Kuendiger, Hans - Kummer, Rudolf
Kuendiger, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Kündiger, geboren am 14. Oktober 1882 zu Berlin, besuchte das Berliner Leibniz-Gymnasium, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte neuere Sprachen und Deutsch in Berlin und Mar- burg. Wegen schwerer Krankheit in der Familie musste er sein Studium unterbrechen, machte die Turnlehrerprü- fung und war längere Zeit als Turnlehrer am Leibniz-Gymnasium. Am 20. November 1908 bestand er in Greifs- wald das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1909 bis Ostern 1910 am Schiller-Gymnasium in Groß-Lichterfelde ab und wurde dann für das Probejahr zur Verwaltung einer erledigten Oberlehrerstelle an das Andreas-Realgymnasium zu Berlin berufen. Zum 1. Oktober 1910 wurde er vom Magistrat der Stadt Berlin zum Oberlehrer an der gleichen Anstalt gewählt und von der vorgesetzten Behörde als solcher bestätigt, nachdem ihm durch Verfügung des Herrn Ministers ein halbes Probejahr erlassen worden war.
Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1911.
Kuenen, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Edurad Künen, geboren am 3. Juli 1837 zu Wachtendonk im Regierungsbezirk Düsseldorf. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Emmerich, studierte er von 1858 bis 1862 zu Münster, Löwen und Bonn Geschichte und neuere Sprachen. Er erwarb sich in diesen Disziplinen zu Bonn die facultas docendi und wurde, nachdem er an der Realschule zu Köln von Michaelis 1866 bis dahin 1867 das Probejahr abgeleistet und noch ein Semester stellver- tretend gearbeitet hatte, zu Ostern 1868 an die höhere Bürgerschule zu Eupen als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer berufen. Er gab diese Stellung zu Ostern 1869 auf, um sich während eines längeren Aufenthaltes in Eng- land sprachlichen und literarischen Studien zu widmen. Nach anderthalbjähriger Tätigkeit an eine Erziehungsan- stalt zu Eaton und dem College Cambridge-House zu Seaforth bei Liverpool, war er von Michaelis 1870 bis Michaelis 1873 ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Gewerbeschule zu Magdeburg, wurde dann Oberlehrer an der Realschule zu Mühlheim am Rhein und ist jetzt Professor am Gymnasium zu Düsseldorf. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Schillers Wilhelm Tell, erläutert und gewürdigt für die Schule. Mülheim/Rh. 1874. 28 S. (Programm Mülheim a. R. Realschule.)
- Die Bildung des Charakters durch die deutsche Lektüre. Düsseldorf 1889. 24 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Kuenne, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Künne, geboren am 26. März 1882 in Berlin, besuchte von Ostern 1889 an das Kgl. Luisengymnasium zu Berlin bis zur Erlangung des Reifezeugnisses (Ostern 1901). Er studierte dann in Berlin Theologie und bestand 1905 die erste theologische Prüfung. 1909 promovierte er (Hauptfach Geschichte) zum Dr. phil., bestand die zweite theologische Prüfung in Berlin und wurde ordiniert. Nachdem er bis Ostern 1912 im Dienste der evange- lischen Landeskirche Preußens gestanden hatte, wurde er als Inspektor am Rauhen Hause nach Hamburg berufen und übernahm gleichzeitig einen Lehrauftrag am Paulinum.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1913.
Kuenne, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Künne, geboren den 27. September 1869 zu Stendal, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Stendal, stu- dierte von Ostern 1888 bis Ostern 1892 in Berlin und Bonn Geschichte und klassische Philologie und bestand am
15. Februar 1898 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr von Ostern 1898 bis Ostern 1899 absolvierte er am Päda- goium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, das Probejahr von Ostern 1899 bis 1900 am Kgl. Dom- gymnasium zu Merseburg. Ostern 1900 kam er als Hilfslehrer nach Hameln, Michaelis 1902 ging er als Oberleh- rer an das Realgymnasium nach Goslar. Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1903.
Kuenne, Julius Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Julius Rudolf Künne, wurde am 27. Oktober 1885 in Neureudnitz bei Leipzig als Sohn des Buchdruckerei- besitzers Emil Künne geboren. Nach vierjährigem Besuche der Bürgerschule bezog ich Ostern 1896 das Nico- laigymnasium zu Leipzig, das ich Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von 1905 bis 1906 genügte ich meiner militärischen Dienstpflicht beim 8. Kgl. Sächsischen Infanterie-Regiment „König Johann Georg“ Nr. 107 und studierte dann an der Universität Leipzig Germanistik, alte und neuere Sprachen. Im März 1913 bestand ich das Staatsexamen und erwarb die Lehrbefähigung für Deutsch, Französisch, Englisch und Latein. Mein Pro- bejahr absolvierte ich am Realgymnasium in Borna und am Gymnasium zu St. Thomae in Leipzig. Ostern 1914 wurde ich als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden ange- stellt. Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1915.
Kuenstler, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Künstler, geboren den 8. Juli 1837 zu Naumburg an der Saale, vorgebildet auf dem dortigen Domgymna- sium. Er studierte in Halle Philologie von 1855 bis 1858, begann im letzteren Jahre an der Realschule in den Francke’schen Stiftungen sein Probejahr. Von 1859 bis 1861 war er am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer, von 1861 bis Ostern 1870 am Gymnasium zu St. Elisabeth zu Breslau als ordent- licher Lehrer angestellt. Von dort wurde er als Prorektor an das Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien berufen. Er stirbt als Direktor des Realgymnasiums zu Ratibor am 23. Februar 1877. Dieses Amt war ihm im April 1873 definitiv übertragen worden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Persae Aeschyli fabula latinis numeris reddita. Part. I. (v. 1-625.) Breslau 1864. 29 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
- Parodum priorum, quae legitur in Aeschyli Eumenidibus strophis Alcaicis latinis vertit et brevi annotatione. In: Sammlung der Abhandlungen zur 300-jährigen Jubelfeier des Elisabethgymnasiums zu Breslau 1862.
- Eumenides Aeschyli fabula latinis numeris reddita. Breslau 1865.
- Exercitationes metricas epistola ad collegas data commendavit earumque usum specimine addito illustravit. Breslau 1869. 36 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
- Siehe auch: Gustav Weck: Rudolf Künstler. Aus dem Leben eines deutschen Schulmannes. Reichenbach i. Schles. 1882. (Programm Reichenbach i. Schles. Wilhelms-Schule) und Berlin, Weidmannsche Buchhandl.
Aus: Programm Hirschberg i. Schles. Gymnasium 1871, Halle Realgymnasium 1885 und Reichenbach i. Schles.
K. Wilhelms-Schule 1882.
Kuentz, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. August 1888 zu Illhäusern, Kreis Rappoltsweiler, erhielt seine Vorbildung im Bischöflichen Gymnasium in Zillisheim, wo er am 30. Juli 1906 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Freiburg i. Br., Paris, London und Strassburg Französisch, Englisch und Deutsch und bestand am 2. März 1912 die Prüfung für das höhere Lehramt. Seit dem 16. April 1912 ist er am hiesigen Gymnasium als Probekandidat tätig.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1912.
Kuentzel Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolph Küntzel, geboren am 5. Januar 1810 zu Breslau, wo sein Vater Justizkommissarius war. Er besuchte das dortige Reichesche Institut durch alle Klassen, dann das Gymnasium in Thorn, und nach rühmlich bestandener Abiturientenprüfung von Ostern 1829 bis 1833 die Universitäten zu Königsberg und Breslau, wo er philologi- sche und historische, besonders aber mathematische Studien betrieb. Nach der im August 1834 abgelegten Leh- rerprüfung trat er in das pädagogische Seminar zu Breslau ein. Damals wurde ihm die Befähigung zugesprochen, Mathematik, Physik und Deutsch in den oberen Klassen, Geschichte, Geographie und Religion in den mittleren und die fremden Sprachen in den unteren Klassen zu unterrichten. Als Seminarist unterrichtete er bis 1838 am Elisabetanum und Magdalenäum in Breslau und 1839 an der höheren Bürgerschule in Landeshut, worauf er , nachdem er sich dem damals noch gebräuchlichen Examen pro loco unterzogen hatte, 1840 am Gymnasium zu Brieg ordentlicher Lehrer und 1865 Oberlehrer wurde. Das Prädikat Professor erhielt er 1875. Das grösste Inter- esse widmete er, auch ehe ihm dieser Unterricht zufiel, was erst 1864 geschah, der Mathematik und Physik. Mit allen Fortschritten machte er sich möglichst bald bekannt, wie er überhaupt immer wissenschaftlich beschäftigt war. Das merkwürdige aber war, dass er, mit dem es sich bei seiner etwas argwöhnischen Natur nicht leicht ver- kehrte, den Schülern gegenüber keine Spur davon zeigte, sondern ihnen unbedingtes Vertrauen entgegenbrachte, dadurch aber auch das ihrige gewann. Er hat geschrieben: „Über die Ursache der Veränderlichkeit des Wetters und die Möglichkeit seiner Vorausbestimmung.“ Brieg 1875. 12 S. (Programm Brieg Gymnasium.) Er starb am
28. September 1881. Aus: Programm Brieg Gymnasium 1882.
Kuentzel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Küntzel, geboren am 8. Januar 1869 zu Brieg in Schlesien, besuchte das dortige Gymnasium, studierte Naturwissenschaften und Mathematik an den Universitäten Breslau, München und Berlin und leistete während der Studienzeit in Breslau seine militärisches Dienstjahr ab. Nachdem er 1898 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er Ostern 1898 dem Kgl. Prinz Heinrich-Gymnasium in Schöneberg zur Ableistung des Seminarjahres und Ostern 1899 dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster zur Ableistung des Probejah- res überwiesen. Ostern 1900 kam er als Oberlehrer an die Wilhelmsschule nach Liegnitz und Ostern 1904 an die Realschule nach Schöneberg. Ostern 1906 ging er als Oberlehrer an die Gouvernementsschule in Tsingtau (China). Aus: Programm Schöneberg Realschule 1905 und Berlin Joachimsthal. Gymnasium 1907.
Kuentzel, Otto Adolf Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Adolf Ernst Küntzel, wurde am 19. Januar 1858 zu Rockwitz in Mecklenburg-Schwerin geboren. Nachdem er den ersten Unterricht auf Volks- und Bürgerschule genossen hatte, besuchte er seit Michaelis 1871 das Gym- nasium zu Neubrandenburg von der Quinta an. Zu Michaelis 1878 bestand er dort die Reifeprüfung und widmete sich von da an auf den Universitäten zu Rostock und Berlin hauptsächlich germanistischen, historischen und geographischen Studien, die aber durch Hauslehrertätigkeit unterbrochen wurden. Im Sommer des Jahres 1885 bestand er auf der Landesuniversität zu Rostock die Staatsprüfung, worauf er an der Großen Stadtschule (Gym- nasium und Realschule) zu Wismar zwecks Absolvierung des Probejahres zugewiesen wurde. Am Schlusse des Probejahres promovierte er in Rostock zum Dr. phil. Er war dann in Wiesbaden ein Jahr als Hauslehrer tätig und wurde Michaelis 1887 als ordentlicher Lehrer an der Amthorschen Handelsschule in Gera angestellt. Hier wirkte er bis zu seiner Übersiedelung an die Öffentliche Handelslehranstalt zu Bautzen, Michaelis 1898. Von dort wur- de er Ostern 1902, nachdem ihm vom Kgl. Sächs. Ministerium der Oberlehrertitel verliehen worden war, vom Rate der Stadt Leipzig als ständiger Lehrer an die IV. Realschule berufen.
Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1903.
Kuentzelmann, Adalbert Walter Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. April 1882 in Copitz bei Prina als Sohn des dort wirkenden Oberlehrers Julius Küntzelmann ge- boren. Nach Besuch der Volksschule seines Heimatortes besuchte er die Realschule in Pirna, trat mit deren Reifezeugnisse in die Quarta des Kgl. Lehrerseminars zu Pirna ein wo er sich Ostern 1902 die Kandidatur des Volksschulamtes erwarb. Er wirkte danach als Bürgerschullehrer in Pirna und Mügeln, diente als Einjährig- Freiwilliger, bestand November 1905 die Wahlfähigkeitsprüfung und Ostern darauf die Maturitätsprüfung am Annenrealgymnasium zu Dresden. Er studierte dann in Leipzig neuere Sprachen, besonders auch des Slawischen und der Philosophie, das er durch einjährigen Aufenthalt in Russland unterbrach. Von Ostern 1910 ab war er als wissenschaftlicher Lehrer am Dr. Hallerschen Privatinstitut tätig, bis nach bestandenem Staatsexamen seine Berufung nach Stollberg erfolgte. Aus: Programm Stollberg i. Erzgeb. Realschule 1914.
Kuenzel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Künzel, geboren am 24. November 1885 in Meerane, besuchte die Realschule und das Realgymnasium in Dresden, das er 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Leipzig studierte er neuere Sprachen, Geschichte und Philosophie und hielt sich einige Monate in der französischen Schweiz und in England zum Studium der Landessprachen auf. Seiner Militärpflicht genügte er im Jahre 1905/06. Auf Grund seiner Dissertation: „Das zu- sammengesetzte Substantivum und Adjektivum in der englischen Sprache“ promovierte er 1910 zum Dr. phil. und bestand im nächsten Jahre das Staatsexamen. Nachdem er im Anschluß daran als Vikar am Vitzthumschen Gymnasium in Dresden tätig war, absolvierte er sein Seminarjahr am König Georg-Gymnasium zu Dresden und wurde dann zur Ableistung des Probejahres der III. Realschule in Leipzig zugeteilt. An der Oberrealschule und I. Realschule war er seit Ostern 1912 als Vertreter tätig und wurde dort Ostern 1913 als nichtständiger wissen- schaftlicher Lehrer angestellt. Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1914.
Kuenzer, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kuenzer, Eduard Hugo Joseph
Eduard Hugo Joseph Künzer, geboren den 22. November 1829 zu Neisse in Schlesien, besuchte die Gymnasien in Neisse und Sagan, bezog 1848 die Universität Breslau, um vorzugsweise Mathematik und Naturwissenschaf- ten zu studieren. 1853 ging er auf die Universität Halle, wo er an mathematischen Übungen unter Leitung des Prof. Dr. Joachimsthal Teil nahm. 1854 promovierte er mit einer Dissertation: „De asymptotis lineis curvarum algebraicum“ zum Dr. phil. und lebte bis 1857 grösstenteils in Berlin, vielfach hospitierend in den Collegien der Berliner Universität. 1867 machte er in Berlin das Examen pro facultate docendi und trat an der Dorotheenstäd- tischen Realschule zu Berlin das Probejahr an. Ostern 1858 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Marienwerder berufen und wirkte dort bis zu seiner Berufung als Oberlehrer an das Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen. Durch eine besondere Prüfung erwarb er sich 1866 in Königsberg i. Pr. die Lehrfähigkeit in Mathematik und Physik noch die in Deutsch für alle Klassen eines Gymnasiums. Der Militärpflicht genügte er im Jahre 1850/51. Geht später wieder an das Gymnasium zu Marienwerder zurück, wo er zum Professor ernannt wird. An Pro- gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Hypothesen in der Wärmelehre. Marienwerder 1863. 20 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Goethes Stellung zu den Naturwissenschaften. 1. Teil. Marienwerder 1869. S. 11-48. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Auflösung mathematisch-geographischer Aufgaben. Thorn 1876. 26 S. u. 1 Taf. (Programm Strasburg/Westpr. Gymnasium.)
Aus: Programm Strasburg in Westpreußen Gymnasium 1874.
Kuepker, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bernhard Küpker, geboren zu Berge am 3. Dezember 1842, besuchte das Schullehrerseminar zu Osnabrück, be- stand dort am 29. September 1865 die Abgangsprüfung und zu Soest in August 1871 die Prüfung pro schola. Seit Herbst 1863 wirkte er als Lehrer an einer gemischten Volksschule und an einer höheren Töchterschule zu Osna- brück, wurde Ende 1868 ordentlicher Lehrer am Kgl. Seminar zu Aurich, übernahm im Herbst 1870 die Stelle eines Erziehers im Gräflich Stolbergschen Hause zu Wernigerode. Im Herbst 1876 wurde er zum Lehrer am Gymnasium zu Wernigerode ernannt und siedelte Ostern 1879 nach Kassel über als Gouverneur der Söhne Sr.
Erlaucht des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode. Wird Herbst 1882 als Hilfslehrer an das Friedrichs-Gymna- sium zu Kassel berufen und geht Ostern 1884 als Lehrer an die höhere Töchterschule zu Kassel über.
Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1883 und 1885.
Kuepper, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Wilhelm Küpper, geboren zu Dahlenkamp bei Schwelm am 3. August 1793. Er war 1817 bis 1822 im Bergischen Lehrer, dann kam er an das Gymnasium zu Saarbrücken, an welchem er bis 1867 mit großer Treue als Elementarlehrer arbeitete. Auch nach seiner Pensionierung führte er die Kasse des Gymnasiums bis zum 1. April 1878, fast 50 Jahre lang in diesem Nebenamte tätig. Er war ein Mann von seltener Rüstigkeit, ein Kind einer ganz anderen Zeit, doch auch dem Schönen und Guten der Gegenwart stets zugewandt. Er unterrichtet in Deutsch, Rechnen und Gesang, feierte 1861 sein 50-jähriges Lehrerjubiläum, trat 1867 in den Ruhestand und starb am 1877, fast 84 Jahre alt. Er schrieb ein Schulbuch: „Geographie in Reisen“.
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1878 und 1904 FS.
Kuepper, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Küpper, geboren den 17. Februar 1882 zu Dortmund, wurde im Kgl. Lehrerseminar zu Siegburg vorge- bildet und bestand dort im März 1903 die erste und im Juni 1907 die zweite Lehrerprüfung. Von April 1904 bis Oktober 1905 war er an der Schule zu Alzen, bis April 1909 an der Schule zu Pützchen und bis Ende Dezember 1912 an der Wilhelmsschule zu Bonn als Lehrer tätig. Aus: Programm Bonn städt. Gymnasium 1913.
Kueppers, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Küppers, geboren am 11. Februar 1872 zu Aachen, erlangte das Zeugnis der Reife am Kaiser Karls-Gym- nasium zu Aachen, studierte dann in Bonn, Greifswald und Münster Germanistik und alte Sprachen und bestand die Staatsprüfung an der Akademie zu Münster im Juni 1898. Das Seminarjahr legte er am Städtischen Realgym- nasium zu Essen ab, bekleidete von Herbst 1899 bis Herbst 1900 als Probekandidat die Stelle eines wissenschaft- lichen Hilfslerhers am Städtischen Realgymnasium zu Aachen und war von da an bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Steele-Ruhr wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen. Er ist am 5. Dezember 1906 verstorben. Aus: Programm Steele-Ruhr Gymnasium 1904.
Kueppers, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Küppers, geboren am 7. Januar 1867 zu Kaldenkirchen, besuchte das Gymnasium zu Kempen am Rhein, das er Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Münster i. W. und in Freiburg i. Br. Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte in Münster am 22. Dezember 1890 zum Dr. phil. und bestand dort im Januar 1891 das Staatsexamen. Im Schuljahr 1891/92 leistete er das pädagogische Seminarjahr am Gymnasium zu Bonn und im folgenden Jahr das Probejahr am Gymnasium zu Krefeld ab. Darauf war er ein Jahr am Gymnasium zu Kempen und 3 Jahre am Realgymnasium zu Aachen als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Im Schuljahr 1897/98 wurde er zum Oberlehrer befördert.
Aus: Programm Aachen Realgymnasium 1898.
Kueppers, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Küppers, geboren am 26. Februar 1882 zu Krefeld, studierte von Ostern 1900 ab in Münster und Jena klassische Philologie, promovierte am 10. Juni 1904 in Jena auf Grund der Dissertation: „De Lygdami carmini- bus“ und bestand das Staatsexamen am 29. Juli 1906. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Hohenzollern-Gymna- sium zu Düsseldorf, das Probejahr am Gymnasium zu Sigmaringen ab. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1908 bis zum 1. Oktober 1909 in Cleve. Wird am 1. Oktober 1909 als Oberlehrer an das Gymnasium zu M.Gladbach berufen. 1814 geht er an das Gymnasium zu Düsseldorf-Oberkassel über.
Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1910 und Düsseldorf-Oberkassel Gymnasium 1915.
Kuerschner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Kürschner, geboren am 14. November 1880 zu Wasenberg bei Treysa, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld, studierte von 1901 an an den Universitäten Marburg und Freiburg klassische Philologie und Deutsch. Am 20. Juli 1906 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in Marburg. Zur Ableistung des Seminar- jahres wurde er Michaelis 1906 dem Gymnasium zu Weilburg überwiesen und wurde Ostern 1907 mit der Ver- waltung einer erledigten Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Korbach betraut. Hier legte er die zweite Hälfte des Seminarjahres und das Probejahr ab und war dann von Michaelis 1908 an derselben Anstalt als wissenschaftli- cher Hilfslehrer tätig. Am 27. Juli 1907 erwarb er auf Grund einer Dissertation über : „Papinius Statius, quibus in Achillede componenda usus esse videatur fontibus“ die Doktorwürde bei der philosophischen Fakultät der Uni- versität Marburg. Ostern 1911 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Korbach ernannt.
Aus: Programm Korbach Gymnasium 1912.
Kuerschner, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walter Kürschner, geboren am 6. April 1877 zu Stadt-Sulza im Großherzogtum Sachsen, besuchte das Gymna- sium zu Hersfeld, studierte in Marburg, Greifswald und Genf Theologie und Philologie, bestand am 26. Juni 1901 zu Marburg das erste theologische Examen, am 29. Juli desselben Jahres in Kassel das Tentamen, dann am
27. Februar 1903 das philosophische Staatsexamen in Marburg und am 25./26. Februar 1904 in Bonn das Turn-
lehrerexamen. Von Ostern 1903 bis 1904 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Goethe-Gymnasium in Frankfurt a. M., dabei von Herbst bis Ostern am Wöhler-Realgymnasium vertretungsweise beschäftigt. Ostern 1904 wurde er zur Ableistung des Probejahres der Oberrealschule zu Marburg überwiesen und später dort fest angestellt. Hier veröffentlicht er:
- Marburg im Jahre 1645. Marburg 1909. 48 S. (Programm Marburg Oberrealschule.)
- Beiträge zur körperlichen Erziehung. Von Direktor Dr. Karl Knabe, Oberlehrer Max Georg Schmidt und Oberlehrer Walter Kürschner. Marburg 1910. 35 S. (Programm Marburg Oberrealschule.)
Aus: Programm Marburg a. d. Lahn Oberrealschule 1905.
Kuersten, Johannes Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Otto Kürsten, geboren den 24. Juni 1852 in Buttelstedt, besucht von 1858 bis 1866 die dortige Bürger- schule, von 1866 bis 1872 das Schullehrerseminar zu Weimar und bestand Ostern 1872 die Abiturientenprüfung. Er übernahm die Lehrerstelle zu Hohenölsen bei Weida, bestand Michaelis 1873 die Staatsprüfung zu Weimar und blieb in seiner früheren Stellung bis Michaelis 1879. Zu diesem Zeitpunkt wird er als Elementarlehrer an das Realgymnasium zu Weimar berufen. Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1880.
Kuersten, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Kürsten, geboren den 27. Januar 1877 zu Buttelstedt (Sachsen-Weimar), besuchte von seinem dreizehnten Lebensjahre ab das Gymnasium zu Weimar, studierte von Ostern 1897 ab in Jena acht Semester Theologie und Philologie und beschäftigte sich besonders mit semitischer und indogermanischer Sprachwissenschaft. Im Som- mer 1900 wurde er in Jeha zum Dr. phil. promoviert, war im August und September aushilfsweise an der Real- schule zu Wildungen beschäftigt und übernahm Ostern 1901 die Vertretung eines Oberlehrers am Gymnasium in Weimar bis zum 1. November. Am 27. Juli 1901 bestand er in Jena die Staatsprüfung für Deutsch, Religion und Hebräisch. Vom 1. November 1901 an war er bis Ostern 1902 Mitglied des Gymnasialseminars und des Rein- schen pädagogischen Seminars in Jena, dann bis Michaelis 1902 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschu- le in Apolda. Darauf genügte er bis Michaelis 1903 seiner Militärpflicht in Erfurt und wurde von da ab nach Übernahme in den preußischen Staatsdienst am Gymnasium zu Erfurt als Probekandidat und Vertreter erkrank- ter Oberlehrer überwiesen. Michaelis 1904 wurde er an der Realschule (Oberrealschule) in Erfurt als wissen- schaftlicher Hilfslehrer, Ostern 1905 als Oberlehrer angestellt. Michaelis 1910 wurde er zum Direktor an der städtischen höheren Mädchenschule (Königin Luise Schule) ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Vokalismus der nordostthüringischen Mundart von Buttelstedt. Diss. inaug. Jena 1900. (erweitert in: Kürsten und Bremer, Lautlehre der Mundart von Buttelstedt. Leipzig 1910.
- Der Vokalismus der südwestthüringischen Mundart, veranschaulicht an dem Dialekte an den „Gleichen“. 1. Teil: Die kurzen Vokale. Erfurt 1910. 12 S. (Programm Erfurt Oberrealschule.)
- Der Vokalismus der südwestthüringischen Mundart ... 2. Teil: Die langen Vokale. Erfurt 1911. 12 S. (Programm Erfurt Oberrealschule.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Kuert, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kuert, Otto Friedrich Theodor
Geboren 1853 zu Calbe a. S., besuchte seit Michaelis 1866 die lateinische Hauptschule zu Halle a. S. und bezog Michaelis 1873 die dortige Universität, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Er bestand im Februar 1880 das Examen pro facultate docendi, absolvierte sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Bromberg und verwaltete von Ostern 1882 ab eine wissenschaftlicher Hilfslehrerstelle. Michaelis 1884 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Schneidemühl versetzt und Ostern 1885 als ordentlicher Lehrer am Kgl. Real- gymnasium zu Fraustadt angestellt. Ostern 1889 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Nakel berufen.
Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1886 und Nakel Gymnasium 1890.
Kuesel, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert Küsel wurde am 5. Februar 1862 zu Wittenberge geboren. Michaelis 1880 bestand er die Maturitätsprü- fung zu Perleberg und studierte dann Naturwissenschaften auf den Universitäten Berlin, Jena und Kiel. Im Früh- jahr 1887 bestand er das Staatsexamen in Kiel. Das Probejahr leistete er vom Herbst 1887 bis 1888 am Gymnasi- um zu Altona ab. Im Winter 1888 war er an der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und wurde darauf ein hal- bes Jahr am Gymnasium in Altona beschäftigt. Ostern 1890 erhielt er eine Berufung als Lehrer der Naturwissen- schaften an das Paulinum in Horn. Aus: Programm Altona-Ottensen Realschule 1892.
Kuesel, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Küsel, geboren den 30. Mai 1842 zu Rastenburg, auf dem Gymnasium meiner Heimat, an dem mein Vater selbst als Lehrer tätig war, gebildet und von dort mit dem Zeugnis der Reife ohne mündliche Prüfung zu Ostern 1861 entlassen, habe ich auf der Universität Königsberg 4 Jahre Philologie studiert, bin daselbst im April 1865 auf Grund meiner Dissertation: „Synonymicae Homericae particula I“ (Königsberg, Dalkowski) zum Dr. phil. promoviert und darauf nach bestandener Prüfung pro facultate docendi Ostern 1866 an dem Gymnasium zu Rastenburg, nachdem ich zuvor an derselben Anstalt mein Probejahr absolviert hatte, als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt worden. Noch in demselben Jahre wurde ich zum 1. Oktober unter gleichzeitiger Verset- zung nach Gumbinnen zur Teilnahme an dem sechsmonatigen Winter-Turnkursus in die Kgl. Zentral-Turnanstalt nach Berlin berufen. Von dort zurückgekehrt, trat ich Ostern 1867 mein Amt als 4. ordentlicher Lehrer an dem Kgl. Gymnasium zu Gumbinnen an. Nachdem ich an demselben 15 Jahre und zwar zuletzt als zweiter Oberleh- rer tätig gewesen, dabei auch den Turnunterricht erteilt und die Lehrer- und Schülerbibliothek, erstere zeitweilig verwaltet hatte, wurde ich zu Ostern 1882 als Rektor an das städtische Realprogymnasium zu Gumbinnen berufen. - - Michaelis desselben Jahres wird er zum Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Memel ernannt. Später erhält er den Titel Geheimer Regierungsrat. Ostern 1911 tritt er in den Ruhestand und lebt seitdem in Königsberg
i. Pr. An Programmabhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Schillers Gleichnisse. 1. Teil. Gumbinnen 1874. 23 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Drei Schulreden. 1) Licht, Liebe, Leben – Herder. 2) Nehmet den heiligen Ernst mit in das Leben hinaus, denn der Ernst, der heilige, machet allein das Leben zur Ewigkeit. Goethe. 3) Ansprache, gehalten bei der mit einem Schauturnen verbundenen Eröffnung der neuen Turnhalle. Memel 1885. S. 5-14. (Programm Memel Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Anstalt. Festrede. Anhang: Verzeichnis der Direktoren und Lehrer. Memel 1886. 24 S. (Programm Memel Gymnasium.)
- Bericht über die Feier der Einweihung des neuen Gymnasial-Gebäudes am 9., 10. und 11. April 1891. Memel 1892. . 3-25. (Programm Memel Gymnasium.)
- „Sei getreu“. Ansprache an die Abiturienten bei der Entlassungsfeier am 22. März 1895. Memel 1896. S. 3-
9. (Programm Memel Gymnasium.)
- Die Königin Luise in ihren Briefen. Memel 1900. 143 S. (Programm Memel Gymnasium. Aus: Programm Memel Gymnasium 1883 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Kuesell, Karl Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Johann Friedrich Küsell, im Jahre 1759 zu Freienwalde in Hinterpommern, wo sein Vater Bürgermeister war, geboren, kam mit seinen Eltern etwa 2 Jahre alt schon nach Stettin, besuchte hier die Ministral- und danach die damalige Raths-Schule. Darauf bezog er die Universität Halle und erteilte nach seiner im Jahre 1779 erfolg- ten Rückkehr von dort Privatunterricht in Stettin, bis er 1785, den 18. Oktober, zum ordentlichen Lehrer an der Rathsschule erwählt und den 1. November in sein Amt eingeführt wurde. Er hat demselben bisher mit gewissen- hafter Treue vorgestanden und mit einer so festen Körperkraft, dass seine Tätigkeit kaum einmal durch längere Krankheit unterbrochen worden. Wenn die auf ärztliche Erfahrung sich stützende Bemerkung, dass in den ver- schiedenen Ständen der bürgerlichen Gesellschaft heutiger Zeit, nächst den Ärzten selbst, den Lehrern die kürze- ste Lebensdauer beschieden zu sein pflegt, ihre Richtigkeit hat, so gehört unser Jubelgreis zu den seltenen Aus- nahmen von der Regel. Er hatte achtzehn Jahre hindurch nicht ohne bedeutende Aufopferung von Zeit und Mühe die Inspektion und Rendantur an der Ministerialschule neben seinen eigentlichen Amte unentgeltlich übernom- men, und die vorgesetzte Behörde bestätigte ihm bei der Entbindung von diesem Geschäfte bereits unter dem 13. September 1824 „über die große Sorgfalt und Umsicht mit welcher er dasselbe während einer langen Reihe von Jahren und zum Teil unter sehr ungünstigen Umständen (der französischen Occupation) verwaltet habe, ihr besonderes Wohlgefallen zu erkennen gegeben. Aus: Programm Stettin Gymnasium 1836.
Kuess, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert Kueß, geboren am 27. Februar 1874 zu Braunschweig, besuchte von Ostern 1883 bis 1892 das Realgym- nasium zu Magdeburg und studierte von 1892 bis 1896 in Berlin neuere Sprachen. Im November 1897 bestand er dort die Staatsprüfung und legte darauf das Seminarjahr am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin und das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark und in Cottbus ab. Vom 1. Oktober 1900 an genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Wird dann an das Realgymnasium zu Lüdenscheid berufen.
Aus: Programm Lüdenscheid Gymnasium 1902.
Kuessner, Bernhard Theobald Heinrich Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1841 zu Königsberg i. Pr., erhielt seine Ausbildung für das Elementarlehramt im Lehrerseminar zu Königsberg, dem er 4 Jahre lang angehörte. Nach abgelegtem Examen 1862 wurde er mit der Verwaltung der zweiten Lehrerstelle an der Kirchschule zu Uderwangen betraut. 1865 übernahm er die dritte Lehrerstelle an der St. Georgen-Hospitalschule in Königsberg. Mai 1866 trat er auf allerhöchsten Befehl in das Heer, nahm aber nach beendeten Feldzuge seine bis dahin offen gehaltene Stelle wieder ein. Oktober 1867 wurde er von dem Kgl. Provinzialschulkollegium als dritter Lehrer an der Vorschule des Kgl. Friedrichskollegiums angestellt.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1868.
Kuester, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kuester, Arnold Ernst
Arnold Ernst Küster, geboren den 24. Juni 1874 zu Wiesbaden, besuchte das humanistische Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von 1893 an auf den Universitäten Marburg, Berlin und Strassburg neuere Sprachen. Am 12. Dezember 1897 wurde er zum Dr. phil. promoviert und legte am 25. Februar 1899 die wissenschaftliche Staatsprüfung zu Strassburg ab. Seminar- und Probejahr leistete er in Wiesbaden, Hanau und Geisenheim a. Rh. ab. Am 1. April 1902 wurde er als Oberlehrer an der Realschule zu Düsseldorf angestellt und wirkte an dieser Anstalt, die zur Oberrealschule ausgebaut wurde, bis zu seiner Berufung nach Görlitz. Während seiner Studien- zeit verlebte er ein Semester in Frankreich und England. Im Jahre 1908 verbrachte er einen halbjährigen Urlaub in England. – Aus: Programm Görlitz Reformschule 1912.
Kuester, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Küster, geboren den 15. Februar 1881 zu Donsbach (Hessen-Nassau), besuchte von 1891 bis 1900 das Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden. Von 1900 – 1906 studierte er in Marburg und Halle Mathematik und Naturwis- senschaften , wurde 1905 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1906 die Prüfung für das höhere Lehr- amt. Von 1906 bis 1908 leistete er Seminar- und Probejahr am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Kassel und am Gymnasium Philippinum in Marburg ab. Vom 1. Oktober 1908 bis 30. September 1909 genügte er in Wiesbaden seiner Militärpflicht. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er während des Winterhalbjahres 1909/10 am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden und während des folgenden Schuljahres an der Oberrealschule I zu Kassel tätig. Wird dann an die Oberrealschule II zu Kassel versetzt. Aus: Programm Kassel Oberrealschule II 1912.
Kuester, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Küster, geboren den 18. November 1857 zu Koliebken, Kreis Neustadt in Westpreußen, besuchte das Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen und studierte von Michaelis 1877 bis Michaelis 1881 in Berlin klassische Philologie. Am 22. und 23. Januar 1883 bestand er in Berlin die Staatsprüfung und hielt Ostern 1883 bis 1884 sein Probejahr am Progymnasium zu Löbau in Westpreußen ab. Nachdem er an dieser Anstalt 3 ½ Jahre als Hilfslehrer beschäftigt gewesen war, wurde er am 1. Oktober 1887 dort definitiv angestellt. 1894 wird er an das Progymnasium zu Neumark in Westpreußen berufen, geht aber wieder nach Löbau zurück. Dort veröffentlicht er:
- De A. Persii Flacci elocutione quaestiones. Pars I. Löbau/Westpr. 1894. 24 S. (Programm Löbau/Westpr. Progymnasium.)
- De A. Persii Flacci elocutione quastiones. Pars. II. Löbau/Westpr. 1896. 24 S. (Programm Löbau/Westpr. Progymnasium.)
- De A. Persii Flacci elocutione quaestiones. Pars. III. Löbau/Westpr. 1897. 23 S. (Programm Löbau/Westpr. Progymnasium.)
Aus: Programm Löbau/Westpr. Progymnasium 1884 und Neumark/Westpr. Progymnasium 1895.
Kuester, Johann Heinrich Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Heinrich Bernhard Küster wurde am 18. Juli 1785 zu Braunschweig geboren, besuchte das dortige Mar- tineum und beschäftigte sich, nachdem er dasselbe verlassen hatte, mit der Erteilung französischer Privatstunden. Ostern 1825 wurde er an dem von Dr. Brandes, dem späteren Direktor des Realgymnasiums, begründeten Real- institute französischer Sprachlehrer und ging als solcher 1828 an das Gesamtgymnasium über, mit der Verpflich- tung, am Progymnasium 13 wöchentliche Stunden zu erteilen. Michaelis 1856 hörte seine Tätigkeit am Progym- nasium auf, dauerte aber am Realgymnasium fort bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1864. Er starb am 29.
März 1867. Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Kuester, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Küster, geboren den 1. Juli 1801 in Neu-Anspach bei Driesen in der Neumark, besuchte das Jaochims- thalsche Gymnasium zu Berlin bis 1821, studierte in Halle Theologie und Philologie. Von 1828 bis 1832 war er Rektor an der Elementar- und Bürgerschule in Lauenburg und von 1832 bis 1834 Prediger in Vessin bei Stolp. Er hat dann am Realgymnasium zu St. Johann bis 1860 L bis I unterrichtet, dann L D F in IV, III. Er wurde Mi- chaelis 1871 pensioniert und starb im Juli 1897 in Danzig. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Übersicht der englischen Präpositionen in Bezug auf das gesellige Verhältnis und die geistige Tätigkeit. Danzig 1849. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
- Das Objekt im Englischen, mit vergleichendem Hinblick auf die deutsche Sprache. Danzig 1860. 23 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.
Kuester, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Küster, geboren am 25. November 1825 zu Lychen, besuchte bis 1843 das Friedrichs-Werdersche Gymnasium in Berlin und studierte an der Universität Berlin Philosophie und Philologie. Auf Grund einer Dis- sertation: „Leibnitii de deo doctrina“ erwarb er die philosophische Doktorwürde und trat, nachdem er das Exa- men pro facultate docendi bestanden, 1850 am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin sein Probejahr an. Noch in demselben Jahr wurde er vom Kgl. Provinzialschulkollegium zur Aushilfe an das Gymnasium zu Guben gesandt. Hierauf übernahm er eine Hilfslehrerstelle am Gymnsium zu Prenzlau, bei welchem er 1854 als ordent- licher Lehrer angestellt wurde. Von dort kam er als ordentlicher Lehrer an das Friedrichs-Werdersche Gymna- sium zu Berlin und Michaelis 1865 als dritter ordentlicher Lehrer an das Sophien-Gymnasium zu Berlin. Im Jahre 1866 wurde er zum Oberlehrer befördert und nahm zuletzt die fünfte Oberlehrerstelle ein. Ostern 1870 trat er als dritter Oberlehrer beim Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ein. Er übernahm das Ordinariat der 1, gab Deutsch in I, Griechisch in I und 1, Geschichte und Geographie in IV. Michaelis 1872 wurde er Direktor des Gymnasiums zu Neuruppin, das er bis 1885 leitete, wo er in den Ruhestand trat. Er hat geschrieben:
- Leibnitii de deo doctrina. Diss. inaug Berlin.
- Die Grundsätze der stoischen Tugendlehre. Berlin 1864. 36 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd. Gymn.)
- Platons Ansicht vom Wesen und Werte der Lust. Berlin 1868. 32 S. (Programm Berlin Sophien-Gymn.) Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1871 und 1900.
Kuestermann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Küstermann, geboren am 8. Oktober 1840 zu Schötmar im Fürstentum Lippe, besuchte ich zunächst die Volksschule meines Heimatortes und bald die Rektorschule in Salzuflen. Darauf machte ich einen dreijäh- rigen Kursus im Lehrerseminar zu Detmold durch. Nachdem unterrichtete ich einige Jahre an der Rektorschule zu Oerlinghausen und dann an der Vorschule des Gymnasiums zu Detmold. Meine, durch die freundliche Anregung und Anleitung des Herrn Prof. Dr. Weerth in Detmold gesteigerte Vorliebe für Mathematik und Naturwissenschaften bewog mich, einer Aufforderung eines früheren verehrten Lehrers, mit ihm an der Schule der reformierten Gemeinde in Göttingen zu unterrichten, Folge zu leisten, weil es mir hierdurch möglich wurde, auf der dortigen Universität Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie zu studieren. Ein Jahr nach meiner Promotion zum Dr. phil. in Göttingen trat ich meine hiesige Stelle an. -- Er hat geschrieben: „Über die innere Einrichtung unserer neuen für den naturwissenschaftlichen Unterricht bestimmten Schulräume“. Lübeck 1876. S. 25-32. (Programm Lübeck Gymnasium.) Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1869.
Kuestner, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kuestner, Philipp Jakob
Philipp Jakob Küstner, geboren zu Meckenbach in der Rheinpfalz, besuchte, nachdem er in der Schule seines Geburtsortes , sowie durch Privatunterricht vorbereitet war, von 1862 bis 1864 das Schullehrerseminar in Kaiserslautern. Nach Beendigung seines Kursus auf dieser Anstalt versah er die Stelle eines Schulverwesers zu- nächst in Merxheim, dann in Hochstädten, genügte darauf im Herbste 1867 seiner Militärpflicht und bestand im folgenden Jahre vor der Kgl. Prüfungskommission zu Neuwied das Staatsexamen. Nachdem er einen Kursus auf der Zentralturnanstalt in Berlin durchgemacht hatte, wurde er im Herbst 1869 an das Gymnasium zu Duisburg als Vorschul- und Turnlehrer angestellt. Im Jahre 1870 zu den Fahnen gerufen, machte er den Feldzug gegen Frankreich mit, nahm auch an der Belagerung von Metz teil, wurde aber noch vor Beendigung derselben auf Re- klamation der Schulbehörde aus dem Heere entlassen und kehrte nach Duisburg zurück. Im Mai 1881 bestand er
vor der Kgl. Prüfungskommission zu Koblenz das sogen. Mittelschullehrer-Examen. Der an ihn ergangenen Aufforderung, an das Gymnasium zu Braunschweig überzutreten, Folge leistend, wurde er durch Patent vom 30. September 1883 als Gymnasiallehrer angestellt. Er starb nach kurzer Krankheit am 23. August 1887.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1884 und 1894.
Kuethmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Küthmann wurde am 12. Januar 1874 zu Wunstorf, Kreis Neustadt am Rübenberge, geboren. Er besuch- te die Präparandenanstalt und das Seminar zu Wunstorf. Im September 1894 legte er die 1. Lehrerprüfung ab.
Von November 1894 bis April 1895 war er als Vertreter an der Stadtschule in Wunstorf beschäftigt, wurde dann als 2. Lehrer in Bokeloh, Kreis Neustadt angestellt. Im Winterhalbjahr 1898/99 machte er einen Kursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und einen Zeichenkursus durch. Am Gymnasium zu Neuhaldensleben wurde er am 1. August 1901 als Turnlehrer angestellt und war dann bis zum 1. April 1906 Lehrer in Limmer. Ab
1. April 1906 wurde er an die Humboldtschule zu Linden berufen.
Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1902 und Linden Humboldtschule 1907.
Kuetzing, Friedrich Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Traugott Kützig, geboren am 8. Dezember 1807 zu Ritteburg bei Artern, gelang es ihm lediglich durch Privatunterricht sich zum Apotheker auszubilden und dann durch eisernen Fleiss sich trotz aller Schwierigkeiten auf das Studium der Naturwissenschaften und zwar in Halle vorzubereiten. Gleich seine ersten literarischen Ar- beiten wurden als so bedeutend erkannt, dass ihm auf Grund derselben die Lehramtsprüfung erlassen und von der Kgl. Unterrichtsbehörde die Befähigung zuerkannt wurde, in allen Klassen der damaligen Realschule zu Nordhausen Unterricht zu erteilen. Zu der bereits 1831 erschienenen Monographia Callitricharum germanicarum war nämlich 1835 die Synopsis Diatomearum getreten, und es folgten dann eine lange Reihe hervorragender Abhandlungen, welche zum Teil in den Programmen der Anstalt veröffentlicht wurden, zum Teil als selbstän- dige Werke erschienen und in allen wissenschaftlichen Kreisen mit dem grössten Beifall aufgenommen sind, nämlich: 1837 Kompendium der Naturgeschichte, ausserdem eine Schrift über den naturgeschichtlichen Unter- richt. 1838 Die Chemie und ihre Anwendung auf das Leben. 1839 die Umwandlung niederer Algenformen in höhere, sowie auch in Gattungen ganz verschiedener Familien und Klassen höherer Kryptogamen (von der Har- lemer Societät gekrönte Preisschrift); 1841 eine Arbeit über die Polypières calcifères des Lamouroux; 1844 Phycologia generalis, ferner die kieselschaligen Bacillarien und gleich darauf die Verwandlung der Infusocien in niedere Algenformen. 1845 Phycolocia germanica. In demselben Jahre wurde der erste der 20 Bände der be- rühmten Tabulae phycologicae herausgegeben. 1849 Species Algarum, ausserdem die Elemente der Geographie und eine Schrift über Heterociadia. 1850: Die Naturwissenschaften in den Schulen als Beförderer des christli- chen Humanismus. 1851-1852 Grundzüge der philosophischen Botanik. 1856 Historisch-kritische Untersuchun- gen über den Artbegriff bei den Organismen und dessen wissenschaftlichen Wert. 1863 Diagnosen und Bemer- kungen zu 73 neuen Algenspecies. 1869: Auf Reisen und daheim; 1878 die Algenflora von Nordhausen und Umgegend. Ausserdem sind in der Linnaea von Schlechtendal, im Archiv der Pharmacie und in dem Journal für praktische Chemie zahlreiche Beiträge aus der Feder des Verstorbenen erschienen. Durch alle diese Werke hat er sich ein Denkmal gesetzt aere perennius. – Der Professorentitel war ihm bereichts im Jahre 1843 verliehen, 1880 das Ritterkreuz des portugiesischen Christusordens, 1883 der Rote Adlerorden vierter Klasse. Zahlreiche Beweise ehrendster Anerkennung sind ihm zu Teil geworden, insbesondere an seinem 80. Geburtstage, an wel- chem die hervorragendsten Botaniker nicht nur aus Deutschland, sondern der ganzen Welt ihm, ihrem Nestor, dem Schöpfer der Algenkunde, eine Adresse sowie eine Denkmünze mit seinem Brunstbilde übersandten. Er starb am 9. September 1893. An Programm-Abhandlungen hat er an der Realschule zu Nordhausen veröffent- licht:
- Über den naturgeschichtlichen Unterricht in Realschulen. Nordhausen. 1837.
- Über die „Polypieres calcifères“ des Lamouroux. Nordhausen 1841.
- Über die Verwandlung der Infusorien in niedere Algenformen. Nordhausen 1844.
- Über Heterocladia prolifera Dene. Nordhausen 1849.
- Historisch-kritische Untersuchungen über den Artenbegriff bei den Organismen und dessen wissenschaftli- cher Wert. Nordhausen 1856.
- Diagnosen und Bemerkungen zu drei und siebenzig neuen Algenspecies. Nordhausen 1863. 19 S.
- Auf Reisen und Daheim. Beobachtungen und Untersuchungen über das organische Leben in hohen Wärmegraden. Nordhausen 1869. 14 S.
- Die Algenflora von Nordhausen und Umgebung. Nordhausen 1878. 16 S. Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1894.
Kugele, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kugele, Georg Johann
Ich bin geboren zu Oberlängenhardt bei Neuenbürg in Württemberg den 16. September 1822. Nach vollendeter Seminarzeit und erstandener Dienstprüfung fungierte ich zuerst als Hilfslehrer an einigen öffentlichen Schulen meines engeren Vaterlandes, kam dann nach Frankfurt a. M. an die Hassel’sche Erziehungsanstalt, wo sich mir im Verlaufe von 9 Jahren hinreichend Gelegenheit bot, in verschiedenen Klassen und verschiedenen Fächern un- terrichten zu können. Als ich diese Anstalt im Jahre 1860 verliess, fasste ich den Entschluss, in Frankfurt zu blei- ben. Demgemäss unterzog ich mich mannigfachen Stellvertretungen und Aushilfeleistungen an den hiesigen öf- fentlichen Schulen, sowie auch der von mir verlangten Schulamtskandidatenprüfung. Seit dem Jahre 1863 jedoch war meine Beschäftigung an der Musterschule die überwiegende, und so wurde ich schliesslich auf Vorschlag der verehrlichen ökonomischen Deputation derselben durch ein Dekret der hochwürdigen Konsistorien vom 21. September 1868 als ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt bestätigt. – Er tritt Michaelis 1887 in den Ruhestand und lebt seitdem in seiner Heimat in Neuenbürg.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1869 und 1903 FS.
Kugler, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 15. August 1882 zu Hannover geboren. Er besuchte bis Ostern 1901 das Lyceum 1 (Gymnasium) sei- ner Vaterstadt und studierte dann in Göttingen und Berlin klassische Philologie und Archäologie. Nachdem er am 12. Juli 1905 auf Grund seiner Dissertation: „De Sophoclis quae vocantur abusionibus“ zum Dr. phil. promo- viert war, bestand er im Mai 1906 das Staatsexamen. Die erste Hälfte seines Seminarjahres erledigte er am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Leer; die zweite Hälfte und das Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium Georgianum zu Lingen ab. An derselben Anstalt wirkte er von Ostern 1909 bis Ostern 1911 als Oberlehrer. Geht zu diesem Zeitpunkt an das Ratsgymnasium zu Osnabrück über. Aus: Programm Osnabrück Ratsgymn. 1912.
Kuhblanck, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Oktober 1877 in Neubrandenburg als Sohn eines Lehrers, besuchte das Gymnasium seiner Va- terstadt von Ostern 1887 bis Michaelis 1897, studierte dann in Berlin und Greifswald Theologie und bestand im Juli 1901 die erste theologische Prüfung. Nachdem er darauf zwei Jahre eine Hauslehrerstelle verwaltet hatte und einige Wochen als Prädikant tätig gewesen war, unterzog er sich im Juni 1904 mit Erfolg der zweiten theologi- schen Prüfung. Michaelis 1904 wurde er als theologischer Hilfslehrer an das Carolinum zu Neustrelitz berufen, musste diese Stellung aber schon nach Jahresfrist wieder aufgeben, um als Prädikant in Friedland zu fungieren. Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1905 und 1906 FS.
Kuhfahl, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. August 1856 zu Calberwisch in der Altmark geboren, besuchte vom Michaelis 1869 an das Gymnasium zu Salzwedel, bezog Michaelis 1875 die Universität Berlin, um Mathematik und Naturwissenschaf- ten zu studieren. Er legte dort am 10. Februar 1880 das Examen pro facultate docendi ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Salzwedel überwiesen und erhielt gleichzeitig die Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle. Ostern 1885 wurde er am Kgl. Gymnasium zu Zeitz als ordentlicher Lehrer angestellt und Ostern 1891 als dritter ordentlicher Lehrer an das Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen berufen, wo er bis zur Übernahme seiner jetzigen Stelle am Gymnasium zu Landsberg a. d. Warthe verblieb.
Hier veröffentlicht er: „Zur Behandlung der Gleichungen, insbesondere der gebrochenen und der irrationalen“. Landsberg a. W. 1894. 12 S. (Programm Landsberg a. W. Gymnasium.) Im Dezember 1902 wurde er zum Professor ernannt und starb im Amte am 8. September 1906 in Landsberg a. W.
Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1893 und 1909 FS.
Kuhfeldt, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. September 1855 zu Spandau, besuchte das Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. und verliess es Ostern 1877 mit dem Reifezeugnis. Er studierte in Königsberg klassische Philologie und Germanistik, wurde 1882 zum Dr. phil. promoviert und legte 1883 die Staatsprüfung ab. Von Ostern 1884 – 1887 war er wis- senschaftlicher Hilfslehrer am Friedrichskollegium, wurde 1887 als ordentlicher Lehrer an der Friedrichsschule in Gumbinnen angestellt, 1891 an die Herzog-Albrechtschule nach Rastenburg und 1910 an das Hufengymna- sium zu Königsberg i. Pr. versetzt. Den Charakter als Professor und den Rang der Räte IV. Klasse erhielt er 1905. Im Druck erschien von ihm: „De capitoliis imperii Romani.“ Diss. inaug. Berlin 1882.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Hufengymnasium 1911.
Kuhfuss, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Januar 1862 zu Brandenburg a. H., besuchte die dortige Bürgerschule und das von Saldernsche Realgymnasium, von Ostern 1874 ab das Realgymnasium zu Magdeburg. Er verliess diese Anstalt Michaelis 1881 mit dem Zeugnis der Reife und studierte dann neuere Philologie an der Universität Halle a. S., wo er im September 1885 mit der Schrift: „Über das Boccaccio zugeschriebene kürzere Danteleben“ zum Dr. phil. promo- viert wurde. Nachdem er im Mai 1887 die Staatsprüfung abgelegt hatte, wurde er dem Gymnasium zu Aschers- leben zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Dort verblieb er noch bis Ostern 1890 als freiwilliger wissen- schaftlicher Hilfslehrer. Nachdem er von Ostern 1891 bis Ostern 1893 als Hilfslehrer an der Guerickeschule zu Magdeburg tätig gewesen war, wurde er dort als Oberlehrer angestellt. Zu Ostern 1906 ging er an die Neuen Realklassen (Reformrealgymnasium) über, zu dessen Leiter er ernannt worden war. Hier veröffentlicht er:
- Zur Gründung des selbständigen Reform-Realgymnasiums in Magdeburg. Magdeburg 1908. S. 5-34. (Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium.)
- Rede des Direktors bei seiner Einführung am Tage der Eröffnung des selbständigen Reform-Realgymnasi- ums. Magdeburg 1908. S. 35-40. (Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium.)
- Die Feier der Einweihung. Magdeburg 1913. S. 23-36. (Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium.)
- Festrede bei der Feier der Einweihung. Magdeburg 1913. S. 26-32. (Programm Magdeburg Reform- Realgymnasium.)
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1907.
Kuhl, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. September 1860 zu Nenderoth in der Provinz Hessen-Nassau geboren. Er besuchte das Gymnasium und das Realgymnasium zu Wiesbaden und bezog Ostern 1880 die Universität. In Berlin, München und Marburg studierte er neuere Sprachen und promovierte im Februar 1887 in Marburg auf Grund seiner Dissertation: „Die Allegorie bei Charles d’Orléans“ zum Dr. phil. und bestand im Mai 1888 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1888 bis Ostern 1889 wurde er der Realschule zu Bockenheim zur Ableistung des Probejahres überwie- sen. Von Michaelis 1889 bis Ostern 1889 war er an der Musterschule zu Frankfurt a. M. als Hilfslehrer beschäf- tigt und geht dann als Oberlehrer an die Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M. über. Ausser der oben genannten dissertation hat er veröffentlicht: „Vier mittelalterliche Handschriften“. Bockenheim 1889. 12 S. (Programm Bockenheim Realschule.)
Aus: Programm Frankfurt a. M. Liebig-Realschule 1889 und Musterschule 1903 FS.
Kuhl, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Oktober 1830 zu Koblenz, studierte Philologie, war von Ostern 1855 bis 1856 Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle a. S. Ging von dort als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Bonn, war von Michaelis 1857 an am Gymnasium zu Marzellen in Köln und wurde Michaelis 1860 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Düsseldorf. Michaelis 1862 zum Direktor des Progymnasiums zu Jülich ernannt. Ostern 1897 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Schulzeugnisse und Versetzungen (Auszug aus einer Rede.) Jülich 1865. (Programm Jülich Progym.)
- Arya, der Ariername. Jülich 1874. (Programm Jülich Progymnasium.)
- Homerische Untersuchungen. 2. Teil. Die Bedeutung des Accents bei Homer. Jülich 1883. 13 S. (Programm Jülich Progymnasium.)
- Homerische Untersuchungen. 3. Teil. Epei bei Homer. Jülich 1886. 17 S. (Programm Jülich Progymn.)
- Die Zeitenfolge im Lateinischen und Deutschen. Jülich 1889. 13 S. (Programm Jülich Progymnasium.)
- Geschichte des früheren Gymnasiums zu Jülich. Zugleich ein Beitrag zur Ortsgeschichte. 1. Teil: Die Par- tikularschule. 1571-1664. Jülich 1890. 295 S. u. 1 Protr. (Programm Jülich Progymnasium.)
- Geschichte der Stadt Jülich, insbesondere des früheren Gymnasiums zu Jülich. 2. Teil: 1660 (1664)-1742. Jülich 1893. 34 S. (Programm Jülich Gymnasium.)
- Geschichte der Stadt Jülich, insbesondere des früheren Gymnasiums zu Jülich. 3. Teil: 1742-1815. Jülich 1894. VIII, S. 147-169. (Programm Jülich Progymnasium.)
- Geschichte des früheren Gymnasiums zu Jülich. Zugleich ein Beitrag zur Ortsgeschichte. 2. Teil: Das Jesuitengymnasium 1664-1774 (1798). Jülich 1892. (Programm Jülich Progymnasium.)
Aus: Programm Halle a. S. Lateinische Hauptschule 1896 FS.
Kuhle, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Mai 1862 zu Altena i. W., Sohn des Direktors Kuhle in Bielefeld, besuchte das Gymnasium zu Bielefeld, verliess dasselbe Ostern 1879, um in Leipzig und Göttingen Deutsch und klassische Philologie zu stu- dieren. Am 14. Februar 1884 bestand er in Leipzig die wissenschaftliche Prüfung. Am 16. November 1885 er- langte er in Münster i. W. nach theologischen Studien die Lehrbefähigung für Religion und Hebräisch. Seit Ostern 1884 bis 1886 war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Höxter tätig, wurde Ostern 1886 als ordentlicher Lehrer nach Perleberg, Ostern 1887 an das Realgymnasium zu Charlot- tenburg berufen. Aus: Programm Charlottenburg Realgymnasium 1888.
Kuhle, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kuhle, Justus Friedrich Wilhelm Louis
Geboren am 13. März 1844 zu Zechlin bei Rheinsberg, studierte nach bestandener Maturitätsprüfung auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, von 1865-1868 in Berlin anfangs Theologie, später Philologie. Nachdem er inzwischen als Haus- und Privatlehrer tätig gewesen, kam er Ostern 1875 nach Rostock, um sich einige Semester dem Studium der Geschichte und Geographie und der deutschen Sprache zu widmen. Im Februar 1876 wurde er von der Rostocker Universität promoviert und wirkte von Michaelis desselben Jahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Rostock, bis er vom Rat der Stadt Ostern 1879 als ordent- licher Lehrer an der Großen Stadtschule angestellt wurde. Johannis 1900 trat er in den Ruhestand.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1879 und 1901.
Kuhlemann, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kuhlemann, Nikolaus Johann
War den 12. Februar 1723 zu Bremen, wo damals sein Vater Joh. Heinrich Subkantor an der Churfürstl. Dom- schule war, geboren. Er besuchte zuerst die Schule zu Jever, wohin sein Vater 1728 als Prediger berufen war, und nach dessen Tod im Jahre 1739 die lateinische Schule zu Stade. Er studierte darauf zu Rostock Theologie, erhielt 1750 das Kantorat zu Verden, trat dasselbe mit dem Anfange des folgenden Jahres an und verwaltete es ein halbes Jahrhundert lang, bis ihm durch das Rescript der Regierung vom 7. April 1800 ein Adjunkt gegeben und er selbst in den Ruhestand versetzt wurde. Er behielt seinen festen Gehalt, die Leichengebühren, die Legate und die Gelder für Bieraccise und starb am 19. März 1805. Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.
Kuhlmann, Adolf Elert Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1826 zu Bohmte, besuchte von 1842-1843 das Stader Seminar, war dann Hauslehrer, später Lehrer an der Schule zu Oberndorf und kehrte 1847 auf kurze Zeit ins Seminar zu Stadt zurück. Er übernahm dann eine Gehilfenstelle in Oldendorf und später die Leitung einer Privattöchterschule in Neuhaus. Michaelis 1852 wurde er nach Otterndorf berufen. Aus: Programm Otterndorf Realprogymnasium 1892.
Kuhlmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Dezember 1877 zu Epe, Kreis Bersenbrück, legte am 18. Mai 1900 die zweite Lehrerprüfung ab, besuchte die Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und bestand die Turnlehrerprüfung am 29. Juni 1910. Vom
1. April 1898 bis zum 1. April 1912 war er im öffentlichen Volksschuldienst tätig, zuletzt in Dissen bei Osna- brück. Wird dann an das Realgymnasium zu Uelzen berufen. Aus: Programm Uelzen Realgymnasium 1913.
Kuhlmann, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. März 1850 zu Nieder-Marsberg, erlangte am Gymnasium zu Paderborn Herbst 1869 das Zeug- nis der Reife und widmete sich darauf an den Universitäten von Würzburg, Innsbruck, Tübingen, sowie an der philosophisch-theologischen Lehranstalt von Paderborn theologischen und philosophischen Studien. Ostern 1874 in Paderborn zum Priester geweiht, legte er später vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Münster die Prüfung pro facultate docendi ab. Nach mehrjähriger privater Lehrtätigkeit wirkte er von Herbst 1884 bis zum 1. Oktober 1889 als katholischer Religionslehrer an der Realschule zu Bochum, worauf er als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer an das Gymnasium zu Paderborn berufen wurde. Am 12. Oktober 1892 wurde er hier zum Oberlehrer befördert. Hier veröffentlicht er: „Eresburg und Irminsul. Eine geschichtliche Abhandlung“.
Paderborn 1899. 52 S. (Programm Paderborn Gymnasium.) Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1890 und 1895.
Kuhlmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. August 1857 in Horst bei Greifswald, vorgebildet auf dem Lehrerseminar in Franzburg in Pommern von 1874 bis 1877. Nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung wurde er in Brandshagen und später an den städtischen Schulen in Greifswald angestellt. Er besuchte dann die Kgl. Kunstschule in Berlin und erhielt von der Kgl. Akademie der Künste das Zeugnis als Zeichenlehrer. Vor seiner Berufung in den reichsländischen Dienst war er Lehrer an einer Mädchenerziehungsanstalt in Dreseden, wurde im September 1881 an das Progym- nasium in Diedenhofen und im November desselben Jahres an die Realschule Forbach berufen und am 1. Juli 1882 definitiv angestellt worden. Im September 1892 ist er an die Realschule zu Metz versetzt worden.
Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.
Kuhlmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Januar 1882 zu Lemgo, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung und studierte dann in Marburg und Berlin zuerst Theologie, hernach klassische Philologie und Philosophie und promovierte in Marburg auf Grund der Dissertation: „De poetae et poematis Graecorum appellationibus“ zum Dr. phil. Juli 1906 bestand er in Marburg das Examen pro facultate docendi, leistete sein Seminarjahr von Oktober 1906 bis 1907 am Gymna- sium Johanneum zu Lüneburg ab, sein Probejahr unter gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfs- lehrerstelle von Oktober 1907 bis 1908 am Ratsgymnasium zu Osnabrück. Oktober 1908 ging er als Oberlehrer nach Lüneburg zurück, von wo er an das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin berufen wurde. Hier veröffent- licht er: „Zur Behandlung von Sophokles‘ König Oedipus, Shakespeares König Lear und Schillers Braut von Messina im deutschen Unterricht“. Halle 1915. 13 S. (Programm Templin Joachimsthalsches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1910.
Kuhlmann, Karl Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juni 1880 in Lerbeck, Kreis Minden i. W., studierte in Lausanne, Marburg, Göttingen und Strass- burg Philosophie und neuere Sprachen, bestand am 16. Februar 1907 die Pürfung für das höhere Lehramt und war während seiner Vorbereitungszeit an der Oberrealschule bei St. Johann und dem Protestantischen Gymnasi- um zu Strassburg i. Els. tätig. Wird von dort an die Oberrealschule I in Kiel versetzt.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1911.
Kuhlmann, Karl Gottfried Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Dezember 1884 zu Spadenland im hamburgischen Landgebiet, besuchte die Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg von 1894 bis 1903. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er vom Herbst 1903 bis Sommer 1908 Germanistik und Geschichte auf den Universitäten Münster i. W., Bonn und Berlin. In Münster wurde er am 29. April 1907 zum Dr. phil. promoviert. Dort erwarb er auch im Juni 1908 die facultas docendi für Deutsch, Geschichte, Religion und Latein. Nach Ableistung seines Militärjahres vom 1. Oktober 1908 bis 1909 wurde er an der Oberrealschule in St. Georg zur Ableistung seines Anleitungsjahres überwiesen. Er veröffent- lichte bisher: „Leben und Dichten des Hansesyndikus Dr. Johannes Domann“. Leipzig 1907.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1910.
Kuhlmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 4. März 1856 zu Otterndorf an der Unterelbe geboren, wo sein Vater Lehrer an der höheren Lehranstalt war. Nachdem er Michaelis 1874 das Gymnasium zu Stade mit dem Reifezeugnis verlassen, studierte er bis Herbst 1875 in Halle und bis Herbst 1878 in Göttingen klassische Philologie und bestand dort im Februar 1879 die Staatsprüfung. Ostern 1879 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Oldenburg, wurde ein Jahr später zum Oberlehrer ernannt und zu Ostern 1896 als Direktor des Mariengymnasiums nach Jever be- rufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Sallustii codice Parisino No. 500. Oldenburg 1881. 20 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
- Quaestiones Sallustianae criticae. Oldenburg 1887. 40 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
- Das neue Schulgebäude und seine Einweihung. (Mit Benutzung der von Herrn Baurat Freese gemachten Angaben.) Jever 1901. S. 3-9 u. 1 Taf. (Programm Jever Gymnasium.)
Aus: Programm Jever Gymnasium 1912.
Kuhlmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Januar 1845 in Bockhorst. Er besuchte seit 1858 das Gymnasium in Bielefeld, studierte von Ostern 1863 an in Halle und Bonn Theologie, wirkte dann seit Michaelis 1866 nach absolviertem theologischen Examen an dem Erziehungsinstitut des Pastors Philipps in Neuwied und hielt sich, ehe er hierher kam, einige Zeit in Genf auf, um sich in der Kenntnis und dem Gebrauch des Französischen zu vervollkommnen. Er hat ge- schrieben: „Was ist wahre Bildung und wie vermag das Gymnasium zu derselben seine Zöglinge zu erziehen?“ Gütersloh 1899. 20 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.) Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1870.
Kuhlmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. November 1872 zu Esse, Kreis Bersenbrück, erhielt seine Vorbildung für den Schulberuf auf der Kgl. Präparandenanstalt zu Diepholz in der Zeit von 1887 bis 1890, sowie auf dem Kgl. Seminar zu Osnabrück von 1890 bis 1893. Von Michaelis 1893 bis Ostern 1897 war er an der Volksschule zu Marx bei Wittmund in Ostfriesland als Lehrer tätig. 1896 bestand er in Aurich die zweite Prüfung. Von Ostern 1897 bis Ostern 1902 war er als Volksschullehrer zu Quakenbrück, von da an in derselben Eigenschaft zu Osnabrück angestellt. Von Michaelis 1899 bis Ostern 1900 beteiligte er sich an einem Kursus der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin. Seit Michaelis 1906 versah er provisorisch die Stelle eines Turnlehrers am Ratsgymnasium zu Osnabrück und wird nun definitiv angestellt. Aus: Programm Osnabrück Ratsgymnasium 1908.
Kuhlmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juni 1882 in Braunschweig, genügte nach dem Maturitätsexamen Ostern 1901 zunächst in Göt- tingen seiner militärischen Dienstpflicht und studierte dann in Göttingen, München und Berlin Naturwissen- schaften, hauptsächlich Zoologie. Im Winter 1907 promovierte er in Göttingen auf Grund der Abhandlung: „Die Muskulatur der Stylaria lacustus und die Bildung derselben im wachsenden Körperende“. Im Juni 1908 bestand er das Oberlehrerexamen in den genannten Fächern. Von Oktober 1908 bis April 1909 gehörte er dem pädagogi- schen Seminar in Braunschweig an. Wird dann an das Neue Gymnasium zu Bremen versetzt.
Aus: Programm Bremen Neues Gymnasium 1910.
Kuhlmey, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1875 in Eberswalde, besuchte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Köln und studierte dann Geschichte und klassische Philologie. 1896 bestand er die Turnlehrerprüfung, 1898 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er von 1898 – 1899, das Probejahr von 1899 – 1900 an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. ab. Er war dann von April bis Juli 1900 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Eisleben, von April bis Oktober 1901 am Realgymnasium zu Osnabrück, von da ab bis Ostern 1902 am Realprogymnasium zu Naum- burg. Er wurde dann an die Realschule zu Mettmann berufen und dort Ostern 1904 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Kuhlmey, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kuhlmey, Gustav Karl Andreas
Geboren am 5. April 1819, war der Sohn eines hiesigen Kaufmanns und Stadtverordneten und genoss nach seiner sorgfältigen häuslichen Erziehung den ersten Unterricht in der Schule des Lehrers Schmidt im Louisen- städtischen Stadtviertel. An seinem zehnten Geburtstage 1828 führte ihn sein Vater dem Köllnischen Realgym- nasium zu, wo der Unterzeichnete ihn für Sexta reif befand. Er gehörte seitdem zu den eifrigsten Schülern der Anstalt, nahm in den meisten Klassen nacheinander die erste Stelle ein und ging im April 1836 als Primus omnium mit dem Zeugnis der Reife zur Universität über, um Theologie zu studieren. In Berlin bildete er sich zuerst durch die Vorlesungen von Neander, Benary, Boeckh, Michelet, Heyse, darauf studierte er ein Jahr in Halle unter Gesenius, Tholuck, Rödiger und Erdmann. Zuletzt schloss er sein Universitätsstudium in Berlin ab, wo er ausser Neander noch Hengstenberg, Twesten und Marheinecke hörte. Er erwarb darauf hier durch eine Abhandlung über die Fragmente des Eupolemus den philosophischen Doktorgrad und erhielt zuerst als Licentiat der Theologie das von der Stadt Berlin bei Gelegenheit der Reformationsfeier im Jahre 1839 gestiftete Luther- stipendium. Obwohl dem theologischen Studium ganz ergeben, für das er schon in der Schule durch eine hervor- ragende Kenntnis des Hebräischen empfohlen war, und obgleich er vielfach durch Predigten sich auch zum prak- tischen Geistlichen befähigt zeigte, trieb ihn doch seine Neigung mehr zur Jugenderziehung hin. Er bestand die zum höheren Schulfach erforderliche Prüfung und trat im Oktober 1844 als Schulamtskandidat bei dem Köllni- schen Realgymnasium zu Berlin ein. Seit dieser Zeit hat er unausgesetzt unserer Anstalt angehört und in allen
Klassen derselben in den verschiedensten Lehrgegenständen mit sichtbarem Erfolge gewirkt. Zuerst als Hilfsleh- rer, seit 1854 als ordentlicher Lehrer, bald auch zum Oberlehrer befördert und in die erste Religionslehrerstelle berufen. Der Unterricht, den ihm diese Stelle zuwies, sowie der Unterricht im Hebräischen in den obersten Klas- sen gaben ihm die segensreiche Wirksamkeit, der sich die Anstalt lange zu erfreuen hoffte, als sein Tod plötzlich diese Hoffnungen abschnitt. Er starb in der Nacht vom 10. zuum 11. Juli 1864 am Nervenfieber. – Selbst ein rüstiger Alpenbesteiger, regte er die Jugend auf Spaziergängen zu freudigem Naturgenuss an und war allen Schülern ein väterlicher Freund. Aber auch ausser dem Gebiete der Schule hat er sich durch wissenschaftliche Forschungen, die der deutschen Literatur und besonders dem Einflusse Schiller gewidmet waren, sowie durch pädagogische Tätigkeit in weiteren Lehrkreisen verdient gemacht. Er war ein sehr eifriges Mitglied der Berlini- schen Gesellschaft für deutsche Sprache, Lehrer einer Fortbildungsanstalt und durch die Städtische Schuldeputa- tion zur Leitung städtischer Lehrer-Konferenzen berufen. Er hat veröffentlicht: „Schillers Eintritt in Weimar.“ Berlin 1855. 23 S. (Programm Berlin Kölln. Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Köllnisches Realgymnasium 1865.
Kuhlmey, Karl Eduard Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Januar 1845 zu Zinna, besuchte das Gymnasium zu Wittenberg von 1857 – 1861, studierte dann Theologie in Halle von Ostern 1864 bis Michaelis 1867. Er absolvierte dann einen Schullehrer-Seminarkursus zu Barby 1869, fungierte als Pfarr-Vikar von Ostern 1870 bis Ostern 1872 und ging dann an das Konvikt des Klo- sters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg 1872 –1874. Geht dann an das Gymnasium zu Wittenberg.
Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1875.
Kuhn, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Felix Adalbert Kuhn wurde geboren am 19. November 1812 zu Königsberg in der Neumark, wo sein Vater Lehrer am Gymnasium war. Sein Vater starb 1813 und seine Mutter zog mit ihren Kindern nach Berlin zurück in den Schoss ihrer Familie. Bis zu seinem 12. Lebensjahre besuchte er die alte Hartung’sche Schule in der Scharrngasse, von Michaelis 1825 – 1827 das Graue Kloster, trat dann als Hospes in das Joachimsthalsche Gymnasium ein und wurde nach anderthalb Jahren Alumnus desselben. Schon als Primaner interessierte er sich für das Studium des Sanskrit, in welches ihn Dr. Joh. Classen einführte. Als jedoch gegen Ende seiner Studien- zeit in 1835 Grimm’s Mythologie erschien, war er davon so angetan, dass seine künftigen Studien sich diesem Gebiete zuwandten. Vor allem die vergleichende Mythologie der indogermanischen Völker hatte es ihm angetan. Auf Ferienreisen mit seinem zukünftigen Schwager Schwartz in die märkischen Fluren, sammelten die beiden Studenten bereits Material zu den „Märkischen Sagen“, die 1842 erschienen. In seinen letzten Studiensemestern trat Kuhn mit dem um einige Jahre jüngeren Gustav Freytag in näheren Verkehr, da in dem beiderseitigen Freun- deskreise die beiden jungen Männer die einzigen Germanisten waren, so dass sie schon auf ihren Studiengebie- ten Berührungspunkte fanden. Im Sommer 1837 wurde Kuhn unter Lachmanns Dekanat zum Doktor promoviert, machte gleich darauf sein Oberlehrerexamen und wurde als Probandus zunächst mit vier Stunden Griechisch in der Obertertia des Köllnischen Realgymnasium beschäftigt. Er blieb auch als Hilfslehrer noch an dieser Anstalt und erhielt Michaelis 1841 die zwölfte ordentliche Lehrerstelle. Gleich nach der Anstellung führte Kuhn die Schwester seines Freundes Schwartz (Direktor in Posen) an den Traualtar. 1852 gründete er mit Th. Aufrecht die
„Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung“, in der er hundertundzehn grössere und kleinere Aufsätze veröf- fentlichte. Neben seiner Lehrtätigkeit verwaltete er auch die Gymnasialbibliothek, in der das lexikalische und grammatische Gebiet mit den wertvollsten Werken vertreten sind. Im Jahre 1868 wurde endlich das Köllnische Realgymnasium aus der Scharrngasse nach der Inselstrasse verlegt mit der Bestimmung, nach und nach es zu einem reinen Gymnasium umzuwandeln. 1870 wurde Kuhn, nach dem Tode des Direktors August, zum Direktor ernannt und im Oktober in sein Amt eingeführt. Im Jahre 1872 wurde er in die Akademie der Wissenschaften berufen; am 15. Mai 1873 las er „Über Entwicklungsstufen der Mythenbildung“. Eine anhaltende Schwäche und Kränklichkeit nötigten ihn 1880 um seine Versetzung in den Ruhestand nachzusuchen. Er starb am 5. Mai 1881. Seine Veröffentlichungen:
- De conjunctione in linguae sanscritae ratione habita. Diss. inaug. Berlin 1837.
- Märkische Sagen. Berlin 1842.
- Zur ältesten Geschichte der indogermanischen Völker. Berlin 1845. 18 S. (Programm Berlin Kölln. Gymn.)
- Norddeutsche Sagen. (Mit F. L. W. Schwartz.) Berlin 1848.
- Die Mythen von der Herabholung des Feuers bei den Indogermanen. Berlin 1858. 22 S. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.)
- Westfälische Sagen, Gebräuche und Märchen. 1859. (Zwei Bände.)
- Die Herabkunft des Feuers und des Göttertranks. 1859. Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1882.
Kuhn, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juli 1867 zu Bischweiler, studierte von Herbst 1885 bis Ostern 1890 Philologie in Strassburg und bestand das Examen pro facultate docendi am 28. Februar und 1. März 1890. Zur praktischen Ausbildung für das Lehrfach wurde er dem Gymnasium zu Altkirch überwiesen und dort am 7. Dezember 1891 zum wissen- schaftlichen Hilfslehrer ernannt. Wird dann an das Realprogymnasium zu Bischweiler versetzt. Er hat geschrie- ben: „Beiträge zur Geschichte der Seleukiden vom Tode Antiochos‘ VII. Sidetes bis auf Antiochos XIII. Asia- ticos 129 – 64 v. Chr.“ Altkirch 1891. 49 S. (Programm Altkirch Gymnasium.)
Aus: Programm Bischweiler Realprogymnasium 1892.
Kuhn, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. April 1865 in Groß-Lemkendorf, Kreis Allenstein, besuchte das Gymnasium zu Rössel und er- hielt dort im Februar 1883 das Zeugnis der Reife. Er studierte klassische Philologie, Geschichte und Erdkunde in Königsberg und bestand dort im Juni 1890 das Staatsexamen. Das Seminarjahr trat er Ostern 1891 am Gymnasi- um zu Tilsit, das Probejahr Ostern 1892 am Gymnasium zu Braunsberg an. Darauf war er in Privatstellungen in der Provinz Posen tätig, folgte im August 1897 einer Einberufung als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gym- nasium zu Rössel, übernahm dann ein Kommissorium am Gymnasium zu Rastenburg und verwaltete von Ostern 1898 bis Ostern 1900 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Braunsberg. Ostern 1900 wurde er zum Oberlehrer ernannt und an das Gymnasium zu Allenstein berufen, am 1. April 1901 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Rössel versetzt. Aus: Programm Rössel Gymnasium 1902.
Kuhn, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1811 zu Wolfenbüttel, studierte Theologie in Halle und Göttingen. 1835 wurde er Prädicant in Barbecke bei Salder, 1838 Pastor in Schlewecke, Pfingsten 1868 Generalsuperintendent in Helm- stedt und Ephorus des Gymnasiums, an welchem er auch den Religionsunterricht in den oberen Klassen übernahm. Seit 1869 ist er Mitglied der Landessynode, seit 1872 Mitglied der Landesversammlung, seit 1874 Vorsitzender der Schulkommission, seit 1877 des Kuratoriums. Er war Mitarbeiter an den Amtsbrüderlichen Mitteilungen und früherhin an dem Braunschweigischen Kirchenblatt. Am 4. November 1888 feierte sein fünzigjähriges Predigtamtsjubiläum. Er ist am 8. Oktober 1894 gestorben.
Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882 und 1895.
Kuhn, Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. September 1813 zu Eschelbach, im Amte Sinsheim, bereitete sich für das Schulfach von Ostern 1831 bis Ostern 1833 im Seminar zu Karlsruhe vor. Als Unterlehrer in Laudenbach von Ostern 1833 bis Herbst 1834 angestellt, wurde er Schulverwalter in Zaisenhausen bis Juli 1838 und kam von da an die evangelische Volksschule zu Mannheim. Von 1840 bis 1845 ist er als Vorschullehrer am Lyceum zu Mannheim. Seit dem 1. November 1850 bekleidet er auch die Organistenstelle an der Trinitatskirche.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Kuhn, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. April 1843 zu Delitzsch, besuchte bis zu seiner Konfirmation die dortige Schola collecta, worauf er zunächst Zögling der Präparandenanstalt und dann des Kgl. Seminars zu Weissenfels wurde. Ostern 1864 be- stand er die Abgangsprüfung und erhielt eine Anstellung an der 1. Bürgerschule zu Bitterfeld. Michaelis 1866 wurde er von der Kgl. Regierung zur Merseburg der Kgl. Zentral-Turnanstalt zu Berlin als Eleve überwiesen und nach absolviertem Kursus vom Kgl. Ministerium als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Salzwedel berufen, in welcher Stellung er bis Ostern 1868 verblieb. Die revisorische Prüfung bestand er Ostern 1868.
Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1869.
Kuhn, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Januar 1805 in Oberillnau (Kanton Zürich), besuchte von 1821 bis 1823 die Künstlerschule in Zürich und 1826 – 1830 die Akademie in München. Dann war er bis 1831 in Berlin und auf Reisen, 1832 – 1836 in Putbus als Kupferstecher und Zeichner bei Sr. Durchlaucht dem Fürsten Malte. Michaelis 1836 wurde er am
Pädagogium als Zeichenlehrer angestellt, übernahm 1840 die Funktionen des Rendanten Gierow, wurde später auch mit der Führung der Registratur des Kuratoriums betraut und trat Michaelis 1876 in den Ruhestand. Er ist am 16. Januar 1890 gestorben. Aus: Programm Putbus Pädagogium 1896 FS.
Kuhn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. November 1859, vorgebildet auf dem Progymnasium zu Rotenburg an der Fulda und dem Gym- nasium zu Fulda. Er studierte von Ostern 1878 bis 1882 zu Marburg, wo er 1882 zum Dr. phil. promovierte und am 17. November 1882 die Fakultätsprüfung bestand. Durch Verfügung vom 10. Januar 1883 wurde er der Realschule zu Kassel als Probekandidat zugewiesen, verliess aber vor Vollendung seines Probejahres diese Anstalt. Er hat geschrieben: „Über einige Eigenschaften des Darboux’schen astatischen Centralellipsoids“. Diss. inaug. Marburg 1882. Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Kuhn, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kuhn, Max Friedrich Albert
Zu Berlin im Jahre 1842 geboren, widmete sich, nachdem er von dem dortigen Köllnischen Gymnasium Micha- elis 1862 mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden, auf der hiesigen Universität dem Studium der Naturwis- senschaften, wurde im August 1867 auf Grund einer Dissertation „De filicibus Deckenianis“ von der philosophi- schen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert und legte im Dezember 1868 vor der wissen- schaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi ab. Von Ostern 1869 bis 1870 ist er als candidatus probandus und seitdem als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Königstädtischen Realschule beschäftigt. Wird 1870 definitiv angestellt. Hier hat er veröffentlicht: „Die Gruppe der Chaetopterides unter den Polypodiaceen.“ In: Festschrift zu dem 50-jährigen Jubiläum der Königstädtischen Realschule zu Berlin. Berlin 1882. S. 321-348. Aus: Programm Berlin Königstädtische Realschule 1870.
Kuhn, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Hardheim am 17. April 1828. Seine Gymnasialstudien machte er in Tauberbischofsheim und Wert- heim. 1849 bezog er die Universität Heidelberg, wo er namentlich in Zell, Bähr und Kayser Lehrer traf, unter deren Leitung er in seiner Fachwissenschaft allseitige Anregung und Förderung fand. Dass er neben ihren Vor- lesungen auch die Schlossers, Häussers und Korüms mit seiner gewohnten Gewissenhaftigkeit und Arbeitsfreude eifrig hörte, ist selbstverständlich. Im Jahre 1852 bestand er die philologische Staatsprüfung und erhielt unmittel- bar nach derselben seine erste Verwendung am Gymnasium zu Heidelberg. November 1853 wurde er nach Tau- berbischofsheim versetzt und dort 1859 definitiv als Gymnasiallehrer angestellt. 1863 erhielt er den Titel Profes- sor. Im Jahre 1875 wurde er zum Direktor des Progymnasium zu Tauberbischofsheim ernannt und 1879 zum Direktor des Gymnasium zu Rastadt befördert. Hier starb er schon am 11. Januar 1883. Er hat geschrieben: „Be- merkungen über die Einleitung zu Sallust’s bellum Catilinarum et Jugurthinum“. Tauberbischofsheim 1868. 20
S. (Programm Tauberbischofsheim Gymnasium.) Aus: Programm Rastadt Gymnasium 1883.
Kuhnke, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. November 1873 zu Rössel, besuchte bis Ostern 1892 das städtische Realgymnasium zu Königs- berg i. Pr., das er mit dem Reifezeugnis verliess, um an der hiesigen Universitä neuere Sprachen zu studieren. Im Juli 1897 bestand er die Oberlehrerprüfung, leistete von Oktober 1897 – 1898 am Kgl. Friedrichskollegium das Seminarjahr ab und von Oktober 1899 – 1900 das Probejahr am Kgl. Realgymnasium zu Tilsit, am hiesigen Kneiphöfischen und am hiesigen städtischen Realgymnasium. Im April 1899 wurde er von der Universität zu Königsberg zum Dr. phil. promoviert. Nach einem Aufenthalt in Paris von Oktober 1900 bis März 1901 wurde er als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Friedrichskollegium, wo er bis Oktober 1901 tätig war, zu welchem Zeitpunkt seine Berufung als wissenschaftlicher Lehrer an die Städtische II. Mittelschule erfolgte. Seit Ostern 1902 ist er als Oberlehrer an der Realschule zu Allenstein angestellt. Im Druck ist von ihm erschienen: „Die alliterierende Langzeile in der mittelenglischen Romanze Sir Gawayn and the Green Knigh I.“ Diss. inaug Königsberg 1899. Teil I und II , als viertes Heft der „Studien zum germanischen Alleterationsvers“, hrsg. v. M. Kaluza. Aus: Programm Königsberg i. Pr. Vorstädt. Realschule 1904.
Kuhr, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kuhr, Adolf Ferdinand
Am 1. April 1817 in Wollin geboren, auf dem Stettiner Gymnasium und der Universität Berlin vorgebildet, trat er 1841, ein Jahr nach der Gründung unserer Schule, als Probekandidat bei derselben ein. 1842 wurde er Kolla- borator, 1846 ordentlicher Lehrer, 1852 Oberlehrer, 1858 Professor. Michaelis 1883 ist er in den Ruhestand ge- treten und am 20. Juli 1884 in Bad Warmbrunn gestorben. Er hat veröffentlicht:
- Grundzüge der allgemeinen Grammatik als Grundlage für den gesamten grammatischen Sprachunterricht. Stettin 1855. 18 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)
- Schulgrammatik der lateinischen Sprache, zunächst für höhere Bürgerschulen. Berlin, Reimer 1856. (Später umgearbeitet für Realschule und Realgymnasien. 6. Aufl. 1882.)
- Übungsbuch für den ersten Unterricht im Lateinischen. Berlin, Reimer 1859. 8. Aufl. 1883.
- Ausserdem Aufsätze in der Pädagogischen Revue und dem Pädagogischen Archiv. Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1884.
Kuhr, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kuhr, Hermann Theodor
Geboren am 18. September 1879 in Ostheim (Mittelfranken), besuchte von Michaelis 1889 bis Michaelis 1893 das Gymnasium zu Augsburg und bis Michaelis 1898 das zu Regensburg. Er diente dann als Einjährig-Freiwil- liger und studierte von Michaelis 1899 bis Michaelis 1900 in Erlangen und von Michaelis 1900 bis Michaelis 1901 in Berlin Theologie. In Berlin bestand er die Turnlehrerprüfung am 2. März 1901. Nachdem er dann noch je ein Semester in Leipzig und Erlangen studiert hatte, bestand er in Ansbach am 16. September 1902 das erste theologische Examen und studierte im Winterhalbjahr 1902/03 noch Philosophie und Pädagogik in Leipzig. Von Ende Februar bis 8. April 1903 war er an der XI. Bürgerschule in Leipzig und von Ostern bis 18. Juli 1903 am Albert-Gymnasium zu Leipzig als Hilfsturnlehrer tätig. Dann war er bis 30. Juli 1904 Pfarrvikar und Lehrer am Familienpensionat Reichenberg in Hessen. Michaelis 1904 wurde er am Albert-Gymnasium zu Leipzig als Vikar am 1. November als nichtständiger technischer Lehrer angestellt.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Kuhring, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. September 1880 in Grevenbroich, besuchte das Städtische Gymnasium zu Düsseldorf und stu- dierte in Marburg, Berlin und Bonn klassische Philologie und Germanistik. Im August 1905 bestand er die philo- sophische Doktorprüfung, im Mai 1906 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er in seiner ersten Hälfte am Gymnasium zu Kreuznach ab, von Ostern bis Herbst 1907 war er dann am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Trier tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Moers versetzt. Aus: Programm Moers Gymnasium 1908.
Kuse, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Februar 1856 zu Köln am Rhein, vorgebildet auf dem evangelischen Gymnasium zu Groß- Glogau, welches er mit dem Zeugnis der Reife für Prima verliess. Er widmete sich dann 6 Jahre dem seemänni- schen Beruf, bestand die Prüfung zum „Steuermann auf großer Fahrt“ im Februar 1880 und dir Reifeprüfung am Realgymnasium zu Bromberg. Er wandte sich darauf dem Studium der Mathematik und Physik auf den Univer- sitäten zu Königsberg i. Pr. und Berlin zu, promovierte am 18. Juni 1886 zum Dr. phil. in Halle a. S. und legte die Lehramtsprüfung am 24. Juli 1886 zu Königsberg ab. Das Probejahr absolvierte er von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 am Realgymnasium zu Bromberg, an dem er dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zum 1. Juli 1890 tätig war. Darauf erfolgte seine definitive Anstellung als ordentlicher Lehrer an unserer Anstalt, an der er heute noch wirkt, seit Michaelis 1892 mit der Amtsbezeichnung Oberlerher. Von 1874 – 1877 war er als Seemann auf Reisen in den ostasiatischen Gewässern, von 1878 bis 1879 in den westindischen Gewässern und in Brasilien. 1904 wird er an das K. Wilhelms-Realgymnasium nach Berlin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Im Schülerboot durch ostdeutsche Gewässer. Mit einem Vorwort über die weitere Entwicklung des Schülerruderns. Bromberg 1896. 20 S. u. 1 Kt. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
- Bericht über die Ferienfahrt einer Vierermannschaft des Rudervereins der Schule durch Ostpreußen vom 9. bis 23. Juli 1898. Bromberg 1899. S. 20-21. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
- Pflege und harmonische Ausbildung der körperlichen Kräfte – eine Pflicht der Schule. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestandes des Kgl. Realgymnasiums zu Bromberg 1901. Bromberg 1901. S. 3-47.
- Im Schülerboot durch das nordwestliche Deutschland. Berlin 1907. 37 S. u. 1 Kt. (Programm Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS und Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium 1905.
Kuhse, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Februar 1880 zu Petersdorf bei Bobitz in Mecklenburg-Schwerin, besuchte das Gymnasium zu Wismar, studierte in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und bestand 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seine Lehrtätigkeit begann er Michaelis 1904 an der Petrischule zu Danzig. Wäh- rend des Seminarjahres war er Assistent für darstellende Geometrie an der technischen Hochschule zu Danzig. Aus: Programm Danzig Oberrealschule St. Petri 1907.
Kuhse, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. Dezember 1822 im Dorfe Brechen bei Gützkow an der Peene in Pommern geboren. Nachdem er das Gymnasium zu Greifswald von Quarta ab besucht und dort im Jahre 1842 das Abiturientenexamen bestan- den, studierte er in Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften und wurde im Sommer 1846 pro facultate docendi geprüft. Darauf war er als Hilfslehrer provisorisch am Greifswalder Gymnasium von 1847 bis 1852 be- schäftigt. Dann war er von 1852 bis 1853 an der Provinzial-Gewerbeschule zu Stralsund. Seit dem 1. April 1853 war er ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Culm in Westpreußen und wurde im April 1858 von dort an das Kgl. Gymnasium zu Lyck in Ostpreußen berufen, an dem er 16 Jahre tätig war. Am 15. April 1874 trat er als zweiter Oberlehrer am Gymnasium zu Dillenburg ein. Hier wirkte er noch sieben Jahre als Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften. Am 1. April 1881 trat er unter Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klas- se in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Lehre von den Kegelschnitten in synthetischer Darstellung. Lyck 1862. 23 S. u. 2 Taf. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Die Lemniskaten. Lyck 1870. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Quadratur, Kubatur und Complanation der Lemniskaten. Dillenburg 1875. 17 S. (Programm Dillenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1875 und 1824.
Kujack, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kujack, Karl Wilhelm Bernhard
Geboren den 18. Mai 1848 zu Pasewalk in Vorpommern, wo sein Vater Ratsherr und Beigeordneter ist, genoss seinen ersten Unterricht auf der höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt und besuchte dann das Gymnasium in Stettin, welches er Michaelis 1868 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte auf der Universität in Berlin die neueren Sprachen und besuchte nach Beendigung seiner Universitätsstudien noch ein Semester, von Micha- elis 1872 bis Ostern 1873, die damals soeben gegründete „Akademie für moderne Sprachen und Literatur“. Zu seiner weiteren Vervollkommnung besonders in der Kenntnis der französischen Sprache nahm er dann eine Leh- rerstelle an einem Knaben-Pensionat zu Clarens am Genfer See an. Von dort wurde er Ostern 1874 an die Real- schule zu Lauenburg berufen, wo er eine ordentliche Lehrerstelle provisorisch verwaltete. Nachdem er im Mai 1876 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er am 1. Juni 1876 als zweiter ordentlicher Lehrer fest angestellt. 1899 zum Professor ernannt, erhielt er in demselben Jahr den Rang der Räte IV. Klasse. 1902 wird er an die Domschule zu Schleswig berufen. Er hat geschrieben: „On the use of the auxiliary verbs in Old- English.“ Lauenburg 1876. 28 S. (Programm Lauenburg Realschule.)
Aus: Programm Lauenburg Realgymnasium 1890 FS und Schleswig Domschule 1903.
Kuiper, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1881 zu Weener (Ostfriesland), besuchte bis Ostern 1902 das Kgl. Gymnasium zu Leer und studierte neuere Sprachen, Latein und Philosophie in München, Berlin und Göttingen. Nach der am 8. Januar 1909 in Göttingen bestandenen Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen war er einige Monate an der Uni- versität in Paris immatrikuliert. Nach seiner Rückkehr wurde er dem pädagogischen Seminar am Kgl. Andreas- Realgymnasium zu Hildesheim überwiesen und zum 1. Oktober 1909 mit der Verwaltung einer wissenschaft- lichen Hilfslehrerstelle am Kgl. Ulrichsgymnasium zu Norden beauftragt.
Aus: Programm Norden Gymnasium 1910.
Kukat, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. März 1856 zu Bauschen (Ostpreußen), besuchte das Seminar Karalene, genügte nach bestande- ner Abgangsprüfung 1877 seiner Militärpflicht und wurde in demselben Jahre in Gr. Skaisgirren als 2. Lehrer angestellt. Im Jahre 1880 von der Kgl. Regierung beurlaubt, besuchte er das Seminar für Zeichenlehrer an der
Kgl. Kunstschule zu Berlin, unterzog sich inzwischen mit Erfolg der zweiten Lehrerprüfung und bestand das Zeichenlehrerexamen im Jahre 1882. Von Oktober 1883 bis Ostern 1884 war er in Stellvertretung am Gymnasi- um zu Lemgo tätig und wurde von dort an das Realprogymnasium zu Jenkau bei Danzig als Elementar- und Zei- chenlehrer gewählt, welche Stellung er bis zu seiner Berufung (1888) an die Städtische Oberrealschule zu Halle inne hatte. Aus: Programm Halle a. S. Städt. Oberrealschule 1889.
Kukulka, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. April 1858 zu Baranow, Kreis Schildberg, besuchte das Gymnasium zu Ostrowo und das zu Wongrowitz bis Michaelis 1878. Von da ab studierte er klassische Philologie in Breslau, bestand am 25. Juni 1886 in Breslau die Staatsprüfung und wurde vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Posen mittelst Verfügung vom 11. Oktober pr. dem Kgl. Gymnasium in Nakel zur Ablegung seines Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Nakel Gymnasium 1887.
Kulcke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Sommerfeld am 16. November 1861, absolvierte Ostern 1880 die Realschule I. Ordnung zu Guben, studierte dann neuere Sprachen in Tübingen, Berlin und Greifswald. 1884 promovierte er in Greifswald zum Dr. phil., wo er auch 1885 das Examen pro facultate docendi bestand. Von Michaelis 1885 bis dahin 1886 leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Liegnitz ab, besuchte darauf England, wurde von Ostern 1887 bis Michaelis 1889 der Reihe nach in Guben, Duisburg und Barmen beschäftigt und dann dem Gymnasium zu Cottbus über- wiesen. Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1890.
Kulik, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Februar 1883 in Zaborze, besuchte bis Ostern 1901 das Gymnasium in Gleiwitz, studierte an den Universitäten Breslau, Freiburg und Berlin. Das philologische Staatsexamen bestand er am 15. Mai 1906 in Berlin und leistete sein Seminarjahr am Kgl. Pädagogischen Seminar zu Beuthen ab. Vom 1. Oktober 1906 ab verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Myslowitz; an diesem leistete er vom 1. April 1906 bis 1. April 1907 sein Probejahr ab. Am 1. April 1907 wurde er dort als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Myslowitz Gymnasium 1909.
Kulle, Georg Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1846 in Dramfeld bei Göttingen geboren, besuchte von 1864 bis 1868 das Hauptseminar in Alfeld in Hannover und wurde nach einer kurzen Wirksamkeit an der Bürgerschule zu Hildesheim an der höheren Bürgerschule in Nienburg a. d. W. zuerst provisorisch, dann definitiv angestellt. Beim Ausbruch des Krieges wurde er zum Mili- tär eingezogen und am 6. August bei der Erstürmung der Spicherer Höhen durch einen Schuss durch die rechte Schulter schwer verletzt. Ende Oktober 1870 war er soweit hergestellt, dass er seine Tätigkeit in Nienburg wie- der aufnehmen konnte. Wird dann an das Gymnasium zu Neubrandenburg versetzt.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1872.
Kullmann, Albert Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juni 1848 zu Wülfingerode (Kreis Nordhausen, Provinz Sachsen), erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Nordhausen, das er nach bestandenem Abiturientenexamen Michaelis 1867 verliess, um neuere Sprachen zu studieren. Zu dem Zweck bezog er die Universitäten Göttingen und München, unterbrach dann seine akademischen Studien, um an dem deutsch-französischen Feldzuge teilzunehmen und setzte dieselben nach beendigtem Kriege in Berlin fort. Nach Absolvierung der Universitätsstudien lebte er ca. ¾ Jahr zur fachlichen Vervollkommnung in Paris und legte dann seine Staatsprüfung in Halle a. S. ab. Hierauf wurde er als Lehrer der neueren Sprachen an die Landwirtschaftliche Schule Marienberg in Helmstedt berufen, der er bis zum 1. April 1884 angehörte. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Gymnasium zu Wolfenbüttel beru- fen. Am 1. Januar 1888 wurde er hier Oberlehrer, im Dezember 1897 Professor. Ausser in den neueren Sprachen erteilte er Unterricht im Deutschen in einer der Primen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Napoleon III. eine Sedanrede. Wolfenbüttel 1887. 12 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Über die Stellung des Deutschen an den höheren Schulen. In: Lyons Zeitschr. f. d. deutschen Unterricht.
- Über die Einführung eines deutschen Lehrbuches in den oberen Klassen. In: Frick, Lehraufgaben und Lehrgänge.
- Über die Anschauungsmethode mit besonderer Berücksichtigung derjenigen im neusprachlichen Unterrichte. In: Frick, Lehraufgaben und Lehrgänge.
- Der Unterrichtsbetrieb auf dem Gymnasium seit Einführung der Lehrpläne von 1892. In: Zeitschrift für das Gymnasialwesen. 1902, S. 758-770.
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Kullmann, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. März 1861 zu Frischborn, Reifeprüfung 25. 3. 1880, bestand die Staatsprüfung in Giessen für klassische Philologie, Deutsch und Geschichte am 22. Juni 1888. Er machte seinen Akzess am Gymnasium zu Giessen vom 17. September 1888 bis Pfingsten 1889, war vom 20. Juni 1889 bis 14. August 1889 zur Vertretung des zu einer militärischen Übung eingezogenen Lehrers in Friedberg tätig. Im September 1889 ging er als Volon- tär an das Gymnasium zu Darmstadt, hatte dann von November 1889 bis Ostern 1890 eine Vertretung am Gym- nasium zu Laubach. Mit Beginn des Schuljahres 1890/91 wurde ihm eine Lehrerstelle an der erweiterten Volks- schule (Höhere Bürgerschule) zu Ober-Ingelheim übertragen. Er wurde hier 1893 Lehramtsassessor und am 30. Oktober 1895 definitiv angestellt. Mit Wirkung von 11. September 1898 wurde er an das Gymnasium Friderici- anum in Laubach versetzt, erhielt den Charakter als Professor am 1. März 1904.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Kullmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. März 1880 zu Frankfurt-Bockenheim, bekam auf dem Gymnasium zu Heiligenstadt das Zeugnis der Reife und studierte auf den Universitäten Marburg und Göttingen Geschichte, Geographie und Französisch. In Marburg machte er das Staatsexamen. Vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1910 legte er am Gymnasium zu Preuß. Stargard sein Seminarjahr ab und dann vom 1. Oktober 1910 bis 1911 in Neustadt in Westpreußen sein Probejahr. Danach wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu St. Petri und Pauli in Dan- zig, blieb in dieser Stellung bis zum 30. September 1913 und kam dann in gleicher Eigenschaft an das Gymnasi- um zu Preußisch Stargard. Aus: Programm Preuß. Stargard Gymnasium 1915.
Kullnick, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Februar 1876 in Berlin, besuchte von Michaelis 1887 bis Michaelis 1896 das Lessing-Gymna- sium in Berlin und genügte von Michaelis 1896 bis 1897 seiner Militärpflicht. Darauf studierte er an der Univer- sität Berlin neuere Sprachen und Germanistik, wurde im Juni 1902 auf Grund der Abhandlung: „Studien über den Wortschatz im Syr Gawayne and the grene knyzt“ zum Dr. phil. promoviert und bestand das Staatsexamen im Februar 1904. Von Ostern 1904 bis Ostern 1906 leistete er am Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium das Seminar- und das Probejahr ab und wurde Ostern 1906 an derselben Anstalt als Oberlehrer angestellt. Ausser kleineren Aufsätzen sind von ihm bisher erschienen:
- Eine Übersetzung von Präsident Roosevelt’s Wilderness Hunter (Jagden in amerikanischer Wildnis). Berlin, Parey 3. Aufl. 1905.
- Die Übersetzung von Roosevelt’s Outdoor Pastimes of an American Hunter (Jägerfreuden). Berlin, Parey 1907.
- Auszug aus Roosevelt’s Winning of the West, unter dem Titel „Im Reiche der Hinterwäldler“. Berlin, Mittler 1907.
Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium 1902.
Kullrich, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 2. November 1863 zu Berlin geboren, Sohn eines Kgl. Preuß. Hof- und ersten Münz-Medailleurs, besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und das Askanische Gymnasium zu Berlin. Seit Ostern 1883 studierte er an der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Mathematik und Physik, sowie Naturwissenschaften und Geographie. Im Juni 1888 erwarb er sich in der Prüfung pro facultate docendi das Oberlehrerzeugnis, wurde 1891 in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1897 in Berlin die Turnlehrerprüfung. Von Mi- chaelis 1888 bis Michaelis 1889 leistete er das pädagogische Probejahr am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin ab und war dann je ein halbes Jahr wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Berlin und am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium. An letzterer Anstalt war er von Michaelis 1890 an etatmässiger Hilfs-
lehrer, von Ostern 1891 an provisorischer Adjunkt und wurde dort Michaelis 1891 als siebenter Adjunkt und Oberlehrer angestellt. Er trat im Sommer 1893 zur Hauptkadettenanstalt des Kgl. Kadettenkorps in Groß-Lich- terfelde über und zu Ostern 1897 an die Realschule zu Schöneberg, die spätere Hohenzollernschule. Zu Ostern 1905 wurde er an das Kgl. Luisengymnasium in Berlin berufen. Ostern 1906 wurde er Direktor des Realgymna- siums mit Realschule in Gera, von wo aus Ostern 1912 seine Berufung nach Tempelhof erfolgte. Bisher sind von ihm im Druck erschienen:
- Zur Geschichte des mathematischen Dreikörperproblems. Halle 1891. Diss. inaug.
- Die abgekürzte Dezimalbruchrechnung. Schöneberg 1898. 28 S. (Programm Schöneberg Hohenzollern- schule)
- Bemerkungen über die Figuren des mathematischen Schulunterrichts. In: Zeitschr. f. math. und naturwiss. Unterricht. 1907.
- Antrittsrede. Gera 1907. S. 15-18. (Programm Gera Realgymnasium.)
- Das Linearzeichnen. Von Ernst Kullrich und Karl Wägler. Gera 1909. 23 S. (Programm Gera Realgymnasium.)
- Das neue Gebäude des Realgymnasiums mit Realschule zu Tempelhof. Tempelhof 1912. S. 11-13 und 4 Taf. (Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1912.
Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1912.
Kumbst, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kumbst, Fritz Wilhelm Reinhold
Geboren am 29. Dezember 1864 in Warnick, Kreis Landsberg a. d. W., besuchte das Gymnasium in Küstrin, die Präparandenanstalt in Berlin und das Seminar zu Königsberg in der Neumark. Er war vom 1. Oktober 1887 bis 1. Oktober 1890 Lehrer an der Gertraud-Schule in Frankfurt a. d. Oder, trat dann in den hamburgischen Volks- schuldienst und ist seit Ostern 1904 im höheren Schuldienst Hamburgs tätig und zwar seit Ostern 1913 an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst. Er war vorher an der Realschule in Eilbeck und an der Oberrealschule in St. Georg angestellt. Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst 1914.
Kummer, Arthur Robert Emanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Dezember 1848 zu Danzig, besuchte das Gymnasium zu Münster, studierte auf den Universitä- ten Kiel, Heidelberg, Bonn, Lüttich und Berlin. Er hat am Feldzuge 1870/71 teilgenommen, absolvierte das Staatsexamen im Januar 1874 zu Berlin, promovierte in Halle zum Dr. phil. und legte sein Probejahr an der Real- schule in Lübben in der Niederlausitz ab von Ostern 1874 bis Ostern 1875. Wird dann an das Gymnasium zu Hameln versetzt. Hier veröffentlicht er: „Victor Hugo’s lyrische Gedichte.“ Hameln 1883. 24 S. (Programm Hameln Gymnasium.) Aus: Programm Hameln Gymnasium 1876.
Kummer, Ernst Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. November 1876 als Sohn des Lehrers Kummer in Wanzleben (Bez. Magdeburg), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Seehausen in der Altmark, studierte Philologie in Berlin und Halle. Die Oberlehrerprü- fung bestand er am 7. Februar 1903. Seiner Militärpflicht genügte er in Halle vom 1. Oktober 1902-1903. Zur praktischen Ausbildung wurde er dem Melanchthongymnasium in Wittenberg überwiesen, wo er zugleich von Mitte 1903 bis Mitte 1905 während des Seminar- und Probejahres eine Hilfslehrerstelle verwaltete. Vom 1. Ok- tober 1905 bis 1. April 1907 war er als Oberlehrer am Gymnasium zu Belgard (Pommern) tätig. Am 1. April 1907 trat er in die Realschule zu Itzehoe ein. Aus: Programm Itzehoe Realschule 1908.
Kummer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Sept. 1865 in Leipzig, besuchte dort die 1. Bürgerschule und das Gymnasium zu St. Nikolai, das er Ostern 1886 mit dem Reifezeugnis verliess. In Leipzig studierte er klassische Philologie, Geschichte und Geographie, erlangte auf Grund der Dissertation: „Die Bischofswahlen in Deutschland zur Zeit des großen Schismas 1378-1418, vornehmlich in den Erzdiözesen Köln, Trier und Mainz“ (Leipzig, Fock 1892) die phil. Doktorwürde und bestand, nachdem er inzwischen Hauslehrer war, am 12. November 1892 die Staatsprüfung. Anfang Dezember 1892 begann er am Gymnasium zu Zittau sein Probejahr, wurde bereits im Mai 1893 als Vikar an das Gymnasium nach Freiberg versetzt, war von Michaelis 1893 bis Ostern 1894 am Thomas-Gymna- sium in Leipzig beschäftigt, von wo er als wissenschaftlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Zittau berufen wurde. Michaelis 1895 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Chemnitz versetzt.
Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1895 und Chemnitz Gymnasium 1897.
Kummer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. August 1843 zu Suhl, besuchte von 1860 bis 1863 das Lehrer-Seminar zu Erfurt und verwaltete nach bestandener Prüfung 1 Jahr die zweite Lehrerstelle zu Schmiedefeld in Thüringen. Im Sommer 1864 wurde er von dem Kgl. Provinzial-Kulkollegium zu Magdeburg als Hilfslehrer an das Seminar zu Erfurt berufen und verblieb in dieser Stellung bis Ostern 1868. Ostern 1868 übernahm er eine Stelle an der höheren Bürgerschule zu Hann. Münden. Von Michaelis 1869 bis Ostern 1870 wurde er von dem Prov.-Schulkolegium in Hannover beur- laubt, um an dem Unterrichte der Kgl. Central-Turnanstalt in Berlin teilnehmen zu können. Nach seiner Rück- kehr nach Münden war er noch ein Jahr an der dortigen höheren Bürgerschule tätig und übernahm Ostern 1871 die erste Lehrerstelle an der evangel. höheren Töchterschule zu Aachen. Ostern 1873 kehrte er wieder nach Münden zurück, um an der dortigen höheren Töchterschule in dieselbe Stellung einzutreten. Nach dreijähriger Tätigkeit in derselben übernahm er Ostern 1876 eine Stelle am Gymnasium zu Treptow an der Rega, wo er bis zum 1. April 1878 blieb. Von da wurde er bis zum Herbst 1883 an die Realschule mit Progymnasium in Neu- münster berufen und ging zum 1. Oktober 1883 an das Kgl. Christianeum zu Altona.
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1877 und Neumünster Progymnasium 1896.
Kummer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 25. Februar 1861 in Langensalza geboren, besuchte das Realgymnasium zu Nordhausen und widmete sich auf den Universitäten Jena und Halle dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Nachdem er im Juli 1884 in Halle seine Staatsprüfung abgelegt hatte, leistete er von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 sein pädagogisches Probejahr an dem Realgymnasium zu Nordhausen ab. Das folgende Jahr war er als wissenschaft- licher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Langensalza tätig. Michaelis 1886 übernahm er eine Lehrerstelle an der Privatschule von F. u. W. Glitza in Hamburg, wo er bis zu seinem Übertritte in den hamburgischen Staats- dienste tätig war. 1894 wurde er an der Realschule in Eimsbüttel angestellt, kam 1896 an die Realschule auf der Uhlenhorst und Ostern 1907 an die Realschule in Hamm. Er hat geschrieben: „Das Klima von Hamburg in den Jahren 1876-1899.“ Hamburg 1901. 32 S. (Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst.)
Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1908.
Kummer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1879 in Hermsdorf bei Rochlitz, besuchte das Gymnasium in Schneeberg, von wo er Ostern 1899 nach bestandener Reifeprüfung die Universität Leipzig bezog, um Theologie zu studieren. Am 29. Juli 1903 bestand er in Leipzig die Prüfung pro candidatura, im Sommer 1905 pro ministerio. Nach einjähriger Hauslehrertätigkeit wurde er als Religionslehrer vikarisch an das Realgymnasium zu Gera berufen und trat sein Amt am 1. Mai an.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1906.