Kranz, Bruno - Krebs, Johann
Kranz, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juli 1882 zu Breslau, studierte von Ostern 1903 ab in seiner Vaterstadt klassische Philologie. Von November 1906 bis April 1909 war er als Hauslehrer tätig. Dezember 1907 wurde er auf Grund einer Dissertation über die Präpositionen pro und prae zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er im Oktober 1908. Das Seminarjahr leistete er an den Gymnasien zu Glogau, Oppeln und an der Ritterakademie zu Liegnitz ab, das Probejahr am Gymnasium zu Oppeln. Wird dann an das Sophien-Gymnasium zu Berlin versetzt.
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1913.
Kranz, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. März 1842 zu Gellen, Kreis Neustettin, auf dem Seminar zu Marienburg in den Jahren 1862 bis 1865 für den Beruf vorbereitet, war nach Ablegung seiner Prüfungen zuerst Lehrer in Bischdorf (Kreis Rosenberg) und vom Januar 1867 bis September 1871 Lehrer an der Georgenschule zu Marienburg gewesen. Geht dann an das Gymnasium zu Marienburg über.
Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1872.
Kranz, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1845 zu Strelno in der Provinz Posen, vorgebildet auf der Johannis-Realschule in Danzig und dem Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen. Er studierte auf der Universität zu Berlin alte Sprachen und Geschichte von 1866 bis 1871. Ostern 1871 dem Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen als Probekandidat überwiesen, wurde er dort 1872 als ordentlicher Lehrer angestellt, Michaelis 1877 zum Oberlehrer befördert und Ostern 1892 zum Professor ernannt. Ostern 1897 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Bromberg, Michaelis 1898 an das Friedrichs-Gymnasium zu Breslau und Michaelis 1901 an das Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg versetzt, von wo er Michaelis 1903 an das Kgl. Luisen-Gymnasium zu Berlin übergegangen ist. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Quellenkritik des Valerius Maximus. Posen 1876. 24 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.- Gymn.)
- Zur Gestaltung des altsprachlichen Unterrichts nach den neuen Lehrplänen. Posen 1895. 34 S. (Programm Posen Friedrich Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1904.
Kramer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1867 zu Breslau, erhielt seine Vorbildung auf dem Johannes-Gymnasium zu Breslau, studierte dort von Michaelis 1884 ab alte Sprachen, Philosophie und Geschichte. Am 15. August 1889 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Theologumenta Appiani“ von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert und bestand dort die Prüfung für das höhere Lehramt am 6. Februar 1891. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Liegnitz von Ostern 1891 bis Ostern 1892 ab. Sein Probejahr tritt er am evangel. Gymnasium zu Glogau an.
Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1893.
Kramer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. April 1806 zu Halberstadt. 1828 ist er Probekandidat, später Hilfslehrer am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, gleichzeitig Mitglied des pädagogischen Seminars unter Boeckhs Leitung. Ostern 1831 begleitet er einen jungen Frankfurter auf die Universität Genf. Im Herbst 1833 trat er nach gründlicher Vorberei- tung eine Studienreise nach Italien an teils um seine archäologischen Interessen zu befriedigen, teils – und zwar hauptsächlich – um die dortigen Bibliotheken für eine Herausgabe des Strabo zu benutzen. Während seiner fast dreijährigen Abwesenheit besuchte er auch Sizilien und Griechenland. Im Winter 1836/37 ist er Hilfslehrer am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin. Ostern 1837 provisorischer, Ostern 1838 ordentlicher Lehrer am Köllnischen Gymnasium zu Berlin. 1839 wird er Professor und erster Oberlehrer , 1842 Direktor des Französi- schen Gymnasiums in Berlin. 1843 Mitglied der Wissenschaftlichen Prüfungskommission für Geschichte und Französisch. Zwei Jahre lang war er auch Mitglied der Ober-Militärprüfungskommission. 1848 wird er Vorsit- zender des Evangelischen Vereins für kirchliche Zwecke. Ostern 1853 wird er zum Direktor der Franckeschen Stiftungen berufen. Im Laufe desselben Jahres wurde er zum ausserordentlichen Professor der Theologie und zum Direktor des pädagogischen Seminars an der Universität Halle-Wittenberg ernannt. – Im Jahre 1867 ehrte ihn bei Gelegenheit des 50-jährigen Jubiläums der Vereinigung der Universitäten Halle und Wittenberg die theologische Fakultät durch Verleihung ihrer Doktorwürde. Michaelis 1878 trat er in den Ruhestand unter Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat. Ostern 1881 legte er seine Universitätsprofessur, einige Jahre später auch die Stellung als Direktor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission nieder. Er ist am 31. Juli 1888 zu Halle a. S. gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Fuciner See. Berlin 1839. 32 S. (Programm Berlin Köllnisches Realgymnasium.)
- De codicibus, qui Strabonis geographica continent, manu scriptis commentatio criticae. Berlin 1840. 30 S. (Programm Berlin Französ. Gymnasium.)
- Fragmenta libri VII Geographicorum Strabonis. Berlin 1843. 24 S. (Programm Berlin Französ. Gymn.)
- A. H. Francke, J. J. Rousseau, H. Pestalozzi. Ein Vortrag. Halle 1854. 38 S. (Programm Halle Pädagogium.)
- Beiträge zur Geschichte August Hermann Francke’s. Halle 1859. 56 S. (Programm Halle Pädagogium.)
- August Hermann Francke und die Hallische Geistlichkeit. Halle 1864. 40 S. (Progr. Halle Pädagogium.)
- August Hermann Francke’s Reise in das südliche Deutschland. Halle 1870. 27 S. (Progr. Halle Pädagog.)
- Rede des Herrn Direktor Dr. Kramer zur Einführung des Kondirektors Franz Theodor Adler. Halle 1864. S. 21-25. (Programm Halle Pädagogium.)
- Entlassungsrede für Inspektor Professor Christian Ziemann und Einführungsrede für Dr. Wilhelm Schrader. Halle 1869. S. 23-29. (Programm Halle Realschule.)
Aus: Programm Halle Lat. Hauptschule 1898 FS.
Kramer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hildesheim am 17. Januar 1860, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium seiner Vater- stadt, welches er zu Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er bezog darauf die Universitäten Leipzig, Berlin und die Akademie Münster, legte im November 1883 vor der Wissenschaftlichen Prüfungkommission zu Münster die Prüfung pro facultate docendi ab und absolvierte von Ostern 1884 bis 1885 sein Probejahr am Real- gymnasium zu Osnabrück. Bis zum Herbst desselben Jahres war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Real- gymnasium zu Barmen beschäftigt, von wo aus er sich auf ein Jahr nach Frankreich begab, nachdem ihm durch Herrn Minister das Hohenzollern-Stipendium verliehen worden war. Nach seiner Heimkehr war er von Michae- lis 1886 ab auf kurze Zeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer am vereinigten Gymnasium und Realgymnasium zu Görlitz und vom November vorigen Jahres ab in derselben Eigenschaft am Falk-Realgymnasium zu Berlin be- schäftigt, an welchem er zu Ostern 1887 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1888.
Krapp, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Ortelsburg in Ostpreußen am 21. Oktober 1880, besuchte bis 1899 das Kgl. Gymnasium in Braunsberg. Dann studierte er hauptsächlich Germanistik und neuere Sprachen in Münster, Grenoble und Berlin. Hier promovierte er im Sommer 1903 mit der Abhandlung: „Die ästhetischen Tendenzen Harsdörfers“ zum Dr. phil. Nach längerem Aufenthalte in England bestand er November 1905 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr legte er im Schuljahr 1906/07 am Andreas-Realgymnasium in Berlin ab, das Probejahr bis Ostern 1908 am Helmholtz- Realgymnasium und dem Hohenzollern-Gymnasium in Schöneberg. Dann ging er als Oberlehrer an das neu gegründete Realprogymnasium zu Kamen über, wo er 3 ½ Jahre blieb. Herbst 1911 trat er in das Kollegium des Gymnasium zu Essen ein. Er hat eine Reihe von Kritiken und Aufsätzen über die zeitgenössische Literatur ver-öffentlicht.
Aus: Programm Essen Gymnasium 1912.
Krassowsky, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krassowsky, Walter Hermann Eugen
Geboren am 8. November 1870 in Königsberg i. Pr. und besuchte dort das Kneiphöfische Gymnasium. Er studierte dann an der Universität zu Königsber i. Pr. Deutsch und klassische Philologie, wurde im Februar 1897 auf Grund seiner Dissertation: „Ovidius quomodo in isdem fabulis enarrandis a se ipso discrepuerit“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 30. Oktober 1897 die Staatsprüfung. Nachdem er von Michaelis 1897 bis Michaelis 1899 im Vorbereitungsdienst gestanden hatte und 2 ½ Jahre lang an verschiedenen Schulen wissenschaftlicher Hilfslehrer gewesen war, wurde er Ostern 1902 Oberlehrer am Progymnasium zu Lötzen, Ostern 1907 am Reformrealgymnasium i. E. zu Goldap und Ostern 1908 am Realgymnasium zu Spremberg. 1910 wird er an das Realprogymnasium zu Luckenwalde berufen.
Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1911.
Kratsch, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. März 1863 zu Linden bei Römhild im Herzogtum Sachsen-Meiningen, vom Gymnasium zu Altenburg am 16. März 1883 mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte in München, Berlin, Jena und Halle alte Philologie und Geschichte. Die Fakultätsprüfung bestand er am 10. März 1888 in Halle. Nach Ableistung des Einjährig-Freiwilligen Militärdienstes trat er im Herbst 1889 als Probekandidat am Gymnasium zu Schwedt a. O. ein und blieb dort bis Ostern 1892, die letzten 1 ½ Jahre als unbesoldeter wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ostern 1892 erhielt er eine besoldete Stellung am Realprogymnasium zu Hofgeismar und trat Herbst 1894 am Realgymnasium zu Kassel als Hilfslehrer ein.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1895.
Kratz, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Januar 1814 zu Düren, besuchte das dortige Gymnasium, das er mit dem Reifezeugnis Nr. 77 verliess. Er war von Ostern 1838 an Probekandidat am Gymnasium zu Düren, darauf kommissarischer Lehrer bis Ostern 1844, von da an kommissarischer Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln. Vom Herbst 1845 bis Herbst 1851 war er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Düren und geht zu diesem Zeitpunkt als Oberleh- rer an das katholische Gymnasium zu Köln. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quaestiones Homericae. 1) De pronomium hos et hostis natura et discrimine et praecipue de relativi hostis usu apud Homerus. 2) de versu Iliadis II., 144 - . Köln 1854. 23 S. (Progr. Köln Gymnasium Marzellen.)
- De Minerva interventu in Homeri Odyssea. Köln 1862. 16 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
- De benificiis a Traiano aliisque imperationibus in pueros puellasque inopes collatis. Köln 1871. 16 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS.
Kratz, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Dezember 1846 zu Heddesdorf bei Neuwied, besucht von 1858 bis 1863 die höhere Bürgerschu- le mit Progymnasium und von 1865 bis 1868 das Lehrerseminar zu Neuwied. Nachdem er ein halbes Jahr an der einklassigen Volksschule zu Etzbach bei Hamm a. d. Sieg tätig gewesen, wird ihm eine Lehrerstelle an der Rek- toratschule zu Altenkirchen übertragen, die er über 4 Jahre – bis 1873 – verwaltet. Von 1873 bis 1876 macht er seine zeichnerischen Studien in Berlin. Zunächst absolviert er das mit der Kgl. Kunstakademie verbundene Seminar für Zeichenlehrer und besteht dort Michaelis 1874 das Examen als Zeichenlehrer für Realschulen und Gymnasien. Weiterhin studierte er ausschliesslich an der Kgl. Gewerbeakademie, wo er im Jahre 1876 auf Grund einer ministeriellen Dispensation von ihm entgegenstehenden Bestimmungen die Prüfung ablegt als Leh- rer für Freihandzeichnen, Modellieren und darstellende Geometrie an reorganisierten Gewerbeschulen. Zwei
Semester ist er Assistent für darstellende Geometrie an der Kgl. Gewerbeakademie. Von 1876 bis 1882 fungiert er als Gewerbeschullehrer an der reorganisierten Gewerbeschule zu Bochum, von wo er Ostern 1882 an die Mu- sterschule nach Frankfurt a. M berufen wird. Seit Ostern 1893 leidend, konnte er seit Juli 1894 im Beruf nicht mehr tätig sein. Er ist am 10. Oktober 1897 in Altenkirchen gestorben. Er hat veröffentlicht: „Vorstufe zum Ornamentzeichnen“. 32 Tafeln gr. Fol. Stuttgart 1881.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Kratz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren auf Hof Bellers im Kreis Rotenburg an der Fulda am 6. Dezember 1817. Er studierte von Herbst 1837 bis Herbst 1838 zu Marburg, von da bis Ostern 1840 zu Jena und dann wiederum ein Jahr in Marburg. Nachdem er zu Marburg und Kassel die theologischen Prüfungen abgelegt hatte, unterzog er sich im Jahre 1849 zu Kassel der Reallehrerprüfung in Deutsch und Englisch und übernahm am 3. Juli dieses Jahres eine Lehrerstelle an der Realschule, die er bis Ostern 1856 bekleidete. 1856 trat er in das Pfarramt über, und zwar als zweiter Hof- und Garnisonsprediger, von 1861 bis 1873 gehörte er dem hiesigen Konsistorium an, anfangs als Konsistorial- Assessor, dann als Konsistorialrat. 1867 wurde er Militäroberpfarrer des 11. Armeekorps und lebt seit 1886 hier im Ruhestand.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Kratzenstein, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. April 1865 zu Berlin, erlangte Ostern 1884 das Zeugnis der Reife am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und studierte dann auf den Universitäten Tübingen, Greifswald und Berlin Theologie. Die Prüfung pro licentia concionandi bestand er in Berlin. Nachdem er einige Zeit Pfarrvikar gewesen war, trat er im November 1888 in den Kandidatenkonvikt im Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg ein, dem er bis zum September 1890 angehörte. Von hier aus bestand er 1889 die Prüfung pro ministerio in Berlin. Michaelis 1890 wurde ihm die provisorische Verwaltung einer Lehrerstelle am Kloster übertragen, und nachdem er im Dezember 1890 die Oberlehrerprüfung in Halle bestanden hatte, wurde er am 1. Juli 1891 definitiv am Kloster angestellt. Hier veröffentlicht er: „Das Alte Testament in der Untersekunda“. Magdeburg 1905. 36 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium z. Kloster U. L. F. 1892.
Kratzi, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 25. September 1877 zu Leipzig geboren. Nachdem er sich auf der dortigen 1. Höheren Bürgerschule die nötigen Elementarkenntnisse erworben hatte, bezog er Ostern 1888 das Thomasgymnasium, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Vom 1. April 1897 bis 31. März 1898 genügte er seiner Militärpflicht und studierte bis Sommersemester 1901 Mathematik, Physik und Geographie an der Universität Leipzig. Im Wintersemester 1901/02 und Sommersemester 1902 war er Mitglied des praktisch-pädagogischen Seminars und bestand im Mai 1902 das Staatsexamen. Vom 1. Juni ab war er als Probandus am Nikolaigymnasium zu Leipzig tätig, bis er am 1. November 1902 in den höheren Schuldienst Bremens eintrat.
Aus: Programm Bremen Realschule Altstadt 1903.
Kratzmann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kratzmann, Richard Wilhelm
Geboren am 7. April 1852 in Kleinstruppen bei Pirna. Als Sohn eines Aufsehers der dortigen Kgl. Soldatenknaben-Erziehungsanstalt genoss er den Schulunterricht derselben bis zu seiner Konfirmation. Dann kam er auf das Kgl. Lehrerseminar zu Friedrichstadt-Dresden, das er Ostern 1872 verliess. Nach zweijähriger Lehrtätigkeit an der Gemeindeschule zu Blasewitz bei Dresden bezog er die Universität Leipzig, um Vorlesungen über Philosophie, Pädagogik, Deutsch, Geschichte und Geographie zu hören. In derselben Woche, in der er vor der 2. Sektion der Prüfungskommission für die Kandidaten des höheren Schulamts sein Examen bestand, wurde ihm auch die für Deutsch, Geschichte und Geographie errichtete vierte Hilfslehrerstelle an der (damals, Ostern 1876, einzigen) städtischen Realschule Leipzig übertragen. Ihr gehörte er bis Ostern 1891 an. Die letzten 4 Jahre war er ausschliesslich an der südvorstädtischen Abteilung, deren Beaufsichtigung ihm übertragen war, beschäftigt.
Er hat veröffentlicht:
- Die obere, insbesondere die sächsische Elbe und ihre Schiffahrt. Leipzig 1888. 19 S. (Progr. Leipzig 1. Realschule.)
- J. G. Seume als Patriot und patriotischer Dichter. Leipzig 1897. 16 S. (Progr. Leipzig 3. Realschule.)
Aus: Programm Leipzig 3. Realschule 1892.
Kratzsch, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Juni 1855 zu Altenburg, Schüler des dortigen Friedrichs-Gymnasiums, studierte von 1877 an in Leipzig und Genf neuere Sprachen. Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 war er Probekandidat, dann ein halbes Jahr Hilfslehrer am Gymnasium zu Altenburg. Ostern 1884 wurde er ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Altenburg.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Kraul, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kraul, Karl Christian
Geboren den 1. Oktober 1830 zu Nordhausen, studierte von Michaelis 1851 bis Ostern 1855 Philologie in Halle und war danach Hauslehrer von Ostern 1855 bis Michaelis 1858. Von Neujahr bis Ostern 1860 unterrichtete er am Gymnasium zu Gotha, bestand die Prüfung pro facultate docendi im März 1860 zu Halle und trat bei der Realschule zu Burg am 31. Mai ein, um zunächst sein Probejahr abzuleisten, war indess schon während dieser Zeit, auf Grund der Genehmigung des Herrn Ministers vom 28. Juni, provisorisch mit der Verwaltung einer or- dentlichen Lehrerstelle betraut. Zum ordentlichen Lehrer wurde er ernannt und bestätigt durch Verfügung der Kgl. Regierung vom 1l. Dezember 1862, in Folge Ministerial-Reskripts vom 22. November, und wurde von Di- rektor vereidigt am 13. Dezember. Hier veröffentlicht er: „Gedanken über den Einfluss der Schule auf Entwick- lung des Nationalismus.“ Burg 1861. 18 S. (Programm Burg Realschule.)
Aus: Programm Burg Realschule 1864.
Kraus, Alois[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Februar 1863 zu Cerhenitz in Böhmen, widmete sich nach dem Besuch des Gymnasiums dem Studium der Geschichte und Geographie an der Universität Prag, betrieb nach Ablegung der Staatsprüfung im Jahre 1888 naturwissenschaftliche und volkswirtschaftliche Studien an der dortigen Universität und der Technischen Hochschule, durch 2 Semester hindurch auf der Universität Berlin. Nach Ableistung des Probejahres am Gymnasium auf der Kleinseite zu Prag und eines Dienstjahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Landes- Oberrealschule zu Prossnitz in Mähren, wurde er im Jahre 1891 wirklicher Lehrer, später Professor an der Handelsakademie zu Prag. Im Jahre 1896 wurde er auf Grund einer älteren Dissertation: „Maximilian I. und seine Beziehungen zu Ungarn“ zum Dr. phil. promoviert. 1903 wird er an die Handelslehranstalt zu Frankfurt a M. berufen. Er hat veröffentlicht:
- Über Wirtschaftsgeographie. 1. Teil. Prag 1895. 26 S. (Programm Prag Handelsakademie.)
- Über Wirtschaftsgeographie. 2. Teil. Prag 1896. S. 47-65. (Programm Prag Handelakademie.)
- Aufgabe und Methode der Wirtschaftsgeographie. Berlin 1897.
- Landbau und Landbauzonen Russlands. Prag 1899. 22 S. (Programm Prag Handelsakademie.)
- Die handelspolitische Lage Deutschlands. Prag 1900. 33 S. (Programm Prag Handelsakademie.)
- Bericht über den wirtschaftsgeographischen Kongress zu Paris 1900. In: Geographische Zeitschrift 1901.
- Wie ist der Unterricht in der Handels- und Wirtschaftsgeographie zu vertiefen und zu beleben? In: Zeitschr.f. d. ges. kaufmännische Unterrichtswesen. 1902.
- Geschichte der Handels- und Wirtschaftsgeographie. 1904.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1904.
Kraus, Christian Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Dezember 1880 zu Eschweiler über Feld, Kreis Düren, erhielt das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium in Düren, studierte an den Universitäten Bonn, wo er am 3. August 1907 promovierte und am 19. Dezember 1909 das Staatsexamen bestand, und Berlin, genügte seiner Militärpflicht und verbrachte 1905 die grossen Ferien in Frankreich (Paris und Montpellier), das Jahr Ostern 1908 bis Ostern 1909 in England (London, Oxford, Woodsdale, Bexhill on sea). Das Seminarjahr leistete er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und das Probejahr am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln ab. Wird dann an das Progymnasium zu Sobernheim versetzt.
Aus: Programm Sobernheim Progymnasium 1913.
Kraus, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. September 1880 zu Barmen als Sohn eines Kaufmanns. Bis Ostern 1892 besuchte er die refor- mierte Amtsschule in Barmen. Von Ostern 1892 bis Ostern 1899 ist er auf der Oberrealschule zu Barmen, die er mit dem Reifezeugnis verlässt. Er studiert dann Mathematik und Physik in Marburg, Berlin und München. Am 1. Juli 1904 besteht er das Staatsexamen in Marburg. Vom 11. September bis 1. Dezember 1904 ist er am Kgl.
Gymnasium zu Moers. Vom 1. Dezember bis 1. Juni 1905 am Realgymnasium zu Krefeld als Seminarkandidat, vom 1. Juni 1905 bis Herbst 1911 ist er an der Oberrealschule zu Barmen, wo er Herbst 1906 zum Oberlehrer ernannt wurde. Die Turnlehrerprüfung besteht er im März 1906 in Bonn, die Schwimmlehrer-Prüfung im März 1907. Herbst 1911 wird er an das Gymnasium zu Traben-Trarbach berufen.
Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1912.
Kraus, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 8. April 1861 zu Einbeck geboren, wurde zu Ostern 1880 vom Realgymnasium I zu Hannover mit dem Reifezeugnis entlassen. Er studierte von Ostern 1880 bis Juli 1883 neuere Sprachen zu Göttingen, bestand dort am 7. März 1885 seine Lehramtsprüfung und legte sein pädagogisches Probejahr von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Realgymnasium I zu Hannover ab. Zu seiner praktischen Ausbildung im Gebrauche der englischen und französischen Sprache hielt er sich von Ostern 1886 bis Ostern 1887 in England und von Ostern bis Johannis 1887 in Lausanne auf. Mit behördlicher Genehmigung trat er zu Michaelis 1887 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Lyceum II ein. Ostern 1888 wurde er in gleicher Eigenschaft an die Stadttöchterschule berufen. Nachdem er von der philosophischen Fakultät zu Würzburg auf Grund seiner Dissertation: „Gisbert de Montreuil und seine Werke“ zum Dr. phil. promoviert wurde, kam er Ostern 1906 als Oberlehrer an die Realschule II zu Hannover.
Aus: Programm Hannover Lyceum II 1888 und 2. Realschule 1915.
Kraus, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Mai 1863 zu Heidesheim bei Mainz, besuchte das Lehrerseminar zu Bensheim von 1879 bis 1882 und fand dann Verwendung als Lehrer in verschiedenen Orten Hessens, zuletzt in Mainz. Im Frühjar 1894 wurde ihm von der hessischen Regierung zum Zweck der praktischen Erlernung der englischen und französi- schen Sprache ein zweijähriger Urlaub gewährt. Er verbrachte diese Zeit in London, Ramsgate, wo er an einer Handelsschule tätig war, und in Paris. Im Herbst 1897 bestand er am Realgymnasium zu Mainz die Reifeprüfung als Externer und verliess darauf den hessischen Schuldienst, um an den Universitäten Berlin und Giessen von 1897 – 1901 neuere Sprachen zu studieren. An letzterer Universität promovierte er mit einer französischen Ar- beit, betitelt: „Beiträge zur Kenntnis der Mundart der nordöstlichen Champagne im 13. und 14. Jahrhundert“ und erwarb sich Sommer 1901 die facultas docendi für Französisch, Englisch und Deutsch. Am 9. September 1901 fand er provisorische Verwendung am Realgymnasium und der Oberrealschule zu Mainz. Am 1. Juli 1902 wurde er zum Oberlehrer an denselben Anstalten ernannt. In dieser Stellung verblieb er bis zum 1. April 1904, dem Tage seines Dienstantrittes an der Städtischen Handelslehranstalt in Frankfurt a. M.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1905.
Krausbauer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Mai 1857 zu Kleinbremen, Reg.-Bez. Minden, war von Ostern 1874 bis Ostern 1877 Zögling des Seminars zu Homberg, vom 1. März 1877 bis 11. Oktober 1878 Lehrer in Mohnhausen, Reg.-Bez. Kassel, vom
11. Oktober 1878 bis 1. August 1879 Klassenlehrer in Scherpenberg, Reg.-Bez. Düsseldorf, vom 1. August 1879 bis dahin 1880 Lehrer an der Bürgerschule zu Eschwege. Im November 1879 absolvierte er die zweite Prüfung und erwarb dabei das Zeugnis der Befähigung für den Unterricht an Unterklassen von Mittelschulen. 1880 wird er an der Landwirtschaftsschule zu Weilburg angestellt. Hier veröffentlicht er: „Der deutsche Lesestoff für Quinta.“. Weilburg 1888. 17 S. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)
Aus: Programm Weilburg Landwirtschaftsschule 1881.
Krause, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Lichtenau bei Konitz (Westpreußen) am 23. September 1816 geboren, vorbereitet auf dem Gymnasium zu Konitz, studierte in Königsberg i. Pr. vorzugsweise Mathematik und Physik. Das vorschriftsmässige Probejahr leistete er von 1845 bis 1846 am Gymnasium zu Braunsberg, verwaltete dort von 1846 bis Oktober 1848 eine Hilfslehrerstelle und trat dann, interimistisch in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Deutsch-Krone ein. Nachdem darauf seine definitive Anstellung erfolgt war, wurde er durch den Direktor am 29. November 1848 in sein Amt eingeführt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Hexagramm mysticum. Deutsch-Krone 1849. 12 S. (Programm Dt.-Krone Gymnasium.)
- Bontanisches Lexikon, enthaltend alle wildwachsenden phanerogamen Pflanzen, welche bis jetzt beiläufig in der Umgegend von Deutsch-Krone bemerkt worden, wie auch diejenigen, welche der geographischen Lage nach gefunden werden könnten, für die Schüler bearbeitet. Deutsch-Krone 1853. 36 S. (Programm Dt.- Krone Gymnasium.)
- Zur Auflösung numerischer Gleichungen. Deutsch-Krone 1858. 14 S. (Programm Dt.-Krone Gymnasium.)
- Über das Pascal’sche Sechseck. (Geometrisch behandelt.) Deutsch-Krone 1863. 14 S. u. 2 Taf. (Progr. Dt.- Krone Gymnasium.)
Aus: Programm Deutsch-Krone Gymnasium 1849.
Krause, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Oktober 1833 zu Patschkau, verliess im Herbst 1854 mit dem Zeugnis der Reife das Gymnasium zu Neisse und studierte auf der Universität zu Breslau zunächst ein Jahr Theologie, dann zwei Jahre hindurch Naturwissenschaften und widmete sich darauf drei Jahre dem Studium der Philologie und Philosophie. Im Mai 1860 wurde er nach öffentlicher Verteidigung seiner Dissertation: „De philosophia Hebraeorum“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 19. März 1861 in Breslau die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er darauf zu Ostern desselben Jahres seine Lehrtätigkeit am Gymnasium zu Neisse angetreten hatte, im Jahre 1864 zum Kol- laborator, 1866 zum ordentlichen Lehrer ernannt worden war, wurde ihm zu Michaeli 1871 die dritte ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Gleiwitz übertragen. Hier wurde er am 14. März 1889 zum Oberlehrer ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Name des Gottes Baal in historischer und sprachgeschichtlicher Beziehung. Gleiwitz 1873. 39 S. u. 2 Taf. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
- Die Ursprache in ihrer ersten Entwickelung. 1. Teil. Gleiwitz 1876. 34 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
- Die Ursprache in ihrer ersten Entwickelung. 2. Teil. Gleiwitz 1878. 25 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
- Die Ursprache in ihrer ersten Entwickelung. 3. Teil. Gleiwitz 1881. 26 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
- Die Ursprache in ihrer ersten Entwickelung. 4. Teil. Gleiwitz 1883. 29 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
- Über Anlage und Einrichtung botanischer Schulgärten. Gleiwitz 1893. 28 S. (Progr. Gleiwitz Gymnasium.)
- Entstehung der Deklination in den flektierenden Sprache. 1. Teil: Nominativ und Accusativ. Gleiwitz 1896. 23 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
- Entstehung und Deklination in den flektierenden Sprachen. 2. Teil: Genetiv, Dativ, Ablativ. Gleiwitz 1898. 22 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
- Entstehung der Konjugation in den flektierenden Sprachen. 1. Teil. Gleiwitz 1900. 24 S. (Programm Glei- witz Gymnasium.)
- Entstehung der Konjugation in den flektierenden Sprachen. 2. Teil: Die Tempora. Gleiwitz 1902. 21 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1872 und 1891.
Krause, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1855 in Berlin geboren, auf dem dortigen Luisenstädtischen Gymnasium vorgebildet, widmete er sich von Ostern 1872 an den altklassischen und germanistischen Studien auf den Universitäten zu Jena und Berlin. Ostern 1876 promovierte er zu Berlin auf Grund einer Dissertation: „De quom coniunctionis usu et forma“ zum Dr. phil. und legte im März 1877 die Prüfung pro facultate docendi ab. Sein Probejahr leistete er als Mitglied des Kgl. Se- minars für gelehrte Schulen am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster ab und wirkte dann von Ostern 1878 bis Ostern 1880 als ordentlicher Lehrer am Köllnischen Gymnasium zu Berlin. Ostern 1880 wird er an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium zu Berlin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zu Adenets Cleomades. In: Festschrift zur 2. Säcularfeier des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1881. S. 249-274.
- Bemerkungen zu den Gedichten des Baudouin und des Jean de Condé. Berlin 1890. 32 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)
- Zum Barlaam und Josapath des Gui von Cambrai. 1. Teil: Zum Text der Dichtung. Berlin 1899. 30 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)
- Zum Barlaam und Josapath des Gui von Cambrai. 2. Teil: Zur Mundart der Dichtung. Berlin 1900. 27 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1881.
Krause, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krause, Arthur Julius Oswald
Ich, Julius Oswald Arthur Krause, wurde am 6. Oktober 1881 zu Döbeln als Sohn des in Dresden wohnhaften Rentners Oswald Krause geboren. Ostern 1891 bis 1900 besuchte ich das Kgl. Realgymnasium meiner Vaterstadt und verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife, um mich an der Technischen Hochschule zu Dresden dem Studium der Chemie zuzuwenden. Gleichzeitig genügte ich als Einjährig-Freiwilliger beim Kgl. Sächs. Schützen-Regiment „Prinz Georg“ Nr. 108 meiner Militärpflicht. Im Wintersemester 1901 bezog ich die Universität zu Leipzig, um dort die naturwissenschaftlichen Studien fortzusetzen. Auf Grund der von mir eingereichten Dissertation: „Die Pariavölker der Gegenwart“ erwarb ich im November 1903 den Doktorgrad der philosophischen Fakultät an der Universität Leipzig und bestand hierauf am 1. November 1904 das Staatsexamen für Kandidaten des höheren Schulamts. Durch Beschluss des Kgl. Ministeriums bin ich am 1. Dezember 1904 zur Ableistung des Probejahres der Realschule mit Realgymnasialklassen zu Meißen zugewiesen worden. Hier leistet er seine Vorbereitungszeit ab und ist als Vikar, bzw. nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer bis Michaelis 1906 tätig. Am 1. Oktober 1906 tritt er an das Realgymnasium zu Gera über und wird dort am 1. Januar 1907 zum Oberlehrer befördert.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1905 und Gera Realgymnasium 1907.
Krause, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krause, Arthur Julius
Wurde am 29. Januar 1882 in Leipzig geboren. In der VI. Bürgerschule vorgebildet, trat er Michaelis 1892 in die Sexta des Städtischen Realgymnasium ein, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. An der Universität Leipzig widmete er sich hierauf dem Studium der Mathematik, Physik und Astronomie. Zum Rektorwechsel am 31. Oktober 1904 wurde ihm auf Grund einer Abhandlung aus dem Gebiet der geometrischen Optik der 1. Preis der philosophischen Fakultät zuerkannt. Am 29. Mai 1905 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und erwarb sich am 24. Juli desselben Jahres die philosophische Doktorwürde durch die Dissertation aus dem Gebiete der Kollektivmaßlehre: „Studien über das Verhalten der Taschenuhren“. Zur Erstehung des Probejahres wurde er durch Ministerialverordnung vom 15. Juni 1905 dem städtischen Nikolaigymnasium zu Leipzig zugewiesen. Daneben war er von Neujahr 1905 bis 28. Februar 1907 als Assisten an der Kgl. Universitätssternwarte tätig. Eine Folge seiner Tätigkeit ist die Abhandlung: „Definitive Bahnbestimmung des Kometen 1846 VII (Brorsen)“ Am 16. April 1906 wurde er als nichtständiger Lehrer am Nikolaigymnasium angestellt.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1909.
Krause, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Februar 1858 zu Segelitz bei Neustadt a. D., erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, studierte von 1878 bis 1881 Mathematik und Naturwissenschaf- ten in Berlin. Darauf war er Hauslehrer und bestand die Prüfung pro facultate docendi im November 1884 in Berlin. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Cottbus ab, war dann dort noch wissenschaftlicher Hilfsleh- rer und wurde Ostern 1890 Lehrer an der Höheren Bürgerschule zu Cottbus.
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1886 und Höh. Bürgerschule 1891.
Krause, August Wilhelm Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1808 zu Rügenwalde, besuchte das Gymnasium zu Cöslin, studierte darauf 3 Jahre in Berlin, wo er am Köllnischen Realgymnasium das gesetzliche Probejahr bestand. Seitdem war er 1 ¾ Jahre Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen, in welcher Eigenschaft er am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster unterrichtete. Von dort wurde er vom Kgl. Konsistorium und Provinzial-Schulkollegium für Pommern 1835 an das Gymnasium zu Neustettin berufen. Als Schriftsteller hat er sich auf dem Gebiete der römischen Literaturge- schichte durch folgende Schriften bekannt gemacht:
- De Suetonii fontibus et auctoritate. Berlin 1831.
- Vitae et fragmenta veterum historicorum Romanorum. Berlin 1833.
- Geschichte der Römischen Litteratur. Erster Abschnitt, enthaltend den Anfang der epischen Poesie. Berlin 1835.
- Emendationes in Ciceronis libros de legibus. Deutsch-Krone 1841. 18 S. (Programm Dt.-Krone Gymn.)
- Emendationes in Ciceronis libros de legibus. Deutsch-Krone 1842. 18 S. (Progr. Dt. Krone Gymnasium.)
- Über Ciceros vierte philippische Rede. Neustettin 1847. 18 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- De fontibus et auctoritate scriptorum historiae Augustae. Pars I. Neustettin 1857. 24 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- De fontibus et auctoritate scriptorum historiae Augustae. Pars II. Neustettin 1874. 20 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1836.
Krause, Aurel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Dezember 1848 zu Polnisch-Konopat in Westpreussen im Kreise Schwetz, wo sein Vater ein Landgut übernommen hatte. Sieben Jahre später übersiedelte die Familie nach Bromberg, wo sein Vater starb. Seinen ersten Unterricht erhielt er in der Vorschule des Realgymnasiums zu Bromberg und besuchte dann die oberen Klassen des dortigen Gymnasiums, die er 1868 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dann dem Studium des Baufaches. Eine entschiedene Neigung und Befähigung für Mathematik und ein ausgesprochenes Zeichentalent schienen ihn in diese Richtung zu weisen. Nachdem er das sogenannte praktische Jahr bei einem Baumeister in Bromberg absolviert hatte, bezog er im Herbst 1869 die Bauakademie in Berlin. Aber bereits im Frühjahr 1870 gab er dieses Studium auf und begann im Sommersemester 1870 mit seinem Bruder Artur Naturwissenschaften zu studieren. Doch wurde dieses Studium durch den Krieg mit Frankreich unterbrochen. Im Herbst 1871 konnte er seine Studien wieder fortsetzen. Auf Grund seiner Dissertation: „Über die Faunen der sogenannten Beyrichienkalke“ wurde er zum Dr. phil. promoviert. An sie schlossen sich in den nächsten Jahren Arbeiten über fossile Muschelkrebse – Ostrakoden – deren winzige Schalen er mit grosser Sorgfalt aus dem Gestein herauspräparierte. Und auf diesem, wenn auch begrenzten Gebiete, war er eine anerkannter Autorität. 1881 und 1882 machte er mit seinem Bruder eine Forschungsreise im Auftrage der Bremer geographischen Gesellschaft nach der Tschuktschenhalbinsel und nach den Küstengebieten der Behringstrasse. Nachdem Aurel Krause im Jahre 1875 sein Examen pro facultate docendi bestanden hatte, konnte er an der Luisenstädtischen Gewerbeschule (jetzt Oberrealschule) sein Probejahr ableisten und wurde nach einem Jahr dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Daneben hat er noch vorübergehend an der höheren Töchterschule des Herrn Vogeler unterrichtet. – Im Frühling des Jahre 1904 erkrankte er schwer an Gelenkrheumatismus, von dem er sich nicht mehr erholte. Er starb als Professor am 14. März 1908. Er hat eine Programm-Abhandlung veröffentlicht: „Die Ostrakoden der silurischen Diluvialgeschichte.“ Berlin 1891. 24 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Oberrealschule.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädtische Oberrealschule 1909.
Krause, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Biere, Provinz Sachsen, am 14. Juli 1851, besuchte 9 ½ Jahre das Gymnasium zu Quedlinburg und studierte von Michaelis 1871 bis Ostern 1875 Philologie an der Universität zu Halle. Unter dem 19. Juli 1875 wurde er von der philosophischen Fakultät daselbst auf Grund seiner im Druck erschienenen Inauguraldissertation: „De gerundii et gerundivi antiquissimos Romanorum scriptores usu“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 11. Dezember 1876 zu Halle die Prüfung pro facultate docendi. Vom 1. November 1876 bis zum 6. April 1878 wirkte er an der Realschule zu Siegen als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer. Den Hoffnungen, welche Angehörige und Freunde an seine reiche geistige Entwicklung knüpften, bereitete sein jäher Tod ein rasches Ende.
Aus: Programm Siegen Realschule 1879.
Krause, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krause, Emil Otto
Geboren zu Sorau in der Niederlausitz, den 8. Februar 1846. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von 1854 bis 1864, studierte von Ostern 1864 bis Ostern 1866 in Halle a. S. Mathematik und Naturwissenschaften und darauf 1 ¼ Jahr in Greifswald fast ausschliesslich Naturwissenschaften. Nachdem er von Michaelis 1867 bis Ostern 1869 als Hauslehrer auf Rügen tätig gewesen war, lebte er noch 1 Jahr in Greifswald seinen Studien und der Vorbereitung zum Staatsexamen und trat dann an der Realschule zu Lübben Ostern 1870 provisorisch in die
5. Lehrerstelle ein. Von Ostern 1873 bis 1876 ist er am Realgymnasium zu Gera und geht dann an die Oberreal- schule in Oldenburg, wo er später zum Professor befördert wurde und 1900 das Direktorat der Schule übertragen bekam. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Geschichte der Gährungstheorien. Lübben 1873. 22 S. (Programm Lübben Realschule.)
- Schulrede, gehalten am 18. Januar 1886. Oldenburg 1886. S. 16-31. (Progr. Oldenburg Oberrealschule.)
- Zur Erinnerung an Karl Strackerjan. Oldenburg 1890. S. 25-30. (Programm Oldenburg Oberrealschule.)
- Zum Gedächtnis des verstorbenen Professors emer. Christian Harms. Oldenburg 1897. S. 3-6. (Programm Oldenburg Oberrealschule.)
Aus: Programm Lübben Realschule 1871 und Gera Realgymnasium 1889.
Krause, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. März 1880 zu Okollo (jetzt Schleusenau) bei Bromberg, besuchte das Gymnasium in Bromberg und studierte dann in Berlin alte Sprachen und Geschichte. Am 23. März 1903 promovierte er dort zum Dr. phil., leistete sein Seminarjahr von Michaelis 1904 bis Ostern 1905 in Bromberg und von da ab in Hohensalza fort. Er verwaltete zugleich eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an dieser Anstalt. Ist später am Gymnasium zu Gnesen. Er hat veröffentlicht:
- Über einige Inschriften auf den Erztüren der Basilika di Santo Paolo bei Rom und der Michaelskirche in Monte S. Angelo, Rom 1902.
- De Apollodoris comicis. Diss. inaug Berlin 1903.
- De fabulis Apollodororum comicorum. Berlin 1903.
- Zu Suidas. In: Byzantinische Zeitschr. 1904.
- Zu dem Volksbuche von den Schildbürgern. In: Euphorion 1904.
- Diogenes von Apollonia. 1. Teil. Posen 1908. 16 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
- Diogenes von Apollonia. 2. Teil. Posen 1909. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Gnesen Gymnasium.)
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Krause, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. November 1861 in Potsdam, besuchte das dortige Viktoria-Gymnasium, studierte dann in Berlin von 1881 bis 1884 alte Sprachen, Geschichte und Erdkunde. Dr. phil. 1884. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 19. Januar 1886, war dann Probandus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium von Ostern 1886 bis 1887, Hilfslehrer ebendort bis Juni 1887. Dann war er Hauslehrer in Chile, von Michaelis 1890 bis Ostern 1891 Hilfslehrer am Kgl. Pädagogium in Züllichau, Ostern 1891 bis 1894 am Viktoria-Gymnasium in Potsdam, Ostern 1894 Oberlehrer an dieser Anstalt. 1906 wurde er zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht:
- Übungsstücke zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische im Anschluss an Ciceros Briefe und Tacitus. 1901.
- Übungsstücke zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische im Anschluss an die Klassenlektüre der U II. 1902.
- Lateinisches Übungsbuch für Oberklassen. Teil I und II. 1903.
- Übungen zum Übersetzen im Anschluss an Tacitus‘ Germania. 1905.
- Horaz und die griechischen Lyriker. Übungsstücke. 1907.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Krause, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. April 1852 zu Breslau, besuchte das Realgymnasium zum heiligen Geist, wo er Ostern 1871 die Reifeprüfung bestand. Er studierte neuere Sprachen, legte die staatsprüfung am 16. November 1877 ab und pro- movierte am 3. Juni 1889. mittlerweile hatte er vom 1. Januar 1878 ab sein Probejahr am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau abgelegt und war nach kurzer Hilfslehrertätigkeit an derselben Schule am 1. Oktober 1880 an der Oberrealschule zu Breslau angestellt worden. Er hat veröffentlicht:
- Publikationen aus dem Auchinleck Ms.: The King of Tors. In: Engl. Studien. 1886.
- Byron’s Marino Falieri. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. 1. Teil. Breslau 1897. 28 S. (Programm Breslau Oberrealschule.)
- Byron’s Marino Falieri. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. 2. Teil. Breslau 1898. 27 S. (Programm Brealsu Oberrealschule.)
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1906.
Krause, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. März 1878 in Dessau, studierte, nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt durchlaufen, zu Leipzig und Göttingen klassische Philologie. Am 6. Juli 1901 bestand er die Staatsprüfung und legte sein Seminarjahr am Gymnasium zu Wernigerode, sein Probejahr (bis Herbst 1904) am Gymnasium Francisceum zu Zerbst ab. Im Jahre 1903 wurde ihm auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Aristophaneae scaenicae“ die Doktorwürde verliehen. Darauf wurde er am 1. Oktober 1904 als Oberlehrer an das Reformrealgymnasium zu Remscheid berufen und ging von da am 1. Oktober 1908 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Lauenburg i. P.
Aus: Programm Remscheid Realgymnasium 1905 und Lauenburg i. P. Gymnasium 1909.
Krause, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Möst im Jahre 1809, trat Michaelis 1835 als Hilfslehrer an der Realschule zu Halle a. S. ein und wurde Ostern 1836 Kollege. Bis Ostern 1839 gab er Religions-, Sprach- und Rechenunterricht. Nach seiner hiesigen Tätigkeit wurde er Schuldirektor in Zeitz und darauf Pastor in Reuden. Im November 1853 wurde er Pfarrer in Crossen, Ephorie Zeitz II, wo er am 16. Oktober 1874 gestorben ist.
Aus: Programm Halle a. S. Realgymnasium 1885.
Krause, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krause, Richard August
Wurde am 11. März 1856 zu Ratzdorf im Kreise Guben geboren. Zu Ostern 1874 vom Gymnasium zu Görlitz mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Jena, Leipzig, Berlin und Strassburg Mathematik und Natur- wissenschaften, wurde in Strassburg 1879 zum Dr. phil. promoviert und legte in Breslau in demselben Jahre die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Das Probejahr trat er zu Ostern 1881 am Gymnasium zu Hirschberg an, wo er auch eine Hilfslehrerstelle bis Michaelis 1882 bekleidete. Seitdem hat er seine Kraft dem Stadtgymnasium zu Stettin gewidmet, an dem ihm sehr bald der Unterricht in den oberen Klassen oblag. Im Dezember 1900 wurde er zum Professor ernannt. Gründliche und ausgebreitete Kenntnisse in allen Zweigen der von ihm gepflegten Wissenschaften verband er mit seltener Klarheit und Bestimmtheit des Denkens und Handelns, so dass er in hohem Masse auch für die schwierigsten Aufgaben des Lehrerberufes befähigt war. Er verstand es, seine Schüler, an die er, wie an sich selbst, hohe Anforderungen stellte, zu mehr als gewöhnlichen Leistungen zu führen und war ein feiner Beobachter der Natur in ihren Erscheinungen, Schöpfungen, Kräften und Gesetzen, die er mit Liebe und Aufmerksamkeit erforschte. Scheinbar in der Vollkraft des rüstigen Mannesalters stehend, erlag er doch schnell einem schweren Herzleiden am 15. Februar 1902. Wissenschaftliche Arbeiten hat er veröffentlicht:
- Über ein spezielles Gebüsch von Flächen zweiter Ordnung. Strassburg 1879. Diss. inaug.
- Über cyklische Kollineationen. Stettin 1897. 17 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1902.
Krause, Robert Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Oktober 1825 zu Torgau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, wurde als der vorzüglichste unter den Schülern unter Erlassung der Abiturientenprüfung mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1844 zur Universität entlassen. Er widmete sich bis Ostern 1847 in Halle und Berlin dem Studium der Philologie, Geschichte und Philosophie. Auf Grund einer Abhandlung: „De scribis publicis apud veteres Romanos“ und eines Examens wurde er im Mai 1847 zum Dr. phil. promoviert. Am 15. Februar 1848 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab, war von Ostern 1848 bis Ostern 1849 Probandus am Gymnasium seiner Vaterstadt und dann Hilfslehrer bis Ostern 1850. Jetzt wurde er von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium infolge der Erkrankung des Rektors kommissarisch an das Gymnasium zu Zeitz gesandt und blieb hier bis Weihnachten 1851. Nunmehr wurde er an das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg berufen und Ostern 1852 zugleich Inspektor an dem mit der Anstalt verbundenen Alumnate. In diesen Stellungen erwarb er eine reiche und mannigfaltige Erfahrung: mit Ausnahme des Hebräischen und der Naturgeschichte hatte er bereits in allen Fächern und auf allen Stufen des Gymnasiums unterrichtet und war ihm der Hauptunterricht im Lateinischen in der Prima anvertraut, als er nach Berlin berufen wurde, um Ostern 1858 als Rektor das Kgl. Progymnasiums zu eröffnen und zu leiten, aus dem dann das Wilhelms-Gymnasium hervorgegangen ist. Aber schon im Dezember 1859 erkrankte er schwer und starb am 28. Februar 1860. In Magdeburg hat er veröffentlicht: „De scribis publicis Romanorum. Pars prior.“ Magdeburg 1858. 22 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Krause, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1864 zu Preußisch Stargard, trat 1879 in die dortige Präparanden-Anstalt ein. Im Se- minar zu Preußisch Friedland war er von Oktober 1881 bis 1884 für seinen Beruf vorbereitet worden und be- stand im September 1884 die erste Lehrerprüfung. Von Ostern 1884 bis Ostern 1888 war er dann Vorschullehrer am Gymnasium zu Preußisch Stargard. Von Ostern 1888 bis Ostern 1900 war er Lehrer an verschiedenen Volks- schulen in Danzig. Wird dann als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu St. Petri in Danzig berufen.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.
Krause, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 31. August 1881 als Sohn eines Kaufmanns, besuchte die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule in Berlin, erhielt zu Ostern 1901 an dieser Anstalt das Reifezeugnis und bestand im Oktober 1905 die lateinische Ergänzungsprüfung am Sophien-Realgymnasium zu Berlin. Nachdem er vom Oktober 1901 an in Berlin neuere Sprachen und Germanistik studiert hatte, bestand er dort am 27. April 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. Oktober 1909 bis 1. Oktober 1910 war er Seminarkandidat an der Siemens-Oberrealschule in Charlottenburg und zugleich im Sommerhalbjahr 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule dieser Stadt tätig. Zur Ablegung des Probejahres wurde er zum 1. Oktober 1910 dem Kaiser-Friedrich- Realgymnasium zu Rixdorf überwiesen, wo ihm die Vertretung eines beurlaubten Oberlehrers übertragen wurde.
Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1911.
Kraushaar, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. August 1774 zu Quentel, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld, studierte dann in Rinteln und Marburg und bekleidete dann mehrere Stellen als Hauslehrer. Im Oktober 1803 wurde er als Lehrer des Französischen am Gymnasium in Hersfeld angestellt, 1804 Pfarrer in Hilmes, seit Anfang 1805 wieder am Hersfelder Gymnasium, wo er, seit 1817 als 2. Lehrer und Konrektor, tätig war, bis er am 31. Oktober 1839 mit dem Titel
„Professor“ in den Ruhestand trat. Er starb im Sommer 1847. Er hat folgende Schriften verfasst:
- Über die Ausbildung der Menschheit. In: Deutsches Magazin. 1797.
- Was hat die Menschheit zu ihrer Veredlung getan? In: Deutsches Magazin. 1801.
- Menschenwert, oder: Was haben wir zu hoffen? Hersfeld, Mohr. o. J. (vor 1803). 23 S. klein 8°
- Mathematisches Magazin. Hersfeld, Mohr 1802 und 1803. 2 Hefte, klein 8°
- Versuch einer festen philosophischen Bestimmung der ersten Vorstellungen und Grundbegriffe der Größen- lehre, insbesondere des Begriffs von der diskreten Größe. Hersfeld, Mohr, 1814. X und 37 S. 8°
- Verteidigung der Definition von der diskreten Größe gegen einen Rezensenten in der Jenaischen Allg. Litteratur-Zeitung. Hersfeld 1815. 14 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Lehrbuch der reinen Mathematik mit Anwendungen. I. Abteilung. Schmalkalden, Varnhagen. 1823. XVI und 224 Seiten in 8°
- Rede zur Schillerfeier. (Schiller als Mensch betrachtet ...) Hersfeld 1827. 12 S. (Programm Hersfeld Gymn.)
- Einige Gedanken über Hypothesen und deren mögliche Vereinfachung in der Naturlehre. Hersfeld 1831. 15 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Über die metrische Übersetzung klassischer Dichterwerke der Alten in die deutsche Sprache, mit Bestimmung des Begriffes vom Gedicht und beiläufigen Bemerkungen über einzelne poetische Erzeugnisse. Kassel 1834. 32 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.
Kraushaar, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. November 1846 in Jesberg (Reg.-Bez. Kassel) als Sohn des Kgl. Kreisgerichts-Direktors Kraushaar zu Marburg, wurde Ostern 1866 vom Gymnasium zu Kassel mit dem Maturitätszeugnis entlassen. Er studierte 2 Semester zu Marburg, 4 Semester zu Leipzig Philologie und vergleichende Sprachwissenschaft und wurde 1869 nach bestandenem Examen rigorosum auf Grund seiner Dissertation: „De radicum quarundam Indogermanicarum variatione quae dicitur“ von der philosophischen Fakultät zu Marburg zum Dr. phil. promoviert. Im folgenden Jahre bestand er dort die Oberlehrerprüfung (examen pro facultate docendi) und wurde Michaelis 1870 am Kgl. Gymnasium zu Altona als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt, in welcher Eigenschaft er zugleich das vorgeschriebene Probejahr absolvierte. Ostern 1872 wurde er vom Rat der Stadt Rostock an die Große Stadtschule berufen. Michaelis 1873 wurde er ordentliche Lehrer am Gymnasium zu Saarburg, 1878 geht er an das Gymnasium zu Mühlhausen i. Els. Im Februar 1883 wurde er an das Gymnasium zu Saargemünd versetzt und stirbt in der Nacht vom 13. zum 14. März 1883 im Diakonissenhaus in Strassburg. Er hat veröffentlicht: „Das dritte äolische Gedicht des Theokrit“. Strassburg i. E. 1877. 39 S. (Programm Saarburg Gymnasium.)
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1873 und 1901.
Kraushaar, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juni 1865 zu Niederaula (Kreis Hersfeld), erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Hersfeld, welches er Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich auf den Universitäten zu Marburg und Leipzig dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte und bestand am 6. Mai 1887 zu Marburg die Prüfung pro facultate docendi. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Kassel vom 16. August 1887 wurde er dem Gymnasium zu Marburg zu Ableistung des pädagogischen Probejahres überwiesen. Hier blieb er bis Ostern 1889 noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer, um dann in gleicher Eigen- schaft an das Gymnasium zu Elberfeld überzugehen.
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1888 und Elberfeld Gymnasium 1890.
Kraushaar, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Juni 1874 zu Langensalza, besuchte das Volksschullehrerseminar zu Erfurt und wurde am 31. August 1894 mit dem Zeugnis der Befähigung als Volksschullehrer zur provisorischen Anstellung entlassen. Zum 1. Oktober desselben Jahres wurde er nach seiner am 9. September erfolgten Vereidigung provisorisch in die 2. Lehrerstelle zu Grossburschla (Prov. Sachsen) berufen und nach bestandener zweiter Lehrerprüfung (am 26. November 1897) dort definitiv angestellt. Von Oktober 1900 ab zum Besuche der Kgl. Kunstschule in Berlin beurlaubt, erwarb er am 1. August 1902 die Befähigung, den Zeichenunterricht an höheren Schulen und Lehrerbildungsanstalten zu erteilen und ist dann während des Wintersemesters 1902/03 vertretungsweise in Elbing bei der Auguste-Victoria-Schule, am städtischen Lehrerinnen-Seminar und an der städtischen Gewerbeschule tätig gewesen. Von hier wurde er durch das Kgl. Provinzial-Schulkollegium am 25. März 1903 an das Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen berufen. Am 1. Oktober 1910 erfolgte seine Versetzung an das Kgl. Gymnasium in Hamm i. Westf.
Aus: Programm Neustadt in Westpreußen Gymnasium 1907 FS. und Hamm Gymn. 1911.
Krauss, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. November 1811 zu Grub a. F. Nachdem er 8 Jahre Lehrer an einem Mädcheninstitute und 6 Jahre Präzeptor an mehreren Dorfschulen gewesen war, trat er 1844 als Lehrer an der städtischen Mädchenschule zu Coburg ein, kam 1848 an die Realschule, verblieb aber bei deren Übergang an den Staat 1861 im städtischen Dienst. Er starb am 2. November 1874.
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Krauss, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Oktober 1881 zu Remlingen (Bayern), besuchte die höhere Handelsschule in Calw und erwarb die Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Dienst 1899. Nach Absolvierung des Fachkurses der öffentlichen Handelslehranstalt widmete er sich der kaufmännischen Praxis. 1902/03 diente er im 9. Bayr. Inf.-Reg. zu Würzburg, dann legte er nach sechssemestrigem Studium an der Handelshochschule zu Leipzig im Herbst 1907 die Handelslehrerprüfung ab. 1906/07 war er als Hilfslehrer an der Obligatorischen Kaufmännischen Fortbil- dungsschule in Oranienburg tätig gewesen. Wird dann an die Amthorsche Handelsschule zu Gera berufen.
Aus: Programm Gera Amthor. Handelsschule 1909.
Krauss, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Krauß wurde am 20. Mai 1874 zu Laubach, Kreis Schotten, geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand an diesem im Frühjahr 1889 die Reifeprüfung. Hierauf widmete er sich dem Studium der klassischen Philologie an der Universität Giessen und bestand hier im März 1893 das Staatsexamen für das höhere Lehrfach. Nachdem er 1893/94 im pädagogischen Seminar zu Giessen für seinen Lehrberuf praktisch vorgebildet worden war und 1894/95 seiner Militärpflicht genügt hatte, wirkte er an der Augustinerschule zu Friedberg, dem Gymnasium zu Mainz und der höheren Bürgerschule zu Dieburg. Von hier wurde er durch Dekret am 1. November 1901 an das Gymnasium und die Oberrealschule zu Worms versetzt. Er war am 20. April 1900 zum Oberlehrer befördert worden und erhielt zum 1. April 1909 den Charakter als Professor.
Aus: Programm Worms Gymnasium 1902 und Friedberg Gymnasium 1913.
Krauss, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Krauß, geboren am 15. Juli 1861 zu Katzhütte im Schwarzatal, erhielt seine Ausbildung für den Lehrerberuf auf dem Fürstlichen Landesseminar in Rudolstadt. Dort legte er die erste Lehrerprüfung ab, die zweite am Kgl. Seminar in Kyritz. Im öffentlichen Schuldienst war er tätig seit dem 1. April 1883 in Saarmund bei Potsdam, Schönermark und Hindenburg bei Prenzlau, Groß-Beeren und Rudow bei Berlin. Am 1. April 1896 wurde ihm die Hauptlehrerstelle in der 2. Gemeindeschule zu Dt.-Wilmersorf, am 1. April die Leitung der hiesigen 4. Gemeindeschule übertragen. Ostern 1905 erfolgte seine Berufung als Vorschullehrer an das Reformrealgymnasium.
Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Goethe-Schule 1906.
Krauss, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Juli 1863 zu Strassburg im Elsass, besuchte von 1869-1873 das protestantische Gymnasium seiner Vaterstadt und von 1873 bis 1878 das Pensionat Belley. Im Jahre 1878 bis 1880 besuchte er das Atelier von Herrn Weissandt und die Kunsthandwerkschule von Strassburg. Vom Herbst 1880 bis März 1884 setzte er seine Studien in der kgl. Kunstgewerbeschule in Stuttgart fort, wo er das Diplom als Zeichenlehrer erhielt. Von Herbst 1884 bis 1886 besuchte er die Ecole nationale des arts décorativs in Paris und wurde im Februar 1887 an das protestantische Gymnasium zu Strassburg als Zeichenlehrer berufen.
Aus: Programm Strassburg protestant. Gymnasium 1887.
Krauss, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Heinrich Krauß, geboren den 1. September 1812 zu Insterburg, erhielt seine Schulbildung in der Bürger- schule seiner Vaterstadt und auf dem Gymnasium zu Gumbinnen. Er studierte von 1831 bis 1835 in Königsberg, bestand Ostern 1837 das Examen pro facultate docendi und legte sein Probejahr von Michaelis 1837 bis Michae- lis 1838 am Kgl. Gymnasium zu Tilsit ab. Hier blieb er noch ein Jahr freiwillig in dieser Stellung und wurde Michaelis 1839 an die neu gegründete höhere Bürgerschule zu Tilsit berufen. Er starb als zweiter Oberlehrer am 19. Januar 1849. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Theorie der Parallelen. Tilsit 1844. (Programm Tilsit Höh. Bürgerschule.)
- Ansichten und Erfahrungen über den mathematischen Unterricht. Tilsit 1848. (Programm Tilsit Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Krauss, Kurt Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Kurt Rudolf Krauß, bin am 30. Juli 1883 in Greiz geboren. Meine erste Schulbildung genoß ich von Ostern 1890 bis Ostern 1893 auf der Bürgerschule und sodann zwei weitere Jahre auf der Selektenschule zu Schwarzen- berg. Ostern 1895 trat ich in das hiesige Gymnasium ein, das ich Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Dann widmete ich mich auf der Universität Leipzig dem Studium besonders der klassischen Philologie, Philoso- phie und Geschichte. Im November 1908 bestand ich die Staatsprüfung und wurde vom Kgl. Ministerium unterm
1. Dezember dem hiesigen Gymnasium (zu Zwickau) zur Ableistung des Probejahres zugewiesen. – Schon Ostern 1909 wurde er an das Kreuzgymnasium zu Dresden als Vikar berufen. Ostern 1910 erhielt er als nicht- ständiger wissenschaftlicher Lehrer am König Georgs-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt Anstellung.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1909 und Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1911.
Krausse, Ernst Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Januar 1857 zu Gefell, besuchte das Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen bis Ostern 1876 und studierte dann auf den Universitäten Halle und Leipzig bis Michaelis 1879 Philologie. Nachdem er dann das Examen pro facultate docendi in Halle im Dezember 1880 abgelegt hatte, trat er beim Gymnasium zu Neustettin das Probejahr an.
Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1881.
Krausse, Georg Karl Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Battgendorf (Kreis Eckartsberga) den 5. Juli 1841, besuchte das Kgl. Lehrerseminar in Erfurt von 1858 bis 1861, bestand 1861 das Examen, wurde angestellt von 1861 bis 1864 an der Knaben-Bürgerschule zu Mühlhausen, von 1864 – 1870 in Windeberg, seit 1870 in Nordhausen und zwar von 1870-1872 an der Volksschule, von 1872 bis Michaelis 1883 an der Bürger-, späteren Mittelschule, seit Michaelis 1883 an der Vorschule des Gymnasiums.
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1884.
Krausse, Oskar Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Februar 1876 in Rudolstadt, besuchte von 1885 bis 1894 das dortige Gymnasium, studierte dann in Jena und München Heilkunde und erwarb 1899 in Jena die Approbation als Arzt, sowie die medizinische Doktorwürde mit einer Dissertation: „Über infantile Konjunktivalxerose und Keratomalacie“. Michaelis 1902 bezog er die Universität von neuem, um noch Naturwissenschaften und Mathematik zu studieren, widmete sich diesem Studium in Würzburg und Marburg je ein Semester und schloss es in Leipzig im November 1908 mit der Prüfung für das höhere Schulamt ab. Vom Februar 1909 bis Ostern 1910 war er als Probekandidat am Nikolai- gymnasium in Leipzig tätig, Ostern 1910 trat er als Vikar an der 1. Realschule und Oberrealschule in Leipzig ein. Ostern 1911 erfolgte seine nichtständige Anstellung an der letztgenannten Anstalt.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1912.
Krausse, Otto Oskar Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Oktober 1881 zu Rudolstadt als Sohn des Gymnasialprofessors Oskar Krauße, legte Ostern 1900 am Gymnasium Fridericianum zu Rudolstadt die Reifeprüfung ab und widmete sich in Leipzig und Jena dem Studium der klassischen Philologie und der Germanistik. In Jena wurde er am 4. Februar 1905 auf Grund seiner
Dissertation: „De Euripide Aeschyli instauratore“ zum Dr. phil. promoviert und legte am 15. und 16. Juni 1905 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Jena ab. Seit Ostern 1906 ist er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium Bernhardinum zu Meiningen tätig.
Aus: Programm Meiningen Gymnasium 1907.
Krausse, Richard Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Oktober 1878 zu Kirchberg, besuchte die erste Bürgerschule zu Kirchberg und das Kgl. Seminar zu Schneeberg, war dann von Ostern 1899 bis Ostern 1902 an der Bürgerschule zu Schneeberg tätig und bestand während dieser Zeit am 29. November 1901 die Wahlfähigkeitsprüfung mit der Berechtigung zum pädagogi- schen Studium. Von Ostern 1902 an widmete er sich an der Universität Leipzig mathematisch-naturwissen- schaftlichen Studien, legte Ostern 1904 an der Thomasschule zu Leipzig die Reifeprüfung ab und bestand am 21. Juni 1906 die Prüfung für das höhere Schulamt. Am 1. Oktober 1906 wurde er als Vertreter eines erkrankten Oberlehrers an das städtische Realgymnasium zu Plauen berufen und am 1. April 1908 an der städtischen Real- schule zu Chemnitz angestellt.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1907 und Chemnitz Realschule 1908.
Krausse, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Februar 1857 zu Neustadt an der Orla, vom Gymnasium zu Schleiz 11875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und nach Ableistung des Militärjahres auf den Universitäten zu Jena und Göttingen durch das Studium der Philologie und Geschichte vorgebildet. Das Examen pro facultate docendi bestand er 1884 in Göt- tingen und wurde dort 1890 auf Grund seiner Dissertation: „De Panyasside“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er sein Probejahr 1885 am Kgl. Domgymnasium zu Verden begonnen und am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymna- sium zu Hannover beendet hatte, wirkte er an letzterem seit Ostern 1886 als wissenschaftlicher Hilfslehrer und seit 1888 als ordentlicher, bzw. Oberlehrer, bis er 1904 an das Gymnasium zu Wilhelmshaven berufen wurde.
Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „De Panyassidis aetate quid statuerint veteres“. Hannover 1890. 19 S. (Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1905.
Kraussmueller, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
K. Kraußmüller, geboren den 7. Januar 1883 zu Oppenrod (Hessen), besuchte die Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. bis Ostern 1903 und widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen auf den Universitäten Giessen, Bonn und Jena. Am 29. Oktober 1908 bestand er in Jena die Staatsprüfung. Von März 1909 bis Oktober 1909 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium in Frankenhausen (Kyffh.) beschäftigt, wurde dort Michaelis 1909 als Oberlehrer angestellt und Ostern 1910 an die Herzogliche Friedrichs- Oberrealschule zu Dessau berufen.
Aus: Programm Dessau Oberrealschule 1911.
Kraut, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kraut, Heinrich Friedrich
Geboren den 13. Februar 1859 zu Fulda, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Herbst 1877 an zu Marburg klassische Philologie und Germanistik. Im November 1882 bestand er an dieser Universität die Prüfung pro facultate docendi. Zur Ableistung des pädagogischen Probejahres war er von Ostern 1883 an dem Gymnasium zu Hanau zugewiesen, an welchem er dann noch weiter ein halbes Jahr als Lehrer tätig war. Wurde im Januar 1886 zur vorläufigen Versehung einer Lehrerstelle bis Ende des Schuljahres an das Gymnasium zu Marburg berufen. Er ist z. Z. Buchhalter an der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt zu Marburg.
Aus: Programm Marburg Gymnasium 1886 und 1910.
Kraut, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Juni 1824, war Professor und gleichzeitiger Vorstand des Kgl. Pensionats, von 1859 bis 1877 am Gymnasium zu Heilbronn. 1877 wurde er als Rektor an das Gymnasium zu Schwäbisch Hall berufen, wo er nach zehnjähriger Leitung des Gymnasiums als Rektor 1887 gestorben ist. Wie schon die gewaltige äussere Ge- stalt erwarten liess, war Kraut im Reden, im Lehren und Leben ein Mann des starken, kräftigen und ziebewuss- ten Willens. Fortiter in re, suaviter in modo, war sein Grundsatz. Oftmals war er der starke, ausführende Arm des feinen Kopfes Rieckher. Er hatte einen praktischen Sinn und Verstand; ihm gelang es, verwickelte Verhältnisse
und schwierige Fragen durch ein erlösendes Wort oder eine rettende Tat zum Austrag zu bringen. Ganz beson- ders hervorzuheben sind seine Verdienste um den Neubau des Kgl. Pensionats, bei dessen Führung er zu zeigen vermochte, „wie sehr er es verstand, mit der Jugend zu verkehren, sie zu unterrichten, zu bilden und zu erziehen. Im Verkehr mit der Jugend ist auch er zeitlebens mit ihr jung geblieben“. (Klaiber.) An Programm-Abhandlun- gen hat er veröffentlicht:
- Zur Lehre vom Gerundium und Gerundivum. Heilbronn 1862. 21 S. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
- Die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich bis zur höchsten Machtentfaltung des Kaisertums unter Heinrich III. Heilbronn 1868. 20 S. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
- Bemerkungen zur lateinischen Grammatik von Ellendt-Seyffert. Schwäbisch-Hall 1879. 10 S. (Programm Schwäbisch-Hall Gymnasium.)
Aus: Programm Heilbronn Gymnasium 1889.
Krauth, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. November 1839 zu Kirtorf bei Homburg v. d. H., besuchte das Gymnasium zu Mainz und bezog 1861 die Universität Giessen, um Philologie zu studieren. Hierauf war er längere Zeit als Lehrer an der später zur Realschule erweiterten Lehranstalt des Prof. Göpel in Homburg, unterzog sich im Sommer 1869 zu Marburg dem Examen pro facultate docendi. Darauf wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Weilburg zur Abhaltung seines Probejahres überwiesen und dann, nach einem kürzeren Aufenthalte in Homburg, Januar 1872 an der Realschule I. Ordnung zu Kassel angestellt. Ostern 1875 wurde er ordentlicher Lehrer, Oktober 1892 Oberlehrer.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Krauth, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Februar 1857 als Sohn des verstorbenen Rendanten Herrn F. Krauth in Schloss Beichlingen (Kreis Eckartsberga). Seine Vorbildung hat er in Schul-Pforta und Eisleben erhalten. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er in Leipzig und Halle die alten Sprachen, Geschichte und Geographie. Im Jahre 1883 bestand er die Staatsprüfung, leistete das Probejahr von Michaelis 1883 bis 1884 in Zeitz ab, wurde 1885 auf Grund seiner Dissertation: „De versibus de interpolatione suspectis in Oedipo Coloneo Sophoclis“ zum Dr. phil. promoviert und, nachdem er seine Studien an der Universität Halle fortgesetzt hatte, Pfingsten 1890 als Hilfslehrer nach Schleusingen berufen. Ostern 1892 trat er dann als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Erfurt ein.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Babylonien nach der Schilderung Herodots. Meiningen 1892. 13 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
- Die „Sieben Flüsse“ Skythiens nach Herodots Bericht dargestellt. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Kgl. Realgymnasiums zu Erfurt. Erfurt 1894. 9 S.
- Untersuchungen über den Namen und die ältesten Geschichtsquellen der Stadt Erfurt. Erfurt 1904. 36 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Ein neolithisches Hügelgrab mit Schnurkeramik am Nordabhang des Steigers bei Erfurt. Erfurt 1905. 15 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Vorgeschichtliche Eigentümlichkeiten der mittelländischen Sprachen, erläutert am Stammbaum der Wörter „Wasser“ und „Fluß“. 1. Teil. Der mit einem Lippenlaut (Beispiel P) beginnende Stamm. Erfurt 1907. 16 S.u. 1 Taf. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Vorgeschichtliche Eigentümlichkeiten ... 2. Teil: Der mit einem Zahnlaut (Beispiel T) beginnende Stamm im Worte Water – Wasser. Erfurt 1908. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Vorgeschichtliche Eigentümlichkeiten ... 3. Teil: Die Liquida r (1), der zweite Nebenstamm im Worte Wasser – der erste Nebenstamm im Worte Fluß, und die mit ihr beginnenden Flußnamen und andere Wortarten. Erfurt 1910. 31 S. u. 1 Taf. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Das Merowingische Alter des Petersklosters zu Erfurt aus den Quellen nachgewiesen. Erfurt 1912. 38 S. u. 4 Abbild. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1893.
Krause, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krause, Friedrich Johann
Geboren am 15. August 1824 zu Sontra, besuchte bis Ostern 1845 das Gymnasium zu Hersfeld und studierte dann zu Marburg und Berlin. Nachdem er im Sommer 1848 die theoretische Prüfung für Bewerber und ein ordentliches Lehramt an Gelehrten-Schulen bestanden hatte, trat er Ostern 1849 als Praktikant am Gymnasium zu Marburg ein, wurde dann in gleicher Weise dem Gymnasium zu Hersfeld zugewiesen und mit der Versehung des mathematischen und physikalischen Unterrichts beauftragt. Seit dem 15. Januar 1851 übernahm er die Lei- tung der jetzigen höheren Bürgerschule zu Hattingen an der Ruhr, wurde Ostern 1854 mit der Versehung einer ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Rinteln beauftragt und bestand im Jahre 1854 in Fulda die prakti- sche Prüfung in der Mathematik, der Geschichte und den alten Sprachen. Mit dem 1. Juli 1857 wurde er an das Gymnasium zu Marburg versetzt und durch die Allerhöchsten Reskripte vom 29. Oktober 1857 zum Hilfslehrer und vom 12. August 1863 zum ordentlichen Hauptlehrer ernannt. Ostern 1875 wurde er zum Oberlehrer beför- dert, Ostern 1877 an das Realgymnasium zu Wiesbaden berufen und mit dem 1. Oktober 1879 an das Gymna- sium zu Hanau versetzt. Hier starb er als Professor am 6. September 1889. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Plutarchi Chaeronensis vita. Rinteln 1855. 32 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Goniometrische Auflösungen der numerischen Gleichungen vom zweiten, dritten und vierten Grade. Marburg 1872. 49 S. u. 1 Taf. (Programm Marburg Gymnasium.)
Aus: Programm Hanau Gymnasium 1880 und Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Krause, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Königsberg i. Pr. den 5. Februar 1815, erhielt seine vorbereitende Schulbildung hauptsächlich auf dem dortigen Altstädtischen Gymnasium, welches er 1834 verliess, um Philologie und Geschichte zu studieren. Er war dann an der damaligen Knauthschen Privatanstalt, am Altstädtischen Gymnasium, an der Löbenichtschen und zuletzt 3 ½ Jahre an der höheren Bürgerschule in Memel beschäftigt. Laut Minist. Rescript vom 16. Februar 1845 wurde er als zweiter Oberlehrer an das Progymnasium zu Hohenstein berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De literarum artiumque liberalium sive ingenuarum apud Romanos conditione. Hohenstein 1849. 23 S. (Programm Hohenstein Progymnasium.)
- Bemerkungen zum lateinischen Stil. Hohenstein 1857. 35 S. (Programm Hohenstein Progymnasium.)
- De causis Romanorum publicis. Hohenstein 1863. 36 S. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
- Stilistische Bemerkungen aus Cicero’s Briefen. Hohenstein 1869. 32 S. (Programm Hohenstein Gymn.)
- De linguae latinae apud primanos tractione. Königsberg/Pr. 1875. 31 S. (Progr. Hohenstein Gymnasium.)
Aus: Programm Hohenstein Progymnasium 1846.
Krause, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juli 1881 zu Lebbin, Kreis Greifenberg i. P., erwarb das Zeugnis der Reife Ostern 1900 auf dem Gymnasium zu Stargard i. P., studierte dann im Sommerhalbjahr 1900 in Tübingen und dann weiter in Greifs- wald hauptsächlich Geschichte und Erdkunde und bestand 1906 die Oberlehrerprüfung. Die erste Hälfte seines Seminarjahres, 1. Oktober 1906 bis 1. April 1907, legte er am Gymnasium zu Greifswald ab, die zweite und das Probejahr am Gymnasium zu Stolp. Nachdem er hierauf seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er zum 1. Oktober 1909 an das Realprogymnasium zu Wolgast berufen.
Aus: Programm Wolgast Realprogymnasium 1910.
Krause, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1852 zu Pieskeim im Kreise Allenstein als Sohn eines Gutsbesitzers, erwarb Ostern 1872 am Gymnasium in Elbing das Reifezeugnis und studierte dann in Königsberg i. Pr., Göttingen und Breslau vornehmlich Geschichte und Erdkunde. Im Mai 1876 bestand er in Göttingen die Staatsprüfung und erlangte im August desselben Jahres die philosophische Doktorwürde. Von Oktober 1876 bis Oktober 1877 war er als Probe- kandidat und Hilfslehrer am Gymnasium in Graudenz tätig, darauf wurde er vom Magistrat zu Königsberg als Hilfslehrer an das Kneiphöfische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen und dort Michaelis 1878 definitiv angestellt. Nachdem er an dieser Anstalt 22 ½ Jahre gewirkt hatte, fand Ostern 1900 seine Versetzung an das Altstädtische Gymnasium statt. Unter dem 22. Februar 1895 hatte er ausser der Reihe den Charakter als Profes- sor erhalten, im Oktober 1898 war ihm der Rang der Räte IV. Klasse verliehen worden. Ausser kleineren Auf- sätzen sind von ihm im Druck erschienen:
- Beziehungen zwischen Habsburg und Burgund bis zum Ausgang der Trierer Zusammenkunft im Jahre 1473. Diss. inaug. 1876.
- Beiträge zum Leben von Christian Jacob Kraus. Königsberg 1881.
- Friedrich der Große und die deutsche Poesie. Halle a. S. 1884.
- Sagen und Geschichten. Breslau 1889.
- Das Landwehrkreuz auf dem Rinauer Berge bei Galtgarben. In: Altpreuß. Monatsschrift. Bd. 26, 1889.
- Kants Lehre von Staat. In: Nord und Süd. Bd. LII, 1890.
- Minister F. L. von Schroetter und Kanzler K. W. von Schroetter. In: Allg. deutsche Biographie. Bd. 32, 1891.
- Gottsched und Flottwell. Leipzig 1893.
- Gottsched, Schönaich und der Ostpreuße Scheffner. In: Zeitschr. f. vergleich. Literaturgeschichte. N. F. X u. XI. 1896 u. 1897.
- Ein Beitrag zur Geschichte der preussischen Rechtspflege im achtzehnten Jahrhundert. In: Deutsches Wochenblatt. X. Jahrg. Nr. 8 und 9. 1897.
- Der preussische Provinzialminister Freiherr von Schroetter und sein Anteil an der Stein’schen Reformge- setzgebung. 1. Teil. Königsberg i. Pr. 1898. 79 S. (Programm Königsberg i. Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
- Der Bericht eines Augenzeugen über die Zusammenkunft Friedrichs des Großen und Josephs II. in Neisse 1769. Königsberg i. Pr. 1902. 28 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
- Verzeichnis der von dem Altstädtischen Gymnasium ausgegebenen und in seinem Besitz befindlichen Schulschriften. 1775 – 1901. Königsberg i. Pr. 1902. 3 S. ungez. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
- Direktor Heinrich Babucke, gestorben am 15. November 1902. Königsberg 1903. S. 11-13. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädtisches Gymnasium 1901.
Krause, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Mai 1835, wird Neujahr 1865 dem Gymnasium zu Gumbinnen als Probekandidat und zur Verwaltung einer Lehrerstelle überwiesen und bleibt bis Neujahr 1866 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dieser Anstalt. . Michaelis 1866 geht er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Marienwerder, wo er (als Oberlehrer und Professor) bis zu seiner Pensionierung Neujahr 1903 bleibt. Er hat veröffentlicht:
- Über die Beziehungen einiger Spracherscheinungen zur Geistestätigkeit unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Physiologie und der Sprachvergleichung. Marienwerder 1873. 25 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Kant’s Erkenntnisse als Grundlage unserer Erkenntnis. 1. Teil. Marienwerder 1881. 32 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Kant’s Erkenntnisse als Grundlage unserer Erkenntnis. 2. Teil. Marienwerder 1882. 22 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Krause, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1841 in Schweidnitz geboren, verlässt Ostern 1861 das Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife, um sich auf der Universität zu Breslau philologischen und historischen Studien zu widmen. Während dieser Zeit genügte er zugleich seiner Militärpflicht, in welcher er den Schleswig-Holsteinischen Feldzug mitmachte. 1866 wurde er zum Schles. Füs.-Regiment Nr. 38 kommandiert, den zur Occupation des vormaligen Königreichs Hannover bestimmten Truppen zugeteilt und noch in demselben Jahre zum Landwehr-Leutnant befördert. Nach Wiederaufnahme seiner Studien erledigte er im Sommer 1868 das Staatsexamen in Breslau und versieht seit Michaelis 1868 am Gymnasium zu Ratibor das Ordinariat einer Quarta, gleichzeitig mit der Ableistung des pädagogischen Probejahres beschäftigt.
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1869 FS.
Krause, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. November 1843 in Leutmannsdorf bei Schweidnitz, erlangte seine Ausbildung zum Lehrer von 1861 bis 1864 auf dem Kgl. Seminar zu Münsterberg. Er wirkte dann bis 1866 als Lehrer an der Stadtschule zu Neurode in Schlesien, dann bis 1868 an der Brestrichschen Knabenschule zu Berlin. Nachdem er darauf an der Vorschule des Sophiengymnsiums und der Sophien-Realschule seine pädagogische Tätigkeit bewährt, wurde er zu Michaelis 1870 zum Lehrer an der ersten Vorschulklasse des Köllnischen Gymnasiums zu Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1871.
Krause, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Ranies (Provinz Sachsen) am 1. Juli 1863, erhielt seine erste Vorbildung auf der Realschule zu Schönebeck an der Elbe und auf dem Realgymnasium zu Magdeburg. Von letzterer Anstalt im Herbst 1882 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich während 7 Semestern dem Studium der neuere Sprachen auf der Universität Halle. Das Sommersemester 1885 verbrachte er in London und bestand das Examen pro facultate docendi am 15. Januar 1887. Nach Ableistung des Probejahres an der Realschule zu Halle von Ostern 1887 bis Ostern 1888 ging er als Lehrer an ein Institut nach Genf, von wo er Ostern 1889 als wissenschaftlicher Hilfsleh- rer an die Höhere Bürgerschule zu Düsseldorf berufen wurde. Hier veröffentlicht er: „Drei Dialekte der Magde- burger Gegend hinsichtlich ihrer gegenseitigen Abgrenzung dargestellt und untersucht.“ Düsseldorf 1898. 17 S. u. 1 Kt. (Programm Düsseldorf Oberrealschule.)
Aus: Programm Düsseldorf Höh. Bürgerschule 1891.
Krause, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Direktors der Blindenanstalt zu Leipzig, wurde am 16. Oktober 1878 in Moritzburg bei Dresden gebo- ren. Das Reifezeugnis erwarb er sich auf der Nikolaischule in Leipzig, die er von Ostern 1890 bis 1899 besuchte. Er studierte hier anfangs Theologie, dann klassische Philologie und Deutsch. Im Januar 1904 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Studia Neoplatonica“ zum Dr. phil. promoviert, im Juli 1904 bestand er die Staatsprüfung und im September 1904 wurde er vom Kgl. Ministerium dem König Albert-Gymnasium in Leipzig als Proban- dus zugewiesen. Am Königin Carola-Gymnasium in Leipzig war er vorübergehend als Vikar tätig. Ostern 1905 ging er als Probandus und Vikar an das Kgl. Gymnasium zu Plauen über. Dort wurde er Ostern 1907 ständig und erhielt im September 1907 den Titel Oberlehrer. 1909 wird er an das Realgymnasium zu Döbeln berufen.
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1906 und Döbeln Realgymnasium 1910.
Krause, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. November 1824 zu Losse, Kreis Osterburg in der Altmark, besuchte das Gymnasium zu Neuruppin, um nach bestandenem Abiturientenexamen Theologie und Philologie auf den Universitäten zu Berlin und Bonn zu studieren. Er promovierte am 14. August 1854 in Berlin zum Dr. phil., bestand die Prüfung pro facultate docendi dort am 8. März 1856 und legte sein Probejahr von Ostern 1856 bis Ostern 1857 am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und an der Friedrich-Wilhelms-Schule (städtische Realschule) zu Stettin ab. An letzterer Anstalt verblieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Michaelis 1860, um dann an das Gymnasium zu Neuruppin in gleicher Eigenschaft überzugehen. Zu Ostern 1862 wurde er zum ordentlicher Lehrer an die Realschule I. Ordnung zu Bromberg berufen. Hier verblieb er bis Ostern 1866, wo er einem Rufe an das Kgl.
Gymnasium zu Schrimm folgte. An dieser Anstalt hat er bis zu seiner am 1. Oktober 1887 erfolgten Pensionierung gewirkt, seit dem 7. April 1874 als Oberlehrer. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Kritische Beleuchtung einiger Punkte der ältesten Geschichte der dalmatischen Slaven. Schrimm 1867. S. 5-24. (Programm Schrimm Gymnasium.)
- Geschichte der südöstlichen Slaven von der Thronbesteigung Karls des Großen bis zum Tode Ludwigs des Deutschen. 1. Teil. Schrimm 1871. S. 5-28. (Programm Schrimm Gymnasium.)
- Geschichte des südöstlichen Slaven .... 2. Teil. Schrimm 1872. S. 5-28. (Programm Schrimm Gymnasium.)
- Forschungen auf dem Gebiete der deutsch-slavischen Geschichte in der ersten Hälfte des Mittelalters. Schrimm 1884. 22 S. (Programm Schrimm Gymnasium.)
- Die Amazonensage, kritisch untersucht und gedeutet. Berlin 1893.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Krause, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Oktober 1854 in Ratzdorf, Kreis Guben, absolvierte die Realschule I. Ordnung in Görlitz, besuchte die Universitäten Leipzig, Berlin und Breslau. In Breslau wurde er am 31. März 1879 auf Grund der Dissertation: „Beiträge zur Anatomie der Vegetations-Organe von Lathraea Squamaria L.“ zum Dr. phil. promo- viert und bestand hier am 19. März 1880 das examen pro facultate docendi. Ostern 1881 trat er als Probekandi- dat und wissenschaftlicher Hilfslehrer bei der Leibniz-Realschule in Hannover in sein Probejahr ein.
Aus: Programm Hannover Leibniz-Realgymnasium 1881.
Krause, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Februar 1859 zu Heringen (Helme), besuchte das Realgymnasium zu Nordhausen, studierte in Bonn, Berlin und Halle neuere Sprachen und Erdkunde. Nachdem er seine Studienzeit durch Absolvierung seiner Militärpflicht und durch einen längeren Aufenthalt in England unterbrochen hatte, bestand er am 28. Juli 1884 in Halle das Examen pro facultate docendi und promovierte dort auch zum Dr. phil. Das Probejahr leistete er in Homburg v. d. H. ab, siedelte nach mehrjähriger Tätigkeit an Privatschulen in der Provinz Ostern 1888 nach Berlin über, wo er als Hilfslehrer am Dorotheenstädtischen Realgymnasium und an der 2. Höheren Bürgerschule tätig war. Michaelis 1890 wird er als Lehrer an der 2. Realschule zu Berlin angestellt, an der er später zum Professor ernannt wird. Hier veröffentlicht er: „Reiseeindrücke ans Süd-England.“ Berlin 1901. 22 S. (Programm Berlin 2. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1891.
Krause, Isidor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1840 in Breslau geboren, besuchte zuerst die Elementarklassen des Magdalenaeums und hierauf das Gymnasium seit 1849. Nachdem er Michaelis 1857 die Abiturientenprüfung bestanden hatte, studierte er 4 Jahre hindurch auf der Breslauer Universität Philologie, zuletzt als Mitglied des philologischen Seminars, welches von den Professoren Haase und Rossbach geleitet wird. Im März 1863 bestand er die Prüfung als Doktor der Philosophie und promovierte auf Grund seiner Dissertation: „De duorum apud tragicos attractionis generum usu.“ Im Juli desselben Jahres unterzog er sich der Lehramtsprüfung vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission und begann Michaelis darauf sein Probejahr an der Realschule zum heiligen Geist, wo er mit der Vertretung einer vollen Lehrerstelle betraut wurde. Im Februar 1865 wurde er als fest angestellter Lehrer vereidigt und bekleidete seit Januar 1866 einer ordentliche Lehrerstelle an der genannten Anstalt. Ostern 1866 wird er an das Friedrichs- Gymnasium zu Breslau berufen. Er stirbt als ordentlicher Lehrer am 22. März 1880. Er hat veröffentlicht: „De attractionis usu in infinitivo tragicorum locis collatis“. Breslau 1871. 16 S. (Progr. Breslau Friedr.-Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1867 und Realgymnasium z. heil. Geist 1899 FS.
Krause, Johann Christian Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rektor des Lyceums von 1792 bis 1806, hielt seine Antrittsrede am 18. Mai 1792, in deren lateinischer Ankün- digung von Seiten des Direktors Rühlmann auch sein Leben enthalten ist. Zu Quedlinburg am 28. April 1857 geboren, wo sein Vater, Johann Heinrich Noah, Prediger an der St. Johanniskirche war, erhielt daselbst den ersten Unterricht von seinem Vater, der selbst Lehrer bei der St. Nikolaikirche war, und von andern Verwandten, deren einer, der Rektor Meineke, ihn auch unter seine Schüler am Gymnasium zählte. Da der Professor Erxleben in Göttingen seiner Mutter Bruder war, bezog er zu Ostern 1775 diese Universität, um Theologie und Philologie zu Studieren. Zu Michaelis 1776 wurde er Mitglied es philologischen Seminariums unter Heyne, und zu Ostern 1779 Repetent der theologischen Fakultät und blieb es durch besondere Huld der Kgl. Regierung, wider die Gewohnheit, bis 1783, worauf er noch bis Michaelis 1783 fortfuhr, in hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache Privatunterricht den Studierenden zu geben. Besonders schickte ihm auch Walch in Jena mehrere Jüng- linge zu. Durch Empfehlung mehrere theologischer Zuhörer aus Jever erhielt er dann den Ruf als Professor und Rektor an der Provinzialschule zu Jever, welcher er fast neuntehalb Jahre vorstand. Zu Ende des Jahres 1791 aber den Ruf als Rektor an das Lyceum zu Hannover annahm. Im Jahre 1806 verliess er in drückender Zeit Han- nover als Pastor zu Idensen, wurde dann 1814 Pastor zu Lobe bei Nienburg, 1817 Superintendent und Prediger an der Albanikirche zu Göttingen. Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1833.
Krause, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. September 1863 zu Lobsens, Kreis Wirsitz, bestand Michaelis 1882 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Thorn, studierte klassische Philologie in Berlin und Königsberg. Seine militärische Dienstpflicht
erledigte er vom 1. Oktober 1887 bis 1. Oktober 1888. Am 1. März 1898 bestand er die Staatsprüfung in Königsberg, legte das Seminarjahr von Michaelis 1898 ab und das Probejahr von Michaelis 1890 ab am Kgl. Gymnasium zu Danzig ab und wurde Ostern 1900 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Progymnasium zu Dirschau überwiesen. Am 1. Oktober 1902 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Progymnasium in Löbau angestellt.
Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1902 und Löbau i. Westpr. Progymnasium 1903.
Krause, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Mai 1858 zu Badewitz, erwarb sich auf dem Gymnasium zu Ohlau am 16. März 1878 das Zeugnis der Reife und widmete sich auf der Universität Berlin von 1878 bis 1884 dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte. Das gesetzliche Probejahr erstand er von Oktober 1884 bis Oktober 1885 am Gymnasium zu Ohlau und verwaltete dort bis Ostern 1886 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Von Ostern 1886 bis Ostern 1890 war er in gleicher Stellung am Gymnasium zu Essen und wurde durch Verfügung vom 16. April 1890 als letzter ordentlicher Lehrer hier angestellt.
Aus: Programm Essen Gymnasium 1891.
Krause, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. September 1835 zu Sontra in Niederhessen. Nach dem Besuche der Gymnasien zu Marburg und Hersfeld studierte er von Ostern 1853 an in Marburg und Bonn 3 Jahre lang Theologie und Philologie. Im Winter 1856/57 bestand er die theologische und ein Jahr später die philologische Prüfung. Nach Ablauf seines Probejah- res, das er in Marburg ablegte, wurde er 1859 beauftragter Lehrer am Hanauer Gymnasium. 1863 wurde er zum Hilfslehrer, 1867 zum ordentlichen Lehrer dort ernannt. Er verfasste zum Hanauer Programm des Jahres 1863 die wissenschaftliche Abhandlung über Euricius Cordus, nach deren Einreichung er von der Universität Marburg die philosophische Doktorwürde erhielt. Im Sommer 1868 wurde er an das Gymnasium zu Rinteln versetzt, be- suchte im darauf folgenden Winter die Zentral-Turnanstalt in Berlin. 1871 wurde er an das Gymnasium zu Zerbst berufen, wo er als Professor am 31. August 1894 gestorben ist. An Programm-Abhandlungen hat er ver- öffentlicht:
- Euricius Cordus. Eine biographische Skizze aus der Reformationszeit. Hanau 1863. 124 S. (Programm Hanau Gymnasium, zugleich Diss. inaug Marburg.)
- Die Schul- und Universitätsjahre des Dichters Eobanus Hessus, geb. 6. Januar 1488, gest. 5. Oktober 1540.
- Teil. Zerbst 1873. 27 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Die Schul- und Universitätsjahre des Dichters Eobanus Hessus .... 2. Teil. Zerbst 1877. 23 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Epistola aliquot selectae vivorum doctorum Martino Luthero aequalium. Ex codicibus edidit. Zerbst 1883. 22 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1869 und Marburg Gymnasium 1910.
Krause, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Seehausen in der Altmark im Jahre 1839, besuchte das Gymnasium zu Stendal vom Jahre 1851 bis Michaelis 1857. Er studierte zuerst 1 ½ Jahre Theologie, dann bis Ostern 1862 Philologie in Halle und Berlin. Am 1. März 1862 ging er auf kurze Zeit in Vertretung eines erkrankten Lehrers nach Spandau, wurde dann von Ostern 1862 bis 1864 am Gymnasium zu Potsdam beschäftigt, von wo er nach Stolp berufen wurde. Das Examen pro facultate docendi absolvierte er im Januar 1866 und wurde dann nach beendetem Probejahr als ordentlicher Lehrer angestellt und am 13. März 1867 durch den Direktor vereidigt.
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1867.
Krause, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. April 1847 zu Schweidnitz, erwarb sich seine Vorbildung am dortigen Gymnasium und studierte dann in Breslau Philologie. Im August 1871 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De P. Papinii Statii comparationibus epicis“ von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Von der Mitte des August 1870 bis Ostern 1871 und von Michaelis 1871 bis Ostern 1872 unterrichtete er interimistisch am Gymnasium zu St. Maria-Magdalena in Breslau und wurde Ostern 1872 an das Gymnasium zu Schweidnitz berufen, um die letzte Lehrerstelle zu vertreten. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er zu Halle im Juni 1872. Am Beginn dieses Jahres wurde ihm die 7. ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Schweidnitz definitiv übertragen. 1873 wird er an das Gymnasium zu Strehlen berufen. Er hat veröffentlicht:
- De P. Papinii statii comparationibus epicis. Diss. inaug. Halle 1871.
- Der Gebrauch der Präpositionen bei dem Historiker Herodian. 1. Teil: Frequenz. Sym und meta c. genit. (Statistisch-lexikalische Studie.) Breslau 1893. 12 S. (Programm Strehlen Gymnasium.)
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1873 und Strehlen Gymnasium 1874.
Krause, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Dezember 1866 zu Limburg an der Lahn, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Koblenz, studierte von Ostern 1885 ab in Berlin und Halle klassische und deutsche Philologie. Seiner Militärpflicht genügte er von Herbst 1890 bis Herbst 1891 in Halle. Danach war er als Privat- und Institutslehrer längere Jahre in Halle tätig und legte dort am 17. März 1892 die Turnlehrerprüfung und am 15. Juni 1901 die wissenschaftliche Staatsprüfung ab. Seine pädagogische Ausbildung erhielt er im Seminarium praeceptorum der Francke’schen Stiftungen in Halle von Ostern 1902 bis Ostern 1903, während er gleichzeitig die Stelle eines Hilfslehrers am Stadtgymnasium verwaltete. Nach Ableistung des Probejahres an derselben Anstalt und in derselben Funktion trat er Ostern 1904 eine Oberlehrerstelle am Progymnasium in Striegau an, ging Ostern 1905 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Stendal über und wurde Herbst 1909 als Oberlehrer an das Gymnasium in Schweidnitz berufen.
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1906 und Schweidnitz Gymnasium 1910.
Krause, Karl Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 11. September 1870 in chemnitz geboren. Er erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar in Zschopau von 1885-1891, war von 1891 bis 1894 Hilfslehrer in Altchemnitz und dann Lehrer an der 3. Bezirksschule in Chemnitz. 1897 bestand er die Fachlehrerprüfung für Turnen in Dresden und wurde Michaelis 1901 vertretungs- weise und Ostern 1902 als ständiger Fachlehrer am Realgymnasium zu Chemnitz angestellt.
Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1903.
Krause, Karl Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. März 1845 zu Schmorlau bei Königsbrück, besuchte das Gymnasium zu Freiberg/ Sa. bis 1865, studierte in Leipzig Theologie und bestand die erste theologische Prüfung 1869, die zweite 1873. Von 1869 bis 1871 war er Haus- und Sammelschullehrer in Grünhainichen, dann Oberlehrer an den Realklassen der Bürger- schule zu Frankenberg. Seit Ostern 1873 ist er Oberlehrer am Realgymnasium zu Freiberg i. Sa., seit 30. Oktober 1880 Stellvertreter des Rektors. Professor 1884. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Würdigung Fénelons als praktischer Theologe. Freiberg i. Sa. 1883. 25 S. (Programm Freiberg Realgymnasium.)
- Der Materialismus und seine verderblichen Folgen für die geistige und sittliche Entwicklung des Menschen aus der Gegenwart heraus beurteilt. Freiberg i. Sa. 1898. 23 S. (Programm Freiberg Realgymnasium.)
- Nachruf auf den aus dem Amte scheidenden Oberstudienrat Prof. Pachaly. Freiberg i. Sa. 1908. S. 21-24. (Programm Freiberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1897 FS.
Krause, Karl Emil Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Emil Willibald Krause, geboren den 3. Oktober 1884 zu Freiberg i. Sa., besuchte von Ostern 1891 bis Ostern 1895 die Bürgerschule zu Freiberg und von da ab bis Ostern 1904 das dortige Realgymnasium. Nachdem ich hier die Reifeprüfung bestanden hatte, widmete ich mich dem Studium der Naturwissenschaften, Chemie und Geographie, und zwar studierte ich im Sommersemester 1904 in Erlangen und vom Wintersemester 1904/05 bis einschliesslich Sommersemester 1909 in Leipzig. Nachdem ich hier am 12. und 13. November 1909 mein Staats- examen abgelegt hatte, wurde ich zur Erstehung des Probejahres dem Realgymnasium i. E. mit Realschule zu Glauchau zugewiesen, wo ich bis Michaelis 1910 verblieb. Das Probejahr beendete ich an der Realschule zu Rochlitz, wo mir gleichzeitig eine zweimonatige Vertretung übertragen wurde. Ich blieb aber auch hier nach Be- endigung meiner Probezeit im unterrichtlichen Zusammenhange mit der Schule bis Ostern 1911, wo ich eine Stelle als nichtständiger Lehrer an der Realschule zu Aue im Erzgebirge annahm. Von hier aus wurde ich dann Michaelis 1911 als Nachfolger Dr. Schimmers an die hiesige Oberrealschule gerufen.
Aus: Programm Meerane i. S. Oberrealschule 1912.
Krause, Karl Ernst Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Northeim am 10. September 1822, besuchte das dortige Progymnasium, darauf das Pädagogium zu Ilfeld. Von Ostern 1841 an studierte er bis Ostern 1845 in Göttingen Philologie und Mathematik. Er war während dieser Zeit Mitglied des philologischen Seminars und der Wieseler’s philologischen Societät. Nach Absolvierung des Staatsexamens war er ein halbes Jahr in Northeim, wo er für einen kranken Lehrer Ersatz leistete. Michaelis 1845 trat er als Mitglied der 2. (praktischen) Abteilung des pädagogischen Seminars am Gymnasium zu Göttingen sein Lehramt an. Ostern 1846 wurde er als Hofmeister und Lehrer an die Ritterakademie nach Lüneburg berufen und bei Aufhebung dieser Anstalt Michaelis 1850 an das Gymnasium zu Stade versetzt. Dort rückte er zum ersten Konrektor auf und hat neben dem Ordinariat der Tertia ständig in der Prima den Unterricht im Deutschen und den griechischen Dichtern gegeben. Daneben hatte er die Verwaltung der Bibliothek und etwa 6 Jahre die Leitung des Turnunterrichts. Da er auch die Botanik sehr schätzte, konnte er in Lüneburg und auch in Stade den naturgeschichtlichen Unterricht halten. Zu Ostern 1865 wurde er zum Direktor der Großen Stadtschule (Gymnasium) in Rostock gewählt. 27 Jahre hat Direktor Dr. Krause das Direktorat der Großen Stadtschule verwaltet und in dieser Zeit einen grossen Teil seiner Kraft darauf verwendet, unsere Große Stadtschule so umzugestalten, wie sie jetzt ist. Unter seiner Leitung wurde die Realschule vom Gymnasium getrennt und für beide ein neuer Lehrplan aufgestellt. Die Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 brachte neue Umstellungen, es wurde der preußische Lehrplan eingeführt. Neben seiner Arbeit in der Schule entfaltete er auch eine rührige Tätigkeit auf anderen Gebieten. Seine wissenschaftlichen Arbeiten gehörten hauptsächlich der niederdeutschen Sprachforschung und Geschichte an, und diese seine Leistungen veranlassten die Universität Rostock, ihn bei der Jubelfeier der Großen Stadtschule am 1. Februar 1880 zum Dr. phil. honoris causa zu ernennen. Gross ist die Zahl der Geschichts- und Altertumsvereine, denen Krause angehörte, und zahlreiche Arbeiten, die in den Jahrbüchern und Zeitschriften dieser Vereine veröffentlicht wurden. Er starb nach kurzer Krankheit am 28. Mai 1892 in Rostock. Eine Auswahl seiner Veröffentlichungen:
- Beiträge zur Geschichte Stade’s 1286-1315. (Die 41 ersten Folien des ältesten Stadtbuches.) Stade 1856. 80 S. (Programm Stade Gymnasium.)
- Der Aufstand gegen den Bürgermeister Andreas Buck 1376. Gelegenheitsschrift 1858.
- Zu den Gräflich Schwerin’schen Besitzungen am linken Elbufer und zur Topographie und Einteilung des Alten Landes. In: Zeitschr. d. Vereins f. Niedersachsen. Jg. 1863.
- Kurze hochdeutsche Sprachlehre. 3. Aufl. Stadt 1866.
- Lehrplan der Großen Stadtschule. Rostock 1866. 22 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Kirchenliedes. Rostock 1868. 8 S. (Progr. Rostock Gymnasium.)
- 1) Über den 1. und 2. Teil der Rostocker Chronik. 2) Eine Kinderlehre des 15. Jahrhunderts. Rostock 1873. 20 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- 1) Aus dem Todtenbuche des St. Johannis-Klosters vom Prediger-Orden zu Rostock. 2) Bruchstücke eines Kalendari des Johannisklosters und Niederdeutscher Cisiojanus des Konrad Gesselen. 3) Zur Geschichte der ersten Jahre der Universität Rostock. Rostock 1875. 24 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Aus der Geschichte der Stadt Rostock und der Universität vom Ende 1561: Colloquium Anonymi et Batti de perversitate et nequita Rostocki, qui superiorem nequaquam ferre sed fratres nominari volunt. „Viri sancti, sie Diis placet.“ Zum 50-jährigen Doktorjubiläum des Prof. Dr. F. V. Fritsche am 17. 2. 1875. Rostock 1875.
- Zwei niederdeutsche Gebete des 15. Jahrhunderts. In: Festschrift zur Begrüßung der 30. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Rostock 1875. Rostock 1875.
- Der angebliche antike Torso „Lots Weib“ in Doberan, eine Mecklenburgische Arbeit. Rostock 1876. 2 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Die Bestimmungen für die Reifeprüfung am Gymnasium zu Rostock, zusammengestellt aus den amtlichen Quellen. Rostock 1878. 18 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Van der Rostocker Veide. Rostocker Chronik von 1487-1491. Zum ersten Male aus der Handschrift herausgegeben. Rostock 1880. 24 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Bestimmung für die Prüfung der Abiturienten an der Realschule 1. Ordnung zu Rostock. Rostock 1881. 8 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1866 und 1893.
Krause, Karl Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. März 1883 zu Freiberg in Sachsen, besuchte in den Jahren 1889 bis 1893 die dortige Bürgerschule. Nachdem ich darauf ein Jahr lang Schüler des Realgymnasiums daselbst gewesen war, siedelte ich auf das Gymnasium Albertinum meiner Vaterstadt über, dem ich von Ostern 1894 bis Ostern 1902 angehörte. Mit dem Reifezeugnis wandte ich mich nach der Universität Leipzig, um klassische Philologie und Deutsch zu studieren. Dort bestand ich am 4. Juni 1907 die Staatsprüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts. Vom 15. Juni 1907 bis Ende dieses Jahres war ich als Probandus und Vikar am Königin Carola-Gymnasium zu Leipzig tätig. Mit dem 1. Januar 1908 wurde ich an das Kgl. Realgymnasium zu Borna berufen. Hier habe ich am 15. Juni 1908 mein Probejahr beendet und gehöre jetzt dem Kollegium als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an.
Aus: Programm Borna Realgymnasium 1909.
Krause, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krause, Kurt Hermann Karl Adolf
Geboren am 27. Januar 1880 zu Käntchen, Kreis Schweidnitz, besuchte das Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien und bestand dort Ostern 1900 die Reifeprüfung. In den folgenden Jahren widmete er sich auf den Uni- versitäten Halle und Breslau dem Studium der neueren Sprachen und legte 1905 das Staatsexamen ab. Als Semi- narkandidat wurde er bis Michaelis 1905 am Kgl. Gymnasium zu Ohlau und von da ab am Kgl. Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien beschäftigt, wo er auch während der ersten Hälfte seines Probejahres, bis Michaelis 1906 verblieb. Die zweite Hälfte des Probejahres tritt er an der evangelischen Realschule I zu Breslau an.
Aus: Programm Breslau evangel. Realschule I 1907.
Krause, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Ludwig Krause, wurde zu Kassel im Mai 1835 geboren, besuchte die Akademie der Künste daselbst und nahm später einen zweijährigen Aufenthalt in München (1856-1858), wo ich die begonnenen Studien unter S. v. Quaglio fortsetzte. Das folgende Jahr brachte mich nach der Schweiz und Oberitalien, ein weiteres Vordringen war der kriegerischen Verhältnisse halber nicht ausführbar. Nachdem ich im Spätherbst desselben Jahres nach der Heimat zurückgekehrt war, wurde mir auf der dortigen Malerschule die grosse silberne Medaille zuerkannt und in Folge dessen später zweimal das Staats-Beneficium zur weiteren künstlerischen Ausbildung bewilligt, so dass ich einen längeren Aufenthalt in Belgien nehmen konnte, dem sich eine Studienreise durch Frankreich und Itallien anschloss. Berufszwecke führten mich im Jahre 1862 nach Oberschlesien, von wo ich zu Ostern 1871 nach Torgau übergesiedelt bin.
Aus: Programm Torgau Gymnasium 1873.
Krause, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krause, Otto Eduard
Geboren am 26. März 1845 zu Leuba bei Ostritz als Sohn des dasigen Kirchschullehrers, genoss den ersten Unterricht im väterlichem Hause. 1857 bis 1865 besuchte er das Gymnasium zu Zittau, worauf er die Universität Leipzig bezog, um sich mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien zu widmen. Er wandte sich der Chemie und den ihr verwandten Wissenschaften zu und wurde, nachdem er seit Michaelis 1867 Vorlesungsassistent des 1. Universitäts-Laboratoriums gewesen war, vom Hohen Ministerium auf Grund bestandener Prüfungen für das höhere Schulamt, an das Progymnasium zu Annaberg berufen. Hier veröffentlicht er: „Der Luftwechsel in den Lehrzimmern der Annaberg-Buchholzer Schulen und des Kgl. Seminars zu Zschopau. Ein Beitrag zur Beurteilung der Heizungs- und Ventilationsanlagen in Schulgebäuden.“ Annaberg 1874. 29 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1870 und 1893.
Krause, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. September 1865 zu Grätz a. W., Kreis Bromberg, vorgebildet auf der Kgl. Präparanden-Anstalt zu Czarnikau und dem Kgl. Lehrerseminar zu Bromberg, war nach bestandener Abgangsprüfung von Ostern 1886 bis Michaelis 1887 an einer Knabenschule zu Bromberg provisorisch angestellt, dann wurde er als Hilfs- lehrer an die Vorschule des Kgl. Gymnasiums zu Schneidemühl berufen und bestand die zweite Prüfung im Mai 1888 in Bromberg. Am 1. April 1889 wurde er an der Vorschule des Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. definitiv angestellt und am 25. April 1889 vereidigt.
Aus: Programm Königsber i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1890.
Krawczynski, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1881 in Sarne im Kreis Rawitsch, besuchte das Stadtgymnasium zu Halle a. S. und verließ es Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte an den Universitäten Halle und Breslau klassische Philo- logie und Geschichte und bestand am 15. Juli 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Semi- narjahr und die erste Hälfte des Probejahres absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Ohlau und die zweite Hälfte des Probejahres am Kgl. kathol. Gymnasium zu Leobschütz. Am 13. Juni 1906 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „De hiatu Plautino“ an der Universität Breslau zum Dr. phil. Am 1. Oktober 1907 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Groß-Strehlitz angestellt und ging 1912 an das Gymnasium zu Strehlen über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die alten Groß-Strehlitzer Handwerkerinnungen. 1. Teil. Groß-Strehlitz 1909. 16 S. (Programm Großstrehlitz Gymnasium.)
- Die alten Groß-Strehlitzer Handwerkerinnungen. 2. Teil. Groß-Strehlitz 1910. 14 S. (Programm Groß- strehlitz Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1908 und Strehlen Gymnasium 1913.
Krawutschke, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1876 zu Berlin, besuchte das Königstädtische Realgymnasium zu Berlin, welches er Michaelis 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um an der Univerrsität Berlin die neueren Sprachen, Deutsch, Geschichte und Philosophie zu studieren. Im August 1902 wurde er von der Universität Berlin auf Grund seiner Dissertation: „Die Sprache der Boethius – Übersetzung des Königs Alfred“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1903 in Berlin das Staatsexamen. Nach seiner militärischen Dienstzeit leistete er sein Seminarjahr am Andreas-Realgymnasium zu Berlin ab und wurde gleichzeitig eine Zeit lang vertretungsweise an der Dorotheenstädtischen Oberrealschule beschäftigt. Während seines Probejahres (Ostern 1905 – Ostern 1906) verwaltete er eine Hilfslehrerstelle an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin, einen Teil desselben verbrachte er in Paris und in Südfrankreich. Am 1. April 1906 erfolgte seine Berufung an die Realschule zu Schöneberg.
Aus: Programm Schöneberg Städt. Realschule 1907.
Krebs, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. Oktober 1847 zu Weilburg an der Lahn geboren und besuchte von Ostern 1857 bis 1866 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach bestandener Maturitätsprüfung machte er seine Universitätsstudien von Ostern 1866 bis 1869 in Leipzig, Halle und Marburg, worauf er im Dezember 1869 auf letzterer Universität das theologische Fakultätsexamen bestand und im Mai 1871 auf Grund einer Dissertation: „De unionis mysticae, quam vocant, doctrinae Lutheranae origine et progressu saeculo XVII“ und eines mit ihm abgehaltenen Examens zum Licentiaten der Theologie promoviert wurde. Vom Juli desselben Jahres an bis Ostern 1874 war ihm die Versehung einer Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium und die Erteilung des evangelischen Religionsunterrichts am Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden übertragen. Im Dezember 1871 bestand er vor dem Kgl. Konsistorium in Wiesbaden das theologische examen pro ministerio und im November 1873 vor der wissenschaftlichen Prü- fungskommission in Bonn das examen pro facultate docendi. Ostern 1874 wurde er bei der Erweiterung des Wiesbadener Realgymnasiums mit der Versehung einer Hilfslehrerstelle an demselben beauftragt und am 1.
Januar 1875 zum ordentlichen Lehrer an derselben Anstalt ernannt. In dieser Stellung verblieb er, nachdem er sich noch im März 1876 in Jena durch die zugleich als Programmabhandlung erschienene Promotionsschrift:
„Geschichte der Beweise für das Dasein Gottes von Cartesius bis Kant“ den Grad eines Doktors der Philosophie erworben hatte, bis zum 1. April 1888, wo er als etatmässiger Oberlehrer an das neu errichtete Kgl. Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt am Main versetzt wurde. Ostern 1893 wurde er zum Professor ernannt.
Ausser den oben angegebenen Schriften sind von ihm erschienen:
- Geschichte der Beweise für das Dasein Gottes von Cartesius bis Kant. Wiesbaden 1876. 21 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium, zugleich Diss. inaug. )
- Joannes a Jesu Maria, ein Mystiker der katholischen Kirche. Wiesbaden 1881. 22 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
- Der Brand von Villmar im September 1536, Gedicht von Reinhard Lorich von Hadamar (eingeleitet, mitgeteilt und übersetzt). In: Annalen d. Vereins f. Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Bd. 17. Wiesbaden 1882.
Aus: Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium 1889.
Krebs, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Dezember 1880 in Dittballen, Kreis Niederung, Ostpreußen, besuchte das Kgl. Realgymnasium zu Tilsit und studierte in Königsberg Deutsch und neuere Sprachen. Am 21. Juni 1905 wurde er auf Grund seiner
Dissertation: „Edward Young als Dramatiker“ zum Dr. phil. promoviert. Er war dann kürzere Zeit an der Kgl. Realschule in Wehlau tätig und bestand am 20. März 1906 das Staatsexamen. Darauf genügte er in Danzig seiner Militärpflicht. Das Seminarjahr leistete er am pädagogischen Seminar des Kgl. Friedrichskollegiums in Königsberg i. Pr. ab. Während dieser Zeit war er an der Steindammer Realschule und am Kgl. Hufengymnasium beschäftigt. Das Probejahr legte er am Kgl. Hufengymnasium ab. Am 1. April 1909 wurde er als Oberlehrer an der Steindammer Realschule angestellt.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Steindammer Realschule 1910.
Krebs, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Mai 1860 zu Rheydt, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Gütersloh, welches ihm Ostern 1878 die Reife für die akademischen Studien zuerkannte. Er studierte dann auf den Universitäten Bonn und Tübingen und auf der Akademie Münster Geschichte und Philologie. Von der philosophischen Fakultät zu Tübingen erwarb er sich auf Grund einer Abhandlung: „Zur Kritik Alberts von Aachen“ am 11. August 1881 die Doktorwürde und von der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster am 23. November 1882 das Zeugnis pro facultate docendi. Nachdem er hierauf an der Privatlehranstalt zu Mettmann unterrichtet hatte, begann er am Gymnasium zu Gütersloh sein Probejahr zu Anfang des Wintersemesters.
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1884.
Krebs, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. September 1833 zu Höchst am Main, besuchte das Realgymnasium in Wiesbaden bis Ostern 1852 und studierte dann in Marburg/Lahn und Leipzig bis Michaelis 1855 Mathematik und Naturwissenschaften. Nach bestandener Prüfung für das höhere Lehramt ist er seit Ostern 1857 in Hadamar am Gymnasium tätig. Er promovierte im Jahre 1858 in Marburg, wird Ostern 1861 an die höhere Bürgerschule in Wiesbaden versetzt, wo er bald in die erste Oberlehrerstelle aufrückte. Zugleich bekleidete er die Stelle als Sekretär des Gewerbevereins für Nassau, war Dirigent der Handwerker-Fortbildungsschulen des Regierungsbezirkes Wiesbaden und Redakteur des Gewerbeblattes, Mitglied er Prüfungskommission für Ingenieure und Architekten, der für Lehrerinnen, für die Kandidaten des Schulamts pro schola und pro rectoratu und für Geometer. Am 1. Oktober 1874 wird er an die höhere Gewerbe- und Handelsschule (Wöhlerschule) in Frankfurt a. M. berufen. Am 1. Oktober 1876 wird er als Oberlehrer an der Musterschule zu Frankfurt a. M. angestellt und am 22. Oktober 1883 zum Professor ernannt. Den Rang der Räte IV. Klasse erhält er am 10. April 1893. Vom Jahre 1878 bis Michaelis 1891 wirkte er zugleich als Dozent der Physik im Physikalischen Verein in Frankfurt/M. Michaelis 1894 tritt er in den Ruhestand. Seine Veröffentlichungen:
- Über die Curven y = axn + bx² + cx + d und y = ax4 + bx² + cx + d. Diss. inaug Marburg 1858.
- Eine andere Form des schwimmenden Stromes von A. de la Rive. In: Poggendorfs Annalen Bd. 133.
- Versuch über Siedeverzüge. I. In: Poggend. Annalen. Bd. 133.
- Versuch über Siedeverzüge. II. In: Poggend. Annalen. Bd. 136.
- Versuch über Siedeverzüge. III. In Poggend. Annalen. Bd. 138.
- Das Schlagwerk unter der Luftpumpe und das Merochord. In: Poggend. Annalen. Bd. 134.
- Ein neuer Adhäsinsapparat. In: Poggend. Annalen. Bd. 135.
- Über die ungehinderte Drehung der beweglichen Leiter und des Solenoids am Ampère’schen Gestell. In: Poggend. Annalen Bd. 139.
- Erklärung der Einwirkung des Braunsteins auf das chlorsaure Kali bei der Sauerstoffbereitung. In: Zeitschr.f. Chemie (F. Beilstein) Bd. 6.
- Apparate zur Demonstration des Satzes vom Parallelogramm der Kräfte und der Gesetze des Gleichgewichts auf der schiefen Ebene. In: Poggend. Annalen Bd. 142.
- Über den Gebrauch des pneumatischen Feuerzeugs. In: Repetorium d. Physik. Bd. 7.
- Über das Ausatmen im Kalkwasser. In: Poggend. Annalen Bd. 145.
- Apparate zur Demonstration eines Gefrierverzugs beim Wasser. In: Poggend. Annalen Bd. 146.
- Ein elektromagnetischer Rotationsapparat. In: Poggend. Annalen Bd. 147.
- Der Faraday’sche Explosionsversuch. In: Poggend. Annalen, Ergänzungsbd. 6 und Polytechn. Notizblatt 28.
- Über die Bestimmung des Gefrierpunktes für feine Thermometer. In: Carl, Repertorium d. Physik. Bd. 10.
- Über die Reflexion des Lichts an der Vorder- und Hinterseite einer Linse. In: Poggend. Annalen Bd. 153.
- Über Kerzen und Lampen, populär dargestellt. Wiesbaden 1864. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Wiesbaden Höh. Bürgerschule.)
- Festschrift zur Feier des Einzugs der höheren Bürgerschule zu Wiesbaden in das neu erbaute Lokal. Wiesbaden 1868.
- Lehrbuch der analytischen Mechanik von M. Ch. Delaunay, nach der 4. Aufl. des Originals deutsch bearbeitet. Wiesbaden, Kreidel. 1868.
- Über das Sieden des Wassers. Wiesbaden 1869. 21 S. u. 1 Taf. (Programm Wiesbaden höh. Bürgerschule.)
- Lehrbuch der Physik und Mechanik. Wiesbaden 1870. 2. Aufl. 1873.
- Physikalisch-medizinische Untersuchungen über die Wirkungsweise der Mineralbäder. Wiesbaden 1870.
- Einleitung in die mechanische Wärmetheorie. Leipzig, Teubner 1874.
- Die Erhaltung der Energie. München 1877.
- Wetterkarten und Wetterprognose. Frankfurt/M. 1879.
- Die Physik im Dienste der Wissenschaft, der Kunst und des praktischen Lebens. Stuttgart 1881.
- Leitfaden der Physik für Gymnasien. Wiesbaden 1881.
- Grundriß der Physik für Realschulen 1. Ordnung. 3. Auflage Leipzig 1881.
- Leitfaden für die gesamten Naturwissenschaften. Leipzig 1880.
- Zweiter Teil zu Fliedners Lehrbuch der Physik. Braunschweig 1876.
- Fliedners Aufgaben aus der Physik und deren Lösungen. 5. – 9. Aufl. Braunschweig 1888.
- Casselmann, Leitfaden für den Unterricht in der Chemie. 4. – 6. Aufl. Wiesbaden 1886. Übersetzungen von:
- Harmonie des couleurs par E. Guichard. Frankfurt/M. 1880.
- Grammaire des couleurs par E. Guichard. Frankfurt/m. 1882.
Ausserdem hatte er die Redaktion des „Humboldt“, Zeitschrift für die gesamten Naturwissenschaften von 1882- 1886, Stuttgart; der Elektrotechnischen Rundschau von 1887 bis gegenwärtig. Frankfurt a. M. und von Die internationale elektrotechnische Ausstellung zu Frankfurt a. M. im Jahre 1891. 2 Bd. gr. Fol. Frankfurt a. M.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Wöhlerschule 1875 und Musterschule 1903.
Krebs, Johann Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1771 zu Halle in der Vorstadt Glaucha. Hier war sein Vater als Wundarzt und Inhaber einer Barbiergerechtigkeit ansässig. Mit dem 4. Jahre trat er in die deutsche Schule des Waisenhauses, mit dem 9. in die lateinische ein und erhielt nebenbei privaten Unterricht. Im Jahre 1788 bezog er die Universität Halle und wurde als theologiae cultor immatriculiert, widmete sich aber vorzugsweise dem Studium der Philologie. Ostern 1790 trat er in das von F. A. Wolf gegründete philologische Seminar ein. Auch nachdem er die Universitätsstu- dien beendigt hatte, setzte er in Halle seine wissenschaftlichen Beschäftigungen fort und war unermüdlich auf seine weitere Ausbildung bedacht. Mit F. A. Wolf blieb er in unausgesetzter Verbindung, verglich Handschriften für ihn, korrigierte die Druckbogen seiner Ausgabe des Homer und der Prolegomena und dergleichen mehr. Ihm teilte er auch seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Durchsicht mit, zuerst Erklärungen zu Vergils Aeneide, die Wolf bestimmten, ihn zur Herausgabe einer Schulausgabe des Vergil zu ermuntern. Vom Jahre 1790 bis 1794 gab er am Waisenhause Unterricht und zwar unentgeldlich. Im Jahre 1894 gab er diese Stelle auf und widmete sich lediglich seinen literarischen Arbeiten. Ausser der Ausgabe des Vergil beschäftigte ihn die im Auftrage des Kanzlers Niemeyer übernommenen Anfertigung eines Index zu dessen Ausgabe von Sophocles Philoctet, Euripides Hecuba, Medea und Iphigenia in Aulide. Mitten in dieser Tätigkeit erhielt er die Aufforderung, sich am Gymnasium zu Weilburg als Kollaborator zu bewerben. Am 26. Oktober 1795 wurde er von Rektor Schellenberg in sein neues Amt in Weilburg eingeführt. Neben seinem Lehramt war er auch Mitprediger an der Stadtkirche zu Weilburg und suchte durch Privatstunden sein karges Gehalt aufzubessern. Erst 1800 verbesserte sich seine finanzielle Lage, er wurde am 20. August 1800 zum Konrektor befördert. Am 12. Oktober 1800 hei- ratete er die Tochter des Regierungsrats Schlosser, Jeanette Marie. Er lebte mit ihr fast 50 Jahre in glücklicher Ehe und sie gebar ihm 3 Söhne. Die schriftstellerischen Arbeiten aber wurden nicht unterbrochen. Im Jahre 1801 erschien sein griechisches Lesebuch nebst kurzer Grammatik. Im Jahre 1805 folgte eine Übersetzung der länd- lichen Gedichte des Vergil, als Fortsetzung der Aeneide von Seybold. Im Jahre 1810 ein lateinisches gramma- tisches Lehrbuch. In demselben Jahr fing er ein Lehrbuch der Naturgeschichte an auszuarbeiten, das aber erst 1816 erschien. Im Jahre 1816 wurde auch die erste Auflage der Anleitung zum Lateinschreiben, ein vortreffli- ches Schulbuch, das 10 Auflagen erlebe, 1817 eine lateinische Schulgrammatik fertig. Er verfertigte auch einige Hochzeitsgedichte, z. B. „Des Valerius Catullus Brautlied auf die Vermählung des Manlius Torquatus und der Julia Aurunculeia. Lateinisch und Deutsch mit Anmerkungen. Gießen 1813. Im Jahre 1810 erhielt er von der Universität Marburg die philos. Doktorwürde. 1817 wurde er zum zweiten Professor ernannt. 1837 bat er um Versetzung in den Ruhestand, was ihm, unter Ernennung zum „Oberschulrat“ genehmigt wurde. Am 8. Juli 1837 hielt er seine letzte Lehrstunde. Die literarischen Arbeiten setzte er rüstig fort. Ausser den neuen Auflagen früher erschienener Schulbücher, verfasste er ein Handbuch der philologischen Bücherkunde in 2 Teilen, 1822 und 1823 gedruckt; 1826 gab er Ovids fasti in usum scholarum, mit Kommentar versehen, heraus. In demselben Jahr dann eine praktische Metrik der Römer. Im Jahre 1834 erschien zum ersten Male der Antibarbarus als Abdruck aus der siebenten Auflage der Anleitung zum Lateinschreiben, 1837 aber ganz umgearbeitet als fast neues Buch. Im Jahre 1840 gab er das Leben des Sigonius in deutscher Sprache heraus und widmete es dem Gymnasium zu seiner 300jährigen Stiftungsfeier. Er starb am 25. September 1850 im 80. Lebensjahr. An Programm-Abhandlun- gen sind von ihm im Druck erschienen:
- Inscriptiones Graecae quas Lipsanotheca quaedam magna continet, quae Weilburgi asservatur. Weilburg 1820. 40 S. u. 3 Taf. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Quaedam ex familiari interpretatione Herodoti historiarum ad L. I. cap. 6,7 et 14 seqq. praemissis observa- tionibus de vera scriptores veteres in scholis interpretandi ratione. Weilburg 1826. 32 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Numorum veterum qui sunt gymnasii Wilburgensis enumeratorum et descriptorum specimen. Weilburg 1832. 49 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Vitam Caroli Sigonii, viri singulari virtute, moribus, ingenio, doctrina, meritis paediti, ad imitandum iuventuti exposuit indicemque eius librorum. Weilburg 1837. 46 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Siehe auch: Emanuel Bernhardt, Nachrichten über das Leben des Oberschulrats Dr. Joh. Phil. Krebs und seines Sohnes, des Prof. Dr. Rudolf Krebs. Weilburg 1882. S. 28-42. (Programm Weilburg Gymnasium.)
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1882.