Kock, Fritz - Koeltzsch, Franz

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kock, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Dezember 1885 zu Hamburg, besuchte die Oberrealschule vor dem Holstentore. Von Ostern 1904 an studierte er in Erlangen und Giessen Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Frühjahr 1909 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, leistete er das Anleitungs- und Probejahr an der Oberrealschule zu St. Georg und an der Realschule zu St. Pauli ab, wo er auf den 1. April 1913 zum Oberlehrer ernannt wurde.

Aus: Programm Hamburg Realschule St. Pauli 1914.


Kock, Karl Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juni 1823, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen und ging Ostern 1843 auf die Universität Breslau, kam als Probekandidat Michaelis 1848 an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zurück und wurde Michaelis 1851 an demselben als ordentlicher Lehrer angestellt. Neujahr 1852 trat er an das Gymnasium zu Anklam über, wo er 1856 zum Oberlehrer und 1858 zum Prorektor befördert wurde. Ostern 1860 wurde er an das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/O. berufen, an dem er 3 Jahre als Prorektor und 19 ½ Jahre als Direktor (bis Michaelis 1882) tätig war. Im Druck sind von ihm folgende Abhandlungen erschienen:

  1. De parabasi.
  2. Über die Vögel des Aristophanes.
  3. Aristophanes und die Götter des Volksglaubens.
  4. Konjekturen zu den Ecclesiazusen des Aristophanes.
  5. Zwei Abschnitte aus dem neuen Grundlehrplan. Frankfurt/O. 1866. 22 S. (Programm Frankfurt/O. Gymn.)

Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1884.

Kock, Klaus Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Juli 1854 zu Norderstapel, Kreis Schleswig, war Lehrer in Sehestedt, Ascheffel und Bojum, von November 1876 bis Ostern 1877 an der Vorschule der Realschule in Neumünster, ging dann nach Hamburg und ist seit 1878 an der 1. Bezirksschule in Neuengamme bei Bergedorf, jetzt als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.


Kock, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kock, Theodor Karl

Geboren zu Quedlinburg im November 1820, vorgebildet auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, studierte von 1838 bis 1842 in Breslau, Halle und Berlin, wurde im Sommer 1842 in Breslau zum Dr. phil. promoviert und, nachdem er im Herbst desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, im November 1842 als Probekandidat am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen beschäftigt. Nachdem er hier November 1846 in eine ordentliche Gymnasiallehrerstelle aufgerückt war, wurde er Michaelis 1850 zweiter Oberlehrer und Professor am Kgl. Gymnasium zu Elbing, Ostern 1854 Direktor des städtischen Gymnasiums zu

Guben, Sommer 1857 erster Direktor des neu gegründeten städtischen Gymnasiums zu Stolp in Pommern, April 1863 Direktor an der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg. Michaelis 1863 ging er als Direktor an das städtische Gymnasium in Memel, von wo er 1866 als Direktor des Luisenstädtischen Gymnasiums nach Berlin berufen wurde. Michaelis 1882 ist er in den Ruhestand getreten und hat seit Mai 1883 seinen Wohnsitz in Weimar genommen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Über die Parodos der griechischen Tragödie im Allgemeinen und die des Oedipus in Kolonos im Besonderen. Posen 1850. 56 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  2. Über den aristotelischen Begriff der Katharsis in der Tragödie und die Anwendung derselben auf den König Oedipus. 1. Teil. Elbing 1851. 24 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  3. Über den aristotelischen Begriff ... 2. Teil. Elbing 1852. S. 25-52. (Programm Elbing Gymnasium.)
  4. Über den aristotelischen Begriff ... 3. Teil. Elbing 1853. S. 53-74. (Programm Elbing Gymnasium.)
  5. De Philonide et Callistrato. Guben 1855. 30 S. (Programm Guben Gymnasium.)
  6. Sophokleische Studien. 2. Heft: Ein zusammenhängender Kommentar zum König Oedipus. Guben 1857. 48S. (Programm Guben Gymnasium.)
  7. Epistola ad I. Fr. Martinum, professorem Posnaniensem, qua continetur memoria A. S. Schoenborni. Accedunt fragmenta tragoediae graecae. Stolp 1858. 27 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
  8. Exercitationes criticae. Memel 1864. 22 S. (Programm Memel Gymnasium.)
  9. Goethii Iphigenia graece. Berlin, Weidmann 1861.
  10. Alkäos und Sappho. Berlin Weidmann 1862.
  11. Verisimilia. Leipzig Teubner 1872. (Aus dem 6. Supplementband zu den Neuen Jahrbüchern f. Philologie.)
  12. Ausgewählte Komödien des Aristophanes. Berlin, Weidmann Erstes Heft: Die Wolken (drei Aufl.). Zweites Heft: Die Ritter (drei Aufl.). Drittes Heft: Die Frösche (drei Aufl.). Viertes Heft: Die Vögel (zwei Aufl.).
  13. Comicorum Atticorum fragmenta. Vol. 1. Antiqua comoediae fragmenta. Lipsia, Teubner 1880. Vol. II. novae comoediae fragmenta. Pars I. Lipsia, Teubner 1884.
  14. Tragödie in 5 Aufzügen: „Merope“. Berlin, Behrs Verl. 1882.

Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1884.

Kocks, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. April 1829 zu Mülheim a. d. Ruhr, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, wo er auch das Maturitätsexamen bestand. Seit Ostern 1858, wo er sein Probejahr an derselben Anstalt antrat, hat er ununterbrochen an dieser Schule gelehrt. Er starb als erster Oberlehrer und Professor am 1. August 1890. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Idee des tragischen, entwickelt an der Antigone des Sophokles. Köln 1858. 16 S. (Programm Köln Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  2. De caesura versus hexametri poetarum Latinorum, qua est post quinti pedis arsim. Part. prior. Köln 1862. 15 S. (Programm Köln Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  3. De caesura versus hexametri poetarum Latinorum ... Part. altera. Köln 1873. 18 S. (Programm Köln Friedr.- Wilh.-Gymnasium.)
  4. Interpolationes Terentianae quattuor. In: Festschrift ... zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln .. Köln 1875. S. 25-32.
  5. Kritische und exegetische Bemerkungen zu Lysias. Bonn 1888. 15 S. (Programm Köln Friedr.-Wilh.- Gymnasium.)

Aus: Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1891.

Koebe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. Januar 1881 zu Luckenwalde geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Realprogymnasium seiner Vaterstadt und auf dem Falk-Realgymnasium zu Berlin. Nach bestandener Reifeprüfung Michaelis 1900 widmete er sich hauptsächlich dem Studium der neueren Sprachen. In Greifswald promovierte er Anfang 1906 zum Dr. phil. und bestand dort am 2. August 1907 die Prüfung pro facultate docendi. Dann wurde er zur Ableistung des Seminarjahres der Oberrealschule in Charlottenburg und dem Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin überwiesen und Ostern 1909 zwecks Ableistung des Probejahres mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle an der Friedrichsschule in Luckenwalde beauftragt. Ostern 1910 wurde er zum Oberlehrer am Luisenstädtischen Gymnasium zu Berlin gewählt und bestätigt.

Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium 1911.

Koeberlin, Wilhelm Gabriel Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Oktober 1882 zu Absberg in Bayern. Die Volksschule besuchte er in seinem Geburtsort, späterhin zu Augsburg, wo er auch von 1892 bis 1901 Schüler des humanistischen Gymnasiums bei St. Anna war. In den Jahren 1901/02 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Erlangen. Dann studierte er in Erlangen, Tübingen und Berlin Theologie bis Sommer 1904, von da bis 1908 oblag er zu München dem Studium der Mathematik und Physik. Die beiden Abschnitte der bayerischen Lehramtsprüfung bestand er 1906 und 1908. Im Schuljahr 1908- 09 leistete er das Seminarjahr beim Kgl. Realgymnasium zu Würzburg ab. Auf besonderes Ansuchen wurde er vom Kgl. Sächsischen Staatsministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts vom 1. Oktober 1909 an dem Realgymnasium zu Plauen i. V. zur Ableistung eines Probejahres zugeteilt. Am 1. April 1910 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Frankenberg i. Sa. angestellt und dort Ostern 1911 ständig.

Aus: Programm Plauen i. V. Realgymnasium 1910 und Frankenberg i. Sa. Realschule 1911.

Koecher, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Köcher wurde am 31. Dezember 1848 zu Dardesheim geboren, erhielt seine Bildung auf dem Gymnasium zu Halberstadt, welches er von Michaelis 1860 bis Ostern 1868 besuchte. Er studierte dann Philologie und Ge- schichte in Berlin, Wien und Bonn und hörte vornehmlich die Vorlesungen von Sickel, von Sybel und Schäfer. In Bonn wurde er auf Grund einer Abhandlung: „De Joannis Antiocheni aetate, fontibus, auctoritate“ den 16.

Oktober 1871 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort den 6. Juli 1872 die Prüfung pro facultate docendi. Mi- chaelis 1872 begann er sein Lehramt als Probandus am Gymnasium zu Göttingen unter Leitung des Direktors Schöning, wurde Michaelis 1873 ordentlicher Lehrer daselbst und erteilte den Unterricht in Geschichte und Geo- graphie in den oberen Klassen bis Michaelis 1875. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das K. Wilhelms-Gymna- sium zu Hannover berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Die Selbstbiographie des Ministers Andreas Gottlieb von Bernstorff. Hannover 1877. 12 S. (Programm Hannover Wilhelms-Gymnasium.)
  2. Päpstliche Breven an Herzog Johann Friedrich von Hannover. Hannover 1887. 24 S. (Programm Hannover Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1876.


Koecher, Adrian Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adrian Franz Köcher, geboren zu Prag am 6. Februar 1786. Er besuchte die Schulen seiner Vaterstadt und ab 1803 die Universität zu Prag. Nach dem Willen seiner Eltern trat er in das Lehrer-Kollegium der Piaristen ein und betrieb erst 2 Jahre Philologie und Pädagogik; darauf studierte er Theologie in dem Piaristen-Kollegium in Schlackenwerth. Sobald er aber ordiniert war, widmete er sich seiner Neigung gemäss dem Studium der Sprachen, der Mathematik und Physik und wurde nach wohlbestandenen Prüfungen von der Prager Universität im Mai 1815 zum Dr. phil. promoviert. Dem Befehl des Ordens-Oberen gemäss lehrte er schnell hintereinander an verschiedenen Gymnasien Böhmens und Mährens, war auch eine kurze Zeit Präfekt an der Ritter-Akademie in Wien, zuletzt Professor der Mathematik und Physik am Lyceum zu Nikolsburg. Die vielfachen Versetzungen, die dadurch noch vermehrte grosse Dürftigkeit, ja Armut der Ordensmitglieder, die betrübliche Aussicht für das höhere Alter, die sehr drückende Abhängigkeit und der Gewissenszwang trieben ihn, wie zu derselben Zeit noch mehrere Ordensmitglieder, 1816 nach dem gastlichen Schlesien, wo er in Reichenbach ein Privatinstitut gründete und in demselben in sämtlichen Gymnasial-Unterrichtsgegenständen mit Glück unterrichtete. Ende 1817 bestand er, nachdem er zur protestantischen Konfession übergetreten war, die Prüfung als Oberlehrer und erhielt bald darauf einen Ruf an das reformierte Gymnasium zu Breslau. Er trat sein Amt am 1. Februar 1818 an und vertauschte es Ostern 1825 mit der Stelle als 7. Kollege am Magdalenen-Gymnasium, wo er nach und nach bis in die dritte Stelle ascendierte. Am 26. September 1840 erhielt er das Prädikat eines Professors. Ausserdem unterrichtete er vom Mai 1821 bis zum Juli 1826 an der Kgl. Divisionsschule, habilitierte sich im Januar 1826 als Dozent an der Universität Breslau und las an derselben mit Beifall bis 1839 über verschiedene Teile der Mathematik. Auch war er in den letzten Jahren Mitglied der Kgl. Prüfungskommission für die Chirurgen, welche noch eine Prüfung in den Schulwissenschaften zu bestehen haben. Ausser seinen Hauptfächern Mathematik und Physik hatte er umfangreiche Kenntnisse in beiden alten Sprachen, namentlich in Lateinischen. Auch in mehreren romanischen und slavischen Sprachen, namentlich im Französischen und im Böhmischen. Doch auch in der Geschichte seines Vaterlandes hatte er gründliche Studien gemacht. Am Magdalenen-Gymnasium hat er seit seiner Anstellung im Jahre 1825 ausser dem mathematischen Unterrichte in Prima, zu dem 1832 auch der in Sekunda kam, besonders Latein, Deutsch, Französisch, Geschichte und Geographie in den mittleren Klassen gelehrt und seit 1827 bis zu seinem Tode das Ordinariat der Unter-Tertia verwaltet. Anfang Januar 1846 befiel ihn ein Blutsturz, an dessen Folgen er am 9. Januar 1846 starb. An Schriften sind von ihm erschienen:

  1. Elementa algebrae. Neo-Boleslaviae 1815.
  2. Diss. physika de identitate lucis et caloris. Vratisl. 1820.
  3. Ebene Trigonometrie und Polynometrie, wie auch analytische ebene Trigonometrie. Zum Gebrauche für die oberen Gymnasialklassen. Leipzig 1821.
  4. Die Combinationslehre und ihre Anwendung auf die Analysis. Leipzig 1822.
  5. Diss. math. sistens solididatem ungularum circularium, ellipticarum, parabolicarum et hyperbolicarum taliumque cuneorum et conidum, ope geometriae element. In calculum vocatam, et calculo integrali denuo comprobatam. Vratisl. 1826.
  6. Körperliche Geometrie nebst einer Erweiterung derselben und sphärische Trigonometrie. Breslau 1833.
  7. Die Teilung des geradlinigen Winkels in drei gleiche Teile. Breslau 1835.
  8. Lehrbuch der Arithmetik und niederen Algebra. Breslau 1838.
  9. Darstellung der mathematischen Geographie für die oberen Gymnasialklassen. Breslau 1839. 43 S. u. 2 Taf. (Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena.)
  10. Grundzüge der ebenen Trigonometrie. Breslau 1843.

Ausserdem enthalten die Schlesischen Provinzialblätter seit 1836 einige kleine geschichtliche Aufsätze, und das dazugehörige Literaturblatt mehrere Rezensionen von ihm. In seinem Nachlasse fand man eine zum Teil nach noch unbenutzten Handschriften bearbeitete sehr umfangreiche Geschichte des Husittenkrieges, völlig zum Drucke vorbereitet.

Aus: Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena 1846.

Koecher, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edmund Köcher, geboren den 13. März 1859 in Mörsdorf bei Roda, besuchte das Gymnasium zu Eisenberg, studierte von Ostern 1880 bis Ostern 1885 in Halle, Berlin, Paris, Leipzig und Marburg neuere Philologie. Dr. phil. Im Januar 1886 bestand er das Examen pro facultate docendi, legte das Probejahr von Ostern 1886 bis Ostern 1887 am Friedrichs-Gymnasium zu Altenburg ab, war von Ostern 1887 bis Herbst 1899 am Realgymnasium und später am Gymnasium zu Altenburg als wissenschaftlicher Lehrer bzw. Oberlehrer tätig, übersiedelte 1899 nach Magdeburg, wo er bis 1906 an der Realschule, bis Ostern 1907 an der Guerickeschule als Oberlehrer tätig war. Ostern 1907 trat er in gleicher Eigenschaft an das Reform-Realgymnasium über. Am 17. Januar 1906 wurde ihm der Titel Professor verliehen. Er hat geschrieben: „Das Münzwesen im alten Gallien. (Mit einem Vorwort über das von Dr. C. Klöpper herausgegebene Reallexikon und einem Abriß des Münzwesens bei den alten Kulturvölkern.)“ Magdeburg 1906. 15 S. (Programm Magdeburg städt. Realschule.)

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1908.

Koecker, Heinrich Meyer zu[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe: Meyer zu Köcker, Heinrich


Koeckhardt, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koeckhardt, Walter Max

Ich, Max Walter Köckhardt, bin am 27. Juli 1880 in Annaberg geboren. Von Ostern 1887 bis Ostern 1891 besuchte ich die Selekta, darauf von Ostern 1891 bis Ostern 1900 das Realgymnasium meiner Vaterstadt. Vom

1. April 1900 bis 31. März 1901 genügte ich meiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger im Infanterie-Regiment No. 177 zu Dresden. Ostern 1901 ging ich auf die Universität zu Leipzig, um mich dem Studium der Mathematik, Physik und Geographie zu widmen. Im Juni 1905 bestand ich vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission für das höhere Lehramt das Staatsexamen. Kurze Zeit darauf wurde ich vom Kgl. Ministerium dem Gymnasium zu Plauen als Probe- und Aushilfslehrer zugewiesen. - Seit dem 1. April 1907 wirkt er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Kreuzschule. Durch Patent vom 25. Oktober 1907 wurde er zum Leutnant d. R. befördert.

Aus: Programm Plauen i. V. Gymnasium 1906 und Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1908.

Koedderitz, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edmund Ködderitz ist geboren am 19. Juli 1853 zu Wernigerode am Harz. Er besuchte das Gräfliche Gymnasium zu Wernigerode und bezog, am 4. September 1874 von demselben mit dem Zeugnis der Reife entlassen, die Universität. Er widmete sich von Michaelis 1875 bis Ostern 1878 zu Halle und Göttingen dem Studium der Geschichte und bestand am 11. Januar 1879 in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Nachdem er hierauf von Ostern 1879 bis Ostern 1880 seiner Militärplicht in Konstanz genügt hatte, begann er sein Probejahr am Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark, wo er bis zum 25. September 1880 blieb. Wird dann an das Progymnasium zu Löbau in Westpreußen versetzt.

Aus: Programm Löbau/westpr. Progymnasium 1881.

Koedding, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koedding, Karl Balthasar Heinrich

Geboren am 21. Januar 1881 zu Dresden, besuchte die Oberrealschule zu Kassel. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Leipzig, Göttingen und Marburg und bestand dort am 5. Mai 1905 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1905 bis 1906 an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a.

M. ab. Während des Probejahres von Ostern 1906 bis Ostern 1907 verwaltete er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Kgl. Gymnasium zu Hersfeld. Von Ostern 1907 bis Ostern 1908 genügte er seiner Militärpflicht. Von da ab bis 1909 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Hanau a. M tätig. Von dort wird er an das Realprogymnasium zu Luckenwalde berufen.

Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1910.

Koeder, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Dezember 1874 zu Wetzlar, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Marburg, München und Berlin neuere Sprachen und Deutsch und bestand im Juni 1899 zu Marburg die Staatsprüfung. Er legte das Seminarjahr am Realgymnasium zu Essen und die erste Hälfte des Probejahres an der Oberrealschule zu Barmen-Wupperfeld ab, die zweite Hälfte des Probejahres tritt er am Gymnasium zu Moers an. Von Herbst 1901 bis Ostern 1903 war er dort noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde Ostern 1903 als Ober- lehrer an die Oberrealschule zu Bochum berufen.

Aus: Programm Moers Gymnasium 1902 und Bochum Oberrealschule 1904.


Koeditz, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koeditz, Fritz Wilhelm Gerhard

Fritz Wilhelm Gerhard Köditz, geboren den 20. September 1885 zu Duisburg, studierte nach bestandenem Abi- turientenexamen neuere Sprachen und Geschichte an den Universitäten Berlin, München, Bonn und Kiel. Das Seminarjahr legte er vom 1. Oktober 1909 bis 1. Oktober 1910 am Städtischen Realgymnasium in Krefeld ab, das Probejahr vom 1. Oktober 1910 bis 1. Oktober 1911 an der Städtischen Oberrealschule in Gummersbach. Hier wurde er am 1. Oktober 1911 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1912.


Koegel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koegel, Rudolf Georg

Rudolf Georg Kögel, geboren am 29. November 1855 als Sohn des städtischen Beamten Franz K. in Leipzig, be- suchte erst die 2. Bürgerschule, dann von Ostern 1866 bis Ostern 1874 die Thomasschule. Mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er fünf Jahre lang, einschliesslich des Militärjahres, in Leipzig klassische und deutsche Phi- lologie. Er bestand am 10. März 1879 die Prüfung für das höhere Schulamt und erlangte am 19. April die philo- sophische Doktorwürde. An der Nikolaischule begann er seine Tätigkeit am 22. April 1879 als dritter Hilfslehrer und wurde am 15. April 1881 zum Oberlehrer befördert. Er war im Laufe der Jahre Ordinarius von Sexta, Quin- ta, und Quarta, unterrichtete ausserdem in den Tertien und in Obersekunda und lehrte Deutsch, Latein, Grie- chisch und Geschichte. Nachdem er sich 1883 an der Universität Leipzig für deutsche Sprache und Literatur ha- bilitiert und am 14. Juli die Antrittsvorlesung gehalten hatte, wurde er Ende Juni 1888 zum ausserordentlichen Professor ernannt. Seit dem 1. Oktober desselben Jahres ist er ordentlicher Professor der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Basel. Einen Ruf als Professor der Germanistik an das neu gegründete Bryn Mawr College in Philadelphia hatte er im Jahre 1885 abgelehnt. Er ist am 5. März 1899 in Basel gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über das Keronische Glossar. Studien zur althochdeutschen Grammatik. Diss. inaug. Halle 1879. L u.192 S.
  2. Über einige germanische Dentalverbindungen. 1880.
  3. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur. Hrsg. v. Paul u. Braune. Bd. VII. (1880), S. 171-201.
  4. Grimmeslhausens Simplicissimus hrsg. Halle 1880. XXXII u. 591 S.
  5. Gegen Nasalis Sonans. A. a. O. Bd. VIII (1882), S. 102-125.
  6. Zum deutschen Verbum. 1. Die Endung der 1. Plur.; 2. Die Endung der 2. Plur. A. a. O. Bd. VIII (1882), S. 126-139.
  7. Eine Epitome der Hrabanischen Glossen. In: Zeitschr. f. deutsches Altertum. Bd. 26 (1882), S. 326-332.
  8. Ausführliche Anzeige von Herrn Pauls Untersuchungen über den germanischen Volakismus. In; Zeitschr. f.d. Gymnasialwesen. Bd. XXXIV (1882), S. 404-411.
  9. Zu den Murbacher Denkmälern und zum Keronischen Glossar. 1883. (Habilitationsschrift.) In: Paul- Braunes Beiträge Bd. IX, S. 301-360.
  10. Althochdeutsche Lokative. In: Ztschr. f. deutsches Altertum Bd. XXVII (1884), S. 110-119.
  11. Die schwachen Verba zweiter und dritter Klasse. In: Paul-Braunes Beiträge. Bd IX (1884), S. 504-523.
  12. Über W und J im Westgermanischen. In: A. a. O. S 523-544.
  13. Goethes Leipziger Lieder in ältester Gestaltung hrsg. In: Studia Nicolaitana 1884.
  14. Kleinigkeiten zu Goethe. 1. Zum ältesten Faust; 2. Zu der Weimarischen Ausgabe der Gedichte. In: Vierteljahrsschr. f. Litteraturgeschichte. Bd. I. 1888, S. 52-64.
  15. Zur Ortsnamenkunde. In: Paul-Braunes Beiträge. Bd. XIV 1889, S. 95-121.
  16. Sagibaro. In Zeitschr. f. deutsches Altertum. Bd. XXXIII, 1889, S. 13-24.
  17. Der vorweimarische Faust. In: Vierteljahrsschr. f. Litteraturgesch. Bd. II. 1889, S. 545-562.
  18. Zu den reduplizierten Präterita. In: Paul-Braunes Beiträge. Bd. XVI. 1892, S. 500-502.
  19. Idis und Walküre. In: A. a. O. S. 502-508.
  20. Sinterfizilo. In: A. a. O. S. 509-510.
  21. Etymologien. In: A. a. O. S. 510-515.
  22. Die altgermanische Fara. In: Zeitschr. f. deutsches Altertum. Bd. XXXVII (1893), S. 217-223.
  23. Die Stellung des Burgundischen innerhalb der germanischen Sprachen. In: A. a. O. S. 223-231.
  24. Zur altsächsischen Grammatik. In: Indogermanische Forschungen Bd. III (1893), S. 276-297.
  25. Beowulf. In: Zeitschr. f. deutsches Altertum. Bd. XXXVIII (1893), S. 268-276.
  26. Althoch- und altniederdeutsche Litteratur. In: H. Pauls Grundriß der germanischen Philologie. Bd. II. 1. Straßburg 1893, S. 159-244.
  27. Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgange des Mittelalters. 1. Bd. Bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts. 1. Teil. Die stabreimende Dichtung und die gotische Prosa. 2. Teil. Die endreimende Dichtung und die althochdeutsche Prosa. Straßburg 1894 und 1897. X u. 343 S. und ca. 550 S.
  28. Germanische Etymologien. In: Indogermanische Forschungen. Bd. IV (1894), S. 312-320.
  29. Goethe und Beethoven. In den Forschungen zur deutschen Philologie, Festgabe f. Rud. Hildebrand. 1894. S. 191-223.
  30. Die altsächsische Genesis. Ein Beitrag zur Geschichte der altdeutschen Dichtung und Verskunst. Straßburg 1895. LI und 70 S.
  31. Ausgabe von Goethes Drama „Die Aufgeregten“ in der Weimarischen Goethe-Ausgabe. 1. Abt. XVIII (1895).
  32. Goethes lyrische Dichtungen der ersten weimarischen Jahre, in ursprünglicher Fassung mit einer Einleitung herausgegeben. Basel 1896.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und 1900.

Koegler, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oswald Kögler, geboren am 29. Oktober 1862 zu Görlitz, besuchte von 1873 bis 1882 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1882-1886 in Breslau Philologie und bestand, nachdem er seiner Militärpflicht genügt und einige Privatstellungen bekleidet hatte, am 13. Februar 1891 die Staatsprüfung. Nach Absolvierung des Se- minar- und Probejahres am Friedrich- und am Magdalenen-Gymnasium zu Breslau von Ostern 1891 bis Ostern 1893 war er an denselben Gymnasien und am Matthias-Gymnasium, sowie ausserdem an den Anstalten zu Gleiwitz, Strehlen, Beuthen in Oberschlesien, Frankenstein und Gross-Strehlitz als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde am 1. April 1897 dem Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien zugeteilt.

Aus: Programm Neustadt / O. S. Gymnasium 1898.


Koehlein, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. November 1774 in Homberg vor der Höhe, besuchte die lateinische Schule daselbst, tritt in seinem 17. Jahre als Adjunkt seines Vaters ein, welcher Mädchenschullehrer war und erteilt ausserdem noch Unterricht in einer Pensionsanstalt zu Dornholzhausen, um mit seinem Erwerb seine Familie zu unterstützen. Er wird als Lehrer an das Waisenhaus zu Frankfurt a. M. berufen, erteilt daneben, mit besonderer Erlaubnis der Direktion des Waisenhauses, vom Jahre 1803 an einige Unterrichtsstunden an der Musterschule. 1805 tritt er mit voller Stundenzahl in diese Anstalt ein, wird am 13. Oktober 1807 ordentlicher Lehrer und stirbt am 20. April 1809.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.

Koehler, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Köhler war am 22. September 1823 zu Göttingen geboren. Dort besuchte er das Gymnasium und bezog, 20 Jahre alt, die dortige Universität. Er studierte Theologie und bestand 1846 das Examen praevium in Hanno- ver. Der innere Drang aber führte ihn mehr auf das Gebiet sprachlicher Studien und pädagogischer Wirksamkeit. Deswegen besuchte er noch einmal die Universität, zunächst in Halle, dann wieder in seiner Vaterstadt, und wandte sich mit allem Eifer dem Studium der neueren Sprachen zu. Während dieser zweiten Studienzeit beschäf- tigte er sich schon mit dem Unterricht, seine erste volle Lehrtätigkeit entfaltete er als Erzieher in einer deutschen Familie in Kurland. Anderthalb Jahre verweilte er dort, 1854 traf er wieder in Göttingen ein, wo er vor der wis- senschaftlichen Prüfungs-Kommission sein Staatsexamen bestand. Es wurde ihm die Befähigung für die Ertei- lung des Unterrichts in den neuen Sprachen und in der Geschichte in allen Klassen eines Gymnasiums zuerkannt. 1855 bis 1856 fungierte er als Lehrer am Gymnasium seiner Vaterstadt. Ostern 1856 folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Jever. Gleich nachdem er seinen hiesigen Dienst angetreten hatte, strebte man in Göttingen da- nach, ihn für das dortige Gymnasium wieder zu gewinnen; seine hiesige Stelle wurde indes verbessert, so daß er es vorzog, in dem eben begonnenen Dienstverhältnis zu bleiben. Fast dreißig Jahre ist er ihm vergönnt gewesen, als Lehrer vornehmlich der neueren Sprachen in allen Klassen, in welchen diese gelehrt werden, tätig zu sein.

Die Früchte wissenschaftlicher Studien zeigten sich in mehreren Programmarbeiten. Ein lebhaftes Interesse verknüpfte ihn mit den Gegenständen seines Unterrichts; in einem wirklich inneren Verhältnis, wie sich das, was das Französische anlangt, meine ich, auch in seinem äußeren Wesen ausdrückte, stand er zu dem Inhalt seiner wissenschaftlichen und praktischen Arbeit. Er starb am 27. November 1885.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. A glance at Lord Byron as a dramatist. Jever 1877. 11 S. (Programm Jever Gymnasium.)
  2. L’employ de temps et des modes dans les propositions conditionelles le langue francaise, étude grammaticale. Jever 1859. 24 S. (Programm Jever Gymnasium.)
  3. Das Verhältnis der Charakterbildung zu der Individualität des Schülers, eine pädagogische Studie. Jever 1865. 8 S. (Programm Jever Gymnasium.)

Aus: Programm Jever Gymnasium 1886.


Koehler, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koehler, Albert Richard Gustav

Albert Richard Gustav Köhler, geboren am 10. März 1875 in Dresden, besuchte von Ostern 1887 an die Kreuz- schule. Infolge des Todes seiner Eltern trat er am 1. Juli 1892 in das Gymnasium zu Wurzen ein. Von Ostern 1896 bis Michaelis 1899 studierte er in Leipzig Theologie. Von Michaelis 1899 bis Weihnachten war er als Vi- kar an der Kirchschule in Reichenau bei Zittau tätig. Am 1. Januar 1901 wurde er vom Kgl. Kultusministerium am Realgymnasium in Döbeln angestellt, Ostern 1902 an das Gymnasium zu Zittau versetzt. Im Herbst 1901 bestand er vor dem ev.-luth. Landeskonsistorium die Wahlfähigkeitsprüfung für das geistliche Amt. Mitte Januar dieses Jahres wurde er von der theologischen Fakultät der Universität Leipzig zum Licentiaten der Theologie promoviert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. August Hermann Niemeyers Stellung zu Religion und Religionsunterricht. Zittau 1906. 12 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
  2. Glaube und Werke im Jakobusbrief. Eine biblisch-theologische Studie. Zittau 1913. 24 S. (Programm Zittau Gymnasium.)

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1903.

Koehler, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Köhler, geboren 1860 zu Altenbreitungen in Sachsen-Meiningen, besuchte das Realgymnasium im Mei- ningen, studierte von Ostern 1880 ab in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. 1880/81 genügte er sei- ner Militärpflicht und legte am 12. November 1884 die Lehramtsprüfung ab, in der er sich die Lehrbefähigung in Mathematik, Physik, philosopischer Propädeutik, Botanik für alle Klassen, in Zoologie und Französisch für mitt- lere Klassen erwarb. Im August 1886 wurde er zum Dr. phil. promoviert, legte das Probejahr von Ostern 1885 bis 1886 am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium in Stettin ab, wurde 1886 als Hilfslehrer am Stadgymnasium, am 1. März 1892 als Oberlehrer am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium angestellt. Wird 1908 an die Bismarck- Oberrealschule zu Stettin berufen. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:

  1. Über das psychophysische Gesetz von Weber. Diss. inaug. Leipzig 1886.
  2. Mathematische Aufgaben für die Prima der höheren Lehranstalten; dazu die Auflösungen.
  3. Lieber & Köhler: Arithmetische Aufgaben; dazu die Auflösungen.

Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1909.

Koehler, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anton Köhler wurde am 23. Mai 1879 zu Frankfurt a. M. als Sohn des Postsekretärs Heinrich Köhler geboren. Er besuchte zunächst die Vorschule der Klinger-Oberrealschule, dann das Goethegymnasium seiner Vaterstadt. 1897 verliess er dieses mit dem Zeugnis der Reife, um sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaf- ten zu widmen. Er besuchte die Universitäten München, Berlin und Marburg. In Marburg bestand er im Sommer 1902 das Staatsexamen. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er im Herbst 1902 dem Kgl. Gymnasium zu Weilburg überwiesen. In der ersten Hälfte des Probejahres vom Herbst 1903 bis Ostern 1904 war er zu Frankfurt

a. M. an der Sachsenhäuser Realschule tätig. Von Ostern 1904 bis Herbst 1904 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Gymnasium und Realprogymnasium zu Limburg überwiesen.

Aus: Programm Limburg Gymnasium 1905.


Koehler, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koehler, Arthur Volkmar William

Arthur Volkmar William Köhler wurde am 20. April 1876 in Nosswitz bei Rochlitz geboren. Ostern 1890-96 besuchte er das Seminar in Grimma-Rochlitz. Nach bestandener Reifeprüfung war er als Hilfslehrer in Rochlitz und nach abgelegter Wahlfähigkeitsprüfung als Vikar in Zwickau tätig. Am 21. Oktober 1901 bezog er die Universität Leipzig und widmete sich besonders der deutschen und französischen Philologie, der Philosophie, Pädagogik und Geographie. Am 18. Oktober 1904 wurde er von der philosophischen Fakultät auf Grund seiner Abhandlung: „Der Philosoph C. Chr. Fr. Krause als Geograph“ zum Dr. phil. promoviert. Mit Beginn des Jahres 1905 übernahm er ein Vikariat an der Realschule zu Frankenberg i. Sa. und erlangte nach seiner am 6. und 8. Mai abgelegten Staatsprüfung die Ständigkeit.

Aus: Programm Frankenberg i. Sa. Realschule 1906.

Koehler, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Köhler, geboren in Cosel am 28. August 1829, empfing seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Ratibor und erhielt seine Ausbildung auf dem Kgl. Seminar für Stadtschulen zu Berlin. Er vervollständigte dieselbe durch Reisen nach Paris und London und brachte es im Kartenzeichnen und Anfertigen von Globen so weit, dass ihm bei der Londoner Welt-Ausstellung eine ehrenvolle Erwähnung zu Teil wurde. 1867 wurde er an die Kgl. Realschule zu Berlin berufen.

Aus: Programm Berlin Kgl. Realschule 1868.

Koehler, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Köhler, geboren am 7. September 1884 zu Kassel, besuchte die Oberrealschule I zu Kassel bis Ostern 1902, studierte dann bis 1906 auf den Universitäten zu Marburg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaf- ten und bestand die Oberlehrerprüfung am 12. Februar 1910 zu Marburg. Er genügte seiner Militärpflicht vom 1. April 1910 bis 31. März 1911 in Kassel und leistete dann sein Seminarjahr und sein Probejahr an der Oberreal- schule zu Kassel ab. Wird dann an das Gymnasium zu Rinteln versetzt.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1914.


Koehler, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard Köhler war am 6. Februar 1847 zu Thale am Harz geboren. Als Hallenser Student machte er 1870 den Feldzug gegen Frankreich mit, und noch Jahrzehnte später, als sich die ersten Spuren eines schweren Leidens bei ihm zeigten, spürte man den Hauch der großen Zeit, wenn er in guter Stunde von den Kämpfen vor Toul, vor Paris und in Nordfrankreich mit den Franktireurs erzählte. Die durch den Krieg unterbrochenen Studien wurden nach dem Friedensschlusse wieder aufgenommen und beendigt, worauf der Kandidat als Subrektor nach Neuhaldensleben berufen wurde. Doch hier litt es ihn nicht lange. Die neugewonnene nördliche Grenzmark des Reiches bedurfte für ihr Schulwesen der Hilfe der älteren Provinzen. Unter den vielen, die damals hierher kamen, befand sich auch Köhler, aber nur wenige haben es verstanden, sich so leicht und gänzlich in Art und Geist der neuen Heimat einzuleben wie er. Michaelis 1873 trat er in das Lehrerkollegium der Domschule zu Schleswig ein, dem er, zuerst als Kandidat, seit dem Sommer 1875 als ordentlicher Lehrer, bis zum Ausscheiden aus dem Dienste angehört hat. Seinen Schülern ein wohlwollender Lehrer und Berater, seinen Amtsgenossen ein stets bewährter Kolege, wußte er sich durch die schlichte Biederkeit seines Wesens und die Lauterkeit seiner Gesinnung die Hochachtung auch weiterer Kreise zu erwerben. Mitte der neunziger Jahre stellten sich schwere rheumatisch- neuralgische Schmerzen ein, die ihn, der erst 50 Jahre alt war, Michaelis 1897 zum Übertritt in den Ruhestand veranlassten. Er starb am 17. August 1910.

Aus: Programm Schleswig Domschule 1911.

Koehler, Bernhard Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berhard Friedrich Köhler, geboren am 11. April 1885 in Cämmerswalde als Sohn des Pfarrers F. L. Köhler. 1898 bis 1900 Realgymnasium, 1900-1904 Gymnasium in Freiberg. 1904-1906 Wettiner Gymnasium in Dresden.

1906 bis 1912 Student der Germanistik, Geschichte, Erdkunde und Philosophie in Leipzig. 1911 promovierte er auf Grund der Dissertation: „Zur frage der Entstehungsweise der althochdeutschen Tatianübersetzung“ zum Dr. phil. Vom 1. April 1908 bis 31. März 1909 Einjährig-Freiwilliger, tritt er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Bautzen an.

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1913.

Koehler, Emil Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Arthur Köhler, geboren am 22. März 1841 zu Dresden, besuchte von Ostern 1854 bis Ostern 1860 die Kreuzschule zu Dresden, studierte dann erst Theologie, dann Philologie in Leipzig und von 1862-1864 in Göt- tingen und promovierte dort am 19. November 1864. Nachdem er eine Zeit lang Hauslehrer in und bei Dresden gewesen war und am 13. Juli 1866 das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamtes bestanden hatte, trat er am 13. August 1866 das Probejahr an der Kreuzschule an und führte zugleich als Stellvertreter des Dr. Ehrt das Ordinariat der damaligen Oberquinta. Durch Krankheit wurde er zu Ostern 1867 genötigt, das Probejahr zu unterbrechen, dessen Rest ihm durch Verfügung des Kgl. Ministerium erlassen wurde. Vom November 1867 bis Ostern 1868 wurde er zur teilweisen Stellvertretung des Oberlehrers Schöne und seit Neujahr 1868 auch zu Aushilfe, die durch Vertretung des verstorbenen Rektors sich nötig machte, in der damaligen Ober- und Unter- tertia verwendet. Ostern 1868 wurde er an der Kreuzschule als zwölfter ordentlicher Lehrer angestellt. Veröf- fentlicht hat er in Pfeiffer’s „Germania“ die Artikel über den syntaktischen Gebrauch des Dativs im Gothischen, über den Infinitiv im Gothischen, über germanische Altertümer im angelsächsischen Nationalepos von Beówulf. In Zacher’s Zeitschrift für deutsche Philologie werden demnächst zwei Aufsätze über die Einleitung des Beó- wulfliedes und über die beiden Episoden von Heremôd im Beówulf erscheinen.

Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1869.


Koehler, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erich Köhler, geboren den 4. Februar 1885 zu Gifhorn, besuchte das Gymnasium zu Goslar, welches er am 13. März 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von Ostern 1904 bis Ostern 1908 studierte er in Tübingen, Leipzig und Göttingen Theologie und Philologie und bestand am 24. Juni 1910 seine Staatsprüfung. Nach Erledigung seines Seminarjahres am Kgl. Gymnasium zu Linden und seines Probejahres am Realgymnasium zu Hannover wurde er am 1. Oktober 1913 dem Kgl. Goethe-Gymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Bei Ausbruch des Krieges zur Fahne einberufen, starb er am 31. August 1914 auf dem Schlachtfeld den Heldentod.

Aus: Programm Hannover Goethegymnasium 1915.

Koehler, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erich Köhler, geboren den 21. April 1886 in Groß-Kröbitz, Kreis Kahla (S.-A.), erlangte das Reifezeugnis am

16. März 1906 am Gymnasium zu Jena, studierte in München und Jena Geschichte und alte Sprachen und erwarb am 5. März 1914 in Jena die facultas docendi für diese Fächer. Im Herzogl. Sachsen-Altenburgischen Volks- schuldienst war er vom 1. Juni bis 11. Juli 1913 in Schmölln und vom 25. August bis 23. Dezember 1913 in Kauerndorf bei Altenburg tätig. Sein Seminarjahr tritt er am Domgymnasium zu Naumburg an.

Aus: Programm Naumburg Dom-Gymnasium 1915.


Koehler, Ernst Edmund Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Edmund Oskar Köhler wurde zu Dresden am 25. August 1865 geboren. Den ersten Unterricht genoß er in der III. Bürgerschule seiner Vaterstadt und besuchte darauf bis Ostern 1885 das dortige Gymnasium zum heili- gen Kreuz. Bis Michaelis 1888 studierte er in Leipzig Theologie und trat nach bestandenem Kandidatenexamen in das 2. Grenadier-Regiment Nr. 101 in Dresden als Einjährig-Freiwilliger ein. Am 9. Oktober 1889 wurde er vom Ministerium als Vikar an das Realgymnasium zu Annaberg berufen und trat dieses Amt am 16. Oktober an. Michaelis 1891 ging er als Diakonus nach Radeberg.

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1890 und 1893.

Koehler, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Felix Köhler, geboren zu Breslau den 27. Juni 1838, Sohn des Rechtskandidaten und Musiklehrers Konstantin Köhler, verlor seinen Vater leider zu früh, daher es ihm nicht möglich gewesen wäre, sich der Wissenschaft zu widmen, wenn nicht sein Vormund, der im Jahre 1867 in Reinerz verstorbene Kgl. Kommerzienrat Herr Theodor Molinari, mit grosser Humanität sich mit treuer Fürsorge seiner angenommen hätte, so dass er das Matthias- Gymnasium in Breslau mit Erfolg besuchen konnte. Von dort am 3. April 1860 mit dem Zeugnisse der Reife ent- lassen, widmete er sich vom 18. April 1860 bis 9. Januar 1865 auf der Kgl. Universität zu Breslau dem Studium der Philologie, bestand am 4. November 1865 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission das Exa- men pro facultate docendi. Darauf wurde er zur Ableistung des Probejahres nach Glatz beordert, von wo aus er Ende Januar 1867 zur Lehr-Aushilfe an das Kgl. katholische Gymnasium nach Groß-Glogau berufen wurde.

Ende September 1867 ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. kathol. Gymnasium zu Neisse und von dort wurde er zu Weihnachten 1868 zur Wahrnehmung der letzten ordentlichen Lehrerstelle an das Kgl. kath. Gymnasium in Sagan geschickt, wo er am 1. Mai 1870 als kgl. Gymnasiallehrer definitiv angestellt wurde. Nachdem er 4 Jahre an Sagan tätig gewesen war, wurde er am 1. Januar 1872 wieder an das Gymnasium zu Neisse berufen, wo er als Oberlehrer und Professor tätig ist. Hier veröffentlicht er:

  1. De Plini Secundi Minoris locis quibusdam interpretandis et emendandis. Neisse 1882. 17 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
  2. Zum deutschen Unterrichte, besonders in den mittleren Klassen. Neisse 1895. 20 S. (Progr. Neisse Gymn.)

Aus: Programm Sagan Gymnasium 1870 und Neisse Gymnasium 1896.

Koehler, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ferdinand Köhler wurde am 25. August 1871 zu Schweckhausen, Kreis Warburg, geboren, erwarb sich das Reifezeugnis am Gymnasium zu Paderborn und absolvierte dort von Ostern 1890 bis Ostern 1893 die theologischen Studien. Zum Priester geweiht, war er mehrere Jahre in der Seelsorge tätig und lag dann von Ostern 1897 an in Münster philologischen Studien ob. Nach Ablegung der Staatsprüfung leistete er das Probejahr am Gymnasium zu Schalke ab und wurde dort am 1. April 1901 als Oberlehrer angestellt. 1903 wird er an das Gymnasium zu Warburg berufen.

Aus: Programm Schalke Realgymnasium 1902 und Warburg Gymnasium 1904.

Koehler, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Köhler, geboren im Mai 1884 in Schleswig, war Schüler des dortigen Gymnasiums, widmete sich in Halle, Berlin und Kiel vorwiegend dem Studium der klassischen Philologie und bestand nach mehrjähriger Hauslehrertätigkeit im Juni 1910 in Kiel die Staatsprüfung. Die beiden Vorbereitungsjahre leistete er von Michaelis 1910 bis 1912 am Kgl. Christianeum in Altona ab. Dort blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seiner Berufung 1913 an die Realschule zu Blankenese.

Aus: Programm Blankenese Realschule 1914.

Koehler, Friedrich K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich K. Köhler, geboren den 3. September 1809 zu Altenburg, Schüler des Gymnasiums von 1821 bis 1828, studierte in Jena Theologie. Dr. phil. Er war dann lange Zeit Privatlehrer in England. Ostern 1845 wurde er Lehrer des Französischen am Gymnasium zu Altenburg, erhielt 1850 den Professorentitel. Ostern 1871 trat er in den Ruhestand, versah aber noch bis zu seinem Tode (3. Februar 1885) die Stelle des herzoglichen Landesbi- bliothekars. Für die Universalbibliothek von Ph. Reclam übersetzte er französische und englische Schriftsteller unter dem Pseudonym Fr. Horlek. Weiter veröffentlichte er:

  1. Conversations-Lexicon zum Handgebrauch. 4. Aufl. Leipzig 1844-1846. 212 Bogen.
  2. L’Avare. Comédie de J.-B. Poquelin de Molière. Für Gymnasien aus dem Sprachgebrauch des Dichters und sachlich erläutert von Dr. Fr. Köhler. Altenburg 1851. IV, 102 S.
  3. Vollständiges englisch-deutsches und deutsch-englisches Handwörterbuch. Leipzig 1889. 28. Aufl. 2 Bde. VIII, 520; 594 S.
  4. Englisch-deutsches und deutsch-englisches Taschen-Wörterbuch. Leipzig. o. J. 690 S.
  5. Wörterbuch der Amerikanismen. Leipzig 1866. IV, 183 S.
  6. Schmidt, J. A. E., Vollständiges französ.-deutsches und deutsch-französ. Handwörterbuch. Neu bearbeitet von Fr. Köhler. Leipzig 1890. 49. Aufl. 2 Bde. VIII, 543; 640 S.
  7. Französisch-deutsches und deutsch-französisches Taschenwörterbuch. Leipzig o. J., 672 S., 8°
  8. Italienisch-deutsches und deutsch-italienisches Taschenwörterbuch. Leipzig o. J. 612 S., 8°
  9. Fremdwörterbuch. Leipzig o. J. 355 S.

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.

Koehler, Friedrich Gustav Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Friedrich Gustav Erich Koehler, wurde am 3. November 1885 in Dresden geboren. Ich besuchte die 2. und 5. Bürgerschule meiner Vaterstadt und von Ostern 1896 bis Ostern 1905 die Dreikönigschule. In Berlin und Marburg studierte ich neuere Sprachen, besonders Romanistik. Von Oktober 1905 bis Juli 1906 war ich als „assistant allemand“ am französischen Staatsgymnasium zu Bar-le-Duc (Meuse)tätig. Hierauf hielt ich mich drei Monate in London und Paris auf. Im März 1907 bestand ich in Berlin die staatliche Turnlehrerprüfung. Danach hielt ich mich sechs Wochen zu Studienzwecken in Florenz auf. Im Mai 1910 promovierte ich in Marburg auf Grund der Dissertation: „Edmond und Jules de Goncourt, die Begründer des Impressionismus. Eine stilge- schichtliche Studie zur Literatur und Malerei des 19. Jahrhunderts.“ (Marburg, Xenienverl. 1912.) Im Juni 1910 bestand ich in Marburg die Staatsprüfung. August und September 1910 war ich als Probandus und Vikar an der Realschule zu Frankenberg i. Sa. tätig, und von Michaelis 1910 bis Ostern 1911 im pädagogischen Seminar am Realgymnasium zu Chemnitz. Darauf genügte ich meiner Dienstpflicht im Kgl. Sächs. 12. Infanterie-Regiment Nr. 177 in Dresden. Von Ostern 1912 an war ich an der Realschule Seevorstadt tätig, zunächst als Probandus und Vikar, seit 1. August als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer. Am 16. November 1912 wurde ich an die Dreikönigschule versetzt.

Aus: Programm Dresden 2. Städt. Realschule (Seevorst.) 1913.

Koehler, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Wilhelm Köhler, Dr. phil., vorher ordentlicher Lehrer des Köllnischen Realgymnasiums, wurde 1831 zunächst Vertreter Wöhler’s, seit Ostern 1832 als dessen Nachfolger ordentlicher Lehrer der Gewerbeschule, wurde 1837 zum Professor ernannt, verwaltete von Ostern 1855 ab in Folge der Erkrankung und dann der Emeritierung Klöden’s das Direktorat. Wurde Ostern 1856 Direktor, trat Ostern 1861 wegen eines Augenleidens in den Ruhestand und starb in Marburg am 6. Dezember 1871. Über seine wissenschaftlichen Arbeiten siehe Poggendorfs Biographisch-literarisches Handwörterbuch I. p. 1291-1291. An Program-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Naturgeschichte des Kreuzsteins, eine mineralogische Abhandlung. Berlin 1831. 11 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Köllnisches Realgymnasium.)
  2. Der Onofrit, eine neue Mineral-Spezies. Berlin 1853. 19 S. (Programm Friedr.-Werd.Gew.-Schule.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule 1874 FS.

Koehler, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Köhler, geboren den 29. März 1832 zu Exdorf, gebildet auf dem Gymnasium zu Meiningen, studierte von 1852 bis 1855 Theologie und Pädagogik zu Jena, lehrte hierauf 2 Jahre am Zenkerschen Institut zu Jena. Dann war er von 1857 bis 1858 Hilfslehrer am Gymnasium zu Meiningen und dann 3. Lehrer an der Realschule und dem Progymnasium zu Saalfeld. Am 1. Oktober 1861 wurde er bei Dr. Emmrichs Abgang als 6. Lehrer am Gymnasium zu Hildburghausen angestellt. Im ersten Halbjahr war er Ordinarius der IV., dann als Ordinarius der VI. Klasse und wirkte an demselben bis Ostern 1866, wo er als 6. Lehrer an das Gymnasium zu Meiningen berufen wurde. Dort bekleidet er jetzt die 3. Stelle. Am 8. April 1872 wurde er zum Professor ernannt.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Bedeutung des mathematischen Unterrichts auf dem Gymnasium. Meiningen 1867. 13 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)
  2. Vom Wesen der Wärme. Meiningen 1874. 15 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)
  3. Festrede, gehalten am 17. Dezember 1870. Meiningen 1871. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling- Feier.)

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.

Koehler, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koehler, Gustav Eduard Karl

Gustav Karl Eduard Köhler, am 24. Dezember 1795 in Oberwiesental im sächs. Erzgebirge als Sohn eines Handelsmannes und späteren Zolleinnehmer gerboren. Er besuchte, von seinem Oheim, dem Pastor Barth in Oberwiesen seit seinem 11. Jahre erzogen und vorbereitet, 1809 bis 1814 das Lyceum zu Annaberg. Während seiner Schulzeit hatte er sich 1813 als Freiwilliger im sächs. Heere gemeldet, und nur dringenden Zureden seiner Eltern und seines Rektors Kreyßig hatten ihn vermocht, von seinem Entschlusse zurückzutreten. Ostern 1814 bezog er die Universität Leipzig, um Theologie und Philologie zu studieren, bestand im Herbst 1817 das Kandidatenexamen, lebte von Ostern 1818 an als Hauslehrer in Frankenberg und bekleidete seit 1821 1 ½ Jahre lang eine Lehrerstelle am Erziehungsinstitut des Franzosen Venel in Orbe im Kanton Waadt. Nach einer Reise durch das südliche Frankreich und durch Italien fand er im März 1825 eine Anstellung als Konrektor am Lyceum zu Annaberg. Von hier wurde er nach zehnjähriger Wirksamkeit bei der Umwandlung des Lyceums in ein Gymnasium Ostern 1835 als Konrektor und Stadtbibliothekar nach Zwickau versetzt. Doch gab er diese Stellung der Zwistigkeiten im Kollegium wegen Anfang 1839 freiwillig auf, begab sich wieder in die Schweiz, wurde Lehrer am Silligschen Institute in Vevay am Genfer See, auch Mitglied des dortigen deutschen Kirchenvorstandes und vertrat längere Zeit den abwesenden Geistlichen. Die politischen Wirren der Schweiz bestimmten ihn 1846 zur Rückkehr ins Vaterland und Michaelis 1847 fand er als Dr. Jeschars Nachfolger eine Anstellung als Lehrer der französischen und englischen Sprache an der Nikolaischule zu Leipzig. Wegen Krankheit und um sich nur mit literarischen Arbeiten zu beschäftigen, legte er diese Stelle Michaelis 1853 wieder nieder. Er starb in Leipzig am 2. April 1860. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Glaube, Aberglaube und Unglaube unserer Zeit. Dresden 1825.
  2. De Obeliscis Romae veteris. Annaberg 1833. 27 S. (Programm Annaberg Lyceum.)
  3. De artium elegantioribus notitia adolescentibus in gymnasiis nostris impertienda. Annaberg 1834. 19 S. (Programm Annaberg Gymnasium.)
  4. 1. De veterum scriptorum usu in enuntiationibus verbo affirmantibus, re negantibus. Zwickau 1839. 15 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
  5. 2. Incunabulorum Bibliothecae Zwiccaviensis. Fasc. primum. Zwickau 1839. S. 16-37. (Programm Zwickau Gymnasium.)
  6. Schatzkästlein deutscher Geschichten. Eigentum des Volksschriftenvereins in Zwickau. 1844 ff. 4 Bändchen.
  7. Text zu T. O. Weigels Autographenalbum zur 2. Säkularfeier des Westfälischen Friedensschlusses. 1848.
  8. Exkurs in und durchs Gymnasium. 1851.
  9. Das Griechen- und Römervolk im Altertum. 1. Griechen. Zwickau 1851. II. Römer. Zwickau 1853-56.
  10. Vorwärts! Ein Votum aus und für Sachsen. Flugschrift beim Beginn des italienischen Krieges. 1859.
  11. Sammlung von Biographien deutscher Dichter. Zwickau.
  12. Biographie Max Götzingers, im Jahrg. 1859 der „Bürgerschule“ und mehrere andere Biographien in Bülaus Geheimen Geschichten und rätselhaften Menschen.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Koehler, Heinrich Louis Gustav Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Louis Gustav Richard Köhler, geboren den 3. April 1858 zu Harber, Kreis Celle, Sohn des Landwirts

C. Köhler, bezog mit dem Reifezeugnis des Hildesheimer Realgymnasiums Ostern 1880 die Universität Würzburg und von dort Michaelis 1881 die Universität Göttingen. Er studierte Naturwissenschaften und Mathematik, promovierte am 5. November 1883 und wurde am 31. Januar 1885 zu Göttingen pro facultate docendi geprüft. Das Probejahr leistete er von Ostern 1885 bis 1886 am Gymnasium und Realgymnasium zu Göttingen ab, war im Sommer 1886 im Auftrage des Kgl. preußischen Ministeriums für Landwirtschaft Leiter einer Kommission zur Untersuchung der rheinischen Weinberge auf Rebläuse. Er besuchte vom 1. Oktober 1886 bis 1. April 1887 die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin und wurde Ostern 1887 Lehrer am Pensionat des Rauhen Hauses in Horn, von wo er Michaelis 1888 zuerst als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die höhere Bürgerschule zu Hamburg kam.

Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule 1889.

Koehler, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Köhler, geboren den 29. Juli 1838 zu Lodersleben bei Querfurt, besuchte das Gymnasium zu Roßleben, studierte in Halle, Jena und Berlin Theologie und wurde, nachdem er beide theologische Examina und die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, im Juli 1864 Kollege der Realgschule zu Halle. Er verliess diese Anstalt Ostern 1865, um an das Gymnasium zu Brandenburg an der Havel überzugehen. Nachdem er noch am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg gewirkt hatte, war er von 1870 bis 1871 Diakonus in Lützen. Seit 1874 ist er Divisionspfarrer zu Magedeburg. In Brandenburg veröffentlichte er: „Über die Wahrhaftigkeit“.Brandenburg 1866. 19 S. (Programm Brandenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885.

Koehler, Hermann Julius Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Julius Max Köhler, geboren am 16. Oktober 1853 in Ellrich am Harz. Er besuchte zuerst die Bürgerschule seiner Vaterstadt, wurde vom 14. bis 17. Lebensjahr vom Rektor derselben für das Seminar vorbereitet und besuchte von 1871 bis 1874 das Lehrerseminar zu Halberstadt. Von Ostern 1874 bis Michaelis 1878 verwaltete er eine Lehrerstelle zu Neinstedt am Harz. Im Mai 1877 bestand er das Examen zur definitiven Anstellung. Im Herbst 1878 wurde er als Lehrer an die Realschule bei St. Johann zu Strassburg i. Els. berufen, von der er im Oktober 1880 an das Lyceum zu Strassburg versetzt wurde.

Aus: Programm Strassburg Lyceum 1881.

Koehler, Ingo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Dezember 1886 zu Bischweiler im Elsass, bestand die Reifeprüfung Ostern 1905 an der Oberrealschule zu Strassburg i. E., studierte in Strassburg Naturwissenschaften und Erdkunde. Er legte am 2. März 1910 die Oberlehrerprüfung ab, erledigte von Ostern 1910 bis Ostern 1912 Seminar- und Probejahr, genügte dann seiner Militärpflicht in Kassel und wurde Ostern 1913 als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Elbing berufen.

Aus: Programm Elbing Oberrealschule 1914.

Koehler, Isidor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koehler, Isidor Oskar

Isidor Oskar Köhler, am 23. Mai 1851 in Altenhain bei Chemnitz geboren, besuchte das Seminar zu Nossen bis Michaelis 1871, war dann 5 Jahre lang als Volksschullehrer tätig, studierte dann Pädagogik und, nachdem er Michaelis 1879 die Maturitätsprüfung am Gymnasium bestanden hatte, Philologie und Pädagogik (von Ostern bis November 1881 in Genf). Das Staatsexamen bestand er am 10. Februar 1884. Während seiner Studienzeit in Leipzig war er zugleich und zwar ungefähr 4 Jahre lang an der dortigen Realschule als Vikar tätig. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 wirkte er am Nikolaigymnasium zu Leipzig als Hilfslehrer, von Ostern 1885 bis Ostern 1887 am Kgl. Realgymnasium zu Annaberg als provisorischer Oberlehrer. Seit dem 15. April 1887 ist er am Progymnasium zu Schneeberg als ständiger Oberlehrer angestellt. 1889 wird er an das Gymnasium zu Plauen (Realschulklassen) berufen, 1890 als Oberlehrer an die städtische Realschule zu Plauen versetzt. Am 20. September 1895 wurde er in Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Er starb am 19. Februar 1896 an einer Lungenentzündung. Er hat geschrieben: Molières und Fénelons Stellung zur Erziehung des weiblichen Geschlechtes im Zeitalter Ludwigs XIV. Eine kulturhistorisch-pädagogische Abhandlung.“ Plauen 1895. 51 S. (Programm Plauen Realschule, zugleich Diss. inaug. Leipzig.)

Aus: Programm Schneeberg Realschule 1888 und Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Koehler, Johann Anton Ernst Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Anton Ernst Gustav Köhler, Sohn des Mittelschullehrers A. Köhler zu Nordheim am Harz, wurde geboren am 30. Oktober 1848 zu Ellrich am Harz, Kreis Nordhausen. Er besuchte zuerst die Bürgerschule, dann das Gymnasium zu Nordhausen, erhielt am 28. Juli 1870 das Zeugnis der Reife, machte als Einjährig-Freiwilliger den Feldzug 1870/71 mit und erhielt nach demselben die Qualifikation zum Reserve-Offizier. Dann studierte er in Leipzig und Strassburg Philosophie, Pädagogik, Geschichte, Geographie, Deutsch und Religion. Zu seine Lehrern gehörten z. B. Drobisch, Hildebrand, Zarnke, Laas, Scherer, Baumgarten, Weizsäcker, Gerland. Nachdem er vom Juli 1875 bis zum Herbst 1876 als Hauslehrer tätig gewesen war und in Strassburg die schriftlichen Arbeiten zum Examen angefertigt hatte, wurde er als Probekandidat am 16. September 1877 an die Realschule zu St. Johann zu Strassburg berufen, erhielt nach bestandener mündlicher Prüfung am 17. November 1877 das Zeugnis pro facultate docendi und wurde am 6. August 1878 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Von Ostern 1882 an wirkte er am Progymnasium zu Bischweiler und wurde am 2. Juni 1882 zum Oberlehrer ernannt. Am 29. September 1887 wurde er an die städtische höhere Töchterschule zu Strassburg berufen und wirkte an derselben und dem mit ihr verbundenen Lehrerinnenseminar bis zum 1. Januar 1893, wo er an die Realschule zu Metz übertrat. Ausser Kritiken, Abhandlungen und grösseren und kleineren poetischen Arbeiten, die an verschiedenen Stellen erschienen sind, veröffentlichte er im Druck die Abhandlungen:

  1. Die sozialpolitischen Grundlagen der Pädagogik Pestalozzis. Strassburg 1879. 56 S. (Programm Strassburg Realschule St. Johann)
  2. Das Trauerspiel „Die Kinder des Hauses“
  3. Die Lustspiele „Die Bürgermeisterwahl“ und „Der Fechthauptmann“.
  4. Das Elsaß und sein Theater. Beobachtungen und Betrachtungen zur Geschichte und Würdigung des elsässischen Theaters.“ Strassburg 1906. 50 S. (Programm Strassburg Realschule St. Johann.).

Im Mai 1893 wurde ihm das Prädikat Professor verliehen.

Aus: Programm Metz Realschule 1893.

Koehler, Johann Christian Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Christian Wilhelm Köhler aus Elsa, geboren 1787, 1819 Professor der Mathematik und Physik am Gym- nasium zu Coburg, gelegentlich auch des Lateinischen, Hebräischen und Französischen. 1826 Pfarrer in Exdorf, Sachsen-Meiningen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Auf- und Untergang der Gestirne bei den Alten. 1. Abteilung. Coburg 1823. 34 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
  2. Über den auf- und Untergang der Gestirne bei den Alten. 2. Abteilung. Coburg 1825. 34 S. (Programm Coburg Gymnasium.)

Aus: Programm Coburg Gymnasium 1907.


Koehler, Johann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Karl Köhler, geboren am 12. Februar 1783 zu Chemnitz, erhielt seine erste geistige Bildung auf der Schule seiner Vaterstadt. 1801 bezog er die Universität Leipzig, um sich dort dem Studium der Theologie, Philologie und Pädagogik zu widmen. Nach dreijährigen Universitätsstudien nahm er eine Hauslehrerstelle in einem grossen Handlungshause zu Hamburg an. In Folge ungünstiger Einwirkungen des Klimas erkrankend, kehrte er indes wieder in seine Heimat zurück und trat hier nach seiner Wiedergenesung in das Haus des Obristen von Kleist als Erzieher ein, vertauschte aber diese Stellung nach einigen Jahren mit einer ähnlichen Stelle in der Familie des Rektors in Chemnitz, Becher.Durch diesen an dessen Bruder, den damaligen Studiendirektor an der Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz empfohlen, traf er Weihnachten 1811 in Liegnitz ein. Alsbald wurde ihm auch hier eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Teil. Im Jahre 1813 vermochte der Aufruf des hochseligen Königs zur Verteidigung des Vaterlandes auch ihn als Freiwilligen unter die Fahnen des Preußischen Heeres zu treten und erst nach Beendigung des Feldzuges kehrte er, als Hauptmann, nach Liegnitz zurück und widmete sich jetzt von Neuem seinem Lehramte. Mit rühmlichen Eifer stets an seiner wissenschaftlichen Fortbildung arbeitend, wurde er 1821 zum Oberlehrer befördert, rückte 1824 in das Konrektorat, 1831 in das Prorektorat des Gymnasiums ein. 1836 wurde ihm die Leitung der ganzen Anstalt übertragen, zunächst provisorisch, bis 1837 seine Ernennung zum Direktor derselben erfolgte. In dieser Stellung wirkte er zum Segen der Anstalt bis zum gänzlichen Ermatten seiner Kräfte, auf welche bald, obwohl erst nach schweren Leiden, auch der Tod folgte. Er starb am 24. Oktober 1852. Seine literarischen Arbeiten bestehen in mehreren Programm-Abhandlungen des Gymnasiums zu Liegnitz:

  1. Welches ist die Quelle der Verirrungen, die man einem Teile der studierenden Jugend unserer Zeit Schuld gibt? Liegnitz 1825. S. 2-11.
  2. Über den Zweck des Religionsunterrichtes in den oberen Gymnasialklassen. Liegnitz 1828. S. 2-7.
  3. De origine et progressu necyomantiae sive manium evocationis apud veteres quum Graecos tum Romanos. Liegnitz 1829. 23 S.
  4. Einige Nachrichten über die frommen Stiftungen zum Besten des Gymnasiums und der studierenden Jugend, welche teils in Liegnitz noch bestehen, teils hier entstanden sind. Liegnitz 1830. 8 S.
  5. Hat Poppo von Osterna mit den deutschen Ordensrittern an der Schlacht bei Wahlstatt 1241 teil genommen?
    1. Abteilung. Liegnitz 1831. 6 S.
  6. Rede, welche an der, den 24. April v. J., zum Gedächtnis des verstorbenen Rektors und Professors Johann Karl Gotthilf Werdermann, im Gymnasium veranstalteten Trauerfeier gehalten worden ist. Liegnitz 1834. 8 S.
  7. Geschichtliche Mitteilungen über das Gymnasium zu Liegnitz. Liegnitz 1837. 29 S.
  8. Geschichtliche Mitteilungen über das Gymnasium zu Liegnitz. Fortsetzung. Liegnitz 1841. 23 S.
  9. Valentin Friedland Trozendorff, ein biographischer Versuch. Liegnitz 1848. 21 S.
  10. Einige Notizen über die Sammlungen des Gymnasiums. Liegnitz 1852. S. 3-5.

Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1853.

Koehler, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Köhler, geboren am 5. Mai 1881 zu Beedenbostel, Reg.-Bez. Lüneburg, studierte, nachdem er am Gymnasium zu Goslar die Reifeprüfung bestanden, in Erlangen und Göttingen Theologie und Philologie und unterzog sich im März 1903 der ersten, im Juli 1906 der zweiten theologischen Prüfung und im Januar 1907 der Prüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. April 1907 bis 1. April 1908 genügte er seiner Militärpflicht. Das Se- minarjahr leistete er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover ab. Das Probejahr wurde ihm vom Herrn Minister erlassen. Wird dann an das Realgymnasium zu Gelsenkirchen berufen.

Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1910.

Koehler, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Köhler, geboren am 31. August 1884 in Penzlin. Er besuchte das Gymnasium Carolinum in Neustrelitz und studierte dann alte Sprachen und Geschichte in Freiburg i. Br., Berlin, München und Rostock. Er bestand die Lehramtsprüfung in Rostock im Juni 1908. Von Ostern bis Michaelis 1908 war er am Gymnasium in Neubran- denburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Neustrelitz an.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1909.

Koehler, Julius Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Albin Köhler, den 20. März 1852 in Johanngeorgenstadt geboren, erhielt seine Ausbildung zum Lehrer auf dem Seminar zu Annaberg in der Zeit von Ostern 1866 bis Michaelis 1871. Nachdem er in den vorgeschriebenen zwei Kandidatenjahren in Oberhermersdorf bei Chemnitz als Schulvikar gewesen war und Michaelis 1873 das Wahlfähigkeitsexamen bestanden hatte, begab er sich als Lehrer an eine Privatschule in Dresden, um dort zu- gleich einen Kursus in der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu absolvieren und sich im Konservatorium in der Mu- sik weiter zu bilden. Mit dem 15. August 1874 berief ihn das Hohe Kgl. Ministerium als Assistent an die Kgl.

Turnlehrerbildungsanstalt. Hierauf bestand er im September desselben Jahres das Turnlehrerexamen. Nachdem er nun am 1. November 1875 provisorisch an der Kgl. Fürstenschule zu Meissen angestellt worden war, erfolgte am 1. Oktober 1876 seine definitive Anstellung als ständiger Turn- und Gesanglehrer.

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1877.


Koehler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Köhler, geboren zu Hannover am 1. März 1862, besuchte zunächst die Realschule I. Ordnung (Realgymna- sium) seiner Vaterstadt und Ostern 1878 die Realschule I. Ordnung zu Münster i. W. er studierte dann an der Kgl. Akademie zu Münster neuere Sprachen, Deutsch und Geschichte, wurde auf Grund einer von der philoso- phischen Fakultät der Kgl. Akademie zu Münster preisgekrönten Schrift am 13. August 1886 zum Dr. phil. pro- moviert und bestand im Juli 1887 die Lehramtsprüfung. Herbst 1887 bis Herbst 1888 legte er am Kgl. Gymna- sium und Realgymnasium zu Minden das Probejahr ab. Von da an war er bis Ostern 1892 als wissenschaftlicher Hilfslehrer und bis Ostern 1901 als Oberlehrer an der Realschule zu Hagen i. W. tätig und wurde Ostern 1901 an die Realschule II zu Hannover berufen, der er noch jetzt als Professor angehört.

Aus: Programm Hannover 2. Realschule 1915.


Koehler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Köhler wurde am 10. Dezember 1864 zu Cleve am Niederrhein geboren. Er besuchte die Rektoratschule zu Riegelsberg, Kreis Saarbrücken, und später das Lehrerseminar zu Ottweiler. Als Lehrer war er in Veldenz an der Mosel, Grube von der Heydt und zuletzt in Mülheim an der Ruhr tätig. Am 1. April 1909 wurde er an die Vorschule des Realgymnasium zu Essen berufen. Neben dem Berufe entfaltete er eine rege schriftstellerische Tätigkeit. Er sammelte Volkslieder an Mosel und Saar, die er dann in Gemeinschaft mit dem Germanisten Prof. Dr. John Meier herausgab. Ausserdem veröffentlichte er eine Reihe Schriften über eine alte rheinische Volkskunst, die Naturholzarbeit, und bemühte sich, dieselbe unserem Volke zu erhalten und weiteren Kreisen zugänglich zu machen.

Aus: Programm Essen Realgymnasium 1910.

Koehler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Köhler, geboren am 16. Oktober 1864 zu Berlin, besuchte das dortige Luisenstädtische Gymnasium, studierte von 1883 bis 1887 in Berlin klassische Philologie und Geschichte. Im Mai 1888 von der dortigen Universität zum Dr. phil. promoviert, widmete er sich zunächst wissenschaftlichen Arbeiten und bestand im Februar 1891 in Berlin das Staatsexamen. Er war dann Seminarkandidat am Sophiengymnasium und legte das Probejahr am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ab, an dem er Michaelis 1893 als Oberlehrer und Adjunkt angestellt wurde. Ostern 1896 wurde er an das Kgl. Französische Gymnasium beurlaubt, von Neujahr bis Ostern 1901 an das Kgl. Gymnasium in Friedeberg i. Nm., seitdem war er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin tätig. Ostern 1906 bis Ostern 1908 weilte er im Auftrage des Ministeriums zu wissenschaftlichen Arbeiten in Italien. Am 15. Dezember 1908 wurde er zum Professor ernannt. 1913 wird er an das Gymnasium zu Hersfeld berufen. Ausser einer Anzahl von Aufsätzen und Rezensionen in Fachzeitschriften hat er veröffentlicht:

  1. Das Verhältnis Kaiser Friedrichs II. zu den Päpsten seiner Zeit. Breslau 1888. (Erweiterte Dissertation in: Gierkes Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte. XXIV.)
  1. Wirtschaft, Recht und Verfassung im Karolingerreiche. In: Handbuch der deutschen Geschichte, hrsg. v. Br. Gebhard. Stuttgart 1891.
  2. Ein Hochverratsprozess gegen Abt Petrus von Fassanova aus dem Jahre 1284. In: Festschrift zum 17. Mai 1908. Berlin 1908. S. 59-88. (Festschrift Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS und Hersfeld Gymnasium 1914.

Koehler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Köhler, geboren am 21. November 1887 zu Penzlin i. M., besuchte das Gymnasium in Neustrelitz, die Universitäten Rostock, Berlin und München und bestand im Dezember 1910 zu Rostock die Staatsprüfung für die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer. Ostern 1911 trat er als Seminarkandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Waren ein.

Aus: Programm Waren Gymnasium 1912.

Koehler, Karl Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Christian Köhler, am 21. September 1816 zu Dresden geboren, besuchte die Kreuzschule und von 1835 bis 1839 die Universität Leipzig. 1839 bestand er die erste, später die zweite theologische Prüfung. 1846 wurde er zum 3. Lehrer (Tertius) der höheren Bürgerschule zu Dresden gewählt. 1877 trat er in den Ruhestand und starb noch in demselben Jahre. Er hat geschrieben: „Die Elbe“. Dresden 1859. 31 S. (Programm Dresden-Neust. 3 König-Realgymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neust. 3 König-Realgymnasium 1892 FS.

Koehler, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leopold Köhler, geboren am 10. Februar 1827 zu Gnesen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Bromberg, stu- dierte von 1847 bis 1850 in Berlin Philologie. Nachdem er die Lehramtsprüfung abgelegt hatte, trat er zu Johan- nis 1851 am Marien-Gymnasium zu Posen als Probekandidat ein und blieb dort noch als Hilfslehrer, bis er Mi- chaelis 1853 in gleicher Eigenschaft an die Berger-Oberrealschule überging. Hier wirkte er, seit Ostern 1854 als ordentlicher Lehrer, bis zu seinem Tode am 2. November 1858. Er gab eine polnische Bearbeitung des lateini- schen Vokabulars für Quinta und Quarta von Haupt und Krahner heraus.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Koehler, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koehler, Leopold Friedrich

Leopold Friedrich Köhler, in Leipzig am 30. Juli 1864 als Sohn des Kaufmanns Hermann Köhler geboren, be- suchte erst die Teichmannsche Privatschule, dann die Nikolaischule von Sexta an. Er studierte von Ostern 1884 ab in Leipzig und Tübingen Theologie und bestand am 3. August 1888 das erste theologische Examen. Von Mi- chaelis 1888 an war er Mitglied des Predigerkollegiums zu St. Pauli in Leipzig und wurde am 1. November 1889 an der Nikolaischule als Hilfs- und dritter Religionslehrer angestellt. Er unterrichtete in den Klassen Sexta bis Untersekunda und lehrte ausser Religion auch Deutsch. Nachdem er Michaelis 1890 in Dresden die zweite theo- logische Prüfung bestanden hatte, verabschiedete er sich am 25. September 1891 von der Schule, um das Pfarr- amt in Liebschwitz mit Taubenpreskeln in der Ephorie Werdau zu übernehmen, das er jetzt bekleidet.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Koehler, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Köhler, geboren am 22. Februar 1878 zu Berlin, besuchte von Oktober 1887 bis Oktober 1896 das Sophien-Realgymnasium zu Berlin, studierte dort von 1896 bis 1898 neuere Sprachen und Geschichte und nahm an einem zweimonatigen Ferienkursus in Lausanne teil. In Jena setzte er seine Studien fort und promovierte dort, nach abermaligem Besuche in der französischen Schweiz, im Juli 1900 zum Dr. phil. mit einer Abhandlung:

„Über die Einheiten des Ortes und der Zeit in den Trauerspielen Voltaires“. Im Mai 1901 bestand er in Jena das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin ab, das Probejahr am Friedrichs-Gymynasium zu Herford. Ostern 1903 wurde er dort als Oberlehrer angestellt. Im Juli 1904 nahm er an einem Ferienkursus an der Universität Besancon teil. 1907 folgte er einer Berufung des Magistrat von Görlitz an die Realschule.

Aus: Programm Görlitz Ober-Realschule 1908.

Koehler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Köhler wurde am 27. Oktober 1839 zu Loburg geboren. Das Zeugnis der Reife erwarb er zu Salzwedel im Jahre 1862. Er studierte von Michaelis 1862 bis Michaelis 1865 zu Halle a. S. und machte das Examen pro licentia concionandi im Jahre 1867 zu Halle, das Examen pro facultate docendi im Jahre 1873 zu Rostock. Er amtierte von 1868 bis 1869 an dem Kadettenhause zu Plön, von 1869 bis 1886 an der Großen Stadtschule zu Wismar.

Wird dann an das Realgymnasium zu Bernburg berufen. Ausser verschiedenen Aufsätzen in der Mecklenburgischen Kirchenzeitung sind von ihm erschienen:

  1. Die religiöse Dichtung Walthers von der Vogelweide. Wismar 1875. 21 S. (Progr. Wismar Gymnasium.)
  2. Ideen Lessings über die Erziehung des Menschengeschlechtes.
  3. Das Kloster der Marienknechte in Bernburg. (Ein Beitrag zur anhaltischen Geschichte.) Bernburg 1889. 21 S. u. 2 Taf. (Programm Bernburg Realgymnasium.)
  1. Die Marienkirche zu Bernburg. Ein Beitrag zur anhaltischen Geschichte und Altertumskunde. Bernburg 1891. 23 S. (Programm Bernburg Realgymnasium.)

Aus: Programm Bernburg Realgymnasium 1887.

Koehler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Köhler, geboren am 10. September 1849 auf Gut Vogelsburg, Reg.-Bez. Kassel, absolvierte im Herbst 1869 zu Hersfeld das Gymnasium, studierte in Leipzig und Göttingen, wo er auch das Examen pro facultate docendi bestand. Frühjahr 1877 leistete er sein Probejahr am Fridericianum zu Kassel ab und blieb da bis Herbst 1879, wo er als ordentlicher Lehrer nach Bischweiler berufen wurde. Von dort ging er 1881 an das Gymnasium zu Hagenau i. Elsass über.

Aus: Programm Hagenau/Els. Gymnasium 1882.

Koehler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Köhler, geboren am 20. April 1883 zu Langsdorf in Hessen, bestand die Reifeprüfung Ostern 1902 am Gymnasium zu Giessen, studierte dort klassische Philologie, legte Juli 1906 die Staatsprüfung ab und wurde Herbst 1906 dem pädagogischen Seminar zu Giessen überwiesen, das er Weihnachten 1906 verliess, um im Auftrage des Ministeriums eine Stellung in St. Petersburg zu übernehmen. Dezember 1907 trat er in den Staatsdienst zurück zur Fortsetzung seines Seminarjahres, war dann vertretungsweise in Darmstadt am Ludwig Georgs-Gymnasium, dann am dortigen Realgymnasium tätig. Oktober 1908 wurde er zum Lehramtsassessor ernannt und war seitdem mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Landgraf Ludwigs-Gymnasium zu Giessen betraut. Wird 1910 an das Städt. Gymnasium zu Bonn berufen.

Aus: Programm Bonn Städt. Gymn. 1911.

Koehler, Otto Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Gustav Köhler, geboren am 27. Oktober 1839 zu Loburg (Reg.-Bez. Magdeburg). Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er zunächst auf dem Gymnasium zu Zerbst, dann zu Schulpforte, und nachdem er schliesslich auf dem Gymnasium zu Salzwedel die Reife zur Universität erlangt hatte, beabsichtigte er anfänglich in Berlin Philologie und Gymnastik zu studieren, entschied sich aber dann für das Studium der Theologie. Zu diesem Zwecke ging er nach Halle, absolvierte dort das Triennium, bestand danach die erste theologische Prüfung und nahm dann eine Hauslehrerstelle zu Egeln bei Magdeburg an. Von da aus besuchte er das Seminar zu Barby, erhielt darauf eine Anstellung als Lehrer und Erzieher am Kgl. preuß. Kadettenhause zu Plön. In dieser Stellung für den Jugendunterricht gewonnen, wurde er dann als dreizehnter ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Wismar berufen.

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1869.

Koehler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koehler, Otto Karl

Otto Karl Köhler, geboren den 27. September 1837 zu Gera, erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium und Seminar seiner Vaterstadt. Im letzten Semester des dreijährigen Seminarkurses vikarierte er in Langenberg. 1856 wurde er provisorischer Lehrer der 3. Mädchenklasse der Armenfreischule in Gera. 1857 bestand er vor dem Konsistorium die Staatsprüfung und kam darauf, definitiv angestellt, als 2. Lehrer nach St. Gangolf, mit einem Gehalt von 15 Thalern vierteljährlich (postnumerando). Hier war er der letzte Lehrer, der von der reußischen Re- gierung eingesetzt wurde und zugleich altenburgischer Untertan. Daher hatte er auch einen reußischen und einen altenburgischen Militärschein. 1860 wurde er an die städtische Mädchenschule, 1864 ans Gymnasium berufen, zunächst nach alter Weise als Fachlehrer für Rechnen und Schreiben. 1868 wurde er auch ordentlicher Gymnasi- allehrer mit 24 Pflichtstunden. Jetzt nahm er auch an den Konferenzen teil. – Mitte der 50er Jahre hielt er eine Art Sammelschule zur Erteilung des Elementarunterrichts. 1861-1865 war er an dem Dingerschen höheren Töch- terinstitut beschäftigt. Eine Zeit lang unterrichtete er auch Prinzess Elisabeth, jetzige Prinzess Solms-Braunfels im Rechnen. Viele junge Kaufleute hat er in das kaufmännische Rechnen und in die Buchführung eingeführt und einen Winterkursus in gewerblicher Buchführung des Gewerbevereins geleitet. Lange Zeit war er Mitglied des Aufsichtsrates der Gewerbebank und gleichzeitig Revisor derselben. Am 70. Geburtstag des Fürsten erhielt er die goldene Verdienstmedaille. 1904 trat er nach 40-jähriger Tätigkeit am Gymnasium in den Ruhestand und er- hielt dabei den Titel „Ober-Schreib- und Rechenlehrer“. Er hat veröffentlicht:

  1. Das Meter, seine Entstehung und Geschichte. 1870.
  2. Tabellen zur Umrechnung der bisher in den beiden Fürstentümern Reuß üblichen Maße und Gewichte in metrisches Maß und Gewicht. 3. Aufl. 1871.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908.

Koehler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Köhler, geboren am 25. Oktober 1872 in Gröbzig (Anhalt), besuchte das Herzogl. Karlsgymnasium in Bernburg, das er Ostern 1893 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Marburg und Leipzig klassische Philologie und Geschichte, erwarb sich in Marburg 1899 die Doktorwürde und bestand an derselben Universität 1902 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Stiftsgymnasium zu Zeitz 1902-1903 ab, das Probejahr zum Teil am Herzogl. Karlsgymnasium in Bernburg, zum Teil am Herzogl. Ludwigsgymnasium in Cöthen von 1903-1904. Von Ostern 1904 ab wurde er am Herzogl. Friedrichsgymnasium in Dessau aushilfswei- se beschäftigt und am 1. Juli 1905 fest angestellt. Michaelis 1907 wurde er an das Herzogl. Karlsgymnasium ver- setzt. Er hat veröffentlicht: „De Propertii codice Lusatico.“ Diss. inaug. Marburg 1899.

Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1908.


Koehler, Paul Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. März 1880 in Großrückerswalde bei Marienberg, erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar zu Annaberg, wo er Ostern 1900 die Reifeprüfung bestand. Darauf trat er zur Ableistung seiner einjährigen Militätdienstzeit beim 107. Regiment in Leipzig ein. Am 15. April 1901 wurde er als Hilfslehrer nach Dresden-Naußlitz berufen, bestand im November 1902 die Wahlfähigkeitsprüfung und erhielt am 1. Juli 1903 die Ständigkeit. In Dresden besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt und das Kgl. Konservatorium und erwarb sich im November 1904 das Fachlehrerzeugnis für Turnen, im Herbste 1905 das Fachlehrerzeugnis für Musik. Am 1. April 1907 berief ihn das Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts an die Fürstenschule zu St. Afra in Meissen.

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1907.

Koehler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koehler, Paul Johann

Am Pfingstsonnabend, den 30. Mai 1846 im Schulhause zu Oybin geboren und den 4. Juni in der dasigen Kirche getauft, empfing er seine Erziehung, so auch seinen Jugendunterricht durch seiner Eltern treues Wirken. Als sein Vater vom Ministerium mit Beginn des Jahres 1854 die Kirchschulstelle zu Schönbach bei Löbau übertragen erhielt, folgt er ihm, mit betrübtem Herzen von der teuer gewordenen Heimat scheidend, nach der neuen Wohnstätte, wo das fröhliche Knabenspiel einer ernsteren Beschäftigung mit den Gegenständen des Volksschul-Unterrichts und mit der Musik, bald auch mit den Elementen der Gymnasialbildung wich. Ostern 1858 brachte ihn sein Vater nach Zittau, dessen Gymnasium er fortan von der Quarta aufwärts durchmass, bis er 7 Jahre später, Ostern1865, nach bestandener Maturitätsprüfung auch von hier wieder schied, um in Leipzig Theologie zu studieren. Nach vierjährigem Studium durch die theologische Prüfung zur Kandidatur der Theologie befördert, trat er in der Familie des Lehnsherrn auf und zu Hohen-Luckow bei Rostock in Mecklenburg in die Tätigkeit eines Hauslehrers ein, in welcher er während eines Zeitraums von 1 ¾ Jahren verblieb. Mit Beginn des Kirchenjahres 1871 übersiedelte er nach Tessin bei Rostock, um dort die Vertretung des leidenden Pfarrers zu übernehmen.

Zum Osterfest 1871 schied er wieder aus dieser Hilfspredigerstelle und damit von Mecklenburg, um wenige Tage später das Amt eines provisorischen Oberlehrers am Gymnasium Johanneum zu Zittau anzutreten. Später wird er an das Realgymnasium zu Zittau versetzt. Hier veröffentlichte er: „Freifrau Katharina von Gersdorf, die Großmutter des Grafen Zinzendorf. Ein Lebensbild.“ Zittau 1883. 32 S. (Programm Zittau Realgymnasium.)

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1872.

Koehler, Paul Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Oskar Köhler wurde am 26. Februar 1883 in Weißenborn bei Freiberg geboren und besuchte das Realgym- nasium und von Untertertia ab das Gymnasium Albertinum zu Freiberg. Er bezog Ostern 1904 die Universität Leipzig, um alte Sprachen und Deutsch zu studieren, promovierte am 15. Februar 1908 auf Grund der Disserta- tion: „De Hautontimorumeni Terentianae compositione“ und bestand am 22. Dezember desselben Jahres die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Bis Ostern 1909 war er Probandus am Gymnasium zu Chemnitz und dann bis Neujahr 1910 Probandus und Vikar, von Michaelis 1909 ab auch Alumnatsinspektor an der Thomasschule zu Leipzig. Ostern 1910 wurde er nichtständiger Lehrer am Realgymnasium i. E. mit Realschule in Pirna.

Aus: Programm Pirna Realschule 1911.


Koehler, Reinhold Walter Emil Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhold Walter Emil Ludwig Köhler, geboren am 20. Juni 1886 in Swinemünde (Pommern), besuchte das Re- formrealgymnasium zu Görlitz und bestand dort im März 1905 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Halle a. S. philosophische Propädeutik, neuere Sprachen, Germanistik und Geschichte. Im Wintersemester 1906/07 weilte er als assistand allemand am Lycée Emile Ducleaux zu Aurillac (Cantal). Am 14. Dezember 1912 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Deutsch-Eylau an.

Aus: Programm Dt.Eylau Gymnasium 1913.


Koehler, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. November 1847 zu Alt-Salze, erhielt seine Ausbildung auf dem Klostergymnasium Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Er studierte von Ostern 1867-1870 in Halle a. S., wurde dort im Jahre 1871 auf Grund der Dissertation: „De Ciceronis in Bruto fide historica“ zum Dr. phil. promoviert und legte dort auch seine Staatsprüfung im Jahre 1873 ab. Nachdem er am Marienstiftsgymnasium zu Stettin Michaelis 1872 bis Michaelis 1873 sein Probejahr abgehalten hatte, wurde er Ostern 1874 provisorisch und Michaelis 1874 definitv am Francisceum in Zerbst angestellt. Ostern 1878 wurde er an das Herzogl. Friedrichs-Gymnasium nach Dessau berufen. Dort war er bis Ostern 1889 tätig, zuerst als Gymnasiallehrer, seit Michaelis 1879 als Oberlehrer. 1889 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Bernburg berufen, wo er Michaelis 1907 das Amt des Direktors übernimmt. An Programmabhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der römisch-celtiberische Krieg in den Jahren 153-133 v. Chr. nach den Quellen dargestellt. Dessau 1880. 25 S. (Programm Dessau Gymnasium.)
  2. Die Entwicklung der Bernburger Stadtschule zum Herzoglichen Karlsgymnasium. Ein Beitrag zur Geschichte der Anstalt. Bernburg 1912. 66 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
  3. Gedächtnisrede auf Fürst Otto von Bismarck. Bernburg 1899. S. 27-33. (Programm Bernburg Gymnasium.)
  4. Bernburg und sein höheres Schulwesen in den beiden letzten Jahrzehnten des ehemaligen Herzogtums Anhalt-Bernburg (1842-1863). Bernburg 1913. 49 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
  1. Das höhere Schulwesen im Herzogtum Anhalt und das Karls-Gymnasium in Bernburg von 1863 bis auf die Gegenwart. Bernburg 1914.

Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1890.

Koehler, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Köhler, geboren am 25. Dezember 1840 zu Exdorf in Sachsen-Meiningen, besuchte von Ostern 1856 bis 1862 das Gymnasium zu Meiningen und studierte von Ostern 1862 bis 1865 an der Universität Jena klassische Philologie. Nachdem er am 17. November 1865 die Prüfung für die Kandidaten des gelehrten Schulwesens in Meiningen bestanden hatte, war er von Ostern 1866 bis 1868 als Lehrer an der Erziehungsanstalt von Dr. Wichard Lange in Hamburg und von Ostern 1868 bis 1869 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Essen beschäftigt. Zu Ostern 1869 trat er als Lehrer in das Institut Hofmann in St. Goarshausen ein. Mit dem 1. April 1871 als ordentlicher Lehrer an der herzoglichen Realschule zu Saalfeld in Sachsen-Meiningen angestellt, verblieb er in diesem Wirkungskreise, bis er am 11. Februar 1875 zum Dirigenten der Realschule in Idstein berufen wurde. Durch Verfügung vom 5. Januar 1887 übertrug ihm das Kgl. Provinzial-Schulkollegium eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Wiesbaden. Ostern 1889 wurde er beurlaubt und trat zum 1. April 1890 in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht: „Über den ersten Unterricht im Latein an Realschulen.“ Saalfeld 1875. (Programm Saalfeld Realschule.)

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1888 und 1894 FS.

Koehler, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Köhler, geboren am 16. August 1857 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Sophien-Gymnasium zu Berlin, studierte von 1874 bis 1878 auf der Berliner Universität Mathematik und Naturwissenschaften und be- stand im Mai 1881 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 absolvierte er das pädagogische Probejahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium und war dann an derselben Anstalt bis Mi- chaelis 1883 und seit 1888 an der ersten höheren Bürgerschule (1. Realschule) als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Am 26. Mai 1877 hatte er die Turnlehrerprüfung bestanden und erteilte gleichzeitig Turnunterricht an oben genannten Anstalten und am Friedrichs-Werderschen und am Askanischen Gymnasium zu Berlin. Ostern 1890 wurde er als ordentlicher Lehrer an der 1. Höheren Bürgerschule zu Berlin angestellt.

Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1891 und Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.



Koehler, Roland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koehler, Roland Ferdinand

Roland Köhler ist geboren am 26. April 1875 in Jena als Sohn eines Fürstl. Reußischen Hofbaurats in Schleiz. Er besuchte das Fürstl. Gymnasium in Schleiz und bestand dort am 13. März 1893 die Reifeprüfung. Darauf stu- dierte er in Leipzig und Jena klassische Philologie und Geschichte und bestand in Leipzig das Examen pro facul- tate docendi am 20. Dezember 1898, nachdem er bereits vorher auf Grund der Arbeit: „Analecta Hellanicea“ (Leipziger Studien für klassische Philologie, Bd. 18, 1898) zum Dr. phil. promoviert worden war. Von Ostern 1899 bis Ostern 1900 legte er am Fürstl. Gymnasium zu Gera sein Probejahr ab, wo er zugleich eine Hilfslehrer- stelle verwaltete. Seit Ostern 1900 war er Oberlehrer am Fürstl. Gymnasium zu Schleiz; von Ostern 1902 bis Ostern 1911 bekleidete er eine Oberlehrerstelle am Fürstl. Gymnasium zu Gera. Ausserdem ist von ihm im Druck erschienen: Hellanicea, philologisch-historische Beiträge für Curt Wachsmuth zum 60. Geburtstag (Leipzig 1897). Ostern 1911 wird er an das Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen berufen.

Aus: Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium 1912.


Koehler, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koehler, Theodor Gustav

Ich, Theodor Gustav Köhler, wurde geboren zu Grimma den 4. Januar 1843. Bis zu meinem 19. Lebensjahre habe ich meine Vaterstadt nicht verlassen. Unterricht genoss ich bei meinem Vater, Direktor des dortigen Schul- lehrerseminars, in der öffentlichen Schule der Stadt, bei mehreren Hauslehrern und 5 ½ Jahre lang in der Für- stenschule zu Grimma. Von Michaelis 1861 bis Ostern 1865 habe ich auf der Universität zu Leipzig Theologie studiert. Nachdem ich 1865 im März das theologische Fakultätsexamen und im August an derselben Universität die philosophische Doktorwürde mir erworben, besuchte ich im September die Schweiz. Dort fand ich eine Stel- le als Lehrer am Privatinstitut des Rev. John Bennett, Bristish Chaplain der englischen Kirche zu Montreux am Genfer See. Im Mai des folgenden Jahres verliess ich dieselbe, um das mit angetragene Amt eines Hauslehrers in der Familie Newbold aus Poughkeepsie (State of New-York) zu übernehmen. Ein Jahr lang habe ich mich teils allein mit meinen Zöglingen reisend, teils mit der Familie zusammen in Aix-les-Bains, Heidelberg, am Rhein, in der Schweiz, in Paris, Pau, Madrid aufgehalten. Im Mai 1867 schied ich aus der Familie Newbold. Nachdem ich

mit Verwandten noch eine Reise nach Oberitalien gemacht, bereitete ich mich im väterlichen Hause auf mein zweites theologisches Examen vor, bestand dasselbe im Oktober und wurde vom Hohen Ministerium des Cultus und öffentlichen Unterrichts an der Realschule zu Annaberg angestellt. Im Juli 1868 verheiratete ich mich in Pau. Zu Michaelis des letztgenannten Jahres berief mich das Vertrauen des Hohen Ministeriums als Lehrer der französischen Sprache an die Landesschule zu Meissen, der ich jetzt angehöre. - - An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. L’étymologie dans l‘ enseignement du francaise. Meissen 1872. 25 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
  2. Nouvelles observations sur le latin dans l‘ enseignement du francais. Meissen 1882. 25 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
  3. Les lettres francaises de Jean Calvin. In: Zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes und des Stiftungstages, den 1. Juli 1879. S. 43-48. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1869.

Koehler, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walter Köhler, geboren am 23. April 1877 in Leipzig, besuchte von Ostern 1889 bis Ostern 1896 das Kgl. Albert-Gymnasium seiner Vaterstadt und nach Erlangung des Reifezeugnisses die Universität Leipzig. Er stu- dierte Astronomie, Mathematik, Physik, Chemie Mineralogie und Biologie und legte im Juli 1901 die Staatsprü- fung für das höhere Lehramt ab. Das Probejahr leistete er in Leipzig an der II. städtischen Realschule ab. Dane- ben unterrichtete er seit 1899 an der berechtigten Barthschen Privatschule, von wo er Michaelis 1903 als ständi- ger wissenschaftlicher Lehrer an die städtische höhere Mädchenschule und das Lehrerinnenseminar in Leipzig

berufen wurde. Michaelis 1904 vertauschte er diese Stelle mit einer Stelle als Oberlehrer an der Augustaschule in Magdeburg, von welcher Anstalt er Ostern 1907 an die Realschule zu Berlin-Tegel überging.

Aus: Programm Berlin-Tegel Humboldt-Oberrealschule 1908.


Koehlinger, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Köhlinger, geboren am 17. Juli 1857 in Nauborn, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Wetzlar, besuchte die Universitäten Marburg, Bonn und Halle und war nach Ablegung der Examina eine Reihe von Jahren an Privatschulen tätig. Vor seinem Eintritt in Solingen war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Koblenz.

Aus: Programm Solingen Gymnasium 1892.

Koehn, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albrecht Köhn, geboren am 2. Oktober 1841 zu Stettin, wo er auch seine gymnasiale Ausbildung empfing, um dann von 1862 bis 1866 in Halle sich altsprachlichen Studien zu widmen. Ostern 1865 wurde er dort zum Dr. phil. promoviert. Den Sommer dieses Jahres übernahm er in Stettin die Stelle eines Hauslehrers und bestadn im Winter 1865 die Prüfung pro facultate docendi. Nach abgelegter Lehramtsprüfung wurde er Ostern 1866an das Gymnasium zu Guben zur Ableistung seines Probejahres überwiesen, gleichzeitig wurde ihm eine Hilfslehrer- stelle zur Verwaltung übertragen. Von da an ist er unausgesetzt an dieser Anstalt beschäftigt gewesen, seit Ostern 1867 als Ordinarius der Quinta fest angestellt. Ostern 1878 wurde er zum Oberlehrer befördert und hat nach und nach die Ordinariate der folgenden Klassen, zuletzt der Obersekunda, verwaltet, hier mit griechischem Unterrichte betraut, während er im Latein in den oberen Realklassen unterrichtete. Viele Geschlechter von Schülern haben in den 24 Jahren seiner Lehrtätigkeit ihm zu Füssen gesessen, alle hingen sie mit gleicher Liebe an ihm, denn sie wussten, dass wenn auch mitunter gescholten und zur Tätigkeit angetrieben, sie doch in ihm einen milden Richter ihrer Schwächen fanden. Er starb Weihnachten 1889. Er hat geschrieben: „Observationes de Homerico in Pana hymno.“ Guben 1876. 18 S. (Programm Guben Gymnasium.)

Aus: Programm Guben Gymnasium 1890.


Koehn, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koehn, Ernst Christian Ludwig

Ernst Christian Ludwig Köhn wurde am 16. Juni 1889 zu Bützow in Mecklenburg geboren, besuchte das Real- gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Rostock und München neuere Philologie und Deutsch. 1911 bestand er die Oberlehrerprüfung in Rostock und legte das Seminarjahr von Herbst 1912 bis 1913 am Matthias-Claudius- Gymnasium zu Wandsbeck ab. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neumünster an.

Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1914.

Koehn, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Wilhelm Köhn, geboren am 13. Mai 1879 zu Saarlouis, besuchte von 1889 bis 1896 das Progymnasium zu Saarlouis und von 1895-1898 das Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Trier, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von Ostern 1898 bis Herbst 1904 studierte er an den Universitäten Leipzig und Straßburg Mathematik und Naturwissenschaften. Nach bestandenem Staatsexamen im Februar 1906 wurde er im März dem Lyceum zu Metz zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905 in Saarlouis.

Aus: Programm Metz Lyceum 1906.

Koehn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Köhn, geboren den 15. Januar 1866 zu Berlin, besuchte zuerst das Königstädtische Gymnasium zu Berlin, darauf das Gymnasium zu Görlitz, das er Ostern 1885 mit dem Reifezeugnis verliess. Von Ostern 1885 bis Ostern 1889 studierte er Deutsch und neuere Sprachen in Berlin und Bonn, erwarb am 1. August 1889 die Doktorwürde an der Universität zu Strassburg mit einer Dissertation: „Untersuchungen über die mundartlichen Verhältnisse in den Gedichten des sogenannten „Wilden Mannes und Wernhers vom Niederrhein“ und bestand im Januar 1892 in Strassburg die Staatsprüfung für das höhere Lehrfach. Von Ostern 1892 bis Ostern 1893 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Gymnasium nebst Realschule zu Landesberg an der Warthe, darauf bis Ostern 1894 dem Leibniz-Gymnasium zu Berlin als Probekandidat überwiesen. Nachdem er darauf bis Ostern 1896 als Lehrer an Privatanstalten zu Gravenstein und Kiel gewirkt hatte, wurde er an die berechtigte Privatrealschule des Dr. Jahn zu Braunschweig berufen, von wo er Ostern 1901 als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Forst in der Lausitz ging.

Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1902.

Koehn, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Köhn, geboren am 2. Oktober 1881 zu Strassburg i. Els., besuchte das Realgymnasium zu Remscheid und studierte in Bonn, Greifswald und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im Januar 1906 bestand er die Staatsprüfung . Der Militärpflicht genügte er von Ostern 1906 bis Ostern 1907 und leistete darauf das Semi- narjahr am Realgymnasium in Essen und am Gymnasium in Wesel, das Probejahr gleichfalls in Wesel ab. Ostern 1909 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium in Moers überwiesen.

Aus: Programm Moers Gymnasium 1910.


Koehn, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1884, besuchte die Gymnasien zu Aurich und Hannover, studierte in Halle und Berlin, bestand die Staatsprüfung 1909 und leistete sein Seminarjahr von April 1910 bis April 1911 am Gymnasium zu Steglitz ab. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1911 bis 30. März 1912 beim Kaiser Franz Garde-Grenadier- Regiment Nr. 2. Das Probejahr leistete er vom 1. April 1912 bis Michaelis 1912 am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und von Michaelis 1912 bis Ostern 1913 am Helmholtz-Realgymnasium in Schöneberg ab. Ostern 1913 bis Michaelis 1913 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Fichte-Gymnasium zu Berlin-Wilmers- dorf, wo er dann fest angestellt wurde.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Fichte-Gymnasium 1914.

Koehne, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1848 zu Sasterhausen bei Striegau geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Französischen Gymnasium zu Berlin, welches er Michaelis 1865 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um zu Berlin Mathematik und Naturwis- senschaften zu studieren. Nachdem er 1869 dort zum Dr. phil. promoviert worden war, genügte er bis Ostern 1870 seiner Militärpflicht und nahm bald darauf am Kriege gegen Frankreich teil. Nach Beendigung des Krieges legte er die Prüfung pro facultate docendi ab, unterrichtete von Ostern 1872 ab als Probekandidat, von Ostern 1873 ab als ordentlicher Lehrer an der Friedrichs-Werderschen-Gewerbeschule und verblieb in dieser Stellung bis zu seinem Übergange an die Falk-Realschule (1880). An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Gattungen der Pomaceen. Berlin 1890. 33 S. u. 2 Taf. (Programm Berlin Falk-Realgymnasium.)
  2. Eine neue Einteilung der Kirschen, Prumus, Subgenus Cerasus. Berlin 1912. 19 S. (Programm Berlin Falk- Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1881.

Koehne, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Köhne, geboren am 9. September 1883 zu Born, Kreis Höxter, erlangte Ostern 1903 am Gymnasium zu Paderborn das Zeugnis der Reife, studierte von Ostern 1903 bis Ostern 1904 in Münster und im Sommerhalbjahr 1904 in München die neueren Sprachen und verbrachte das Winterhalbjahr 1904/05 in Paris, setzte seine Studien bis Ostern 1906 in Münster fort und beschloss sie mit einem zweimonatigen Aufenthalte in London. Am 19.

Februar 1907 bestand er das philologische Staatsexamen in Münster i. W. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1907 dem Realgymnasium zu Iserlohn überwiesen, diente vom 1. April 1908 bis 31. März 1909 in Würzburg und leistete das Probejahr von Ostern 1909 bis Ostern 1910 am Gymnasium zu Arnsberg ab. Von Ostern 1910 bis Herbst 1911 war er Oberlehrer am Gymnasium zu Wattenscheid, von Herbst 1911 bis Ostern 1913 am Gymnasium zu Rheine. Wird dann an das Realgymnasium zu Münster i. W. berufen.

Aus: Programm Wattenscheid Gymnasium 1911 und Münster i. W. Realgymnasium 1914.


Koehne, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Köhne, geboren am 2. Oktober 1873 zu Bommelsen, Kreis Fallingbostel, besuchte die Kgl. Präparan- denanstalt zu Diepholz von 1888-1891 und das Lehrerseminar zu Lüneburg von 1891-1894. Er war angestellt in Mittelstendorf, Wittingen, Marmstorf, Harburg, Goslar und seit dem 1. Oktober 1910 an der Realschule zu Celle. Seine musikalische Ausbildung erhielt er an dem Konservatorium zu Hamburg von 1902-1905 und an der Kgl. Akademie der Künste, Hochschule für Musik von 1905-1907.

Aus: Programm Celle Realschule 1911.


Koehne, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Köhne, geboren den 12. April 1878 zu Schöningen in Braunschweig, vorgebildet am städtischen Gymnasium zu Elberfeld, studierte seit Ostern 1896 an den Universitäten Bonn und Berlin Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Nachdem er am 12. September am Kgl. Hohenzollern-Gymnasium zu Düsseldorf sein Seminarjahr begonnen hatte wurde er vom 1. Mai bis 25. Juni 1902 zur Vertretung am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Aachen beschäftigt und für das folgende Winterhalbjahr derselben Anstalt zur Vollendung des Probejahres überwiesen. Im Sommersemester 1903 war er am Gymnasium in Boppard tätig. Nach Ableistung seiner militärischen Dienstpflicht in Koblenz kam er Oktober 1904 an das Reformgymnasium nach Düsseldorf und Ostern 1905 als Hilfslehrer an die Realschule in Dülken. Oktober 1905 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu M.-Gladbach versetzt. Seit 1. Oktober 1907 ist er Oberlehrer an der städtischen Klinger-Oberrealschule in Frankfurt am Main. Er hat veröffentlicht: „Frankfurt a. M. – Würzburg – Ansbach – München“ in Hendschels Luginsland, Heft 2. Frankfurt a. M. 1910.

Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.

Koehnen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Köhnen, geboren am 13. April 1808 als Sohn eines Landwirts zu Atrop bei Hoch-Emmerich (Kreis Mörs). Seine Schulbildung erhielt er auf der höheren Stadtschule zu Mörs, später auf dem Gymnasium zu Duis- burg. Im Herbst 1827 mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er in Bonn und Berlin klassische Philologie, Ma- thematik und Naturwissenschaften. Im September 1832 erwarb er sich in Berlin die facultas docendi in den alten Sprachen, in Mathematik und Physik für alle Klassen. Am 7. Januar 1833 trat er am Gymnasium zu Duisburg ein, um zunächst hauptsächlich in den ersten zwei Jahren in den Realklassen Unterricht zu erteilen. Am 18. De- zember 1835 wurde er mit einem Gehalt von 400 Thalern (bis dahin hatte er nur 175 Thaler bezogen) als ordent- licher Lehrer an der Realschule angestellt. Im März 1837 stieg er um eine Stelle und am 27. November d. J. wurde er zum 2. ordentlichen Lehrer der Realschule ernannt. In jene Zeit fiel auch die Einführung des Schultur- nens, Beginn der schulmässigen Leibesübungen in Duisburg, dem bald auch Vereinsturnen folgte. Ein Hauptför- derer dieser Leibesübungen war Köhnen und daher auch später für die von Direktor Dr. Eichhoff ins Leben geru- fene und von 1846-1872 zu grossem Segen für die Schule geleitete Schwimmanstalt eine willkommene Stütze. Am 28. November 1845 wurde Köhnen zum Oberlehrer ernannt. Bald darauf erfolgte seine Anstellung am Gym- nasium und zwar 1845 für alte Sprachen, 1850 für Mathematik und Naturwissenschaften. Er war einer der immer seltener werdenden Mathematiker, welche mit umfassender Fachbildung anerkennenswerte philologische Kennt- nisse verbinden. Er hat lange Zeit Griechisch und Latein in III und II mit gutem Erfolg unterrichtet. Im Jahre 1853 wurde er zum 2. Oberlehrer, am 25. Oktober 1859 zum Professor ernannt. Auch in der Stadt hatte er das Vertrauen der Bürgerschaft gewonnen. Gerade in den bewegten Jahren 1848-1849 wurde er zum Mitglied der Repräsentation der grösseren evangelischen Gemeinde, 1850 zum Mitgliede des Stadtrates gewählt. Von 1856 bis 1860 war er zugleich Deichhauptmann. Zunehmende Kränklichkeit zwangen ihn, den Ruhestand zu beantra- gen; er wurde in einer kleinen Feier am 17. August 1877 in den Ruhestand verabschiedet. In rascher Abnahme

seiner Körperkräfte, des Sprachvermögens und des Gedächtnisses starb er am 26. Januar 1881. In den Schulpro- grammen des Gymnasiums zu Duisburg schrieb er folgende Abhandlungen:

  1. Was darf man von dem Unterrichte in der Chemie auf Schulen für das praktische Leben erwarten? Duisburg 1837. 11 S.
  2. Zur Geschichte des Duisburger Gymnasiums im 16. und 17. Jahrhundert. 1. Teil. Duisburg 1850. 27 S.
  3. Zur Geschichte des Duisburger Gymnasiums im 16. und 17. Jahrhundert. 2. Teil. Duisburg 1851. 28 S.
  4. Rede zur 300-jährigen Jubelfeier des Kgl. Gymnasiums zu Duisburg am 18. Oktober 1859 in der Salvator- kirche. Duisburg 1859.

Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1881.


Koehnhorn, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konrad Köhnhorn aus Dellbrück, geboren 1801, früher am Progymnasium zu Rietberg Lehrer, am 4. September 1837 an das Gymnasium zu Culm berufen, seit dem 30. Juli 1838 vierter Oberlehrer. Michaelis 1844 wird er an das Gymnasium zu Neisse versetzt, wo er die etatmässige 3. Oberlehrerstelle erhielt. Er starb hier als erster Oberlehrer am 18. Januar 1867. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Geographie Alt-Griechenlands. Kulm 1843. 42 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
  2. Geschichte Athens. Von der Gründung des athenischen Staates bis zur Vertreibung der Pisistratiden (1550 (?) – 510 v. Chr.). Neisse 1847. 19 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
  3. Kalokagythia Graecorum ex locis Xenophontis adumbrata. Neisse 1850. 13 S. (Progr. Neisse Gymnasium.)
  4. Kirche und Staat als die gesetzgebenden Faktoren der Gymnasien. Neisse 1863. 12 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
  5. Griechische Geschichte. Neisse.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1862 und Neisse Gymnasium 1845 und 1868.


Koehnke, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koehnke, Ludwig Friedrich Hermann

Ludwig Friedrich Hermann Köhnke wurde am 29. Dezember 1856 zu Seehausen in der Altmark geboren und be- suchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis zum Abgange an die Universität Ostern 1876. Er studierte darauf in Halle Mathematik und Naturwissenschaften und legte dort am 30. Mai 1881 das Examen pro facultate docendi ab. Sein Probejahr absolvierte er von Herbst 1881 bis Herbst 1882 am Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz und ver- waltete dann eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an derselben Anstalt bis zu seiner Versetzung an das Gym- nasium zu Salzwedel (1885). Hier veröffentlicht er: „Ein Beitrag zur Reptilien- und Amphibienfauna der Umge- gend Salzwedels.“ Salzwedel 1893. 12 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)

Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1886.

Koehring, Philipp von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philipp von Köhring, geboren zu Liegnitz am 6. Januar 1833, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und später das Kgl. Lehrerseminar zu Steinau an der Oder. Nachdem er von 1853-1858 an verschiedenen Schulen Schlesiens, zuletzt an der Bürgerschule zu Liegnitz tätig gewesen, begab er sich nach Berlin, um durch akademische Studien sich auf das Examen pro schola vorzubereiten, welches er denn auch im November 1861 bestand. Bis zum Oktober 1862 fungierte er als Lehrer an der Schallenfeld’schen höheren Töchterschule zu Berlin, von welcher er an das Gymnasium zu Spandau berufen wurde.

Aus: Programm Spandau Gymnasium 1863.

Koelbel, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Kölbel, geboren am 21. August 1884 in Zschopau, besuchte die Bürgerschule seiner Vaterstadt und trat Ostern 1895 in die Quinta des Realgymnasium zu Freiberg ein. Ostern 1903 bezog er die Universität Leipzig, um neuere Sprachen und Germanistik zu studieren. Im November 1906 erwarb er sich die philosophische Doktor- würde und bestand im Mai 1908 die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Seitdem war er an der 1.

Realschule zu Leipzig und an der Realschule zu Radeberg als Probandus und Vikar tätig. Anfang Oktober 1908 wurde er vom Kgl. Ministerium zur Fortsetzung seines Probejahres dem Realprogymnasium zu Chemnitz zuge- wiesen, an dem er seit 15. Juni 1909 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt ist.

Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1910.

Koelbing, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eugen Kölbing wurde am 21. September 1846 in Herrnhut geboren, wo sein Vater, Dr. med. Kölbing, als praktischer Arzt tätig ist. Nachdem er hier einige Jahre die Bürgerschule besucht, trat er 1859 in das Pädagogium zu Nisky bei Görlitz ein, besuchte später das Gymnasium zu Bautzen und bestand hier Michaelis 1865 sein Maturitätsexamen. Hierauf bezog er die Universität Leipzig, um klassische und besonders die deutsche Philologie zu studieren. Er promovierte hier gegen Weihnachten 1868 und bestand kurz darauf, im März 1869, die Kandidatenprüfung für das Gymnasialschulamt. Den darauf folgenden Sommer benutzte er zu einer mehrmonatigen Studienreise nach Stockholm und Kopenhagen und bereitete hier einige altnordische Handschriften zur Ausgabe vor. Von Michaelis 1869 bis Michaelis 1870 war er als Probe- und Hilfslehrer an der Kreuzschule zu Dresden tätig und gab ausserdem Literatur- und Geschichtsstunden in 2 grösseren Mädchenpensionaten. Von Ende Januar des folgenden Jahres an wurde er behufs Vertretung des in Laufe des Semesters versetzten Religionslehrers in dieser Eigenschaft an der in Bildung befindlichen Realschule in Schneeberg verwendet. In dieser Stellung verblieb er bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Chemnitz (1871). Er hat bisher veröffentlicht:

  1. Die nordische Parzivalsaga und ihre Quelle. In: Bartsch’s Germania XIV (N.R. II), p. 129 ff. nebst Nachtrag in XV (N.R. III), p. 89 ff.
  2. Die nordische Erexsage und ihre Quelle. In: Germania XVI (N.R. IV), 4. Heft.

Unter der Presse befindet sich eine Ausgabe von 4 altnordischen Prosasagen unter dem Titel: Riddarasöger. Leipzig, Albert Fritsch. 8°

Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1872.

Koelle, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Kölle wurde im Februar 1891 in Potsdam geboren. Ostern 1909 erhielt er am Kgl. Viktoriagymnasium das Zeugnis der Reife. An den Universitäten Berlin, Freiburg und Kiel studierte er Mathematik und Naturwissenschaften und wurde 1913 in Kiel zum Dr. phil. promoviert. 1914 bestand er dort das Staatsexamen. Im Herbst desselben Jahres begann er am Askanischen Gymnasium in Berlin sein Seminarjahr und wurde bald darauf dem Kgl. Viktoriagymnasium zu Potsdam zur Vertretung überwiesen. Im Februar 1915 erfolgte seine Einstellung beim Telegraphen-Bat. Nr. 2 in Frankfurt a. O.

Aus: Programm Potsdam Viktoria-Gymnasium 1915.

Koeller, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Köller, geboren am 28. Oktober 1869 zu Neustettin, wurde auf dem Lehrerseminar zu Preußisch Friedland ausgebildet und bestand 1889 bzw. 1891 die beiden Volksschullehrerprüfungen. Im Jahre 1901 bestand er die Prüfung als Turn- und Schwimmlehrer und als Zeichenlehrer. Nach mehr als dreijähriger Tätigkeit in der Elementarschule zu Neuteich war er bis 1897 an der Mädchenschule zu Solingen, nach kürzerer Wirksamkeit in Möckern bei Magdeburg, bis Ostern 1902 an einer Bezirks-Knabenschule in Danzig tätig. Wird dann als Zeichenlehrer an das Gymnasium zu Deutsch Eylau berufen. Später ist er am Städtischen Gymnasium zu Danzig angestellt.

Aus: Programm Dt.Eylau Gymnasium 1903 und Danzig Städt. Gymnasium 1907.

Koellmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Köllmann, geboren den 10. Juli 1865 zu Broich, Kreis Mülheim/Ruhr, als Sohn des Kgl. Kanzleirats August Köllmann, studierte seit Ostern 1885 neuere Sprachen und Geschichte an den Universitäten Heidelberg, Berlin und Marburg. Auf Grund seiner preisgekrönten Dissertation über die Geschichte der englischen a-Laute promovierte er im Februar 1889 zum Dr. phil. und bestand im Herbst des folgenden Jahres das Staatsexamen. Nachdem er mehrere Monate in Paris wissenschaftlichen Studien obgelegen hatte, trat er Ostern 1891 in Koblenz das Seminar-, Ostern 1892 in Düsseldorf das Probejahr an. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er in Saarlouis und Essen tätig. Ostern 1894 kam er als Oberlehrer nach Remscheid, wurde Weihnachten 1908 Professor und erhielt im Februar 1910 einen Ruf als Direktor des Lenneper Realgymnasiums. Durch allerhöchsten Erlass vom 7. März 1910 erhielt die Wahl des Kuratoriums die Bestätigung Sr. Majestät. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die englischen A-Laute. Diss. inaug. Marburg 1888. (Gekrönte Preisschrift.)
  2. Wieland und Shakespeare mit besonderer Berücksichtigung der Übersetzung des Sommernachtstraumes. Remscheid 1896. 17 S. (Programm Remscheid Realgymnasium.)
  3. Von Bäumen und Baumgeistern im germanischen Volksglauben. Ein Kapitel für den deutschen Unterricht in Obersekunda. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Anstaltsgebäudes am 27. Mai 1902. Remscheid 1902. S. 83-91. (Remscheid Realgymnasium.)
  4. Antrittsrede als Direktor. Lennep 1911. S. 18-19. (Programm Lennep Realprogymnasium.)

Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1911.

Koellmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Köllmann, am 28. Februar 1809 zu Leythe bei Steele geboren, bezog, nachdem er von dem Gymnasium zu Essen mit dem Zeugnis der Reife entlassen war, Ostern 1830 die Universität Bonn, trat Ostern 1833 in das Priesterseminar zu Köln ein und wurde nach empfangener Priesterweihe 1834 Kaplan an der Maximilians- Pfarre zu Düsseldorf. Bei Eröffnung der Realschule zu Düsseldorf übernahm er zugleich die katholische Religionslehrerstelle an und bekleidete diese bis zu seiner Berufung zum Pfarrer der gedachten Kirche am 8. September 1841. Unter dem 16. Juni 1845 wurde er Pfarrer in Werden a. d. Ruhr und 1849 Dechant des Dekanats Essen. Er starb am 23. November 1872 zu Werden.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Koellner, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Köllner, geboren am 15. Juli 1839 als Sohn des Stadtmusikers Köllner zu Dobrilugk, besuchte das Lehrerseminar zu Altdöbern von 1856 bis 1859 und studierte dann Musik an der Berliner Akademie der Künste. Aus einer mehr privaten Stellung wurde er im Jahre 1866 zu dem Amte eines Kantors an der Stadt- und Hauptkirche und dem damit verbundenen eines Gesanglehrers am Gymnasium zu Guben gewählt. Bei der Pensionierung des Organisten Roch übertrug ihm der Gemeinde-Kirchenrat auch das Amt des Organisten. Bald darauf erfolgte seine Ernennung zum kgl. Musikdirektor auf Grund der von ihm eingereichten zahlreichen Kompositionen, nachdem ihm schon mehrere Jahre zuvor von den Preisrichtern in Amerika der Ehrenpreis für die Komposition einer Hymne auf die Unabhängigkeits-Erklärung der Vereinigten Staaten zuerkannt worden war. Zuletzt bekleidete er noch das Amt des Bundesdirigenten des Lausitzer Sängerbundes, auch leitete er die Übungen des Chorgesangs- und Musikvereins zu Guben. In dieser mannigfaltigen Tätigkeit als Organist, Gesang-Lehrer, Leiter und Komponist, zu der noch eine umfangreiche Inanspruchnahme durch Privat-Unterricht in Musik kam, scheint er seine unerschöpfliche Kraft doch vor der Zeit aufgerieben zu haben. Als die Krankheit ihm ernstlich Sorge bereitete, war sie unbemerkt schon so weit vorgeschritten, dass ärztliche Kunst nichts mehr vermochte. Er starb am 8. November 1891.

Aus: Programm Guben Gymnasium 1892.

Koellner, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Köllner, geboren am 5. November 1869 zu Iburg bei Osnabrück, vorgebildet auf dem Kaiser Wilhelms- Gymnasium zu Hannover. Er studierte dann in Freiburg i. Br., Berlin und Göttingen klassische Philologie und Germanistik. 1894 wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand im Dezember 1895 das Staatsexamen. Das Seminarjahr absolvierte er am Gymnasium zu Leer in Ostfriesland, das Probejahr am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover, wo er, abgesehen von kurzen Vertretungen in Bückeburg und Duderstadt, als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war, bis er Ostern 1903 als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Northeim berufen wurde.

Aus: Programm Northeim Realprogymnasium 1904.

Koelsch, Johann Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War zu Meurs im Juni 1775 geboren, besuchte das dortige Gymnasium bis zum Herbst 1790 und darauf das Joa- chimsthalsche Gymnasium zu Berlin. Nach einem Aufenthalt von 2 Jahren verliess er dasselbe, um die Univer- sität zu Duisburg zu beziehen. Hier studierte er bis zum Herbst 1795 Theologie und zum Teil Philologie und wurde nicht lange nachher von der Meursischen Klasse in die Zahl der Kandidaten Minist. aufgenommen. Bald jedoch entschloss er sich, sich ganz dem Schulfache zu widmen, und schon im Herbst des Jahres 1897 wurde er seinem Wunsche gemäss, nach abgelegter Prüfung, zum Konrektor am Gymnasium seiner Vaterstadt ernannt. Im Januar 1799 folgte er einem Rufe als erster Lehrer an die Rektoratschule zu Emmerich und wirkte in dieser Stel- lung 18 Jahre lang. Mit dem 17. April 1817 begann er seine Tätigkeit am damals neu errichteten Gymnasium zu Cleve und hat dieselbe bis wenige Wochen vor seinem Tode, also länger als 30 Jahre, ununterbrochen mit dem lobenswürdigsten Eifer und der gewissenhaftesten Treue fortgesetzt. Er starb am 18. Oktober 1847.

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1848 und 1867 FS.


Koeltzsch, Franz Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Heinrich Költzsch wurde geboren am 13. September 1861 in Plauen i. V. und besuchte in seiner Vaterstadt von Ostern 1867 bis Ostern 1872 die Bürgerschule, von da bis Ostern 1881 das Gymnasium. Von Ostern 1881 an studierte er Leipzig Theologie und bestand dort im Sommer 1884 das Examen pro candidatura et licentia con- cionandi. Michaelis 1884 trat er als Mitglied in das Predigerkollegium zu St. Pauli in Leipzig ein und erteilte zu- gleich von da an bis Ostern 1885 zur Aushilfe am Königlichen Gymnasium zu Leipzig Religionsunterricht. Michaelis 1885 verliess er das Predigerkollegium, um gemäß Verfügung des Kgl. Ministeriums am Gymnasium zu Zwickau die Stelle eines 3. Religionslehrers zu übernehmen.


Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1886.