Kuberka, Hermann - Kuempel, Eduard

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kuberka, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. März 1861 in Dyrotz, Prov. Brandenburg, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster von Herbst 1872 bis Ostern 1881. Er studierte dann an den Universitäten Berlin, Leipzig und Marburg von Ostern 1881 bis Herbst 1885, bestand die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Wiesbaden ab, war Hilfslehrer am Realgymnasium zu Wiesbaden im April und Mai 1888, dann am Gymnasium zu Wiesbaden bis Ostern 1889. Wird dann als Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Lennep berufen, wo er definitiv Ostern 1890 angestellt wurde. Ostern 1893 wird er an das Progymnasium zu St. Wendel versetzt und zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.

Kubicki, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. November 1835 zu Xions, zu den akademischen Studien auf dem Mariengymnasium zu Posen vorbereitet, bezog Michaelis 1855 die Universität Breslau und Michaelis 1856 die Universität Berlin, wo er bis Michaelis 1860 hauptsächlich klassische Philologie studierte. Nachdem er dann 4 Jahre als Hauslehrer beim Grafen Roger Racynski fungiert hatte und 1865 von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert worden war, trat er zu Ostern 1866 in das mit dem Friedrichsgymnasium und -Realschule verbundene Seminar für Lehrer der neueren Sprachen ein und versah bei den genannten Anstalten zunächst als Mitglied des Seminars, dann nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi, als Probekandidat den französischen Unterricht bis Ostern 1867. Nächstdem er dem Kgl. Gymnasium zu Ostrowo zur Hilfeleistung überwiesen worden, von wo er am 7. November 1867 zur Übernahme der 6. ordentlichen Lehrerstelle an das Kgl. Gymnasium zu Gnesen berufen wurde. Am 1. April 1874 als 2. ordentlicher Lehrer an das Kgl. Gymnasium zu Glatz versetzt, ist er am 1. August 1882 zum Oberlehrer befördert und am 1. Oktober 1884 an das Kgl. Gymnasium zu Ratibor versetzt worden. Seit 1894 ist er Professor am Gymnasium zu Wohlau. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De magistratu strategorum a Clisthene instituto et de Archaeresiarum tempore. Diss. inaug Berlin 1865.
  2. De Phaeacis cum Alcibiade testularum contentione. Glatz 1881. 24 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
  3. Das Schaltjahr in der großen Rechnungs-Urkunde, Corp. Inscr. Attic. I. Nr. 273. 1. Teil. Ratibor 1885. 26 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
  4. Das Schaltjahr in der großen Rechnungs-Urkunde, Corp. Inscr. Attic. I. Nr. 273. 2. Teil. Ratibor 1888. 50 S. (Programm ratibor Gymnasium.)
  1. Entgegnung auf Ungers Kritik. Berlin 1889.
  2. Die attische Zeitrechnung vor Archon Kallias, ol. 93,3. Wohlau 1897. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Wohlau Gymnasium.)

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1885 und Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.

Kubisty, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. November 1860 in Gleiwitz geboren, erhielt seine Vorbildung am Gymnasium zu Gleiwitz, das er 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um Mathematik und Naturwissenschaften in Breslau zu studieren. Im März 1886 bestand er das Oberlehrer-Examen und trat am 1. Oktober desselben Jahres sein Probejahr am Gymnasium in Ohlau an. Er war dann an diesem Gymnasium als Hilfslehrer beschäftigt, besuchte hierauf von Oktober 1888 bis April 1889 die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin, erhielt die Berechtigung zum Turnunterricht an höheren Unterrichtsanstalten und übernahm Michaelis 1891 eine Hilfslehrerstelle an der evangelischen Realschule I. in Breslau. Johannis 1892 wurde er von hier in gleicher Eigenschaft an das Kgl. katholische Gymnasium in Glatz berufen, wo er bis Ostern 1896 amtierte. Zu dieser Zeit erhielt er seine feste Anstellung als Oberlehrer am Kgl. kath. Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien. Als solcher ging er Michaelis 1899 an das Kgl.

Realgymnasium zu Tarnowitz in Oberschlesien über und wurde Ostern 1903 an das Kgl. Gymnasium zu Ratibor versetzt. Hier veröffentlicht er: „Aus den Lehrplänen des Gymnasiums: Der Lehrgang der Chemie in Untersekunda.“ Ratibor 1913. 34 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1904.

Kubitz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1882 zu Branitz, Kreis Leobschütz, besuchte das Lehrerseminar zu Kreuzburg in Oberschlesien, bestand die erste Lehrerprüfung im Februar 1902, die zweite im Oktober 1905. Er war bisher tätig: als Volksschullehrer in Polanowitz, Kreis Kreuzburg O. S., als kommissarischer zweiter Präparandenlehrer an der Präparandenanstalt zu Greiffenberg in Schlesien vom 1. Oktober 1907 bis 31. März 1909, als Lehrer an der Privat-Realschule zu Waldenburg i. Schles. vom 1. April 1909 bis 31. März 1910. Wird zum 1. April 1910 an die Realschule zu Waldenburg i. Schles. berufen.

Aus: Programm Waldenburg i. Schles. Realschule 1911.

Kubo, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. September 1859 zu Landsberg an der Warthe, hatte nach Beendigung seiner Studien das Probe- jahr von Michaelis 1886 bis 1887 in Prenzlau abgelegt und dann von 1888-1892 am Gymnasium zu Landsberg aushilfsweise unterrichtet, dann erkrankte Lehrer in Forst bzw. am Kadetten-Korps zu Wahlstatt (August 1894 bis April 1895) vertreten. Inzwischen war er am 27. März 1890 von der Universität Halle zum Dr. phil. promo- viert worden. Darauf war er ein Jahr am Gymnasium zu Lichterfelde als Hilfslehrer tätig und trat von dort an das Gymnasium zu Guben über. Später ist er Professor am Realgymnasium zu Frankfurt a. O.

Aus: Programm Guben Gymnasium 1900 und Landsberg a. W. Gymnasium 1909 FS.


Kuchenbaecker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Kuchenbäcker wurde geboren am 20. August 1860 zu Bodelwitz, Kreis Ziegenrück, besuchte das Realgym- nasium in Saalfeld, studierte von Ostern 1881 bis 1885 in Halle neuere Sprachen und Geschichte. Am 8. Juni 1885 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand am 27. November 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1887 bis 1888 leistete er am Realprogymnasium zu Eisleben das Probejahr ab, verblieb an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Michaelis 1892, wurde dann als Oberlehrer an das Pädago- gium zum Kloster „Unser Lieben Frauen“ in Magdeburg und Ostern 1895 an das Kgl. Domgymnasium zu Mag- deburg berufen. Am 16. Juni 1906 erhielt er die Ernennung zum Professor und am 1. Oktober 1906 wurde er auf seinen Wunsch an das Kgl. Realgymnasium zu Erfurt versetzt. Er hat geschrieben: „Dryden as a Satirist“. Mag- deburg 1899. 22 S. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1907.

Kuckhoff, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. September 1878 zu Köln, besuchte das Progymnasium zu Andernach und das Gymnasium in Arnsberg. Seit Ostern 1898 studierte er vorwiegend klassische Philologie in Bonn, wo er im Januar 1903 die Staatsprüfung bestand. Er wurde am 1. April desselben Jahres dem pädagogischen Seminar am Kgl. Gymnasium in Bonn zur praktischen Vorbereitung für den Schuldienst überwiesen. Während des Seminarjahres war er im Sommer am Gymnasium in Münstereifel, im Winter in Euskirchen vertretungsweise als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, im Probejahre verwaltete er eine Oberlehrerstelle in Wipperfürth. Nachdem er, am 1. April 1905 zum Oberlehrer ernannt, dort zwei Jahre gewirkt hatte, wurde er vom Kgl. Provinzialschulkollegium zum 1.

April 1907 dem Kgl. Gymnasium in Essen überwiesen.

Aus: Programm Essen Gymnasium 1908.

Kukuck, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kukuck, Hans Friedrich Wilhelm

Geboren am 7. Juni 1863 zu Petricken in Ostpreussen, erhielt seine Vorbildung auf dem Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr., dem Gymnasium zu Gumbinnen und dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Von letzterer Anstalt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er von Ostern 1882 bis Ostern 1886 Mathematik, Physik und Deutsch an der Universität zu Berlin und bestand dort im Mai 1888 die Prüfung pro facultate docendi. Das pädagogische Probejahr leistete er von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 am Gymnasium zu Eberswalde ab und war dann als Hilfslehrer am Kgl. Pädagogium zu Züllichau bis Michaelis 1891.Er ging dann in gleicher Eigenschaft an das Kaiser Wilhelms-Realgymnasium und wirkte dann am Askanischen Gymnasium zu Berlin. Michaelis 1894 übernahm er eine Lehrerstelle am Viktoria-Institut zu Falkenberg i. M., die er inne hatte, bis er Ostern 1898 als Oberlehrer und Adjunkt an das Pädagogium zu Züllichau berufen wurde. Ostern 1901 ging er an die städtische Oberrealschule in Gleiwitz über, die er Michaelis 1904 verließ, um nach Züllichau zurückzukehren.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1890 und 1905.

Kuebler, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard Kübler ist am 4. Juli 1859 zu Krotoschin geboren, besuchte das Wilhelms-Gymnasium seiner Vater- stadt und studierte dann in Berlin. Von 1883 bis 1885 war er am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, erst als Probandus, dann als Hilfslehrer. Ostern 1886 trat er beim Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ein, im Herbst dieses Jahres wurde er angestellt. Er war Ordinarius eine VI und gab ausserdem Griechisch und Geschichte in

III. 1889 schied er aus und war dann fünf Jahre lang Lehrer der Prinzen Friedrich Heinrich und Joachim Albrecht von Preußen. 1891 habilitierte er sich als Privatdozent an der Universität Berlin, an welcher er 1898 ausseror- dentlicher Professor wurde. Seit 1895 ist er Oberlehrer am Askanischen Gymnasium zu Berlin. Er war Mitar- beiter an Pauly-Wissowas Realenzyklopädie. Er schrieb:

  1. De M. Valerii Probi Berytii commentariis Vergilianis. Diss. inaug. Berlin 1880.
  2. Vocabularium iuris prudentiae Romanae.
  3. Gab Julius Valerius 1888 und Caesar 1893-1897 heraus.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899 und Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Kuebler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuebler, Otto Friedrich Ernst

Otto Kübler, geboren am 29. August 1827 zu Liegnitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und erwarb hier das Zeugnis der Reife am 30. September 1846. Er studierte in Breslau klassische Philologie, wurde im November 1850 zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „De differentia inter particulas ante et prae intercendente“ und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 28. Dezember 1851. Von Ostern 1852 bis 1853 war er Probandus am Gymnasium zu Maria-Magdalena in Breslau, Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen in Breslau von 1853-1854. Dann wurde er ordentlicher Lehrer, seit Neujahr 1857 Oberlehrer am Gymnasium zu Krotoschin, bei dessen Gestaltung aus einer höheren Bürgerschule er in hervorragender Weise beteiligt war. Michaelis 1860 wurde er zum Dirigenten des Kgl. Progymnasiums berufen, das sich dann Ostern 1861 in das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin umwandelte. Michaelis 1863 wurde er zum Direktor ernannt. Nachdem er 44 Jahre an der Spitze dieser Anstalt gestanden, 1890-1900 auch ein mit dieser verbundenes pädagogisches Seminar geleitet hatte, trat er, 1900 zum Geheimen Regierungsrat ernannt, Michaelis 1904 in den Ruhestand. Er starb im März 1912. An Abhandlungen und Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Einige Bemerkungen über den lateinischen Unterricht auf Gymnasien. Krotoschin 1856. 20 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  2. Griechisches Vokabularium. (12. Auflage 1905.)
  3. De infinitivo apud Romanorum poetas a nominibus adiectivis apto. Berlin 1861. 24 S. (Programm Berlin K.Wilhelms-Gymnasium.)
  1. Semestralkurse des lateinischen Unterrichts in Sexta. Berlin 1880. 28 S. (Programm Berlin K. Wilhelms- Gymnasium.)
  2. Erinnerungen aus den ersten 25 Jahren des Bestehens der Anstalt. Berlin 1883. 27 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
  3. Neuherausgabe von L. Wiese, Sammlung der Verordnungen ... für die höheren Schulen. 3. Ausgabe. 1886, 1888.
  4. Zur Homerischen Vers- und Formlehre. Berlin 1889. 8 S. (Progr. Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
  5. Zur Methodik des lateinischen Unterrichts. Berlin 1892. 11 S. (Progr. Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
  6. Lateinischer Unterricht im Übergang von Sexta nach Quarta. Berlin 1896. 18 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
  7. Rechnung auff der Linihen un Federn durch Adam Rysen, 1529, S. 1-20. In: Festschrift zur Feier der Erinnerung an die Eröffnung der Anstalt am 17. Mai 1858. Berlin 1884. S. XVII-XXIV.
  8. Reime von Albrecht Dürer. In: Festschrift zur Feier der Erinnerung an die Eröffnung der Anstalt am 17. Mai 1858. Berlin 1884. S. 3-4.

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886 und Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1908 FS. u. 1913.

Kuechemann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Küchemann wurde am 14. Juli 1884 zu Lödingsen im Kreise Uslar geboren. Er besuchte die Kaiser Wilhelm II-Realschule zu Göttingen und bestand die Abschlussprüfung. Nach Besuch des Kgl. Lehrerseminars zu Northeim legte er dort im Februar 1904 die erste und im Mai 1907 die zweite Lehrerprüfung ab. Vom 1. April 1904 bis 31. März 1905 genügte er in Göttingen seiner Militärpflicht. Am 1. Oktober 1905 trat er in den Volksschuldienst der Stadt Göttingen und seit 1. April 1907 versieht er eine Lehrerstelle an der Kaiser Wilhelm II.- Oberrealschule, die ihm seit April 1910 definitiv übertragen ist.

Aus: Progr. Göttingen Oberrealschule 1911.

Kuechenhoff, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Küchenhoff, geboren am 12. Mai 1885 zu Creypan bei Merseburg, besuchte das Kgl. Domgymnasium zu Merseburg und studierte Geschichte und klassische Philologie in Kiel, Leipzig und Halle. Hier bestand er am 15. Mai 1909 das Staatsexamen. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er beim Fußartillerie-Regiment Nr. 4.

Das Seminarjahr leistete er in Quedlinburg, das Probejahr in Aschersleben ab. Wird dann an das Gymnasium zu Liegnitz berufen.

Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1913.

Kuechenhoff, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hugo Küchenhoff, geboren am 4. Juni 1846 zu Wernburg, Reg.-Bez. Erfurt, besuchte das Gymnasium zu Schleusingen und trat im Jahre 1864 in das vom Schulrat Professor Dr. Stoy geleitete pädagogische Seminar zu Jena ein. Von 1868-1869 fungierte er als Hauslehrer beim kaiserl. brasilianischen V.-Konsul von Sampeio in Dresden und studierte von 1869 bis 1871 Philologie in Jena. Er übernahm dann die Leitung einer Privat- und Handelslehranstalt zu Riesa in Sachsen und wirkte zuletzt, nach Absolvierung des Kandidaten und Wahlfähig- keitsexamens, sowie einer Prüfung in der französischen Sprache und Literatur als Lehrer an der höheren Töch- terschule zu Altenburg. Wird dann an die Realschule zu Hanau berufen.

Aus: Programm Hanau Realschule 1876.


Kuechenmeister, Karl Hermann Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Hermann Max Küchenmeister, Sohn des Leihhaus-Kontrolleurs Theodor Küchenmeister in Braunschweig, ist daselbst am 4. Juli 1849 geboren. Er besuchte bis Michaelis 1868 das dortige Gymnasiums und studierte in Göttingen, Heidelberg und seit 1869 in Leipzig klassische Philologie. Ostern 1874 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt und wurde alsbald an der Thomasschule zu Leipzig angestellt.

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1875.


Kuechenthal, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuechenthal, Paul Rennig Arthur Alfred

Paul Rennig Arthur Alfred Küchenthal, geboren am 10. März 1875 zu Braunschweig, erwarb das Reifezeugnis am Gymnasium seiner Vaterstadt Michaelis 1894. Er studierte dann neuere Sprachen und Germanistik. Am 18. November 1898 wurde er in Göttingen auf Grund eines Beitrags zur deutschen Kulturgeschichte zum Dr. phil. promoviert, bestand dort auch die Staatsprüfung am 29. November 1899. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1900 bis 1901 am Städtischen Gymnasium zu Bonn, das Probejahr von Ostern 1901 bis 1902 am Gymnasium zu Wesel. In Bonn bestand er die Turnlehrerprüfung. 1902 wurde er an das Realgymnasium zu Meiderich als Oberlehrer berufen. Von da ging er an die Realschule zu Blankenese bei Hamburg und dann an das Reformrealgymnasium mit Realschule zu Düsseldorf. Von Düsseldorf trat er am 1. April 1909 an die Realschule zu Gelnhausen über.

Aus: Programm Meiderich Realgymnasium 1903 und Gelnhausen Realschule 1910.

Kuecherer, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Karl Kücherer wurde geboren den 25. Februar 1873 in Niesky. Er besuchte das Pädagogium der Evan- gelischen Brüderunität zu Niesky, studierte von 1892 bis 1895 Theologie an dem theologischen Seminar zu Gna- denfeld (Oberschlesien) und wurde 1895 Lehrer und Erzieher an der Realschule der Brüdergemeinde zu Gna- denfrei. 1897 bis 1900 theologische und philologische Studien in Marburg und Berlin. Er bestand am 15. Juni 1900 in Marburg die Staatsprüfung. Das Seminarjahr legte er in Königshütte (Oberschlesien) ab. Zu Michaelis 1901 trat er als wissenschaftlicher Lehrer wieder in die Realschule zu Gnadenfrei ein, seit Ostern 1905 versah er das Amt eines Hausinspektors in dem mit der Realschule verbundenen Pensionat. Seit Michaelis 1906 Leiter der Realschule und des Realprogymnasiums i. E., zugleich Direktor des Pensionats.

Aus: Programm Gnadenfrei Realschule 1907.


Kuechler, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Gustav Küchler, als Pfarrerssohn am 21. August 1796 in Pödelist bei Freiburg an der Unstrut geboren, bezog, von seinem Vater vorbereitet, am 21. Oktober 1814 die Universität Leipzig, um Philosophie, Philologie und Theologie zu studieren. Am 20. Februar 1817 erhielt er die Magisterwürde und wurde in Keils Philobiblicum aufgenommen. Beim Reformationsjubiläum 1817 wurde er als Nachmittagsprediger an der Paulinerkirche, kurz darauf als Vesperprediger in Gohlitz angestellt und trat zugleich in das donnerstätige Predigerkollegium unter Tittmann. Nachdem er am 7. Mai 1819 in Dresden die Prüfung pro candidatura bestanden hatte, nahm er in Leipzig eine Hauslehrerstelle an, begann am 29. Mai 1820 als Kollaborator seine Tätigkeit an der Nikolaischule und rückte zu Michaelis desselben Jahres zum Collega sextus, am 4. Oktober 1824 zum Quartus auf. Am 18. Juli 1821 habilitierte er sich an der Universität, wurde am 17. September 1822 auch Bacc. theol., las seitdem mehrere philosophische und theologische Kollegien. 1823 wurde er Präses der exegetisch-dogmatischen Gesellschaft und im Januar 1827 ausserordentlicher Professor der Philosophie. Beim Antritt dieser Professur am 14. März sprach er „de pace inter philosophiam et theologiam haud facile speranda“. Anfang 1833 gab er das Ordinariat der Quarta auf und blieb nur noch Religionslehrer in den Gymnasialklassen, bis er im März 1835 das Schulamt mit der Stelle eines Diakonus an der Neukirche vertauschte. Im Jahre 1843 wurde er an die Thomaskirche versetzt und war hier Subdiakonus, als er am 8. Juli 1853 starb. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De rhetorica epistolae Jacobi indole commentatio, qua patri munus XXV per annos gestum gratulatus est. 1818.
  2. Worte der Belehrung und Ermunterung zu zwei Freundinnen der Religion bei ihrem Übergange aus der Schule in das Leben gesprochen. 1819.
  3. Praecepta Pauli Apostoli de tradenda religionis doctrina. Commentatio, qua Kaeuffero munus subrectoris in Gymnasio Budiss. Gratulatus est. 1820.
  4. De simplicitate scriptorum sacrorum in commentariis de vita Jesu Christi Com. I. 1821.
  5. De simplicitate scriptorum ... Com. II. 1827. (Zum Antritt der ausserordentlichen Professur.)
  6. Drei Predigten in der Universitätskirche gehalten. (Denkmal eines gemeinsamen Wirkens für Gottes Reich auf Erden. u. s. w., hrsg. Von M. Küchler.)
  7. Über die Treue im Bunde der Freundschaft. (Predigt.) 1829.
  8. Morgengebete zum Schulgebrauche in den oberen Klassen evangelischer Gymnasien und höherer Bürgerschulen. Von J. E. G. Kästner und K. G. K. 1833.
  9. Die wesentlichen Bedingungen eines gesegneten Religionsunterrichtes. 1833.
  10. Vita Jesu Christi graece. Ex evangeliis secundum temporis rationes digestam enarravit et brevi adnot. histor. et critica instructam in usum iuventutis studiosae ed. C. G. K. 1835.
  11. Probepredigt, gehalten am Sonntage Judica 1835.
  12. Predigt am 5. Sonntage nach dem Feste der Erscheinung über Jac. 5, 19. 20. 1840.
  13. Predigt am 15. Sonntage post Trin. Neustadt a. O. 1849.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Kuechler, Robert Frohwalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Frohwalt Küchler wurde am 6. August 1878 in Chemnitz geboren. Nachdem er den ersten Unterricht auf der höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt erhalten hatte, besuchte er das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz, das er Ostern 1897 mit dem Reifezeugnis verliess. Er bezog die Universität Leipzig, auf der er sich bis Ostern 1902 dem Studium der neuen Philologie und Germanistik widmete. Im Februar 1902 bestand er die philosophische Doktorprüfung auf Grund der Abhandlung: „Carlyle und Schiller“, die von der Zeitschrift „Anglia“ zum Abdruck angenommen wurde. Vom 18. August bis 30. September 1902 übernahm er eine Vertretung an der Realschule in der Altstadt zu Bremen, und Ende Oktober legte er in Leipzig sein Staatsexamen ab. Darauf tritt er sein Anleitungsjahr am Realgymnasium zu Zwickau an.

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1903.

Kuechling, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuechling, Hermann Eduard

Ich, Hermann Eduard Küchling, geboren am 14. Mai 1876 in Osnabrück, besuchte zunächst das Ratsgymnasium meiner Vaterstadt, dann die Gymnasien zu Frankfurt a. M., München, Gera und bestand am König Albert-Gym- nasium zu Leipzig die Reifeprüfung. Ostern 1895 bezog ich die Universität Jena, um Germanistik, Geschichte und Geographie zu studieren. Im Winter 1899 erwarb ich an der Universität Leipzig die philosophische Doktor- würde auf Grund der Dissertation: „Die Sprache des jungen Grillparzers“. Nachdem ich im folgenden Winter in Leipzig auch das Staatsexamen bestanden hatte, begann ich Neujahr 1901 am kgl. Gymnasium zu Dresden- Neustadt mein Probejahr, um es seit Ostern 1901 an der Realschule zu Glauchau fortzusetzen. - Von dort wurde er als Oberlehrer an die Augustaschule und das Lehrerinnenseminar in Magdeburg berufen; diese Anstalt ver- tauschte er nach dreijähriger Tätigkeit mit der Viktoria Luisenschule und dem Lehrerinnenseminar in Berlin- Wilmersdorf. Ostern 1909 erfolgte seine Berufung an das Mommsen-Gymnasium der Stadt Charlottenburg.

Aus: Programm Glauchau Realschule 1902 und Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1910.


Kueck, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kueck, Eduard Wilhelm August

Eduard Wilhelm August Kück wurde am 26. Dezember 1867 zu Hollenstedt (Reg.-Bez. Lüneburg) geboren, besuchte das Gymnasium in Lüneburg und studierte von Ostern 1886 bis 1891 in Leipzig, Berlin und Göttingen klassische Philologie und Germanistik. Im Dezember 1889 promovierte er in Göttingen zum Dr. phil. und be- stand am 28. und 29. November 1890 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1891 bis Ostern 1892 und von Ostern 1893-1894 leistete er in Goslar seine beiden Probejahre ab, dazwischen genügte er seiner Militär- pflicht. Im Sommer 1894 bekleidete er in Goslar und von Michaelis 1894 bis Michaelis 1895 in Bremerhaven eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Ostern 1900 geht er als Oberlehrer an das Gymnasium in Friedenau bei Berlin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Schriftstellernde Adlige der Reformationszeit. 1. Sickingen und Landschad. Rostock 1899. 30 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
  2. Niederdeutsche Beiträge zum Deutschen Wörterbuch. Friedenau 1905. 24 S. (Programm Berlin-Friedenau Gymnasium.)
  3. Ein gotisch-westgermanisches Zahlenproblem. (Die Bildung der Zehner von 70 aufwärts.) Friedenau 1912. 8 S. (Programm Berlin-Friedenau Gymnasium.)

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1896 und 1901.

Kuehl, Otto Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Rudolf Kühl wurde am 24. November 1849 zu Löbau geboren, erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium zu Culm und studierte nach abgelegtem Abiturientenexamen von 1867-1873 Geschichte und Philologie auf den Universitäten Leipzig, Bonn, Berlin und Königsberg. Nachdem er im Sommer 1875 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, trat er im Herbst in das Schulamt ein und wurde bei der städtischen Realschule und dann bei der Burgschule in Königsberg als Hilfslehrer beschäftigt. Im Sommer 1879 wurde er in Königsberg zum Dr. phil. promoviert und zu Michaelis an das Kgl. Gymnasium zu Bartenstein berufen. Im Druck ist von ihm erschienen: Der Verkehr Karls des Großen mit Pabst Hadrian I. in Betreff der italienischen Angelegenheiten. Diss. inaug. Königsberg 1879.

Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1880.

Kuehlewein, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hugo Kühlewein, geboren 1847 zu Sondershausen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Arnstadt, studierte klas- sische Philologie und Germanistik in Jena, Göttingen und Berlin. Er wurde 1870 in Göttingen auf Grund seiner

Dissertation: „De usu particularum in libris qui vulgo Hippocratis nomine circumferuntur“ zum Dr. phil. pro- moviert und bestand am 11. März 1871 dort die Staatsprüfung. Noch in demselben Jahre folgte er einem Rufe als Oberlehrer an die Estländische Ritter- und Domschule (Gymnasium mit deutscher Unterrichtssprache) in Reval. Im Jahre 1873 trat er in den preußischen Dienst und erhielt Anstellung an der Kgl. Klosterschule zu Ilfeld, der er fast 26 Jahre lang seine Kräfte gewidmet hat. Im Jahre 1899 wurde er auf seinen Wunsch, in eine Universitäts- stadt überzusiedeln, an das Kieler Gymnasium versetzt, an dem er noch 14 Jahre wirkte. Seine Studien am hippokratischen Corpus führten ihn bis 1899 immer wieder nach Italien zur Erforschung und Vergleichung der italienischen Handschriften. Als Frucht dieser Bemühungen erschien 1894 der 1. Band, 1902 der 2. Band einer neuen Hippokrates-Ausgabe. Diese Ausgabe bereitete er durch zahlreiche Abhandlungen in den philologischen Zeitschriften Hermes und Philologus, sowie in den Ilfelder Programmabhandlungen von 1876 und 1899 vor.

Ausserdem veröffentlichte er:

  1. De prognostici Hippocratici libris manuscriptis. Nordhausen 1876. 34 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  2. Mitteilungen zur ältesten Geschichte der Klosterschule. Nordhausen 1886. 36 S. (Programm Ilfeld Kloster- schule.)
  3. Die Zinsheberolle des Prämonstratenserklosters S. Mariae in Ilfeld. (Um 1300.) In: Festschrift der im Jahre 1546 gegründeten und am 3. Juli 1896 ihr 350jähriges Bestehen feiernden Klosterschule Ilfeld. Nordhausen 1896. 30 S.
  4. Beiträge zur Würdigung der chirurgischen Schriften des Hippokrates. Nordhausen 1898. 23 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)

Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1874 und Kiel Gymnasium 1914.


Kuehlhorn, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Kühlhorn, geboren am 19. März 1881 zu Osternienburg in Anhalt, besuchte das Herzogl. Ludwigs- Gymnasium zu Cöthen und studierte in Göttingen und Berlin Naturwissenschaften und Geographie. Im November 1903 promovierte er in Göttingen zum Dr. phil. und bestand im Februar 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1905 bis zum Oktober 1906 war er Assistent am Kgl. pflanzenphysiologischen Institut der Universität Göttingen. Vom 1. Oktober 1906 bis 1. Oktober 1907 genügte er seiner Militärpflicht zu Bernburg. Das Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1907 bis 1. Oktober 1908 am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg ab, das Probejahr vom 1. Oktober 1908 bis 1. Oktober 1909 am Herzogl. Ludwigs-Gymnasium zu Cöthen. Im März 1908 bestand er in Halle die Turnlehrerprüfung. Zum 1. Oktober 1909 wurde er als Oberlehrer an die städtische Oberrealschule i. E. nach Eisleben berufen.

Aus: Programm Eisleben Oberrealschule 1910.

Kuehlhorn, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Kühlhorn, geboren 1886 in Quedlinburg, besuchte von 1896 bis 1900 das Gymnasium seiner Heimatstadt, 1900 bis 1905 die Thomasschule zu Leipzig und studierte dann in Heidelberg, Genf, Paris und Leipzig. 1908 bestand er vor der philosophischen Fakultät Leipzig die Doktorprüfung auf Grund seiner Dissertation: „Die Art d’amors des Jaques d’Amiens und ihr Verhältnis zu Ovids ars amatoria“. 1910 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Vom August bis zum Schluss des Jahres 1910 war er als Seminar-Kandidat am König- Georg-Gymnasium zu Dresden, seitdem am Schiller-Realgymnasium zu Leipzig tätig. Nach Ablauf des Probe- jahres war er vom 1. August 1911 an nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer für neuere Sprachen.

Aus: Programm Leipzig Schiller-Realgymnasium 1912.


Kuehlhorn, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Kühlhorn, geboren am 13. Dezember 1884 zu Osternienburg, Kreis Cöthen, erhielt seine Vorbildung auf dem Herzogl. Ludwigsgymnasium zu Cöthen, wo er am 19. Februar 1904 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Göttingen und in Berlin Chemie, Biologie und Erdkunde und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 23. Juli 1909 in Göttingen. Am 17. Januar 1908 war er an derselben Universität zum Dr. phil. promoviert worden. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 in Wittenberg ab, das Probejahr von Michaelis 1911 ab zur einen Hälfte am Ludwigsgymnasium zu Cöthen, zur anderen an der Friedrichs-Oberrealschule zu Dessau.

Aus: Programm Dessau Oberrealschule 1913.

Kuehlich, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard Kühlich wurde am 24. August 1865 zu Königsberg i. Pr. geboren. Er besuchte das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg von Ostern 1875 bis Ostern 1884 und widmete sich dann, mit dem

Zeugnis der Reife entlassen, auf der Universität Halle hauptsächlich dem Studium der klassischen Philologie. Am 3. und 4. Mai 1889 bestand er die Staatsprüfung. Von Ostern 1889 an legte er das Probejahr am Realgymnasium zu Magdeburg ab und blieb an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er Michaelis 1899 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Gera berufen wurde, von wo er in gleicher Eigenschaft Michaelis 1902 an das Fürstliche Gymnasium zu Gera kam.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1903 und 1908 FS.

Kuehlmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Kühlmann, geboren am 19. Juli 1871 zu Bromberg, besuchte die Präparandenanstalt und das Kgl. Se- minar seiner Vaterstadt und bestand am 5. Februar 1891 die 1. Lehrerprüfung, worauf ihm die Verwaltung der ersten Lehrerstelle an der paritätischen Volksschule zu Murowanietz, Kreis Bromberg, übertragen wurde. Vom

1. Oktober 1892 ab verwaltete er eine Lehrerstelle an der Kommunalschule zu Schleusenau bei Bromberg. Am 1. Juni 1893 bestand er am Kgl. Seminar zu Bromberg die 2. Lehrerprüfung und erwarb sich in Berlin das Turnleh- rerzeugnis. Am 1. Oktober 1905 wurde er zum Lehrer am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg ernannt.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1906.


Kuehn, Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuehn, Albin August

Aldin Kühn, geboren den 2. September 1843 zu Schlotheim bei Mühlhausen in Thüringen, besuchte in den Jahren 1863-1873 die Kunstschule zu Weimar und war vom Jahre 1873 ab Lehrer an der Großherzoglichen Zeichenschule in Weimar. Nachdem er am 26. Januar 1876 als Lehrer für den Zeichenunterricht an Gymnasien und Realschule in Berlin geprüft worden war, wurde er vom Magistrat zu Görlitz, zunächst provisorisch, als Zeichenlehrer an die Realschule und an das Gymnasium berufen. – Hier veröffentlicht er später: „Zeichnen und Zeichenunterricht an höheren Lehranstalten.“ Görlitz 1896. 20 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)

Aus: Programm Görlitz Realschule 1876.

Kuehn, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anton Kühn, geboren am 5. April 1854 zu Sondershausen, besuchte von Ostern 1866 bis 1873 die Gymnasien zu Mühlhausen in Thüringen und Arnstadt, studierte von da bis Michaelis 1877 Geschichte und Theologie zu Göttingen und Erlangen und genügte während dieser Zeit seiner Militärpflicht vom 1. April 1876 bis 1877. Zu Michaelis 1877 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Arnstadt ein, bestand am 5. Februar 1878 das theologische Examen pro candidatura zu Sondershausen und am 11. Dezember 1880 das Examen pro facultate docendi in Göttingen. Von Ostern 1881 war er ordentlicher Lehrer in Arnstadt. Wird dann an das Gymnasium zu Eutin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Einfluß des westfälischen Friedens auf das Verhältnis der Stände zu Kaiser und Reich. Eutin 1885. 30 S. (Programm Eutin Gymnasium.)
  1. Das Verhältnis des Augsburger Religionsfriedens zu der inneren Entwicklung des Reiches. Eutin 1888. 20 S. (Programm Eutin Gymnasium.)

Aus: Programm Eutin Gymnasium 1884.

Kuehn, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Kühn, geboren am 10. Mai 1851 zu Ullersdorf, Kreis Bunzlau in Schlesien, besuchte das Gymnasium in Sagan und widmete sich nach Vollendung der Gymnasialstudien zu Michaelis 1872 dem Studium der Philologie an der Universität zu Breslau. Auf Grund seiner Dissertation: „De Q. Horatii carmine saeculari“ wurde er am 26. März 1877 zum Dr. phil. promoviert, darauf am 22. Februar 1878 der Prüfung pro facultate docendi unterzogen. Seit Anfang Mai 1878 war er am Gymnasium zu Neisse als Probekandidat und darauf als Hilfslehrer beschäftigt, wurde dann am 1. April 1880 zum ordentlichen Lehrer am Matthias-Gymnasium in Breslau befördert. Hier veröffentlicht er: „Quo die Cicero primam in Catilinam orationem habuerit.“ Breslau 1885. 13 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1881.

Kuehn, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Kühn, geboren 1877 zu Görlitz, bestand 1897 am dortigen Gymnasium die Reifeprüfung und studierte dann in Breslau neuere Sprachen, Lateinisch und Geschichte. Im Sommer 1902 nahm er an einem sechswöchigen Ferienkursus der Universität Genf teil. Am 20. Dezember 1902 wurde er in Breslau zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er ebenfalls in Breslau 1904. Von August bis Michaelis 1904 war er vertretungsweise am Progymnasium des Evangel. Johannesstifts zu Plötzensee bei Berlin beschäftigt. Während seines Seminarjahres, das er Michaelis 1904 in Breslau antrat, unterrichtete er aushilfsweise am Kgl. kath. St. Matthias- Gymnasium zu Breslau, am Kgl. Gymnasium nebst Realschule zu Königshütte in Oberschlesien, sowie am Kgl. kath. Gymnasium zu Neisse. An letzterer Anstalt leistete er von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906 das Probejahr ab und verwaltete zugleich eine etatmässige Hilfslehrerstelle. Am 1. Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer am Kg. Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien angestellt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Über Erwähnung und Schilderung von körperlichen Krankheiten und Körpergebrechen in altfranzösischen Dichtungen. Diss. inaug. Breslau 1902.
  2. Medizinisches aus der altfranzösischen Dichtung. In: Abhandlungen zur Geschichte der Medizin. Heft VIII, 1904.
  3. Die Ärzte in den Komödien Molières. Neisse 1906. 48 S. (Programm Neisse Gymnasium.)

Aus: Programm Kreuzburg/O.-S. Gymnasium 1907.

Kuehn, Otto Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Georg Kühn wurde am 15. August 1883 zu Greiz geboren. Er besuchte von Ostern 1893 bis 1902 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann auf den Universitäten Jena, Berlin, Leipzig, Marburg Mathematik, Physik und Erdkunde. Er bestand im Januar 1909 in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt. Am 1. Oktober 1909 trat er in das mathematisch-pädagogische Seminar am Kgl. Realgymnasium zu Annaberg ein und wurde am 1. April zur weiteren Erstehung des Probejahres und zum Erteilen von Aushilfeunterricht dem Gymnasium Albertinum zu Freiberg zugewiesen.

Aus: Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium 1911.

Kuehn, Peter Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Franz Kühn, geboren am 7. Januar 1878 zu Mittelhofen (Kreis Westerburg), besuchte die Volksschule zu Hintermeilingen (Kreis Limburg a. d. Lahn) und das Gymnasium zu Hadamar. Nach bestandener Reifeprüfung widmete er sich historisch-germanistischen Studien an den Universitäten zu Würzburg und Münster. Im Januar 1905 absolvierte er am letztgenannten Orte die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Seminar- und Probejahr leistete er an dem Gymnasium zu Wiesbaden bzw. dem Reformrealprogymnasium zu Biebrich a. Rh. ab. Hier war er noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis er am 1. Juli 1909 am Realprogymnasium zu Biedenkopf als Oberlehrer angestellt wurde. Am 1. Oktober 1913 wurde er an das Gymnasium zu Hersfeld versetzt.

Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1910 und Hersfeld Gymnasium 1914.


Kuehn, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhold Kühn wurde am 9. Februar zu Rosko, Kreis Filehne, geboren. Ostern 1894 trat er in die Kgl. Präparan- denanstalt in Czarnikau ein. Von Michaelis 1896 ab besuchte er das Lehrerseminar in Koschmin und bestand hier am 30. August 1899 die erste Lehrerprüfung. Er war darauf an zwei einklassigen Schulen tätig und wurde, nachdem er am 18. Juni 1902 die 2. Lehrerprüfung abgelegt hatte, vom 1. September des gleichen Jahres ab end- gültig angestellt. Die Kgl. Regierung in Bromberg verlieh ihm zu 1. Oktober 1906 eine Lehrerstelle an der Zen- tralschule in Kolmar i. P., welche Stelle er aber nur ein halbes Jahre bekleidete. Die städtischen Körperschaften wählten ihn dann zum 1. April 1907 an die städtische höhere Knabenschule.

Aus: Programm Kolamr i. Pos. Realschule 1909.


Kuehn, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuehn, Viktor Richard Eberhard

Viktor Richard Eberhard Kühn, ist geboren am 12. Januar 1865 zu Freystadt in Schlesien, wo sein Vater Rektor der Stadtschule war und dann nach Guben übersiedelte. Er besuchte das Gymnasium von Ostern 1874 an und bestand die Reifeprüfung am 2. März 1883. Hierauf studierte er alte Philologie in Breslau und war nach Beendigung seiner Studien mehrere Jahre als Haus- und Privatlehrer tätig. Die Lehramtsprüfung legte er im Jahre 1893 ab, absolvierte sein Seminarjahr am Gymnasium zu Prenzlau von Michaelis 1893 bis Michaelis 1894 und das

Probejahr von 1894 bis 1895 am Gymnasium zu Guben, an der er auch in der Folgezeit als Hilfslehrer bis zu seiner festen Anstellung verblieben ist.

Aus: Programm Guben Gymnasium 1903.

Kuehn, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walter Kühn, geboren am 3. Dezember in Züllichau, besuchte die 10. Realschule in Berlin und das Seminar in Köpenick. Er legte Ostern 1904 die erste, Ostern 1906 die zweite Lehrerprüfung ab. Von April 1904 an verwal- tete er vertretungsweise mehrere vereinigte Lehrer- und Organistenstellen in der Umgegend Berlins. Von Ostern 1905 bis Michaelis 1906 trieb er in Berlin privatim Studien im Kontrapunkt, in der Komposition und im Orgel- spiel. Von Michaelis 1906 bis Ostern 1908 studierte er am Kgl. Akademischen Institut für Kirchenmusik. Wäh- rend dieser 6 Semester hörte er zugleich auch musikwissenschaftliche Vorlesungen an der Berliner Universität. Ostern 1908 erwarb er sich an der Kgl. Akademie der Künste in Berlin ein Zeugnis als „Organist, Chordirigent, Gesanglehrer an höheren Lehranstalten und Musiklehrer an Seminarien“. Ostern 1908 wurde er an das Realgym- nasium zu Stralsund berufen. Seit 1. Januar 1909 ist er zugleich Organist an der St. Marienkirche. Ostern 1912 wird er an das Realgymnasium zu Berlin-Tempelhof versetzt. Seine Veröffentlichungen bieten vornehmlich Gesangstücke für Chorgesang oder für Einzelstimmen.

Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1909 und Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1913.


Kuehn, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Kühm geboren am 2. Februar 1823 zu Billeben. Im elterliche Hause vorbereitet, besuchte er von 1835 an das Gymnasium in Nordhausen und das Lyceum zu Sondershausen. Er studierte dann in Berlin und Halle Philologie und Theologie. Mit der Absicht, sich der Mission zu widmen, trat er in die Missionsanstalt in Berlin ein, verliess sie aber Glaubensdifferenzen wegen bald wieder und fand nach 1 ½-jähriger Arbeit als Hauslehrer Anstellung in Staatsdienste. Kühn hat aber nur bis zum 1. Juli 1855 in Sondershausen gewirkt. Zeitweilige Gemütsstörungen, die später zu völliger geistiger Umnachtung führten, zwangen ihn, den anstrengenden Schuldienst mit dem ruhigeren Berufe eines Landpfarrers zu vertauschen. Er musste 1869 in eine Irrenanstalt eingewiesen werden.

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.

Kuehn, William Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

William Otto Kühn, geboren am 3. Oktober 1881 zu Marienburg in Westpreußen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 11901 an in Halle und dann in Berlin klassische Philologie und Ge- schichte. In Halle wurde er im Sommer 1905 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Sommer 1906 das Staats- examen. Bis zum Ende des Semesters wurde er vertretungsweise am Gymnasium in Greifenberg beschäftigt und war von Herbst 1906-1907 im Seminar zu Greifswald. Sein Probejahr tritt er am Pädagogium zu Putbus an. Er veröffentlichte eine Dissertation: „De vocum sonorumque in strophicis Aeschyli canticis aequabilitate.“ 1905.

Nach Ableistung seines Probejahres genügte er seiner Militärpflicht in Marienburg und war dann vom 1. Okto- ber 1909 an als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Kolberg und in Demmin tätig und wurde Ostern 1910 am Gym- nasium zu Greifenberg als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1908 und Greifenberg i. P. Gymnasium 1911.


Kuehnast, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuehnast, Ludwig Franz

Ludwig Franz Kühnast wurde zu Bromberg im Februar 1812 geboren. Erzogen von seiner in Thorn wohnhaften Grossmutter, bereitete er sich auf dem dortigen Gymnasium zur Universität vor. Nach abgelegtem Abiturienten- Examen bezog er die Universität Berlin, bestand im Jahre 1833 die Prüfung pro facultate docendi und wurde in demselben Jahre zum Dr. phil. promoviert. Zu Michaelis 1833 trat er sein Probejahr am Bromberger Gymnasium an, übernahm aber schon im Februar 1834 nach dem Abgange des Dr. Mätzner fast alle Lehrstunden desselben und erteilte unter anderem bis zu seinem zu Ostern 1838 erfolgten Abgange vom Gymnasium zu Bromberg den französischen Unterricht durch alle Klassen. Er wurde nun Oberlehrer und Professor am Gymnasium zu Thorn, nahm später eine gleiche Stelle am Gymnasium zu Rastenburg an und ist gegenwärtig Professor am Gymnasium zu Marienwerder. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De comitibus Martini Galli. Commentationis part. prior. Thorn 1841. 19 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  2. De Recuperatoribus ad T. Livii locum I. 26. C. 48. J 8-10. Adnotatio. Thorn 1845. 22 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  3. Über Heautu und U als indirekte Reflexiva. Rastenburg 1851. 16 S. (Progr. Rastenburg Gymnasium.)
  4. Deutsche Kirchenlieder in Polen. 1. Abt. Rastenburg 1857. 26 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
  1. Livius als Schullektüre. Eine Skizze. 1. Teil. Rastenburg 1863. 43 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
  2. Livius als Schullektüre. Eine Skizze. 2. Teil. Marienwerder 1867. 68 S. (Progr. Marienwerder Gymnasium.)
  3. Livius als Schullektüre. Eine Skizze. 3. Teil. Marienwerder 1868. 46 S. (Progr. Marienwerder Gymnasium.)

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.

Kuehnast, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Kühnast, geboren den 13. Februar 1862 in Guben, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1880 an in Jena und Marburg Naturwissenschaften und Erdkunde, bestand am 9. Juli 1886 das Examen pro facultate docendi. Dann war er Probandus von Michaelis 1886 bis 1887 auf dem Realgymnasium zu Fraustadt i. P., von Michaelis 1887 bis Michaelis 1893 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin im unterrichtlichen Zusammenhang, dann im Gemeindeschuldienst der Stadt Berlin und als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der VI. und III. Realschule zu Berlin tätig. Ostern 1899 wurde er am Königstädtischen Realgymnasium Oberlehrer, jetzt ist er Professor.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.

Kuehnau, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Kühnau ist geboren am 10. Februar 1858 in Branitz bei Cottbus. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu St. Elisabeth zu Breslau, wo er am 18. September 1878 das Zeugnis der Reife erwarb. Er bezog darauf die Universität Breslau und widmete sich dem Studium der klassischen und deutschen Philologie, dem er vom sechsten Semester an die indische Philologie anschloss. In der letzteren promovierte er am 25. März 1885 auf Grund seiner Dissertation: „ De trishtubh –jagatica metrorum Indicorum gente quaestio rhythmica et historica“ zum Dr. phil. und bestand am 30. Juli 1886 sein Staatsexamen. Sein Probejahr vollendete er am Gymnasium zu St. Maria-Magdalena vom 1. Oktober 1886 bis dahin 1887. Zugleich trat er als ordentliches Mitglied in das Kgl. pädagogische Seminar zu Breslau ein und wurde als solches nach dem Probejahr dem Gymnasium zu St. Maria-Magdalena bis 1. Oktober 1888, dann dem Johannes-Gymnasium zu Breslau bis Neujahr 1890 überwiesen. An diesem Termine erfolgte seine Anstellung am städtischen Gymnasium zu Patschkau. Hier veröffentlicht er: „Die Bedeutung des Backens und des Brotes im Dämonenglauben des deutschen Volkes“. Patschkau 1900. 44 S. (Programm Patschkau Gymnasium.)

Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1890.

Kuehnau, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Kühnau, geboren am 23. März 1884 zu Koblenz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf den Universitäten Freiburg i. Br., Bonn, Lille und Marburg studierte er Deutsch und neuere Sprachen. Von Oktober 1904 bis Juli 1905 war er deutscher Assistent am Lycée von Tourcoing (Nordfrankreich). Am 24. Februar 1906 bestand er zu Bonn das Turnlehrerexamen und am 5.

Februar 1908 zu Marburg das Rigorosum auf Grund seiner Dissertation: „Quellenuntersuchungen zu Stendhal- Beyles Jugendwerken: Vies de Haydn et de Mozart, 1814. Rome et Florence en 1817.“ Nachdem er am 22. und

23. Januar 1909 zu Marburg die facultas docendi erworben, verbrachte er das Sommerhalbjahr am Kgl. Pädago- gischen Seminar zu Koblenz und in Aachen, das Probejahr in Aachen und in Kempen. Von dort wurde er Ostern 1911 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium an Marzellen zu Köln berufen.

Aus: Programm Köln Gymnasium Marzellen 1911.


Kuehne, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Kühne, geboren am 3. Juni 1873 zu Altlommatzch bei Dresden, bestand die Reifeprüfung am Kgl. Gym- nasium zu Dresden-Neustadt Ostern 1894. Darauf bezog er die Universität Leipzig, um Geschichte, Philosophie, deutsche Sprache und Literatur zu studieren. 1897 wurde er auf Grund der Dissertation: „Das Herrscherideal des Mittelalters und Kaiser Friedrich I.“ zum Dr. phil. promoviert. Im Sommer 1898 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. Oktober 1898 ab genügte er seiner Militärpflicht in München. Vom 1. Oktober 1899 an war er 5 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Verlagsbuchhandlung B. G. Teubner in Leipzig tätig. Nach- dem er am Nikolaigymnasium zu Leipzig sein Probejahr abgelegt hatte, wurde er Ostern 1905 an die Oberreal- schule zu Charlottenburg berufen. Ostern 1906 wurde seine Wahl zum Oberlehrer bestätigt.

Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule 1907.

Kuehne, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Kühne, 1843 zu Braunschweig geboren, besuchte nach bestandenem Abiturienten-Examen die Universitäten Leipzig und Berlin. Zu seiner weiteren Ausbildung war er längere Zeit in Frankreich und England und ging zu Ende des Jahres 1869 als Lehrer an ein grösseres Privat-Knabeninstitut, welchem letztern er nach inzwischen bestandenem Examen pro facultate docendi seit Ostern 1876 als Rektor vorgestanden hat. Geht 1876 an das Gymnasium zu Schleiz. Hier veröffentlicht er: „Peter der Große, seine Zeit und sein Streben.“ Schleiz 1877. 25 S. (Programm Schleiz Gymnasium.)

Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1876.

Kuehne, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Kühne, geboren im November 1880 zu Wiesbaden, besuchte zunächst die Mittelschule und dann die Realschule seiner Vaterstadt bis O III. Nach kurzem Besuch der Kgl. Präparandenanstalt zu Herborn (Prov. Hessen-Nassau) trat er in das Lehrerseminar zu Dillenburg ein, wo er an dem Kursus 1897-1900 teilnahm. Vom 1. Oktober 1900 bis 1. Oktober 1901 genügte er seiner Militärpflicht in Wiesbaden. Im Herbst 1909 legte er das Examen für Mittel- und höhere Töchterschulen in Englisch und Französisch zu Koblenz ab und gehört seit 1. Mai 1910, nachdem er vorher Lehrer in Marienburg (Hessen-Nassau) und Barmen gewesen war, dem Kollegium der Städtischen Realschule i. E. zu Odenkirchen an. Zur praktischen Ausbildung in der französischen und englischen Sprache hielt er sich einige Zeit in Frankreich (Paris) und England (London-Leytonstone) auf.

Aus: Programm Odenkirchen Realschule 1911.

Kuehne, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuehne, Friedrich Karl

Friedrich Karl Kühne, 1856 zu Kemberg geboren, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Realschule

  1. Ordnung zu Halle a. S., studierte an der Universität Halle von Michaelis 1876 bis Ostern 1880 Mathematik und bestand die Staatsprüfung im Sommer 1882. Sein Probejahr absolvierte er von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 am Realgymnasium zu Naumburg. Er ist später Professor am Pädagogium zu Niesky.

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.

Kuehne, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz Kühne, geboren zu Zeitz am 12. April 1883, vorgebildet auf dem Kgl. Stiftsgymnasium seiner Vaterstadt, studierte an den Universitäten München und Halle alte Sprachen und Geschichte. Er bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 22. Februar 1908. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg, das pä- dagogische Probejahr am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Burg bei Magdeburg und am Kgl. Domgymnasium zu Halberstadt ab. In Halberstadt blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er mit dem Beginn des Berichtsjah- res als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Wriezen eintrat.

Aus: Programm Wriezen Realprogymnasium 1912.


Kuehne, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Kühne, geboren am 28. September 1882 zu Heiligenstadt (Eichsfeld), besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich dann dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten München und Bonn. Am 27. Juni 1906 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand am 24. November dessel- ben Jahres die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. Oktober 1906 bis 30. September 1907 genügte er seiner Militärpflicht und leistete hierauf Seminar- und Probejahr an den Gymnsien zu Schweidnitz und Neustadt in Oberschlesien ab. Am 1. Oktober 1909 wurde er zum Oberlehrer gewählt.

Aus: Programm Zaborze (Oberschlesien) Gymnasium 1910.


Kuehne, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Kühne, geboren den 7. August 1862 zu Cleve, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, stu- dierte von Ostern 1883 bis Herbst 1888 in Berlin und Münster klassische Philologie und Germanistik. Nachdem er sein Militärjahr in Cleve und das Seminarjahr am pädagogischen Seminar und am Paulinischen Gymnasium in Münster abgeleistet hatte, wurde er Ostern 1892 als Probekandidat an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen berufen, wo er bis Pfingsten 1893 tätig blieb. In der Folgezeit war er zunächst bis Herbst 1893 Volontär am Progymnasium in Andernach, bis Neujahr 1894 Hilfslehrer an einem Militärpädagogium in Charlottenburg,

dann bis März 1895 Hilfslehrer an der Realschule Kemperhof bei Koblenz. Im Sommersemester 1895 war er Hilfslehrer an der Ritterakademie zu Bedburg, im Wintersemester 1895/96 wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Schule in Herzogenrath. Von Ostern 1896 bis Januar 1898 Rektor der höheren Schule in Grevenberg und bis zum 1. Juli 1901 Rektor der höheren Stadtschule in Mayen. Seitdem ist er Oberlehrer am Gymnasium in Borbeck. Er hat geschrieben: „De arte grammatica Rufi Festi Avieni.“ Münster, Diss. inaug. 1905.


Kuehne, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Wilhelm Kühne, geboren den 14. Juni 1842 in Köln, besuchte die Gymnasien in Köln und Duisburg, wurde vom letzteren Michaelis 1860 mit dem Reifezeugnis entlassen und widmete sich dem Studium der Natur- wissenschaften und Mathematik auf den Universitäten Bonn, Tübingen und Berlin. Nachdem er einige Jahre an der höheren Knabenschule des Dr. Wieprecht in Berlin unterrichtet hatte, machte er im Februar 1869 das Exa- men pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin, war dann seit Juli dessel- ben Jahres Lehrer der Naturwissenschaften am Viktoria-Institut in Falkenberg i. M. und ist von dem hiesigen Magistrat für die vierte ordentliche Lehrerstelle gewählt worden.

Aus: Programm Neustadt-Eberswalde Höh. Bürgerschule 1873.


Kuehne, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Kühne, geboren in Berlin im November 1867, besuchte das dortige Königstädtische Realgymnasium, das er Herbst 1886 mit dem Reifezeugnis verliess. In Berlin studierte er Mathematik, Physik und Geographie und wurde auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Lehre von der n-fachen Mannigfaltigkeit“ im September 1892 zum Dr. phil. promoviert. Im Juli 1894 bestand er die Staatsprüfung, leistete sein Seminarjahr an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin, sein Probejahr am Kgl. Realgymnasium zu Berlin und dann als Vertreter eines erkrankten Lehrers am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark ab. Am 1. Oktober 1896 wurde er an das Gymnasium zu Herford berufen.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1897.

Kuehne, Hermann Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Theodor Kühne, am 3. April 1817 in Wallichen bei Erfurt als Sohn eines Gutsbesitzers geboren, kam im Alter von acht Jahren zu seinem Onkel, dem Pastor Steinert in Einzingen bei Allstedt, in Pension. Er besuchte von Ostern 1829 bis Ostern 1833 das Gymnasium zu Weimar und dann, weil sein Vater nach Gorsleben in Preu- ßen übergesiedelt war, noch 1 ½ Jahre das Gymnasium zu Nordhausen. Michaelis 1834 bezog er die Universität Leipzig, um Mathematik und Philosophie zu studieren, erhielt am 1. März 1838 die philosophische Doktorwürde und wurde am 25. April an der Nikolaischule erst als Vertreter des zweiten Lehrers der Mathematik, nach Hül- ßens Abgang vom 1. September an als zweiter Mathematiker angestellt. Ostern 1840 ging er als Lehrer der Mathematik und Physik an das Gymnasium nach Gotha, war daneben bis Ende 1861 als mathematischer Lehrer am Schullehrerseminar tätig, fungierte auch eine Zeit lang als Inspektor der Gewerbeschulen des Herzogtums und wurde im Januar 1855 zum Professor ernannt. Ausserdem war er seit 1850 Abgeordneter und später Vize- präsident des Gothaischen, sowie des Coburg-Gothaischen Landtags, wurde 1854 zum Bürgermeister von Gotha gewählt, ohne die Herzogliche Bestätigung zu erhalten. Seitdem amtierte er als Stadtverordneter und Stadtver- ordnetenvorsteher. Wegen seiner Tätigkeit als Abgeordneter der Ständekammern war er von 1861-1866 beur- laubt und wurde wegen Differenzen mit dem Herzog eben in Bezug auf seine Tätigkeit als Landtagsmitglied am

  1. Juni 1866 zur Disposition gestellt. Er lebt seit dieser Zeit wieder in Leipzig und ist hier am 30. Januar 1897 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
  1. Lehrbuch der bürgerlichen Rechenkunst. 1845.
  2. Über die Auflösung der algebraischen Gleichungen mit einer Unbekannten vom ersten und zweiten Grade. Gotha 1850. 12 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  3. Lehrbuch der Arithmetik und Algebra. 1855.
  4. Beiträge zur Geschichte der Entwickelung der sozialen Zustände im Herzogtum Gotha, mit graphisch-stati- stischem Atlas. 1862.
  5. Text zu den Zimmermannschen Holzschnitten von Rom und Umgebung.
  6. Daudets Briefe aus meiner Mühle, aus dem Französischen übersetzt.
  7. Gabriel Ferrys Waldläufer, aus dem Franzöischen übersetzt.
  8. Smiles Pflicht, übersetzt aus dem Englischen.
  9. Ohnets Sergius Panin, übersetzt aus dem Französischen.
  10. Er redigierte ausserdem von 1870-1874 die Saskische Versicherungszeitung und gab später eine eigene Versicherungszeitung heraus.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und Gotha Gymnasium 1902.

Kuehn, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Kühn ist am 7. Oktober 1852 geboren und auf dem Seminar zu Weimar vorgebildet. Von 1872 bis 1881 war er Lehrer an der Bürgerschule in Weida, von 1881 ab an der in Jena. An beiden Anstalten war er mit dem Turnunterricht in der oberen Klasse, in Weida auch mit dem Zeichenunterricht der Bürgerschule und der Bauge- werkschule betraut. 1883 wird er an das Gymnasium zu Weimar berufen.

Aus: Programm Weimar Gymnasium 1884.


Kuehn, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Kühn, der 1883 in Oels in Schlesien geboren wurde, besuchte die Gymnasien zu Oels und Bunzlau. Nach bestandener Reifeprüfung 1902 widmete er sich dem Studium der Elektrotechnik, wandte sich dann der Mathe- matik, Physik und Erdkunde zu. Er studierte an den Universitäten Breslau, Göttingen und Berlin und legte hier die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen im November 1908 ab. Nach Ableistung des Seminarjahres am Andreas-Realgymnasium, des Probejahres am Askanischen Gymnasium zu Berlin erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer Ostern 1911 an der Städtischen Realschule zu Berlin-Neuköln.

Aus: Programm Berlin-Neuköln Städt. Realschule 1912.


Kuehn, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Kühn, geboren 1876 zu Görlitz, besuchte das Gymnasium Augustum seiner Vaterstadt1886 bis 1896, studierte dann in Jena, Halle, Berlin und Greifswald neuere Sprachen und Geographie. Auf Grund seiner Dissertation über die lyrischen Gedichte von Richard Rolle of Hampole promovierte er in Greifswald im Jahre 1900 zum Dr. phil. Bald darauf legte er in Halle das Turnlehrerexamen ab und bestand Weihnachten desselben Jahres das Staatsexamen in Greifswald. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1901 bis 1902 im Kgl. Institut zur Ausbildung der Lehrer in den neueren Sprachen am Kgl. Französischen und am Askanischen Gymnasium zu Berlin ab. Von Ostern bis Michaelis 1902 war er auf Reisen im Ausland (Frankreich, Schweiz, England, Belgien). Vom 1. Oktober 1902 bis 1. Oktober 1903 leistete er sein Militärjahr ab. Darauf war er ½ Jahr als Probekandidat mit einer Vertretung am Leibniz-Gymnasium und am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin bis Ostern 1904 beschäftigt. Zu diesem Zeitpunkt wurde er Hilfslehrer an der 4. Realschule zu Berlin bis Michaelis 1904. Von da ab war er an der Realschule zu Schöneberg, zunächst als Hilfslehrer, von Ostern 1905 ab als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Schöneberg Städt. Realschule 1905.

Kuehn, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuehn, Fritz Karl

Fritz Karl Kühn, zu Sorau am 3. August 1866 geboren, bestand die Reifeprüfung am 24. September 1886 am Gymnasium zu Sorau und die erste Lehramtsprüfung zu Halle a. S. am 5. März 1892. Das Seminar und Probejahr hielt er am Gymnasium zu Bromberg ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Osnabrück berufen. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zur Analysis des Beweises geometrischer Lehrsätze“. Osnabrück 1904. 5 S. u. 1 S. Fig. (Programm Osnabrück Realgymnasium.)

Aus: Programm Osnabrück Realgymnasium 1902.

Kuehn, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Kühn, 1884 in Flemmingen (Sachsen-Altenburg) geboren, besuchte das Gymnasium zu Altenburg, studierte von Ostern 1904 bis 1910 in Tübingen, Bonn und Halle klassische Philologie und Geschichte. Er bestand 1911 die Staatsprüfung, genügte von 1911 bis 1912 seiner Militärpflicht und absolvierte sein Seminarjahr von Ostern 1912 bis 1913 am Pädagogium „Unser Lieben Frauen“ zu Magdeburg. Das Probejahr hielt er seit Ostern 1913 am Realgymnasium zu Naumburg ab.

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.

Kuehn, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gottfried Kühn, geboren am 30. Oktober 1843 zu Wüstewaltersdorf, Kreis Waldenburg in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Schweidnitz von 1856 bis 1863. Mit dem Zeugnis der Reife von dieser Anstalt entlassen studierte er auf der Universität zu Breslau Philologie. Am 17. März 1869 erwarb er dort die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Lucretianae grammaticae et metricae“ und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 22. Juli desselben Jahres. Sein Probejahr legte er von Ostern bis Michaelis 1869 am Gymnasium zu Lauban und dann bis Ostern 1870, zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer, an der Realschule 1. Ordnung zu Bromberg ab. Von Ostern 1870 bis Ostern 1872 wirkte er an derselben Anstalt als ordentlicher Lehrer und darauf in gleicher Eigenschaft bis Ostern 1875 an der städtischen Realschule 1. Ordnung zu Grünberg in Schlesien. Zum 1. April 1875 folgte er einem Rufe an das Großherzogliche Karl-Friedrichs-Gymnasium zu Eisenach, wo er noch heute tätig ist, seit dem 26. Mai 1886 als Professor. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Zentral-Asien und seine Erforschung in den letzten Jahrzehnten. Eisenach 1877. 12 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
  2. Die Eisenacher Ratsfasten für die Jahre 1501-1628. Eisenach 1886. 17 S. (Progr. Eisenach Gymnasium.)
  3. Regesten zur Geschichte des Carl Friedrich-Gymnasiums zu Eisenach. Eisenach 1895. 26 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
  4. Das Karthäuserkloster zu Eisenach. Eisenach 1896.
  5. Dominikanerkloster und lateinische Schule zu Eisenach. Eisenach, Kahle 1897.
  6. Zur Geschichte der Stadt Eisenach. II. (Schluß der Ratsfasten. – Verhandlungen der städtischen Verfassung.) Eisenach 1904. 23 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
  7. Die Salzburger Emigranten in Eisenach im Jahre 1732. Eisenach 1905. 23 S. (Progr. Eisenach Gymnasium.)

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.

Kuehn, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Kühn, geboren am 15. September 1863 zu Drossen, Kreis West-Sternberg, vom Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/Oder am 20. März 1883 mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte auf den Universitäten zu Berlin und Halle vornehmlich klassische Philologie. Die Lehramtsprüfung bestand er in Halle am 16. Juni 1888 und legte das Probejahr am Gymnasium zu Schneidemühl von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 ab. Er war dann an mehreren Anstalten der Provinz Posen wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Gnesen zum 1. Oktober 1896 berufen wurde. Zu Ostern 1899 erfolgte seine Versetzung an das Realgymnasium zu Bromberg, zum 1. April 1906 wird er an das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. berufen.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS und Frankfurt/O. Gymnasium 1907.

Kuehn, Gustav Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Albert Kühn, geboren 1835 in Schönlake, besuchte 4 ½ Jahre das Gymnasium zu Bromberg und verliess es nach abgelegtem Abiturienten-Examen Michaelis 1856, um Theologie und Philologie zu studieren. Nachdem er in Berlin seine Prüfung pro facultate docendi bestanden und dort auch zum Dr. phil. promoviert worden war, leistete er von Michaelis 1860 ab am Gymnasium zu Bromberg sein Probejahr und war darauf noch 2 Jahre, von Michaelis 1861 bis dahin 1863, als wissenschaftlicher Hilfslehrer hier tätig. Er verliess das Gymnasium, um eine ordentliche Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Neuwied zu übernehmen.

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.


Kuehn, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuehn, Gustav Rudolf

Gustav Rudolf Kühn wurde am 11. September 1872 zu Guben geboren, besuchte das damalige dortige Realgymnasium bis zur Erlangung der Reife für den einjährig-freiwilligen Militärdienst, bildete sich darauf zum Maler aus und besuchte die akademische Hochschule für die bildenden Künste in Berlin von Ostern 1889-1894.

Michaelis 1895 trat er seinen einjährigen Militärdienst in Hannover an. Im Nächsten Jahre wurde er Schüler des Kgl. Zeichenlehrer-Seminars in Berlin und machte im Juli 1897 dort sein Examen als Zeichenlehrer. Nachdem er im Frühjahr 1899 die Turnlehrerprüfung in Berlin bestanden hatte, wurde er zu Ostern desselben Jahres in Frankenhausen a. K. als Zeichenlehrer am Realprogymnasium angestellt. Nach den Pfingstferien trat er als Zeichenlehrer an der Großen Stadtschule zu Rostock ein.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1904.

Kuehn, Heinrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Hermann Kühn, geboren am 10. November 1868 zu Niederbobritzsch bei Freiberg in Sachsen, besuchte von Ostern 1883 bis 1889 das Kgl. Lehrerseminar zu Zschopau. Nach bestandener Reifeprüfung wurde er an der Bürgerschule zu Zschopau als Hilfslehrer angestellt und kam nach Ablegung der Wahlfähigkeitsprüfung an die 9. Bezirksschule zu Leipzig-Reudnitz. Von Ostern 1893 ab studierte er an der Universität zu Leipzig Philosophie, Religion, Deutsch und Pädagogik. Auf Grund einer philosophisch-pädagogischen Abhandlung über „Die Pädagogik Kants im Verhältnis zu seiner Moralphilosophie“ promovierte er am Ende des Wintersemester 1896/97. Am Anfange des Wintersemester 1897/98 unterzog er sich der pädagogischen Staatsprüfung und erhielt

die facultas docendi in Religion, Deutsch und Pädagogik. Von Ostern 1901 ab war er an der Städtischen Schule für Frauenberufe tätig, und Ostern 1903 wurde er vom Rate zu Leipzig als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an die IV. Realschule berufen.

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1904.

Kuehn, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Kühn, geboren den 9. Januar 1808, war Lehrer der französischen Sprache an der Landesschule zu Grimma von 1835 bis 1845. Er lehrte daneben auch Latein und Griechisch und war zuletzt 6. Professor. Vom 19. Oktober 1845 bis Oktober 1863 war er Pfarrer in Seyfersdorf bei Dippoldiswalde, dann Pfarrer in Zschaitz bei Döbeln, erhielt 1873 den AR und trat Ende Oktober 1873 in den Ruhestand. Als Emeritus lebte er in Plagwitz bei Leipzig, siedelte Ende September 1877 nach Grimma über, starb aber bereits am 2. Oktober 1877 im 70. Le- bensjahre. In Grimma hat er veröffentlicht: „Commentationis, qua Lucianus a crimine librorum sacrorum irrisorum liberatur, particula I.“ Grimma 1844. 34 S. (Programm Grimma Gymnasium.)

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.


Kuehn, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Kühn, geboren den 27. September 1866 zu Müllrose, besuchte das Gymnasium zu Küstrin und studierte von Ostern 1884 ab auf der Universität Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im April 1889 bestand er das Examen pro facultate docendi und leistete von Michaelis 1889 bis 1890 sein pädagogisches Probejahr am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin ab. Hierauf war er als Lehrer am Viktoria-Institut zu Falkenberg tätig, absolvierte im Winter 1894/95 einen Kursus auf der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und war wissenschaftlicher Hilfslehrer am Sophien-Realgymnasium in Berlin und am Realgymnasium in Frankfurt a. O. Ostern 1896 folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Steglitz.

Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1898.

Kuehn, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hugo Kühn ist geboren am 25. November 1873 zu Grüssau, Kreis Landeshut. Er besuchte das St. Matthias- Gymnasium zu Breslau und widmete sich nach bestandenem Abiturienten-Examen dem Studium der katholischen Theologie auf der Universität Breslau. Während dieser Zeit bekleidete er gleichzeitig das Amt eines Präzeptors am kurfürstlichen Orphanotropheum in Breslau. Nach 2 ½ Jahren, während welcher Zeit er das erste theologische Examen bestanden hatte, gab er dieses Studium auf, um zunächst durch 3 ½ Jahre hindurch die Stelle eines Hauslehrers in einem gräflichen Hause Schlesiens zu bekleiden. Alsdann bezog er abermals die Universität Breslau, um nun dem Studium der klassischen Philologie obzuliegen. Im März 1906 erlangte er auf Grund seiner wissenschaftlichen Arbeit: „Topica epigrammatum dedicatoriorum Graecorum“ die philosophische Doktorwürde an der Universität Breslau und bestand im November gleichen Jahres die Prüfung pro facultate docendi, ebenfalls in Breslau. Sein Seminarjahr leistete er ab von Michaelis 1906 bis Ostern 1907 am Gymnasium in Ratibor und von Ostern bis Oktober 1907 am Gymnasium in Frankenstein, indem er in beiden Fällen die Stelle eines Oberlehrers verwaltete. Nach halbjähriger Probezeit, welche er vom Oktober 1907 bis Ostern 1908 am Gymnasium zu Frankenstein ablegte, wurde durch ministerielle Verfügung am 1. April 1908 seine Wahl zum Oberlehrer am Gymnasium zu Frankenstein bestätigt.

Aus: Programm Frankenstein Gymnasium 1909.

Kuehn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Kühn, geboren den 29. April 1848 zu Rennerod (Nassau), besuchte die Gymnasien zu Hadamar und Wiesbaden bis 1868, studierte dann neuere Sprachen und Geschichte zu Bonn, Heidelberg, Berlin und Leipzig und nahm Teil am Feldzuge 1870/71. Das Examen pro facultate docendi beendigte er im Juni 1873 zu Marburg. Von Herbst 1873 bis dahin 1874 war er Lehrer an der Realschule zu Hachenburg und von da an wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule I. Ordnung zu Kassel. Auf Grund seiner Dissertation: „Über Ducis in seiner Beziehung zu Shakespeare“ verlieh ihm die philosophische Fakultät zu Jena im Juni 1874 die Doktorwürde. Im Herbst 1875 ging er nach England. Ostern 1876 wurde er ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Wiesbaden, Ostern 1890 Oberlehrer, Ostern 1893 Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bemerkungen zum Unterricht in der englischen Aussprache. Wiesbaden 1879. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
  2. Zur Methode des französischen Unterrichts. Wiesbaden 1882. 19 S. (Progr. Wiesbaden Realgymn.)

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894 und Wiesbaden Realgymnasium 1896 FS.

Kuehn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Kühn ist geboren zu Blankenhain im Großherzogtum Sachsen-Weimar am 22. Januar 1859 und hat seine wissenschaftliche Vorbildung auf den Gymnasien zu Weimar und Sondershausen und auf den Universitäten Leipzig, Jena, Berlin und Halle erhalten. Auf letztgenannter Universität wurde er im Januar 1883 auf Grund seiner Abhandlung: „De priscorum Romanorum poesi populari“ zum Dr. phil. promoviert. Seine Lehramtsprüfung legte er im Januar 1884 ab. Sein Probejahr tritt er bei Beginn des Sommerhalbjahres am Gymnasium zu Marienwerder an.

Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1885.

Kuehn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Kühn, geboren in Gumbinnen am 29. März 1860, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er 1878 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann an der Universität Königsberg i. Pr. klassische Philologie. 1883 wurde er auf Grund der Dissertation: „De pugna ranarum et murium in Batrachomyomachia observationes criticae“ zum Dr. phil. promoviert. Seit 1884 ist er Hilfslehrer, Ostern 1887 ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Rastenburg. Ostern 1888 wird er an das Wilhelms-Gymnasium in Königsberg versetzt, wo er als Professor noch wirkt. Hier hat er veröffentlicht: „Zur Erklärung homerischer Beiwörter. (hadinos, atrygetos.)“ Königsberg 1901. 19 S. (Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Kuehn, Karl Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Gottlieb Kühn, geboren den 14. März 1769 zu Lauban. Sein Vater, Paul Christian, war Oberälteste der Kürschnerzunft; seine Mutter eine geborene Mönnich. Von 1780 bis 1790 besuchte er das damalige Lyceum seiner Vaterstadt und begab sich dann auf die Universität Leipzig, wo er sich neben der Theologie auch mit philologischen Studien beschäftigte. Im Jahre 1796 verliess er Leipzig und nahm die Hofmeisterstelle bei dem damaligen Reichsgrafen zur Lippe in Regensburg an. Dort blieb er 3 ½ Jahre und hatte während dieser Zeit Ge- legenheit, den Grafen auf Reisen durch mehrere Gegenden Deutschlands zu begleiten. Darauf ging er 1801 als Hauslehrer zu dem Kaufmann Klose in Schwerta, von wo aus er 1804, den 10. März, zum dritten Lehrer an das hiesige Gymnasium berufen wurde. Im Jahre 1806 verband er sich mit Johanne Theodore, Tochter des Dr. med. Georg Christian Taubner in Greiffenberg, einer Enkelin des vormaligen hiesigen Konrektors Taubner. Am 10. März vorigen Jahres feierte er sein 25-jähriges Amtsjubiläum. Er starb am 13. März 1830.

Aus: Programm Lauban Gymnasium 1830.


Kuehn, Karl Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Viktor Kühn, geboren den 4. September 1870 zu Crimmitschau, besuchte die dortige Realschule und später die Gymnasien zu Chemnitz und Gera bis 1891. Er studierte dann in Leipzig und Berlin Theologie, bestand die erste theologische Prüfung 1895 und wurde 1896 zum Licentiaten der Theologie ernannt. Vom 10. Juni bis 19. Juli 1895 war er Aushilfslehrer an dem Realgymnasium zu Freiberg i. Sa., Mitte August 1895 nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer, Neujahr 1897 ständiger wissenschaftlicher Lehrer am Realgymnasium zu Zwickau.

Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1897 FS.

Kuehn, Leopold Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leopold Gustav Kühn, geboren den 12. November 1794 als Sohn des Buchdruckers Bernhard Kühn, der schon Bilderbogen herstellte und 1775 die Firma gründete. Er lernte in Berlin bei Professor Gubitz das Holzschneiden und während des Besuchs der Akademie die neue Steindruckerei kennen. Von 1814 bis 1819 erteilte er den Zei- chenunterricht „als Privatsache“ in der Weise seines Vorgängers Stubbe mit sichtbar glücklichem Erfolge. Nach- dem er 1820 das Geschäft seines Vaters übernommen hatte, richtete er bald unter Beibehaltung des Kolorierver- fahrens eine Steindruckerei ein, gewann in dem Hofmaler Bülow einen tüchtigen Mitarbeiter und wurde so der eigentliche Begründer der weltbekannten Bilderbogenfabrik. Er starb am 18. August 1868.

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1914.

Kuehne, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Kühne, geboren am 13. Juni 1859 in Hersfeld in Hessen, besuchte von 1866 bis 1868 die Bürgerschule, dann 1868-1872 das Gymnasium seiner Vaterstadt, von Ostern 1872-1875 das Gymnasium in Güstrow in Meck- lenburg, von da bis Ostern 1878 wieder das Hersfelder Gymnasium. Er erhielt das Zeugnis der Reife in Hersfeld den 26. März 1878 und studierte dann 4 Jahre klassische Philologie und Germanistik in Marburg, Rostock und Berlin. Am 10. November 1882 erhielt er in Marburg das Zeugnis pro facultate docendi. Sein Probejahr absol- vierte er von Neujahr 1883 bis Ostern 1884 am Domgymnasium zu Magdeburg. Er erteilte nach Ablauf dieser gesetzlichen Zeit an obiger Anstalt noch freiwillig Unterricht bis Michaelis 1884 und war im Sommer 1884 Mitglied des unter Leitung des Geh. Reg.-Rats und Prov.-Schulrats Goebel stehenden Pädagogischen Seminars zu Magdeburg. Wird dann an das Gymnasium zu Hameln berufen.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1885.


Kuehne, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Kühne, geboren den 7. August 1878 zu Hohenhameln, Kreis Peine, Prov. Hannover. Er bestand am 19. Februar 1901 an der Leibnizschule in Hannover die Reifeprüfung, studierte in Jena und Göttingen neuere Sprachen und Geographie. Die Staatsprüfung bestand er am 26. Juli 1907 und wurde zum 1. April 1908 dem Seminar des Andreas-Realgymnasiums zu Hildesheim überwiesen. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Quakenbrück an.

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1909.

Kuehne, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Kühne, geboren am 22. August 1856 zu Groß-Oschersleben (Prov. Sachsen), vorgebildet auf den Gymnasien zu Guben und Zittau, studierte in Halle und Marburg Naturwissenschaften und Mathematik und bestand Juni 1884 in Marburg das Staatsexamen. Von Michaelis 1884 bis Mai 1889 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Stralsund, von Juni 1889 bis Neujahr 1904 im Seminardienste (zuerst in Eckern- förde, dann in Uetersen, und zwar von Ostern 1895 ab als Oberlehrer) tätig. 1903 wird er an das Gymnasium zu Norden berufen.

Aus: Programm Norden Gymnasium 1904.

Kuehne, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Kühne, am 13. Juli 1846 in Hersfeld geboren, besuchte von Ostern 1855 bis Ostern 1864 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte bis Michaelis 1868 in Marburg Theologie und klassische Philologie. Im November 1867 bestand er das Examen pro fac. conc., März 1869 das pro facultate docendi, nachdem er schon zu Michaelis 1868 mit der Versehung einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Hersfeld beauftragt war, welches Amt er bis Ostern 1871 bekleidete. Ostern 1871 erhielt er eine Anstellung an der Domschule zu Güstrow, wo er bis zu seiner Berufung nach Parchim blieb. Er promovierte in Marburg 1877 auf Grund einer Abhandlung: „De Aoristi Passivi formis Atque usu Homerico“ zum Dr. phil. 1882 wird er zum Direktor des seiner Vollendung entgegensehenden Progymnasiums zu Doberan ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Aoristi passivi formis atque usu Homerico. Güstrow 1878. 29 S. (Programm Güstrow Gymnasium, zugleich Diss. inaug. Marburg. 1877.
  2. Das Causativum in der griechischen Sprache. Leipzig 1882. 24 S. (Programm Doberan Gymnasium.)
  3. Verzeichnis der früheren Lehrer, sowie der Abiturienten der Anstalt seit seiner Eröffnung. Doberan 1904. S. 22-29. (Programm Doberan Gymnasium.)
  4. Bericht über das Gymnasialgebäude. Doberan 1890. S. 10-14 u. 2 Taf.

Aus: Programm Parchim Gymnasium 1880 und Doberan 1882.

Kuehne, Wilhelm L. Chr.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm L. Chr. Kühne, geboren den 15. März 1841 zu Anklam in Pommern, besuchte die Gymnasien in Star- gardt, Anklam und Stettin, ging von letzterer Anstalt Michaelis 1859 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität und studierte in Bonn, Berlin und Halle drei Jahre Philologie. Am 1. Oktober 1862 trat er in die Stelle eines Leh- rers und Erziehers am Schindlerschen Waisenhause (Progymnasium) in Berlin ein und wurde im Dezember des folgenden Jahres von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Der eine der beiden Opponenten bei der Doktorprüfung war der nachmalige berühmte Plautusforscher Studemund. Im Juni 1864 legte er in Halle sein Staatsexamen ab und unterrichtete während des Winterhalbjahres 1864/65 als Probe- kandidat am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Ostern 1865 wurde er an der neu gegründeten Luisen-

städtischen Gewerbeschule zu Berlin angestellt und ging Michaelis desselben Jahres an das städtische Friedrichs- Werdersche Gymnasium über. Ostern 1874 wurde er als dritter Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Frankfurt

  1. O. berufen, Michaelis 1876 wurde er Gymnasialdirektor zu Hohenstein in Ostpreußen, Ostern 1882 kam er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Altenburg. In dem Hohensteiner Programm von 1883 wird die hinge- bende Treue und Gewissenhaftigkeit gerühmt, die ihn bei der Verwaltung seines Amtes auszeichnete. Nach neunjähriger Tätigkeit in Altenburg traf ihn das schwere Los, wegen körperlichen Leidens mit Ostern 1891 in den Ruhestand treten zu müssen. Den 16. September 1884 war ihm das Ritterkreuz 2. Klasse des Herzogl. Sächs. Ernest. Hausordens verliehen worden. Bei seiner Pensionierung erhielt er den Titel „Schulrat“. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
  2. De dochmio quid tradiderint veteres. Halis Sax. 1863.34 S. 8° Diss. inaug.
  3. Chateaubriand, Irinéraire de Paris â Jérusalem. Erklärt von W. Kühne. Berlin 1876. X, 108 S.
  4. Musterstücke aus Winckelmanns Werken nebst Goethes Aufsatz über Winckelmann. Berlin 1879. VIII, 140 S.
  5. In wie weit ist die ästhetische Bildung auf den Gymnasien und Realschulen zu berücksichtigen? (Referat in den Verhandlungen der 9. Direktoren-Versammlung der Prov. Ost- und Westpreußen, Berlin 1880. S. 171- 211.
  6. Barthélemy, Voyage du Jeune Anacharsis en Grèce. Erklärt von W. Kühne. Berlin 1883. 170 S. Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Kuehnel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Kühnel, geboren den 13. November 1879 zu Köln am Rhein, besuchte das dortige Friedrich Wilhelms- Gymnasium und das Wilhelms-Gymnasium zu Kassel, wo er im Jahre 1901 die Reifeprüfung ablegte. Er studier- te evangelische Theologie an den Universitäten Marburg, Berlin und Bonn. Dort bestand er am 4. Mai 1907 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kgl. Hohenzollern-Gymnasium zu Düsseldorf überwiesen; während desselben war er voll beschäftigt an der Realschule zu Vohwinkel, dem städtischen Gym- nasium zu Mülheim/Ruhr und dem Progymnasium zu Ratingen, an dem er auch sein Probejahr ableistete.

Aus: Programm Ratingen Progymnasium 1910.


Kuehnel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuehnel, Paul Clemens Joseph

Paul Clemens Joseph Kühnel, geboren den 31. Mai 1848 zu Langenbielau in Schlesien, besuchte von Michaelis 1861 ab das Kgl. kathol. Gymnasium zu Glatz und bezog nach bestandener Maturitätsprüfung zu Michaelis 1869 die Universität Breslau, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Am 5. März 1875 unterzog er sich dem Examen pro facultate docendi, absolvierte darauf sein Probejahr an der höheren Bürgerschule zu Gum- binnen und verwaltete dann an derselben Anstalt provisorisch eine ordentliche Lehrerstelle bis Ostern 1877. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Gymnasium zu Neubrandenburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Thomas Moore’s „Irish Melodies“. Gumbinnen 1876. 14 S. (Programm Gumbinnen Höh. Bürgerschule.)
  2. Die slawischen Ortsnamen in Mecklenburg-Strelitz. 1. Teil. Neubrandenburg 1881. 31 S. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
  3. Die Slawischen Ortsnamen in Mecklenburg-Strelitz. 2. Teil. Neubrandenburg 1883. 56 S. u. 1 Taf. (Progr. Neubrandenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1878.


Kuehnemann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuehnemann, Friedrich Wilhelm

Friedrich Wilhelm Kühnemann wurde zu Lauenburg i. P. am 10. April 1856 geboren. 1874 bestand er die Reife- prüfung an der Realschule I. Ordnung zu Wehlau, studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand 1882 in Königsberg i. Pr. das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er 1882/83 am Gym- nasium zu Memel ab, an welcher Anstalt er von Neujahr 1886 bis Michaelis 1898 als Oberlehrer tätig war. Wird von hier an das Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. berufen. Er hat geschrieben: „Ein Beitrag zum Unter- richt in der Physik auf dem Gymnasium.“ Memel 1890. 25 S. (Programm Memel Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Kollegium 1899.

Kuehnemuth, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Kühnemuth, geboren am 27. März 1871 zu Frankershausen, Kreis Eschwege. Er erwarb am Gymnasium zu Heiligenstadt 1892 das Zeugnis der Reife und studierte dann zu Marburg und Berlin Theologie, Geschichte und Deutsch. Nachdem er im Winter 1897/98 die theologische Prüfung zu Marburg und Kassel und im Sommer 1898 die Prüfung pro facultate docendi in Marburg bestanden hatte, wurde er Herbst 1898 dem Kgl. Seminar und dem Friedrichsgymnasium zu Kassel zur Ableistung des Seminarjahres und ein Jahr später dem dortigen Wil- helmsgymnasium als Probekandidat überwiesen. Von Oktober 1900 bis März 1901 nahm er am Turnkursus der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin teil und war dann bis Ostern 1903 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Hanau tätig. In gleicher Eigenschaft wurde er Ostern 1903 an das Gymnasium zu Hersfeld ver- setzt, wo er im Mai zum Oberlehrer ernannt wurde. Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.


Kuehnemuth, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Kühnemuth, geboren am 6. Februar 1876 zu Frankershausen, Kreis Eschwege, als Sohn des Landwirts Joh. Ed. Kühnemuth, besuchte von 1890-1896 die Präparandenschule und das Kgl. Lehrerseminar in Homberg. Der praktischen Lehrerprüfung unterzog er sich im Jahre 1898. Nachdem er an verschiedenen Orten als Lehrer tätig gewesen war, fand er im Jahre 1900 Anstellung an der Bürgerschule 5 zu Kassel. In demselben Jahre bestand er die Turnlehrerprüfung an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. Im Jahre 1905 wurde er vorübergehend an der Oberrealschule I zu Kassel beschäftigt und seit Ostern 1906 als Lehrer an der Neuen Realschule fest ange- stellt. Aus: Programm Kassel Neue Realschule 1907.


Kuehnen, Johann Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Jakob Kühnen, geboren 1765 in Wesel, war 1790 bis 1795 Lehrer in Neuenrade (Kreis Altena) und wur- de hier im Dezember 1795 als Lehrer der fünften Klasse angestellt. 1799 wurde er Konrektor und Lehrer der vierten Klasse. Im Oktober 1813 ging er als Rektor nach Rheda (dort angestellt am 1. Dezember). Bei der neuen Schuleinrichtung wird er am 27. Februar 1816 als Rektor mit 500 Thlrn. Bestätigt. Er starb in Rheda am 15.

Februar 1828. Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.


Kuehner, Emma[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emma Kühner, geboren den 25. Juli 1843 zu Saalfeld im Herzogtum Sachsen-Meiningen, besuchte vom Dezem- ber 1851 bis Ostern 1859 die Musterschule zu Frankfurt a. M., war von 1866 bis 1868 als Erzieherin in Borde- aux. Im Jahre 1873 bestand sie das preuß. Lehrerinnenexamen, brachte dann zur Erlernung der neueren Sprachen April bis November 1874 in London, den Winter 1874/75 in Paris zu. Während des Wintersemesters 1875/76 vertrat sie Frl. Battenberg an der Musterschule. Im Herbst 1876 wurde ihr die Stelle an der Elisabethenschule provisorisch und nachdem sie die Prüfung in weiblichen Handarbeiten bestanden hatte, am 1. Juli 1878 definitiv angestellt. Aus: Programm Frankfurt/M. Elisabethenschule 1879.


Kuehner, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz Kühner wurde am 14. Februar 1872 zu Frankfurt a. M. geboren, besuchte das Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt a. M. und später das Realgymnasium zu Darmstadt. Nach einem Maschinenbaustudium von 3 Seme- stern am Polytechnikum in Darmstadt, studierte er in Leipzig, Berlin und Freiburg i. Br. Philosophie und neuere Sprachen, legte in Freiburg i. Br. das Doktorexamen ab, auf Grund einer Dissertation über die „Rorburghe- und Bagford-Balladen“ und bestand in Karlsruhe die Oberlehrerprüfung in Philosophie, Englisch und Französisch. Nach halbjähriger Dienstzeit als Volontär an der Oberrealschule zu Freiburg i. Br. war er fünf Jahre als wissen- schaftlicher Hilfslehrer in Baden-Baden an der dortigen Oberrealschule und 3 Jahre als Oberlehrer am Realgym- nasium zu Gera-R. tätig. Geht 1904 an das Realgymnasium zu Eisenach über.

Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1905.


Kuehner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuehner, Karl Friedrich Ludwig

Karl Friedrich Ludwig Kühner, geboren den 26. April 1804 zu Hildburghausen, wo sein Vater Hofdiakonus und Lehrer der herzogl. Prinzessinnen war. Er besuchte das Gymnasium zu Hildburghausen, studierte von Michaelis 1822 bis Ostern 1826 in Jena und Leipzig Theologie und hört zugleich philologische Vorlesungen. Auf Grund

einer Dissertation: „Astronomiae et Astrologiae in doctrina Gnosticorum vestigia. Partic. I. Bardesanis gnostici numina astralia“ wird er zum Dr. phil. promoviert. Im April 1826 wird er an einer Erziehungsanstalt in Hildburg- hausen provisorisch und, nach bestandenem examen pro ministerio, im Oktober desselben Jahres definitiv an derselben Anstalt und zugleich am dortigen Schullehrerseminar angestellt. 1833 wird er Inspektor dieser Anstalt, 1837 Rektor der neu gegründeten Realschule, des Progymnasiums und der städtischen Schulen zu Saalfeld. 1846 Superintendent und Ephorus der Diözese. Am 8. Dezember 1851 übernimmt er das Amt des Direktors der Mu- sterschule zu Frankfurt am Main. Am 1. April 1867 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 11. September 1872. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bemerkungen über die Vereinfachung des Unterrichts in der Realschule. Saalfeld 1845. 24 S. (Programm Saalfeld Realschule.)
  2. Die Realschule im Dienste lokaler Bildungsbedürfnisse. Einige Worte zur Verständigung. Frankfurt/M. 1852. 29 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  3. Nachruf auf den verstorbenen Direktor Friedrich Konrad Bruckner. Frankfurt/M. 1852. S. 30-36. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  4. Die Grenzen der weiblichen Schulbildung. Frankfurt/M. 1853. 37 S. (Progr. Frankfurt/M. Mustersch.)
  5. Zur Vermittelung des Grenzstreites zwischen Schulzeit und Lehrzeit. Frankfurt/M. 1854. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  6. Verfassung der Musterschule. Frankfurt/M. 1855. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  7. Schranke und Freiheit in der Erziehung. Frankfurt/M. 1856. 29 S. (Progr. Frankfurt/M. Musterschule.)
  8. Gefahren Großstädtischer Erziehung. Frankfurt/M. 1857. 32 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  9. Jugendlektüre der Vorzeit. Frankfurt/M. 1858. 44 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  10. Gefahren moderner Jugendlektüre. Frankfurt/M. 1859. 40 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  11. Standesgemäße Erziehung. Frankfurt/M. 1860. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  12. Erziehung und Wehrhaftigkeit. Frankfurt/M. 1861. 24 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  13. Wie man Geschäftsmänner erzieht. Frankfurt/M. 1862. 22 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  14. Beiträge zur Geschichte der Musterschule. Frankfurt/M. 1865. 95 S. (Progr. Frankfurt/M. Musterschule.) Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.

Kuehner, Raphael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raphael Kühner, geboren den 22. März 1803 in Gotha als Sohn des Hofmalers. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich dann 1820 in Göttingen unter Mitscherlich, Dissen und O. Müller ganz dem Studium der Philologie. Auch die neueren Sprachen und andere Wissenschaften vernachlässigte er nicht. Im dritten akademischen Jahre wandte er seinen Fleiss auf die Lösung der Aufgabe von der philosophischen Fakul- tät: An et quomodo M. Tullius Cicero de philosophia ejusque singulis partibus meritus sit? und die Frucht seiner Arbeit war die gekrönte Preisschrift: „M. T. Ciceronis in philosophiam ejusque partem merita“. Hamburg 1825. Nachdem er hier noch promoviert hatte, wurde er als Kollaborator an das Lyceum in Hannover berufen, wo er schon zu Neujahr 1823 sein Amt antrat. 1827 zum Subrektor, 1855 zum Rektor ernannt. Ostern 1863, nach 40- jähriger Dienstzeit an derselben Schule, trat er in den Ruhestand. Am 11. Dezember 1874 konnte er noch sein 50-jähriges Doktorjubiläum feiern, bei dem er mit einer Festschrift vom Lehrerkollegium begrüsst wurde. Er starb am 16. April 1878. Ausser der oben genannten Schrift hat er veröffentlicht:

  1. Versuch einer neuen Anordnung der griechischen Syntax, mit Beispielen begleitet. Hannover 1829.
  2. M. T. Ciceronis Tusculanarum disputationes libri V. „e Wolfii recensione“. Jena 1829.
  3. Sämtliche Anomalien des griechischen Verbs im attischen Dialekt, auf Analogien zurückgeführt, in tabellarischen Übersichten dargestellt. 4 Tabellen. Hannover 1831.
  4. Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. 2 Bände. Hannover 1834-1835. (Zweite Bearbeitung 1869-1871.)
  5. Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache. 2 Bände. Hannover 1877-1879.
  6. Ciceros Tusculanen. Jena 1829. 5. Aufl. Hannover 1874.
  7. Xenophons Memorabilien (mit lateinischem Kommentar). Gotha 1841. 2. Aufl. 1858.
  8. Xenophons Memorabilien (mit deutschen Anmerkungen). Leipzig 1862. 4. Aufl. 1882.
  9. Xenophons Anabasis. Gotha 1852.

Dazu kommen seine in zahlreichen Auflagen überaus verbreiteten für Schulzwecke verfassten lateinischen und griechischen Grammatiken, Elementar- und Übungsbücher.

Aus: Programm Hannover Lyceum 1833 und 1898 FS.


Kuehner, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walther Kühner, geboren am 7. Mai 1878 zu Bühle bei Nörten (Kreis Northeim), erwarb das Zeugnis der Reife Ostern 1897 auf dem Gymnasium zu Hameln, studierte in Heidelberg, Berlin und Marburg Geschichte und Ger-

manistik. Am 8. Mai 1903 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Zum 1. Oktober 1903 wurde er zur Ab- leistung des Seminarjahres nach Göttingen berufen und von Neujahr 1904 in Hannoversch Münden, von Ostern bis Michaelis 1904 in Hannover als Hilfslehrer beschäftigt. Vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905 legte er sein Probejahr in Hannoversch Münden ab. Mit Genehmigung des Kgl. Prov. Schulkollegiums wird er vom 1. April 1906 an als Oberlehrer am Realgymnasium zu Quakenbrück angestellt.

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1906.

Kuehnhold, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Oktober 1884 in Hannover, besuchte das Gymnasium Johanneum in Lüneburg bis Ostern 1903, studierte Deutsch, Englisch und Französisch in Göttingen und bestand im Mai 1908 die Staatsprüfung. Das Se- minarjahr leistete er am Gymnasium in Goslar ab, war jedoch vertretungsweise am Kgl. Gymnasium zu Husum, am Kgl. Gymnasium in Hannover und an der Oberrealschule in Wilhelmshaven beschäftigt. Im Probejahr war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Andreas-Realgymnasium in Hildesheim tätig. Von dort wurde er Ostern 1910 als Oberlehrer an die Bismarckschule zu Hannover berufen.

Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1911.


Kuehnhold, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Kühnhold, geboren am 4. Dezember 1884 zu St. Andreasberg im Oberharz, besuchte das Seminar in Nort- heim und legte 1905 die erste, 1907 die zweite Lehrerprüfung ab, nachdem er inzwischen im Volksschuldienst gestanden, auch neun Monate lang Lehrer an der deutschen Schule in Alexandrien (Ägypten) gewesen war.

Dann studierte er drei Semester Naturwissenschaften in Jena und Göttingen und legte 1909 die Turnlehrer-, 1912 die Mittelschullehrerprüfung ab. Seit dem 1. April 1909 war er Lehrer an der Präparandenanstalt in Weferlingen. Geht dann an die Oberrealschule im Waisenhaus zu Halle über.

Aus: Programm Halle a. S. Oberrealschule Waisenhaus 1914.


Kuehns, Bernhard Louis Gottfried Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard Louis Gottfried Karl Kühns, geboren den 9. Dezember 1840 in Lüneburg als Sohn des dortigen Schul- inspektors, erhielt seine Gymnasialbildung in Lüneburg, studierte dann Theologie von Ostern 1860 bis 1863 in Göttingen. Danach hat er sich kurze Zeit als Hauslehrer versucht, wurde Michaelis 1864 am Gymnasium zu Stade angestellt. Ostern 1870 wurde er als Hauptlehrer für Religion und Hebräisch an das Domgymnasium zu Verden berufen, hat jedoch auch für einige andere Fächer in den mittleren Klassen ausgeholfen.

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1871.


Kuehns, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuehns, Karl Friedrich August

Karl Kühns, geboren den 1. November 1808 zu Blankenfelde, erhielt seine Vorbildung auf dem Friedrichs-Wer- derschen Gymnasium und dem Seminar für Stadtschulen zu Berlin. Er unterrichtete an mehreren Anstalten in Berlin und wurde Michaelis 1834 auf Empfehlung Diesterwegs als erster Hauptlehrer der neu gegründeten Real- klassen des Johanneums zu Lüneburg berufen. Bei Erweiterung der Realschule wurde er 1868 zum Inspektor und nach Anerkennung derselben als einer Realschule I. Ordnung zum Oberlehrer ernannt. Nachdem er 1884 das Jubiläum seiner fünzigjährigen Amtstätigkeit hatte feiern können, trat er Michaelis 1885 in den Ruhestand und starb am 29. November 1888. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Geschichte der Realschule des Johanneums. Lüneburg 1865. S. 5-18. (Programm Lüneburg Realschule.)
  2. Molière. Lüneburg 1877. 16 S. (Programm Lüneburg Gymnasium 1877. ) Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.

Kuehns, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Kühns, geboren den 26. November 1854 als Sohn des Oberlehrers und Inspektors Karl Kühns, besuchte das Gymnasium Johanneum seiner Vaterstadt von Ostern 1860 bis Ostern 1874. Nach absolvierter Maturitätsprüfung bezog er die Universität Göttingen, wo er sich dem Studium der klassischen Philologie und der deutschen Spra- che widmete. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 14. Februar 1878. Sein Probejahr tritt er am Domgymnasium zu Verden an. Aus: Programm Verden Domgymnasium 1879.


Kuekelhan, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuekelhan, Ludwig (Louis) Karl Bernhard

Louis Karl Bernhard Kükelhan, geboren den 5. März 1847 zu Duttenstedt im Braunschweigischen, besuchte das Gymnasium zu Helmstedt von Ostern 1858 bis Ostern 1867. Darauf bezog er die Universität Göttingen und stu- dierte anfangs Theologie, dann Philologie. Später setzte er seine Studien in Berlin und Leipzig fort. In Leipzig promovierte er 1871 zum Dr. phil. und absolvierte die Prüfung pro facultate docendi dort 1872, nachdem er bereits seit Michaelis 1871 als Probandus an dem jetzt mit einem Gymnasium verbundenen Realgymnasium zu

Leer gewirkt hatte. Dort wurde er mit dem 1. Oktober 1872 definitiv angestellt. Am 1. Oktober 1885 wird er als Direktor an das Realprogymnasium zu Otterndorf berufen. Er ist am 8. März 1906 verstorben. Er veröffentlichte:

  1. Johannes Sturm, Straßburgs erster Schulrektor, besonders in seiner Bedeutung für die Geschichte der Pädagogik. Leipzig, Hartknoch 1872. 161 S. 8°
  2. Memoriale linguae Frisicae, verfaßt von Johann Cadovius-Müller. Mit Zugrundelegung der in Aurich befindlichen Originalhandschrift zum ersten Male herausgegeben. Leer 1875. 118 S. u. 3 Taf. (Programm Leer Realschule.)
  3. Beiträge zur Geschichte des Königlichen Realprogymnasiums zu Otterndorf. Festschrift zur Einweihung des neuen Schulgebäudes am 6. Januar 1892. Otterndorf 1892. 109 S. (Programm Otterndorf Realprogymn.)
  4. Nachrichten über Heinrich Wilhelm Schmeelke und seinen der Anstaltsbibliothek vermachten handschrift- lichen Nachlaß. Otterndorf 1897. S. 18-23. (Programm Otterndorf Realprogymnasium.)

Aus: Programm Otterndorf Realprogymnasium 1886.

Kuekelhaus, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Kükelhaus, geboren am 13. Juni 1866 zu Köln als Sohn eines Kaufmanns. Seine erste Jugend verlebte er in Louisenthal bei Mülheim an der Ruhr. Am 31. Oktober 1870 starb seine Mutter, während sein Vater als Intendant im Felde vor Metz stand. Eine Haushälterin nahm sich der Kinder an, bis ihnen zwei Jahre später eine neue Mutter geschenkt wurde. Seinen ersten Unterricht erhielt er in der Dorfschule; sein Grossvater liess ihm im nahen Gummersbach Unterricht im Lateinischen und Französischen geben. 1878 übersiedelte sein Vater nach Berlin, wo Theodor das Gymnasium besuchte. Innerhalb eines Jahres verlor er zuerst seine Stiefmutter, dann den Vater und wurde so in seinem 11. Jahre Waise. Im Jahre 1886 verliess er als primus omnium das Königstädti- sche Gymnasium und ging nach Freiburg i. Br., wo er hauptsächlich Geschichte und Geographie studierte. Im 2. Semester ging er wieder nach Berlin zurück, wo er auch das Studium der klassischen Philologie aufnahm. Um seinen Lebensunterhalt zu erwerben, musste er fleissig Stunden geben. Seine in Hamburg verheiratete Schwester verlor plötzlich ihren Gatten und Theodor musste ein Jahr lang dessen Geschäfte übernehmen, um das Geschäft nicht zu verlieren. Dann nahm er wieder seine Studien in Berlin auf und promovierte 1892 zum Dr. phil. und legte im folgenden Jahr das Resultat seiner Arbeit unter dem Titel: „Der Ursprung des Planes vom ewigen Frie- den in den Memoiren des Herzogs von Sully“ der wissenschaftlichen Welt vor. Die Staatsprüfung bestand er im Jahre 1894, ging darauf ein Jahr lang nach Paris als Hauslehrer. Darauf kehrte er nach Berlin zurück um sein Seminar- und Probejahr abzuhalten. Gleichzeitig war er wieder Hauslehrer, diesmal bei einer englischen Familie. Daneben arbeitete er für die Ausgabe von Schillers historischen Schriften in der grossen Schillerausgabe von Bellermann, in der Band 6, 7 und 14 von Kükelhaus bearbeitet wird. 1899 wird er als Oberlehrer am Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf angestellt. Bei seinem Besuch von Paris hatte er in der Nationalbibliothek eine wichtige Urkunde über Francois de Fancan gefunden, die er aber erst 1899 veröffentlicht. Leider starb er schon im Mai 1904. Geschrieben hat er auch: „Bericht über Studien zur Geschichte Fancans.“ Veröffentlicht in: Theodor Kükelhaus. Eine Gedächtnisrede. Von Emil Kroymann. Düsseldorf 1905. (Programm Düsseldorf Gymnasium.) -- Aus: E. Kroymann, Theodor Kükelhaus. Eine Gedächtnisrede. Düsseldorf 1905.


Kuellenberg, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Küllenberg, geboren den 27. Juni 1852 zu Schleiden in der Eifel, besuchte die Landesschule Pforta, studierte auf den Universitäten Bonn und Strassburg altklassische und deutsche Philologie, legte am 2. Februar 1877 seine Lehramtsprüfung in Strassburg ab und wurde am 8. März daselbst auf Grund der Abhandlung: „De imitatione Theognidea“ zum Dr. phil. promoviert. Nach Ableistung seines militärischen Dienstjahres trat er dann Ostern 1878 als Probekandidat und kommissarischer Lehrer in das Progymnasium zu Sobernheim ein. Später ist er Professor am Gymnasium zu Saarbrücken. Aus: Programm Sobernheim Progymnasium 1881.


Kuelper, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Külper, ist 1864 zu Wolckow bei Dargun geboren, besuchte die Stadtschule in Demmin und seit Michaelis 1880 das Präparandum zu Neukloster. 1883 vertrat er den Lehrer und Organisten zu Altkalen bei Gnoien, Ostern 1884 bis Michaelis 1885 wurde er in das Seminar zu Neukloster aufgenommen und nachdem er sich das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit im Schuldienst erworben hatte, Michaelis 1887 Lehrer an der Seminarschule daselbst. 1890 wird er an das Gymnasium zu Wismar berufen. Aus: Programm Wismar Gymnasium 1891.

Kuemmel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Kümmel, geboren am 22. Dezember 1862 zu Brüssow in der Uckermark, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Pädagogium zu Züllichau. Michaelis 1882 verliess er die Anstalt mit dem Zeugnis der Reife, um auf den Universitäten Berlin und Halle Religionswissenschaften und klassische Philologie zu studieren. Nachdem er im Sommer 1887 die Prüfung pro facultate docendi bestanden, legte er von Ostern 1889 bis 1890 das Probejahr am Pädatogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg ab und war gleichzeitig Mitglied des Pädago- gischen Seminars daselbst. Nach mannigfaltiger vorübergehender Beschäftigung an verschiedenen Schulen wur- de er Michaelis 1895 als wissenschaftlicher Hilflehrer am Realgymnasium zu Gera, Michaelis 1896 als Oberleh- rer an derselben Schule, Ostern 1899 als Oberlehrer am Katharineum zu Lübeck angestellt. Er promovierte in Wintersemester 1892/93 in Halle zum Dr. phil. Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1900.


Kuemmel, Karl Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Max Kümmel, geboren den 25. Oktober 1857 in Löbau i. S., besuchte bis zu seinem 13. Jahre die höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt, hierauf (seit Ostern 1871) das Gymnasium zu Bautzen. Er studierte nach bestan- denem Maturitätsexamen (Ostern 1877) in Leipzig klassische Philologie und absolvierte das Staatsexamen für Kandidaten des höheren Schulamtes im Mai 1881. Zu Michaelis desselben Jahres wurde er auf Grund einer Pro- belektion in seine jetzige Stellung berufen und durch Dekret des Kgl. Ministeriums vom 10. Oktober 1881 als ständiger Oberlehrer bestätigt. Er ist am 2. Juni 1900 gestorben.

Aus: Programm Grimma Realschule 1882 und 1901.

Kuemmell, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Kümmell, geboren am 27. September 1881 in Wolfhagen (Hessen-Nassau), besuchte die höhere Bürger- schule in Rotenburg an der Fulda und das Realgymnasium zu Kassel. Ostern 1900 bestand er die Reifeprüfung und genügte vom 1. April 1900 bis 31. März 1901 seiner Militärdienstpflicht in Kassel. Von Ostern 1901 bis Ostern 1907 studierte er in Tübingen und Halle neuere Sprachen, promovierte am 6. August 1906 und bestand am 8. Juni 1907 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Kassel, das Pro- bejahr zum Teil an derselben Anstalt, zum Teil am Gymnasium in Limburg an der Lahn ab. Am 1. Oktober 1909 wurde er Oberlehrer an der Bismarck-Realschule in Stettin. Der Titel seiner Dissertation: „Euphrosyne, Eremit Johannes, König im Bade, herausgegeben nach einer Handschrift des 15. Jahrhunderts.“

Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1910.


Kuempel, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuempel, Eduard August Wilhelm

August Wilhelm Eduard Kümpel, geboren am 7. Januar 1858 zu Hamburg, besuchte die dortige Gelehrtenschule des Johanneums und studierte seit 1878 Geschichte, Geographie und klassische Philologie auf den Universitäten Marburg, Leipzig und Göttingen. In ersterer Stadt genügte er zugleich seiner Militärpflicht, in Göttingen legte er im Februar 1884 die Staatsprüfung ab. Zu Ostern desselben Jahres trat er sein pädagogisches Probejahr am Will- helms-Gymnasium zu Hamburg an, wurde 1885 wissenschaftlicher Hilfslehrer und am 1. April 1886 als ordent- licher Lehrer dort angestellt. In dieser Stellung verblieb er bis zu seinem Übertritt (1892) an die Realschule Wei- denallee zu Hamburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht: „Die Quellen zur Geschichte des Krieges der Römer gegen Antiochus III.“ Hamburg. 1893. 32 S. (Programm Hamburg Realschule Weidenallee.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Weidenallee 1893.