Kriege, Hermann - Krueger, Reinhold
Kriege, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kriege, Hermann Gustav
Geboren am 15. Mai 1859 in Schulpforta, erhielt dort sein Reifezeugnis am 6. März 1880. Er studierte in Halle Philologie, promovierte dort am 27. Juli 1884 und erwarb die facultas docendi am 20. Juni 1885. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Halberstadt, war dann mit Vertretungen in Schleusingen und Schulpforta be- traut, von wo er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Barmen berufen wurde. Er hat geschrieben: „De enuntiatis consessivis apud Plautum et Terentium. Diss. inaug Halle 1884.
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1890 FS.
Kriegel, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Mai 1882 zu Mettmann, bestand Ostern 1903 am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf die Reifeprüfung, legte am 23. Mai und 18. Juli 1908 an der Universität Bonn die wissenschaftliche Prüfung ab und erwarb am 29. Juli 1908 zu Bonn die philosophische Doktorwürde. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Hohenzollern-Gymnasium zu Düsseldorf ab und das Probejahr an den Gymnasien zu Viersen und Essen. Vom 1. Oktober 1910 bis Ostern 1913 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Essen und wurde von da ab als etatmässiger Hilfslehrer an das Gymnasium zu Neuss berufen.
Aus: Programm Neuss Gymnasium 1914.
Krieger, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krieger, Eduard Johann
Geboren den 16. Oktober 1855 zu Ballienen, Kreis Gumbinnen, auf dem Seminar zu Karalene zum Lehrer aus- gebildet, legte er die erste Lehrerprüfung 1876, die zweite 1878 ab. Die Prüfung für Mittel- und höhere Mäd- chenschulen legte er 1880 ab. Er lehrte von 1876 bis 1882 an der Elementarschule zu Eydtkuhnen, der Knaben- volksschule zu Gumbinnen, an Volksschulen in Königsberg und an der Knaben-Mittelschule zu Insterburg. Vom
1. Oktober 1882 bis zum Juni 1891 war er als wissenschaftlicher Lehrer am ritterschaftlichen Volksschullehrer- Seminar zu Irmlau in Kurlnd angestellt. Wird von da an das Gymnasium zu Allenstein berufen.
Aus: Programm Allenstein Gymnasium 1893.
Krieger, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1856 zu Hermsdorf, besuchte das Gymnasium zu Braunsberg, bezog Michaelis 1876 die Universität Königsberg i. Pr. und studierte dort bis Ostern 1881 Philologie. Am 18. Februar 1882 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab. Das Probejahr erledigte er von Ostern 1883 bis 1884 am Kgl. Gymnasium zu Lyck, war bis Ostern 1891 am Kgl. Progymnasium (Waisenhaus) in Königsberg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde dann am Kgl. Gymnasium in Rastenburg als ordentlicher Lehrer angestellt. Im September 1892 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Gumbinnen berufen, wo er im Januar 1906 zum Professor ernannt wird. Er hat veröffentlicht:
- Die Präpositionen epi und pros in Xenophons Anabasis und im griechischen Unterricht. 1. Teil. Gumbinnen 1895. 20 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Die Präpositionen epi und pros in Xenophons Anabasis und im griechischen Unterricht. 2. Teil. Gumbinnen 1896. 21 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1892 und 1913 FS.
Krieger, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juni 1875 zu Guben, legte die Reifeprüfung am Hohenzollern-Gymnasium zu Schwedt a. O. ab, studierte anfangs Jurisprudenz, dann Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin, München und Halle und erwarb die Würde eines Dr. phil. mit einer Dissertation: „Über die Diffusionsfähigkeit binärer Elektrolyte in Methylalkohol“ am 26. Oktober 1903 in Halle. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am
18. Juni 1904 in Halle. Das Seminarjahr und die erste Hälfte des Probejahres legte er vom 1. Oktober 1904 am Fürstlichen Gymnasium zu Wernigerode und an der Realschule zu Eisleben ab, die zweite Hälfte des Probejah- res an der Realschule zu Oschersleben, wo er dann angestellt wurde.
Aus: Programm Oschersleben Realschule 1907.
Krieger, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krieger, Gustav Adolf Wilhelm Ferdinand
Geboren am 5. September 1814 zu Mehlsack in Ostpreußen, wo sein Vater Pfarrer war. Er besuchte von 1828 bis 1833 das Gymnasium zu Braunsberg, studierte bis 1836 in Königsberg Philosophie und Theologie. Bis 1846 war er abwechselnd als Hauslehrer und im öffentlichen Dienst beschäftigt, während welcher Zeit er die gesetzlichen Prüfungen für das Predigt- und das höhere Schulamt bestand und 1839 die philosophische Doktorwürde in Kö- nigsberg erlangte. Ostern 1846 folgte er einem Rufe an das Progymnasium zu Hohenstein, wo er anfangs als Hilfslehrer und seit 1853 als ordentlicher Lehrer zugleich mit der Verpflichtung den dortigen Geistlichen im Predigtamte zu unterstützen, angestellt wurde. Ostern 1855 als zweiter Divisionsprediger nach Danzig berufen, verwaltet er seit Michaelis 1855 die Stelle eines ausserordentlichen Hilfslehrers am Städtischen Gymnasium zu Danzig. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Altdeutsche Sagen. 3 Bände. Berlin, Winkelmann 1849.
- Der Begriff der Gerechtigkeit im Lichte des Evangeliums. Ein Versuch. Königsberg i. Pr. 1854. 28 S. (Programm Hohenstein Progymnasium.)
- Biblische Hinweisungen auf die pädagogische Bedeutung des Namens. In: Q.B.F.F.O.S. Gymnasii Gedanensis sacra Saecularia Tertia diebus XIII. XIIII. XV. M. Junii a MDCCCLVIII rite celebranda indicit Dr. Frid. Guil. Engelhardt Gymnasii Director.
Danzig 1858. 14 S.
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS.
Krieger, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krieger, Hermann Gottlieb Christian
Geboren den 3. September 1854 zu Hermsdorf, Kreis Preuß. Holland, besuchte das Gymnasium zu Braunsberg, das er im Sommer 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Königsberg Theologie und Philosophie zu studieren. Nach bestandener Prüfung pro licentia war er vom Mai 1879 bis Juli 1880 als evangelischer und wis- senschaftlicher Hilfslehrer am Conradinum zu Jenkau tätig, von wo er in gleicher Eigenschaft an das Gymna- sium in Braunsberg berufen wurde. Dort wurde er nach bestandenem Staatsexamen und absolviertem Probejahr am 1. Juli 1882 fest angestellt und wirkte dort als solcher bis Ostern 1887. Von 1887 bis 1895 war er am Gymna- sium zu Hohenstein in Ostpreußen und von 1895 bis 1907 am Gymnasium zu Wehlau tätig. Von dort wurde er nach der Entlassung der letzten Gymnasial-Abiturienten an der dortigen Anstalt, zu Ostern 1907, an das Gymna- sium zu Bartenstein versetz. Geht von dort an die Realschule zu Barth über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Leiden des Gerechten im Buche Hiob und im Lichte des Neuen Testaments. Wehlau 1902. 34 S. (Programm Wehlau Gymnasium.)
- Die Landeskirchlichen Ordnungen der preußischen Ostprovinzen im Kirchenjahr, Hauptgottesdienst und Verfassung. – Aus der Schule – für die Schule 1. Petri 4, 10. Wehlau 1903. 28 S. (Programm Wehlau Gymnasium.)
Aus: Programm Barth Realschule 1908.
Krieger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 15. Dezember 1815 7. Lehrer, 1818 6. Lehrer, 1819 5. Lehrer. Im Sommer des Jahres 1824 zeigten sich bei ihm die ersten Spuren eines Gemütskrankheit, die ihn fast ein halbes Jahr an der Ausübung seines Amtes hinder- te. Mit dem Anfang des Jahres 1825 trat er dasselbe zwar aufs Neue an, ein zweiter Ausbruch seiner Krankheit aber machte seiner Wirksamkeit bei der Schule im Sommer desselben Jahres für immer ein Ende. Nachdem eini- ge Zeit hindurch seine Geschäfte durch die anderen Lehrer besorgt worden waren, musste ihm auf die Dauer ein Substitut bestellt werden, ein Arrangement, welches für Krieger nur mit einer Einbusse von ca. 150 Thalern ver- bunden war, da der Magistrat aus der Schulkasse eine Zuschuss von 250 Thalern bewilligte. Erst zu Michaelis 1827 beschloss der Patron der Anstalt, da nach dem Gutachten der Ärzte eine Wiederherstellung des Kranken nicht zu hoffen war, auf den Antrag seiner eigenen Gattin Kriegers Pensionierung. Die Stadtverordneten bewil- ligten zu diesem Zwecke 300 Thaler und 100 Thaler jährlich wurden von derjenigen Stelle abgezogen, welche durch die Ascension der übrigen Lehrer erledigt wurde, also von der 7. Die Liberalität, mit der die städtischen Behörden das Unglück eines Mannes zu lindern suchten, der nach 10-jähriger Dienstzeit keinen rechtlichen An- spruch auf Pension hatte, verdient gewiss alle Anerkennung. Krieger starb, nachdem er wider Erwarten zuletzt doch noch von seiner Krankheit genesen war, am 22. November 1831.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädtisches Gymnasium 1851.
Krieger, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krieger, Richard Karl
Wurde am 21. Januar 1856 in Eilenburg als Sohn eines Kaufmanns geboren. Nachdem er in Leipzig, wohin seine Eltern übersiedelt waren, von Ostern 1863 bis Ostern 1869 den Unterricht der zweiten Bürgerschule und der Teichmannschen Privatschule genossen hatte, besuchte er die Nikolaischule von Untertertia bis zur Reifeprüfung Ostern 1875. Hierauf studierte er neun Semester Naturwissenschaften und Mathematik auf der Universität Leipzig, bestand am 13. Dezember 1879 das Staatsexamen und erlangte am 22. Januar 1880 die philosophische Doktorwürde. Von Januar bis Ostern 1880 war er als Probekandidat am Realgymnasium zu Leipzig und am 5. April erfolgte an der Nikolaischule seine Einweisung in die letzte Hilfslehrerstelle. Ostern 1882 wurde er zum Oberlehrer befördert. Gegenwärtig bekleidet er die 14. Oberlehrerstelle und unterrichtet in den Klassen Sexta bis Obertertia in Mathematik, in Erd- und besonders in Naturkunde. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über das centrale Nervensystem des Flußkrebses. In: Zoologischer Anzeiger. 1. Jahrg. 1878, S. 340-342.
- Eine Methode, aus mikroskopischen Querschnitten eine Ansicht des untersuchten Gegenstandes zu konstruieren. In: Zool. Anz. S. 369-370.
- Über das Centralnervensystem des Flußkrebses. In: Zeitschr. f. wiss. Zoologie. Bd. 23 (1979), S. 527-594, Tafel XXXI-XXXIII. Auch separat als Diss. inaug. Halle 1879.
- Grundriß der Zoologie für höhere Lehranstalten, insbesondere für Gymnasien. 1886. 2. Aufl. 1888.
- Ein Beitrag zur Praxis des Insekten-, insbesondere des Hymenopterenfanges. In: Kranchers Entomol. Jahr. 1. Jahrg. 1892., S. 174-176.
- Zwei Hymenopterenzwitter. In: Zeitschr. f. Naturwiss. (Halle 1892) S. 137-140 u. 3 Fig.
- Über die Anfertigung mikroskopische Präparate vom Chitinscelett der Insekten. In: Kranchers Entomol. Jahrb. 2. Jg. 1893, S. 158-164, 3 Fig.
- Zur Biologie der einsam lebenden Bienen. In: Kranchers Entomol. Jahrb. 3. Jahrg. 1894. S. 232-237.
- Ein Beitrag zur Kenntnis der Hymenopterenfauna des Königreiches Sachsen. 1. Verzeichnis der bis jetzt in Sachsen aufgefundenen Grabwespen und Bienen. Leipzig 1894. 50 S. (Programm Leipzig Nikolai- Gymnasium.)
- Ein Beitrag zur Kenntnis der Hymenopterenfauna des Königreiches Sachsen. 2. Verzeichnis der bis jetzt in Sachsen aufgefundenen Faltenwespen, Goldwespen und Ameisen. In: Sitzungsberichte der Naturforsch. Ges. zu Leipzig. 19. – 21 Jahrg. (1892-1894 u. 1895.) S. 136-148.
- Über ein entomologisches Repertorium. In; Kranchers Entomol. Jahrb. 5. Jg. 1896. S. 109 112.
- Zwei neue Ichneumoniden von Borkum. In: Entomol. Nachr. XXIII (Berlin 1897), S. 7-10.
- Grundriß der Botanik für höhere Lehranstalten, insbesondere für Gymnasien. Zusammen mit Dr. Fr. Traumüller. 1882. 2. Aufl. 1890.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Krieger, Wilhelm Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. Oktober 1880 zu Königstein a. E. geboren. Er erwarb auf dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neu- stadt 1901 das Zeugnis der Reife, studierte dann an der Universität Leipzig Mathematik und Naturwissenschaf- ten und erlangte am 24. Juli 1905 die Kandidatur des höheren Schulamtes. Michaelis desselben Jahres wurde er als Probandus und Vikar der Realschule zu Leipzig-Reudnitz und Ostern 1906 in gleicher Eigenschaft der Realschule mit Progymnasium zu Pirna zugewiesen. Ostern 1907 wurde er schliesslich als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dem Reformrealprogymnasium zu Chemnitz angestellt.
Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1908.
Kriegeskotten, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Dezember 1860 zu Iserlohn, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, dann das Lehrerseminar zu Soest. War vom 1. Mai 1881 bis 1. Mai 1884 Lehrer zu Elsey, dann zu Wetter an der Ruhr, bestand am 3. November 1884 die zweite Lehramtsprüfung. Unter dem 21. März 1890 erwarb er nach einjährigem Studium auf der Kgl. Hochschule für Musik in Berlin das Zeugnis eines Organisten, Chrodirigenten und Musiklehrer an höheren Lehranstalten und trat am 1. Mai 1891 am Gymnasium zu Wernigerode als Gymnasial-Gesang- und Zeichenlehrer ein.
Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1893.
Kriegshammer, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kriegshammer, Robert Max
Geboren den 10. Dezember 1879 zu Coburg, studierte nach dem Besuchte des Gymnasiums seiner Vaterstadt in Leipzig, Göttingen und Jena klassische Philologie und Germanistik und wurde hier auf Grund seiner Disserta- tion: „De Aelio Stilone, Terentio Varrone, Verrio Flacco quaestiones grammaticae“ zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1903 ab war er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Altenburg tätig und bestand am 7. November 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern 1904 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Stiftsgymnasium in Zeitz überwiesen, von Ostern 1905 ab legte er das Probejahr am Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen zurück. Während beider Jahre war er vollbeschäftigter Hilfslehrer. Am 1. April 1907 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium in Eisleben angestellt. Dort veröffentlicht er: „Bücherverzeichnis der Lehrerbiblio- thek des Kgl. Luthergymnasiums zu Eisleben.“ Eisleben 1911. 40 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1907.
Kriegsmann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Januar 1852 zu Stedesdorf in Ostfriesland, absolvierte die Schulamtsprüfung im Dezember 1873 zu Göttingen für Geschichte und Geographie, Lateinische und Griechische Sprache, im November 1875 auch für Deutsche und Französische Sprache. Sein Probejahr absolvierte er am Andreaneum zu Hildesheim und am Realgymnasium zu Altona, wo er auch Hilfslehrer war. Michaelis 1876 wird er an das Gymnasium zu Wandsbeck berufen, wo er später zum Professor ernannt wird. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- die Rechts- und Staatstheorie des Benedikt von Spinoza. Wandsbeck 1878. 15 S. (Programm. Wandsbeck Gymnasium.)
- Anne Robert Jacques Turgot bis zu seiner Berufung ins Ministerium. 1. Teil. Turgot bis zum Austritt aus dem geistlichen Stande. Wandsbeck 1885. 20 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
- Anne Robert Jacques Turgot ... 2. Teil. Turgot als Beamter in Paris. 1751-1761. Wandsbeck 1886. 20 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
- Anne Robert Jacques Turgot ... 3. Teil. Turgot als Mitarbeiter an der Encyklopädie. Wandsbeck 1887. 20 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
- Grundsätzliche Bemerkungen über Soziologie und Politik. In: Festschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens des Matthias Claudius-Gymnasiums mit Realanstalt und Vorschule zu Wandsbeck am 15. Oktober 1897. Wandsbeck 1898. S. 64-67.
- Voltaires Beziehungen zu Turgot. Wandsbeck 1893. 17 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
Aus: Programm Altona Realgymnasium 1876 und 1896 FS. und Wandsbeck Gymnasium 1898 FS.
Krienelke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juni 1879 zu Berlin, besuchte die dortige 4. Realschule und darauf das Kgl. Seminar für Stadt- schullehrer, wo er 1900 die Lehrerprüfung bestand. Seit diesem Termine steht er als Lehrer in Dienste der Stadt Berlin. Nachdem er 1905 an der Oberrealschule I zu Charlottenburg die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er an der Universität Berlin Philologie, Mathematik und Physik. Juni 1905 in Halle auf Grund seiner Abhand- lung: „J. H. Lamberts Philosophie der Mathematik“ zum Dr. phil. promoviert, trat er Ostern 1910 als Vorschul- lehrer aus dem Gemeindeschuldienst an das Dorotheenstädtische Realgymnasium über, wurde Michaelis 1910 als solcher fest angestellt und bestand am 17. Januar 1911 das Examen pro facultate docendi.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Krienes, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. März 1882 zu Steglitz, besuchte in Berlin die 11. Realschule und später die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule, die er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann studierte er in Breslau und Berlin neuere Sprachen und bestand im Dezember 1910 in Berlin das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1911 ab absolvierte er das Seminarjahr an der Hohenzollern-Oberrealschule zu Schöneberg und wurde 1912 zur Ableistung des Probejahres an das Realgymnasium zu Berlin-Oberschöneweide überwiesen. Am 27. September 1912 wurde er vom Kuratorium des Realgymnasium Berlin-Oberschöneweide zum Oberlehrer an der Anstalt zum 1. April 1913 ab gewählt.
Aus: Programm Berlin-Oberschöneweide Realgymnasium 1913.
Kries, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kries, Friedrich Christian
Geboren den 18. Oktober 1768 in Thorn als Sohn des dortigen Rektors, besuchte das Gymnasium zu Thorn, studierte von 1786 bis 1789 in Leipzig und Göttingen Philosophie und Theologie. Am 2. November 1789 wurde er am Gymnasium zu Gotha als Kollaborator eingeführt, war 1790 bis 1800 Inspektor Coenobii, wurde 1797 Professor und blieb bis 1840, mit einigen Stunden noch bis 1842 an unserem Gymnasium. Nebenbei war er vom 1. April 1801 bis 1842 Lehrer am Seminar. Er ist am 29. Mai 1849 mit dem Titel Hofrat gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Eulers Briefe über verschiedene Gegenstände aus der Naturlehre; aus dem Französischen Übersetzt mit Zusätzen. 3 Bände 1792-1794.
- Adams Anweisung zur Erhaltung des Gesichts u. s. w., aus dem Englischen übers. Mit Anmerkungen. 1793.
- Stedmanns Nachrichten von Surinam, aus dem Englischen übersetzt. 1797.
- Oronzio de Bernardi, Vollständiger Lehrbegriff der Schwimmkunst; aus dem Italienischen übersetzt. 2 Bände. 1797.
- Lichtenbergs Vermischte Schriften. 9 Bände 1800-1808.
- Antonio Pigafettas Beschreibung der ersten Reise um die Welt; aus dem Französ. 1801.
- Rechenbuch für Bürger- und Landschulen. 1803.
- Lehrbuch der Naturlehre für Anfänger. 1803.
- Lehrbuch der Physik für gelehrte Schulen. 1806.
- Gründliche Anleitung zur Rechenkunst für Geübte. 1808.
- Lehrbuch der reinen Mathematik. 1810.
- Lehrbuch der Mathematischen Geographie. 1814.
- Kurze Nachricht von der Entstehung und Beschaffenheit des physikalischen Apparates des Gymnasiums zu Gotha, nebst Bemerkungen über Zweck und Gebrauch solcher Apparate. 1814.
- Die mathematische Geographie in dem Vollständigen Handbuch der neuesten Erdbeschreibung. 1819.
- Scoresbys Tagebuch einer Reise auf dem Walfischfang etc., aus dem Engl. übersetzt. 1825.
- Von den Ursachen der Erdbeben und von den magnetischen Erscheinungen. 2 Preisschiften. 1827.
- De nexu inter terrae motus vel montium ignivomorum eruptiones et statum atmospherae. 1829.
- Descriptio aurorae borealis. 1831.
- Disputatur quaedam de Horatii Od. I. c. 28 et de Archyta annexa expositione systematis numerorum in Archimedes arenario exhibit. Gotha 1832. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Vorlesungen über die Naturlehre für Frauenzimmer. 3 Bände. 1832. Sammlung
- physikalischer Aufgaben. 1843.
- Rede zur Gedächtnisfeier Herzog Augusts 1822.
- Rede zur Feier des 300jährigen Jubelfestes des Gymnasiums. 1824.
- Rede zur Gedächtnisfeier Herzog Friedrichs IV. 1825.
- Rede zur Feier des Regierungsantritts Herzog Ernsts von Coburg. 1826.
- Rede zur Gedächtnisfeier des Direktors Fr. Wilh. Doering. 1837.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Krieschen, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Juli 1862 zu Danzig, besuchte die Realschule zu St. Johann seiner Vaterstadt bis zur Erlangung der Berechtigung für den einjährig-freiwilligen Militärdienst, und bereitete sich für das Lehramt privatim vor.
Die beiden Lehrerprüfungen legte er am Seminar zu Marienburg ab und bekleidete vom 1. April 1885 ab das Amt eines Volksschullehrers an der Bezirksknabenschule an der grossen Mühle, dann in der Baumgartschen Gasse zu Danzig. Seit 1. April 1907 ist ihm der Gesangunterricht an der hiesigen Städtischen höheren Mädchen- schule neben dem am Gymnasium definitiv übertragen. Zugleich bekleidete er seit dem 1. April 1902 das Amt eines Organisten und Kantors an der St. Bartholomäikirche, welches er mit 1. April 1908 aufgibt, um in gleicher Eigenschaft an die Oberpfarrkirche von St. Marien überzugehen.
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1908.
Kriesten, Johann Anton Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Januar 1877 in Endersdorf in der Provinz Schlesien. Er besuchte das Viktoria-Gymnasium in Potsdam, wo er Michaelis 1899 das Reifezeugnis erhielt. Darauf studierte er in Berlin und Würzburg Germani- stik, Geschichte und Philosophie und wurde auf Grund seiner Abhandlung: „Über eine deutsche Übersetzung des pseudo-aristotelischen Secretum secretorum aus dem 13. Jahrhundert“ 1907 von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert. Im Januar 1908 bestand er dort das Staatsexamen. Von Ostern 1908 bis Ostern 1909 erledigte er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Steglitz. Seitdem als Probekandidat dem Kgl. Viktoria-Gymnasium in Potsdam zugewiesen, verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle.
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1910.
Kriewald, Franz Feodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juli 1881 zu Bromberg, besuchte das Gymnasium Albertinum zu Freiberg, das er Ostern 1902 mit den Reifezeugnis verliess. Von da an studierte er in Leipzig Theologie. Im Februar 1906 bestand er die Kandidatenprüfung. Bis zum Oktober widmete er sich in Leipzig weiteren wissenschaftlichen Studien. Darauf genügte er seiner Militärpflicht in Döbeln. Tritt 1908 als nichtständiger Lehrer an der Realschule zu Grossenhain ein.
Aus: Programm Grossenhain Realschule 1908.
Krigar, Julius Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1820 in Berlin, machte in Leipzig unter Mendelssohn, Hauptmann und vorzugsweise Robert Schumann seine musikalischen Studien, wandte sich nach deren Absolvierung nach Belgien, Frankreich und England, und nahm später seinen bleibenden Sitz als Musiklehrer in Berlin. In Folge vieler Aufführungen mit dem von ihm begründeten Gesangverein wurde er 1856 zum Kgl. Musikdirektor und ein Jahr darauf zum Mitgliede des Kgl. Sachverständigen-Vereins ernannt. 1868 erhielt er durch den Berliner Magistrat die Anstellung als erster Gesanglehrer an der Luisenstädtischen Realschule, welche Stellung er im Jahre 1875 mit derselben am Askanischen Gymnasium vertauschte. Viele Kompositionen geistlichen und weltlichen Charakters, teils für Orchester, teils für Gesang und Klavier. Zerstreute Aufsätze für politische Zeitungen und für Blätter schönwissenschaftlicher Literatur.
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1876.
Krimphoff, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Juli 1856 zu Füchtorf, Kreis Warendorf, erlangte am Gymnasium zu Münster Herbst 1876 das Zeugnis der Reife und widmete sich darauf an der dortigen Kgl. Akademie dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Am 16. November 1880 legte er vor der Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission die Prüfung pro facultate docendi ab. Zehn Jahre später wurde er an derselben Hochschule zum Dr. phil. promoviert. Das gesetzliche Probejahr leistete er am Gymnasium zu Warendorf ab von Ostern 1881 bis Ostern 1882 und wirkte am Gymnasium zu Coesfeld bis Ostern 1891 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, welche Stellung er dann auch am hiesigen Gymnasium bis zu seiner festen Anstellung als Oberlehrer am 1. Januar 1893 bekleidete. Geht später an das Gymnasium zu Warendorf. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beitrag zur analytischen Behandlung der Umhüllungskurven. Coesfeld 1885. 16 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
- Vorschule der Geometrie. Essen 1888. 19 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
- Der Koordinatenbegriff und die Kegelschnitte in elementarer Behandlung. Ein Beitrag zur Einführung der neuen Lehrpläne. 1. Teil. Paderborn 1893. 32 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
- Der Koordinatenbegriff ... 2. Teil. Paderborn 1894. 11 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
- Die Grundsätze des bankmässigen Rechnens zum Gebrauch beim Rechenunterrichte an höheren Lehranstal- ten, Lehrerseminaren, Handelsschulen und ähnlichen Anstalten, sowie zum Selbststudium. Warendorf 1908. 43 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1893 und 1895.
Krippendorf, Hermann Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Oktober 1826 zu Dresden, wo sein Vater Elbbrückenzoll-Einnehmer war. Nachdem er die Kin- derjahre im väterlichen Hause zugebracht hatte, erhielt er den ersten Unterricht bis zu seinem dreizehnten Jahre in der Böttcherschen Schulanstalt. Alsdann liess ihn sein Vater, der ihn zum Studieren bestimmt hatte, in die Kreuschule aufnehmen. Aber eine grosse Neigung zur Mathematik und zu den Naturwissenschaften bewog ihn nach zweijährigem Besuche derselben auf der kgl. polytechnischen Schule ohne Unterbrechung sieben Jahre hindurch seine Studien fortzusetzen. Seiner Hauptlehrer, der Professoren Franke, Seebeck und Schubert gedenkt er für immer mit der aufrichtigsten Dankbarkeit. Noch ein Jahr vor seinem Abgange von dieser Schule erhielt er den Auftrag, in dem bewährten Kadenschen Institut zu Neustadt-Dresden den Unterricht in der Mathematik und Physik zu erteilen, eine Aufgabe, der er sich mit grosser Liebe unterzog. Ein Jahr darauf wurde er Erzieher von zwei jungen Leuten, welche er zur polytechnischen Schule und hierauf zur Artillerieschule vorzubereiten hatte. Um diese Zeit war es, wo er den Entschluss fasste, auf der Universität Leipzig eine gründlichere und allgemei- nere Bildung, das Erbgut der deutschen Hochschulen, sich anzueignen, zu welchem Zwecke er sich mit Eifer dem Studium der alten Sprachen zuwendete. Zur Ausführung brachte er jenen Entschluss im Jahre 1851. In Leipzig dem Studium der höheren Mathematik und Physik obliegend, beschäftigte er sich ausserdem mit der Ge- schichte und Philosophie. Seine Lehrer waren vornehmlich Drobisch, Hankel, Naumann, Wuttke, Flathe, Weise und Hartenstein. Nach zweijährigem Aufenthalte und nach Erlangung der philosophischen Doktorwürde mit einer Arbeit über den Zusammenhang der Geometrie und Algebra , kehrte er nach Dresden zurück und übernahm bald am Vitzthumschen Gymnasium einen Teil des mathematischen und physikalischen Unterrichts.
Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1854.
Krisch, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. November 1891 in Rogowo (Posen), wurde in der Knabenschule der jüdischen Gemeinde und auf der jüdischen Lehrerbildungsanstalt zu Berlin vorgebildet und bestand am 11. Januar 1912 die Prüfung in den Religionswissenschaften, am 22. Februar desselben Jahres die 1. Prüfung für Volksschullehrer. Im Juni 1912 vertrat er einen beurlaubten Lehrer am Philanthropin zu Frankfurt a. M., kehrte dann nach Berlin zurück und legte am 6. März 1913 vor der Kgl. Prüfungskommission zu Spandau die Prüfung als Turnlehrer für höhere Lehranstalten ab. Ostern 1913 wurde er, zunächst als Hilfslehrer, an das Philanthropin berufen.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Philanthropin 1914.
Kritz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kritz, Friedrich Justus
Geboren am 9. August 1798 in Kühnhausen bei Erfurt, Sohn des dortigen Pfarrers, wurde anfangs von Hauslehrern erzogen und 1813 auf das Erfurter Rats-Gymnasium aufgenommen, das er 1816 mit dem in Weimar vertauschte. Von 1817 an studierte er in Jena besonders unter Reisig und Eichstädt, ging aber infolge des Verbotes des Besuches dieser Universität für preußische Untertanen Ostern 1819 nach Berlin, wo ihn besonders Boeckh
mächtig anzog. Ostern 1821 bestand er die Staatsprüfung für alte Sprachen und Geschichte. Die nächsten drei Jahre verlebte er in Berlin, war Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen, Lehrer an der Plamannschen Erziehungsanstalt (wo damals Otto von Bismarck Schüler war), Hauslehrer bei dem Direktor der preußischen Seehandlung Rother, unterrichtete am Gymnasium zum grauen Kloster und vielleicht auch am Köllnischen Gymnasium. Ludwig Wiese, der in der Plamannschen Anstalt sein Schüler war, bewunderte schon damals seine Gelehrsamkeit, als er sah, wie jener an der gemeinsamen Mittagstafel des Pensionats neben ihm sitzend, die Druckbogen von Boeckhs Pindarausgaben ohne jedes weitere Hilfsmittel las und berichtigte. Auch die Frische seines ganzen Wesens, die anregende Lebendigkeit des Unterrichts fielen dem Schüler auf. – Ostern 1824 wurde er am Gymnasium zu Erfurt als Oberlehrer angestellt, wo er von Anfang an mit dem grössten Teil des lateinischen Unterrichts in Prima betraut wurde und diesen auch bis zu seinem Abgange behielt. Im April 1835 wurde er zum Professor ernannt, 1836 trat er in einer besonderen Schrift den Lorinserschen Angriffen auf das Gymnasium entgegen. Mehr als vierzig Jahre wirkte er in Erfurt, in den vierziger Jahren den Unterricht mehrfach krankheitshalber zu unterbrechen genötigt, bis er sich nach langem Erdulden eines schmerzhaften Leidens im November 1853 der Amputation eines Beines unterziehen musste, die er, die Anwendung von Chloroform zurückweisend, mit bewundernswerter Ruhe an sich ausführen liess. Erst Ostern 1854 konnte er den Unterricht wieder aufnehmen. Schon im Sommer 1833 hatte er die Verwaltung des Kgl. Bibliothek nebenamtlich übernommen und erwarb sich in dieser Tätigkeit hervorragende Verdienste namentlich um die Erhaltung der wertvollen Bibliotheca Amploniana, der infolge völlig ungenügender Aufbewahrung in einem feuchten, dumpfen, fast fensterlosen Raume der Untergang drohte. 1837 wurde sie von ihm und einigen anderen gleichsam neu entdeckt und in die Räume der Kgl. Bibliothek überführt. Binnen zwei Jahren vollendete er die schwierige Arbeit der Ordnung und Katalogisierung der 978 Bände. Als Bibliothekar arbeitete er auch eine Zeit lang mit Paulus Cassel zusammen, mit dem er jedoch wegen dessen Eigenmächtigkeiten bald in argen Zwiespalt geriet. 1866 gab er die Verwaltung der Bibliothek aus Gesundheitsrücksichten auf, ein Gehirnleiden ergriff ihn, das ihn zwang, am Gymnasium längere Zeit Urlaub zu nehmen und Michaelis 1867 in den Ruhestand zu treten. Er starb am 21.
April 1869. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Sallustii opera, quae supersunt. Ad fidem codicum manuscriptum recensuit, cum selectis Cortii notis suisque commentariis edidit et indicem accuratum adiecit. Vol. I. Lipsia 1828. Vol. II. Lipsia 1834. Vol. III etiam s.
t. Historiarum fragmenta. Lipsia 1853.
- Sallustii Catilina rec. et comm. Lips. 1828.
- De Gaii Salustii Crispi Fragmentis a Carolo Debrossio in ordinem digestis rerumque gestarum contexta narratione illustratis commentatio. Leipzig 1829. 46 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Sallustii opera, quae supersunt, edidit. 2 Voll. Lips. 1835.
- Zur Beleuchtung der Schrift des Dr. Lorinser: „Zum Schutz der Gesundheit in den Schulen“. Gotha und Erfurt 1836.
- Prolegomena ad novam Velleii Paterculi editionem. Part. I. Erfurt 1840. 18 S. (Progr. Erfurt Gymnasium.)
- Velleii Paterculi, quae supersunt ex historiae Romanae libris duobus. Lips. 1840.
- Velleii Paterculi, quae supersunt ex historiae Romanae libris duobus. Editio viliore pretio parabilis. Lips. 1840. Editio II. 1848.
- Sallustii Crispi opera, quae supersunt. Editio II. emendatior. 2 Voll. Lips. 1847.
- Schulgrammatik der lateinischen Sprache. Göttingen 1848. (Zusammen mit Fr. Berger.)
- 1.De codicibus Bibliothecae Amplonianae Erfurtensis potioribus. 2. Poenitentiarius, poema seculi XIII. ad fabulam vulpinam pertinens, e codice Amploniano emendatius editum. Erfurt 1850. 50 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Sallustii historiarum fragmenta commentario illustravit. Lips. 1853.
- Über die Fragmente des Sallust. Erfurt 1854.
- Sallustii Crispi Catilina, Iugurtha, Historiarum fragmenta recognovit et succincta annotatione illustravit. Lips. 1856.
- Die Fragmente des Sallust neu geordnet und erklärt. Erfurt 1857. (Sonderabdruck aus den Abhandlungen d. Erfurter Akademie.)
- De glossematis falso Taciti Agricola imputatis. Commentatio critica spectans Wexii editionem Agricolae. Erfurt 1857. 25 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Taciti Agricola et Germania. Duae partes. Berlin 1859, 1860. Editio III. Berlin 1874.
Aus: Programm Erfurt Gymynasium 1911 FS.
Krockow, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Oktober 1881 zu Groß-Borckenhagen, Kreis Regenwalde, besuchte das Gymnasium zu Cöslin bis 1900 und studierte Theologie in Halle und Greifswald. Nachdem er die erste theologische Prüfung bestanden hatte, gehörte er von Ostern 1904 bis Ostern 1906 dem Predigerseminar in Wittenberg an und bestand im April 1906 die zweite theologische Prüfung. Wird dann an das Gymnasium zu Treptow a. Rega berufen.
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1907.
Krockow, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krockow, Karl Ulrich
Geboren den 22. April 1878 zu Groß-Borkenhagen, Kreis Regenwalde, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Cöslin, studierte Mathematik, Physik und Philosophie von Michaelis 1899 bis Ostern 1903 auf den Universitäten Berlin, Halle und Greifswald, bestand die Staatsprüfung am 14. November 1904 zu Greifswald. Das Seminarjahr machte er von da an bis Michaelis 1905 am Kgl. Seminar zu Greifswald ab und wurde durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 16. September 1905 dem Gymnasium zu Gartz a. O. zur Ableistung seines Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1906.
Kroeber, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde zu Weinheim an der Bergstrasse am 10. August 1855 geboren. Nachdem er auf dem Gymnasium in Darmstadt das Abiturienten-Examen bestanden hatte, studierte er vom Herbst 1872 bis Ostern 1877 in Karls- ruhe, Heidelberg, Berlin und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften. In Strassburg bestand er im Juni 1877 das Examen pro facultate docendi und promovierte im November 1878 in Freiburg auf Grund der Disserta- tion: „Über die Fusspunktenflächen zweiter Ordnung“. Am 1. April 1871 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer und am 21. Februar 1879 ordentlicher Lehrer an der städtischen Realschule zu Strassburg. Zum 16. April dieses Jahres wurde er an das Progymnasium in Oberehnheim und von dort zum 16. September d. J. an das Realpro- gymnasium in Bischweiler versetzt. Im Herbst 1885 wurde er, inzwischen zum Oberlehrer befördert, an die Neue Realschule (Oberrealschule) zu Strassburg versetzt. Im Frühjahr 1893 erhielt er den Charakter als Profes- sor, wurde im Herbst 1895 an die Realschule zu St. Johann in Strassburg versetzt, um nach 2 ½ Jahren wieder an die Oberrealschule zurückzukehren. Er ist 1906 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Determinanten für den Unterricht bearbeitet. Bischweiler 1883. 30 S. (Programm Bischweiler Realprogymnasium.)
- Über die Ähnlichkeitspunkte von Kreis- und Kugelschaaren. Strassburg 1888. 17 S. (Programm Strassburg Neue Realschule.)
Aus: Programm Strassburg Oberrealschule 1906.
Kroecher, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kroecher, Wilhelm Nathanael Leberecht
Wilhelm Nathanael Leberecht Kröcher, geboren am 24. Dezember 1880 in Ranchi (Ostindien), bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung am Stadtgymnasium in Stettin. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Halle und erwarb die Lehrbefähigung in der Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie bis Oberprima. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1903 bis Ostern 1904 am Kgl. Gymnasium in Schleusingen ab, das Probejahr von Ostern 1905 bis Ostern 1906 an der Kgl. Realschule in Suhl. Vom 1. April 1904 bis 1. April 1905 genügte er seiner Militärpflicht. Am 1. April 1906 wurde er zum Oberlehrer ernannt und an die Oberrealschule zu Suhl berufen.
Aus: Programm Suhl Oberrealschule 1907.
Kroeger, Berend[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kroeger, Berend August
Berend August Kröger, geboren am 12. Februar 1881 zu Hamburg, besuchte zuerst die Volksschule und darauf von Michaelis 1895 bis Michaelis 1900 das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg, das er Michaelis 1900 mit dem Reifezeugnis verliess. Von Michaelis 1900 bis Ostern 1903 studierte er an der Universität und der Technischen Hochschule in München, darauf bis Michaelis 1904 an der Universität Kiel Mathematik, Physik und angewandte Mathematik. Im August 1905 bestand er in Kiel die Staatsprüfung und wurde Anfang Septem- ber desselben Jahres der Oberrealschule auf der Uhlenhorst zu Hamburg zur Ableistung des Anleitungsjahres überwiesen. Vom 1. Oktober 1905 bis 1. März 1906 genügte er in München seiner militärischen Dienstpflicht, kehrte dann an die Oberrealschule auf der Uhlenhorst zurück und erledigte hier, mit kurzen Unterbrechungen durch Vertretungen an den Realschulen in Eilbeck und Eppendorf, das Anleitungs- und Probejahr. Von Februar 1908 bis zum 1. Oktober 1908 war er an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst als Hilfslehrer beschäftigt. Am 1. Oktober 1908 wurde er an dieser Anstalt zum Oberlehrer ernannt. Hier veröffentlicht er: „Perspektivische Abbildungen und ihre Herstellung aus gegebenen Orthogonalprojektionen.“ Hamburg 1911. 33 S. u. 10 Taf. (Programm Hamburg Oberrealschule auf der Uhlenhorst.)
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule auf der Uhlenhorst 1909.
Kroeger, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Kröger, geboren zu Kuhlbusch in Oldenburg im Jahre 1855. Er erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Eutin, welches er Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf den Universitäten Leipzig und München Geographie, Geschichte und Sprachwissenschaften zu studieren. In Leipzig zum Dr. phil. promoviert, genügte er 1880-1881 seiner militärischen Dienstpflicht und legte darauf sein Staatsexamen ab. Vom Herbst 1882 bis Herbst 1883 war er dem Gymnasium zu Cleve als Probekandidat überwiesen und trat am 1. Oktober desselben Jahres seinen Dienst an der Oberrealschule zu Elberfeld an. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Niederlothringen im zwölften Jahrhundert. Elberfeld 1894. 60 S. (Programm Elberfeld Oberrealschule.)
- Katalog der Lehrerbibliothek der Oberrealschule zu Elberfeld. Nach Fächern geordnet und zusammengestellt. 1. Teil. Elberfeld 1896. 66 S. (Programm Elberfeld Oberrealschule.)
- Katalog der Lehrerbibliothek ... 2. Teil. Elberfeld 1897. 91 S. (Programm Elberfeld Oberrealschule.)
Aus: Programm Elberfeld Oberrealschule 1884.
Kroehnert, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kroehnert, Otto Friedrich Wilhelm
Geboren am 29. November 1873 zu Eydtkuhnen, besuchte das kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen, das er Ostern 1893 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Königsberg klassische Philologie und Germanistik zu studieren. Im Juni 1897 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Canonesne poetarum scriptorum artificum per antiquitatem fuerunt?“ zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Februar 1898. Nach Beendigung des Seminarjahres am kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg unterrichtete er in den kgl. Gymnasien zu Gumbinnen, Lyck, am Friedrichskollegium in Königsberg, Bartenstein, wieder in Lyck, Braunsberg, Tilsit und wieder Gumbinnen. Hier wurde er Ostern 1903 als Oberlehrer angestellt. Seit Ostern 1905 ist er am Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg tätig. Hier wird er im Juli 1912 zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht: „Herder als Politiker und deutscher Patriot“ Gumbinnen 1905. 21 S. (Programm Gumbinnen Gymn.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1906.
Kroehnert, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Kröhnert, geboren den 24. Oktober 1848 zu Kölm.-Linkühnen im Kreise Niederung, besuchte einige Jahre lang die Elementarschule, dann das Gymnasium zu Tilsit von der Quinta an und erhielt dort Ostern 1868 das Zeugnis der Reife. Er studierte darauf klassische Philologie zu Königsberg, wurde auf Grund seiner Dissertation:
„De Rhetoricis ad Herennium“ 1873 zum Dr. phil. promoviert und bestand in demselben Jahre die Staatsprüfung. Seit Michaelis 1873 als Probekandidat und Verwalter einer ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Memel beschäftigt, wurde er Ostern 1875 dort fest angestellt. Ostern 1894 erfolgte seine Versetzung als Professor an das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen und Michaelis 1902 die Versetzung an das Gymnasium zu Tilsit. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Anfänge der Rhetorik bei den Römern. Memel 1877. 31 S. (Programm Memel Gymnasium.)
- Zur Homerlektüre. 1. Teil: Homerische Epitheta und Gleichnisse. Memel 1886. S. 27-38. (Programm Memel Gymnasium.)
- Zur Homerlektüre. Fortsetzung: Homerische Epitheta und Gleichnisse. Memel 1887. S. 5-29. (Programm Memel Gymnasium.)
- Schiller und die Gegenwart. Ein Vortrag. Tilsit 1907. S. 3-17. (Programm Tilsit Gymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1903 und Gumbinnen Gymnasium 1895 und 1913 FS.
Kroekel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kroekel, Friedrich Heinrich Christian
Friedrich Heinrich Christian Krökel, wurde am 3. September 1847 zu Hondelage bei Braunschweig geboren, kam Ostern 1862 auf die Präparandenanstalt zu Braunschweig, trat Michaelis 1864 in das mit der Garnisonschule verbundene Seminar und musste hier zugleich schon eine volle Lehrerstelle versehen. Im Jahre 1867 wurde er Mitglied des mit dem Waisenhause verbundenen Hauptseminars und verwaltete neben seinem Unterrichte von Michaelis 1868 ab das Amt eines Waisenhausaufsehers. Im Juni 1870 entriss ihn der Krieg gegen Frankreich seiner Lehrtätigkeit, aber schon in Januar 1871 kehrte er auf Reklamation der Behörde zurück. Ostern 1871 wurde er dann als Lehrer an den hiesigen mittleren Bürgerschulen angestellt, kam Ostern 1874 als Gymnasiallehrer an das Martino-Katharineum und wurde hier vorzugsweise als Fachlehrer für Rechnen und Mathematik in den unteren und mittleren Klassen beschäftigt. Seit Michaelis 1885 wirkt er am Neuen Gymnasium in gleicher Stellung.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Kroemeke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Krömeke, geboren den 9. Februar 1855 zu Natzungen, Kreis Warburg, besuchte das Progymnasium zu Warburg und das Gymnasium zu Paderborn, wo er im Herbst 1874 das Zeugnis der Reife erhielt. Von dieser Zeit an studierte er an der Akademie zu Münster und der Universität zu München Mathematik und Naturwissenschaf- ten, genügte vom 1. Oktober 1878 bis zum 1. Oktober 1879 seiner Militärpflicht und bestand am 18. Juni 1880 an der Akademie zu Münster die Lehramtsprüfung. Darauf legte er am Gymnasium zu Paderborn das Probejahr ab, wurde dann kommissarisch beschäftigt und am 1. April 1886 an genannter Anstalt als Hilfslehrer angestellt. Am 1. April 1891 wurde er an das Gymnasium zu Coesfeld versetzt und dort zum 1. April 1892 zum ordentli- chen Gymnasiallehrer ernannt. 1903 wird er an das Gymnasium zu Paderborn berufen.
Aus: Programm coesfeld Gymnasium 1893 und Paderborn Gymnasium 1904.
Kroemer, Otto Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Emil Krömer wurde am 22. Mai 1881 in Leipzig geboren. Er besuchte zuerst die höhere Bürgerschule und darauf bis Ostern 1900 das Thomasgymnasium seiner Vaterstadt. Nach seiner Dienstzeit beim Militär widmete er sich auf den Universitäten Tübingen und Leipzig dem Studium der Theologie und legte im Februar 1905 die erste theologische Prüfung ab. Seit Mai desselben Jahres ist als Oberhelfer am Rauhen Hause und seit Michaelis auch als Lehrer am Paulinum tätig.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Paulinum 1906.
Kroemer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Wilhelm Krömer, bin geboren den 28. September 1801 zu Piltsch, Kreis Leobschütz, besuchte vom Oktober 1812 bis August 1820 das Gymnasium zu Leobschütz, wurde den 7. November 1820 mit dem Zeugnis Nr. 1 bei der philosophischen Fakultät unter dem Rektorate des Prof. Unterholzner inscribirt, hörte die philosophischen Collegien der Professoren Kayssler, Rohowsky und Hinrichs, die historischen des Professors Wachler, die ma- thematischen der Professoren Brandes und Rake, die philologischen der Professoren Passow, Schneider und Dr. Wellauer, war 2 ½ Jahre Mitglied des philologischen Seminars, bestand im Dezember 1824 die Prüfung vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission, trat im Juni 1825 in das pädagogische Seminar und erhielt, laut Be- stallung v. 1. Juni 1826, die achte Lehrstelle auf dem Kgl. kathol. Gymnasium zu Neisse. Nach dem Abgange des Prof. Petzeld wurde ich aus der 4. Lehrstelle in die 2. Oberlehrerstelle und nach dem Abgange des Oberleh- rers Dr. Schober im Oktober 1844 in die 1. Oberlehrerstelle befördert. Seit dem am 25. April 1846 erfolgten Tode des Direktors Scholz führte ich bis zur definitiven Ernennung des Oberlehrers Dr. Zahn zum Direktor, die Leitung des Direktorats. – Am 2. Mai 1848 wurde er als Professor an das Matthias-Gymnasium zu Breslau ver- setzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De ratione linguae latinae elementa pueris tradendi. Neisse 1829. 24 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- De articuli vi atque usu apud Hesiodum. Neisse 1841. 8 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Hesiodi quae feruntur Theogonia et Opera inter se comparata. Breslau 1852. 10 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1848 und Neisse Gymnasium 1896.
Kroemke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Krömke, geboren den 1. Februar 1873 zu Heiligenbeil, vorgebildet auf der Landwirtschaftsschule seiner Vaterstadt und auf dem Seminar zu Osterode, war zunächst in Dt. Wilten, Kreis Friedland, als Lehrer tätig. Nach bestandener zweiter Prüfung erhielt er eine Lehrerstelle in Mittelhufen und war dann seit Ostern 1897 an ver- schiedenen Volksschulen, zuletzt an der Rossgärter Bürgerschule in Königsberg beschäftigt. 1903 erwarb er sich die Qualifikation als Turn- und Schwimmlehrer, wurde zum 1. Januar 1905 als Vorschullehrer an die Kgl. Ober- realschule auf der Burg und zum 1. April in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Hufengymnasium berufen.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Hufengymnasium 1906.
Kroencke, Heinrich Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Adolf Kröncke, geboren am 10. April 1858 zu Wester-Ende-Otterndorf, Reg.-Bez. Stade, erhielt seine Schulbildung auf dem Realgymnasium zu Otterndorf und auf dem Realgymnasium I zu Hannover. Von Michaelis 1875 bis Michaelis 1879 studierte er in Göttingen Mathematik. Nach bestandener Staatsprüfung wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium durch Verfügung vom 12. August 1880 dem Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim zur Ableistung des Probejahres und zur kommissarischen Wahrnehmung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen. Sein Probejahr beendete er an dem damals noch im Entstehen begriffenen Gymnasium zu Wilhelmshaven und erhielt an derselben Anstalt auch weiterhin Beschäftigung bis Ostern 1882. Nachdem er darauf vom 1. April 1882 bis 1883 seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde ihm gestattet, da sich eine anderweitige Beschäftigung für ihn vorläufig nicht fand, am Realprogymnasium zu Otterndorf unentgeltlichen Unterricht zu erteilen. Am 1. August 1884 nahm er dann eine Hauslehrerstelle in Himmepforten bei Stade an und leitete von Michaelis 1884 bis Ostern 1885 die dortige Privatschule. Seitdem wurde er von der Unterrichtsbehörde als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Norden beschäftigt. Geht dann an das Realprogymnasium nach Einbeck.
Aus: Programm Einbeck Realprogymnasium 1886.
Kroencke, Hermann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Heinrich Kröncke, geboren am 4. November 1880 zu Hamburg, besuchte von Ostern 1895 bis Ostern 1901 das Hamburger Lehrerseminar. Nach bestandener Abgangsprüfung war er sechs Jahre an der Privatschule von Dr. Th. Wahnschaff tätig, darauf ein Jahr im öffentlichen Schuldienst. Wird dann an die Oberrealschule vor dem Holstentor berufen.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1909.
Kroener, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Kröner, geboren am 12. November 1876 zu Telgte, Kreis Münster i. W., erlangte Ostern 1895 das Zeugnis der Reife am Kgl. Paulinischen Gymnasium zu Münster. Er widmete sich dann an der Universität Münster dem Studium der neueren Sprachen, wurde dort am 9. März 1899 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1900 das Staatsexamen. Nach Absolvierung des Seminarjahres zu Münster wurde er dem Gymnasium zu Brilon zur Ableistung des Probejahres überwiesen. An dieser Anstalt war er ausserdem noch ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Münster i. W. berufen. Geht von da an das Pädagogium zu Königsberg und 1912 an das Realgymnasium zu Tilsit. In Brilon hat er veröffentlicht: „Die kulturgeschichtliche Bedeutung der Gedichte des sogenannten Seifried Helbling.“ Brilon 1903. 16 S. (Programm Brilon Gymnasium.)
Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1904 und Tilsit Realgymnasium 1913.
Kroenig, August Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. September 1822 zu Schildesche bei Bielefeld, wo sein Vater Prediger war. Seine ersten wissenschaftlichen Grundlagen erhielt er in seinem Elternhause und ging 1834 auf das Gymnasium zu Bielefeld, wo er bis 1839 blieb. Nachdem er die Maturitätsprüfung dort bestanden hatte, ging er zunächst nach Bonn und studierte 3 Semester hindurch Philologie, namentlich Sanscrit, ging aber Michaelis 1840 nach Berlin, um sich fortan dem Studium der Physik, Chemie und Mathematik zuzuwenden. Hier wurde er gegen Ostern 1845 zum Dr. phil. promoviert und absolvierte bald darauf sein Oberlehrerexamen. Nach einem dreimonatigen Aufenthalt in Frankreich trat er zu Michaelis 1845 am Köllnischen Realgymnasium in Berlin sein Probejahr an und blieb dort als Hilfslehrer, bis er im Herbst 1851 als ordentlicher Lehrer an die Königliche Realschule zu Berlin berufen wurde. Hier übernahm er zuerst physikalischen, mathematischen und französischen Unterricht in Ober- und Untersekunda, 1853 sämtliche chemische Lehrstunden und 1855 die Physik in Prima. Im Jahre 1858 wurde ihm der gesamte physikalische und chemische Unterricht, einschliesslich der chemischen Experimente anvertraut. Den mathematischen Unterricht hatte eingestellt. Im Sommer 1859 verstärkte sich sein eigentümliches Nervenübel so, dass es eine ausserordentliche Schwäche und Abspannung zur Folge hatte. Er suchte und fand einige Stärkung in einem thüringischen Kaltwasserbade; die Schwäche des Nervensystems aber blieb. Zu Anfang des Jahres 1860 raubte ihm ein nervöses Brustleiden für einige Monate die Sprache. Davon kaum genesen, fiel er 1861 in ein gastrisches Fieber, welches von schlimmen Folgen begleitet war. Jetzt besteht sein Leiden in einer Schwäche der Augen, die ihm jedes Schreiben und Lesen fast ganz unmöglich macht. Er war schon im Jahre 1858 zum Oberlehrer befördert worden und wurde Anfang 1864 zum Professor ernannt. Am 6. Februar 1864 wurde er in den Ruhestand versetzt. Auch schriftstellerisch war er tätig. Im Jahre 1851 gab er ein Journal für Physik und physikalische Chemie des Auslandes heraus. Vom Jahre 1853 bis zu seiner Erkrankung 1859 redigierte er die unter dem Titel
„Die Fortschritte der Physik“ erscheinenden physikalischen Jahresberichte. Seine sonstigen Schriften:
- De acici chromici salibus crystallinis. Diss. inaug Berlin 1845.
- Über die Mittel zur Vermeidung und Auffindung von Rechenfehlern. Berlin 1855. 64 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)
- Grundzüge einer Theorie der Gase. 1856.
- Chemie, bearbeitet als Bildungsmittel für den Verstand. 1. Hälfte. 1863.
Aus: Programm Berlin Königliche Realschule 1864.
Kroening, Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. März 1877 zu Okollo bei Bromberg, wurde auf dem Kgl. Realgymnasium zu Bromberg vorgebildet und widmete sich dann Studium der neueren Sprachen an den Universitäten zu Berlin und Kiel. Hier bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 5. Juli 1902. Er absolvierte das Seminar- und Probejahr in der Zeit vom 1. Oktober 1902 bis 1. Oktober 1904 am Realgymnasium zu Bromberg und ist seitdem an dieser Anstalt als Oberlehrer tätig.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1905.
Kroes, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Stoppenberg bei Essen am 19. Oktober 1855, besuchte die Rektoratschule zu Gelsenkirchen und das Gymnasium zu Paderborn, wo er im Sommer 1875 das Zeugnis der Reife erhielt. Er widmete sich dann vier Jah- re lang dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften auf der Akademie zu Münster und der Uni- versität in Berlin. 1880 bestand er zu Münster die Prüfung pro facultate docendi, wurde 1881 zu Göttingen zum Dr. phil. promoviert und war vom 1. Juli 1880 bis Ostern 1882 am Gymnasium zu Münster als Probekandidat beschäftigt. Wird dann an die Realschule zu Münster i. w. versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröf- fentlicht:
- Untersuchungen von Kegelschnittsystemen mit Hilfe der projektivischen Drehung. 1. Teil. Münster 1888. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Münster Realgymnasium.)
- Untersuchungen von Kegelschnittsystemen ... 2. Teil. Münster 1889. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Münster Realgymnasium.)
Aus: Programm Münster i. W. Realschule 1883.
Kroes, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juli 1884 zu Münster i. W., besuchte das dortige Realgymnasium und studierte dann von Ostern 1903 ab in München und Münster Mathematik und Naturwissenschaften. Am 18. Februar 1907 bestand er die Staatsprüfung. Das pädagogische Seminarjahr leistete er am Paulinischen Gymnasium zu Münster, das Probejahr am Realgymnasium zu Gelsenkirchen ab. 1909/10 war er an letztgenannter Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer an die Höhere Mädchenschule zu Hamborn berufen und am 1. Oktober 1911 an das Realgymnasium zu Hamborn versetzt.
Aus: Programm Hamborn Realgymnasium 1912.
Kroesch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Krösch, geboren den 18. September 1846 zu Poppau, Kreis Salzwedel, vorgebildet auf dem Gymna- sium zu Salzwedel, studierte von 1867 bis 1870 klassische und germanische Philologie in Berlin. Vom 1. März bis Oktober 1871 war er Hauslehrer in Diesdorf, Kreis Salzwedel, bestand im Mai 1872 die Staatsprüfung und war wieder Hauslehrer von Herbst 1872 bis Ostern 1873. Der Realschule zu Neumünster gehörte er an von Ostern 1873 bis 1874 als Probekandidat, als Hilfslehrer bis Herbst 1874 und als ordentlicher Lehrer von da ab bis Ostern 1877. Von hier ging er als Dirigent der höheren Bürgerschule nach Rotenburg an der Fulda, die er bis Ostern 1883 leitete. Dann wurde er zum Rektor des Realgymnasiums in Hofgeismar ernannt und wirkt dort seit Ostern 1893 als Direktor mit dem Rang eines Rates 4. Klasse an der in ein Progymnasium umgewandelten An- stalt. Hier veröffentlicht er: „ Rückblick auf die letzten 25 Jahre der Anstalt seit ihrer Anerkennung als höhere Bürgerschule.“ Hofgeismar 1897. S. 11-37. (Programm Hofgeismar Realgymnasium.)
Kroesing, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kroesing, Max Erdmann Johann Friedrich
Max Erdmann Johann Friedrich Krösing, geboren den 26. August 1851 in Stettin, besuchte zuerst das Realgym- nasium darauf das Marienstiftsgymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Leipzig, Greifswald und zuletzt in Strassburg, wo er die Staatsprüfung bestand. Michaelis 1875 wurde er Adjunkt in Internat des protestantischen Gymnasiums zu Strassburg, darauf Ostern 1877 bis Ostern 1878 Probandus und weiter ordentlicher Lehrer am Kaiserl. Lyceum zu Metz, seit Michaelis 1883 Oberlehrer am Gymnasium zu Zabern, von wo er Ostern 1889 als Direktor an das städtische Realprogymnasium nach Pillau und Ostern 1895 als solcher an das städtische Progym- nasium nach Schlawe ging. Michaelis 1897 wurde er Direktor des Pädagogiums zu Putbus und ist seit Michaelis 1904 Direktor des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln. Er hat geschrieben: „Beiträge zur Geschichte der Anstalt.“ Schlawe 1897. S. 21-34. (Programm Schlawe Progymnasium.)
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS.
Kroggel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Oktober 1881 zu Schivelbein in Pommern, besuchte die Landwirtschaftsschule zu Schivelbein und die Gymnasien zu Belgard und Dramburg. Er studierte dann in München, Berlin und Greifswald Mathematik, Chemie und Physik und bestand in Greifswald im Juli 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und im März 1908 die Turnlehrerprüfung. Sein Seminarjahr leistete er von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 am Kgl. pädagogischen Seminar zu Greifswald ab und verwaltete während des Probejahres von Michaelis 1908 bis dahin 1909 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Stargard i. P. Von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 genügte er in Stargard seiner Militärpflicht. Michaelis 1910 wurde er zum Oberlehrer ernannt und dem Kgl. Gymnasium zu Pyritz überwiesen, wo er zwei Jahre tätig war. Wird dann an das Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau berufen.
Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Elisabeth 1913.
Krohn, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Juni 1835 zu Detmold, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Detmold, studierte dann vier Jahre in Göttingen, Bonn und Berlin. Von Herford kam er Ostern 1864 als 3. ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Saarbrücken, wurde darauf 2. ordentlicher Lehrer, dann Oberlehrer und von der Universität Göttingen zum Dr. phil. ernannt für eine historische Arbeit. Zugleich war er Sekretär des historischen Vereins für die Saargegend. 1893 wurde er zum Professor ernannt und trat in demselben Jahre unter Verleihung des Roten Adlerordens
IV. Klasse in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ludwig der Deutsche. Saarbrücken 1872. S. 5-37. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
- Beiträge zur Territorialgeschichte der Saargegend. Saarbrücken 1885. 56 S. (Progr. Saarbrücken Gymn.)
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891 und Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.
Krohn, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juli 1840 zu Brusendorf im Teltower Kreise, wurde auf dem Gymnasium zu Brandenburg a. H. zur Universität vorgebildet und studierte dann seit 1861 in Berlin 4 ½ Jahre Philologie und Geschichte. Seit Michaelis 1867 ist er als Probekandidat an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. beschäftigt, legte gleichzeitig seine Staatsprüfung ab und verwaltete seit Johanni 1868 die dritte, bald darauf die zweite Adjunktur. Im Winter 1869/70 erkrankte er schwer an einer Rippenfellentzündung und musste für den ganzen Sommer 1870 zur Herstellung seiner Gesundheit beurlaubt werden. Michaelis 1870 trat er wieder ein und wirkte hier bis 1873, wo er sein Amt aufgab, um in Halle ganz seinen Wissenschaften zu leben. Dort Habilitierte er sich als Privatdozent und wurde 1881 ausserordentlicher Professor. Inzwischen hatte er sich verheiratet mit einer Tochter des Elberfelder Grossindustriellen Freiherrn von Lilienthal. Damit war bei dem einsamen und mitunter seltsamen Mann heller Sonnenschein eingezogen, der ungetrübt dauerte, bis im Frühjahr 1884, gerade während der Vorbereitungen zum Umzuge nach Kiel, wohin er als ordentlicher Professor berufen war, im Laufe von 14 Tagen ihm 3 Kinder an der Diphtheritis starben, während die Frau, von derselben Krankheit befallen, mit genauer Not gerettet wurde. Eine Tochter nur war ihm geblieben, aber die neuen Verhältnisse und Aufgaben erforderten das Aufbieten aller Kraft, und so gelang es ihm, den Schmerz zu überwinden. Dazu half auch der ehrenvolle Auftrag, dem Prinzen Heinrich private philosophische Vorträge zu halten. Sonst hatte er ausser seinen Vorlesungen viel zu tun mit Doktoren- und Oberlehrerprüfungen, im letzten Jahre auch mit der Verwaltung der Dekanatsgeschäfte. Aber es war ihm schon manchmal recht schwer, und in einem Briefe aus den letzten Tagen des Jahres 1887 klagte er, dass er schon seit Jahren leidend sei. Er erholte sich noch einmal, und mit Energie, die er von jeher besessen hatte, hielt er sich bis gegen das Ende des vorigen Jahres aufrecht. Seine letzte Amtshandlung war noch eine Prüfung, von der er jedoch zum Tode erschöpft nach Hause kam. Am 3. Weihnachtstage ging er mit seiner Familie nach Wiesbaden und entschlief dort am 27. Februar 1890 nach schwerem Leiden. An der Ritterakademie hat er eine Abhandlung geschrieben: „Zur Kritik der Aristotelischen Schriften.“ Brandenburg a.
H. 1872. 52 S. (Progr. Brandenburg Ritterakademie.)
Aus: Programm Brandenburg Ritterakademie 1890.
Krohn, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Oktober 1856 zu Bielefeld, erhielt am Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1875 das Zeugnis der Reife und bezog darauf die Bauakademie in Berlin, um Baufach zu studieren. Im Winter 1878/79 wurde er infolge eines Sturzes bettlägerig bis Herbst 1882. Nach wiedererlangter Gesundheit wurde er zur Aufgabe seines Berufes von den Ärzten veranalsst, so dass er Herbst 1883 die Universität Marburg bezog, um Mathematik, Physik und Philosophie zu studieren. Dort bestand er im Juli 1889 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Gütersloh an.
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1890.
Krohs, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 25. Dezember 1861, empfing seine Vorbildung auf dem Kgl. Realgymnasium in Berlin, welches er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf der dortigen Universität Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften zu studieren. Nach Beendigung seiner Studien war er 1 ½ Jahre städti- scher Turnlehrer in Osnabrück, bestand dann im Juli 1886 das Examen pro facultate docendi und leistete von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 sein Probejahr am Friedrichs-Realgymnasium in Berlin ab. Darauf war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Turnlehrer an dieser Anstalt, am Sophien-Realgymnasium und an der 2. Real- schule tätig und wurde Michaelis 1890 als städtischer Turnlehrer angestellt. Im Sommer 1891 erwarb er sich auf Grund seiner Dissertation: „Über die Serretschen Kurven“ an der Universität zu Halle die philosophische Dok- torwürde. Ostern 1894 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer am Luisenstädtischen Gymnasium. Hier hat er veröffentlicht:
- Die algebraisch lösbaren irreduziblen Gleichungen fünften Grades. 1. Teil. Berlin 1901. 30 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)
- Dühring und Fermat. Eine gemeinverständliche und mathematische Studie zum Wolfskehlpreise nebst einer Lösung des Fermatschen Problems. Berlin 1914. 27 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1895.
Kroitzsch, Ernst Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Ernst Alfred Kroitzsch, wurde am 19. November 1875 zu Glauchau geboren. Ich besuchte die dortige Real- schule, hierauf das Realgymnasium zu Zwickau bis Ostern 1895. Sodann studierte ich in Leipzig neuere Spra- chen. Ich promovierte im Jahre 1898 (auf Grund der Dissertation: „Mme. Riccoboni, Leben und Werke“)und bestand am 26. Oktober 1899 das Staatsexamen vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission. Am 1. Januar 1900 trat ich mein Probejahr an der Realschule zu Plauen i. V. an, setzte es vom 1. Juli 1900 ab, zugleich als Vikar beschäftigt, an der Realschule zu Glauchau fort und bin seit Ostern 1901 als nichtständiger wissen- schaftlicher Lehrer an der Realschule zu Pirna tätig. Von Ostern 1902 ab werde ich als ständiger Lehrer an das Realgymnasium zu Zwickau übergehen. – Dort wurde er 1904 zum Oberlehrer befördert.
Aus: Programm Pirna Realschule 1902 und Plauen Realgymnasium 1905 FS.
Kroitzsch, Oskar Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Oskar Ludwig Kroitzsch, am 29. Juni 1874 als Sohn des Lehrers Ernst Ludwig Kroitzsch zu Seiferitz bei Meerane geboren, auf der Realschule zu Glauchau und dem Nikolaigymnasium zu Leipzig vorgebildet, bezog ich Ostern 1895 die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren. Nach Ostern 1899 bestandenem theologischen Examen übernahm ich ein Vikariat an der Schule zu Mülsen St. Niclas. Ostern 1900 siedelte ich zum zweiten Male an die Universität Leipzig über, um mich für das pädagogische Examen vorzubereiten. Dieses bestand ich am 14. Juni 1901. Von da ab war ich an zwei Leipziger Schulen als Vikar tätig. Michaelis 1901 wurde ich in Lichtenstein als Sprachlehrer gewählt. Ein Jahr darauf Michaelis 1902 verliess ich Lichtenstein, um eine Stelle an der Realschule mit Progymnasium zu Stollberg im Erzgebirge zu übernehmen. Im Oktober 1903 habe ich die theologische Wahlfähigkeitsprüfung bestanden. Nach zweijähriger Tätigkeit in Stollberg wurde mir Michaelis 1904 eine an der Realschule mit Progymnasium zu Mittweida erledigte Hilfslehrerstelle übertragen.
Aus: Programm Mittweida Realschule 1905.
Kroll, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herr Professor und Subrektor Johann Friedrich Kroll, der sich schon seit Neujahr 1855 wegen seiner Augen- schwäche vertreten lassen musste, trat vom 1. Oktober 1855 ab in den Ruhestand. Prof. Kroll, vom Friedrich- Wilhelms-Gymnasium zu Berlin hierher berufen und m 12. November 1821 eingeführt, hat zuerst an unserer Schule der Mathematik durch die Gediegenheit seines Wissens und die Klarheit seines Vortrags die Geltung ver- schafft, welche ihr im Gymnasialunterricht gebührt. Er hat in langjähriger Tätigkeit die Leistungen des Gymna- siums in diesem Fache auf erfreulicher Höhe gehalten und einzelne ausgezeichnete Mathematiker gezogen. Aus- serdem durch gründliche philologische Bildung auch auf anderen Gebieten wissenschaftlichen Sinn geweckt, bis zunehmende Augenschwäche seine Wirksamkeit lähmte und ihn schliesslich veranlasste, sein Lehramt niederzu- legen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Sectionum conicarum propositio nova. Halle 1831. 14 S. u. 1 Taf. (Programm Eisleben Gymnasium.)
- Einiges über parabolische Kegel. Halle 1842. 10 S. u. 1 Taf. (Programm Eisleben Gymnasium.)
- Analytische Auflösung geometrischer Aufgaben. Eisleben 1856. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Eisleben Gymnasium.)
Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1857.
Kroll, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1841 in Cosel, Sohn des Stabsarztes Kroll in Cosel, wurde Michaelis 1852 in die Sexta des Gymnasiums zu Leobschütz aufgenommen und bezog, von dort Michaelis 1862 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, die Universität zu Breslau, um Naturwissenschaften, insbesondere Chemie zu studieren. Vom Jahre 1863 bis 1866 setzte er seine Studien an der Universität und zugleich an der Kgl. Gewerbe-Akademie zu Berlin fort, kehrte dann nach Breslau zurück und wurde von der philosophischen Fakultät am 5. Dezember 1868 nach Verteidigung der Dissertation: „Über Einwirkung von Natriumamalgan auf Weinsäureäther bei Gegenwart von Alkohol“ zum Dr. phil. promoviert. Darauf war er längere Zeit als Chemiker in einer Farbenfabrik zu Berlin beschäftigt, begab sich jedoch wiederum nach Breslau, unterzog sich am 16. Dezember 1870 der Prüfung pro facultate docendi und wurde in Folge seiner Meldung zur Ableistung des Probejahres in Schlesien vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium im Januar der Realschule zu Reichenbach in Schlesien überwiesen, wo er vom Januar bis April 1871 tätig war, worauf er mit der Verwaltung der vierten ordentlichen Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Neustadt-Eberswalde betraut wurde. Später geht er an die Höhere Bürgerschule zu Striegau, wo er veröffentlicht: „Über die Brunnenwässer der Stadt Striegau“. Striegau 1878. 27 S. (Programm Striegau Höh.Bürgerschule.)
Aus: Programm Reichenbach i. Schles. Realschule 1872.
Krollick, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 20. Februar 1853 zu Cottbus geboren, studierte, nachdem er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebil- det worden war, von 1871 bis 1874 in Leipzig und Berlin Philologie. Danach war er als Lehrer in seiner Vater- stadt und in Frankfurt am Main tätig. Ostern 1876 begab er sich zur Vollendung seiner Studien auf die Universi- tät Greifswald, erlangte dort im Winter 1876/77 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation:
„Über Villehardouin“ und bestand im Sommer 1877 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er sein Probe- jahr an der Realschule I. O. zu Görlitz abgelegt hatte, wurde er Michaelis 1878 als ordentlicher Lehrer an der Königstädtischen Realschule zu Berlin angestellt, der er bis Ostern 1890 angehörte. Zu diesem Zeitpunkt verlieh ihm der Magistrat eine Oberlehrerstelle an der 5. Höheren Bürgerschule zu Berlin. Im Herbst 1910 wurde ihm die Leitung der 2. Städtischen Realschule übertragen. Er hat veröffentlicht: „Grenzen und Gliederung der Alpen“. Berlin 1893. 33 S. (Programm Berlin 5. Realschule.)
Aus: Programm Berlin Königstädt. Realschule 1879 und 2. Realschule 1911.
Krollick, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Mai 1855 in Cottbus, erhielt seine Schulbildung auf dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann Geschichte und Geographie auf den Universitäten Leipzig, Berlin und Greifswald. Auf letzterer legte er im Januar 1881 sein Examen pro facultate docendi ab, trat Ostern desselben Jahres beim Sophien-Realgymnasium zu Berlin als Probekandidat ein und wurde zu Ostern 1882 an dieser Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Winter 1882 bestand er das examen rigorosum vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission der Universität Leipzig und wurde auf Grund seiner Abhandlung: „ Die Klosterchronik von St. Hubert im Bistum Lüttich“ zum Dr. phil. promoviert. Am Sophien-Realgymnasium veröffentlicht er:
„Die Klosterchronik von St. Hubert und der Investiturkampf im Bistum Lüttich zur Zeit Kaiser Heinrichs IV.“ Berlin 1884. 43 S. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1883.
Kromayer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Stralsund am 31. Juli 1859, erhielt 1879 das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Weissenburg. Er studierte dann Philologie an den Universitäten zu Jena und Strassburg, promovierte am 5. Juni 1888 zu Strassburg mit der Dissertation: „Die rechtliche Begründung des Principats“. Das Staatsexamen machte er zu Strassburg am 1. August 1884, war dann als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer vom Herbst 1883 bis Herbst 1885 am protestantischen Gymnasium zu Strassburg, dann vom Herbst 1885 bis Herbst 1889, zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer und vom 16. Juni 1887 an als ordentlicher Lehrer, am Progymnasium zu Thann. 1889 war er zu einer Studienreise nach Italien beurlaubt. Seit Herbst 1889 ist er als ordentlicher Lehrer am Lyceum zu Metz.
Aus: Programm Metz Lyceum 1890.
Kromayer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kromayer, Karl Friedrich Wilhelm
Erhielt Michaelis 1871 für ½ Jahr Urlaub, um interimistisch die Konrektorstelle an dem neuen Kaiserlichen Ly- ceum in Metz zu verwalten und wurde zur definitiven Übernahme dieser Stelle Ostern 1872 vom Gymnasium zu Stralsund entlassen. Am 15. Mai 1875 wurde er zum Direktor des Gymnasiums in Weissenfels im Elsass beru- fen, welche Stelle er noch jetzt bekleidet. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Quae grammatice Alexandrini de pronominis natura et divisione statuerint. Stralsund 1860. 33 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- De dispositione, qua Demosthenes in oratione peri parapresbeias usus sit. Stralsund 1863. 18 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Leitfaden zum Geschichtsunterricht für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen. Teil II und III. Stralsund 1869 und 1870.
- Die Realschulfrage in Beziehung auf die Verhältnisse Elsass-Lothringens. Metz 1873. 39 S. (Programm Metz Lyceum.)
- Kurzer Bericht über die Entwicklung des Gymnasiums zu Weissenburg in dem Dezennium 1871-1881. Weissenburg 1882. 22 S. (Programm Weissenburg i. E. Gymnasium.)
- Deutsche Geschichte. Ein Lehr- und Lesebuch für mittlere Klassen höherer Lehranstalten. Strassburg 3. Aufl. 1888.
- Alte Geschichte. Ein Lehr- und Lesebuch für mittlere Klassen höherer Lehranstalten. Altenburg 2. Aufl. 1884.
- Leitfaden für den Geschichtsunterricht in den oberen Klassen höherer Lehranstalten. 1. Teil: Das Altertum. Altenburg 1881.
- Das Gymnasium zu Weissenburg im zweiten Jahrzehnte seines Bestehens, mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des gesamten Gymnasialwesens in Elsass-Lothringen. Weissenburg 1892. 31 S. (Programm Weissenburg i. Els. Gymnasium.)
- Schülerbewegung in den oberen Klassen von 1889-1899. Weissenburg 1899. S. 10-13. (Programm Weissen- burg Gymnasium.)
- Das 50-jährige Amtjubiläum des Direktors Dr. Kromayer. Weissenburg 1901. S. 10-27. (Programm Weissenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Krome, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1872 in Brokhausen, besuchte die Präparanden-Anstalt und das Seminar in Detmold. Er bestand die erste Prüfung am 26. September 1892, die zweite am 9. Juni 1896. Zunächst war er Nebenlehrer in Humfeld, vertretungsweise unterrichtete er in Lockhausen, Alverdissen und Hörstmar, von wo er 1899 als Hauptlehrer nach Horn berufen wurde. 1902 ging er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Detmold.
Aus: Programm Detmold Gymnasium 1903.
Kromer, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kromer, Ludwig Heinrich
Geboren am 16. Mai 1860 zu Kehl, Kreis Offenburg, besuchte von Ostern 1872 bis Herbst 1873 das Realgymna- sium zu Mannheim und hierauf bis Herbst 1881 die Realgymnasial-Abteilung des Lyceums in Strassburg. Nach Ablegung des Abiturienten-Examens studierte er dort Mathematik und Naturwissenschaften, legte am 4. und 5. Juni 1886 das Examen pro facultate docendi ab und wurde laut Verfügung des Ober-Schulrates vom 20. Septem- ber 1886 der Realschule bei St. Johann zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Strassburg i. E. Realschule St. Johann 1887.
Kromm, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juni 1831 zu Steinbach bei Frankfurt a. M., Sohn des dortigen Schullehrers Johannes Kromm, bestand vor Grossherzoglicher Oberstudiendirektion 1856 die Staatsprüfung in der französischen und englischen Sprache, dem Freihand- und Linearzeichnen für das Reallehramt, unterrichtete 2 ½ Jahre an dem Institut des Herrn Dr. Heyden in Frankfurt am Main. Er privatisierte dann 4 Monate in Genf, war 10 Monate Lehrer an dem Privatinstitute des Lehrers Sturm zu Worms und 13 Monate Vorstand einer Privatschule zu Langen, trat am 15. Juni 1856 als provisorischer Lehrer an der Realschule zu Michelstadt ein und wurde am 25. Juni 1864 dort definitiv angestellt.
Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.
Kromminga, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Februar 1859 zu Hatzum, studierte von Michaelis 1878 bis Ostern 1882 in Leipzig, Bonn und Göttingen Geschichte und klassische Sprachen. Nach einer am 20. Oktober 1883 stattgehabten Prüfung für das höhere Lehramt leistete er von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 am Kgl. Gymnasium zu Emden sein Probe- jahr ab, unterrichtete bis Michaelis 1886 dort noch als Hilfslehrer und erwarb sich im Winter 1886/87 in Berlin die Befähigung zum Turnunterricht. Von Ostern bis Michaelis 1887 wiederum in Emden beschäftigt, war er darauf am Realgymnasium zu Leer und von Michaelis 1888 bis Ostern 1889 am Realprogymnasium zu Nienburg an der Weser als Hilfslehrer tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Linden berufen.
Aus: Programm Linden Gymnasium 1890.
Kromphardt, Siegfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juli 1887 zu Schönebek an der Elbe, bestand 1905 am Klostergymnasium in Magdeburg die Reifeprüfung, studierte in Marburg und Halle Theologie und Deutsch. Nach bestandener Lehramtsprüfung leistete er das Seminarjahr in Husum von Michaelis 1909 bis 1910, das Probejahr zunächst in Wandsbeck ab, um es am Gymnasium zu Hadersleben fortzusetzen.
Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1912.
Kromphardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kromphardt, Wilhelm Karl Justin
Geboren am 9. März 1881m war Schüler und Alumnus am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, wo er Ostern 1900 die Reifeprüfung bestand. Darauf studierte er in Halle, legte beide theologischen Prüfungen ab und gehörte von Michaelis 1905 bis 1907 dem Kandidatenkovikt des Klosters als Mitglied an. Am
14. und 15. Februar erwarb er sich in Halle die Lehrbefähigung für Religion, Hebräisch, Lateinisch und Grie- chisch und bestand bald darauf auch die Turnlehrerprüfung.
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium z. Kloster Unser Lieben Frauen 1909.
Kron, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juli 1859 zu Gaderoth (Rheinprovinz), erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Köln, das er zu Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte neuere Philologie auf den Universi- täten Würzburg und Berlin. Zu Michaelis 1880 bezog er die Pariser Hochschule (Sorbonne, Faculté des Lettres, Ecole pratique des Hautes Etudes, Collège de France, Ecole des Chartes) und siedelte Ostern 1882 nach England über, um vorwiegend in London, Bath, Birmingham und Leeds die englische Umgangssprache, sowie Land und Leute näher kennen zu lernen. An den Universitäten London und Birmingham hörte er fachwissenschaftliche Vorlesungen. Im Herbst 1884 kehrte er nach Göttingen zurück, wo er 1885 auf Grund seiner Dissertation:
„William Langleys Buch von Peter dem Pflüger“ zum Dr. phil. promoviert wurde und 1886 die Prüfung für das höhere Lehrfach ablegte. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1886 bis 1887 am Gymnasium zu Pforzheim ab. Er war bis Michaelis 1889 ordentlicher Lehrer an der höheren Mädchenschule in Krefeld, dann Oberlehrer bis Ostern 1895 an der Oberrealschule in M.Gladbach, bis Ostern 1898 an der Guthsmuths-Realschule in Qued- linburg, bis Ostern 1900 an der Oberrealschule zu Strassburg i. Els., bis Ostern 1906 an der Kaiserl. Marine- Akademie in Kiel. Seit 1903 ist er Professor und Rat 4. Klasse. Er war Mitarbeiter an Muret-Sandes‘ „Encyklo- pädischen Wörterbuch der englischen und deutschen Sprache“ und ist u. a. Verfasser bzw. Mitverfasser mehrerer Anleitungen zur Erlernung des gesprochenen und brieflichen Französisch, Englisch, Italienisch und Spanisch.
1906 wird er an die Oberrealschule I in Kiel berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Dialogische Besprechung Hölzelscher Wandbilder in englischer Sprache. Stadt. Mit einem Anschauungs- bilde. Französische Sprechübungen für Klassen- und Selbstunterricht. M.Gladbach 1894. 66 S. u. 1 Taf. (Programm M.Gladbach Realschule.)
- Dialogische Besprechung Hölzelscher Wandbilder in englischer Sprache. Stadt. Mit einem Anschauungs- bilde. Englische Sprechübungen für Klassen- und Selbstunterricht. M.Gladbach 1895. VIII, 55 S. (Programm M.Gladbach Realschule.)
- Zur Verwendung bildlicher Anschauung im neusprachlichen Unterricht. Quedlinburg 1896. 14 S. (Programm Quedlinburg Realschule.)
- Zur Gestaltung des französischen Klassenunterrichts an Hand der Lehrbücher von Kühn und Diehl. Kiel 1909. 24 S. (Programm Kiel Oberrealschule I.)
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1907.
Krone, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13, Dezember 1866 zu Cochstedt, Kreis Quedlinburg, besuchte die dortige Volksschule, von 1882 bis 1884 die präparandenanstalt in Halberstadt und von 1884 bis 1887 das Schullehrerseminar zu Halberstadt. Von Ostern 1887 bis Ostern 1894 war er Lehrer an der einklassigen Volksschule in Heinrichsberg bei Wolmirstedt. In der Zeit von Ostern 1894 bis Ostern 1902 war er zunächst an der Volksknabenschule und später an der gehobenen Knabenbürgerschule zu Burg bei Magdeburg tätig. Von Ostern 1902 bis Ostern 1909 war er Gemeindeschullehrer in Schöneberg bei Berlin. Wird dann als Vorschullehrer an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1910.
Krone, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1880 in Berlin geboren, besuchte das dortige Friedrichs-Gymnasium, das er 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dem Studium der Musik, wobei Klavierspiel, Komposition und Stimmbildungslehre ebenso berücksichtigt wurden wie die Musikwissenschaft. Nach abgelegtem Examen rigorosum in den Fächern Musikgeschichte, Philosophie und deutsche Philologie wurde er im Jahre 1906 an der Berliner Universität zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Wenzel Müller, ein Beitrag zur Geschichte der komischen Oper“ promoviert. Seine praktische Tätigkeit begann er an der Kgl. Oper zu Berlin als Korrepetitor. Nach mehrjähriger Konzerttätigkeit, besonders als Liederbegleiter, trat er 1911 in städtische Schuldienste, zuerst als Hilfsgesanglehrer der 10. Realschule. Nach Ablegung der staatlichen Gesanglehrer-Prüfung wurde er 1912 als Gesanglehrer am Friedrichs-Gymnasium angestellt.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1913.
Kroneberg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Mai 1828 in Sondershausen, lernte als Buchdrucker, ging 1846 auf die Wanderschaft, genügte nach seiner Rückkehr seiner Militärpflicht und erteilte schon 1852 als Obervorturner den Turnunterricht an den höheren Schulanstalten zu Sondershausen. 1862 bestand er in Berlin die Prüfung als Turnlehrer und setzte dann seine hiesige Tätigkeit mit bestem Erfolge fort. Ein in jeder Hinsicht höchst ehrenwerter Charakter, wusste durch offenes, biederes Wesen sich viele Freunde zu gewinnen, namentlich im Kreise hiesiger Turner, wie überhaupt unter seinen Schülern. Er starb sehr betrauert am 28. März 1879.
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.
Kronenberg, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. März 1882 zu Prag, besuchte das Matthiasgymnasium zu Breslau und verliess dasselbe am 6. Februar 1902 mit dem Zeugnis der Reife. Die Prüfung für das höhere Lehramt legte er am 6. Februar 1909 in Breslau ab. Nach abgeleistetem Seminar- und Probejahr war er vom 1. April 1911 bis 1912 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Sagan tätig und wurde am 15. April 1912 am Gymnasium zu Beuthen als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1913.
Kronenberger, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Februar 1886 zu Freiburg i. Br., erlangte Juli 1905 das Reifezeugnis auf der Oberrealschule Werderstraße zu Freiburg im Breisgau und studierte dann an der dortigen Universität Mathematik und Naturwissenschaften. Im März 1910 legte er in Karlsruhe seine Staatsprüfung ab und war von April 1910 bis April 1911 als Lehramtspraktikant an der Oberreslaschule Werderstraße zu Freiburg i. Br. tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg berufen.
Aus: Programm Friedland i. Meckl. Gymnasium 1912.
Kronfeld, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Mai 1847 zu Jena, studierte zu Jena und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften, nahm 1870 am Feldzuge gegen Frankreich teil. Von Ostern 1874 bis 1875 war er als Lehrer am Zenkerschen Institute in Jena beschäftigt. Geht dann an die Realschule zu Altona. Ist später Privatlehrer in Jena.
Aus: Programm Altona Realschule 1876 und 1896 FS.
Kronke, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juni 1865 zu Danzig, besuchte das dortige Realgymnasium zu St. Johann, studierte dann in Ber- lin und Breslau Mathematik und Naturwissenschaften. Am 26. Juli 1889 bestand er das Staatsexamen in Breslau, hielt sein Seminarjahr Michaelis 1890/91 in Danzig, sein Probejahr Michaelis 1891/92 am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig ab. Darauf war er an derselben Anstalt bis Juli 1894 und von da ab bis Michaelis 1894 am Gymnasium zu Marienburg kommissarisch beschäftigt. Wird dann an das Progymnasium zu Neumark/Westpr. berufen. Später ist er Oberlehrer an der Oberrealschule in Graudenz und geht als Oberlehrer dann an das Real- gymnasium in Kiel. Er hat veröffentlicht: „Das Linearzeichnen in der Realschule. Ein Beitrag zur Frage über die Gestaltung des geometrischen Zeichenunterrichts an den höheren Lehranstalten“. Graudenz 1901. 18 S. u. 21 Taf. (Progr. Graudenz Oberrealschule.)
Aus: Programm Neumark i. Westpr. Progymnasium und Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.
Kroog, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kroog, Wilhelm August Karl
Geboren den 24. September 1884 zu Rostock, bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung, studierte in Rostock, Berlin und Halle klassische Philologie und Geschichte. Er promovierte in Halle auf Grund seiner Dissertation: „De foederis Thessalorum praetoribus“ zum Dr. phil. März 1909 bestand er in Halle das Examen pro facultate docendi, leistete sein Seminarjahr von Ostern 1909 – 1910 an der Goetheschule zu Deutsch-Wilmersdorf ab unter gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle von Oktober 1909 bis Ostern 1910 am Humboldtgymnasium zu Berlin, sein Probejahr Ostern 1910 bis 1911 am Kgl. Joachimthalschen Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf. Hier wurde er Ostern 1911 als Oberlehrer und Adjunkt angestellt. Oktober 1903 bis 1904 genügte er seiner Militärpflicht.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1912.
Kropat, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. August 1883 zu Königsberg i. Pr., besuchte das Progymnasium zu Lötzen und das Gymnasium zu Lyck, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Königsberg Theologie, bestand die erste theologische Prüfung Michaelis 1905 und war von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 Vikar an der Lö- benichtschen Kirche in Königsberg. Von Michaelis 1905 ab studierte er klassische und orientalische Sprachen und wurde Juli 1908 zum Dr. phil. promoviert. Er arbeitete einige Zeit als Volontär an der Kgl. Universitätsbi- bliothek in Königsberg, entschloss sich dann für den Lehrerberuf und bestand im März 1910 das Oberlehrerexa- men. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Friedrichskollegium ab, wurde dann zu wissenschaftlichen Studien für ein Vierteljahr nach Freiburg i. Br. beurlaubt und dann zur Ausbildung während des Probejahres zunächst dem Kneiphöfischen Gymnasium, von Michaelis 1911 ab dem Realgymnasium in Königsberg überwiesen. Vom 1. April 1912 ab wurde er als Oberlehrer an der Vorstädtischen Realschule angestellt.
Aus: Progrmm Königsberg i. Pr. Vorstädt. Realschule 1913.
Kropatschek, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kropatschek, Hermann Wilhelm
Geboren zu Nahhausen bei Königsberg in der Neumark am 11. Februar 1847. Nach Besuch des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und des städtischen Gymnasiums zu Pyritz in Pommern studierte er Philologie und Geschichte in Halle bis Ostern 1869. Seine Studienzeit wurde unterbrochen durch den Feldzug gegen Österreich. Im Sommer 1869 promovierte er auf Grund einer Dissertation: „De Gepidarum rebus“ zum Dr. phil. und war dann, mit seinen schriftlichen Arbeiten zum Staatsexamen beschäftigt, an der Lateinischen Hauptschule in Halle provisorisch angestellt, bis er im Sommer 1870 auf ein Jahr zur Fahne einberufen wurde. Nach seiner Entlassung hielt er sich längere Zeit in Berlin auf, nahm dann eine Hauslehrerstelle in Kurland beim Reichsgrafen Th. Medem an, absolvierte sein Examen und lernte auf Reisen Teile Frankreichs und das nördliche Italien kennen.
Gleich nach Ostern 1873 hielt er in Wismar seine Probelektion und trat Michaelis desselben Jahres seine Stelle am Gymnasium zu Wismar an. Später ist er Oberlehrer am Realgymnasium zu Brandenburg a. H., 1879 Mitglied des Abgeordnetenhauses. 1883 Mitredakteur der N. Pr. Zeitung. 1884 Reichstagsabgeordneter. 1890 Vorsitzender der Unterrichtskommission im Abgeordentenhause und Mitglied der „Dezemberkonferenz“ zu Vorbereitung der Reform des höheren Schulwesens. 1891 Professor, Mitglied des „Siebenerausschusses“ zur Reform des höheren Schulwesens und Vorstandsmitglied des im Jahre 1890 gegründeten Gymnasialvereins. 1896 Chefredakteur der N. Pr. Zeitung. Als Programm-Abhandlung hat er veröffentlicht: „Das Fächeralbum Elisas v. d.
Recke.“ Brandenburg a. H. 1881. 21 S. (Programm Brandenburg a. H. Sald. Realgymnasium.)
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1874 und Halle Lat. Hauptschule 1898 FS.
Kropf, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. März 1865 zu Bretleben bei Artern, besuchte das Gymnasium zu Sangerhausen und studierte Religion und Hebräisch auf den Universitäten zu Leipzig und Halle. Im Jahre 1892 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1893 bis 1894 am Domgymnasium zu Magdeburg, das Probejahr von Ostern 1894 bis 1895 am Gymnasium zu Nordhausen ab. Von da bis Michaelis 1896 war er Hilfs- lehrer am Gymnasium zu Nordhausen, vom 1. November 1896 bis Ostern 1897 am Realprogymnasium zu Gardelegen. Jetzt ist er Oberlehrer an der Realschule zu Salzungen.
Aus: Programm Gardelgen Realschule 1901.
Kropp, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Oktober 1875 zu Bockenheim bei Frankfurt a. M., besuchte das Frankfurter Städtische (jetzt Lessing-) Gymnasium, das er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Marburg und Berlin neuere Sprachen und Geschichte und bestand in Marburg das Staatsexamen. Von Ostern 1900 bis Ostern 1901 war er Mitglied des mit dem Frankfurter Goethegymnasium verbundenen Seminars. Während seines Pro- bejahres wurde er zu Vertretungen herangezogen, und zwar zunächst in Montabaur am Kaiser Wilhelms-Gym- nasium bis August 1901, dann in Marburg am Kgl. Gymnasium bis Ostern 1902. Von Ostern bis Michaelis 1902 war er als Hilfslehrer an der Liebig-Realschule zu Bockenheim tätig. Nachdem er vom 1. Oktober 1902 bis zum
30. September 1903 seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er am 1. Oktober 1903 dem Kgl. Gymnasium zu Hersfeld als Hilfslehrer überwiesen, wo er später zum Oberlehrer befördert wird.
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.
Krosche, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. August 1881 in Berlin, vorgebildet auf den Lessinggymnasium zu Berlin, studierte von Michae- lis 1900 bis Ostern 1905 in Leipzig und Berlin Mathematik Naturwissenschaften und Philosophie. Im Februar 1906 bestand er in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am Kgl. Gymnasium nebst Realschule zu Landsberg a. W., das Probejahr bei gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, an der 9. Realschule zu Berlin und am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg ab. Er un- terbrach dasselbe von Michaelis 1907 bis 1908, um seiner Militärpflicht zu genügen. Nachdem er zu Ostern 1909 die Anstellungsfähigkeit erlangt hatte, war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der 5. Realschule zu Berlin tätig. Zum 1. Oktober 1910 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Pankow berufen. Im De- zember 1909 promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Erlangen zum Dr. phil. auf Grund der Abhandlung: „Wie weit stimmt die Lehre Spinozas vom Parallelismus der göttlichen Attribute mit der Theorie vom psychisch-physischem Parallelismus bei G. Th. Fechner und Fr. Albert Lange überein?“.
Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1911.
Kroschel, Samuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kroschel, Samuel Johann
Geboren den 16. Juli 1826 zu Skampe (Neumark), Sohn eines Gutsbesitzers, besuchte das Gymnasium zu Züllichau von 1841 bis 1848, studierte von Ostern 1848 ab in Berlin und Bonn und legte im August 1851 die Staatsprüfung ab. Hierauf wirkte er von Michaelis 1851 bis Ostern 1852 am Gymnasium zu Charlottenburg und von da bis Michaelis 1852 am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin als Probekandidat und blieb hier noch ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Als solcher ging er Michaelis 1853 nach Rossleben, promovierte von hier aus am 27. Juni 1855 in Leipzig, wurde Ostern 1856 ordentlicher Lehrer und kam Michaelis 1857 an das Gymnasium zu Erfurt. Michaelis 1864 ging er an das Gymnasium zu Stargard i. P. über. Ostern 1866 wurde er Direktor des Gymnsium in Arnstadt, das er über 32 Jahre leitete. Mehrfach an ihn ergangene Rufe, in den preußischen Schuldienst zu treten, lehnte er ab. Am 2. Juni 1870 überbrachte er dem Erfurter Gymnasium bei seinem fünfzigjährigem Jubiläum als ehemaliger Lehrer desselben unter Überreichung einer von ihm verfassten Gratulationsschrift die Glückwünsche der früheren Lehrer des Gymnasiums und des Arnstädter Lehrerkollegiums. Im März 1881 erhielt er den Titel Schulrat, im August 1894 wurde er Geheimer Schulrat. Michaelis 1898 schied er aus dem Amte. Im September 1903 wurde der noch rüstige Greis durch einen schweren Verlust in seiner Familie tief gebeugt, auf des Krankenlager geworfen, von dem er sich nie völlig erholte. Er starb am 6. Januar 1904. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De temporibus rerum, quae in Platonis Protagora habentur, constituendis commentatio. Erfurt 1859. 24 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Platonis opera omnia rec. G. Stallbaum. Vol. II. sect. II. Protagoras. Editio III. multis partibus aucta et emendata, quam curavit J. S. Kroschel. Gothae (Lips.) 1865. Edit. IV. Lips. 1882.
- Über das thüringische Schulwesen zur Zeit der Reformation. Schulrede. Arnstadt 1868. S. 25-32. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
- De nomine Grossehainii. Arnstadt 1870. Gratulationsschrift dem Gymnasium zu Erlangen.
- Die Seelgerätsbriefe des Grafen Heinrich XVII. von Schwarzburg vom 6. Und 7. Januar 1369. Arnstadt 1872. 35 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
- Einige Bemerkungen über die frühere Gedächtnisfeier der Gräfin Katharina von Schwarzburg. Arnstadt 1877. S. 4-6. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des neuen Gymnasialgebäudes und Bericht über die Einweihungsfeierlichkeiten nebst weiteren Schulnachrichten. Arnstadt 1879. 20 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
- Schulnachrichten nebst einigen Mitteilungen über das von Beck’sche Legat. Arnstadt 1880. S. 5-8. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
- Die Arnstädter lateinische Schule zur Zeit der Reformation. Arnstadt 1885. 20 S. (Progr. Arnstadt Gymn.)
- Die früheren Morgenandachten der Arnstädter Schule. Arnstadt 1886. S. 3-8. (Progr. Arnstadt Gymn.)
- Die Gräfliche Erziehungsanstalt im Barfüßerkloster zu Arnstadt und Arnstädter Abiturienten des 16. und 17. Jahrhunderts. Arnstadt 1890. 21 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des Arnstädter Schulwesens und Verzeichnis der Primaner von 1765 bis 1890. Arnstadt 1891. 25 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
- Beitrag zur Geschichte des Programms nebst einem Verzeichnis der seit 1839 in den Programmen des Arnstädter Gymnasiums erschienenen Abhandlungen. Arnstadt 1895. 9 S. (Progr. Arnstadt Gymnasium.)
- Verzeichnis der seit 1867 entlassenen Abiturienten des Arnstädter Gymnasiums mit kurzem Vorwort. Arnstadt 1896. S. 3-19. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Kroymann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1865 in Bordesholm (Holstein), besuchte das Gymnasium in Rendsburg und wurde von diesem zu Ostern 1886 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Auf den Universitäten zu Kiel und Göttingen studierte er klassische Philologie und Theologie, wurde im Februar 1893 in Göttingen auf Grund einer gedruck- ten Dissertation: „Quaestiones Tertullianeae criticae“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1894 dort das Staatsexamen. Von Michaelis 1894 an absolvierte er am Kgl. Gymnasium in Altona das Seminarjahr und darauf am Kgl. Gymnasium in Plön das Probejahr, von dem ihm die zweite Hälfte zum Zwecke einer Studienreise nach Italien erlassen wurde. Von Michaelis 1896 bis Ostern 1901 war er in Plön als wissenschaftlicher Hilfslehrer, von Ostern 1901 bis Ostern 1906 am Städtischen Gymnasium in Düsseldorf als Oberlehrer tätig. Von der Kai- serlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien ist er als Mitarbeiter am Corpus ecclesiasticorum latinorum gewonnen; als solcher hat er 1905 den dritten Band der neuen Tertullian-Ausgabe herausgegeben. Von Ostern 1906 bis Michaelis 1909 war er am städtischen Gymnasium zu Essen als Oberlehrer tätig und geht von dort an das Gymnasium nach Steglitz. Nach zwei vorbereitenden Publikationen (Die Tertullian-Überlieferung in Italien. 1898 und Kritische Vorarbeiten 1902) veröffentlichte er den dritten Band der Wiener Ausgabe (Wien, Tempsky 1905), welchem er eine Sonderausgabe des Traktates Adversus Praxean in der Krügerschen Sammlung dogmen- geschichtlicher Quellenschriften (Tübingen, Mohr 1906) folgen liess. 1905 veröffentlichte er: „Theodor Kükel- haus. Eine Gedächtnisrede. – Anhang: Bericht über Studien zur Geschichte Francans.“ Düsseldorf 1905. S. 3-11, 12-17. (Programm Düsseldorf Städt. Gymn.)
Kruecke, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Krücke, geboren den 27. Oktober 1875 zu Oberwüsten (Lippe), besuchte das Jaochimsthalsche Gymna- sium in Berlin bis Ostern 1893, leistete seine Militärzeit in Erlangen ab und studierte dann Theologie und Kunstwissenschaft in Erlangen, Lausanne, Halle und Berlin von Ostern 1893 bis 1897 und Michaelis 1899 bis 1900. Er legte das erste theologische Examen Dezember 1897 und das zweite Oktober 1899 zu Berlin ab. 1900 wurde er zu Erlangen zum Dr. phil. promoviert, war bis Herbst 1902 Hilfsprediger der deutsch-evangelischen Gemeinde in Neapel, wo er im Auftrage des preuß. Ev. Kirchenrats ordiniert wurde. November 1902 bis Sep- tember 1903 machte er eine Studienreise durch die Mittelmeerländer. Von ihm erschien ausser der Doktordisser- tation: „Strahlenkranz und Strahlenkrone, Nimbus und Aureole auf den Werken der frühchristlichen Kunst“ 1905 zu Straßburg: „Der Nimbus und verwandte Attribute in der frühchristlichen Kirche“. Pfingsten 1905 wurde er als Erzieher der Fürstlichen Prinzen Stefan und Heinrich nach Bückeburg berufen, wo er bis 1909 tätig war. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er im Dezember 1906 und leistete sein Probejahr am Gymnasium zu Bückeburg ab und bleibt bis 1909 dort als Hilfslehrer. Ostern 1910 wird er als Oberlehrer an das Dorotheen- städtische Realgymnasium zu Berlin berufen.
Aus: Programm Bückeburg Gymnasium1906 und Berlin Dorotheenstädtisches Gymnasium. 1912.
Kruecke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Krücke, geboren am 21. September 1882 in Limburg an der Lahn, erhielt Ostern 1901 am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden das Zeugnis der Reife und studierte ein Semester in Marburg Medizin. Dann widmete er sich an den Universitäten Berlin, Marburg und Göttingen dem Studium der Philosophie, Mathematik und Physik. Am
15. November bestand er in Göttingen das examen rigorosum; der Titel seiner Doktordissertation lautete: „Un- klarheiten im Begriff Natur bei Epikur“. Darauf studierte er noch ein Semester in Marburg und widmete sich
dann Privatstudien zu. Ostern 1908 wurde er zunächst als Erzieher an das Paulinum des Rauhen Hauses berufen. Seit Michaelis 1908 wirkt er hier als Lehrer.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1909.
Krueckeberg, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ulrich Krückeberg, geboren am 4. September 1876 zu Treuenbrietzen, besuchte das Humboldtgymnasium in Berlin und studierte vom Herbst 1896 an in Tübingen und Berlin Theologie. Von Ostern 1900 bis Ostern 1902 war er Hauslehrer bei Frankfurt a. O. und bestand im Februar 1901 die erste theologische Prüfung. Von Ostern 1902 ab war er ein Jahr Mitglied des Predigerseminars Dembowalonka (Westpreußen), bestand Ostern 1903 die zweite theologische Prüfung und wurde im August desselben Jahres Oberhelfer im Rauhen Hause.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1904.
Kruedener, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Krüdener, geboren den 26. November 1868 zu Heidelberg, erhielt auf den Realschulen zu Heidelberg und zu Colmar i. E., sowie auf dem Domgymnasium zu Verden seine Vorbildung und studierte von Ostern 1889 an auf den Universitäten Marburg und Halle Theologie und Philologie. Er bestand im Oktober 1892 vor dem Kgl. Konsistorium zu Koblenz die Prüfung pro licentia concionandi und im Dezember 1893 die Prüfung pro faculate docendi. Von Januar 1894 bis Ostern 1900 leitete er die Henkel’sche höhere Lehranstalt zu Melsungen und bestand im Dezember 1895 die Rektorprüfung. Er legte Ostern 1900 bis Ostern 1901 am Kgl. Gymnasium zu Hersfeld sein Probejahr ab, nachdem er von der Ableistung des Seminarjahres entbunden war. Bis Ostern 1903 wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Hersfeld und von Ostern 1903 bis zu seiner Berufung nach Kassel als Oberlehrer an der Realschule zu Biebrich.
Aus: Programm Kassel Oberrealschule I 1907.
Krueger, Adolf Erdmann Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. März 1854 zu Stettin in Pommern, erhielt seine Vorbildung auf dem Marienstifts-Gymnasium seiner Vaterstadt. Von dort Ostern 1871 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich in Berlin wäh- rend zweier Jahre der vergleichenden Sprachforschung, später ausschliesslich den klassischen Studien, die er bis Michaelis 1875, zuletzt auf der Universität Strassburg fortsetzte.
Aus: Programm Metz Lyceum 1876.
Krueger, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anton Krüger, geboren 1840 zu Strelitz im Grossherzogtum Mecklenburg-Strelitz, besuchte von Ostern 1855 bis 1861 das Gymnasium zu Neustrelitz und bezog nach erlangter Reife die Universitäten Berlin und Bonn, um unter Ranke’s, Droysen’s, Sybel’s Leitung sich geschichtlichen und germanistischen Studien zu widmen. Er promovierte im Winter 1864 in Bonn nach Einreichung der Dissertation: „De Bonizonis libri ad amicum fide“, erlangte Ostern 1864 dort in der pädagogischen Prüfung die unbedingte facultas docendi und begab sich nach einem halbjährigen Aufenthalte in Heidelberg nach Breslau, wo er als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminnars dem Friedrichs-Gymnasium zur Beschäftigung überwiesen wurde und seit Ostern 1866 provisorisch die vierte ordentliche Lehrstelle verwaltet.
Hier veröffentlicht er:
- Die Pataria in Mailand. 1. Teil. Breslau 1873. 22 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
- Die Pataria in Mailand. 2. Teil. Breslau 1874. 28 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1867.
Krueger, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Krüger, am 16. September 1816 in Pitschen bei Luckau geboren, war zuerst Hilfslehrer in Wittenberg und wurde Michaelis 1845 zunächst zur Vertretung des beurlaubten Prof. Rötscher an das Gymnasium zu Bromberg berufen, dann als Hilfslehrer und 1848 definitiv als ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt angestellt. Nachdem er Michaelis 1852 zum Oberlehrer ernannt war, wurde ihm zu Ostern 1853 die Direktion der neu errichteten Kgl. Realschule zu Fraustadt übertragen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den naturwissenschaftlichen Unterricht auf Gymnasien, mit besonderer Rücksicht auf den Unterricht in der Physik. Bromberg 1847. 20 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
- Über die Lehre von den Parallelen, namentlich in Bezug auf neuere Lehrbücher. Bromberg 1852. 16 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
- Ein Beitrag zur Parallelentheorie. Fraustadt 1858. 5 S. (Programm Fraustadt Realschule.)
- Über Foucault’s Pendelversuch. Fraustadt 1862. 6 S. (Programm Fraustadt Realschule.)
- Über Eulers physikalische Hypothesen. Fraustadt 1872. 16 S. (Programm Fraustadt Realschule.)
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.
Krueger, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Krüger ist geboren den 17. Januar 1861 zu Celle, besuchte die Realschule I. Ordnung Andreaneum zu Hildesheim und bezog Ostern 1881 die Universität Göttingen. Im November 1884 promovierte er zum Dr. phil. und bestand im Februar 1886 das Examen pro facultate docendi. Ostern 1886 wurde er dem Realgymnasium zu Celle zur Ableistung seines Probejahres überwiesen und dann an der höhere Bürgerschule II zu Hannover beschäftigt, wonach er (Ostern 1888) als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Liebig-Realschule zu Frankfurt a. Main berufen wurde, wo er zum Oberlehrer ernannt wurde. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Sprache und Dialekt der mittelenglischen Homilien in der Hs. B. 14. 52 Trinity College, Cambridge. Erlangen 1885. Diss. inaug.
- Zur mittelenglischen Romanze Cheuelere Assigne. In: Herrigs Archiv LXXVII. 1886.
- An Italian Metrical Version of the Knight of the Swan. In: Publication of the Modern Language Association of America. Vol. VII, 4, 1892 und Modern Language Notes. Vol. VIII, 8. 1893.
- Un manuscrit de la Chanson du Chevalier au cygne et des Enfances Godefroid de Bouillon. In: Romania XXIII, 1894.
- Stella und Mattabuna, ein italienisches Volksbuch. In: Berichte des Freien deutschen Hochstiftes 1895. Nr. 2.
- Der klevische Schwanritter. In: Berichte des Freien deutschen Hochstiftes 1896. Nr. 2.
- Eine angeblich isländische Bearbeitung der Schwanenrittersage. In: Herrigs Archiv XCIX.
- Les manuscrits de la Chanson du Chevalier au cygne et de Godefroid de Bouillon. In: Romania 28. 1899.
Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1889 und 1905 FS.
Krueger, Edgar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Edgar Krüger wurde am 7. Dezember 1874 zu Hamburg geboren, besuchte das Realgymnasium des Johanneums seiner Vaterstadt und studierte von Michaelis 1894 ab in Göttingen und München Naturwissenschaften. Im August 1898 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über die Entwicklung der Flügel der Insekten mit beson- derer Berücksichtigung der Deckflügel der Käfer“ zum Dr. phil. promoviert. Im Juli 1899 unterzog er sich in Göttingen dem Staatsexamen, worauf er zur Ableistung des Seminarjahres der Oberrealschule vor dem Holsten- tor zu Hamburg überwiesen wurde. Zum 1. April 1901 wurde er an die höhere Staatsschule in Cuxhaven zur Wahrnehmung einer Hilfslehrerstelle versetzt. Zum Oberlehrer wurde er am 1. Oktober 1902 ernannt und zum 1. April 1903 an die Oberrealschule vor dem Holstentor versetzt. Hier veröffentlicht er: „Beschreibung der Räume und Einrichtungen für den chemischen und biologischen Unterricht an der Oberrealschule vor dem Holstentore zu Hamburg. Von Oberlehrer Dr. Ludwig Doerner und Oberlehrer Dr. Edgar Krüger.“ Hamburg 1905. 15 S. u. 1 Taf. (Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor.)
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1904.
Krueger, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erich Krüger, geboren am 24. Januar 1860 zu Stettin, besuchte bis zum 10. Jahre die Volksschule, dann die Realschule bis Obersekunda und von Ostern 1877 bis 1880 das Lehrer-Seminar zu Poelitz. Er war als Lehrer in Golchen, Wussow und Nehmitz beschäftigt und vom 1. April 1885 bis 1. April 1902 an der Bürger-Knaben- und gehobenen Schule in Kolberg. Im Sommer 1892 und 1893 besuchte er zur Ausbildung im Zeichnen die Handwerkerschule in Berlin. Am 1. April 1902 wurde er als Zeichenlehrer an das Realprogymnasium zu Nauen berufen.
Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1903.
Krueger, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krueger, Erich Heinrich Wilhelm
Erich Heinrich Wilhelm Krüger wurde geboren am 21. Mai 1874 zu Halle a. d. W. im Herzogtum Braunschweig, besuchte das Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig bis Michaelis 1894, genügte dann seiner militärischen Dienstpflicht und studierte darauf Geschichte und Germanistik zu Göttingen und München. Im Juni 1899 bestand er in Göttigen das Oberlehrerexamen. Michaelis 1899 wurde er dem pädagogischen Seminar am Kgl. Realgymnasium und Gymnasium zu Leer überwiesen. An dieser Anstalt wurde er auch von vornherein mit der teilweisen Vertretung zweier erkrankter und beurlaubter Oberlehrer betraut. Michaelis 1900 wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Aurich überwiesen. Im ersten Halbjahr wurden ihm 12 Stunden, im zweiten Halbjahr die Verwaltung einer vollen wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle übertragen. Michaelis 1901 wurde er zum wissenschaftlichen Hilfslehrer an derselben Anstalt ernannt. Am 28. Dezember wurde er als Oberlehrer an die Realschule II zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover Realschule II 1902.
Krueger, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erich Krüger, geboren am 22. Mai 1877 zu Berlin, besuchte das dortige Königstädtische Realgymnasium und bestand Michaelis 1896 die Reifeprüfung. Er studierte neuere Sprachen, Geschichte und Philosophie von Micha- elis 1896 bis Ostern 1902 an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Im August 1902 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Voltaire Temple du Goût“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Dezember 1903 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Januar 1904 bis August 1904 war er im Dienste der Kgl. Bibliothek zu Berlin und trat Oktober 1904 in den höheren Schul- dienst ein. Sein Seminarjahr legte er an der Oberrealschule zu Charlottenburg ab und war gleichzeitig als Hilfs- lehrer an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule tätig. Sein Probejahr legte er am Friedrichs-Realgymna- sium ab. Am 1. Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Schöneberg berufen.
Aus: Programm Schöneberg Städt. Realschule 1907.
Krueger, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Krüger, geboren im Jahre 1860 zu Berlin, studierte nach Absolvierung des Luisenstädtischen Realgymna- siums zu Berlin von Ostern 1878 bis Ostern 1882 auf den Universitäten zu Berlin und Greifswald die neueren Sprachen. Nachdem er im Februar 1883 die Lehrberechtigung für höhere Schulen erworben hatte, wurde er im Sommer desselben Jahres als Hilfslehrer an das Gymnasium Gleichense in Ohrdruf berufen und Michaelis 1884 dort fest angestellt. Seine Tätigkeit dort wurde zweimal durch mehrmonatigen Aufenthalt im Auslande unterbro- chen. 1899 wird er als Oberlehrer an die Realschule zu Gotha berufen.
Aus: Programm Gotha Realschule 1900.
Krueger, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Krüger, geboren den 3. Oktober 1875 zu Ballandßen, Kreis Ragnit. Er besuchte das Seminar Karalene von 1893 bis 1896, bestand die erste Lehrerprüfung am 1. März 1896, die 2. Lehrerprüfung den 15. September 1898 und legte die Turnlehrerprüfung den 26. März 1900 ab. Vom 1. August 1896 bis 1. April 1901 war er an der sechsklassigen Volksschule zu Tilsit-Preußen, vom 1. April 1901 bis 1. April 1904 an der Rechtstädtischen Volksschule zu Tilsit angestellt, vom 1. April 1904 bis 1. Oktober vertretungsweise am hiesigen Gymnasium beschäftigt, von da ab endgültig angestellt.
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1905.
Krueger, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Krüger, geboren am 16. August 1863 zu Dreilützow in Mecklenburg, war Schüler des Gymnasium Fridericianum in Schwerin und besuchte von 1881 bis 1885 die Universitäten Berlin, Tübingen, Halle und Ro- stock, wo er besonders Germanistik und alte Sprachen studierte. Er bestand das examen pro facultate docendi zu Rostock im Juli 1886 und promovierte etwas später; die Dissertation lautete: „De Ovidi Fastis recensendis“. Mi- chaelis 1886 trat er als Probekandidat am Schweriner Gymnasium ein und wurde ein Jahr darauf als wissen- schaftlicher Hilfslehrer an das Katharineum zu Lübeck berufen. Seitdem war er an unserer Anstalt tätig, nur im Sommer und Herbst 1893 verbrachte er vier Monate in Paris und Genf. Dort beschäftigte er sich mit dem Stu- dium der französischen Sprache, welches er im Dezember 1893 durch die Prüfung gleichfalls in Rostock ab- schloss. Im Juli 1895 wurde er als Oberlehrer am Katharineum angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Ovidi Fastis recensendis. Schwerin 1887. 20 S. (Programm Schwerin Gymnasium und zugleich Diss. inaug. Rostock.)
- Stilistische Untersuchungen über Rudolf von Ems als Nachahmer Gottfrieds von Strassburg. Lübek 1896. 36 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1896.
Krueger, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Krüger, geboren 1884 zu Grunewald bei Guben, besuchte die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar zu Neuzelle, bestand 1905 seiner erste und 1907 seine zweite Lehrerprüfung. Von 1905 bis 1910 verwaltete er die alleinige Lehrerstelle zu Hänchen (Kreis Cottbus) und von 1910 ab die erste Lehrer- und Organistenstelle zu Herzfelde bei Berlin. Ostern 1912 wurde er als Realschullehrer an die Realschule zu Finsternwalde berufen.
Aus: Programm Finsternwalde Realschule 1913.
Krueger, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Krüger, wurde am 10. Mai 1890 zu Friedeberg in der Neumark geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt und bestand dort am 19. März 1908 die Reifeprüfung. Dann studierte er neuere Sprachen und Geschichte in Berlin und Greifswald. Im Juli 1912 promovierte er in Greifswald zum Dr. phil. und bestand dort am
25. Januar das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr beginnt er am Gymnasium zu Deutsch-Eylau.
Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1913.
Krueger, Paul Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Erich Krüger, geboren am 28. April 1885 zu Dippoldiswalde, besuchte die Volksschule seiner Heimatstadt und das Gymnasium Albertinum zu Freiberg, das er Ostern 1905 mit dem Reifezeugnis verliess. Ostern 1905 bis Ostern 1910 studierte er in Leipzig Naturwissenschaften. Im Wintersemester 1909/10 promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „Beiträge zur Biologie und Anatomie des Claviger testaceus Preyssl.“ zum Dr. phil. Nach- dem er im Mai 1910 die wissenschaftliche Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er vom Kgl. Ministerium am
15. August dem Seminar für Kandidaten des höheren Schulamtes am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln und am 1. Januar 1911 dem Gymnasium Albertinum zu Freiberg als Probelehrer zugewiesen.
Aus: Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium 1911.
Krueger, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reinhold Krüger, geboren zu Berlin am 21. November 1847, besuchte in seiner Vaterstadt das Friedrichs-Gymnasium und vom 24. September 1867 an die dortige Universität. In den Kämpfen der Jahre 1870 und 1871 erwarb er das Eiserne Kreuz. Unter dem 11. November 1873 und dem 20. Juni 1876 pro facultate docendi geprüft, erlangte er unter dem 27. Juni von der philosophischen Fakultät der Universität Jena den Doktorgrad. Von Michaelis 1874 bis Michaelis 1876 wirkte er als Probekandidat und komissarischer Hilfslehrer am Französischen Gymnasium zu Berlin und wurde zu Michaelis 1876 durch die Wahl des Kuratoriums als wissenschaftlicher Hilfslehrer kommissarisch an die Realschule zu Siegen berufen.
Aus: Programm Siegen Realschule 1880.