Koelz, Alfred - Koester, Wilhelm
Koelz, Alfred Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Januar 1879 zu Leipzig, besuchte die Gymnasien in Wittenberg und Leipzig, wo er Ostern 1897 sein Abiturientenexamen bestand. Darauf studierte er alte Sprachen in Leipzig, Kiel, Halle und wieder in Kiel. In Kiel bestand er am 13. Februar 1903 das Examen pro facultate docendi. Ostern 1903 bis Ostern 1904 war er Mitglied des am Kgl. Gymnasium zu Kiel bestehenden Seminars. Durch Verfügung des Kgl. Provinzialschulkollegiums wurde er Ostern 1904 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer der Realschule zu Itzehoe zugewiesen.
Aus: Programm Itzehoe Realschule 1905.
Koelzer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Kölzer, geboren am 1. März 1880 zu Düsseldorf, erwarb nach Ablegung der 1. Lehrerprüfung Ostern 1901 an der Oberrealschule zu Bonn das Reifezeugnis als Extraneer. Er studierte in Bonn Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie und bestand am 30. Juli 1904 in diesen Fächern das Staatsexamen für den höheren Schuldienst. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Realgymnasium in Krefeld überwiesen, war kurze Zeit am Gymnasium in Sigmaringen beschäftigt und verwaltete im Probejahr bis zum 1. Oktober 1906 die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Kaiser Karls-Gymnasium in Aachen. Wird dann an das Realgymnasium zu Velbert berufen.
Aus: Programm Velbert Realgymnasium 1907.
Koene, Johann Rotger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Rotger Köne, geboren zu Berghausen, Amt Fredeburg, am 14. August 1799. Schon im zweiten Lebensjahr verlor er den Vater und wurde mit seiner Mutter den drückendsten Verhältnissen preisgegeben. Auch während des Schulbesuches, den er erst als neunjähriger Knabe begann, musste er in dem Hause eines Verwandten meistens häusliche Arbeiten verrichten. In einer von ihm selbst fortgeführten kleinen Chronik seines Lebens heisst er unter dem Jahre 1814 wörtlich: „Ich habe mit Herzleid aus der Schule müssen bleiben; und der Schullehrer Segref war gestorben. Weil ich aber Lust zum studieren hatte, so habe ich mich bei dem Schullehrer Schrage von Dorlar gefügt, wobei ich noch etwas normalmäßig schreiben gelernt habe. Nachdem ich nun je länger je mehr Lust zum Studieren hatte, und niemand mir mit Hülfe beistehen wollte, hat sich endlich der Pastor Eckard bewegt, dem ich unendlichen Dank und Vergütung schuldig geworden bin“. Anfang 1818 meldete er sich zu Aufnahme in das Gymnasium zu Arnsberg, wurde aber abgewiesen, weil er nicht Latein konnte. Nun wollte er Schullehrer werden; aber bei der Vorbereitung dazu hat er zugleich bei seinem „Pastor Eckard alle Tage eine Prüfung im Latein ausgehalten“. Nachdem er sich schon in den Normalkurs gemeldet hatte, bat er noch einmal bei dem damaligen Studienpräfekten Sauer zu Arnsberg um Aufnahme in das Gymnasium und erhielt sie. Nach einem Jahr hatte er zwei Klassen zurückgelegt. Herbst 1823 bezog er mit einem ehrenvollen Zeugnis der Reife die Universität Bonn und widmete sich mit regem Eifer den altklassischen Studien. Im Herbst 1825, noch vor Vollendung seiner Studien, wurde er als Lehrer an das Progymnasium zu Dorsten berufen, wo er drei Jahre blieb. Vom Herbst 1828 bis 1829 vollendete er seine Studien auf der Akademie zu Münster und trat nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi im Herbst dieses Jahres in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Münster ein, dem er seitdem ununterbrochen angehört hat. Er erteilte vorzugsweise philologischen Unterricht, zunächst in den unteren und mittleren, später in den oberen Klassen, mit grossem und von den Behörden ehrend anerkanntem Erfolge, so lange seine Gesundheit frisch war. Im August 1833 erhielt er von der philosophischen Fakultät der Universität zu Giessen „post exhibita ingenii ac doctrinae praeclara specimina“ das Diplom eines Doktors der Philosophie. (Er hatte seine Schrift: Lateinische Sprachlehre zum Gebrauche der unteren und mittleren Schulen in Gymnasien“ zur Promotion eingereicht. Dr. phil. Gießen 30. 11. 1833.) So eifrig und gewissenhaft Köne in seinem Berufe als Lehrer war, so drängte ihn doch ein innerer Trieb nach wissenschaftlichen, namentlich sprachhistorischen Forschungen vor allem andern mächtig diesen Bestrebungen zu und bewirkte, dass er auf sie vorzugsweise Kraft und Zeit verwandte. Er starb am 12. November 1860. Ausser einer Reihe von Abhandlungen in verschiedenen Zeitschriften, namentlich in der Zimmermann’schen Zeitschrift, im Museum des Rheinisch-Westfälichen Schulmänner-Vereins u. s. w. sind folgende Schriften von ihm durch den Druck veröffentlicht worden:
- Über die Wortstellung in der lateinischen Sprache. Münster 1831.
- Lateinische Schulgrammatik für untere Klassen der Gymnasien. Münster 1834.
- Über die Sprache der römischen Epiker. Münster 1840.
- Über Form und Bedeutung der Pflanzennamen in der deutschen Sprache. Münster 1840. 44 S. (Programm Münster Gymnasium.)
- Lateinisches Vocabularium, geordnet nach Grammatik, Etymologie und Synonymik. Münster 1841.
- Gefahren und Abwehren der Ruthardtschen Methode etc. Münster 1844.
- Cornelius Nepos und Phaedrus, Ausgabe mit sprachlichen Anmerkungen. 2. Aufl. Münster 1846.
- Deutsche Erzählungen und Beschreibungen zum Übersetzen ins Lateinische. Münster 1844.
- Wertung der Fremdwörter in der deutschen Sprache. Münster 1849. 72 S. (Programm Münster Gymnasium.)
- Werth der westfälischen Sprache. Abhandlung. Münster 1852.
- Heliand oder das Lied vom Leben Jesu. Münster 1855.
- Der Alt-Sächsische Beichtspiegel zur Zeit des h. Ludgerus. Münster 1860.
Aus: Programm Münster Gymnasium 1861.
Koenen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Könen, geboren am 4. Januar 1879 in Rath, Kreis Bergheim a. d. Erft, bestand am 15. März 1901 die Reifeprüfung an der Ritterakademie in Bedburg und widmete sich von 1901 bis 1904 an den Universitäten Bonn und Münster dem Studium der Geschichte, der Erdkunde und der klassischen Philologie. Am 4. Februar 1905 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er ab am Kgl. Gymnasium in Bonn und war in dessen Verlaufe zeitweise am Kgl. Gymnasium in Aachen und am Gymnasium in Borbeck tätig. Das Pro- bejahr legte er ab an der Ritterakademie in Bedburg bis Ostern 1907. Wird dann als Oberlehrer an das Progym- nasium zu Werden versetzt. Seit 1. Juli 1910 ist er Kreisschulinspektor in Neuenburg, Reg.-Bez. Trier.
Aus: Programm Werden Progymnasium 1908 und Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.
Koenig, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf König, geboren den 27. Juli 1849 zu Strehla an der Elbe, Sohn des Kurzwaren- und Eisenhändlers König, genoss seine Gymnasialbildung von 1864 bis 1870 auf der Fürstenschule zu Meissen, studierte dann bis Ostern 1873 in Leipzig Theologie. Nachdem er die Kandidatenprüfung bestanden hatte, ging er für ein Halbjahr nach Tübingen, wo er auch in Philosophie und Geschichte promovierte. Im September 1873 erhielt er einen Ruf an das Gymnasium zu Zittau.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1874.
Koenig, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf König, geboren den 17. Januar 1873 zu Rendsburg, Reg.-Bez. Schleswig, besuchte von Ostern 1880 bis Ostern 1885 die Vorschule und das städtische Realgymnasium I zu Hannover, von Ostern 1885 bis 1892 das Kgl. Berger-Realgymnasium zu Posen. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften. Das Staatsexa- men bestand er 1898 und verbrachte die Vorbereitungszeit an verschiedenen Gymnasien der Provinz Posen und zwar in Rawitsch, am Mariengymnasium und am Friedrich-Wilhelms Gymnasium zu Posen, in Schneidemühl und Nakel. Seiner Militärpflicht genügte er in Posen vom 1. Oktober 1899 bis 30. September 1900. Am 1. Okto- ber 1901 wurde er als Oberlehrer an das städtische Gymnasium zu Kattowitz berufen, von Ostern 1902 an ist er in gleicher Stellung an der Oberrealschule zu Kattowitz tätig. Hier hat er veröffentlicht:
- Wie sind die neueren Forschungen auf dem Gebiete der Naturwissenschaften für den Unterricht an Realschule zu verwerten? Kattowitz 1904. (Programm Kattowitz Oberrealschule.)
- Lehrplan für den biologischen Unterricht in der Oberklasse. Kattowitz 1909. 50 S. (Programm Kattowitz Oberrealschule.)
Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1903.
Koenig, Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aloys König, geboren zu Vluynbusch, Kreis Mörs, am 19. Juni 1887, besuchte das städtische Gymnasium zu Krefeld, erhielt Ostern 1908 das Reifezeugnis. Er studierte dann an der Universität zu Bonn katholische Theolo- gie, trat 1911 in das Erzbischöfliche Priesterseminar zu Köln ein, das er Ostern 1912 nach Empfang der Priester- weihe verliess. Zum 1. April 1912 wurde er durch die Erzbischöfl. Behörde zu Köln als Kaplan an der katholi- schen Pfarrkirche zu Vohwinkel angestellt und übernahm von diesem Tage an mit Genehmigung des Kgl. Pro- vinzial-Schulkollegiums den katholischen Religionsunterricht an der Realschule.
Aus: Programm Vohwinkel Realschule 1913.
Koenig, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arthur König wurde zu Neisse am 4. Juni 1843 geboren, besuchte das Kgl. kath. Gymnasium in Breslau vom Herbst 1853 bis August 1861 und bezog im Herbst desselben Jahres die Universität Breslau, an welcher er bei der katholischen theologischen Fakultät bis zum September 1867 immatrikuliert war. Während seiner Studien- zeit, welche er, da er das zur Priesterweihe erforderliche kanonische Alter noch nicht erreicht hatte, verlängerte, wurde er in der Mobilmachung im Jahre 1866 zum Waffendienste herangezogen und diente vom Mai bis Okto- ber 1866. Unmittelbar nach seiner Entlassung vom Militär trat er in das Fürstbischöfliche Priester-Seminar ein. Am 27. Juni 1867 zum Priester geweiht, fungierte er zunächst als Kaplan in Trebnitz vom August 1867 bis zum Mai 1868 und verwaltete hierauf bis zum September desselben Jahres interimistisch die Religionslehrerstelle am Kgl. kathol. Gymnasium zu Groß-Glogau. Nachdem er sich im Juli dem erforderlichen Staatsexamen in der Re- ligion und im Hebräischen unterzogen hatte, folgte er dem Rufe an die Realschule zu Neisse und trat sein Amt zu Anfang des Wintersemesters (1868) an. Am 25. Januar 1873 promovierte ihn die theologische Fakultät der Universität Freiburg i. Br. rite zum Dr. theol. Im Herbst 1880 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Mit Patent vom
25. Januar 1882 wird er zum ordentlichen Professor der Dogmatik an der kathol. theologischen Fakultät der Uni- versität Breslau ernannt. Veröffentlicht hat er bisher folgende Schriften:
- Das Kalendarium des Breslauer Kreuzstifts. In: Zeitschr. d. Vereins f. Geschichte und Altertumskunde Schlesiens. 1866.
- Die Echtheit der Apostelgeschichte. Breslau 1867.
- Das Zeugnis der Natur für Gottes Dasein. Freiburg 1870. (ins Ungarische übersetzt, 2. Aufl. Pest 1872.
- Die Bibel und die Sklaverei. Neisse 1874. 17 S. (Programm Neisse Realschule.)
- Lehrbuch für den katholischen Religions-Unterricht in den oberen Klassen der Gymnasien und Realschulen. Vier Kurse. Freiburg 1879.
- Handbuch für den katholischen Relitions-Unterricht in den mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen. Freiburg 1881.
Aus: Programm Neisse Realschule 1869 und 1882.
Koenig, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August König, geboren den 7. November 1870 zu Döhren, Kreis Melle, erhielt das Reifezeugnis Ostern 1891 vom Gymnasium in Gütersloh, studierte darauf Theologie an den Universitäten in Erlangen, Heidelberg, Greifs- wald, Göttingen und bestand die erste theologische Prüfung in Hannover 1894. Er war dann drei Jahre lang an der deutschen Schule in Smyrna tätig. Nachdem er weiterhin zwei Jahre als Hospes im Kloster Loccum gewesen war, bestand er die zweite theologische Prüfung und war von Michaelis 1899 bis 1902 Inspektor des Loccumer Erziehungshauses zu Goslar. In dieser Zeit bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach seinem Austritt aus dem Erziehungshause war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium und Gymna- sium zu Goslar und wurde zum 1. August 1903 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hameln berufen. Ostern 1905 kam er in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Kassel.
Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1903 und Hameln Gymnasium 1904.
Koenig, Clemens Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Clemens Richard König, bin geboren am 22. Januar 1849 in Neustadt v. St. Nachdem ich daselbst meine Schulbildung erhalten, besuchte ich von 1863-1869 das Kgl. Seminar zu Friedrichstadt-Dresden, worauf ich nach bestandener Kandidatenprüfung die 2. Lehrerstelle zu Bannewitz zugewiesen erhielt. Ostern 1871 erwarb ich die Wahlfähigkeit und durch eine Lehrprobe die 18. ständige Stelle an der Bürgerschule zu Annaberg. Hier wirkte ich zwei Jahre teils in der ersten Knabenklasse, teils in der Sexta. Dann bezog ich die Universität Leipzig, um Pädagogik zu studieren. Ich hörte Strümpell, Drobisch, Peschel, Voigt, Wenck, Hofmann, Masius, Hildebrand, Zarncke, Hankel und Marbach. Zu besonderem Danke bin ich den Herren Professoren Hofmann, Peschel und Strümpel verpflichtet für die im persönlichen Verkehr empfangene mannigfache Anregung. Im März 1875 erlangte ich die Kandidatur des höheren Schulamtes. Wenige Tage vorher hatte mir der Stadtrat zu Werdau eine ständige Oberlehrerstelle an der neu gegründeten Realschule zugesprochen. Als ich das neue Amt antreten wollte, berief mich ein hohes Ministerium an das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. – Dort wurde er am 16. April 1876 ständiger Oberlehrer.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium 1876 und 1899.
Koenig, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dietrich König, geboren den 13. Mai 1852 zu Amsterdam, vorgebildet auf dem Marien-Gymnasium zu Jever, studierte in Leipzig, München und Göttingen Geschichte und alte Philologie. Auf Grund seiner Dissertation:
„Kritische Erörterung zu einigen italienischen Quellen zur Geschichte des Römerzuges Kaiser Heinrich VII.“ erwarb er im Mai 1874 den Doktorgrad und absolvierte im Februar 1875 das preußische Oberlehrerexamen in Göttingen. Von Ostern 1876 bis 1877 vollendete er am Gymnasium zu Göttingen sein Probejahr und war an dieser Anstalt noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, worauf er in derselben Eigenschaft an der Realschule I. Ordnung zu Harburg wirkte. Durch Dekret eines Hohen Senats vom 20. November 1877 wurde er auf den 1. April 1878 an die Hauptschule zu Bremen berufen. Ausser seiner Dissertation sind von ihm bisher folgende Schriften erschienen:
- Tolomeo von Lucca und die Flores chronicorum des Bernardus Guidonis. Würzburg 1875.
- Tolomeo von Lucca, ein biographischer Versuch. Harburg 1878. 11 S. (Programm Harburg Realschule.)
- Zur Quellenkritik des Naucler. In: Forschungen zur deutschen Geschichte. Bd. 18.
- Über Denkverse im Mittelalter. In: Forschungen z. Dt. Geschichte. Bd. 18.
- Matthias von Neuenburg und Heinrich von Dießenhoven. In: Forschungen z. dt. Geschichte. Bd. 19.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1879.
Koenig, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koenig, Edmund Wilhelm Hermann
Edmund Wilhelm Hermann König, geboren 1858 zu Westgreußen, besuchte das Gymnasium zu Sondershausen von Ostern 1869 bis Michaelis 1876 und studierte dann an den Universitäten Jena und Leipzig. 1880 bestand er in Leipzig die Prüfung für das höhere Lehramt und promovierte dort bei der philosophischen Fakultät im folgenden Jahre zum Dr. phil. Nach dem Probejahr am städtischen Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden wirkte er von Ostern 1882 ab an dieser Anstalt als ordentlicher Lehrer. Im Sommer 1887 gab er diese Stellung auf, um sich in Wien ausschliesslich weiteren Studien und literarischen Arbeiten zu widmen. Ende 1888 wurde er Lehrer und Mitdirektor an der Real- und Handelsschule zu Dürkheim a. H. und wird 1894 an das Gymnasium zu Sondershausen berufen. Ausser einer Anzahl Abhandlungen in verschiedenen Zeitschriften hat er veröffentlicht:
- Die Entwicklung des Kausalproblems. Leipzig 1888-1890.
- Die französische Philosophie im 19. Jahrhundert. Eisenach 1899.
- Das Probelm des Zusammenhangs von Leib und Seele und seine Bearbeitung in der kartesianischen Schule.
- Teil. Sondershausen 1895. 22 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Das Problem des Zusammenhangs ... 2. Teil. Sondershausen 1897. 14 S. (Progr. Sondershausen Gymn.)
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1895.
Koenig, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst König, geboren am 21. August 1885 zu Calbe (Saale) als Sohn des Kaufmanns König. Nachdem er sich Ostern 1904 auf dem Herzogl. Neuen Gymnasium zu Braunschweig das Zeugnis der Reife erworben hatte, studierte er Geschichte, Erdkunde und Germanistik in Tübingen, Göttingen und Halle (Saale) und bestand am 12. Juni 1909 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seine praktische Ausbildung erhielt er Michaelis 1909 bis Michaelis 1911 am Melanchthon-Gymnasium zu Wittenberg, am Domgymnasium zu Magdeburg und an der Oberrealschule zu Bitterfeld. An letztgenannter Anstalt verwaltete er bis Ostern 1912 eine Hilfslehrerstelle. Zu Ostern 1912 wurde er zum Oberlehrer der städtischen Luisenschule (Oberlyceum und Lyceum) zu Essen (Ruhr) gewählt und wirkte dort bis Michaelis 1914. Zum 1. Oktober 1914 wurde er zum Oberlehrer an der Landwirtschafts- und Realschule zu Herford gewählt.
Aus: Programm Herford Landw.- und Realschule 1915.
Koenig, Ernst Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Johann Heinrich König, geboren am 1. Juni 1847 zu Jever im Großherzogtum Oldenburg, Sohn des dortigen Herrn Prof. Dr. König. Er besuchte von Ostern 1856 bis Michaelis 1865 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann bis zum Herbst 1868 Theologie in Jena, Berlin und Tübingen, wurde Ostern 1869 an der Realschule zweiter Ordnung in Oldenburg angestellt. Im Juli 1871 bestand er in Göttingen die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts und trat Michaelis 1872 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Glückstadt ein, wo er am
1. September 1873 definitiv angestellt wurde. Von dort wurde er 1874 an das Gymnasium zu Meldorf berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Abriss der französischen Syntax. Meldorf 1883. 14 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Das Testament des Königs David (I. Reg. 2,1-9.) Meldorf 1908. S. 3-7. (Programm Meldorf Gymnasium.)
Aus: Programm Meldorf Gymnasium 1875.
Koenig, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich König, geboren am 16. August 1883 in Kayserberg, erwarb das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Mülhausen, studierte zuerst Rechtswissenschaft in München und Heidelberg, darauf Philosophie, Geschichte und Deutsch in Strassburg. Nachdem er die Staatsprüfung bestanden hatte, war er zuerst als Probekandidat, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer abwechselnd an der Oberrealschule beim Kaiserpalast in Strassburg und der Ober- realschule in Metz, inzwischen am Hohenzollerngymnasium in Düsseldorf tätig.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Oberrealschule 1915.
Koenig, Friedrich Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Eduard König ist am 15. November 1846 zu Reichenbach im Vogtlande geboren. Er besuchte die Realschule seiner Vaterstadt und von Michaelis 1863 bis 1867 das Gymnasium zu Plauen. In Leipzig studierte er bis Ostern 1871 Theologie und orientalische Sprachen, promovierte im Juli 1872 zum Dr. phil. und unterzog sich Ostern 1874 in Dresden der Prüfung für die Kandidatur des geistlichen Amtes. Seit der Beendigung seiner akademischen Studien war er als ständiger Oberlehrer an der Realschule I. Ordnung in Döbeln angestellt, bis er mit seinem jetzigen Amte an der Thomasschule zu Leipzig betraut wurde. Er hat veröffentlicht:
- Gedanke, Laut und Accent als die drei Faktoren der Sprachbildung im Hebräischen dargestellt. Weimar 1874.
- Der Rest der Worte Baruchs aus dem Aethiopischen übersetzt. In: Theologische Studien und Kritiken. 1877.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1877.
Koenig, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg König, geboren am 22. Februar 1884 zu Witten in Westfalen, besuchte das Realgymnasium zu Witten, das er Ostern 1913 verliess. Er studierte darauf in Göttingen, Rostock und München Physik, Chemie nebst Mineralogie und Mathematik und bestand im Dezember 1908 in Göttingen das Staatsexamen. Von Ostern bis Michaelis 1909 unterrichtete er in Aachen an der Viktoriaschule. Vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1910 diente er beim Infanterie-Regiment Nr. 55 in Bielefeld. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er im Herbst 1910 dem Gymnasium zu Schweidnitz zugewiesen. Während der zweiten Hälfte des Seminarjahres und der ersten Hälfte des Probejahres war er am Gymnasium zu Neisse, darauf am Gymnasium in Bunzlau beschäftigt. Am 1. Oktober 1912 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Striegau gewählt.
Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1913.
Koenig, Goswin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Goswin König, geboren zu Erfurt den 10. April 1859, Sohn des Rechnungsrats Ferdinand König, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, dem Realgymnasium zu Kassel und dem Lyceum zu Strassburg. Er studierte von Herbst 1879 bis Herbst 1886 auf der Kaiser Wilhelms-Universität in Strassburg neuere Sprachen und Geo- graphie, wurde auf Grund einer Abhandlung: „Der Vers in Shakespeares Dramen“ (erschienen in den Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, Heft 61 bei Trübner, Strassburg) rite zum Dr. phil. promoviert und bestand, nachdem er in der Zwischenzeit für sich wissenschaftlich gearbeitet hatte, im Februar 1889 das Staatsexamen. Er wurde dann als Probekandidat der Realschule bei St. Johann in Strassburg überwiesen, jedoch gleich zu Anfang vom 15. März bis Ostern mit einer Vertretung in Markirch beauftragt. Das Probejahr vollendete er dann an der Realschule bei St. Johann in Strassburg, wurde dann vom 2. Juni 1890 bis zum 2. August mit einer Vertretung am Gymnasium zu Buchsweiler beauftragt und vom 15. Sep- tember 1890 bis zum August 1892 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Lyceum in Strassburg beschäftigt und von da in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Hagenau im Elsass versetzt. Herbst 1892 erfolgte seine Versetzung an die Realschule zu Metz mit der gleichzeitigen Übertragung der Funktionen eines Adjunkten an dem mit dem Lyceum verbunden Internate. 1894 wurde er zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Hagenau/Els. Gymnasium 1892 und Metz Realschule 1893.
Koenig, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes König, geboren den 5. November 1834 zu Moers, besuchte die Gymnasien in Mainz und Anklam. Von Michaelis 1853 ab studierte er Theologie an den Universitäten zu Halle und Berlin, wirkte dann als Hauslehrer und absolvierte beide theologische Prüfungen. Nachdem er den Entschluss gefasst, seine Tätigkeit im höheren Schulfache zu suchen, war er zunächst 1 ½ Jahr wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Pyritz und bereitete sich dann, während er zugleich seinen erkrankten Vater im geistlichen Amte unterstützen musste, zum Examen pro facultate docendi vor, welches er im Januar 1870 absolvierte. Michaelis ist er als 2. ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Dramburg eingetreten. Hier hat er veröffentlicht:
- Die Quellen der Stralsunder Kirchenreformation. Ein kritischer Beitrag zur pommerschen Reformationsge- schichte. 1. Hälfte. Dramburg 1873. 24 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)
- Luther als Spracheiniger unseres Volkes. Schulrede, gehalten zur Vorfeier von Königs Geburtstag am 21. März 1885. Dramburg 1886. S. 3-11. (Programm Dramburg Gymnasium.)
- Johannes Bugenhagen, Luthers Mithelfer an dem Werke der Reformation. Schulrede. Dramburg 1886. S. 11-17. (Programm Dramburg Gymnasium.)
- Mitteilungen aus dem assyrisch-babylonischen Altertum. 1. Teil. Dramburg 1905. 19 S. u. 1 Taf. (Programm Dramburg Gymnasium.)
- Mitteilungen aus dem assyrisch-babylonischen Altertum. 2. Teil. Dramburg 1907. 27 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)
Aus: Programm Dramburg Gymnasium 1870.
Koenig, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes König wurde am 18. Juli 1882 zu Zörbig (Kreis Bitterfeld) geboren, bestand Ostern 1901 an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. die Reifeprüfung und studierte dann in Halle a. S. und Basel Germanistik und Theologie. Er promovierte im Juli 1904 in Halle zum Dr. phil. und bestand im Februar dort das Staatsexamen.
1905/06 genügte er seiner Militärpflicht. Die Vorbereitungsjahre leistete er zu Langfuhr ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Erzieher am Conradinum. Ostern 1908 wurde er an die Realschule am Dom zu Lübeck berufen.
Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1909.
Koenig, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Februar 1865 in Friedrichshain, Kreis Spremberg, erhielt seine Ausbildung für das Lehramt am Kgl. Seminar zu Köpenick und bestand dort 1885 die ersten, 1887 die zweite Lehrerprüfung. Von 1885 an unter- richtete er in Schöneberg als Elementarlehrer bis Michaelis 1892, dann als Lehrer an der Knaben-Mittelschule. Ostern 1905 erfolgte seine Berufung als Elementarlehrer an die städtische Realschule zu Schöneberg. Seit dem 1. Juli 1886 ist er im Nebenamt als Mitglied des Kgl. Hof- und Domchors tätig.
Aus: Programm Schöneberg Städt. Realschule 1905.
Koenig, Konrad August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dr. Conrad August König aus Pretsch bei Wittenberg, besuchte die Fürstenschule zu St. Afra in Meißen, studier- te in Halle, Dr. phil., kam als Lehrer an das Gymnasium zu Königsberg in der Neumark und von da am 1. No- vember 1823 an das Gymnasium zu Tilsit. 1836 wurde er Pfarrer in Kraupischken, wo er auch starb.
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.
Koenig, Kurt Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kurt Hermann König wurde am 29. Mai 1885 in Dresden geboren. Er besuchte die dortige 2. Bürgerschule und von 1895-1904 das Annen-Realgymnasium. Hierauf studierte er neuere Sprachen und Germanistik in München und Leipzig, promovierte im Sommer 1909 an der Universität Leipzig zum Dr. phil. und unterzog sich 1910 der Staatsprüfung. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911.
Durch Verordnung des Kgl. Ministeriums wurde er am 1. Januar 1912 dem pädagogischen Seminar an der Dreikönigschule zu Dresden-Neustadt zugewiesen. Vom 15. August 1912 bis 30. September 1913 war er am Kgl.
Gymnasium zu Dresden-N. tätig, zunächst als Probandus, ab 1. Januar 1913 im unterrichtlichen Zusammenhang. Im Sommer 1913 verwaltete er ausserdem ein dreimonatiges Vikariat an der III. städt. Realschule zu Dresden-N. Am 1. Oktober 1913 wurde ihm eine nichtständige Stelle am Kgl. Realgymnasium mit höherer Landwirtschaftsschule in Döbeln übertragen.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1914.
Koenig, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig König, geboren am 6. März 1879 in Potsdam, besuchte das Viktoria-Gymnasium seiner Vaterstadt und erhielt Michaelis 1898 das Zeugnis der Reife. Er studierte auf den Universitäten Heidelberg, Berlin und Jena deutsche Philologie, Geschichte und Erdkunde. Im Juni 1905 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Jena zum Doktor promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Die Politik des Grafen Balduin V. von Hennegau. Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen gegen Ende des 12. Jahrhun- derts“. Nachdem er im November desselben Jahres sein Staatsexamen bestanden hatte, leistete er am Kgl. Frie- drichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. sein Seminarjahr ab. Während der ersten Hälfte des Probejahres war er dem Kgl. Prinz-Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg zur Vertretung überwiesen. Seine Ausbildungszeit been- dete er am Kgl. Gymnasium zu Friedeberg/Nm., wo er auch noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfs- lehrer beschäftigt wurde. Am 1. April 1908 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Rathenow berufen.
Aus: Programm Rathenow Realgymnasium 1909.
Koenig, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koenig, Max Arthur Felix von
Max Arthur Felix von König, geboren am 16. November 1858 zu Löbenthal, Kreis Goldap, erhielt seine Schul- bildung in einer Privatschule zu Gumbinnen und auf den Gymnasien in Gumbinnen und Tilsit. Von Michaelis 1881 bis Michaelis 1885 studierte er in Königsberg Theologie, Philologie und orientalische Sprachen. Ostern 1885 bestand er das Examen pro licentia condionandi und Michaelis 1886 das Examen pro ministerio. Hierauf war er einige Jahre als Provinzialvikar in Ostpreußen tätig. Am 11. März 1892 bestand er das Examen pro facul- tate docendi, leistete von Ostern 1894 bis Ostern 1895 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen das Probejahr ab, stand ein Jahr lang der höheren Knabenschule in Haiger vor und übernahm am 1. April 1896 die Leitung des Pädagogiums in Königs-Wusterhausen, welche Stelle er 3 Jahre inne hatte. Von Ostern 1899 bis Michaelis 1900 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Schneidemühl, von wo er am 1.
April 1901 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Rogasen versetzt wurde. Am 30. Juni 1908 wurde er zum Pro- fessor ernannt und ging am 1. Juli 1912 an das Gymnasium zu Kempen i. Pos. über.
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1902 und 1912 FS und Kempen i. Pos. Progymnasium 1913.
Koenig, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert König, geboren am 28. Juni 1843 zu Haan, Kreis Mettmann, erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar zu Moers und wurde Herbst 1865 als Lehrer an der 5. evangelischen Schule in Krefeld angestellt, von wo er im Oktober 1868 an die Vorschule des Gymnasiums zu Wesel berufen wurde. Er schied aus dem Amte am 1. Oktober 1871 und lebt seitdem als Kaufmann in Wesel.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1869 und 1882 FS.
Koenig, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koenig, Robert Eduard Wilhelm
Robert Eduard Wilhelm König war am 13. August 1845 zu Treptow an der Tollense geboren und von seiner Knabenzeit an auf das Amt eines Lehrers gerichtet, zu welchem er auf dem Kgl. Seminar zu Pölitz von Ostern 1864 an drei Jahre lang vorgebildet wurde. Ostern 1867 erwarb er dort das Zeugnis der Wahlfähigkeit, am 1. März 1872 die definitive Anstellungsfähigkeit. Inzwischen war er sogleich nach seinem Austritt aus dem Lehrer- seminar als Lehrer an der Stadtschule zu Treptow a. T. provisorisch beschäftigt, Michaelis 1867 wurde er Hilfs- lehrer am Seminar zu Bütow, Michaelis 1869 Lehrer an der eben damals neu organisierten Vorschule des Ma- rienstifts-Gymnasiums, die allmählich in ihm eine sehr wesentliche, leider nur zu schnell verbrauchte Stütze fand. Zunächst wurde er noch einmal eingezogen: der Krieg gegen Frankreich rief auch ihn im Juli 1870 zu den Waffen und hielt ihn bis Ende Mai 1871 bei der Fahne fest. Im Februar 1873 wurde er fest angestellt. Seit dem 1. Juli 1872 war er als Turnlehrer der Vorschule mit noch 4 Wochenstunden, seit 1. Oktober 1876 auch für die un- teren Klassen des Gymnasiums als Turnlehrer mit weiteren 4 Stunden beschäftigt. Aber die Zahl seiner Stunden stieg durch dies Nebenamt für mehrere Jahre auf 35 bis 36 und er ging mit seiner Arbeit wohl bis an und über die Grenze seiner Kraft. Als eine andere Regulierung der Lehrerstellen an der Vorschule Michaelis 1883 seine Ent- bindung von den anstrengenden Nebenämtern möglich machte, trug er den Todeskeim wohl schon in sich. Er starb am 17. Februar 1885 an einem Lungen- und Kehlkopfleiden.
Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1885.
Koenig, Siegesmund Reinhold Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siegesmund Reinhold Ludwig König wurde zu Wriezen a. O. am 29. Juni 1819 geboren, besuchte die dortigen Schulen und vervollständigte seine Vorbildung in Berlin auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, welches er 1843 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Berlin Theologie zu studieren. Nachdem er dort seiner Militärpflicht genügt und 3 ½ Jahre den theologischen Studien sich gewidmet hatte, bereitete er sich auf die theologischen Examina vor, indem er zugleich Unterricht erteilte. 1850 absolvierte er das Examen pro licen- tia, sowie sogleich nachher den sechswöchigen Seminar-Kursus auf dem Kgl. Seminar für Stadtschulen in Ber- lin. 1852 wurde er Lehrer und Erzieher und bestand noch in demselben Jahre das Examen pro ministerio. 1853 übernahm er eine Schola collecta in Groß-Schönbeck bis Michaelis 1857, wobei er Ostern desselben Jahres in Berlin die Prüfung pro Schola vor der Kommission des Kgl. Schulkollegiums der Provinz Brandenburg bestand. Ostern 1858 erhielt er die 2. Lehrerstelle an der Bürgerschule zu Spandau und geht dann an das Gymnasium über. Hier veröffentlicht er: „Beitrag zur Einleitung in das Alte und Neue Testament auf höheren Schulanstal- ten.“ Spandau 1862. 16 S. (Programm Spandau Gymnasium.)
Aus: Programm Spandau Gymnasium 1859.
Koenig, Tobias Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tobias Emil König wurde am 13. November 1840 zu Nordhausen geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Hei- ligenstadt, das er Michaelis 1860 mit dem Reifezeugnis verliess. Hierauf widmete er sich auf der Universität Halle dem Studium der Philologie und bestand dort seine Staatsprüfung am 29. Juli 1865. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1865 bis Michaelis 1866 am Gymnasium zu Heiligenstadt ab, war dann im Wintersemester 1866/67 an derselben Anstalt und im Sommersemester 1867 am Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien als Hilfslehrer beschäftigt. Am 1. Oktober 1867 wurde er dort zum ordentlichen Lehrer und am 1. April 1875 zum Oberlehrer am Gymnasium zu Patschkau ernannt. Er starb am 14. Juli 1889. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De nominibus propriis, quae sunt apud Plautum et Terentium. Patschkau 1876. 42 S. (Programm Patschkau Gymnasium.)
- Quaestiones Plautinae. Patschkau 1883. 18 S. (Programm Patschkau Gymnasium.)
Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1890.
Koenig, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koenig, Walther Paul
Walther Paul König, geboren den 9. Februar 1856 zu Schwerin in Mecklenburg, besuchte das Fridericianum seiner Vaterstadt und studierte seit Michaelis 1874 auf der Universität zu Königsberg i. Pr. alte Sprachen. Er be- stand im Sommer 1881 sein Examen pro facultate docendi und war seit Michaelis 1881 als Probandus und als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Altstädtischen Gymnasium, am Friedrichs-Gymnasium und am Kneiphöfi- schen Gymnasium beschäftigt, wurde am Altstädtischen Gymnasium Ostern 1883 definitiv angestellt und rückte bis zum fünften ordentlichen Lehrer vor. Er starb am 12. November 1885.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädtisches Gymnasium 1886.
Koenig, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werner König, geboren in Holzdorf, Kreis Schweinitz, am 26. Februar 1886, bestand die Reifeprüfung Ostern 1906 am Melanchthon-Gymnasium zu Wittenberg. Er studierte klassische Philologie und Geschichte in Halle, promovierte am 10. August 1910 mit der Dissertation: „Der Bund der Nesioten“ zum Dr. phil. und bestand die Lehramtsprüfung in diesen Fächern am 14. Januar 1911 in Halle. Das Seminarjahr leistete er am Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg ab, das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neuhaldensleben an.
Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1914.
Koenig, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm König, geboren am 30. November 1871 zu Arendsee in der Altmark, besuchte die Bürgerschule seiner Vaterstadt und die Präparandenanstalt sowie das Seminar zu Köpenick. Dort bestand er auch die erste und zweite Prüfung für Volksschullehrer, in Berlin die Turnlehrerprüfung. In Leipzig erwarb er sich die Lehrbefähigung für den Knabenhanfertigkeitsunterricht. Als Volksschullehrer war er von 1893 bis 1897 in Klosterfelde und dann bis 1905 in Steglitz tätig. Im Oktober 1905 kam er als Vorschullehrer an die Oberrealschule zu Steglitz und seit Herbst 1912 ist er als solcher am Paulsen-Realgymnasium.
Aus: Progr. Steglitz Paulsen-Realgymn. 1913.
Koenig, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm König, geboren zu Schlüchtern am 10. Dezember 1880, besuchte zuerst die Volksschule, dann die Lateinschule seiner Heimatstadt. Ostern 1894 trat er in die Herbstuntersekunda des Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel ein. Im Herbst 1900 verliess er das Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife und widmete sich dem Studium der Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie. Er studierte in München, Berlin und Marburg. Das Staatsexamen bestand er im Oktober 1905 zu Marburg. Das Seminarjahr leistete er an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M., das Probejahr am Gymnasium nebst Realschule zu Höchst ab. Wird dann an das Gymnasium zu Homburg v. d. H. versetzt.
Aus: Programm Homvurg v. d. H. Gymnasium 1909.
Koenig, Wilhelm Hermann Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Hermann Eduard König wurde am 14. März 1858 zu Westgreußen im Fürstentum Schwarzburg-Son- dershausen als Sohn des Kantors König geboren. Bis zum elften Jahre wurde er im Vaterhause unterrichtet, zu Ostern 1869 trat er in das Gymnasium zu Sondershausen ein. Er absolvierte dasselbe bis Michaelis 1876 und bezog hierauf die Universität Jena, um Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie zu studieren. Ostern 1878 siedelte er nach Leipzig über und bestand dort im Sommer 1880 das Staatsexamen. Im Herbst desselben Jahres trat er sein Probejahr an der Kreuzschule zu Dresden an und promovierte im Herbst 1881 bei der philoso- phischen Fakultät zu Leipzig. Zu Ostern 1882 wurde ihm die an der Kreuzschule erledigte Stelle eines vierten Lehrers der Mathematik und Naturwissenschaften übertragen.
Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen Kreuz 1883.
Koenighoff, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1809 zu Meschede in Westfalen, machte seine Gymnasialstudien zu Brilon und Arnsberg und besuchte dann die Universität Bonn. Nach bestandenem Examen pro facultate docendi leistete er sein Probejahr 1835-1836 am Gymnasium zu Bonn und wurde darauf im Herbst 1839 am Gymnasium zu Aachen kommissarisch, und im Jahre 1841 am Gymnasium zu Münstereifel definitiv angestellt und zum Oberlehrer befördert.
Von dort wurde er 1850 an das Gymnasium zu Trier berufen wo er in die vierte Oberlehrerstelle einrückte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De scholastiastae in Terentium arte criticae commentatio. Aachen 1840. 26 S. (Programm Aachen Gymn.)
- De ratione quam Terentius in fabulis Graecis Latine convertendis secutus est commentatio. Köln 1843. 74 S. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
- Critica et exegetica. Köln 1850. 25 S. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
- Critica et exegetica. Pars altera. Trier 1854. 32 S. (Programm Trier Gymnasium.)
- Criticon et Exegeticon. Pars tertia. Trier 1861. 32 S. (Programm Trier Gymnasium.)
- Dissertatio Terentiana critica. Trier 1877. 13 S. (Programm Trier Gymnasium.)
Aus: Programm Trier Gymnasium 1851.
Koenigsbeck, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Königsbeck, geboren den 6. Januar 1864 zu Braunsberg in Ostpreußen, vorgebildet auf den Gymnasien zu Konitz, Ratibor, Strasburg in Westpreußen, bestand Ostern 1883 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Strasburg
i. Wpr. und studierte dann in Berlin klassische Philologie. Die Prüfung für das höhere Lehramt legte er dort 1888 ab, genügte seiner Wehrpflicht von Ostern 1889-1890 in Danzig und erwarb auf Grund einer Dissertation: „De septem contra Thebas exitu“ 1891 die Doktorwürde in Berlin. Im Probejahr von Ostern 1888-1889 war er am städtischen Gymnasium zu Danzig, vom 1. April 1890 bis 30. September 1895 in Preußisch-Stargard, dann am Progymnasium zu Neumark als Oberlehrer tätig. 1903 wird er an das Gymnasium zu Marienwerder berufen.
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1904.
Koenigsbeck, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Königsbeck, geboren am 10. November 1835 zu Wehlau, bezog, vorgebildet zunächst in seiner Vaterstadt, dann auf der Löbenichtschen höheren Bürgerschule zu Königsberg und auf dem Gymnasium zu Braunsberg i. Ostpr., im Jahre 1856 die Universität Königsberg, wo er sich philologischen Studien widmete. Er war dort Mit- glied des pädagogischen Seminars, promovierte im Juli 1861 auf Grund einer Dissertation: „De Marci Antonini Stoicismo, pars I“ zum Dr. phil. und legte ein Jahr später die Prüfung pro facultate docendi ab. Am Altstädt- ischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. legte er sein Probejahr ab, wurde seit dem 1. Februar 1863 am Gymna-
sium zu Brausberg als Hilfslehrer provisorisch beschäftigt und bekleidete seit dem 1. Oktober 1863 die vierte ordentliche Lehrerstelle. Zum 1. April 1867 wurde er nach Konitz versetzt und am 1. Januar 1872 zum Ober- lehrer befördert. Ostern 1877 berief ihn das Kgl. Provinzial-Schulkollegium der Provinz Schlesien als Prorektor an das Gymnasium zu Ratibor. Durch allerhöchste Bestallung von 14. September 1879 zum Gymnasialdirektor ernannt, wurde er mit der Leitung des Gymnasiums zu Strasburg in Westpreußen betraut. Zu Ostern 1886 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Neustadt berufen, an dem er bis zum 29. Mai 1903 tätig war. Am 1. Oktober desselben Jahres trat er in den Ruhestand nach 42-jähriger Dienstzeit als Lehrer und 24-jähriger amtlichen Tätigkeit als Direktor. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „De Stoicismo Marci Antonini. Pars II: Physicorum particula prior.“ Konitz 1872. 36 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
Aus: Programm Neustadt i. Westpr. Gymnasium 1907 FS.
Koenigsberger, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Königsberger wurde am 2. März 1884 zu Dahme (Mark) als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er besuchte das Königstädtische Realgymnasium in Berlin, das er Michaelis 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte Mathematik, Physik und Chemie auf der Berliner Universität und bestand dort am 9. Februar 1909 das Examen pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er am Mommsen-Gymnasium zu Charlottenburg ab, sein Probejahr am Kgl. Pädagogium zu Züllichau. Vom 1. Oktober 1910 ab genügte er seiner einjährigen Militärpflicht. Von Ostern 1912 bis Michaelis 1913 war er als Oberlehrer in Züllichau tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Frankfurt an der Oder versetzt.
Aus: Programm Frankfurt/O. Realgymnasium 1914.
Koenings, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Josef Könings, geboren den 30. November 1875 zu Kleve, besuchte das Lehrerseminar zu Kempen, bestand die erste Volksschullehrerprüfung im Juli 1895, die zweite im Oktober 1896. Am 1. Januar 1897 wurde er definitiv an der Volksschule zu Wermelskirchen angestellt, von wo er am 1. April 1899 in den Volkschuldienst der Stadt Duisburg übertrat. 1904 wurde er als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Duisburg berufen.
Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1905.
Koenitzer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Könitzer wurde am 23. Juli 1881 zu Greiz im Fürstentum Reuss ältere Linie geboren. Er besuchte das fürst- liche Lehrerseminar zu Greiz, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er verwaltete dann zu- nächst die Lehrerstelle zu Naitschau bei Greiz zwei Jahre lang, leistete dann seine Militärdienstjahr in Jena ab und war darauf ein Jahr lang als Lehrer an der Volksschule zu Lunzig bei Greiz tätig. Ostern 1903 bestand er in Greiz die zweite Lehrerprüfung. Von Ostern 1905 ab war er zwei und ein halbes Jahr lang als Lehrer an der Schule zu Lauscha in Sachsen-Meiningen beschäftigt. Von 1907 bis 1909 studierte er an der Kgl. Kunstschule in Berlin und bestand im Juli 1909 in Berlin die Zeichenlehrerprüfung für höhere Lehranstalten. Von Michaelis 1909 bis Ostern 1910 war er als Zeichenlehrer an der Schule zu Rauenstein in Sachsen-Meiningen tätig. Ostern 1910 übernahm er vertretungsweise die Zeichenlehrerstelle am Realgymnasium zu Oberschöneweide und wurde Michaelis 1910 als Zeichenlehrer dort fest angestellt.
Aus: Programm Berlin-Oberschöneweide Realgymnasium 1911.
Koennecke, Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koennecke, Clemens Karl Gottlieb
Clemens Karl Gottlieb Könnecke ist geboren am 5. Januar 1838 zu Croppenstedt im Reg.-Bez. Magdeburg. Er besuchte das Domgymnasium zu Halberstadt und das Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, von wo er Ostern 1858 abging, um sich dem Studium der Theologie und Philologie zuzuwenden. Im Sommer 1858 studierte er in Heidelberg, dann bis zum Abgange von der Universität 1861 in Halle a. S. Neujahr 1863 wurde er als Konrektor an der niederen Bürgerschule seiner Vaterstadt angestellt, wo er bis Ostern 1867 wirkte und von wo aus er seine beiden theologischen Examina sowie das Examen pro rectoratu und das Examen pro facultate docendi an höheren Unterrichtsanstalten absolvierte. Ostern 1867 bis 1869 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin beschäftigt, Ostern 1869 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Greifenberg in Pommern angestellt, an dem er bis Michaelis 1879 tätig war, worauf er an das Gymnasium zu Stargard versetzt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Ursprung des alttestamentlichen Monotheismus mit Rücksicht auf neuere Darstellungen. Greifenberg i. P. 1873. 16 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)
- Die Behandlung der hebräischen Namen in der Septuaginta. Stargard 1885. 30 S. (Progr. Stargard Gymn.)
- Beiträge zur Erklärung des Neuen Testaments. Stargard 1896. 30 S. (Progr. Stargard Gymnasium.) Aus: Programm Stargard Gymnasium 1880.
Koennecke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koennecke, Otto Hermann Christian Hugo
Otto Hermann Christian Hugo Könnecke, geboren zu Braunschweig am 28. Juli 1861, besuchte das dortige Mar- tino-Catharineum bis Michaelis 1881 und dann das Gymnasium zu Helmstedt bis Ostern 1882. Er studierte in Greifswald bis Ostern 1886 klassische Philologie und Theologie, bestand im Juni 1888 in Braunschweig die Prü- fung pro facultate docendi und absolvierte am Neuen Gymnasium zu Braunschweig sein Probejahr. An dieser Anstalt war er anschliessend als Hilfslehrer beschäftigt, ging dann als solcher an das Herzogl. Realgymnasium zu Braunschweig über und wurde zum 1. April 1893 als Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Wolfenbüttel ange- stellt. Am 16. Februar 1894 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Er unterrichtete vornehmlich in den alten Sprach- chen, sowie im Deutschen und in der Geschichte in den Mittelklassen.
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Koenneke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Könneke, geboren am 31. Januar 1853 zu Meschede, erlangte am Gymnasium zu Arnsberg Herbst 1874 das Zeugnis der Reife, widmete sich an der Universität Leipzig und der Kgl. Akademie zu Münster dem Studium der Philologie und Geschichte. In Münster legte er am 23. Januar 1880 die Prüfung pro facultate do- cendi ab. Nachdem er das gesetzliche Probejahr im Schuljahr 1880/81 am Gymnasium zu Arnsberg abgeleistet hatte, wurde er von Herbst 1882 ab am Gymnasium zu Paderborn beschäftigt, Ostern 1886 zum Hilfslehrer befördert und verblieb in dieser Stellung bis zu seiner festen Anstellung 1892.
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1893.
Koenneker, Heinrich Wilhelm Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Wilhelm Christian Könneker, geboren am 24. März 1864 zu Hohenhameln (Provinz Hannover), wurde für den Lehrerberuf auf dem Seminar in Bederkesa ausgebildet und bestand als Lehrer an der Kgl. Präparanden- anstalt zu Aurich die zweite Lehrerprüfung. Von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 besuchte er das Kgl. akademische Institut für Kirchenmusik in Berlin. Von Michaelis 1890 bis Ostern 1897 war er in einer hamburgischen Volksschule tätig, bis Michaelis 1899 wurde er Lehrer an dem Realgymnasium und bis Ostern 1906 an der Realschule vor dem Lübeckertor, um darauf an die neue Realschule in Hamm unter Beförderung zum technischen Lehrer versetzt zu werden.
Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1907.
Koennemann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Könnemann, im Jahre 1861 in Rogasen geboren, besuchte das Realgymnasium in Perleberg und die Universitäten in Berlin und Halle. Er bestand in Halle im März 1884 die Staatsprüfung, leistete dann im Schul- jahr 1884/85 am Realgymnasium zu Posen sein pädagogisches Probejahr ab und war seit Ostern 1885 Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymynasium und wird 1887 hier fest angestellt. Er hat veröffentlicht:
- Über Psychohygiene in Schule und Haus auf der Grundlage einer Erörterung über das Verhältnis von Geist und Körper, Seele und Leib. Posen 1902. 23 S. (Progr. Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
- Ein schiefwinkeliges trigonometrisches System mit einer Einleitung über die organische Behandlung des mathematischen Lehrstoffes. Posen 1904. 25 S. u. 2 Taf. (Progr. Posen Friedr.-Wilh.-Gymn.)
Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1888.
Koeper, Leontine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Leontine Köper, am 25. Mai 1872 in Bremerhaven geboren, besuchte von 1888 bis 1891 das Lehrerinnenseminar von A. Kippenberg in Bremen und legte hier die Prüfung als Lehrerin an Volksschulen und den Unterklassen höherer Mädchenschulen ab. Ostern 1891 bestand sie die Prüfung in der englischen und französischen Sprache.
Von Ostern 1891 bis Ostern 1893 war sie Hauslehrerin in Alexandria in Ägypten. Nach Bremen zurückgekehrt, legte sie Ostern 1894 die Prüfung in Deutsch und Geschichte für die Oberklassen höherer Mädchenschulen ab. Von Ostern 1894 bis Ostern 1895 studierte sie an der Ecole Normale d’Institutrices zu Vesoul (Saône) und machte grössere Studienreisen durch Mittel- und Westfrankreich. Von Ostern 1895 bis Herbst 1898 war sie als wissenschaftliche Lehrerin im Institut Singer in Frankfurt a. M. tätig, ging dann bis Ostern 1899 zur Vertretung an die höhere Mädchenschule von H. Sieg, Altona a. E., bis Herbst 1899 als Sprachlehrerin an die 1. Bürgerschule zu Reichenbach i. V. Im Sommer desselben Jahres nahm sie an phonetischen Kursen in Marburg a. L. teil. Von Herbst 1899 bis Herbst 1901 war sie Seminarlehrerin für Englisch in Colmar i. Els. und ging im Sommer 1900 zum Studium nach England. Nach Frankfurt zurückgekehrt, war sie von Herbst 1901 bis Ostern 1903 an der Peters-Mittelschule und von Ostern 1904 zugleich an der kaufmännischen Abteilung der Städtischen obligatorischen Fortbildungsschulen tätig. Im Mai 1902 bestand sie die Sprachlehrerinnen-Prüfung in Englisch und Französisch in Koblenz. Wird dann an die Handelslehranstalt zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1907.
Koepert, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann H. H. Köpert, geboren den 8. Mai 1830 in Anklam als Sohn eines Rendanten beim Kadettenkorps. Nach dem frühen Tod seines Vaters kam er zu Verwandten nach Berlin und besuchte dort das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium. Von 1850 bis 1853 studierte er in Berlin und Halle, war dann Hauslehrer, wurde Michaelis 1857 als Hilfslehrer, ein Jahr darauf als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Eisleben angestellt. Michaelis 1871 wurde er als Professor nach Altenburg berufen. Er starb am 13. Mai 1876 in Leipzig an den Folgen einer schweren Operation. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Junge Blätter. Gedichte. Halle 1853. (VIII, 169 S.)
- Satirische Epigramme der Deutschen von Opitz bis auf die Gegenwart. Eisleben 1863. VIII, 220 S.
- Über Götter, Helden und Wieland von Goethe. Beitrag zur Geschichte der komischen Literatur. Eisleben 1864. 29 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
- Über Goethes Triumph der Empfindsamkeit, Beitrag zur Geschichte der komischen Literatur. Eisleben 1871. 38 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
- Über Goethes „Vögel“. Beitrag zur Geschichte der komischen Literatur. Altenburg 1873. 40 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Lehrbuch der Poetik für Unterricht und Selbststudium. 4. Aufl. Leipzig 1882. XII, 148 S.
- Lehrbuch der Geschichte. Elementarkursus. 4. Aufl. 1874.
- Geschichts-Kursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen. 6. Aufl. 1875. 192 S.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Koepert, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Otto Köpert, wurde geboren am 26. Juni 1860 zu Eisleben als Sohn des 1876 zu Altenburg verstorbenen Gymnasialprofessors Dr. Hermann Koepert. Nach Besuch der Gymnasien zu Eisleben und Altenburg bestand ich Ostern 1881 das Abiturientenexamen und widmete mich auf den Universitäten Halle, Wien und Berlin dem Stu- dium der Naturwissenschaften und der Mathematik. Nachdem ich auf Grund einer Dissertation: „Über das Wachstum der Krystalle und der Pflanzen“ von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert worden war, legte ich vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle das Examen pro fa- cultate docendi im Dezember 1885 ab. Von Ostern 1886 bis 1887 genügte ich meiner Dienstpflicht als Einjäh- rig-Freiwilliger. Das pädagogische Probejahr leistete ich in Berlin am Luisenstädtischen Realgymnasium ab und war seit 1888 am Herzogl. Friedrichs-Gymnasium und Realgymnasium zu Altenburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. An letztgenannter Anstalt wurde ich Ostern 1891 als Oberlehrer definitiv angestellt. - 1900 wird er an das Vitzthumsche Gymnasium zu Dresden berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Vogelwelt des Herzogtums Sachsen-Altenburg. Altenburg 1896. 38 S. (Progr. Altenburg Realgymn.)
- Die Sammlungen für Naturgeschichte und chemie. Dresden 1905. S. 29-30. (Programm Dresden Vitzthum- sches Gymnasium.)
- Jagdzoologisches aus Altsachsen. Beiträge zur sächsischen Jagdgeschichte. Dresden 1914. 47 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1901.
Koepke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koepke, August Theodor
August Theodor Köpke, geboren den 5. Juli 1834 zu Katzow in Pommern, ging zu Ostern 1852, um sich zum Maler auszubilden, nach Dresden. Seine Studien dort unterbrach er, um seiner Militärpflicht zu genügen. Im Herbst 1859 bestand er zu Stettin die Elementarlehrer-Prüfung und fand Anstellung, zuletzt in Ornshagen. Im Herbst 1867 bezog er die Kunstakademie zu Berlin und nachdem er im Mai 1868 das Examen der Zeichenlehrer für Gymnasien und Realschulen absolviert, erhielt er zu Ostern 1869 die Stelle eines zweiten Gymnasial-Ele- mentar- und Zeichenlehrers an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H.
Aus: Programm Brandenburg Ritter-Akademie 1870.
Koepke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koepke, Ernst Siegfried
Ernst Siegfried Köpke, geboren am 8. Dezember 1813 in Berlin, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, das er Ostern 1832 (gleichzeitig mit Otto von Bismarck) als primus omnium verliess. Er studierte in Berlin und Bonn Geschichte und Philologie. Im Mai 1836 promovierte er in Berlin auf Grund seiner Dissertation: „De Jonis Chii poetae vita et fragmentis zum Dr. phil. und bestand im September desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission. Er war dann Probandus und Hilfslehrer unter Leitung seines Vaters am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster. Die zweite Hälfte seines Probejahres leistete er am Gymnasium zu Stralsund ab, mit der Vertretung eines Oberlehrers betraut. Aus Stralsund rief ihn der unerwartete Tod seines Vaters am 28. Juni 1837 auf einige Wochen in die Heimat zurück und wurde Michaelis 1838 am Friedrichs-Werderschen Gymnasium angestellt. 1841 wurde er Oberlehrer, 1850 Professor. Am 10. Oktober 1838 gründete er seinen eigenen Hausstand. Im Herbst 1855 wurde er erster Gymnasial-Oberlehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. Er übernahm das Ordinariat in Prima, gab in dieser Klasse Deutsch und Latein, Griechisch in II, Homer und Geschichte in 2. Schon nach einem Jahr verliess er diese Anstalt, um die Ritterakademie in Brandenburg wieder ins Leben zu rufen. 25 Jahre lang hat er das Direktorat derselben geführt, seit 1869 war er auch Domherr des Hochstifts Brandenburg. Er starb im Amte am 19. März 1882. Ausser einer großen Anzahl von Anzeigen und Rezensionen hat er veröffentlicht:
- Übersetzung von Byrons Manfred. 1835.
- De Jonis Chii vita et fragmentis. Diss. inaug. Berlin 1836.
- Die homerische Formenlehre, für Gymnasien bearbeitet. Berlin, Dunker. 2. Aufl. 1857, 3. Aufl. 1873.
- De hypomnematis Graecis. Part. I. Berlin 1842. 38 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gymn.)
- Quid et qua ratione iam Graeci ad litterarum historiam eodendam elaboraverint. (Gratulationsschrift des Friedr.-Werd. Gymnasiums an Heinsius.) 1845.
- Einige Lesarten zu Schillers Piccolomini und Wallensteins Tod. In: Herrigs Archiv f. d. Studium der neueren Sprachen. Bd. VII, 1850.
- Charlotte von Kalb und ihre Bezienungen zu Goethe. Berlin, Besser, 1852.
- Die dänische Unterrichtsordnung vom 13. Mai 1850. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen 1853.
- Beitrag zur Kenntnis der ältesten Gestalt von Schillers Piccolomini und Wallensteins Tod. In: Herrigs Archiv f. d. Stud. d. neueren Sprachen. Bd. XII und XIII.
- De Chamaeleontis Heracleontae vita Librorumque reliquiis. Berlin 1856. (Programm Berlin Friedr.-Gymn.)
- Ciceros Rede für Cn. Plancius, für den Schulgebrauch erklärt. Leipzig, Teubner. 1856. 2. Aufl. 1873.
- Ansprache an die Lehrer und Zöglinge der Ritter-Akademie zu Brandenburg a. H. bei der feierlichen Wiedereröffnung am 21. 10. 1856. Brandenburg bei Müller.
- Über die Gattung der apomnemoneumata in der griechischen Literatur. Brandenburg a. H. 1857. 30 S. (Programm Brandenburg a. H. Ritter-Akademie.)
- Der erste Dienst der Jugend; Rede am Königsgeburtstag 1857. Brandenburg bei Müller.
- Zu Schillers Gedächtnis. Festrede in der litterarischen Gesellschaft zu Brandenburg 1859. Brandenburg bei Wiesike.
- Aus dem Leben des Joh. Timoth. Hermes. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. 1862.
- De hypomnematis Graecis, particula II. Brandenburg a. H. 1863. 40 S. (Programm Brandenburg a. H. Ritter- Akademie.)
- Der 17. März 1813. Eine Rede. Brandenburg bei Wiesike 1863.
- Gedächtnisrede auf F. G. Scoppewer. Brandenburg bei Wiesike 1864.
- Studien zu Lessings Nathan. Brandenburg a. H. 1865. 39 S. (Progr. Brandenburg a. H. Ritterakademie.)
- Mitteilungen aus den Handschriften der Ritter-Akademie zu Brandenburg a. H. 1. Johannes von Hildesheim. Brandenburg 1878. 35 S. (Programm Brandenburg a. H. Ritter-Akademie.)
- Mitteilungen aus den Handschriften der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 2. Iacobus de Cessolis. Brandenburg 1879. 36 S. (Programm Brandenburg a. H. Ritter-Akademie.)
- Mitteilungen aus den Handschriften der Ritter-Akademie zu Brandenburg a. H. 3. De processu et ordine iudici commentariolus. Brandenburg a. H. 1882. 16 S. (Programm Brandenburg a. H. Ritter-Akademie.)
- Über Märchenpoesie. In: Herrigs Archiv f. d. Stud. d. neueren Sprachen. Bd. XXXVIII, S. 131 ff
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 und Brandenburg a. H. Ritterakademie 1883.
Koepke, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. März 1785 zu Medow bei Anklam, jüngster Bruder des Direktors des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster. Er studierte in Halle, wurde 1808 Kollaborator am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin, 1810 ordentlicher Lehrer am Fridericianum in Königsberg i. Pr. Durch den Verkehr mit Schenkendorf und Arndt für nationale Literatur begeistert, vermählte sich 1812 mit Johanna Collon. Ostern 1817 wurde er Professor am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin und gab, bis 1832 Ordinarius von II, Deutsch und Geschichte, auch Latein und Griechisch in den oberen und mittleren Klasse. 1826 wurde er als Nachfolger Zumpt’s Bibliothekar. Am 1. 12. 1856 zum 50-jährigen Jubiläum durch eine lateinische Ode Seyfferts beglückwünscht, Ostern 1857 pensioniert. Lebte mit Meinecke in demselben Hause besonders der klassischen Kirchenmusik. Er ist am 15. März 1865 gestorben.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Koepke, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koepke, Reinhold Ernst Gustav
Reinhold Ernst Gustav Köpke, geboren den 18. Juli 1839 zu Berlin, der älteste Sohn des Direktors der Ritterakademie zu Brandeburg a. H. Ernst Siegfried Köpke. Er erhielt seine Vorbildung auf den Friedrichs-Werderschen Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte zu Bonn und Berlin. Nachdem er in Berlin zum Dr. phil. promoviert und dort auch das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, war er seit Ostern 1862 am Gymnasium zu Guben beschäftigt. Zu Ostern 1863 wurde er dort als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt und zu Neujahr 1867 zum Oberlehrer befördert. Zu Ostern 1869 an das Kgl. Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg berufen, war er an dieser Anstalt mit einer Unterbrechung von neun Monaten, während welcher Zeit er den Feldzug gegen Frankreich mitmachte, bis zum Februar 1873 als erster Oberlehrer tätig. Vom Februar 1873 an wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Küstrin berufen und ging Michaelis 1880 als Direktor an das Gymnasium zu Landsberg a. W. Michaelis 1884 wurde er Provinzial-Schulrat in Schleswig, Michaelis 1890 Geheimer Regierungsrat und vortragender Rat im Ministerium der Geistlichen etc. Angelegenheiten in Berlin. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De Antigono Carystio. Berlin 1861.
- De Arati Solensis aetate. Quaestionum chronologicarum specimen primum. Guben 1867. 21 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- Emendatione Andocideae. Guben 1869. S. 19-24. (Programm Guben Gymnasium.)
- Zu Goethes Iphigenie. Berlin 1870. S. 23-56. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
- Aufgaben zum Übersetzen ins Lateinische für Ober-Sekunda und Unter-Prima. Berlin 1878.
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1873 und Landsberg a. W. Gymnasium 1881.
Koepke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Köpke, geboren am 5. Juni 1868 zu Demmin in Pommern, erhielt seine Vorbildung auf der gehobenen Knabenschule daselbst, absolvierte einen dreijährigen Kursus auf der Kgl. Kunstschule zu Berlin, war 2 Seme- ster Hospitant dieser Anstalt und legte im Juli 1888 das Zeichenlehrer-Examen für höhere Lehranstalten ab. Er vertrat vom Oktober 1888 bis April 1889 den Zeichenlehrer am Gymnasium zu Torgau, August bis Oktober 1889 den zu Demmin und vom Januar 1891 an den zu Löwenberg in Schlesien. April 1891 wurde er als Stellver- treter des technischen Lehrers an das Gymnasium zu Cottbus berufen.
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1892.
Koepke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Köpke, geboren 1867 zu Eberswalde, erhielt seine Vorbildung auf dem Wilhelmsgymnasium seiner Vaterstadt. In den Jahren 1885 bis 1888 besuchte er das Lehrerseminar zu Köpenick, wo er Ostern 1888 die erste Lehrerprüfung bestand. Nach zweijähriger Tätigkeit an der Stadtschule zu Brück i. M. bestand er die zweite Lehrerprüfung. Michaelis 1891 wurde er als Gemeindeschullehrer nach Charlottenburg berufen und übernahm Ostern 1895 die Vertretung eines Vorschullehrers an der Oberrealschule. Von Michaelis 1895 bis Ostern 1908 war er als Vorschullehrer an dieser Anstalt tätig. Wird dann an die 1. Städtische Realschule zu Charlottenburg versetzt.
Aus: Programm Charlottenburg 1. Städt. Realschule 1909.
Koepke, Rudolf Anastasius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Anastasius Köpke, geboren den 23. August 1813 zu Königsberg i. Pr., erwarb Michaelis 1832 das Reife- zeugnis, studierte zu Berlin, Dr. phil. Ostern 1838 war er Probekandidat und Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium, Mai 1840 Adjunkt. Er gab Latein, Griechisch, Geschichte und Geographie in den unteren Klassen. Nach seinem Austritt Michaelis 1843 war er Mitarbeiter an den Monumenta Germanica, 1846 Privatdozent an der Berliner Universität, 1856 ausserordentlicher Professor. Er starb am 10. Juni 1870. Er hinterliess dem Joa- chimsthalschen Gymnasium seine Bibliothek und Kapitalien zu Stipendienzwecken.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Koepke, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koepke, Walter Karl
Walter Karl Köpke, geboren am 13. September 1878 zu Marienburg in Westpreußen, besuchte das Gymnasium zu Marienwerder, bestand dort die Reifeprüfung am 5. März 1898. Er studierte dann in Berlin und Königsberg i. Pr., bestand die Staatsprüfung am 31. März 1903. Das Seminarjahr leistete er am Conradinum zu Langfuhr und am städtischen Gymnasium zu Danzig, sein Probejahr an der letzteren Anstalt, sowie an der Realschule zu Mewe in Westpreußen ab. Am 1. Juli 1905 wurde er zum Oberlehrer ernannt und siedelte am 1. April 1908 nach Bromberg über, wo er an der Realschule angestellt wurde.
Aus: Programm Bromberg Realschule 1909.
Koeplitz, Julius Theodor Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Theodor Alfred Köplitz, geboren am 27. März 1861 zu Berlin, besuchte das Gymnasium zu Heiligenstadt und absolvierte es Michaelis 1879. Er studierte dann in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und legte November 1888 sein Staatsexamen ab. Sein Probejahr leistete er von 1889 bis 1890 am Gymnasium zu Freienwalde a. O. ab. Seit 1890 wirkte er an verschiedenen Anstalten und wird 1902 an die Realschule Talmud Tora zu Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1903.
Koeppe, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Felix Köppe wurde am 2. Februar 1884 zu Magdeburg geboren. Er besuchte das Realgymnasium und das König- Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg und studierte dann Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften in Halle a. S. Am 17. Februar 1906 bestand er das Staatsexamen. Während des Seminarjahres war er an der Oberrealschule in Magdeburg und an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Erfurt versetzt.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1909.
Koeppe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Köppe, Sohn des Eisenbahnsekretärs Köppe zu Magdeburg, wurde am 24. September 1876 zu Magdeburg geboren. Nachdem er die Reifeprüfung am 5. September 1896 am Realgymnasium zu Magdeburg bestanden hatte, widmete er sich in Halle dem Studium der neueren Philologie von Ostern 1897 bis Ostern 1901. Im Juli 1901 promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. Im Februar 1903 bestand er die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr legte er vom 1. April 1903 bis dahin 1904 am Pädagogischen Seminar zu Magdeburg ab. Das Probejahr legte er vom 1. April bis 1. Oktober 1904 am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Burg und von da bis 1. April 1905 am Gymnasium zu Aschersleben ab. Wird dann an die Realschule zu Gardelegen versetzt.
Aus: Programm Burg Gymnasium 1905 und Gardelegen Realschule 1906.
Koeppe, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Köppe, geboren 1845 zu Berlin, wurde auf dem Berlinischen Gymnasium z. grauen Kloster wissenschaft- lich vorbereitet und studierte in seiner Vaterstadt von Michaelis 1866 bis 1869 Philologie. Im Jahre 1869 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „De Aelio Stilone“ zum Dr. phil. promoviert und im Jahre 1870 pro facultate docendi geprüft. Sein Probejahr absolvierte er an der Friedrichs-Realschule in Berlin und erhielt Michaelis 1873, nachdem er an einer Schule in England und an der hiesigen Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule tätig gewe- sen war, eine ordentliche Lehrerstelle an der Königstädtischen Realschule.
Aus: Programm Berlin Königstädtische Realschule 1874.
Koeppen, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1888 in Stralsund, besuchte dort das Realgymnasium und studierte dann in Berlin und Greifswald neuere Sprachen und Deutsch. Er wurde am 21. April 1911 in Greifswald zum Dr. phil. promoviert, bestand dort am 17. März 1909 die Turnlehrerprüfung, am 17. Februar 1912 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1912 bis Ostern 1913 am Realgymnasium zu Stralsund ab und wurde Ostern 1913 dem Kgl. Realgymnasium zu Pasewalk zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen.
Aus: Programm Pasewalk Realgymnasium 1914.
Koeppen, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 11. Oktober 1865 in Berlin geboren, besuchte das dortige Dorotheenstädtische Realgymnasium von der Vorschule bis zur Prima, die er Michaelis 1883 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte darauf an der Universität seiner Vaterstadt romanische und germanische Philologie und erwarb im November 1889 die facultas docendi für Deutsch, Französisch und Englisch, späterhin auch für Geographie. Die beiden Probejahre leistete er von Ostern 1890 bis 1892 am vereinigten Gymnasium und Realgymnasium zu Prenzlau und dem Sophien-Real- gymnasium zu Berlin ab. Nachdem er an der letzteren Anstalt, sowie an anderen dortigen städtischen höheren Schulen einige Jahre als Hilfslehrer tätig gewesen, wurde er der 6. Realschule zu Berlin als Oberlehrer überwie- sen. Seit Michaelis 1891 unterrichtete er auch an den Fortbildungsschulen der Kaufmannschaft zu Berlin. Ostern 1904 trat er an die Städtische Handelslehranstalt zu Frankfurt a. M. über.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1905.
Koeppen, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Friedrich Köppen, geboren am 26. April 1808 in Seehausen. Er erhielt seine Ausbildung auf dem Gymna- sium zu Stendal und der Universität Berlin. Nachdem er seiner Militärpflicht im Heere genügt und das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, begann er seine praktische Tätigkeit an der Königstädtischen Realschule, gehörte derselben als ordentlicher Lehrer bis zum Jahre 1841 an, wurde darauf als Oberlehrer an die Dorotheen- städtische Realschule versetzt und trat bei der Verlegung der oberen Klassen derselben in die Friedrichs-Real- schule über. Seit dem Jahre 1853 war er an derselben tätig und hat im Ganzen 30 Jahre der Stadt mit Treue und Gewissenhaftigkeit gedient. Scheinbar gesund ging er in die Sommerferien, mit geschichtlichen Forschungen beschäftigt. Seinem Plane, die Schlachtfelder von Kulm und Leipzig zu bereisen, trat eine Krankheit entgegen, der er nach kurzem aber schweren Leiden am 19. Juli 1863 unterlag. Er hat veröffentlicht:
- Einiges Tatsächliches über das Latein auf der höheren Bürgerschule. Berlin 1846. 14 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)
- Nekrolog des Direktors Zinnow. Berlin 1846. S. 15-17. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)
- Einige Worte über den Budhismus. Berlin 1851. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)
- Die Religion des Buddha und ihre Entstehung. Berlin 1857.
- Tibet und der Lamaismus bis zur Zeit der Mongolenherrschaft. Berlin 1859. 27 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Die Lamaische Hierarchie und Kirche. Berlin 1859.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1864 und 1900.
Koerber, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1863 in Breslau, Sohn des verstorbenen Lichenologen Prof. Dr. G. W. Koerber, empfing seine Schulbildung auf dem Maria-Magdalenen-Gymnasium seiner Vaterstadt, in welcher er auch 1882 bis 1887 Mathematik, Physik und Naturwissenschaften, insbesondere Astronomie studierte. 1886 wurde er mit der Stelle eines Assistenten an der Breslauer Universitäts-Sternwarte betraut und auf Grund der Dissertation: „Über den Kometen 1865 I“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im Februar 1888 die Prüfung pro facultate docendi bestanden, leistete er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau sein Probejahr ab, das er Mitte Februar 1889 vorzeitig beenden durfte, um als astronomischer Observator an die im Entstehen begriffene Berliner Urania, Anstalt für volkstümliche Naturkunde, zu gehen. In dieser Stellung verblieb er, gleichzeitig erst am Luisengymnasium zu Berlin, seit Ostern 1891 am Prinz Heinrichs-Gymnasium als Hilfslehrer tätig, bis zu seiner Ostern 1893 erfolgten Ernennung zum Oberlehrer. An Schriften sind bis her von ihm erschienen:
- Über den Kometen 1865 I. Diss. inaug. Breslau.
- Über das Meteor vom 15. Oktober 1889. In: Annalen des naturwiss. Hofmuseums in Wien, 1890.
- Über das Meteor vom 14. Oktober 1890. In: Jahrb. d. physikal. Vereins zu Frankfurt a. M. 1891.
- Über die Meteore vom 7. April 1892. In: Mitteilungen der Vereinigung von Freunden der Astronomie und kosmischen Physik, 1893.
- Zusammen mit P. Spies: Repetitorium der Physik. 1893.
Aus: Programm Berlin Prinz Heinrichs-Gymnasium 1894.
Koerber, Gotthelf Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Breslau im Jahre 1775, auf dem Elisabeth-Gymnasium vorgebildet, studierte an der Universität Halle, wo er Mitglied des pädagogischen Seminars von Friedrich August Wolf war. 21-jährig am Elisabeth- Gymnasium zu Breslau angestellt, wurde er drei Jahre darauf, 1799, als Prorektor an das Gymnasium zu Hirschberg berufen. Hier hat er acht Jahre als Prorektor gewirkt und war dann 18 Jahre Rektor dieses Gymnasiums. In dieser Zeit brachte er das Lyceum zu grosser Blüte und konnte 1822 schon 222 Schüler zählen. Durch seine Denkschrift: „Über eine bessere Organisation des preußischen Schulwesens“, welche er auf Befehlt an die Unterrichts-Abteilung des geistlichen Ministeriums in Berlin einsandte, und in Betreff welcher der Staatsrat von Humboldt wiederholt an ihn schrieb, hatte er sich bis in die höchsten Regionen der Staatsbehörden bekannt gemacht und sein treues und eifriges ebenso wie einsichtsvolles Streben und Wirken fand so hohe Anerkennung bei denselben, dass ihm ganz unerwartet im Juli 1811 die Stelle eines Wirklichen Kgl. Regierungs-Rates bei der Neumärkischen Regierung in Königsberg angetragen wurde. Er nahm jedoch diese Stelle nicht an, sondern zog es vor, in Hirschberg zu bleiben, wo er für ihn noch so viel zu tun und neu zu gestalten gab, indem ihm zugleich von der Staatsbehörde eine Gehaltserhöhung bis zu dem Betrage der in Königsberg ihm zugedachten Amts- Einnahme bewilligt wurde. Er stirbt am 16. November 1827. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- An ein verehrliches Publikum. Hirschberg 1808.
- Metagramm zu den Frühlingsexamen des Hirschberger Lycei, zugleich Programm zu dem Einschritt in das zweite Jahrhundert dieser Schule. Hirschberg 1809.
- Obeservationem in Jakobsii Attikon Excerptum XXIII Lysiae oratiorum funebran exhiberi partic. prior, und Metagramm zu dem Herbstexamen. Hirschberg 1810.
- Programm, wodurch zum Frühlings-Examen 1819 eingeladen wird. Hirschberg 1819.
- Wie zeitig ist hebräisch zu lernen? Hirschberg 1819.
- Nachricht von der Schulanstalt zu Hirschberg. Hirschberg 1820.
- Kleinigkeiten. 1. Gemisch. Hirschberg 1820.
- Kleinigkeiten. 2. Gemisch. Hirschberg 1821. 44 S.
- Kleinigkeiten. 3. Gemisch. Hirschberg 1821. 16 S.
Aus: Programm Hirschberg Gymnasium 1862.
Koerber, Gustav Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Wilhelm Körber, geboren am 10. Januar 1817 zu Hirschberg, gehörte seit 1840 dem Lehrfache an, zuerst als Kandidat am Magdalenäum zu Breslau und am Gymnasium zu Hirschberg, dann seit 1842 in fester Stellung am Gymnasium zu St. Elisabeth bis zu seinem Tode und zwar zuletzt als erster Oberlehrer und zweiter Professor. Im Jahre 1846 habilitierte er sich auch an der Universität zu Breslau für Botanik und las namentlich Lichenolo- gie, für welche er auf Grund seiner Forschungen und Schriften als Autorität gilt. 1862 wurde er zum Kgl. Profes- sor, 1873 zum Professor extraordinarius an der Universität ernannt. Seit Anfang des Jahres kränklich und beur- laubt, suchte er seine Versetzung in den Ruhestand Michaelis nach. Dieselbe wurde ihm auch bewilligt, wurde aber infolge seines unerwartet schnellen Abscheidens nicht zur Tatsache. Er starb am 27. Juli 1885. An Pro- gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ideen zur Geschichte der organischen Schöpfung. Breslau 1851. 25 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymn.)
- Lichenes Hochstetteriani. In: Sammlung der Abhandlungen zur 300-jährigen Jubelfeier des Elisabeth-Gym- nasiums zu Breslau 1862. Breslau 1862. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
- Rede zum Geburtsfeste Sr. Maj. des Königs am 14. Oktober 1854. gehalten. Breslau 1855. 6 S. (Programm Berslau Elisabeth-Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Elisabeth 1886.
Koerber, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Josef Körber, geboren den 7. Juli 1834 zu Fulda, studierte von 1854 bis 1858 in Marburg und Göttingen Philo- logie und Geschichte. Die theoretische Prüfung bestand er im März 1858, wurde Praktikant am Gymnasium zu Fulda im April und beauftragter Lehrer im Juni. Als solcher im April 1862 an das Gymnasium zu Kassel ver- setzt, unterzog er sich der praktischen Prüfung im Juni und wurde im Dezember 1863 zum Hilfslehrer ernannt. 1864 erwarb er sich die Doktorwürde auf Grund der Abhandlung: „Über den Rhetor Seneca und die römische Rhetorik seiner Zeit“. Im April 1866 nach Fulda zurückgekehrt, wurde er Gymnasiallehrer im Mai 1867, Ober- lehrer im Januar 1869 und Professor im März 1884. Vom November 1872 bis zum März 1873 war er zugleich rendant der Gymnasialklasse. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Rhetor Seneca und die römische Rhetorik seiner Zeit. Kassel 1864. 66 S. (Programm Kassel Frie- drichs-Gymnasium und zugleich Diss. inaug.)
- Die Lehrer des Gymnasiums von 1835 bis 1885. In: Festschrift zur Feier des 50. Stiftungsfestes des jetzigen Kgl. Gymnasiums zu Fulda. Fulda 1885. 25 S.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Koerber, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Körber, geboren 1851 zu Eisleben, besuchte die dortige 1. Bürgerschule, dann die Präparandenanstalt. Seine Ausbildung zum Elementarlehrer erhielt er in dem Kgl. Seminar seiner Vaterstadt. Von Ostern 1872 bis 1874 verwaltete er die Elementarklasse der städtischen Schule in Wiehe an der Unstrut. Danach wurde er Lehrer an der Stadt-Mädchenschule zu Naumburg a. S. Ostern 1875 unterzog er sich der 2. Prüfung. Zum Vorschullehrer an der Realschule zu Duisburg erwählt, ist er seit Oktober 1875 in dieser Stellung.
Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1876.
Koerber, Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Willibald Körber, geboren zu Breslau den 27. Mai 1854, besuchte bis Michaelis 1872 das Elisabeth-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte darauf in Breslau und Wien klassische Philologie. Nachdem er im März 1877 zu Breslau promoviert hatte, war er während des Sommerhalbjahres 1877 provisorisch am Stettiner Stadt-Gymnasium mit der Verwaltung einer Lehrerstelle betraut. Michaelis 1877 nach Breslau zurückgekehrt, bestand er im März 1878 die Prüfung pro facultate docendi, nach welcher er Ostern 1878 sein Probejahr am Magdalenäum antrat.
Aus: Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena 1879.
Koerber, Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolfgang Körber, geboren am 13. Juli 1850 in Breslau, Schüler des dortigen Elisabethgymnasiums, wo er am
24. März 1868 das Abiturexamen bestand. Er studierte dann Philologie in Breslau, bestand dort die Prüfung pro facultate docendi am 2. Juni 1876, nachdem er am 7. Januar 1874 zum Dr. phil. promoviert worden war. Von Michaelis 1874 bis Ostern 1875 wirkte er als Lehrer am Kgl. Progymnasium in Bunzlau, war Probekandidat in Barmen von Ostern 1875 bis 1876, dann Hilfslehrer an der Gewerbeschule und von Michaelis 1876 ab am Gymnasium. Ostern 1877 wurde er ordentlicher Lehrer, Ostern 1884 Oberlehrer. Leider nötigte ihn schwere Krankheit, nachdem er von Michaelis 1877 bis Johannis 1889 beurlaubt gewesen, am 1. Juli 1889 in den Ruhestand zu treten. Er starb in Halle a. S. am 2. November 1890. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De Philisto, rerum Sicularum scriptore. Breslau 1874. Diss. inaug.
- Über den Unterricht in der lateinischen Poesie und Metrik. Barmen 1881. 16 S. (Programm Barmen Gymn.)
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1890 FS.
Koerbs, Alfred Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alfred Hermann Körbs wurde am 13. Dezember 1883 zu Kleinneuhausen (Sachsen-Weimar-Eisenach) geboren. Bis Ostern 1901 besuchte er das Realprogymnasium in Ohrdruf und danach das Realgymnasium Ernestinum zu Gotha. Diese Schule verliess er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife und studierte zunächst drei Semester in Jena, hierauf in Leipzig Naturwissenschaften und Mathematik. Im Februar 1907 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde. Dem Staatsexamen unterzog er sich im Sommer 1908. Vom 1. Oktober 1908 ab diente er in Bayreuth und wurde Ende September 1909 als Offiziersaspirant zur Reserve entlassen. Sein Seminarjahr tritt er an der Realschule zu Aue an.
Aus: Programm Aue Realschule 1910.
Koerbs, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand Körbs, geboren den 17. Februar 1867 zu Frankfurt a. M., Abiturient der Musterschule Michaelis 1884, studierte hauptsächlich neuere Philologie in Berlin und Bonn, legte das Examen pro facultate docendi im April 1893 in Marburg ab. 1893 promoviert er in Bonn zum Dr. phil. Das Seminarjahr leistet er an der Klinger-Ober- realschule zu Frankfurt a. M. von 1895 bis 1896, das Probejahr von Ostern bis Michaelis 1896 am Realgymna- sium der Musterschule. Die zweite Hälfte seines Probejahres wird ihm wegen seines längeren Aufenthaltes im Auslande durch Ministerialverfügung erlassen. Dann vikariert er für Dr. Forte längere Zeit 1896/97. Jetzt ist er Oberlehrer an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt am Main.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Koerner, Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koerner, Albin Friedrich Wilhelm
Albin Friedrich Wilhelm Körner, geboren am 14. April 1857 zu Tennstedt, besuchte das Realgymnasium zu Erfurt, studierte dann von Ostern 1878 ab in Leipzig und Göttingen Mathematik, Physik und neuere Sprachen. Die Staatsprüfung bestand er am 16. Dezember 1882 in Halle a. S. Von Ostern 1883 an setzte er seine Studien in Paris und London fort, trat Ostern 1884 als Probekandidat am Realgymnasium zu Erfurt ein und war dann dort bis Ende 1886 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Neujahr 1887 übernahm er die Leitung der höheren Handelsschule in Erfurt, nach deren Auflösung kam er Michaelis 1902 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Erfurt. Am 27. Januar 1906 wurde er zum Professor ernannt.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Koerner, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Körner, geboren am 1. August 1863 zu Schleiz, besuchte die Bürgerschule und das fürstliche Landesseminar zu Schleiz. 1883 trat er zu Oschitz ins öffentliche Lehramt ein und genügte ein Jahr später seiner Militärpflicht zu Erfurt. Nach bestandener zweiten Lehrerprüfung erlangte er 1885 die definitive Anstellung. 1887 zog er zum Besuch der Kgl. Kunstschule und des Kunstgewerbe-Museums nach Berlin und steht seit dem 1. April 1889 im Schuldienste der Stadt Berlin. Durch Ablegung der Prüfung für Zeichenlehrer an preußischen höheren Lehranstalten erwarb er sich 1889 das Zeugnis für gebundenes Zeichnen und 1893 dasjenige für freies Zeichnen. 1902 als Hilfslehrer an die neu gegründete 13. Realschule berufen, ist er seit einem Jahr endgültig angestellter Zeichenlehrer dieser Anstalt. Er ist langjähriger Mitarbeiter der „Kreide“, Fachblatt für Zeichen- und Kunstunterricht an allgemein bildenden Lehranstalten.
Aus: Programm Berlin 13. Realschule 1905.
Koerner, August Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Emil Körner, geboren am 14. Juli 1860 zu Lengenfeld i. V., besuchte die Bürgerschule seiner Vaterstadt, darauf die Kreuzschule in Dresden und studierte von Ostern 1881 ab in Leipzig klassische Philologie. Im Sommer 1885 promovierte er auf Grund der Abhandlung: „De epistulis a Cicerone post reditum usque ad finem anni
a. u. c. 700 datis quaestiones chronologicae“ zum Dr. phil. und bestand ein Jahr später das Staatsexamen. Nach Erstehung des Probejahres am Vitzthumschen Gymnasium in Dresden wurde er vom 1. April 1888 ab vom Hohen Ministerium am Kgl. Gymnasium in Chemnitz, an welchem er bereits seit Anfang des Jahres als Vikar tätig gewesen war, als wissenschaftlicher Lehrer angestellt.
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1889.
Koerner, Christian Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christian Reinhold Körner, Sohn des Kgl. sächs. Kammermusikus T. Körner, wurde am 19. November 1859 zu Dresden geboren. Auf der Privatlehranstalt von W. Böttcher, später R. Gelineck, vorgebildet, trat er Ostern 1871 in die Quarta des Kreuzgymnasiums ein. Von da Ostern 1878 mit dem Reifezeugnis entlassen, bezog er die Universität Leipzig, wo er vier Jahre lang Naturwissenschaften studierte. Nach Ostern 1882 bestandener Staatsprüfung erledigte er das gesetzliche Probejahr am Gräflich Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden, worauf er Ostern 1883 als Lehrer der Naturwissenschaften an die Realschule zu Oberstein-Idar berufen wurde. Am Anfang seiner dreijährigen Wirksamkeit dort erwarb er sich zugleich durch die Abhandlung: „Die logischen Grundlagen der Systematik der Organismen“ zu Leipzig die philosophische Doktorwürde. Ostern 1886 ging er als 6. Oberlehrer an die Realschule zu Dresden-Friedrichstadt.
Aus: Programm Dresden-Friedrichstadt Realschule 1887.
Koerner, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Edmund Körner, geboren den 18. September 1844 zu Unterpeissen bei Bernburg, besuchte die Latina zu Halle a.
S. und das Gymnasium zu Erfurt. Er studierte dann Geschichte und Sprachwissenschaft an den Universitäten Greifswald und Berlin von 1865-1869, promovierte in Jena zum Dr. phil. und bestand das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald. Dann war er als Probelehrer bez. Lehrer an der Realschule II. Ordnung zu Magdeburg, an den Gewerbeschulen zu Kiel und Krefeld und verbrachte die letzten 2 Jahre als Lehrer in England. Wird dann an das Gymnasium zu Moers berufen. Ostern 1877 geht er als Lehrer an die höhere Mädchenschule zu Darmstadt.
Aus: Programm Moers Gymnasium 1876 und 1892 FS.
Koerner, Erich Wilhelm Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erich Wilhelm Gustav Körner, geboren am 11. Oktober 1879 zu Chemnitz, besuchte von 1891 bis 1900 das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz. Nach abgelegter Reifeprüfung studierte er von Ostern 1900 ab auf der Universität Leipzig Germanistik und neuere Philologie. Im Juli 1905 legte er die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Lehramtes zu Leipzig ab. Zu Michaelis trat er als Probandus in den Lehrkörpter der 2. Städtischen Realschule in Leipzig-Reudnitz ein, ging aber schon am 1. November als Probandus und Vikar an das Realgymnasium zu Chemnitz über.
Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1906.
Koerner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koerner, Friedrich August
Friedrich August Körner, geboren den 17. April 1814 zu Zwitschöna in der Provinz Sachsen, wurde auf dem Kgl. Pädagogium zu Halle a. S. vorgebildet und studierte dann Geschichte, Literatur und neuere Sprachen. Er trat Ostern 1842 als Hilfslehrer bei der Realschule zu Halle a. S. ein und wurde Michaelis 1844 Kollege. Ende September 1857 legte er seine Stelle nieder und wurde Professor der neueren Sprachen an der Handelsakademie in Pest. Nachdem er diese Stellung aufgegeben hat, lebt er als Schriftsteller in Braunschweig. Seine Unterrichtsfächer waren Deutsch, Geschichte, Geographie und Naturgeschichte. In Halle veröffentlicher er: „Keltische Studien.“ Halle 1849. 32 S. (Programm Halle a. S. Realschule.)
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885.
Koerner, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koerner, Georg Otto Heinrich
Georg Körner, geboren den 20. Oktober 1870 in Radisleben bei Ballenstedt, besuchte die Latina der Francke‘- schen Stiftungen in Halle a. S., studierte seit Michaelis 1888 in Halle, Göttingen, Berlin und wieder in Halle Theologie. Als Einjährig-Freiwilliger diente er in Erlangen, war dann 2 Jahre als Hauslehrer in München tätig. Seit Michaelis 1895, nach dem 2. theologischen Examen, ist er Domkandidat in Berlin. Von Oktober 1896 bis
Mai 1898 Kreispfarrvikar in Dessau, bis Juni 1903 Pfarrer in Kleinpaschleben, seitdem ist er Diakonus an St. Trinitatis zu Zerbst und als Religionslehrer am Herzoglichen Francisceum beschäftigt. Zum 1. April 1909 wurde er vom Direktorium der Franckeschen Stiftungen zum Oberlehrer an der Lateinischen Hauptschule, Inspektor der Waisenanstalt und Geistlichen der Stiftungen ernannt.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1904 und Halle Lateinische Hauptschule 1910.
Koerner, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Körner, geboren am 13. Juni 1867 zu Delitzsch, besuchte das Kadettenhaus zu Wahlstatt und dann die Präparandenanstalt und das Seminar zu Delitzsch. Nachdem er die erste Volksschullehrerprüfung 1887 bestan- den hatte, war er Lehrer in Crawinkel und nach Ablegung der zweiten Prüfung in Quedlinburg. Von Michaelis 1891 bis Ostern 1897 war er Lehrer an der Unteroffiziersschule zu Ettlingen und von Ostern 1897 bis Ostern 1912 an der Kgl. Unteroffiziersvorschule zu Greifenberg. Die Mittelschullehrerprüfung bestand er im Dezember 1909. 1912 wird er an das Gymnasium zu Greifenberg i. P. Berufen.
Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1913.
Koerner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Körner, geboren am 17. April 1841 zu Hadamar in Nassau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von 1862 bis 1866 auf der Universiät München Philologie, hauptsächlich germanische und romanische Sprachen. Anfangs 1866 begab er sich nach England und beteiligte sich als Mitarbeiter an einer auf das Alt-Eng- lische bezüglichen grammatisch-lexikalischen Arbeit für die Oxforder Universitätspresse. Nach Vollendung die- ser Arbeit im April 1868 nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er Mitglied des Seminars für moderne Spra- chen in Berlin, ging aber bereits im August desselben Jahres an die höhere Bürgerschule zu Wriezen, wo ihm der Unterricht in der französischen und englischen Sprache übertragen wurde. Michaelis 1873 wurde er an die Han- delsschule in München berufen. Er starb im März 1883 als Lehrer in Hamburg.
Aus: Programm Altona Realschule 1872 und Altona Realgymnasium 1896 FS.
Koerner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koerner, Karl Julius Ludwig
Karl Julius Ludwig Körner, geboren den 21. Juni 1862 zu Mörsdorf in Sachsen-Altenburg, besuchte das Gymna- sium zu Eisenberg, studierte darauf von Oatern 1885 bis 1888 in Leipzig und Greifswald neuere Sprachen, und wurde am 3. März 1888 auf Grund seiner Abhandlung: „Beiträge zur Geschichte des Geschlechtswechsels der englischen Substantiva“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 27. Juli 1889 die Staatsprüfung pro facultate docendi. Nach Ableistung des Probejahres von Dezember 1888-1890 am Gymnasium zu Eisenberg hielt er sich längere Zeit in England auf, war wissenschaftlicher Lehrer in Biebrich, Dürkheim, Jena und Gotha von Herbst 1890 bis 1899. An der städtischen Realschule zu Gotha war er von 1899 bis 1901 Oberlehrer und wurde dann an das Realgymnasium zu Neunkirchen berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ist die lateinische oder altfranzösische Fassung der Templerregel als die ursprüngliche anzusehen? Gotha 1901. 18 S. (Programm Gotha Realschule.)
- Die Varianten der Barzeloner Handschrift der Templerregel. Aus dem Altfranzösisch-provenzalischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Neunkirchen 1904. IV, 28, III S. (Programm Neunkirchen Realgymnasium.)
Aus: Programm Gotha Realschule 1900 und NeunkirchenRealgymnasium 1902.
Koerner, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theodor Körner, geboren 1861 zu Brandenburg a. H., besuchte bis Ostern 1879 das Viktoria-Gymnasium zu Burg bei Magdeburg, dann bis Ostern 1882 die Universität Halle a. S., bestand die theologische Prüfung 1883. Er diente von Ostern 1883 bis 1884 im 107. Infanterie-Regiment zu Leipzig, wurde 1884 Rektor in Möckern b. Magdeburg, bestand 1885 die Rektorats-, 1886 die 2. theologische Prüfung, wurde 1886 Pastor in Abberode, 1889 in Königsrode, 1898 in Alterode, 1912 in Eisleben (Andreaskirche). Gibt am Gymnasium Religionsunterricht.
Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1913.
Koerner, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koerner, Theodor L. A.
- A. Theodor Körner, geboren am 7. Oktober 1880 in Hamburg, trat Michaelis 1890 in die Sexta des Wilhelms- Gymnasiums zu Hamburg ein und verliess diese Anstalt Michaelis 1899 mit dem Zeugnis der Reife. Darauf stu- dierte er Mathematik und Naturwissenschaften in Leipzig, Göttingen und Kiel. An letzterer Universität promo- vierte er im Dezember 1903 auf Grund der Dissertation: „Der Begriff des materiellen Punktes in der Mechanik des 18. Jahrhunderts“ zum Dr. phil. Im Juli 1904 bestand er das Examen pro facultate docendi. Im August 1904 trat er zur Ableistung seines Seminar- und Probejahres bei der Oberrealschule vor dem Holstentore ein, wo er bis Michaelis 1906 blieb. Vom 1. Oktober 1906 bis zum 1. Oktober 1907 genügte er seiner Militärpflicht. Zum 1. Oktober 1907 wurde er zum Oberlehrer am Wilhelms-Gymnasium ernannt.
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1908.
Koerner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Körner ist am 7. April 1845 zu Jessnitz im Herzogtum Anhalt geboren. Er erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Zerbst, studierte von Ostern 1864 bis Ostern 1867 in Halle, Leipzig und Berlin klassische Philologie und erlangte im Sommer 1867 auf Grund seiner Dissertation: „De republica Carthaginiensium“ von der Universität Halle die Doktorwürde. Nachdem er im Sommer 1868 in Berlin die Prüfung pro facultate docen- di bestanden, verweilte er ziemlich zwei Jahre in Frankreich und England. Von Ostern 1870 bis Ostern 1871 absolvierte er sein pädagogisches Probejahr am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin und wurde nach Ablauf dessel- ben in die vakante 9. ordentliche Lehrerstelle der Friedrichs-Realschule berufen. 1874 wurde er im Nebenamte Lehrer des Russischen an der Kriegs-Akademie, 1880 vereidigter Sprachverständiger für Russisch, Polnisch, Schwedisch und Dänisch beim Auswärtigen Amt und Mitglied der Ober-Militär-Examinations-Kommission.
1888 etatmässiger Professor der Kriegs-Akademie. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De republica Carthaginiensium. Diss. inaug. Halle 1867.
- Die Grundzüge der ungarischen Sprache. Berlin 1882. 24 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)
- Lehrbuch der russischen Sprache. Sondershausen 1892.
- Ferner gab er mit erklärenden Anmerkungen Schriften von Ssolowjew, Tolstoi und Garthin heraus und schrieb die Artikel über russische Literatur in der 7. Aufl. von Pierers Konversationslexikon.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1890 FS.
Koernig, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Körnig, geboren am 17. März 1858 zu Breslau, besuchte das dortige Matthiasgymnasium, das er Michaelis 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in seiner Vaterstadt neuere Sprachen zu studieren. Er promovierte in Breslau am 24. Januar 1883 zum Dr. phil. und bestand im Dezember 1884 die Prüfung pro facultate docendi. 1889 wurde er am Gymnasium zu Ratibor angestellt. Hier veröffentlicht er: „Erklärungen einzelner Stellen zu Byron’s Manfred, Act I und II.“ Ratibor 1889. 25 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1890.
Koertge, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Körtge, geboren am 3. August 1876 zu Loitsche, Kreis Wolmirstädt, erwarb sich das Reifezeugnis am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Er studierte klassische Philologie und Geschichte und bestand sein Staatsexamen im März 1900. Sein Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Zeitz, sein Probejahr am Stadtgymnasium zu Halle ab. Am 8. Juni 1899 promovierte er an der Universität Halle auf Grund der Abhandlung: „In Suetonis de viris illustribus libros inquisitionum caput primum“ zum Dr. phil. Wird 1902 am Städtischen Gymnasium zu Essen angestellt und veröffentlicht hier: „Homer als Erzieher.“ Essen 1906. S. 13-21. (Programm Essen Städt. Gymnasium.)
Aus: Programm Essen Städt. Gymnasium 1903.
Koerting, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koerting, Gustav Karl Otto
Ich, Gustav Karl Otto Körting, wurde am 25. Juni 1845 zu Dresden geboren, wo mein Vater ein Lehramt am Taubstummen-Institute bekleidete. Nachdem ich den Elementarunterricht von meinem Vater empfangen hatte, wurde ich zu Ostern 1855 in die Unterquinta der Kreuzschule aufgenommen und war hier bis zur Oberquarta aufgerückt, als die Versetzung meines Vaters nach Leipzig im Winter 1858 meinen Abgang veranlasste. Zu Ostern des folgenden Jahres trat ich dann in die Mittelquarta des Nicolaigymnasiums zu Leipzig ein und besuch- te dasselbe, bis ich zu Michaelis 1863 das Maturitätsexamen bestand. Hierauf widmete ich mich auf der Univer-
sität Leipzig vier Jahre hindurch dem Studium der klassischen und romanischen Philologie. Am 3. Januar 1867 erlangte ich mit meiner Abhandlung: „Über die Quellen des Roman de Rou und über die Echtheit seiner einzel- nen Teile“ die philosophische Doktorwürde und am 13. August desselben Jahres bestand ich die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Kaum hatte ich hierauf zu Michaelis mein Probejahr an der Thomasschule begonnen, als ich von dem Hohen K. Ministerium zur weiteren Fortsetzung desselben an die Kgl. Gymnasial- und Realschul- anstalt zu Plauen gewiesen wurde, indem mir zugleich der grösste Teil der bis dahin von Herrn Dr. Nuster erteil- ten Unterrichtsstunden übertragen wurde. -- In Plauen war er bis zum Schlusse des Sommersemesters 1868 tä- tig, die letzten Monate als provisorischer Oberlehrer. Die Errichtung von Parallelklassen an der Kreuzschule ver- anlasste seine Ernennung zum Oberlehrer an diesem Gymnasium. Ausser seiner Doktordissertation hat er veröf- fentlicht:
- Ausgabe der altfranzösischen Lehrgedichte l’Art d’amors und li remedes d’amors.
- Wilhelm’s von Poitiers Gesta Guilelmi ducis Normannorum et regis Anglorum. Ein Beitrag zur anglo- normannischen Historiographie. Dresden 1875. 41 S. (Programm Dresden Gymn. hl. Kreuz.)
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1868 und Dresden Gymnasium hl. Kreuz 1869.
Koerver, Hieronymus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hieronymus Körver, geborem am 12. März 1865 zu Vettweiss, Kreis Düren, besuchte das Lehrerseminar zu Kempen von 1882-1885 und wurde im November 1885 an die Westschule zu Euskirchen berufen. Das Zeugnis über die bestandene zweite Lehrerprüfung erhielt er vom Seminar zu Brühl im Oktober 1888. Im Winterhalbjahr 1890/91 nahm er teil an dem Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern in der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin und erhielt die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichtes. Seit dem 15. Juli 1893 ist er im Hauptamt als Lehrer am Progymnasium zu Euskirchen beschäftigt.
Aus: Programm Euskirchen Progymnasium 1895.
Koeser, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eugen Köser, geboren 1880 in Giessen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er mit dem Zeugnis der Reife im Frühjahr 1898 verliess. In Giessen und Berlin studierte er klassische Philologie und Geschichte, promo- vierte im Juli 1902 in Giessen und bestand dort im März 1903 die Staatsprüfung. Hierauf wurde er während des Sommerhalbjahres an dem Herbstgymnasium in Mainz verwendet, im folgenden Winterhalbjahr war er Mitglied des Pädagogischen Seminars am Gymnasium zu Giessen. Im April 1904 wurde er mit der Verwaltung einer Leh- rerstelle am Realgymnasium zu Darmstadt betraut. Von dort wurde er, inzwischen zum Lehramtsassessor er- nannt, im Herbst 1905 an das Realgymnasium zu Mainz versetzt. Im Frühjahr 1906 an das Realgymnasium in Darmstadt zurück berufen, wirkte er, seit Oktober 1906 als Oberlehrer angestellt, an dieser Anstalt, bis er am 18. April 1910 an das Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt versetzt wurde.
Aus: Programm Darmstadt Ludwig-Georgs-Gymnasium 1911.
Koessler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Kössler, geboren am 4. Januar 1834 zu Gleiwitz, Sohn des verstorbenen Bürgermeisters Raimund Kössler, wurde auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt für die Universitätsstudien vorgebildet und 1852 mit dem Zeug- nisse der Reife entlassen. Auf der Universität zu Breslau studierte er vorzugsweise Mathematik und Naturwis- senschaften, legte 1857 die Staatsprüfung ab und trat darauf sein Probejahr am Gymnasium zu Leobschütz an. Nach Beendigung desselben lehrte er von 1858 bis 1862 am katholischen Gymnasium zu Groß-Glogau, zuerst als Kandidat, dann als Kollaborator. Im Jahre 1862 wurde er an das Gymnasium zu Sagan berufen und 1864 dort als ordentlicher Lehrer angestellt. 1869 erhielt er den Titel „Oberlehrer“, 1872 die vierte Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Neisse. In Neisse war er bis zum 31. Dezember 1876 und wurde zum 1. Januar 1877 an das Matthias-Gymnasium zu Breslau versetzt, wo er am 27. Januar 1892 verstorben ist. An Programm-Abhandlun- gen hat er veröffentlicht:
- Einige Betrachtungen über das Wesen der Materie. Sagan 1866. 20 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
- Über die Erzeugung der Kegelschnitte nach der Methode von Newton. Neisse 1874. 13 S. und Fig. 1-6. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Über die Entstehung eines Kegelschnittbüschels aus einem Strahlenbüschel nach der Methode von Newton. Breslau 1881. 28 S. u. 4 Taf. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
Aus: Programm Neisse Gymnasium 1873 und Sagan Gymnasium 1896.
Koester, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. April 1807zu Krempe in Holstein, gebildet auf den Gymnasien zu Altona und Lübeck, sowie auf den Universitäten Berlin, Jena und Bonn. Durch seine Teilnahme an dem Kgl. Seminar für gelehrte Schulen zu Berlin und durch den anfangs am Friedrichsgymnasium zu Berlin, später am Cauerschen Institut erteilten öffentlichen Unterricht hat seine Befähigung zum höheren Schulamte, sowohl in theoretischer als praktischer Hinsicht vollgültig nachgewiesen. Er wurde am 10. April 1834 am Gymnasium zu Stralsund angestellt und geht später an das Gymnasium zu Flensburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Commentationem de Graecae comoediae parabasi. Stralsund 1835. 18 S. (Progr. Stralsund Gymnasium.)
- Über die Originalität des Byron’schen Manfred, eine philologische Untersuchung. Flensburg 1842. 25 S. (Programm Flensburg Gymnasium.)
- Commentationis de scoliis fasciculum primum. Flensburg 1846. 14 S. (Progr. Flensburg Gymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1834.
Koester, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Juli 1856 in Breckerfeld bei Hagen in Westfalen, besuchte das Gymnasium zu Barmen, das er 1874 mit dem Reifezeugnis verliess. Er widmete sich dann dem höheren Postfach und studierte erst von Herbst 1876 an auf den Universitäten Greifswald, Leipzig, Tübingen und Marburg Philologie und bestand das Staats- examen pro facultate docendi im Januar 1881. Zwei Jahre später absolvierte er das Probejahr am Gymnasium in Hamm i. W., war dann 2 Jahre in Privattätigkeit und wirkte von Herbst 1886 bis Ostern 1892 als kommissari- scher Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Essen an der Ruhr, dann als ordentlicher bzw. Oberlehrer am Kgl. Gymna- sium zu Cleve. Herbst 1894 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken versetzt. Von hier geht er an das Gymnasium zu Wetzlar, dann an das zu Wesel. 1901 wird er an das Gymnasium zu Moers berufen. Später ist er Professor am Friedrich-Wilhelms-Gymynasium zu Köln. Er hat veröffentlicht:
- Über den Einfluß landwirtschaftlicher Verhältnisse auf die Entwicklung des attischen Volkscharakters. Saar- brücken 1898. 17 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
- Rosen und Dornen. Gedichte. Leipzig, Lehmann.
- Stunden der Einsamkeit. Lieder. Marburg, Elwert.
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1895 und Hamm Gymnasium 1907 FS.
Koester, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Köster, geboren im Mai 188 zu Heist, Kreis Pinneberg, erwarb sich das Reifezeugnis am Gymnasium in Glückstadt, widmete sich dann in Halle und Kiel dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte und legte die Lehramtsprüfung im Sommer 1912 in Kiel ab. Michaelis trat er in das Seminar des Wandsbecker Gymnasiums ein. 1913 geht er an die Realschule zu Blankenese.
Aus: Programm Blankenese Realschule 1914.
Koester, Johannes Heinrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Heinrich Karl Köster, geboren am 30. Juni 1877 in Groß-Klinkrade, Kreis Herzogtum Lauenburg, besuchte von 1897 bis 1900 das Lehrerseminar in Lübeck. Nach beendigter Seminarzeit genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Lübeck und war dann bis Michaelis 1901 Hilfslehrer an der 1. Knaben-Mittelschule zu Lübeck. Dann trat er in den hamburgischen Schuldienst über. Er wurde von der Oberschulbehörde auf 6 Jahre an die Realschule des Herrn Dr. W. Lange in Hamburg beurlaubt und war nach seinem Übertritt in den Staatsdienst an der Volksschule tätig. Zu Pfingsten 1904 legte er die Prüfung behufs fester Anstellung am Seminar in Hamburg ab.
Aus: Programm Hamburg Realschule Lübeckertor 1911.
Koester, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Köster, geboren am 8. Februar 1848 zu Diepholz, besuchte von Ostern 1863 bis 1868 das Gymnasium zu Hildesheim, studierte von Ostern 1868 bis Michaelis 1870 und von Ostern 1871 bis 1872 auf der Universität Göttingen Theologie und Philosophie und bestand Ostern 1872 das Examen pro licentia concionandi. Im Herbst und Winter 1870-1871 leistete er Dienst als freiwilliger Krankenpfleger im nördlichen Frankreich. Bis Ende des Jahres 1874 war er als Hauslehrer in Süddeutschland tätig. Seit Ostern 1875 verwaltete er kommissarisch die dritte ordentliche Lehrerstelle an der Realschule zu Iserlohn, bis er, nach bestandenem Examen pro facultate
docendi, am 1. Januar 1876 als ordentlicher Lehrer bestätigt wurde. Hier veröffentlicht er: „Über Klopstocks Gleichnisse aus der Natur.“. Iserlohn 1878. 64 S. (Programm Iserlohn Realschule.)
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1876.
Koester, Kurt Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kurt Adolf Köster, geboren den 20. Februar 1884 zu Düsseldorf, besuchte die höhere Knabenschule und die Präparandenanstalt in Potsdam. Oktober 1900 trat er in das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Königsberg/Nm. ein. Die erste Lehrerprüfung bestand er im August 1903 zu Königsberg/Nm., die zweite im Dezember 1905 in Ora- nienburg. Im März 1909 legte er in Berlin die Turnlehrerprüfung ab. Nachdem er von Oktober 1903 bis März 1904 in Potsdam als Lehrer beschäftigt war, trat er am 1. April 1904 in den Gemeindeschuldienst der Stadt Zeh- lendorf ein. Im Juni 1908 wurde er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Zehlendorf berufen.
Aus: Programm Zehlendorf Gymnasium 1909.
Koester, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Köster wurde am 27. September 1871 zu Oldenburg im Großherzogtum geboren. Er besuchte das Semi- nar zu Oldenburg von Ostern 1887 bis 1891. Die erste Lehrerprüfung bestand er dort am 15. März 1891, die zweite am 18. Juni 1895. Im November 1900 unterzog er sich in Oldenburg der Mittelschullehrerprüfung für Französisch und Englisch. Seine erste Anstellung erhielt er an der Volksschule zu Holzhausen i. O. In den folgenden Jahren war er an den Schulen zu Oberlethe, Atens und Tossens tätig und zuletzt vom Herbst 1893 bis Ende Juni 1902 zu Brake i. O. Seit 1. Juli 1902 ist er als wissenschaftlicher Lehrer (Oberschullehrer) an der Realschule zu Bad Wildungen angestellt.
Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1903 und 1925.
Koester, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Köster, geboren am 13. März 1855 zu Anholt in Westfalen, besuchte vom Herbst 1871 bis Ostern 1876 das Gymnasium zu Münster in Westfalen, studierte dann an der dortigen Kgl. Akademie deutsche Sprache, Ge- schichte, Geographie und alte Sprachen. Der Prüfung pro facultate docendi unterzog er sich am 15. Juni 1881, war von Ostern 1881 bis Ostern 1883 am Gymnasium zu Emmerich, von Ostern 1883 bis Ostern 1885 am Real- gymnasium zu Düsseldorf kommissarisch tätig, wurde Ostern 1885 hier definitiv angestellt.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1886 und 1888 FS.