Kummer, Theodor - Kysaeus, Rudolf
Kummer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1857 zu Saarn bei Mülheim an der Ruhr, besuchte die Gymnasien zu Erfurt und Heiligenstadt, welch letzteres er zu Herbst 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nach einem mehrjährigen Aufenthalte in Italien studierte er von Herbst 1878 bis Ostern 1882 in Bonn und Münster Philologie und bestand das Examen pro fa- cultate docendi zu Münster im Juni 1883. Das Probejahr absolvierte er von Herbst 1883 bis Herbst 1884 teils am Apostelngymnasium zu Köln, teils am Gymnasium zu Essen, an letzterer Anstalt unter gleichzeitiger kommis- sarischer Vertretung einer vollen Lehrerstelle. Seit Herbst 1884 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gym- nasium zu Essen und wurde Ostern 1886 als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Schalke berufen.
Hier veröffentlicht er: „De urbis Romae pontibus antiquis. Ein Beitrag zur Topographie der Stadt Rom.“ Schalke 1889. 40 S. (Programm Schalke Realgymnasium.) Aus: Programm Schalke Realgymnasium 1887.
Kummerow, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kummerow, Heinrich Johannes Gotthilf
Geboren am 28. Dezember 1860 zu Sterky, Kreis Birnbaum, Sohn des Gutspächters Kummerow zu Zielenzig- Randvorwerk, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Meseritz. Von Ostern 1879 ab studierte er Philosophie, Mathe- matik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Berlin und Greifswald und bestand am 27./28. Juli 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er von Michaelis 1886 bis 1887 am Kgl. Gymnasium zu Meseritz ab und war 2 Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Berger-Realgymnasium und vertre- tungsweise am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen beschäftigt. Gleichzeitig war er 1 ½ Jahre ordent- liches Mitglied des pädagogischen Semianrs daselbst. Im Winter 1889/90 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bil-
dunganstalt zu Berlin und erwarb sich das Befähigungszeugnis zur Erteilung des Turnunterrichts an höheren Lehranstalten. Von Ostern 1889 ab war er am Realgymnasium zu Bromberg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis er zum 1. Oktober 1891 als ordentlicher Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Bromberg angestellt wurde. Michaelis 1892 wurde er zum Oberlehrer befördert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Grundlegung des erkenntnistheoretischen Monismus. Bromberg 1893. 12 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
- Einrichtung und Betrieb des Gymnasialschulgartens in Bromberg. Bromberg 1895. 27 S. u. 1 Taf. (Progr. Bromberg Gymnasium.)
- Die klimatischen Verhältnisse von Bromberg. Bromberg 1897. 24 S. (Programm Bromberg Gymnasium.) Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1892 und Realgymnasium 1901 FS.
Kummrow, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1854 zu Quetzin bei Colberg, besuchte von Michaelis 1871 bis Ostern 1874 das Seminar zu Cöslin und wurde nach bestandener Abgangsprüfung an der Stadtschule zu Neustettin angestellt. Im August 1876 bestand er in Dramburg die vorgeschriebene zweite Lehrerprüfung, unterrichtete von Michaelis 1878 bis Michaelis 1880 an einer höheren Knabenschule in Berlin und darauf zwei Jahre an einer Gemeindeschule. Nachdem er im De- zember 1881 die Prüfung für ein Lehramt an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen bestanden hatte, wurde er Michaelis 1882 an die Vorschule des Königstädtischen Gymnasiums zu Berlin berufen und Ostern 1883 dort fest angestellt. Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1884.
Kummrow, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. September 1855 in Zwilipp, Kreis Kolberg, besuchte das Kgl. Domgymnasium in Kolberg und erhielt dort im März 1876 das Zeugnis der Reife. Er studierte klassische Philologie und Germanistik in Tübingen und Greifswald, wurde an der letzteren Universität auf Grund seiner Dissertation: „Symbola critica ad grammati- cos latinos“ 1880 zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung März 1881. Sein Probejahr legte er an den Gymnasien zu Marienburg und Elbing ab und wurde im April 1882 am Progymnasium zu Berent (Westpreu- ßen) angestellt, das er auch vom November 1883 bis April 1889 leitete. Ostern 1889 wurde er an das Gymna- sium in Culm und Michaelis 1901 an das Gymnasium in Tilsit versetzt
Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.
Kumpa, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wöllstein in Rheinhessen am 27. Oktober 1825, besuchte, nachdem er bei einem tüchtigen Schul- mann längere Zeit Unterricht in der Mathematik genossen hatte, von Ostern 1844 an die polytechnische Schule in Darmstadt, um sich dem Studium der Architektur zu widmen. Noch als Schüler dieser Anstalt formte er während der Ferien an verschiedenen Orten Ornamente alter Baudenkmäler, unter anderen ein ganzes Portal der Klosterkirche zu Enkenbach in Rheinbayern aus dem 12. Jahrhundert, welches im Modell in den Räumen der er- wähnten Schule aufgestellt ist. Durch Vermittlung des Gallerieinspektors Seeger war er ihm vergönnt, bei der Aufnahme und Ausgrabung des grossen römischen Mosaikfundes tätig zu sein, welcher bei Frankfurt a. M. auf- gefunden worden war und jetzt im Museum zu Darmstadt dich befindet. Im Herbst 1848 wandte er sich dem spe- ziellen Studium der Architektur zum Lehramte, das sich ihm an der polytechnischen und Realschule eröffnete.
Nach bestandener Staatsprüfung wurde ihm der Unterricht im Zeichnen und in der Formenlehre übertragen. Wie früher fuhr er fort, in den Ferien seine Anschauungen und Kenntnisse durch kleinere und grössere Ausflüge zu bereichern, mit Vorliebe beflissen, altdeutsche Schnitzereien und dergleichen zu zeichnen und zu formen. Zu Michaelis 1853 siedelte er nach Dresden über, um an dieser Anstalt als Lehrer im Freihandzeichnen tätig zu sein. Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1854.
Kundt, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1886 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf der Siemens-Oberrealschule zu Charlottenburg. Diese verliess er Oktober 1905 mit dem Zeugnis der Reife, um sich an der Universität zu Berlin dem Studium der Naturwissenschaften, insbesondere der Botanik, zu widmen. Nachdem er im November 1910 auf Grund seiner Dissertation: „Die Entwicklung der Micro- und Macrosporangien von Salvinia natans“ zum Dr. phil. pro- moviert war, bestand er im Juli 1911 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr absolvierte er von Michaelis 1911 bis 1912 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin, das Probejahr bis Micha-
elis 1913 am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin. Oktober 1913 wurde er als Oberlehrer an das Falk-Realgym- nasium berufen. Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1914.
Kundt, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. April 1872 zu Reichenbach O.-L., besuchte dort das Lehrerseminar und war seit 1. Januar 1892 bis 31. März 1908 im Volksschuldienst tätig, zuletzt an der Mädchenvolksschule zu Haynau. Am 1. April 1908 wurde er als Lehrer an der hiesigen Realschule i. E. angestellt.
Aus: Programm Haynau Realschule 1909.
Kunert, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1864 zu Sacro bei Forst, bestand im März 1885 die erste Lehrerprüfung und im Juni 1887 die zweite Lehrerprüfung am Seminar zu Alt-Doebern. Von Ostern bis Michaelis 1885 war er Lehrer an der Stadtschule zu Calau, von Michaelis 1885 bis Ostern 18191 Lehrer an der Stadtschule in Lübbenau. Ostern 1891 wurde er an der Vorschule der höheren Bürgerschule zu Cottbus angestellt.
Aus: Programm Cottbus Höh. Bürgerschule 1892.
Kunert, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. November 1879 zu Patschkau, Kreis Neisse, besuchte die Kgl. Präparandie zu Landeck und das Seminar zu Habelschwerdt, bestand 1899 die erste, 1903 die zweite Lehrerprüfung und diente dann seinen Mili- tärdienst ab. Er war dann Lehrer in Protzan bei Frankenstein und in Königshütte in Oberschlesien, bestand 1910 die Mittelschullehrerprüfung in Naturwissenschaften und Geschichte, amtierte als Mittelschullehrer zu Rybnik bis zum 1. Oktober 1911. Zu diesem Zeitpunkt wird er an die Oberrealschule zu Königshütte berufen.
Aus: Programm Königshütte Oberrealschule 1912.
Kunert, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1857 zu Küstrin, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Kolberg. Er besuchte dann die Univer- sitäten Tübingen, Berlin und Greifswald, war Probekandidat am Gymnasium zu Küstrin von Michaelis 1881 bis 1882, war nachher Hilfslehrer in Königsberg in der Neumark, während des Sommers1884 Hilfslehrer am Küs- triner Gymnasium, seitdem ordentlicher Lehrer. Seit Michaelis 1892 ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Span- dau. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die doppelte Rezension des Platonischen Staates. Spandau 1893. 18 S. (Programm Spandau Gymnasium.)
- Sophokles Antigone. Spandau 1906. 46 S. (Programm Spandau Gymnasium.)
- Geschichte und Betrieb der Ruder-Riege des Kgl. Gymnasiums zu Spandau. Spandau 1911. 23 S. (Programm Spandau Gymnasium.)
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1893.
Kunhardt, Ludwig Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Stade am 1. Juni 1788, besuchte das Gymnasium in Stade, das Johanneum und das Gymnasium zu Hamburg, die Universitäten zu Helmstädt und Göttingen und studierte Theologie. Ostern 1812 war er Candida- tus Ministerii, Michaelis Kollaborator, Ostern 1819 Diakonus zu St. Jacobi, 1869 Dr. theol. von Göttingen. Er ist am 23. August 1871 gestorben. Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.
Kunisch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Januar 1856 zu Neisse, besuchte die Elementarschule und das Realgymnasium seines Geburts- ortes, bezog Ostern 1876 die Universität Breslau und erwarb sich dort auf Grund seiner Dissertation: „Über die tödliche Einwirkung niederer Temperaturen auf die Pflanzen“ am 22. April 1880 die philosophische Doktorwür- de. Die Staatsprüfung bestand er ebenfalls in Breslau am 5. Mai 1882. Vom 1. November 1880 bis 1. Februar 1883 war er als Assistent am Mineralogischen Museum der Universität Breslau angestellt. Vom Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 absolvierte er am St. Matthias-Gymnasium zu Breslau das Probejahr. Am 1. Oktober 1883 wurde er als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer an der hiesigen katholischen höheren Bürgerschule definitiv
angestellt und von da am 1. Oktober 1892 als Oberlehrer an die Kgl. Oberrealschule versetzt. Er hat mehrere Abhandlungen naturwissenschaftlichen Inhalts veröffentlicht und an den Aufnahmen der Kgl. geologischen Lan- desanstalt unter Leitung des Kgl. Landesgeologen Dr. E. Dathe teilgenommen.
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1892.
Kunisch, Johann Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 31. Dezember 1789 zu Brieg geboren, wo sein Vater Kaufmann war. Der damaligen Zeitsitte gemäss war die Erziehung des Knaben ziemlich streng. Vielleicht in Folge davon entwickelte sich in ihm ein Hang zur Abgeschiedenheit und Schwermut, der noch in seinen späteren Jahren häufig hervortrat. Nachdem er in der Ele- mentarschule seiner Vaterstadt den notdürftigsten Unterricht empfangen, ging ihm eine neue Welt auf, als Rek- tor Scheller, der bekannte Lexikograph, ihn am 1. April 1799 in die unterste Klasse des Brieger Gymnasiums einführte. Die Mangelhaftigkeit der Lehrmethode wurde durch den Fleiss und Eifer der Schüler einigermassen ersetzt – wenigstens in den mittleren und unteren Klassen, denn in den beiden oberen war die Disziplin ziemlich locker und das Leben und Treiben fast studentisch. Dieser Zustand wurde noch schlimmer, als nach Scheller’s Tode eine fast dreivierteljährige Rektoratsverwaltung eintrat, und erst nach dem Amts-Antritt des aus Halle nach Brieg berufenen Dr. Schmieder wurden zweckmässige Reformen eingeführt. Kunisch’s Aufnahme nach Prima weckte in ihm zuerst den Sinn für die grossen Schriftwerke der Alten, unter denen besonders Homer und Horaz den tiefsten Eindruck auf sein jugendliches Gemüt machten. Gleichzeitig machte er die erste Bekanntschaft mit den lyrischen Dichtern Deutschlands und mit Ossian, der ihn in das Studium der englischen Sprache und Litera- tur einführte. Ausser Schmieder hatte das grösste Verdienst um Kunisch’s Ausbildung der Professor Sauermann, dem er denn auch bis an dessen Lebensende mit der innigsten Pietät zugetan blieb. Früh schon erwachte in dem Jünglinge die Vorliebe für vaterländische Geschichte und Altertümer, die bei ihm namentlich durch Füllhorns Breslauer Erzähler und durch Menzel’s topographische Chronik der Stadt Breslau geweckt und genährt wurde. Sein Abgang auf die Universität zu Frankfurt a. Oder wurde durch die kriegerischen Zeitläufte etwas verzögert, und erfolgte erst im Frühling 1809. Da er anfangs die Absicht hatte, Theologie zu studieren, so besuchte er mit Eifer die Vorlesungen Middeldorpfs und David Schulz’s. Später, als er das Lehrfach für seinen eigentlichen Be- ruf erkannte, wurde die Vorträge Thilo’s und Bredow’s für ihn höchst anregend. Im Herbste des Jahres 1811 kehrte er in seine Heimat zurück; bestand am 15. Dezember 1811 das philologisch-pädagogische Examen bei der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission und wurde unmittelbar darauf am K. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau als Lehrer angestellt. Von nun an verblieb er im Umgange und literarischen Verkehr mit lieben Jugend- genossen, unter denen Otfried Müller ihm einer der teuersten war, einige glückliche und unvergessliche Jahre.
Das Studium der Geschichte des Mittelalters führte ihn allmählich zur Beschäftigung mit altdeutscher Poesie und Kunst, besonders mit der gothischen Baukunst, wofür der Sinn längst schon in ihm rege geworden war. Nach- dem ihn im Jahre 1826 die Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur als Mitglied aufgenommen, erhielt er in demselben Jahre das Prädikat als Professor. Im nächst folgenden Jahre übernahm er die Redaktion der Schlesischen Zeitung, die er bis zum Jahre 1836 fortführte. 1850 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 18. Juli 1852. Seine Schriften sind im Nowack’s Schlesischen Schriftsteller-Lexikon ziemlich genau verzeichnet.
Ausserdem hat er noch eine Anzahl bedeutender Werke aus dem Französischen und Englischen übersetzt, welche sämtlich ohne seinen Namen in der Max’schen Buchhandlung zu Breslau erschienen sind. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Pedro Eschenloero, antiquissimo rerum Vratislaviensium scriptore. Breslau 1826. 13 S. (Programm Breslau Friedr.-Gymnasium.)
- Descriptio Vratislaviae a Barthol. Stheno saeculi XVI initio exarata e codice Romano accuratius et emenda- tius edita. Breslau 1832. 25 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
- Descriptio Silesiae Barthol. Stheno saeculi XVI initio exarata, e codice Romano accuratius edita. Breslau 1836. 18 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymynasium.)
- Herzog Heinrich II. von Niederschlesien, urkundlich dargestellt. Breslau 1834. (Programm Breslau Friedr.- Gymnasium.)
- De Nicolai Henelii Breslaographia. Breslau 1841. 12 S. (Programm Breslau Friedr.-Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Königl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau. Breslau 1845. 13 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1853.
Kunisch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Dezember 1868 zu Altena, wurde Herbst 1897 dem Gymnasium zu Marburg zur Ableistung des pädagogischen Probejahres überwiesen. Er übernahm im August 1898 eine Vertretung am Realprogymnasium zu Arolsen. Zur Zeit ist er Oberlehrer am städtischen Reformgymnasium mit Realschule in Witten.
Aus: Programm Marburg/Lahn Gymnasium 1910.
Kuniss, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kuniss, Karl Gottlob
Zu Stolberg im sächsischen Erzgebirge den 23. Oktober 1810 geboren, erhielt seinen ersten Unterricht in der Schule seiner Vaterstadt. Da sein Grossvater wünschte, dass er studieren möchte und die Eltern mit diesem Wunsche einverstanden waren, so genoss er später noch den Unterricht des ersten Stadtgeistlichen, eines wissen- schaftlich ebenso gründlich als vielseitig gebildeten Mannes. Noch vor zurückgelegtem vierzehnten Lebensjahre brachte ihn sein Grossvater auf das Lyceum zu Chemnitz, wo er etwas länger als vier Jahre verweilte. Hierauf bezog er die Universität Leipzig. Anfangs hörte er, noch in der Wahl seines Lebensberufes schwankend, teils theologische, teils philologische Vorlesungen, bis er sich später der Philologie allein zuwandte. Um diese Zeit wurde er durch das Wohlwollen einiger bedeutender Männer zuerst auf der Bibliothek der Universität, dann auch auf der Stadtbibliothek Amanuensis. Die völlig unbeschränkte Benutzung dieser reichen Bibliothek und die durch den Dienst gebotene genaue Kenntnis derselben erweiterte gewissermassen seinen wissenschaftlichen Ge- sichtskreis. Vorzüglich waren es die historischen Wissenschaften und die Sprachen und die Liteatur der heutigen Kulturvölker, welche ihn lebhaft anzogen und mehrere Jahre seines Lebens fast ausschliesslich beschäftigten.
Doch kehrte er später mit einem gewissen Verlangen und mit erweitertem Blicke zum klassischen Altertum zurück. Damals war es, wo er die drei Bücher über den Redner und den Brutus bearbeitete und herausgab. Seit dieser Zeit lebte er, von seinem Grossvater unausgesetzt unterstützt, mehrere Jahre in völliger Zurückgezogen- heit. Seine Zeit war ausschliesslich zwischen seinen Studien und dem an Belehrung und Anregung gleich rei- chen Umgang mit Reinhold Klotz geteilt, an welchen ihn seit früher Jugend die Bande der innigsten Freund- schaft und Dankbarkeit knüpften, Bande, die keine Zeit je lösen wird. Bis dahin – er stand damals etwa in sei- nem 29. Lebensjahre – nie von einer Krankheit heimgesucht, zehrte seit vielen Monaten ein nervöses Leiden an seiner Lebenskraft. Veränderung der Luft und, wo möglich, Aufenthalt auf dem Lande, wurde ihm dringend angeraten. Da geschah es, dass Herr Zehme, Pastor in dem Dorfe Kleinstädeln bei Leipzig, welcher seit länger als 30 Jahren eine Erziehungsanstalt mit anerkannter Tüchtigkeit leitete, einen Lehrer für alte Sprachen suchte. Die Rücksicht auf seine leidende Gesundheit liess ihn den Antrag, der ihm in dieser Beziehung gemacht wurde, unbedenklich annehmen. Er hatte bis dahin fast nie unterrichtet, aber er fühlte schon in den ersten Wochen seiner in jeder Hinsicht für ihn neuen Tätigkeit eine solche innere Befriedigung, dass er über die Wahl seines Lebens- berufes nicht länger zweifelhaft war. Inzwischen war der Herr Direktor Blochmann auf ihn aufmerksam gewor- den und berief ihn als Lehrer an seine Erziehungsanstalt. Die jetzt entschiedene Wahl seines Lebensberufes und die Aussicht auf einen erweiterten Wirkungskreis bestimmten ihn dem Rufe zu folgen und einen Ort wieder zu verlassen, wo er Wiedergenesung von seinem langen Leiden gefunden und durch sein Wirken und den Umgang des eben so sehr durch Biederkeit des Charakters als wissenschaftliche und pädagogische Tüchtigkeit ausge- zeichneten Geistlichen fünf Monate eines ungetrübten Glückes genossen hatte. So trat er denn als Lehrer in das vereinigte Vitzthum-Blochmannsche Erziehungshaus ein, in welchem er neun Jahre ohne Unterbrechung gelebt und gewirkt hat. 1850 wird er als vierter Professor an die Landesschule zu Meissen berufen. Er hat veröffent- licht: „Praemittuntur quaedam de Ciceronis libris qui sunt de oratore.“ Dresden 1843. 43 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.) Aus: Programm Meissen Landesschule 1851.
Kunke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. Mai 1837 zu Hannover geboren, besuchte das Lyceum seiner Vaterstadt, an dem er Ostern 1861 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte dann in Göttingen bis Ostern 1864 Philologie. Nach einem einjährigen Aufenthalte in der französischen Schweiz bestand er zu Göttingen im Juni 1866 das Examen pro facultate docendi, leitete hierauf als Dirigent in mehreren Ortschaften Privatschulen und war zuletzt als Hilfslehrer zu Elmshorn in Holstein tätig. Wird 1869 an das Gymnasium zu Schneidemühl in Westpreußen berufen. Hier ver- öffentlicht er: „Comparaison entre la Phèdre de Racine et l’Hippolyte d’Euripide.“ Schneidemühl 1874. 12 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.) Aus: Programm Schneidemühl Gymnasium 1870.
Kunkel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. April 1861 in Schkeuditz (Provinz Sachsen), besuchte die Lateinische Hauptschule der Francke- schen Stiftungen zu Halle a. S., welche er Michaelis 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte von Michaelis 1881 bis Ostern 1885 in Halle Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Februar 1886 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Eutin an. Von Ostern 1887 bis Micha- elis 1890 ist er Oberlehrer an der höheren Mädchenschule zu Demmin; bis Michaelis 1898 Rektor der höheren Töchterschule und Dirigent des Mädchenschulwesens in Crossen a. O. Von Michaelis 1898 bis Ostern 1901 ist er Oberlehrer an der Oberrealschule in Oldenburg und wird von dort an die Oberrealschule zu M.Gladbach berufen. Hier schreibt er: „Der botanische Schulgarten der Stadt M.Gladbach, insonderheit seine biologischen Abteilungen.“ M.Gladbach 1909. 52 S. u. 1 Plan. (Programm M.Gladbach Oberrealschule.)
Aus: Programm Eutin Gymnasium 1887 und M.Gladbach Oberrealschule 1901.
Kunow, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Ew. Kunow bin am 18. Januar 1847 zu Konitz in Westpreußen geboren, besuchte das Gymnasium meiner Vaterstadt und studierte dann in Berlin. Nachdem ich im Jahre 1876 das Staatsexamen bestanden hatte, trat ich als Probekandidat zuerst auf zwei Monate am Stadtgymnasium zu Stettin ein und wurde dann vom 1. Oktober 1876 bis zum 1. Oktober 1877 am Gymnasium zu Stargard als Hilfslehrer beschäftigt. Gegenwärtig ist mir die Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle übertragen. Aus: Programm Stargard Gymnasium 1882.
Kunsemueller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Kunsemüller, geboren den 23. April 1878 zu Brackwede in Westfalen, besuchte bis Ostern 1898 das Gymnasium zu Gütersloh, studierte an den Universitäten Göttingen, Tübingen und Münster. Am 11. Juli 1902 promovierte er an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen und bestand am 25. April 1904 in Münster das Staatsexamen. Er leistete das vorgeschriebene Seminar- und Probejahr am Reformrealgymnasium mit Realschule zu Iserlohn ab. Am 1. April 1906 zum Oberlehrer ernannt, blieb er an der Schule zu Iserlohn bis zum 1. Oktober 1908, wo er an die Realschule zu Bad Ems berufen wurde.
Aus: Programm Bad Ems Realschule 1909.
Kuntze, Ernst Karl Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 17. Mai 1817 zu Trier geboren, erhielt seinen ersten Unterricht auf der Militärschule zu Schloss Annaburg, bildete sich auf dem Seminar zu Magdeburg als Lehrer aus und studierte dann zwei Jahre lang (bis 1838) zu Berlin auf dem Kgl. Institut für Kirchenmusik und auf der Universität Musik. Bad darauf wurde er als Kantor und Organist zu Pritzwalk angestellt, 1852 auch vom Kgl. Ministerium zum Musikdirektor ernannt. Ostern 1861 übernahm er als Nachfolger des Herrn Bönicke im Organistenamt an hiesiger St. Stephani-Kirche zugleich den Gesangunterricht an der Realschule und der Bürgerschule zu Aschersleben. Letzteres Amt vertauschte er am 1. Juli 1873 mit der gleichen Stellung am neu errichteten Seminar zu Delitzsch und starb dort am 7. September 1883. Aus: Programm Aschersleben Realschule 1885.
Kuntze, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 14. September 1878 zu Wahren bei Leipzig geboren. Er besuchte das Seminar zu Weißenfels a. S., bestand 1899 die Befähigungsprüfung und wurde in Bischdorf, Bez. Merseburg, angestellt. 1902 legte er die Prüfung zur festen Anstellung ab. Im Winterhalbjahr 1902/03 nahm er am Turnlehrerbildungskursus in Halle a.
S. teil. Er folgte dann einer Berufung nach Bad Lauchstedt, wo er bis Ende März 1908 tätig war. In den Jahren 1904 bis 1908 beteiligte er sich an einem staatslichen Zeichenkursus und an verschiedenen Spielkursen. Zum 1. April 1908 wurde er an die Oberrealschule I zu Kassel berufen.
Aus: Programm Kassel Oberrealschule I 1909.
Kuntze, Friedrich Wilhelm Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Loitz, besuchte das Gymnasium zu Stralsund und studierte Theologie in Greifswald, Heidelberg und Berlin. Seine beiden theologischen Prüfungen bestand er in Stettin und war einige Zeit Prediger der evangeli- schen Gemeinde in San Remo. Die Prüfung pro facultate docendi legte er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prü- fungskommission zu Greifswald ab. Das Probejahr absolvierte er in Stralsund, worauf er zuerst als wissenschaft- licher Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer am Stadtgymnasium zu Stettin angestellt wurde, von wo er an das Städtische Realgymnasium übertrat. Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1886.
Kuntze, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. April 1876 in Naumburg a. S., besuchte das Domgymnasium seiner Vaterstadt und studierte nach dessen Absolvierung auf den Universitäten München, Königsberg i. Pr. und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Im Januar 1903 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „Ein Beitrag zur Festigkeitslehre“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im Februar die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zum Ostertermin 1903 trat er am Gymnasium zu Goslar das Seminarjahr an wurde aber bereits im August dem Gymnasium in Hameln überwiesen. Das Probejahr leistete er von Ostern 1904 bis Ostern 1905, unter gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfsleh-
rerstelle, am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover ab. Zum 1. April 1905 wurde er als wissenschaftli- cher Hilfslehrer an die Realschule III, Oberrealschule i. E, in Hannover berufen und am 1. Oktober 1905 zum Oberlehrer ernannt. Am 1. April 1908 wurde er an die Bismarckschule zu Hannover versetzt.
Aus: Programm Hannover Realschule III 1906 und Bismarckschule 1909.
Kuntze, Johannes Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Johannes Rudolf Kuntze, wurde am 2. Juli 1884 als Sohn des Kaufmanns Rudolf Kuntze in Leipzig geboren. Nachdem ich die Bürgerschule und das König Albert-Gymnasium zu Leipzig besucht hatte, studierte ich von Ostern 1904 an Medizin, von Ostern 1907 an Naturwissenschaften in Leipzig und Freiburg i. Br. Meiner Militär- pflicht genügte ich beim 2. Kgl. Sächs. Trainbataillon Nr. 19. Am 13. Und 14. Dezember 1911 legte ich die Staatsprüfung ab. Vom 1. April bis 30. September 1912 war ich zur Ableistung des Seminarhalbjahres dem pä- dagogischen Seminar an der Oberrealschule in Chemnitz zugewiesen, vom 1. Oktober 1912 zur Ableistung des Probehalbjahres dem Realgymnasium mit Realschule zu Meissen. – Ostern 1913 wurde er als nichtständiger Lehrer an das Realgymnasium mit Realschule zu Pirna berufen.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1913 und Pirna Realschule 1914.
Kuntze, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kuntze, Otto Julius Karl Theodor
Geboren im Juni 1855 zu Güstrow, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Güstrow, studierte seit Michaelis 1875 in Rostock und Berlin, absolvierte im Juni 1882 seine Staatsprüfung für Mathematik und Natur- wissenschaften. Er wirkte von Ostern 1881 bis Ostern 1882 als Probekandidat am Gymnasium seiner Vaterstadt. 1882 wurde er zu Rostock auf Grund seiner Dissertation: „Analytische Untersuchungen über die Veränderungen des Axenverhältnisse, Schwerkräfte und der Rotationsgeschwindigkeiten homogener flüssiger, um ihre Axe frei rotierender cylindrischer Gleichgewichtsfiguren durch Condensation oder Expansion bei constanter Masse und Energie“ zum Dr. phil. promoviert. Wird dann an das Gymnasium zu Lauban berufen.
Aus: Programm Lauban Gymnasium 1883.
Kuntze, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Roßla a. H. am 10. Februar 1853, besuchte von Ostern 1864 an zunächst das Gymnasium zu Stendal, dann die Lateinische Hauptschule in Halle a. S. und zuletzt das Gymnasium zu Fulda, von welchem er Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Hierauf studierte er bis Michaelis 1877 in Halle klassische Philologie und Geschichte. Nachdem er dann von Michaelis 1878 bis Weihnachten 1879 als wissenschaftlicher Lehrer an einem Privatinstitut zu Bibra in Thüringen gewirkt hatte, bestand er im Januar 1880 in Halle das Examen pro facultate docendi und wurde zur Absolvierung seines Probejahres dem Gymnasium zu Rinteln zuge- wiesen. Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1881.
Kuntze, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. Dezember 1883 zu Dobrilugk geboren, besuchte das Kgl. Pädagogium zu Züllichau, wo er sechs Jahre Alumnus war, und studierte vier Jahre klassische und deutsche Philologie an der Berliner Universität. Im Mai 1908 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt, nachdem er im März 1907 an der Kgl. Turnleh- rerbildungsanstalt zu Berlin die Turnlehrerprüfung abgelegt hatte. Im Sommerhalbjahr 1908 war er vertretungs- weise am Kgl. Viktoriagymnasium in Potsdam beschäftigt. Das Seminarjahr legte er von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab, im dritten Vierteljahr desselben wurde er mit einer Vertretung am Realgymnasium zu Rathenow betraut. Während des Probejahres verwaltete er eine Oberlehrer- stelle am Realprogymnasium zu Wriezen. Michaelis 1910 wurde er als Oberlehrer am Arndt-Gymnasium zu Dahlem angestellt. Aus: Programm Dahlem Gymnasium 1911.
Kuntzemueller, Karl Bernhard Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Bernhard Otto Kunzemüller bin zu Guben den 28. Juni 1847 geboren. Von Ostern 1853 an besuchte ich die mittlere Bürgerschule zu Guben und seit Ostern 1857 das Gymnasium. Von dort wurde ich zu Ostern 1867 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete mich auf der Universität zu Berlin philosophischen, historischen und sprachlichen Studien. Nachdem ich am Feldzug von 1870/71 Teil genommen, unterzog ich mich der Prü-
fung pro facultate docendi. Zu Ostern 1872 wurde ich dem Gymnasium zu Guben zur Ableistung des Probejah- res überwiesen, und zu Michaelis 1872 mit einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle betraut.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1873.
Kuntzen, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1859 zu Berlin, vorgebildet auf dem Andreas-Realgymnasium zu Berlin, widmete sich von Ostern 1881 bis Ostern 1885 auf der Universität zu Berlin dem Studium der neueren Sprachen und erwarb sich im Januar 1890 vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin die facultas docendi im Französischen und Eng- lischen. Zu Michaelis 1890 wurde er zur Ableistung seines Seminarjahres dem Realgymnasium zu Perleberg überwiesen. Das Probejahr beginnt er am Realgymnasium zu Brandenburg.
Aus: Programm Brandenburg Realgymnasium 1892.
Kunz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kunz, Gustav Alban
Ich, Gustav Alban Kunz, am 5. Dezember 1850 in Wildenfels geboren, erhielt meine Vorbildung auf der Real- schule I. Ordnung in Annaberg, genügte nach abgelegter Maturitätsprüfung vom 1. April 1870 an der Militär- pflicht als Einjährig-Freiwilliger und nahm als solcher Teil am deutsch-französischen Kriege 1870/71. Von Mi- chaelis 1871 an studierte ich auf der Universität Leipzig Mathematik und Physik und unterzog mich daselbst am
11. März 1876 der Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts in der III. Sektion. Ostern 1876 wurde ich als provisorischer Oberlehrer an der Realschule II. O. in Meerane angestellt und Ostern 1877 als ständiger Oberlehrer an der Realschule zu Zwickau. - Hier veröffentlicht er: „Über Vielecke, welche einem Kreise einge- schrieben und einem anderen zugleich umgeschrieben sind.“ Zwickau 1888. 29 S. (Programm Zwickau Real- gymnasium.) Aus: Programm Meerane i. Sa. Realschule 1877 und Zwickau Realgymnasium 1878.
Kunz, Siegfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Juni 1863 zu Xions, Provinz Posen, besuchte das Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau, wel- ches er Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von Ostern 1884 bis Michaelis 1887 studierte er in Berlin und dann noch ein Jahr in Breslau neuere Sprachen und Kunstgeschichte. In Breslau genügte er auch sei- ner Militärpflich, promovierte dort im Mai 1889 auf Grund seiner Dissertation: „Das Handschriftenverhältnis von Chaucer’s Legend of Good Women“ zum Dr. phil. und bestand im Februar 1892 die Prüfung für das höhere Lehramt. Ostern 1893 absolvierte er das Seminarjahr am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, Ostern 1894 trat er das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Cottbus an. Die 2. Hälfte des Probejahres verbrachte er in Pa- ris. Nachdem er von Ostern 1895 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin als Hilfslehrer tätig war, folgte er Ostern 1896 einem Rufe an die Jacobson-Schule nach Seesen a. H., wo er bis Ostern 1905 als Oberlehrer wirkte. Von hier wurde er für Ostern 1905 an die Realschule der israelitischen Gemeinde (Philan- thropin) zu Frankfurt a. M. berufen. Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1906.
Kunze, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1860 in Hohendodeleben, auf dem Realgymnasium zu Magdeburg vorgebildet, studierte von Ostern 1881 bis Michaelis 1885 in Jena, Leipzig und Halle neuere Sprachen, promovierte im September 1885 in Halle zum Dr. phil. und bestand dort die Prüfung pro facultate docendi im Dezember 1887. Das Probe- jahr leistete er am Realgymnasium in Schönebeck ab, war vom 1. August 1889 bis 31. März 1892 wissenschaft- licher Hilfslehrer an der Guerickeschule und wurde am 1. April 1892 als Oberlehrer an der Städtischen Real- schule definitiv angestellt. Später wird er wieder an die Guericke-Oberrealschule zurück berufen. Er hat veröffentlicht: „Lillos Einfluß auf die englische und die deutsche Literatur.“ Magdeburg 1911. 18 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.) Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1900.
Kunze, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Dezember 1757 in Altenburg, Sohn eines Bürgers und Strumpfwirkmeisters, seit 1785 Lektor, wurde den 5. Juli 1793 zweiter Professor am Gymnasium zu Altenburg. 1801 wurde er Pfarrer in Zschernitzsch
- A., wo er am 13. Oktober 1834 starb.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Kunze, Emil Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Emil Richard Kunze, wurde am 21. Oktober 1868 zu Chemnitz geboren, von wo meine Eltern schon 1870 nach Dresden übersiedelten. Nach vierjährigem Besuchte einer Bürgerschule war ich von Ostern 1879 bis 1888 Schüler des Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Sodann genügte ich meiner Militärpflicht als Einjährig-Frei-
williger im Schützen- (Füsilier-) Regiment „Prinz Georg“ No. 1808, dem ich jetzt als Lieutenant der Reserve angehöre. – Seit Frühjahr 1889 widmete ich mich auf der Landesuniversität Leipzig dem Studium der Philologie. Am 8. Juli 1892 auf Grund meiner „Symbolae Strabonianae“ betitelten Dissertation zum Dr. phil. promoviert, bestand ich am 21. April 1893 die Prüfung für die Kandidaten des höheren Schulamtes. Hierauf leistete ich das gesetzmässige Probejahr am Zwickauer Gymnasium ab, bis ich am 1. April 1894 dem Kgl. Realgymnasium Zittau als wissenschaftlicher Lehrer zugewiesen wurde. – Michaelis 1896 ging er in gleicher Eigenschaft an das dortige Gymnasium über. Am 1. April 1898 erlangte er daselbst die Ständigkeit und wurde dann Ostern 1901 an die Kgl. Fürstenschule Grimma versetzt, wo er bis Ostern 1904 tätig war. Hierauf wurde er an das Königin Carola-Gymnasium zu Leipzig berufen und erhielt im Mai 1909 den Titel als Professor. 1913 geht er an das Gymnasium zu Plauen. - Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1895 und Plauen Gymnasium 1914.
Kunze, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 22. Dezember 1878 in Seehausen geboren. Er erhielt das Reifezeugnis an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. am 22. Februar 1900. Studierte darauf an den Universitäten Jena und München Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Jena am 25. Februar 1905. Dort hatte er auch am 10. Juni 1904 zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr be- gann er am 1. April 1905 beim König-Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg, um es am 1. Oktober 1905 an der Landesschule Pforta fortzusetzen. Am 1. April 1906 hat er hier auch das Probejahr begonnen. Seit seiner Über- weisung nach Pforta ist ihm zugleich die Verwaltung einer erledigten Oberlehrerstelle übertragen.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1906.
Kunze, Gustav Berthold Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. August 1882 zu Leipzig, besuchte zuerst die dortige 5. Bürgerschule und trat dann in das Real- gymnasium ein, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da ab studierte er in Leipzig Mathe- matik, Physik und Philosophie und bestand Michaelis 1907 die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Mit Genehmigung des Ministeriums absolvierte er sein Probejahr vom 9. Dezember 1907 bis Ostern 1908 an der
III. Realschule und den Rest an der I. Realschule zu Leipzig, worauf er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt wurde. Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1909.
Kunze, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. November 1861 zu Weseram, Kreis Westhavelland, Sohn des dortigen Pfarrers, besuchte das Pädagogium zu Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, dann das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel. Nach bestandenem Abiturientenexamen widmete er sich zuerst eine Zeit lang dem Apothekerfach und studierte dann auf den Universitäten zu München, Berlin und Marburg Naturwissenschaften und Mathematik. Die Fakultäts- prüfung legte er zu Marburg ab. Sein Probejahr trat er am 30. April 1889 an der Realschule zu Kassel an. Ostern 1890 wurde er zur Weiterbeschäftigung an das Realgymnasium zu Kassel überwiesen. Im März 1892 erwarb er sich die Befähigung zum Turnunterricht durch einen Turnlehrerkursus in Berlin.
Aus: Programm Kassel Realschule 1890 und 1893, Realymnasium 1894.
Kunze, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 19. Oktober 1876, besuchte zuerst das Gymnasium zu Freienwalde a. O., darauf das Vik- toria-Gymnasium zu Potsdam und erhielt auf diesem Michaelis 1895 das Zeugnis der Reife. Er studierte dann auf den Universitäten Berlin und Heidelberg vorwiegend Geschichte, Deutsch und klassische Sprachen, wurde am 7. Dezember 1901 von der philosophischen Fakultät zu Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand am 24. Juni 1902 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr absolvierte er Michaelis 1902-1903 am Lessing- Gymnasium zu Berlin, das Probejahr Michaelis 1903-1904 am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und verblieb dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1905, wo er am Falk-Realgymnasium als Oberleh- rer definitiv angestellt wurde. Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1906.
Kunze, Johannes Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren den 31. August 1865 zu Dittmannsdorf bei Zschopau, wo sein Vater Pfarrer war. Den Elementar- unterricht erhielt er in der Bürgerschule zu Roßwein, wohin sein Vater inzwischen versetzt worden war. Er be-
suchte dann die Meissener Fürsten- und Landesschule von Ostern 1878 bis Ostern 1884. Während dieser Zeit hatte er das Unglück, seinen Vater zu verlieren, der 1883 als Pfarrer in Döhlen starb. Nach bestandener Reifeprü- fung studierte er in Leipzig und Erlangen Theologie und legte im Sommer 1887 in Leipzig die Prüfung pro cand. et lic. conc. ab. Hierauf genügte er von 1. Oktober 1887 an in Dresden seiner Militärpflicht. Im Winterhalbjahr 1888/89 bekleidete er eine Stellung als Vikar am Kgl. Lehrerseminar in Annaberg, aus welcher er in sein gegen- wärtiges Amt überging. Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1890.
Kunze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1840 zu Cosel, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Ratibor und studierte auf den Universitäten zu Breslau und Berlin klassische Philologie. Nachdem er mehrere Jahre als Hauslehrer be- schäftigt gewesen war, absolvierte er im Jahre 1865 in Breslau die Prüfung pro facultate docendi und erwarb sich zu Halle durch die Abhandlung: „Quaestiones Sophocleae“ die philosophische Doktorwürde. Sein Probejahr leistete er seit Ostern 1865 an der damaligen Realschule zu Grünberg in Schlesien ab und wurde darauf als erster ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1870 wurde er nach Nakel berufen, um die Rektoratsschule in ein Progym- nasium auszubauen. Michaelis 1873 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu Rogasen ernannt. Am 15. Okto- ber fand mit der feierlichen Eröffnung des Gymnasiums seine Einführung statt. Michaelis 1882 wurde er in glei- cher Eigenschaft an das Gymnasium zu Schneidemühl, Ostern 1888 nach Lissa versetzt, wo er am 26. April 1895 starb. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Explicatio Sophocl. Antigone 781-928. Nakel 1873. (Programm Nakel Gymnasium.)
- Bericht über die Gründung des Progymnasiums zu Nakel. Nakel 1873. (Programm Nakel Gymnasium.)
- Griechische Formenlehre in Paradigmen. Nur für den Schulgebrauch bearbeitet. Rogasen 1875. 79 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)
- Bericht über die Gründung des Progymnasiums. In: Festschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. 1875-1900. Nakel 1901. S. 11-15.
Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1868 und Lissa Gymnasium 1905 FS.
Kunze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. August 1862 zu Wiehe a. U., besuchte von 1877 bis 1882 die Lehrerbildungsanstalt zu Elster- werda und erhielt am 1. Oktober 1882 die Lehrerstelle in Kirchscheidungen a. U. Michaelis 1884 bestand er die
2. Lehrerprüfung und wurde Ostern 1886 an die städtischen Schulen nach Naumburg berufen. Michaelis 1905 wurde er an die Vorschule des Realgymnasiums versetzt. Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS
Kunze, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kunze, Ludwig Karl Albrecht
Geboren zu Jever den 26. Juli 1805, besuchte von seinem 7. Lebensjahre ab zwölf Jahre die Provinzialschule seiner Vaterstadt. Er studierte dann in Jena unter den Professoren Fries und Wahl und in Göttingen unter dem damals grössten Meister des mathematischen Vortrags, Thibaut, Mathematik und Physik. Nach Beendigung seines Studiums wurde ihm auf Empfehlung seiner Jenenser Lehrer im Oktober 1828 die erledigte Stelle eines Professors für das mathematisch-physikalische Fach am Gymnasium zu Weimar übertragen. Nebenbei war er dann Jahrzehnte hindurch Lehrer an der Baugewerkschule und hat bis ins hohe Alter neben dem naturwissen- schaftlichen Unterricht am Sophienstift die wissenschaftlichen Arbeiten des Obereichamts ausgeführt und den astronomischen Teil des Kalenders jährlich bearbeitet. Im Jahre 1844 wurde er an der Universität Jena für die Professur der Mathematik und Physik in Vorschlag gebracht, lehnte aber ab. Er war auch Lehrer Sr. Kgl. Hoheit, des gegenwärtig regierenden Grossherzogs. Auch hielt er Vorträge bei Hofe und im Gewerbeverein. Am 8. Juni 1862 wurde er zum Mitglied der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen Akademie der Naturforscher erwählt.
Michaelis 1875 trat er in den Ruhestand und starb am 15. Juli 1890. Veröffentlicht hat er:
- Über einige teils bekannte, teils unbekannte Sätze vom Dreieck und Viereck. Weimar 1832.
- Das allgemeine Binominaltheorem nebst mathematischem Lehrplan. Weimar 1837.
- Lehrbuch der Planimetrie. 1841.
- 1) Einfache und leichte Methode, die unbestimmten Gleichungen des ersten Grades mit zwei unbekannten Zahlen aufzulösen. 2) Einige unbestimmte Aufgaben, die den ersten Grad übersteigen. Weimar 1851. 16 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Über einige Aufgaben aus der diophantischen Analysis. Weimar 1862. 16 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1891.
Kunze, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kunze, Paul Oskar Kurt
Geboren am 1. September 1886 zu Pirna an der Elbe. Nach vierjährigem Besuch der Elementarschule besuchte er 9 Jahre lang die höhere Schule und bestand Ostern 1906 am Annenrealgymnasium zu Dresden die Reifeprü- fung. Hierauf studierte er in Leipzig und Marburg Geographie, Geschichte und Deutsch. Nachdem er in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt in Preußen abgelegt hatte, wurde er im Oktober 1912 dem Reformrealgym- nasium zu Görlitz zur Ableistung des Seminarjahres und im Oktober 1913 dem Realgymnasium zu Striegau zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1914.
Kunze, Theodor Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Dezember 1822 in Kühnitzsch bei Wurzen, besuchte von Ostern 1833 an das Gymnasium zu Tor- gau und von Michaelis 1839 an das Kgl. Schullehrerseminar zu Grimma, um sich für den Lehrerberuf vorzube- reiten. Nach bestandener Schulamtskandidatenprüfung Ostern 1843 fand er im Hause des Herrn Past. prim. M. Hochmuth zu Lausigk als Lehrer der Kinder desselben Aufnahme und nach erlangter Wahlfähigkeit erhielt er im November 1844 eine Anstelung als ständiger Lehrer an der Bürgerschule zu Werdau. Ostern 1874 wurde ihm von Stadtrate zu Werdau eine Oberlehrerstelle an der dort gegründeten Realschule II. Ordnung übertragen. Hier hat er veröffentlicht: „Festrede, gehalten bei der Feier der goldenen Hochzeit Sr. Maj. des Kaisers.“ Werdau 1880. S. 5-6. (Programm Werdau Realschule.) Aus: Programm Werdau Realschule 1878.
Kunze, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1883 zu Dobrilugk, Kreis Luckau. Er erwarb das Reifezeugnis 1904 am Gymnasium zu Züllichau und studierte dann klassische Philologie und Germanistik in Berlin. 1908 bestand er dort die Staats- prüfung. Im Jahre 1907 hatte er bereits die Turnlehrerprüfung abgelegt. Im Juni 1908 trat er am Kgl. Viktoria- Gymnasium zu Potsdam als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein. Aus: Programm Potsdam Viktoria-Gymn. 1909
Kunzendorf, Otto Bernhard Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Juli 1838 in Lüben geboren, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, der damals evangelischer Geistlicher in Lüben war. Von Ostern 1853 bis Ostern 1856 besuchte er das Gymnasium zu Görlitz, von da ab das Gymnasium zu Liegnitz. Nachdem er Ostern 1858 das Zeugnis der Reife erhalten, beabsichtigte er in Berlin Medizin zu studieren. Allein in Folge einer langwierigen bösartigen Krankheit, die ihn dort nach Verlauf eines Jahres befiel, und durch anderweitige Umstände bestimmt, gab er diesen Plan auf und lebte zunächst längere Zeit im elterlichen Hause, um seine geschwächte Gesundheit wieder zu stärken. Später übernahm er in einer befreun- deten Familie eine Hauslehrerstelle, die er mehrere Jahre lang verwaltete. Michaelis 1862 bezog er die Universi- tät Breslau, um sich philologischen Studien zu widmen. Nachdem er im März 1866 das Examen pro facultate docendi bestanden, absolvierte er von Ostern 1866 bis Ostern 1867 das Probejahr am Kgl. evangelischen Gym- nasium zu Glogau. Von da ab war er bis Michaelis 1868 am Kgl. Gymnasium zu Ratibor als Hilfslehrer be- schäftigt. Während des Wintersemesters 1868/69 beschäftigte er sich privatim hauptsächlich mit religionswis- senschaftlichen Studien. Nachdem er im Februar 1869 einer Nachprüfung sich unterzogen hatte, wurde er durch den Kgl. Provinzial-Schulrat Herrn Dr. Scheibert der König Wilhelms-Schule zu Reichenbach in Schlesien über- wiesen und am Ende des Semesters zum wissenschaftlichen Hilfslehrer an dieser Anstalt ernannt. Er ist am 2.
August 1878 verstorben. - Aus: Programm Reichenbach/Schles. Realschule 1869.
Kunzmann, Bruno Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1873 in Kunnersdorf bei Erdmannsdorf, besuchte von 1885 – 1887 das Realgymnasium zu Chemnitz und dann bis 1893 das Gymnasium zu Freiberg in Sachsen, wo er die Reifeprüfung ablegte. Hierauf studierte er in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften und bestand, nach einer mehrjährigen Unterbre- chung seiner Studien daselbst, gegen Ende des Jahres 1904 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminar- jahr tritt er am Realgymnasium zu Chemnit an. Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1905.
Kunzmann, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Februar 1884 zu Leipzig-Reudnitz, besuchte von Ostern 1894 an die Nikolaischule in Leipzig. Ostern 1903 ging er auf die Universität Leipzig über, um klassische Philologie, Philosophie und Deutsch zu
studieren. Im März 1908 promovierte er mit der Abhandlung: „De Pseudo-Luciani libelli qui est de longaevis fontibus atque auctoritate“ und bestand im Juni desselben Jahres die Staatsprüfung. Vom 16. August 1908 an wurde er dem Kgl. Gymnasium in Chemnitz als Probe- und Hilfslehrer zugewiesen und zu Ostern 1909 in glei- cher Eigenschaft an die Fürsten- und Landesschule St. Afra zu Meissen versetzt. Im September desselben Jahres ging er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Annaberg über. Ostern 1911 trat er in die gleiche Stellung an der Thomasschule zu Leipzig ein.
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1910 und Leipzig thomasschule 1912.
Kupczyk, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Juni 1871 zu Wosczellen, Kreis Lyck, geboren, besuchte von 1888 – 1891 das Lehrerseminar zu Osterode in Ostpreußen, war von 1891 – 1894 Volksschullehrer im Kreise Ortelsburg, besuchte von 1894 -1896 die Kunst- schule in Königsberg i. Pr., bestand 1895 die Turn- und Schwimmlehrerprüfung und 1896 die Zeichenlehrer- prüfung. Er war von 1896 bis 1898 Turn- und Zeichenlehrer an der Realschule zu Lübben, dann 1898 bis 1901 Zeichenlehrer an der Realschule in Itzehoe. Wird dann an das Realgymnasium zu Kiel berufen.
Aus: Programm Kiel Realgymnasium 1902.
Kupfer, Johannes Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. März 1883 in Köthensdorf, Bez. Leipzig, legte 1903 die Reifeprüfung an der Kgl. Fürsten- und Landesschule zu Grimma ab, studierte bis 1907 Theologie in Leipzig und leistete nach bestandener 1. theologi- scher Prüfung den Einjährig-Freiwilligen-Dienst in Erlangen . Am 1. Oktober 1908 wurde er als wissenschaftli- cher Lehrer an der Koldeweyschen (Böhmeschen) Realschule in Dresden angestellt. Oktober 1909 bestand er die
2. theologische Prüfung, und seit Ostern 1910 ist er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Realpro- gymnasium mit Realschule in Riesa tätig. Am 1. Oktober 1911 wurde ihm ein ständiges Lehramt an der Real- schule Dresden-Seevorstadt übertragen. Ostern 1912 wird er an das Realgymnasium zu Zittau berufen.
Aus: Programm Riesa Realprogymnasium 1911 und Zittau Realgymnasium 1913.
Kupfermann, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1875 in Dittmannsdorf, Kreis Waldenburg i. Schles. geboren, begann seine Tätigkeit als Lehrer in Linden, Kreis Brieg, wo er von 1898 bis 1903 wirkte. Während dieser Zeit wurde er auf 1 Jahr zum Studium der Musik an der Kgl. Akademie der Künste (Akademisches Institut für Kirchenmusik) in Berlin beurlaubt. 1903 bis 1905 war er Lehrer an der evangelischen Präparandenanstalt in Breslau. 1904 legte er die Turnlehrerprüfung ab. 1905 wird er an das Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien berufen.
Aus: Programm Kreuzburg/ Oberschles. Gymnasium 1906.
Kupka, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. September 1866 zu Guben, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1890 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Halle a. S. neuere Philologie und Geschichte, wurde im Som- mer 1893 zum Dr. phil. promoviert, bestand die Staatsprüfung im Februar 1896 und trat Ostern 1896 in das Se- minarium praeceptorum der Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S. ein. Die erste Hälfte seines Probejahres legte er am Realgymnasium dieser Stiftung ab und studierte im Winter 1897/98 an den Universitäten Genf und Grenoble. Nach einjähriger Tätigkeit als Hilfslehrer an der Oberrealschule der Francke’schen Stiftungen wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Gardelegen berufen. Seit dem 1. Oktober 1901 ist er in gleicher Stellung am Gymnasium zu Stendal beschäftigt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über den dramatischen Vers Thomas Dekkers. Halle 1893. Diss. inaug.
- Der Dialekt des Kreises Guben. In: Niederlausitzer Mitteilungen. 1894.
- Die Willenstheorie des Descartes. In: Archiv f. Geschichte der Philosophie. 1896.
- Zur Chronologie und Genesis des Roman de la Rose. Gardelegen 1901. 28 S. (Programm Gardelegen Realschule.)
- Über mittelalterliche Totentänze. Untersuchungen über ihre Entstehung und ihre Verwandtschaftsverhält- nisse. Stendal 1905. VI, 35 S. u. 1 Taf. (Programm Stendal Gymnasium 1905.
- Zur Genesis der mittelalterlichen Totentänze. Stendal 1908. 15 S. (Progr. Stendal Gymnasium.)
- Das älteste Stendal. Stendal 1912. 14 S. (Programm Stendal Gymnasium.) Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901 und Stendal Gymnasium 1902.
Kurschat, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Oktober 1857 zu Russisch Crottingen, besuchte das Collegium Fridericianum und die Universi- tät zu Königsberg. Ostern 1881 bis 1882 hielt er sein Probejahr in Insterburg und kam dann als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Tilsit. Er hat veröffentlicht:
- Unedierte Horaz-Scholien des Codex Parisinum Lat. 7975 (y) zum vierten Buch der Oden, den Epoden, dem Carmen saeculare und dem ersten Buch der Satiren. Tilsit 1884. 59 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Proben litauischer Briefe. In: Festschrift zum 300-jährigen Jubiläum des Gymnasiums in Tilsit. Tilsit 1886. S. 17-26.
- Verzeichnis der Schüler-Bibliothek des Kgl. Gymnasiums zu Tilsit. Nach ihrem Bestande zu Ostern 1892 aufgenommen. Tilsit 1892. 127 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Welche Berücksichtigung verdient die deutsche Dichtung des neunzehnten Jahrhunderts im deutschen Un- terricht auf der Prima höherer Lehranstalten? Tilsit 1895. 26 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Litauische Elementar-Grammatik von J. Schiekopp. 2. Aufl. durchgesehen von Alexander Kurschat. Teil I und II. Teil I. Tilsit 1901. 97 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Litauische Elementar-Grammatik von J. Schiekopp. 2. Aufl. durchgesehen von Alexander Kurschat. Teil I und II. Teil II. Tilsit 1902. S. 99-148. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Goethes „Italienische Reise“ im deutschen Unterricht der Prima. Tilsit 1908. 32 S. (Programm Tilsit Gymn.)
- Litauisches Lesebuch. 1. Teil. Tilsit 1911. 79 S. (Programm Tilsit Gymynasium.)
- Litauisches Lesebuch. 2. Teil. Tilsit 1912. S. 83-175. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Litauisches Lesebuch. 3. Teil. Tilsit 1913. S. 179-316. (Programm Tilsit Gymnasium.) Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.
Kurth, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Langerwehe, Kreis Düren, 1769 geboren. 1790 wurde er Lehrer am Gymnasium zu Düren, dann Oberlehrer seit der Erhebung zu einem Gymnasium 1. Klasse. Von 1822 bis 1827 war er provisorischer Direktor des Gym- nasiums und wurde im Herbst 1831 in den Ruhestand versetzt. Er ist am 2. Mai 1832 zu Spiel bei Jülich verstor- ben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Wenn die schaffende Hand der Gottheit ... Düren 1823. S. 3-4. (Programm Düren Gymnasium.)
- Über das Studium der Religions-Wissenschaft. Düren 1824. S. 3-7. (Programm Düren Gymnasium.)
- Über wissenschaftlich-religiöse Bildung. Düren 1825. 10 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Quam bene, si Musae sint Religionis amicae! Düren 1826. (Programm Düren Gymnasium.) Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS.
Kurth, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Juli 1863 zu Freienwalde a. O., besuchte das dortige Gymnasium, studierte dann in Halle a. S. Philologie. Am 9. Oktober 1885 promovierte er in Halle zum Dr. phil., bestand dort auch die Lehramtsprüfung am 7. Mai 1887 für Geschichte, Latein, Griechisch. Sein Seminarjahr legte er vom 1. April 1890 bis 1. April 1891 am Kgl. Gymnasium zu Bromberg, sein Probejahr vom 1. April 1891 bis 1892 am Kgl. Comenius-Gymna- sium in Lessa ab. Er war dann wissenschaftlicher Hilfslerher in Rogasen, Fraustadt, am Gymnasium zu Hohen- salza zur Vertretung vom 1. April 1896 bis 1. Oktober 1896. Dann wurde er zur Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin eingerufen, am 1. Oktober 1899 als Oberlehrer am Comenius-Gymnasium zu Lissa angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht: „Die Bedeutung des Wassernetzes der Provinz Posen für die Entwicklung ihres Verkehrs“. Lissa 1900. 36 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.
Kurth, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Mai 1879 zu Leipzig-Neuschönefeld, besuchte erst die Bürgerschule, dann das Kgl. Gymnasium zu Wurzen, das er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da an studierte er an der Universität Leipzig neuere Sprachen und bestand im Januar 1903 das Doktorexamen, im Februar 1904 die Staatsprüfung.
Ausserdem war er von Pfingsten 1902 bis Michaelis 1903 als Lehrer an der Dr. Schusterschen Privatschule in Leipzig tätig. Seine Bewerbungsschrift um den Doktorgrad ist betitelt: „Der Gebrauch der Präpositionen im Rumänischen“. 1904 tritt er sein Probejahr an der Realschule zu Grossenhain an. Dann genügte er seiner Mili- tärpflicht in Würzburg. Von Ostern 1906 bis Ostern 1908 war er als Oberlehrer am Gymnasium mit Realschule in Solingen (Rheinland), von da bis Ostern 1911 an der Bismarck-Oberrealschule in Stettin tätig. Nachdem er im März 1911 die Turnlehrerprüfung in Greifswald bestanden hatte, wurde er zu Ostern desselben Jahres als Ober- lehrer am Reform-Realgymnasium zu Naumburg a. S. angestellt.
Aus: Programm Naumburg a. S. Realgymnasium 1912.
Kurth-Steckmetz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1870 zu Kolberg, besuchte das Gymnasium zu Rendsburg, das er zu Michaelis 1890 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf den Universitäten zu Kiel, Strassburg und wieder Kiel Theologie zu studieren. Am 29. Februar 1896 bestand er zu Kiel die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr legte er am Gymna- sium zu Kiel ab, das Probejahr am Gymnasium zu Schleswig, wo er auch von Ostern 1897 bis 1898 eine halbe Hilfslehrerstelle verwaltete. Wird dann an das Realgymnasium zu Sonderburg versetzt.
Aus: Programm Sonderburg Realgymnasium 1899.
Kurths, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Dezember 1861 zu Magdeburg, vorgebildet auf dem dortigen Domgymnasium, studierte Ger- manistik und klassische Philologie von Ostern 1883 bis Michaelis in Heidelberg, von Michaelis 1883 bis Ostern
1885 in Leipzig, von Ostern 1885 bis Ostern 1887 in Halle a. S. In Halle bestand er im November 1888 die Prü- fung pro facultate docendi, war von Ostern 1889 bis Michaelis 1899 am König Wilhelms-Gymnasium zu Mag- deburg zuerst als Probandus, dann als Hilfslehrer. Am Realgymnasium zu Magdeburg war er von Michaelis 1899 bis Ostern 1902 als Hilfslehrer und an der Guerickeschule zu Magdeburg von Ostern 1902 zuerst noch als Hilfslehrer, von Michaelis 1902 an als Oberlehrer tätig. Ostern 1907 trat er als Oberlehrer an das Reform-Real- gymnasium über. Am 5. Juli 1907 erhielt er den Charakter als Professor.
Aus: Programm MagdeburgGuerickeschule 1903 und Reform-Realgymnasium 1908.
Kurtz, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Mai 1871 zu Ingersheim (Oberelsass), studierte an den Universitäten Freiburg i. Br. und Strass- burg Mathematik und Naturwissenschaften. Er war dann am Lyceum zu Metz, der Oberrealschule zu Mülhausen
i. E. und dem Realgymnasium zu Essen und wurde mit dem 1. April 1901 zum Oberlehrer am Gymnasium zu Düren befördert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Netz der Kegelschnitte die ein gegebenes Poldreieck haben. Essen 1900. 23 S. u. 4 Taf. (Programm Mülhausen i. E. Oberrealschule.)
- Geologische Beobachtungen über die Bildung des Ruhrtals. Düren 1906. 15 S. u. 1 Kt. (Programm Düren Gymnasium.)
- Die Beziehungen zwischen Ruhr, Maas und Rhein zur Diluvialzeit. Düren 1909. 23 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Das Mündungsgebiet des Rheines und der Maas zur Diluvialzeit. Düren 1910. 30 S. u. 1 Kt. (Programm Düren Gymnasium.)
- Geologische Ausflüge in die Umgegend von Düren. Düren 1911. 30 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Diluviale Flussläufe zwischen Unterrhein und Elbe. Düren 1912. 30 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Geologische Streifzüge zwischen Rhein und Oder. Fortsetzung der Untersuchungen im norddeutschen Diluvium. Düren 1913. 22 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Vegetation und Flora des Venns und der Nordeifel in ihrer geologischen und klimatischen Bestimmtheit. Düren 1914. 27 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Die Buntsandsteinformation im Ruhrtal. Ein Beitrag zur Heimatkunde. Düren 1915. 14 S. (Programm Düren Gymnasium.)
Aus: Programm Düren Gymnasium 1902.
==Kurtze, Adolf ==Gustav
Geboren am 21. Dezember 1816 als Sohn des Kämmerers und Organisten Kurtze in Halle a. S., erhielt seine Schulbildung zunächst auf der Landesschule Pforta, dann auf der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. bis Michaelis 1836. Darauf studierte er an der dortigen Universität bis Michaelis 1839 Mathematik und Naturwis- senschaften und erhielt Ostern 1841, nachdem er promoviert und das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, auch ein Jahr als Hilfslehrer an der Latina und der Realschule seiner Vaterstadt tätig gewesen war, eine Anstellung zu Quedlinburg an der dort neu errichteten und mit dem Gymnasium verbundenen Realanstalt. Da letztere nach 2 ½ -jährigem Bestehen wieder einging, sah er sich genötigt, Michaelis 1843 nach Halle zurück- zukehren, wo ihm das mathematische Lehramt am Kgl. Pädagogium übertragen wurde. Aus diesem schied er Michaelis 1846, um einem Rufe nach Neubrandenburg zu folgen, wo er 28 Jahre lang tätig war. Unter dem 7. September 1874 wird er als 2. Oberlehrer und Professor an das Gymnasium zu Neustrelitz berufen. – Wegen zunehmender körperlicher Schwäche beantragte er seine Pensionierung, die ihm zu Ostern 1887 gewährt wurde. Er starb zu Neustrelitz am 22. Mai 1896. An Programm-abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die wichtigsten erscheinungen aus dem Gebiet der Geologie, als Grundlage für den Unterricht in den oberen Gymnasial-Klassen. Neubrandenburg 1850. 38 S. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
- Grundriss der Mineralogie für die oberen Gymnasialklassen. 1. Teil. Neubrandenburg 1856. 29 S. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
- Grundriss der Mineralogie ... 2. Teil. Neubrandenburg 1868. 20 S. (Progr. Neubrandenburg Gymnasium.)
- Grundriss der mathematischen Geographie für obere Gymnasialklassen. Neustrelitz 1878. 29 S. u. 2 Taf. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Leitfaden für den Unterricht in der Geologie in den oberen Klassen. Neustrelitz 1884. 30 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1875 und 1906 FS.
Kurz, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. März 1862 in Giesenthal, besuchte das Gymnasium zu Pyritz, studierte darauf in Tübingen, Berlin und Greifswald Theologie und Philologie. Am 13. Februar 1886 bestand er in Greifswald die Staatsprü- fung, war darauf Probandus am Stadtgymnasium in Stettin und wissenschaftlicher Hilfslehrer in Demmin. Hier wurde er Ostern 1893 Oberlehrer, kam Ostern 1898 nach Putbus und ging von hier Ostern 1905 an das Gymna- sium zu Stargard, wo er seit 1906 Professor ist. Er hat veröffentlicht:
- Hilfsbuch für den evangelischen Religionsunterricht in den untersten Klassen höherer Schulen. Berlin 1894.
- Evangelisches Schulgesangbuch für die Provinz Pommern nebst Katechismus, Sprüchen und Gebeten. 10. (Doppel)-Aufl. 1904.
- Geschichte des Stargarder Gymnasiums von seiner Begründung bis zur Erhebung zum Collegium Illustre, 1633 – 1714. 1. Teil. Stargard 1908. 35 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
- Geschichte des Stargarder Gymnasiums ... 2. Teil. Stargard 1909. 42 S. (Progr. Stargard Gymnasium.)
- Das Stargarder Gymnasium und das Kriegsjahr 1915. Stargard 1915. 35 S. (Progr. Stargard Gymnasium.) Aus: Programm Stargard Gymnasium 1906.
Kurz, Goswin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Juni 1859 zu Greiz i. V., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, auf dem er Ostern 1879 das Maturitätsexamen bestand. Er studierte in Leipzig, Heidelberg, Berlin und Göttingen Mathematik und Natur- wissenschaften und machte im Frühjahr 1884 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen das Examen pro facultate docendi. Seit Michaelis 1883 verrichtete er Assistentendienste bei Herrn Prof. Voigt am physikalischen Institut zu Göttingen. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neubrandenburg an.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1885.
Kurze, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kurze, Ernst Karl Friedrich
Geboren am 16. Mai 1840 zu Eckartsberga in Thüringen, besuchte von 1853 – 1860 die Realschule und die latei- nische Hauptschule in Halle a. S., studierte dann Philologie auf den Universitäten zu Halle und Berlin. In Halle wurde er zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandenem Examen pro facultate docendi war er als Lehrer an den höheren Bürgerschulen zu Langensalza und Straußberg tätig und wurde Michaelis 1866 als dritter ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Landeshut berufen. Seit Michaelis 1883 fungiert er hier als zweiter Oberlehrer. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ein Beitrag zur Würdigung unserer Volksepen. Landeshut 1868. 37 S. (Programm Landeshut Realschule.)
- Der Unterricht im Lateinischen an Realgymnasien. Landeshut 1885. 20 S. (Progr. Landeshut Realgymn.) Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.
Kurze, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juli 1863 zu Steigra im Kreise Querfurt als Sohn des dortigen Pfarrers. Er besuchte von Micha- elis 1875 bis Michaelis 1881 die Kgl. Landesschule Pforta und studierte dann bis Michaelis 1883 in Leipzig, später in Halle klassische Philologie, Geschichte und Germanistik. Nachdem er zweimal auf kürzere Zeit Haus- lehrer war, wurde er auf Grund einer Dissertation über die Geschichte der sächsischen Pfalzgrafschaft am 18. Oktober 1886 in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im November desselben Jahres das philologi- sche Staatsexamen. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 am Gymnasium zu Torgau ab, wo er auch, nachdem er inzwischen seiner Militärpflicht genügt hatte, im Sommerhalbjahr 1889 als unbesol- deter Hilfslehrer und Alumnats-Inspektor beschäftigt war. Michaelis 1889 trat er in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Stralsund ein. Michaelis 1892 wurde er an das Luisen-Gymnasium nach Berlin versetzt, wo er zum Oberlehrer ernannt wurde. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:
- Über die Geschichte der sächsischen Pfalzgrafschaft. In: Neue Mitteilungen des Sächs.-Thüring. Vereins f. Geschichte und Altertum. XVII.
- Zur Kritik des Chronicon Gozecense. In: Neues Archiv d. Ges. f. ältere deutsche Geschichtskunde. XII.
- Die Grafen des Schwabengaus im 10. und 11. Jahrhundert. In: Zeitschr. d. Harzvereins. XX.
- Abfassung und Entstehungsweise der Chronik Thietmars. In: Neues Archiv. XIV.
- Ausgabe des Chronicon Thietmari Merseburgensis episcopi. Hannover, Hahn, 1889.
- Bischof Thietmar von Merseburg und seine Chronik. In: Neujahrsblätter d. histor. Kommission d. Provinz Sachsen. XIV.
- Handschriftliche Überlieferungen und Quellen der Chronik Reginos und seines Fortsetzers. In: Neues Archiv XV.
- Ausgabe des Chronicon Reginonis und der Continuatio. Hannover, Hahn, 1890.
- Nachlese zur Quellenkunde Thietmars. In: Neues Archiv XVI, S. 459-472.
- Die älteste Magdeburger Chronik mit Wiederherstellungsversuch. In: Mitteilungen des Instituts f. Österreichische Geschichtsforschung. III. Ergänzungsband.
- Die Hersfelder und die größeren Hildesheimer Jahrbücher bis 984. Stralsund 1892. 25 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Einhard. Berlin 1899. 91 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)
- Die karolingischen Annalen bis zum Tode Einhards. Berlin 1913. 62 S. (Programm Berlin Luisen-Gymn.) Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891 und Berlin Luisen-Gymnasium 1893.
Kurzmann, A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Den 19. März 1876 zu Obbornhofen (Hessen) geboren, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Würzburg, studierte neuere Sprachen in Würzburg und München. 1901 bestand er die Staatsprüfung. Von Michaelis 1901 ab war er Lehrer an der Privat-Real- und Handelsschule zu Neustadt a. Aisch. Ostern 1902 trat er als Hilfslehrer in die Realschule zu Delmenhorst über. Aus: Programm Delmenhorst Realschule 1903.
Kurzwelly, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kurzwelly, Alexander August Theodor
Geboren am 22. Mai 1869 zu Leipzig, wo sein Vater Arzt war, besuchte ich daselbst die Thomasschule, deren Thomanerchor ich zugleich als Alumnus angehörte. Von Ostern 1890 an widmete ich mich dem Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Leipzig und bestand im Juli 1895 das Staatsexamen. Von Michaelis desselben Jahres an legte ich mein Probejahr am Nikolaigymnasium in Leipzig ab und wurde dann Ostern 1897 der städtischen Realschule zu Plauen als wissenschaftlicher Lehrer zugewiesen. Nachdem ich an dieser und an dem später angefügten Realgymnasium zehn Jahre lang als Lehrer in Geschichte und Deutsch, nebenbei auch in Französisch und Geographie tätig gewesen bin, berief mich das Kgl. Kultusministerium von Ostern 1907 ab an das Kgl. Gymnasium zu Plauen. Aus: Programm Plauen Gymnasium 1908.
Kurzwelly, Oskar Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. August 1860 in Leipzig, besuchte die dortige Bürgerschule und das Thomasgymnasium, wurde nach absolvierter Reifeprüfung als Studierender der Theologie an der Leipziger Universität inscribiert und be- stand vor der Prüfungskommission der Leipziger theologischen Fakultät das Examen pro candidatura zu Micha- elis 1886. Vom November dieses Jahres an war er mit einer kurzen Unterbrechung als Vikar an der Realschule zu Leipzig beschäftigt und wurde Ostern 1888 als Religionslehrer an der Realschule zu Stollberg im Erzgebirge angestellt. Aus: Programm Stollberg/erzgeb. Realschule 1889.
Kusche, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Januar 1881 in Elbing, besuchte das Realgymnasium zu St. Johann in Danzig. Ostern 1899 ver- liess er dasselbe mit dem Zeugnis der Reife und widmete sich in Heidelberg, Grenoble und Kiel dem Studium der neueren Sprachen und der Geographie. Er wurde 1902 in Kiel zum Doktor promoviert auf Grund der Disser- tation: „Ursprung und Bedeutung der üblicheren Handwerkerbenennungen im Franzsösischen“. Sein Staatsexa- men bestand er im März 1907 und ging im Oktober desselben Jahres als Seminarkandidat an das Christianeum in Altona. Dort leistete er auch sein Probejahr ab und ging dann an die Oberrealschule I in Kassel, wo er im April 1907 zum Oberlehrer ernannt wurde. Ostern 1908 wurde er in gleicher Stellung an die Realschule am Dom in Lübeck berufen. Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1909.
Kuschel, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Joseph Kuschel, bin geboren am 23. September 1855 zu Glatz als Sohn des Vorwerkbesitzers Wendelin Kuschel. Nach Absolvierung der Elementarschule meines Heimatortes und des Realgymnasiums zu Neisse bezog ich mit dem Zeugnis der Reife im April 1876 die Universität Breslau, um mich dem Studium der Mathe- matik und der Naturwissenschaften zu widmen. Am 3. Februar 1881 wurde ich von der philosophischen Fakultät der genannten Universität auf Grund meiner Dissertation: „Die Bestimmung der Überführungszahlen der Jonen für Lithium- und Kohlensäureverbindungen“ zum Dr. phil. promoviert. Den 23. Juni 1882 bestand ich das Exa- men pro facultate docendi und trat am 15. Juli 1882 mein Probejahr am Kgl. kath. St. Matthias-Gymnasium zu Breslau an. An dieser Anstalt bin ich noch bis Oktober 1884 beschäftigt worden. Von Ostern 1884 bis zum 1. Ju- li 1885 war ich als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der städtischen Mädchen-Mittelschule II zu Breslau tätig und am zuletzt genannten Datum wurde ich als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Patschkau definitiv ange- stellt. Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1886.
Kuschnig, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Dezember 1884 zu Rama auf der Moskitoküste, empfing seine Ausbildung auf dem Lehrersemi- nar zu Niesky, wo er am 9. Februar 1905 die erste Prüfung für Volksschullehrer ablegte. Nachdem er 1 Jahr als Lehrer an der Ortsschule in Niesky tätig gewesen, trat er zu Ostern 1906 als Zeichenlehrer in unsere Realschule ein. Aus: Programm Gnadenfrei Realschule 1907.
Kuske, Bernhard Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Januar 1882 zu Dresden, besuchte das Annen-Realgymnasium zu Dresden, wo er Ostern 1902 die Maturitätsprüfung bestand. Darauf studierte er auf den Universitäten Leipzig und Jena Deutsch, Geschichte, Phi- losophie und Geographie. Im Februar 1906 siedelte er nach Westfalen über, wo er auf Schloss Brünnighausen (Kreis Hörde) das Archiv und die Bibliothek des Freiherrn von Romberg bis Ostern 1908 ordnete. Im Februar 1907 bestand er an der Universität Jena die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern 1908 wurde er der Realschule zu Kamenz i. Sa. zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Seit Ostern 1909 ist er an der Ober- realschule zu Meerane i. Sa. als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer tätig.
Aus: Programm Kamenz i. Sa. Realschule 1909 und Meerane i. Sa. Realschule 1910.
Kuskop, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. August 1879 zu Waren in Mecklenburg, besuchte die Vorschule des Karolinums zu Neustrelitz und die Drei-König-Schule zu Dresden-Neustadt, wo er Ostern 1900 die Abiturientenprüfung ablegte. Hierauf studierte er in Leipzig neuere Sprachen und Germanistik und promovierte dort im Juli 1906 zum Dr. phil. Im Juli 1908 bestand er in Leipzig die Prüfung für das höhere Lehramt. Während seiner beiden Vorbereitungsjahre an der Herzoglichen Friedrichs-Oberrealschule zu Dessau war ihm die Verwaltung einer Oberlehrerstelle anver- traut. Im Oktober 1910 wurde er als Oberlehrer angestellt und am 15. April 1911 an das Herzogliche Karls-Gym- nasium nach Bernburg versetzt. Seine Dissertation: „Der Grund zu Alfred de Vignys Pessimismus“. Leipzig 1906. Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1912.
Kuskop, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kuskop, Theodor Friedrich Karl
Am 19. Mai 1877 zu Waren in Mecklenburg-Schwerin geboren, besuchte das Gymnasium Karolinum in Neu- strelitz, die Öffentliche Handelslehranstalt der Dresdener Kaufmannschaft und die Drei-König-Schule (Realgym- nasium) zu Dresden-Neustadt. Von Ostern 1898 – 1903 studierte er Germanistik und neuere Sprachen in Leip- zig, wo er im Juni 1902 zum Dr. phil. promovierte und im Februar 1903 die Prüfung pro facultate docendi be- stand. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 war er im Dresdener Schuldienst als Proband und Vikar, von da bis 1905 als Hilfslehrer, von Ostern 1905 bis 1906 als ständiger Lehrer an der städtischen Realschule zu Reichen- bach i. V., von Ostern 1906 bis 1908 als Oberlehrer an der Oberrealschule in Delitzsch tätig. Wird dann an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen. Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1909.
Kusserow, August Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1875 zu Düsseldorf, besuchte die Volksschule, später eine Realschule seiner Vaterstadt. Seine Amtsvorbildung erhielt er 1889-1895 durch den Besuch der Präparanden-Anstalt und des Kgl. Seminars in Mettmann. Dort bestand er 1895 die erste und 1897 die zweite Lehrerprüfung. Im Volksschuldienst war er tätig: April bis Oktober 1895 in Wermelskirchen, Oktober 1895 bis Oktober 1897 in Radevormwald, Oktober 1897 bis April 1904 in Remscheid. In Koblenz legte er 1900 die Mittelschullehrerprüfung in Französisch und Englisch und 1902 das Rektoratsexamen ab. Im Frühjahr 1904 erfolgte seine Berufung an die Westend-Mittelschule zu Frankfurt a. M. Aus: Programm Frankfurt/M. Westend-Mittelschule 1905.
Kusserow, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kusserow, Johannes Berthold
Geboren am 23. November 1872 zu Küssow, Kreis Lauenburg, Sohn des Lehrers Kusserow, besuchte bis zu sei- nem 14. Lebensjahre die Volksschule, dann die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar in Bütow. Nach dem Bestehen der ersten Lehrerprüfung wurde er am 1. Oktober 1893 in Charbrow, Kreis Lauenburg, als Lehrer an- gestellt, bestand am 1. Mai 1896 die zweite Lehrerprüfung und am 1. Juni 1904 die Mittelschullehrerprüfung. Er war seit dem 1. April 1900 an Stettiner Gemeindeschulen tätig und folgte am 1. April 1906 einer Berufung als Vorschullehrer an das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium.
Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1907.
Kussmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kussmann, Ludwig Theodor
Zu Frankfurt am Main am 8. August 1879 als Sohn des Oberpostsekretärs A. Kussmann geboren. Er besuchte in Posen die Vorschule des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und das Kgl. Marien-Gymnasium, das er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Breslau und Greifswald studierte er neuere Sprachen und Latein.
Am 30. März 1904 promovierte er in Greifswald zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Überlieferung des ‚Livre des quatre Dames‘ von Alain Chartier.“ Am 2. November bestand er dort auch das Staatsexamen. Danach wurde er dem pädagogischen Seminar der Kgl. Oberrealschule zu Posen überwiesen und an ihr mit der Vertretung eines beurlaubten Professors vom 1. Januar bis 1. April betraut. Von Ostern 1908 bis Ostern 1909 war er an dem mit einer Realschule verbundenen Reform-Gymnasium in Krotoschin tätig. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer dem Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl überwiesen.
Aus: Programm Schneidemühl Gymnasium 1910.
Kussmann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Mai 1883 zu Frankfurt a. M., besuchte das Kgl. Mariengymnasium zu Posen, wo er Ostern 1902 die Reifeprüfung bestand. In Berlin und Greifswald studierte er Deutsch, Philosophie und neuere Sprachen. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er März 1909 in Greifswald, eine Erweiterungsprüfung Januar 1914 in Posen. Als Mitglied des Seminars des Kgl. Realgymnasiums zu Bromberg war er an dem Kgl. Gymnasium in Nakel beschäftigt. Dort leistete er auch sein Probejahr ab und blieb dort noch ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Darauf leitete er ein Jahr lang die Städtische höhere Knabenschule in Crone a. Br., ein weiteres Jahr war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Städt. Oberrealschule in Bromberg tätig. Mit dem 1. April 1914 wurde er unter Ernennung zum Oberlehrer an das Kgl. Realgymnasium in Bromberg versetzt.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1915.
Kussmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. August 1872, empfing seine Ausbildung zum Lehrerberuf auf dem Seminar zu Koschmin. Nach bestandener Abgangsprüfung war er zuerst in Brodden, später in Schneidemühl angestellt. Vom Herbst 1901 bis zum Juli 1903 besuchte er die Kgl. Kunstschule zu Berlin und erwarb dort die Befähigung zur Erteilung des Zeichenunterrichts an höheren Schulen. Mit dem 1. August 1903 trat er in das Kollegium des Realprogymna- siums zu Briesen in Westpreußen ein. Aus: Programm Briesen/Westpr. Realprogymnasium 1905.
Kusztelan, Joseph Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Strzeski bei Schroda am 22. Februar 1843, besuchte das Mariengymnasium zu Posen und das Gym- nasium zu Inowrazlaw (Hohensalza), wo er Ostern 1865 die Maturitätsprüfung bestand. Hierauf studierte er auf
der Universität zu Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im April 1870 wurde er zum Dr. phil. promo- viert. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi vor der Kgl. Prüfungs-Kommission zu Berlin und nach- dem er 2 Jahre als Lehrer am Pädagogium zu Ostrowo bei Filehne beschäftigt war, ist er seit Neujahr 1872 als Probekandidat bei der städtischen Realschule zu Posen eingetreten. Aus: Programm Posen Realschule 1872.
Kuthe, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1849 zu Egeln (Prov. Sachsen), bestand nach beendetem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte sein Oberlehrer-Examen im November 1874 und wirkte seit Ostern 1875 anfangs als wissen- schaftlicher Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer an derselben Anstalt, welcher er seine gymnasiale Bildung verdankt. Er übernahm gleich von seinem Vorgänger bereitwillig die Verwaltung der Bibliothek. Seine Einfüh- rung als Lehrer fand am 29. April 1878 statt. Er hat geschrieben: „Römische Kriegsaltertümer. Für den Schulge- brauch zusammengestellt.“ Wismar 1884. 30 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1878.
Kutnewsky, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1857 zu Lauenburg in Pommern, vorgebildet auf dem Realprogymnasium seiner Vater- stadt und der Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin. Er besuchte von Ostern 1877 bis Ostern 1881 die Universität Berlin, wo er hauptsächlich mathematisch-naturwissenschaftliche Studien betrieb. Nachdem er im April 1883 pro facultate docendi geprüft war und seiner Militärpflicht vom 1. April 1883 bis 1884 genügt hatte, absolvierte er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 sein Probejahr am Sophien-Realgymnasium zu Berlin und war darauf an derselben Anstalt bis Michaelis 1886, an der Sophienschule bis Ostern 1887 und dann an mehreren Privatanstal- ten Berlins tätig. Zu Michaelis 1891 ging er als Hilfslehrer an die 6. Realschule und zu Ostern 1893 wurde er zum Oberlehrer ernannt und der 2. Realschule überwiesen. Von Ostern 1896 an wurde er der 12. Realschule zugewiesen und zu Ostern 1906 wurde er an die Realgymnasialklassen für Mädchen der Stiftungsschule zu Hamburg berufen. Im Januar 1906 erfolgte seine Ernennung zum Professor. In Gemeinschaft mit Herrn Professor H. Müller in Charlottenburg veröffentlichte er: „Mathematische Aufgabensammlung“ und mit Herrn Rektor Fiebig „Rechenaufgabensammlung für Fortbildungsschulen“.
Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1894 und Hamburg Stiftungsschule 1909.
Kutsch, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juni 1830 in Königsberg, empfing seine Ausbildung auf der Johannisschule in Danzig und im Se- minar zu Marienburg. Er bekleidete dann Lehrerstellen an der neustädtischen Kantorschule in Elbing und in Ma- rienau bei Tiegenhof und trat am 1. Juni 1863 sein Amt an der Realschule zu Elbing an. Hier hat er veröffentl- licht: „Der Rechenunterricht der Mittelstufe, ein Beitrag zur Umgestaltung des Rechenunterrichts überhaupt. 1. Abschnitt: Das Rechnen mit Systemzahlen.“ Elbing 1873. IV, 51 S. (Programm Elbing Realschule.)
Aus: Programm Elbing Realschule 1864.
Kutsch, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kutsch, August Johann
Geboren zu Marburg a. d. Lahn den 10. November 1817, besuchte das dortige Gymnasium, studierte in Marburg von 1835 bis 1840 anfangs Philologie, später Mathematik und Naturwissenschaften. 1841 wurde er Praktikant am Gymnasium zu Kassel und in demselben Jahre mit Unterricht an der Realschule mit Progymnasium zu Esch- wege beauftragt. 1845 wurde er zum zweiten Lehrer an der gleichen Anstalt in Schmalkalden ernannt, 1851 als ordentlicher Lehrer an das Kasseler, 1856 an das Gymnasium zu Rinteln versetzt. Hier hat er geschrieben: „Über die Behandlung der geometrischen Grundbegriffe“. Rinteln 1861. 23 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868.
Kutsch, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1881 in Bernhardshammer bei Stolberg, bestand am 4. Februar 1905 am Kgl. Gymnasium in Jülich die Reifeprüfung und widmete sich dann an den Universitäten Freiburg i. Br., München und Bonn dem Studium der Geschichte, der Erdkunde und der alten Sprachen. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1905 bis 1. April 1906. Im Juni 1910 bestand er in Bonn die Staatsprüfung und leistete das Semi- narjahr am Gymnasium zu Boppard ab, das Probejahr am Gymnasium in Stolberg. Nach erlangter Anstellungs-
fähigkeit verblieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dieser Anstalt bis Ostern 1913. Die Schwimmlehrer- Prüfung legte er am 18. März 1909 ab. Aus: Programm Stolberg/Rhl. Gymnasium 1914.
Kutscher, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Februar 1852 zu Clausthal, besuchte das dortige Gymnasium von Ostern 1862 bis Ostern 1872, absolvierte am 22. März 1872 das Abiturientenexamen und genügte darauf in Göttingen seiner Militärpflicht.
Nach Ablauf des Dienstjahres widmete er sich dem Studium der Naturwissenschaften und Mathematik von Ostern 1873 bis Ostern 1877 zu Göttingen. Ostern vorigen Jahres verliess er nach Absolvierung der schriftlichen Prüfung die Universität und wurde als wissenschaftlicher Hilfslehrer für Naturwissenschaften an die Realschule
I. Ordnung zu Goslar berufen. Ostern 1878 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Wandsbeck berufen, wo er Michaelis 1878 zum ordentlichen Lehrer ernannt wurde. Ging 1879 als ordentlicher Lehrer an die Realschule in Varel. Aus: Programm Goslar Realschule 1878 und Wandsbeck Gymnasium 1898.
Kuttig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Dezember 1875 zu Schönwaldau, Kreis Schönau in Schlesien. Er besuchte die Präparandenan- stalt in Schmiedeberg i. R. und das Schullehrer-Seminar zu Bunzlau. 1895 bestand er die erste, 1898 die zweite Lehrerprüfung. Von 1896 bis 1899 war er Lehrer an der Volksschule zu Emseloh, Kreis Sangershausen , von da bis 1900 zu Torgau. Von 1900 bis 1903 war er an der Gemeindeschule II zu Groß-Lichterfelde. Seit dem 1. April verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Groß-Lichterfelde.
Aus: Programm Groß-Lichterfeld Gymnasium 1906.
Kuttner, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. September 1847 zu Wongrowitz, Prov. Posen, tritt Weihnachten 1868 aus der Prima des Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin in das dortige Israelitische Lehrerseminar ein, besteht hier Ostern 1870 die Prüfung und erwirbt die Befähigung zur Erteilung des jüdischen Relitionsunterrichts. Mit dem Zeugnis der Reife vom Sophien-Gymnasium zu Berlin Ostern 1872 studiert er von Mai 1873 bis Michaelis 1874 in Bres- lau und bis Ostern 1877 in Berlin klassische Philologie und Altdeutsch, sowie Philosophie und Geschichte. Im März 1878 wird er in Halle auf Grund einer Dissertation: „De Propertii elocutione quaestiones“ zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi besteht er im Februar 1879 in Berlin. Sein Probejahr legt er am Werderschen Gymnasium zu Berlin von Michaelis 1879 bis 1880 ab. Nach zweijähriger Tätigkeit als wissen- schaftlicher Hilfslehrer wird er Ostern 1882 als ordentlicher Lehrer bzw. Oberlehrer an die Realschule der Isra- elitischen Gemeinde (Philanthropin) zu Frankfurt a. M. berufen, wo er noch als Professor tätig ist. Im August 1882 wird er mit der Erteilung des israelitischen Religionsunterrichts an der Musterschule beauftragt. Aus Ge- sundheitsrücksichten gibt er Michaelis 1890 diese Tätigkeit wieder auf. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Für und wider die Fremdwörter. Frankfurt/M. 1884. 23 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
- Schulausgaben der Odyssee und Ilias nach der Übersetzung von J. H. Voß. Frankfurt/M. 3. Aufl. 1897.
- Schulausgabe von Fr. Rückerts Gedichten. Frankfurt a. M. 1897.
- Hilfsbücher für den israelitischen Religions-Unterricht. 1899, 1901 und 1902. Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Kuttner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 16. Mai 1858 zu Neubrück in der Provinz Posen geboren, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Gne- sen und dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Studiert hat er von Michaelis 1876 bis Michaelis 1880 in Berlin Theologie und Philosophie, war vom 1. Oktober 1880 bis Ende September 1881 Adjunkt des Schindler‘- schen Waisenhauses in Berlin und machte während dieser Zeit das erste theologische Examen in Berlin und er- warb die philosophische Doktorwürde an der Universität Halle. Von Michaelis 1881 bis Michaelis 1883 war er Mitglied des mit dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg verbundenen Kandidaten- Konviktes, erledigte im November 1883 die Prüfung pro facultate docendi und im März1884 die zweite theolo- gische Prüfung pro ministerio, die erste in Berlin, die zweite in Magdeburg. Vom 3. Januar 1884 bis Ende März 1884 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium in Neuhaldensleben, wurde am 1. April 1885 am Kgl. Gymnasium zu Koblenz angestellt und zum 1. Oktober 1889 an das Kgl. Gymnasium zu Gnesen versetzt, wo er bis Ostern 1904 tätig gewesen ist. Ende des Jahres 1902 wurde er Professor und erhielt bald darauf den Rang der Räte 4. Klasse. Ostern 1904 wird er an das Gymnasium zu Krotoschin berufen. Veröffentlichungen:
- Historisch-genetische Darstellung von Kants verschiedenen Ansichten über das Wesen der Materie. Halle 1881. Diss. inaug.
- Daniel Schleiermacher, der Erneuerer religiösen Lebens und der Reformator theologischer Wissenschaft im
19. Jahrhundert. Neuhaldensleben 1885.
- Eine neue Religionsphilosophie (D. L. W. E. Rauwenhoffs) und der zweifelhafte Wert der Religionsphiloso- phie als Wissenschaft. Posen 1891. 37 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
- Religiöse Schulansprachen. Coblenz 1895.
- Bedeutung von Kants Kritik der reinen Vernunft für die Gegenwart. In: Jahrbücher für protest. Theologie. 1882.
- Kantianismus und Realismus. In: Jahrbücher für protestant. Theologie. 1884.
- Die Bedeutung der regulativen Ideen Kants. In: Altpreußische Monatshefte. 1884.
- Kants Copernicanismus, angewandt auf die Begriffe Notwendigkeit und Freiheit. In: Altpreuß. Monatshefte. 1884.
- Das Bewußt Symbolische und die religiöse Gewissheit. In: Zeitschr. f. wissenschaftl. Theologie. 1887.
- Der christliche Vorsehungsglaube. In: Deutsch-Evangelische Blätter. 1888.
- Das christliche Gebet. In: Deutsch-Evangelische Blätter. 1889.
- Die apologetische Seite des evangelischen Religionsunterrichtes an höheren Lehranstalten. (Vortrag, gehalten in Köln in der XIV. Versammlung evangel. Religionslehrer der Rheinprovinz, erschienen in der Zeitschrift für den evangel. Religionsunterricht.
- Das Verhältnis des evangelischen Religionsunterrichts zu dem sonstigen Unterricht an höheren Lehranstal- ten. (Vortrag gehalten in Posen in der V. Versammlung evangelischer Religionslehrer der Provinz Posen, erschienen in den Deutsch-Evangelischen Blättern 1898.
- Die neuen Lehrpläne und der Latein-Unterricht in der Tertia des Gymnasiums. In: Zeitschrift für das Gymnasial-Wesen. 1893.
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1905.
Kutzleb, Hilmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Dezember 1885 zu Siebleben bei Gotha. Nachdem er am Gymnasium Ernestinum in Gotha 1905 das Reifezeugnis erworben hatte, studierte er in Leipzig und Marburg Deutsch, Geschichte und Erdkunde und erhielt im Mai 1909 die Lehrbefähigung für die genannten Fächer. Das Seminarjahr leistete er am Gymna- sium zu Weilburg, das Probejahr am Falk-Realgymnasium in Berlin und am Gymnasium in Guben ab. Nachdem er vorübergehend eine Oberlehrerstelle an der Realschule zu Finsternwalde kommissarisch verwaltet hatte, wurde er am 1. April 1912 an der 14 Realschule zu Berlin angestellt.
Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1913.
Kutzner, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Dezember 1849 zu Hirschberg in Schlesien. Auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt zu den aka- demischen Studien vorbereitet, bestand er am 11. März 1869 die Entlassungsprüfung, nachdem er kurz vorher für Fleiß und Leistung die von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium übersandte silberne Luther-Medaille erhal- ten hatte. Auf den Universitäten Berlin, Breslau und Göttingen studierte er besonders klassische Philologie und Germanistik. In Göttingen war er ein Jahr lang ordentliches Mitglied des Kgl. philologischen Seminars. Auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „De M. T. Ciceronis de provinciis consularibus in senatu oratione commen- tatio philologica“ Glogaviae 1873 und der am 1. Februar 1873 in der klassischen Philologie und Germanistik bestandenen Fakultätsprüfung wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert. Hierauf trat er in den praktischen Dienst und amtierte von Ostern 1873 bis Weihnachten 1874 als Ordinarius der Tertia am Pädagogium zu Lähn. Am 11. Dezember 1874 bestand er die Staatsprüfung pro facul- tate docendi vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Breslau. Hierauf trat er im Januar 1875 am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg sein Probejahr an, wurde Ostern d. J. zur Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle an das Gymnasium zu Liegnitz versetzt und von dort am 1. Oktober 1875 an das Gymnasium zu Bunzlau berufen. Ausser der oben genannten Dissertation sind von ihm erschienen:
- Studien aus dem Natur- und Menschenleben. Leipzig 1874.
- Neubearbeitung der „Geographischen und ethnographischen Bilder“. 2 Bände Glogau 1876.
- Die innere Gliederung des platonischen Dialogs vom Staate. Bunzlau 1877. 38 S. (Programm Bunzlau Gymnasium.)
Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1876.
Kutzsch, Reinhold Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Ruhland O./L. am 16. Dezember 1856, absolvierte die Gymnasien zu Cottbus und Zittau von 1870 bis 1876. Nach dreijährigem Besuchte der Universität Breslau bestand er 1879 die wissenschaftliche Staatsprü- fung für Kandidaten des geistlichen Amtes, 1883 die erste theologische, 1888 die zweite theologische Prüfung. Er wurde am 27. September 1888 ordiniert und vom 1. Oktober desselben Jahres an als Vikar nach Leobschütz beordert. Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1889.
Kuwert, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Januar 1863 zu Danzig, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen, an wel- chem er am 27. September 1884 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte zunächst Medizin auf der Universität zu Berlin, wandte sich dann aber auf den Universitäten zu Königsberg und Leipzig dem Studium der klassischen Sprachen, der Germanistik und der Geschichte zu. Am 8./9. März 1895 bestand er die Prüfung pro facultate do- cendi zu Königsberg, legte das Probejahr von Ostern 1896 bis Ostern 1897 an dem Städtischen Gymnasium zu Danzig ab und verwaltete dann bis Ostern 1900 eine etatmässige Hilfslehrerstelle an der Landwirtschaftsschule zu Samter. Zu Ostern 1900 wurde er dem Realgymnasium zu Bromberg zur Verwaltung einer ausseretatmäs- sigen wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen. Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Kuypers, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juni 1868 zu Calcar, Kreis Cleve am Niederrhein, studierte seit 1887 nach Erlangung des Reife- zeugnisses am Gymnasium zu Cleve an den Hochschulen zu München und Münster i. W. Geschichte und Philo- logie. Er promovierte zu Münster 1891 auf Grund seiner Dissertation: „Studien über Rudolf den Kahlen.“ (Goch 1891.) zum Dr. phil., war bis Ostern 1893 Hauslehrer auf Schloss Siebeneichen bei Meissen, machte am 25. Juni 1893 das Staatsexamen zu Münster. Er diente dann als Einjährig-Freiwilliger in Köln, trat Ostern 1895 in das pä- dagogische Seminar des Kgl. Gymnasiums zu Bonn ein und war von Ostern 1896 bis Ostern 1897 als Probekan- didat am Realgymnasium und Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen, sowie am Gymnasium zu Düren be- schäftigt. Nach zweijähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Aachen wurde er Ostern 1899 Oberlehrer. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Die Feier des 75-jährigen Bestehens des Realgymnasiums zu Aachen.“ Aachen 1911. 17 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)
Aus: Programm Aachen Realgymnasium 1900.
Kwiatkowski, Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Breslau am 1. Juni 1855 geboren, besuchte zunächst die katholische Pfarrschule zu St. Adalbert seiner Hei- matstadt dann das Gymnasium zu St. Matthias. Nach absolviertem Triennium auf der Alma Viadrina, wo er ausser Theologie auch Philosophie und Jurisprudenz studierte, bezog er auf 2 Semester die Carolo-Ferdinandea zu Prag und erhielt am 11. Juli 1880 die heilige Priesterweihe. Ist dann Kaplan in Brieg und Religionslehrer an der dortigen Oberrealschule. Zum 1. April 1886 tritt er als Gymnasial- und Religionslehrer am Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien ein. Aus: Programm Neustadt O.-S. Gymnasium 1886 und 1890.
Kyaw, Fritz Arthur Dankegott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Oktober 1885 als Sohn des Pfarrers Kyaw zu Thalheim, besuchte die Realschule zu Stollberg und die Drei-König-Schule in Dresden. Von Ostern 1905 bis Michaelis 1906 widmete er sich an der Kgl. Tech- nischen Hochschule zu Dresden dem Studium der Chemie und Physik und genügte vom 1. Oktober 1906 bis 30. September 1907 seiner Militärpflicht in Dresden. Hierauf trieb er auf der Universität Leipzig geographische und biologische Studien, promovierte auf Grund seiner Dissertation: „Der Einfluß der Wasserfälle auf die Ansiede- lungen der Menschen“ zum Dr. phil. und bestand im Sommer 1911 das Staatsexamen für das höhere Lehramt. Sein Probejahr legte er am Realgymnasium zu Döbeln und an der Oberrealschule zu Dresden ab. Im Sommer 1912 war er als Vikar am Realgymnasium zu Reichenbach tätig. Bei Beginn des Winterhalbjahres 1912 wurde er zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer an der Realschule zu Leisnig ernannt. Mit Beginn des Sommer- halbjahres 1913 wurde er zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer an der städtischen Oberrealschule zu Dresden ernannt.
Aus: Programm Leisnig Realschule 1913 und Dresden-Johannstadt Oberrealschule 1914.
Kynast, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juli 1881 zu Breslau, besuchte von 1895 bis 1898 die Privat-Präparandenanstalt von Schmidt zu Breslau und 1898 bis 1901 das Kgl. Schullehrerseminar zu Proskau. Nach bestandener Abgangsprüfung an letz- terer Anstalt war er an dem Kgl. Gymnasium zu Groß-Strehlitz als Vertreter des technischen Lehrers tätig und wurde am 15. November 1901 dem Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien überwiesen.
Aus: Programm Neustadt O.-S. Gymnasium 1902.
Kynast, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Dezember 1854 zu Breslau, Ostern 1875 vom Gymnasium zu St. Elisabeth zu Breslau mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in seiner Heimatstadt besonders deutsche Philologie. Am 22. Dezember 1880 wurde er von der philosophischen Fakultät auf Grund seiner Dissertation: „Die temporalen Adverbialsätze bei Hartmann von Aue“ zum Dr. phil. promoviert. Am 11. November 1881 bestand er in Breslau die Prüfung pro facultate docendi. Seit dem 1. Dezember 1881 ist er am Gymnasium zu Bunzlau als Probandus tätig.
Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1882.
Kyrieleis, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. November 1883 in Hannover, bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung am Kgl. Kaiser Wilhelms- Gymnasium in Hannover, studierte in Göttingen, Heidelberg, Berlin und Marburg deutsche Philologie und pro- movierte in Marburg auf Grund seiner Dissertation: „M. A. v. Thümmels ‚Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich‘“. Am 10. März 1908 bestand er zu Marburg das Examen pro facultate docendi, leistete sein Se- minarjahr von Ostern 1908 bis 1909 in Goslar ab. Für das Probejahr wurde er unter gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle 1909 dem Johanneum zu Lüneburg überwiesen.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1910.
Kysaeus, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Kysäus war am 4. Juni 1817 zu Koblenz geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Herbst 1835, darauf die Universität Bonn, wo er Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Seit Michaelis 1838 beschäftigte er sich ausschliesslich mit Astronomie und war Gehilfe auf der dortigen Sternwarte. 1841 be- stand er vor der Prüfungskommission zu Bonn das Examen pro facultate docendi, hielt sein Probejahr zu Bonn ab, wirkte hierauf bis 1857 an der höheren Bürger- und Realschule zu Siegen, wo er schliesslich zweiter Ober- lehrer wurde. Hierauf folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Burgsteinfurt, bei dem er am 28. Januar 1858 als dritter Oberlehrer eintrat und durch Verfügung vom 19. April 1859 zum zweiten Oberlehrer ernannt wurde. Von seinen früheren astronomischen Beobachtungen und Berechnungen ist Einiges teils in Schumachers
„Astronomische Nachrichten“, teils im ersten Bande der „Beobachtungen auf der Sternwarte zu Bonn“ veröf- fentlicht. Er starb am 8. November 1873. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Axendrehung der Sonne. Siegen 1846. 25 S. (Programm Siegen Realschule.)
- Bedeutung und Anwendung der Zahlen in der Geometrie. Siegen 1850. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Siegen Realschule.)
- Einige Sätze aus der niederen Analysis. Münster 1859. 22 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
- Der 31. Satz im sechsten Buche der Elemente des Euklid. Elberfeld 1864. 10 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1874.