Krebs, Julius - Kriege, Friedrich
Krebs, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Berlin am 21. November 1809, erhielt seine erste Bildung auf der Domschule, welche damals unter der Leitung des Prof. Hartung stand. Hierauf trat er in das Seminar für Stadtschulen ein und widmete sich unter der Leitung Diesterwegs dem Elementar-Schulwesen. Nach rühmlich bestandener Prüfung begann er seine Lehrtätigkeit an der höheren Töchterschule seines ersten Lehrers und zog durch seine pädagogische Tüchtigkeit die Aufmerksamkeit der städtischen Behörden auf sich, die ihm am 1. Oktober 1836 eine ordentliche Lehrstelle an der Vorschule der Luisenstädtischen Realschule übertrugen. Von dieser wurde er am 1. April 1850 an die mit dem Friedrichs-Gymnasium verbundene Vorschule als erster Lehrer versetzt, so dass er unserer Anstalt seit der Gründung angehörte. Mit ganzer Hingebung widmete er sich seinem Amte und war seinen Schülern ein väterlicher Freund und seinen Kollegen ein werter Amtsgenosse. Obwohl vielfach in den beiden letzten Jahren kränkelnd, konnte er nur schwer dahin gebracht werden, seine angegriffene Gesundheit zu schonen. Der Überanstrengung seiner Kräfte ist er zuzuschreiben, dass die Krankheit einen so raschen Verlauf nahm. Er erlag derselben am 16. November 1868.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1869.
Krebs, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Juni 1846 zu Aue bei Naumburg a. d. Saale. Er besuchte bis 1862 das Lyceum zu Eisenberg (Sachsen Altenburg) und bis Ostern 1866 das Domgymnasium zu Naumburg. Dann studierte er bis 1867 in Leipzig, darauf in Berlin Philologie und Geschichte. Im Jahre 1870 wurde er zum Militär eingezogen und nahm 6 ½ Monate am Feldzug gegen Frankreich teil. Am 1. Juli 1872 wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert, nachdem er seit Ostern desselben Jahres eine Lehrerstelle an der Kgl. Gewerbeschule in Brieg erhalten hatte. Im Februar 1873 wurde er in Breslau pro facultate docendi geprüft. Sein Probejahr hält er am Gymnasium zu Ohlau und wird später an das Realgymnasium am Zwinger in Breslau berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Geschichte der kurpfälzischen Politik am Beginn des dreißigjährigen Krieges (1618-19). Ohlau 1875. 24 S. (Programm Ohlau Gymnasium.)
- Kaiser Matthias und sein Hof im Jahre 1617. In: Festschrift zur 50-jährigen Jubelfeier des Realgymnasiums am Zwinger in Breslau. Breslau 1886. S. 88-103.
- Die Politik der evangelischen Union im Jahre 1618. 1. Teil: Rückblick auf die Entwicklung des Bundes. Breslau 1890. 14 S. (Programm Breslau Realgymnasium Zwinger.)
- Die Politik der evangelischen Union im Jahre 1618. 2. Teil: Der Unionstag von Heilbronn. Breslau 1891. 18 S. (Programm Breslau Realgymnasium Zwinger.)
Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1874.
Krebs, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Oktober 1877 zu Neumagen, Kreis Bernkastel, besuchte das Lehrerseminar zu Prüm, bestand dort die Abgangsprüfung und 1902 die 2. Lehrerprüfung. Von 1898 bis 1904 war er an der Volksschule in Merscheid, Kreis Bernkastel, und von 1904 bis 1907 an der Seminar-Präparandenschule in Prüm tätig. Am 1. April 1907 trat er in den Volksschuldienst der Stadt Bonn und wurde an der Vorschule des städtischen Gymnasiums angestellt.
Aus: Programm Bonn Städt. Gymnasium 1910.
Krebs, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juni 1773 zu Glaucha bei Halle als Sohn des dortigen Stadtchirurgus. Mit dem 9. Jahre besuchte er die lateinische Schule des Waisenhauses zu Halle a. S., nach vollendetem 17. Jahre bezog er die Hochschule,
wo ihn am meisten die Vorlesungen des berühmten Philologen Friedrich August Wolff fesselten. Ein älterer Bruder Rudolph hatte in Schlesien ein Unterkommen gefunden; dieser Umstand veranlasste ihn, eine ihm angebotene Hauslehrerstelle zu Loslau in Oberschlesien bei einem Rittmeister von Heydebrandt zu übernehmen. Nach Ablauf eines Jahres ging er ebenfalls als Hauslehrer nach Eisenberg bei Strehlen zu einem Amtsrat Schwarzer. Diese Stellung gefiel ihm, da er im Verkehr mit sehr gebildeten Menschen lebte und oft nach Breslau gelangen konnte, wo er auch Fülleborns Bekanntschaft machte. Dennoch sehnte er sich nach einer amtlichen Wirksamkeit. Seine Bewerbung um das erledigte Konrektorat am Lyceum zu Schweidnitz hatte glücklichen Erfolg, da die auf Empfehlung Fülleborns erhaltene und von ihm im Dezember 1798 gehaltene Probelektion einen günstigen Eindruck gemacht hatte. Am 6. Februar des folgenden Jahre wurde er in sein Amt eingeführt.
Sieben Jahre Später erhielt er das Prorektorat, das er bis zum Ende des Jahres 1849 verwaltet hat. In der langen Reihe von Jahren seines amtlichen Lebens hat er abwechselnd ganz besonders in der Philosophie, Religion, im Deutschen, im Lateinischen und im Französischen in den oberen Klassen, in der Geschichte, namentlich in der vaterländischen, in der Geographie in Tertia und im Zeichnen in den unteren Klassen Unterricht erteilt und ausserdem 42 Jahre hindurch die Abhaltung des Prämial-Redeaktus geleitet. Von Ostern bis Michaelis 1830 verwaltete er interimistisch das Direktorat. Er feierte am 6. Februar 1849 sein 50-jähriges Lehrer-Jubiläum, schied am Ende des Jahres 1849 aus seinem Amte und starb am 24. Oktober 1854. An Programm-Abhandlungen hat er am Gymnasium zu Schweidnitz veröffentlicht:
- Erinnerungen an die Stifter der neueren deutschen Literatur. Fortsetzung. Schweidnitz 1820. 4 S.
- Erinnerungen an die Stifter ... Fortsetzung. Schweidnitz 1821. 4 S.
- Erinnerungen an die Stifter ... Fortsetzung. Schweidnitz 1822. 4 S.
- Erinnerungen an die Stifter ... Fortsetzung. Schweidnitz 1823. 5 S.
- Erinnerungen an die Stifter ... Fortsetzung. Schweidnitz 1824. 5 S.
- Über ästhetische Bildung der Jugend. Schweidnitz 1826. 7 S.
- Quae via ac ratio docendo patrio sermone ineunda et tenenda sit. Schweidnitz 1832. 8 S.
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1855.
Krebs, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krebs, Oswald Ernst
Geboren am 29. Juli 1862 zu Böhmisch Bodenbach, wo sein Vater damals Geistlicher war. Den ersten Unter- richt genoss er in seiner nachherigen Heimat Döbeln, besuchte von 1876 bis 1882 die Fürstenschule zu Grimma und studierte dann von 1882 ab in Leipzig Theologie. Nachdem er Ostern 1887 das Kandidatenexamen bestan- den, war er Leiter und Lehrer des Prinzen Ulrich von Schönburg-Waldenburg, um dann, als Letztgenannter sein Ziel erreicht hatte, im Oktober 1889 seine Tätigkeit an der Thomasschule zu Leipzig aufzunehmen.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1889.
Krebs, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krebs, Rudolf Friedrich Karl
Geboren den 27. Mai 1804 zu Weilburg als Sohn des Professors Johann Philipp Krebs. Er besuchte von Ostern 1812 bis Michaelis 1820 das dortige Gymnasium, studierte dann von Michaelis 1820 bis 1821 in Heidelberg unter Schlosser, Creuzer, Bähr, Hildebrand, war auch Mitglied des philologischen Seminars. Dann bis Michaelis 1822 in Göttingen unter Mitscherlich, Dissen, Müller, Heeren, Bouterweck, von Ostern 1823 bis Michaelis 1824 in Berlin unter Wolf, Böckh, Bekker, Bopp, Hegel. Kam Ostern 1831 als Hilfslehrer (Kollaborator), wurde im Juli 1837 ausserordentlicher, im Herbst 1839 ordentlicher Professor an das Gymnasium zu Weilburg. Am 20.
September 1840 verheiratete er sich mit der ältesten Tochter des Bischofs Ammann, die ihm 2 Kinder gebar. 1846 wurde er in die Kommission zur Revision der Lehrpläne nach Wiesbaden berufen. Von 1848 bis 1854 gehörte er dem Gemeinderat an. Später, im Jahre 1870 wählte ihn die evangelische Kirchengemeinde in die Gemeindevertretung. Zum Vorstand des Gustav-Adolf-Vereins gehörte er schon vom Jahre 1846 an. Beide Ämter legte er erste 1878 nieder. Am 21. März 1876 wurde er pensioniert und starb am 21. Juli 1881. Bei seiner Pensionierung wurde er von der Universität Bonn zum Dr. phil. h. c. ernannt. An Abhandlungen sind von ihm im Druck erschienen:
- Q. Mucius Scacvola P. Rutilii repetundarum rei defensor a. 92 a. Ch. utrum Augur an Pontifex max. fuerit. In: Allgem. Schulzeitung. 1828. Nr. 45.
- Lectiones Diodoreae partim historicae partim criticae. Emendandur passim aliorum scriptorum plurimi. Hadamar und Weilburg bei Lanz. 1832. XIV, 282 S.
- Disputatio de locis duobus Platonis. Weilburg 1841. 10 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Disputatio de ratione modorum verbi Graeci. Weilburg 1846. 18 S,. (Progr. Weilburg Gymnasium.)
- Commentatio de posteriore parte reliquiarum libri octavi bibliothecae historicae Diodori Siculi. Weilburg 1856. 17 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Religquiae libri tricesimi septimi bibliothecae Diodori Siculi. De bello Marsico. Weilburg 1862. 15 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Siehe auch: Emanuel Bernhardt, Nachrichten über das Leben des Oberschulrats Dr. Joh. Phil. Krebs und seines Sohnes, des Prof. Dr. Rudolf Krebs. Weilburg 1882. S. 28-53. (Programm Weilburg Gymnasium.)
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1832, 1882 und 1890 FS.
Krech, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juni 1803 zu Oschatz, besuchte das Maria-Magdalena-Gymnasium zu Breslau und das Gymna- sium in Ratibor. Er studierte dann in Breslau und Berlin Geschichte und alte Sprachen. 1829 trat er als Proban- dus beim Köllnischen Gymnasium zu Berlin ein, an dem er 1833 Oberlehrer, 1839 Professor wurde. 1847 wur- de er zum Direktor der Dorotheenstädtischen höheren Stadtschule (seit 1851 Realschule) berufen. 1849 zum Mitglied der Landesschulkonferenz gewählt, vertrat er hier die Vereinigung der Realschulen und Gymnasien in Anstalten mit gemeinsamen Unterbau. Im folgenden Jahre übernahm er die von der Stadt beschlossene Einrich- tung einer solchen Anstalt und hat dieselbe trotz grosser Schwierigkeiten durchgeführt. Da der Minister Beden- ken trug, seine Wahl zur Bestätigung vorzuschlagen, hat er von Ostern 1850 bis November 1855 die neue, rasch anwachsende Doppelschule (Friedrichs-Gymnasium) und gleichzeitig die alte Schule geleitet. Er war mehr ein Mann des Wortes als der Feder. Er ist am 12. Mai 1869 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Erinnerungen an J. J. Winckelmann. Berlin 1835. 18 S. (Programm Berlin Köllnisches Realgymnasium.)
- Rede (über die Bedeutung Friedrichs des Großen). Berlin 1841. (Progr. Berlin Kölln. Realgymnasium.)
- Andeutungen. Berlin 1847. S. 3-8. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)
- Rede des Direktors, gehalten bei seiner Einführung am 12. April. Berlin 1847. S. 9-18. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)
- Gelegentliche Gedanken. Berlin 1848. S. 3-16. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)
- Über die städtischen Fortbildungsanstalten und den Unterricht im Zeichnen nach der Methode der Brüder Dupuis. Berlin 1849. S. 16-24. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Krech, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krech, Gustav Maximilian August
Sohn des Direktors Adolf Krech, geboren am 24. September 1838 zu Berlin, besuchte die Dorotheenstädtische Realschule und das Gymnasium zum grauen Kloster. Er studierte von 1837 bis 1860 Bergfach, dann in Berlin Mathematik und Physik bis 1863. Im Sommer 1863 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität zu Berlin zum Dr. phil. promoviert. Im Herbst dieses Jahres trat er in das Schellbachsche Seminar am Friedrich Wilhelms-Gymnasium, Ostern 1864 wurde er Probandus am Friedrichsgymnasium, im Herbste desselben Jahres wurde er an dem neu begründeten Luisenstädtischen Gymnasium angestellt. 1868 wurde er Oberlehrer, 1880 zum Professor ernannt. Er war Mitglied der Physikalischen Gesellschaft und des Vereins zur Förderung des physikalischen Unterrichts (Vorsitzender 1889 bis 1898); Rechnungsführer der Großen Berlinischen Prediger- und Schullehrer-Witwenkasse (seit 1886); Mitglied erst der Gemeindevertretung, dann des Krichenrates von St. Jacobi seit 1874. 1904 tritt er in den Ruhestand. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De luminis fascibus disquisitiones experimentis illustratae. Diss. inaug Berlin 1863.
- Photometrische Untersuchungen. Berlin 1883. 23 S. (Programm Luisenstädt. Gymnasium.)
- Referate über einige Abschnitte der Optik in den Fortschritten der Physik von 1866 – 1877.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 und Luisenstädtisches Gymnasium 1905.
Krecke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juli 1883 zu Hannover, besuchte das Realgymnasium I, das er 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Er studierte in München, Berlin und Göttingen, wo er am 21. Juli 1909 die wissenschaftliche Prüfung bestand und ging darauf bis Ostern 1910 zur weiteren Aus- bildung nach England. Am 30. Juli 1910 promovierte er zum Dr. phil. mit der Arbeit: „Die englischen Bühnen- bearbeitungen von Shakespeares Henry VI.“ Das Seminar und Probejahr legte er in Hannover am Kgl. Goethe- gymnasium und an der Oberrealschule an der Lutherstrasse ab.
Aus: Programm Hannover Leibnizschule 1911 und Oberrealschule Lutherstrasse 1913.
Krefft, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Mai 1856 zu Groß-Wacmirs, Kreis Dirschau, trat 1873 in das dortige Lehrerseminar ein und be- stand 1876 die erste Lehrerprüfung. Hierauf wurde er Wanderlehrer für Stenzlau-Subkau und am 1. Mai 1877 Vorschullehrer für die Oktava des Progymnasium zu Dirschau. Er starb am 30. September 1892.
Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1902.
Kreft, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. März 1878 zu Südhemmern bei Minden, war erst Vorschullehrer, erwarb aber am 27. September 1901 das Reifezeugnis als Extraneer an der Oberrealschule zu Bochum. Nach den vorgeschriebenen Universitätsstudien bestand er am 28. November 1905 zu Berlin das Staatsexamen und erlangte die Lehrbefähigung in Mathematik und Physik für die erste, Erdkunde für die zweite Stufe. Das Seminarjahr legte er Ostern 1906 bis Ostern 1907 am Gymnasium zu Steglitz ab, worauf ihm das Probejahr auf Grund seiner früheren Lehrertätigkeit erlassen und er als Oberlehrer an der Realschule zu Plettenberg angestellt wurde. Am 29. Februar 1908 wurde er in Münster auf Grund einer Dissertation: „Beiträge zur Goursat’schen Transformation der Minimalflächen“ magna com laude zum Dr. phil. promoviert.
Aus: Programm Plettenberg Realschule 1908.
Kreher, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Oktober 1872 zu Dresden, besuchte von Ostern 1886 bis 1893 das Seminar zu Nossen und bestand 1893 die erste, 1895 die zweite Lehrerprüfung. Von April 1893 bis August 1896 bekleidete er verschiedene öffentliche Lehrstellen in Sachsen; dann war er an deutschen Schulen in Mexiko und Habana bis Oktober 1899 tätig. Von da bis Februar 1902 arbeitete er als Prokurist in einem Habaneser Handelshause und kehrte im gleichen Jahre nach Deutschland zurück. Hier war er auf kurze Zeit als Vertreter der Öffentlichen Handelslehranstalt in Dresden beschäftigt und leitete dann bis Ostern 1903 eine Privathandelslehranstalt in Würzburg. Von da bis 1. Oktober 1904 die obligatorische Fortbildungsschule zu Aschersleben. Hierauf folgte er einem Rufe als Lehrer an die „Kantonale Handelsschule“ in Zürich. Am 1. Oktober 1905 trat er dort als Leiter der Bankabteilung in die Internationale Handelsakademie ein. Gleichzeitig widmete er sich handelswissenschaftlichen Studien an der Züricher Universität. Ein Jahr später wurde er an die Städtische Handelslehranstalt in Frankrut a. M. berufen und am 1. Oktober 1907 definitiv angestellt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1908.
Kreidelhoff, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Oktober 1837 in Czarnikau, besuchte die Knabenschule zu Hohensalza, wurde von dem Prediger Mowitz in Kruschwitz unterrichtet, besuchte dann das Lehrerseminar zu Bromberg, die Kunstschule und die Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin. Er bestand die Prüfung im Juni 1856 am Lehrerseminar zu Bromberg, war vom 1. Oktober 1856 bis November 1859 Lehrer an der gehobenen Knabenschule in Schönlake, Kreis Czarnikau, vom 1. April 1861 bis 1. April 1869 Lehrer an der Vorschule des Gymnasiums in Hohensalza, wurde dort am 18. Juni 1873 als technischer Lehrer definitiv angestellt.
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Kreidelhoff, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juli 1831 in Czarnikau, nahm vom 16. August 1858 bis 11. September 1858 an einem methodologischen Lehrkursus im Seminar von Bromberg teil, bestand am 8. Oktober 1859 die Prüfung für das Elementarschulamt, war in den Jahren 1858 und 1859 als Hauslehrer tätig. Am 1. Januar 1860 wurde er an der evangelischen Schule in Parlinik-Kolonie, Kreis Mogilno, angestellt, wurde Ende März 1861 an die evangelische Elementarschule in Hohensalza berufen, durch Verfügung des Provinzial-Schulkollegiums in Posen vom 8. November 1873 am Gymnasium zu Hohensalza als Vorschullehrer angestellt. Auf seinen Antrag vom 1. April 1899 wurde er in den Ruhestand versetzt, führt auch nach der Versetzung in den Ruhestand die Verwaltung der Kasse des Gymnasiums zu Hohensalza fort.
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Kreipe, Edzard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kreipe, Edzard Christian
Geboren 1881 zu Hamburg, besuchte das Fürstliche Gymnasium in Sondershausen und die Kgl. Preuß. Landes- schule Pforta, die er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich in München, Leipzig, Göttingen und Bonn philosophischen, theologischen und philologischen Studien zu widmen. Nach einem einjährigen Auf- enthalte in französischem und englischem Sprachgebiet bestand er 1907 die Staatsprüfung in Bonn und war dann bis Ostern 1909 wissenschaftlicher Lehrer an der deutschen Oberrealschule in Antwerpen. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er im Jahre 1902. Michaelis 1909 wurde er als Oberlehrer am Wilhelms-Gymnasium in Hamburg angestellt, ging 1913 an die Hansaschule nach Bergedorf. Er hat geschrieben: „Das litararische Pro- blem des Buches Ezechil.“ Hamburg 1913. 53 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1910 und Bergedorf Hansaschule 1914.
Kreipe, Friedrich Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. September 1844 in Sarstedt, besuchte von Neujahr 1856 bis Michaelis 1863 das Gymnasium Andreaneum in Hildesheim, studierte bis Michaelis 1866 Theologie in Göttingen. Er war erst Lehrer an der Privatschule in Neuhaus a. d. Elbe und wurde im Februar 1868 als Kollaborator und Ordinarius der Quarta an der Höheren Bürgerschule zu Uelzen berufen und im Februar 1869 seine provisorische Anstellung in eine definitive verwandelt.
Aus: Programm Uelzen Höh. Bürgerschule 1870.
Kreis, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Oktober 1882 in Laband, Kreis Gleiwitz. Er besuchte von 1893 bis 1902 das Kgl. Gymnasium zu Brieg, studierte dann in Breslau, Greifswald und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften. Am 20. No- vember 1905 promovierte er zum Dr. phil. und bestand am 23. November 1906 das examen pro facultate docen- di. Sein Seminar- und Probejahr leistete er an dem Kgl. Gymnasium zu Beuthen und dem St. Matthiasgymna- sium zu Breslau ab. Seit 1. April 1909 ist er an der Realschule i. E. zu Oppeln als Oberlehrer tätig.
Aus: Programm Oppeln Realschule 1911.
Kreisel, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. August 1854 in Leobschütz. Seine Vorbildung erhielt er auf dem dortigen Gymnasium. Nachdem er das Zeugnis der Reife dort erworben hatte, widmete er sich auf der Universität Breslau dem Studium der klas- sischen und deutschen Philologie und bestand am 6. Juli 1883 das Staatsexamen. Sein Probejahr legte er am Gymnasium in Leobschütz ab und war weiter an dieser Anstalt beschäftigt, bis er am 1. August 1891 dem Gym- nasium in Neustadt in Oberschlesien überwiesen wurde.
Aus: Programm Neustadt in Oberschlesien Gymnasium 1892.
Kreiser, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1854 in Quedlinburg, vorgebildet auf den Lehrerseminaren in Halberstadt und Cöslin. Er besuchte die Kunstakademie in Königsberg, wo er sich das Zeichenlehrerzeugnis erworben hat. Vor seiner Berufung als kommissarischer Elementar- und Zeichenlehrer an die Realschule zu Forbach (Elsass-Lothringen) im September 1878, war er Lehrer an einer Privat-Vorbereitungsschule in Teuchern. Im Dezember 1878 wurde er angestellt und im November 1881 auf sein Gesuch aus dem reichsländischen Schuldienst entlassen. Er lebt in Frankreich.
Aus: Programm Forbach Realschule 1896.
Kreisig, Martin Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren m 8. September 1856 zu Cunnersdorf bei Glashütte, wurde von 1865 bis 1870 im Pestalozzistifte zu Dresden erzogen und besuchte von 1870 bis 1876 das Seminar zu Friedrichstadt-Dresden. Hierauf wurde er zunächst als Hilfslehrer zu Cotta bei Pirma, dann als ständiger Lehrer zu Naundorf bei Wehlen angestellt. Nach- dem er den einjährigen Turnlehrerbildungskurs in Dresden absolviert hatte, war er von 1879 an Assistent der Turnlehrer-Bildungsanstalt daselbst. 1881 wird er an das Gymnasium zu Chemnitz berufen.
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1882.
Kreiten, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. November 1880 zu Gangelt im Reg.-Bez. Aachen, erhielt seine Vorbildung am Kgl. Gymnasium zu Münstereifel und am Gymnasium zu St. Aposteln in Köln. Abgesehen von einem zweimaligen längeren Aufenthalte in Frankreich, studierte er an der Universität Bonn neuere Sprachen, Geschichte und Erdkunde. Am
6. November 1906 promovierte er auf Grund einer Dissertation: „Der Briefwechsel Kaiser Maximilians I. mit seiner Tochter Margarete. Untersuchungen über die chronologische Reihenfolge der durch neue Briefe erweiterten Sammlung“ zum Dr. phil. und bestand im Juli 1907 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr trat er Michaelis 1907 am Kgl. Gymnasium zu Fulda an und wurde im April 1908 an die Oberrealschule zu Schmalkalden überwiesen, an der er sein Probejahr ableistet.
Aus: Programm Schmalkalden Oberrealschule 1909.
Kreizner, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. April 1798 zu Eltville (Rheingau). Er widmet sich von November 1817 bis August 1819 philo- logischen und theologischen Studien am Lyceum in Aschaffenburg. Von Herbst 1819 bis Ostern 1821studiert er Philologie in Tübingen und Heidelberg. Im November 1821 wird er Leiter einer lateinischen Privatschule in Höchst, Ostern 1822 provisorischer Lehrer, Juli 1823 Konrektor am Pädagogium zu Hadamar. Im November 1835 geht er als ausserordentlicher Professor an das Gymnasium zu Weilburg, wo er im Juli 1837 ordentlicher Professor wird. Im November 1843 wird er zum Rektor des Pädagogiums zu Hadamar berufen und erhält 1848 den Dienstcharakter als Direktor. Er ist am 20. November 1857 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De privatis gymnasii discipulorum studiis, privatque imprimis veterum scriptorum lectione, prima in literis proviciendi conditione atque causa. Weilburg 1839. 45 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- De propria oratione Livianae indole, proprio maxime adjectivorum usu. Wiesbaden 1845. 36 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
- De antiquis scriptoribus in scholis caute legendis. (Umschlagt.: De scriptoribus Graecis et Romanis caute legendis.) Weilburg 1857. 17 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1894 FS.
Krekeler, Bern(h)ard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. November 1853 zu Steinheim im Kreis Höxter, besuchte vier Jahre die Rektoratschule seiner Vaterstadt, dann die Gymnasien in Paderborn und Brilon. An letzterer Anstalt bestand er im Herbst 1873 die Reifeprüfung. Darauf widmete er sich dem Studium der alten Sprachen, der Geschichte und Erdkunde und der Naturwissenschaften an den Universitäten zu München und Berlin und an der Akademie zu Münster. Nachdem er im Sommer des Jahres 1880 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er am Gymnasium zu Paderborn sein Probejahr ab. Darauf war er ein Jahr Lehrer an der Rektoratschule zu Steinheim, alsdann Hilfslehrer an den Gymnasien zu Attendorn und Paderborn. Neujahr 1884 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Recklinghausen berufen und hier am 1. Juli 1894 zum Oberlehrer befördert. Er hat veröffentlicht: „Über
die Entstehung und Abtragung der Gebirge, insbesondere der Alpen.“ Recklinghausen 1902. 24 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
Aus: Programm Recklinghausen Gymnasium 1895.
Krelling, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Februar 1866 zu Gröst, Kreis Querfurt, besuchte von 1881 bis 1886 die Präparandenanstalt und das Seminar zu Weissenfels und bestand Ostern 1886 die 1. und am 2. Juni 1888 die 2. Lehrerprüfung. Von Ostern 1886 an war er Lehrer an der gehobenen Knabenschule zu Merseburg und, nachdem er einen Kursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt absolviert hatte, 1. Turnlehrer an der genannten Schule. Seit Ostern 1902 ist er Lehrer und Turninspektor in Erfurt.
Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1903.
Kremer, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juli 1863 zu Viersen, auf dem Lehrerseminar zu Kempen ausgebildet, war von Herbst 1884 bis Ostern 1887 als Lehrer an einer Volksschule zu M.-Gladbach angestellt. Im Herbsttermin 1887 bestand er in Koblenz die Prüfung für Mittelschullehrer und wird dann an die Oberrealschule zu M.-Gladbach berufen.
Aus: Programm M.-Gladbach Oberrealschule 1888.
Kremer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juni 1861 in Aachen, verliess das dortige Kaiser Karls-Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife am 2. Mai 1881, studierte Theologie in Bonn und Innsbruck und bestand die Prüfung pro cura animarum am 29. Juli 1885 in Innsbruck. Er ist Kaplan in Barmen seit dem 24. Dezember 1885, Religionslehrer am Gymnasium seit dem 25. August 1890.
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1891.
Kremmer, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. August 1864 als Sohn eines Missionars zu Poriar in Ostindien, wurde mit 8 Jahren in die Heimat der Eltern geschicht, besuchte die Gymnasien zu Göttingen und Osnabrück und studierte von Michaelis 1883 bis Ostern 1891 – zuerst als Soldat – auf den Universitäten Göttingen, Berlin und Leipzig besonders Philologie. Im Sommer 1890 erwarb er in Leipzig mit einer Dissertation: „De catalogis heurematum“ den Doktorgrad. Anfang März 1891 legte er in Leipzig die Staatsprüfung für das Lehramt ab. Das Seminarjahr machte er in Hannover am Lyceum I durch, das Probejahr in Posen am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium. Während der zweiten Hälfte des Probejahres jedoch nahm er an den Kursen der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil. Von Ostern 1893 an war er in Posen tätig, zuerst ein Jahr lang als Turnlehrer am Kgl. Realgymnasium, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium. Zu Neujahr 1898 wurde er aus dem Staatsdienst beurlaubt und übernahm als Hausvater die Leitung des Ostern 1898 eröffneten evangelischen Alumnats Pulinum zu Wilda bei Posen, einer Schwesternanstalt des Berliner Paulinums, das jetzt – Ostern 1909 – nach Dahlem übersiedelt. Unter dem 1. Oktober 1899 wurde er zum Kgl. Oberlehrer am Progymnasium zu Tremessen ernannt, zugleich aber zur Fortsetzung seiner bisherigenTätigkeit auf ein Jahr beurlaubt. Michaelis 1903 trat er in den Staatsdienst zurück und wurde an das Kgl. Gymnasium in Fraustadt versetzt. Gleichzeitig erhielt er aber nebenamtlich an der im Herbst 1903 begründeten Kgl. Akademie zu Posen einen Lehrauftrag für Geographie, besonders für Heimatkunde von Posen. Doch gab er diese Nebenamt nach drei Semestern wieder auf. Der Heimatkunde von Posen war und ist auch seine literarische Betätigung hauptsächlich gewidmet. Ostern 1908 folgte er dem Rufe nach Dahlem. Im Sommer 1897 hat er den „Posener Wandrer“, eine Führer durch die Umgegend Posens, herausgegeben.
Aus: Programm Dahlem Gymnasium 1909.
Kremp, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. März 1829 zu Reuershausen, einem Dorfe bei Freiburg im Breisgau, kam in seinem elften Jahre nach Heidelberg und wurde einem dortigen Lehrer zur Erziehung übergeben. Nach Verlauf von zwei Jahren in die dritte Klasse des Lyceums aufgenommen, besuchte er diese Anstalt bis zu seiner Entlassung auf die Universität im Jahre 1840. Über die Wahl eines Lebensberufes noch unentschieden, beschäftigte er sich auf der Universität Heidelberg mit Mathematik und naturhistorischen Studien, gehörte vom Frühjahr 1850 an bis zum Herbst 1852 unter die Mitglieder des philologischen Seminars. Nach bestandener Staatsprüfung wurde er am 18. Oktober 1852 unter die Zahl der Lehramtspraktikanten aufgenommen. Mit Genehmigung des Grossherzogl. Oberstudienrates trat er bei dem Lyceum zu Heidelberg als Volontär ein und setzte zugleich seine Universitätsstudien
noch bis zum Herbste 1853 fort. Durch Beschluß des Grossherzogl. Oberstudienrates wurde ihm eine Lehrstelle am Gymnasium zu Offenburg übertragen, worauf er nach zweijähriger Wirksamkeit an das Lyceum zu Mannheim versetzt wurde, um das Ordinariat der beiden untersten Klassen zu übernehmen. Dort wurde er 1859 mit
„Staatsdienereigenschaft“ angestellt. Den Titel Professor erhielt er 1863. 1864 wurde er an das Gymnasium zu Rastadt versetzt, wo er, zuletzt senior collegi, bis zu seinem Tode verblieb. Im Jahre 1860 gründete er einen eigenen Hausstand durch die Verehelichung mit Barbara Kromer von Bühl bei Offenburg. Nach dem Tode derselben 1870, trat er 1874 in die Ehe mit Elvira Holder von Rastatt. Vier Kinder aus erster, zwei aus zweiter Ehe erhöhten sein Familienglück. Sein Tod traf seine Familie und die Schule um so härter, als er ganz unerwartet eintrat. Er starb in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1892. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Hebräische Studien. 1. Teil. Rastatt 1872. IV, 47 S. (Programm Rastatt Gymnasium.)
- Hebräische Studien. 2. Teil. Rastatt 1880. 35 S. (Programm Rastatt Gymnasium.)
- Hebräische Studien. 3. Teil. Rastatt 1883. 29 S. (Programm Rastatt Gymnasium.)
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857 und Rastatt Gymnasium 1892.
Kremp, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Dezember 1854 zu Säwikow (Prignitz), besuchte von 1872 bis 1875 das Kgl. Seminar zu Kyritz, bekleidete von 1875 ab eine Lehrerstelle in Groß-Döllen, dann in Templin. Von Ostern 1879 bis Michaelis 1880 widmete er sich dem Studium der Zeichenkunst auf der Kgl. Kunstschule in Berlin und erlangte am 27. Oktober 1880 bei der Kgl. Akademie der Künste durch die Prüfung das Zeugnis als „wohlbefähigt zum Zeichenunterricht an höheren Lehrsnstalten“. Wird dann an das Gymnasium zu Wittstock berufen.
Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1881.
Krempien, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. November 1858 zu Kröpelin, besuchte die Realschule I. Ordnung zu Bützow, darauf die Univer- sitäten Berlin, Greifswald und Rostock, um neuere Sprachen zu studieren. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Juni 1885 in Rostock und unterrichtete von Herbst 1885 bis Ostern 1887 erst als Probandus, dann als freiwilliger Hilfslehrer am Realgymnasium zu Güstrow. Zuletzt war er bis Ostern 1889 an einem Institut in Holstein tätig und wird von dort Ostern 1889 an das Realgymnasium zu Ludwigslust berufen, wo er bis 1893 angestellt ist. Geht dann an einige Privatschulen und wird zum 1. Oktober 1902 als Hilfslehrer am Realgymna- sium zu Quakenbrück angestellt.
Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1890 und Quakenbrück Realgymnasium 1903.
Kremser, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1882 zu Breslau, besuchte das Matthiasgymnasium seiner Vaterstadt und bezog Ostern 1902 die dortige Universität, wo er am 8. Februar 1908 die Staatsprüfung bestand. Ostern 1908 trat er in den Vorbereitungsdienst, unterbrach diesen Ostern 1909, um seiner militärischen Dienstpflicht zu genügen, und erlangte Ostern 1910 die Anstellungsfähigkeit. Wird dann an das Gymnasium zu Ratibor versetzt.
Aus: Programm Rativor Gymnasium 1912.
Krencker, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember 1875 zu Andolsheim im Oberelsaß, besuchte das Gymnasium zu Buchsweiler und verliess es im Herbst 1894 mit dem Reifezeugnis. In Strassburg, Greifswald und Heidelberg studierte er Theologie und Geschichte. 1899 bestand er vor der theologischen Fakultät zu Strassburg das Staatsexamen, 1901 die zweite theologische Prüfung. Die folgenden Jahre widmete er vorzugsweise in Strassburg, Heidelberg, Weimar und Leipzig Arbeiten in griechischer und neuerer deutscher Geschichte und promovierte inzwischen in Heidelberg mit einer Charakterstudie über: „Friedrich den Weisen beim Beginn der Reformation“ zum Dr. phil. – Nachdem er sich am 30. und 31. Januar 1905 in Berlin der Staatsprüfung für Religion, Hebräisch und Geschichte untezogen hatte, leistete er in Steglitz das Seminar- und Probejahr ab und wurde für Ostern 1907 zum Oberlehrer an der Oberrealschule daselbst gewählt. Ostern 1908 trat er als Oberlehrer an das dortige Paulsen-Realgymnasium über.
Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1907 und Realgymnasium 1909.
Krengel, Friedrich Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Mai 1805 in Netphen, wurde, nachdem er seit 1831 im Dienste war, 1836 als Pfarrer zu Rahrbach definitiv angestellt und im Oktober 1844 als Pfarrer nach Siegen berufen, worauf er alsbald den katholischen Religionsunterricht an der Realschule zu Siegen in wöchentlich 2 Stunden übernahm und bis Ostern 1866 fortsetzte.
Aus: Programm Siegen Realschule 1867.
Krenkel, Paul Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. Oktober 1884 zu Riesa als Sohn des Kaufmanns Georg Waldemar Krenkel geboren. Er besuchte von Ostern 1891 bis Ostern 1895 die Dorfschule zu Ostrau (Sachsen), bis Ostern 1899 die höhere Bürgerschule zu Riesa und ging dann auf das Kgl. Gymnasium zu Wurzen über, das er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um an der Universität Leipzig klassische Philologie und Germanistik zu studieren. Dort wurde er im Sommersemester 1909 auf Grund der Dissertation: „De locis Valeriani Carrionis auctoritate“ zum Dr. phil. pro- moviert. Das Staatsexamen legte er am 2. und 3. Mai 1910 ab, worin er im Deutschen, Lateinischen und Griechi- schen die Lehrbefähigung für die Oberstufe erhielt. Danach war er vom 23. Mai bis 14. Juli als Vikar am Kgl.
Gymnasium zu Schneeberg tätig und nahm vom 15. August bis zum 31. Dezember an dem Gymnasialseminar- kursus zu Bautzen teil. Vom 1. Januar 1911 an wurde er vom Kgl. Ministerium dem Gymnasium Albertinum zu Freiberg zur weiteren Erstehung des Probejahres zugewiesen. Ostern 1911 ging er in gleicher Eigenschaft an das städtische Realgymnasium über, dem er seit Mai 1911 als nichtständiger Lehrer angehört.
Aus: Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium 1911 und Realgymnasium 1912.
Krenzlin, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Aschersleben am 25. September 1826, besuchte das dortige Gymnasium und studierte seit Ostern 1844 zu Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Bestand 1845 die Staatsprüfung, studierte weiter bis Michaelis 1848, erweiterte die facultas docendi am 16. März 1850. Von Michaelis 1848 bis Michaelis 1849 war er Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle. Sein Probejahr absolvierte er von Juni 1850 bis Juli 1851 am Gym- nasium zu Halberstadt, wird dann Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Halberstadt und geht dann als Ober- lehrer an die Realschule zu Nordhausen. Dr. phil. Dort veröffentlicht er:
- Über Realismus und Realschulen. Nordhausen 1857. (Programm Nordhausen Realschule.)
- Über Geschichte und Methodik des Rechnens. Nordhausen 1864. (Progr. Nordhausen Realschule.)
- Über die Pflege der Leibesübungen in den Nordhäuser Schulen. In: Festschrift zur Erinnerung an das 50- jährige Jubiläum des Realgymnasiums zu Nordhausen. Nordhausen 1885. 30 S.
- Über die Verwendung des geschichtlichen Elements im physikalischen Unterrichte der höheren Lehran- stalten. Nordhausen 1891. 16 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875 FS und Halle Realgymnasium 1885.
Kresse, Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Dezember 1871 zu Kosiadel, Kreis Groß-Glogau, vorgebildet auf dem katholischen Gymnasi- um zu Groß-Glogau, studierte seit Ostern 1893 Theologie und Philosophie zu Breslau. 1897 wurde er zum Prie- ster geweiht und wirkte dann als Kaplan in Neisse und als Pfarrverweser in Wartha. Ostern 1899 übernahm er die Stelle eines Religionslehrers an der privaten Progymnasialanstalt zu Cosel in Oberschlesien, Ostern 1900 ging er als kommissarischer Religions- und Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium in Beuthen (Oberschlesien) über. Im Juni 1900 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde im Oktober 1900 als Oberlehrer angestellt. Zum 1. August 1905 wird er an das Gymnasium zu Oppeln versetzt. – Im Druck erscheint gegenwärtig von ihm eine Abhandlung über „Die Mitarbeit des Religionsunterrichtes an den sozialen und nationalen Aufgaben der Gegenwart“. (Veröffentlicht in den Monatsblättern für den katholischen Religionsunterricht an höheren Lehran- stalten. Köln, Bachemscher Verlag. Jahrg. 1906. 4. Heft und folgende.)
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1906.
Kretschmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. November 1863 zu Pillkallen, erhielt seine Vorbildung zum Lehrerberufe in der Kgl. Präparan- denanstalt und im Seminar zu Waldau. Im Februar 1884 legte er die erste Prüfung dort ab und wurde am 1. April desselben Jahres als 2. Lehrer an die Kirchschule zu Abschwangen im Kreise Preußisch-Eylau berufen. Nach- dem er im Frühjahr 1887 das zweite Examen am Seminar zu Preußisch-Eylau abgelegt hatte, wurde er zum 1.
September 1887 an der Volksschule in Stallupönen angestellt. Hier war er bis 1904 tätig und nahm zu seiner weiteren Fortbildung während dieser Zeit an einem Musikkursus in Karalene, an vier Zeichenkursen in Berlin und Elbing und an einem Jugenspiel- und Turnkursus in Königsberg i. Pr. teil. Im März 1902 machte er in Kö- nigsberg das Turnlehrer-Examen und wurde am 1. April 1904 als Lehrer an die Bürger- und Volksschule in Kö- nigsberg berufen. Am 1. April 1907 wurde er als Lehrer an der Vorstädtischen Realschule angestellt.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Vorstädt. Realschule 1908.
Kretschmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Juli 1843 als Sohn eines Gutsbesitzers zu Adl. Barsenicken, Kreis Fischhausen, besuchte von Michaelis 1851 bis Ostern 1861 die Löbenichtsche Realschule und das Kneiphöfische Gymnasium zu Königs- berg i. Pr. Er studierte dann in Königsberg von Ostern 1861 bis Michaelis 1865 die klassischen Sprachen und Deutsch, promovierte im September 1865 mit der Dissertation: „De latinitate L. Apulei Madaurensis“ zum Dr. phil. und absolvierte das Examen pro facultate docendi. Von Oktober 1865 bis April 1876 war er in verschiede- nen Stellungen am städtischen Gymnasium zu Memel beschäftigt; zunächst Probandus und Hilfslehrer, seit 1866 als ordentlicher Gymnasiallehrer, seit Januar 1874 als vierter, resp. dritter Oberlehrer. Durch Allerhöchste Be- stallung vom 19. Februar 1876 wurde er zum Gymnasial-Direktor ernannt und mit der Direktion des Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen betraut. 1879 wurde er an das Gymnasium zu Graudenz berufen und Michaelis 1883 an das Kgl. Gymnasium zu Danzig versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De latinitate G. Solli Apollinaris Sidoni. Part. I. Memel 1870. 17 S. (Programm Memel Gymnasium.)
- De latinitate G. Solli Apollinaris Sidoni. Part. altera. Memel 1872. 20 S. (Progr. Memel Gymnasium.)
- Bericht über die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Das neue Gymnasial-Gebäude zu Graudenz. Graudenz 1881. S. 21-30. (Programm Graudenz Gymnasium.)
- Lateinische Musteraufsätze. Ein Beitrag zur Ehrenrettung des lateinischen Aufsatzes. Danzig 1891. 32 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)
- Deutsche Aufsätze in Unter-Sekunda. Danzig 1894. 25 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)
- Deutsche Aufsätze in Unter-Sekunda. Danzig 1897. 32 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)
- Beschreibung der Schülerreise in die Hohe Tatra. Danzig 1898. S. 9-10. (Progr. Danzig Kgl. Gymnasium.)
- Professor Emil Helmuth Plaumann, gestorben am 29. Oktober 1897. Danzig 1898. S. 8-9. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)
- (Bericht über die Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt, nebst einem Verzeichnis aller Abiturienten.) Danzig 1902. S. 12-24. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)
Aus: Programm Strasburg i. Westpr. 1877 und Danzig Kgl. Gymnasium 1884.
Kretschmann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. März 1825 in Magdeburg als Sohn des Buchhändlers Karl Gottfried Kretschmann. Seine ersten Unterricht erhielt er auf der Vorschule des Gymnasiums von Ostern 1832 bis Michaelis 1834, wo er an das Dom- Gymnasium überging. Noch nicht 18 Jahre alt, hatte er die Abgangsprüfung abgelegt, bei der ihm in den meisten Fächern die mündliche Prüfung erlassen wurde. Zu Michaelis 1842 ging er auf die Universität, zuerst nach Halle, um Theologie zu studieren. Aber sehr bald bewirkten die Vorlesungen des Herrn Prof. Bernhardy im Gebiete des klassischen Altertums, die geschichtlichen des Prof. Leo, sowie des Herrn Prof. Pott linguistische Kollegien ein Übergewicht der Neigung zur Phillologie. Er hörte jedoch während des ganzen ersten Jahres theologische Vorle- sungen. Beschäftigung mit den alten Klassikern, mit vergleichender Sprachenkunde und mit Erforschung des vaterländischen Altertums, namentlich die Lesung der mittelhochdeutschen Dichter, sodann mit Geschichte, hat- te ihn besonders in häuslicher Tätigkeit festgehalten. Zu Michaelis 1844 ging er nach Berlin und widmete sich besonders dem Klassischen Altertum, der Philosophie und der Mathematik. Nach einer längeren Reise in die Rheingegenden und nach Süddeutschland schritt er später zu der Ausarbeitung der Abhandlung: „Rerum Magne- siarum specimen“ für seine Doktorpromotion, welche am 6. Februar 1847 (in Berlin) erfolgte. Unmittelbar dar- auf legte er auch die Oberlehrerprüfung ab, und kehrte Ostern 1847 in sein Vaterhaus zurück. Sein Probejahr hielt er am Domgymnasium zu Magdeburg ab und genügte anschliessend seiner Militärpflicht. Während des Sommers 1848 war er auf dem Turnplatze tätig, so wie in den folgenden Sommern bis zum Herbst 1851; auch mehrere Winter in der Turnhalle. Nach beendigtem Probejahr blieb er am Domgymnasium als Aushilfslehrer tä-
tig. Unter dem 10. März 1851 erhielt er die zweite Hilfslehrerstelle am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, starb jedoch schon am 20. September 1851.
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1852.
Kretschmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. September 1841 zu Belgern (Provinz Sachsen), erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Torgau und ging Ostern 1862 nach bestandenem Abiturienten-Examen nach Halle, um dort Geschichte und Philologie zu studieren. Von Michaelis 1864 bis Michaelis 1865 setzte er seine Studien in Berlin fort und wurde dann Hauslehrer in Bagmères bis Michaelis 1866. In die Heimat zurückgekehrt, promovierte er am 29. Februar 1868 in Halle nach Einreichung der Dissertation: „Traditio historica de Magdeburgi oppugnatione et eversione, quo modo sensim mutata sit.“ Hierauf weilte er ein Jahr im elterlichen Hause und wurde Ostern 1869 vorläufig auf ½ Jahr an das Fridericianum zu Schwerin berufen. Später ist er am Gymnasium zu Güstrow, wo er veröffentlicht:
- Die Kämpfe zwischen Heraclius I. und Chosroes II. 1. Teil. Güstrow 1875. 20 S. (Progr. Güstrow Gymn.)
- Die Kämpfe zwischen Heraclius I. und Chosroes II. 2. Teil. Güstrow 1876. 24 S. (Progr. Güstrow Gymn.)
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1870.
Kretschmar, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kretschmar, Alfred Ernst
Geboren am 10. März 1882 zu Chemnitz, besuchte dort die höhere Knabenschule und das Gymnasium, das er Ostern 1901 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte in Berlin und Leipzig klassische Philologie und Geschichte und erwarb sich auf Grund seiner Dissertation: „De Menandri reliquiis nuper repertis“ am 19. September 1906 die philosophische Doktorwürde in Leipzig. Nach bestandenem Staatsexamen war er von August 1907 bis Michaelis desselben Jahres am Gymnasium Albertinum in Freiberg als Probandus und Aushilfslehrer tätig und geht dann an das Gymnasium zu Zittau. Hier veröffentlicht er: „Bemerkungen zu Wilhelm von Humboldts
„Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen“. Zittau 1909. 10 S. (Progr. Zittau Gymn. Gedächtnisf. Just.) Ostern 1910 wurde er hier zum ständigen Lehrer ernannt und an das Gymnasium zu Bautzen versetzt.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1909 und Bautzen Gymnasium 1911.
Kretschmar, Arno Bruno Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Freiberg i. Sa. am 8. Januar 1884, erhielt seine Vorbildung auf der Dreikönigschule (Realgymnasi- um) zu Dresden-Neustadt, die er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf studierte er an der Universität Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. Von Angang Februar 1905 bis zum Beginn des Winter- semesters 1905/06 unterbrach er sein Studium durch einen Auslandsaufenthalt, und zwar war er während des grössten Teils dieser Zeit als „assistant allemand“ am Lyceum zu Valenciennes (Nordfrankreich) tätig. Nachdem er seine Studien in Leipzig wieder aufgenommen hatte, erwarb er sich 1907 die philosophische Doktorwürde, bestand im Februar 1908 das Staatsexamen und wurde hierauf zur Ableistung seines Probejahres der Oberreal- schule zu Leipzig zugewiesen, an der er bereits seit Ostern 1907 als Vikar beschäftigt war. An dieser Anstalt ver- blieb er, bis ihn Ostern 1909 der Rat der Stadt Dresden zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer an der Realschule III zu Dresden-Neustadt wählte. Ostern 1910 wurde er als nicht ständiger wissenschaftlicher Lehrer am König Georg-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt angestellt.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georg-Gymnasium 1911.
Kretschmar, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kretschmar, Heinrich Gottlob
Geboren am 29. Dezember 1788 in Conradsdorf bei Freiberg als Sohn eines Predigers, besuchte, nachdem er auf dem Gymnasium zu Freiberg seine wissenschaftliche Vorbildung erhalten hatte, im Jahre 1806 die Universität Wittenberg und von 1807 bis 1809 die zu Leipzig. Er studierte auf beiden Universitäten theologische Wissenschaften; nur bei Gottfried Hermann hörte er zwei philologische Kollegia, nämlich die Wolken des Aristophanes und Hesiod’s Schild des Herkules. Erst nach der Universitätszeit, als er sich in dem väterlichen Hause aufhielt, scheint er sich ausschliesslich der Philologie gewidmet zu haben und zwar mit so günstigem Erfolge, dass er im Jahre 1815 die Prüfung pro facultate docendi bei der wissenschaftlichen Kommission zu Breslau rühmlich bestehen konnte. Unter einer der Prüfungsarbeiten, die er zu diesem Zwecke anfertigen musste und die sich in seinem Nachlasse befindet, über das Thema: Historia eloquentiae Graecorum adumbrata schrieb der bekannte Historiker Manso, der Verfasser der Geschichte Sparta’s, das Urteil: „Diese Abhandlung gehört von Seiten des Gehalts, der Anordnung und des Ausdruckes zu den besseren, die der Deputation eingereicht worden sind“. Noch in demselben Jahre wurde er Lehrer und Inspektor an der Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz. 1817 wurde er erster Unterlehrer am Gymnasium zu Bromberg und 1830 durch den Professorentitel ausgezeichnet. Er hat wesentlich zur Entwicklung und Blüte des Gymnasiums beigetragen, da er in seiner Spähre ein wirklich bedeutender Mann war und in den Jahren seiner Kraft eine ausserordentliche Energie besass, durch welche er auch die Schüler zu einer geregelten Tätigkeit nötigte. Ohne bisher jemals schwerer erkrankt zu sein, starb er nach 37-jähriger Tätigkeit an der hiesigen Anstalt nach einem Krankenlager von nur 5 Tagen, am Montag den 30. Oktober 1854. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Die zweite Konjugation der griechischen Sprache. Nach ihren Bestandteilen und ihrer gewöhnlichen Bildung dargestellt für Anfänger. Bromberg 1834. 42 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
- Die regelmäßige Deklination der griechischen Sprache. Bromberg 1838. 23 S. (Progr. Bromberg Gymn.)
- Von der Bildung der Komparationsformen der griechischen Sprache. Bromberg 1842. 22 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
- Vom Accusativus cum Infinitivo in den alten Sprachen. Bromberg 1846. 25 S. (Progr. Bromberg Gymn.)
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.
Kretschmar, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kretschmar, Karl Otto
Geboren am 11. Dezember 1859 zu Kreinitz bei Strehla an der Elbe, besuchte von Ostern 1872 bis Ostern 1879 (von Quarta ab) das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden. Er genügte dann seiner Militärpflicht und studierte von Ostern 1889 ab in Leipzig Theologie. Am 7. März 1884 bestand er die erste theologische Prüfung.
Dann war er ein Jahr lang auf Helenaberg bei Sinzig am Rhein als Hauslehrer tätig. Ostern 1885 wurde er als provisorischer Oberlehrer am Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt, bestand am 25. Mai 1886 die zweite theologische Prüfung und trat am 6. November 1887 als Pfarrer in Kreinitz bei Strehla ins geistliche Amt. Seit 2. Oktober 1904 ist er als Pfarrer zu Hosterwitz bei Dresden und evangelischer Schloßprediger zu Pillnitz.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Kretschmer, Eduard Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Juli 1841 zu Berlin, besuchte bis Johanni 1857 die Realschule zum heiligen Geist in Breslau und bestand Ostern 1859 das Abiturienten-Examen am Gymnasium zu St. Elisabetz zu Breslau. Er studierte darauf in Breslau und Berlin Mathematik, promovierte zu Halle 1861 zum Dr. phil. und machte 1863 das Examen pro fa- cultate docendi in Berlin. Von 1862-1864 wurde er als Hilfslehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule in Berlin beschäftigt, unterbrach seine Tätigkeiten aus Gesundheitsrücksichten bis Michaelis 1864, wurde dann nach Frankfur a. O. berufen, wo er bis Ostern 1873, zuletzt als ordentlicher Lehrer gewirkt hat. Wird dann an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen berufen. Er ist am 28. Februar 1882 gestorben. Er hat veröffentlicht:
- Zur Theorie der geodätischen Linien auf den Rotationsflächen zweiten Grades. Berlin 1864. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)
- Wert und Einfluß der Naturwissenschaften auf die allgemeine Bildung. Frankfurt/O. 1867. 19 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
- Beiträge zur Theorie der Flächen mit ebenen Krümmungslinien, welche gegebenen Bedingungen genügen. Frankfurt/O. 1871. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
- Welche Aufgabe soll die Mathematik in der Gymnasial-Erziehung erfüllen? Posen 1875. 8 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
- Die krumme Fläche für die Theorie der Krümmung als Grenze eines eingeschriebenen Polyeders betrachtet. Posen 1875. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1875.
Kretschmer, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Mai 1851 in Lissa i. P., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1870 bis 1874 Theologie an den Seminaren in Posen und Gnesen, sowie auf den Universitäten zu Berlin und München und der Akademie zu Münster, wo er am 10. August 1874 die Priesterweihe erhielt. Von Ostern 1887 bis Michaelis 1888 war er Präbendar in Bromberg und zugleich Religionslehrer am Gymnasium und dem Realgymnasium. Seit dem
1. Oktober 1888 ist er Seminar-Oberlehrer in Exin.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Kretschmer, Ludwig Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1876 zu Ziegenhals, Kreis Neisse, besuchte die Oberrealschule zu Gleiwitz von Ostern 1889 bis Ostern 1896 und von Ostern 1896 bis Michaelis 1898 die Kgl. Kunstschule zu Breslau. Am Schlusse
dieses Studiums legte er dort die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten ab. Von Oktober 1898 bis Oktober 1899 genügte er seiner Militärpflich in Gleiwitz, wurde hierauf vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zur Teilnahme am staatlichen Turnlehrerbildungskursus zu Breslau einberufen und bestand im März 1900 die Turnlehrerprüfung. Im April 1900 wurde er mit der Verwaltung der Zeichnlehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz betraut und Januar 1901 als Zeichenlehrer an genannter Anstalt angestellt. Am 1. Oktober desselben Jahres erfolgte seine Berufung an die Oberrealschule zu Gleiwitz.
Aus: Programm Gleiwitz Oberrealschule 1902.
Kretschmer, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kretschmer, Philipp Hermann
Ich, Philipp Hermann Kretschmer, bin am 13. Dezember 1854 zu Rohrbach, Kreis Schönau, Reg.-Bez. Liegnitz geboren, wo mein Vater als Kantor und Lehrer angestellt ist. Von demselben für den pädagogischen Beruf bestimmt und vorbereitet, besuchte ich das Seminar zu Reichenbach O/L. von Ostern 1872 bis Ostern 1875. Auf Grund der bestandenen Prüfung erhielt ich die Adjuvantur an der Schule zu Deutsch-Ossig bei Görlitz. Vom 1. November 1876 ab wurde ich mit der Verwaltung der Bahnhofsschule in Kohlfurt betraut. Im Mai 1877 absolvierte ich die zweite Prüfung, und am 1. Februar 1879 übertrug man mir das Kantorat zu Halbau, Kreis Sagan. Aus dieser letzteren Stellung schied ich am 31. Juli 1882, um an das Gymnasium zu Schweidnitz überzugehen. Ostern 1898 wurde er an das Gymnasium zu Brieg berufen.
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1883 und Brieg Gymnasium 1899.
Kretschmer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1806, bildete sich auf der Akademie zu München zum Maler aus und trat Michaelis 1849 an Stelle des kurz vorher in den Ruhestand getretenen Lehrers Winkelmann als Zeichnlehrer an dem Lyceum 1 zu Hannover ein. Nach 25-jähriger Tätigkeit trat er Michaelis 1874 in den Ruhestand und starb zu Hannover am 3. April 1897.
Aus: Programm Hannover Lyceum 1 1898 FS.
Kretzer, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kretzer, Eugen Heinrich Ernst
Geboren am 26. September 1848 zu Koblenz, Sohn des Lehrers J. Th. Kretzer, absolvierte das Kgl. Gymnasium zu Koblenz, besuchte vom Herbst 1866 bis Herbst 1870 die Universitäten zu Bonn und Berlin, um Theologie und Philosophie zu studieren. Im Herbst 1870 bestand er in Koblenz die Prüfung pro licentia concionandi, zu Ostern 1878 die Prüfung pro facultate docendi in Bonn und erwarb Ostern 1873 die philosophische Doktorwürde, Ostern 1877 die theologische Licentiatenwürde in Bonn. Er wirkte vom Herbst 1870 bis Herbst 1872 als Lehrer an der höheren evangelischen Stadtschule zu Koblenz, vom Herbst 1872 bis Herbst 1878 als Lehrer, später Rektor der eine Vorschule und die Gymnasial- und Realklassen VI-II umfassenden höheren Knabenschule zu Godesberg. Vom Herbst 1878 bis Ostern 1883 war er Dirigent der eine Vorschule und die Gymnasialklassen VI und V umfassenden Bonner Knabenschule, von Ostern 1883 bis Ostern 1890 als Lehrer, später Oberlehrer an der Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M. Zu Ostern 1890 wurde er an die Humboldtschule zu Frankfurt a. M. versetzt. Während der Krankheit und nach dem Tode des Direktors Dr. Veith übernahm er die Verwaltung der Direktorialgeschäfte. Im Jahre 1896 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Er hat geschrieben: „Geschichte der Humboldtschule von 1876 bis 1901.“ Frankfurt/M. 1901. S. 3-16 u. 1 Taf. (Programm Frankfurt/M. Humboldtschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.
Kretzer, Johann Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Herborn am 2. März 1771, besuchte die dortige Bürgerschule und das Pädagogium von 1788 bis 1792. Die Staatsprüfung bestand er 1795. Von 1793 bis 1795 war er Privatlehrer des Rats Schenk in Hilchen- bach, von 26. März 1795 bis 31. Dezember 1812 Konrektor am Gymnasium zu Dillenburg, 1. Januar 1813 wurde er Rektor in Diez. Von 1817 bis Herbst 1820 wieder in Dillenburg, geht dann an das Gymnasium zu Weilburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Kurze geschichtliche Darstellung der alten lateinischen Schule und des darauf gefolgten ehemaligen Pädagogs zu Dillenburg. Herborn 1818. 17 S. (Programm Dillenburg Pädagogium.)
- Einige Ideen über die bei formeller Geistesbildung zu beobachtende Harmonie. Herborn 1820. 14 S. (Programm Dillenburg Pädagog.)
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.
Kretzschmann, Heinrich Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
geboren am 18. Juli 1849 in Hohenleipisch (Provinz Sachsen), hatte das Gymnasium zu Torgau und darauf die Hochschulen zu Leipzig und Halle besucht. Er wirkte dann nach kurzer pädagogischer Tätigkeit an einer Privatschule in Sulza in Thüringen, seit Oktober 1875 an Progymnasium zu Sobernheim. Er starb hier als Oberlehrer am 27. Januar 1895.
Aus: Programm Sobernheim Progymnasium 1895.
Kretzschmar, Johannes Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juli 1876 in Crimmitschau, erhielt nach voraufgehendem Besuche der Volksschulen in Leipzig- Reudnitz und Leipzig-Thonberg seine Ausbildung auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Borna und war zunächst von Ostern 1897 bis Ostern 1900 als Hilfslehrer an der Mädchenbürgerschule in Wurzen tätig. Nachdem er bereits im Dezember 1899 die Wahlfähigkeitsprüfung abgelegt hatte, ging er Ostern 1900 in den Schuldienst der Stadt Leipzig über und trat in das Kollegium der 3. Bürgerschule ein. Im Sommersemester 1901 wurde er an der Uni- versität Leipzig immatrikuliert und erwarb im Wintersemester 1904/05 die philosophische Doktorwürde. In dem- selben Semester wurde ihm das Amt des Bibliothekars am Kgl. Historischen Seminar der Universität Leipzig übertragen, das er bis zum Beginn des Sommersemesters 1906 inne hatte. Gleichzeitig war er in der Barthschen Privatschule tätig. Ostern 1906 trat er, nachdem er Ende April dieses Jahres die pädagogische Staatsprüfung abgelegt hatte, als nichtständiger Lehrer in das Kollegium der 4. Realschule zu Leipzig ein.
Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1907.
Kretzschmar, Karl Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Dezember 1824 zu Leipzig, erhielt seine Ausbildung auf dem Kgl. Seminar zu Grimma und wurde nach einer dreijährigen Wirksamkeit als Hauslehrer vom Kgl. Ministerium zum Lehrer an die Seminar- übungsschule zu Plauen berufen. Am 1. Mai 1854 trat er an das Gymnasium und die Realschule unmittelbar nach ihrer Vereinigung über und hat diesen beiden Anstalten bis zu seinem Tode in verschiedenen Stellungen seine Kraft gewidmet. Von Haus aus zur Erteilung des Gesang-, Schreib- und Turnunterrichts berufen, wurde er schon 1855 zum Unterricht in der Religion herangezogen, für welchen er ein ganz besonderes Lehrgeschick an den Tag legte. 1861 gab er den Schreib- und Turnunterricht auf und übernahm ausser dem Religionsunterricht in den unteren Klassen noch andere wissenschaftliche Fächer. Seine grosse Treue und sein ausgesprochenes Lehr- talent bewirkten, dass er in die Zahl der ordentlichen Oberlehrer eingereiht wurde und, nachdem er infolge einer schweren Erkrankung den Gesangunterricht, den er mit besonderer Liebe und sichtlichem Erfolg erteilte, Micha- elis 1870 resp. Ostern 1871 aufgegeben hatte, lediglich in wissenschaftlichen Fächern unterrichtete. Bei der Trennung des Lehrerkollegiums in eine Gymnasial- und Realschulabteilung im Sommer 1878 wurde er der letz- teren als fünfter Oberlehrer zugewiesen. Schon damals bekleidete er das Ordinariat der dritten Realklasse. In dieser Stellung war es ihm vergönnt, sein 25-jähriges Anstellungs-Jubiläum zu feiern. Er starb nach längerer Krankheit am 28. Dezember 1882 in Sonneberg in Thüringen. . Im Druck sind von ihm erschienen:
- Kurzgefaßtes Handbuch zu Dr. Mart. Luthers kleinem Katechismus. Leipzig, Gebhardt. 5. Aufl. 1880.
- Der dritte Artikel nach dem kleinen lutherischen Katechismus in zwölf Katechesen. Bearbeitet von K. Th. Kretzschmar und W. L. Grosse. Leipzig, Gebhardt.
- Dr. M. Luthers kleiner Kathechismus nebst Spruchbuch. Leipzig, Gebhardt. 2. Aufl. 1877.
- Ausserdem hat er in demselben Verlage teilweise pseudonym herausgegeben: Prairieblume oder Natah Otan, der Fürst der Steppe. Eine Erzählung aus dem Kämpfen der Indianer gegen die Weißen v. Aimard, für die reifere Jugend bearbeitet von Carl Wirth. Leipzig.
- Mark’s Riff oder der Krater. Eine Erzählung aus dem stillen Weltmeere v. J. F. Cooper. Aus dem Engli- schen für die reifere Jugend bearbeitet v. Carl Wirth.
- Andersens Märchen. Für die Jugend ausgewählt und durchgesehen v. K. Th. Kretzschmar
- Die Kinder des Waldes. Aus dem Englischen des Kapit. Marryat für die Jugend bearbeitet von Th. Kretzschmer.
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1883.
Kretzschmar, Rudolf Otto Guido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juni 1884 zu Chemnitz, besuchte die höhere Knabenschule und das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verliess. Hierauf widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik an den Universitäten Leipzig und Erlangen. In letzterer Stadt genügte er auch seiner Militärpflicht. Nachdem er die Staatsprüfung für das höhere Schulamt bestanden hatte, wurde er am 1.
November 1910 vom Kgl. Ministerium an das neuphilologische Seminar am Realgymnasium zu Chemnitz zugewiesen. Das Probejahr beendete er dort am Realprogymnasium (Reformschule), wo er von Ostern 1911 ab ein Jahr lang als Vikar tätig war. Ostern 1912 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Chemnitz angestellt. Wiederholt weilte er zu Studienzwecken im Ausland: im Sommer 1906 war er 3 Monate als Hauslehrer in Nérislis-Bains (Allier) tätig; in den Sommerferien 1911 besuchte er das Institut francaise pour étrangers in Paris, und in den Sommerferien 1912 nahm er an den Ferienkursen der Universität Genf teil.
Aus: Programm Chemnitz Städt. Realschule 1913.
Kretzschmar, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kretzschmar, Wilhelm Th.
Geboren am 11. September 1811 zu Landsberg an der Warthe, pro facultate docendi geprüft am 5. April 1856 und am 20. April 1857. Er war zuerst provisorisch von 1849 bis 1852 an der höheren Töchterschule in Königs- berg, von 1854 bis 1856 an der Stadtschule in Bartenstein und an der Realschule zu Graudenz, 1856 – 1858 an der Stadtschule zu Saalfeld, dann definitiv an der Friedrichsschule zu Marienwerder von 1858 – 1860 tätig. Am
4. Juli 1860 wurde er als Prorektor an die Höhere Bürgerschule zu Pillau berufen. Er ist am 26. Dezember 1877 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Fraglichkeit der Grenze zwischen Tier- und Pflanzenleben. Pillau 1865. 19 S. (Programm Pillau Höh. Bürgerschule.)
- Über die Notwendigkeit der lateinischen Nomenklatur im Unterricht der organischen Naturgeschichte. Pillau 1867. 27 S. (Programm Pillau Höh. Bürgerschule.)
- Ein Beitrag zur Frage: Kann der Mensch vom Affen abstammen? Pillau 1875. 21 S. (Programm Pillau Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Pillau Höh. Bürgerschule 1878.
Kreuder, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. August 1849 in Euskirchen, vorgebildet auf dem Gymnasium in Münstereifel, studierte auf der Akademie in Münster i. W. Mathematik und Naturwissenschaften. Dr. phil. Er wurde im April 1872 nach Abhaltung seines Probejahres am Gymnasium in Düren an die Realschule zu Forbach als wissenschaftlicher Hilfslehrer berufen und im September 1874 auf seinen Antrag aus dem reichsländischen Schuldienste entlassen. Herbst 1874 geht er als Lehrer an das Progymnasium zu Euskirchen. Hier veröffentlicht er: „Abschnitte aus der Lehre über die Kegelschnitte in analytischer Behandlung mittelst Winkelkoordinaten.“ Euskirchen 1888. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Euskirchen Progymnasium.)
Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.
Kreul, Alfred Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. März 1881 zu Plauen im Vogtland geboren. In dieser Stadt besuchte er von Ostern 1895 an die Realschule und später das Realgymnasium, das er Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verliess. Im folgenden Jahre diente er als Einjährig-Freiwilliger im 1. Grenadier-Regiment in Dresden und bezog dann die Landesuni- versität, um Germanistik, Geschichte und Geographie zu studieren. Im Wintersemester 1907/08 bestand er die Staatsrpüfung für das höhere Schulamt und war dann als Vikar am Realgymnasium zu Zwickau bis Ostern 1909 tätig. Wird dann an das Annen-Realgymnasium zu Dresden berufen.
Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1910.
Kreul, Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 29. Juli 1883 in Zeulenroda geboren, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Bautzen und Chemnitz und auf der Kreuzschule zu Dresden, die er 1902 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte an der Technischen Hochschule zu Dresden und an der Universität Leipzig Mathematik, Physik, Philosophie und Psychologie. Vom
1. Oktober 1903 bis 1. Oktober 1904 genügte er seiner Militärpflicht beim 2. Eisenbahnregiment in Berlin. Im November 1909 bestand er in Leipzig die Staatsprüfung und wurde hierauf zur Ableistung des Probejahres dem Vitzthumschen Gymnasium zugeteilt. Von Januar bis April 1911 bekleidete er ein Vikariat am Kgl. Gymnasium in Dresden-Neustadt und wurde Ostern 1911 an das König Georg-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt berufen.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1912.
Kreusch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Dezember 1885 zu Selchow, Kreis Greifenhagen. Er besuchte das Realprogymnasium zu Wollin in Pommern und das Kgl. Realgymnasium zu Kolberg, wo er Ostern 1904 die Reifeprüfung bestand. In Halle studierte er neuere Sprachen und Geschichte, ein Semester brachte er in Nevers, Nièvre zu. Er erwarb das Turnlehrerzeugnis, promovierte auf Grund seiner Dissertation: „Verstellung, Heuchelei, Hinterlist, Verrat in den englisch-schottischen Volksballaden“ zum Dr. phil. und wurde nach Ablegung des Staatsexamens dem pädagogischen Seminar am Marienstift zu Stettin überwiesen. Hier leistete er auch die 2. Hälfte des Probejahres ab, während der 1. Hälfte war er am Lycée de Toulouse beschäftigt. Ostern 1911 wurde er als Oberlehrer an der Bismarck-Oberrealschule zu Stettin angestellt.
Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1912.
Kreuscher, Johann Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. März 1847 zu Frankfurt a. M., besuchte die höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt. Seine Ausbildung zum Lehrerberufe erhielt er auf dem Seminar für Stadtschulen der Freien Stadt Bremen und auf dem Kgl. Seminar zu Nürtingen in Württemberg. Die erste Dienstprüfung bestand er im Herbst 1865 vor der Prüfungskommission der Freien Stadt Frankfurt a. M. Im Mai 1870 legte er neben einer allgemeinen Prüfung eine Spezialprüfung in Mathematik und Naturwissenschaften ab. Im November 1866 war ihm eine Hilfslehrerstelle an der Ortsschule zu Niederrad übertragen worden. Seine dortige Lehrtätigkeit fand ein jähes Ende, als er im Juli 1870 zur Fahne einberufen wurde. Er machte beim 1. Hess. Infanterie-Regiment Nr. 81 den Feldzug gegen Frankreich mit. Noch im Felde stehend, wurde er durch Vermittlung des Herrn Direktors Paldamus als Hilfslehrer an die hiesige höhere Bürgerschule berufen. Doch konnte er diese Stelle erst nach erfolgter Demobilmachung (Ende Juli 1871) antreten. 1872 wurde er definitiv an der höheren Bürgerschule angestellt. Ostern 1879 trat er an die Humboldtschule zu Frankfurt a. M. über. Er ist am 10. August 1911 gestorben. Er hat geschrieben:
„Geschichte der Humboldtschule von 1876-1901. Verzeichnis der Direktoren, Lehrer, Lehrerinnen, Hilfslehrer und Hilfslehrerinnen 1876-1901.“ Frankfurt/M. 1901. S. 17-29. (Programm Frankfurt/M. Humboldtschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.
Kreuschner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Februar 1884 zu Cosel in Oberschlesien, besuchte die Volksschule in Österr.-Oderberg, das Realgymnasium in Ratibor und das Seminar in Kreuzburg. 1904 bis 1913 war er Lehrer in Pommerswitz und Breslau. 1906/07 genügte er seiner Militärpflicht in Schweidnitz. 1911 bestand er das Turnlehrerexamen und wird dann an das Elisabeth-Gymnasium zu Breslau berufen.
Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Elisabeth 1914.
Kreuser, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Oktober 1862 zu Köln, erlangte das Zeugnis der Reife Ostern 1881 am Marzellengymnasium seiner Vaterstadt. Dann besuchte er die Kgl. Akademie zu Münster, wo er im Juli 1888 zum Dr. phil. promovier- te und im Februar 1889 die Lehramtsprüfung bestand. Nachdem er das Probejahr am Apostelngymnasium zu Köln abgelegt hatte, wurde er Ostern 1890 an das Progymnasium zu Prüm berufen, wo er Oberlehrer wird. Am
1. Oktober 1901 wird er als Direktor an das Progymnasium zu Jülich berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Briefsammlung des jüngeren Plinius als Schullektüre. Prüm 1891. 13 S. (Programm Prüm Progymn.)
- Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes am 3. Januar 1902. Jülich 1902. 2 S. (Programm Jülich Progymnasium.)
- Bericht über die Einweihung des Erweiterungsbaues am 9. Juni 1903. Jülich 1904. S. 3-12. (Programm Jülich Progymnasium.)
- Die Geschichte der Anstalt seit dem Jahre 1818. Jülich 1913. 64 S. (Programm Jülich Gymnasium.)
- Bericht über die Feier des 50-jährigen Bestehens der berechtigten Anstalt am 6., 7. und 8. Oktober 1912.Jülich 1913. S. 65-98. (Programm Jülich Gymnasium 1913.
Aus: Programm Prüm Gymnasium 1893.
Kreuser, Johann Peter Balthasar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Köln am 4. August 1795. Schon im Herbst 1812 trat er hier in seiner Vaterstadt in das höhere Lehr- amt ein. Im Herbst 1817 bezog er, unterstützt von den Staatsbehörden, zur Ergänzung seiner wissenschaftlichen
Ausbildung für den Lehrerberuf die Universität in Berlin. Im Herbst 1820 kehrte er in seine Stellung beim Gym- nasium an Marzellen zurück, welchem er von da ab ununterbrochen seine Lehrtätigkeit gewidmet war, bis er Herbst 1860 auf sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt wurde. Sein originales Wesen, seine bei aller Gerad- heit und Derbheit dem Idealen zugewandte Richtung, seine geistige Regsamkeit, welche er auch durch literari- sche Tätigkeit als Philologie, als Dichter, namentlich aber als Forscher auf dem Gebiete der kirchlichen Bau- kunst und Symbolik bekundet hat, seine Verdienste um den Dombau, seine tätige und liebevolle Fürsorge für die Armen, alles das ist in einem in der „Kölnischen Zeitung“ (Nr. 298. Erstes Blatt vom 27. Oktober 1870) erschie- nenen Nekrolog treffend geschildert. Er starb m 18. Oktober 1870. An Schriften sind von ihm im Druck erschie- nen:
- Christlicher Kirchenbau. 2 Bände.
- Bildnerbuch (Attribute der Heiligen).
- Wiederum christlicher Kirchenbau. 2 Bände.
- Das h. Meßopfer historisch erklärt.
- Dombaubriefe an Zwirner.
- Skizze über das Ostindien der Hellenen, Römer und Byzantiner. Köln 1833. 32 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
Aus: Programm Köln Gymnasium Marzellen 1871.
Kreussler, Georg Gottwalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. März 1872 zu Reudnitz, Sohn des dort und später in Leipzig praktizierenden Arztes Dr. Eduard Kreussler, war von Ostern 1882 bis 1891 Schüler des Nikolaigymnasiums in Leipzig und studierte dann in der- selben Stadt Theologie. Nach Ablegung des Examen pro candidatura et licentia concionandi widmete er sich von Michaelis 1895 an zuerst in Berlin und dann wiederum in Leipzig, insbesondere philosophischen und pädagogi- schen Studien und trat Neujahr 1898 in unterrichtlichen Zusammenhang mit der 2. Realschule in Leipzig, wo ihm die teilweise Vertretung für einen erkrankten Lehrer übertragen wurde. Von Ostern 1898 an wirkte er als Vi- kar an der 3. Realschule in Leipzig, und am 1. Juli desselben Jahres wurde er zum nichtständigen wissenschaft- lichen Lehrer an dieser Anstalt ernannt. Michaelis 1898 bestand er die theologische Wahlfähigkeitsprüfung.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Kreussler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde in Leipzig am 29. Oktober 1813 als Sohn des Schreib- und Rechenlehrers an der Thomasschule und späteren Direktor einer Privatlehranstalt geboren. Von Privatlehrern und seit 1821 in seines Vaters Privatlehranstalt vorbereitet, wurde er nach seiner Konfirmation Ostern 1827 in die Quarta der Thomasschule, Ostern 1828 in die Tertia der Nikolaischule aufgenommen. Hier bestand er Ostern 1832 die Reifeprüfung. Darauf studierte er ebenfalls in Leipzig zuerst ein Jahr lang Theologie, dann ausschliesslich Philologie, wurde Mitglied der griechischen Gesellschaft, 1834 des von Gottfr. Hermann und Reinhold Klotz geleiteten Kgl. philologischen Seminars und als Senior beider Vereinigungen 1837 Hermanns Amanuensis. In demselben Jahre trat er noch in Adolph Beckers archäologische und in Moritz Haupts lateinische Gesellschaft und erlangte am 9. Februar die philosophische Doktorwürde. Die Stellung als Amanuensis Hermanns veranlasste ihn auf eine Berufung an das Saalfelder Gymnasium zu verzichten. Dafür begann er am 1. Dezember 1837 nach Funkhänels Abgange zuerst als Vikar seine Lehrtätigkeit an der Nikolaischule und vom 1. Februar 1838 an wurde ihm die Stellung eines zweiten Adjunkten mit dem Ordinariat der Sexta übertragen. Am 14. September 1843 erfolgte nach Palms Weggang seine Einführung zum sechsten Kollegen und Ordiarius der Quinta. Nachdem er nach Klees Abberufung am 9. Oktober 1849 in die Stelle des collega quintus aufgerückt war und schon im Oktober 1854 einen Ruf ins Rektorat des Cottbuser Gymnasiums sowie später an das Gymnasium in Treptow an der Rega abgelehnt hatte, erhielt er am 11. Dezember 1856 die Ernennung zum dritten Professor an der Landesschule Meißen und schied infolgedessen am 31. März 1857 von der Nikolaischule. Im Jahre 1867 rückte er zum zweiten Professor an St. Afra auf. 1871 wurde er zum Ritter des Kgl. Sächs. Verdienstorden I. Klasse und Rektor des Gymnasiums zu Bautzen ernannt. Am 28.
September 1883 trat er in den Ruhestand und erhielt bei seinem 50-jährigen Doktorjubiläum 1887 die Ernennung zum Oberschulrat. Er lebt noch jetzt in Bautzen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De versibus nonnullis Horatii. In der zu G. Hermanns Geburtstag abgefassten Gratulationsschrift der lat. Ges. des Prof. Moritz Haupt. 1839.
- Kurzgefaßtes Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. 1841.
- Handwörterbuch der griechischen Sprache, begründet von Franz Passow. Neu bearbeitet und zeitgemäß umgestaltet von Rost, Friedrich Palm, Kreußler, Karl Keil, Ferd. Peter und G. E. Beseler. 2 Bände. 1841- 1857.
- Observationes in Theocriti carmen I. Meissen 1863. (Festprogramm für die 22. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner.)
- Observationes in Theocritii carmen I. Meissen 1863. 20 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Observationem in Theocritum particula altera. Meissen 1865. 20 S. (Programm Meissen Gymn. St. Afra.)
- Observationem in Theocritum part. III. In: Festprogramm beim 25-jährigen Rektoratsjubiläum Friedr. Frankes, 27. November 1870.
- Observationes Theocritae. Meissen 1870. 12 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Zur Chronik von St. Afra in den Jahren 1845-1870. Meissen 1870. S. 13-70. (Programm Meissen Gymn. St. Afra.
- Observationes in Ovidii Fastos. Bautzen 1872. 8 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Bautzen 1872. S. 11-18. (Programm Bautzen Gymnasium.)
- Observationes in Theocritum particula quarta. Bautzen 1880. 8 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Kreutzberg, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. März 1864 zu Ahrweiler, besuchte die höhere Schule zu Ahrweiler und das Aposteln-Gymnasium zu Köln. Nach bestandenem Abiturientenexamen studierte er in Bonn 9 Semester Mathematik und Naturwissen- schaften. Nachdem er dort die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er dem Gymnasium zu Apo- steln in Köln zur Ablegung des vorgeschriebenen Probejahres Herbst 1888 überwiesen. Von Herbst 1889 bis Herbst 1890 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Köln und war zu gleicher Zeit an dem Aposteln- und (im Sommer 1890) am Marzellen-Gymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen, wo er bis Ostern 1891 verblieb. Wird dann an das Städtische Realgymnasium und Gymnasium zu Düsseldorf berufen.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1892.
Kreutzberg, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Juni 1848 zu Erkelenz in der Rheinprovinz, besuchte das Progymnasium seines Heimatortes und das Gymnasium zu Münstereifel, von dem er zu Michaelis 1867 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er erhielt seine Fachbildung auf den Hochschulen zu Münster i. W., Straßburg i. E. und Lüttich, weilte zu seiner weiteren Ausbildung in den neueren Sprachen über 3 Jahre in der Schweiz, Frankreich und England und begann am 1. Dezember 1875, mit ministerieller Genehmigung, ohne das Staatsexamen abgelegt zu haben, seine Tätig- keit als Lehrer am Realgymnasium zu Neisse. Nachdem er die prüfung pro facultate docendi am 27. Oktober 1876 in Straßburg i. E. und am 27. Juli 1877 in Breslau bestanden hatte, wurde er am 1. Oktober 1877 als ordent- licher Lehrer angestellt und am 1. April 1884 zum Oberlehrer befördert. Am 18. Dezember 1897 wurde ihm der Charakter als Professor, am 2. Dezember 1898 der Rang der Räte vierter Klasse verliehen. Am 31. März 1905 erhielt er den Roten Adler-Orden 4. Klasse. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Grammatik Malherbe’s nach dem „Commentaire sur Desportes“. Neisse 1890. 32 S. (Programm Neisse Realgymnasium.)
- Brutus in Shakespeares Julius Caesar. Neisse 1894. 16 S. (Programm Neisse Realgymnasium.)
- Böhmers phonetische Transcription und ihre Verwendbarkeit beim französischen Schulunterricht. In: Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des realgymnasiums zu Neisse. Neisse. 1882.
Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1907.
Kreutzer, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juli 1885 zu Gensingen (Kreis Bingen), besuchte das Progymnasium zu Bingen und darauf das Gymnasium zu Worms. Hier bestand er am 24. Februar 1904 die Reifeprüfung. In Giessen und Berlin studierte er Theologie, Philosophie, Philologie und Geschichte. In Geschichte promovierte er am 12. Mai 1908 mit seiner Dissertation: „Zwinglis Lehre von der Obrigkeit“ (Stuttgart, Enke 1909). Nach der im Juli in Giessen bestande- nen Lehramtsprüfung wurde er als Lehramtsreferendar für die Dauer eines Jahres dem Seminar des Realgymna- siums zu Mainz überwiesen. Nach dem an der Oberrealschule zu Offenbach abgeleisteten Probejahre wurde er am 1. Oktober 1910 zum Lehramtsassessor ernannt. Kurz zuvor war er für den 1. Oktober 1910 zum Oberlehrer an der Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M. gewählt worden.
Aus: Programm Frankfurt/M. Aldlerflychtschule 1912.
Kreutzfeldt, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Juni 1884 zu Altona als Sohn des Hauptlehrers Kreuzfeld, erwarb auf der Realschule seiner Heimatstadt die Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Militärdienst, besuchte die Kunstgewerbeschulen zu Hamburg und Altona und genügte von Michaelis 1904 bis Michaelis 1905 seiner militärischen Dienstpflicht. Dann bildete er sich auf der Kunstakademie zu Königsberg i. Pr. zum Zeichenlehrer aus, bestand am 25. Juni 1907 dort die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen und am 19. März 1908 die Turnlehrerprüfung in Bonn. Wird dann an das Gymnasium zu Gera berufen.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1909.
Kreuzfeldt, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1878 zu Altona, vorgebildet auf der neunstufigen Knaben-Mittelschule seiner Vaterstadt, besuchte von Michaelis 1893 bis Ostern 1897 die Kunstgewerbeschule zu Hamburg, bestand die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen zu Hamburg am 26. April 1897, bildete sich zum Kunstmaler aus durch weiteren Besuch der Kunstgewerbeschule zu Hamburg von Ostern 1897 bis Ostern 1898 und durch Besuch der Unterrichtsanstalt des Kgl. Kustgewerbe-Museums zu Berlin von Ostern 1898 bis zum Juni 1902. Von da ab bis Michaelis 1903 arbeitete er selbständig als Kunstmaler in Berlin und Altona und trat Michaelis 1903 als Zeichen- und Gesanglehrer an der Erziehungsanstalt zu Keilhan bei Rudolstadt, von wo er an das Gymnasium zu Gartz an der Oder berufen wurde.
Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1911.
Kreutzmann, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. April 1853, verwaltete nach dem Abgang vom Lehrerseminar zu Büren im Jahre 1873 eine Lehrerstelle in Breitenbruch, Arnsberg und Ostuffeln und bestand 1876 die zweite Lehrerprüfung. Nach seiner Anstellung an der Rektoratschule zu Werl im Jahre 1886 unterzog er sich 1888 der Mittelschullehrerprüfung und ging dann 1907 mit an das neue Progymnasium über.
Aus: Programm Werl Progymnasium 1908.
Kreutzmann, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1878 zu Damme, besuchte das Gymnasium zu Vechta von 1893-1897. Er studierte neuere Sprachen und Germanistik in Münster und Bonn und bestand im Januar 1902 in Münster die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach Ableistung des Seminarjahres an der Reformanstalt in Iserlohn und des Probejahres an der Oberrealschule in M.-Gladbach wurde er Ostern 1904 dem Gymnasium zu Düren als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Von dort trat er Ostern 1905 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Vechta über.
Aus: Programm Vechta Gymnasium 1906.
Kreuzberg, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. September 1871 zu Ahrweiler, vorgebildet am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, bezog er Ostern 1891 die Universität Bonn, um sich mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien zu widmen. Hier wurde er 1896 zum Dr. phil. promoviert und bestand das Examen pro facultate docendi am 31. Juli 1897 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Bonn. Nachdem er am Städtischen Gymnasium zu Düssel- dorf das Seminarjahr abgeleistet hatte, wurde er Herbst 1898 dem Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Aachen als Probekandidat überwiesen. Im November aber schon an das Gymnasium zu St. Wendel zur Vertretung berufen. Zu gleichem Zweck war er darauf am Realgymnasium zu Koblenz und am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier tätig. Ostern 1900 wurde er Oberlehrer am Städtischen Gymnasium zu Saarlouis und Herbst 1901 Kgl.
Oberlehrer am Reform-Realgymnasium zu Hechingen. In dieser Stellung befindet er sich noch jetzt. Doch war er an dieser Anstalt nicht ununterbrochen. Vom 1. Januar 1904 bis zum 1. April 1909 war er beurlaubt zur Verwal- tung einer Lehrerstelle für Physik an der argentinischen Staatsanstalt Instituto Nacional del Profesorado Secun- dario zu Buenos-Aires. Er hat veröffentlicht:
- Beweis für die Zerlegbarkeit rationaler ganzer Funktionen mit reellen Koeffizienten in reelle Faktoren 1. und 2. Grades. Diss. inaug Bonn 1896.
- Bosquejo de una exposición de acústica. Buenos-Aires 1909.
Aus: Programm Hechingen realschule 1902 und Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.
Krey, Emil Gustav Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1875 zu Dresden, besuchte von 1892 bis 1895 die Kgl. Kunstgewerbeschule zu Dresden und den Vorbereitungskursus für Zeichenlehrer an der Kgl. Zeichenschule. Nach Ablegung der Fachlehrerprüfung für Unterricht im Zeichnen war er an gewerblichen Fachschulen beschäftigt. Seit Ostern 1901 ist er als Zeichen- lehrer an der Neustädter Realschule tätig. Seine ständige Anstellung erfolgte Ostern 1904.
Aus: Programm Dresden-Neustadt 1905.
Krey, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juli 1839 in Greifswald als Sohn des damaligen Kammersekretärs Dr. Krey, besuchte anfangs die dortige Realschule und nach deren Absolvierung das Gymnasium, auf dem er sich das Zeugnis der Reife erwarb. Auf der Universität wandte er sich vornehmlich theologischen und philosophischen Studien zu und wurde als Kandidat der Theologie von Ostern 1865 bis Ostern 1866 aushilfsweise als Lehrer am hiesigen Gym- nasium beschäftigt, wie später – von Michaelis 1867 bis Ostern 1868 – von neuem. Nach mehrjähriger Wirksam- keit als Lehrer in Frankfurt a. O. kehrte er zu Ostern 1871 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an unsere Anstalt zurück, an der er bald darauf zum ordentlichen Lehrer aufrückte. Seit dieser Zeit ist er dauernd an unserer An- stalt geblieben. Er starb als Professor am 25. Februar 1896. Er hat geschrieben: „Der Begriff und die Grenzen der Philosophie“. Greifswald 1879. 50 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
Aus: Programm Greifswald Gymnasium 1896.
Krey, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1827 in Allrath, Kreis Grevenbroich, Rheinprovinz. Er wirkte seit 1842 als Unterlehrer in Höningen, Kamp und Krefeld, trat 1847 in das Seminar zu Kempen ein, wurde nach bestandener Abgangsprüfung Stellvertreter des erkrankten Lehrers zu Orsoy, Kreis Mörs am Niederrhein, 1851 Lehrer in Büsdorf, Kreis Bergheim, wirkte vom 15. Oktober 1852 bis Ostern 1866 als Lehrer an der höheren Bürgerschule des Dr. Eduard Wagner in Koblenz, von Ostern 1866 bis Ostern 1867 als Musiklehrer an einem englischen Institute zu Guines bei Calais, und vom 1. Juni 1867 an als erster Knabenlehrer in Adenau, Reg.-Bez. Koblenz. Durch Verfügung des Kaiserlichen Ober-Präsidiums zu Strassburg vom 11. Dezember 1871 wurde er zum 1. Januar 1872 an das Kollegium in Thann berufen, von wo er dann durch Verfügung vom 18. März 1886 zu Ostern 1886 an die Realschule bei St. Johann in Strassburg versetzt wurde.
Aus: Programm Strassburg Realschule St. Johann 1886.
Krey, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Husum in Schleswig den 1. April 1846, besuchte vom 10. Jahre an das Gymnasium zu Schleswig, von wo er Michaelis 1864 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf bezog er die Universität Kiel, um Mathematik und Physik zu studieren, welches er in Göttingen von Ostern 1866 bis Ostern 1868, darauf noch 1 ½ Jahre in Berlin fortsetzte. Das Examen pro facultate docendi bestand er Ostern 1870 in Göttingen und erhielt auch schon nach kurzer Zeit als Probekandidat Beschäftigung am Gymnasium zu Hadersleben, die jedoch bald durch den Krieg unterbrochen wurde. Bald nach Beendigung desselben kam er als Probekandidat und Hilfslehrer an das Dom-Gymnasium zu Verden. Geht später an die Höhere Bürgerschule zu Striegau. An Programm- Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Unlösbarkeit der höheren algebraischen Gleichungen. Verden 1872. 11 S. (Programm Verden Gymnasium.)
- Die Kriterien des Maximums und Minimums der Integrale. Streigau 1875. 20 S. (Programm Striegau Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1872.
Krey, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Januar 1842 zu Husum, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Schleswig, studierte klassische Philologie von Michaelis 1861 bis Michaelis 1863 in Erlangen und Tübingen, von Ostern 1864 bis Ostern 1867 in Kiel, wo er die Prüfung pro facultate docendi bestand. Während des Sommersemesters 1866 war er als Hilfs- lehrer am Gymnasium zu Husum beschäftigt. Kurz nach dem Examen kam er als Vertreter eines beurlaubten Lehrers an das Realgymnasium in Rendsburg und war dann von Ostern 1869 bis Ostern 1871 Lehrer an der höheren Knabenschule in Apenrade. Von dort wurde er zunächst zur interimistischen Verwendung einer Lehrer-
stelle an die Höhere Bürgerschule zu Sonderburg berufen., wo er dann fest angestellt wurde. Hier hat er veröf- fentlicht:
- Katalog der Bibliothek des höheren Bürgerschule in Sonderburg. Sonderburg 1878. 42 S. (Programm Sonderburg Höh. Bürgerschule.)
- Die dänische Sprache im Herzogtum Schleswig. Sonderburg 1900. 18 S. (Programm Sonderburg Realschule.)
Aus: Programm Sonderburg Höh. Bürgerschule 1873.
Kreyes, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juli 1877 zu Hasselweiler, Kreis Jülich, besuchte zunächst das Progymnasium zu Jülich, darauf das Kgl. Gymnasium an der Apostelnkirche in Köln, an dem er 1898 die Reifeprüfung ablegte. Vier Jahre lang widmete er sich dem Studium der beschreibenden Naturwissenschaften, der Chemie, Mineralogie, Physik und Mathematik an den Universitäten Bonn, Heidelberg, München und Rostock und bestand am 1. März 1902 die Staatsprüfung in Bonn. Nachdem er in Rostock seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er Mitglied des Pädagogischen Seminars am Kgl. Gymnasium an der Apostelnkirche in Köln und leistete das Probejahr am städtischen Realgymnasium in Ruhrort ab. Seit dem 1. April 1905 ist er als Oberlehrer am Realprogymnasium zu Köln- Nippes tätig. Hier veröffentlicht er:
- Reinkes Dominantentheorie und Philosophie nebst verwandten und entgegengesetzten Anschauungen. In: Festschrift zur Einweihung des Neubaues der Anstalt. Köln-Nippes 1908. S. 25-70.
- Die Bepflanzung der gärtnerischen Anlagen. Köln 1909. S. 20-22. (Programm Köln-Nippes Realprogymn.)
Aus: Programm Köln-Nippes realprogymnasium 1907.
Kreyher, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. März 1849 zu Gleiwitz, Kreis Oppeln, besuchte das Gymnasium zu Breslau, nahm am Kriege gegen Frankreich teil, studierte darauf zu Breslau Theologie bis Michaelis 1873. Nachdem er im Winter 1874/75 das freiwillige Militärjahr ganz absolviert hatte, wurde er Lehrer an einer Privatanstalt zu Stadtoldendorf, bestand im Sommer 1877 das Examen pro rectoratu zu Wolfenbüttel und trat Ostern 1878 zur Realschule in Gandersheim über.
Aus: Programm Gandersheim Realprogymnasium 1882.
Kreymer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. März 1846 zu Schapen bei Osnabrück, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Meppen und den Universitäten zu München, Berlin und Göttingen. Dann wurde er an den Progymnasien zu Eschwege und Zabern, am Realprogymnasium zu Markirch angestellt und am 28. Juni 1875an das Lyceum zu Colmar i. Els. berufen.
Aus: Programm Colmar i. Els. Gymnasium 1876.
Kreyssig, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kreyssig, Friedrich Alexander Theodor
Geboren den 5. Oktober 1818 zu Gottesgabe bei Mohrungen in Ostpreußen, 1834 bis 1837 im Seminar des Kgl. Waisenhauses zu Königsberg zum Elementarlehrer ausgebildet, war als solcher teils zu Prökuls bei Memel, teils in Königsberg i. Pr. bis Michaelis 1838 tätig. Er studierte dann zu Königsberg i. Pr. 4 ½ Jahre Philologie und Geschichte, wurde am 1. August 1843 als Oberlehrer an die Realschule zu Wehlau, am 1. Oktober 1845 in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Elbing berufen und am 21. Dezember 1858 zu deren Direktor erwählt. In dieser Stellung blieb er bis zur Übernahme des Direktorats der neu gegründeten Realschule I. Ordnung in Kassel. Ostern 1871 übernahm er die Leitung der Schulen der polytechnischen Gesellschaft (Wöhlerschule) in Frankfurt a. M und starb dort den 20. Dezember 1879.
Von seinen Schriften seien genannt:
- Shakespearevorlesungen. 3 Bände.
- Über Goethes Faust.
- Über den deutschen Roman der Gegenwart.
- Studien zur französischen Kultur- und Literaturgeschichte.
- Über die französische Geistesbewegung im 19. Jahrhundert.
- Trois siècles de la littérature francaise.
- Darstellungen aus der Geschichte der französischen Religionskriege im 16. Jahrhundert. Elbing 1849. (Programm Elbing Höhere Bürgerschule.)
- Ein Wort zur Realschulfrage. Frankfurt/M. 1872. 24 S. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)
- Erläuterungen zum Lehrplan unserer Anstalt. Frankfurt/M. 1872. 24 S. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1885 und 1894.
Kreyssig, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. September 1830 zu Heidenheim in Mittelfranken. Nach seiner Ausbildung auf dem Seminar zu Schwabach verwaltete er mehrere Schulstellen in seinem Heimatlande und wurde Michaelis 1857 von Nürnberg an die Elementarklassen der Realschule berufen. Er verblieb 1861 im städtischen Schuldienste. 1894 trat er in den Ruhestand.
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Kribben, Johann Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. April 1804 in Brühl bei Köln. Nach Absolvierung des Kölner Jesuitengymnasiums bezog er Herbst 1824 die Universität Bonn, wo er Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Die von ihm daselbst gelöste Preisaufgabe der philosophischen Fakultät „Über den Glockenfrosch“ erwarb ihm später den Doktorgrad an der philosophischen Fakultät zu Jena. Er war zuerst Probekandidat am Gymnasium zu Bonn, wurde am 2.
November 1829 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Elberfeld und 1834 2. Oberlehrer. Am 7. April 1835 wurde er als Direktor an die neu errichtete Höhere Bürgerschule (später Realschule) zu Aachen berufen. Er ist am 1. September 1855 in Köln gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Versuch einer neuen Begründung des Positiven und Negativen in der Trigonometrie, als Beitrag zu einer wissenschaftlichen Bearbeitung derselben. Elberfeld 1832. 15 S. u. 1 Taf. (Progr. Elberfeld Gymnasium.)
- Die Beziehungen der verschiedenen Auflösungsweisen geometrischer Aufgaben zueinander und die Behandlung geometrischer Aufgaben durch Rechnung und Trigonometrie von einer eigentümlichen bis dahin nicht genug beachteten Seite. Aachen 1853. 26 S. u. 2 Taf. (Programm Aachen Höh. Bürgerschule.)
- Beschreibung des Kur- und Badewesens in Aachen. In: Aachen, geologische Verhältnisse und Thermal- quellen. Aachen 1876.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1874 FS und H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium.)
Krichauf, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Altona am 27. Dezember 1853, besuchte das dortige Gymnasium und erhielt Ostern 1873 das Zeug- nis der Reife. Er studierte dann in Kiel und Bonn Philologie und Geschichte und hörte auch deutsche Vorlesun- gen. Am 23. März 1878 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones de participii apud Sophoclem usu“ in Kiel zum Dr. phil. promoviert. Am 25. Januar 1879 bestand er dort auch die Prüfung pro facultate docendi, leistete von Ostern 1879 ab sein Probejahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer am städtischen Gymnasium zu Memel und verblieb auch noch als solcher dort bis Michaelis 1880, wo er als ordentlicher Lehrer an das Kgl.
Gymnasium zu Lyck berufen wurde. Hier veröffentlicht er: „Quaestiones de imagium et translationum apud Sophoclem usu.“ Lyck 1882. 18 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
Aus: Programm Lyck Gymnasium 1881.
Krick, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krick, Josef Franz
Geboren den 8. April 1848 zu Hofaschenbach bei Fulda, vorgebildet am Kgl. Gymnasium zu Fulda, studierte von Herbst 1869 bis Ostern 1874 in Marburg Philologie. Er promovierte in Tübingen am 15. Mai 1884 zum Dr. phil. Seit dem 5. Oktober 1875 wirkte er 11 Jahre lang als Lehrer am Aachener Realgymnasium und seit der Gründung des Kaiser-Wilhelms-Gymnasium 18 Jahre lang an diesem als Oberlehrer und Professor. Er ist am 8. Januar 1904 in Aachen gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- J. Racine’s Verhältnis zu Euripides. Ein Beitrag zur Vergleichung der klassisch-griechischen und klassisch- französischen Tragödie. 1. Teil. Aachen 1884. 55 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)
- J. Racine’s Verhältnis zu Euripides. ... 2. Teil. Aachen 1890. 46 S. (Progr. Aachen K. Wilhelms-Gymn.)
- Wissenschaftliche Beiträge zum Report of public instruction of the State of New-York. In: Examination Bulletin. 1894 und 1895.
Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.
Krick, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. April 1852 zu Hofaschenbach bei Fulda, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Fulda, studierte von Ostern 1873 bis 1877 an den Universitäten Marburg und Halle neuere Philologie und war dann vierzehn Monate an der College-School zu Newport in England und vier Monate an der Sorbonne und dem Collège de France in Paris Zuhörer. Nach seiner Rückkehr bestand er in Marburg im Februar 1881 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er von April 1881 bis 1882 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Kreuznach abgeleistet hatte, war er zunächst fünfzehn Jahre an letzterer Anstalt, dann von Ostern 1897 bis Herbst 1900 am Kgl. Gymnasium zu Wesel und seitdem bis April 1904 am Kaiserin-Augusta-Gymnasium zu Koblenz tätig. Von dort wurde er Ostern 1904 an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen versetzt, wo er über zwei Jahre bis zu seinem Tode wirkte. Er ist am 28. Mai 1906 zu Aachen gestorben. Er hat veröffentlicht: „Les Donnés sur la vie sociale er privée des Francais au XIIe siécle contenues dans les romans de Chrestien de Troyes.“ Kreuznach 1885. 36 S. u. 1 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.
Krickau, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. März 1882 zu Eschwege, vorgebildet auf dem dortigen Progymnasium und dem Friedrichs- Gymnasium zu Kassel, wo er 1901 die Abiturientenprüfung bestand. Er studierte dann in Marburg und Göttin- gen Naturwissenschaften und Mathematik und bestand das Staatsexamen 1910 in Marburg. Das Seminarjahr leistete er in Culm, das Probejahr in Langfuhr ab und war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Sellmannschen Lyceum in Langfuhr (Danzig). 1912 wird er an das Gymnasium zu Deutsch-Eylau berufen.
Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1913.
Krickeberg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krickeberg, Karl Christian Martin
Geboren am 1. Juli 1867 in Wismar, besuchte das dortige Gymnasium, wo er Michaelis 1886 die Abiturientenprüfung bestand. Er studierte dann in Rostock und Göttingen klassische Philologie und Germanistik. Das Oberlehrer-Examen bestand er im Juni 1891 in Göttingen. Das Seminarjahr von Michaelis 1892 bis 1893 absolvierte er in Greifswald, das Probejahr von Michaelis 1893 bis 1894 am Marienstifts-Gymnasium zu Stettin. Er wird dann Konrektor an der gehobenen Knabenschule in Tribsees. Ostern 1896 wird er zum Dirigenten der höheren Privatschule in Osterwieck am Harz ernannt, wo er bis Michaelis 1898 tätig war. Im Juni 1897 promovierte er an der Universität Göttingen zum Dr. phil. Michaelis 1898 wird er an das Gymnasium zu Rostock berufen, wo er in den Fächern Latein, Griechisch, Deutsch, Religion, (Geschichte, Geographie und Turnen) unterrichtet. Von ihm ist veröffentlicht: „Rede bei der Schillerfeier der Großen Stadtschule am 9. Mai 1905.“ Rostock 1906 9 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1901.
Krickmeyer, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geborten im Jahre 1883 zu Nordhausen am Harz, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, das er 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Halle, Greifswald und Besancon studierte er neuere Sprachen und Ge- schichte. In Greifswald bestand er das Turnlehrerexamen und promovierte zum Dr. phil. Das Staatsexamen legte er in Halle ab. Das Seminar- und Probejahr leistete er unter gleichzeitiger Verwaltung einer Hilfslehrerstelle am Gymnasium in Insterburg und am Reform-Realgymnasium in Goldap ab. Vom 1. April 1909 bis 31. März 1910 genügte er seiner Militärpflicht in Dresden. Wird dann an die Realschule zu Gelnhausen berufen.
Aus: Programm Gelnhausen Realschule 1910.
Kriebel, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1870 zu Calbe a. S., besuchte das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg und studierte auf der Universität Halle klassische Philologie, Geschichte und Erdkunde. Die Turn- lehrerprüfung legte er im März 1893 ebenfalls in Halle ab und im November 1896 die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er darauf seiner Militärpflicht beim Inf.-Reg. Nr. 36 genügt hatte, leistete er das Seminarjahr am Fürstlichen Gymnasium zu Wernigerode am Harz und das Probejahr am Domgymnasium zu Naumburg a. S. ab. Bis Ostern 1901 war er Hilfslehrer am Kgl. Domgymnasium zu Merseburg und am Kgl. Gymnasium zu Nordhausen vertretungsweise beschäftigt. Darauf kehrte er an das Domgymnasium zu Naumburg zurück, wo er bis zum 1. August 1903 als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Wird dann als Oberlehrer an das Gymnasium zu Lyck berufen und geht 1904 an das Gymnasium zu Aschersleben über.
Aus: Programm Lyck Gymnasium 1904 und Aschersleben Gymnasium 1905.
Kriebitz, Friedrich Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Erfurt am 15. April 1837. Er hat vom Jahre 1847 an neun Jahre lang das Gymnasium seiner Vater- stadt besucht und sich 3 ½ Jahre von Ostern 1856 an dem Studium der Theologie in Halle gewidmet. Als er im Juni 1860 die Prüfung pro venia concionandi bestanden, ging er als Hauslehrer nach der Insel Rügen, kehrte aber im Oktober 1861 hierher zurück, um eine ordentliche Lehrerstelle an der Bürgerschule zu übernehmen. Aus dieser Stellung ist er Ostern 1862 zu eine Kollaboratur und als Erzieher an der Waisen-Anstalt berufen worden. 1863 wird er Hilfsprediger, am 11. Oktober 1863 Pfarrverweser, 14. Februar 1864 Pastor an der Regler-Kirche in Erfurt. Später ist er Divisionspfarrer, Militär-Oberpfarrer in Altona-Hamburg, Pfarrer in Dt. Wilmersdorf bei Berlin und Konsistorialrat in der Prof. Brandenburg.
Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1862 und 1898 FS.
Kriebitzsch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Februar 1856 zu Halberstadt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er 1876 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Leipzig und Halle klassische Philologie, wurde 1881 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 30. Mai 1882 das Staatsexamen. Das Probejahr legte er von Michaelis 1882 bis 1883 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab, wird dann dort wissenschaftlicher Hilfslehrer. Von Michaelis 1886 bis 1888 ist er am Gymnasium zu Prenzlau beschäftigt, von Michaelis 1888 bis 1894 an der Ritterakademie in Brandenburg, seitdem Oberlehrer am Gymnasium zu Spandau. Hier starb er am 7. Januar 1904.
An Schriften hat er veröffentlicht:
- Quaestiones de usu verborum cum praepositionibus compositis apud Sophoclem. Diss. inaug. 1881.
- Karl Theodor Kriebitzsch. Sein Leben und seine Schriften. Halberstadt 1888.
- Besorgung der 6. Auflage der deutschen Litteraturgeschichte von Theodor Kriebitzsch, der 6. Auflage der Weltgeschichte von Theodor Kriebitzsch und der 2. Auflage der Erklärungen zu Lesestücken desselben verfassers.
- Beiträge zur deutschen Etymologie. Spandau 1900. 53 S. (Programm Spandau Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Krieg, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krieg, August Bernhard Theodor Franz
Geboren den 15. August 1877 zu Paplitz bei Baruth, besuchte das Humboldt-Gymnasium in Berlin bis Michaelis 1894 und studierte dann dort bis Ostern 1898 Theologie, Geschichte und Literatur. Nach Ablegung der ersten und zweiten theologischen Prüfung am 18. Oktober 1898 und am 15. Mai 1900 gehörte er dem Kgl. Domkandidatenstifte an und bestand von hier aus am 15. Januar 1901 die Prüfung für das höhere Lehramt. Am 1. Mai 1901 wurde er in den Kgl. Seminardienst berufen und unterrichtete am Schullehrerseminar zu Prenzlau bis Ostern 1904. Im Sommer 1904 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde tätig und lag zugleich philologischen Studien an der Universität Berlin ob. Michaelis 1904 wurde er an das Fürstliche Gymnasium und Realgymnasium zu Bückeburg berufen und blieb bis Ostern 1906 in dieser Stellung, um dann der Berufung an das Gymnasium zu Zehlendorf zu folgen. Hier veröffentlicht er: „Zur Charakteristik Johann Sleidans. Ein Beitrag zur Geschichte des elsässischen Humanismus.“ Zehlendorf 1907. 35 S. (Programm Zehlendorf Gymnasium.
Aus: Programm Zehlendorf Gymnasium 1907.
Krieg, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. September 1883 in Berlin, besuchte die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule in Berlin und erhielt Ostern 1904 das Zeugnis der Reife. Er studierte in Berlin und Greifswald Theologie, Philosophie, Ge- schichte, Staatswissenschaften und Philologie. 1908 legte er die Turn- und Schwimmlehrer-Prüfung in Greifs- wald ab und wurde dort im Februar 1909 zum Dr. phil. promoviert. Im Schuljahr 1909 war er als Turnlehrer und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule mit gymnasialen Nebenklassen zu Köpenick beschäftigt gewe- sen: danach bestand er im November 1910 das Staatsexamen. Sein Seminarjahr erledigte er am Kgl. Friedrichs- Gymnasium zu Preuß.-Stargard, die erste Hälfte des Probejahres an der Oberrealschule nebst Reformrealgym- nasium in Berlin-Wilmersdorf, von wo er Ostern 1912 an die Realschule in Bonn übersiedelte.
Aus: Programm Bonn Städt. Realschule 1913.
Krieg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. März 1874 zu Großleinungen, erhielt das Reifezeugnis Michaelis 1895 auf der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Er studierte darauf Theologie und Philologie in Halle und bestand 1899 die Prüfung pro licentia concionandi in Halle. Von Michaelis 1899 bis Michaelis 1900 genügte er seiner Militärpflicht, 1900-1901 war er als Vikar in Clötz in der Altmark beschäftigt. Nach der 1902 vor der Prüfungskommission des Kgl. Konsistoriums der Provinz Sachsen abgelegten Prüfung im Magdeburg pro ministerio studierte er bis 1905 Geschichte an der Universität Leipzig und unterzog sich dort Ende 1905 der Prüfung für das höhere Lehramt in den Fächern Religion, Hebräisch und Geschichte. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Großherzogl. Oldenburgischen Gymnasium in Eutin tätig. Am 1. April 1907 wurde er als Oberlehrer an das Neue Gymnasium in Bremen berufen.
Aus: Programm Bremen Neues Gymnasium 1908.
Krieg, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. September 1881 zu Pratschütz (Kreis Weißenfels an der Saale), erhielt auf dem Gymnasium zu Eisenberg Ostern 1902 das Reifezeugnis und studierte dann in Jena und Leipzig Mathematik und Naturwissen- schaften. Im Juli 1909 bestand er das Staatsexamen in Jena, legte das Seminarjahr Oktober 1909/10 auf der Oberrealschule zu St. Peter und Pauli in Danzig, das Probejahr 1910/11 auf dem Reform-Realprogymnasium zu Briesen in Westpreußen ab. Er war dann ein halbes Jahr wissenschaftlicher Hilfslehrer am Melanchthon-Gymna- sium Wittenberg und wurde am 1. April 1912 als Oberlehrer an der Realschule zu Oschersleben angestellt.
Aus: Programm Oschersleben Realschule 1913.
Krieg, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Juli 1859 in Groß-Rosenburg an der Saale, besuchte das Gymnasium in Magdeburg bis Ostern 1881 und studierte dann in Halle und Berlin Mathematik und Physik. Sein Probejahr legte er an der Realschule zu St. Johann in Danzig ab und gab im Sommer aushilfsweise acht Religionsstunden. Michaelis 1884 bis Ostern 1885 war er zugleich Lehrer an der Viktoriaschule in Danzig. Dann kam er an das Realgymnasium in Magde- burg, trat aber bald aus dem Schulamt aus und wurde Leiter eines elektrotechnischen Büros.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.
Kriege, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Januar 1871 zu Lüdinghausen als Sohn des Pfarrers Kriege, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Minden und bestand dort Ostern 1890 die Reifeprüfung. Er trat als Seekadett in die Kaiserliche Marine ein, sah sich jedoch nach einer halbjährigen Reise infolge eines Augenleidens genötigt, seine Abschied einzureichen.
Nachdem er seine einjährige Dienstzeit bei der Marine beendet hatte, widmete er sich in Kiel, Berlin, Heidelberg und wieder in Kiel dem Studium der Mathematik, Physik und Philosophie und bestand am 29. Februar 1896 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1896 bis Ostern 1898 war er zur Ableistung des Seminar- und Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Minden überwiesen. Nach beendigtem Probejahr wurde er an die Realschule zu Herford berufen und ein halbes Jahr später zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt. Ostern 1902 erfolgte seine Berufung an das Gymnasium zu Bielefeld.
Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1903.