Kotthoff, Hermann - Krantz, Friedrich

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kotthoff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Rheydt, Reg.-Bez. Düsseldorf, am 3. September 1840. Teils gleichzeitig, teils nach Abschluss seiner theologischen Studien und nach Empfang der heiligen Priesterweihe widmete er sich philosophischen und sprachwissenschaftlichen Studien an den Universitäten zu Bonn und Berlin. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi legte er von Ostern 1870 bis Ostern 1871 das gesetzliche Probejahr am Gymnasium zu Bonn ab. Gesundheitliche Rücksichten veranlassten ihn dann, vorläufig aus dem öffentlichen Lehramte auszuscheiden.

Nach völliger Wiederherstellung war er mehrere Jahre in privater Stellung als Erzieher und Lehrer, sowie später als Seelsorger tätig, bis er mit Zustimmung der vorgesetzten Behörden in das öffentliche Lehramt zurückkehrte, um am Gymnasium zu Paderborn besonders auch mit Erteilung des katholischen Religionsunterrichtes betraut zu werden. Am 1. April 1887 wird er Professor an der theologisch-philosophischen Lehranstalt zu Paderborn. Er ist am 13. Juli 1892 gestorben.

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1886 und 1895.

Kotthoff, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Mai 1857 zu Eversberg bei Meschede, besuchte das Gymnasium zu Arnsberg, wo er Ostern 1877 die Reifeprüfung bestand. Darauf studierte er zwei Semester Philologie an der Universität zu Breslau und fünf Semester an der Akademie zu Münster. Am 15. Juni 1881 bestand er das Staatsexamen. Das gesetzliche Probejahr hielt er zur Hälfte am Kgl. Gymnasium Paulinum zu Münster, die zweite Hälfte am städtischen Gymnasium zu Recklinghausen ab. Am 1. April 1883 wurde er dann definitiv am Kgl. Gymnasium zu Paderborn als ordentlicher Lehrer angestellt, wo er 21 ½ Jahre lang gewirkt hat. Durch Patent vom 6. Juli 1901 wurde ihm der Professorentitel erteilt. Die Ernennung zum Direktor des Grossherzogl. kathol. Gymnasiums zu Vechta erfolgte zum 1. September 1904. In Paderborn hat er veröffentlicht: „Quaestiones Aeschyleae.“ Paderborn 1885. 18 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)

Aus: Programm Vechta Gymnasium 1905.

Kottke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kottke, Wilhelm Karl August

Geboren den 30. September 1856 zu Neutrebbin in Brandenburg, besuchte das Realprogymnasium zu Wriezen a.

O. und das Realgymnasium zu Potsdam, welches er 1877 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Berlin und Greifswald neuere Sprachen, Geschichte und Geographie zu studieren. Nachdem er im Mai 1882 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, ging er im August zu einer zweimonatigen Vertretung an die Realschule zu Neumünster und kam Michaelis 1882 als Probekandidat und Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Prenzlau, von wo er Ostern 1884 an das berechtigte Internat in Friedrichsdorf am Taunus ging. Ostern 1886 verliess er diese Anstalt, nahm im Sommer die Vertretung eines erkrankten Kollegen am Realprogymnasium zu Langenberg im Rheinlande an und besuchte im folgenden Winter die Central-Turnanstalt zu Berlin. Ostern 1887 übernahm er die Leitung der Privatknabenschule zu Oderberg i. M., die er bis Michaelis 1888 inne hatte. Dann begab er sich nach der französischen Schweiz, zuerst nach Genf, dann an ein Handelsinstitut zu St. Légier bei Vevey. Von dort ging er Ostern 1890 nach Berlin, war ein Jahr als Hilfslehrer an der II. städtischen Realschule tätig und wurde Ostern 1891 an derselben Schule als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1892 und Neumünster Progymnasium 1896.

Kottmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. November 1873 in Bielefeld, erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar zu Hilchenbach, bestand die erste Lehrerprüfung am 12. Juli 1894, die zweite am 14 Oktober 1897. Darauf legte er die Mittelschullehrer- prüfung am 24. September 1903 ab. Er war als Volksschullehrer in Stockausen, Senne II, Jöllenbeck und zuletzt in Bielefeld an der 6. Bürgerschule tätig. 1904 wird er an das Gymnasium zu Bielefeld berufen.

Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1904 und 1908.


Kottmeier, August Julius Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War als ältester Sohn des Pastors Adolf Georg Kottmeier zu Hartum, im Fürstentum Minden, den 25. April 1794 geboren. Er besuchte, da sein Vater Domprediger zu Bremen geworden war, unter dem Rektor Sander die Domschule zu Bremen und studierte dann von 1814 bis 1817 in Göttingen und Halle Theologie. Schon am 1. August 1817 unter der Voraussetzung, dass er beim Stader Konsistorium das Lehrerexamen bestehen würde, zum Grammatikus in Verden berufen, wurde er durch eine schwere Krankheit verhindert, Michaelis hier einzutreten. Nachdem darauf der Kollaborator Gebhard bis Weihnachten gegen Überweisung des Gehalts der vierten Lehrerstelle seinen Dienst nicht versehen hatte, traf er nach Neujahr 1818 hier ein. Der Struktuarius Mejer nahm ihm darauf den 28. Januar im Auftrage hier den Huldigungseid ab, händigte ihm die Bestallung vom 5. Dezember 1817 ein, und der Pastor und Scholarch Lange führte ihn an demselben tage mit dem Surektor Göbel ein. Seine Antrittsrede handelte: de Luthero de scholis bene merito variisque ejus de instituenda juventute opinionibus. Im Mai 1821 ging derselbe ins Predigtamt über, indem er die 2. Pfarre zu Lamstedt, Amts Osten, erhalten hatte und steht jetzt seit Mai 1840 als Pastor in Scharmbeck.

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.

Kotzold, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1814 zu Schnellewalde im Kreise Neustadt in Oberschlesien geboren, hatte er sich im Gymnasium zu Posen und später in dem zu Leobschütz auf das Studium der katholischen Theologie vorbereitet, 1834 die Universität Breslau bezogen, war 1836 nach Berlin übergesiedelt und hatte hier der wissenschaftlichen Laufbahn entsagt, um sich ganz musikalischen Studien zu widmen. Nachdem er kurze Zeit am Königstädter Theater als Chorist tätig gewesen, nahm er eine Stelle als Sänger am Danziger Stadttheater an, zog sich aber bald von der Bühne zurück und übernahm die Leitung des Gesangunterrichts am dortigen Gymnasium. 1843 trat er in den Berliner Domchor, gründete 1849 seine nachmals so berühmten Gesangverein für a capella-Gesang, wurde 1862 2. Dirigent des Domchors und 1865, nachdem er zuvor den Titel eines Kgl. Musikdirektors erhalten hatte, Gesanglehrer an der Königstädtischen Realschule, 1868 auch am Joachimsthalschen Gymnasium. 1878 wurde ihm der Titel eines Kgl. Professors verliehen. Zu einem inneren Leiden, das ihm im Frühjahr 1881 befiel, trat Typhus hinzu und machte am 2. Juli 1881 seinem Leben ein Ende.

Aus: Programm Berlin Königstädtische Realschule 1882.

Kowaleck, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Oktober 1838 zu Danzig, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er 1857 verliess, um dem Wunsche seiner Eltern gemäss in ein kaufmännisches Geschäft einzutreten. Ein Jahr darauf schwer erkrankt und fast 5 Jahre an das Bett gefesselt, wendete er sich nach seiner Genesung wieder den wissenschaftlichen Stu-

dien zu, machte im Juli 1864 auf dem Gymnasium zu Braunsberg die Maturitätsprüfung, studierte auf den Uni- versitäten zu Breslau, Göttingen und Königsberg und bestand am 29. Mai 1869 das Examen pro facultate docen- di. Schon seit dem 1. Januar 1869 an dem Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg beschäftigt, beendigte er sein Probejahr am Gymnasium zu Rössel und wurde im September 1870 an das Gymnasium zu Deutsch-Krone und von dort zu Michaelis 1876 als vierter ordentlicher Lehrer an das Kgl. Gymnasium zu Danzig berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De medio Latino, quale apud Plautum inveniatur. Pars Prima. Deutsch-Krone 1874. 12 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)
  2. Über Passiv und Medium vornehmlich im Sprachgebrauche des Homer. Danzig 1887. 23 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)

Aus: Programm Danzig Kgl. Gymnasium 1877.


Kowallek, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Mai 1844 in Königsberg i. Pr., Sohn des Kgl. Stadt- und Kreisgerichtsdirektors Kowallek in Danzig, vorgebildet auf den Gymnasien zu Königsberg und Cottbus, studierte in Jena und Berlin Geschichte und Philologie. Er war Mitglied der historischen Societät unter Leitung Johann Gustav Droysen’s und bestand im August 1868 in Berlin sein Oberlehrerexamen. Nachdem er in Stolp in Pommern von Herbst 1868 bis 1. Juli 1871 als Lehrer des Gymnasiums tätig gewesen, übernahm er die zweite Oberlehrerstelle an der Realschule I. Ordnung zu Gera und folgte am 1. Oktober 1873 einem Rufe als ordentlicher Lehrer an die Realschule I. Ord- nung in Krefeld. Hier starb er schon am 29. Januar 1875. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Festrede am Geburtstag des deutschen Kaisers. Kolb 1871.
  2. Über Gaspar Scioppius. In: Forschungen zur deutschen Geschichte Bd. XI.
  3. Die Geschichte als Kunst und Wissenschaft. Gera 1872. 11 S. (Programm Gera Realgymnasium.)
  4. Über Jacob Zieglers „Excidium Holmense“. Zur Quellenkritik der nordischen Geschichte 1517-1523. Krefeld 1874. 30 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)

Aus: Programm Krefeld Realgymnasium 1876.


Kowalewski, Gustav Heinrich Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 21. September 1858 zu Spandau geboren, besuchte die Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin, dann das Gymnasium zu Stolp und seit Ostern 1878 das Marienstifs-Gymnasium zu Stettin, das er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann bis Ostern 1884 auf der Universität zu Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und absolvierte im November 1885 die Staatsprüfung. Sein Probejahr tritt er am K. Wilhelms- Gymnasium zu Stettin an.

Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1887.

Kowalski, Marcell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Dezember 1870 in Schildberg geboren. Nachdem er dort 5 Jahre als Magistratssekretär beschäftigt gewesen war, trat er Ostern 1893 in das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Krotoschin ein und bestand dort Ostern 1896 die Reifeprüfung. Am 18. April 1896 wurde er in das Priesterseminar zu Posen aufgenommen, ging dann zu weiterer Ausbildung nach Gnesen, wo er am 12. November 1899 die Priesterweihe erhielt. Zum 1. Dezember desselben Jahres wurde er als Vikar an die Nikolaikirche in Inowrazlaw berufen. Am 1. Dezember 1902 betraute ihn das Kgl. Provinzial-Schulkollegium mit der interimistischen Erteilung des katholischen Religionsunterrichts am Gymnasium zu Inowrazlaw (Hohensalza). Hier schied er am 30. September 1903, um einem Rufe nach Tremessen zu folgen.

Aus: Programm Inowrazlaw (Hohensalza) Gymnasium 1903 und 1905.

Kowalski, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Brieg, den 16. August 1857 geboren, besuchte das Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau, legte auf dem Realgymnasium am Zwinger zu Breslau Ostern 1878 seine Maturitätsprüfung ab. Hierauf studierte er auf der Universität zu Göttingen neuere Sprachen und legte nach der im April 1881 erfolgten Promotion zum Dr. phil. im November 1883 dort die Staatsprüfung ab. Nachdem er darauf im nächsten Jahr das Probejahr am Realgymnasium zum heiligen Geist zu Breslau absolviert und noch bis zum 16. August an derselben Anstalt als Hilfslehrer fungiert hatte, übernahm er eine Beschäftigung als Lehrer an der Privatschule zu Lähn, bis er im November 1886 an das Realgymnasium zu Görlitz berufen wurde. Ist später Oberlehrer am Gymnasium zu Oels.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1888.

Kowitz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. März zu Wismar, besuchte die dortige Grosse Stadtschule, war von Michaelis 1875 bis 1878 Zögling des Präparandeums zu Neukloster, verwaltete hierauf bis Michaelis 1881 eine Hilfslehrerstelle an der Knabenvolksschule zu Wismar und trat um diese Zeit in das Großherzogl. Seminar zu Neukloster ein. Nach bestandener Abgangsprüfung wurde er Michaelis 1883 vom Ministerium zum Lehrer der Stadtschule zu Grevesmühlen bestellt, wirkte hierauf seit Ostern 1885 als Lehrer an den städtischen Schulen zu Schwerin. Von Mai bis November 1894 absolvierte er einen Kursus an der Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden und wurde nach bestandener Turnlehrerprüfung am 12. November desselben Jahres als Lehrer an Großherzogl. Realgymnasium zu Schwerin eingeführt.

Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1895.

Kownatzki, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. August 1842 zu Königsberg i. Pr., besuchte dort das Kgl. Friedrichs-Kollegium, studierte an der Universität Königsberg alte und neue Philologie, bestand die Lehramtsprüfung am 8. Juni 1867 für Französisch, Latein und Griechisch. Sein Probejahr legte er von Ostern 1867 bis Ostern 1868 ab, war zuerst am Realgymna- sium zu Gumbinnen, dann am Gymnasium in Tilsit. Seit 1. August 1869 zuerst als ordentlicher Lehrer, dann als Oberlehrer am Progymnasium in Tremessen tätig, wurde er am 1. Oktober 1898 an das Gymnasium zu Hohen- salza versetzt. Dort wurde er am 3. Juli 1900 zum Professor, am 8. Oktober 1900 zum Rat 4. Klasse ernannt. Er hat geschrieben:

  1. Etude sur Alexandre Hardy. Tilsit 1885. 21 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  2. Über tautologisch gebildete Wortzusammenstellungen in der deutschen Sprache. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Hohensalza 1905. Hohensalza 1905. S. 1-7.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Kraatz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Februar 1848 zu Strenz-Naundorf in der Provinz Sachsen, erhielt seine wissenschaftliche Vor- bildung auf den Gymnasien zu Zeitz und Schleusingen, welches letztere er Michaelis 1870 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte auf der Universität Halle klassische Philologie und absolvierte die Prüfung pro facultate docendi zu Halle am 23. Oktober 1876. Darauf war er von Ostern 1877 bis Ostern 1878 als Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Marburg beschäftigt. Wurde Ostern 1878 als ordentlicher Lehrer an dem Realprogymnasium zu Biedenkopf angestellt und Michaelis 1887 an das Kgl. Gymnasium und Realprogymnasium zu Hersfeld versetzt. Er ist als Professor in Hersfeld am 28. Januar 1902 gestorben.

Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1879 und Hersfeld Gymnasium 1888.


Kraatz, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. November 1879 zu Helmstedt, erhielt Ostern 1899 das Reifezeugnis am Gymnasium zu Goslar, studierte Deutsch und neuere Sprachen in Göttingen und bestand im Februar 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern 1904 wurde er dem Kgl. Pädagogischen Seminar zu Goslar und Ostern 1905 zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle dem Gymnasium zu Hameln überwiesen.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1906.

Kraaz, Gustav Friedrich Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Februar 1832 zu Casnevitz a. R., trat, nachdem er in Garz a. R. die Stadtschule und die Rektorschule absolviert und bis 1850 die Präparandenschule in Stralsund besucht hatte, in das neu errichtete Seminar zu Düsselthal bei Düsseldorf ein. Im Oktober 1852 bestand er die Lehrerprüfung, war Hauslehrer in Steinhagen beim Herrn Pastor Heinemann und wurde im November 1853 nach Stralsund an die dortigen Stadtschulen berufen, in welcher Stellung er an verschiedenen Schulen unterrichtet hat. Jetzt ist er an der Mittlschule tätig. Am hiesigen Gymnasium leitete er den Gesangunterricht von Neujahr 1861 bis Michaelis 1862.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.

Kraaz, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Dezember 1876 zu Osmarsleben in Anhalt, empfing Privatunterricht im Elternhause und be- suchte von Ostern 1886 an das Herzogl. Karls-Gymnasium in Bernburg, das er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann studierte er auf den Universitäten Halle und Leipzig Geschichte, Kunstgeschichte, Geogra- phie und Philosophie und promovierte im Sommer 1900 mit einer Arbeit über „Die päpstliche Politik in Verfas- sungs- und Vermögensfragen deutscher Klöster im 12. Jahrhundert“. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er von Michaelis 1900 bis 1901 in Leipzig. Im Dezember 1903 bestand er in Leipzig die Prüfung für das Lehr- amt an höheren Schulen und wurde Ostern 1904 zur Ableistung des Probejahres dem Wettiner Gymnasium in Dresden zugewiesen. Unter dem 15. August 1904 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz, unter dem 1. Oktober an das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln versetzt.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1905.


Krabbe, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Februar 1880 zu Ludwigslust in Mecklenburg, besuchte das dortige Realgymnasium und studierte, nachdem er Ostern 1899 das Abitur bestanden hatte, in Freiburg i. Br. und Rostock Geschichte und neuere Sprachen. Nach Abschluss seiner Studien trat er Michaelis 1903 im Rauhen Hause als Lehrer an der Realschule des Paulinum ein. Ostern 1908 wurde er der Oberrealschule in St. Georg zwecks Ableistung des Anleitungsjahres überwiesen.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1909.

Kracauer, Isidor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Oktober 1852 in Sagan, besuchte zuerst das Gymnasium seiner Vaterstadt, dann das Kgl. Frie- drichs-Gymnasium zu Breslau. Ostern 1870 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er an der Universität zu Breslau klassische Philologie, Deutsch, Geschichte und Geographie. Im Juni 1874 promovierte er dort auf Grund seiner Dissertation: „De Arato Sicyonio.“ Im Juni 1875 bestand er in Breslau die Prüfung pro facultate docendi. Das vorgeschriebene Probejahr legte er von Oktober 1875 bis Oktober 1876 an der Realschule der israelitischen Gemeinde (Philanthropin) zu Frankfurt a. M ab. In das Lehrer-Kollegium dieser Anstalt trat er, nachdem er zu Breslau seiner einjährigen Militärpflicht genügt hatte, im Oktober 1877 wieder als wissenschaft- licher Hilfslehrer ein. Im März 1880 wurde er zum ordentlichen Lehrer befördert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Schicksale der Juden zur Frankfurt a. M. während des Fettmilchschen Aufstandes. Frankfurt/M. 1892. 27 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  2. Die politische Geschichte der Frankfurter Juden bis zum Jahre 1349. Frankfurt/M. 1911. 46 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  3. Über die Entwicklung der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M. bis zur Emanzipation. Festrede. Frankfurt/M. 1912. S. 37-44. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  4. Aus der inneren Geschichte der Juden Frankfurts im XIV. Jahrhundert (Judengasse, Handel und sonstige Berufe). Frankfurt/M. 1914. 51 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)

Aus: Programm Frankfurt a. M. Realschule d. israelit. Gemeinde (Philanthropin) 1881.


Kracht, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Juli 1859 zu Lemgo, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand dort die Reife- prüfung Ostern 1880. Nachdem er zunächst einige Zeit Mathematik studiert hatte, wandte er sich dem Zeichen- fache zu, besuchte die Kunstschule in Berlin und legte dort die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Schulen im August 1886 ab. Von Ostern 1887 bis Ostern 1888 war er als Zeichenlehrer am Realgymnasium in Elberfeld beschäftigt und wurde von da an das Realprogymnasium zu Löwenberg berufen.

Aus: Programm Löwenberg Realprogymnasium 1889.


Krack, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Februar 1855 in Hildesheim, besuchte bis 1874 das dortige Gymnasium Andreaneum, studierte in Göttingen Philologie und Geschichte. Er bestand die Prüfung pro facultate docendi 1879, legte sein Probejahr am Gymnasium zu Jauer ab, von wo er Michaelis 1882 als Hilfslehrer an die Realschule zu Mülheim/Ruhr übertrat.

Aus: Programm Mülheim/Ruhr Realschule 1883.

Kracke, Hermann Heinrich Ehler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1880 zu Intschede, Kreis Verden in Hannover. Von Ostern 1894 bis Ostern 1900 besuchte er die Präparandenanstalt und das Seminar in Verden. Bis 1904 war er an der Volksschule in Neudorf-Platendorf im Kreise Gifhorn tätig. 1903 bestand er die zweite Lehrerprüfung. An der Hamburger Volksschule wirkte er von Ostern 1904 bis Michaelis 1911. Durch Ablegung der Schwimmlehrerprüfung 1904 erwarb er sich die Befä- higung, Schwimmunterricht in schulgemässem Betriebe zu erteilen. Im März 1911 bestand er die Fachlehrerprü- fung im Turnen. Michaelis 1911 wird er an die Oberrealschule Eimbüttel berufen.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1912.


Krackow, O[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Oktober 1877 zu Berlin, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium, welches er am 25. Februar 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Greifswald und Halle studierte er zuerst Theologie und Jurisprudenz, wandte sich dann aber in Berlin den neueren Sprachen zu und erwarb sich dort am 7. Juni 1904 die Lehrbefähigung im Französischen und Englischen für die 1., im Deutschen für die 2. Stufe. Am 15. Mai 1903 wurde er zu Berlin mit einer Abhandlung über ein Thema aus dem Altenglischen zum Dr. phil. promoviert. Seine praktische Ausbildung für das höhere Lehramt erhielt er von Michaelis 1904 bis 1906 auf dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium und der 1. Realschule zu Berlin, darauf an der Kaiser-Friedrich-Schule und dem Reform-Real-Gymnasium zu Charlottenburg, zuletzt am Kgl. Luisengymnasium zu Berlin. Das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit trägt das Datum vom 13. September 1906, vereidigt wurde er am Luisengymnasium. Am 1. Oktober 1906 wurde er an der 7. Realschule zu Berlin angestellt.

Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1907.

Krackow, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Oktober 1855 zu Dahme, empfing seine Vor- und Ausbildung für den Lehrerberuf in der Präpa- randen-Anstalt zu Dahme und im Seminar zu Kyritz. Er bekleidete anfänglich einzelne Lehrerstellen in der Pro- vinz Brandenburg, namentlich versah er von Michaelis 1878 bis Michaelis 1880 die Kantor-, Küster- und erste Lehrerstelle zu Glienecke bei Cöpenik, wonach er von Michaelis 1880 bis Michaelis 1888 Hauptlehrer an der gemeinschaftlichen evangelischen Schule zu Triest war. Vor seinem Eintritt hierselbst hatte er sich für den Zei- chenunterricht auf der Kgl. Kunstschule und für den Turnunterricht in der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin ausgebildet und auch für diese technischen Fächer die erforderlichen Prüfungen bestanden.

Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1891.


Kraefft, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Mai 1884 in Berlin, bestand Ostern 1903 das Abiturienten-Examen am Kgl. Gymnasium zu Kiel. Er studierte Naturwissenschaften und Mathematik, wurde Januar 1909 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1910 die Staatsprüfung in Kiel. Von September 1905 bis 1909 war er als Assistent am Laboratorium für

„Internationale Meeresforschung“ in Kiel tätig. Seiner Militärpflicht genügte er Oktober 1910-1911 in Kiel. Von Oktober 1911-1912 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Christianeum in Altona ab. Oktober 1912 wurde er zur Ableistung des Probejahres der Oberrealschule II in Kiel überwiesen.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1913.


Kraemer, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. November 1868 zu darmstadt, besuchte das Gymnasiu zu Zürich und studierte dann auf den Universitäten Zürich, Göttingen und Giessen. Hier bestand er im Sommer 1893 die Prüfung für das höhere Lehr- amt und promovierte zu derselben Zeit. Im Herbst 1893 begann er seinen Access am Neuen Gymnasium zu Darmstadt und übernahm im Juni 1894, nachdem er vorübergehend am Ludwig-Georg-Gymnasium zu Darm- stadt gewesen war, die Leitung der höheren Bürgerschule zu Rimbach im Odenwald. Am Gymnasium zu Büdin- gen ist er seit Ostern 1897. Am 5. Mai 1900 wurde er hier zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1901.

Kraemer, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Krämer, geboren den 28. März 1884 in Grenzhausen bei Koblenz, erhielt auf dem Kgl. Gymnasium in Neuwied zu Ostern 1903 das Zeugnis der Reife. Er studierte auf den Universitäten Göttingen, Bonn und Mar- burg neuere Sprachen und Geschichte und bestand am 20. Juni 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Während seiner Studienzeit war er vom 1. Mai bis 1. Oktober 1905 als Lehrer an der Ecole de l’Estérel in der Nähe von Cannes (Südfrankreich) tätig. Vom 1. Oktober 1908 bis 1. Oktober 1909 genügte er seiner Mili- tärpflicht beim Infanterieregiment 160. Von Herbst 1909 bis Herbst 1910 leistete er am Städtischen Realgymna- sium in Krefeld das Seminarjahr ab, dann war er von Herbst 1910 bis Ostern 1911 Probekandidat am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium in Koblenz, wo er gleichzeitig eine Oberlehrerstelle verwaltete. Von Ostern 1911 bis Herbst 1912 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Traben-Trarbach. Wird dann an die Oberrealschule zu M.Gladbach versetzt.

Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1912 und M.Gladbach Oberrealschule 1913.


Kraemer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Krämer, geboren den 2. Juni 1866 zu Weilburg an der Lahn, besuchte die Volksschule seiner Vaterstadt, bestand Ostern 1881 an der Landwirtschaftsschule und Ostern 1885 am Kgl. Gymnasium zu Weilburg die Reife- prüfung. Er studierte anfangs Botanik und Mathematik in Strassburg i. E., dann in Marburg und Berlin klassische und deutsche Philologie, Geschichte und Erdkunde und erwarb sich in diesen Fächern die Lehrberechtigung im Sommer 1889 an der Universität Marburg. Die Lehrberechtigung im Französischen erwarb er im Herbst 1894.

Das pädagogische Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Marburg ab. Gleichzeitig war er an der Vorschu- le dieser Anstalt tätig. Herbst 1890-1891 genügte er seiner Militärpflicht in München. Von Herbst 1891 bis Ok- tober 1892 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Marburg und Hospitant des mit demselben verbundenen pädagogischen Seminars. Dann wirkte er drei Jahre an der Handelsschule zu Auerbach (Sachsen) und 4 ½ Jahre als Oberlehrer am Realgymnasium zu Fulda. – Zum Dr. phil. wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg promoviert. 1899 wird er an das Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt a. M. berufen. Hier veröffentlicht er: „Ort und Zeit der Abfassung der Astronomica des Manilius“. Frankfurt/M. 1904. 27 S. (Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1900.


Kraemer, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kraemer, Christian Ernst

Christian Ernst Krämer, geboren zu Weilburg den 9. August 1839, studierte von 1858 bis 1862 in Greifswald, Berlin, Bonn und Giessen Philologie und Geschichte. Seit dem Frühjahr 1862 hielt er sich in der Schweiz auf, seit 1863 Hauslehrer in Neapel, seit dem Herbst 1864 als Privatlehrer in Rom, seit Ostern 1865 wieder in Deutschland. Nachdem er im Januar 1866 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er im April Kollaborator am Realgymnasium zu Wiesbaden, im Frühjahr 1867 Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Geisenheim und im Dezember 1868 Rektor einer Privatanstalt zu Höhr (Amt Montabaur). Am 1. April 1871 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Fulda versetzt und im November zum Gymnasiallehrer befördert. Vom Oktober 1871 bis Michaelis 1873 war er zugleich aushilfsweise an der höheren Bürgerschule beschäftigt und seit dem März 1873 auch Rendant der Gymnasialkasse. Durch Reskript vom 17. August 1874 wurde er dem Gymnasium zu Hadamar überwiesen, wo er am 20. Juni 1883 starb. Er hat geschrieben: „Emendationes Sallustianae.“ Weilburg 1875. 16 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.

Kraemer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Krämer, geboren am 14. März 1886 zu Oberrahmede (bei Lüdenscheid), besuchte das damalige Progymnasium zu Altena i. W. bis Ostern 1901, dann das Gymnasium zu Soest und studierte von Ostern 1904 an alte Phi- lologie, Germanistik und Geschichte auf den Universitäten Tübingen, Berlin und Bonn. Am 3. Juli 1909 bestand er in Bonn die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, leistete darauf das Seminarjahr von Herbst 1909 bis 1910 am Realgymnasium und Gymnasium zu Hagen ab und begann in Burgsteinfurt das Probejahr, zu dessen Vollendung er Ostern 1911 an das Schillergymnasium zu Münster i. W. versetzt wurde. Hier wurde er am 1. Oktober 1911 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Münster i. E. Schiller-Gymnasium 1912.

Kraemer, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ferdinand Krämer, geboren den 1. Oktober 1861 zu Kassel, wurde vorgebildet auf dem Kgl. Schullehrerseminar zu Fulda und bestand die erste Lehrerprüfung im März 1887, die Zeichenlehrerprüfung nach 1 ½-jährigem Besuche der Kunstgewerbeschule zu Kassel im August 1888 und die zweite Lehrerprüfung im Oktober 1890. Seit Ostern 1889 war er an verschiedenen Bürgerschulen Kassels als Volksschullehrer tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Kassel berufen.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1911.

Kraemer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. April 1886 zu Berlin, besuchte dort das Leibniz-Gymnasium, das er Ostern 1905 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte in Lausanne und Berlin klassische Philologie. Im März 1907 erwarb er sich an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin das Turnlehrerzeugnis. Im Juni 1910 bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr absolvierte er am Joachimsthalschen Gymnasium und das Probejahr am Sophien-Gymnasium in Berlin. Vertretungshalber war er am Kgl. Gymnasium zu Spandau, am Realgymnasium zu Nauen, am Gymnasium zu Steglitz und am Bismarck- Lyceum in Berlin-Grunewald beschäftigt. Zum 1. April 1913 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium Ernsestinum zu Gotha unwiderruflich angestellt.

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1914.

Kraemer, Friedrich Erich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Erich August Krämer, geboren in Bleckendorf bei Egeln, Reg.-Bez. Magdeburg, am 21. Juni 1785. Er besuchte das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, dann die Lateinische Hauptschule und die Universität zu Halle a. S., war dann Hauslehrer in Blankenburg und in Schneidlingen bei Egeln. 1808 wurde er Candidatus Ministerii in Hamburg, 1809 Vorsteher eines Privatinstitutes zu Hamburg und im Juni 1825 Professor am Johanneum. Ostern 1834 Spezialdirektor der Realklassen, 1837 Direktor der vom Johanneum abge- lösten Realschule. Er starb am 22. Januar 1845. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Qua ratione institutio religionis Christianae in Gymnasiis tradendae feliciora capere possit incrementa quaeritur. Hamburg 1833. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  2. Über die gegenwärtige innere und äussere Einrichtung der Realschule zu Hamburg, 1834. Hamburg 1834. (Programm Hamburg Realschule des Johanneums.)
  3. Das Haus im Bunde mit der Schule. Hamburg 1835. (Programm Hamburg Realschule d. Johanneums.)
  4. Über die Wichtigkeit der Lehrerkonferenzen. Hamburg. 1836. (Progr. Hamburg Realsch. d. Johanneums.)
  5. Über die Beförderung der Fleißes. Hamburg. 1838. (Progr. Hamburg Realschule d. Johanneums.)
  6. Historische Blicke auf die Realschulen oder höhere Bürgerschulen Deutschlands. Hamburg 1840. (Progr. Hamburg Realschule d. Johanneums.)
  7. (Wie feiert der Jüngling Luthers Verdienste um die Schule am würdigsten?) Hamburg 1840. (Programm Hamburg Realschule d. Johanneums.)
  8. Freundliche pädagogische Stimmen aus dem Bildungskreise des Pythagoras an das 19. Jahrhundert. Hamburg 1841. (Programm Hamburg Realschule des Johanneums.)
  9. Wie kann das Aufkommen und Verbreiten der Lüge in der Jugendwelt von Haus und Schule mehr verhin- dert werden? Hamburg 1842. (Programm Hamburg Realschule d. Johanneums.)
  10. Pädagogische Bilder aus dem Leben und den Schriften des M. T. Cicero für Jugendfreunde. Hamburg 1844. (Programm Hamburg Realschule d. Johanneums.)

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.


Kraemer, Friedrich Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kraemer, Friedrich Otto Rudolf

Ich, Friedrich Otto Rudolf Krämer, bin geboren am 10. Dezember 1883 zu Freiberg in Sachsen und besuchte das städtische Realgymnasium daselbst. Nach bestandener Maturitätsprüfung bezog ich die Universität Leipzig, um Naturwissenschaften und Mathematik zu studieren. Am 17. Oktober 1907 wurde ich auf Grund der Dissertation:

„Kleinasiatische Smirgelvormommnisse“ zum Doktor der Philosophie promoviert. Den 11. November 1908 bestand ich die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Mein Probejahr leistete ich am Königin Carola-Gymnasium zu Leipzig und blieb bis Ostern 1910 in unterrichtlichem Zusammenhange mit dieser Anstalt. Während des Probejahres war ich auch kurze Zeit Vikar am Kgl. Lehrerseminar in Leipzig und Grimma. Ostern 1910 wurde ich nach Ölsnitz berufen.

Aus: Programm Oelsnitz i. V. Realschule 1911.

Kraemer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kraemer, Johannes Friedrich

Geboren den 30. Januar 1876 zu M.Gladbach, studierte nach Erlangung des Reifezeugnisses in Bonn, Göttingen und Münster Naturwissenschaften und Mathematik. Im Mai 1904 erhielt er auf Grund seiner Dissertation: „Bei- trag zur Kenntnis der elektrischen Leitfähigkeit molybdän- und wolframsaurer organischer Complexe“ an der Universität Münster die philosophische Doktorwürde. Von Oktober 1903 bis Oktober 1906 war er als Assistent am physikalischen Institut der Universität Münster angestellt. Die Prüfung für das höhere Lehramt legte er am 3. Juli 1906 in Münster ab. Von Oktober 1906 bis Oktober 1907 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Kgl. Gymnasium an der Apostelnkirche in Köln. Im Sommer 1907 war er gleichzeitig an der städtischen Han- delsschule in Köln beschäftigt. Das Probejahr wurde ihm vom Herrn Minister erlassen. Am 1. Oktober 1907 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Oberrealschule i. E. in Neuss über. Seine Wahl zum Oberlehrer an dieser Schule wurde am 18. Oktober 1907 vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium bestätigt.

Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1908.

Kraemer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 3. Januar 1880 in Dortmund, besuchte von Ostern 1889 bis Ostern 1898 das dortige Realgymnasium und verliess diese Anstalt mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Berlin und Marburg, promovierte am 19. Februar 1902 in Marburg zum Dr. phil. und bestand dort am 11. Juli 1902 das Staatsexamen. Nachdem er von Oktober 1902 bis Oktober 1903 in Berlin seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er Mitglied des Seminars am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Leer in Ostfriesland und Ostern 1904 dem Realgymnasium in Dortmund zur weiteren Ausbildung überwiesen.

Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1906.

Kraemer, Karl Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Konrad Krämer, geboren den 11. November 1791 zu Vechelde, erhielt seine Vorbildung 1804 bis 1810 auf dem Martineum zu Braunschweig, studierte von Michaelis 1810 bis 1813 in Göttingen Theologie, daneben auch etwas Philologie. Er war 2 ½ Jahre als Hauslehrer in Braunschweig und in Scharnebeck bei Lüneburg tätig, kam Herbst 1815 als Collega quartus an das Gymnasium zu Wolfenbüttel, rückte Michaelis 1823 in die Stelle des Collega tertius und verwaltete dieselbe, bis er im Sommer 1831 als Pastor nach Wahle versetzt wurde. Im Jahre 1846 ging er in gleicher Eigenschaft nach Evessen, wurde 1868 emeritiert und lebte darauf bis zu seinem Tode im Herbst 1872 in Braunschweig.

Aus: Programm Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.

Kraemer, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Krämer, geboren den 14. November 1825 zu Nack im Kreise Alzey, Sohn des dortigen Schullehrers Daniel Krämer, bezog 1844 die Universität Giessen und widmete sich dem Studium der altklassischen Philologie und der orientalischen Literatur. Dr. phil. am 25. November 1847.Er unterrichtete schon als Student an einem Knabeninstitut in Giessen, sowie am dortigen Gymnasium, machte seinen Access an demselben und übernahm dann die Funktionen eines Lehrers und Erziehers der Söhne Sr. Excellenz des Geheimrates Freiherrn von Zwierlein in Wiesbaden, wo er 4 Jahre blieb. Im Jahre 1853 wurde er zum provisorischen Lehrer an der Realschule zu Alzey ernannt und durch Allerhöchstes Dekret vom 12. November 1855 dort definitiv angestellt. Seine Berufung an die Realschule zu Michelstadt erfolgte am 28. Mai 1861 und zwar wurde er zuerst zum Dirigenten und 1. ordentlichen Lehrer, hierauf durch Allerhöchstes Dekret vom 30. Dezember 1862 zum Direktor der Realschule ernannt, an welcher er bis zum 21. Mai 1865 wirkte. Zugleich wurde er zum Mitglied Großherzoglicher Kreisschul-Kommission Erbach ernannt. Am 11. Mai 1865 erfolgte seine Ernennung zum Direktor des Gymnasiums zu Büdingen. Am 25. Februar 1879 wurde er in den Ruhestand versetzt. Er hat veröffentlicht:

  1. Zusammenstellung und Verdeutschung der von Homer den Göttern erteilten Beiwörtern. Büdingen 1869. 50 S. (Programm Büdingen Gymnasium.)
  1. Rückblick auf die Geschichte des Großherzoglichen Gymnasiums zu Büdingen während seines 50-jährigen Bestandes. Büdingen 1872. 65 S. (Programm Büdingen Gymnasium.)

Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884 und Büdingen Gymnasium 1872.

Kraemer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kraemer, Wilhelm Karl

Geboren zu Steinbach bei Giessen am 21. Dezember 1837, besuchte von 1853 bis 1856 das Gymnasium zu Mainz, studierte von 1856 bis 1859 Theologie und Philologie in Giessen, bestand Ostern 1859 die theologische

Prüfung. Er promovierte in Giessen auf Grund einer Prüfung in Philologie und Philosophie, sowie einer Abhand- lung „über die Freiheit des menschlichen Willens“ am 6. September 1860 und bestand die theologische Definito- rialprüfung. Im Januar 1861 wurde er Lehrer an einer Erziehungsanstalt zu Offenbach a. M., im August 1862 an der Kantonsschule zu Frauenfeld in Thurgau, Ostern 1865 erster Lehrer für Philologie und Geschichte an der Realschule I. Ordnung zu Gera, bis er dort am 1. August 1871 seine Entlassung nahm. Seitdem privatisierte er, vorwiegend mit pädagogischen Studien beschäftigt. Herbst 1872 wurde er Hilfslehrer, Ostern 1873 ordentlicher Lehrer am Friedrich-Gymnasium zu Kassel, wo er im Herbst 1879 zum Oberlehrer ernannt wird. In Gera hat er veröffentlicht: „Heinrich VI., ein Geschichtsbild.“ Gera 1866. (Programm Gera Realgymnasium.)

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymynasium 1873 und 1885.

Kraenkel, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kraenkel, Franz Heinrich

Zu Rastatt am 14. November 1834 geboren, bezog er nach Beendigung seiner Gymnasialbildung im Herbst 1853 als Mediziner die Universität Heidelberg. Doch noch im Laufe dieses Wintersemesters siedelte er auf Weisung seiner Eltern, die schon früher nach Amerika ausgewandert waren, zur Fortsetzung seiner medizinischen Studien nach der Universitätsstadt New Haven im Staate Connecticut über. Die für die wissenschaftliche Ausbildung unzulänglichen Einrichtungen am dortigen College nötigten ihn aber, schon im Juni 1854 nach Deutschland zurückzukehren. Er wählte jetzt die Universität Freiburg, widmete sich jedoch nicht mehr der Medizin, sondern der Philologie und Theologie. Von letzterer wandte er sich nach einem Jahre wieder ab, um sich von jetzt an ausschliesslich mit philologischen Studien zu beschäftigen. Im Herbst 1858 bestand er seine Staatsprüfung. Nach Absolvierung seines Probejahres war er zwanzig Jahre lang, zuerst als Praktikant und von 1866 an als Professor, am Gymnasium zu Konstanz tätig. Der Konstanzer Aufenthalt bildete für ihn eine Quelle mannigfaltiger gesellschaftlicher Freuden und geistiger Anregung und die Erinnerung daran begleitete ihn durch sein ganzes späteres Leben. Konstanz war es auch, wo er 1879 sich seine Gattin holte. Im Frühjahr 1879 erfolgte seine Ernennung zum Direktor des Progymnasiums in Donaueschingen und im August 1885 seine Beförderung zum Leiter des Lahrer Gymnasiums. An letzterer Schule wirkte er volle 22 Jahre. Neben seiner Berufsarbeit fand er Zeit zu einer vielseitigen schriftstellerischen Tätigkeit und tritt 1908 in den Ruhestand. Folgende Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Der Unterricht in den neuen Sprachen an unseren Gelehrtenschulen. Konstanz 1872. 31 S. (Programm Konstanz Gymnasium.)
  2. Vorlesungen über Nationalerziehung.
  3. Vorlesungen über Sophokles Antigone. Konstanz 1872.
  4. Über die Anschaulichkeit beim Unterricht. Ein Beitrag zur Methodik. Konstanz 1879. 32 S. (Programm Konstanz Gymnasium.)
  5. Das neue Progymnasialgebäude in Donaueschingen. I. Geschichte und Beschreibung des Neubaues. II. Bericht über die Eröffnungsfeier am 17. April 1882. Donaueschingen 1882. 29 S. u. 2 Taf. (Programm Donaueschingen Progymnasium.)
  6. Die Schulen in der Fürstenbergischen Baar. Tübingen 1885.
  7. Ist der Fortfall einer schriftlichen Übersetzung aus dem Deutschen ins Griechische beim Abiturientenexamen wünschenswert? Ein Referat. Donaueschingen 1885. 19 S. (Progr. Donaueschingen Progymnasium.)
  8. Der Unterricht in der philosophischen Propädeutik. Ein Referat. Lahr 1891. 20 S. (Progr. Lahr Gymnasium.)
  9. Hermann der Befreier. Ein vaterländisches Festspiel für die Jugend. Lahr 1893. 44 S. (Programm Lahr Gymnasium.)
  10. Realismus beim Lehren und Lernen. Schulrede. Lahr 1901. 8 S. (Programm Lahr Gymnasium.)
  11. Zur Jahrhundertfeier der Mittelschule in Lahr. Chronik (inbes. Seit 1854 bis 1904). Lahr 1904. 18 S. (Progr. Lahr Gymnasium.)
  12. Bericht über die Jahrhundertfeier der Anstalt als Mittelschule. Lahr 1905. S. 3-5. (Programm Lahr Gymn.)

Aus: Programm Lahr Gymnasium 1908.

Kraenzke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Kränzke, geboren 1860 zu Alt-Blessin, Kreis Königsberg in der Neumark, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Königsberg i. d. Neumark, welches er Michaelis 1880 nach bestandener Prüfung verliess. Er war von Michaelis 1880 bis Ostern 1882 an der Stadtschule zu Bärwalde in der Neumark, bis Michaelis 1883 an der Knaben- Mittelschule zu Cottbus als Lehrer tätig. Nachdem er 1883 am Kgl. Lehrerseminar zu Altdöbern die zweite Lehrerprüfung abgelegt hatte, war er von 1883 bis 1886 Privatlehrer zu Riga in Russland. Danach unterrichtete er an einer Gemeindeschule zu Charlottenburg und wurde Ostern 1890 als Lehrer an der Vorschule der Höheren Bürgerschule zu Charlottenburg angestellt.

Aus: Programm Charlottenburg Städt. Höh. Bürgerschule 1891.

Kraenzlin, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Kränzlin, geboren im Jahre 1847 zu Magdeburg, besuchte das Gymnasium zum Kloster Unser Lieben Frauen und studierte dann von Ostern 1868 bis Juli 1870 zu Marburg und Berlin beschreibende Naturwissenschaften. Nachdem er den Krieg gegen Frankreich als Einjährig-Freiwilliger im 4. Jäger-Bataillon mitgemacht hatte, setzte er vom Oktober 1871 an seine Studien in Berlin fort und bestand die Prüfung pro facultate docendi im Februar 1873. Er begann sein Probejahr zu Ostern 1873 an der Luisenstädtischen Gewerbeschule zu Berlin und beendigte es Ostern 1874 am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, wo er dann fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Die Verbreitung der Arten der Gattung Euphorbia“. Berlin 1876. 11 S. (Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster.)

Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1875.

Kraepelin, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kraepelin, Karl Matthias Friedrich

Geboren zu Neustrelitz am 14. Dezember 1848, genoss seine Schulbildung auf dem Gymnasium Carolinum sei- ner Vaterstadt und studierte nach bestandenem Maturitätsexamen auf den Universitäten zu Göttingen und Leipzig Chemie und beschreibende Naturwissenschaften. 1870/71 wurden seine Studien durch die Teilnahme an dem deutsch-Französischen Kriege unterbrochen; im Sommer 1872 wurde er von der Univerrsität Leipzig zum Dr. phil. promoviert und absolvierte im folgenden Semester das Examen pro facultate docendi an der Universi- tät Göttingen. Seit Ostern 1873 war er als provisorischer, seit August desselben Jahres als Oberlehrer an der Realschule II. Ordnung zu Leipzig angestellt. Wird 1878 an das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg berufen. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:

  1. Vegetationsskizze von Neu-Strelitz. Im: Archiv des Vereins d. Freunde der Naturgeschichte Mecklenburgs. 1871.
  2. Bau, Mechanismus und Entwickelungsgeschichte des Stachels der bienenartigen Tiere. Gekrönte Preis- schrift. In: Zeitschr. f. wissenschaftl. Zoologie. Jg. 1873.
  3. Leitfaden für den botanischen Unterricht an mittleren und höheren Schulen. Leipzig, Teubner 1875.
  4. Über den Unterricht in den beschreibenden Naturwissenschaften. In: Pädagogische Zeitfragen. Heft 3.
  5. Exkursionsflora von Nord- und Mitteldeutschland für Schüler und Laien. Leipzig, Teubner 1877.
  6. Über die Geruchsorgane der Gliedertiere. Eine historisch-kritische Studie. Hamburg 1883. 48 S. u. 3 Taf. (Programm Hamburg Realschule des Johanneums.)
  7. Über die systematische Stellung der Puliciden. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Realgymnasiums des Johanneums in Hamburg. Hamburg 1884.

Aus: Programm Hamburg Realschule d. Johanneums 1879.

Kraetzig, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Krätzig, geboren den 30. Juli 1879 zu Hermannsdorf in Schlesien, besuchte von 1890 bis 1899 die Gymnasien in Jauer und Hirschberg, studierte auf den Universitäten zu Breslau, Greifswald und Marburg alte Sprachen und Geschichte und bestand 1907 die Staatsprüfung. Er legte das Seminarjahr am Gymnasium in Thorn und am Realprogymnasium zu Kulmsee ab und verwaltet an letzterer Anstalt eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Seit Oktober 1908 befindet er sich im Probejahre.

Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1909.

Kraetzschmar, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. August 1858 zu Göttingen, erhielt nach dem Besuch der Realschule I. O. seiner Vaterstadt das Zeugnis der Reife Michaelis 1878, studierte in Göttingen und Leipzig Naturwissenschaften und Mathematik. Am

26. April 1882 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Über die Verteilung des Lecithin im Pflanzenreich“ in Göttingen zum Dr. phil. Die Lehramtsprüfung bestand er am 14. Juni 1884. Zur Ableistung des Probejahres wurde er Michaelis 1884 dem Kgl. Gymnasium nebst Progymnasium zu Stade überwiesen. Im Winter 1885/86 besuchte er die Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin, worauf er das Zeugnis der Befähigung für den Turnunterricht erwarb. Er bekleidete darauf eine Hauslehrerstelle in der Provinz Posen. Seit 1. Februar 1887 war er ordentlicher Lehrer an der höheren Handelsschule zu Gera bis zum Eintritt an die Oberrealschule zu Göttingen.

Aus: Programm Göttingen Oberrealschule 1893.

Kraetzschmar, Otto Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Richard Krätzschmar, geboren am 10. August1867 in Leipzig, besuchte von Ostern 1877 bis 1886 das Ni- kolaigymnasium und bezog dann die dortige Universität, um klassische Philologie zu studieren. Nach einem Se- mester aber wandte er sich dem Studium der Theologie zu, promovierte im Sommersemester 1889 in der philo- sophischen Fakultät auf Grund der Dissertation: „Realtivpronomen und Relativsatz im Assyrischen und Semiti- schen“ zum Dr. phil. und bestand Ostern 1890 das theologische Staatsexamen. Nachdem er vier Jahre, seit 1892 als Oberlehrer, an der Reudnitzer Realschule tätig gewesen war, gab er Michaelis 1894 diese Stellung auf, um als Dozent für alttestamentliche Exegese und orientalische Sprachen an der Universität Marburg zu wirken.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule (Reudnitz) 1901.


Kraeutlein, Jonathan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jonathan Kräutlein, geboren am 19. Juni 1886 zu Treskow bei Neuruppin, besuchte vier Jahre die Volksschule, dann das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster. Seit Ostern 1904 studierte er an der Berliner Universität

Theologie, semitische Sprachen, klassische Philologie und Philosophie. Er wurde im Juni 1907 zum Dr. phil. promoviert und bestand im März 1909 das Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Andreas-Realgymnasium zu Berlin überwiesen. Das Probejahr absolvierte er am Realprogymna- sium zu Boxhagen-Rummelsburg. Ostern 1911 wurde er hier als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1912.


Kraffert, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kraffert, Adalbert Hermann

Geboren den 17. Oktober 1828 zu Braunsberg, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, bezog Michaelis 1846 die Universität Königsberg i. Pr., um Theologie, dann Philologie und Geschichte zu studieren. Am 24. Mai 1851 promovierte er bei der dortigen philosophischen Fakultät und trat, nachdem er die Prüfung pro facultate docendi bestanden und das Probejahr bei der Realschule zu Tilsit abgehalten hatte, Michaelis 1853 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beim Kneiphöfischen Stadtgymnasium zu Königsberg ein. Ostern 1855 wurde er als erster ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Insterburg berufen, wo er im Sommer 1858 in eine Oberleh- rerstelle rückte, folgte Michaelis 1860 einem Rufe an die Oberschule zu Frankfurt a. O., 1866 an das Gymna- sium zu Liegnitz, 1875 an das Gymnasium zu Aurich, von wo er zum 1. Oktober 1887 an das Dom-Gymnasium zu Verden versetzt wurde. Durch Patent vom 14. Juni 1887 war er zum Professor ernannt worden. Er starb am 9. Juli in Freunstadt. An Programmabhandlungen sind von ihm veröffentlicht worden:

  1. Über den Zusammenhang von Schuld und Strafe. Eine theologisch-historische Abhandlung. Insterburg 1856. 21 S. (Programm Insterburg Realschule.)
  2. Bilder aus der römischen Kaiserzeit. Frankfurt/O. 1862. 14 S. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)
  3. Geschichte des evangelischen Gymnasiums zu Liegnitz. Liegnitz 1869. 144 S. (Programm Liegnitz Gymn.)
  4. Verzeichnis der Abiturienten des Gymnasiums zu Liegnitz 1772 – 1872. Liegnitz 1873. 29 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
  5. Beiträge zur Kritik und Erklärung lateinischer Autoren. 1. Teil. Aurich 1881. 52 S. (Programm Aurich Gym- nasium.)

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1888.

Krafft, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1878 in Sandersleben (Herzogtum Anhalt), vorgebildet auf dem Domgymnasium zu Halberstadt und dem Domgymnasium zu Magdeburg, studierte neuere Sprachen und Philosophie in Berlin und Halle, bestand die Lehramtsprüfung in Halle. Das Seminarjahr leistete er am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg und das Probejahr am Realgymnasium alten Stils zu Magdeburg ab. Ostern 1913 wurde er dem Reform-Realgymnasium in Staßfurt und Oktober 1913 dem Realgymnasium Bismarckschule zu Magdeburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1914.

Krafft, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. November 1814 zu Köln, Sohn des dortigen evangelischen Pfarrers und Konsistorialrats Joh. Gottlob Krafft, besuchte seit 1824 das Karmeliter-Kollegium zu Köln, welches später zum Gymnasium erhoben wurde und den Namen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium erhielt. Ausgezeichnete Lehrer der Anstalt waren die Philologen Hoß und Jacob, der Mathematiker Heiß und der als Biograph bekannte Hoffmeister. Mit letzterem blieb Krafft in fernerer wissenschaftlicher Berührung. Im Jahr 1832, nach Absolvierung des Abiturientenexamens, ging er zum Studium der Theologie nach Erlangen, wo er durch seinen frommen Oheim Professor Krafft, Prediger an der reformierten Gemeinde daselbst, seine theologische und geistliche Richtung für das ganze Leben erhielt. Ausgezeichnete Lehrer waren ferner für ihn der Philologie Döderlein, der Naturforscher von Raumer, der Theologe Harleß. Es gelang ihm leider nicht, den Dichter und Professor der orientalischen Sprachen, Rückert, mit dem er in Verbindung war, zu einer Vorlesung über hebräische Sprache, die derselbe schriftlich versprochen hatte, zu bewegen. Das Attentat von Studenten auf die Frankfurter Hauptwache im Jahre 1833 zog leider das Verbot des ferneren Besuches der ausgezeichneten Hochschule nach sich, weshalb Krafft nach Berlin ging, wo sein Oheim Straß Hofprediger und zugleich Professor an der Universität war. Ausserdem hörter er mit Teilnahme die Vorlesungen der berühmten Theologen Neander und Hengstenberg, sowie die durch ungewöhnliche Beredsamkeit sich auszeichnenden Vorträge von Steffens über Religionsphilosophie. Im Jahre 1835 ging Krafft in seine rheinische Heimat zurück und hörte in Bonn die Vorlesungen der Theologen Nitzsch und Sack. Seine theologischen Examina bestand er 1837 und 1838 in Koblenz und brachte die Zwischenzeit in Bonn als Philologe zu, wo er die Vorlesungen von Welcker, Näke, Ritter, Lassen, Düntzer u. s. w. hörte, auch Mitglied des philologischen Seminars wurde. In lebhafte Verbindung trat er mit dem Dichter G. Kinkel. Kurze Zeit als Religionslehrer am Gymnasium zu Bonn tätig, wurde er 1839 als Pfarrer an die Gemeinden Flamersheim-Großbüllesheim bei Bonn berufen, in gleicher Eigenschaft 1842 an die Gemeinde zu Hückeswagen im Bergischen und 1845 nach Düsseldorf, wo die Zeiten der Staatsumwälzung in den Jahren 1848 und 1849 Gelegenheit gaben, für das Recht des Königs in Rede und Tat einzutreten. Infolge dessen erhielt er im Jahre 1850 den Roten Adlerorden 4. Klasse, dem noch andere Verleihungen im Laufe der Jahre nachgefolgt sind. Neben dem Pfarramt versah er seit 1851 die Stelle eines Religionslehrers an der städtischen Realschule und schrieb als solcher das Schulprogramm: „Die gelehrte Schule zu Düsseldorf im 16. Jahrhundert unter dem Rektorat von Johann Monheim“. Düsseldorf 1853. 32 S. – Ausserdem wurde ihm für mehrere Jahre die Leitung der Luisenschule übertragen. Im Jahre 1856 wurde er als Pastor der reformierten Gemeinde nach Elberfeld berufen, welche Stelle er bis zu seinem Rücktritt vom öffentlichen Lehramte im Jahr 1885 versehen hat. Bei Gelegenheit des Lutherfestes 1883 wurde er von der theol. Fakultät der Universität Bonn zum Dr. theol. und von der philosophischen Fakultät zu Marburg zum Dr. phil. ernannt. Zur Erforschung der Bergischen Landes- und Kirchengeschichte gründete er 1863 mit Direktor Bouterwek zu Elberfeld den Bergischen Geschichtsverein, veröffentlichte eine Reihe von Arbeiten in der Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, sowie in der Zeitschrift der theologischen Arbeiten des rheinischen Predigervereins von Evertsbusch (Band 1-5), wie auch in der allgemeinen deutschen Biographie, in Herzogs Realencyclopädie und anderen historischen Zeitschriften manche, namentlich biographische Mitteilungen. Bei Gelegenheit des 50-jährigen Stiftungsfestes des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln trieb ihn die Dankbarkeit für diese Anstalt im Verein mit seinem Bruder, Konsistorialrat und Professor Dr. Kraft zu Bonn, ein Werk: „Briefe und Dokumente aus der Zeit der Reformation im 16. Jahrhundert nebst Mitteilungen über Kölnische Gelehrte und Studien“ zu veröffentlichen, wie er früher „Aufzeichnungen über das Studium des Schweizer Reformators Bullinger zu Emmerich und Köln“ herausgegeben hatte. Zur Begrüssung der Hauptversammlung der Gustav-Adolf- Vereine zu Düsseldorf im Herbst 1886 erschien die Schrift über die Geschichte der beiden Märtyrer Adolf Clarenbach und Peter Fliesteden. Als Beitrag zur inneren Geschichte des Wuppertals kam in den letzten Wochen:

„Erinnerungen an den Kaufmann Daniel Hermann“ heraus.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Krafft, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren m 29. Mai 1879 zu Goslar am Harz, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Göttingen und München neuere Philologie und Germanistik. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er im Jahre 1898/99. Er erwarb sich 1904 in Göttingen auf Grund seiner Inauguraldissertation: „Person und Numerus des Verbs im Französischen“ die philosophische Doktorwürde und bestand 1905 die Staatsprüfung. Das Semi- narjahr trat er Michaelis 1905 am Gymnasium und Realgymnasium in Leer an. Am 8. Januar 1906 wurde er der Oberrealschule in Wilhelmshaven zugewiesen. Das Probejahr von Michaelis 1906 bis 1907 leistete er am Gym- nasium zu Clausthal ab. Am 1. Oktober 1907 wurde er als Oberlehrer an der städtischen Oberrealschule in Wilhelmshaven angestellt und zu Ostern 1908 an das Realgymnasium 1 zu Hannover berufen.

Aus: Programm Wilhelmshaven Realschule 1906 und Hannover Realgymnasium I 1909.


Krafft, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich wurde am 15. Februar 1851 zu Coburg geboren. Am Gymnasium Casimirianum zu Coburg absolvierte ich nach achtjährigem Besuch der Anstalt das Maturitätsexamen zu Ostern 1869 und studierte von da ab zuerst in Leipzig, dann der Reihe nach in Heidelberg, Berlin und Halle a. S. altklassische und deutsche Philologie.

Unterbrochen wurde mein Studium durch meine Teilnahme am französischen Feldzug 1870/71 als Einjährig- Freiwilliger. Am 9. Februar 1874 wurde mir auf Grund der Arbeit: „De artibus quas Tibullus et Cygdamus in versibus concinnandis adtribuerunt“ von der philosophischen Fakultät zu Halle a. S. die akademische Doktor- würde verliehen. Das Examen pro facultate docendi bestand ich ebenfalls in Halle am 8. Juli 1874 und erweiterte meine Facultas noch durch eine Nachprüfung vom 24. März 1877. Nach etwa einjähriger privater Lehrtätigkeit in Coburg vor dem Staatsexamen trat ich am 21. Oktober 1874 als Probekandidat am Gymnasium zu Coburg ein, aber schon am 21. November ging ich von da an die Realschule I. Ordnung zu Mülheim am Rhein über, wo ich schon während des Probejahres eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle kommissarisch verwaltete und am 15.

Juli 1876 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt wurde. Am 1. Oktober 1877 schied ich dort aus, um an der hiesigen Schule als 2. ordentlicher Lehrer einen neuen Wirkungskreis zu finden. – Hier veröffentlicht er: „Zur Wortstellung Vergils.“ Altenburg 1887. 38 S. (Programm Goslar Realgymnasium 1887.)

Aus: Programm Goslar Realschule 1878.


Kraft, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juli 1880 zu Gera, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Göttin- gen, München und Berlin Mathematik, Physik und Chemie. Am 17. Januar 1903 wurde er auf Grund seiner Dis-

sertation: „Über ganze transcendente Funktionen von unendlicher Ordnung“ zum Dr. phil. promoviert und bestand Ende November 1903 das Examen pro facultate docendi. Während seines Seminarjahres war er an den Kgl. Gymnasien zu Altona und Schleswig vollbeschäftigt. Nach Ableistung seines Militärjahres leistete er das Probejahr an den Gymnasien in Husum und Hadersleben ab. Seit 1. Oktober 1906 war er als Hilfslehrer an der 1. Realschule zu Schöneberg tätig und wurde Ostern 1907 Oberlehrer an der II. Realschule.

Aus: Programm Schöneberg 2. Realschule 1908.


Kraft, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Rappenau, Amt Sinsheim, den 2. August 1875. Er besuchte das Gymnasium zu Rastadt, wo er 1896 die Reifeprüfung ablegte. An der Universität Freiburg i. Br. bestand er 1901 die Staatsprüfung, war dann Volon- tär am Gymnasium zu Mannheim. Vom Herbst 1901 bis Herbst 1902 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Ra- stadt. Dann ist er Praktikant am Gymnasium mit Realgymnasium in Lörrach von 1902 bis 1907. Januar 1907 wird er an das Realgymnasium I. in Mannheim unter Ernennung zum Professor versetzt.

Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.


Kraft, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Mai 1869 zu Giessen, besuchte bis Herbst 1882 das Gymnasium seiner Vaterstadt und ging dann an das Realgymnasium über, wo er Ostern 1888 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte in Giessen neuere Sprachen und war nach dem Staatsexamen (Herbst 1893) ein Jahr Mitglied des pädagogischen Seminars in Giessen, dann bis Ostern 1900 an der Goetheschule in Offenbach, anfangs zugleich am dortigen Gymnasium und der Realschule tätig. Mit Wirkung vom 22. April 1900 wurde er als Oberlehrer an der Höheren Mädchenschule und dem Lehrerinnenseminar zu Mainz angestellt und blieb in dieser Stellung bis zu seiner Versetzung an das Gymnasium und die Oberrealschule zu Worms Ostern 1903. Hier veröffentlicht er: „Rostands Princesse Lointaine als Schullektüre“. Worms 1907. 62 S. (Programm Worms Oberrealschule.)

Aus: Programm Worms Gymnasium 1904.


Kraft, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Juni 1853 zu Ronneburg, besuchte von Ostern 1867 bis 1872 das Gymnasium zu Altenburg, studierte von Ostern 1872 an in Jena, Leipzig und Berlin klassische und deutsche Philologie. Ostern 1878 trat er am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin als Probekandidat ein, war dann als Hilfslehrer an derselben Anstalt tätig, kam im November 1881 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Altenburg und wurde den 1. Juli 1882 als ordentlicher Lehrer angestellt. Hier veröffentlicht er:

  1. Klingers „Zwillinge“, Leisewitz‘ „Julius von Tarent“ und Schillers „Braut von Messina“. Altenburg 1894. 20 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  2. Beiträge zur Geschichte und Methodik des griechischen Unterrichts. Altenburg 1913. 20 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Kraft, Philipp Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. April 1861 zu Höchst a. M., erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Oberlahnstein und dem Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden. Er studierte von Ostern 1881 bis Ostern 1884 in Marburg und Ber- lin neuere Sprachen, Geschichte und Geographie und bestand im Juni 1885 das Examen pro facultate docendi.

Nachdem er am Realgymnasium zu Wiesbaden sein pädagogisches Probejahr abgeleistet hatte, wurde er Micha- elis 1886 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg berufen. Am 1. Juli 1887 erfolgte seine Anstellung als ordentlicher Lehrer. 1892 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Kon- jugationswechsel im Neufranzösischen von 1500 bis 1800“ in Marburg zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1894 wurde er an die Realschule in Eimbüttel versetzt, 1907 zum Professor ernannt. Ostern 1910 erfolgte auf seinen Wunsch seine Versetzung an die Hansa-Schule. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Konjugationswechsel im Neufranzösischen von 1500 bis 1800 nach Zeugnissen von Grammatiken. Hamburg 1892. 51 S. (Fortsetzung seiner Dissertation) (Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums.)
  2. Vokalangleichung im französischen Verbalstamm in der Zeit von 1500 bis 1800 (nach Zeugnissen von Grammatiken). Hamburg 1897. 30 S. (Programm Hamburg Realschule Eimsbüttel.)

Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1888 und Bergedorf Hansaschule 1911.

Kraft, Richard Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Dezember 1840 zu Lossa bei Wiehe in der Provinz Sachsen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Kgl. Landesschule Pforta und studierte Philologie auf der Universität Halle von Michaelis 1861 bis Michaelis 1865. Nachdem er auf Grund seiner Dissertation: De hominum peccatis quid Aeschylus nos doceat, ex ejus tragoediis demonstratur“ zum Dr. phil. promoviert worden war, wurde er an der Abhaltung seines Examens pro facultate docendi durch die Einberufung zur Fahne behindert. Am 2. März 1867 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Seehausen an.

Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1868.

Kraft, Udo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. November 1870 zu Giessen, besuchte das dortige Gymnasium und studierte an der Universität zu Giessen Geschichte, Geographie, Deutsch und Latein. Nachdem er Ostern 1896 die Staatsprüfung bestanden hatte, genügte er seiner Militärpflicht, trat im Herbst 1897 seines Akzess am Gymnasium zu Giessen an und wurde vom Herbst 1898 an an der höheren Bürgerschule zu Langen verwandt. Von April 1899 bis Herbst 1902 war er in Buenos Aires (Argentinien) und auf Reisen in Nordamerika und wurde dann als provisorischer Lehrer am Gymnasium zu Büdingen verwandt.

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1904.

Krah, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. August 1863 zu Insterburg, bestand die Reifeprüfung am dortigen Gymnasium Michaelis 1882. Er studierte dann in Berlin, Tübingen und Halle klassische Philologie, wurde im April 1888 in Halle zum Dr. phil. promoviert und unterzog sich 1891 der Staatsprüfung. Das Seminarjahr erledigte er von Michaelis 1892 bis 1893, von Michaelis 1893 ab das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Danzig, wo er als freiwilliger Hilfslehrer noch bis zum 31. Oktober 1896 wirkte. Von da ab war er auftragsweise Hilfslehrer am Progymnasium in Schwetz a. W., am 1. April 1898 in Dirschau und Michaelis 1900 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium in Preußisch Stargard berufen. Geht später an das Realgymnasium nach Zoppot. Er hat veröffentlicht:

  1. De infinitivo Sophocleo. Diss. inaug Halle 1888.
  2. Deutsche Aufsätze in Unter-Sekunda. Preuß. Stargard 1902. 27 S. (Programm Preuß. Stargard Gymn.)
  3. Der Lehrplan des Lateinischen am Zoppoter Realgymnasium und Vorschläge zu Übungen. Danzig 1910. 47

S. (Programm Zoppot realgymnasium.)

Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1902 und Preuß. Stargard Gymnasium 1901.


Krah, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krah, Eduard Ludwig Julius

Geboren am 17. Oktober 1820 zu Paterswalde, Kreis Wehlau, kam in früher Jugend nach Braunsberg, wohin der Vater als evangelischer Pfarrer berufen worden war, besuchte nach dessen Tode von 1828 ab bis 1838 das dortige Gymnasium und von 1838 bis 1843 die Universität Königsberg, wo er sich anfangs dem Studium der Rechte und dann dem Studium der Philologie widmete. Nachdem er im Mai 1843 sein Prüfung pro facultate docendi absolviert und auf Grund seiner Dissertation: „De quibusdam deorum et heroum epithetis“ 1843 zum Dr. phil. promoviert worden war, leistete er das Probejahr am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg bis Ostern 1844 ab. An der Löbenichtschen höheren Bürgerschule wurde er als Hilfslehrer bis Februar 1845 beschäftigt, dann zur Vertretung eines erkrankten Lehrers an das Gymnasium zu Gumbinnen geschickt und vom April 1846 ab zuerst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, später als ordentlicher Lehrer am Altstädtische Gymnasium in Königsberg angestellt, wo er zuletzt die fünfte Lehrerstelle verwaltete. Am 4. August 1857 vom Magistrate zu Insterburg zum Direktor der Realschule gewählt und durch die kgl. Kabinetsordre vom 8. November 1857 bestätigt, blieb er noch bis zum Schlusse des Semesters in Königsberg. Das Direktorat des Gymnasiums und Realgymnasiums zu Insterburg hat er bis Ostern 1888 geführt, tritt zu diesem Zeitpunkt in den Ruhestand und stirbt am 2. August 1896. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De fixis dicuntur deorum et heroum epithetis. Königsberg 1852. 31 S. (Progr. Königsberg Altstädt. Gymn.)
  2. Specimen grammaticae Livianae. Insterburg 1859. 17 S. (Progr. Insterburg Gymnasium.)
  3. Curtius als Schullektüre. Eine Skizze. 1. Teil. Insterburg 1870. 30 S. (Progr. Insterburg Gymnasium.)
  4. Curtius als Schullektüre. Eine Skizze. 2. Teil. Insterburg 1871. 24 S. (Progr. Insterburg Gymnasium.)
  5. Beiträge zur Syntax des Curtius. 1. Teil. Insterburg 1886. 25 S. (Progr. Insterburg Gymnasium.)
  6. Beiträge zur Syntax des Curtius. 2. Teil. Insterburg 1887. 24 S. (Progr. Insterburg Gymnasium.)

Aus: Programm Insterburg Gymnasium 1859 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.

Krah, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Januar 1852 zu Hersbach im Reg.-Bez. Wiesbaden, hat seine Studien am Gymnasium zu Hada- mar und an den Universitäten zu Bonn und Leipzig gemacht. Im Herbst 1877 hat er am Gymnasium zu Koblenz sein Probejahr beendigt und geht als ordentlicher Lehrer am 1. Oktober 1878 an das Gymnasium zu Andernach. Am 1. Oktober 1887 wird er an das Gymnasium zu Düsseldorf berufen, wo er zum Professor ernannt wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Reformversuch des Tiberius im Lichte alter und neuer Geschichtschreibung. Düsseldorf 1893. 11 S. (Programm Düsseldorf Gymnsium.)
  2. Gliederung der deutschen Kaisergeschichte im Mittelalter. Nebst einem Anhang über die Verfassung des Deutschen Reiches. Düsseldorf 1903. 22 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)

Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1888 und Andernach Gymnasium 1904.


Krah, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Dezember 1863 zu Langenbach im Kreise Altenkirchen, besuchte nach Vorbildung in der Volksschule, Rektoratschule und Präparandenanstalt von 1881 bis 1884 das Seminar in Neuwied und war von 1884 bis 1887 in Wetzlar und von da an in Barmen an der Volksschule angestellt. Er bestand 1895 die Prüfung für Mittelschullehrer, 1896 die Rektorprüfung und 1898 die Turnlehrerprüfung. Wird 1901 an das Realgymnasium zu Lüdenscheid berufen.

Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1902.

Krah, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1860 zu Schwarza, Kreis Schleusingen, verliess zu Ostern 1878 das Realgymnasium zu Meiningen mit der Zeugnis der Reife, studierte Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten zu Jena, Leipzig, München und Berlin. Im Februar 1883 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über die parenchymatischen Elemente im Xylem und Phloem der dicotylen Laubbäume“ in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission im Mai 1885 die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 absolvierte er sein Probejahr am Realgymnasium zu Naumburg, wonach er als unbesoldeter wissenschaftlicher Lehrer weiterhin an dieser Anstalt verblieb. Er starb am 9. Oktober 1887 in seinem Elternhause. Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1886 und 1914 FS.


Krahl, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Januar 1867 zu Lübben in der Lausitz, bestand die Reifeprüfung Ostern 1885 am Realgymna- sium zu Guben, studierte neuere Philologie und Germanistik in Berlin. Im Jahre 1889 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert und legte im Februar 1892 die Staatsprüfung in Berlin ab. Nach Ableistung seiner Militärpflicht und nach seiner pädagogischen Ausbildung an den Gymnasien zu Prenzlau und Friedeberg in der Neumark wurde er als Oberlehrer Ostern 1895 an der Realschule nebst Reform-Realgymnasium zu Duisburg-Meiderich angestellt. Ostern 1904 zu Gründung und Leitung eines Realgymnasiums in der jetzigen Grossstadt Hamborn am Niederrhein berufen, Ostern 1911 mit der Leitung der Oberrealschule zu Hirschberg betraut. An Programm-Ab- handungen hat er veröffentlicht:

  1. Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Hirschberg 1915. S. 23-32. (Programm Hirschberg Oberrealschule.)
  2. Festrede bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Hirschberg 1915. S. 28-30. (Programm Hirschberg Oberrealschule.)

Aus: Programm Hirschberg i. Schles. Oberrealschule 1912.


Krahl, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1838 in Beuthen, vom Gymnasium in Gleiwitz 1858 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er die Universität Breslau, wo er sich dem Studium der Theologie, besonders dem der alttestamentlichen Exegese widmete. 1862 wurde er zum Priester geweiht, ist seit 1865 in Ratibor an der Pfarrkirche als Kaplan tätig und er- teilt seit August 1866 den polnischen Unterricht am Gymnasium zu Ratibor.

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1869 FS.

Krahl, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin geboren am 3. Mai 1867 zu Glatz, Provinz Schlesien, besuchte dort bis zu meinem vollendeten 12. Le- bensjahre die katholische Volksschule und trat in die Sexta des Gymnasiums ebendaselbst ein, welches ich Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Sodann widmete ich mich in Breslau zunächst 2 Semester der Jurisprudenz, trat aber dann zur philosophischen Fakultät über, um mich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften zu widmen. In diese Zeit fällt die Ableistung meines militärischen Dienstjahres in Breslau, sowie zweier Übungen in Cosel (Oberschlesien) und Neisse. Mein weiteres Studium wurde unterbrochen durch meine Tätigkeit als Hauslehrer in Schlesien, Russisch Polen und der Provinz Posen und beendet von 1903 bis 1905 in Greifswald, wo ich im November 1905 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestand. Den 1. Teil meines Seminarjahres leistete ich am Kgl. Realgymnasium in Bromberg ab, erhielt aber bald den vertretungswei- sen Unterricht für einen erkrankten Professor des Kgl. Gymnasium ebendort. Im Mai 1906 ging ich auf Grund einer Verfügung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten nach Frank- reich (Toulouse), wurde aber nach 2 Monaten zurückberufen und zur Fortsetzung meines Seminarjahres der Oberrealschule in Posen überwiesen, wo ich ausserdem vertretungsweise mit der Verwaltung einer Oberlehrer- stelle betraut wurde. Am 1. Oktober wurde ich dann durch das Kgl. Provinzial-Schulkollegium der Realschule zu Schwerin a. W. überwiesen. – An der Realschule zu Schwerin leistete er sein Probejahr ab und wurde am 1.

Oktober 1907 zum Oberlehrer am Gymnasium zu Nakel ernannt.

Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1907 und Nakel Gymnasium 1908.


Krahl, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. April 1840 zu Petersdorf bei Gleiwitz, erhielt seine erste wissenschaftliche Ausbildung am Gym- nasium zu Gleiwitz, welches er Michaelis 1861 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich auf der Universität zu Breslau dem Studium der Mathematik, Physik und Astronomie zu widmen. Am 28. Juni 1867 wurde er zum Dr. phil. promoviert und legte den 26. März 1868 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Breslau das Examen pro facultate docendi ab. Zunächst wurde er aushilfsweise am Progymnasium zu Ohlau beschäftigt und trat darauf, Ende September, sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz an. Am 30. Juli 1870 erhielt er dort die letzte ordentliche Lehrerstelle. Den 1. Dezember 1882 wurde er an das Kgl. katholische Gymnasium zu Glogau und den 1. Juli 1883 an das Gymnasium zu Sagan berufen. Hier wurde er am 1. Oktober 1885 Oberlehrer, Ostern 1893 wurde er zum Professor ernannt. Er starb am 6. April 1895. Er hat veröffentlicht:

  1. De orbita cometae tertii 1853. Diss. inaug. Vratisl. 1867.
  2. Die Verbesserungen der Bahnelemente des Kometen 1862 IV. In: Astronomische Nachrichten.
  3. Über die gemischte Kegelschnittschar, welche durch zwei Punkte und zwei Tangenten bestimmt ist. Sagan 1886. 16 S. (Programm Sagan Gymnasium.)

Aus: Programm Sagan Gymnasium 1884 und 1896.

Krahmer, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. November 1885 zu Ziesar (Bezirk Magdeburg), genoss seine Schulbildung auf dem Realgymnasium zu Brandenburg a. H., studierte in Göttingen von Ostern 1904 bis 1908 Mathematik, Physik und Chemie und legte dort die Staatsprüfung ab. Von Ostern 1909 bis 1910 leistete er sein Seminarjahr an den Vereinigten Gymnasien zu Brandenburg a. H. ab, von Ostern 1910 bis 1911 das Probejahr an der Realschule zu Wittenberge. Hier wird er anschliesend fest angestellt und veröffentlicht: „Teilbarkeitsregeln.“ Wittenberge 1913. 7 S. (Programm Wittenberge Realschule.)

Aus: Programm Wittenberge Realschule 1911.

Krahn, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. April 1823 bei Marienwerder, besuchte das Seminar in Jenkau und machte das Examen als Zeichenlehrer. 1842 bis 1849 war er an der Vorbereitungsschule des Prediger Boeck, dann als Volksschullehrer in Danzig angestellt. Am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig gab er den Zeichen- und Schreibunterricht von August 1859 bis Michaelis 1890. Michaelis 1890 trat er in den Ruhestand und starb in Danzig am 15. Januar 1901.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.

Krahn, Walter Karl Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. März 1884, besuchte das Realgymnasium zu Crossen (Oder), das Friedrich Wilhelm-Gymna- sium zu Königsberg in der Neumark, das Kgl. Fürstin Hedwig-Gymnasium in Neustettin. Von diesem mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er in Berlin vom Sommersemester 1902 bis Sommersemester 1907 Mathema-

tik, Physik und Erdkunde und legte die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 13. Dezember 1909 ab. Ostern 1910 wurde er dem Kgl. Gymnasium und Realschule zu Landsberg a. W. als Seminarkandidat überwie- sen, leistete ebenda sein Probejahr ab und war dort von Ostern 1912 bis Michaelis 1913 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Wird zu diesem Zeitpunkt als ordentlicher Lehrer angestellt.

Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1914.


Krahner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. August 1820 zu Luckau in der Lausitz, studierte Philologie, Dr. phil., war von Michaelis 1845 bis Michaelis 1846 Hilfslehrer und Probekandidat an der Realschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., von Ostern 1847 bis 1849 gehörte er als Hilfslehrer, vom 12. Dezember 1849 bis Michaelis 1856 als ordentlicher Lehrer dem Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen an. 1856 wurde er Oberlehrer am Gymnasium zu Pots- dam und 1857 ging er an das Gymnasium zu Stolp, wo er als Prorektor des städtischen Gymnasiums am 13. Mai 1870 an der Schwindsucht starb. Er hat geschrieben:

  1. Erläuterungen über den Gedankenplan des pricleischen Epitaphios, gegeben durch Erklärung betreffender Stellen. Posen 1855. 23 S. (Programm Posen Friedr.-Wilhelms-Gymnasium.)
  2. Eros und Psyche. Stolp 1859. 27 S. (Programm Stolp Gymnasium.)

Aus: Programm Posen Friedrich Wilhelms-Gymnasium 1884 und Halle Realgymnasium 1885.


Krahner, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Juli 1844 zu Friedland in Mecklenburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und das Gymnasium zu Stendal. Er studierte dann in Halle und Greifswald Philologie. Nach seinem Probejahr, das er in Stendal machte, bekam er Ostern 1871 seine jetzige, erst provisorische, dann definitive Anstellung am Gymnasium zu Aschersleben, wo er das Ordinariat von V A bekleidet und in Deutsch, Latein, Geschichte und Geographie unterrichtet.

Aus: Programm Aschersleben Gymnasium 1885.

Krahner, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krahner, Leopold Heinrich

Geboren zu Luckau in der Niederlausitz am 30. März 1810 als Sohn des dortigen Superintendenten Krahner, genoss seinen ersten Unterricht bei seinem Vater. Dann besuchte er das unter der Leitung seines Oheims, des Direktors Lehmann, stehende Gymnasium seiner Vaterstadt. Dieses verliess er mit dem Zeugnis der Reife vom

13. März 1829 im Alter von 19 Jahren und studierte dann von Ostern 1829 an in Leipzig und seit Michaelis 1831 in Halle Philologie, wo Gottfried Bernhardy bestimmenden und fördernden Einfluss auf ihn gewann. Am 20. Dezember 1834 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert, im Oktober 1835 trat er nach rühmlich bestandener Staatsprüfung als Adjunkt bei der Lateinischen Hauptschule zu Halle ein, wo er Michaelis 1836 zum Kollabo- rator befördert wurde. Seit Oktober 1837 war er als Lehrer am Pädagogium des Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg bis Ostern 1842 tätig, dann am Pädagogium zu Halle, Michaelis 1842 wird er Konrektor am Gymna- sium zu Friedland in Mecklenburg, und von Ostern 1858 bis 1882 Direktor des Gymnasiums zu Stendal. Er ist am 10. Juni 1884 gestorben. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Antiquitäten Varros. Halle 1834. Diss. inaug.
  2. Grundlinien zur Geschichte des Verfalls der römischen Staatsreligion bis auf die Zeit des Augustus. Eine literarhistorische Abhandlung. Halle 1837. 55 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
  3. Mehrere mythologische Artikel in der Encyklopädie von Ersch und Gruber. 1841.
  4. Commentatio de Varrone ex Marciani Capellae Satura supplendo. Cap. I. de Varronis philosophia. Neubrandenburg 1846. 24 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  5. M. Terentii Varronis Curio de Cultu deorum. Neubrandenburg 1851. 23 S. (Programm Friedland i. Meckl. Gymnasium.)
  6. Über das 10. Buch der Antiquitates rerum divinarum des Varro. In: Zeitschr. f. Altertumswissenschaft. 1854.
  7. Römische Antiquitäten. 1. Teil. 1855.
  8. Die Sage von der Tarpeja nach der Überlieferung dargestellt. Neubrandenburg 1858. 36 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  9. Fragmentarische Mitteilungen aus Winckelmanns Schriften. Antrittrede. Stendal 1859. S. 7-20. (Programm Stendal Gymnasium.)
  10. Analyse der 1. Elegie des 4. Buchs von Properz. In: Philologus. 1865.
  11. Analyse der Rede des Oedipus in der Tragödie des Sophocles „König Oedipus“ v. 216-275. Ein Gruß an Prof. Dr. Robert Unger bei seiner Rückkehr aus Halle. Stendal 1869. 14 S. (Programm Stendal Gymn.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1899, Halle Lat. Hauptschule 1898 FS und Stendal Gymnasium 1885.

Krahnert, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krahnert, Ernst Karl

Geboren am 20. Dezember 1879 in Eisleben, bestand am 17. Februar 1899 auf dem Kgl. Gymnasium zu Eisleben das Abiturientenexamen. Er studierte dann auf der Universität Halle Theologie, Philosophie, Latein und Geschichte. Im März 1904 bestand er in Halle die Turnlehrerprüfung und im Juli desselben Jahres dort auch das Staatsexamen. Im August und September 1904 wurde er mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers am Kgl. Gymnasium zu Erfurt betraut. Darauf wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem städtischen Melanchthon-Gymnasium zu Wittenberg und zum 1. Oktober 1905 zur Ableistung des Probejahres unter gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle der Kgl. Realschule zu Suhl überwiesen. Am 1. Oktober 1906 wurde er dort zum Oberlehrer ernannt. Am 1. Oktober 1909 wurde er an das Realgymnasium zu Pankow berufen.

Aus: Programm Suhl Oberrealschule 1907 und Pankow Realgymnasium 1910.

Krakat, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. März 1877 zu Schudlidimmen, Kreis Niederung, vorgebildet auf der Präparandenanstalt zu Pillkallen und im Lehrerseminar zu Karalene, Kreis Insterburg. Er wirkte von 1898 bis 1908 als Lehrer in Tawellningken, Elbings-Kolonie, Kreis Niederung, und in Königsberg i. Pr., kam dann durch Vermittlung des Auswärtigen Amtes an die Deutsche Schule in Alexandrien, Ägypten. 1910 kehrte er in den städtischen Schuldienst von Königsberg i. Pr. zurück. Am 1. April 1914 wurde er an das Kgl. Friedrichs-Kollegium als Vorschullehrer berufen.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1915.

Krakow, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Juni 1840 zu Königsberg i. Pr., besuchte das dortige Kgl. Friedrichs-Kollegium und bezog Ostern 1858 die Albertus-Universität, auf welcher er bis Michaelis 1862 Mathematik und Physik studierte. Zu Ostern 1867 übernahm er provisorisch an der höheren Bürgerschule zu Pillau die Stelle des Mathematikers, in welcher er bis zum 1. November 1868 verblieb. Er kehrte aber zum 1. Oktober des folgenden Jahres wieder zurück, versah vom 1. Mai 1870 ab, nachdem er im Februar desselben Jahres sein examen pro facultate docendi absolviert, als Probekandidat die Konrektorstelle und wurde in derselben von der Kgl. Regierung am 31. Mai d.

J. definitiv bestätigt.

Aus: Programm Pillau Höh. Bürgerschule 1872.

Kralewski, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neumark am 3. November 1874, besuchte zuerst das Progymnasium seiner Vaterstadt und dann die Gymnasien in Thorn und Neustadt in Westpreußen, wo er Ostern 1884 die Reifeprüfung bestand. Darauf studier- te er Theologie im Bischöflichen Priesterseminar zu Pelplin und Philosophie und Nationalökonomie an der Uni- versität in Berlin. Nach den theologischen Prüfungen zu Ostern 1897 und 1898 war er ein Jahr zweiter und ein Jahr erster Vikar an der St. Nicolaikirche in Danzig, dann 2 ¼ Jahre Kuratus der Gemeinde Langfuhr-Danzig und Religionslehrer am von Conradischen Realgymnasium in Langfuhr und zuletzt Pfarrer an der Kgl. Militär- Invalidenhauskirche in Berlin. Vom 16. Februar 1903 an war er als Hilfslehrer am Kgl. Progymnasium in Löbau tätig und erhielt am 1. August 1903 dort eine Oberlehrerstelle, die er bis Ostern 1904 verwaltete. Wird dann an das Progymnasium zu Schwetz a. W. berufen.

Aus: Programm Löbau i. Westpr. Progymnasium 1904 und Schwetz a. W. Progymnasium 1905.


Kramarczik, Joseph Emanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Ablauf des Winterhalbjahres werde ich meine Wirksamkeit am hiesigen Gymnasium, welche 37 ½ Jahre gedauert hat, abschließen und meiner durch mehrere Krankheiten angegriffenen Gesundheit wegen in den Ruhestand treten. Da über meine Vorbildung zu dem erwählten Beruf in keinem früheren Programm Nachricht gegeben worden ist, halte ich es für angemessen, jetzt einige darauf bezügliche Mitteilungen zu machen und daran die Angaben über erhebliche Veränderungen in meiner hiesigen amtlichen Stellung anzuschließen. Ich bin zu Ratibor am 5. März 1809 geboren und besuchte das Kgl. evangelische Gymnasium meiner Vaterstadt seit der am 2. Juni 1819 erfolgten Gründung desselben bis zu Ostern 1827. Mit dem Zeugnis der Reife bezog ich die Universität Breslau, hörte die Vorlesungen der Professoren Passow, Schneider, Wachler, Steffens und Braniß.

Zwei Jahre später ging ich nach Leipzig, wurde in die von Gottfried Hermann geleitete griechische Gesellschaft aufgenommen und hörte dessen philologische Vorlesungen und mathematische des Prof. Drobisch. Nach anderthalbjährigem Aufenthalte begab ich mich von Leipzig nach Berlin, hörte daselbst Vorlesungen der Professoren Böckh, Karl Lachmann, Hegel, Karl Ritter und Tölken, wurde in das philologische Seminar aufgenommen und

bestand am 27. August 1831 die Prüfung pro facultate docendi. Die durch den Ausbruch der Cholera verursachte Erschwerung der Rückkehr nach der Heimat veranlaßte mich, in Halle am Pädagogium das vorschriftsmäßige Probejahr anzutreten. Der Direktor der Franckeschen Stiftungen Niemeyer erwählt mich zum Senior des neu gegründeten pädagogischen Seminars. Zwei Jahre darauf wurde ich Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen zu Berlin, welches der Geheimrat Böckh leitete und erteilte als solches in dem Gymnasium zu grauen Kloster Unterricht in Tertia, Quarta und Sexta ein Jahr hindurch. Durch Erlaß des Kgl. Ministeriums vom 28. Juni 1834 wurde ich zum 7. Lehrer des hiesigen Gymnasiums ernannt und traf hier am 24. Oktober ein. Ein Jahr bekleidete ich das Ordinariat der Quinta und erteilte lateinischen und griechischen Unterricht in Prima. Seit Michaelis 1835 bin ich bis jetzt mit Unterbrechung eines halben Jahres, während dessen ich eine Reise nach Grichenland und Italien unternahm und vom Kandidaten Knötel vertreten wurde, Ordinarius der Prima gewesen. 1840 wurde ich Oberlehrer und rückte in die sechste Stelle, 1842 in die fünfte, 1852 in die vierte. Am 9. September 1856 trat ich das Direktorat an und habe es 15 ½ Jahre verwaltet. – Er ist am 30. November 1883 verstorben. An Programm- Abhandlungen am Gymnasium zu Heiligenstadt hat er veröffentlicht:

  1. De C. Caecilio Plinio minore dialogi de oratoribus auctore dissertatio. Heiligenstadt 1841. 22 S.
  2. Die Kunsträubereien des Cajus Verres. Ein Beitrag zur Erläuterung des vierten Buches von Cicero’s Anklage des Verres. Heiligenstadt 1849. 62 S.
  3. Die Lehre von der consecutio temporum. Heiligenstadt 1855. 28 S.
  4. Über die Majestät und ihre Attribute. Festrede. Heiligenstadt 1860. 8 S.
  5. Rückblick auf die letzten 16 Jahre des Gymnasiums. Heiligenstadt 1872. 16 S.

Aus: Programm Heiligenstadt Gymnasium 1872.

Kramarczyk, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1885 zu Ellguth, Kreis Oppeln, besuchte das Lehrerseminar zu Zülz, legte 1905 die erste, 1907 die zweite Lehrerprüfung ab. Nach bestandener Aufnahmeprüfung bezog er die Kgl. Akademie für Kunst und Kunstgewerbe zu Breslau und beschäftigte sich hier 3 Jahre lang mit zeichnerischen, malerischen und kunstge- schichtlichen Studien. 1911 legte er an derselben Akademie die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Lehran- stalten ab. Von Oktober 1911 bis Ostern 1912 war er am Kgl. Gymnasium zu Pless tätig und wurde am 1. April 1912 als Zeichenlehrer an der Realschule i. E. in Waldenburg in Schlesien angestellt.

Aus: Programm Waldenburg i. Schles. Realschule 1913.


Kramer, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. Mai 1883 zu Walchow im Kreise Westhavelland geboren, besuchte die Oberrealschule zu Charlottenburg, die er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. An der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin widmete er sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Bei der philosophischen Fakultät dieser Universität erwarb er im Februar 1907 auf Grund einer Dissertation über: „Die anatomischen Anpassungen der Farnkräuter an Klima und Standort“ die Doktorwürde. Am 16. Dezember 1907 legte er in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab und wurde hierauf zur Ableistung des Seminarjahres Ostern 1908 dem Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin überwiesen. Das Probejahr trat er Ostern 1909 an der Hohenzollernschule (Oberrealschule) zu Schöneberg an und war dann im Sommer 1910 an der Oberrealschule zu Potsdam als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Michaelis 1910 wurde er als Oberlehrer an die 8. Realschule zu Berlin berufen.

Aus: Programm Berlin 8. Realschule 1911.

Kramer, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 25. August 1860 in Plauen i. V. geboren. Nach einigen Jahren zog er mit seinen Eltern nach Leipzig, wo er erst die Bürgerschule, dann das Realgymnasium besuchte. Nachdem er diese Anstalt Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, studierte er auf der Universität Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. 1885 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Mitte März 1886 erlangte er die Kandidatur für das höhere Schulamt innerhalb der naturhistorisch-chemischen Abteilung der mathematisch-naturhistorischen Sektion. Ostern 1887 wurde er, nachdem er in dem dazwischen liegenden Jahre seiner Militärpflicht genügt hatte, der Realschule zu Leipzig als Probelehrer zugewiesen. Während dieser Zeit und auch nachher war er wiederholt als Vikar an der Schule tätig. Später ist er an der 3. Realschule zu Leipzig tätig. Hier veröffentlicht er: „Der mineralogisch- chemische Unterricht an den sächsischen Realschulen.“ Leipzig 1912. 24 S. (Programm Leipzig 3. Realschule.)

Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1890.

Kramer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kramer, August Franz

Geboren am 23. Oktober 1842 zu Pausa im Vogtlande, besuchte von Ostern 1857 bis Michaelis 1861 das Semi- nar zu Plauen und wurde nach bestandener Maturitätsprüfung in Voigtsberg i. V., und 5 Monate später als Hilfs- lehrer in Oelsnitz angestellt. Nach zweijähriger Wirksamkeit siedelte er Ostern 1864 nach Zwickau über, war hier erst Hilfslehrer und nach bestandenem Staatsexamen, als ständiger Lehrer an der Bürgerschule tätig. Wäh- rend dieser Zeit unterzog er sich 1867 der Turnlehrerprüfung in Dresden. In Zwickau verblieb er, bis er Ostern 1871 eine ständige Lehrerstelle am Gymnasium zu Chemnitz erhielt. Hier veröffentlicht er: „Phanerogamen- Flora von Chemnitz und Umgebung.“ Chemnitz 1875. 38 S. u. 1. Kt. (Programm Chemnitz Gymnasium.)

Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1872.

Kramer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Dezember 1842 in Berlin, erhielt seines wissenschaftliche Vorbildung auf dem Kgl. Pädagogium zu Halle a. S., studierte in Halle und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und war dann während anderthalb Jahr als Adjunkt in Pforta tätig. Nachdem er darauf noch ein Jahr in Halle und Göttingen Zoologie studiert hatte, wurde er zu Michaelis 1868 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Schleusingen berufen. Hier wurde er Ostern 1879 Oberlehrer und wurde Ostern 1879 an die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. berufen, welcher er bis Ostern 1884 angehörte. Ostern 1884 wurde er Direktor des Realgymnasiums der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Im Sommer 1891 ist er Hilfsarbeiter im Provinzial-Schulkollegium zu Magdeburg zur Vertretung des schwer erkrankten Provinzial-Schulrats Geh. Regierungsrat Goebel. Michaelis 1892 Provinzial- Schulrat in Magdeburg. Von ihm sind u. a. im Druck erschienen:

  1. Anmerkungen zur Theorie der räumlichen Tiefenwahrnehmung. Meiningen 1872. 38 S. u. 1 Taf. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  2. Theorie und Erfahrung, Beiträge zur Beurteilung des Darwinismus. Halle, Nebert 1877.
  3. Beiträge zur Geschichte des Realgymnasiums der Francke’schen Stiftungen. Halle 1885. 52 S. (Programm Halle Realgymnasium.)
  4. Mathematische Lesestoffe für die Prima der Realgymnasien. Halle 1889. S. 11-24. (Programm Halle Realgymnasium.)
  5. Die darstellende Geometrie im Realgymnasium. Halle 1890. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Halle Realgymn.)

Aus: Programm Schleusingen Gymnasium 1869, Halle Latina 1879 und 1898 FS.

Kramer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. März 1858, besuchte die Gymnasien zu St. Mariae Magdalenae und St. Johann in Breslau und wandte sich dann dem Studium der Geschichte, Erdkunde und der klassischen Sprache zu. Im Jahre 1886 erhielt er von der Kgl. Prüfungskommission in Breslau das Zeugnis pro facultate docendi und leistete darauf sein Probe- jahr beim Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau ab. Im Jahre 1889 begab er sich mit einem Kontrakt der Chile- nischen Regierung nach Chile, um an der Reform des dortigen Schulwesens teilzunehmen. Nach 8 ½-jährigem Aufenthalte in Chile kehrte er nach Deutschland zurück und wirkte an den Gymnasien zu Groß-Strelitz und Oels. 1905 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Bunzlau versetzt und zugleich zur Leitung der deut- schen Schule in Mexiko beurlaubt, welche Stellung er bis Ende 1908 verwaltete. Nach einem halbjährigen Erho- lungsurlaub trat er Michaelis 1909 in seine Stellung am Kgl. Gymnasium in Bunzlau ein.

Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1910.


Kramer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kramer, Paul Otto Franz

Geboren den 30. Juli 1872 in Potsdam, besuchte die Präparandenanstalt und das Seminar in Neuruppin. Er war dann Lehrer an den Schulen in Neustadt a. D., Kletzke und der St. Petri-Realschule in Kopenhagen. Seit dem 1. Oktober 1903 ist er an der Realschule zu Havelberg.

Aus: Programm Havelberg Realschule 1904.

Kramer, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. März 1880 zu Heiligenstadt (Reg.-Bez. Erfurt) geboren, erhielt in dem Lehrerseminar seiner Vaterstadt seine Ausbildung, bestand dort die erste Lehrerprüfung 1900 und die zweite (praktische) 1903. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, erhielt er eine Anstellung in Leinefelde (Reg.-Bez. Erfurt), wo er bis zu seiner Berufung nach Frankfurt a. M. wirkte.

Aus: Programm Frankfurt/M. Sophienschule 1907.

Kramer, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kramer, Walter Traugott Theodor

Geboren am 9. Mai 1883 zu Bevern, Kreis Holzminden, erwarb sich am Herzogl. Neuen Gymnasium zu Braun- schweig das Zeugnis der Reife und studierte darauf von Michaelis 1901 bis Ostern 1906 in Göttingen neuere Sprachen. Nachdem er dort am 14. September 1905 auf Grund seiner Dissertation: „Die Syntax des Possessiv- pronomens im Französischen“ zum Dr. phil. promoviert war, bestand er dort am 29. Juni 1906 die Staatsprüfung. Vom 1. Oktober 1906 an leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Realgymnasium mit Gymnasium in Leer ab, wobei er vom 1. April 1907 ab mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an der Realschule zu Em- den betraut war. Vom 1. Oktober 1907 bis 1. August 1908 wirkte er als Lehramtsassistent am Lycée Corneille zu Rouen und wurde dann für den Rest des Probejahres dem Gymnasium zu Wilhelmshaven überwiesen. Dieses

verliess er am 1. Oktober 1908, um eine Oberlehrerstelle am Johanneum (Reform-Realgymnasium mit Realschu- le) zu Lübeck zu übernehmen.

Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1909 und Lübeck Johanneum 1909.

Kramm, Franz August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Fulda, besuchte die Elementarschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt. Hierauf besuchte er die Universitäten Marburg, München, Wien und Strassburg und studierte dort Geschichte, Geographie, deutsche Sprache und Literatur, sowie klassische Philologie. Vom April 1874 bis 1875 unterbrach er seine Studien, um als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht zu genügen und kehrte nach seiner Entlassung nach Strassburg zurück. Von hier wurde er im Oktober 1875 als Probekandidat und Hilfslehrer an das Kaiserliche Lyceum zu Metz berufen.

Aus: Programm Metz Lyceum 1876.

Kramm, Valentin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. August 1844 zu Fulda, besucht von Ostern 1855 an 9 Jahre lang das Gymnasium seiner Vater- stadt, wo er Ostern 1864 das Maturitätsexamen bestand. Er studierte dann 3 ½ Jahre auf der Universität Marburg Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften. Im Juli 1867 bestand er dort das Examen pro facultate docendi und erhielt auf Grund einer gedruckten Abhandlung: „Über den Einfluss der Torsion auf die absolute Festigkeit der Metalldrähte“ die philosophische Doktorwürde. Vom August 1867 an war er 5 Jahre lang als Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften an der höheren Bürgerschule zu Marburg tätig, und zwar die letzten 3 ½ Jahre als ordentlicher Lehrer. In gleicher Eigenschaft ging er Herbst 1872 zur Realschule I. Ordnung in Kassel über. Am 4. August 1879 wurde er zum Oberlehrer befördert. Am 27. März 1893 wurde ihm der Charakter als Professor und am 1. Mai 1893 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. An Programm- Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Brechung des Lichtes in einem System von Flächen 2. Ordnung. Marburg 1869. (Programm Marburg Realschule.)
  2. Untersuchungen über die Bewegung eines ebenen unveränderlichen Systems in seiner Ebene. Kassel 1873. 18 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1873 und 1894.


Kramme, Heinrich Wilhelm August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1874 zu Steinhagen in Westfalen, besuchte nach seiner Konfirmation 6 Jahre die Präparande und das Lehrerseminar zu Stade, um sich auf den Lehrerberuf vorzubereiten. Vom Oktober 1895 bis zum Oktober 1906 war er Lehrer in Hahnenknoop, Kreis Geestemünde und in Kray bei Essen an der Ruhr. Nach mehrjähriger Vorbereitung im Zeichnen und Malen erhielt er am 1. Oktober 1906 von der Regierung zu Düssel- dorf Urlaub, um sich auf der Kgl. Kunstschule zu Berlin dem Studium der bildenden Künste, besonders im Ma- len und Zeichnen zu widmen. Wird 1908 am Progymnasium zu Hattingen/Ruhr angestellt.

Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1909.


Krammerer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1876 in Berlin geboren, besuchte hier die Gemeindeschule, die Präparandenanstalt und das Kgl. Seminar für Stadtschullehrer. Nach bestandener Prüfung wurde er 1896 im Berliner Gemeindeschuldienst angestellt. 1902 bestand er nach mehrjährigem Besuch der Kgl. Kunstschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten. Ein Jahr später besuchte er als Hospitant die Technische Hochschule zu Charlottenburg und nahm zwei Semester an den Modellierübungen in der Kgl. Kunstschule teil. 1908 trat er aus dem Berliner Schuldienst in die neu gegründete Anstalt in Neukölln ein.

Aus: Programm Berlin-Neukölln Städtische Realschule 1912.


Krancher, Paul Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. April 1857 in Schneeberg, besuchte von 1869 bis 1874 die Realschule in Crimmitschau und von 1874 bis 1876 das Realgymnasium in Zwickau. 1876 bis 1877 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Leipzig. Nach bestandener Offiziersprüfung studierte er von 1877 bis 1881 in Leipzig Chemie und Naturwissenschaften und erlangte durch die Arbeit: „Der Bau der Stigmen bei den Insekten“ die philosophische Doktorwürde. Nach abgelegter Staatsprüfung unterrichtete er von Michaelis 1881 bis Ostern 1895 an der Gewerbeschule zu Leipzig, gleichzeitig aber von Michaelis 1882 bis Ostern 1895 an der Tollerschen Privat-Realschule und von Ostern 1883 bis dahin 1888 an der Steiner-Reinholdschen höheren Schule für Mädchen. Ostern 1893 übertrug ihm die Innung Leipziger Buchdruckereibesitzer mit Genehmigung des Ministeriums die Leitung der hiesigen Buchdrucker- Lehranstalt, der er noch jetzt vorsteht. Ostern 1895 wurde er als nichtständiger Lehrer an der II. Leipziger Realschule angestellt, der er bereits 1881 kurze Zeit als Vikar angehört hat, und Ostern 1897 erhielt er die Ständigkeit unter gleichzeitiger Ernennung zum Oberlehrer.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.

Kraner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin zu Eibenstock am 15. Oktober 1812 geboren, war vom Jahre 1825 bis 1830 Schüler des Lyceums zu Schneeberg und studierte in Leipzig Philologie von Ostern 1830 bis 1835, in welchem Jahre ich, nachdem ich vorher promoviert hatte, als ordentlicher Lehrer an dem Gymnasium zu Annaberg angestellt wurde. Zu Michaelis 1838 wurde ich an die kgl. Landesschule zu Meissen versetzt und hatte das Glück, 18 schöne Jahre an dieser mir teuern Anstalt tätig sein zu können. -- Unter den 5. Dezember 1856 wurde er zum Direktor des Gym- nasiums zu Zwickau ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Narratio de humanitatis studiorum quinto et sexto decimo saeculo in Germania origine et indole. Meissen 1843. 58 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
  2. Observationes in aliquod Caesaris locos de interpolatione suspectos. Meissen 1852. 26 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
  3. Antrittsrede, gehalten am 20. April 1857 (Über die Aufgabe der Schule.) Zwickau 1857. S. 3-17. (Programm Zwickau Gymnasium.)
  4. Friderici Kraneri rectoris nuper mortui oratione duae. Leipzig 1864. 18 S. (Programm Leipzig Thomas- schule.)

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1857.


Kraner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Februar 1848 zu Brieg, besuchte bis Ostern 1866 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Auf den Universitäten Berlin, Breslau und nochmals Berlin studierte er klassische und germanische Philologie. Ostern 1872 folgte er einem Rufe als 2. Lehrer an die höhere Schule zu Hagenow, rückte Ostern 1874 in die erste Lehrerstelle und wurde Ostern 1876 Dirigent der Schule. 1881 wurde er als Dirigent an das Gymnasium zu Doberan berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Berücksichtigung der Landesgeschichte im Lehrplan der höheren Schulen.“ Doberan 1897. 30 S. (Programm Doberan Gymnasium.)

Aus: Programm Doberan Gymnasium 1882.

Kranich, Anton Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wosseden bei Heilsberg am 9. Juli 1774, wurde nach Absolvierung seiner Studien 6 Jahre als Lehrer im Kadettenhause in Culm beschäftigt. Darauf trat er als Hilfslehrer am Friedrichs-Kollegium in Königsberg ein und wurde vom 15. April 1811 an am Gymnasium zu Braunsberg als interimistischer Lehrer und vom 1. August desselben Jahres an als provisorischer Lehrer angestellt. Er wirkte an der Anstalt vier Jahre und wurde wegen Krankheit auf sein Ansuchen am 1. Oktober 1815 aus seinen Verhältnissen zum Gymnasium entlassen.

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1885 FS.


Krankemann, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1884 zu Berlin, besuchte das dortige Falk-Realgymnasium und widmete sich nach bestandener Reifeprüfung im Jahre 1904 dem Studium der neueren Sprachen und Germanistik an der Berliner Universität. Am 1. November 1910 bestand er in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde Ostern 1911 dem Helmholtz-Realgymnasium in Schöneberg zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Ostern 1912 ging er als Probekandidat an die Albrecht-Dürer-Oberrealschule in Neukölln über und verwaltete hier zugleich eine erledigte Oberlehrerstelle. Ostern 1913 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer.

Aus: Programm Berlin-Neukölln Albrecht Dürer-Oberrealschule 1914.

Krankenhagen, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Sangerhausen im Jahre 1850. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften 5 Semester in Leipzig und 2 Semester in Göttingen, wo er zu Anfang des Jahres 1874 zum Dr. phil. promovierte und nach rühmlichst bestandenem Staatsexamen an das Realgymnasium zu Malchin berufen wurde. Später geht er an das Schiller-Realgymnasium zu Stettin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Transformation zweier Systeme gewöhnlicher Differentialgleichungen. Malchin 1880. 16 S. (Programm Malchin Realgymnasium.)
  2. Beitrag zum Studium der barometrischen Minima und Maxima. Stettin 1885. 27 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
  3. Katalog der Lehrer-Bibliothek des Schiller-Realgymnasiums zu Stettin. Stettin 1894. 33 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
  4. Chrono-Isothermen für Stettin. Eine Darstellung des täglichen und jährlichen Ganges der Temperatur durch ein einziges Kurvensystem unter Benutzung 50-jähriger Beobachtungen. Stettin 1891. 11 S. u. 1 Taf. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)

Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1875.


Kranold, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Dezember 1860 in Althaldensleben, hatte seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Pädago- gium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg erhalten, daselbst am 17. September 1881 das Zeugnis der Reife erworben. Von da bis zum Schlusse des Wintersemester 1885 studierte er auf den Universitäten Berlin und Halle Philologie. In Halle bestand er am 18./19. November 1887 die Prüfung pro facultate docendi. Seit Ostern 1888 bis zu seinem Ableben hat er zuerst als Probandus, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Guericke- Oberrealschule gewirkt. Er starb am 22. Januar 1893 in Kloster Nauendorf bei Gardelegen in der Altmark.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1893.


Krantz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Februar 1864 zu Wethen im Fürstentum Waldeck als Sohn des Gutsbesitzers Carl Krantz. Er ist im protestantischen Glauben erzogen, erhielt seinen ersten Unterricht in der Schule seines Heimatortes und wurde Ostern 1876 in das Gymnasium zu Warburg (Westfalen) aufgenommen. Von diesem Ostern 1885 mit dem Reifezeugnis entlassen, widmete er sich auf den Universitäten Leipzig und München dem Studium der Landwirtschaft und Staatswissenschaften, wurde im Februar 1888 von der philosophischen Fakultät der Univer- sität Leipzig auf Grund der Dissertation: „Beitrag zur Regulierung der physikalischen Bodeneigenschaften“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im folgenden Wintersemester das sogenannte landwirtschaftliche Staats- examen. Im Sommer des Jahres 1889 war er in der praktischen Landwirtschaft tätig, wie er überhaupt jedesmal während der Universitätsferien in der Praxis beschäftigt war. Von Herbst 1889 bis Ostern 1890 wirkte er an der landwirtschaftlichen Schule zu Auerbach i. V., von wo er an das Realgymnasium zu Döbeln berufen wurde.

Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Charakteristik der Hauptperioden der deutschen Landwirtschaftsgeschichte.
  2. Anwendung und Wert der Kreuzungsmethode in der landwirtschaftlichen Tierzucht. Leipzig, H. Voigt.
  3. Anbauversuche mit Braugerste in der Döbelner Pflege. Döbeln 1896. 38 S. (Programm Döbeln Realgymnasium.)

Aus: Programm Döbeln realgymnasium 1891.