Knuth, Karl - Kochs, Rudolf
Knuth, Karl Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. September 1857 zu Belliug, Kreis Ückermünde, besuchte das Gymnasium zu Friedland in Meck- lenburg, studierte dann Geschichte und Philologie in Greifswald, wo er auch die facultas docendi 1882 erwarb. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1882 an am Gymnasium zu Pyritz ab und war dann von Michaelis 1883 an als Hilfslehrer am Gymnasium zu Cöslin. Von dort wird er 1887 an das Stadtgymnasium zu Stettin berufen.
Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1888.
Knuth, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Dezember 1850 zu Drossen in der Neumark, von dem Gymnasium in Züllichau Michaelis 1870 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, genügte seiner Militärdienstpflicht während des deutsch-französischen Krieges 1870/71 und studierte darauf in Leipzig und Berlin Philologie und Theologie. Ostern 1874 in Halle zum Dr. phil. promoviert, brachte er zwei Jahre in der Schweiz und Italien zu und bestand Michaelis 1876 das Examen pro facultate docendi in Berlin. Gleichzeitig begann er sein pädagogisches Probejahr am Gymnasium Ernestinum in Gotha. Ostern 1877 nahm er eine ordentliche Lehrerstelle an der nach dem Muster einer lateinlosen Realschule eingerichteten städtischen Mittelschule in Mühlhausen im Elsass an. Ostern 1881 siedelte er zur Organisation einer höheren Privatknabenschule nach Angermünde über und wirkte dort bis Michaelis 1884, wo er die Leitung der höheren Privatknabenschule in Steglitz übernahm. Bei der Umwandlung derselben in ein öffentliches Progymnasium zu Ostern 1886 wurde ihm die Verwaltung der ersten ordentlichen Lehrerstelle übertragen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Recherches étymologiques et historiques sur les principaux termes de la psychologie empirique. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Progymnasialgebäudes zu Steglitz am 10. November 1890. Steglitz 1890. S. 44-55.
- Zum Betriebe des französischen Unterrichts auf Gymnasien (nach den neuen Lehrplänen). Steglitz 1893. 31 S. (Programm Steglitz Gymnasium.)
Aus: Programm Steglitz Progymnasium 1887.
Knuth, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. November 1854 in Greifswald, besuchte die Realschule I. Ordnung zu Greifswald, studierte von Michaelis 1873 an in Greifswald Naturwissenschaften und neuere Philologie. Am 30. Dezember 1876 wurde er in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 28. Juli 1877 die Prüfung pro facultate docendi. Seit Michaelis 1876 war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer, später als ordentlicher Lehrer an der Realschule I. Ordnung zu Iserlohn beschäftigt. Am 22. August 1881 wurde er als ordentlicher Lehrer an der Oberrealschule zu Kiel angestellt. Hier veröffentlicht er:
- Die Blütenbesucher derselben Pflanzenart in verschiedenen Gegenden. Ein Beitrag zur blütenbiologischen Statistik. 1. Teil. Kiel 1895. 17 S. (Programm Kiel Oberrealschule.)
- Die Blütenbesucher derselben Pflanzenart in verschiedenen Gegenden. ... 2. Teil. Kiel 1896. 12 S. (Programm Kiel Oberrealschule.)
Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1882 und Iserlohn Realgymnasium 1889.
Knuth, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. November 1874 als Sohn des Lehrers G. Knuth zu Berlin, ist vorgebildet auf dem Sophien- Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Berlin von 1893 bis 1897 Naturwissenschaften, Chemie und Geographie. Die Staatsprüfung bestand er im Sommer 1898. Sein Seminarjahr leistete er von Michaelis 1898 bis 1899 am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin, sein Probejahr von Michaelis 1899 bis 1900 am Gymna- sium zu Friedeberg in der Neumark. Nachdem er ein halbes Jahr als Hilfslehrer an der II. Realschule zu Breslau gewesen war, wurde er Ostern 1901 an dieser Anstalt als Oberlehrer angestellt. Ostern 1901 bestand er die Turn- lehrerprüfung. Auf Grund seiner Arbiet: „Über die geographische Verbreitung und die Anpasssungserscheinun- gen der Gattung Geranium im Verhältnis zu ihrer systematischen Gliederung“ wurde er in Berlin im Juli 1902 zum Dr. phil. promoviert. In den Jahren 1902 bis 1905 bearbeitete er dann zusammen mit Prof. Pax (Breslau) für das in Auftrage der Akademie erscheinende Engler’sche „Pflanzenreich“ die Pflanzenfamilie der Primulaceae. An die städtische Realschule zu Charlottenburg wurde er Ostern 1905 berufen. Dort veröffentlicht er: „Algeri- sche Reiseerinnerungen.“ Charlottenburg 1914. 47 S. (Programm Charlottenburg Leibniz-Oberrealschule.)
Aus: Programm Breslau ev. Realschule II 1902 und Charlottenburg Oberrealschule 1906.
Knutowski, Boleslaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Mai 1878 zu Slawoschin, Kreis Putzig, erwarb das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Neu- stadt in Westpreußen und studierte in Breslau englische und romanische Philologie, Germanistik und Philoso- phie. Am 22. Dezember 1905 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand am 29. Januar 1908 die Staatsprü- fung. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Deutsch-Eylau an.
Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1908.
Knutowski, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember 1880 zu Slawoschin, Kreis Putzig in Westpreußen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Westpr., das er Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann an der Universität Breslau neuere Sprachen und Philosophie. Am 15. April 1910 bestand er das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er an der Oberrealschule zu Breslau, Oberrealschule zu Liegnitz und am Gymnasium und Realschule in Königshütte in Oberschlesien ab. Vom 1. April 1911 ab war er ein Jahr lang Probekandidat an der Kgl. Oberrealschule zu Königshütte tätig und dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Lyceum in Dirschau, am Gymnasium in Marienwerder und am Realgymnasium in Dirschau. Am 1. April 1914 wurde er als Oberleh- rer an das Kgl. Progymnasium zu Löbau in Westpreußen berufen.
Aus: Programm Löbau/Wpr. Progymnasium 1915.
Kobbe, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. November 1885 in Berlin geboren, bestand Ostern 1905 die Reifeprüfung an der Friedrichs-Wer- derschen Oberrealschule zu Berlin und studierte von 1905 bis 1909 neuere Sprachen und Deutsch an der Uni- versität Berlin. Das Staatsexamen bestand er dort am 21. Juni 1911. Nach Ablegung des Seminarjahres an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule und des Probejahres am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin bzw. am Realgymnasium zu Friedenau, wurde er Ostern 1914 an der 14. Realschule zu Berlin angestellt.
Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1915.
Kobelt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19.Mai 1877 zu Neinstedt am Harz, besuchte das Dom-Gymnasium in Halberstadt, studierte Theologie, Philosophie und Musikwissenschaft in Halle und Berlin und ging dann auf 3 Jahre nach Rom, wo er neben privater erzieherischer Tätigkeit sich vor allem dem Studium Palestrinas und seiner Vorläufer widmete. Auf dem Kgl. Konservatorium in Leipzig vervollkommnete er sich in praktisch musikalischer Beziehung, wurde Schüler von Reger und Straube, besuchte weiter das Kgl. Akademische Institut für Kirchenmusik in Berlin und bestand dort 1911 die Gesanglehrerprüfung. Nach einem halbjährigen Aufenthalt in Rendsburg, wo er als kommissarischer Gesanglehrer am Gymnasium und Realgymnasium tätig war, wurde er Ostern 1912 nach Hildesheim berufen.
Aus: Programm Hildesheim Realgymnasium 1915.
Kober, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. September 1882 zu Beyersdorf, Kreis Bitterfeld, bestand am 21. August 1902 die erste, am 1. Dezember 1905 die zweite Lehrerprüfung und am 29. Juni 1910 die Prüfung für Turn- und Schwimmunterricht. Er war von Michaelis 1903 bis 31. Dezember 1907 an der Gemeindeschule in Zipsendorf (Kreis Zeitz), vom 1. Januar 1908 bis Ostern 1913 an der 2. Gemeindeschule in Berlin-Wilmersdorf tätig. Ostern 1913 wurde er als Hilfsturnlehrer an das Joachim Friedrich-Gymnasium berufen, Ostern 1914 dort fest angestellt. Seiner Militär- pflicht genügte er vom 1. Oktober 1902 bis 30. September 1903 in Torgau.
Aus: Programm Berlin Wilmersdorf 2. Gymnasium 1915.
Kober, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. April 1866 zu Neustadt in Oberschlesien, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1885 die Reifeprüfung bestand. Hierauf widmete er sich an der Universität Breslau zuerst dem Studium der Theologie, zuletzt demjenigen der deutschen, sowie der lateinischen und griechischen Sprache. Im Novem- ber 1894 bestand er die Lehramtsprüfung. Das Seminarjahr legte er ab Ostern 1895-96 am Kgl. König Wilhelm- Gymnasium in Breslau, das Probejahr von Ostern 1896-97 ebenfalls in Breslau am Kgl. Matthiasgymnasium und am Friedrichsgymnasium ab. Bis zu seiner definitiven Anstellung am 1. April 1900 unterrichtete er als Hilfsleh- rer an der Marienschule in Breslau, sowie an den Kgl. Gymnasien zu Neustadt in Oberschlesien und zu Oppeln.
Kober, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juli 1828 als Sohn des Gutsbesitzers Kober in Groß-Saara bei Gera, verlebte den größten Teil seiner Kindheit in Karsdorfberg bei Eisenberg, besuchte von 1839-1844 das Lyceum in Eisenberg, darauf bis 1847 das Gymnasium zu Altenburg, studierte von Ostern 1847 bis Michaelis 1849 in Jena Anfangs Theologie, dann Mathematik und Naturwissenschaften. Durch eine 3 ½-jährige Lehrtätigkeit am Krause’schen Institut zu Dresden erwarb er sich die Mittel zur Vollendung seiner Studien und begab sich zu diesem Zwecke Ostern 1853 nach Berlin, von wo er nach bestandenem Examen pro facultate docendi Ostern 1854 in seine frühere Stelle nach Dresden zurückkehrte. Von Ostern 1872 an berief ihn das Ministerium als 10. Oberlehrer und zweiten Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften für den nach Freiberg versetzten Kötteritzsch an die Fürstenschule zu Grimma, wo er am 8. April zugleich mit Rektor Müller und Dr. Weinhold durch den Geh. Kirchen- und Schulrat Gilbert in seine Stellung eingeführt wurde. Er erteilte in den Klassen der Unterlektion den Unterricht in der Mathematik, Naturkunde und Geographie. Noch im Sommer 1872 erwarb er sich in Jena die philosophische Doktorwürde. Ostern 1875 folgte er einem Rufe nach Grossenhain als Direktor der dort neu gegründeten Realschule mit Progymnasium. Dr. Kober leitete diese Anstalt bis zu seinem Tode am 11. Januar 1890. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Kummers Aufgaben zum Zahlenrechnen, bearbeitet von Kober. Dresden 1859.
- Leitfaden der Naturgeschichte. 2 Hefte: 1. Zoologie, 2. Botanik. 2. Aufl. Dresden 1869.
- Aufgaben für den Rechenunterricht für Gymnasien und Realschulen. 3 Hefte. Dresden, Höckner 1871. 2. Aufl. 1872; 3. Aufl. 1876.
- Über die angebliche Bläschenform des Wassers bei seiner Kondensation. Diss. inaug. Jena 1872.
- Leitfaden der ebenen Geometrie. Mit 700 Übungssätzen und Aufgaben und 33 im Text gedruckten Figuren. Leipzig, Teubner 1874. 2. Aufl. 1884.
- An das Elternhaus. 1. Was will unsere Schule? 2. Wie kann das Elternhaus die Bestrebungen der Schule am besten fördern? Grossenhaim 1876. (Programm Grossenhain Realschule.)
- Der Spielplatz. Grossenhain 1879. (Programm Grossenhain Realschule.)
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Koberstein, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Januar 1797 zu Rügenwalde in Pommern, besuchte von 1809 bis 1811 das Kadetteninstitut zu Stolpe, dann bis 1816 das Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. Er studierte dann an der dortigen Universität Philo- sophie nebst Mathematik und Philologie. Er wurde am 3. Juli 1820 an der Landesschule zu Pforta als Schulamts- kandiat eingeführt. Als Adjunktus unterrichtete er in den ersten Jahren hauptsächlich Mathematik und Philologie und in der Geschichte in den oberen Klassen, wandte sich dann mehr dem Fache der neueren, besonders der
Deutschen und der Französischen Sprache zu und wurde Ostern 1824, nach dem Abgange des Professors Beck zum ordentlichen Professor und Lehrer der neueren Sprachen ernannt, rückte Ostern 1831 nach Ilgens Abgange aus der sechsten Professur in die fünfte, Michaelis 1831 in die vierte Professur vor. An Programm-Abhandlun- gen hat er veröffentlicht:
- Über die Sprache des österreichischen Dichters Peter Suchenwirt. 1. Abt. Lautlehre. Naumburg 1828. 56 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Rede, gehalten bei der am 6. November 1839 zu Pforta veranstalteten Säcularfeier der Aufnahme Klopstocks in die dasige Landesschule. Leipzig 1840. (Programm Pforta Landesschule.)
- Quaestiones Suchenwirtianae. Specimen II. Naumburg 1842. 68 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Über die Betonung mehrsilbiger Wörter in Suchenwirts Versen. Naumburg 1843. 8 S. (Programm Pforta Landesschule FS.)
- Zu und über Goethes Gedicht, Hans Sachsens poetische Sendung. Naumburg 1847. 26 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Über die Sprache des österreichischen Dichters Peter Suchenwirt. 3. Abt.: Abhandlung der Conjugation. Naumburg 1852. 45 S. (Programm Pforta Landesschule.)
Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.
Kobert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. November 1844 zu Bitterfeld bei Halle, empfing seine Vorbildung auf dem Hennebergischen Gymnasium zu Schleusingen und studierte von Ostern 1863 bis Ostern 1866 zu Halle Mathematik und Natur- wissenschaften. Nachdem er im November 1866 das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, war er an dem in Entstehung begriffenen städtischen Gymnasium zu Halle als Hilfslehrer beschäftigt und ging Michaelis 1867 zur Ableistung seines Probejahres an das Gymnasium zu Stendal. Nach Ablauf des Probejahres wurde er an das Gymnasium zu Treptow an der Rega berufen. Später war er noch am Gymnasium zu Pyritz und am Gymnasium zu Freienwalde an der Oder. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Bifilarmagnetometer. Treptow a. R. 1869. 12 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
- Die Harmonikalien. Eine mathematische Abhandlung. Pyritz 1878. 19 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
- Über die Bewegung eines Punktes, der im umgekehrten kubischen Verhältnis der Entfernung angezogen wird. Freienwalde a. O. 1881. 12 S. (Programm Freienwalde a. O. Gymnasium.)
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1869.
Kobilinski, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kobilinski, Georg Ernst von
Geboren am 19. Juli 1859 zu Muschaken im Kreise Neidenburg, bestand in Rastenburg die Abiturientenprüfung Michaelis 1877, studierte Philologie in Königsberg, war vier Semester Mitglied des philologischen Seminars, promovierte im Winter 1883 dort zum Dr. phil. Von Ostern 1883 an genügte er seiner Militärpflicht und wurde dann Michaelis 1884 Mitglied des pädagogischen Seminars. Im März desselben Jahres bestand er das Examen pro facultate docendi und absolvierte sein Probejahr von dieser Zeit an bis Ostern 1885 am Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg. Darauf wurde er dort Hilfslehrer und Ostern 1886 als ordentlicher Lehrer angestellt und zum Oberlehrer ernannt. Seine Doktorarbeit war eine metrische Abhandlung aus Homer, in zwei Programmen schrieb er ein Vorwort zu einer Sammlung der gebräuchlichsten lateinischen Synonyma und brachte eine Zusammenstellung dieser Synonyma, dann stellte er die römischen Altertümer in dem Leitfaden der griechischen und römischen Altertümer von Wagner und von Kobilinski zusammen und gab die Germania des Tacitus heraus. Ausserdem veröffentlichte er Abhandlungen und Recensionen in verschiedenen Zeitschriften. 1901 wird er an das Gymnasium zu Rastenburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Vorwort zu einer neuen Zusammenstellung der gebräuchlichsten lateinischen Synonyma für den Schulgebrauch. Königsberg i. Pr. 1890. 12 S. (Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
- Die gebräuchlichsten lateinischen Synonyma. Königsberg 1891. 33 S. (Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymynasium.)
- Der Schwimmunterricht am Gymnasium. Rastenburg 1904. S. 13-16. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1887 und Rastenburg Gymnasium 1902.
Kobilinski, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1871 in Pripkowo, Kreis Obornik, geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Rosenberg in Oberschlesien und war dann Lehrer in Zarzytsche und Sussetz, Kreis Pless und in Königshütte. Von Oktober 1898 bis April 1899 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und legte dort das Turnlehrerexamen ab. Seine Militärpflicht erfüllte er 1893.
Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1902.
Kobilinski, Maximilian von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Oktober 1864, war nach Abschluss seiner Gymnasial- und Universitätsbildung Probekandidat am Gymnasium zu Oels. Als Hilfslehrer war er längere Zeit am Fürstlichen Gymnasium zu Detmold und darauf am Kgl. Gymnasium zu Königshütte tätig. Angestellt wurde er als Oberlehrer Michaelis 1898 am Gymnasium in Waldenburg. Ostern 1900 wurde er unter Versetzung nach Ratibor in den königlichen Dienst übernommen, blieb dort 11 ½ Jahre und wurde Michaelis 1911 nach Brieg versetzt. Hier veröffentlicht er: „Rhythmische Untersu- chungen zur neuhochdeutschen Metrik“. Brieg 1913. 31 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1912.
Kobley, Friedrich Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Juni 1850 zu Schoenfliess N.-M., wurde mit dem Zeugnis der Reife zu Ostern 1869 vom Gymnasium zu Guben entlassen und widmete sich von da an in Berlin hauptsächlich altklassischen und germanistischen Studien, die durch die Teilnahme am Krieg 1870/71 unterbrochen, aber sogleich nach der Rückkehr aus Frankreich wieder aufgenommen wurden. Im Jahre 1875 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi, legte dann am Viktoria-Institut zu Falkenberg i. M. das wissenschaftliche Probejahr ab, nach dessen Beendigung er Ostern 1876 am Kgl. Pädagogium und Waisenhause bei Züllichau als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Nach 6 Jahren wurde er an das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. versetzt, erhielt hier 1896 den Titel Professor und 1898 den Rang der Räte IV. Klasse. Am 1. April 1904 erfolgte auf seinen Wunsch die Versetzung an das Kgl. Gymnasium zu Spandau.
Aus: Programm Spandau Gymnasium 1905.
Koch, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koch, Adolf Hermann
Geboren den 26. August 1829 in Bremen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, von wo er Michaelis 1846 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er besuchte hierauf die Universitäten Halle, Göttingen und Bonn, promovierte in Bonn im Mai 1851 zum Dr. phil. und erwarb sich bald darauf vor der dortigen Prüfungskommission die facultas docendi. Von Michaelis 1851 bis Ostern 1853 war er am Friedrich-Willhelm-Gymnasium in Berlin tätig. Von dort wurde er als Adjunkt an das Pädagogium zu Putbus berufen. Nach vierjähriger Verwaltung dieser Stelle trat er Ostern 1857 als ordentlicher Lehrer an der Ritterakademie zu Brandenburg ein und wurde hier Michaelis 1859 zum Oberlehrer befördert. Ostern 1863 wurde er Prorektor am Gymnasium zu Frankfurt/O., von wo er Michaelis 1866 als vierter Professor an die Kgl. Landesschule Pforta berufen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Emendationum Livianarum. Brandenburg 1861. 18 S. (Programm Brandenburg Ritterakademie.)
- Conjectanea Tulliana. Naumburg 1868. 43 S. (Programm Pforta Landesschule.)
Aus: Programm Pforta Landesschule 1867.
Koch, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. September 1841 zu Lippstadt, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, dann bis 1863 das Archigymnasium in Soest. Er studierte dann in Berlin Philologie, war von 1868-1869 Probekandidat am Realgymnasium zu Lippstadt, dann vier Jahre als Hilfslehrer in Berlin tätig, zuerst am Friedrichs-Gymnasium von Ostern 1869 bis Ostern 1870, dann am Sophien-Gymnasium. 1873 wurde er an die Friedrich-Wilhelms- Schule in Stettin berufen, an der er 1884 Oberlehrer, 1893 Professor wurde. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Abriss der deutschen Metrik. (Für Schulen.) Stettin 1881. 16 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh. Realgymnasium.)
- (Mit Meyer) Atlas zu Caesars Bellum Gallium. Essen. 2. Aufl. 1889.
- Das Fremdwort und die Schule. Essen 1890.
- Über den Versbau in Goethes Iphigenie. Stettin 1900. 20 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymn.)
- Über den Versbau in Goethes Tasso und Natürlicher Tochter. Stettin 1902. 22 S. (Programm Stettin Friedr.- Wilhelm-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Koch, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. März 1860 in Flachsmeer (Ostfriesland), bestand das Abitur am Gymnasium Carolinum zu Osnabrück im Herbst 1881 und studierte dann in Münster und Göttingen. Die Staatsprüfung legte er am 7. Februar 1886 in Münster ab, absolvierte sein pädagogisches Probejahr am Carolinum zu Osnabrück und am Josephinum zu Hildeheim von Ostern 1886 bis Ostern 1887. 1887 promovierte er in Münster zum Dr. phil. Er war dann Hilfslehrer am Josephinum zu Hildesheim bis Ostern 1893, am Seminar zu Siegburg von Ostern 1893 bis Herbst 1894. Wird dann als Oberlehrer an das Gymnasium zu Mülheim/Ruhr berufen.
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium 1895.
Koch, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Konitz (Westpreußen) am 24. Juli 1861 als Sohn des dortigen Gerichtsrats Koch, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich dann auf den Universitäten zu Berlin von Ostern 1883 bis Michaelis 1886 und zu Greifswald von Michaelis 1886 bis Ostern 1888 dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Auf Grund seiner Dissertation: „Über die Dämpfung der Torsionsschwingungen von verschiedenen Metalldrähten“ wurde er in Greifswald am 5. Mai 1888 zum Dr. phil. promoviert. Am 24. November 1888 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, die Oberlehrerprüfung am 16. November 1889. Das Probejahr begann er Ostern 1889 am Gymnasium zu Greifswald und wurde am 22. Januar 1890 zur Vertretung an das Gymnasium zu Neustettin versetzt, wo er das Probejahr vollendete.
Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1890.
Koch, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1864 zu Bieberschlag (Sachsen-Meiningen), besuchte das Gymnasium zu Schleusingen, studierte von Michaelis 1883 bis 1888 in Leipzig und Marburg. In Marburg bestand er im Dezember 1888 die Staatsprüfung und wurde dort, während er vom 1. April 1889 bis 1. April 1891 am mathematisch-physikalischen Institute der Universität als 1. Assistent tätig war, im März 1890 zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1891 bis 1892 war er zur Ableistung des Probejahres am Realgymnasium und Gymnasium zu Düsseldorf, dann bis Ostern Hilfslehrer am Gymnasium zu Wetzlar und von da ab Hilfslehrer am Realgymnasium zu Duisburg.
Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1895.
Koch, Dethloff Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Oktober 1838 zu Lüdershagen, besuchte von Ostern 1851 bis Michaelis 1855 die Domschule in Güstrow und von Michaelis 1855 bis 1857 das Gymnasium zu Parchim. Nachdem er Michaelis 1857 das Maturi- tätsexamen bestanden hatte, studierte er auf den Universitäten Erlangen, Tübingen und Rostock Theologie und Philologie. Von Ostern 1863 bis 1867 war er dirigierender Lehrer an der Privatknabenschule zu Crivitz. Ostern 1864 erwarb er sich von der philosophischen Fakultät in Jena den Doktortitel. Nachdem er in Itzehoe das Rektoratsexamen bestanden, wirkte er von Ostern 1867 bis 1874 als Rektor der Bürgerschule zu Heiligenhafen und von der Zeit bis Ostern 1878 in gleicher Eigenschaft an der Bürgerschule zu Lütjenburg.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1879.
Koch, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Spesbach in der Rheinpfalz am 23. April 1875, auf dem Gymnasium zu Kaiserslautern vorgebildet, studierte von Herbst 1893 bis Herbst 1902 an der Universität München klassische Philologie, deutsche Sprache, Geschichte und Geographie. Die Staatsexamina für das Lehramt an höheren Schulen bestand er 1897 und 1902 in München. Von Ostern 1903 bis Ostern 1905 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Graudenz. Am Gymnasium daselbst leistete er das Seminarjahr ab, während ihm das Probejahr erlassen wurde. Dann war er ein Jahr Oberlehrer am Realprogymnasium zu Briesen (Westpreußen) und am Realgymnasium i. E. zu Sulzbach (Saar). Wird dann an das Gymnasium zu Solingen berufen.
Aus: Programm Solingen Gymnasium 1908.
Koch, Emil Franz Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Juni 1857 zu Dresden, verliess Ostern 1877 das dortige Gymnasium zum Heiligen Kreuz, um in Leipzig Philologie zu studieren. Durch den Tod des Vaters auf längere Zeit in seinen Studien unterbrochen, be- stand er im Januar 1884 sein Staatsexamen und war von Ostern 1884-1885 als Probandus, von Ostern 1885 bis zum 1. Februar 1890 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, von da bis Ostern 1890 als ständiger Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Dresden Angestellt. Wird dann an das Gymnasium zu Zittau berufen. Dort veröffentlicht er: „De Atheniensium logistis euthynis synegoris.“ Zittau 1894. 20 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1891.
Koch, Erich Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Mai 1882 zu Prausitz bei Riesa, besuchte 1894 bis 1901 das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt und studierte dann bis Ostern 1905 in Tübingen und Leipzig Theologie. Nach bestandener 1. theologischen Prüfung diente er vom 1. April 1905 an als Einjährig-Freiwilliger. Von Ostern 1906 ab war er als Lehrer an der Real- und Progymnasialabteilung der Bürgerschule zu Roßwein tätig, bestand Ostern 1907 die zweite theologische Prüfung und wurde Ostern 1908 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Chemnitz angestellt.
Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1909.
Koch, Ernst Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin geboren in Zittau den 22. Dezember 1839. Schon als Knabe hatte ich den Wunsch, mich dem Lehrerberufe zu widmen. Da aber mein Vater bereits 1842 gestorben war, so konnte mich nur die grösste Aufopferung und Selbstverleugnung meiner Mutter dem Ziele näher bringen. Auf Betrieb meines Lehrers Schlinzigk, jetzt Diakonus in Hirschfelde, dem ich überhaupt sehr viel zu danken habe, kam ich 1853 auf das Gymnasium der Vaterstadt. Unter der Leitung eines Kämmel, Michael u. s. w. wurde ich von christlichem Standpunkte aus in das Studium des Altertums eingeführt. Ostern 1859 bezog ich die Universität Leipzig. Anfangs hörte ich gleichzeitig philosophische, geschichtliche, philologische und theologische Vorlesungen, bald aber beschränkte ich mich auf die altklassische und germanistische Philologie. Ich hörte bei Westermann, dessen Famulus ich auch sechs Semester hindurch war, bei Klotz, Nitzsch, Curtius, Bursian, Zarncke, Th. Möbius und Brockhaus. Fünf Semester hindurch war ich Mitglied des philologischen Seminars, im letzten Jahr zugleich Senior; vier Semester lang nahm ich Teil an den germanistischen Übungen bei Th. Möbius. Dankbar muss ich hier aussprechen, dass Herr Professor Th. Möbius mir nicht nur durch seine eigenes Beispiel zeigte, in welcher Weise man germanistische Studien mit altklassischen vereinigen müsse, sondern auch auf’s Wohlwollendste bei meinen Studien mit dem Schatze seines Wissens und mit seiner genauen Kenntnis der Hilfsmittel mich unterstützte. Von dem Kgl. Ministerium, den akademischen Behörden und dem Stadtrat von Zittau reich mit Stipendien bedacht, wozu ich noch durch Privatstunden etwas verdiente, konnte ich drei Jahre ganz ohne Sorgen studieren. Dann aber nötigten mich äussere Umstände mein Studium abzuschliessen. Ostern 1862 begann ich das schriftliche, im Juli bestand ich das mündliche Examen für die Kandidatur des Gymnasialschulamts. Bereits im Juni war ich Dr. phil. geworden. Auf Anordnung des Kgl. Ministeriums trat ich Michaelis desselben Jahres das gesetzliche Probejahr am Gymnasium zu Zwickau an. Ich wurde sogleich mit dem Ordinariat von Unterquinta betraut und meine Stellung war unter der wohlwollenden Leitung des Herrn Prof. Dr. Ilberg und bei dem kindlich herzlichen Entgegenkommen meiner Schüler eine für mich recht ersprießliche geworden, als das Vertrauen des Kgl. Ministeriums mich Ostern 1863 nach einer nur halbjährigen Probezeit an der Kgl. Landesschule zu Grimma anstellte. (Aus: Programm Grimma Gymnasium 1863). - An der Fürstenschule zu Grimma trat er als 9. Oberlehrer und Ordinarius der Unterquarta ein. Hier wurde er am 11. April durch Rektor Wunder verpflichtet. Ostern 1868 rückte er zum Klassenlehrer von Obertertia, Ostern 1876 von Untersekunda auf. Er lehrte in diesen Klassen Deutsch, Lateinisch und Griechisch. Durch Ministerial-Verfügung vom 26. November 1872 wurde er zum Bibliothekar der Landesschule ernannt, während bis dahin die Verwaltung der Bibliothek mit zu den Funktionen des Rektors gehört hatte, und richtete als solcher auch eine Schülerbibliothek ein. Durch Ministerial-Verfügung vom 13. Dezember 1872 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Michaelis 1881 verliess er die Fürstenschule, an der er inzwischen zum 6. Professor aufgerückt war, um einen Rufe der Livländischen Ritterschaft zur Einrichtung und Leitung eines zweiten livländischen Landesgymnasiums (erstes in Fellin) Folge zu leisten. Da sein Leipziger Examenszeugnis für die russische Ostseeprovinzen keine Gültigkeit hatte, so unterwarf er sich in Dorpat einem abgekürzten Examen und erwarb sich den Rang eines Oberlehrers der deutschen Sprache und der alten Sprachen. Von der Regierung nunmehr als Direktor der neuen Schule bestätigt, richtete er das in ländlicher Gegend unweit vom Städtchen Wenden aufgeführte Gebäude zur Aufnahme von Schülern ein und engagierte die Lehrkräfte. Am 31. August 1882 wurde die Anstalt mit 97 Schülern eröffnet. Sie führte den Namen Gymnasium Alexanders II. zu Birkenruh. In den Weihnachtsferien 1884/85 musste er infolge von Konflikten und Parteiungen Birkenruh verlassen. Bereits am
- Mai 1885 wählte ihn in kombinierter Sitzung der Kirchenrat und der Schulrat der luth. St. Petri-Gemeinde zu Moskau zum Inspektor (d. h. Mitdirektor) der aus Knabengymnasium, Realschule, Mädchengymnasium und mehreren Vorschulen bestehenden Petri-Pauli-Kirchenschule, deren Unterrichtssprache vorwiegend Deutsch ist. Dieses Amt bekleidet er noch jetzt. Dem Schulrat gehört er als ständiges Mitglied an. Im Jahre 1888 erhielt er den Rang eines Staatsrats. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Griechische Formenlehre für Anfänger auf Grund der Ergebnisse der vergleichenden Sprachforschung. Leipzig 1866.
- Die Sprachvergleichung und die griechische Schulgrammatik. In: Neues Jahrb. f. Phil. u. Päd. II. Abt. 1867.
- Die Sage von den Nibelungen. Grimma 1868. 35 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Griechische Schulgrammatik. Leipzig 1. Aufl. 1869; 16. Aufl. 1898.
- De h sive litera sive nota Latina Germanica Romanica observationes. Festschrift zu Prof. Loewes 25- jährigem Jubiläum. Grimma 1871. 13 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Die Nibelungensage nach ihren ältesten Überlieferungen erzählt und kritisch untersucht. Grimma 1872.
- Richard Wagners Bühnenfestspiel Der Ring der Nibelungen in seinem Verhältnis zur alten Sage wie zur modernen Nibelungendichtung. Gekrönte Preisschrift. Leipzig 1875.
- Griechisches Lesebuch für Unter-Tertia. Leipzig 1879.
- Die Sage vom Kaiser Friedrich im Kyffhäuser nach ihrer mythischen, historischen und poetisch-nationalen Bedeutung. Rede zur Feier des Geburtstages Sr. Maj. des König Albert von Sachsen, gehalten am 23. April 1875. Grimma 1880. 40 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Die Sage vom Kaiser Friedrich im Kyffhäuser; Überblick über die moderne Nibelungendichtung; die Waberlohe in der Nibelungendichtung. Festschrift zum Jubiläum des Gymnasiums in Zittau. Leipzig 1886.
- Übungsbuch zur griechischen Formenlehre. Heft 1. Leipzig 1887, Heft 2 Leipzig 1888.
- Das erste Jahr des griechischen Unterrichts. In: Neues Jahrb. f. Philol. u. Päd. II. Abt. 1888. (dasselbe in russischer Sprache. Moskau 1890.)
- Das zweite Jahr des griechischen Unterrichts an einem Gymnasium Russlands. In: Neues Jahrb. f. Philol. u. Päd. II. Abt. 1890.
- Griechische Grammatik. 1. Teil: Etymologie, russisch. Moskau 1890. 2. Aufl. 1899.
- Übungsbuch zur griechischen Formenlehre. 2 Hefte, russisch. Moskau 1890 und 1891.
- Die Notwendigkeit einer Systemänderung im griechischen Anfangsunterricht statistisch begründet. In: Neues Jahrb. f. Philol. u. Päd. II. Abt. 1892. Dasselbe in russischer Sprache. Moskau 1893.
- Altgriechische Unterrichtsbriefe. Erster Cursus. Leipzig 1899.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Koch, Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember 1878 zu Zehmitz bei Radegast, besuchte die Mittelschule zu Dessau, von Ostern 1893 bis Weihnachten 1898 das Landesseminar zu Cöthen. Am 6. Januar 1899 erhielt er seine erste Anstellung an den Schulen zu Hoym und wurde, nachdem er vom 1. Oktober 1900 bis 1. Oktober 1901 seiner Militärpflicht genügt hatte, zu Michaelis 1901 an die Herzogliche Vorschule zu Bernburg berufen.
Aus: Programm Bernburg Realgymnasium 1902.
Koch, Fedor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Februar 1853 zu Altona, besuchte das dortige Gymnasium Christianeum und bestand dort die Reifeprüfung Michaelis 1874. Darauf studierte er in Kiel und Paris neuere Sprachen, hielt sich auch längere Zeit in England auf. Die Lehramtsprüfung für neuere Sprachen und Religion legte er vor der wissenschaftlichen Prü- fungskommission zu Kiel am 30. Juli 1879 ab. Am 10. Oktober 1879 tritt er als Probekandidat und wissenschaft- licher Hilfslehrer an der Realschule zu Altona ein. Ostern 1892 wurde er an das Gymnasium zu Schleswig beru- fen und stirbt dort als Oberlehrer 1893. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ferrex und Porrex. Eine literarhistorische Untersuchung. Altona 1881. 17 S. (Programm Altona Realschule.)
- Bemerkungen über den Unterricht in der französischen und englischen Aussprache. Schleswig 1884. 11 S. (Programm Schleswig Gymnasium.)
Aus: Programm Altona Realschule 1880 und 1896.
Koch, Franz Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Dezember 1856 in Weimar, besuchte das dortige Realgymnasium und bestand Ostern 1874 die Reifeprüfung. Er studierte von Ostern 1874 bis Michaelis 1877 in Jena und von Ostern bis Weihnachten 1882 in Kiel Mathematik und Naturwissenschaften. Von Michaelis 1877 bis dahin 1878 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Er promovierte in Jena im Sommer 1877 zum Dr. phil. und bestand die Prüfung pro facultate docendi in Kiel im Dezember 1882. Von Michaelis 1878 bis Ostern 1882 war er als Lehrer der Naturwissenschaften an der landwirtschaftlichen Lehranstalt zu Hohenwestedt in Holstein, darauf von Ostern 1883 bis Michaelis 1885 als Lehrer, von Michaelis 1885 an als Dirigent des Garnier’schen Instituts in Friedrichsdorf am Taunus tätig. Ein Jahr seiner Lehrtätigkeit in Friedrichsdorf wurde ihm durch Verfügung des Ministers als Probejahr angerechnet. Michaelis 1891 wurde er zum Rektor der neu organisierten Stadtschule in Wildungen ernannt. Seit Ostern 1900 Direktor der anerkannten Realschule, schied er Ostern 1904 aus dieser Stellung, um die Leitung der Landwirtschaftsschule in Eldenau i. P. zu übernehmen. Herbst 1921 trat er in den Ruhestand und siedelte nach Jena über, wo er am 18. Oktober 1924 verstarb.
Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1925.
Koch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juli 1854 zu Jever, besuchte das dortige Mariengymnasium und widmete sich anfangs dem Kaufmannsstande, gab diese Laufbahn jedoch im Juli 1876 auf und trat bald danach in das Seminar zu Bremen ein, in welchem er anderthalb Jahre verblieb, hielt sich dann in Strassburg und Vevey auf, indem er dem Studium namentlich des Französischen oblag und sich zugleich zu der Maturitätsprüfung vorbereitete. Nachdem er diese Prüfung im September 1879 am Gymnasium seiner Vaterstadt bestanden hatte, studierte er von da ab bis zum Juli 1881 auf den Universitäten zu Berlin und Leipzig moderne Philologie. Er verweilte zur weiteren Ausbildung längere Zeit in Frankreich, kehrte im Mai 1882 nach Leipzig zurück, nahm aber schon im folgenden Herbst eine Hauslehrerstelle in Bremen an und absolvierte im Mai 1883 sein Staatsexamen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Leipzig. Zu Michaelis desselben Jahres trat er als Hilfslehrer in das Kollegium der Vorschule ein und wurde durch Konklusum des hohen Senats vom 30. September 1884 zum ordentlichen Lehrer der Hauptschule ernannt. Im März 1885 promovierte er in Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „Leben und Werke der Christine de Pizan“.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1885.
Koch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1858 zu Osnabrück, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im Februar 1882 bestand er zu Göttingen die Prüfung pro facultate docendi und erwarb sich die philosophische Doktorwürde mit der Inauguraldissertation: „Untersuchungen über magnetelektrische Rotations-Erscheinungen“. (Leipzig, Metzger & Wittig. 1883.) Nachdem er das Probejahr von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Realgymnasium zu Osnabrück absolviert hatte, war er mehrere Jahre als Erzieher und Lehrer der Mathematik und der Naturwissenschaften in den oberen Klassen der Privat-Erziehungsanstalt zu Keilhau in Thüringen tätig. Ostern 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim berufen, erhielt er dort am 1. Oktober 1890 eine ordentliche Lehrerstelle, seit dem Allerhöchsten Erlasse vom 28. Juli 1892 mit der Amtsbezeichnung „Oberlehrer“. Michaelis 1894 erfolgte seine Versetzung an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden. Von emden wurde er Ostern 1907 als Professor an das Gymnasium Georgianum zu Lingen versetzt.
Aus: Programm Emden Gymnasium 1895 und Lingen Gymnasium 1908.
Koch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1869 zu Lüneburg, ausgebildet auf dem Gymnasium Johanneum seiner Vaterstadt, studierte er von Ostern 1888 an in Tübingen, Göttingen und Marburg klassische Philologie und Geschichte. Er bestand am 22. Juni 1894 die Lehramtsprüfung zu Marburg, leistete sein Seminar- und Probejahr von Michaelis 1894 bis Michaelis 1896 am Realgymnasium und Gymnasium zu Leer (Ostfriesland) ab und war dann an derselben Anstalt noch bis Michaelis 1898 beschäftigt. Dann war er je ein halbes Jahr zur Vertretung an den Gymnasien zu Klausthal und Wilhelmshaven beschäftigt. Michaelis 1899 wurde er etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Ulrichsgymnasium zu Norden (Ostfriesland). Von da kam er Ostern 1901 an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover.
Aus: Programm Hannover Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1902.
Koch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. November 1876 zu Bannesdorf auf Fehmarn, besuchte die Gymnasien zu Glückstadt, Krotoschin und Bromberg und bestand die Reifeprüfung Ostern 1896. Er widmete sich auf den Universitäten Kiel und Breslau besonders historischen und germanistischen Studien und legte Ostern 1901 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium, das Probejahr, nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, am Gymnasium zu Bromberg ab. Mit einer kurzen Unterbrechung (als Oberlehrer in Schneidemühl von Ostern bis Johannis 1904) war er bis Ostern 1911 am Bromberger Gymnasium tätig. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Gymnasium zu Wongrowitz berufen. Er hat folgende Arbeiten veröffentlicht:
- Der Bromberger Staatsvertrag vom Jahre 1657 (zwischen dem grossen Kurfürsten und dem Könige Johann Kasimir.)
- Brombergs Beziehungen zum deutschen Ritterorden.
- Entstehung und Geschichte der Holländereien Langenau, Flötenau und Otterau.
- Aus den Akten des Bromberger Gymnasiums.
- Nachruf für Professor Dr. Erich Schmidt.
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1912.
Koch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Mai 1884 zu Lieme (Fürstentum Lippe), bestand die Reifeprüfung am Gymnasium in Lemgo und studierte dann klassische Philologie und Deutsch in München, Berlin und Bonn. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1908 bis 1. Oktober 1909 in Hildesheim. Am 18. Juli 1908 bestand er in Bonn die Lehramtsprüfung und wurde Oktober 1909 dem Johanneum zu Lüneburg zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Hier absolvierte er auch das Probejahr, indem er gleichzeitig die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers verwaltete.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1911.
Koch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. August 1885 zu Barby (Kreis Calbe), erhielt seine Ausbildung zum Lehrerberuf auf dem Seminar zu Barby. Dort bestand er 1905 die erste und 1908 die zweite Lehrerprüfung. Im März 1911 legte er an der Universität zu Halle die Turnlehrerprüfung ab. Von Ostern 1905 bis Oktober 1908 war er als Lehrer in Langenweddingen beschäftigt. Seiner Militärpflicht genügte er in Magdeburg. Darauf war er in Schönebeck-Elbe tätig und wurde Ostern 1913 an die Realschule zu Cöpenick berufen.
Aus: Programm Cöpenick Realschule 1914.
Koch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. März 1885 zu Barmen, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1903, studierte dann Mathematik, Erdkunde und Physik auf den Universitäten Marburg, Berlin, Bonn und wieder Marburg, wo er im Januar 1908 die Oberlehrerprüfung bestand. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1908 ab am Reform-Realgymnasium in Remscheid, sein Probejahr von 1909 ab am Kgl. Gymnasium in Neuss und an der Oberrealschule in Barmen ab. Ostern 1910 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium in Barmen befördert.
Aus: Programm Barmen Realgymnasium 1911.
Koch, Friedrich August Sylvester[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich August Sylvester Koch, wurde am 31. Dezember 1859 zu Wehlau geboren und absolvierte am 2. April 1878 die Reifeprüfung am Realprogymnasium zu Tilsit. Vom Herbst 1878 bis Ostern 1883 studierte ich in Berlin und Halle neuere Sprachen und bestand 1881 zu Berlin die Turnlehrerprüfung, am 18. Mai 1884 die Prüfung pro facultate docendi zu Halle. Von Michaelis 1883-1884 war ich Lehrer an der höheren Knabenschule zu Gummersbach und leistete vom 1. Oktober 1884-1885 zu Köln das militärische Dienstjahr ab. Vom Oktober 1885 bis Michaelis 1886 absolvierte ich am Realgymnasium zu Duisburg das pädagogische Probejahr und war dann bis zum Oktober 1888 Privatlehrer in Tynemonte, Northeumberland, England. Vom Oktober 1888 bis zum April 1893 war ich Lehrer an dem Institut Hofmann in Goarshausen am Rhein. – Wird dann an das Realprogymnasium zu Lennep berufen.
Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1894.
Koch, Friedrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juli 1862 zu Berlin, besuchte die Luttersche Privatschule und die Luisenstädtische Realschule und studierte auf der Kgl. Hochschule für Musik zu Berlin von 1879-1883. Der akademischen Meisterschule für Komposition gehörte er bis 1886 an. 1883 wurde er zum Kgl. Kammermusiker ernannt, 1890 durch den Mendelssohn-Staatspreis für Komponisten ausgezeichnet. 1891 ging er als Städtischer Kapellmeister nach Baden- Baden, von wo er nach kurzer Zeit nach Berlin zurückkehrte, um sich ausschliesslich der Komposition und dem Lehrfach zu widmen. Im Druck erschienen sind von ihm zwei Sinfonien, eine Ouvertüre, Sinfonische Fuge, Lieder u. A.
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1893.
Koch, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich Wilhelm Koch, wurde am 10. Juli 1885 zu Koppenbrügge, Prov. Hannover, geboren. Von Ostern 1891 bis 1899 besuchte ich die dortige Volks- und höhere Privatschule. Ostern 1899 wurde ich in die Obertertia des Gymnasiums zu Hameln aufgenommen. Ich gehörte der Schule 5 Jahre an und verliess sie Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis. Dann studierte ich neuere Sprachen und Erdkunde an den Universitäten München, Berlin, Leipzig und hielt mich über ein Jahr in England und Frankreich auf. Im Mai 1911 bestand ich die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ich bekam zunächst für die Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1911 eine Vertretung an der 2. Städtischen Realschule zu Leipzig. Vom 1. Oktober 1911 bis 30. September 1912 leistete ich mein Probejahr ab und zwar das Seminarhalbjahr am Kgl. Realgymnasium zu Borna, den Rest an der Ober- realschule zu Bautzen, mit der ich dann vom 1. Oktober 1912 in unterrichtlichem Zusammenhange stand.
Aus: Programm Auerbach i. V. Realschule 1914.
Koch, Georg Aenotheus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. November 1802 zu Drebach im Erzgebirge, Sohn einer Pfarrerfamilie. Im Vaterhause und auf dem Lyceum zu Chemnitz erhielt er seine Vorbildung zu den klassischen Studien. In Leipzig studierte er zuerst Theologie, ging dann aber zur Philologie über, in deren Disziplinen er sich in dem Seminare unter Ch. D. Beck und G. Hermann eifrigst übte. Am 17. Februar 1825 erlangte er die philosophische Doktorwürde. Er scheint alsbald Unterricht an der Thomasschule erhalten zu haben, aber nur vorübergehend, denn bis zu seiner wirklichen Anstellung beschäftigte er sich mit gelehrten Arbeiten für Buchhändler. Am 10. Dezember 1831 wurde er provisorischer Lehrer, am 11. April 1832 zweiter Adjunkt, am 15. April 1835 collega sextus, am 17. April 1843 quartus, 8. April 1848 tertius, endlich am 7. Mai 1862 Konrektor an der Thomasschule zu Leipzig. Als solcher hatte er auch schon als Rektoratsverweser die Nachrichten für das Programm von 1863 zusammengestellt, die aber erst 1864 veröffentlicht wurden. Er trat bereits Michaelis 1867 in den Ruhestand. Zu der Zeit, in welcher er seine Universitätsjahre abgeschlossen hatte, wendete der Leipziger Buchhandel seine Aufmerksamkeit besonders auf den Abdruck älterer und neuerer philologischer Schriften aus England und Holland. Auch Koch war in dieser Richtung zunächst tätig, besorgte einen Neudruck des Atticisten Moeris nach Pierson’s Ausgabe (1830) und von dem Platonischen Lexikon des Timäus nach Ruhnken (1833) und gab zu beiden selbständig eine appendix observationum (1832). In gleicher Weise hatte er die Metamorphosen des Antonius Liberalis 1832 neu drucken lassen. Für den Leipzig Abdruck von Ruhnkens Ausgabe der opera Mureti, welchen Frotscher begonnen hatte, übernahm er die Variae lectiones (1841). Selbständiger waren die mit Erläuterungen versehenen Schulausgaben von Lucians Charon (1839) und den Todtengesprächen (1842). Für Reclam jun. Hat er eine Anzahl von Texten griechischer und römischer Schriftsteller (18 Bändchen) zum Schulgebrauch revidirt, für diesen auch das lateinisch-deutsche Handwörterbuch zusammengestellt, das seit 1834 drei Auflagen erlebt hat. Für die bei B. Tauchnitz erschienene Sammlung bearbeitete er 1858 Cornelius Nepos cum prolegomenis et adnotatione critica. Einflußreicher wurde seine Verbindung mit der Hahn’schen Hof-Buchhandlung, deren hiesiger Vertreter Pessler Koch’s Schwiegervater war. Für diese besorgte er eine Revision der Billerbeck’schen Ausgabe von Cicero’s Laelius (1852) und der Tusculanen (2 Hefte 1854 und 1857), ebenso von Virgil in 6 Heften (1849 und wiederholt 1866). Wichtiger waren die lexikalischen Arbeiten, die er schon 1835 mit dem deutsch-lateinischen vergleichenden Wörterbuche der alten, mittleren und neueren Geographie begann, einem bequemen Hilfsbuche, das noch immer nicht ersetzt ist. Es folgen Wörterbücher zu Xenophon’s Memorabilien, zu Virgil in fünf Auflagen (1855-1875), zu Horaz (1863 und 1879), zu Cornelius Nepos (1868. 1871) und daneben noch besondere Schulwörterbücher zu den Oden und Epoden des Horaz (1869) und zu Virgils Aeneide, welches erst nach seinem Tode 1880 von dem Sohne herausgegeben ist. 1860, 1867, 1874 besorgte er eine neue Ausgabe des gradus ad Parnassum. Ein vollständiges Wörterbuch zu Velleius ist 1856 in anderem Verlage erschienen. Die Menge dieser Schriften zeugt von dem Fleisse, der bis zu seinem Tode unermüdlich war. Er starb am 9. Juli 1879. An der Thomasschule veröffentlichte er ein Programm: „Quaestiones Velleianae“. Leipzig 1866. 26 S.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1880.
Koch, Georg Wilhelm Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. November 1881 zu Berlin, besuchte von Ostern 1891 bis Michaelis 1900 die Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg, studierte von Michaelis 1900 bis 1905 in Göttingen Physik, reine und angewandte Mathematik und leistete vom Dezember 1905 bis Dezember 1907 sein Seminar- und Probejahr an der Oberreal- schule auf der Uhlenhorst zu Hamburg ab. Am 1. April 1908 wurde er hier zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst 1909.
Koch, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Oktober 1859 zu Brandenburg, besuchte die Kgl. Landesschule Pforta. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er in Greifswald, Münster und Berlin Geschichte. Er promovierte im März 1883 in Halle auf Grund einer Dissertation: „Über Montesquieus Verfassungstheorie“ und bestand im Mai 1883 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das pädagogische Probejahr legte er am Joachimsthalschen Gymnasium ab, an dem er auch als Hilfslehrer und seit Mai 1885 als ordentlicher Lehrer und Adjunkt tätig war. Seit Ostern 1889 war er ordentlicher Lehrer, später Oberlehrer an der 3. Realschule in Berlin, von wo er Michaelis 1901 an das Sophien-Gymnasium zu Berlin versetzt wurde. An Schriften sind von ihm bisher imDruck erschienen:
- Das „unumschränkte“ Königtum Ludwig XIV. Mit Übersicht der Literatur. Berlin 1888. 40 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Bolingbrokes politische Ansichten und die Squirarchi. Berlin 1890. 14 S. (Programm Berlin 3. Realsch.)
- Beiträge zur Geschichte der politischen Ideen und der Regierungspraxis. (Von dem ein erster Teil unter dem Titel: „Absolutismus und Parlamentarismus“ 1892 und ein zweiter: „Demokratie und Konstitution (1750- 1791)“ 1896 erschien.)
- Der jakobinische Staat von 1794. Berlin 1904. 27 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1902.
Koch, Günther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Kursdorf in Thüringen am 22. Dezember 1862, vom Gymnasium zu Rudolstadt entlassen, studierte er von 1882-1886 auf den Universitäten Leipzig, Berlin, Heidelberg und Halle klassische Philologie und Germa- nistik. Nachdem er 1887 die Oberlehrer- und Doktorprüfung bestanden hatte, legte er am Gymnasium zu Mühl- hausen in Thüringen das Probejahr ab und war darauf an mehreren Erziehungsanstalten, zuletzt (1892-99) an der Pfeifferschen Realschule zu Jena tätig. Ausser seiner Dissertation über Hesiod hat er mehrere Untersuchungen aus dem Gebiete der deutschen Literaturgeschichte veröffentlicht. Wird 1899 an das Realgymnasium zu Eisen- ach berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Gleims scherzhafte Lieder und die sogenannte Anakreontheen. Ein Beitrag zu ihrer Charakteristik. Jena 1894. 19 S. (Programm Jena Pfeiff. Inst.).
- Zur vergleichenden Behandlung von Aeneis I, 157-222 und Odyssee X, 135-186. Eisenach 1904. 21 S. (Programm Eisenach Realgymnasium.)
Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1900.
Koch, Gustav Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. September 1868 zu Stolp in Pommern, besuchte von 1878 bis 1888 das Luisenstädtische Gymna- sium in Berlin, studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Staatsprüfung am 6.
Februar 1898. Er leistete das Seminarjahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium und das Probejahr am An- dreas-Realgymnasium zu Berlin ab, war als Hilfslehrer von 1900 bis 1901 am Friedrichsgymnasium in Berlin beschäftigt, wurde Ostern 1901 am Pädagogium zu Züllichau als Oberlehrer angestellt und war von Ostern 1903 bis Michaelis 1909 am Kgl. Gymnasium in Sorau tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Küstrin berufen.
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1910.
Koch, Hermann Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. August 1829 zu Bremen, studierte seit Michaelis 1846 Theologie und Philologie in Halle, Göt- tingen und Bonn, war Probandus und Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin von Michaelis 1851 bis 1853, darauf bis Ostern 1857 Adjunkt am Gymnasium zu Putbus und ging dann an die Ritterakademie zu Brandenburg. Ostern 1863 wurde er als Prorektor an das Gymnasium zu Frankfurt/O. und Michaelis 1866 als Professor nach Schulpforta berufen, wo er am 20. Januar 1876 starb.
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1886 FS.
Koch, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. Februar 1887 zu Greifenhagen geboren, bestand die Reifeprüfung an der Hohenzollernschule zu Schöne- berg (Gymnasialabteilung). Seit Ostern 1905 studierte er in Berlin neuere Sprachen und erwarb hier das Oberleh- rerzeugnis. Das Seminarjahr leistete er am Französischen Gymnasium zu Berlin ab, das Probejahr am Realpro- gymnasium in Crossen. Wird dann an das Realgymnasium zu Berlin-Tempelhof versetzt.
Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1913.
Koch, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koch, Hans Georg Emil
Geboren am 9. September 1861 zu Königsberg i. Pr., besuchte das dortige Kgl. Friedrichs-Kollegium bis Unter- prima, dann das Sophien-Gymnasium zu Berlin, wo er Michaelis 1880 das Zeugnis der Reife erwarb. Er studier- te auf den Universitäten zu Königsberg und Berlin klassische Philologie und Theologie, genügte 1881/82 seiner Militärpflicht und legte am 12. Februar 1887 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg i. Pr. das examen pro facultate docendi ab. Nachdem er am 28. Februar d. J. das Rigorosum bestanden, wurde er am4. April 1887 von der philosophischen Fakultät der Albertina auf Grund seiner Dissertation: „Quaestionum de proverbiis apud Aeschylum Sophoclem Euripidem caput I“ zum Dr. phil. promoviert. (Der zweite Teil in der Beilage zum Programm des Kgl. Gymnasiums zu Bartenstein 1892 erschienen). Das Probejahr leistete er von Ostern 1887 an am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. ab und blieb auch noch das Sommer-Seme- ster 1888 an dieser Anstalt beschäftigt. Während dieser 1 ½ Jahre war er ordentliches Mitglied des unter Leitung der Herrn Provinzial-Schulrats Geh. Reg.-Rat Trosien stehenden Kgl. Pädagosichen Seminars. Zu Michaelis 1888 wurde er zur Vertretung des bisherigen ersten Religionslehrers – zunächst als Hilfslehrer - an das Kgl.
Gymnasium zu Bartenstein berufen, am 1. April 1890 aber definitiv dort angestellt und 1892 zum Oberlehrer befördert. Zum 1. April 1896 ist er durch Verfügung des Kgl. Provinzialschulkollegiums an das Kgl. Friedrichs- Gymnasium zu Gumbinnen versetzt, und von dort 1903 an das Mommsengymnasium in Charlottenburg berufen worden. Der zweite Teil seiner Dissertation ist betitelt: „Quaestionum de proverbiis apud Aeschylum Sopho- cleum Euripidem caput alterum.“ Bartenstein 1892. 27 S. (Programm Bartenstein Gymnasium.)
Aus: Programm Gumbinnen 1897 und Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1904.
Koch, Hans Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 20. März 1884 zu St. Goar geboren. Er besuchte in Koblenz das Kaiserin Augusta-Gymnasium und erhielt Ostern 1902 das Reifezeugnis. Dann studierte er in Bonn Mathematik, Naturwissenschaften und Philoso- phie und bestand am 24. Februar 1906 das Staatsexamen. Zur Ausbildung war er im Schuljahr 1906/07 dem Städtischen Gymnasium und Realgymnasium in Bonn überwiesen. Ostern 1907 wurde er mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Kgl. Prinz Georg-Gymynasium in Düsseldorf beauftragt. Am 27. Februar 1908 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Bonn auf Grund seiner Dissertation:
„Das Körperproblem in Leibnizens Jugendschriften“ (von der eine Erweiterung 1908 als „Materie und Organismus bei Leibniz“ in den Abhandl. zur Philosophie und ihrer Geschichte erschienen ist). Nach Ableistung des militärischen Dienstjahres in Strassburg wurde er am 1. April 1909 zum Oberlehrer am Prinz Georgs-Gymnasium zu Düsseldorf ernannt.
Aus: Programm Düsseldorf Georgs-Gymnasium 1910.
Koch, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juli 1804 in Emmerich (sein Vater war seit 1820 Oberlandesgerichtssekretär in Hamm), trat als Predigt- und Schulamtskandidat (beides ohne Examen) zu Ostern 1826 als interimistischer Hilfslehrer und Extraordinarius von Quinta am Gymnasium zu Hamm ein und wird im Programm von 1828 als erster Lehrer bezeichnet, den die Anstalt selbst sich gebildet hatte. Er müßte demnach die Reifeprüfung im Herbst 1822 oder zu Ostern 1823 abgelegt haben, obwohl er im Schmelzerschen Verzeichnis fehlt. Schon zu Pfingsten 1827 ging er nach Petershagen und wurde, nachdem er am 14. Juni 1827 die zweite theologische Prüfung in Münster be- standen hatte, am 29. Oktober des Jahres zum zweiten Pfarrer in Petershagen ernannt. Am 7. April 1835 wurde er zum Pfarrer in Warburg berufen und starb dort im Amte am 23. Oktober 1867.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.
Koch, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1885 zu Villingen, besuchte 4 Jahre dort die Volksschule, dann die Höhere Bürgerschule zu Hungen und von Ostern 1890 bis zur Reifeprüfung Ostern 1904 das Gymnasium zu Giessen. Er studierte in München, Berlin und Giessen und bestand an der Landesuniversität zu Giessen im Februar 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt (Griechisch, Latein, Deutsch). Im Sommer 1909 und im Winter 1910/11 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Neuen Gymnasium zu Darmstadt, dazwischen diente er vom 1. Oktober 1909-1910 als Einjähriger in Landau. Im Schuljahr 1911/12 war er im zweiten Vorbereitungsjahr an der Augustinerschule zu Friedberg i. H. tätig, vertrat in dieser Zeit vom 20. November 1911 bis 30. März 1912 einen Professor in einem Teil seiner Stunden. Am 1. April 1912 wurde er zum Assessor ernannt. Nach kurzer Beurlaubung war er vom 3. bis 12. Juni 1912 Volontär an derselben Anstalt, seitdem ist er an der Höheren Bürgerschule zu Nidda tätig. Nach Einreichung der Dissertation: „Quomodo Isocrates saeculi quinti res narraverit“ bestand er am 27. Juli 1912 die Doktorprüfung.
Aus: Programm Friedberg i. H: Gymnasium 1913.
Koch, Herbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1885 zu St. Goar, besuchte das Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Koblenz 9 Jahre lang, studierte dann klassische Philologie und Religionswissenschaft zu Bonn von 1905 bis 1909 und bestand dort sein Staatsexamen am 6. Februar 1909. Er wurde auf seinen Beruf vorbereitet im Seminar zu Koblenz, dort am Kaiserin Augusta-Gymnasium betätigte er sich auch zuerst im Lehrfache. Als Seminar- und Probekandidat und als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er dann beschäftigt in St. Wendel, Moers und Düsseldorf. Am 1. April 1912 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Essen.
Aus: Programm Essen Gymnasium 1913.
Koch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. August 1818 zu Groß-Hartmannsdorf in Schlesien, wurde vom 10. Lebensjahre an für höhere Studien vorgebildet und mit 12 ½ Jahren in die Untersekunda des Gymnasiums zu Hirschberg aufgenommen, das er Ostern 1836 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann auf den Universitäten Breslau und Berlin in vierjährigem Studium für das höhere Lehramt. Durch Übernahme einer Hauslehrerstelle und späte Ab- leistung des Militärjahres aufgehalten, kam er erst 1845 dazu, sich im Staatsexamen die facultas docendi zu erwerben. Im Juni des gleichen Jahres trat er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Gymna- sium zu Prenzlau ein, von wo er 1847 an das Gymnasium zu Cottbus überging, an dem er zunächst die dritte, damals letzte, Lehrerstelle bekleidete und unter fünf Direktoren volle 42 Jahre tätig war. Im Jahre 1870 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Er trat 1889 in den Ruhestand und starb am 28. Juni 1892. An Programm-Abhandlun- gen hat er veröffentlicht:
- Essai d’analyse grammaticale, accompagnés d‘ observation critique sur la méthode des grammaires francais. Cottbus 1854. 17 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
- Bemerkungen über die französische Konjugation. Cottbus Gymnasium 1860. 10 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1890.
Koch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. September 1857 zu Münster i. W., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, worauf er sich an der Akademie daselbst dem Studium der germanischen und romanischen Philologie widmete. Das Staatsexamen legte er im Sommer 1880 ab. Nach einjährigem Aufenthalte in England und Belgien trat er Herbst 1881 das Probejahr am Gymnasium zu Bochum an, wo er bereits von Ostern 1882 ab als vollbeschäftigter Hilfslehrer, seit Herbst 1884 als ordentlicher Lehrer und Oberlehrer wirkte. Ostern 1892 erfolgte seine Berufung nach Geisenheim (Reg.-Bez. Wiesbaden) als Direktor des Realprogymnasiums, das unter seiner Leitung zu einer Realschule umgewandelt wurde. Ostern 1903 begann seine Tätigkeit als Direktor der Städtischen katholischen Realschule zu Breslau. Von Januar 1908 ab war er zu gleicher Zeit nebenamtlich als schultechnisches Mitglied im Kgl. Provinzial-Schulkollegium für Schlesien tätig. Mit dem 1. April 1910 übernahm er die Leitung der Städtischen Oberrealschule am Fürstenwall zu Düsseldorf.
Aus: Programm Breslau kath. Realschule 1904 und Düsseldorf Oberrealschule 1911.
Koch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Hermann Koch, wurde am 7. November 1879 zu Wolgast geboren, besuchte das Schiller-Realgymnasium zu Stettin, das ich Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nach achtsemestrigem Studium der neueren Sprachen, der Geschichte und Erdkunde, promovierte ich Ostern 1902 zum Dr. phil. Von Ostern 1902 bis Michaelis 1905 war ich Lehrer an den höheren Knabenschulen zu Altdamm und Krakow, das Winterhalbjahr 1905 Assistant étranger am Lycée Carnot in Dijon (Frankreich). Von Ostern 1906 bis Ostern 1908 wurde ich vertretungsweise an der Realschule zu Blankenese und dem Realgymnasium i. E. zu Elmshorn beschäftigt. Am 22. Februar 1908 bestand ich das Examen pro facultate docendi. Mein Seminarjahr leistete ich am Realgymnasium zu Stralsund ab; zum 1. April 1909 wurde ich der Realschule zu Blankenese überwiesen. – Er schrieb die Dissertation: „Über den Artikel im altfranzösischen Rolandslied“.
Aus: Programm Blankenese Realschule 1907, 1910.
Koch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koch, Hermann Johann
Geboren am 25. Juni 1828 zu Braunschweig, wo sein Vater die Stelle eines Kohlenmagazinverwalters in gräflich Schulenburg-Wolfsburgischen Diensten bekleidete. Nachdem er eine mittlere Bürgerschule besucht hatte, fand er Ostern 1844 Aufnahme in dem Vorseminar und Michaelis 1853 in dem Waisenhausseminar. Während dieser Zeit hatte er ein halbes Jahr lang auch mit dem Unterrichte der Taubstummen in dem Taubstummeninstitute zu Braunschweig sich bekannt gemacht. Ostern 1857 wurde er an der westlichen Bürgerschule angestellt, wo er in den verschiedensten Klassen, namentlich den Mädchenklassen, unterrichtete. Von Ostern 1871 bis Michaelis 1872 versah er provisorisch die Stelle des Inspektors und das damit verbundene Ordinariat der ersten Knabenklasse. Michaelis 1872 an das Martino-Katharineum berufen, erhielt er das Ordinariat einer Sexta. Daneben erteilte er seit 1861 auch einige Stunden an der höheren Lehranstalt des Dr. Günther in Braunschweig. Er starb am 31. Mai 1883.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1884.
Koch, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. November 1863 zu Heygendorf im Großherzogt. Sachsen-Weimar, studierte in Berlin, Tübin- gen und Strassburg Geschichte und Theologie, erwarb am 16. Juli 1887 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Abhandlung: „Richard von Cornwall 1209 – 1257“ und bestand am 14. und 15. Juli 1888 sein Exa- men pro facultate docendi. Er trat als Probekandidat am 25. April 1889 beim Gymnasium zu Weissenburg im Elsass ein, wurde am 1. Juni 1890 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Lyceum zu Colmar berufen und kehrte in gleicher Stellung am 14. September 1891 wieder an das Gymnasium zu Weissenburg zurück.
Aus: Programm Weissenburg/Els. Gymnasium 1892.
Koch, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 17. Februar 1862 zu Langenselbold geboren. Er besuchte von Ostern 1873 bis Ostern 1881 das Gym- nasium zu Hanau und studierte dann auf den Universitäten Marburg und Leipzig klassische Philologie und Deutsch. Im November 1885 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Marburg, nachdem er bereits am 1. Oktober desselben Jahres sein pädagogisches Probejahr am städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M. angetre- ten hatte. Nach Ableistung seiner militärischen Dienstpflicht war er vom Herbst 1887 bis Ostern 1890 an dersel- ben Anstalt, sowie später an der Musterschule in Frankfurt a. M. als unbesoldeter Hilfslehrer tätig. Diese Be- schäftigung wurde im Winter 1888/89 durch eine halbjährige Reise nach Italien unterbrochen. Ostern 1890 wur-
de er am Kaiser Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt/M., im Herbst 1891 am Kgl. Gymnasium in Hersfeld, Ostern 1893 am Kgl. Gymnasium in Wiesbaden mit der Versehung einer Lehrerstelle beauftragt. Durch Verfü- gung des Kgl. Provinzialschulkollegiums vom 9. September 1893 wurde er zum Oberlehrer ernannt und in dieser Eigenschaft vom 1. Oktober an dem Kgl. Realprogymnasium in Biedenkopf überwiesen. Im Mai 1891 bestand er in Marburg das examen rigorosum und wurde auf Grund seiner Inauguraldissertation: „De carminibus Prisciani grammatici nomine inscriptis“ zum Dr. phil. promoviert. Diese Arbeit ist als Programm des K. Friedrichs- Gymnasiums zu Frankfurt a. M. 1892 (23 S.) erschienen.
Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1894.
Koch, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Untersiemau am 12. Januar 1859, besuchte bis zu seiner Konfirmation die Schule seines Heimatortes dann drei Jahre lang die Herzogl. Realschule (Ernestinum) zu Coburg. Von dieser Anstalt ging er Ostern 1876 an das Herzogl. Ernst-Albert-Seminar zu Coburg über, welchem er vier Jahre angehörte. Nach absolvierter Abgangsprüfung wurde er von Ostern 1880 ab am Herzogl. Ernestinum provisorisch beschäftigt. Ostern 1882 ging er in den städtischen Schuldienst über.
Aus: Programm Coburg Realschule 1881 und 1898 FS.
Koch, Johann Friedrich Heinrich Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 27. Juni 1875 in Leipzig geboren, besuchte von Ostern 1885 bis Ostern 1894 das König Albert-Gymnasium zu Leipzig, um sich dann auf der Universität Leipzig dem Studium der Mathematik, Physik und Geographie zu widmen. Im Winterhalbjahr 1897/98 zum Dr. phil. promoviert, legte er im Wintersemester 1898/99 das Staats- examen ab. Während der Jahre 1877 bis 1904 war er an der III. Realschule zu Leipzig tätig und wurde Ostern 1904 unter Verleihung des Oberlehrertitels an die Thomasschule versetzt.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1905.
Koch, Johann Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. November 1793 zu Pfersdorf, gebildet auf dem Gymnasium zu Hildburghausen, studierte von 1813-1816 Theologie in Jena und wurde 1819 als Pfarrer in Weitersroda und als Kollaborator an Kirche und Schule in Hildburghausen angestellt, so auch als Hilfslehrer am Gymnasium (für Lateinisch, Griechisch und Deutsch). 1823 wurde er Pfarrer in Harras, 1841 in Gellershausen, wo er am 25. Oktober 1850 starb.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Koch, John[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Dezember 1850 zu Ohre bei Danzig, besuchte das Kneiphöfische Stadtgymnasium und die Burgschule zu Königsberg i. Pr. und bestand auf letzterer Ostern 1869 das Abiturientenexamen. Von Ostern 1869 bis Ostern 1873 studierte er in Königsberg neuere Philologie, vom 1. August 1870 an nahm er am Kriege gegen Frankreich teil. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 16. Mai 1874 in Königsberg und trat sein Probejahr am Kgl. Friedrichs-Kollegium an. Seit Michaelis 1874 war er am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Königsberg ein Jahr beschäftigt. Nachdem er in Königsberg am 26. Juli 1875 zum Dr. phil. promoviert worden war, ging er zunächst auf 2 Jahre nach London und machte hierauf Studienreisen nach Italien und Frankreich. Michaelis 1878 wurde er Hilfslehrer und Ostern 1879 ordentlicher Lehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule; am 1. Dezember 1896 Professor. Michaelis 1911 trat er in den Ruhestand.
An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Über Jourdain de Blavies. Diss. inaug. Königsberg 1875.
- Ein Beitrag zur Kritik Chaucers. In: Englische Studien. I. 1875 und Chaucer Society Essays XII, 1878.
- Chardry’s Josephaz etc. In: Altfranz. Bibliothek I, 1879.
- Ausgewählte kleinere Dichtungen Chaucers. (Übersetzung.) Leipzig 1880.
- Neueste Veröffentlichungen der Chaucer Society. In: Anglia II – IV, 1878-1880.
- A critical edition of some of Chaucer’s „Minor Poems“. Berlin 1883. 26 S. (Programm Berlin Dorotheen- städtisches Realgymnasium.)
- Die Siebenschläferlegende, ihr Ursprung und ihre Verbreitung. Leipzig 1883.
- Elementarbuch der englischen Sprache von Fölsing, neu bearbeitet 1884. 32. Aufl. 1909.
- Englisches Lesebuch nebst kurzgefaßter Grammatik. 1886.
- Li Rei de Engleterre. Ein anglonormannischer Geschichtsauszug. Zum ersten Male veröffentlicht. In: Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums Berlin. Berlin 1886. 31 S.
- Über Phonetik und ihre Verwendung für die Schulen. In: Centralorgan f. d. Internat. d. R. 1888.
- Wissenschaftliche Grammatik der englischen Sprache. 1889.
- Verkürzte Mittelstufe für den Unterricht in der englischen Sprache. 1890.
- The Chronology of Chaucer’s Writings. Chauc. Soc. 1890.
- Praktisches Lesebuch zur Erlernung der englischen Sprache. I. 1893. – 26/27. Aufl. 1909; II. Teil 1894. Dazu Schlüssel 1907 und 1908.
- Die ehemalige Berlinische Gesellschaft für deutsche Sprache und ihre Büchersammlung. Berlin 1894. 32 S. (Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium.)
- Schulgrammatik der englischen Sprache. 1894. 3. Aufl. 1910.
- Kleineres englisches Lesebuch und syntaktische Regeln. 1894. 3. Aufl. 1899.
- Praktisches Lehrbuch zur Erlernung der französischen Sprache (mit A. Schier). I. 1895. 15. u. 16. Aufl. 1908.; II. 1897. 3. Aufl. 1908. Dazu: Schlüssel 1907 und 1908.
- Specimen etc. of the Canterbury Tales Part. IV. In: Chauc. Soc. 1897.
- Parallel-Text specimen P. V-VIII. 1898-1901.
- Die Wendtschen Thesen. In: engl. Studien. XXVII, 1899.
- Kritische Bemerkungen zur Globe-Edition von Chaucer’s Werken. In: Engl. Studien XXVII, 1899.
- Nochmals der englische Rosenroman. In: Engl. Studien. XXVII, 1899.
- Der gegenwärtige Stand der Chaucerforschung. In: IX. Neuphilologentag in Leipzig 1900.
- Neuenglische Grammatik, altenglische Prosa, mittelenglische Literatur in „Ergebnisse u. Fortschritte der germanistischen Wissenschaft im letzten Vierteljahrhundert“. Leipzig 1902.
- The Paradoner’s Prologue & Tale by G. Chaucer. A critical edition. In: Engl. Textbibliothek Bd. 7. Berlin 1902.
- Versuch einer kritischen Textausgabe von Chaucer’s Parlament of Foules. Berlin 1904. 36 S. (Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium.)
- Der Anteil des 1. Armeekorps an der Schlacht bei Noiseville am 31. August und 1. September 1870. Berlin 1909. 32 S. (Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium.)
- Die Chaucerforschung seit 1900. In: Germanisch-romanische Monatsschrift. I. S. 490 ff.
- Kurze englische Lesestücke. 1904. 2. Aufl. 1909.
- Kurze französische Lesestücke. 1904. 2. Aufl. 1909.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Koch, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koch, Julius Bernhard
Geboren 1850 in Hornburg, Mansfelder Seekreis, besuchte das Gymnasium in Eisleben, das er Michaelis 1870 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Leipzig und Halle Geschichte und klassische Philologie.
Nach Ablegung der Lehramtsprüfung leistete er am Gymnasium zu Flensburg sein Probejahr ab wurde dort Ostern 1878 Hilfslehrer und Michaelis 1878 ordentlicher Lehrer. Michaelis 1889 wurde er von Flensburg an das Gymnasium in Glückstadt berufen und von dort Michaelis 1909 an das Gymnasium zu Wandsbeck versetzt.
Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1910.
Koch, Karl Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Oktober 1812 zu Ditfurth bei Quedlinburg, studierte Mathematik und Naturwissenschaften, und war von Ostern 1835 bis Ostern 1836 Probandus an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Vom Mai 1835 bis Michaelis 1835 war er Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle, dann bis Michaelis 1836 Lehrer an der Privat-Realschule des Dr. Unger in Erfurt. Am 21. Dezember 1841 promovierte er in Halle zum Dr. phil. und verheiratete sich am 17. März 1842 mit therese Liebich, der Tochter eines Erfurter Kaufmanns. Ostern 1844 wurde er erster Lehrer am Realgymnasium zu Erfurt, 1848 Direktor des Realgymnasiums zu Erfurt. 1885 trat er in den Ruhestand und starb am 27. September 1891 in Erfurt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Versuch, die Unterrichtsstufen für die Naturwissenschaft aus ihrer Geschichte zu entwickeln. Erfurt 1842. 19 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Andeutung zu einer Bearbeitung der Physik nach der Idee des Kosmos. Erfurt 1850. (Progr. Erfurt Realg.)
- Über die Bedeutung der Geschichte der Naturwissenschaft für den Unterricht in den Realschulen. Erfurt 1856. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Unterrichts-Plan. Erfurt 1861. S. 3-21. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Über die Verwendung der Naturwissenschaften zum Zwecke der Erziehung. Erfurt 1870. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Klärung einiger physikalischer Begriffe. Erfurt 1875. 23 S. u. 1 Taf. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Physikalische Aufgaben. Erfurt 1878. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Mathematische Behandlung von Aufgaben aus der Wärmelehre. Erfurt 1879. 32 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Aufgaben und Lehrsätze aus der Optik. Erfurt 1882. 28 S. u. 1 Taf. (Progr. Erfurt Realgymnasium.) Aus: Programm Halle Latina 1898 FS.
Koch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koch, Karl Heinrich
Am 21. Dezember 1854 in Distelbruch bei Detmold im Fürstentum Lippe als Sohn eines Dorflehrers geboren, wurde nach dem Besuche der Dorfschule seines Heimatortes in seinem 15. Lebensjahre in die Quarta des Gym- nasiums zu Lemgo aufgenommen und erwarb hier nach fünfjährigem Aufenthalte Ostern 1874 das Reifezeugnis. Darauf studierte er ein Jahr in Tübingen, dann in Leipzig altklassische und deutsche Philologie, übernahm Michaelis 1877 die Stelle eines Hauslehrers in der Familie des Freiherrn von Münchhausen in Schwöbber bei Hameln, kehrte nach zweijähriger Unterbrechung des Studiums nach Leipzig zurück und bestand am 16. No- vember 1880 die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes. Bereits Ostern 1881 trat er als Hilfslehrer in das Kollegium der Nikolaischule ein, wurde am 1. September 1883 Oberlehrer, verwaltete während seiner Tätigkeit das Ordinariat von Sexta, Quinta und Quarta, unterrichtete ausserdem in den Tertien und Sekunden und lehrte Deutsch, Latein, Griechisch, Französisch und Geschichte. Er erlag am 7. Juni 1891 einem langen, mit grosser Geduld und Energie getragenen Herzleiden. Er hat veröffentlicht:
- Die Berücksichtigung der Mundart in der niederdeutschen Volksschule. In: Hannoversche Schulztg. XVIII, 1882, No. 21-24.
- Kleine Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte und zum deutschen Unterricht. Leipzig 1892. 32 S. (Progr. Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- Warum? Eine pädagogische Plauderei. In: Cornelia, Ztschr. f. häusl. Erziehung 38 (1882) S. 86-90.
- Ein Kapitel über das Lügen. In: Cornelia, Zeitschr. f. häusl. Erziehung. 41. 1884, S. 119-123 u. 42, S. 79-82.
- Die lippische Mundart. In: Lippische Landesztg. August 1886.
- Anzeige der Schrift von E. Hoffmann, Die Vokale der lippischen Mundart. In: Literaturbl. f. germ. u. roman. Phil. 1887, No. 9.
- Aussprache des Hochdeutschen in der Schule. In: Ztschr. f. d. deutschen Unterricht. I. 1887. S. 338 ff.
- Die natürliche Sprachentwickelung und unsere heutige Gemeinsprache. In: Grenzboten. 1890, S. 355-364.
- Zum deutschen Aufsatz in den unteren und mittleren Klassen. In: Zeitschr. f. d. deutschen Unterricht. V. 11891. S. 520-526.
- Ein Wort über die gegenwärtigen Sprachverhältnisse in den niederdeutschen Binnenländern. (Februar 1888). Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Koch, Karl Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Mai 1853 zu Hilden bei Düsseldorf, hat zuerst das Progymnasium zu Wipperfürth, dann das Gymnasium zu Coesfeld und die Akademie zu Münster besucht. In Münster hat er das Zeugnis pro facultate docendi und den philosophischen Doktortitel erworben, in Aachen am 15. November 1878 sein Probejahr begonnen und wurde weiterhin als Hilfslehrer beschäftigt. Vom 15. September 1881 ab war er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Münstereifel. 1886 wird er an das Gymnasium zu Düsseldorf berufen.
Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1887.
Koch, Karl Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Februar 1877 zu Fulda, bestand Michaelis 1896 auf dem Realgymnasium zu Kassel die Reife- prüfung, studierte auf den Universitäten Marburg und München neuere Sprachen und Geschichte. Auf Grund seiner Dissertation: „Die Entwicklung des lateinischen Hilfsverbs esse in den altfranzösischen Mundarten“ wurde er am 14. Juli 1902 in Marburg zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 27. November 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach Ableistung des Seminarjahres vom 8. Dezember 1903 bis Michaelis 1904 am Kgl. Wilhelmsgymnasium, an der Oberrealschule und dem Kgl. Friedrichsgymnasium zu Kassel wurde er zur Ablegung des Probejahres und gleichzeitigen Vertretung eines beurlaubten Lehrers dem Kgl. Realgymnasium zu Biedenkopf überwiesen. Vom 1. April 1905 ab wurde ihm eine besoldete wissenschaft- liche Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Kassel übertragen, wo er zugleich sein Probejahr beendete.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1906.
Koch, Karl Wilhelm Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Juli 1851 zu Cottbus geboren. Er besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt und verliess letzteres Ostern 1869 mit dem Zeugnis der Reife, um in Berlin Philologie zu studieren. Im Dezember 1874 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Schon vorher, Michaelis 1874, hatte er mit Genehmigung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums an der Ritterakademie zu Brandenburg sein pädagogisches Probejahr angetreten, während dessen er gleichzeitig eine Stelle als wissenschaftlicher Hilfslehrer dort verwaltete. Michaelis 1875 wurde er an das Sophien-Gymnasium zu Berlin berufen, Ostern 1876 an derselben Anstalt definitiv angestellt. Nachdem er dort zehn Jahre als ordentlicher Lehrer tätig gewesen war, wurde er in gleicher Amtseigenschaft an das Städtische Progymnasium versetzt.
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1887.
Koch, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. Februar 1846 als Sohn des Professors Johann Konrad Koch zu Braunschweig geboren. Er besuchte das Martino-Katharineum seiner Heimatstadt von 1856 bis 1864, studierte dann bis 1867 in Göttingen, Berlin und Leipzig klassische Philologie, wurde 1867 in Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „De augmento ap.
Homerum omisso“ (Braunschweig 1867) zum Dr. phil. promoviert. Er bestand 1868 die Staatsprüfung und wurde dann dem Martino-Katharineum als Hilfslehrer überwiesen. An dieser Anstalt hat er bis an sein Ende gewirkt. Im Juli 1869 wurde er zum Kollaborator ernannt, 1874 zum Oberlehrer befördert und erhielt 1886 den Titel Professor. Anfangs war er fast ausschließlich mit griechischen Unterricht auf der mittleren Stufe betraut, später, als Ordinarius aufrückend, hat er vorzugsweise die beiden alten Sprachen und Deutsch in Prima gelehrt. Von 1878 bis 1892 gab er auch Stunden in Mittelhochdeutsch. Seit 1872 ist er an der Leitung der Turnspiele beteiligt gewesen. Bibliothekar der Anstalt wurde er Ostern 1876, Sekretär der Herzogl. Kommission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamts 1880. Diese beiden Ämter verwaltete er bis zu seinem Tode. Er starb am 13. April 1911. Seine Veröffentlichungen:
- De augmento ap. Homerum omisso. Diss. inaug. Leipzig 1867.
- Zum Gebrauch des Invinitivs in der homerischen Sprache. Braunschweig 1871. 26 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Der erziehliche Wert der Schulspiele. Braunschweig 1878. S. 15-29. (Progr. Braunschweig Gymnasium.)
- Über Zweck und Ziel des deutschen Aufsatzes. Braunschweig 1889. 24 S. (Progr. Braunschweig Gymn.)
- Platos Gorgias als Schullektüre. Braunschweig 1892. 22 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Hundert Zahlen aus der Weltgeschichte. Braunschweig 1873.
- 2. Aufl. unter dem Titel: Geschichtszahlen. Braunschweig 1879.
- Fußball. Regeln des Fußballvereins des Gymnasiums. Braunschweig 1875. 2. Aufl. 1885.
- Fußball, das englische Winterspiel. In: Pädagog. Archiv. 1877, Nr. 3.
- Regeln des Thorballs. Braunschweig 1877.
- Cricket als Schulspiel. In: Pädagog. Archiv. 1878. Nr. 4.
- Die Beseitigung des Nachmittagsunterrichts und die Schulspiele. In: Monatsbl. f. öffentl. Gesundheitspflege. 1882. Nr. 1.
- Wodurch sichern wir die Schulspiele auf Dauer? Braunschweig 1887.
- Die Braunschweiger Schulspiele. In: Zeitschr. f. Schulgesundheitspflege. 1890. Nr. 7.
- Die Entwickelung der Jugenspiele in Deutschland. Hannover 1893.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894 und 1912.
Koch, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Januar 1878 zu Braunschweig, besuchte das Alte Gymnasium dort bis 1896, studierte in Jena und Berlin klassische Philologie und Germanistik. 1900 promovierte er in Jena auf Grund seiner Dissertation:
„Quae fuerit ante Socratem vocabuli notio.“ Das Staatsexamen bestand er vor der Herzoglichen Prüfungskommission in Braunschweig. Nachdem er am Neuen Gymnasium zu Braunschweig das pädagogische Seminar besucht hatte, folgte er Oktober 1901 einem Ruf an das Eisenacher Realgymnasium, an dem er 4 ½ Jahre tätig war. Geht dann an das Gymnasium zu Eisenach über. Hier veröffentlicht er: „Zur Stellung der Frau bei Homer“. Eisenach 1909. 16 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
Aus: Programm Eisenach Gymnasium 1907.
Koch, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koch, Konrad Johann
Wurde am 14. Mai 1810 zu Braunschweig geboren, besuchte zunächst die Daubert’sche Bürgerschule daselbst, dann von Ostern 1823 bis Ostern 1828 das Katharineum, bzw. das Obergymnasium und ging noch anderthalb Jahre auf das Collegium Carolinum. Er studierte von Michaelis 1829 bis Michaelis 1832 in Halle und Jena Theo- logie, Philosophie und Geschichte, sowie neuere Sprachen und deren Literaturen. Die erste theologische Prüfung bestand er 1833, die für das höhere Schulamt 1839. Von Michaelis 1833 bis Michaelis 1836 war er in Hamburg Hauslehrer bei einer englischen Familie, wurde 1838 Hilfslehrer am Gymnasium in Wolfenbüttel, 1839 fest an- gestellter Kollaborator und 1843 Oberlehrer. Er unterrichtete dort im Deutschen, in der Geschichte und in den neueren Sprachen in der obersten, im Lateinischen in der untersten Klasse. Er war ab 1842 Ordinarius der Quar- ta. Ostern 1845 wurde er an das Obergymnasium zu Braunschweig versetzt. Dort hatte er den Unterricht in den neueren Sprachen, ausserdem im Deutschen, im Lateinischen und in der Geschichte zu erteilen. Als im Jahre 1856 das Progymnasium mit dem Obergymnasium vereinigt wurde, übernahm er zunächst das Ordinariat der Untertertia, rückte im Laufe der Jahre in die oberen Klassen, wurde schliesslich Hauptlehrer der Oberprima und lehrte darin Geschichte, Latein, Deutsch und die neueren Sprachen. Im Jahre 1875 wurde ihm der Titel Professor verliehen. Von 1855 bis 1879 war er Sekretär, seit 1875 ordentliches Mitglied der herzogl. Kommission zur Prü- fung der Kandidaten des höheren Schulamtes. Zu Michaelis 1883 wurde er auf sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt. Er starb am 15. Januar 1884.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1884 und 1894, Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Koch, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. August 1879 zu Stettin, ging Ostern 1889 von der Volksschule in die Sexta des Kgl. Marien- stifts-Gymnasium zu Stettin über und bestand dort Ostern 1898 die Reifeprüfung. Nachdem er in Greifswald, Marburg und Berlin neuere Sprachen und Latein studiert hatte, bestand er am 22. November 1902 die Prüfung pro facultate docendi. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Gymnasium zu Greifswald überwiesen. Von dort wurde er Pfingsten 1903 zu einer Vertretung an das Stadtgymnasium zu Stettin berufen. Zu gleichem Zweck trat er Anfang desselben Jahres in den Dienst am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin ein, an dem er seit Michaelis 1903 zugleich sein Probejahr ableistete. Ostern 1904 wurde er als Hilfslehrer an das Gym- nasium zu Stargard berufen und ging von dort als Oberlehrer an das Stadtgymnasium zu Halle a. S.
Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1904 und Halle Stadtgymnasium 1905.
Koch, Lothar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koch, Lothar Gottwald
Als Sohn eines Kaufmanns am 9. Juni 1860 in Leipzig geboren, besuchte von Ostern 1870 bis 1879 die Thomas- schule, studierte ebenfalls in Leipzig Philologie und Geschichte und promovierte am 14. April 1883 auf Grund einer Dissertation: „De principe iurentutis“. Am 5. Juni 1883 bestand er die Staatsprüfung und wurde der Niko- laischule als Probandus zugewiesen. Ostern 1884 folgte er einem Rufe als Hilfslehrer an das städtische Gymna- sium zu Bremenhaven, wurde dort 1885 als ordentlicher Lehrer angestellt und 1888 zum Stadtbibliothekar er- nannt. 1901 geht er an das Gymnasium zu Bremen über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Förderung des Kunstunterrichts auf den höheren Schulen. Bremerhaven 1896. 35 S. (Programm Bremerhaven Gymnasium.)
- Bericht über die Abhaltung des 1. Cyklus von kunstgeschichtlichen Vorträgen am Gymnasium zu Bremerhaven. Bremerhaven 1898. S. 15-20. (Programm Bremerhaven Gymnasium.)
- Bericht über die Abhaltung des 2. Cyklus von kunstgeschichtlichen Vorträgen am Gymnasium zu Bremerhaven. Bremerhaven 1899. S. 14-18. (Programm Bremerhaven Gymnasium.)
- Bericht über die Abhaltung des 3. Cyklus von kunstgeschichtlichen Vorträgen am Gymnasium zu Bremerhaven. Bremerhaven 1900. S. 15-21. (Programm Bremerhaven Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und Bremen Gymnasium 1902.
Koch, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. August 1858 in Dillenburg, studierte seit Ostern 1879 Mathematik und Naturwissenschaften in Halle, Berlin und Marburg. Von Ostern 1886 bis Ostern 1887 ist er Probekandidat am Gymnasium zu Dillen- burg, dann unbesoldeter Hilfslehrer. Vom 22. Februar 1892 bis 7. Januar 1893 war er zur Vertretung eines erkrankten Lehrers am Gymnasium zu Hadamar. Er starb am 26. Dezember 1893 in Dillenburg.
Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1894 FS.
Koch, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. September 1821 zu Wehlau, verliess Ostern 1841 mit dem Zeugnis der Reife das Alststädtische Gymnasium in Königsberg und studierte auf der Albertina von Ostern 1841 bis 1845, worauf er an der Real- und höheren Bürgerschule zu Wehlau sein Probejahr abhielt. Am 10. Juli 1846 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde am 1. Oktober 1846 fest angestellt. Nachdem er am 24. November 1859 zum 1. Oberlehrer aufgerückt war, wurde er am 25. April 1865 vom Magistrate zu Tilsit zum Direktor der dortigen Realschule berufen. Am 2. Juni 1865 legte er das colloquium pro rectoratu ab und trat seine neue Stellung am 1. September 1865 an. Michaelis 1888 trat er in den Ruhestand. Er starb am 29. März 1891. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- W. Scotts poetry. Wehlau 1859. (Programm Wehlau Realschule.)
- Walter Scotts novels. Wehlau 1864. (Programm Wehlau Realschule.)
- Über die bei der Erziehung notwendige Berücksichtigung der Sinne des Menschen. Tilsit 1869. 16 S. (Programm Tilsit Realschule.)
- Schule und Haus. Tilsit 1878. 16 S. (Programm Tilsit Realschule.)
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS. und 1892.
Koch, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koch, Ludwig Richard Johannes
Geboren am 29. Januar 1878 zu Dresden, erhielt den ersten Unterricht auf der Dr. Zeidler’schen Realschule zu Dresden. Von 1889 an besuchte er die Annenschule seiner Vaterstadt und verliess sie Ostern 1896 nach bestan- dener Reifeprüfung. Um sich neuphilologischen Studien zu widmen, bezog er die Universitäten Leipzig und Ber- lin; den Berliner Aufenthalt unterbrach er durch eine Studienreise nach England. Mitte Juli 1900 bestand er in Leipzig die Oberlehrerprüfung. Vom 1. Oktober 1900 an genügte er seiner Militärpflicht in Zwickau und wurde im Oktober 1901 dem dortigen Realgymnasium als Probelehrer zugewiesen. Nach weiterer Tätigkeit an dieser Anstalt als nichtständiger und vom 1. Oktober 1903 ab als ständiger wissenschaftlicher Lehrer für neuere Spra- chen wurde er vom Rate zu Dresden am 1. Juni 1905 an das König Georgs-Gymnasium berufen. Im März 1906 erhielt er den Oberlehrertitel. Ostern 1913 wurde er an das Vitzthumsche Gymnasium versetzt.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1906 und Vitzthumsches Gymnasium 1914.
Koch, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Eichenbarleben bei Magdeburg, den 5. August 1841. Er studierte Philologie und Theologie von Michaelis 1861 bis dahin 1864 in Halle und Berlin, wurde von der Universität Breslau im Oktober 1865 zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Breslau im März 1866. Er war er zuerst als Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Langensalza von Neujahr bis Michaelis 1866, darauf als ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Neustadt-Eberswalde von Michaelis 1866 bis dahin 1867 beschäftigt. Von dort wurde er als 4. Lehrer an das Gymnasium zu Stolp berufen, wo er im Jahre 1870 zum Subrektor und dritten Oberlehrer gewählt wurde. Diese Stellung gab er Michaelis 1871 auf, um eine ordentliche Lehrerstelle am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin zu übernehmen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Vierzig Sonette von Giordano Bruno, übersetzt, erläutert und mit einer Einleitung versehen. Stolp 1870. 48 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
- Die Rede des Sokrates in Platons Symposion und das Problem der Erotik. Berlin 1886. 25 S. (Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium.)
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1868 und Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1872.
Koch, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juni 1880 zu Gadebusch in Mecklenburg-Schwerin, besuchte seit 1894 die Domschule (Gymnasium) zu Güstrow und bestand dort Ostern 1901 die Reifeprüfung. Er studierte dann an den Universitäten zu München, Halle, Kiel und Rostock Geschichte, Erdkunde, Germanistik und Französisch. Nachdem er 1 ½ Jahre als Hauslehrer tätig gewesen war, vollendete er seine Studien in Greifswald und bestand dort im September 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Kolberg ab, im Probejahr verwaltete er Oberlehrerstellen an den Realschulen zu Stettin und Kammin. Im Juli 1909 wurde er vom Magistrat der Stadt Tiegenhof zum Oberlehrer an der dortigen Realschule gewählt und am 13. Oktober desselben Jahres in sein Amt eingeführt.
Aus: Programm Tiegenhof Realschule 1910.
Koch, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koch, Max Friedrich Wilhelm
Geboren den 24. März 1873 zu Roggenhagen in Mecklenburg-Strelitz, besuchte die Bürgerschule in Friedland i. M., die Präparandenanstalt in Ducherow und das Lehrerseminar in Franzburg. Nachdem er am 23. Februar 1894 die 1. Volksschullehrerprüfung bestanden hatte, wurde ihm die provisorische Verwaltung einer Lehrerstelle in Stolzenhagen und vom 1. April 1895 ab in Züllchow übertragen. Nach Ablegung der 2. Volksschullehrerprüfung in Pölitz am 19. Juni 1896 berief ihn der Magistrat von Stettin zum 1. April 1898 als Lehrer der 3., später der 7/9. Gemeindeschule. Die Turnlehrerprüfung bestand er in Berlin am 9. März 1899, die Mittelschullehrerprüfung am 9. Dezember 1904 und die Rektorprüfung am 12. Dezember 1905. Zum 1. Oktober 1906 wurde er dem Friedrich-Wilhelms-Realgymnasum als Vorschullehrer überwiesen.
Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1907.
Koch, Max Hugo Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. Mai 1886 zu Hamburg geboren, besuchte bis Michaelis 1904 die Gelehrtenschule des Johanneums und studierte von 1904 bis 1909 in Göttingen Mathematik und Physik. Dort promovierte er im Sommer 1909 zum Dr. phil. und bestand dort auch sein Staatsexamen. Am 1. September wurde er der Oberrealschule auf der Uhlenhorst in Hamburg überwiesen zur Ableistung des Seminar- und Probejahres. Von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 diente er in Lübeck. Am 1. Oktober 1912 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer von der Oberrealschule auf der Uhlenhorst an die Oberrealschule in Eppendorf über und wurde dort Michaelis 1913 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1914.
Koch, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Februar 1864 in Berlin, besuchte die Gymnasien in Kassel und Metz, wo er am 4. August 1883 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Göttingen und absolvierte dort die Staatsprüfung am 23. Febraur 1889. Von Ostern 1889 bis Ostern 1890 war er Probekandidat und Mitglied des pädagogischen Seminars in Göttingen, wo er auch weiter bis zu seiner Berufung nach Barmen, Ostern 1891, tätig war.
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1892.
Koch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Januar 1878 zu Eydtkuhnen, Kreis Stallupönen, vorgebildet in der Kgl. Präparandenanstalt zu Pillkallen und im Kgl. Lehrerseminar zu Karalene, Kreis Insterburg. Seit 1898 wirkte er an den Schulen zu Rohrfeld und Gr. Szuskenen im Kreise Gumbinnen und Jodringkehnen, Kreis Stallupönen, zuletzt von 1902-1913 als Lehrer und Organist in Pillau I. Am 1. Oktober 1913 wurde er an das Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. als Lehrer am Gymnasium berufen.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1914.
Koch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 14. Februar 1879 zu Witten/Ruhr geboren. Er besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und das Gymnasium zu Paderborn, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er Philosophie und Theologie in Paderborn und Tübingen, wurde Ostern 1904 in Paderborn zum Priester geweiht und war von diesem Zeitpunkt bis Ostern 1907 Kaplan und Religionslehrer in Magdeburg. Dann war er je ein Jahr als Religionslehrer an den Präparandenanstalten zu Paderborn und Werl tätig und legte am 2. März 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Münster ab. Von Ostern 1909 bis Ostern 1912 hatte er die Stelle eines Religions- und Oberlehrers am katholischen Lyceum zu Arnsberg inne, wobei er gleichzeitig sein Seminarjahr am Gymnasium und Realgymnasium zu Hagen und sein Probejahr am Gymnasium zu Arnsberg ablegte. Am 1. April 1912 wurde er als Religions- und Oberlehrer am Realgymnasium zu Dortmund angestellt.
Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1913.
Koch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Februar 1879 in Osterburg (Altmark), bestand Ostern 1898 die Reifeprüfung am Ludwigs-Gymnasium zu Cöthen. Er studierte dann Germanistik, Geschichte, Geographie und Philosophie an den Universitäten Jena und Halle. In Jena erhielt er im August 1902 die philosophische Doktorwürde auf Grund der Dissertation:
„Die byzantinischen Beamtentitel von 400 bis 700“ und bestand an derselben Universität im März 1904 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. April 1904 bis zum 31. März 1905 genügte er in Hildesheim seiner militärischen Dienstpflicht. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1905 bis Ostern 1906 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Breslau ab. Ostern 1906 wurde er dem Kgl. Gymnasium in Wohlau zur Erledigung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1907.
Koch, Paul Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 31. März 1845 in Hamburg geboren, erhielt er hier seine Schulbildung und auch in einer Werkstatt für Schnitzerei die praktische Grundlage für seine spätere künstlerische Ausbildung. Nachdem er dann zwei Jahre hindurch in dem Atelier des verstorbenen Bildhauers L. Wink gearbeitet hatte, setzte er von 1865 an seine Studien in Berlin bei Professor Afinger und auf der Kgl. Kunst-Akademie fort. 1868 ging er nach Dresden und bald darauf nach Weimar, wo er sich unter Stegmann’s Leitung mehr und mehr dem Kunstgewerbe zuwandte. 1871 kehrt er nach Hamburg zurück. Ostern 1872 trat er als Hilfslehrer für Zeichnen – neben seinen Bruder Rudolf – bei der Gelehrtenschule des Johanneums ein und verblieb in dieser Stellung bis Michaelis 1873, wo er einem Rufe nach Dresden zur künstlerischen Leitung einer Fabrik für Kunstgegenstände folgte. 1876 berief ihn sein früherer Lehrer Stegmann, der inzwischen Direktor des Bayerischen Gewerbemuseums in Nürnberg geworden war, in eine Beamtenstellung an dieser Anstalt, in der er von nun an verblieb. 1886 wurde er mit der Leitung der Landes-Ausstellung in Augsburg beauftragt, starb hier aber nach einem Krankenlager von wenigen Tagen am 18. August 1886.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1887.
Koch, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Dezember 1882 zu Gereonsweiler, Kreis Jülich. Er besuchte die höhere Stadtschule zu Heinsberg und das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Aachen. Nach der Reifeprüfung Ostern 1905 studierte er ein Jahr in Bonn und dann bis Herbst 1909 in Münster klassische Philologie und Franzsösisch. Dort wurde er am 21. De- zember 1909 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 1. März 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Bonn von Ostern 1910 bis Ostern 1911 ab. Den er- sten Teil des Probejahres war er als Lehramtsassistent am Lycée Descartes in Tours an der Loire tätig. Das Pro- bejahr beendigte er am Gymnasium zu Krefeld Ostern 1912 und verblieb an der Anstalt noch ein Jahr zu weite- rer Beschäftigung. Ostern 1913 wurde er dem Prinz-Georg-Gymnasium in Düsseldorf und ein Jahr darauf dem Gymnasium zu Neuwied zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen. Mit dem 1. April 1915 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer am Gymnasium zu Neuwied.
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1915.
Koch, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koch, Richard Johannes Paul
Geboren den 14. Mai 1858 zu Stettin, vorgebildet auf dem Stadtgymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Leipzig, Greifswald und Halle Philologie von Michaelis 1877 bis 1881. In Halle wurde er am 16. Dezember 1881 zum Dr. phil. promoviert, legte seine Staatsprüfung dort den 17. Dezember 1882 und 20. Dezember 1884 ab. Das Probejahr absolvierte er am Marienstiftsgymnasium in Stettin von Michaelis 1883 bis 1884 und war dann Mitglied des dortigen Kgl. Seminars für gelehrte Schulen und als Hilfslehrer bis Michaelis 1885 wirksam. Wird dann an das Gymnasium zu Stolp berufen. Er hat geschrieben:
- De anacoluthis apud Euripidem capita selecta. Halle 1881. Diss. inaug.
- Schulandachten. Stolp 1897. 44 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
Aus: Programm Stolp Gymynasium 1886.
Koch, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1875 zu Leipzig, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen König Albert-Gymnasium und widmete sich von 1894 bis 1898 auf der Universität Leipzig dem Studium der Mathematik, Physik und Geographie. Im Jahre 1897 zum Dr. phil. promoviert, legte er im November 1898 das Staatsexamen ab. Nach fünfjähriger Tätigkeit an der III. Realschule in Leipzig war er weitere drei Jahre an der Thomasschule in Leipzig angestellt und siedelte Ostern 1907 nach Dresden über.
Aus: Programm Dresden Neustädter Realschule 1908.
Koch, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1886 in Muschenheim, Kreis Giessen, bestand Ostern 1906 die Reifeprüfung am Real- gymnasium zu Giessen und studierte dort neuere Sprachen. Nach bestandener Staatsprüfung im April 1911 nahm er am Seminarkursus des Neuen Gymnasium zu Darmstadt bis zum Herbst teil. Seiner Militärpflicht genügte er von Oktober 1911 bis Oktober 1912 und trat dann wieder in den Seminarkursus in Darmstadt ein, dem er bis zum Schlusse des Schuljahres angehörte. Wird dann an die Realschule zu Idar-Oberstein versetzt.
Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1914.
Koch, Rudolf Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Januar 1834 in Hamburg, erhielt seinen ersten Unterricht auf hiesigen Schulen, kam aber schon mit 14 Jahren nach Berlin, um dort sein durch seine Mutter, eine sehr geschätzte Kunst-Stickerin, früh gewecktes Talent zum Zeichnen weiter auszubilden. Er arbeitete in den Kunst-Werkstätten von Gropius, Rübel und von Kloeden, aber, wie er selbst angibt, wegen seiner unzureichenden Vorbildung ohne rechten Erfolg. 1850 nach Hamburg zurückgekehrt, fand er bei Günther und Martin Gensler den ersten „wirklichen, ernsthaften Unterricht“. Von 1852 an studierte er dann drei Jahre auf der Akademie in Düsseldorf in der Klasse des Professor Schirmer und kehrte 1855 nach Hamburg zurück, wo er nun seinen dauernden Wohnsitz nahm. Zu Ostern 1868 trat er zunächst vertretungsweise für G. Gensler an unserer Anstalt ein. Ostern 1869 wurde er als Zeichenlehrer fest angestellt, trat aber Ostern 1875 von dieser Stellung zurück, um der anderweitigen Ordnung des technischen Unterrichts nicht im Wege zu stehen. Von dieser Zeit an lebte er in Hamburg und Neumühlen an der Elbe ganz seinen künstlerischen Bestrebungen, unterrichtete auch gelegentlich. Vornehmlich seine Aquarell-Bilder fanden verdienten Beifall; unsere Anstalt verdankt ihm u. a. auch die Zeichnung des Jubiläums-Medaille von 1879. Er starb in Folge eines Herzschlages am 8. Januar 1885.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1885.
Koch, Siegmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koch, Siegmund Johannes Maximilian
Geboren den 16. Dezember 1859 zu Lippoldsberg, besuchte bis Herbst 1878 die Realschule I. Ordnung zu Kassel, studierte in Marburg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im Dezember 1881 promovierte er in Marburg auf Grund seiner Dissertation: „Über den Wulfenit“ zum Dr. phil. und bestand dort im Dezember 1882 das Examen pro facultate docendi. Vom 1. April 1883 bis 1. April 1884 genügte er seiner Militärpflicht als Ein- jährig-Freiwilliger. Ostern 1884 - 1885 leistete er sein Probejahr am Realgymnasium zu Kassel ab, ging dann als Lehrer an die evangel. höhere Mädchenschule zu Koblenz und kehrte als Lehrer der höheren Mädchenschule nach Kassel zurück.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Koch, Theodor Dietrich Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Theodor Dietrich Rudolph Koch, bin geboren Ende August 1836 zu Frankfurt a. O., wo mein Vater gegenwärtig die Stelle eines Kanzlei-Sekretärs und Büreau-Vorstehers beim Kgl. Appellations-Gericht bekleidet, besuchte das Friedrichs-Gymnasium in meiner Vaterstadt, studierte vom Oktober 1854 bis dahin 1857 in Berlin Theologie und zum Teil auch Philologie, ging dann auf ein Jahr als Hauslehrer nach der Rheinprovinz, bestand nach dieser Zeit in den Jahren 1859 und resp. 1861 die beiden theologischen Examina und erwarb mir zum Behuf einer Anstellung bei einem Kgl. Kadettenhause, zu deren Annahme ich aufgefordert worden war, im Januar 1861 auf der Universität Jena das philosophische Doktordiplom. Zu Ende August desselben Jahres wurde ich von dem Presbyterium der hiesigen evangelischen Hofkirche zum Adjunctus Ministerii an derselben gewählt und zugleich mit der Stelle des Religionslehrers am Kgl. Friedrichs-Gymnasium betraut, welche beiden Ämter ich seit Ostern 1862 bekleide.
Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1863.
Koch, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. August 1864 zu Lauenburg (Pommern), besuchte das Progymnasium seiner Vaterstadt und das Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen, wo er Ostern 1882 das Reifezeugnis erlangte. Danach studierte er Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Breslau, Berlin und Greifswald und legte im Sommer 1887 zu Greifswald das Examen pro facultate docendi und das Examen rigorosum ab. Sein Probejahr absolvierte er von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Progymnasium zu Lauenburg, an welcher Anstalt er noch bis zum 1. Oktober 1888 als freiwilliger Hilfslehrer tätig war. Danach genügte er seine Militärpflicht und war dann an Privatanstalten tätig, bis er Ostern 1891 an der höheren Knabenschule zu Schwiebus angestellt wurde. Von hier siedelte er Ostern 1895 an die Realschule zu Quedlinburg über, wo er ein Jahr später zum Oberlehrer befördert wurde. Zum 1. Oktober 1896 trat er in die Realschule in Elberfeld ein, zum 1. April 1902 trat er an das Realgymnasium zu Dortmund über.
Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1903.
Koch, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. September 1868 zu Stolp i. P., Sohn des Oberlehrers Dr. Koch, auf dem Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin vorgebildet, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und wurde hier auch pro facultate docendi geprüft. Nachdem er das Seminarjahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium, das Probejahr am Andreas-Realgymnasium in Berlin abgelegt und ein Jahr als Hilfslehrer am Friedrichsgymnasium zu Berlin unterrichtet hatte, wurde er am 1. April 1901 als Oberlehrer am Kgl. Pädagogium zu Züllichau angestellt. 1903 wird er an das Gymnasium zu Sorau berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Eigenschaften der Kurven 4. Grades mit 2 Doppelpunkten, hergeleitet mittelst elliptischer Funktionen. Züllichau 1902. 14 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
- Über die Anwendung der Doppelintegrale in der Funktionen-Theorie. Sorau 1904. 11 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
- Zur Methode im geometrischen Unterricht. Sorau 1906. 6 S. u. 1 Taf. (Progr. Sorau Gymnasium.)
- Kultur bei den Tieren. Sorau 1907. 1 Bl. (Programm Sorau Gymnasium Gedächtnis Just.)
- Farbenerscheinungen in der Natur. Sorau 1908. S. 3-6. (Progr. Sorau Gymnasium Gedächtnis Just.)
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1902 und Sorau Gymnasium 1904.
Koch, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. April 1870 zu Lemförde, besuchte 1887-1890 das Lehrerseminar zu Neuwied, unterrichtete 9 Jahre, zur Hälfte an Landschulen im Reg.-Bez. Köln, zur Hälfte in Frankfurt am Main. 1892 bestand er das Lehrerexamen für Volksschulen, 1897 für Mittelschulen und legte 1903 die Reifeprüfung am Kgl. Kaiser Wilhelms- Realgymnasium zu Berlin ab. Er studierte dann in Marburg und Berlin und bestand am 15. Dezember 1905 die Oberlehrerprüfung. Nach Erlass des Seminarjahres wurde er zur Ableistung des Probejahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer der Oberrealschule zu Marburg überwiesen.
Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1907.
Koch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Januar 1856 zu Münster in Westfalen, besuchte das Kgl. Paulinische Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte, nachdem er Michaelis 1875 das Zeugnis der Reife erworben, Philologie an der Kgl. Akademie zu Münster und legte dort im Mai 1880 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission die Prüfung pro facultate docendi ab. Pfingsten desselben Jahres trat er am Gymnasium zu Bochum das Probejahr an. Nach dessen Beendigung genügte er vom 1. April 1881 an in Münster seiner Militärpflicht. Ostern 1882 kehrte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Bochum zurück.
Aus: Programm Bochum Gymnasium 1885.
Koch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Mai 1864 in Himmelpforten, Kreis Stade, besuchte von 1882-1885 das Seminar in Stade, bestand 1888 die zweite Lehrerprüfung, 1895 die Mittelschullehrerprüfung in Deutsch und Geschichte und 1896 die Rektorprüfung. Er war als Lehrer tätig in Lüdingsworth, Jork, Bremervörde und Eckerförde. In Eckernförde seit 1900 an der Mittelschule.
Aus: Programm Eckernförde Realschule 1906.
Koch, Wilhelm Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juli 1851 zu Winzig in Schlesien, besuchte bis zum 14. Jahre die Bürgerschule seiner Vater- stadt, genoß bis zum 17. Jahre Privatunterricht des dortigen Rektors Haupt, war von 1868 bis 1871 Zögling des Lehrerseminars zu Steinau an der Oder, bestand die erste Prüfung 1871. Zwei Jahre lang verwaltete er eine Leh- rerstelle in Altwasser und begab sich Michaelis 1873 nach Berlin, wo er drei Semester die Kunstakademie, ein Semester die Kgl. Zentralturnanstalt besuchte. Nachdem er bei jener Prüfung als Zeichenlehrer an Gymnasien und Realschule und bei dieser die Prüfung als Turn- und Schwimmlehrer abgelegt, fand er seine erste Anstellung als Zeichen- und Turnlehrer am Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien.
Aus: Programm Grünberg in Schlesien Realgymnasium 1876.
Koch, Wilhelm Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 20. September 1867 zu Sömmerda in der Provinz Sachsen geboren, besuchte das Gymnasium zu Erfurt bis Ostern 1887 und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 28. Februar 1903. Das Seminarjahr leistete er an der Lateinischen Hauptschule, das Probejahr am Stadtgymnasium zu Halle a. S. ab. wird dann an das Realgymnasium zu Lüdenscheid berufen.
Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1906.
Kochs, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. April 1875 zu Gelsenkirchen, besuchte das Realgymnasium in Schalke und das Gymnasium in Gütersloh. Dann studierte er in Halle, Greifswald, Berlin, Erlangen und Bonn Theologie und Philologie. Herbst 1898 bestand er die erste theologische Prüfung, Herbst 1899 die Oberlehrerprüfung, Ostern 1901 die zweite theologische Prüfung. Von Ostern bis Herbst 1899 war er als Lehrer und Erzieher an der höheren Privatknaben- schule in Hilden tätig. Vom Juli 1901 bis April 1906 war er Hilfsprediger in Stift-Berg (Herford), Wanne, Altena und Höntrop. Januar 1902 erhielt er die Ordination zum geistlichen Amte. Vom 1. April 1906 ab war er Hilfsleh- rer am Realprogymnasium i. E. in sterkrade und wurde dort am 1. April 1907 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Sterkrade Realgymnasium 1908.