Koesters, Fritz , Koniecki, Ernst
Koesters, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritz Kösters, geboren den 21. Juli 1880 zu Saalhoff, Kreis Moers, bestand die Reifeprüfung Ostern 1899 am Gymnasium zu Emmerich, studierte in Münster und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und machte im Januar 1904 sein Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er am städtischen Realgymnasium zu Essen, sein Probejahr am städtischen Gymnasium i. E. ab.
Aus: Programm Essen Städt. Gymynasium 1906.
Koesters, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Kösters, geboren am 11. Oktober 1870 in Bunnen bei Löningen, besuchte das Gymnasium zu Vechta von 1885-1889. Er studierte ein Semester Philologie in Berlin und darauf Theologie in Münster i. W., wo er im Mai 1894 zum Priester geweiht wurde. Nachdem er fast 2 Jahre in Vestrup (Oldenburg) als Kooperator tätig gewesen war, studierte er von Ostern 1896 an wieder Philologie in Münster und bestand im Januar 1898 die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1898 bis Ostern 1899 leistete er am Realgymnasium zu Münster das Seminarjahr ab; von Herbst 1897 bis Ostern 1899 war er zugleich Studienpräfekt am dortigen Bischöflichen Collegium Ludgerianum. Darauf war er 4 Jahre als Lehrer am Bischöflichen Collegium Augustinianum in Gaesdonk tätig. Nachdem er im Sommer 1902 als Probekandidat am Kgl. Gymnasium zu Bonn und im folgenden Winter wiederum als Lehrer in Gaesdonk beschäftigt gewesen war, wurde er zum 1. April 1903 zum Oberlehrer am Gymnasium zu Vechta ernannt.
Aus: Programm Vechta Gymnasium 1904.
Koestler, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. März 1875 in Naumburg a. S. geboren. Nachdem er das dortige Domgymnasium bis zur bestande- nen Reifeprüfung besucht hatte, studierte er in Leipzig, Greifswald und Halle a. S. Naturwissenschaften und Ma- thematik, um am 3. März 1900 in Halle sein Staatsexamen zu bestehen. Darauf war er als Seminarkandidat am Gymnasium zu Zeitz, als Probekandidat und gleichzeitig als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Reform-Realgym- nasium zu Altenburg, und seit April 1902 als Oberlehrer am Reformrealgymnasium zu Essen a. d. Ruhr tätig, wo er drei Jahre bis zu seiner Berufung an die Oberrealschule zu Wiesbaden verblieb.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1906.
Koestler, Hermann Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Julius Köstler, geboren den 29. Juni 1836 zu Obhausen Petri bei Querfurt, erhielt seine Vorbildung zuerst auf der Realschule zu Halle, dann auf dem Gymnasium zu Naumburg, wo er Ostern 1857 die Maturitäts- prüfung bestand. Darauf studierte er in Halle und Jena Mathematik und Naturwissenschaften und übernahm Michaelis 1860 eine provisorische Lehrerstelle an der Friedrich-Wilhelms-Schule (Realschule I. Ordnung) zu Stettin. Nach Ablegung des Examens pro facultate docendi wurde er Ostern 1862 an derselben Schule als Kol- laborator fest angestellt, verliess aber Ostern 1863 Stettin, um eine Lehrerstelle an der neu gegründeten höheren Bürgerschule zu Naumburg a. S. zu übernehmen. Hier 1873 zum Oberlehrer befördert, wurde er für Michaelis 1874 an das Domgymnasium berufen. Ostern 1882 wurde er zum Professor ernannt und tritt Ostern 1888 erblin- det in den Ruhestand. Er ist in Naumburg am 29. November 1912 gestorben. Im Druck hat er veröffentlicht:
- Der Unterricht in der mathematischen Geographie an der höheren Bürgerschule. Naumburg 1869. 18 S. (Programm Naumburg Höh. Bürgerschule.)
- Verzeichnis der mathematischen Lehrsätze und Aufgaben für den Unterricht in Quarta und Tertia. Naumburg 1871. S. 3-9. (Programm Naumburg Höh. Bürgerschule.)
- Leitfaden für den Anfangsunterricht in der Geometrie. Halle, Nebert 1874.
- Leitfaden für den Anfangsunterricht in der Arithmetik. Halle, Nebert 1874.
- Über den Unterricht in der Naturkunde und besonders in der Botanik. Naumburg 1884. 39 S. (Programm Naumburg Gymnasium.)
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1875.
Koestler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1868 zu Naumburg an der Saale, besuchte das Domgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Jena, Greifswald und Halle Naturwissenschaften und Mathematik. Nachdem er die Lehramts- und Turn- lehrerprüfung bestanden, leistete er von 1894 bis 1896 das Seminar- und Probejahr am Realgymnasium der Francke‘schen Stiftungen in Halle a. S. ab. Vor und während dieser Zeit war er als Assistent am physikalischen Laboratorium der Universität und dann als Erzieher an der Pensionsanstalt der Stiftungen tätig. Ostern 1896 ging er an das Realgymnasium der Stadt Essen, wo er, seit Michaelis 1896 Oberlehrer, bis Ostern 1903 blieb. Von dort wurde er an das Realgymnasium zu Naumburg berufen, wo er 1910 den Professoren-Titel erhielt.
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1904 und 1914 FS.
Koestlin, Ernst Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Esslingen in Württemberg am 30. Mai 1780, besuchte die lateinische Schule in Esslingen, das niede- re theologische Seminar in Blaubeuren und die Universität Tübingen, wurde Candidatus Ministerii in Stuttgart, 1802 Hofmeister in Wien, 1805 Lehrer in London, 1806 in Amsterdam und in Hamburg. Im Juni 1807 trat er als Hilfslehrer am Johanneum zu Hamburg ein, wurde 1809 Kollaborator, schied aber Ostern 1811 aus, um ein Pri- vatinstitut zu übernehmen. Ostern 1813 übernahm er wieder einzelne Stunden am Johanneum, wurde Michaelis 1813 wieder Kollaborator, 1815 ordentlicher Lehrer, 1819 Professor. Er ist am 25. Februar 1824 gestorben.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.
Koetschau, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Kötschau, geboren 1859 auf Schloss Tonndorf im Großherzogtum Sachsen-Weimar, besuchte bis Ostern 1879 das Gymnasium zu Weimar und studierte von Ostern 1879 bis Ostern 1883 in Jena, Berlin und Halle Ma- thematik und Physik. Im Mai 1884 bestand er die Staatsprüfung zu Halle und promovierte dort im August 1884 mit der Abhandlung: „Studien über Flüssigkeitsbewegungen“ Halle 1884.
Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1887.
Koetschau, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koetschau, Paul Karl Friedrich Konstantin
Paul Karl Friedrich Konstantin Kötschau, geboren den 7. August 1857 zu Tonndorf bei Berka a. Ilm, besuchte das Gymnasium zu Weimar von Ostern 1868 bis Ostern 1877, studierte dann auf den Universitäten Leipzig und Tübingen klassische Philologie und Geschichte. Nachdem er 1880 in Leipzig die philosophische Doktorwürde erlangt hatte, legte er dort auch im Juli 1881 die Staatsprüfung ab. Nach Ableistung des Militärjahres vom 1. Ok- tober 1881 bis 30. September 1882 in Jena wurde er am Carl Alexander-Gymnasium zu Jena zuerst als Kandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, dann zu Ostern 1884 als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer angestellt. Ostern 1904 wurde er zum Groherzogl. Gymnasialdirektor ernannt und mit der Leitung des Karl Frie- drichs-Gymnasiums in Eisenach betraut. Michaelis 1908 wurde er als Direktor an das Wilhelm-Ernst-Gymna- sium nach Weimar berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ein Fragment des Origines. (Philokalia, Cap. XV 19 = p. 85,15 – 86,3 ed. Robinson.) In: Gymn. Carolo- Alexandr. Jena in honorem Gymn. Isenacensis part. post. 1895. Jena 1895, S. 49-56.
- Antrittsrede, gehalten den 12. April 1904. Eisenach 1905. S. 13-23. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Antrittsrede des Direktors, gehalten bei seiner Einführung Dienstag, den 13. Oktober 1908. Weimar 1909. S. 1-7. (Programm Weimar Gymnasium.)
Aus: Programm Eisenach Gymnasium 1905 und Weimar Gymnasium 1909.
Koett, Engelbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Engelbert Kött, geboren am 25. Januar 1877 zu Spahl, Kreis Dermbach im Großherzogtum Sachsen-Weimar, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Fulda und erhielt hier das Reifezeugnis am 31. März 1898. Er studierte dann an den Universitäten Münster, Berlin, Marburg und Jena zunächst neuere Sprachen, dann klassische Philologie und Germanistik. Im Jahre 1900 war er in Berlin als Mitarbeiter an der Kaiser Wilhelms-Bibliothek für Posen tätig. Am 30. Juli 1904 promovierte er zu Jena mit der Dissertation: „De Diomedis artis poeticae fontibus“. Von Michaelis 1904 bis Ostern 1905 wirkte er als Lehrer an der höheren Knabenschule zu Kerpen (Kreis Bergheim).Die staatliche Prüfung für das höhere Lehramt legte er am 29. Juli 1905 zu Jena ab. Vom 1. Oktober 1905 bis 30. September 1906 leistete er an dem Kgl. Pädagogischen Seminar zu Posen das vorgeschriebene Seminarjahr ab unter gleichzeitiger Beschäftigung zur Aushilfe am Kgl. Gymnasium zu Gnesen. Während seines Probejahres (vom 1. Oktober 1906 bis 30. September 1907) war er gleichzeitig als vollbeschäftigter wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Krotoschin tätig. Wird dann an das Progymnasium zu Kalk berufen.
Aus: Programm Kalk Progymnasium 1908.
Koetteritz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koetteritz, Johannes Friedrich Wilhelm August
Johannes (Hans) Friedrich Wilhelm August Kötteritz, geboren den 29. April 1877 zu Tennstädt (Kreis Langen- salza), vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Halberstadt, studierte von Ostern 1896 bis Michaelis 1900 neuere Sprachen und Erdkunde auf den Universitäten Göttingen, Halle und Greifswald. An der Universität Greifswald wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Sprachliche und textkritische Studien zur anglonormannischen Reim- chronik vom Schwarzen Prinzen“ am 12. Juli 1901 zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er eben- falls in Greifswald am 15. November 1902. Nachdem er das Seminarjahr bis Michaelis 1903 am Kgl. Seminar zu Greifswald geleistet hatte, wurde er dem Gymnasium zu Gartz a. O. zur Ableistung des Probejahres und zur Ver- waltung der wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen. 1904 wurde er zum Oberlehrer am Realprogymna- sium zu Bünde in Westfalen ernannt, ging Ostern 1907 in gleicher Eigenschaft an das Realprogymnasium zu Sulzbach-Saar und Ostern 1908 an das Realgymnasium zu Swinemünde.
Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1904 und Swinemünde Realgymnasium 1909.
Koetteritzsch, Ernst Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Ernst Theodor Kötteritzsch, bin geboren den 17. Februar 1841 zu Gossberg bei Freiberg, wo mein Vater praktischer Arzt war. Ostern 1853 wurde ich in die unterste Abteilung der untersten Klasse des Gymnasiums zu Freiberg aufgenommen, das ich bis Ostern 1856 besuchte. Von Ostern 1856 bis Michaelis war ich Schüler des Gymnasiums zu Zwickau und bestand daselbst unter dem Rektorate des leider zu früh verstorbenen Professor Dr. Kramer das Maturitätsexamen, um mich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften zu widmen. Der Wunsch, diese Wissenschaften auch möglichst von der Seite ihrer praktischen Verwendbarkeit kennen zu lernen, bewog mich, statt des kürzeren Weges eines sofortigen Studiums auf der Universität, einen längeren zu wählen, nämlich dem Universitätsstudium die Absolvierung eines vollständigen Kursus der Kgl. polytechnischen Schule zu Dresden vorangehen zu lassen. Ich gehörte der Kgl. polytechnischen Schule zu Dresden als Zögling an von Michaelis 1860 bis Michaelis 1865, indem ich zwar der Sektion für solche, welche Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften werden wollten, zugeteilt war, dabei aber auch, soviel meine freie Zeit nur irgend gestattete, an den praktischen Übungen anderer Sektionen Teil nahm. Von Michaelis 1865 an studierte ich in Leipzig und beschloss meine eigentliche Studienzeit Ostern 1866 mit dem Examen für Kandidaten des höheren Schulamtes. Während meines Probejahres, das ich an der Realschule zu Neustadt-Dresden erstand, promovierte ich auf Grund einer in Schlömilch’s Zeitschrift für Mathematik veröffentlichten Dissertation: „Über die mathematische Bestimmung der Verteilung der Elektrizität auf Conductoren“. Ostern 1868 ward ich durch Verordnung des Kgl. Hohen Ministeriums zum provisorischen Oberlehrer an der Kgl. Landesschule zu Grimma ernannt. Am 21. April wies ihn Rektor Dietsch zugleich mit Clemen und Gast in seine Stellung ein. Kötteritzsch erteilte, ausser dem mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassen der Unterlektion, auch den geographischen in den beiden Tertien. Ostern 1872 folgte er einer Berufung als 1. Oberlehrer an die neu gegründete Realschule (Realgymnasium) zu Freiberg und war dort bis Ende des Jahres 1880 tätig. Zugleich hielt er Vorlesungen als Privatdozent an der Kgl. Bergakademie. Im Jahre 1881 nahm er zur Wiederherstellung seiner erschütterten Gesundheit Urlaub vom 1. Februar bis Ende September, dann wurde er bis 1. November 1882 auf Wartegeld gesetzt und endlich durch Ministerial-Verfügung vom 2. November 1882 emeritiert. Er siedelte zuerst nach Pappendorf bei Hainichen über, seit 1894 lebt er in Radebeul bei Dresden. Schriften:
- Die mathematische Bestimmung der Verteilung der Elektrizität auf Konduktoren im allgemeinen und speziell auf gewissen Systemen von Konduktoren, die von Rotationsflächen mit gemeinschaftlicher Rotationsaxe begrenzt sind. In: Zeitsch. F. Mathematik und Physik von Schlömilch u. Kantor, 1867, Bd. XIII. S. 121 ff. (Diss. inaug.)
- Über die Verteilung der Elektrizität auf Konduktoren. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. 1869, Bd. XIV, S. 290.
- Über die Auflösung eines Systems von unendlich vielen linearen Gleichungen. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. 1870. Bd. XV, S. 1. 229.
- Zusammenhang zwischen Form und physikalischem Verhalten in der anorganischen Natur. Grimma 1871. 32 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Eine Lösung des allgemeinen elektrostatischen Problems. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. 1871. Bd. XVI, S. 125.
- Lehrbuch der Elektrostatik. Leipzig, Teubner 1872.
- Beitrag zur Potentialtheorie. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. 1872. Bd. XVII, S. 232. 257.
- Über die dualistische und die unitarische Ansicht in der Elektrizitätslehre. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. 1873. Bd. XVIII, S. 218. 618.
- Beitrag zur Mechanik ellipsoidischer Körper. In: Ztschr. f. Math. u. Phys. 1873. Bd. XVIII, S. 252.
- Zur Frage über isotherme Koordinatensysteme. In: Ztschr. f. Math. u. Phys. 1874. Bd. XIX, S. 265.
- Über das logarithmische Potential. In: Ztschr. f. Math. u. Phys. 1875. Bd. XX, S. 341.
- Die Ermittlung der Potentialkoordinaten und der Krümmungslinien einer beliebigen gegebenen Niveaufläche durch bloße Quadraturen. Freiberg i. S. 1876. 40 S. (Programm Freiberg Realgymnasium.)
- Zur Theorie dreifach orthogonaler Flächensysteme. In: Ztschr. f. Math. u. Phys. 1878. Bd. XXIII, S. 158.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1868 und 1901.
Koettgen, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Köttgen, geboren zu Neviges am 14. März 1825, besuchte seit 1814 die Realschule zu Elberfeld, die er Ostern 1844 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Im März 1845 bestand der am Gymnasium zu Bonn die Maturitätsprüfung und studierte dann auf der dortigen Universität Naturwissenschaften und Mathematik. Ende des Jahres 1848 bestand er die Prüfung für das höhere Lehrfach auch für das Englische und Französische. Im Januar 1849 trat er als Probekandidat bei der Realschule zu Siegen ein und ging am 1. Juli desselben Jahres an die mit dem Gymnasium zu Duisburg verbundene Realschule über. Im Herbst 1853 wurde er zum zweiten ordentlichen Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken ernannt, im Oktober 1856 zum dritten Oberlehrer an derselben Anstalt. Ostern 1858 wurde er als Rektor an die höhere Bürgerschule (später Realprogymnasium) nach Schwelm berufen. Dieser Anstalt hat er dann 32 Jahre gedient und sie zu einem Realprogymnasium ausgebaut. Nach kurzer Krankheit starb er am 8. August 1890. Er hat geschrieben:
- Die geometrischen Oerter der ausgezeichneten Punkte des Ellipsen- und Hyperbeldreiecks. Duisburg 1852. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Duisburg Gymnasium.)
- Das neue Gebäude der höheren Bürgerschule. Schwelm 1876. S. 20-21 u. 2 Taf. (Programm Schwelm Höh. Bürgerschule.)
- Lehrplan des Realprogymnasiums zu Schwelm. Schwelm 1883. 14 S. (Programm Schwelm Realprogymn.)
- Geschichtliche und statistische Nachrichten über das Realprogymnasium von Ostern 1858 bis Ostern 1883. Schwelm 1884. S. 3-7. (Programm Schwelm Realprogymnasium.)
- Siehe auch: W. Tobien, Eduard Köttgen, Rektor des Realprogymnasiums zu Schwelm, gestorben am 8. August 1890. Schwelm 1891. S. 13-15. (Programm Schwelm Realprogymnasium 1891.
Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1875 und Schwelm Realprogymnasium 1891.
Koetz, Friedrich Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Otto Kötz, geboren am 7. Februar 1875 zu Leipzig, erhielt den ersten Unterricht in der Volksschule zu Pegau. In der Quarta des Progymnasiums in Grimma vorbereitet, wurde er Ostern 1889 Alumnus auf der Fürstenschule zu St. Augustin, die er Ostern 1895 verliess, um sich auf der Landesuniversität philologischen, insbesondere neuphilologischen Studien zu widmen. Zu Weihnachten 1898 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Faerie Queene und Pilgrim’s Progress. Ein Beitrag zur Quellenfrage Bunyans“. Ende Februar 1900 bestand er die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts. Das gesetzliche Probejahr legte er von Ostern 1900 bis Ostern 1901 unter gleichzeitiger Verwendung als Vikar am Realgymnasium mit Realschulklassen zu Zwickau ab. Am 1. April 1901 wurde ihm an derselben Schule eine nichtständige wissenschaftliche Lehrerstelle übertragen. Ein halbes Jahr lang gab er auch vertretungsweise Unterricht an der höheren Mädchenbürgerschule in Zwickau. Die letzten grossen Ferien, die ihm durch Urlaub verlängert wurden, benutzte er zu einer Studienreise nach Frankreich. Für Ostern 1902 berief ihn das Ministerium an die Fürstenschule zu St. Afra in Meissen.
Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1902.
Koetz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Kötz, geboren im April 1865 zu Königsberg in der Provinz Hessen-Nassau, wurde Michaelis 1885 vom städtischen Gymnasium zu Danzig mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Berlin und Königsberg i. Pr. Theologie und Philologie und bestand die Staatsprüfung in Königsberg i. Pr. 1890 – 1894 für Religion, Hebrä- isch und Turnen, (Deutsch und Erdkunde), promovierte dort 1901, leistete seinen Vorbereitungsdienst Ostern 1892 bis Ostern 1894 am städtischen Gymnasium zu Danzig. Er wirkte dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den höheren Lehranstalten zu Lyck, Danzig, Graudenz, Potsdam und Berlin und als Oberlehrer an den Pro- gymnasien zu Neumark in Westpreußen, Schwetz und Preußisch Friedland bis Michaelis 1905. Zu diesem Zeit- punkt wird er an die Domschule zu Schleswig berufen. Von dort wird er 1908 an das Gymnasium zu Rendsburg versetzt. Literarisch hat er sich durch mehrere Arbeiten über die Kirchen- und Lokalgeschichte der Städte Dan- zig und Schwetz bekannt gemacht. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Quellenkunde der Danziger Kirchengeschichte. Neumark/Wpr. 1901. 34 S. (Programm Neumark/Wpr. Progymnasium.)
- Die Verlegung der Stadt Schwetz aus der Weichselniederung auf die Höhen am linken Schwarzwasserufer (1830-1885.) 1. Teil. Schwetz 1905. 15 S. u. 1 Kt. (Programm Schwetz Progymnasium.)
Aus: Programm Schleswig Domschule 1906 und Rendsburg Gymnasium 1909.
Koetzschke, Paul Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Richard Kötzschke wurde am 21. Juni 1869 zu Dresden geboren, besuchte von 1880 bis 1888 die dortige Kreuzschule und studierte dann auf der Universiät Leipzig Philologie und besonders Geschichte. Im Oktober 1893 erwarb er sich den philosophischen Doktortitel auf Grund seiner Abhandlung über „das Unternehmertum in der ostdeutschen Kolonisation des Mittelalters“ und bestand im Juli 1894 die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes. Hierauf diente er vom 1. Oktober 1894 als Einjährig-Freiwilliger in Bautzen. Im Oktober 1895 begann seine Lehrtätigkeit als Probelehrer am Wettiner Gymnasium zu Dresden und als Hauslehrer an der Militärvorbereitungsanstalt von Pollantz. Von Ostern 1896 bis Ostern 1898 wirkte er als Lehrer und Erzieher an der Realschule zu Dresden-Friedrichstadt (Freimaurerinstitut) und Ostern 1898 erhielt er vom Rate der Stadt Dresden eine Anstellung an der Drei-König-Schule.
Aus: Programm Dresden-Neustadt 3 König-Schule 1899.
Koetzschke, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koetzschke, Rudolf Karl
Rudolf Karl Kötzschke, als Sohn des Kgl. Kammermusikus Hermann Kötzschke am 8. Juli 1867 in Dresden geboren, besuchte in seiner Vaterstadt von 1873 an die Privatschule von Müller-Gelinek, 1877-1885 die Kreuz- schule, studierte dann in Leipzig und Tübingen Philologie und Geschichte. Er promovierte in Leipzig am 18. November 1889 auf Grund einer Dissertation: „Ruprecht von der Pfalz und das Konzil zu Pisa“ zum Dr. phil. und bestand dort auch am 28. Februar 1890 die Staatsprüfung. Ostern 1890 bis Ostern 1894 war er in Dresden Lehrer an der Privatschule von Müller-Gelinek, zugleich Ostern 1890 bis Ostern 1892 Probandus am Vitzthumschen Gymnasium und seit Ostern 1894 laut Verordnung vom 5. April mit der Nikolaischule in unterrichtlichem Zusammenhange, während er gleichzeitig als Bibliothekar am Historischen Seminar der Universität und als Mitarbeiter der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde beschäftigt wurde. Mit dem 1. März 1897 scheidet er aus dem Kollegium der Nikolaischule.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Kohagen, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kohagen, Adolf Friedrich Wilhelm
Geboren am 28. März 1848 zu Suckow, durch den Besuch der dortigen Schule, sowie der Realklassen zu Parchim vorgebildet, seit Michaelis 1863 Präparandus zu Neukloster und von dort wiederholt als Assistent abgeordnet, seit Michaelis 1869 im Lehrerseminar daselbst – hat dann den schwer erkrankten Herrn Grobe vom 12. Dezember a. p. bis Ostern c. mit erwünschtem Erfolge vertreten, und hierdurch, wie durch sonst geleistete Beihilfe unsere Anstalt zu Dank verpflichtet. Nach der Genesung des genannten Kollegen ist derselbe nach Neukloster zurückgekehrt.
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1871.
Kohagen, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Februar 1879 zu Mirow (Mecklenburg-Schwerin), besuchte das Präparandeum und das Lehrerseminar zu Neukloster. Er bestand die Lehrerprüfung dort zu Michaelis 1900. Von Michaelis 1900 bis 1902 verwaltete er die 3. Lehrerstelle in Marnitz (Mecklenburg), Michaelis 1902 wurde er als Lehrer an die städtische Mittelschule nach Parchim berufen. Im Oktober 1911 bestand er die Mittelschullehrerprüfung für Religion und Deutsch und wird an das Gymnasium zu Hadersleben berufen. Dort stirbt er am 17. Januar 1912.
Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1912.
Kohl, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Juni 1886 zu Mainz, bestand die Reifeprüfung im Juli 1904, studierte an der Universität Giessen und Lausanne neuere Sprachen und Germanistik. Im Herbst 1909 bestand er die Staatsprüfung und besuchte dann ein Jahr lang das pädagogische Seminar zu Oppenheim. Während dieser Zeit promovierte er in Giessen. Im Winter 1910/11 setzte er seine Studien an der Universität London fort. Ostern 1911 trat er das Pro- bejahr an den Fürstl. Höheren Staatsschulen in Arnstadt an und wurde zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer dort beschäftigt. Geht dann an das Gymnasium zu Sondershausen.
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1913.
Kohl, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. November 1861 in Emden, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Oldenburg. Von demselben am 24. März 1882 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich in der Zeit vom Sommersemester 1882 bis zum Schluß des Wintersemesters 1885/86 auf den Universitäten Marburg, München und Halle dem Studium der Geschichte, Geographie und deutschen Philologie. Nachdem er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle nach bestandener Prüfung und Druck seiner Dissertation: „Die Politik Kursachsens während des Interregnums und der Kaiserwahl 1612, nach archivalischen Quellen dargestellt“ a 29. Juli 1887 zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er am 25. Februar 1888 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle das Examen pro facultate docendi und legte dann am Lyceum I zu Hannover sein Probejahr ab. Von Ostern 1889 bis dahin 1890 bekleidete er eine Stelle als Lehrer am Gildemeisterschen Vorbereitungsinstitut für Militärexamina zu Hannover. Wird dann an die Oberrealschule zu Oldenburg berufen.
Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1891.
Kohl, Horst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kohl, Horst Ernst Arminius
Geboren am 19. Mai 1855 zu Waldheim, besuchte seit Ostern 1861 die höhere Bürgerschule und seit 1864 das mit der Realschule verbundene Progymnasium zu Chemnitz, von Ostern 1868 – 1872 das Gymnasium zu Zwickau, von 1872 – 1874 das Gymnasium zu Chemnitz. Nach bestandener Maturitätsprüfung studierte er auf den Universitäten Leipzig und Berlin Geschichte und Philologie. Er promovierte im Dezember 1876 vor der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „Zehn Jahre ostgotische Geschichte 526 – 536“ und absolvierte im Oktober 1877 das Examen pro facultate docendi vor der Kgl. Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamts 1. Sektion (philol.-histor.). Von Ende November bis Mitte April fungierte er als Probekandidat am Nikolaigymnasium zu Leipzig, von wo er nach Erlass der noch übrigen gesetzlichen Probezeit als provisorischer Oberlehrer in den Verband der Realschule I. Ordnung zu Chemnitz übertrat.
Hier veröffentlicht er: „Beiträge zur Kritik Rahewins. 1. Die Entlehnungen aus fremden Autoren.“ Chemnitz 1890. 24 S. (Programm Chemnitz Realgymnasium.) Seit Ostern 1880 ist er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Chemnitz und führt seit November 1896 den Professorentitel. 1903 wird er an das Königin Carola-Gymnasium zu Leipzig versetzt.
Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1879 und Leipzig Nikolaischule 1897 und Leipzig Königin Carola-Gymnasium 1904.
Kohl, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kiedrich, Provinz Hessen-Nassau, am 7. Juli 1855, auf dem Gymnasium zu Hadamar vorgebildet, besuchte von Ostern 1875 bis Herbst 1878 die Akademie zu Münster und die Universitäten München und Strass- burg, wo er sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften widmete. Im Dezember 1878 bestand er an der Universität Strassburg die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1879 begann er seine Lehrtätigkeit als Probekandidat am Lyceum zu Strassburg, wurde dann 1879 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Neue Real- schule zu Strassburg berufen, von wo er nach einjähriger Tätigkeit als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Rappoltsweiler versetzt wurde. Durch Verfügung vom 10. März 1882 wurde er in seiner bisherigen Amtseigen- schaft an die Realschule zu Forbach berufen. Im Sommer 1880 erwarb er sich zu Freiburg im Breisgau die philo- sophische Doktorwürde auf Grund der Abhandlung: „Beitrag zur Theorie der Biegung krummer Flächen.“ In Forbach wurde er im Oktober 1888 zum Oberlehrer befördert und im September 1890 an das Lyceum in Metz berufen. Seit September 1894 ist er Direktor der Realschule zu Rappoltsweiler.
Aus: Programm Forbach Realschule 1882 und 1896.
Kohl, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kohl, Otto Heinrich August
Geboren den 13. September 1844 in Eisenach, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von 1862 an Philologie in Halle, Jena, Bonn und Leipzig. Zugleich unterrichtete er 1864/65 an der Stoy’schen Erziehungsanstalt in Jena. Im Frühjahr 1868 bestand er das Examen pro facultate docendi in Halle und promovierte in Leipzig zum Dr. phil. Von Ostern 1868 an war er an der Filial-Realschule in Barmen-Wupperfeld beschäftigt und seit Ostern 1869 am Gymnasium zu Barmen angestellt. Wird 1872 an das Gymnasium zu Kreuznach berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Zweck und Bedeutung der Livianischen Reden. Barmen 1872. 29 S. (Programm Barmen Gymnasium.)
- De Isocratis auasoriarum dispositione. Kreuznach 1874. 44 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Die römischen Inschriften und Steinskulpturen der Stadt Kreuznach. Kreuznach 1880. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Über die Verwendung römischer Münzen im Unterricht. Kreuznach 1892. 69 S. (Progr. Kreuznach Gymn.)
- Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlichen Gymnasiums zu Kreuznach. 1. Teil: Die Sprachen. Kreuznach 1896. 34 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlichen Gymnasiums zu Kreuznach. 2. Teil. Kreuznach 1897. S. 35-83. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Das Tagebuch von G. H. Schmerz über den Baseler Frieden 1795-95. Nach der Kreuznacher Handschrift, mit Berücksichtigung der Berliner Abschrift. Kreuznach 1906. 71 S. (Progr. Kreuznach Gymnasium.)
Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1873.
Kohl, Reinhard Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. März 1881 in Lichtenberg bei Freiberg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium Albertinum zu Freiberg, das er von Ostern 1893 bis Ostern 1902 besuchte. Er studierte hierauf Mathematik und Naturwissenschaften in Leipzig und bestand dort im Juni 1907 sein Staatsexamen. Michaelis desselben Jahres wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Chemnitz, Ostern 1908 dem Kgl. Gymnasium zu Plauen zur Ableistung seines Probejahres zugewiesen.
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1909.
Kohler, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. März 1864 zu Oberhofen, Kreis Hagenau, besuchte das Lyceum zu Strassburg i. Els. und stu- dierte an der dortigen Universität klassische Philologie, Französisch und Geschichte. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er im Dezember 1888 in Strassburg und legte dann sein Probejahr am Realgymnasium zu Altona ab. Wird dann an das Gymnasium zu Colmar i. Els. versetzt. Von dort geht er als Hilfslehrer an das Gym- nasium in Mühlhausen i. Els. und ist später Oberlehrer am Französischen Gymnasium zu Berlin. Hier veröffent- licht er: „La Baccalauréat en France.“ Berlin 1903. 26 S. (Programm Berlin Französisches Gymnasium.)
Aus: Programm Colmar i. E. 1891 und Altona Realgymnasium 1896 FS.
Kohler, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Januar 1858 zu Bonndorf. Nachdem er den Kurs im Seminar zu Meersburg durchgemacht, wurde er an den Volksschulen zu Kenzingen, Kippenheim, Mannheim und Pforzheim verwendet. An letzterem Orte bildete er sich zugleich in der Kunstgewerbeschule für Erteilung des Zeichenunterrichts weiter aus und setzte diese Studien dann an der Karlsruher Kunstgewerbeschule fort. Er wird dann an das Gymnasium zu Heidelberg überwiesen.
Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1884.
Kohlmann, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1872 in Dornburg, Großherzogtum Weimar. Er ist zunächst auf dem Lehrerseminar in Weimar, dann auf der bayerischen Kunstschule in Nürnberg, der höheren Zeichen- und Modellierschule zu Würzburg, sowie der allgemeinen Gewerbeschule zu Hamburg vorgebildet worden. Am 26. und 27. November 1895 unterzog er sich der Prüfung vor der Kgl. Prüfungskommission für Zeichenlehrer in Dresden und erwarb dort sein Fachlehrerzeugnis als Zeichenlehrer. Seit 1894 war er am Gymnasium in Gleichense und an der Bürger- und Fortbildungsschule zu Ohrdruf angestellt. 1903 wird er an die Realschule zu Oberstein-Idar berufen.
Aus: Programm Ohrdruf Gymnasium 1897 und Oberstein-Idar Realschule 1904.
Kohlmann, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1881 in Berlin geboren, erhielt seine Vorbildung auf der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin. Nach bestandenem Abiturientenexamen diente er als Einjährig-Freiwilliger und bezog Michaelis 1901 die Universität Berlin, um Mathematik, Physik und Erdkunde zu studieren. Das Staatsexamen bestand er im Juni 1906. Michaelis desselben Jahres wurde er der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Während dieses Jahres unterrichtete er auch an der Haupt-Kadettenanstalt in Groß-Lichterfelde und am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. Inzwischen hatte er seine beiden militärischen Übungen abgeleistet und war zum Leutnant der Reserve befördert worden. Das Probejahr absolvierte er an der Hohenzollern-Oberrealschule zu Schöneberg. In dieser Zeit übernahm er Vertretungen am Helmholtz-Realgymnasium, an der Gymnasialabteilung der Hohenzollernschule und an der II. städtischen Realschule zu Schöneberg. Nach erlangte Anstellungsfähigkeit wurde er Michaelis 1908 als Oberlehrer an das Helmholtz-Realgymnasium berufen.
Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1909.
Kohlmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 31. Juli 1880 zu Heeren im Kreise Hamm geboren. Er besuchte die Rektoratschule in Kamen und erwarb das Reifezeugnis am Kgl. Gymnasium zu Hamm. Von 1903 bis 1906 studierte er Theologie an den Universitäten zu Halle und Bonn, besuchte ferner 1906/07 die theologische Schule zu Bethel-Bielefeld, studierte dann Geschichte und Erdkunde an der Universität zu Halle und bestand das Staatsexamen am 17. Dezember 1910. Das Seminarjahr leistete er ab am Realgymnasium zu Dortmund und war von Januar bis März als Verwal- ter einer Oberlehrerstelle in Hattingen tätig. Im Probejahr war er 14 Stunden wöchentlich an der Oberrealschule II i. E. in Bochum. An dieser Anstalt wurde er Ostern 1913 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Bochum Oberrealschule II 1914.
Kohlmann, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Halle a. S. am 6. April 1860, erhielt seine Vorbildung auf der Lateinischen Hauptschule der Francke- schen Stiftungen seiner Vaterstadt, die er am 13. August 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Halle vom Herbst 1881 bis 1885 Geschichte, deutsche und alte Philologie. Er promovierte am 22. Mai 1885 mit der Dissertation: „Erzbischof Ludolf von Magdeburg, sein Leben und seine politische Tätigkeit“ zum Dr. phil. und bestand am 19. und 20. November 1886 die Prüfung pro facutlate docendi. Von Ostern 1887 – 1888 absol- vierte er sein Probejahr am Stadtgymnasium in Halle, wo er auch nachher noch ein Jahr tätig war. Nachdem er im darauffolgenden Jahre hauptsächlich mit geschichtlichen und archivalischen Arbeiten beschäftigt gewesen war und von Ostern bis Pfingsten 1890 am Gymnasium zu Eutin vertretungsweise beschäftigt war, wurde er im Herbst 1890 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der berechtigten Landwirtschafts- und höheren Bürgerschule in Varel (Oldenburg). 1894 erhielt er seine definitive Anstellung als erster akademisch gebildeter Lehrer an der selbständig gewordenen höheren Bürgerschule und übernahm im Herbst 1899 provisorisch ihre Leitung, die er bis zu seiner Berufung nach Elberfeld führte. Er hat mehrere Aufsätze geschichtlichen und literarischen Inhalts in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht, ist an G. Droysens historischen Handatlas beteiligt gewesen und ist seit zwanzig Jahren Mitarbeiter an den Jahresberichten der Geschichtswissenschaft.
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1907.
Kohlmann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kohlmann, Hans Heinrich Philipp
Geboren am 6. Oktober 1884 zu Vegesack als Sohn des Realgymnasiallehrers Reinhold Kohlmann, erwarb Ostern 1902 das Reifezeugnis am Realgymnasium in Vegesack, studierte in Tübingen, Zürich und Kiel Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie. Im Dezember 1906 wurde er in Kiel zum Dr. phil. promoviert und bestand Februar 1908 ebenfalls in Kiel die Prüfung für das höhere Lehramt. Er war von Michaelis 1906 bis 1907 Assistent am Mineralogischen Institut und Museum der Universität Kiel, von Mitte November 1907 bis Ende März 1908 Vertreter eines erkrankten Oberlehrer am Realgymnasium zu Vegesack, Ostern 1908 bis 1909 leistete er sein Seminarjahr an der Oberrealschule 1 an der Waitzstrasse zu Kiel ab. Ostern 1909 bis 1910 absolvierte er das Probejahr am der Kgl. Oberrealschule in Sonderburg a. Alsen und wird dann wieder an das Realgymnasium zu Vegesack versetzt.
Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1911.
Kohlmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kohlmann, Ludwig Johann Heinrich
Geboren am 6. Juli 1814 zu Quedlinburg, trat im Mai 1840 als Hilfslehrer an der Realschule zu Halle a. S. ein, blieb aber nur bis Michaelis 1840, da er zu dieser Zeit die Stelle eines Mathematikers an der höheren Bürger- schule in Halberstadt erhielt. Zu Michaelis 1848 kehrte er wieder als Kollege nach Halle zurück und blieb Lehrer an der Schule bis Ostern 1852. Danach wurde er Lehrer an der Provinzial-Gewerbeschule zu Halle und über- nahm 1868 das Direktorat dieser Gewerbeschule. Er starb im Jahre 1876. Er hat geschrieben: „Der erste chemi- sche Unterricht auf der Realschule zu Halle. Halle 1852. 18 S. (Programm Halle a. S. Realschule.)
Aus: Programm Halle a. S. Realgymnasium 1885 und Latina 1898 FS.
Kohlmann, Paul Karl Friedrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. August 1845 zu Stralsund, Sohn eines Kaufmanns, verliess Michaelis 1864 das Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife, studierte auf den Universitäten Bonn, Berlin und Greifswald klassische Philologie und bestand, nachdem er den Feldzug 1870/71 gegen Frankreich mitgemacht und sich das Eiserne Kreuz erworben hatte, am 27. Januar 1872 in Greifswald das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1872 bis Ostern 1874 war er am Gymnasium zu Stralsund als Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, in der Stellung als Hilfslehrer bis Michaelis 1875 am Kgl. Gröningschen Gymnasium in Stargard i. P. Als ordentlicher Lehrer wurde er Michaelis 1875 am Kgl. Fürstin Hedwig-Gymnasium in Neustettin und dort am
1. Februar 1885 zum Oberlehrer befördert. Er hat geschrieben: „De scholiis Theocriteis.“ Neustettin 1881. 13 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Kohlmann, Philipp Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Philipp Wilhelm Kohlmann, bin geboren am 24. Juni 1874 zu Wasserhorst (im Bremer Staate) und besuchte von Ostern 1888 bis Michaelis 1894 das Realgymnasium zu Vegesack. Michaelis 1894 verliess ich diese Lehranstalt mit dem Zeugnis der Reife, wandte mich nach Leipzig und legte Ostern 1897 eine Ergänzungsprüfung am Nikolaigymnasium ab. Ich studierte Geschichte, Deutsch und Lateinisch in Tübingen und Leipzig, promovierte 1907 daselbst auf Grund der Abhandlung: „Adam von Bremen. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Textkritik und Kosmographie“ (Leipzig, Histor. Abhandl. X) und bestand am 29. April 1911 dort auch meine Staatsprüfung. Vom 15. August 1911 bis Weihnachten d. J. besuchte ich das pädagogische Seminar am Gymnasium zu Zwickau. Anschliessend wird er an das Realgymnasium zu Plauen versetzt.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1912.
Kohlmann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Dezember 1850 zu Quedlinburg, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Ostern 1869 ab in Halle klassische Philologie und Deutsch. Am 15. August 1874 wurde er dort zum Dr. phil. promoviert und bestand am 13. März 1875 die Staatsprüfung. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1875 an am Gymnasium in Erfurt ab und war gleichzeitig wissenschaftlicher Hilfslehrer. Als solcher ging er auch Ostern 1876 an das Gymnasium zu Eisleben über, wo er Michaelis 1876 fest angestellt wurde. Ostern 1884 wurde er an das Gymnasium zu Salzwedel versetzt, von wo er Ostern 1888 an das Gymnasium zu Quedlinburg überging. Im Dezember 1893 wurde er Professor. Im Sommer 1907 erkrankte er bedenklich und starb am 9. Januar 1908. Seit 1893 war er Vorstandsmitglied des jetzigen Philologenvereins der Provinz Sachsen, später auch dessen Vertreter in der preußischen Delegiertenkonferenz und erwarb sich in diesen Stellungen hervorragende Verdienste um die Interessen des höheren Lehrerstandes. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De verbi Graeci temporibus. Diss. inaug Halle 1873.
- Über das Verhältnis der Tempora des lateinischen Verbums zu denen des griechischen. Eisleben 1881. 54 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
- Über die Modi des griechischen und lateinischen Verbums in ihrem Verhältnis zu einander. In: Symbolae Islebienses. 1883.
- Über die Annahme eines Prefectum intensivum im Griechischen. Salzwedel 1886. 14 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Nekrolog für Prof. Gossrau in B. B. J. Berlin 1889.
- Über die Bedeutung des „Injunktivs“ im Altindischen. In: Festschrift zur Feier des 350-jährigen Bestehens des Gymnasiums in Quedlinburg. Quedlinburg 1890. S. 3-7.
- Quedlinburgensia. In: Festschrift zur Feier des 350-jährigen Bestehens des Gymnasiums in Quedlinburg. Quedlinburg 1890. S. 8-15.
- Lebensbilder des Direktors Prof. Franz Richter und des Prof. Wilhelm Gossrau. Eine Ansprache. Quedlinburg 1897. 6 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Kohlmann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kohlmann, Rudolf Hermann
Wurde am 28. Oktober 1877 zu Wasserhorst bei Bremen als Sohn des Pastors Heinrich Kohlmann geboren. Das Realgymnasium zu Vegesack verliess er Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis. Darauf studierte er Naturwissen- schaften und Geographie auf den Universitäten Marburg, Tübingen, Rostock und Kiel und auf der Technischen Hochschule zu Berlin. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er in Rostock von Michaelis 1900 bis Michae- lis 1901. Im Februar 1905 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Kiel zum Dr. phil. promoviert. Im De- zember desselben Jahres bestand er das Examen pro facultate docendi an derselben Universität. Er erwarb sich die Lehrbefähigung in Chemie und Geographie für die erste und in Physik für die zweite Stufe. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 absolvierte er das Seminarjahr an der Oberrealschule I in Kiel. Während des Probejahres war er am Gymnasium nebst Realgymnasium in Flensburg und am Realgymnasium nebst Realschule in Itzehoe tätig. In einer Erweiterungsprüfung erwarb er sich die Lehrbefähigung in Zoologie und Botanik für die erste Stufe.
Ostern 1908 wurde er in Lennep (Rheinland) am dortigen Realgymnasium nebst Realschule als Oberlehrer fest angestellt. Michaelis 1909 gab er diese Stelle auf und wurde Oberlehrer an der Grossen Stadtschule in Rostock. Michaelis 1910 folgte er einer Berufung an das Paulsen-Realgymnasium in Steglitz.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1910 und Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1911.
Kohlmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juni 1875 zu Posen, verliess das Gymnasium in Emden mit dem Zeugnis der Reife am 25. Fe- bruar 1893, studierte in Marburg und Berlin Philologie, wurde am 7. März 1898 in Marburg zum Dr. phil. pro- moviert und bestand die Staatsprüfung in Marburg am 24. Februar 1899 und 26. Januar 1900. Sein Probejahr leistete er von Michaelis 1898 an am Lyceum zu Strassburg i. Els. ab und erhielt das Anstellungszeugnis am 2. November 1900. Geht dann an das Gymnasium zu Bremen. Aus: Programm Bremen Gymnasium 1902.
Kohlrausch, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kohlrausch, Ernst Friedrich Heinrich
Sohn des Rektors Dr. Kohlrausch zu Lüneburg, wurde daselbst am 26. November 1850 geboren. Er besuchte das dortige Gymnasium Johanneum von Ostern 1857 bis Ostern 1871, ging dann, um Mathematik und Naturwissen- schaften zu studieren, nach Göttingen. Michaelis 1872 ging er nach Berlin, wo er das Turnlehrerexamen bestand und Ostern 1874 wieder nach Göttingen zurück, wo er im Oktober 1874 das Examen pro facultate docendi in den genannten Fächern bestand. Von Michaelis 1874 bis Michaelis 1875 absolvierte er als Mitglied des pädagogi- schen Seminars am Göttinger Gymnasium sein Probejahr und wurde zu Michaelis 1875 an das Kaiser-Wilhelms- Gymnasium zu Hannover berufen. Hier veröffentlicht er: „Mitteilungen über das neue Schulhaus und die Turn- halle des Kgl. Kaiser-Wilhelms-Gymnasiums.“ Hannover 1882. 11 S. u. 3 Taf. (Programm Hannover Kaiser Wilhelms-Gymnasium.) Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1876.
Kohlrausch, Friedrich Ernst Wolff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. November 1812 zu Barmen, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Münster und Han- nover, studierte dann in Göttingen, Berlin und wieder in Göttigen Mathematik und Philologie und wurde Micha- elis 1838 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Göttingen angestellt. Im Sommer 1838 zum Dr. phil. promoviert.
Von dort ging er Michaelis 1839 an die hiesige Ritterakademie als Hofmeister über und trat Michaelis 1841 in das Kollegium des Johanneums als Kollaborator ein. Hier rückte er bis zur Stelle des Konrektors auf und erhielt, als 1868 die Realklassen zu einer Realschule 1. Ordnung erweitert wurden, die besondere Direktion dieser An- stalt mit dem Titel Rektor. Am 16. September 1888 konnte er noch in voller Rüstigkeit sein 50-jähriges Amtsju- biläum feiern, trat aber nach einem halben Jahr in den Ruhestand und starb am 18. August 1895. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De diaeresi in medio trimetro jambico Soph. Göttingen 1838. Diss. inaug.
- Kohlrausch und Schädel: Mittelhochdeutsches Elementarbuch.
- Über die unpersönlichen Verba. 1. Teil. Lüneburg 1848. 32 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Kurze Geschichte der Realschule des Johanneums von 1865 bis 1884. Lüneburg 1885. S. 24-31. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Kohlrausch, Heinrich Friedrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. November 1780 in Landolfshausen bei Göttingen, studierte in Göttingen Theologie und besuch- te dann als Erzieher des Grafen Baudissin die Universitäten Berlin, Kiel und Heidelberg. 1810 wurde er Vorste- her einer Erziehungsanstalt in Barmen, 1814 Lehrer am Gymnasium in Düsseldorf, 1818 Konsistorialrat und Schulrat in Münster. Von hier wurde er 1830 als Oberschulrat und Generalinspektor aller gelehrten Schulen nach Hannover berufen und führte die Neuorganisation des höheren Schulwesens im Königreich Hannover aus. Er starb am 29. Januar 1867 in Hannover. Er schrieb:
- Deutsche Geschichte für Schulen. Zuerst Elberfeld 1816.
- Erinnerungen aus meinem Leben. Hannover 1863. Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909 Beil.
Kohlrausch, Rudolf Hermann Arndt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. November 1809 zu Göttingen, Sohn des Oberschulrats Kohlrausch, erlangte seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Münster, studierte 1828 auf der dortigen Akademie, dann 1829-1832 in Bonn und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Er wurde Doktor der Philosophie, Lehrer an der Ritterakade- mie in Lüneburg, 1835 Lehrer der Mathematik und Physik in Rinteln. 1849 wurde er an die höhere Gewerbe- schule in Kassel, 1851 an das Gymnasium zu Marburg versetzt. 1853 erhielt er eine ausserordentliche Professur an der Universität Marburg und folgte 1857 als ordentlicher Professor der Physik einem Rufe an die Universität Erlangen, starb jedoch schon am 8. März 1858 in Erlangen. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De avium saccorum aeriorum utilitate. Göttingen 1833.
- Über Treviranus Ansichten vom deutlichen Sehen in verschiedenen Entfernungen. Rinteln 1836. 25 S. u. 1 Taf. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Proben physikalischer Übungsaufgaben. Rinteln 1844. 21 S. (Programm Rinteln Gymnasium.) Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868.
Kohlschein, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. August 1853 zu Höxter an der Weser, widmete sich nach der Michaelis 1871 am Gymnasium zu Paderborn bestandenen Reifeprüfung an der Akademie zu Münster und der Universität Göttingen dem Studium der klassischen und modernen Philologie, hielt sich zu seiner weiteren Ausbildung 2 ¼ Jahre in England und Frankreich auf und unterzog sich am 28. Juli 1877 vor der Kgl. wissenschaftl. Prüfungskommission zu Göttingen dem Examen pro facultate docendi. Vom 1. April bis 1. Oktober 1877 war er Probekandidat am Gymnasium zu Höxter, vom 1. Oktober 1877 bis 1. April 1878 Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Attendorn. Vom 1. April 1878 bis 1. April 1879 genügte er seiner Militärpflicht. Ostern 1879 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Mülhausen im Elsass und am 1. April 1880 in gleicher Eigenschaft an das damalige Realprogymnasium zu Schalke berufen, nachdem er in Tübingen auf Grund der Dissertation: „A Commentary on Shakespeare’s Othello III, 3. 90 – 279“ zum Dr. phil. promoviert worden war. Am 24. Juni 1887 wurde er am Realgymnasium zu Schalke zum etatmässigen Oberlehrer befördert. Am 19. Dezember 1896 wurde ihm der Charakter als Professor und kurz darauf der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Am 1. April 1904 übernahm er die Leitung des Realprogymnasiums zu Gelsenkirchen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Formation du pluriel des substantifs dans la langue francaise ancienne et moderne. Schalke 1886. 22 S. (Programm Schalke realgymnasium.)
- Die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Gelsenkirchen 1910. S. 3-8. (Programm Gelsenkirchen Realgymnasium.)
Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1905.
Kohlwey, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1850 zu Emden, besuchte die Gymnasien zu Norden und Emden. Sein Schulbesuch wurde durch die Teilnahme am deutsch-französischen Kriege 1870/71 unterbrochen. Zu Ostern 1873 vom Gymnasium zu Emden mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er in Göttingen Chemie und beschreibende Naturwissenschaften. Nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi trat er am 2. Oktober 1876 an der Realschule zu Forbach (Lothringen) zur Ableistung des Probejahres ein und verliess dieselbe zu Ostern 1878, um eine Lehrerstelle an der Realschule zu Schönebeck a. der Elbe anzutreten. Am 4. März 1882 promovierte er in Halle zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Über Bau und Leben von Halodactylus diaphanus (Farre).“ Ostern 1883 verliess er Schönebeck und übernahm eine Stelle als ordentlicher Lehrer an der Realschule in der Altstadt zu Bremen. Er hat geschrieben: „Über Halodactylus diaphanus (Farre).“ Schönebeck 1879. S. 3-8 und 2 Tafeln. (Programm Schönebeck a. E. Realschule.)
Aus: Programm Bremen Relschule Altstadt 1884.
Kohn, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Miskoltz (Ungarn), naturalisiert im Jahre 1875, besuchte das Gymnasium zu Pressburg, studierte in Prag Philosophie, promovierte dort zum Dr. phil. und wirkte dann einige Jahre als Rabbiner in Prag. Im Jahre 1873 wurde er als Rabbiner nach Hohensalza berufen, übernahm hier Anfang Juni 1873 am Gymnasium den jüdischen Religionsunterricht, den er zur Zeit noch erteilt. Er hat Predigten in 12 Heften erscheinen lassen und ist Mitarbeiter an mehreren wissenschaftlichen Zeitschriften, denen er zahlreiche Arbeiten historischen und theologischen Inhalts geliefert hat. Für seine Gedächtnisrede auf den hochseligen Kaiser Friedrich III. erhielt er von Seiner Majestät Kaiser Wilhelm II. ein Dankschreiben für die „bekundete Aufmerksamkeit und patriotische Teilnahme“.
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Kohn, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Juni 1865 zu Düsseldorf, katholisch, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf, wo er Ostern 1885 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte dann in Bonn Geschichte, Erdkunde und klassische Sprachen, wurde im März 1890 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 12. Juli 1890 die Staatsprüfung. Dann war er Seminarkandidat am Städtischen Gymnasium zu Düsseldorf, Probekandidat am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf, wissenschaftlicher Hilfslehrer an letzterer Anstalt und an den Gymnasien zu Trier, Essen und Neuss. Leiter der Städtischen höheren Knabenschule bzw. des Progymnasiums in Entwicklung zu Kalk. Seit Herbst 1900 ist er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Emmerich, Herbst 1904 Oberlehrer am Gymnasium zu Viersen. Er hat geschrieben: „Katalog der Lehrer-Bibliothek. 1. Teil.“ Emmerich 1903. 44 S. (Programm Emmerich Gymnasium.)
Aus: Programm Viersen Gymnasium 1905.
Kohnert, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Tilsit am 6. November 1857 geboren, vom Gymnasium seiner Vaterstadt Michaelis 1877 mit dem Zeugnis der Reife entlassen studierte er in Königsberg i. Pr. Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er vor der wis- senschaftlichen Prüfungskommission in Königsberg die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er sein Probejahr von Neujahr bis Michaelis 1883 am Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen ab. Bis zu seinem zweiten Eintritt in das hiesige Kollegium war er Hilfslehrer an den Gymnasien in Tilsit und Memel, Hauslehrer und Lehrer an der Knabenschule in Egeln. Ostern 1894 wurde ihm die Verwaltung einer Oberlehrerstelle kom- missarisch übertragen, Michaelis die Stelle definitiv verliehen.
Aus: Programm Hohenstein in Ostpreussen Gymnasium 1895.
Kohrherr, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. September 1853 zu Pölitz, besuchte das Gymnasium zu Stargard i. P. und wurde dort Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Greifswald alte Sprachen, Geschichte und Geographie und übernahm Michaelis 1878 eine Lehrerstelle an der höheren Knabenschule zu Gollnow. Im März 1881 bestand er das Staatsexamen und trat Michaelis 1881 in das Lehrer-Kollegium des König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin als Probandus und Hilfslehrer ein. Ostern 1882 wurde er an das Gymnasium zu Greifenberg i. P. berufen. Hier veröffentlicht er: „Das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Greifenberg in Pommern von 1852- 1902. Festschrift I zur 50-jährigen Jubelfeier am 15. Oktober 1902.“ Greifenberg i. P. 1902. 64 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium FS.)
Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1883.
Kohrs, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kohrs, Heinrich Johann Wilhelm
Geboren den 22. Oktober 1843 zu Sinstorf bei Harburg, besuchte bis Michaelis 1860 die höhere Bürgerschule zu Harburg, war dann 2 Jahre Hauslehrer zu Sassel in Holstein. Nach einjährigem Besuch des Bezirksseminars wur- de er Michaelis 1863 Schullehreradjunkt zu Westerhof und im Juli 1865 Lehrer in Altenwerder. Nachdem er Ostern 1866-1867 den Kursus des Hauptseminars in Hannover durchgemacht hatte, wurde er Vorschullehrer am Johanneum zu Lüneburg. Seit dem 1. Juli 1881 führt er das Rektorat der hiesigen Mittelschule.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Kohrt, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Oktober 1808 zu Gumbinnen, vorgebildet auf dem Seminar zu Karalene, war vom November 1828 bis Michaelis 1830 Lehrer an der rechtstädtischen Elementarschule in Tilsit, dann an einer Privatschule zur Vorbereitung für das Gymnasium und wurde Ostern 1840 an die neu gegründete höhere Bürgerschule zu Tilsit berufen, an der er später die 5. ordentliche Lehrerstelle erhielt. Ausserdem war er Kantor der reformierten Kirche. 1880 wurde ihm Allerhöchst der rote Adlerorden 4. Klasse mit der Zahl 50 verliehen. Er trat am 1. Oktober 1882 in den Ruhestand.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Kohts, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1846 zu Berent in Westpreußen, besuchte von Ostern 1857 bis Ostern 1865 das Gymnasium der Stadt Danzig, bezog darauf die Universität zu Jena, die er schon 1866 mit der Universität Göttingen vertauschte. Nach vierjährigem Studium in Göttingen zum Dr. phil. promoviert, machte er gleich darauf sein Staatsexamen. Michaelis 1869 wurde er als Probekandidat am Klausthaler Gymnasium und nach einem Jahr, 1870, als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. In dieser Stellung verblieb er bis Ostern 1871, wo er an das Lyceum II zu Hannover überging.
Aus: Programm Hannover Lyceum II 1872.
Koken, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koken, Christian Johann
Am 26. Oktober 1779 als Sohn des Syndikus Koken zu Alfeld geboren, kam nach dem frühen Tode seines Va- ters in das Haus seines Grossvater, des Hofgerichtsassessors Brandis zu Hildesheim. Seine Schulbildung erhielt er auf dem dortigen Andreaneum, studierte dann zu Göttingen Theologie und Philologie und war namentlich Schüler Heynes. 1801 erhielt er eine Anstellung am Gymnasium zu Holzminden als Kollaborator. Ostern 1806 wurde er Inspektor der Stipendiaten. In der westfälischen Zeit wurde er mittelst Dekret vom 18. Oktober 1812 zum Direktor der Anstalt ernannt. 1825 empfing er den Professorentitel. Am 21. April 1851 feierte er sein 50- jähriges Amtsjubiläum, erhielt von dem Landesherrn den Titel Schulrat und von der philosophischen Fakultät der Universität das Doktordiplom. Bei dieser Gelegenheit vereinigten sich eine Anzahl seiner vormaligen Schü- ler aus Dankbarkeit zur Gründung der sogenannten Koken’schen Familienstiftung, die den nächsten Zweck hat, durch die jährlichen Zinsen derselben, männlichen Nachkommen des Jubilars eine Unterstützung während ihrer Ausbildung zu gewähren. Michaelis 1854 trat Koken, nachdem er 43 ½ Jahre Lehrer und 42 Jahre Direktor des Gymnasiums gewesen, in den Ruhestand. Er starb am 15. Juni 1857. An Programm-Abhandlungen hat er ver- öffentlicht:
- Über Vorbereitung der Knaben zur Gelehrtenschule, vorzüglich durch häuslichen Unterricht. Holzminden 1830. 22 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)
- Nachricht von der Herzoglichen Kloster- und Stadtschule in Holzminden. Holzminden 1834. 10 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Koken, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koken, Hermann Johann Julius Karl
Geboren am 9. November 1856 zu Braunschweig, besuchte das Martino-Katharineum seiner Vaterstadt von Ostern 1866 bis Michaelis 1876 und studierte dann bis Ostern 1880 in Göttingen, Berlin und Leipzig alte Sprachen und Geschichte. Nachdem er in Leipzig im November 1880 die Staatsprüfung bestanden hatte, trat er Neujahr 1881 am Martino-Katharineum sein Probejahr an, musste dasselbe aber schon am 1. April 1881 unterbrechen, um seiner Militärpflicht zu genügen. Ostern 1882 kehrte er an das Gymnasium zurück und wurde mittelst Patents vom 19. Juni 1883 als Gymnasiallehrer angestellt. Am 1. April 1891 zum Oberlehrer befördert, leitet er jetzt als Klassenlehrer die Obertertia.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Koken, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Holzminden am 16. März 1819 als Sohn des dortigen Gymnasialdirektors Johann Christian Koken. Nachdem er den Elementar-Unterricht genossen hatte, trat er mit neun Jahren Ostern 1828 in die Quarta des Gymnasiums zu Holzminden ein. Michaelis 1836 nach bestandener Maturitätsprüfung zur Universität entlassen, verblieb er noch im Vaterhaus bis zur Vollendung seines 18. Lebensjahres. Ostern 1837 bezog er die Universität Göttingen als Studiosus der Philologie und Naturwissenschaften. Michaelis 1838 ging er an die Universität Kiel über als Studiosus der Rechte. Von Ostern 1839 bis Ostern 1840 weilte er wieder zur Fortsetzung des Rechtsstu- diums in Göttingen. Nach Abgang von der Universität bereitete er sich durch weiteres Studium und praktisches Arbeiten bei dem Advokaten Karl Steinacker hier zum sogenannten Advokaten-Examen vor, welches er im Sommer 1841 zu Wolfenbüttel ablegte. Darauf erfolgte seine Zulassung als Auditor bei den Gerichten in Holz- minden. Im Sommer 1845 bestand er das zweite, sogenannte Richter-Examen in Wolfenbüttel und wurde im März 1846 dem Amte Greene zur Hilfeleistung als Referendar beigegeben. Im November 1847 erfolgte seine erste Anstellung im Staatsdienste als Kreissekretär bei der Kreisdirektion Gandersheim. Im Mai 1848 wurde er zur provisorischen Wahrnehmung von Sekretariatsgeschäften bei dem Staatsministerium in Braunschweig heran- gezogen und daselbst unter dem 1. Januar 1849 definitiv als Kanzleisekretär, sowie im April 1855 zum Gehei- men Kanzleirat ernannt. Im April 1865 erhielt er den Titel Hofrat und in demselben Monat 1870 das Ritterkreuz vom Orden Heinrichs des Löwen. Im September 1873 erfolgte seine Ernennung zum Kreisdirektor des Kreises Holzminden und bei Errichtung des Gymnasial-Kuratoriums Ende 1876 wurde er als Mitglied in dasselbe beru- fen; seit April 1886 führt er darin den Vorsitz. Im Mai 1893 wurde ihm seitens des Landesherrn das Komman- deurkreuz des Herzogl. Ordens Heinrichs des Löwen verliehen.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894.
Koken, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde als Sohn des weiland Kunstmalers Edmund Koken am 27. August 1862 zu Hannover geboren, besuchte das dortige Lyceum I, woran er Michaelis 1881 die Abgangsprüfung ablegte. Er bezog dann die Universität Göt- tingen, um dort während dreier Semester die neueren Sprachen zu studieren, ging Ostern 1883 nach Leipzig und erwarb bei der dortigen philosophischen Fakultät den Doktorgrad. Zum Zwecke literarischer Studien bereiste er von Januar bis Juli 1886 Italien, wurde am 1. Oktober 1887 zur Ablegung der einjährigen Dienstzeit einberufen und bestand am 21. Oktober desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Nach Ablauf des Militärjahres wurde er am 1. Oktober 1888 zur Ableistung des Probejahres dem Leibniz-Gymnasium zu Hannover überwiesen und blieb auch nach Erlangung der Anstellungsfähigkeit bis Ostern 1890 als unbesoldeter Hilfslehrer an genann- ter Anstalt. Von Ostern 1890 bis Ostern 1891 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Sta- de und wurde dann, zunächst in gleicher Stellung, an der neu errichteten Realschule III zu Hannover beschäftigt. Am 1. April 1892 wurde er dort definitiv als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Hannover III. Realschule 1895.
Kokott, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Oktober 1861 zu Kattowitz, bestand das Abiturienten-Examen Ostern 1880 zu Ratibor, studierte dann in Wien, Breslau und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im März 1885 erwarb er sich die facultas docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Breslau, legte das Probejahr von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Gymnasium zu Ratibor ab und blieb dort bis zu seiner Versetzung an das Gymnasium zu Wohlau als ausseretatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Von Wohlau wird er an das Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau berufen, geht von dort als ordentlicher Lehrer ab 1. Juli 1891 an das Gymnasium zu Königshütte, wo er am 17. September 1892 zum Oberlehrer befördert wurde. Am 1. April 1893 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Sagan berufen. Geht später an das Gymnasium zu Neisse. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die konforme Abbildung der Polygone auf die positive Halbebene. Breslau 1889. 11 S. (Programm Breslau Mattias-Gymnasium.)
- Zur Theorie der Ponceltschen Polygone. Sagan 1903. 20 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
- Sehnenviereck und elliptische Funktionen. Neisse 1910. 9 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1888 und Königshütte Gymnasium 1903.
Kolanowski, Wladislaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. September 1832 in Posen, bestand die Schulamtsprüfung im August 1860, war in Ostrowo Hilfslehrer von Michaelis 1861, bis er am 2. März 1867 definitiv angestellt wurde. Vom 1. Oktober 1870 ab wurde er an das Marien-Gymnasium zu Posen versetzt, wo er gegenwärtig als Oberlehrer wirkt. Er hat geschrieben: „De natura atque indole fabulae Euripideae, quae Alcestis inscribitur.“ Ostrowo 1868. 16 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.
Kolanus, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. November 1862 zu Bozanowitz, Kreis Rosenberg in Schlesien, erhielt seine Ausbildung für das Elementar-Lehrfach im Seminar zu Rosenberg. Nach dreijähriger praktischer Wirksamkeit besuchte er die Kgl. Kunstschule in Breslau und legte nach zweijähriger Vorbereitung das Examen für Zeichenlehrer ab. Nach weiterem einjährigem Studium in den Klassen für Protraitmalerei und als Lehrer der Handwerker-Fortbildungssowie der Baugewerkschule beschäftigt, wurde er an letztere Anstalt zum 1. Oktober 1889 als ständiger Lehrer berufen.
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1890.
Kolb, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Februar 1858 zu Sulzbach, Kreis Saarbrücken, widmete sich hauptsächlich mathematisch-natur- wissenschaftlichen Studien auf der Universität zu Halle a. d. Saale und bestand die Staatsprüfung dort am 26.
November 1881. Sein Probejahr begann er am 1. Januar 1882 in Saarbrücken und verblieb nach Beendigung des- selben dort als kommissarischer Lehrer. Am 1. April 1886 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium Kreuznach berufen. Am 1. Mai 1891 wurde er an das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen, am 16. Mai 1898 an das Kgl. Gymnasium zu Trarbach und am 1. Oktober 1911 an das Kgl. Gymnasium zu Wetzlar versetzt.
Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1887 und Wetzlar Gymnasium 1912.
Kolb, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. April 1846 zu Pfaffen-Schwabenheim im Kreise Alzey, besuchte bis zur seiner Konfirmation die dortige Volksschule, dann das Privatinstitut des Herrn Pfarrers Wolf zu Badenheim und trat zu Ostern 1863 in das evangelische Schullehrer-Seminar zu Friedberg ein, dem er bis Ostern 1865 als Zögling angehörte. Im Herbst 1868 bestand er seine Definitorialprüfung. Er wirkte zuerst als Lehrer in dem Schneider’schen Institut zu Frankfurt, in dem Schulz’schen Institut zu Offenbach, als Vikar an der Stadtschule zu Worms und an der Volks- schule zu Alsheim und wurde von da als provisorischer Lehrer an die Realschule zu Alzey versetzt.
Aus: Programm Alzey Realschule 1874.
Kolb, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 zu Frankfurt a. M., bestand die Reifeprüfung Ostern 1902 am Kaiser Friedrichs-Gymnasium sei- ner Vaterstadt und studierte dann Mathematik und Physik an der Technischen Hochschule zu Darmstadt und den Universitäten Heidelberg und Marburg. Im November 1906 legte er zu Marburg das Examen pro facultate do- cendi ab. Von Ostern 1907 bis 1909 leistete er sein Seminar- und Probejahr am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt am Main ab. Von Ostern 1909 ab war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer nacheinander am Realgymnasium zu Kassel, Reformrealgymnasium zu Wiesbaden, dem Wöhler-Realgymnasium, der Liebig-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. und dem Gymnasium zu Wiesbaden beschäftigt. Wird dann an das Sachsenhäuser Gymnasium berufen.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Sachsenhäuser Gymnasium 1915.
Kolb, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kolb, Julius Wilhelm
Geboren den 23. Juli 1842 zu Kettenbach, Reg.-Bez. Wiesbaden, erhält den ersten Unterricht in der Elementar- schule seines Vaters und bereitet sich zum Eintritt in das Seminar vor. Von Ostern 1858 bis 1861 besucht er das Lehrerseminar zu Usingen. Nach bestandenem Abgangsexamen wird er im Mai 1861 an der Schule zu Bornheim als Hilfslehrer angestellt und am 12. Februar 1868 in gleicher Eigenschaft mit der Versehung einer Lehrerstelle an der Weißfrauenschule zu Frankfurt a. M. betraut. Am 8. Januar 1873 erfolgte seine definitive Anstellung an derselben Anstalt. Durch Magistratsbeschluss vom 2. Februar 1875 wird er als ordentlicher Lehrer an die Mu- sterschule (Mädchenabteilung) berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1876 und 1903 FS.
Kolb, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juli 1856 zu Mademühlen, Kreis Dill, besuchte vom 6. bis 14. Lebensjahre die Schule seines Heimatortes, wurde am 19. April 1873 in das Kgl. Lehrerseminar zu Usingen aufgenommen und verliess diese Anstalt nach bestandener Abgangsprüfung im März 1876. Von April 1876 bis September 1877 verwaltete er die Lehrerstelle zu Stein-Neukirch und von da an diejenige zu Liebenscheid. Nachdem er im November 1878 vor der Kgl. Prüfungskommission am Seminar zu Usingen die zweite Lehrerprüfung bestanden hatte, erfolgte am 1. Januar 1879 seine definitive Ernennung zum Lehrer an der Volksschule in Liebenscheid. Seit Juli 1879 war er ununterbrochen im Schuldienste der Stadt Wiesbaden – zuletzt an der Mittelschule in der Lehrstrasse tätig. Wird 1888 an die Oberrealschule zu Wiesbaden berufen.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1889.
Kolb, Severin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Oktober 1864 zu Friedingen im Großherzogtum Baden, besuchte von 1874 bis 1884 das Lyce- um zu Strassburg i. Els. und studierte dann an der dortigen Universität zuerst klassische Philologie und später Mathematik und Naturwissenschaften. Herbst 1891 besuchte er die Turnlehrerbildungsanstalt zu Karlsruhe und wurde nach bestandenem Staatsexamen zum 15. September 1892 der Realschule zu Metz zur Ableistung seines Probejahres und gleichzeitig als Adjunkt dem Internat des Lyceums überwiesen.
Aus: Programm Metz Realschule 1893.
Kolbe, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 12. Dezember 1841 zu Greifswald geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, dessen von ihm hochverehrter Direktor Hiecke einen besonders nachhaltigen Einfluss auf ihn ausübte, dann, nachdem er aus freien Stücken ein Jahr länger als nötig in Prima geblieben war, nach glänzend bestandener Reifeprüfung, be- suchte von Ostern 1859 an die Universitäten Greifswald und Erlangen, um Theologie und Philologie zu studie- ren. Die Professoren, die ihn besonders anzogen und zu denen er in einem näheren Verkehr trat, waren in Greifs- wald namentlich der Philologe Schömann, in Erlangen die Theologen Delitzsch und von Hofmann und der Phi- lologe Nägelsbach. Bereits im März 1863 bestand er das Doktorexamen, wie das Examen pro facultate docendi mit grösster Auszeichnung. Nach Ableistung des Probejahres am Gymnasium zu Greifswald übernahm er Ostern 1864 die Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle an dem Gymnsium zu Köslin, wo er, erst 22 Jahre alt, be- reits den Unterricht in der Religion und im Deutschen erteilte. Er wurde aber schon Michaelis desselben Jahres als Oberlehrer an das Gymnasium zu Königsberg in der Neumark berufen, um dann diese Stelle zwei Jahre spä- ter mit einer Oberlehrerstelle am Marienstifts-Gymnasium in Stettin zu vertauschen. An dieser Anstalt entfaltete er, namentlich mit dem Unterrichte in der Religion, im Hebräischen und im Deutschen betraut, eine reichgeseg- nete Tätigkeit. Die Zeugnisse, welche die beiden Direktoren der Anstalt, unter denen er wirkte, ihm ausgestellt haben, sind voll des höchsten Lobes. Neben dem von einer seltenen Redegabe unterstützten Lehrgeschick und vorzüglichen Lehrerfolgen rühmen sie namentlich seine würdigen und wirkungsvollen Schulandachten, sowie seine rege und fruchtbringende Teilnahme an der Behandlung pädagogischer und didaktischer Fragen in den Lehrerkonferenzen und seine stets bereite Dienstfertigkeit. Als er Ostern 1882 zum Direktor des (damals städ- tischen) Gymnasiums zu Treptow an der Rega erwählt worden war, stand er in der Vollkraft des Mannesalters. Neben seiner Tätigkeit als Direktor des Gymnasiums war er im Deutschen Evangelischen Schulverein Herausge- ber des Evangelischen Monatsblattes, in dem eine grosse Anzahl Aufsätze von ihm selbst erschienen sind.
Ausserdem wirkte er in hervorragender Weise nicht nur in den hiesigen Vereinen, sondern auch an den Arbeiten des Evangelischen Schulkongresses, dessen erster Vorsitzender er seit 1889 war. Er starb im Mai 1894. Ausser zahlreichen Aufsätzen und Kritiken in verschiedenen Zeitschriften veröffentlichte er:
- De suffixi then usu Homerico. Greifswald 1863. Diss. inaug.
- Über den evangelischen Religionsunterricht auf Gymnasien. Königsberg/Nm. 1865. 18 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.
- Religionsunterricht in den höheren Schulen. In: Schmids Encyklopädie der Pädagogik.
- Deutsche Literatur und Wissenschaft im Verhältnis zum Christentum. Gütersloh 1869.
- Theologischer Kommentar über das erste Kapitel des Briefes an die Epheser. Stettin 1869. 31 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
- Quae fere via atque ratione Novi Testamenti interpretatio instituenda videretur, loco quosdam ex Pauli epistulis desumpto (1. Tim. 3, 14-16) demonstravit. Stettin 1872. 19 S. (Progr. Stettin Marienstifts-Gymn.)
- Über nationale Erziehung. In: Verhandlungen der Stettiner Philologenversammlung von 1880.
- Otto von Bamberg. In: Herzogs Theologische Real-Encyclopädie. 2. Aufl.
- Über den konvessionellen Charakter höhere Schulen. In: Denkschrift des I. evangel. Schulkongresses.
- Bemerkungen über die tragische Schuld in Sophokles Antigone. Treptow a. R. 1883. 10 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
- Was haben wir an Bugenhagen? Rede bei der 400-jährigen Gedächtnisfeier der Geburt des Doktor Pommer, veröffentlicht als Zeugnis des Lebens im Bugenhagenianum.Treptow a. R. 1886. 12 S. (Programm Treptow R. Gymnasium.)
- Beiträge zur Würdigung der deutschen Bibel und des kleinen Katechismus Dr. Martin Luthers. Treptow a. 1891. 16 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1883 und 1894.
Kolbe, Alfred von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. März 1878 zu Metelle in Russland, bestand Ostern 1897 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Elbing, studierte Philosophie und klassische Philologie an den Universitäten zu Berlin und Königsberg i. Pr. Die Turnlehrerprüfung legte er 1900 in Berlin und die Prüfung für das höhere Lehramt 1901 zu Königsberg i. Pr. ab. Im Seminarjahr von Michaelis 1902 ab war er am Kgl. Gymnasium zu Danzig, im Probejahr bis Ostern 1903 am Gymnasium zu Marienwerder und am Gymnasium zu Preußisch-Friedland tätig. Wird dann am Gymnasium zu Marienwerder definitiv angestellt. Hier veröffentlicht er:
- Die Gleichnisse aus dem Tierreich bei den römischen Epikern. Marienwerder 1909. 12 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Katalog der Lehrerbibliothek des Königlichen Gymnasiums zu Marienwerder. 1. Teil. Marienwerder 1911. 19 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Geschichte des Marienwerder Gymnasiums. Teil II: Geschichte der Anstalt von 1813 bis 1913. Marienwerder 1914. 21 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1904.
Kolbe, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kolbe, Felix August Wilhelm
Geboren den 15. Dezember 1837 zu Stöckheim bei Einbeck, wo sein Vater Pastor war, als dreizehntes Kind ge- boren. Vorgebildet auf der Klosterschule zu Ilfeld, welche er zu Michaelis 1856 mit dem Zeugnis der Reife verliess, widmete sich von da ab in Göttingen einem vierjährigen Studium der Philologie und Geschichte. Er promovierte dort im September 1860 auf Grund seiner Dissertation: „De leonis in sacris Aegyptiorum et Babylo- niorum signo“ zum Dr. phil. und legte im April des folgenden Jahres die Staatsprüfung ab. Nachdem er am Andreaneum zu Hildesheim von Ostern 1861 bis Ostern 1862 sein Probejahr absolviert und weitere anderthalt Jahre lang als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er an derselben Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt, zu Ostern 1874 als dritter Oberlehrer an das Gymnasium zu Stade berufen und zu Michaelis 1875 in die zweite Oberlehrerstelle befördert. In dieser Stellung hat er während eines mehr als neunjährigen Zeitraumes fast ausschliesslich in den oberen Klassen deutschen, philologischen und geschichtlichen Unterricht erteilt und somit das Feld reicher didaktischer Wirksamkeit gefunden, wie in erfolgreicher Arbeit bestellt, auch seine rege Teilnahme an den die Gegenwart bewegenden pädagogischen Fragen noch in den letzten Lebens- monaten durch eine dem vorjährigem Schulprogramme beigegebene Abhandlung betätigt. – Eine Hausstand gründete er bald nach seiner definitiven Anstellung in Hildesheim. Als einziges Kind dieser Ehe überlebt ihn ein Sohn. Er ist am 20. Juli 1883 in Stade gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Turnunterricht an den Gymnasien. Ein Wort an die Eltern. Hildesheim 1865. S. 22-24. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
- De leonis in sacris Aegyptiorum et Babyloniorum signo. Hildesheim 1866. 16 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
- Die Einrichtung der unserer altklassischen Lektüre dienenden Schulausgaben. Stade 1883. S. 24-42. (Programm Stade Gymnasium.)
Aus: Programm Stade Gymnasium 1884.
Kolbe, Johannes Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. August 1885 in Gößnitz, S.-A., besuchte zunächst die Volksschule und die Mittelschule seines Heimatortes, hierauf die Realschule zu Meerane, wo er Ostern 1903 die Reifeprüfung ablegte. Nach vierjährigem Besuchte des Herzoglichen Lehrerseminars zu Altenburg war er in Eisenberg, Großbraunshain, Langenleuba- Niederhain und Schmölln als Schulamtskandidat tätig. Im August 1909 legte er die Wahlfähigkeitsprüfung ab und wurde darauf an der Bürgerschule zu Schmölln angestellt. Zu seiner Weiterbildung im Französischen hielt er sich im Herbst 1910 in Lucens (Schweiz) und im Sommer 1911 in Neuenburg auf. Ostern 1913 wurde er an die Herzogliche Realschule zu Schmölln berufen.
Aus: Programm Schmölln Realschule 1914.
Kolbe, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1757 in Berlin geboren, war nach vollendeten Schulstudien als Lehrer der französischen Sprache am Philanthro- pin zu Dessau angestellt, hatte dann in Berlin als Sekretär im Forstdepartement gearbeitet und, nachdem er einem abermaligen Rufe an das Philanthropin gefolgt war, Dessau zum zweiten Male verlassen, um sich der Kunst gänzlich zu widmen. Unter Chodowiecki’s und Meil’s Leitung erreichte er die Aufnahme in die Akademie; zugleich nahm er an einer kaufmännischen Bildungsanstalt regen Anteil. Auf den Ruf des Fürsten Franz kehrte er zum drittem Male nach Dessau zurück, erhielt den Titel eines Hofkupferstechers und übernahm auch den Unterricht in der Hauptschule wieder. 1810 verlieh ihm die philosophische Fakultät zu Halle die Doktorwürde. Er unterrichtete später den Herzog Leopold Friedrich im Zeichnen und Radieren. Er starb am 10. Januar 1835. Für den Philanthropismus wirkte er besonders durch die Übersetzung philanthropischer Schriften:
- Méthode naturelle d’instruction par M. Wolke; Méthode propre à accélérer sans traduction l’intelligence des mots de chaque langue étrangère, l’acquisition des nouvelles idéces et leur combinaison aux écolières et sur les objets qui dessinés par M. D. Chodowiecky pour l’ouvrage élémentaire de Mr. Basedow se trouvent sur cent estampes, dont ce livre contient la description. – Explication des 53 planches du premier recueil, traduite par O(livier) et K(olbe), revue par M. Huber. Leipzig 1782.
- Exposé de l’état actuel de l’établissement d’éducation fondé à Dessau. Leipzig 1785.
- Livre pour apprendre à lire et à penser. Ouvrage consacré à la jeunesse par C. H. Wolke. Traduit de l’allemand. St. Petersburg 1785.
- Premières connaissances pour la jeunesse, ou description de 160 figures gravées en taille-douce à usage de jeunes gens, qui veulent apprendre l’allemand, le russe et le francais, par C. H. Wolke. Traduit de l’allemand. Leipzig 1887.
- Ein paar Worte über die Elementarmethode. Eine Einladungsschrift zum Michaelis-Examen. Berlin 1791.
- Ueber den Wortreichthum der deutschen und französischen Sprache, und beyder Anlagen zur Poesie; nebst einigen Bemerkungen, Sprache und Literatur betreffend. 2 Bände. Leipzig 1806. 2. Aufl. 3 Bände. 1818-20. Verbesserungen und Zusätze dazu 1807.
- Über Wortmengerei, Anhang zu jener Schrift. 1809. 3. Aufl. 1823.
- Abgerissene Bemerkungen über Sprache, ein Nachtrag. 1813.
- Noch ein Wort über Sprachreinheit gegen Herrn C. Reinhard. Berlin 1815.
- Beleuchtung einiger öffentlich ausgesprochener Urteile über und gegen Sprachreinheit. Dessau 1818.
- Wortmengerei. In: Wielands Neuem Deutschen Merkur. 1805.
- Ein Wort über Sprachreinigung gegen Herrn Reinhard. In: Zeitung für die elegante Welt. 1815.
- Blätter, grösstentheils landschaftlichen Inhalts, gezeichnet und in Kupfer geäzt. Leipzig 1796. 2. Lieferung in XII Blättern.
- Selbstbiographie. Berlin 1825.
Aus: O. Franke, Geschichte der Herzogl. Hauptschule zu Dessau. Dessau 1885.
Kolbe, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1859 zu Nimkowitz, Kreis Steinau an der Oder, besuchte 4 ½ Jahre die höhere Bürgerschule zu Striegau, von welcher er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde und darauf die Realschule am Zwinger zu Breslau besuchte, wo er Ostern 1879 das Abiturienten-Examen bestand. Er studierte dann Philologie, insbesondere neuere Sprachen in Göttingen und erwarb sich dort die Lehrbefähigung. Michaelis 1886 trat er sein Probejahr am Realgymnasium zu Striegau an.
Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1887.
Kolbe, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. September 1854 zu Dralin, Kreis Lublinitz in Schlesien, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Gleiwitz, welches er mit dem Zeugnis der Reife für Prima zu Michaelis 1872 verliess, um sich der Landwirtschaft zu widmen. Drei Jahre später trat er in die Prima des Gymnasiums zu Sorau ein, bestand dort die Reifeprüfung am 29. September 1877 und studierte auf den Universitäten zu Breslau, Berlin und Göttingen Mathematik, Physik, Philosophie und Naturwissenschaften. Am 1. März 1882 bestand er die Lehramtsprüfung in Göttingen und legte sein Probejahr von Ostern 1882 bis Ostern 1883 an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin ab, war dann an drei Berliner Gymnasien wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er zu Ostern 1885 als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Bromberg berufen wurde. Seit Michaelis 1892 führt er die Amtsbezeichnung Oberlehrer. Hier veröffentlicht er: „Der Einfluß der Naturwissenschaft auf die Kulturentwicklung, insbesondere auf die höheren Schulen“. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestandes des Kgl. Realgymnasiums zu Bromberg 1901. Bromberg 1901. S. 3-47.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Kolbe, Thilo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1873 zu Pustleben, Kreis Grafschaft Hohenstein, erhielt seine berufliche Ausbildung auf dem Kgl. Seminar zu Delitzsch und bestand dort am 9. März 1895 seine erste Lehrerprüfung. Im November 1897 legte er zu Erfurt seine zweite Lehrerprüfung ab. Die Mittelschullehrerprüfung bestand er im Frühjahr 1905 zu Magdeburg und ist seit dem 1. Oktober 1905 an der Mädchenmittelschule zu Erfurt angestellt. Vorher war er in Treffurt a. W. und in Ellrich a. Harz tätig. Wird 1909 an die Oberrealschule zu Erfurt berufen.
Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1910.
Kolberg, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Tolkemitt, besuchte sieben Jahre das Gymnasium zu Braunsberg und wurde 1826 zur Universität entlassen. Nach Absolvierung seiner Universitätsstudien in Königsberg i. Pr. trat er im Mai 1830 das Probejahr an, nach dessen Ablauf er als Hilfslehrer bei der Anstalt blieb. Den 1. September 1836 wurde er erster Lehrer beim Schullehrer-Seminar zu Braunsberg und verwaltete dieses ihm übertragene Amt mit musterhafter Treue, bis ihn am 23. September 1864 der Tod aus dem Leben rief.
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.
Kolberg, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Tolkemitt, besuchte von Quarta an das Gymnasium zu Braunsberg, wurde 1829 von demselben ent- lassen und studierte in Königsberg i. Pr. Mathematik und Philologie. Im September 1833 begann er als Probe- kandidat am Gymnasium zu Braunsberg und wurde im folgenden Jahre zweiter Hilfslehrer, schied indessen am
- Juli 1835 wieder aus, indem er eine ordentliche Lehrerstelle am Progymnasium in Rössel erhielt. Seit dem 1. Juli 1850 wurde er erster Oberlehrer an der dortigen Anstalt und wurde den 1. Oktober 1851 an das Gymnasium zu Braunsberg als vierter Oberlehrer berufen. Am 30. November 1857 erlag er dem Gehirntyphus. An Abhand- lungen hat er veröffentlicht:
- De antiqua pronomium latinorum forma. Rastenburg 1838. 15 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
- Mathematische Aufgaben. Königsberg i. Pr. 1842. 25 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
- Tetragonometrische Gleichungen. 1. Teil. Königsberg i. Pr. 1846. 12 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
- Tetragonometrische Gleichungen. Fortsetzung. Rössel 1850. 12 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
- De figuris quadrangulis, circum quas vel in quas circulus perscribi potest. Braunsberg 1853. 26 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- Mathematische Abhandlung. (Anhang zu dem Programme von 1853.) Braunsberg 1856. S. 3-10. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.
Kolbmueller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann K. Kolbmüller, geboren am 7. November 1852 zu Possenhain bei Naumburg a. S., besuchte das Lehrerseminar zu Weissenfels, bestand Ostern 1874 die Prüfung für provisorische Anstellung, wurde an den städtischen Schulen zu Bitterfeld beschäftigt und genügte in diesem Jahr seiner Militärpflicht. Nachdem er die zweite Prüfung 1876 bestanden hatte, wurde er definitiv angestellt. Er absolvierte dann einen Kursus an der Central- Turnanstalt zu Berlin, war dann hauptsächlich an der Mittelschule zu Bitterfeld tätig, besuchte darauf von Ostern 1881 an die Kgl. Kunstschule zu Berlin und bestand die Prüfung als Zeichenlehrer für Gymnasien und Realschulen. Zu Michaelis 1882 wurde er als technischer Lehrer am Gymnasium in Friedeberg in der Neumark angestellt. 1890 wird er an das Gymnasium zu Köthen versetzt.
Aus: Programm Köthen Gymnasium 1891.
Koldewey, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koldewey, August Johann Heinrich
Koldewey stammte aus Alversdorf bei Schöningen, wo er am 10. Oktober 1801 geboren wurde. Er übernahm Anfang Dezember 1834 am Progymnasium das Amt eines Schreib- und Rechenlehrers, nachdem er in Braunschweig schon vorher als Lehrer an den Armenschulen gewirkt hatte. Am 31. August 1842 gab er seine Tätigkeit am Progymnasium auf und wurde Kantor, Opfermann und Kirchenbuchführer zu St. Katharinen zu Braunschweig. In dieser Stellung verblieb er bis zu seiner Pensionierung am 1. Oktober 1873. Er starb in Braunschweig am 29. Dezember 1875.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Koldewey, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koldewey, Friedrich Karl Ernst
Wurde am 26. April 1839 zu Barmke bei Helmstedt geboren, besuchte von Ostern 1851 bis Ostern 1858 das Gymnasium zu Helmstedt und studierte dann bis Ostern 1861 in Göttingen und Halle vorwiegend Theologie, daneben auch Philologie, Philosophie und Geschichte. Er war dann 1 ½ Jahre Hauslehrer, trat im Herbst 1862 in das Lehrerkollegium der Grossen Schule zu Wolfenbüttel als Hilfslehrer ein, wurde 1863 zum Kollaborator, Ende 1868 zum Oberlehrer ernannt und erhielt am 25. April 1880 den Professorentitel. Die beiden theologischen Prüfungen hatte er 1861 und 1863, sowie die Staatsprüfung in den beiden alten Sprachen für die oberste Lehrstufe der Gymnasien 1871 bestanden. Im Herbst 1872 verbrachte er fast ein Vierteljahr zu Studienzwecken in der französischen Schweiz und wurde 1873 in Jena zum Dr. phil. promoviert. Als nach dem Tode des Direktors von Heinemann an dessen Stelle Direktor Dürre aus Holzminden trat, wurde Koldewey zum 1. April 1882 zum Direktor des Gymnasiums zu Holzminden ernannt. Dieses leitete er zwei Jahre lang und dann von Ostern 1884 ab das Herzogliche Realgymnasium zu Braunschweig. Am 1. Juni 1891 wurde er zum Direktor des Gymnasiums Martino-Katharineum zu Braunschweig, bald darauf zum ausserordentlichen Mitgliede der Herzogl. Oberschul- kommission, im November desselben Jahres auch zum Vorsitzenden der Kommission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamtes und am 1. Februar 1895 zum stimmführenden und ordentlichen Mitgliede der Herzoglichen Oberschulkommission ernannt. Die theologische Fakultät Jena hatte ihm am 4. Mai 1885 honoris causa die Würde eines Doktors der Theologie, Sr. Königl. Hoheit der Regent am 8. Mai 1895 das Ritterkreuz 1. Klasse des Ordens Heinrichs des Löwen und am 8. Mai 1897 den Titel „Schulrat“ verliehen. Im Herbst 1895 nah er an einem archäologischen Kursus in Italien teil. Weichnachten 1901 wurde ihm vom deutschen Flottenverein ein Ehrendiplom verliehen. Er starb am 16. September 1909. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Lac Spirituale. Joannis de Valdes Institutio puerorum christiana. Braunschweig 1864. 2. Aufl. Heilbronn 1871.
- Mitteilungen über die Reformation Wolfenbüttels während der Schmalkaldischen Occupation 1542-1547. Wolfenbüttel 1866. 30 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Mitteilungen über die Entstehung der Herzogl. Großen Schule zu Wolfenbüttel. In: Braunschweiger Magazin. 1868. Nr. 8.
- Die Reformation des Herzogl. Braunschweig-Wolfenbüttel unter dem Regimente des Schmalkaldischen Bundes 1542-1547. In: Zeitschr. d. histor. Vereins f. Niedersachsen. 1868. S. 243-338.
- J. Fr. W. Jerusalem. Ein Lebensbild aus der Aufklärungszeit. In: Zeitschr. f. d. histor. Theol. 1869. S. 530- 574.
- Geschichte des Pädagogiums Illustre zu Gandersheim und seiner Umwandlung in die Julius-Universität Helmstedt. Aktenmäßig dargestellt. Wolfenbüttel 1869. 40 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Die religiöse Bildung in den Gelehrtenschulen des Herzogtums Braunschweig bis 1651. In: N. Jahrb. f. Phil. u. Päd. II. Abt. 1871, S. 17 ff.
- Die Stolgebühren im Herzogtum Braunschweig. Braunschweig 1871.
- Geschichte des Gymnasiums zu Wolfenbüttel. 1. Abt. Eine Festschrift, Sr. Hochwürden dem Herrn Dr. theol. Wilhelm Hille, .... zu seiner 50-jährigen Amtsjubelfeier. Wolfenbüttel 1874. IV, 63 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Historisch-statistischer Artikel „Braunschweig“ in Schmids Pädagog. Encyclopädie. I. B., 2. Aufl. 1876, S. 779 ff.
- Die Schulbücher, welche bis 1651 im Gymnasium zu Wolfenbüttel im Gebrauch gewesen sind. In: N. Jahrb. f. Phil. u. Päd. II, 1876. Nr. 1 u. 2.
- Die figura apo koinu bei Catull, Tibull, Properz und Horaz. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. 1877.
- Album des Herzoglichen Gymnasiums (Herzogliche Große Schule) zu Wolfenbüttel 1801-1877. Wolfenbüttel 1877. VI, 154 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium, Beilage.)
- Ungedruckte Briefe Melanchthons an und über Kemnitz etc. In: Zeitschr. f. d. histor. Theologie. 1877, S. 2- 23.
- Französische Synonymik für Schulen. Wolfenbüttel 1877. 3. Aufl. 1881.
- Schulausgabe von Thiers, Ägyptische Expedition der Franzosen 1798-1801. Berlin 1877. 4. Aufl. 1892.
- Geschichte des Gymnasiums zu Wolfenbüttel. 2. Abt.: Das bisherige Schulhaus. Festschrift zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Wolfenbüttel 1879. VI, 35 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium. FS.)
- Dr. Hasse und die Gymnasien. Ein Beitrag zur Überbürdungsfrage. In: Grenzboten. 1880. Nr. 40, S. 14 ff.
- Lebens- und Charakterbilder. Wolfenbüttel 1881.
- Heinz von Wolfenbüttel. Ein Zeitbild aus dem Jahrhundert der Reformation. Halle 1883. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte. Nr. 2.)
- Streitgedichte gegen Herzog Heinrich d. Jüngeren von Braunschweig von Burkard Waldis (1542). Halle 1883.
- Schulausgabe von Duruy, Hist. de France. Bd. 1. Die Hugenottenkriege. Berlin 1884. Bd. 2. Altertum und frühestes Mittelalter. Berlin 1887.
- Das braunschweigische Schuldirektorium und die Holzmindener Schulordnung vom Jahre 1787. Ein Beitrag zur Geschichte des Philanthropinismus. Holzminden 1884. 22 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)
- Der erste Versuch einer Rechtfertigung der Bigamie des Landgrafen Philipp von Hessen. In: Theol. Studien und Krit. 1884, S. 553-562.
- Ein Druckfehler im Glaubensbekenntnis. Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenordnung des Herzogs Julius. In: Evangel. Gemeindeblatt. 1884, Nr. 23.
- Geschichte des Realgymnasiums zu Braunschweig. Nach gedruckten und ungedruckten Quellen zusammengestellt. 1. Abt. Braunschweig 1885. 30 S. (Programm Braunschweig Realgymnasium.)
- Festrede bei der 70. Geburtstagsfeier des Fürsten von Bismarck. Braunschweig 1885.
- Die Schulordnungen des Herzogtums Braunschweig von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1828 mit Einleitung, Anmerkungen, Glossar und Register. 2 Bände. (K. Kehrbachs Monum. Germ. Pädagog. Bd. I und VIII.) Berlin 1886 und 1890.
- Die Verfassung der Realschule im Hochfürstl. Grossen Waisenhause zu Braunschweig 1754. Braunschweig 1886. 30 S. (Programm Braunschweig Realgymnasium.)
- Die Schulgesetzgebung des Herzogs August d. Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel. Eine schulgeschichtliche Abhandlung der Georgia Augusta zu ihrem 150-jährigen Jubelfeste. Braunschweig 1887. 43 S. (Programm Braunschweig Realgymnasium.)
- Die verschiedenen Ausgaben der Kirchenordnung des Herzogs Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel. In: Zeitschr. d. hist. Vereins f. Niedersachsen. 1887, S. 260-270.
- Beiträge zur Kirchen- und Schulgeschichte des Herzogtums Braunschweig. Wolfenbüttel 1888. Darin: Bugenhagen und die Stadt Braunschweig. Die angebliche Verstümmelung des apostolischen Glaubensbe- kenntnisses in der Kirchenordnung des Herzogs Julius. Ausführlicher in den Theol. Stud. u. Krit. 1888, S. 542-557.
- Die Ritterakademie zu Wolfenbüttel. Drost von Rosenstern, der Philanthrop des Weserkreises. J. H. Campe als Vorkämpfer für die Reinheit der Muttersprache. Karls Lachmann und die Stadt Braunschweig. Geschichte des Pädagogiums ill. zu Gandersheim.
- Gedächtnisrede auf S. Maj. Kaiser Wilhelm I. Wolfenbüttel 1888.
- Die Schulgesetzgebung des Herzogs Karl I. von Braunschweig und der Handfertigkeitsunterricht in der Volksschule. In Braunschweiger Anzeiger. 1888. Nr. 181-183; Päd. Blätter f. Lehrerbildung, 1889, H. 4.
- Quellen zur Geschichte des Konvertiten Ludolf Klenke. In: Zeitschr. d. Harzvereins. 1889, S. 49-84.
- Die Jesuiten und das Herzogtum Braunschweig. Braunschweig 1889.
- Die Einführung der Reifeprüfung und die ältesten Reifeprüfungsordnungen im Herzogtum Braunschweig. In: N. Jahrb. f. Philol. u. Päd. II, 1889, S. 369-395.
- Mein Urteil über die Kirchengeschichte des Herrn Sup. Beste. Braunschweig 1890.
- Carmina. Braunschweig 1890. 23 S. (Programm Braunschweig Realgymnasium.)
- Geschichte des Schulwesens im Herzogtum Braunschweig. Im Überblick dargestellt. Wolfenbüttel 1891.
- Visitationsbericht des Schulinspektors Christoph Schrader von 1650. In: Mitteilungen der Ges. f. deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. Jahrg. I. 1891.
- Landeskundliche Literatur auf dem Gebiete der Kirche und des Unterrichtswesens im Herzogtum Braunschweig. In: VII. Jahresbericht des Vereins f. Naturw. Zu Braunschweig f. 1889/90-1890/91. Braunschweig 1893.
- In der Allgem. Deutschen Biographie seit 1893 die Lebensbeschreibungen der Philologen Elias Stöber, Stoll, Stroth, Strunz, Stübel, Sturz, Süpfle, Sylburg.
- Verzeichnis der Direktoren und Lehrer des Gymnasiums Martino-Katharineum zu Braunschweig seit dem Jahre 1828. Biographisch und bibliographisch zusammengestellt. Braunschweig 1894. IV, 56 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Geschichte der klassischen Philologie auf der Universität Helmstedt. Mit dem Bildnisse des Prof. Johannes Caselius. Braunschweig 1895.
- Campes Vorschläge zur Verbesserung des Braunschweiger Schulwesens. In Braunschweiger Magazin 1896, Nr. 13.
- Joachim Heinrich Campe. In: Westermanns Monatshefte, Oktober 1896.
- Philippus Melanchthon. Ein Vortrag, gehalten am 16. Februar 1897 bei der Melanchthonfeier zu Braunschweig. In: Branschweiger Anzeigen 1897, Nr. 48-50.
- Giordano Bruno und die Universität Helmstedt. In: Braunschweiger Magazin 1897, Nr. 5-7.
- Überblick über die geschichtliche Entwickelung des Schulwesens der Stadt Braunschweig. In: Festschrift zur 69. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte. 1897. S. 450-470.
- Kaiser und Kanzler. Sechs patriotische Reden. Braunschweig 1898.
- Die Titulatur des höhern Lehrerstandes im Herzogtum Braunschweig in ihrer geschichtlichen Entwicklung dargestellt. In: Braunschweiger Magazin 1898, Nr. 14-20, 22, 23. (Als Sonderschrift Braunschweig 1899.)
- Ausgaben-Verzeichnisse eines Helmstedter Studenten Hilmar Christoph von Rheden aus den Jahren 1620- 1621. In: Braunschweiger Magazin 1899, Nr. 14.
- Alfred Fleckeisen und seine Beziehungen zum Herzogtum Braunschweig, insbesondere zum Herzoglichen Gymnasium zu Helmstedt. In: Braunschweiger Magazin 1899, Nr. 26 und 27.
- Hoch lebe die Jugend, die Hoffnung der deutschen Flotte! Ansprache am 23. Februar 1901 bei dem Feste des Flottenvereins zu Braunschweig gehalten. Braunschweig 1901.
- Für die Flotte, Rede. In: Braunschweiger Anzeigen 1901, Nr. 280.
- Matthias Bracht von Kessel, der Vater des Humanisten Johannes Caselius. In: Zeitschr. d. Ges. f. niedersächs. Kirchengeschichte. 1901. S. 1-75.
- Jugendgedichte des Humanisten Johannes Caselius. In Auswahl und mit einer Einleitung herausgegeben. Braunschweig 1902. XLVI, 48 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Paränetische Gedichte des Humanisten Johannes Caselius. In Auswahl und mit Anmerkungen herausgegeben. Braunschweig 1905. VII, 56 S.
Aus: Programm Braunschweig Gymynasium 1894 und Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Koldewey, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koldewey, Friedrich Ernst August
Geboren zu Wolfenbüttel am 16. März 1866, besuchte die Gymnasien zu Wolfenbüttel, Holzminden und Braun- schweig (Martino-Katharineum), studierte zu Göttingen und Jena von Michaelis 1885 bis Michaelis 1888 Theo- logie und Philologie. Er diente von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 als Einjährig-Freiwilliger, war dann von Michaelis 1889 bis Weihnachten 1890 an der Schule in Stadtoldendorf tätig, dann bis Michaelis 1894 Rektor der Stadtschule zu Königslutter. Dann wurde ihm die Organisation und Leitung der Schulen zu Bad Harzburg über- tragen. Dieselben bestehen zur Zeit aus dem Progymnasium, der höheren Töchterschule und den Bürgerschulen. Er bestand die beiden theologischen Prüfungen, das Rektoratsexamen und das Oberlehrerexamen für Religion, Hebräisch, Deutsch für alle, Latein und Geschichte für die mittleren Klassen. Ausserdem wurde er von der Uni- versität Jena zum Dr. phil. und Lic. theol. promoviert. Ausser einer Reihe von kleineren Aufsätzen, Rezensionen etc. in politischen und pädagogischen Blättern hat er veröffentlicht:
- Der Exorcismus in der Geschichte des Landes Braunschweig. Wolfenbüttel 1893.
- Mitteilungen über das Schulwesen zu Königslutter. Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. 1894.
- Johannes Monheim. Wolfenbüttel 1898.
- Justus Georg Schottelius. Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik. Wolfenbüttel 1899.
- Friedens Sieg. Ein Freudenspiel von Justus Georg Schottelius, 1648. Halle 1900.
- 1) Überblick über die Vorgeschichte des Progymnasiums. 2) Die Mitglieder des Lehrerkollegiums. Bad Harzburg 1901. S. 11-14. (Programm Bad Harzburg Progymnasium.)
Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1901.
Koldewey, Karl Adolf Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. September 1876 zu Hamburg, besuchte das Kgl. Christianeum zu Altona und darauf das Matthias-Claudius-Gymnasium zu Wandsbeck bis Michaelis 1898. Er studierte dann in Marburg, Strassburg und Göttingen deutsche Philologie und neuere Sprachen, wurde in Göttingen am 9. März 1903 von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert, bestand ebenda am 26. Februar 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 1. April 1904 trat er in den hamburgischen Schuldienst ein, legte das Seminar- und Probejahr an der Gelehrtenschule des Johanneums und der höheren Staatsschule in Cuxhaven ab, wo er am 1. April 1906 zum Oberlehrer befördert wurde.
Aus: Programm Cuxhaven Staatsschule 1907.
Koldewey, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Oktober 1862 zu Klanhorst bei Minden, vorgebildet auf der Realschule zu Minden, studierte neuere Sprachen in Berlin und Münster. Ostern 1889 ging er als Hilfslehrer an das Prorealgymnasium zu Frankenhausen, Ostern 1890 an die städtische höhere Knabenschule zu Hattingen. Wird dann an das Gymnasium zu Herford berufen.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.
Kolibabe, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. September 1878 in Reichenbach i. V., besuchte die dortige Bürgerschule und von Ostern 1893 bis 1899 das Kgl. Lehrerseminar zu Auerbach i. V. Nach bestandener Reifeprüfung wurde er Ostern 1899 der einfachen und Ostern 1900 der mittleren und höheren Volksschule in Treuen i. V. als Hilfslehrer zugewiesen. Mit Ostern 1902 schied er, nachdem er im November vorher die Wahlfähigkeitsprüfung an genanntem Seminar abgelegt hatte, aus dem öffentlichen Schuldienst aus, um an dem Zeichenlehrerkursus der Kgl. Zeichenschule in Dresden teilzunehmen. Am 12. und 13. November 1903 unterzog er sich der Fachlehrerprüfung für Zeichnen in Dresden und fand hiernach vom 19. November 1903 bis zu seiner Berufung an das Realgymnasium zu Lössnitz an der Bürgerschule zu Reichenbach i. V. Anstellung.
Aus: Programm Lössnitz Realgymnasium 1907.
Kolisch, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kolisch, Alexander Eugen Oskar
Geboren zu Polkwitz in Niederschlesien, besuchte das Kgl. evangel. Gymnasium zu Groß-Glogau, an dem er sich, 18 ½ Jahre alt, Ostern 1870 das Reifezeugnis erwarb. Er studierte in Berlin besonders alte Sprachen und Deutsch. Das Examen pro facultate docendi absolvierte er in Berlin und promovierte in Halle a. S. zum Dr. phil. Das Probejahr leistete er an der Realschule I. O. zu Potsdam ab. Von dort wurde er als ordentlicher Lehrer zu Ostern 1878 an die Realschule zu Stettin berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Kudrun-Dichtung nach Wilmann’s Kritik.“ Stettin 1879. 22 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1879.
Kolkwitz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Mai 1857 zu Düben, besuchte, nachdem er als erster Abiturient die Reifeprüfung an der höheren Bürgerschule zu Gardelegen bestanden hatte, das Realgymnasium zu Potsdam, studierte auf der Universität zu Berlin Mathematik und Physik. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Jahre 1886 zu Berlin. Von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 leistete er sein Probejahr am Realprogymnasium zu Gardelegen ab und war noch bis Neujahr als freiwilliger Hilfslehrer dort tätig. Jetzt ist er Besitzer und Vorsteher einer höheren Knabenschule in Sauerschwabenheim.
Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.
Kolke, Heinrich vom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. September 1821 zu Steele, absolvierte das Gymnasium zu Essen und studierte dann in Bonn und Berlin. Im März 1848 promovierte er in Bonn zum Dr. phil. und trat am 2. Mai 1848 als Lehrer der Mathematik und der Naturwissenschaften an der höheren Bürger- und Provinzial-Gewerbeschule zu Aachen ein. Er starb am 1. November 1856 in Aachen. Veröffentlicht hat er: „Mathematische Entwicklung der durch die Fessel’sche Wellenmaschine zu veranschaulichenden Wellenbewegungen.“ Aachen 1855. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Aachen Höh. Bürgerschule.)
Aus: H. Savelberg: Aachener Gelehrte älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium.)
Koll, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. November 1826 zu Gey bei Düren, besuchte die Gymnasien zu Bonn und Köln und widmete sich dann dem Studium der Philologie an der Universität zu Bonn und der Akademie zu Münster. Als Lehrer fungierte er zuerst in einer Privatstellung, dann als Probekandidat am Gymnasium zu Düsseldorf und seit dem Herbste 1859 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Linz am Rhein. Hier starb er am 25. Dezember 1887. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Geschichte des Klosters Nonnenwerth. Linz a. Rh. 1863. (Programm Linz a. Rh. Progymnasium.)
- Über das Studium der alten Sprachen. Linz a. Rh. 1868. (Programm Linz a. Rhein Progymnasium.)
Aus: Programm Linz am Rhein Progymnasium 1888.
Kolle, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. Oktober 1704 zu Bremen geboren und sollte, wie sein Vater Joh. Joachim Kolle sich dem Stande des Kaufmanns widmen. Jedoch brachte der Magister J. Ch. Schulenburg, Pastor zu Quakenbrück, dessen Frau mit ihm verwandt war, den Vater zu dem Entschluss, seinen Sohn studieren zu lassen. Anfänglich in Bremen durch Privatunterricht in den alten Sprachen, dann bei seinem Vetter in Quakenbrück 2 ½ Jahre vorbereitet, trat Joh. Kolle 1724 in die churfürstliche Domschule zu Bremen ein, besuchte darauf seit 1827 die Universität Helmstedt und erhielt nach abgehaltener Disputation die Magister-Würde. Um zu Helmstedt als akademischer Lehrer aufzutreten, disputierte er im Juni des folgenden Jahres 1733 als Präses de praecognoscendis theologiae naturalis. Nach wenigen Jahren sehen wir in ihm den Entschluss reifen, eine Schulstelle mit festem Gehalt anzunehmen und er bewarb sich deswegen schon von Helmstedt aus brieflich 9. Dezember 1737, als hier in Verden durch die Versetzung des Konrektors Steigerthal nach Blumenlage vor Celle das Konrektorat erledigt war, beim Magistrate um diese zweite Lehrerstelle, allein bei der am 19. April vorgenommenen Wahl wurde ihm der Kandidat der Theologie Mylius vorgezogen. Im Jahre 1738 aber folgte er dem Rufe als Rektor des Breitnauschen Stifts zu Plön. Als nun den 3. April 1743 zu Verden der Rektor Heidtmann gestorben war, berief ihn die churfürstliche Regierung zu Stade zum hiesigen Rektorate, und er trat sein Amt am 16. August 1743 mit einer Rede:
„De officiis praecipue patriae praestandis“ an. Dieses Amt verwaltete er 35 Jahre lang bis zu seinem Tode am 21. Mai 1778 im 74. Lebensalter. Da er durch häusliches Leiden und Not, dann durch das Alter niedergedrückt wurde, und da die schwere Zeit des siebenjährigen Krieges auch auf die hiesige Schule nachteilig wirkte, so war die Schule in späteren Jahren unter ihm sehr in Verfall. Er schrieb mehrere lateinische akademische und Schul- Programme, aber auch verschiedene deutsche Abhandlungen theologischen Inhalts für Zeitschriften, welche in dem Brem- und Verdenschen Hebopfer, der Brem- und Verdenschen Bibliothek, den Hannoverschen nützlichen Sammlungen und dem theologischen Magazine erschienen sind.
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.
Kollings, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. April 1863 zu Andernach am Rhein, besuchte das Progymnasium seiner Vaterstadt und das Gymnasium zu Neuwied, wo er am 20. Februar 1880 das Reifezeugnis erwarb. Von Ostern 1880 bis Ostern 1885 widmete er sich an den Universitäten zu Berlin und Bonn dem Studium der Sprachwissenschaften, Geschichte und Philosophie. Am 12. August 1884 wurde er von der Bonner Universität zum Dr. phil. promoviert und bestand ebendort am 7. Oktober 1885 die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom Herbst 1885 bis Herbst 1886 legte er sein Probejahr am Gymnasium zu Neuwied ab und genügte dann bis zum 1. Oktober 1887 seiner militä- rischen Dienstpflicht. Nachdem er hierauf ¾ Jahre hindurch eine Erzieherstelle in Oberschlesien bekleidet hatte, war er an verschiedenen höheren Lehranstalten der Rheinprovinz, an den Gymnasien zu Andernach, Neuwied, Koblenz und Siegburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis er am 1. April 1893 als Oberlehrer am Kgl.
Gymnasium zu Sigmaringen angestellt wurde. Von dort wurde er am 1. April 1900 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf versetzt. Herbst 1901 leistete er einer Berufung als Leiter des in der Ent-
wicklung befindlichen Progymnasiums zu Mayen Folge, dessen Direktor er bis Ostern 1906 blieb, wo ihn die inzwischen erfolgte Wahl und Bestätigung als Direktor des Gymnasiums zu Viersen wieder an den Niederrhein führte. Im Herbst 1911 trat er durch seine Ernennung zum Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Neuß wieder in den unmittelbaren Staatsdienst zurück. 1913 wird er an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier als Direktor berufen. Grössere von ihm veröffentlicht Schriften sind:
- Die sächsische Heirat Wilhelms von Oranien. Diss. inaug. Bonn 1884.
- Wilhelm I. von Oranien und die Anfänge des Aufstandes der Niederlande. 1885.
- Des Cartesius Ansicht über den Ursprung unserer Vorstellungen mit besonderer Berücksichtigung der eingeborenen Vorstellungen. Siegburg 1892. 19 S. (Programm Siegburg Gymnasium.)
- Neubearbeitung des zuerst von K. H. Stein heraugegebenen Lehrbuchs der Geschichte für die oberen Klassen. 3 Bände. 1905-1907.
- Das Fest der Einweihung des Neubaus des Kaiser Wilhelms-Gymnasiums. Trier 1914. S. 18-27. (Programm Trier K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Viersen Gymnasium 1907und Trier Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1914.
Kolling, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. April 1882 zu Brüchen, Kreis Neuwied, besuchte die Gymnasien in Linz und Koblenz, studierte dann in Freiburg im Breisgau und Bonn Germanistik und neuere Sprachen. Nach einjährigem Aufenthalte am Lycée de Tourconing (Frankreich) bestand er am 4. Juli 1908 seine Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er 1908/09 am Realgymnasium zu Krefeld und am Kgl. Gymnasium zu Linz a. Rh., das Probejahr 1909/10 an den Progymnasien zu Werder (Ruhr) und Ratingen ab. Vom 1. Oktober 1910 ab war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Städtischen Reform-Realgymnasium zu Essen (Ruhr), von wo er zum 1. April 1911 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Hamborn am Rhein berufen wurde.
Aus: Programm Hamborn/Rh. Realgymnasium 1912.
Kollmann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 24. Mai 1848 zu Braunschweig, empfing seine erste Vorbildung zum Lehrerberuf von dem Lehrer Schmid in Lucklum und besuchte dann 2 Jahre die Präparandenanstalt und 3 Jahre das Seminar zu Wolfenbüttel. Nach abgelegter Prüfung war er als Lehrer in Kl. Dahlum tätig, genügte im Jahre 1870 seiner Militärpflicht, nahm am Kriege gegen Frankreich teil und übernahm darauf die 1. Elementarlehrerstelle an der Privatschule in Harzburg. Nach fünfjähriger Verwaltung dieser Stelle wurde er im Jahre 1876 an der Volksschule zu Goslar angestellt und Ostern 1881 mit der Verwaltung der Elementarlehrerstelle an der Realschule I. O. dort beauftragt.
Aus: Programm Goslar Realschule 1882.
Kollmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. April 1874 zu Dortmund, besuchte das dortige Gymnasium und bestand an demselben Ostern 1893 die Reifeprüfung. Er studierte dann Deutsch, Geschichte und neuere Sprachen in Tübingen, Berlin, Mar- burg und Leipzig und erlangte an letzterer Universität im Sommer 1898 den Doktorgrad mit einer Arbeit über: „Thomas Nash‘ „Unfortunate Traveller“ und Richard Head’s „English Rogue“, die beiden Hauptvertreter des englischen Schelmenromans“. Nach bestandenem Staatsexamen trat er Herbst 1899 in das Kgl. Seminar zu Trier ein, wurde Herbst 1900 zur Ableistung des Probejahres dem Realgymnasium zu Essen überwiesen und verblieb dort als Hilfslehrer.
Aus: Programm Essen Realgymnasium 1902.
Kollmorgen, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Februar 1854 zu Schwerin, wurde nach seiner Ausbildung auf dem Präparandum zu Neukloster (von Michaelis 1869 bis Michaelis 1872) und nach Absolvierung des Seminarkursus (Michaelis 1874 bis Micha- elis 1876) Lehrer an der Bürgerknabenschule zu Schwerin. Ostern 1877 übernahm er eine Lehrerstelle an der Wilhelmsschule zu Deezbüll in Nordfriesland und ging Michaelis 1878 an die städtische höhere Bürgerschule zu Teterow. 1881 wird er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Doberan berufen.
Aus: Programm Doberan Gymnasium 1882.
Kollpack, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Januar 1884 zu Bischofswerder (Westpreußen). Nachdem er am Kgl. Gymnasium zu Marienburg das Zeugnis der Reife erworben hatte, studierte in Freiburg i. Br., Königsberg, München und Halle Philosophie, neuere Sprachen und evangelische Religion. Im August 1910 bestand er in Halle a. S. sein Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er an der Oberrealschule zu Elbing ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er der Realschule zu Tiegenhof überwiesen.
Aus: Programm Tiegenhof Realschule 1912.
Kolpe, Karl Arnold Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1843 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Berlin von 1863 bis 1866 Geschichte und Philologie. Auf Grund der Dissertation: „De concilio Lugdunensi anno 1245 habito“ wurde er im Jahre 1867 zum Doktor promoviert. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi im Jahre 1868 trat er im Januar 1869 sein pädagogisches Probejahr an der Sophien-Realschule zu Berlin an und verblieb dort nach dessen Beendigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Michaelis 1871, zu welcher Zeit er in eine ordentliche Lehrerstelle der Friedrichs-Realschule berufen wurde.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realschule 1872.
Kolshorn, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1874, besuchte das Pädagogium zu Züllichau, studierte von 1894 bis 1899 in Berlin, dann in Strassburg i. Els. neuere Philologie und bestand im November 1899 das Staatsexamen. Vom 1. Dezember 1899 bis 1. Mai 1901 war er an der Realschule in Rappoltsweiler i. Els. tätig, darauf bis Ostern 1904 an der Realschule und dem Realgymnasium i. E. zu Unna in Westfalen, wo er Ostern 1902 zum Oberlehrer gewählt wurde. In glei- cher Eigenschaft wurde er Ostern 1904 an das Kgl. Gymnasium zu Wohlau berufen.
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1905.
Kolster, Wihelm Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 8. März 1804 zu Badendorf im Holsteinischen geboren, wo sein Vater sich einen Landsitz gekauft hatte. Seinen ersten Unterricht bekam er in Buxtehude, wohin seine Mutter nach dem Tode des Vaters gezogen war. Verwandte und Freunde ermöglichten ihm dann des Besuch des Gymnasiums in Altona, wo er 1820 in Se- lecta aufgenommen wurde, in der er drei Jahre blieb. Hier musste er schon einen Teil seines Unterhaltes durch Unterricht geben verdienen. Ostern 1823 liess er sich in Kiel als stud. theol. inscribiren. Doch bald gestand er seiner Mutter den geheimen Wunsch, sich dem Lehrfach zu widmen und erhielt ihre Einwilligung. Dahlmann und Olshausen in Kiel, seit Michaelis 1825 Niebur, Naecke, Heinrich und Brandis in Bonn, im Winter 1826/27 in Halle waren seine in dankbarer Verehrung oft genannten Lehrer. Mit der Abhandlung: „De patabasi, veteris comoediae Atticae parte antiquissima“ promovierte er am 25. September 1828 in Kiel zum Dr. phil. Dann wurde er Lehrer am Köhnckeschen Institut in Niendedten. Am 29. Juni 1830 erfolgte seine Ernennung zum Kollabora- tor an der Gelehrtenschule in Meldorf, wo er dann 45 Jahre lang der Schule diente. Schon im Dezember 1831 stieg er zum Konrektor auf und leitete die Secunda. Daneben gab er Stunden in Geschichte in Prima. Mit Micha- elis 1834 begann die Neugestaltung der höheren Schulen Schleswig Holsteins. Die karge Besoldung, der unge- nügenden Zahl von 4 Klassen und 4 Lehrern musste abgeholfen werden. Aber das Regulativ von Januar 1848 kam nicht zur Durchführung. Unter dem 1. Juli 1851 wurde Kolster zum Rektor ernannt. Dann kehrte die dänische Herrschaft zurück und Kolster wurde zum 2. Male zum Rektor ernannt (1853). Die Hälfte der Lehrer wurde versetzt, 4 traten neu ein. Die Dürftigkeit der Schullokalitäten erforderten einen Neubau, er wurde durch die Kirchenverwaltung ausgeführt und 1859 zu Schillers 100. Geburtstag von den Lehrern und 77 Schülern bezogen. Die Schülerfrequenz stieg in nie geahnter Weise: 1860 auf 95, 1862 auf 101 u. s. w. so dass das neu errichtete Gebäude in wenigen Jahren zu klein war. Am 25. Juni 1855 war Kolster 25 Jahre im öffentlichen Amte, und am 31. Mai wurde ihm der Professorentitel verliehen. Als 1867 Schleswig-Holstein ein Teil des preußischen Staates wurde, hatte er die Aufgabe der Umgestaltung der inneren Einrichtung der Schule ins Werk zu setzten. 1870 wurde er mit dem Alderorden geschmückt. 1871 wurde er von den Bürgern Meldorfs zu Mitglied der konstituierenden Synode gewählt. Ein Museum dithmarscher Altertümer, welches 1871 in Meldorf gegründet wurde, berief ihn zum Vorsitzenden. Nachdem er – auf seinen Antrag hin – in den Ruhestand versetzt worden war, siedelte er am 30. September 1875 nach Eutin über. Von seinen Veröffentlichungen sind zu nennen:
- De parabasi, veteris comoediae Atticae parte antiquissima. Diss. inaug. Kiel 1828.
- Dissertatio, qua orationem in Catilinam non esse a Cicerone adjudicandam. Itzehoe 1839. 29 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Über den Philoktet des Sophokles. Itzehoe 1844. 16 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- De adornata Oedipodis scena. Itzehoe 1844. 11 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Über die Zeit der Abfassung der Electra des Sophocles und Euripides, nebst Andeutungen über das Verhältnis der beiden Stücke zu einander. Altona 1849. 24 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Von den Schlössern und Döfften des alten Diethmarschen. Meldorf 1852. 29 S. u. 1 Kt. (Progr. Meldorf Gymnasium.)
- Von den Döfften und Hammen des alten Dithmarschen. Meldorf 1853. 30 S. (Progr. Meldorf Gymnasium.)
- Sophoclesne interdum ad sui temporis res nos ableget, quaeritur. Itzehoe 1855. 17 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Über das innere Objekt im Sprachgebrauch des Sophokles. Itzehoe 1858. 16 S. (Programm Meldorf Gymn.)
- Carminum Antigone ad supplicium abducendae interpretatio. Itzehoe 1859. 10 S. (Progr. Meldorf Gymn.)
- Sophokleische Studien. Hamburg 1859.
- Bruchstücke aus der Geschichte des Klosters zu Meldorf. Zur Einweihung des neuen Schulgebäudes. Itzehoe 1859. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Die Einweihung des neuen Schulgebäudes am Schillerfeste, den 10. November 1859. Meldorf 1860. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Erklärungen der neunten Epode des Horaz. Meldorf 1861. 25 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Über das Präterium Indicativi mit an. Meldorf 1864. 19 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Die Komposition des Oedipus auf Kolonos. Meldorf 1865. 19 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Über die Partikeln me u. Meldorf 1866. 21 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Über die Episteln des Horaz, welche ersichtlich Antwortschreiben sind. Meldorf 1867. 16 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- De Medea versibus sedecim primis. Meldorf 1870. S. 3-7. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Älteste Aktenstücke über die Geschichte der Meldorfer Schule, besonders ihr Verhältnis zur Kirchenver- waltung. Meldorf 1875. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Den Artikel „Schleswig-Holstein“ in Schmidt’s Encyklopädie.
- Hrsg. eines Heftes von Dahlmann einst in Kiel gehaltenen Vorlesungen über dithmarsche Geschichte, welchem Kolster ausführliche Excurse hinzufügte.
Aus: Programm Meldorf Gymnasium 1876.
Koltermann, Stanislaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Mai 1862 in Bromberg, legte die Reifeprüfung am Kgl. Mariengymnasium in Posen ab und studierte dann auf der Universität Berlin vornehmlich Geschichte, Erdkunde, Deutsch und Lateinisch. Nach bestandener Staatsprüfung leistete er von Ostern 1892 bis 1894 Seminar- und Probejahr am Mariengymnasium zu Posen ab. Ein Jahr darauf wurde er Kgl. Seminarlehrer und wirkte als solcher in Paradies, Petershagen in Westfalen, Dramburg und Camin in Pommern. Am 1. Mai 1904 als Oberlehrer n das Kgl. Gymnasium in Schneidemühl versetzt, war er dort bis Ostern 1910 tätig. Durch Ministerial-Erlass vom 17. August 1909 wurde ihm der Charakter als Professor und damit der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Ostern 1910 wurde er an das Gymnasium zu Meseritz versetzt. Er hat veröffentlicht: „Goethe und Napoleon. Eine kritische Studie.“ Schneidemühl 1905. 70 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)
Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1911.
Kolthof, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Januar 1883 zu Burgsteinfurt, erwarb das Reifezeugnis am 3. März 1903 am Gymnasium Arnoldinum seiner Vaterstadt. Am 10. Oktober 1903 wurde ihm die Rettungsmedaille verliehen. Nachdem er dann am 17. März 1906 die Turnlehrerprüfung bestanden hatte, erlangte er durch die Staatsprüfung am 19. Januar und 18. Mai 1909 die Lehrbefähigung in Geschichte für die erste, Religion, Deutsch und Erdkunde für die zweite Stufe. Herbst 1909 trat er das Seminarjahr am Realgymnasium zu Wanne an. Zu Neujahr 1910 wurde er zur Wahrnehmung einer Oberlehrerstelle an die Realschule zu Plettenberg, zu seiner weiteren Ausbildung dem Pädagogischen Seminar am Realgymnasium zu Siegen überwiesen.
Aus: Programm Plettenberg Realschule 1911.
Komp, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. April 1858 zu Großbüllesheim, Reg.-Bez. Köln, besuchte die höhere Schule zu Euskirchen und das Gymnasium zu Münstereifel, an welchem er im Herbst 1877 das Zeugnis der Reife erhielt. Von Michaelis 1876 bis 1881 studierte er an der Universität Bonn, wo er im März 1882 die Staatsprüfung bestand. Ostern 1882 wurde er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Gymnasium in Krefeld überwiesen. Er verliess diese Anstalt Ostern 1884, um eine Stelle als Erzieher in Mailand zu übernehmen und hielt sich bis Ostern 1885 in verschiedenen Städten Italiens und Frankreichs auf. Von Ostern 1885 bis Ostern 1887 war er als Hilfslehrer am Gymnasium in M.Gladbach beschäftigt. Anfang des Schuljahres 1887/88 wird er an das Realgymnasium zu Aachen berufen.
Aus: Programm Aachen Realgymnasium 1888.
Kondritz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren als Sohn des Kaufmanns August Kondritz am 3. April 1883 zu Königsberg i. Pr., besuchte die Kgl. Oberrealschule auf der Burg seiner Heimatstadt, die er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nach beendetem Militärdienst widmete er sich von Ostern 1904 ab zu Königsberg dem Studium der neueren Sprachen, der Erdkunde und des Deutschen. Im März 1909 bestand er die Staatsprüfung und wurde, nachdem er schon seit Oktober 1908 eine Oberlehrerstelle an der Landwirtschafts- und Realschule zu Marggrabowa verwaltet hatte, dem Kgl. Friedrichskollegium zur Ableistung des Seminarjahres und dem Kgl. Hufengymnasium zur lehramtlichen Aushilfe überwiesen. Das Probejahr leistete er am Kgl. Reformrealgymnasium zu Goldap ab, verwaltete dort eine etatmässige Hilfslehrerstelle und wurde nach erlangter Anstellungsfähigkeit in gleicher Eigenschaft dem Kgl. Hufengymnasium zu Königsberg i. Pr. überwiesen. Ostern 1912 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Bartenstein.
Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1913.
Konen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Juli 1885 zu Düsseldorf, erhielt sein Reifezeugnis am Kgl. Hohenzollern-Gymnasium zu Düs- seldorf, studierte in Freiburg, München und Bonn Deutsch, Geschichte und alte Sprachen und bestand an letz- terer Universität 1910 das Staatsexamen. Die Prüfung als Turn- und Schwimmlehrer hatte er bereits 1907 in Bonn abgelegt. 1909 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die Heidenpredigt in der Germanenbekehrung“ in Bonn zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Hohenzollerngymnasium zu Düsseldorf, das Probejahr am Dreikönigs-Gymnasium zu Köln ab und vertrat von Herbst 1912 bis Ostern 1913 einen beurlaub- ten Oberlehrer am Realgymnasium an der Rethelstrasse zu Düsseldorf. Von dort aus wurde er zu Ostern 1913 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Düsseldorf-Oberkassel berufen.
Aus: Programm Düsseldorf-Oberkassel Gymnasium 1914.
Koniecki, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juni 1869 als Sohn des Pastors H. Koniecki in Klöden an der Elbe. Er besuchte die Latina der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. und zuletzt das Gymnasium in Neuhaldensleben, das er Ostern 1890 mit dem Reifezeugnis verliess. In Halle, Berlin und Leipzig studierte er namentlich Germanistik, Geschichte und Erdkunde, promovierte am 16. November 1893 und bestand am 2. März 1896 das Staatsexamen, dem am 3.Februar 1899 noch eine Ergänzungsprüfung in Religion folgte. Sein Seminarjahr leistete er ab an der Oberreal- schule in Magdeburg (Ostern 1896 bis Ostern 1897), sein Probejahr an den Gymnasien zu Salzwedel und Aschersleben (Ostern 1897 bis Ostern 1898). Nachdem er hierauf ein Halbjahr als Hilfslehrer an der Oberreal- schule in Magdeburg, ein Jahr an der Realschule zu Erfurt tätig gewesen, wurde er Michaelis 1899 zum Ober- lehrer an die Oberrealschule II in Kassel gewählt, an der er bis Ostern 1909 blieb. Von dort wird er an die Oberrealschule zu Erfurt berufen.
Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1910.