Krueger, Reinhold - Kuberka, Felix
Krueger, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reinhold Krüger, geboren am 1. September 1878 zu Mlynitz, Kreis Thorn, bestand 1899 die erste, 1902 die zweite Lehrerprüfung, war an den Landschulen in Neu-Summin, Kreis Tuchel, Gr. Schönbruch und Karrasch tätig und bestand nach dreijährigem Studium an der Kgl. Kunstschule zu Berlin am 31. Juli 1909 das Zeichenlehrerexamen für höhere Schulen. Hierauf war er bis Ostern 1910an der Volksschule zu Karrasch, Kreis Rosenberg und dann als Zeichenlehrer am Realprogymnasium i. E. zu Neidenburg in Ostpreußen tätig. Geht von hier an das Gymnasium zu Dt. Eylau.
Aus: Programm Dt.Eylau Gymnasium 1910.
Krueger, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Krüger, geboren am 21. Juli 1877 zu Halle an der Weser (Herzogtum Braunschweig), besuchte bis Ostern 1899 das Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig, studierte zuerst in Freiburg i. Br. und in München, dann in Göttingen Geschichte und germanische Philologie. Im April 1904 bestand er dort die Prüfung pro facultate docendi. Seit Juni 1904 dem pädagogischen Seminar am Johanneum zu Lüneburg angehörig, wurde er Februar 1905 dem Kgl. Gymnasium zu Aurich zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Aurich Gymnasium 1905.
Krueger, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Krüger, wurde am 10. November 1885 zu Guben geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Guben, legte Ostern 1905 die Reifeprüfung ab und studierte in Berlin und Breslau alte Philologie. Im März 1907 legte er in Breslau die Turnlehrerprüfung, im Juli 1910 dort auch die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Nach Ableistung seines Seminarjahres an den Kgl. Gymnasien zu Ratibor und Bunzlau und seines Probejahres an den Kgl. Gymnasien zu Bunzlau und Lauban, war er von Oktober 1912 bis März 1913 in Lauban als wissenschaftli- cher Hilfslehrer tätig. Ostern 1913 wurde er an das Elisabeth-Gymnasium zu Breslau berufen.
Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1914.
Krueger, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Krüger, geboren den 3. November 1853 zu Greifswald, wurde auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet. Von diesem Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er von da ab bis 1881 Mathematik in Greifswald und Berlin. Am 5. März 1881 bestand er in Greifswald die Lehramtsprüfung und legte am Realgymnasium zu Stralsund sein Probejahr ab. Seit Ostern 1882 war er am Gymnasium zu Prenzlau als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wird am 16. Dezember 1884 zum ordentlichen Lehrer ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zum mathematischen Unterricht. Aufgaben aus der Koordinationsgeometrie von den zu den Reifeprüfungen der höheren Schulen gestellten Aufgaben. 1. Teil. Prenzlau 1896. 32 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
- Beiträge zum mathematischen Unterricht. ... 2. Teil. Prenzlau 1898. 32 S. (Programm Prenzlau Gymn.)
Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1885.
Krueger, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Krüger, geboren am 20. Juli 1869 zu Hannover, besuchte bis zur Konfirmation die höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt. Seine weitere Ausbildung erhielt er in der Kgl. Präparandenanstalt zu Triebsees und von 1887 bis 1890 im Kgl. Schullehrerseminar zu Cammin in Pommern. Die erste Anstellung als Lehrer erfolgte am 1.
Oktober 1890 in Hohenselchow, Kreis Randow. Im Jahre 1894 übernahm er die Küster- und Lehrerstelle in Kummerow und erlangte nach Ablegung der 2. Lehrerprüfung dort die feste Anstellung. Seit dem 1. Oktober 1899 war er an der 3. Gemeindeschule zu Boxhagen-Rummelsburg tätig und wurde am 1. Oktober 1905 als Lehrer an der Vorschule des Realprogymnasiums dort angestellt.
Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1906.
Krueger, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Krüger, geboren am 23. Oktober 1862 zu Papenhagen, Kreis Grimmen. Er besuchte vom 10. bis 19. Le- bensjahre das Gymnasium zu Stralsund und studierte dann seit 1881 auf den Universitäten Tübingen, Leipzig und Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er auf der letztgenannten Universität 1887 sein Staatsexamen abgelegt hatte, absolvierte er von Ostern 1888 bis Ostern 1889 das Probejahr am Gymnasium zu Greifswald, wurde im Jahre 1889 zum Dr. phil. promoviert und trat den 1. Januar 1890 eine Stelle als Lehrer der Mathematik und Physik an der Militär-Vorbildungs-Anstalt zu Potsdam an. Vom 10. August 1891 bis zum 1.
Oktober 1897 war er dann als wissenschaftlicher Lehrer an der Oberschule zu Treptow a. Toll. und vom 1. Okto- ber 1897 bis dahin 1898 in gleicher Eigenschaft an der höheren Knabenschule zu Barth tätig. Am 1. Oktober 1898 wurde er an das Realgymnasium zu Stralsund und am 1. Oktober 1901 an das Gymnasium zu Stralsund berufen. Er hat veröffentlicht:
- Über die Capacität von Metallplatten in Salzlösungen. Diss. inaug. 1889.
- Die Kondensation der permanenten Gase. Stralsund 1900. 24 S. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
- Die Wendeparabel. In: Festschrift zur Feier des 350-jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Stralsund am 20. April 1910. Stralsund 1910. S. 173-1895.
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1902.
Krueger, Rudolf Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Ferdinand Krüger, Sohn des Konrektors Prof. Dr. Krüger in Annaberg i. Ergeb., wurde am 25. Februar 1880 in Annaberg geboren, bestand die Reifeprüfung zu Ostern 1900 auf dem Kgl. Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte neuere Sprachen vom Sommersemester 1900 bis mit Sommersemester 1905 auf der Universität Leipzig. In der folgenden Zeit unterzog er sich der wissenschaftlichen Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes, die am 30. April 1907 ihren Abschluss fand. In der Zwischenzeit war er auch von Ostern bis zu den Sommerferien 1906 als Vikar an der 3. Städtischen Realschule in Leipzig tätig. Seit Mai 1907 befand er sich als Probandus und Vikar am Vitzthumschen Gymnasium in Dresden. Von Michaelis 1907 an wurde er durch Verordnung des Kgl. Ministeriums der Realschule mit Progymnasium zu Frankenberg in Sachsen zur weiteren Ableistung des Probejahres zugewiesen und an gleicher Anstalt Michaelis 1908 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt.
Aus: Programm Frankenberg i. Sa. Realschule 1909.
Krueger, Sigismund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krueger, Sigismund Christian Leopold
Sigismund Christian Leopold Krüger ist am 9. Januar 1824 zu Hagenow geboren. Mit dem 9. Jahre kam er, Mi- chaelis 1833, in die Sexta des Gymnasiums zu Rostock, welches er Michaelis 1842 mit dem Reifezeugnis ver- liess, um zunächst in Rostock Theologie zu studieren. Nachher wandte er sich in Bonn und Berlin der Philologie zu und beendete 1847 sein akademisches Studium. Am 31. März 1848 wurde er zu Rostock unter dem Dekanate seines alten Direktors, Prof. Dr. Ludwig Bachmann, zur philosophischen Doktorwürde promoviert und war dann von 1848 bis 1855 Hauslehrer. Zu Michaelis 1855 berief ihn der Rat der Stadt Rostock als ordentlichen Lehrer an die Große Stadtschule. Am 1. Oktober wurde er in diese Stelle eingeführt, die zunächst mit 400 Thalern dotiert war. Sein erster Unterricht (21 Stunden die Woche) lag zumeist weit ab von seinen Studien und seinen späteren mit Glanz vertretenen Hauptfächern. Im Winter 1855/56 gab er 6 Religionsstunden in der damaligen Unterquarta, der Quinta und der Sexta, 2 Stunden Mathematik und 2 Stunden Geographie in der Unterquarta, 6 lateinische in Quinta und 2 französische in Sexta des Gymnasium. Am 1. Oktober 1880 übertrug ihm der Rat bei seinem 25-jährigen Jubiläum das Amt eines Kondirektors zur eventuellen Vertretung des Direktors für das Gym- nasium und das Realgymnasium. Er führte seit der letzten Krankheit und dem Tode des Dr. Brummerstädt das Ordinariat der Obersekunda seit Michaelis 1877, und seit der Teilung der Prima, Ostern 1879, das der Unterpri- ma. Er war ein stramme Lateiner, ein vorzüglicher Kenner der Alten Geschichte und der Unterricht in diesen Fächern in den obersten Klassen lag wesentlich in seiner Hand. In früheren Jahren hatte er sich mehr dem Griechischen zugewandt, namentlich dem Aristoteles und den Tragikern. Er starb am 13. Januar 1888. An Pro- gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Des Aristoteles Lehre über die menschliche Glückseligkeit. Rostock 1860. 52 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Über griechisches Theaterwesen und sophokleische Dichtungen. Rostock 1864. 16 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1888.
Krueger, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theodor Krüger, geboren am 31. Januar 1846 zu Elbing, absolvierte das dortige Gymnasium und widmete sich dann auf der Universität zu Königsberg i. Pr. dem Studium der Philologie. Er bestand die Lehramtsprüfung am 6. November 1869. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1869 bis Michaelis 1870 an der Realschule I. Ordnung zu Elbing ab und verblieb an der Anstalt bis Ostern 1872, und zwar als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zum 1.
Januar 1871, von da ab als ordentlicher Lehrer. Zu Ostern 1872 folgte er in gleicher Eigenschaft einem Rufe an das Gymnasium zu Pless und Ostern 1873 an die Realschule I. Ordnung zu Bromberg. Unter dem 3. Juni 1885 wurde ihm der Titel Oberlehrer verliehen und zum 1. April 1886 erfolgte seine Ernennung zum etatmässigen Oberlehrer. Am 16. März 1893 erhielt er den Charakter als Professor und am 10. April desselben Jahres den Rang eines Rates 4. Klasse. Bei seinem Scheiden aus dem Amte am 1. Oktober 1898 wurde ihm der Rote Adler- orden IV. Klasse verliehen. Er lebt in Bromberg im Ruhestande. An Schriften sind von ihm im Druck erschie- nen:
- Über Ursprung und Entwicklung des Beowulfliedes. In: Herrigs Archiv f. d. Studium der neueren Sprachen. Bd 71, 1884.
- Zum Beowulf. In: (Beiträge zu Textänderungen und Texterklärungen des Liedes) in Paul und Braunes Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache, Bd. 9, 1884.
- Zum Beowulflied. I. Geschichte der Kritik des Beowulfliedes. II. Ein Wort zur Beurteilung der metrischen Verhältnisse des Beowulfliedes. Bromberg 1884. 30 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
- Die Rechtfertigung nach dem Lehrbegriff des Römerbriefes. Bromberg 1892. 34 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Krueger, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theodor Krüger, geboren zu Lage (Fürstentum Lippe) am 7. Oktober 1875, erhielt das Reifezeugnis Ostern 1895 zu Herford i. W. Nach Vollendung seiner theologisch-germanistischen Studien in Göttingen und Bonn bestand er 1903 die Prüfung für das höhere Lehramt und wandte sich zunächst dem Lehrerbildungsdienste zu. Um in den höheren Schuldienst übergehen zu können, leistete er von Ostern 1907 bis 1908 sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Bonn ab, bestand 1908 die Turnlehrerprüfung und wurde am 1. Oktober desselben Jahres am Realprogymnasium zu Merzig als Oberlehrer angestellt. Von dort kam er Ostern 1912 an das Progymnasium zu Eupen.
Aus: Programm Eupen Progymnasium 1913.
Krueger, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Krüger, geboren den 16. Dezember 1841 zu Augustovo in Polen, besuchte das Gymnasium zu Lyck bis Ostern 1861, studierte in Königsberg i. Pr. Mathematik und Naturwissenschaften bis Michaelis 1867. Von da an unterrichtete er bis Ostern 1868 als stellvertretender Lehrer an dem Altstädtischen Gymnasium zu Königsbberg i. Pr. und legte im April die Prüfung pro facultate docendi ab. Hierauf erhielt er Ostern 1868 die Verwaltung der 4. und Michaelis die der 3. ordentlichen Lehrerstelle an der Realschule zu Tilsit, wurde nach Ableistung seines Probejahres Ostern 1869 als 3. ordentlicher Lehrer fest angestellt, erhielt am 15. Dezember 1877 den Titel Ober- lehrer und rückte am 1. September 1881 in die 4. und am 1. September 1886 in die 3. Oberlehrerstelle auf. Am
13. September 1889 wurde ihm der Charakter eines Professors verliehen. Am 1. Juli 1905 trat er in den Ruhestand und übersiedelte am 1. Juli 1912 nach Königsberg, wo er am 17. Mai 1913 starb. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Leitfaden für den botanischen Unterricht. Tilsit, Reyländer 1872. (Mehrere Auflagen.)
- Untersuchung einer größeren Zahl Brunnenwasser Tilsits, ausgeführt während der Jahre 1873 und 1874. Tilsit 1875. 24 S. (Programm Tilsit Realschule.)
- Studie, betreffend die Leistungsfähigkeit kleinerer Fernrohre. In: Sirius. 1881.
- Über Faulbrut der Bienen. In: Ostpreußische Bienenzeitung.
- Über die merkwürdige spontane Färbung von Bakterien im faulenden Rinderblute. Tilsit 1887. 17 S. u. 1 Taf. (Programm Tilsit Realgymnasium.)
- Beobachtung leuchtender Wolken am 23. Juni 1888. In: Himmel und Erde. 1. Jahrg. Heft 9.
- Über den Nachweis von Chlorophyl (Blattgrün) auf dem Mars. In: Sirius 1905.
- Siehe auch: C. Richard Böhm, Dem Gedächtnis Wilhelm Krügers. Tilsit 1914. S. 3-10 u. 1 Porträt. (Programm Tilsit Realgymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS und 1914.
Krueger, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krueger, Wilhelm Friedrich
Friedrich Wilhelm Krüger, geboren am 9. Juni 1877 zu Solpke in der Altmark, besuchte die Lateinische Haupt- schule zu Halle a. S. und studierte dann an der Universität Halle Theologie, neuere und alte Sprachen. Am 20. Dezember 1901 wurde er dort zum Dr. phil. promoviert und bestand am 21. Januar 1904 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1904 bis Ostern 1905 am Realgymnasium und Gymnasium zu Goslar ab. Wäh- rend des Probejahres von Ostern 1905 bis Ostern 1906 war er der Leibnizschule in Hannover zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 wirkte er als Oberlehrer am städtischen Reform-Realgymnasium i. E. zu Altenessen. Zu Ostern 1907 wurde er an das Reform-Gymna- sium mit Realschule zu Solingen berufen und geht von dort 1909 an das Realprogymnasium zu Luckenwalde.
Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1910.
Kruegermann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kruegermann, Max Emil Heinrich
Max Emil Heinrich Krügermann wurde am 10. Mai 1848 in Hirschberg als Sohn eines Gymnasiallehrers geboren. Vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt studierte er in Leipzig und Berlin Philologie, wurde von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau am 7. Juli 1875 auf Grund einer philologischen Dissertation „Quaestiones Theocritea“ zum Dr. phil. promoviert und legte dort im Dezember 1876 seine Staatsprüfung ab. Seine Studien hatte der Krieg 1870/71 unterbrochen, der er als Freiwilliger mitmachte und während dessen er zum Unteroffizier befördert wurde. Von Michaelis 1871 bis Ostern 1875 war er als Hilfslehrer am Gymnasium in Pless beschäftigt, seit Michaelis 1876 an der höheren Lehranstalt in Königshütte, an welcher er nach ihrer staatlichen Anerkennung als Gymnasium eine Anstellung fand und bis zu seinem Tode redlich gewirkt hat. Er ist am 9. Juni 1889 gestorben.
Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1890.
Kruener, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Krüner, geboren den 7. Mai 1853 zu Wettin, besuchte das Gymnasium zu Burg, studierte von 1873 bis 1877 in Berlin Geschichte und klassische Philologie. Im Juli 1877 wurde er auf Grund seiner Dissertation:
„Johann von Rusdorf, kurpfälzischer Staatsmann im 30jährigen Kriege“ in Halle zum Dr. phil. promoviert. Im Dezember 1877 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, trat zu Michaelis desselben Jahres das pädagogi- sche Probejahr am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Berlin an, absolvierte die zweite Hälfte an der Friedrichs- Realschule zu Berlin und wurde nach Beendigung desselben an derselben Anstalt als Hilfslehrer beschäftigt, bis ihm zu Ostern 1880 die letzte ordentliche Lehrerstelle verliehen wurde. Ostern 1881 trat er an das Falk-Real- gymnasium über. 1897 wurde er zum Professor ernannt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröf- fentlicht:
- Bessers Krönungsgeschichte (1701), neu herausgegeben 1901.
- Klöden, Schulgeographie, neu herausgegeben. 1890.
- Berlin als Mitglied der Deutschen Hanse. Berlin 1897. 31 S. (Progr. Berlin Falk-Realgymnasium.)
- Historische Abhandlungen in der Historischen Zeitschrift, den Forschungen zur brandenburgisch- preußischen Geschichte u. a. m.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1881 und Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Krueper, Adolf Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Hermann Krüper, geboren den 7. Juli 1885 zu Haspe i. W., besuchte von Ostern 1896 bis Ostern 1902 die Realschule zu Unna i. W., darauf bis zur Reifeprüfung 1905 die Oberrealschule zu Dortmund. Er studierte dann auf den Universitäten Heidelberg und Berlin besonders neuere Philologie und Germanistik. Herbst 1907 legte er am Realgymnasium zu Münster i. W. eine Ergänzungsprüfung im Lateinischen ab. Auf Grund seiner Dissertation: „Rabelai’s Stellung zur volkstümlichen Literatur“ wurde er am 18. November 1908 von der Universität Heidelberg zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 war er Lehrer für neuere Sprachen an einer Privatschule in Dresden. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er unter dem 23. März 1910 vor der Prüfungskommission des Grossherzogl. Badischen Oberschulrats in Karlsruhe. Er leitete darauf das Seminarjahr wie auch das Probejahr am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Wilhelmshaven ab. Während des Seminarjahres war er gleichzeitig vertretungsweise an der Oberrealschule zu Wilhelmshaven beschäftigt. Als Probekandidat versah er eine Oberlehrerstelle an der höheren Mädchenschule mit Studienanstalt und Frauenschule daselbst. Wird dann an die Oberrealschule zu Hagen i. W. berufen.
Aus: Programm Hagen i. W. Oberrealschule 1910.
Kruepper, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Neapel am 27. Februar 1879, bestand im Februar 1903 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in den neueren Sprachen, legte das Seminarjahr an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. und das Probejahr am Gymnasium in Montabaur ab und wurde am 1. April 1906 als Oberlehrer am Gymnasium zu Fulda ange- stellt.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1907.
Kruesecke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kruesecke, Wilhelm Ludwig
Ludwig Wilhelm Krüsecke, geboren im Oktober 1853 zu Boddin, Kreis Ost-Priegnitz, vorbereitet auf dem Seminar zu Neuruppin, besteht dort die erste Lehrerprüfung im März 1879. Er wirkt dann seit dem 1. April 1879 als zweiter Elementarlehrer zu Liepe a. O. Nachgeprüft zu Coepenick im Februar 1881, siedelte er im Oktober 1883 als Gemeindeschullehrer in den Dienst der Stadt Charlottenburg über, wo er seit Ostern 1884 bis Ostern 1886 als Elementarlehrer an der Mittelschule fungierte. Wird dann als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Charlottenburg berufen.
Aus: Programm Charlottenburg Realgymnasium 1887.
Kruess, Hugo Andres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Andres Krüß, wurde am 11. Januar 1879 zu Hamburg geboren. Er besuchte das Realgymnasium des Johanneums in Hamburg und bestand dort die Reifeprüfung Michaelis 1897. Er studierte Physik, Chemie und Mathematik auf den Universitäten Jena, Würzburg, Marburg, Göttingen und erwarb 1903 an der Universität Jena auf Grund der Dissertation: „Über die Absorption einiger Jenaer optischer Gläser für ultraviolette Strahlen“ zum die philosophische Doktorwürde. Ebenfalls 1903 und in Jena bestand er das examen pro facultate docendi und erhielt die Lehrbefähigung in Physik, Chemie und Mathematik für Oberklassen. Im November 1903 trat er als Probekandidat in den hamburgischen Schuldienst ein und war vom 1. Januar 1904 bis Ostern 1905 beurlaubt, um
im Auftrage der Preuß. Kultusministeriums die Leitung der Abteilung „Wissenschaftliche Instrumente der deutschen Unterrichts-Ausstellung“ auf der Weltausstellung in Saint Louis zu übernehmen. Wird dann an der Realschule St. Georg in Hamburg angestellt.
Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1906.
Krueger, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Krüger, geboren am 2. April 1860 zu Rostock, besuchte zunächst einer Privatschule, dann das Gymna- sium seiner Vaterstadt. Zu Ostern 1880 bestand er dort das Abiturientenexamen und studierte darauf auf den Universitäten Rostock, Leipzig und Berlin Linguistik und Geschichte. Weihnachten 1885 unterzog er sich vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Rostock dem Examen pro facultate docendi und wurde zu Ostern 1887 vom Ministerium dem Gymnasium zu Waren zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Waren Gymnasium 1888.
Krueger, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Krüger, geboren zu Krakow am 29. Dezember 1834 . Ursprünglich Seminarist, bildete er sich selber für das Universitätsstudium weiter fort, studierte Geschichte und Philologie in Berlin und Leipzig, wo er 1868 zum Dr. phil. promovierte und war bis 1870 als Hauslehrer bei dem Grafen Bassewitz auf Burg Schlitz tätig. Von Michaelis 1870 bis Ostern 1871 war er zur Aushilfe an der damaligen Realschule zu Bützow beschäftigt und wurde zu Ostern 1871 am Realgymnasium zu Schwerin zuerst interimistisch und Johannis 1872, nach bestandenem Staatsexamen vor der Prüfungskommission in Rostock, definitiv angestellt. Am 1. Mai 1894 wurde er zum Gymnasialprofessor ernannt. Er bekleidete nacheinander die Ordinariate von III, UII und OII. Sein Unterricht erstreckte sich vorzugsweise auf Deutsch, Latein und Geschichte. Mit reichem literarischen und historischen Wissen ausgestattet, verstand er es, seinen Unterricht anregend zu gestalten. Er starb am 29. August 1903.
Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1904.
Krueger, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Krüger, im August 1844 zu Lenzen bei Elbing geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Elbing, welches er Michaelis 1864 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er bis Ostern 1869 auf der Universität zu Berlin Theologie und Philosophie studiert und die Prüfung pro licentia concionandi vor dem Konsistorium der Provinz Brandenburg bestanden, wurde er im November 1869 von der Universität Jena zu Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1870 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1870 bis 1871 absolvierte er das Probejahr an dem Luisenstädtischen Realgymnasium, während er zugleich eine volle Lehrerstelle ausfüllte. Ostern 1871 wurde er zum ordentlichen Lehrer an derselben Anstalt ernannt, von wo er Ostern 1883 an das Berliner Städtische Progymnasium (später Lessing-Gymnasium) berufen wurde.
Aus: Programm Berlin Städt. Progymnasium 1884.
Krueger, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Krüger, am 26. Juli 1873 in Missen (Niederlausitz) geboren, erhielt Ostern 1894 am Gymnasium zu Frankfurt/O. das Zeugnis der Reife. Er studierte in Halle und Berlin bis Michaelis 1898 Theologie, genügte vom
1. April 1899 ab in Greifswald als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht und wurde am 1. April 1900 in Glashagen (Vorpommern) auf drei Jahre Hauslehrer. Ostern 1903 bezog er die Universität Kiel, um namentlich alte Sprachen zu studieren und bestand am 5. August 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt. Er leistete das Seminar- und das Probejahr am Realgymnasium zu Bromberg ab und wurde dort am 1. Oktober 1907 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1908.
Krueger, Justus Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Justus Friedrich Krüger wurde im Jahre 1816 zum Direktor der nun unter Königlichem Patronate stehenden Anstalt zu Rastenburg ernannt. Nachdem er 13 Jahre als Prorektor, 12 Jahre als Rektor der lateinischen Schule und 21 Jahre als Direktor des Gymnasiums, in Ganzen 46 Jahre hindurch in seinem Lehramte wirksam gewesen war, legte er 71 Jahre alt, den 21. Juni 1836 in Gegenwart des Kgl. Regierungs- und Provinzial-Schulrates Schaub im Hörsaale des Gymnasiums feierlich sein Amt nieder. Der verdiente Schulmann, dessen Andenken viele Zöglinge und die überlebenden Amtsgenossen in Segen bewahren, wurde mit den Insignien des Roten Adler-Ordens IV. Klasse ausgezeichnet und mit einer Pension von 700 Rtl. Aus dem Fonds des Gymnasiums belohnt. Er starb am
27. Oktober 1837. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De apibus eputredina natis ad Virg Georg IV. 1822.
- Locus epistolae Pauli ad Romnos VIII: 19-23. Rastenburg 1833. 6 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.) Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1846.
Krueger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Krüger, geboren am 13. Januar 1871 in Märkisch-Friedland, besuchte das Gymnasium zu Dramburg, an dem er Ostern 1890 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Greifswald Theologie und Germanistik und be- stand in Stettin die beiden theologischen Prüfungen, später in Königsberg die Prüfung pro facultate docendi. Seit Ostern 1901 wurde er kommissarisch an der Oberrealschule in Danzig beschäftigt und Ostern 1906 an das Pro- gymnasium in Neumark berufen, von wo er Ostern 1908 an die Oberrealschule zu Allenstein berufen wurde.
Aus: Programm Neumark i. Westpr. Progymnasium 1906 und Allenstein Oberrealschule 1909.
Krueger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Krüger, geboren den 3. Dezember 1861 in Wichmannshausen, Kreis Eschwege, vom Realgymnasium zu Kassel am 21. September 1881 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Marburg, wo er im Mai 1886 zum Dr. phil. promoviert wurde und am 21. Januar 1887 seine Lehramtsprüfung bestand. Sein Probejahr hat er von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Wilhelmsgymnasium zu Kassel erledigt und war Mitglied des pädagogischen Seminars daselbst. Er hat Fakultäten im Deutschen, Französischen, Englischen und Geschichte. Wird dann an das Gymnasium zu Rendsburg versetzt.
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1889.
Krueger, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl August Krüger, geboren am 18. Februar 1849 zu Tonnebuhr, Kreis Kammin in Pommern, besuchte das Gymnasium in Greifenberg i. P. und bestand dort zu Ostern 1870 die Abgangsprüfung. Hierauf widmete er sich auf der Universität Leipzig dem Studium der Geschichte und Erdkunde. 1870 und 1871 nahm er an dem Feldzu- ge gegen Frankreich teil. Michaelis 1871 ging er nach Göttingen, wo er 1874 auf Grund seiner Dissertation:
„Des Ptolomaeus Lucensis Leben und Werke“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Im November 1875 bestand er das Examen pro facultate docendi, begann das Probejahr Ostern 1876 in Züllichau, wurde aber Michaelis 1876 dem Gymnasium zu Sorau überwiesen, um eine Hilfslehrerstelle zu verwalten. 1877 übernahm er eine ordent- liche Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Preuß. Friedland. Ostern 1879 bis 1892 war er Oberlehrer am Progymnasium in Schwetz und von da bis Michaelis 1901 Oberlehrer am Gymnasium in Strasburg i. Westpr.
Michaelis 1901 wurde er an das Gymnasium nach Marienburg versetzt.
Aus: Programm Schwetz a. W. Progymnasium 1881 und Marienburg Gymnasium 1902.
Krueger, Karl Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Ernst Krüger, geboren am 11. August 1853 zu Fürstenberg a. O., besuchte von 1870 bis 1873 das Seminar in Neuzelle und kam am 1. Oktober 1873 nach Berlin und war hier zunächst an mehreren Privatschulen tätig. Nachdem er im Jahre 1876 die zweite Lehrerprüfung absolviert hatte, trat er am 1. Oktober 1877 in den Gemeindeschuldienst und liess sich 1879 als Lehrer für Mittel- und höhere Mädchenschulen prüfen. Vorschullehrer ist er seit dem 1. Oktober 1880.
Aus: Programm Luisenstädtisches Gymnasium 1881.
Krueger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krueger, Karl Theodor Wilhelm
Karl Theodor Wilhelm Krüger, geboren am 3. Dezember 1861 zu Wichmannshausen, besuchte von Ostern 1874 bis Herbst 1881 das Realgymnasium zu Kassel und studierte dann in Marburg deutsche Philologie und neuere Sprachen. Er promovierte dort im Mai 1886 mit seiner Arbeit: „Über die Stellung der Handschrift J in der Über- lieferung der Geste des Loherains“. Am 21. Januar 1887 bestand er das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1887 bis Herbst 1888 erledigte er sein Probejahr am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel, zugleich als Mit- glied des pädagogischen Seminars. Ostern 1888 bis 1889 genügte er seiner Militärpflicht. Von Ostern 1889 bis 1890 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium und Realgymnasium zu Rendsburg, wurde Ostern 1890 mit Versehung der letzten ordentlichen Lehrerstelle am Realgymnasium zu Kassel beauftragt und am 1.
Oktober 1890 zum ordentlichen Lehrer befördert. Seit dem 1. Oktober 1892 ist er Oberlehrer. Im März 1891 be- stand er in Berlin die Turnlehrer-Prüfung. Seine Dissertation ist in erweiterter Form auch in Stengels „Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie“ erschienen.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Krueger, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Wilhelm Krüger, geboren den 28. September 1796 zu Groß-Nossnitz bei Stolp in Pommern, studierte in Halle, wurde 1820 Subkonrektor, 1821 Konrektor am Gymnasium zu Zerbst, 1822 in Bernburg. Dr. phil. Ostern 1827 auf Meinekes Empfehlung Professor am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Er gab als Ordinarius von IV und I. Lateinisch und Griechisch in den oberen und mittleren Klassen. Verbittert durch häusliches Leid und kollegiale Reibungen, wurde er Ostern 1838 auf wiederholten Antrag pensioniert und lebte seitdem an ver- schiedenen Orten wissenschaftlicher Tätigkeit, die sich hauptsächlich auf das Studium der griechischen Gram- matik, daneben auf Kritik und Exegese erstreckte. Er starb am 2. Mai 1874 zu Weinheim. An Programm-Ab- handlungen hat er veröffentlicht:
- De authentia et integritate Anabaseos Xonophonteae. Halle 1824. (Programm Bernburg Gymnasium.)
- Annotationum ad Demosthenis Philippicam I specimen. Bernburg 1826. (Progr. Bernburg Ggymnasium.)
- Untersuchungen über das Leben des Thukydides. Berlin 1832. 84 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Krueger, Kurt Karl Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kurt Karl Franz Krüger, geboren am 3. März 1888 in Kraschitz (Schlesien), besuchte die Bürgerschule zu Wald- heim und das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln, das er Ostern 1907 mit dem Zeugnis der Reife verliess. An der Universität Leipzig studierte er dann Germanistik und neuere Sprachen und bestand seine Staatsprüfung im De- zember 1911. Vom 1. Januar bis zum 15. Juli 1912 leistete er seinen Seminardienst an der Dreikönigschule zu Dresden ab und anschliessend bis zum 31. Dezember 1912 seinen Probedienst am Kgl. Realgymnasium zu Dö- beln, wo er seitdem im unterrichtlichen Zusammenhange tätig ist.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1913.
Krueger, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Leopold Krüger, am 9. Dezember 1861 zu Stralsund geboren, von dem dortigen Realgymnasium Ostern 1880 zur Universität entlassen, bestand er die Prüfung pro facultate docendi, machte sein Probejahr am Schiller-Real- gymnasium zu Stettin ab und nahm am 1. April 1891 eine Lehrerstelle an der Barnimschule, am 1. Juli 1894 eine wissenschaftliche Lehrerstelle an der 1. Mädchen-Mittelschule an. Wird zur Aushilfe an das Friedrich-Wilhelms- Realgymnasium zu Stettin berufen. Hier veröffentlicht er: „Zum biologischen Unterricht: Aufgaben und Ziele.“ Stettin 1906. 13 S. (Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium.)
Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1900.
Krueger, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Krüger, geboren zu Berlin im März 1864, besuchte die Luisenstädtische Oberrealschule bis Obersekunda und trat 1881 in das Berliner Seminar ein, welches er nach bestandener Lehrerprüfung Ostern 1884 verliess. Von Ostern 1884 bis Michaelis 1887 war er an der höheren Knabenschule von Dr. Wohltat und an der Vorschule für höhere Lehranstalten von Dr. Lange angestellt. Nach der 2. Lehrerprüfung stand er von Michaelis 1887 bis Ostern 1892 als Gemeindeschullehrer in Diensten der Stadt Berlin und wurden nach bestandenem Mittelschul- lehrer-Examen an die Vorschule des Lessing-Gymnasiums berufen.
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1893.
Krueger, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Krüger, geboren am 12. Februar 1866 zu Stettin als Sohn eines Kaufmanns. Er besuchte die Friedrich- Wilhelms-Schule (Realgymnasium) in Stettin und bestand zu Michaelis 1883 an dieser Anstalt die Reifeprü- fung. Nachdem er zu Ostern 1885 am Stadtgymnasium zu Stettin sich auch das Reifezeugnis eines humanisti- schen Gymnasiums erworben hatte, studierte er bis Michaelis 1890 in Marburg, Leipzig, Paris, Lausanne und Berlin neuere Sprachen und Germanistik. Vom 1. Oktober 1890 bis 1. Oktober 1891 genügte er seiner Militär- pflicht in Stettin. Am 26. Januar 1892 bestand er in Berlin die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1892-1893 war er Seminarkandidat am Kgl. König Wilhelms-Gymnasium in Stettin, von Ostern 1893 bis 1894 Probekandidat, von Ostern bis Michaelis 1894 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Marienstifts-Gymnasium in Stettin. Zu Michaelis 1894 wurde er, zunächst als Hilfslehrer, an die Ritter-Akademie in Brandenburg a. H. berufen. Dort wurde er zu Ostern 1896 Oberlehrer. Ostern 1898 trat er in gleicher Amtseigenschaft an das Gym-
nasium Augustum in Görlitz, zu Michaelis 1902 an das Kgl. Realgymnasium in Erfurt über. Zu Ostern 1905 wurde ihm die Leitung des Realprogymnasiums in Langensalza übertragen, das er zur Vollanstalt ausbaute. Zu Michaelis 1909 wurde er Direktor des Kaiser-Friedrich-Realgymnasium in Rixdorf. Im Druck sind von ihm er- schienen: Beiträge zu Klöppers Französischem Reallexikon. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Goethes „Geschwister“ und Scribes „Rodolphe ou frère et sour“. Ein Beitrag zur vergleichenden Literatur- geschichte. Görlitz 1899. 47 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Langensalza 1906. S. 11-17. (Programm Langensalza Realprogymnasium.)
- C. Licinius Calvus. Ein Beitrag zur Geschichte der römischen Beredsamkeit. Breslau 1913. (Programm Breslau Johannes-Gymnasium.)
Aus: Programm Langensalza Realprogymnasium 1906 und Rixdorf Realgymnasium 1910.
Krueger, Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krueger, Michael Josef
Michael Krüger ist in Frauenburg geboren, besuchte das Gymnasium zu Braunsberg, von welchem er 1836 entlassen wurde. Nach Beendigung seiner akademischen Studien in Braunsberg und Münster im Jahre 1843 , während er sein Probejahr absolvierte, vertrat er den beurlaubten Religionslehrer. Bald darauf wurde er Präfekt des Konvikts und Privat-Dozent am Lyceum zu Braunsberg. 1848 wurde er ordentlicher Professor und wirkte als solcher bis Oktober 1863, wo er Domkapitular in Frauenburg wurde. Es sind von ihm ausser mereren Lyceal- Programmen auch viele Abhandlungen exegetischen Inhalts in der Tübinger Zeitschrift erschienen.
- De annis CCCC et CCCCXXX Gen. 15, 13. et exod. 12, 40. 41. obviis, commentatio chronologico- historico-critico-exegetica. Braunsberg 1856. 14 S. (Programm Braunsberg Lyceum Hos.)
- In Ezech. cap. IV. excursus critico-exegetico. Braunsberg 1858. 10 S. (Progr. Braunsberg Lyceum Hos.)
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.
Krueger, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oskar Krüger ist den 13. Oktober 1847 in Zwickau geboren, besuchte von 1859 bis 1866 das dortige Gymnasium und studierte von 1866 bis 1870 Theologie in Leipzig. Nachdem er Ostern 1870 das Examen pro candidatura bestanden hatte, bekleidete er bis 1872 eine Hauslehrerstelle in Börnersdorf bei Pirna. Ostern 1872 bestand er das Examen pro reverendo ministerio und war von da bis 1874 Mitglied des Predigerkollegiums zu St. Pauli in Leipzig, von 1874 bis 1878 Lehrer am Teichmann’schen Institute zu Leipzig. Im Märze dieses Jahres absolvierte er das pädagogische Ergänzungsexamen vor der Kgl. Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamtes in Leipzig. Schon am 1. Oktober wurde er ständiger Oberlehrer am Gymnasium zu Chemnitz. Hier schrieb er:
- Zur Kritik der Herbartschen Ethik. Chemnitz 1886. 39 S. (Programm Chemnitz Gymnasium.)
- Ecce, gehalten am 25. November 1901. Chemnitz 1902. S. 6-12. (Programm Chemnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1879.
Krueger, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Krüger, geboren 1860 zu Linum, vorgebildet auf dem Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, studier- te in Berlin und Leipzig Naturwissenschaften, wurde von der philosophischen Fakultät zu Leipzig zum Dr. phil. promoviert und leistete nach im Juli 1884 dort bestandenen Prüfung für das höhere Lehramt sein Probejahr am Realprogymnasium in Nauen ab. Von Michaelis 1885 an war er ein Jahr an diesem Ort, dann dreieinhalb Jahre in Charlottenburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer, teils am Schiller-Realgymnasium, teils an der Bürger- Knabenschule beschäftigt, bis mit deren Umwandlung in eine Höhere Bürgerschule seine Anstellung als ordent- licher Lehrer Ostern 1890 erfolgte. Nachdem ihm im Januar 1906 der Charakter als Professor verliehen wurde, war er von der inzwischen zur Oberrealschule I entwickelten Anstalt Ostern 1909 auf seinen Antrag an die Her- derschule versetzt worden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Einführung in die Chemie. Von Dr. Oskar Stöckenius und Dr. Otto Krüger. Charlottenburg 1898. 62 S. (Programm Charlottenburg Oberrealschule.)
- Rede bei der Gedächtnisfeier für den verstorbenen Oberlehrer Gustav Heine. Charlottenburg 1906. S. 16-19. (Programm Charlottenburg Oberrealschule.)
Aus: Programm Charlottenburg Herderschule 1910.
Krueger, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Krüger, geboren den 28. April 1863 zu Nienburg a. d. W., bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Celle Ostern 1881. Er studierte dann in Marburg, München und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften.
Die Staatsprüfung legte er am 18. Dezember 1885 ab. Das Probejahr leistete er am Realprogymnasium zu Nienburg von Herbst 1887 bis Herbst 1888 ab, war dann Eleve der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin im Winter 1888/1889. Vom 1. April 1889 bis 1. April 1891 war er Hilfslehrer in Nienburg und wurde dann an die Höhere Bürgerschule zu M.Gladbach versetzt.
Aus: Programm M.Gladbach Höh. Bürgerschule 1892.
Krueger, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krueger, Otto Max August
Max Otto August Krüger, Sohn des Schützenhausbesitzers Krüger in Züllichau, wurde am 15. Mai 1870 zu Frankfurt a. O. geboren. Er besuchte von Ostern 1876 bis 1884 die Stadt- und gehobene Bürgerschule zu Zül- lichau und darauf bis Ostern 1887 eine Privatpräparandenanstalt in Züllichau. Seine weitere Ausbildung für den Lehrerberuf erhielt er in den Jahren 1887-1890 auf dem Kgl. Seminar zu Sagan. Auf Grund der ersten Lehrerprü- fung beauftragte in die Kgl. Regierung zu Liegnitz mit der provisorischen Verwaltung der zweiten Lehrerstelle in Thommendorf, Kreis Bunzlau. Am 18. November 1902 bestand er in Sagan die zweite Lehrerprüfung und wurde darauf definitiv angestellt. Von Ostern 1893 bis Johanni 1900 war er Lehrer an der Stadtschule zu Neu- salz a. O. und vom 1. Juli 1900 bis Ostern 1903 an der Gemeindeschule II in Charlottenburg. Von Michaelis 1901 bis Ostern 1902 wurde er in der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin als Turnlehrer ausgebildet und beteiligte sich gleichzeitig an einem Zeichenkursus in der Kgl. Kunstschule. Zu Ostern 1903 wurde er vom Magistrat der Stadt Charlottenburg mit der kommissarischen Verwaltung einer Vorschullehrerstelle am Momm- sen-Gymnasium betraut und am 1. Oktober 1903 definitiv als Vorschullehrer angestellt.
Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1904.
Krueger, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Krüger, geboren den 9. Dezember 1852 zu Jeggau, empfing auf dem Gymnasium zu Stendal seine wissen- schaftliche Vorbildung, studierte auf den Universitäten zu Halle und Erlangen Mathematik und Naturwissen- schaften und bestand im Jahre 1878 die Staatsprüfung. Das Probejahr legte er von Michaelis 1878 bis 1879 an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. und am Kgl. Pädagogium zu Putbus ab. Bis Michaelis 1880 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Bugenhagenschen Gymnasium zu Treptow a. R., seit Ostern 1881 an der Höheren Bürgerschule in Gardelegen. Am 1. Oktober 1881 wurde er ordentlicher Lehrer und 1899 erhielt er den Professorentitel und in demselben Jahre den Rang der Räte IV. Klasse.
Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.
Krueger, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Krüger, geboren den 22. Februar 1859 in Danzig, erwarb Ostern 1877 das Reifezeugnis am dortigen Realgymnasium zu St. Petri und studierte von 1877 bis 1881 in Berlin und Göttingen Mathematik und Physik. Nach Ablegung der Lehramtsprüfung (6. August 1881) und des Probejahres (1881-1882) war er von 1882 bis 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an verschiedenen höheren Lehranstalten Danzigs tätig. Von 1890 bis 1898 bekleidete er auf Grund eines Kontraktes mit der Regierung der Republik Chile eine mathematische Lehr- stelle an den Staatsliceen, zwei Jahre lang an der Universität in Santiago. Von 1898 bis 1900 führte er im Auf- trage des chilenischen Kolonial-Ministeriums mehrere Reisen in den Anden Patagoniens aus, kehrte darauf nach Deutschland zurück und wurde nach einjähriger Tätigkeit am Kgl. Gymnasium zu Konitz am 1. April 1901 zum Oberlehrer an das Gymnasium zu Marienburg berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Mitteilungen über den Verlauf und die Ergebnisse der Palena-Expedition 1895.
- La determinacion astronómica de las coordenadas jeograficas en la espedicion al Rio Palena 1895.
- Las observaciones hipsométricas i meteorolójicas en la espediticion al rio Palena 1895.
- Die barometrische Höhenmessung des Riao Puelo-Tals in Süd-Chile. 1896.
- Über die Ausführung einer topographischen Landesaufnahme von Chile. 1896.
- Informe preliminar sobre la expedicion esploradora de los rios Renihué i Futaleufu en la Patagonia occidental 1897.
- Informe sobre la expedicion esploradora del rio Corcovado en los Andes Patagónicos. 1898.
- Der Riao Yelcho in Westpatagonien. 1898.
- Die chilenische Renihué-Expedition. Ein Beitrag zur Erforschung der patagonischen Anden. 1900.
- Eine Reise in die Kordilleren von Patagonien. Marienburg 1912. 41 S. (Programm Marienburg Gymn.)
- Die Kordillere der Anden zwischen 40° und 44° südlicher Breite. Übersichtskarte zu meinen Reisen. Marienburg 1914. 3 S. u. 1 Kt. (Programm Marienburg Gymnasium.)
- Wald- und Flußreisen in den Kordilleren von Patagonien. Marienburg 1915. 45 S. u. 4 phot. Taf. (Prgramm Marienburg Gymnasium.)
Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1902 und Danzig Realgymn. St. Petri 1905 FS.
Krueger, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Krüger, geboren 1878 in Berlin, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster und studierte von 1899 bis 1905 auf der Kgl. Akademie der Künste. In den Jahren 1905 und 1906 wurde ihm das Wentzel- Stipendium für Kirchenkomposition verliehen. Zu Ostern 1900 folgte er der Berufung zum Chordirigenten an der Bethlehemkirche in Berlin. Im Jahre 1907 wählte ihn der Mengeweinsche Oratorien-Verein zu seinem Dirigenten. Seit dem 1. Juli 1907 erteilte er den Gesangunterricht am Helmholtz-Realgymnasium und wurde hier zu Ostern 1908 als Gesanglehrer angestellt.
Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1910.
Krueger, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krueger, Fritz Walter
Geboren am 30. November 1875 zu Polzin in Pommern, besuchte die Stadtschule seines Heimatortes und dann das Stadtgymnasium zu Stettin, welches er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er bezog dann die Universität Göttingen, um dort Naturwissenschaften und Mathematik zu studieren. Im Juli 1898 promovierte er mit einer Dissertation: „Über den anatomischen Bau der Stengel bei den ‚Compositae Cichoriaseae‘ zum Dr. phil. arbeitete dann ein Jahr als Hilfsassistent an der Kgl. Bibliothek in Göttingen und legte im Juli 1899 die Prü- fung für das höhere Lehramt ab. Seminar- und Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Leer in Ostfriesland ab, wo ihm die Verwaltung einer Hilfslehrerstelle übertragen war. Michaelis 1901 erfolgte seine Berufung an die mit einem Reform-Realgymnasium verbundene Realschule zu Görlitz. Hier veröffentlicht er: „Der Lehrplan für Botanik und Zoologie und die Verteilung des biologischen Lehrstoffes auf der Realschule“ Görlitz 1904. 73 S. (Programm Görlitz Realschule.) Aus: Programm Görlitz Realschule 1902.
Krueger, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Krüger wurde 1827 zu Isernhagen in der Nähe von Hannover geboren. Seine Jugendzeit verlebte er im elterlichen Hause, besucht die Schule seines Geburtsortes, erhielt aber nebenher von einem in der Nähe woh- nenden Prediger Privatunterricht in Latein und Französisch, um sich in sprachlicher Hinsicht auf seinen künfti- gen Beruf vorzubereiten. Nach der Konfirmation verweilte er mehrere Jahre in einer Präparandenanstalt und nahm dann, weil ihm das gesetzliche Alter für den Eintritt ins Seminar noch fehlte, für längere Zeit eine Haus- lehrerstelle in Lübeck an. Fast 19 Jahre alt, trat er in das Nebeninstitut des Seminars zu Hannover, ein Jahr später fand seine Aufnahme in das Hauptseminar statt. Nach vollendetem dreijährigen Kursus wurde er ein halbes Jahr Hauslehrer auf einem holsteinischen Gute, erhielt dann aber (Ostern 1851) eine Stelle in der 3. Elementarklasse der allmählich sich entwickelnden Mittelschule zu Hannover. Seine Mußestunden verwandte er in der letzten Zeit auf das Studium der französischen Sprache. Ein dreimonatiger Urlaub im Sommer 1867 machte es ihm möglich, seinen Aufenthalt in der Nähe von Paris zu nehmen, um auch einige Sprechfertigkeit zu gewinnen.
Aus: Programm Hannover Mittelschule 1868.
Krueger, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krueger, Georg Theodor August
Georg Theodor August Krüger wurde am 11. Februar 1793 zu Braunschweig geboren, besuchte in seiner Vaterstadt das Martineum und studierte von 1810 bis 1813 in Göttingen Philologie und Theologie. Unmittelbar nach seinem Abgange von der Universität wurde er am 14. November 1813 Pastor adj. und Kollaborator am Gymnasium zu Clausthal, Johannis 1815 Konrektor in Wolfenbüttel und Michaelis 1828 in Braunschweig als Friedemanns Nachfolger Direktor des Obergymnasiums und damit auch Direktor des Gesamtgymnasiums. Bei der Vereinigung des Progymnasiums mit dem Obergymnasium zu Michaelis 1856 übernahm er auch die unmittel- bare Direktion der erstgenannten Anstalt. Der durch Gesetz vom 20. Dezember 1837 errichteten Herzogl. Kommission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamtes gehörte er von Anfang an als ordentliches Mitglied an. Nachdem er schon kurze Zeit nach Übernahme des Direktorats den Titel Professor erhalten hatte, wurde er 1837 von der Göttinger Georgia Augusta zum Dr. phil. honoris causa ernannt. Bei der Feier seines 50-jährigen Amtsjubiläums am 14. November 1863 verlieh ihm der Landesherr den Titel Oberschulrat, die theologische Fakultät zu Göttingen die Würde eines Doktors der Theologie. Eine grosse Anzahl ehemaliger Schüler übergab ihm bei dieser Gelegenheit eine nicht unbedeutende Geldsumme zur Begründung eines Krügerschen Familienstipendiums. Ostern 1866 trat er in den Ruhestand. Sein Tod erfolgte am 4. Oktober 1873. An Schriften sind von ihm, ausser einigen Rezensionen und Miscellen, erschienen:
- Rede bei der 300-jährigen Säkularfeier der Reformation. 1817.
- Untersuchungen auf dem Gebiete der lateinischen Sprachlehre. Heft 1-3. 1820, 1821, 1827.
- Erörterung der grammatischen Einteilung und der grammatischen Verhältnisse der Sätze. 1826.
- Die Abiturientenprüfungen und Maturitätszeugnisse auf den Braunschweiger Gymnasien. In: Braunschweig. Magazin. Jg. 1835, Nr. 1 ff.
- Grammatik der lateinischen Sprache. Hannover 1842
- Des Q. Horatius Flaccus Satiren und Episteln. Für den Schulgebrauch erklärt. Leipzig 1853. 12. Aufl. 1889 und 1890.
- Memoria Bambergeri vor F. Bambergeri Opuscula. Lips. 1856.
- Quintiliani Inst. Orat. Liber X. Für der Schulgebrauch erklärt. Leipzig 1861. 3. Aufl. 1888. An Abhandlungen in den Schulprogrammen:
- Oratio de disciplina schol. necessitate et natura. Antrittsrede. Braunschweig 1828.
- Rede bei der 300-jährigen Säkularfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. Braunschweig 1830.
- Das Gesamtgymnasium zu Braunschweig. Braunschweig 1831.
- Das Obergymnasium in seinem Verhältnisse zu der Universität und dem Collegio Carolino. Braunschweig 1832. 37 S.
- De formulae all‘ e et affinum particularum post negationes vel negativas sententias usurpatarum natura et usu. Braunschweig 1834.
- De formulae nihil aliud facere quam vel nisi cognatarumque formularum usu tam pleno quam elliptico. Braunschweig 1838.
- Syntaxis congruentiae der lateinischen Sprache. Braunschweig 1840. S. 2-27.
- Andeutungen zur Parallelgrammatik, besonders der deutschen, lateinischen und griechischen Sprache. Braunschweig 1843. 38 S.
- Worte am Grabe des pensionierten Oberlehrers Dr. Elster. Braunschweig 1846.
- Die Lektüre der griechischen und lateinischen Klassiker auf den Gymnasien. Braunschweig 1848. 30 S.
- Die Einrichtung der Schulausgaben der griechischen und lateinischen Klassiker, nebst einer Beigabe, Erklärung von Horaz Ep. I, 14. Braunschweig 1849.
- Drei Satiren des Horaz, I, 4; I, 10; II,1. Für den Schulzweck erklärt. Braunschweig 1850. 23 S.
- Die Kritik bei Erklärung der griechischen und lateinischen Klassiker in der Schule, erläutert an einigen Stellen der Satiren und Episteln des Horaz. Braunschweig 1851.
- Horanzens dritte Satire des zweiten Buches. Probe einer Schulausgabe der Satiren und Episteln des Horaz. Braunschweig 1852. 30 S.
- Einige Schulreden. Braunschweig 1854. 27 S.
- Worte der Erinnerung an Dr. Ferdinand Bamberger. Braunschweig 1855.
- Die Primaner-Arbeiten gegen Ende des siebenzehnten und Anfang des achtzehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Martineums zu Braunschweig und des Gymnsialwesens überhaupt. Braunschweig 1860. 38 S.
- Die dramatischen Aufführungen auf dem ehemaligen Martineum zu Braunschweig gegen Ende des 17. und im Anfang des 18. Jahrhunderts. Braunschweig 1862. 24 S.
- Rückblick auf die Geschichte des Gymnasiums, insonderheit des Ober- und Progymnasiums von seiner ersten Einrichtung im Jahre 1828 bis auf die Gegenwart. Braunschweig 1866.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Krueger, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Krüger, geboren am 21. Juni 1855 zu Teterow, besuchte bis Ostern 1873 die grosse Stadtschule in Rostock und darauf die Grossherzogliche Realschule I. Ordnung zu Ludwigslust. Mit Unterbrechung eines viermonatigen Aufenthaltes in Genf, studierte er bis Michaelis 1879 in Berlin und Greifswald neuere Sprachen und Geschichte. Nach bestandenem Staatsexamen in Greifswald wurde er Ostern 1880 interimistisch an das Realgymnasium zu Schwerin berufen und erhielt am 28. März 1881 vom hohen Ministerium seine definitive Anstellung.
Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1881.
Krueger, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Krüger, geboren in Schwerin am 16. Oktober 1882, besuchte das dortige Realgymnasium, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin und Rostock Naturwissenschaften, Mathematik und Philosophie. Im März 1909 promovierte er in Rostock und bestand im Mai desselben Jahres dort die Prüfung pro facultate docendi. Das erste Vorbereitungsjahr leistete er am Gymnasium, das zweite am Realgymnasium zu Schwerin ab.
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1912.
Krueger, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krueger, Gustav Friedrich Wilhelm
Ich, Friedrich Wilhelm Gustav Krüger, Sohn des Oberschulrats und Gymnasialdirektors a. D. Georg Theodor August Krüger in Braunschweig, bin geboren dort am 28. Mai 1837. Meine Schulbildung erhielt ich seit Ostern
1846 auf dem Gymnasium meiner Vaterstadt. Michaelis 1855 mit dem Zeugnisse der Reife entlassen, studierte ich klassische Philologie zunächst bis Michaelis 1857 in Göttingen, dann in Bonn, wo ich im März 1860 promovierte und die Prüfung pro facultate docendi bestand. Nachdem ich darauf ein halbes Jahr Hilfslehrer an dem städtischen Friedrichs-Gymnasium in Berlin gewesen war, wurde ich Michaelis 1860 als ordentlicher Lehrer am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium daselbst und zugleich als Adjunkt an dem mit demselben verbundene Alumnat, sodann Ostern 1866 als Oberlehrer an das aus der Cauer’schen Erziehungsanstalt hervorgegangene damalige Progymnasium zu Charlottenburg durch die vorgesetzte Kgl. Behörde mit der besonderen Weisung berufen, als Ordinarius der damals gegründeten Sekunda für die weitere Orgnisation und baldige Erhebung jener in der Entwicklung befindlichen Anstalt zu einem vollständigen Gymnasium durch Errichtung einer Prima tätig zu sein. Ostern 1869 mit Lösung dieser Aufgabe gleichzeitig zum ersten Oberlehrer designiert, zog ich es vor, einer damals an mich ergehende Berufung zum fünften Oberlehrer der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. zu folgen. Nach 3 ½-jähriger Tätigkeit daselbst, während welcher ich Michaelis 1870 in die dritte Oberlehrerstelle aufgerückt war, wurde ich Michaelis 1872 durch das Vertrauen der Stadt Leipzig in meine jetzige Stellung berufen. Ausser Abhandlungen, Recensionen und Miscellen meist antiquarischen und kritischen Inhalts in Gerhard’s und Hübner’s archäologischer Zeitung, Ritschl’s und Klette’s rheinischem Museum, Fleckeisen’s und Masius‘ Jahrbüchern f. Philologie und Pädagogik, sowie in der Berliner Zeitschrift für das Gymnasialwesen habe ich bisher im Druck erscheinen lassen:
- Theologumena Pausaniae. Diss. inaug. Bonn 1860.
- Eine kritische Ausgabe von L. Apulei Madaurensis Apologia sive de magia liber. 1864.
- L. Apulei Madaurensis floridorum quae supersunt. Berlin 1865. 39 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Charon und Thanatos. Römisches Grabrelief. Berlin 1866. 14 S. u. 1 Taf. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.
Michaelis 1872 wurde er als Konrektor und erster Oberlehrer an das Thomas-Gymnasium zu Leipzig berufen und im Dezember 1873 zum Professor ernannt. Von Michaelis 1874 bis zu seiner 1881 erfolgten Berufung an das Gymnasium zu Dessau, war er Direktor des städtischen Gymnasiums zu Görlitz. In Dessau war er Direktor des Friedrichs-Gymnasiums, Schulrat und Dezernent für das anhaltische höhere Schulwesen, 1895 Oberschulrat, 1898 Geheimer Schulrat. Hier hat er veröffentlicht:
- Die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 29. April v. J. Dessau 1883. S. 6-16. (Programm Dessau Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an Gerhard Ulrich Anton Vieth, weiland Schulrat und Direktor der Herzogl. Hauptschule zu Dessau 1786-1836. Dessau 1886. 54 S. (Programm Dessau Gymnasium Beil.)
- Die Säkularfeier der Anstalt am 5. und 6. Oktober 1885. Dessau 1886. S. 15-30. (Programm Dessau Gymn.)
- Vademecum aus Luthers Schriften. 2. Aufl. 1890.
- und besorgte die neuen Auflagen der saturae et epistolae Horatii u. Quintilliani liber X von seinem Vater.
Aus: Programm Leipzig, Thomas-Gymnasium 1873, Görlitz Gymnasium 1875 und Dessau Gymnasium 1883.
Krueger, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Krüger, geboren am 7. Oktober 1879 zu Kulitz, besuchte das Gymnasium zu Eberswalde, studierte Theologie und alte Sprachen in Berlin, legte in Halle a. S. die Staatsprüfung ab (vorher die erste theologische Prüfung am 24. November 1902, die zweite am 13. Dezember 1904 in Berlin), wurde im Kloster zu Magdeburg ausgebildet, war Ostern 1906 Oberlehrer an der Realschule in Elberfeld und wurde von dort an das Stadtgymnasium zu Halle a. S. berufen.
Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1909.
Krueger, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Krüger, geboren im Jahre 1860 zu Fraustadt in der Provinz Posen, besuchte zuerst das Realgymnasium seiner Vaterstadt und ging Ostern 1878, mit dem Reifezeugnis dieser Anstalt ausgestattet, auf das Gymnasium zu Bromberg über, wo er am 22. August 1879 sein Reifezeugnis für die akademischen Studien vervollständigte. Er studierte darauf Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Breslau und Berlin, promovierte in Breslau zum Dr. phil. mit einer Abhandlung: „Über die Fokaleigenschaften der kubischen Raumkurven“ und er- warb sich dort auch am 3. Dezember 1886 das Oberlehrer-Zeugnis. Das Probejahr leistete er am Gymnasium zu Maria-Magdalena in Breslau ab, wurde Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars und war dann an mehreren schlesischen Gymnasien kommissarisch zur Vertretung beschäftigt. Am 9. Oktober 1890 wurde er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Brieg angestellt. Ostern 1891 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Pless berufen und geht 1908 wieder nach Brieg. Er hat veröffentlicht: „Das Spiegelbild eines leuchtenden Punktes in bewegtem Wasser“. Pless 1892. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Pless Gymnasium.)
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1891 und 1909 und Pless Gymnasium 1892.
Kruetzfeld, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kruetzfeld, Christian Hermann
Hermann Christian Krützfeld, geboren am 23. Mai 1883 zu Ellerbeck, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung an der Oberrealschule zu Kiel. Er studierte Naturwissenschaften in Kiel und Berlin. 1905 wurde er in Kiel auf Grund einer chemischen Arbeit zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. Oktober 1905 bis 30. September 1906 war er Assistent am chemischen Institut der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin. Darauf genügte er seiner Militärpflicht. Vom 1. Oktober 1907 bis 31. Oktober 1909 war er Assistent am Nahrungsmittel-Untersuchungsamt der Provinz Schleswig Holstein zu Kiel. Am 9. Juli 1910 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und tritt sein Seminarjahr an der Oberrealschule I zu Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1912.
Krug, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krug, August Ernst
Geboren zu Strassburg i. Els. den 30. März 1847, studierte, nach Erlangung eines Diploms als bachelier ès lettres, Philologie und später Theologie. Dann trat er als Lehrer am Progymnasium in Bischweiler ein, wo er 2 Jahre verblieb. Von dort wurde er auf kurze Zeit, als provisorisch angestellter Lehrer, an das Kollegium zu Schlettstadt, und darauf an das Gymnasium zu Hagenau berufen. Am 1. November 1873 bestand er vor der Kaiserl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Strassburg das Examen pro facultate docendi und wurde am 23. November 1873 zum ordentlichen Lehrer an derselben Anstalt ernannt. Durch Verfügung vom 22. September 1874 wurde er vom Gymnasium in Hagenau an das Kaiserl. Lyceum zu Strassburg berufen.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Lyceum 1875.
Krug, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Hermann Krug, wurde am 12. April 1882 zu Coburg als Sohn des Privatmannes Karl Krug geboren. Meine wissenschaftliche Ausbildung erhielt ich auf der herzogl. Oberrealschule meiner Vaterstadt. Mit dem Zeugnis der Reife verliess ich Ostern 1902 diese Schule, um mich in Heidelberg und Jena dem Studium der Chemie und der beschreibenden Naturwissenschaften zu widmen. In Jena promovierte ich im Jahre 1906 und legte ebenda 1907 die Prüfung für Kandidaten des höheren Lehramtes ab. – Vom November 1907 ab wirkte er ein Jahr lang am Herzogl. Realgymnasium in Meiningen. Am 1. April 1909 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule beim Doventor zu Bremen ein und wurde zum 1. April 1910 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Meiningen Realgymnasium 1908 und Bremen Realschule Doventor 1910.
Krug, Hermann Moritz Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1882 zu Meissen. Nachdem er Ostern 1899 das Einjährig-Freiwilligen-Zeugnis der Realschule seiner Heimatstadt erlangt hatte, besuchte er drei Jahre lang das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln. Nach abgelegter Reifeprüfung (Ostern 1901) bezog er die Universität Leipzig, um sich dem Studium der neueren Sprachen und der Philosophie zu widmen. Im März 1905 siedelte er nach Dijon (Côte d’or) über, um eine Stelle als „Assistant Allemand“ an dem französischen Staatsgymnasium „Carnot“ anzunehmen und zugleich seine Stu- dien an der dortigen Universität fortzusetzen. Am 1. November 1905 wurde er als Lektor für deutsche Sprache und Literatur an die Faculté des Lettres dieser Hochschule berufen. Ausserdem hatte er noch einen Lehrauftrag für deutsche Sprache als „professeur adjoint“ an der Ecole Supérieure de Commerce de Dijon. Beide Stellungen hatte er bis 1. November 1906 inne. Inzwischen bestand er (30. Juni; 2. Juli 1906) das Diplomexamen für fran- zösische Sprache und Literatur an der Universität Dijon. – Nach Deutschland zurückgekehrt, meldete er sich in Leipzig zur Staatsprüfung für das höhere Lehramt, die er am 26., 27. und 28. Juni 1907 beendigte. Am 10. Juli trat er sein Probejahr am König Albert-Gymnasium zu Leipzig an und folgte am 16. September 1907 einem Rufe als Probe- und Aushilfslehrer an das Realgymnasium mit Realschule zu Plauen i. V.
Aus: Programm Plauen i. V. Realgymnasium 1908.
Krug, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krug, Otto Louis
Geboren am 31. Mai 1855 zu Oberschwöditz, Prov. Sachsen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Naumburg a. S., welches er Ostern 1876 mit dem Reifezeugnis verliess. Zunächst widmete er sich dem Postdien- ste, trat aber aus demselben Michaelis 1876 aus, um in Leipzig klassische Philologie und Geschichte zu studie- ren. Nachdem er zugleich vom 1. Oktober 1876 ab seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügt hatte, verliess er Herbst 1879 Deutschland, verweilte 2 Jahre als Hauslehrer in Moskau, setzte dann in Halle noch zwei Semester seine wissenschaftlichen Studien fort, indem er das des französischen damit vereinigte, und legte am
14. und 15. Dezember 1883 das Examen pro facultate docendi vor der Prüfungs-Kommission in Halle ab. Sein
Probejahr leistete er am Dom-Gymnasium zu Naumburg und am Gymnasium zu Merseburg ab. Von da wurde er Ostern 1885 an das Gymnasium zu Kattowitz als ordentlicher Lehrer berufen. 1891 wurde er auf Grund der Abhandlung: „Quellenuntersuchungen zur Geschichte des jüngeren Dionys“ von der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Im September 1892 wurde er zum Oberlehrer befördert.
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1885, Kattowitz Gymnasium 1886 und 1897.
Krug, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. März 1881 zu Görsbach (Kreis Sangerhausen), besuchte das Realgymnasium und Gymnasium zu Nordhausen und bestand an letzterem am 24. September 1901 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Leipzig, Marburg, Berlin und Halle Mathematik, Physik und Chemie und bestand im Juni 1907 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr absolvierte er am Gymnasium zu Quedlinburg, das Probejahr am Realgymnasium und Gymnasium zu Nordhausen.
Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1911.
Krug, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1838 zu Bojanowo, Kreis Rawitsch, vorgebildet auf der Lateinischen Hauptschule zu Halle
a. S., studierte von 1857 bis 1861 zu Breslau und Halle Naturwissenschaften und Mathematik und bestand die Lehramtsprüfung am 4. August 1862 zu Halle. 1861 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert. Im Januar 1863 wurde er der Realschule 1. Ordnung zu Meseritz zur Ableistung seines Probejahres überwiesen, blieb dort bis zum 1. Juli 1864 und übernahm dann eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Berger-Oberrealschule zu Posen. Hier erhielt er zu Michaelis 1865 eine ordentliche Lehrerstelle, am 24. Juni 1876 das Prädikat Oberlehrer und Ostern 1877 eine Oberlehrerstelle. Seit Ostern 1881 wirkt er am Realgymnasium zu Barmen. – Er erhielt am
8. Dezember 1883 den Charakter als Professor und am 10. April 1893 den Rang der Räte IV. Klasse. Im Jahre 1894 wurde ihm nach mehrmaliger Leitung der Anstalt als Stellvertrer des Direktors der Rote Adlerorden 4. Klasse und 1903 der Kronenorden 3. Klasse verliehen. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über die Basicität mehrerer Pflanzensäuren. 1861. Diss inaug. Halle.
- Leitfaden der unorganischen Chemie. 1878.
- Der naturgeschichtliche Unterricht am Realgymnasium. Barmen 1883. 16 S. (Programm Barmen Realgymnasium.)
- Die Induktion im chemischen Unterrichte. Barmen 1901. 25 S. (Progr. Barmen Realgymnasium.)
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Kruge, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. September 1794 zu Liebenau in Schlesien, trat als dritter Oberlehrer am 29. März 1821 am Gym- nasium zu Braunsberg ein und verblieb an dieser Anstalt bis zum 1. Mai 1849, wo er mit Pension aus seinem Dienstverhältnis entlassen wurde. Er lebt als Rentier in Braunsberg. An Programm-Abhandlungen hat er veröf- fentlicht:
- Die Gymnasialbildung, eine notwendige Bedingung der akademischen Selbsterziehung. Braunsberg 1827. 17 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- Beitrag zur Geschichte der Erde. Braunsberg 1834. 14 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- Über das Herabsinden oder Steigen der allgemeinen Meersfläche. Braunsberg 1839. 18 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.
Kruhl, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. März 1798 zu Altklepen bei Naumburg geboren. Sein Vater war Besitzer einer Erbrichterei. Er besuchte die Elementarschule seiner Heimat, später das Progymnasium in Sagan, dann das katholische Matthias- Gymnasium in Breslau und als Primaner das Elisabeth-Gymnasium zu Breslau. Im Jahre 1819 wurde er mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Auf der Universität in Breslau von 1819 bis 1823, an welcher er ein Jahr der katholisch-theologischen und drei Jahre der philologischen Fakultät angehörte, beschäftigte er sich vorzugsweise mit Philosophie und Mathematik. Dabei wurden auch die alten Sprachen nicht vernachlässigt. Hauptsächlich beschäftigte er sich mit Aristoteles, über den er später mehrere Abhandlungen schrieb. Auch war er ein eifriger Turner. Er wurde Mitglied des pädagogischen Seminars. Nach bestandener Prüfung lebte er fast zwei Jahre als Hauslehrer in der Familie des damaligen Oberpräsidenten Dr. v. Merckel. Ende 1824 wurde er interimistisch am Gymnasium zu Leobschütz angestellt und am 7. November 1825 definitiv zum Gymnasiallehrer ernannt. In Leobschütz verheiratete er sich mit der Tochter des Professors Schramm. (Aus dieser Ehe sind noch 6 Kinder am Leben.) Nach fast sechsjähriger Tätigkeit an dieser Anstalt wurde er am 23. April 1830 an das katholische Gymnasium in Breslau versetzt, wo er am 23. Juli 1833 zum Dr. phil. promovierte und im Herbst desselben Jahres zum Oberlehrer befördert. Schon am 10. April 1839 wurde er beauftragt, sich nach Leobschütz zu begeben, um dort das Direktorat zu übernehmen. Am 1. Mai 1839 ist er dort amtlich als Direktor eingeführt worden. Im Jahre 1843 starb seine Frau und er heiratete 1845 Fräulein Auguste Gabriel. In dem bewegten Jahre 1848 wurde er am
18. Mai in die Nationalversammlung zu Berlin gewählt und im Jahre 1850 erfolgte auch seine Wahl nach Erfurt. Am 29. September 1852 wurde das 100-jährige Jubiläum der Leobschützer Anstalt gefeiert. Am 1. Mai 1864 war er 25 Jahre Direktor der Anstalt. Er starb am 21. März 1870 und wurde an seinem 72. Geburtstage beerdigt. In den Schulprogrammen hat er folgende Abhandlungen veröffentlicht.
- Commentatio in qua de veterum scriptorum in vernaculam linguam convertendorum ratione et fine breviter disquiritur. Gleiwitz 1829. 18 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Des Aristoteles Begriff vom höchsten Gut nach seinen Schriften und besonders nach seiner Nicomachischen Ethik dargestellt. 1. Teil. Breslau 1832. 20 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
- De via ratione, qua Aristoteles in summi boni notione invenienda et describenda usus est. Breslau 1844. 34 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.) (Zugleich auch Diss. inaug. Breslau 1833.)
- Des Aristoteles Begriff vom höchsten Gut nach seinen Schriften und besonders nach seiner Nicomachischen Ethik dargestellt. 2. Teil. Breslau 1838. 20 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
- Der Aristotelische Begriff der Tugend und der ethischen Tugend ins Besondere dargestellt. Leobschütz 1839. 14 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Rede zur Trauerfeier Sr. Majestät unsers Hochsel. Königs, Friedrich Wilhelm III., gehalten am 3. August 1840. Neustadt 1845. 19 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Über den sittlichen Wert der gymnastischen Übungen. Zwei Vorträge. Neustadt 1846. 16 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Historisch-statistische Nachrichten über die Gründung und Erweiterung des Königlichen katholischen Gymnasiums zu Leobschütz. 1.) Kloster-Gymnasium von 1752 bis 1801. Vorherrschender Latinismus. 2.) Das Gymnasium als Vorbereitungsschule für die ehemalige Leopoldina. 1802-1812. Vorherrschender Realismus. 3.) Das Gymnasium seit der Verlegung der Viadrina von Frankfurt an der Oder nach Breslau. 1812 bis jetzt. Vorherrschender Humanismus. Leobschütz 1852. S. 36-56. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Mitteilungen, betreff das im vorigen Jahre gefeierte Jubiläum des Gymnasiums. Leobschütz 1853. 18 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Der Nicomachischen Ethik des Aristoteles sechstes Buch, Abschnitt 1-7, von den Tugenden des Verstandes, übersetzt. Leobschütz 1856. 10 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Eine Urkunde. Beschreibung der feierlichen Grundsteinlegung zum Gymnasium bei den Ehrwürdigen Vätern Franziskanern in Leobschütz. Leobschütz 1859. 10 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Wert der mathematischen Studien für Schule und Leben. Leobschütz 1860. 13 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1870.
Krukow, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Tischlermeisters Ludwig Krukow zu Karnkewitz, wurde am 23. Februar 1866 zu Karnkewitz im Kreise Schlawe geboren. Nacheinander besuchte er die Volksschule seines Heimatortes, die Privat-Präparandenanstalt zu See-Bukow und das Kgl. Lehrerseminar zu Köslin. Dort bestand er 1887 die erste und 1890 die zweite Leh- rerprüfung. Am 1. Oktober 1887 erhielt er seine erste Anstellung als 2. Lehrer in Simötzel bei Kolberg. Im Herbst 1889 wurde er an die Stadtschule zu Rügenwalde berufen. Nach 2 ½-jähriger Tätigkeit dort übertrug ihm der Magistrat zu Rügenwalde die 1. Lehrerstelle in Rügenwaldmünde, wo er im September 1897 von der Kgl.
Regierung zu Köslin zum Hauptlehrer ernannt wurde. Seit dem 1. April 1900 war er im städtischen Schuldienst der Stadt Charlottenburg an der 14. Gemeindeschule tätig. Inzwischen verwaltete er während des Winterhalbjah- res 1903/04 vertretungsweise eine Vorschullehrerstelle an der städtischen Oberrealschule und wurde am 1. Okto- ber 1906 als Vorschullehrer am Mommsen-Gymnasium der Stadt Charlottenburg angestellt.
Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1907.
Krull, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1868 zu Twielenfleth, Kreis Jork, geboren. Ausgebildet im Seminar zu Bederkesa wurde er nach Ablegung der 1. Lehrerprüfung als 5. Lehrer in Zeven angestellt. Vom 1. Oktober 1890 bis 1. April 1903 war er als Lehrer an der Knaben-Mittelschule in Stade tätig. 1891 bestand er seine 2. Lehrerprüfung und 1895 die Prüfung als Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen. Wird dann an das Realprogymnasium zu Buxtehude berufen.
Aus: Programm Buxtehude Realprogymnasium 1904.
Krull, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 in Halle a. S., besuchte die dortige städtische Oberrealschule, studierte dann in Halle neuere Spra- chen und Mathematik und bestand die Staatsprüfung in diesen Fächern Weihnachten 1905. Im Winter 1904 be- teiligt er sich am staatlichen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern und bestand die Abschlussprüfung. Weih- nachten 1905 trat er in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Rudolstadt ein, zunächst als Vertreter für einen verstorbenen Professor, von Ostern 1906 an als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Michaelis 1908 trat er in das Kol- legium der Realschule in Neuköln ein.
Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1907 und Berlin-Neuköln Städt. Realschule 1912.
Krumbholz, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Januar 1874 zu Ohrdruf, besuchte die dortige Bürgerschule und von Michaelis 1888 bis Ostern 1894 das Herzog Ernst-Seminar in Gotha. Er war zunächst als Schulamtskandidat im Dienste der Stadt Gotha tätig und verwaltete vom 1. August 1896 bis 1. April 1904 die Lehrerstelle zu Altenbergen bei Georgenthal. Im August 1903 legte er in Karlsruhe in Baden die Turnlehrerprüfung für höhere Schulen ab und wurde am 1. April 1904 an der Realschule zu Gotha angestellt, an der er bis zum 1. Oktober 1913 wirkte. Geht dann an das Gymnasium zu Gotha über.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1914.
Krumbholz, Reinhold Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. November 1859 zu Rattelsdorf, Westkreis Herzogtum Sachsen-Altenburg, besuchte anfangs die Schule seines Geburtsortes, dann die Stadtschule zu Roda, seit seiner Konfirmation das Gymnasium zu Eisen- berg. Er bezog darauf, mit dem Reifezeugnis entlassen, die Universität Jena, um sich dem Studium der klassi- schen Philologie zu widmen, welche Studien er nach seiner Promotion Ostern 1885 an der Universität Berlin fortsetzte, legte Ostern 1886 vor der Großherzogl. Prüfungskommission zu Jena das Examen pro facultate docen- di ab und trat, nachdem er kurze Zeit vertretungsweise am Gymnasium zu Meiningen tätig gewesen war, Okto- ber 1886 provisorisch eine Lehrerstelle am Realgymnasium zu Saalfeld ein. Am 1. Januar 1889 wurde ihm diese Stelle definitiv übertragen. 1891 wird er an das Gymnasium zu Hildburghausen berufen.
Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1887 und Hildburghausen Gymnasium 1892.
Krumbiegel, Adolf Bernhard Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. August 1837 im Schulhause zu Plaue bei Flöha, war Schüler des Gymnasiums zu Freiberg i. Sa. von Ostern 1850 bis Michaelis 1857. Er bezog mit dem Reifezeugnis die Universität Leipzig, wo er bis Juni 1861 Theologie studierte. Nachdem er die Prüfung pro candidatura bestanden hatte, liess er sich nochmals inscribieren, um sich dem Studium der Philologie zu widmen, das er 1866 durch die Prüfung für das höhere Lehramt abschloss. Noch während dieser Studienjahre war er am Gymnasium zu Freiberg i. Sa. als Vikar tätig, ebenso wirkte er seit Michaelis 1865 als 3. Adjunkt an der Thomasschule zu Leipzig. Diese Stellung gab er im Jahre 1868 auf, um einem Rufe an die Kreuzschule in Dresden zu folgen. Nach 5 Jahren (1873) wurde ihm das Direktorat der Friedrichstädter Realschule, des sogenannten Freimaurerinstituts in Dresden übertragen, welche Stellung er bis zu seiner Ostern 1896 erfolgten Emeritierung bekleidete. Er starb in der Nacht vom 5. zum 6.
Dezember 1899. Er hat geschrieben: „Vittorino da Feltre.“ Dresden 1874. (Programm Dresden-Friedrichst. Real- schule.) Aus: Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium 1902.
Krumbiegel, Johann Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Oktober 1849 zu Kleinwaltersdorf, wurde Ostern 1864 in das Proseminar zu Nossen und Micha- elis 1866 in das Seminar daselbst aufgenommen. Michaelis 1870 erlangte er die Kandidatur des Schulamtes und wurde darauf als Hilfslehrer in seinem Geburtsorte angestellt. Michaelis 1872 legte er die Wahlfähigkeitsprüfung ab und studierte von da an auf der Universität Leipzig Pädagogik. Gegen Ende des Jahres 1874 bestand er dort die Prüfung für das höhere Schulamt, wirkte während der Monate Februar und März 1875 aushilfsweise an der hiesigen Knabenbürgerschule und trat Ostern 1875 sein gegenwärtiges Lehramt als Oberlehrer an.
Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1876 und 1897 FS.
Krumbiegel, Robert Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Mai 1867 in Hohnstein, besuchte von 1873 bis 1881 die dortige Bürgerschule und von 1881 bis 1887 das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz. Hierauf studierte er zunächst in Tübingen, dann in Leipzig klassische Philologie und bestand im Oktober 1891 die Doktorprüfung, im Juli 1892 die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Das Probejahr begann er Michaelis 1892 am Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden, trat aber Ostern 1893, als die städtische Realschule zu Chemnitz vom Realgymnasium abgezweigt und zur selbständigen Anstalt erhoben wurde, in das Kollegium der neuen Schule ein. Hier war er ununterbrochen bis Ostern 1907 tätig, und zwar im Sommer 1893 als Probandus und Haushilfslehrer, dann als nichtständiger und von Ostern 1894 ab als ständiger wissenschaftlicher Lehrer. Im September 1897 wurde ihm der Oberlehrertitel verliehen.
An Schriften hat er veröffentlicht:
- De Varroniano scribendi genere quaestiones. Diss. inaug. Leipzig 1892.
- M. Porci Catonis de agricultura liber, M. Terenti Varronis rerum rusticarum libri tres ex recensione Henrici Keilii. Vol. III. Fasc. I. Index verborum in Catonis librum. Lips. 1897. – Fasc. II. Index verborum in Varronis libros. Lips. 1902.
- Die Lehrer-Witwen- und Waisenkasse an den höheren Schulen des Deutschen Reiches. In: Monatsschrift für höhere Schulen. V. Jahrg. S. 171 ff.
Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1908.
Krumm, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krumm, Hermann Heinrich Christian
Geboren am 15. Juni 1855 zu Kopenhagen, besuchte die Gymnasien zu Meldorf und Flensburg, verliess letzteres Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife und widmete sich, nachdem er ein Jahr lang die alten Sprachen studierte hatte, seit Ostern 1874 dem Studium der neueren Sprachen auf den Universitäten Göttingen und Kiel. Von Mi- chaelis 1875 bis Ostern 1877 hielt er sich in England auf. Im Wintersemester 1878/79 bestand er die Staatsprü- fung, doch war er schon seit Michaelis 1877, zunächst provisorisch mit einigen Stunden, seit Ostern 1878 mit voller Stundenzahl als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Kiel beschäftigt. Dem Kollegium die- ser Schule, die sich später in eine Oberrealschule verwandelte, gehört er seitdem ununterbrochen bis Ostern 1903 an. Er hat veröffentlicht:
- Die Verwendung des Reimes in dem Blankverse des englischen Dramas zur Zeit Shakespeares (1561-1616).
- Teil. Kiel 1889. 22 S. (Programm Kiel Oberrealschule.)
- Ausserdem gab er Friedrich Hebbels Werke, zunächst bei J. Campe, dann bei Max Hesse, sowie eine illu- strierte Ausgabe von Klaus Groths Quickborn bei Lipsius und Tischer mit Einleitung und Anmerkungen heraus und beteiligte sich an der Herausgabe des bekannten Werkes: Schleswig-Holstin meerumschlungen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1904.
Krumm, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krumm, Johannes Hinrich
Geboren zu Wandsbeck den 2. Oktober 1861, besuchte das Gymnasium zu Kiel, studierte von Michaelis 1879 bis Ostern 1884 in Kiel und Leipzig klassische Philologie und Geschichte. Die Staatsprüfung bestand er im Juni 1884 zu Kiel und absolvierte sein Probejahr am Gymnasium zu Altona von Michaelis 1885 bis Ostern 1886, in- dem er inzwischen seinem Militärdienst genügte. Geht dann an das Gymnasium zu Glückstadt und wird 1889 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Flensburg berufen. Zum 1. April 1909 wird er zum Direktor des Gymnasiums zu Glückstadt ernannt. In den Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Kurzer Auszug aus dem Katalog der Kgl. Gymnasialbibliothek in Flensburg. Zusammengestellt von den Bibliothekaren Prof. Dr. Wilhelm Wiegand und Oberlehrer Johannes Krumm. Flensburg 1899. 20 S. (Programm Flensburg Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf den verstorbenen Geh. Regierungsrat Professor Dr. Detlevsen, gestorben am 21. Juli 1911. Glückstadt 1912. S. 8-12. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1887 und Flensburg Gymnasium 1890.
Krumm, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Juli 1830 zu Bonn, bestand dort nach vollendeten Universitätsstudien von Ostern 1853 bis Ostern 1854 sein gesetzliches Probejahr an der Realschule zu Düsseldorf. In den Jahren 1854 und 1855 war er als Lehrer in England tätig und wirkte von da bis Herbst 1860 an der Bürgerschule zu Ronsdorf. Von hier an die Realschule (jetzt Realgymnasium) nach Krefeld berufen, rückte er auf bis in die zweite Oberlehrerstelle, welche er im Jahre 1883 aus Gesundheitsrücksichten niederlegte. Er starb am 31. Dezember 1883. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht: „Notizen über die anorganischen Bestandteile der Pflanzen“. Krefeld 1871. 16 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 und Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Krumm, Willy Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Mai 1876 zu Danzig. Nach der auf der Oberrealschule zu Breslau bestandenen Reifeprüfung studierte er auf den Universitäten Breslau, Königsberg und Greifswald vornehmlich Mathematik, Chemie, Mineralogie und Physik. Am 8. und 9. Juli 1904 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab. Von Oktober 1904 bis Oktober 1905 leistete er das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Marienwerder, von da bis Oktober 1906 das Probejahr am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Thorn ab. An dieser Anstalt wurde er dann zum wissenschaftlichen Hilfslehrer ernannt. Ostern 1907 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer unter gleichzeitiger Versetzung an das Progymnasium zu Neumark. Von dort wurde er in gleicher Eigenschaft Oktober 1907 an das Progymnasium zu Berent versetzt.
Aus: Programm Berent Progymnasium 1908.
Krummacher, Friedrich Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Parabeldichter, geboren den 13. Juli 1768 in Tecklenburg, war zunächst als Kandidat der Theologie Hauslehrer in Bremen. Nachdem er von den dortigen Pädagogarchen Rektor Dr. Meyer und dem Professor und Prediger Meister geprüft worden war, kam er im Dezember 1789 an das Gymnasium zu Hamm und wurde am 2. Januar 1790 als Konrektor und vierter Lehrer eingeführt. Am 30. September 1793 ging er als Rektor nach Mörs und wurde in stetem Wechsel Professor der Theologie in Duisburg, reformierter Prediger in Krefeld, dann in Kettwig und 1819 Konsistorialrat und Superintendent in Bernburg. Von hier kam er 1824 als Pastor an die Ansgariikirche in Bremen, wo er als Emeritus am 14. April 1845 starb. Seine Parabeln erschienen 1805 in Duisburg.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.
Krummacher, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. November 1836 in Tecklenburg als Sohn des dortigen evangelischen Pfarrers, erhielt Michaeli 1854 das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium in Gütersloh, widmete sich dann auf den Universitäten Halle, Tübingen und Berlin den theologischen und philosophischen Studien. Vor dem Kgl. Konsistorium zu Münster bestand er die Prüfung pro licentia concionandi und unterzog sich dann der Prüfung pro facultate docendi, die er am 22. November 1859 in Münster bestand. Er promovierte im Juli 1860 in Halle zum Dr. phil. und hielt das ge- setzliche Probejahr von Michaelis 1860 bis 1861 am Klostergymnasium zu Magdeburg ab. Dort blieb er als wis- senschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1862, zu welcher Zeit er als Lehrer nach Siegen berufen wurde. Michaelis 1869 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Elberfeld versetzt. 1878 wurde er Direktor der höheren Töch- terschule in Kassel. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Religio apud Graecos quam vim habuerit ad conformandam ingeniorum culturam. Siegen 1865. 18 S. (Programm Siegen Realschule.)
- Über geschichtliche und literarhistorische Beziehungen in Shakespeare’s Hamlet. Elberfeld 1877. 22 S. (Programm Elberfeld Realgymnasium.)
Aus: Programm Siegen Realschule 1870 und Magdeburg Pädagogium 1899.
Krumme, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Dezember 1833 zu Gummersbach, besuchte zuerst das Schullehrerseminar in Neuwied, trat hierauf als Lehrer bei der evangel. Elementarschule auf dem Pfarrhofe in Köln ein und erwarb sich dann, durch Privatstudien vorbereitet, 1855 das Zeugnis der Reife auf dem Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln. Er studierte 3 Jahre in Bonn Mathematik, Naturwissenschaften und neuere Sprachen, machte 1859 dort die Prüfung pro facultate docendi und übernahm dann eine Stelle an der höheren Anstalt zu Viersen. Von Michaelis 1860 bis 1861, zugleich zu Absolvierung des gesetzlichen Probejahres, verwaltete er die dritte ordentliche Lehrerstelle an der Realschule zu Siegen. Dann war er 8 ½ Jahre an der Realschule I. Ordnung zu Duisburg. Herbst 1876 folgte er einem Rufe nach Braunschweig zur Gründung einer Realschule, welche sich später unter seiner Leitung zu einer Oberrealschule erweiterte. Er starb am 9. Juli 1894. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Die Brechung des Lichts an Kugelfächen. Duisburg 1866. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Duisburg Gymn.)
- Lehrbuch der Physik für höhere Schulen. Berlin Grote’sche Buchhandlung.
- Mitteilungen über die Einrichtung der städtischen Gewerbeschule zu Remscheid. Remscheid 1871. 23 S. (Programm Remscheid Realschule.)
- Die höheren Schulen ohne Latein. (Ein Beitrag zur Mittelschulfrage.) Braunschweig 1878. 27 S. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
- Die Lehrpläne für Rechnen, Mathematik und geometrisches Zeichnen unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses dieser Fächer zu einander und des Abschlusses in denselben nach 6-jährigem Schulbesuch. Ein Beitrag zur Konzentration des Unterrichts. Braunschweig 1880. 43 S. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
- Lehrplan für Physik für einen zweijährigen Lehrgang von drei Stunden wöchentlich, unter besonderer Berücksichtigung derjenigen Schüler, welche nach erlangen der Freiwilligen-Berechtigung die Schule verlassen. Braunschweig 1882. 49 S. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1862, 1875 und Remscheid Realprogymnasium 1895.
Krumschmidt, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Mai 1881 zu Wesel am Rhein. Von 1891 bis 1895 besuchte er das Gymnasium seiner Vaterstadt und dann das Gymnasium zu Essen a. d. Ruhr, das er Ostern 1900 mit dem Reifezeugnis verliess. Von da ab stu- dierte er auf den Universitäten zu Münster und Berlin neuere Sprachen und bestand im Februar 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er an der katholischen Realschule in Breslau, das Probejahr an den Gymnasien zu Strehlen und Königshütte in Oberschlesien ab. Seiner Militärpflicht genügte er in Breslau.
Am 1. April 1908 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium in Frankenstein angestellt. Aus: Programm Frankenstein in Schlesien Progymnasium 1909.
Krupp, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Juli 1879 zu Mühlhausen in Thüringen, besuchte von Ostern 1889 bis Ostern 1898 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach Beendigung seiner theologischen Studien auf den Universitäten Greifswald und Halle bestand er die 1902 die Prüfung pro licentia concionandi und 1904 das theologische Staatsexamen pro ministerio. Von 1905 bis September 1907 war er als Zivilerzieher am Kadettenhause in Oranienstein a. d. L. tätig. Von dort aus bestand er im Oktober 1906 die Prüfung pro facultate docendi. Seit Oktober 1907 ist er an der Realschule in Hamm tätig.
Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1908.
Krupp, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Oktober 1849 zu Liebmühl in Ostpreußen, besuchte von 1860 bis 1868 das Gymnasium zu Hohenstein und studierte in den Jahren 1868 bis 1873 Philologie auf den Universitäten Berlin und Königsberg. Den Feldzug gegen Frankreich machte er als einjährig Freiwilliger mit. Im Dezember 1873 bestand er in Könisberg das Examen pro facultate docendi und im Januar 1874 wurde er auf Grund seiner Arbeit: „De carmine incerti auctoris de figuris“ Diss. inaug Jena 1874 zum Dr. phil. promoviert. Seit Ostern 1874 ist er als Probekandidat und Hilfslehrer am Städtischen Gymnasium zu Danzig tätig.
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1875.
Krusche, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Juli 1879 zu Gr. Biadauschke, Kreis Trebnitz, besuchte das Kgl. Gynasium zu Oels und studier- te sein Ostern 1900 Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Breslau. Am 9. März 1905 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über Kurven und Flächen, welche sich aus geradlinigen Flächen 2. Grades durch gemeinsame Lote zwischen den Erzeugenden ableiten lassen“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 20.
April 1906 die Staatsprüfung. Er leistete sein Seminarjahr an den Gymnasien zu Groß-Strehlitz und Neisse und an der Oberrealschule zu Freiburg ab, das Probejahr am Gymnasium zu Königshütte und an dem Realprogymna- sium zu Sprottau. Wird dann an das Gymnasium zu Zaborze in Oberschlesien versetzt.
Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1908 und Zaborze Gymnasium 1909.
Kruschwitz, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Mai 1880 in Werben (Spreewald), besuchte das Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Cottbus, studierte in Tübingen und Halle Philosophie und Theologie und bestand in Halle Ostern 1907 die philologische Staatsprüfung. Von Herbst 1905 bis Ostern 1906 war er aushilfsweise am Realgymnasium zu Uelzen als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen, sein Seminarjahr leistete er im Schuljahr 1907/08 am Kgl. Hennebergischen Gymnasium in Schleusingen, sein Probejahr zuerst von Ostern 1908 bis Herbst 1908 am Realgymnasium in Eilenburg, dann von Herbst 1908 bis Ostern 1909 am Kgl. Stiftsgymnasium in Zeitz ab. Ostern 1909 wurde er Oberlehrer am Reform-Realgymnasium in Essen-Caternberg, kehrte Ostern 1910 in gleicher Eigenschaft ans Realgymnasium nach Eilenburg zurück, wo er bis zu seiner Berufung an das Realgymnasium zu Berlin-Tempelhof Ostern 1914 verblieb.
Aus: Programm Berlin Tempelhof Realgymnasium 1915.
Kruse, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Warendorf i. W. am 19. September 1875, widmete sich nach Absolvierung des Gymnasiums seiner Vaterstadt zunächst dem Volksschuldienste und war von 1896 bis 1904 an der Volksschule zu Dülmen und Wa- rendorf tätig. Herbst 1904 bezog er die Wilhelmsuniversität zu Münster und bestand am 12. Mai 1908 die Prü- fung pro facultate docendi in den neuen Sprachen. Herbst 1908 trat er in das Seminar zu Warendorf ein und wurde Herbst 1909 als Probekandidat dem Gymnasium zu Rheine überwiesen. Die zweite Hälfte des Probejahres wurde ihm vom Herrn Minister erlassen. 1910 wird er an das Realgymnasium zu Papenburg versetzt.
Aus: Programm Papenburg Realgymnasium 1911.
Kruse, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Februar 1862 zu Berlin, studierte von 1879 ab Geschichte und alte Sprachen. Nach Ablegung der Lehramtsprüfung im Januar 1885 hat er von Ostern an sein Probejahr am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Köln abgelegt, ist dort noch über ein Jahr unentgeltlich als Hilfslehrer beschäftigt gewesen und dann, nachdem er inzwischen von der Universität Berlin am 28. Februar 1889 zum Dr. phil. promoviert worden war, von Michaelis 1889 bis dahin 1895 Privatdozent der Geschichte an der Universität Breslau gewesen. Michaelis 1895 ist er in den Schuldienst zurückgekehrt, hat zunächst unentgeltlich am Prinz Heinrich-Gymnasium in Schöneberg unterrichtet, dann vom Mai 1896 ab bis Ende Oktober 1898 einige Lehrstunden am Friedrich Wilhelms Gymnasium und Kaiser Wilhelms-Realgymnasium in Berlin erteilt und war schliesslich vom November 1898 bis Herbst 1899 am Kgl. Realgymnasium zu Perleberg mit der Vertretung eines erkrankten Lehrers betraut. Wird von dort an das Gymnasium zu Guben berufen.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1900.
Kruse, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Friedewalde im Regierungsbezirk Minden am 12. Mai 1824 geboren. Er verdankte seine Ausbildung eigenem mühevollen Streben ohne Besuch einer höheren Unterrichtsanstalt. Im 19. Lebensjahre hatte er eine Stelle als Elementarlehrer erlangt und war von 1847 bis 1850 Lehrer an der Präparandenanstalt und Seminarschule, sowie Seminar-Hilfslehrer in Petershagen, Reg.-Bez. Minden. Erst im 26. Lebensjahre bezog er die Universität und studierte die mathematischen Wissenschaften und Naturkunde in Jena, wo er sich besonders dem Professor Karl Snell anschloss, von 1850 bis 1852, und im folgenden Jahre zu Berlin. Dann übernahm er eine Lehrerstelle an dem früheren Krause’schen Institut zu Dresden, von wo er 1857 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das evangelische Gymnasium zu Glogau überging. Im Dezember 1857 unterzog er sich der Staatsprüfung und Ostern 1858 wurde er an das K. Wilhelms-Gymnasium (damals als Progymnasium eröffnet) berufen. Am 4. August 1860 erwarb er sich den Doktorgrad in Jena, 1861 wurde er zum Oberlehrer ernannt und 1878 erhielt er den Professorentitel. In den letzten Jahren traf ihn der Verlust der Sehkraft auf einem Auge durch Netzhautablösung. Aber die Frische und Energie seines Unterrichts hat ihn bis zu seiner letzten Krankheit nicht verlassen. Beruf und Familie gaben ihm, wie er selbst sagte, sein Lebensglück. Er starb am 12. Dezember 1890. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Einiges aus der Theorie der Funktionen. Berlin 1863. 28 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Ein Beitrag über die der Gattung Peucedanum verwandte Pflanzenspecies Thysselinum. In: Verhandlungen des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 1867.
- Geometrie der Ebene, systematisch entwickelt. 1875.
- Botanisches Hanbuch, enthaltend die in Deutschland, Deutsch-Österreich und der Schweiz wildwachsenden und im Freien kultivierten Gefäßpflanzen, zum Bestimmen eingerichtet. 1887.
Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1891.
Kruse, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Dezember 1815 in Stralsund. Er studierte, nachdem er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt seine Schulbildung vollendet hatte, in Bonn und in Berlin Philologie, wurde in Berlin pro facultate docendi geprüft und vollendete sein Probejahr am Gymnasium zu Stralsund. Er war dann seit dem Jahre 1838 teils auf Reisen, teils als Erzieher im Hause des Lord Ashley in England, von wo er im vorigen Jahre in sein Vaterland
zurückkehrte. Er hat einige Aufsätze in den Annali dell‘ Instituto archaeologico geschrieben. Bei uns übernahm er den englischen, französischen und Geschichts-Unterricht in der zweiten, den englischen und lateinischen in der ersten Realklasse und den französischen und griechischen Unterricht in der Sekunda. Er hat die Programm- Abhandlung: „Über den grammatischen Unterricht in den alten Sprachen“ Minden 1847. 12 S. geschrieben.
Aus: Programm Minden Gymnasium 1845.
Kruse, Heinrich C.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Oktober 1843 zu Glücksburg, besuchte das Gymnasium zu Flensburg von 1856 bis 1862. Er studierte dann Philologie in Kopenhagen, Kiel, Bonn und Berlin, wurde zum Dr. phil. promoviert und absolvierte das Staatsexamen zu Kiel im Winter 1868/69. Von Ostern 1869 bis dahin 1870 absolvierte er am Gymnasium zu Flensburg sein Probejahr und verwaltete zugleich eine ordentliche Lehrerstelle. Durch ein königliches Stipendium unterstützt, war er in den folgenden zwei Jahren mit literarischen Arbeiten in Italien beschäftigt. Tritt dann wieder seine Tätigkeit am Gymnasium zu Flensburg an und wird später an das Gymnasium zu Kiel berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quaestiones Aristophaneae. Flensburg 1874. 30 S. (Programm Flensburg Gymnasium.)
- Über Interpolationen in Xenophons Hellenika. Kiel 1887. 30 S. (Programm Kiel Gymnasium.)
Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1873.
Kruse, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1883 zu Rostock, bestand Michaelis 1904 die Abgangsprüfung am Großherzogl. Seminar zu Neukloster. Darauf leistete er sein Militärjahr in Rostock ab und wurde Michaelis 1905 in Klocken- hagen bei Ribnitz als Lehrer angestellt. Ostern 1906 erfolgte dann seine Berufung nach Rostock. Hier war er bis Michaelis 1913 an der St. Georg-Knabenschule tätig. Von dort wurde er Michaelis 1913 an die Realschule versetzt.
Aus: Programm Rostock Realschule 1914.
Kruse, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kruse, Jakob Johann
Geboren den 24. Januar 1809 zu Süchteln, besuchte die Gymnasien zu Elberfeld und Dortmund, studierte von 1827 bis 1830 Theologie auf der Universität Halle. Drei Jahre später wurde er wegen früherer Teilnahme an der Hallenser Burschenschaft zu Festungsstrafe verurteilt. Nach einer fast vierjährigen Haft auf der Festung zu Magdeburg wurde er auf höhere Verwendung frei gelassen, hierauf 1837 als Konrektor an der Stadtschule zu Iserlohn angestellt, 1839 zum Rektor derselben Schule gewählt. Drei und zwanzig Jahre hat er in dieser Stellung zum Segen der Stadt gewirkt. Die dankbare Gesinnung seiner Schüler hat ihm nicht gefehlt und hat sich nach seinem Tode in edler Tat bewährt. Als im Jahre 1863 die Realschule eröffnet wurde, übernahm er an ihr die Stelle des ersten Lehrers. Seine pädagogische Erfahrung kam der jungen Anstalt zu Gute. 1869 wurde er zum Prorektor ernannt. Er starb am 2. Juli 1874 an einer Lungenentzündung.
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1874.
Kruse, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Februar 1884 zu Effelder, Kreis Mühlhausen in Thüringen, besuchte von 1899 ab das Gymnasium zu Heiligenstadt (Eichsfeld), das er 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich an den Universitäten in Münster, Berlin und Halle dem Studium der altklassischen Sprachen zu widmen. 1908 bestand er das Staatsexamen und trat 1909 das Seminarjahr an. Während des Seminarjahres verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Graudenz; während des Probejahres war er am Gymnasium zu Deutsch-Krone und dem Progymnasium zu Berent beschäftigt. Von Ostern 1911 bis Ostern 1912 vertrat er einen Oberlehrer am städtischen Gymnasium zu Danzig und von Ostern 1912 bis Michaelis 1912 einen solchen zu Graudenz. Am 1. Oktober 1912 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Kulm ernannt.
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1913.
Kruse, Jürgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1877 zu Rantrum bei Husum in Schleswig-Holstein, bestand die Reifeprüfung am 30. März 1897 am Gymnasium zu Husum und studierte dann Hebräisch, Religion und Geschichte in Tübingen, Halle, Berlin und Kiel. Am 11. Februar 1905 erwarb er in Kiel mit der Arbeit: „Die Mildeburg, eine historisch- geographische Untersuchung“ die Doktorwürde und bestand dort die Staatsprüfung am 17. März 1906. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule zu Graudenz an.
Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1907.
Kruse, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juni 1884 zu Iserlohn, besuchte das Reformrealgymnasium seiner Vaterstadt bis zur Reifeprüfung und studierte dann in Marburg, Leipzig und Münster Naturwissenschaften und Mathematik. Im Februar 1908 unterzog er sich der Prüfung für das höhere Lehrfach und promovierte im April 1909 auf Grund einer Dissertation: „Vorkommen und Eigenschaften des Anglesites aus dem Siegerlande“ zum Dr. phil. Seminar- und Probejahr leistete er am Realgymnasium zu Siegen ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Gelsenkirchen versertzt.
Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1911.
Kruse, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebildet auf dem Gymnasium meiner Vaterstadt Stralsund und den Universitäten Greifswald, Bonn und wieder Greifswald habe ich 1851 das Zeugnis der unbedingten facultas docendi erlangt, Ostern 1851-1852 mein Probejahr am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln absolviert. Seit Ostern 1852 das Ordinariat der Tertia an der Realschule zu Stralsund, seit Michaelis 1853 das der Secunda bekleidet, 1855 promoviert, 1861 das Prädikat als Oberlehrer erhalten. Erschienen sind von mir ausser mehreren Recensionen und Abhandlungen philologischen und pädagogischen Inhalts:
- De Aeschyli Oedipodea. Sundiae 1855.
- Dissertatio de Ovidii vita et operibus. Stralsund 1857. (Programm Stralsund Realschule.)
- De Ovidii moribus et operibus. Sundiae 1856.
- Übersetzung und Erklärung dreier Oden des Horaz. Stralsund 1860. (Programm Stralsund Realschule.)
- Aeschylos, die Schutzflehenden. Griechisch und Deutsch mit Lesarten, Versmassen und Kommentar. Stralsund 1861.
- Dactyliotheca. Corpus sententiarum dactylicarum. Sundiae 1863.
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Realschule 1866.
Kruse, Kurt Markus Henry[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Mai 1884 zu Hamburg, trat Michaelis 1894 in die Sexta des Realgymnasiums ein, das er Micha- elis 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in München, Berlin und Greifswald Germanistik, Eng- lisch und Französisch und hielt sich im Frühjahr 1906 studienhalber in Paris auf. Seine Promotion zum Dr. phil. erfolgte in Greifswald am 1. März 1907 auf Grund der Dissertation: „Jehan Michel: >Le Mystère da la Passion Jouee a Paris et Angiers< und sein Verhältnis zu der Passion von Arnould Greban und zu den beiden Valencien- ner Passionen“. Das Examen pro facultate docendi bestand er ebenfalls in Greifswald am 18/19. Februar 1909. Ostern 1909 wurde er der Oberrealschule und Realschule in St. Georg zur Ableistung des Anleitungsjahres über- wiesen. Während des Probejahres war er an den Oberrealschulen in St. Georg und Eimsbüttel tätig, um dann als wissenschaftlicher Hilfslerher an der Oberrealschule in Eppendorf und der Realschule in Eilbeck beschäftigt zu werden. Auf den 1. April 1912 wurde er zum Oberlehrer an der Eilbecker Realschule ernannt.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1910 und Realschule Eilbeck 1913.
Kruse, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juli 1870 zu Wulfelade, Kreis Neustadt am Rübenberge, bestand die zweite Volksschullehrerprüfung am 15. Juni 1894, war in Bevensen und dann bis 1902 in Erichshagen als Lehrer tätig, wurde zum 1. April 1902 in den Schuldienst der Stadt Hannover berufen und am 1. April 1906 an die Vorschule des Lyceums I versetzt.
Aus: Programm Hannover Lyceum I 1907.
Krusekopf, Heinrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Mai 1861 zu Cochstedt im Kreise Aschersleben, auf dem Lehrerseminar in Halberstadt vorgebildet, bestand 1882 die erste, 1884 die zweite Volksschullehrerprüfung und war vor seinem Übergange an das Realgymnasium an folgenden Anstalten tätig: Volksschule in Maxdorf, Hospitalschule, Unter- und Südstädtische Volksschule in Halberstadt.
Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1904.
Krusekopf, Theodor Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Oktober 1859 zu Cochstedt, Kreis Aschersleben, wurde vorgebildet auf dem Kgl. Domgymna- sium zu Halberstadt. Ostern 1879 erhielt er das Zeugnis der Reife und begab sich zur Universität Halle-Witten- berg, wo er ein Semester Theologie und 6 Semester Philologie studierte. Nach Absolvierung seiner Studien und seines einjährigen Dienstjahres beim Militär bekleidete er mehrere Stellungen als Hauslehrer und trat nach einem halbjährigen Aufenthalte in Italien Ostern 1885 als Probandus am Domgymnasium zu Naumburg ein.
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1886.
Kruspe, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. September 1821 zu Erfurt, ausgebildet auf dem Seminar zu Erfurt und auf der Kgl. Akademie der Künste zu Berlin als Zeichenlehrer. Er wirkte von 1843 bis 1844 als Hilflehrer am Kgl. Taubstummenlehr- institut zu Erfurt, 1844-1859 an den städtischen Elementarschulen, 1859-1893 als Zeichenlehrer am Realgym- nasium zu Erfurt, daneben lange Jahre hindurch noch an verschiedenen niedern und höhern Schulen der Stadt. Er ist kurz vor seinem 50-jährigen Jubiläum am 15. April 1893 gestorben. Er hat geschrieben: „Beiträge zur Erfur- ter Kunstgeschichte.“ Erfurt 1889. 20 S. u. 3 Taf. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894.
Kruspe, Roderich Karl Ludwig Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. August 1873 zu Erfurt, besuchte von Ostern 1884 an das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1893 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf den Universitäten Jena und Leipzig widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen, der Germanistik und der Musikgeschichte. Im Juni 1898 bestand er die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts und war vom 1. Juli bis Michaelis 1898 als Vikar am städtischen Realgymnasium zu Leipzig tätig. Am 1. November 1898 kam er als Probelehrer und Vikar an die Realschule zu Bautzen. An derselben Anstalt wurde er am 1. Juli 1899 zum nichtständigen, am 1. April 1901 zum ständigen wissenschaftlichen Lehrer ernannt.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Kruszewski, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Oktober 1853 zu Wartenburg in Ostpreußen, besuchte die Gymnasien zu Rössel und Brauns- berg und legte an letzterem im Herbst 1874 die Reifeprüfung ab. Darauf bezog er die Universität Breslau, um klassische Philologie, Germanistik und Geschichte zu studieren, setzte diese Studien 1876 in Leipzig fort und siedelte dann an die Universität Königsberg über, wo er am 21. November 1878 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Zur Ableistung des Probejahres und zugleich zu kommissarischen Beschäftigung am 1. Januar 1879 an das Gymnasium zu Allenstein berufen, wurde er im Juni 1879 an das Gymnasium zu Braunsberg ver- setzt und erhielt dort am 1. April 1880 die Anstellungsfähigkeit. Seit Ostern 1880 dem Kgl. Provinzial-Schul- kollegium zu Koblenz überwiesen, übernahm er zunächst eine Stellvertretung am Kgl. Gymnasium zu Düssel- dorf, wurde am 1. Oktober 1880 Hilfslehrer am Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen und am 1. Oktober 1881 dort definitiv angestellt. Am 8. Februar 1883 promovierte er an der Universität Tübingen auf Grund der Ab- handlung: „Epiktets Ethik“. Am 18. Dezember 1899 wurde ihm der Charakter als Professor beigelegt. 1904 wird er an das Gymnasium zu Rössel berufen. Ausserdem hat er veröffentlicht:
- Epiktets Ethik. Aachen 1883. 30 S. (Programm Aachen Karls-Gymnasium, zugleich Diss. inaug. Tübingen.)
- Die St. Galler Handschrift der Notkerschen Psalmenübersetzung und ihr Verhältnis zu den übrigen Schriften Notkers hinsichtlich des Anlautgesetzes und der Accentuation. Aachen 1898. 13 S. (Programm Aachen Karls-Gymnasium.)
Aus: Programm Rössel Gymnasium 1905.
Krzyzanski, Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. März 1854 zu Ostrowo, besuchte von 1865 bis 1874 das dortige Gymnasium. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, fungierte er als Hauslehrer bis 1876, wo er die Universität in Breslau bezog, um die alten und die slavischen Sprachen zu studieren. Hier genügte er auch seiner Militärpflicht. Dezember 1882 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde vom 1. Januar 1883 ab dem Kgl. Gymnasium zu Ostrowo als Pro- bekandidat überwiesen. Michaelis 1883 wurde er zur Fortsetzung des Probejahres und zur Verwaltung einer Hilfslehrerstelle dem Gymnasium zu Tremessen überwiesen. Er studierte später Theologie und ist gegenwärtig erster Vikar an der Maria-Magdalenen Pfarrkirche in Posen.
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1883, 1895 und Tremessen Progymnasium 1884.
Kschischo, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1885 zu Spremberg, besuchte das dortige Realprogymnasium und die Gymnasien zu Bunzlau und Sorau. Er studierte dann auf den Universitäten Leipzig, München und Breslau und diente als Ein- jährig-Freiwilliger. Nach Ableistung des Seminarjahres am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin, wurde er als Probekandidat am 1. Oktober 1912 an das Reform-Realgymnasium zu Berlin-Weissensee überwiesen.
Aus: Programm Berlin-Weissensee Reform-Realgymnasium 1913.
Kube, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. November 1858, besuchte das Realgymnasium zu Osnabrück, studierte seit 1881 neuere Philo- logie, Dr. phil. in Jena, bestand die Prüfung pro facultate docendi, war Probandus am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin von Michaelis 1888 bis 1889. Ostern 1896 wurde er Oberlehrer an der 11. Realschule zu Berlin.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Kuberka, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kuberka, Felix Albert Elvir
Geboren am 13. November 1881 in Arnstadt, bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Arn- stadt. Er studierte Deutsch, Geschichte und Erdkunde an den Universitäten Tübingen, Berlin, Heidelberg und Halle, wurde von der letzteren zum Dr. phil. promoviert und legte dort auch die Staatsprüfung ab. Das Seminar- jahr leistete er von Ostern 1906 bis Ostern 1907 am Kgl. Gymnasium zu Schleusingen ab, das Probejahr von Ostern 1907 bis Ostern 1908 an der Kgl. Oberrealschule in Suhl, wo er als wissenschaftlicher Hilfslehrer ver- blieb und am 1. Oktober 1909 als Oberlehrer angestellt wurde. In Buchform liegt von ihm vor: Kants Lehre von der Sinnlichkeit. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zu Schillers Würdigung. Suhl 1909. 18 S. (Programm Suhl Oberrealschule.)
- Schiller im Spiegel seiner philosophischen Briefe. Suhl 1911. 15 S. (Programm Suhl Oberrealschule.)
Aus: Programm Suhl Oberrealschule 1909.