Laabs, Hermann - Landvogt, Peter
Laabs, Hermann Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. November 1836 zu Lensin bei Treptow a. R., wo sein Vater Lehrer ist. Nachdem er seine erste Vorbildung in der Ortsschule genossen, besuchte er von Ostern 1851 bis Ostern 1854 die damalige höhere Bür-ger-, spätere Realschule zu Treptow a. R. Er wurde dann durch Privatunterricht für ein Lehrerseminar vorbereitet und Ostern 1855 in das Seminar zu Coeslin aufgenommen. Nach absolviertem zweijährigen Kursus wurde er Ostern 1857 mit dem Zeugnis der Wahlfähigkeit entlassen. Von da ab verwaltete er provisorisch eine Lehrer-stelle an der Elementarschule zu Treptow a. R. Michaelis 1858 fand er Aufnahme in die Kgl. Akademie der Künste in Berlin, und absolvierte privatim einen Kursus der höheren Kalligraphie. Ende April 1859 wurde ihm, nach abgelegter Prüfung, vom Senat der Akademie die Qualifikation als Zeichenlehrer für Gymnasien und höhe-re Bürgerschulen erteilt und mit dem 1. Mai huj. wurde er als Zeichenlehrer an das Gymnasium zu Treptow a. R. berufen. Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1860.
Laackmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juni 1881 zu Oberndorf an der Oste (Prov. Hannover), besuchte das Gymnasium zu Stade, stu-dierte in Strassburg und Göttingen Mathematik und Physik und bestand 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er am Johanneum in Lüneburg ab, das Probejahr in Danzig, zur Hälfte am Städtischen Gymnasium, zur Hälfte an der Oberrealschule zu St. Petri und Pauli. Im Sommer 1906 war er ausserdem als Assistent für darstellende Geometrie an der Technischen Hochschule in Danzig tätig. Ostern 1907 wurde er an der Oberrealschule in Danzig als Oberlehrer angestellt. Von dort wurde er Michaelis 1911 an die Oberrealschule in Altona berufen. Aus: Programm Altona-Ottensen Realschule 1912.
Laage, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 22. Dezember 1882 zu Lühburg in Mecklenburg-Schwerin geboren, besuchte das Gymnasium Katha-rineum zu Lübeck, studierte in Göttingen, Berlin und Leipzig Mathematik, Pysik und beschreibende Naturwis-senschaften, bestand 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, legte das Seminarjahr in Kiel und Husum, das Probejahr in Tondern und Wandsbeck ab. Seiner Militärpflicht genügte er von Michaelis 1907 bis 1908 in Ratzeburg. Wird dann an das Gymnasium zu Neumünster berufen.
Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1910.
Laas, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1837 in Fürstenwalde, besuchte zuerst die Stadtschule seiner Vaterstadt und dann als Alumnus das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin. Er studierte von 1856 bis 1859 in Berlin zuerst Theologie, dann Philosophie und klassische Philologie. Dezember 1859 wurde er auf Grund seiner Dissertation über des Aristoteles Lehre von der Eudämonie zum Dr. phil. promoviert und bestand im März 1860 das Examen pro fa-cultate docendi. Ostern 1860 trat er als Probandus beim Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ein und erhielt sofort den deutschen und hebräischen Interricht in der Prima. Ostern 1861 wurde er dort ordentlicher Lehrer, 1864 Oberlehrer. Michaelis 1868 wurde er als vierter Oberlehrer an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin berufen und hierbei durch das Prädikat Professor ausgezeichnet. Ostern 1872 ging er als ordentlicher Professor der Philosophie an die neu gegründete Kaiser-Wilhelms-Universität zu Strassburg. Hier starb er am 25. Juli 1885. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Aristotelische Textes-Studien. Berlin 1863. 52 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Monographie über den deutschen Aufsatz in den oberen Gymnasialklassen.
- Gymnasium und Realschule. 1875.
- Der deutsche Unterricht auf den höheren Lehranstalten. 2. Aufl. 1886.
- Der deutsche Aufsatz in den oberen Gymnasialklassen. 1. Abteilung: Einleitung und Theorie. 2. Aufl. 1877.
- Der deutsche Aufsatz ... 2. Abteilung: Materialien. 3. Aufl. 1894.
- Literarischer Nachlass, hrsg. v. Kerry (Aufsätze pädagogischen Inhalts.) Wien 1887.
Verzeichnis aller Schriften im Nekrolog in Bursians Biographischem Jahrbuch 1885.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1869 und 1908 FS.
Labahn, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Juli 1851 zu Rhinow, Kreis Westhavelland, besuchte das Gymnasium zu Salzwedel, studierte von Ostern 1872 bis Ostern 1875 in Greifswald Philologie. Hier wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De rebus Clazomeniorum“ den 14. August 1875 zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung den 25. und 26. Februar 1876. Das Probejahr leistete er von Herbst 1875 bis Herbst 1876 am Gymnasium zu Stolp ab. Herbst 1876 wurde er in eine ordentliche Lehrerstelle am Progymnasium zu Schwetz an der Weichsel berufen, wo er bis zu seinem Übertritt an das Gymnasium zu Salzwedel verblieb. Hier wurde er am 9. Oktober 1890 ein-geführt. Er hat veröffentlicht: „Observationes criticae in Hesiodum.“ Schwetz 1884. 10 S. (Programm Schwetz Progymnasium.) Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1891.
Labarre, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Labarre, Franz Karl August
Geboren am 27. Juli 1842 zu Zerbst, auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet. Von Ostern 1862 an studierte er auf der Universität Halle, seit 1864 auf der Universität Berlin. Zu Ostern 1866 legte er das Examen pro facultate docendi in Dessau ab und absolvierte dann am Gymnasium zu Neuruppin das gesetzliche Probe-jahr. Nach Ablauf desselben war er an diesem Gymnasium angestellt, bis ihm zu Ostern 1872 eine ordentliche Lehrerstelle am Viktoria-Gymnasium zu Potsdam übertragen wurde. Er starb am 4. November 1887. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Gallische Zustände zu Cäsars Zeit. Neuruppin 1870. 19 S. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
- Leitfaden der brandenburgisch-preussischen Geschichte. Potsdam 1880.
- Die römische Kolonie Karthago. Potsdam 1882. 22 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1888.
Labes, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Labes, Eugen Robert Julius
Sohn des Pastors Labes in Nohra (S.-Weimar), geboren den 19. April 1834, bestand sein Abiturientenexamen auf dem Gymnasium zu Weimar, studierte in Leipzig und Jena Theologie und Philologie. In Weimar bestand er das theologische Staatsexamen, promovierte als Dr. phil. in Jena und absolvierte dort den Kursus im pädagogischen Seminar. Im Jahre 1859 wurde er als Kollaborator Ministerii und Lehrer an der Stoy’schen Erziehungsanstalt in Jena angestellt. Am 2. März 1868 wurde er als Lehrer an die Große Stadtschule zu Rostock berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- „Das neue Reich“, Hymnus und Verherrlichung der Einigung Deutschlands und der Errichtung des deutschen Kaiserreiches. Rostock 1871. 2 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Comparantur inter se Philipp Melanthonis loci theologici et Joannis Calvini institutio religionis christianae. Pars I. Rostock 1877. 15 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Comparantur inter se Philipp Melanthonis ... Pars II. Rostock 1879. 24 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Die bleibende Bedeutung der Brüder Grimm für die Bildung der deutschen Jugend an den Märchen, der Heldensage und Mythologie dargestellt. Rostock 1887. 32 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Einige Ergebnisse der vergleichenden Sprachwissenschaft. Rostock 1897. 22 S. (Programm Rostock Gymn.)
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1868 und 1901 FS.
Labs, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Labs, Johannes August Max
Geboren am 21. April 1878 in Stettin, besuchte von Ostern 1888 bis Ostern 1897 das König Wilhelms-Gymnasi-um seiner Vaterstadt und studierte dann von Ostern 1897 bis Ostern 1901 in Berlin Mathematik und Naturwis-senschaften. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Gartz a. O. an.
Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1902.
Labude, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. März 1878 in Breslau, besuchte vom Jahre 1901 ab die Kgl. Kunstschule zu Breslau und be-stand die Prüfung für Zeichenlehrer am 15. Juli 1908. Als kommissarischer Zeichenlehrer unterrichtete er in Brieg, Hirschberg, Kattowitz, Tarnowitz und wurde am 1. April 1911 als Zeichenlehrer an der Oberrealschule in Künigshütte angestellt. Aus: Programm Königshütte Oberrealschule 1912.
Labunski, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Januar 1861 zu Straszewo, Kreis Stuhm, besuchte von Herbst 1869 bis 1878 die Kgl. Gymnasi-en zu Konitz und Braunsberg bis Obersecunda. Nachdem er dann vom Herbst 1878 bis zum Sommer 1881 das Kgl. Lehrerseminar zu Berent frequentiert und im Herbst 1881 in Tucheln das Lehrerexamen bestanden hatte, übernahm er die Verwaltung der Lehrerstelle in Reetz in Westpreußen und war von Ostern 1883 bis Ostern 1884 Lehrer an der Vorschule des Kgl. Gymnasiums zu Preußisch-Stargard, von wo er Ostern 1884 als Elementarleh-rer an das Progymnasium zu Berent berufen wurde. Im Herbst 1884 legte er seine Wiederholungsprüfung ab und absolvierte im Wintersemester 1886/87 den Turnkursus an der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin.
Aus: Programm Berent Progymnasium 1890.
Lachmann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lachmann, Ferdinand Heinrich
Geboren zu Lauban, den 18. Mai 1770. Sein Vater, nachmals Pastor Primarius in Zittau, war damals Diakonus in Lauban. Er besuchte von 1779 bis 1789 das dortige Lyceum, studierte dann in Wittenberg, wo er die Magister-würde erhielt, kam 1793 nach Zittau und erteilte Privatunterricht. Im Oktober 1800 wählte ihn der Rat zum Pfarrer in Seifhennersdorf. Dieses Amt, welches er am 17. Mai 1801 angetreten hatte, legte er schon im August 1802 nieder, bekam das Amt eines siebenten Kollegen am hiesigen Gymnasium und wurde am 30. August in dasselbe eingewiesen. Noch in demselben Jahre wurde er zum Subrektor ernannt, welches Amt er am 5. Dezem-ber antrat. Er verwaltete dasselbe bis zum Jahre 1825, und hierauf das Konrektorat vom 20. September 1825 bis Johannis 1840, wo ihm, nachdem er bereits einige Jahre teilweise quiescirt worden war, auf sein Ansuchen ein ehrenvoller Ruhestand bewilligt wurde. Seitdem lebte er in stiller Zurückgezogenheit, aber, so lange es seine körperlichen und geistigen Kräfte noch zuliessen, unablässig tätig. Er starb am 4. Oktober 1848 und wurde den 9. an der Kirche zum heil. Kreuz beigesetzt. An Programm-Abhandlungen des Zittauer Gymnasiums sind von ihm erschienen:
- De programmatis a doctore scholastico imprimis edendi vi atque natura. Zittau 1803.
- De educatione et institutionis discrimine a veteribus apte constitutio. Part. I – XXIII. Zittau 1803 – 1817.
- XXXIII. Quae de virtute discenda et docenda disputatur in Platonis Menone, porro recensentur. Zittau 1827. (Gedächtnis Seligmann.)
- XXXIV. Sententiam de virtute docenda, quam Plato in Menone suo patefecit, explicare pergimus. Zittau 1827. (Gedächtnis Winkler.)
- Quaeritur, qua mente Plato negaverit, virtutem esse docendam. Zittau 1830. (Gedächtnis Seligmann.)
- Quaeri pergitur, qua mente Plato negaverit, virtutem esse Docendam. XXXVIII. Zittau 1830. (Gedächtnis Winkler.)
- Von den Eigentümlichkeiten der Schulzucht oder Disziplin auf den Gelehrtenschulen oder Gymnasien. Zittau 1838. 12 S. (Gedächtnis Just.)
- Von den Eigentümlichkeiten der Schulzucht oder disziplin auf den Gelehrtenschulen oder Gymnasien. Fort-setzung. Zittau 1838. 8 S. (Gedächtnis Keimann.)
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1848.
Lachmann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lachmann, Ferdinand Karl Friedrich
Geboren am 10. März 1817 in Zittau als Sohn des Konrektors Ferdinand Lachmann, welcher zu Johannis 1840 an demselben Tage sein Amt niederlegte, als der Sohn in das Amt eines Collega adjunctus am Gymnasium zu Zittau eingewiesen wurde, und am 4. Oktober 1848 starb. Lachmann besuchte das hiesige Gymnasium in den Jahren 1827-1836 und studierte von 1836 bis 1839 in Leipzig Theologie und Philologie. Bald nach seiner Rückkehr nach Zittau wurde er, wie erwähnt, am Gymnasium angestellt und zugleich mit seinem, vier Jahre älteren Freunde Kämmel, der zum Collega sextus ernannt worden war. Am 22. Juni in sein Amt eingewiesen. Ostern 1845 wurde er in das Amt des sechsten Kollegen, 1851 in das des Subrektors befördert und Anfang Okto-ber 1854 zum Konrektor des Gymnasiums erwählt. So konnte er auch am 22. Juni 1865 in Gemeinschaft mit seinem Direktor und Freunde Kämmel das 25-jährige Lehrerjubiläum feiern, bei welcher Gelegenheit er vom Kgl. Ministerium den Professorentitel erhielt. Es schien, als solle es beiden Freunden beschieden sein, dereinst auch der Feierabend ihres Lebens in Gemeinschaft mit einander zu verleben. Gott fügte es anders. Lachmann wurde, nachdem er schon Jahre lang zeitweilig von einem nervösen Kopfschmerz geplagt worden war, am 16. Oktober 1878 von einem Schlaganfalle betroffen und musste nach vergeblichem Hoffen auf volle Wiedergene-sung nach Jahresfrist um Enthebung von seinem Amte nachsuchen. Er blieb auch nachher noch in Freundschaft mit uns verbunden. Unerwartet schnell starb er nach einem zwar kurzem, aber schweren Krankenlager in der Frühe des 11. April 1882. Von ihm sind folgende Schriften im Druck erschienen:
- De justo studiorum, quibus evangelicorum fidem judicare viri docti conati sunt, in ludis litterariis usu. Zittau 1851. 22 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Cur Christus baptisma Joannis subierit, quaritur. Zittau 1851.
- Verba Joannis Baptistae quae Joann, 1, 32-34 leguntur, sintne ad baptisma Jesu referenda necne? 1852.
- Wie ist es beim allgemeinen Geschichtsunterrichte mit dem Vortrage der jüdischen Geschichte zu halten? Zittau 1852.
- Ad locum Psalm LXVIII, 12-15. Andenken an Friedrich Lindemann. Zittau 1854. 19 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- De loco epistolae Joannis I, c. III, 19, 20. 1854.
- De vi ac sententia Aristotelicae. P. I. II. 1856.
- Versuch über den Begriff des Kunststils. Zittau 1857. 24 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- De generibus tragoediae auctore Aristotele. Zittau 1857.
- Ad locum Oedipi Col. V. 1284 – 1395. Zittau 1857.
- Rede zum ehrenden Andenken an den verstorbenen Gymnasiallehrer Johann Gottfried Cantieny. Zittau, Schöps 1858.
Lachmann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. August 1856 zu Kreuzburg in Schlesien, erhielt seine Schulbildung auf der höheren Bürgerschu-le seiner Vaterstadt und der Königstädtischen Realschule in Berlin, die er Michaelis 1874 mit dem Reifezeugnis verliess. Von 1874 bis 1880 studierte er auf den Universitäten zu Berlin und Göttingen Chemie und beschreiben-de Naturwissenschaften. Im August 1879 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Am 3. Juli 1880 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Göt-tingen das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 leistete er das pädagogische Probejahr an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule zu Berlin ab, an der er noch bis Ostern 1883 als wis-senschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Während des Sommers 1883 war er als Hilfslerher am Friedrichs-Realgym-nasium tätig und wurde Michaelis 1885 als 10. ordentlicher Lehrer an das Sophien-Realgymnasium berufen.
Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1886.
Lachmann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lachmann, Georg August Julius Hermann
Geboren den 14. Februar 1864 in Glatz, Ostern 1885 vom Johannisgymnasium in Breslau mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte auf den Universitäten in Breslau und Berlin klassische Philologie, Geschichte und Philosophie. Im März 1899 bestand er das Examen pro facultate docendi, war während des Vorbereitungsdien-stes am Magdalenengymnasium in Breslau, am Kgl. Gymnasium zu Königshütte, am Progymnasium in Sprottau und am Kgl. Gymnasium in Wohlau tätig, wo er am 1. Oktober 1901 als etatmässiger Hilfslehrer angestellt wur-de. Ostern 1902 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Myslowitz berufen.
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1902 und Myslowitz Gymnasium 1903.
Lachmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lachmann, Heinrich Franz August
Geboren am 3. August 1797 zu Braunschweig, war ein jüngerer Bruder des grossen Philologen Karl Lachmann und ein älterer Bruder des Professors Dr. med. Wilhelm Lachmann, der als Florist, Meteorologe und Begründer des hiesigen Blindeninstituts in weiteren Kreisen bekannt geworden ist. Nachdem er in seiner Vaterstadt das Katharineum, das Kollegium Karolinum und das damit verbundene Collegium anatomico-chirurgicum besucht hatte, studierte er in Göttingen und Berlin Medizin, liess sich 1819 in Braunschweig als Arzt und Geburtshelfer nieder und wurde 1821 Armenarzt. Als Dr. Brandes 1825 das Realinstitut ins Leben rief, übernahm Lachmann an dieser Anstalt den naturwissenschaftlichen Unterricht und behielt denselben (wöchentlich 8 Stunden) auch noch bei, als das Realinstitut 1828 als Realgymnasium in den Organismus des Gesamtgymnasiums eingegliedert wurde. Nach dem Abgange des Schulrats Gelpke wurde ihm Michaelis 1835 auch am Progymnasium die natur-geschichtlichen Stunden übertragen, doch musste er bereits am Schlusse des Jahres 1843 wegen eines Gehörlei-dens von seiner Tätigkeit an beiden Anstalten zurücktreten. Seine ärztliche Tätigkeit setzte er fort. Am Kolle-gium Karolinum hielt er von 1827 bis 1834, ohne eine Besoldungg dafür zu erhalten, Vorlesungen über Botanik. Nachdem er noch am 22. Mai 1869 unter lebhafter Teilnahme seiner zahlreichen Freunde und Verehrer sein 50-jähriges Jubiläum als Arzt gefeiert hatte und zum Sanitätsrat ernannt worden war, starb er am 5. November 1872. Ausser verschiedenen naturwissenschaftlichen Aufsätzen im Braunschweigischen Magazin hat Lachmann veröffentlicht:
- Instrumentorum ad corneae sectionem in catarrhactae extractione perfidiendam inventorum descriptio historica. Göttingen 1821.
- Geschichte der Freimaurerei in Braunschweig von 1744 bis Neujahr 1844. Braunschweig 1844.
- In Verbindung mit F. W. Lindner: Malerische Naturgeschichte für Schule und Haus. Heft 1-15. Braunschweig 1840 – 1844.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Lachmann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1850 zu Sommerfeld im Kreise Crossen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Cottbus und dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Er studierte von Ostern 1869 bis Michaelis 1872 Theologie in Tübingen und Berlin. Nach Absolvierung des examen pro licentia concionandi zu Berlin im Dezember 1874 und des examen pro ministerio im April 1876, hielt er sich zum Zweck des Studiums der englischen Sprache bis Herbst 1878 in New York auf. Von dort zurückgekehrt, trat er in das mit dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg verbundene Konfikt zur Ausbildung von Religionslehrern an höheren Schulen ein, von wo aus er Michaelis 1880 zur komissarischen Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle an der Falk-Real-schule zu Berlin berufen wurde. Im März 1881 bestand er das Examen pro facultate docendi vor der Kgl. wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Halle a. S. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Albert Güth. Gedächtnisrede, gehalten in der Aula des Falk-Realgymnasiums am 22. Februar 1890. Berlin 1891. 17 S. (Programm Berlin Falk-Realgymnasium.)
- Wilhelm Panzerbieter. Gedächtnisrede. Berlin 1901. 19 S. (Programm Berlin Falk-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1881.
Lachmund, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Juli 1852 in Lilienthal (Prov. Hannover), bestand, nachdem er von Ostern 1876 bis Ostern 1877 vertretungsweise am hiesigen Realgymnasium unterrichtet hatte, Johannis 1877 die Prüfung pro facultate docen-di. Er war dann von Michaelis 1877 bis Ostern 1879 Lehrer an der höheren Bürgerschule in Ribnitz und seit O-stern 1879 Lehrer am Realgymnasium zu Ludwigslust. Wird dann an das Realgymnasium zu Schwerin berufen.
Dr. phil. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Bildungswert des Unterrichts in den alten und neueren Sprachen. Ludwigslust 1883. 16 S. (Programm Ludwigslust Realschule.)
- Ein Ferienkurs in Paris. Schwerin 1897. 13 S. (Programm Schwerin Realgymnasium.)
- Französische und englische Gedichte ins Deutsche übertragen. Schwerin 1914. 49 S. (Programm Schwerin Realgymnasium.)
Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1890.
Lachnitt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. April 1882 zu Dortmund, besuchte die dortige Oberrealschule, wo er im Jahre 1903 die Reife-prüfung ablegte. Er studierte neue Philologie in Paris, Berlin und Münster. Hier bestand er am 4. Juni 1907 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem städtischen Realgymnasium zu Hagen überwie-sen. Während des Probejahres verwaltete er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers in Soest. Wird dann an das Progymnasium zu Ratingen versetzt. Aus: Programm Ratingen Progymnasium 1911.
Lackemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Mai 1848 zu Hannover, bestand Ostern 1868 am Gymnasium (Lyceum) seiner Vaterstadt die Reifeprüfung und studierte bis Herbst 1873 in Heidelberg, Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissen-schaften. Seine Studienzeit war unterbrochen durch den Feldzug gegen Frankreich 1870/71, an welchem er als Einjährig-Freiwilliger teilnahm. Im Juni 1873 promovierte er in Göttingen auf Grund einer Dissertation: „Die Function II“ zum Dr. phil. Nach bestandener Staatsprüfung im November desselben Jahres erledigte er das vor-geschriebene Probejahr am Gymnasium und Realgymnasium in Minden (Westfalen) und blieb noch ein weiteres Jahr an derselben Anstalt als ordentlicher Lehrer. Von Herbst 1875 bis Ostern 1887 war er an der höheren Bür-gerschule zu Düsseldorf tätig. Dort wurde er im Juni 1880 zum Oberlehrer ernannt. Dann übernahm er die Lei-tung der im Entstehen begriffene Realschule zu Halle a. S. Als Ostern 1891 diese Anstalt ihre Entwicklung vollendet hatte folgte er dem Rufe nach Barmen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Unterricht in der Algebra an den höheren Bürgerschulen ohne Latein mit sechsjährigem Kursus, nebst einleitenden allgemeinen Bemerkungen über lateinlose höhere Bürgerschulen. Düsseldorf 1882. 21 S. (Programm Düsseldorf Höh. Bürgerschule.)
- Veränderungen, welche für die Anstalt mit dem Schuljahr 1892/93 in Kraft treten. Barmen 1892. 10 S. (Programm Barmen Gewerbeschule.)
Aus: Programm Barmen Gewerbeschule 1892.
Lackner, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Dezember 1845 zu Königsberg, besuchte von Ostern 1865 bis Ostern 1869 die Universität seiner Vaterstadt und bestand dort das Examen pro facultate docendi. Nachdem er ein halbes Jahr Hauslehrer ge-wesen, trat er Michaelis 1869 sein Probejahr an der Löbenicht’schen Realschule zu Königsberg an, von wo er an die Höhere Bürgerschule zu Bartenstein berufen wurde. Hier hat er veröffentlicht:
- Die Schüler außerhalb der Schule. Bartenstein 1872. 13 S. (Programm Bartenstein Gymnasium.)
- Les 5 Moralités publicées dans le IIIe volume de l’Ancien Théatre francais par Violet le Duc, Paris 1854. Bartenstein 1879. 20 S. (Programm Bartenstein Gymnasium.)
- Rückblick auf die ersten 25 Jahre des zu Michaelis 1872 begründeten Königlichen Gymnasiums zu Bartenstein. Bartenstein 1897. 57 S. (Programm Bartenstein Gymnasium.)
Aus: Programm Bartenstein Höh. Bürgerschule 1870.
Lackner, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Schmiedemeisters Lackner im Dezember 1835 zu Nassa wen bei Trakehnen geboren, war 7 Jahre Schüler des Gymnasiums zu Gumbinnen, bezog Michaelis 1858 mit dem Zeugnis der Reife die Universität Königsberg und studierte Theologie. Michaelis 1861 macht er das Examen pro licentia concionandi, ein Jahr später das Examen pro ministerio. Als Student gehörte er dem Littauischen Seminar an. Zu Ostern 1862 wurde er in das pädagogische Seminar aufgenommen und gleichzeitig am Friedrichskollegium beschäftigt. Im Sommer 1863 bestand er das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichern Prüfungskommission in Königs-berg. Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1863.
Lackner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. August 1854 zu Nassawen bei Trakehnen (Kreis Stallupönen), besuchte das Kgl. Friedrichs-Kollegium in Königsberg i. Pr., bestand an diesem Michaelis 1874 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Kö-nigsberg Geschichte, Erdkunde und Deutsch und legte im Juli 1880 die Prüfung pro facultate docendi ab. Das Probejahr absolvierte er am Kgl. Wilhelmsgymnasium in Königsberg i. Pr. und am Friedrichsgymnasium zu Gumbinnen. Letzterer Anstalt gehörter er bis Michaelis 1896 als Oberlehrer an. Im November 1887 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De incursionibus a Gallis in Italiam tactis quaestio historica“ zum Dr. phil. promo-viert. Von 1896 an bis Ostern 1903 war er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Allenstein. Zum 1. April 1903 wurde er an das Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. berufen, wo er als Professor am 21. Juni 1913 stirbt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De incursionibus a Gallis in Italiam factis quaestio historica. Pars I. Gumbinnen 1887. 26 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium, zugleich Diss. inaug. )
- De incursionibus a Gallis in Italiam factis quaestio historica. Pars II. Gumbinnen 1888. 15 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Über Fürst Bismarcks „Gedanken und Erinnerungen“. Allenstein 1901. 16 S. (Programm Allenstein Gymn.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1904 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Lackner, Wilhelm Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. September 1876 zu Lindicken, Kreis Insterburg und besuchte das Realgymnasium zu Insterburg. Ostern 1898 bezog er die Universität und erwarb sich den Dr. phil. am 13. Mai 1903 in Greifswald. Am 26. Februar 1904 bestand er das examen pro facultate docendi . Von Ostern 1904 bis Ostern 1905 leistete er sein Se-minarjahr am Kgl. Gymnasium zu Braunsberg, von Ostern 1905 bis Ostern 1906 sein Probejahr am Kgl. Gymna-sium zu Lyck ab. Am 1. April 1906 wurde er am Kgl. Gymnasium zu Graudenz angestellt, von wo er zum 1. Ok-tober 1906 nach Riesenburg versetzt wurde. Aus: Progrmm Riesenburg Realschule 1907.
Lade, Karl Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. August 1806 zu Idstein im Taunus, besuchte von 1818 bis 1812 das Pädagogium zu Idstein, 1821 bis Herbst 1826 das Gymnasium zu Weilburg. Er studierte dann Philologie in Göttingen von Herbst 1825 bis Herbst 1828. Im November 1828 wurde er Lehrer an einer Privatschule in Weilburg, 1829 Kollaborator am Lyceum zu Hannover, Herbst 1834 wird er als Rektor an die Ratsschule zu Einbeck berufen und Mitglied der Stadtschulkommission. Von Ostern 1845 bis Sommer 1858 ist er am Gymnasium zu Dillenburg angestellt und wird von dort als Professor an das Gymnasium zu Hadamar berufen. Am 1. April 1870 tritt er in den Ruhestand und stirbt in Wiesbaden am 22. September 1892. Er hat veröffentlicht: „Drei kleine Schulreden.“ Dillenburg 1848. 13 S. (Programm Dillenburg Gymnasium.) - Aus. Programm Hadamar Gymnasium 1894 FS. und Dillenburg Gymnasium 1924.
Lade, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. März 1873 zu Cumehnen, Kreis Fischhausen, besuchte das Städtische Gymnasium zu Danzig und das Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Königsberg i. Pr., verliess dieses Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Königsberg Theologie. Oktober 1895 legte er die Prüfung pro facultate concionandi und, nach-dem er inzwischen in Privatstellungen in Ostpreußen und in Brüssel tätig gewesen war, Oktober 1898 diejenige pro ministerio ab. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 21. Oktober 1898 bis zum 20. Oktober 1899. Am 23. Mai 1901 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte das Seminarjahr von Mi-chaelis 1901 bis 1902 am Kgl. Wilhelmsgymnasium und Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg, sowie dem Kgl. Gymnasium zu Braunsberg. An den beiden letztgenannten Anstalten war er zugleich vertretungsweise tätig. Das Probejahr wurde ihm durch Ministerial-Verfügung erlassen. Zum 1. Oktober 1902 wurde er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Osterode in Ostpreussen berufen und am 1. April 1903 zum Ober-lehrer an dieser Anstalt ernannt, von dem er Ostern 1908 an das Realgymnasium in Spremberg übersiedelte.
Aus: Programm Osterode/Ostpr. Gymnasium 1903 und Spremberg Realgymnasium 1909.
Lademann, Ernst Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Mai 1877 in Zittau, besuchte die 1. Bürgerschule seiner Vaterstadt und von Ostern 1891 bis 1897 das Kgl. Seminar zu Löbau. Nach abgelegter Reifeprüfung war er als Hilfslehrer an der höheren Privat-schule in Reichenau und nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung als ständiger Lehrer an der 3. Bürgerschule in Zittau tätig. Von Ostern 1903 bis Michaelis 1904 besuchte er den Kursus für Zeichenlehrer in Dresden, bestand im November 1904 die Fachlehrerprüfung für Zeichnen und wurde nach Wiederanstellung in Zittau an die 1. Bürger- und Höhere Mädchenschule versetzt. 1905 wird er an das Realgymnasium zu Chemnitz berufen.
Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1907.
Ladendorf, Otto Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. Juni 1873 als zweiter Sohn eines Schmiedemeisters in Dresden geboren. Die Verhältnisse des Elternhauses waren überaus bescheiden. Sein Vater konnte nicht daran denken, den Knaben einer höheren Schul-bildung zuzuführen. Der Knabe erhielt seine erste Schulbildung auf der Volksschule und dann auf dem Ehrlich-sen Gestift. Auf Veranlassung eines Pastors, den die vortrefflichen Leistungen des Schülers auffielen, schickte ihn sein Vater auf das Lehrer-Seminar zu Dresden-Friedrichstadt, das er bis Weihnachten 1888 besuchte. Um diese Zeit wurde Dr. Krenkel, ein reicher Menschenfreund auf Ladendorf aufmerksam, da sich dieser als Buch-preis eine griechische Literaturgeschichte gewünscht hatte. Dr. Krenkel verpflichtete sich, diesen wißbegierigen Zögling zu unterstützen und liess ihn durch Privatunterricht auf das Gymnasium vorbereiten. Am 12. Dezember 1889 trat er in die Obertertia des Neustädter Kgl. Gymnasium in Dresden ein, nachdem er bereits Ostern als Hos-pitant aufgenommen worden war. Schon nach Jahresfrist hatte er den 2. Klassenplatz inne. Ostern 1894 bestand er mit ausgezeichnetem Erfolge die Reifeprüfung und begann mit Feuereifer an der Universität Leipzig Philoso-phie, klassische Philologie und Germanistik zu studieren. Die Mittel dazu beschaffte er sich zum Teil selbst, indem er sich durch eine Arbeit über „Das Heimatgefühl der alten Griechen“ den Staatspreis erwarb. Auch wurde er weiter von Dr. Krenkel unterstützt, der ihn auch auf seine Reisen mitnahm. Am 16. Mai 1897 erlangte Ladendorf mit seiner Dissertation: „Christoph Freiherr von Schönaich. Beiträge zur Kenntnis seines Lebens und seiner Schriften“ die philosophische Doktorwürde in Leipzig. Am 4. November 1898 bestand er die Staatsprü-fung für das höhere Lehramt und wurde zur Ableistung des Probejahres und Vertretungsunterricht dem Kgl. Gymnasium zu Chemnitz zugewiesen. Am 1. April 1899 wurde er an das Gymnasium Albertinum in Freiberg i. Sa. versetzt und bis 1. Dezember in gleicher Weise, von da ab als Vikar beschäftigt. Ostern 1900 ging er in der-selben Eigenschaft an das Nikolai-Gymnasium in Leipzig. Neben seiner Lehrtätigkeit war er auch schriftstelle-risch tätig und lieferte z. B. einen Aufsatz über Magnus Gottfried Lichtwer, den bekannten Fabeldichter. Ein Aufsatz über „ein verschollenes Pamphlet Johann Joachim Schwabes“, eines Leipziger Gottschedianers (Eupho-rion 10, S. 655 ff.), eine Ausgabe von zwei polemischen Gedichten Zachariaes und einen Aufsatz über „Wie-lands Sonnenhymne“. Eine ausführliche Sonderuntersuchung widmete Ladendorf 1905 dem Wieland’schen Epenfragment Cyrus. 1906 besorgte er die 2. Auflage von Düntzers Erläuterungen der Räuber. Die im Jahre 1901 erschienene Studie über Oswald von Wolkenstein, den er als einen der fesselndsten Zeugen mittelalterli-chen Lebens zu schildern verstand, ist ein Muster getreu nachempfindender und künstlerisch nachzeichnender Würdigung eines ritterlichen Sängers. Als Kenner der neuesten Literatur zeigen ihn feinsinnige Arbeiten über Lenau, Paul Heyse, Theodor Storm. In einem besonderen Buche über „Hans Hoffmann, seinen Lebensgang und seine Werke“ bekundete Ladendorf eine ehrliche Begeisterung für jenen liebenswürdigen Erzähler. In einer Ar-beit über „Deutsche Handwerkerpoesie“ lieferte er zu deren kulturgeschichtlichen Würdigung einen ausgezeich-neten Beitrag. Er lieferte auch Beiträge für die „Zeitschrift für deutsche Wortforschung“ und für die „Zeitschrift für den deutschen Unterricht“. Sein Hauptwerk „Historisches Schlagwörterbuch“ erschien 1906 bei Trübner, ein stattliches Werk von 365 Seiten. Er starb am 31. Juli 1911.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1912.
Ladewig, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1871 in Berlin, besuchte das Luisenstädtische Gymnasium in Berlin und studierte dann von Michaelis 1890 an in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Vom August 1895 an war er als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im Kgl. Meteorologischen Institut tätig, bestand im Januar 1895 die Prüfung für das höhere Lehr-amt und leistete von Ostern 1896 an beim Königstädtischen Gymnasium zu Berlin das Seminarjahr und am So-phien-Realgymnasium das Probejahr ab. Während der Hilfslehrerzeit war er am Viktoria-Institut in Falkenberg in der Mark als Lehrer angestellt, bis er Michaelis 1899 an die Oberschule (Realprogymnasium) zu Swinemünde berufen wurde. Aus: Programm Swinemünde Realgymnasium 1902.
Ladewig, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Juni 1813, Sohn des Präpositus Ladewig in Gr. Luckow, besuchte das Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz von Quarta ab, in welche Klasse er Ostern 1825 eintrat. Nach Prima Michaelis 1828 versetzt, sah er sich durch den Wunsch seiner nach Rostock übersiedelten Eltern veranlasst, Michaelis 1829 das Carolinum zu verlassen. Auf dem Gymnasium zu Rostock absolvierte er nach einjährigem Besuche der Prima den Schulkursus und studierte dann dort bis Ostern 1832 Philologie unter Leitung der Professoren Fritzsche und Busch. Ostern 1832 ging er nach Leipzig, wo er das Glück hatte, von Gottfried Hermann in die griechische Gesellschaft aufge-nommen zu werden. Ostern 1834 begab er sich nach Heidelberg, um Kreuzer zu hören, verliess diese Universität aber schon Michaelis desselben Jahres, um einem Rufe nach Neustrelitz zu folgen zur Vertretung des schwer erkrankten Prof. Zehlicke, nach dessen am 24. Dezember erfolgten Tode er definitiv angestellt und am 28. April 1835 als fünfter Lehrer am Carolinum feierlich eingeführt wurde. Seit dieser Zeit hat er ununterbrochen an unserer Anstalt gewirkt und zwar seit dem 14. April 1837 als vierter Lehrer, seit dem 4. Mai 1839 als dritter Leh-rer und seit Ostern 1848 als zweiter Professor. Sein Unterrichtsfeld war in den ersten Jahren seiner amtlichen Tä-tigkeit das Griechische in Prima, wenigstens teilweise, das Griechische, Deutsche, Geschichte und Geographie in Tertia und Vergil in Secunda. Später, namentlich seit Ostern 1848, übernahm er neben dem Griechischen in Prima den lateinischen und geschichtlichen, zum Teil auch den griechischen Unterricht in Secunda. 1871 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Canon des Vilcatius Sedigitus. Neustrelitz 1842. 40 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Analecta Scenica. Neustrelitz 1848. 40 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Über einige Stellen des Vergil. Neustrelitz 1853. 25 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Beiträge zur Kritik des Terentius. Neustrelitz 1858. 26 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Probe eines lateinischen Schulwörterbuches. Neustrelitz 1861. 16 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Beurteilung der Peerlkamp’schen Bemerkungen zu den ländlichen Gedichten Vergil’s. Neustrelitz 1864. 26 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- De Vergilio, verborum novatore. Part. I. Neustrelitz 1870. 16 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1871.
Ladrasch, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ladrasch, Rudolf Karl
Geboren zu Oels am 19. Oktober 1830, verliess das Gymnasium zu Oels mit dem Zeugnis der Reife zu Ostern 1849 und studierte auf der Universität zu Breslau hauptsächlich Mathematik und Naturwissenschaften. In der am 9. Mai 1853 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission bestandenen Prüfung erhielt er die unbe-dingte facultas docendi und trat hierauf als Mitglied in das Kgl. Pädagogische Seminarium für gelehrte Schulen ein, als welcher er am hiesigen Elisabetanum und darauf im Höheren Auftrage am Gymnasium zu Lauban be-schäftigt wurde. Michaelis 1855 übernahm er die Stelle eines Hilfslehrers am Friedrichs-Gymynasium zu Bres-lau, in welcher Stellung er bis zu seiner Berufung (1858) an die Oberschule zu Frankfurt/Oder verblieb. Später wird er an das Realgymnasium in Dortmund berufen, wo er 1892 als Professor verstorben ist. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Algebraische Bestimmung der Tangenten, der Wendepunkt und des Krümmungskreises der algebraischen ebenen Kurven. Breslau 1858. 20 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
- Von den Kubischen Resten und Nichtresten. Dortmund 1870. 25 S. (Programm Dortmund Realgymnasium.)
- Summation der Reihe, deren Glieder die Potenzen desselben Grades der natürlichen Zahlen mit positiven ganzzahligen Exponenten sind. Dortmund 1886. 26 S. (Programm Dortmund Realgymnasium.)
Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1856 und Frankfurt/O. Oberschule 1859.
Laeber, Johann Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Oktober 1850 zu Drößigk, besuchte die Stadtschule zu Finsternwalde, dann die Präparandenan-stalt zu Altdöbern und war von Ostern 1868 bis Ostern 1871 Zögling des Seminars zu Altdöbern. Er wirkte dann 2 Jahre an Elementarschulen, dann je ein Jahr an der höheren Töchterschule zu Cotbus und an der Neumann’-schen Töchterschule in Berlin. Februar 1875 wurde er an die Vorschule des Realgymnasiums zu Düsseldorf be-rufen. Er starb nach längerer Krankheit im Dezember 1876. Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888.
Laegel, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laegel, Gottlieb Johann
Johann Gottlieb Lägel, geboren den 13. Dezember 1777 in Flößberg bei Borna, besuchte vom 16. Jahre an das Gymnasium zu Altenburg, wo er die letzten Jahre Chorpräfekt war und wollte eben das Studium der Theologie in Leipzig beginnen, da wurde ihm das Kantorat in Weida angeboten, das er nach einem vor dem Konsistorium in Leipzig bestandenem Examen 1800 erhielt. 1812 kam er in gleicher Eigenschaft nach Eisenberg. 1815 an das Geraer Gymnasium. Er verstand sein Fach und bemühte sich, bessere Gesangaufführungen herbei zu führen, ern-tete aber damals in Gera wenig Dank. Auch als Komponist hat er sich hervorgetan. Er starb am 5. Juni 1843.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908.
Laeger, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 14. Mai 1863 zu Nordhausen geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1881, studierte dann in Halle und Berlin Philologie und Geschichte. Am 22. Januar 1885 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand dort nach einer zweijährigen Tätigkeit als Hauslehrer in Rothenburg und in Sundhausen am 8. Dezember 1888 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Nordhausen an. Hier war er dann noch ein halbes Jahr als Hilfslehrer tätig und wurde dann definitiv angestellt. Später wird er an das Dom-Gymnasium zu Magdeburg berufen. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Die Lebensbeschreibungen des heiligen Leudegar. Nordhausen 1892. 28 S. (Programm Nordhausen Gymn.)
- Biographisches Verzeichnis der Lehrer des Kgl. Domgymnasiums zu Magdeburg. 1. Teil. (1675-1700). Magdeburg 1902. S. 1-38. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
- Biographisches Verzeichnis der Lehrer des Kgl. Domgymnasiums zu Magdeburg. 2. Teil. (1700-1726.) Magdeburg 1903. S. 39-56. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
- Biographisches Verzeichnis der Lehrer des Kgl. Domgymnasiums zu Magdeburg. 3. Teil. (1727-1752.) Magdeburg 1904. S. 57-74. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
- Biographisches Verzeichnis der Lehrer des Kgl. Domgymnasiums zu Magdeburg. 4. Teil. (1753-1769.) Magdeburg 1905. S. 75-96. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1890 und 1891.
Laemmer, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Lämmer, geboren am 25. Januar 1835 zu Allenstein, besuchte bis Ostern 1852 das Altstädtische Gymna-sium in Königsberg i. Pr., studierte in Königsberg i. Pr., Leipzig und Berlin Theologie, Geschichte und klassi-sche Philologie. Im Dezember 1854 wurde er in Leipzig zum Dr. phil. promoviert, 1856 in Berlin zum Lic. theol. Er übernahm dann den Religions- und hebräischen Unterricht in den oberen Klassen des Friedrichs-Gymnasiums in Berlin. Im Frühjahr 1857 habilitierte er sich an der Berliner Universität für historische Theologie, im Sommer 1858 arbeitete er in den Bibliotheken zu Wien, Venedig, Padua, Mailand, München, im Herbst dieses Jahres leg-te er das katholische Glaubensbekenntnis ab und trat in das Braunsberger Klerikalseminar ein. Im Juli 1859 wurde er zum Priester geweiht. Im November in Breslau rite zum Doktor der Theologie promoviert. Er unter-nahm dann eine zweite italienische Reise, die sich bis zum Sommer 1861 ausdehnte und handschriftliche For-schungen in römischen Bibliotheken und Archiven gewidmet war. Im Herbst desselben Jahres wurde er Subre-gens des Braunsberger Seminars, 1863 wurde er als Konsultor der Congregatio de propaganda fide pro negotiis ritus orientalis nach Rom berufen. März 1864 wurde er ordentlicher Professor der theologischen Fakultät in Braunsberg, seit dem Herbst desselben Jahres lehrt er in gleicher Eigenschaft an der katholisch-theol. Fakultät in Breslau, wo er zugleich Mitglied des Domkapitels ist. 1865 wurde er zum Ehrenmitglied des Doktorenkolle-giums der theoligischen Fakultät in Wien gewählt, 1872 Mitglied des Prälatenkollegiums der apostolischen Protonotare. (Ein Schriftenverzeichnis ist in Kukulas Biographischen Jahrbuch 1892 und 1893.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Laemmerhirt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Lämmerhirt, geboren zu Suhl am 22. November 1852. Nach Absolvierung der Maturitätsprüfung am Gymnasium zu Schleusingen, welches er bis Ostern 1871 besucht hatte, studierte er bis zum Herbst 1874 vor-nehmlich klassische Philologie, Deutsch und Geschichte in Leipzig und Halle und erwarb an letzterer Universi-tät im Juli 1874 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Abhandlung: „De Herodoti fide“. Nachdem er zu Halle im März 1875 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, folgte er dem Rufe nach Unna, wo er unter gleichzeitiger Ableistung des Probejahres die vierte Lehrerstelle verwaltete.
Aus: Programm Unna Höh. Bürgerschule 1876.
Laemmerhirt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laemmerhirt, Karl Ferdinand
Karl Ferdinand Lämmerhirt war vom 5. Juni 1815 bis Mai 1817 am Gymnasium zu Guben. In der Vokation wurden die geistlichen Amtsleistungen, namentlich der Dienst im Johannisspital und die Brandpredigt in der Stadtkirche am 17. September genauer bestimmt. Er wurde Prediger bei der 5. Brigade zu Frankfurt a. O., 1818 bis 1825 Hilfslehrer am dortigen Friedrichsgymnasium und dann Oberprediger in Neudamm.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1910.
Laemmerhirt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laemmerhirt, Richard Franz Albert
Franz Albert Richard Lämmerhirt, geboren am 26. Mai 1856 zu Halle a. S. als Sohn des Postdirektors Rudolf Lämmerhirt . Vorgebildet auf dem Gymnasium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, den Gymna-sien zu Köslin, Münster und Altona, studierte in Halle und Berlin. Er bestand die Staats- wie die Doktorprüfung im Januar, bzw. Dezember 1882, nachdem er bereits im Oktober 1881 in den höheren Schuldienst an der neuen Gelehrtenschule, dem jetzigen Wilhelmsgymnasium in Hamburg, eingetreten war. Nach Ableistung des Probe-jahres war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Lübeck tätig. 1884 ging er als solcher an das Kgl. Gymnasium zu Gnesen über, wo er am 1. April 1885 definitiv angestellt wurde. Von Ostern 1888 bis 1903 war er ordentlicher, bzw. Oberlehrer am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, dann an den Kgl. Gymnasien in Fraustadt (bis 1896), Schneidemühl (bis 1901) und Bromberg, wo er bis zu seiner Berufung zum 1. Mai 1905 als Leiter an die in Entwicklung begriffene Realschule zu Wollstein blieb. Am 8. Juli 1903 wurde ihm der Professorentitel, am 26. Oktober 1903 der Rang der Räte 4. Klasse verliehen. Am 1. April 1907 wurde er zum Direktor ernannt. Im Druck sind von ihm erschienen:
- George Pecele. Untersuchungen über sein Leben und seine Werke. Diss. inaug. Rostock 1882.
- Über den französischen Gymnasial-Unterricht. 1891.
- Antrittsrede des Direktors. Wollstein 1906. S. 14-16. (Programm Wollstein Realschule.)
- Zur Geschichte der Anstalt. 1. Die höhere Knabenschule bis zur Errichtung der Kgl. Realschule i. E. (1895-1904/05.) 2. Schuljahr 1905/06. Wollstein 1906. S. 11-16. (Programm Wollstein Realschule.)
- Bericht über die Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes am 9. April 1907. Wollstein 1908. S. 14-19. (Programm Wollstein Realschule.)
- Festrede bei der Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes am 9. April 1907. Wollstein 1908. S. 15-19. (Programm Wollstein Realschule.)
Aus: Programm Wollstein Realschule 1906.
Laemmler, Hermann Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Albin Lämmler, geboren den 25. Juni 1857 in Zwickau, erhielt seine Vorbildung für den Lehrerberuf auf dem Seminare zu Schneeberg, das er Ostern 1878 nach bestandener Reifeprüfung verliess. Seine erste An-stellung brachte ihn zunächst als Vikar, dann als Hilfslehrer an die Schule zu Ellefeld bei Falkenstein i. V. Im November 1880 legte er am Seminar zu Schneeberg die Wahlfähigkeitsprüfung ab und kam Ostern 1881 als 2. ständiger Lehrer an die Schule zu Bärenwalde bei Kirchberg i. S. Während der Monate Mai bis November des Jahres 1884 beteiligte er sich an einem Kursus an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden und unterzog sich der damit verbundenen Fachlehrerprüfung. Michaelis 1886 wurde er zum Hilfslehrer und Ostern 1890 zum ständigen Lehrer an den Bürgerschulen Zwickaus gewählt. Ostern 1897 betraute man ihn mit dem Turnunter-richte in den neu gegründeten Realschulklassen des hiesigen Realgymnasiums und Ostern 1901 wurde er an dieser Anstalt als ständiger Fachlehrer angestellt. Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1902.
Laepple, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Läpple wurde geboren am 21. Mai 1881 zu Heilbronn, bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung am Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt a. M. Nachdem er in Freiburg i. Br., Berlin, Heidelberg und Strassburg Naturwis-senschaften und Mathematik studiert hatte, legte er im Dezember 1903 die Prüfung für das höhere Lehramt in Botanik, Zoologie, Physik und Mathematik ab. Von Ostern 1904 bis Ostern 1906 war er in Cammin in Pommern als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, von Ostern 1906 bis Ostern 1908 als Oberlehrer in Schönberg in Meck-lenburg, desgleichen von Ostern 1908 bis Ostern 1911 in Oberhausen im Rheinland. Wird dann an die Oberreal-schule zu Oldesloe berufen. Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1912.
Laeschke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Februar 1872 zu Jakubowo, Kreis Hohensalza, vorgebildet im Lehrerseminar zu Löbau in West-preußen und an der Kgl. Kunstschule zu Kassel. Er bestand die erste Lehrerprüfung am 14. März 1894, die zweite Lehrerprüfung am 1. November 1898 in Erfurt und die Zeichenlehrerprüfung am 23. Juni 1906 in Kassel.
Vom 1. Oktober 1894 bis 30. März 1900 war er an der Volksschule zu Elende, Bez. Erfurt, und vom 1. April 1900 bis 31. September 1906 an der Volksschule zu Bleicherode am Harz angestellt. Am 1. Oktober 1906 er-folgte seine Berufung als kommissarischer Zeichenlehrer an das Realprogymnasium zu Langensalza.
Aus: Programm Langensalza Realprogymnasium 1907.
Laetsch, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Mai 1798 in Königshain bei Görlitz. Von Jugend an für das Schulamt bestimmt, erwarb er sich für diesen Beruf die nötige wissenschaftliche und praktische Vorbildung. Im Jahre 1817 begab er sich auf die Anstalt zu Bunzlau und wurde dort 1818 als Hilfslehrer an der Anstalt und dem Schullehrerseminare angestellt. 1819 wurde er von dem Kgl. Westpreußischen Consistorium als zweiter Lehrer an das neu einzurichtende Schul- und Erziehungs-Institut und das damit verbundene Schullehrerseminar nach Jenkau berufen, rückte dann 1825 in die erste Lehrerstelle und wurde 1833 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1864.
Lagarde, Paul Anton de[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 2. November 1827, empfing seine Schulbildung auf dem hiesigen Friedrich-Wilhelms Gymnasium, studierte von Ostern 1844 bis Ostern 1847 zu Berlin und Halle Theologie und morgenländische Sprachen, die letzteren namentlich unter Friedrich Rückerts Anleitung. Nachdem er von der Stadt Berlin das evangelische Saecularstipendium erhalten, promovierte er als Doktor philosophicae im Sommer 1849 zu Berlin, erhielt im Sommer 1851 von der theologischen Facultät zu Erlangen den Grad eines Lic. theol. und trat, nach-dem er vom September 1852 bis zum Oktober 1853, durch huldvolle Unterstützung Sr. Majestät des Königs zu London und Paris wissenschaftlichen Studien obgelegen hatte, Ostern 1854 als Schulamtskandidat am Frie-drichs-Werderschen Gymnasium ein, wurde Ostern 1855 als sechster ordentlicher Lehrer an die Luisenstädtische Realschule zu Berlin berufen und von da zu Michaelis desselben Jahres an das Köllnische Realgymnasium zu Berlin versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De geopomicon versione Syriaca. Berlin 1855. 24 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realschule.)
- De novo testamento ad versionem orientalium fidem edendo. Berlin 1857. 20 S. (Programm Berlin Köllnisches Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Köllnisches Realgymnasium 1856.
Lagemann, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. November 1871 zu Borkenfriede, Provinz Pommern, besuchte von 1887 bis 1889 die Kgl. Prä-parandenanstalt zu Tribsees, von 1889-1892 das Seminar zu Franzburg und legte die zweite Prüfung im Jahre 1895 am Seminar zu Franzburg ab. Von Ostern 1892 bis September 1895 verwaltete er eine Lehrerstelle zu Gingst auf Rügen, bis April 1899 eine solche an der Provinzialschule zu Bergen auf Rügen. Von 1899 bis 1907 war er in Homberg am Rhein tätig, darauf in Düsseldorf. Ostern 1912 wurde ihm an der Oberrealschule am Fürstenwall die provisorische Verwaltung einer Vorschulklasse übertragen, von wo aus er am 1. April 1913 an die Vorschule der Lessing-Realschule angestellt wurde.
Aus: Programm Düsseldorf Lessing-Oberrealschule 1914.
Lagenpusch, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. November 1862 zu Königsberg i. Pr., wurde auf dem dortigen Kneiphöfischen Gymnasium vor-gebildet und im Herbst 1885 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen. Er studierte hier Geschichte und erdkunde, deutsche Literatur und Philosophie, bestand die Lehramtsprüfung im März 1893 und wurde auf Grund seiner Abhandlung über „Das Gerichtswesen im Heliand“ im März 1894 von der philosophischen Fakul-tät der Universität Königsberg i. Pr. zum Dr. phil. promoviert. Sein Seminarjahr legte er am Wilhelms-Gymnasi-um, sein Probejahr am Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. ab. Danach war er sechs Jahre lang als Hilfslehrer an verschiedenen Schulen Ost- und auch Westpreußens tätig und wurde Ostern 1901 am Kgl. Luisen-gymnasium zu Memel angestellt, wo ihm im Dezember 1909 der Professorentitel verliehen wurde. Ostern 1911 wird er an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Das germanische Recht im Heliand. Breslau 1894.
- Der Traum. Eine Studie. Königsberg 1895. (Festschrift zu Ludw. Friedländers 50-jähr. Doktorjubiläum.)
- Walhallklänge im Heliand. Königsberg 1896. (Festschrift zu Oskar Schade’s Doktorjubiläum.)
- Grundriss zur Geschichte der Philosophie. 2 Bände. Breslau 1900.
- Zum 100. Geburtstage Schillers. eine Rede. Memel 1906. 19 S. (Programm Memel Gymnasium.)
- Kaiser Friedrich II. und die Konstitutionen von Melfi. 1. Teil. Memel 1910. 38 S. (Progr. Memel Gymn.)
- Kaiser Friedrich II. ... 2. Teil. Memel 1911. 26 S. (Programm Memel Gymnasium.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1912.
Lager, Johann Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Asbach, Rheinprovinz, am 10. März 1838, besuchte von 1851 bis 1859 das Kgl. Gymnasium zu Kreuznach, studierte von 1859 bis 1861 Theologie an der Universität Bonn, dann von 1863 an am bischöflichen Seminar zu Trier. Im Herbst dieses Jahres zum Priester geweiht, war er anderthalb Jahre als Kaplan in Waller-fangen in der Seelsorge tätig. Wegen seiner angegriffenen Gesundheit musste er diese Tätigkeit aufgeben und privatisierte von da ab an demselben Orte bis zum Herbst 1876, wo er an das Kaiserl. Lyceum in Metz berufen wurde. Von 1873 bis 1874 hatte er bereits stellvertretend das Amt eines Religionslehrer am Lyceum in Colmar verwaltet. Auf Grund einer Dissertation über die theologischen Lehrmeinungen des Arnobius Africanus und eine nach den Urkunden bearbeitete Geschichte der Abtei Mettlach an der Saar (Trier 1875) wurde er von der theolo-gischen Fakultät in Freiburg i. Br. zum Doktor der Theologie promoviert. Im Winter 1876 legte er an der Univer-sität Strassburg die Prüfung pro facultate docendi in den neueren Sprachen ab.
Aus: Programm Metz Lyceum 1877.
Lagershausen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lagershausen, Hermann Heinrich August
Geboren am 8. Oktober 1862 zu Gittelde a. H., besuchte von Ostern 1873 ab die Realschule I. Ordnung zu Oste-rode a. H., dann von Michaelis 1874 bis Ostern 1882 das Martino-Katharineum zu Braunschweig. Er studierte dann in Göttingen und Leipzig Theologie, bestand das theologische Tentamen am 29. Mai 1885, das Hauptexa-men am 27. Januar 1888. Von August 1885 bis Ostern 1890 erteilte er am Martino-Katharineum in Religion und verschiedenen anderen Fächern Unterricht, erhielt 1886 die Stelle eines Pastors adj. zu Braunschweig, zunächst als Prädikant, dann nach bestandener Hauptprüfung definitiv, wurde Ostern 1890 2. Prediger an der Hauptkirche B. M. V. zu Wolfenbüttel, übernahm Ostern 1891 den Religionsunterricht in den oberen Klassen der dortigen Realschule, 8. Oktober 1892 denselben nach dem Fortgange von Prösch am Gymnasium zu Wolfenbüttel. Zu Johannis 1896 gab er diesen Unterricht auf und wurde Michaelis 1896 als Prediger an der Paulikirche zu Braun-schweig angestellt. Als solcher gab er mehrere Jahre das „Braunschweiger Sonntagsblatt“ heraus.
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Laging, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. April 1884 zu Kiel-Gaarden, besuchte das Gymnasium in Kiel und erlangte dort Ostern 1903 das Reifezeugnis. Er studierte in seiner Vaterstadt alte Sprachen und Geschichte und bestand am 16. Januar 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1909 bis 1910 am Gymnasium zu Kiel ab. Während des Probejahres war er am Reformrealgymnasium in Kiel beschäftigt. Ostern bis Michaelis 1911 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium nebst Realgymnasium zu Rendsburg, Michaelis 1911/12 in gleicher Eigenschaft am Gymnasium nebst Realgymnasium zu Flensburg tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Hadersleben berufen. Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1913.
Legrèze, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. September 1851 zu Marburg an der Lahn, besuchte nach Vollendung seiner Gymnasial-Studien die Universität seiner Vaterstadt von Ostern 1869 bis Herbst 1873. Im November 1873 bestand er dort das Exa-men pro facultate docendi und trat Ostern 1874 am Gymnasium zu Burgsteinfurt, unter gleichzeitiger Wahrneh-mung der ersten wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle, das Probejahr an. Nach Vollendung desselben blieb er bis September 1875 dort beschäftigt. Durch Verfügung des Kaiserl. Oberpräsidiums vom 21. Juni 1875 wurde er zur Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle nach Markirch berufen, von wo er Herbst 1879 an das Gymnasium zu Diedenhofen versetzt wurde. Hier veröffentlicht er: Einiges über die Ausdehnung der Piraterie im Altertume. Diedenhofen 1883. 15 S. (Programm Diedenhofen Gymnasium.)
Aus: Programm Markirch Realprogymnasium 1876 und Diedenhofen Gymnasium 1880.
Lahm, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. August 1847 zu Vavincourt bei Bar-le-Duc im Departement de la Meuse in Frankreich, vorge-bildet auf dem Kaiserlichen Lyceum in Bar-le-Duc und auf der École préparatoire de théologie des Batignolles in Paris, worauf er an der Faculté des lettres in Paris am 6. August 1867 die Prüfung zum Baccalauréat bestand, wurde weiter vorgebildet durch das Studium der Theologie an der theologischen Fakultät in Strassburg in den Jahren 1867 bis 1872 und durch das Studium der Philologie auf der neu organisierte Universität Strassburg in den Jahren 1872 bis 1876. Bestand daselbst am 14. und 15. Dezember 1877 die Prüfung pro facultate docendi und trat am 1. April 1880 als Probekandidat an der Neuen Realschule zu Strassburg ein und fungiert ausserdem seit Ende des Jahres 1872 als Lector publicus der französischen Sprache an der Universität Strassburg.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Neue Realschule 1880.
Lahmeyer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Januar 1811 in Kirchweihe, Amt Syke, wurde 1835 als Lehrer des Gesangs an der höheren Bürgerschule angestellt. Diesen Unterricht wurde er durch seine Anstellung als ordentlicher Lehrer der Kgl. Hofschule genötigt, im Jahre 1838 aufzugeben. Nach Aufhebung der genannten Anstalt im Jahre 1853 trat er zur damals gegründeten höheren Töchterschule über, wo er gegenwärtig der 6. Klasse als Ordinarius vorsteht.
Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860.
Lahmeyer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1827 in Hannover und vorgebildet auf dem Lyceum seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1845 bis Michaelis 1848 in Göttingen Philologie unter K. Fr. Hermann, von Leutsch, Schneidewin, Wieseler. Dr. phil. Von Neujahr 1849 an wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Lyceum zu Hannover beschäftigt, Michaelis 1849 dort fest angestellt, 1854 zum Oberlehrer ernannt und Michaelis 1856 als Konrektor an das Jo-hanneum zu Lüneburg berufen. Michaelis 1866 zum Direktor des Gymnasiums zu Lingen befördert, übernahm er Ostern 1868 die Leitung des Andreaneums zu Hildesheim. Michaelis 1873 wurde er zum Provinzial-Schulrat in Kiel (später Schleswig) ernannt und Ostern 1883 in gleicher Eigenschaft nach Kassel versetzt, wo er zuletzt als Ober- und Geh. Regierungsrat Direktor des Provinzial-Schulkollegiums war. Michaelis 1904 trat er in den Ruhestand, gehörte aber dem Kollegium noch als Ehrenmitglied an. An Schriften sind von ihm im Druck er-schienen:
- De libelli Plutarchei, qui de malignitate Herodoti inscribitur, et auctoritate et auctore. Göttingen 1848.
- Orationis de haruspicum responso habitae originem Tullianam defendit G. Lahmeyer. Göttingen 1850.
- Cicero, Cato maior. Leipzig 1857/1877.
- Cicero, Laelius. Leipzig 1862/1881.
- Beitrag zur Erklärung von Evangel. Luc. 16, 1-13. Lüneburg 1863. 20 S. (Progr. Lüneburg Gymnasium.)
- Die Einweihung des neuen Schulgebäudes des Kgl. Andreaneums. Donnerstag, den 8. April 1869. Hildesheim 1870. 18 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
- Rede des Direktors bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Hildesheim 1870. S. 13-18. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Lahmeyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Februar 1857 zu Neuhaus an der Oste, Sohn eines Wasserbauinspektors, lebte nach dem Tode seines Vaters in Dransfeld und besuchte dann das Gymnasium in Göttingen. Von Ostern 1878 ab studierte er auf dem Polytechnikum in Hannover und genügte gleichzeitig seiner Militärpflicht. Er änderte dann seinen Plan, Wasserbaufach zu studieren und studierte nun in Göttingen neuere Sprachen. Im Februar 1886 bestand er dort die Staatsprüfung und wurde im April desselben Jahres in Erlangen zum Dr. phil. promoviert. Nach etwa drei-vierteljährigem Aufenthalte an einer Schule in Cheltenham in England war er von Ostern 1887 an Probekandidat an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S., dann ein halbes Jahr dort noch wis-senschaftlicher Hilfslehrer. Michaelis 1888 ging er als freiwilliger Hilfslehrer an das Gymnasium zu Erfurt über. Ostern 1889 wurde er an die höhere Mädchenschule in Göttingen berufen, wo er im Oktober 1890 fest angestellt wurde. Er starb am 27. Januar 1901. Er hat geschrieben: „Das Pronomen in der französischen Sprache des 16. Und 17. Jahrhunderts.“ Diss. inaug. Erlangen 1886. Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Lahmeyer, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. März 1855 in Hannover, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien in Lüneburg, Lingen und Hildesheim, wo er Ostern 1873 das Zeugnis der Reife erwarb. Er besuchte dann die Universitäten in Göttingen, Leipzig und Kiel, bestand im Jahre 1879 seine wissenschaftliche Staatsprüfung und erlangte die philosophische Doktorwürde. Im August 1879 kam er an das Kgl. Gymnasium in Kassel zur Ableistung des pädagogischen Pro-bejahres und wirkte dort vom 1. Oktober 1879 an als wissenschaftlicher Hilfslehrer, vom 1. Juli 1883 bis Ostern 1885 als ordentlicher Gymnasiallehrer. Nach einer darauf folgenden vierjährigen Amtstätigkeit am Kgl. Stifts-gymnasium zu Zeitz wurde er Ostern 1889 unter Beförderung zum Oberlehrer an die Klosterschule Rossleben berufen. Im August 1891 wurde er zum Professor ernannt. Im Druck sind von ihm bisher erschienen:
1) De apodotico qui dicitur particula in carminibus Homericis usu. Diss. inaug. Leipzig, Teubner 1879. 46 S.
2)Studien zur lateinischen Grammatik. 1. Die Alliterationen in Ciceros Pompeiana. Görlitz 1891. 14 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1909.
Lahnor, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lahnor, Hugo Karl
Geboren am 23. November 1853 zu Kleinobringen bei Weimar, besuchte das Gymnasium zu Weimar bis Ostern 1874, studierte von da an bis Ostern 1878 in Jena, wo er zugleich vom 1. April 1875 bis 31. März 1876 seiner Militärpflicht genügte, und in Halle klassische Philologie und Geschichte, promovierte 1878 zu Jena zum Dr. phil. Er unterrichtete bis Michaelis 1879 an einer Privatschule in Stadtoldendorf und dann bis Ostern 1881 am Güntherschen Institute zu Braunschweig. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Juni 1880, war Michaelis 1880 bis Ostern 1881 als Probekandidat am Gymnasium zu Braunschweig, kam als solcher an das Gymnasium zu Wolfenbüttel und wurde durch Höchstes Patent vom 10. September 1881 als Gymnasiallehrer angestellt. Am 1. Januar 1891 wurde er zum Oberlehrer befördert und im Dezember 1897 zum Professor ernannt. Er hat geschrieben: „Goethes Faust als weltliche Bibel betrachtet.“ Wolfenbüttel 1894. 35 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.) Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Lahrs, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lahrs, Ludwig Friedrich
Geboren den 22. Mai 1843 in Gumbinnen, besuchte das dortige Gymnasium und studierte von 1863 bis 1867 auf der Universität zu Königsberg i. Pr. Theologie und Philologie. Am 12. April 1867 bestand er die Prüfung pro licentia concionandi, am 27. Oktober 1868 die Prüfung pro ministerio, am 23. April 1870 das Examen pro facul-tate docendi. Von 1869 bis 1872 war er Lehrer an der höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt und wurde Ostern 1872 als 5. ordentlicher Lehrer an der städtischen Realschule, dem jetzigen Städtischen Realgymnasium zu Kö-nigsberg i. Pr. angestellt. Am 16. März 1893 erhielt er den Charakter als Professor und den 10. April 1893 den rang der Räte 4. Klasse. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Über Römer 8, 18-25. Gumbinnen 1872. 12 S. (Programm Gumbinnen Höh. Bürgerschule.)
- Andachten und Gebete für den Schulgebrauch. Königsberg 1910. 44 S. (Programm Königsberg Realgymn.)
- Kleine Sitten- und Glaubenslehre für höhere evangelische Schulen. 2. Aufl. Breslau, Hirt 1903.
- Leitfaden des evangelischen Religionsunterrichts für die oberen Klassen höherer Schulen. Breslau, Hirt 1889.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1910.
Lahse, Karl Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Erich Lahse, wurde am 17. Juli 1876 in Leipzig geboren, besuchte von Ostern 1887 bis 1896 das Niko-laigymnasium, dann die Universität meiner Vaterstadt, um Theologie und Philosophie zu studieren. Im Juni 1900 promovierte ich auf Grund der Dissertation: „Schleiermachers Lehrer von der Volksschule im Zusammenhange mit seiner Philosophie“ zum Dr. phil. Im Juli 1901 bestand ich das 1. theologische Examen und im Januar 1902 die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern bis Herbst 1902 erteilte ich Unterricht an der Realschule bei St. Johann in Strassburg im Elsass. – Wird von dort an die Realschule nach Glauchau berufen.
Aus: Programm Glauchau Realschule 1903.
Laibach, Friedrich Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. April 1885 zu Limburg an der Lahn, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und erhielt Ostern 1903 das Zeugnis der Reife. Er studierte in Freiburg i. Br., Göttingen und Bonn Naturwissenschaften und Mathematik und wurde 1907 in Bonn auf Grund der Dissertation: „Zur Frage nach der individualität der Chro-mosomen im Pflanzenreich“ zum Dr. phil. promoviert. Seine Staatsprüfung bestand er im Frühjahr 1908 in Bonn. Inzwischen hatte er am 1. Oktober 1906 eine Assistentenstelle am botanischen Institutder Universität Giessen übernommen, die er am 1. Mai 1907 mit der Stelle eines wissenschaftlichen Hilfsarbeiters an der Kai-serlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft in Dahlem bei Berlin vertauschte. Hier veröffent-lichte er eine Arbeit: „Einige bemerkenswerte Erdbeerpilze“ und eine weitere in Gemeinschaft mit dem Kaiserl. Regierungsrat Dr. Appel: „Ein epidemisches Auftreten von Marssonia Panattoniana (Berl.) in Salatpflanzungen der Mark Brandenburg“. Von Ostern 1908 bis Ostern 1910 leistete er sein Seminarjahr in Oberlahnstein und sein Probejahr zur Hälfte am Wöhler-Realgymnasium in Frankfurt a. M., wo er mit der Verwaltung einer Oberlehrer-stelle betraut war, zur Hälfte in Limburg an der Lahn ab. Vom 1. April 1910 bis 1. April 1911 genügte er seiner Militärpflicht. Er wird dann wieder an das Wöhler-Realgymnasium berufen. Hier veröffentlicht er: „Pilzkrank-heiten doldenblütiger Gemüsepflanzen. Mit 1 Tafel und 7 Zeichnungen im Text.“ Frankfurt/M. 1914. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium.) Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgym. 1911.
Laible, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. März 1884 in Karlshuld bei Neuburg an der Donau in Bayern geboren. Nach Übersiedelung seiner Eltern nach Leipzig besuchte er von 1894 bis 1903 das Nikolaigymnasium und studierte von da ab an der Uni-versität Leipzig klassische Philologie, Archäologie und Deutsch. 1910 wurde er auf Grund einer Dissertation: „De Pluto Aristophaneo interpretes antiqui quid iudicaverint“ zum Dr. phil. promoviert. Im gleichen Jahre be-stand er auch das Staatsexamen. Vom 16. August 1910 ab dem Gymnasium in Zwickau zugewiesen, gehörte er von Michaelis 1910 bis Ostern 1911 dem dortigen Gymnasialseminar an. Von Ostern bis Michaelis 1911 hatte er eine Hauslehrerstelle in Rom. Zur Fortsetzung seines Probejahres wurde er Michaelis 1911 an das Nikolaigym-nasium in Leipzig gewiesen. Ostern 1911 erhielt er hier die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Leh-rers. Hier veröffentlicht er: „Gedächtnisrede auf Konrektor Gustav Borchers, gestorben am 20. Januar 1913.“ Leipzig 1913. S. 13-22. (Programm Leipzig Nikolaigymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Nikolaigymnasium 1912.
Lakowitz, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Juni 1859 in Danzig, besuchte das Realgymnasium zu St. Johann bis Ostern 1877 und studierte Chemie, Physik und Naturwissenschaften in Breslau. Sein Probejahr legte er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 an der Oberrealschule zu Breslau ab und war zugleich Assistent am botanischen Garten. An der Johannesschule war er freiwilliger Hilfslehrer und gab Naturlehre in V, Mathematik in IV. dann wurde er Hilfslehrer am Kgl. Gym-nasium in Danzig, wo er Ostern 1892 fest angestellt wurde. Er hat mehrere Abhandlungen naturwissenschaftli-chen Inhalts veröffentlicht. Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.
Lambeck, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Erndtebrück, Kreis Wittgenstein, am 4. Mai 1849, war von Herbst 1873 bis zum Herbst 1874 Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium zu Zabern im Elsass, bis zum Herbst 1875 komissarisch und seitdem als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Köln beschäftigt. Wird von hier an die Oberrealschule zu Koblenz berufen. Von 1894 bis 1903 ist er am Realgymnasium zu Barmen als Direktor tätig. Wird dann als Provinzial-Schulrat nach Berlin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Lessings Ansichten über das Verhältnis der Tragödie zur Geschichte kritisch dargestellt. Koblenz 1885. 34 S. (Programm Koblenz Oberrealschule.)
- Zwei Reden. 1) Antrittsrede des Direktors. 17. Mai 1894. 2) Ansprache an die Primaner und Obersekunda-ner der neunklassigen Lehranstalten des Wuppertals. (Am Königsstuhl bei Rhense am Rhein, 13. Juli 1894.) Barmen 1895. 7 S. (Programm Barmen Realgymnasium.)
- Rede zur Feier des Jahrhundertwechsels am 20. Dezember 1899. Barmen 1900. S. 27-30. (Programm Barmen Realgymnasium.)
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878 und Barmen Realgymnasium 1903 FS.
Lambeck, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. März 1835 zu Gurske bei Thorn, besuchte das Gymnasium in Thorn, studierte in Leipzig Theolo-gie und Philologie, in Bonn Philologie und Archäologie. Er verweilte als Privatlehrer in England, Frankreich und der Schweiz, unterzog sich in Königsberg dem Staatsexamen, unterrichtete an der Schule zu Marienwerder, dann an der Realschule I. O. zu Stralsund, an welcher er Michaelis 1865 definitiv angestellt, 1878 zum Oberlehrer er-nannt wurde. Wird dann an das Gymnasium zu Köthen berufen. Er hat veröffentlicht:
- J. J. Rousseau und seine neue Heloise, mit einem vergleichenden Blick auf verwandte Erscheinungen anderer Literaturen. Stralsund 1874. 36 S. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
- Psalm 104 im Urtext mit seiner Übertragung in 11 Sprachen – als Specimen einer Psalter-Polyglotte – vergleichend zusammengestellt und erläutert. Köthen 1883. 72 S. (Progr. Köthen Gymnasium.)
Aus: Programm Köthen Gymnasium 1882.
Lambert, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1848 zu Düren, vorgebildet auf dem Kgl. Pädagogium zu Halle, studierte von 1867 bis 1871 Geschichte und Philologie zu Halle und bestand dort die Prüfung pro facultate docendi im Jahre 1872. Von Ostern 1872 bis Ostern 1874 war er als Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der höheren Gewerbeschule (Guericke-schule) zu Magdeburg tätig und wurde dann in Halle a. S. als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer an der Real-schule I. Ordnung der Francke’-schen Stiftungen angestellt, wo er später zum Professor ernannt wird. Hier hat er veröffentlicht: „Studien zu J. J. Rousseaus Emil. 1. Die Abhängigkeit J. J. Rousseaus in seiner Erziehungslehre von J. Locke.“ Halle 1893. 34 S. (Programm Halle Realgymnasium.)
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Lambert, Johannes Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Dezember 1863 zu Hamburg, erhielt seine Schulbildung in der ehemaligen Dunteschen Stif-tungsschule zu Hamburg und in der Selekta der Seminar-Übungsschule zu Hamburg. Er wurde für den Lehrerbe-ruf vorbereitet von 1879 bis 1881 in der hiesigen Präparandenanstalt und von 1881 bis 1884 im hiesigen Lehrer-seminar. Die erste Lehrerprüfung bestand er Ostern 1884, die zweite Lehrerprüfung Herbst 1887. Er war vom 1. April 1884 bis zum 30. September 1905 im Volksschuldienst der Stadt Hamburg und ist seit dem 1. Oktober 1905 Vorschullehrer 1. Amtsklasse an der Realschule zu St. Georg.
Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1906.
Lamberti, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Januar 1883 zu Wetter an der Ruhr, studierte nach Ablegung der Reifeprüfung am Realgymasi-um zu Witten im Jahre 1902 neuere Sprachen an den Universitäten Marburg, Grenoble, Bonn und Münster. Das Staatsexamen bestand er im November 1906 in Münster. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Warendorf und das Probejahr an der Realschule zu Langendreer. Am 1. Oktober 1908 wurde er am Realgymna-sium zu Schwelm zum Oberlehrer gewählt und am 1. April 1911 am Realgymnasium an der Rethelstrasse zu Düsseldorf. Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1912.
Lambertz, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. August 1879 zu Düsseldorf, besuchte bis 1900 das Gymnasium zu Neuß (Rheinland), studierte die neueren Sprachen an den Universitäten zu Bonn, Poitiers und Marburg, wurde 1903 in Marburg zum Dr. phil. promoviert und bestand 1905 die Staatsprüfung. Er legte das Seminarjahr an den höheren Schulen in Strasburg in Westpreußen und Neumark, das Probejahr am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig und am Realprogymnasium zu Kulmsee ab. Am 1. Oktober wurde ihm das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit zuerkannt.
Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1908.
Lambris, Karl Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Mai 1841 zu Düsseldorf als Sohn des Aachener Lithographen Matthias Lambris. Er fand schon in früher Jugend Gefallen am Zeichnen und Modellieren. Im Juni 1883 wurde er als Nachfolger des bekannten Malers Nikolaus Salm zum Zeichenlehrer am Realgymnasium ernannt. Bei der Gründung des Kaiser-Wilhelms-Gymnasiums übernahm er Ostern 1886 auch an dieser Anstalt den Zeichen- und Schreibunterricht, den er zwei Jahre bis Ostern 1888 leitete. Er hat für kunstwissenschaftliche Werke hervorragende Zeichnungen angefertigt, unter denen die Illustrationen zu dem bekannten Werk „Rheinlands Baudenkmale des Mittelalters“ von Dr. Franz Bock, 3 Bände. Aachen 1868 besondere Erwähnung verdienen. Er ist m 28. Mai 1896 in Aachen gestor-ben. Aus: Programm Aachen Kaiser-Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.
Lammer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lammer, Johannes Max Friedrich
Geboren am 27. April 1873 in Leipzig, besuchte von Ostern 1883 bis Ostern 1892 die Nikolaischule und studier-te von da ab bis 1897 in Leipzig Philologie und Archäologie. Er promovierte am 2. April 1897 mit einer Dissertation: „ De poetarum Graecorum versibus choriambicis“ und bestand am 8. November 1897 die Staatsprüfung. Vom 1. Januar 1898 bis 31. Dezember 1898 war er Probandus an der Thomasschule, von Ostern 1899 bis Ostern 1900 Vikar am Realgymnasium zu Leipzig und zugleich vom November 1897 bis Ostern 1900 Assistent am archäologischen Institute der Universität. Ostern 1900 wurde er als Gymnasiallehrer am Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt und Ostern 1902 zum ständigen Oberlehrer befördert.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Lamers, Lambert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Februar 1837 in Hönnepel, war von Herbst 1860 bis Herbst 1861 Probekandidat an der Real-schule zu Köln, von da an als 9. ordentlicher Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften angestellt. Wäh-rend der Herbstferien 1864 erhielt er einen Ruf als Lehrer an die neue höhere Reichsbürgerschule zu Maestricht und ist jetzt Direktor der gleichen Lehranstalt in Hertogenbusch. Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.
Lamey, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lamey, Jakob Heinrich
Geboren 1811 zu Dainbach (Amts Boxberg), wo sein Vater damals churpfälzischer lutherischer Pfarrer war. Auf den Mittelschulen zu Bruchsal, Karlsruhe und Darmstadt vorbereitet, bezog er zu Ostern 1830 die Universität Heidelberg, um Theologie und Philologie zu studieren. Nachdem er 1833 unter die Kandidaten der Theologie aufgenommen worden war, widmete er sich mehrere Jahre dem Pfarrdienste, dann von 1838 bis 1844 dem Unterrichte an der höheren Bürgerschule und der Benderschen Anstalt in Weinheim. Das gemeinsame rege Gei-stesleben in dieser letzteren Anstalt entschied vollends seine definitive Berufswahl. Er bestand 1841 die Staats-prüfung als Lehramtskandidat und 1843 nach einer zum Zwecke weiterer Ausbildung unternommene Reise nach Paris das Doktorexamen in Tübingen. So war der Übertritt vom Dienste der Kirche zu dem der Schule vollzogen, über welchen ein Franzose die Bemerkung machte: „Vous avec eu tort: en ciel vous avec perdu, et sur la terre vous n’avec pas gagné. – Durch Vermittlung des geheimen Hofrats Kärcher kam der verspätete Lehramtskandi-dat 1844 an das Lyceum zu Karlsruhe, wo er zuerst als Praktikant, dann vom 6. September 1845 bis 1848 als Lehrer angestellt war. Vom Herbst 1848 bis 1854 war er Professor am Lyceum zu Mannheim und seitdem ist er erster Lehrer und Vorsteher des Pädagogiums und der höheren Bürgerschule zu Pforzheim. Ausser vorüberge-henden Beteiligungen an einigen pädagogischen Zeitschriften sind von seiner literarischen Tätigkeit einige Programmbeilagen zu erwähnen:
- Über den geschichtlichen Unterricht der Benderschen Anstalt. Weinheim 1843. S. 19-48. (Programm Weinheim Bendersches Institut)
- Das Turnen. Eine Ergänzung der Schule. Karlsruhe 1845. 31 S. (Programm Karlsruhe Lyceum.)
- Johann Reichlin. Eine biographische Skizze. Zur 4. Säcularfeier seiner Geburt herausgegeben. Pforzheim 1855. 55 S. (Programm Pforzheim Gymnasium.)
- Bearbeitung ausgewählter Lebensbeschreibungen Plutarchs für die Jugend. Mannheim 1854.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Lamla, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. November 1888 zu Berlin erwarb das Reifezeugnis 1907 als Schüler der Luisenstädtischen Oberrealschule seiner Vaterstadt. Auf Grund einer Nachprüfung erhielt er später das Reifezeugnis eines Real-gymnasiums. Er studierte an der Universität Berlin Physik, Mathematik und Chemie. 1912 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand dort in demselben Jahre das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1912 bis Michaelis 1913 am Askanischen Gymnasium in Berlin ab, das Probejahr von Michaelis 1913 bis Ostern 1914 am Jahn-Realgymnasium in Berlin-Lichtenberg, von Ostern 1914 bis Michaelis 1914 am Real-gymnasium zu Nauen, wo ihm gleichzeitig die Verwaltung einer Oberlehrerstelle übertragen wurde.
Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1915.
Lammert, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lammert, Edmund Ludwig Theodor
Geboren am 10. Juni 1847 in Sondershausen, besuchte die Realschule und das Gymnasium zu Sondershausen bis Ostern 1868 und studierte dann in Leipzig von Ostern 1868 bis zum Ausbruch des deutsch-französischen Krie-ges Philologie. Er nahm als Einjährig-Freiwilliger an diesem Feldzug teil. Nach Schluss des Feldzuges setzte er die unterbrochenen Studien in Leipzig fort bis Michaelis 1872. Von Michaelis 1872 bis Ostern 1873 war er Hauslehrer in der Pfarre zu Briesnitz bei Dresden, promovierte am 1. April 1873 auf Grund einer Dissertation: „De pronominibus relativis homericis“ und war bis Dezember 1875 Hauslehrer beim deutschen Gesandten v. Eichmann in Konstantinopel und Stockholm. Nachdem er dann am 8. März 1876 die Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er Ostern 1876 Vikar am Vitzthumschen Gymnasium in Dresden und Ostern 1877 ständiger Ober-lehrer am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Von dort wurde er Ostern 1880 an das Albert-Gymnasium zu Leipzig berufen. Den Professorentitel erhielt er am 22. Oktober 1892. Er hat veröffentlicht: „Polybios und die römische Taktik. 1. Teil: Der Rotten- und Gliederabstand.“ Leipzig 1889. 24 S. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.) Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Lammeyer, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. März 1870 zu Fulda, besuchte die Gymnasien zu Fulda und Warburg. Nach bestandener Reife-prüfung widmete er sich dem Studium der Theologie, Philosophie und Philologie an der theologisch-philosophi-schen Lehranstalt in Fulda und an den Universitäten Würzburg, Münster und Bonn. Ausserdem bildete er sich weiter aus in Paris und Südfrankreich. Er wurde nach Ablegung der theologischen Prüfungen am 30. März 1895 zum Priester geweiht, bestand im Juli 1900 das Pfarrerexamen und Juni 1903 das philologische Staatsexamen. Er war tätig als Kaplan zu Hünfeld und als Religionslehrer am Kgl. Wilhelm- und am Friedrichs-Gymnasium, so-wie an den städtischen höheren Lehranstalten zu Kassel. Zum Curatus von Melsungen ernannt, wurde er mit der Seelsorge der Gefangenen in der Korrektions- und Landarmen-Anstalt der Provinz Hessen-Nassau zu Breitenau betraut. Danach bekleidete er in Momberg bei Marburg das Amt eines Pfarrkurators und zugleich das eines Kgl. Ortsschulinspektors. Von Ostern 1904 bis 1905 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am städtischen Gymnasium zu Bonn. Ostern 1905 wurde er durch die Wahl des hiesigen Realschul-Kuratoriums zum Religions- und Oberlehrer gewählt. Nach Bestätigung seiner Wahl von seiten der vorgesetzten Behörde erfolgte seine defi-nitive Anstellung am 1. Oktober 1905. Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1906.
Lampe, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lampe, Christoph Karl Johannes
Geboren am 24. Dezember 1830 zu Hedersleben bei Quedlinburg. Er besuchte das Gymnasium zu Paderborn, widmete sich dem Militärfache und diente unter dem damaligen Prinzen von Preußen, unserem jetzigen Kaiser und König, bestand später die Maturitätsprüfung in Münster und studierte in Münster, Berlin, Heidelberg und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften. In Rostock erwarb er sich die philosophische Doktorwürde, in Halle a. S. die facultas docendi in den Jahren 1862 und 1865. Inzwischen war er Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Pillau, später in Wollin, von wo er im Jahre 1868 an das Gymnasium zu Ohlau berufen wurde. Hier rückte er im Jahre 1873 in die zweite, im Jahre 1884 in die erste Oberlehrerstelle auf. Er ist am 17. Juli 1887 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Meeresströmungen. Königsberg 1866. 13 S. (Programm Pillau Höh. Bürgerschule.)
- Zur Bewegung des Systems zweier Punkte, deren einer sich auf vorgeschriebener Bahn bewegt. Breslau 1870. 10 S. u. 1 Taf. (Programm Ohlau Gymnasium.)
- Das Apollonische Tactionsproblem; für die Prima. Ohlau 1876. 17 S. u. 2 Taf. (Progr. Ohlau Gymnasium.)
Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1888.
Lampe, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1886 zu Berlin, besuchte die städtische Oberrealschule zu Halle a. S. bis 1905 und studierte dann Mathematik und Physik. Im März 1907 bestand er die Turnlehrerprüfung, im Juli 1910 die Staatsprüfung. Am 10. Oktober 1910 trat er seinen Militärdienst an. Von 1911 bis 1912 war er Mitglied des pädagogischen Se-minars am Kgl. Gymnasium zu Erfurt unter gleichzeitiger Beschäftigung am Kgl. Realgymnasium daselbst. 1912-1913 leistete er sein Probejahr am Friedrichsgymnasium zu Altenburg ab. Während dieses Jahres unter-richtete er zugleich die Prinzen und Prinzessinnen des regierenden Herzogs. Wird dann an das Gymnasium zu Eisenberg versetzt. Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1914.
Lampe, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 31. Juli 1868 zu Berlin geboren, war Schüler des dortigen Luisenstädtischen Gymnasiums und studierte auf den Universitäten zu Bonn und Berlin Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Nach erfolgreicher Bearbeitung einer von der philsophischen Fakultät gestellten Preisaufgabe wurde er Ostern 1892 auf Grund einer Dissertation: Qui fuerint in imperii Byzantini parte occidentali exarchi et qualia eorum iura atque officia“ (Berlin 1892) zum Dr. phil. promoviert. Die Oberlehrerprüfung bestand er 1893 und legte sein Seminarjahr in Landsberg a. W., sein Probejahr am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ab. Ostern 1899 wurde er an der 10. Realschule als Oberlehrer angestellt, von wo er Michaelis 1904 an das Andreas-Realgymnasium versetzt wurde. In verschie-denen Zeitschriften veröffentlichte er: Die trassibirische Eisenbahn, die Bewässerung Ägyptens, Ferdinand Freiherr von Richthofen. Als Programm-Abhandlung schrieb er: „Der mittelamerikanische Kanal.“ Berlin 1902. 55 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin 10. Realschule.) Er ist ständiger Mitarbeiter für Erdkunde der „Umschau“.
Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1905.
Lampe, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lampe, Hermann Wilhelm Heinrich Christian
Geboren am 5. Januar 1884 zu Lehndorf bei Braunschweig, besuchte von Ostern 1894 bis Ostern 1903 das Herzogliche Gymnasium Martino-Katharineum in Braunschweig. Er studierte von Ostern 1903 bis Ostern 1908 in Jena, München und Göttingen klassische Philologie und Geographie und bestand am 20. Januar 1909 in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 war er Mitglied des pädagogischen Seminars zu Braunschweig und leistete von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am Gymnasium zu Wolfenbüttel als vollbeschäftigter Hilfslehrer sein Probejahr ab. Wird dann an das Gymnasium zu Holzminden versetzt. Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1912.
Lampe, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Juni 1867 in Neuhaldensleben, besuchte das dortige Gymnasium und studierte in Halle a. S. Theologie und Philologie. Ostern 1900 wurde er an der Klosterschule zu Donndorf angestellt und seit Ostern 1901 am Gymnasium zu Neuhaldensleben als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt.
Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1902.
Lampe, Karl August Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1882 als Sohn des Strafanstaltsinspektors Karl Lampe, besuchte das Stadtgymnasium zu Stettin und verliess es Michaelis 1903 mit dem Zeugnis der Reife. Nach einer halbjährigen Tätigkeit im Bank-fach bezog er Ostern 1904 die Universität Berlin, um Geschichte und klassische Philologie zu studieren. Am 15. April 1908 erwarb er sich den Doktorgrad durch die Dissertation: „Die Schlacht bei Maupertuis“ und bestand das Staatsexamen am 8. Juni 1909. Nach einjähriger privater Tätigkeit leistete er am Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/Oder sein Seiminar- (1910/11) und sein Probejahr (1911/12) ab und wurde Michaelis 1912 an dersel-ben Anstalt als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1913.
Lampe, Karl Otto Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1840 zu Gollwitz bei Brandenburg a. H. geboren, erhielt seine Schulbildung auf der Saldern’schen Realschule zu Brandenburg. Nachdem er dieselbe Michaelis 1859 mit dem Zeugnis der Reife verlassen, bestand er die Gymna-sial-Maturitätsprüfung nach privater Vorbereitung Michaelis 1860 am Französischen Gymnasium in Berlin. Auf der Universität zu Berlin studierte er dann Mathematik und Physik und wurde gegen Ende des Jahres 1864 von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi trat er Ostern 1865 sein Probejahr an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule an und ging zu Michaelis desselben Jahres an das Luisenstädtische Gymnasium über, an welchem er seit Ostern 1866 als ordentlicher Gymnasialleh-rer wirkt. Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1866.
Lampe, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Juni 1860 zu Hornhausen, Kreis Oschersleben, besuchte die Volksschule seines Heimatortes und von Ostern 1873 an das Realgymnasium zu Halberstadt, das er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte zunächst in Clausthal Bergfach und darauf in Freiburg i. Br. und Leipzig Naturwissenschaf-ten. Im November 1885 erwarb er die philosophische Doktorwürde der Universität Leipzig und bestand die Prüfung pro facultate docendi in Leipzig am 30. November 1886. Nach Ableistung des Probejahres von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Realgymnasium zu Halberstadt besuchte er im Winter 1888/89 die Kgl. Turnlehrerbil-dungsanstalt zu Berlin, war darauf nacheinander wissenschaftlicher Hilfslehrer an der höheren Knabenschule zu Egeln, an der Realschule zu Karlsruhe und an der Oberrealschule zu München-Gladbach, wo er Ostern 1893 als Oberlehrer angestellt wurde. Ostern 1901 wurde er in gleicher Eigenschaft an die Realschule III zu Hannover berufen. Aus: Programm Hannover 3. Realschule 1902.
Lamprecht, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1846 zu Luckenwalde, besuchte das Gymnasium zu Wittenberg und das Kgl. Joachimsthalsche Gymna-sium zu Berlin. Er studierte von Michaelis 1866 bis Ostern 1870 Geschichte und Philologie an den Universitäten Göttingen und Berlin und wurde von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „De rebus Erythraeorum publicis“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er hierauf vom Juli 1870 bis Juni 1871 am deutsch-französischen Kriege teilgenommen hatte, legte er im Dezember 1872 bei der wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Berlin die Lehramtsprüfung ab. Schon zu Michaelis 1872 hatte er sein Pro-bejahr an der Luisenstädtischen Realschule begonnen und beendete es am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, wo er dann angestellt wurde. Hier hat er veröffentlicht:
- Über Abel Mathieu: Deuis de la langue francaise, Paris 1572.“ Berlin 1875. 22 S. (Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster.)
- Die mundartlichen Worte in den Romanes und Erzählungen von A. Theuriet. Berlin 1900. 27 S. (Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster.
Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1874.
Lamprecht, Guido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lamprecht, Guido Hans
Geboren in Pegau bei Leipzig am 25. Januar 1856. Von Ostern 1869 bis 1871 besuchte er das Nikolai-Gymnasi-um zu Leipzig, von 1871 bis 1876 die Fürstenschule zu Grimma. Von da ging er nach Leipzig, wo er zunächst vom 1. April 1876 bis 1877 seiner Wehrpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügte, hierauf aber Mathematik und Physik studierte. Michaelis 1881, nach bestandenem Staatsexamen, wurde er vom Kgl. Ministerium dem Gym-nasium zum heiligen Kreuz in Dresden als Probandus zugewiesen, hatte aber während des Probejahres vom 1. Januar bis 20. April 1882 an der Realschule zu Leisnig einen erkrankten Lehrer vertreten. Von Ostern 1883 bis Michaeli 1885 war er Assistent der Herrn Geheimen Rates Prof. Dr. Hankel im physikalischen Institut der Uni-versität Leipzig. Wird dann an das Gymnasium zu Bautzen berufen. Hier veröffentlicht er: „Wetterperioden.“ Bautzen 1897. 29 S. (Programm Bautzen Gymnasium.) Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1886.
Lamprecht, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. November 1879 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung zuerst auf einer Privatschule, dann auf der 4. Städtischen Realschule und zuletzt auf der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin. Von Ostern 1899 bis Michaelis 1902 studierte er an der Universität Berlin Naturwissenschaften und Mathematik und bestand am 25./26. Mai das Examen pro facultate docendi. Nach einer vertretungsweisen Beschäftigung am Mommsengym-nasium in Charlottenburg im Sommer 1903 wurde er Michaelis desselben Jahres der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Während dieses Jahres unterrichtete er auch an der 1. Städtischen Realschule und am Dorotheenstädtischen Realgymnasium. An der letzteren Anstalt absolvierte er von Oktober 1904 bis Oktober 1905 das Probejahr und wurde nach Erlangung der Anstellungs-fähigkeit zum Oberlehrer an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule gewählt. Hier hat er veröffentlicht: „Biologische Schülerübungen an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin“. Berlin 1909. 48 S. u. 3 Taf. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Oberrealschule.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Oberrealschule 1906.
Lamprecht, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lamprecht, Hermann Karl Erdhard
Wurde am 17. Mai 1845 zu Rheinsberg (Prov. Brandenburg) geboren, wo sein Vater das Schmidehandwerk be-trieb. Auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Neuruppin vorgebildet, studierte er von Ostern 1867 bis 1870 in Berlin, Greifswald und Halle Mathematik und Naturwissenschaften, in Greifswald auch im mathematischen Seminar und dem chemischen Laboratorium tätig, in Halle Mitglied des Heineschen Seminars, sowie der physi-kalischen Kolloquien bei Prof. Knoblauch. Ostern 1870-1871 unterrichtete er als Hauslehrer. Im Oktober 1871 bestand er die Staatsprüfung in Halle und begann zu Neujahr 1872 seine Lehrtätigkeit am Gymnasium zu Zerbst. Schon Ostern fest angestellt als Gymnasiallehrer und 1. Alumnats-Inspektor, trat er ein Jahr später aus dem zu-letzt genannten Amte aus und verheiratete sich im Juli 1873 mit Marie Ebel zu Neuruppin, aus welcher Ehe ein Sohn und zwei Töchter entsprossen. Im Sommer 1877 erhielt er den Titel Oberlehrer. Aber schon in jenem Jahre Ende Februar war er schwer erkrankt und konnte erst nach und nach die Lehrtätigkeit wieder aufnehmen. Neue Anstösse traten im Winter 1880/81 ein. 1884 wurde er auf sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt. Er war Mit-glied des Naturwissenschaftlichen Vereins, dem Gewerbeverein, Historischen Lesevereins und erfüllte gewis-senhaft seine Pflichten als Mitglied der kirchlichen Gemeindevertretung. Er hat geschrieben: „Die Goldwespen Deutschlands. Abhandlung mit Bestimmungstabellen und Steindrucktafeln.“ Zerbst 1881. 26 S. u. 1 Taf. (Pro-gramm Zerbst Gymnasium.) Er ist 1885 gestorben. Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1885.
Lamprecht, Karl Ludwig Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1826 zu Köpnick, kam in früher Jugend mit seinen Eltern in die Provinz Posen, besuchte das Gymnasium zu Neustettin und studierte dann an der Universität Berlin Theologie. Er war dann mehrere Jahre als Hauslehrer tätig, bis er als Vorsteher eines Pensionats für Gymnasiasten zu Cöslin in Beziehung zum Gymnasi-um trat. Im Jahre 1860 bestand er die Prüfung pro rectoratu, wurde zu Michaelis 1860 hier Hilfslehrer, dann Gymnasiallehrer, Oberlehrer, Kassenrendant. Er hat geschrieben: „Zum ersten Kapitel des Hebräerbriefes“. Cöslin 1866. 24 S. (Programm Cöslin Gymnasium.) Aus: Programm Cöslin Gymnasium 1861 und 1897.
Lamprecht, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lamprecht, Richard Karl Otto
Geboren am 3. Februar 1860 in Trebbin in der Mark, erwarb am 24. Februar 1880 das Reifezeugnis auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, studierte von 1880 bis 1884 Geschichte und Geographie in Berlin und Göttingen und bestand im Dezember 1885 die Prüfung pro facultate docendi in Berlin. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Cottbus ab. Von Oktober 1887 bis Juli 1889 war er in Berlin und Kattowitz in privater Lehrtätigkeit, leitete von 1889 bis 1892 die Fürstliche Beamtenschule in Slawentzitz, von April 1892 bis April 1895 eine Privatschule in Rixdorf. Nachdem er dann noch einige Zeit in Potsdam tätig gewesen war, trat er am 1. Ok-tober 1895 als Hilfslehrer in das Gymnasium zu Spandau ein und wurde am 1. Juli 1896 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1905 wurde er an das Gymnasium zu Bunzlau versetzt und durch Patent vom 27. Januar 1906 zum Pro-fessor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Große Stadtschule von Spandau von ca. 1300 bis 1853. Berlin 1903. VI, 196 S. u. 1 Tabelle. (Programm Spandau Gymnasium.)
- Geschichte des Gymnasiums von Spandau von 1853 bis 1903. In: Festschrift zur 50-jährigen Jubelfeier des Kgl. Gymnasiums zu Spandau. 33 S.
Aus: Programm Spandau Gymnasium 1905 und Bunzlau Gymnasium 1906.
Landau, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juni 1871 zu Wesselburner-Koog im Kreise Norderdithmarschen, besuchte die dortige Dorfschu-le, bereitete sich auf dem Präparandeum zu Kiel und auf dem Seminar zu Ütersen i. H. auf den Lehrerberuf vor und trat nach Ablegung der ersten Lehrerprüfung in den Volksschuldienst der Stadt Altona. Im Februar 1896 bestand er die zweite Lehrerprüfung an demselben Seminar und im Februar 1905 die Prüfung für Turnlehrer an allen öffentlichen Lehranstalten Preußens zu Bonn. Wird dann als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Bonn berufen. - Aus: Programm Bonn Städt. Gymnasium 1907.
Landfermann, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landfermann, Dietrich Wilhelm Ludwig
Geboren am 28. August 1800 in Soest, ist seit Ostern 1830 Probekandidat am Archigymnasium zu Soest, vol-endet seine Probezeit dann am Gymnasium zu Elberfeld. Seit 15. März 1831 ordentlicher Lehrer, dann Oberleh-rer. 1835 wird er Direktor des Gymnasiums zu Duisburg, geht 1841 als Direktor an das Gymnasium nach Elber-feld. Wird gleichzeitig zum Provinzial-Schulrat in Koblenz ernannt. 1860 wurde er Geheimer Regierungsrat und tritt 1873 in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Commentatio in Quintiliani Instit. orat. lib. X. cap. 1. J 104. Duisburg 1836. 23 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
- Erfahrungen und Wünsche, unsere Realschule betreffend. Duisburg 1841. 31 S. (Progr. Duisburg Gymn.)
- Ansprache an die versammelte Schule nach der Nachricht vom Tode des hochseligen Königs, 15. Juni 1840. Duisburg 1840. 8 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1874 FS und Duisburg Gymnasium 1875.
Landgraf, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landgraf, Gottfried Hermann
Geboren am 21. Mai 1885 in Freiberg (Sachsen), besuchte hier die Knabenbürgerschule und das Gymnasium Al-bertinum. Von Ostern 1904 an studierte er in Jena und Leipzig hauptsächlich Germanistik. Michaelis 1907 bestand er vor dem Kgl. Stenographischen Landesamte zu Dresden die staatliche Prüfung für Stenographie, 1911 in Leipzig die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nachdem er vom 1. Oktober 1911 bis 30. September 1912 seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, trat er in den praktischen Vorbereitungsdienst ein. Von Michaelis 1912 bis Ostern 1913 war er Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars am Königin Carola-Gymna-sium zu Leipzig, von Ostern bis Michaelis 1913 Probekandidat am Gymnasium Albertinum zu Freiberg. Micha-elis 1913 wurde er als Vikar an das Gymnasium zu Zwickau versetzt.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1914.
Landgraf, Johann Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Oktober 1845 zu Niederfrohna, besuchte das Seminar zu Waldenburg und bestand 1864 die Schulamtskandidatenprüfung, 1866 die Wahlfähigkeitsprüfung. Vom November 1863 bis Ostern 1867 war er Lehrer in Oberlungwitz, studierte dann in Leipzig Philosophie und bestand 1869 die Prüfung für die Kandidatur des höheren Volksschul- und Realschulamtes. 1869 wurde er Oberlehrer am Seminar zu Plauen i. V., 1871 Lehrer an der Knabenbürgerschule zu Freiberg. Seit Ostern 1873 ist er Oberlehrer am Realgymnasium zu Freiberg i. Sa. Er hat geschrieben: „Über das Verhältnis von Herbarts und Benekes Lehre vom Sittlichen und von der sittlichen Freiheit.“ Freiberg i. S. 1885. 14 S. (Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium.)
Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1897 FS.
Landgrebe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1840 zu Oberhülse bei Homberg in der Provinz Hessen, auf den Gymnasien zu Kassel und zu Rinteln vorbereitet, studierte von 1861 bis 1864 auf der Universität Marburg´/Lahn Theologie. Die Prüfung pro licentia concionandi bestand er im Jahre 1864 und die Prüfung pro ministerio vor dem Kgl. Konsistorium zu Marburg im Jahre 1867 mit gutem Erfolge. Nachdem er vom 12. Februar 1866 bis Ostern 1868 eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Marburg verwaltet hatte, trat er mit Beginn des Sommerhalbjahres am 24. April d. J. seine Lehrtätigkeit am Realgymnasium zu Elberfeld an. Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1868.
Landmesser, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Mai 1855 zu Worms, besuchte von 1861-1865 die dortige Vorbereitungsschule und von 1865 bis 1872 das dortige Gymnasium. Nachdem er von 1872 bis 1877 auf den Universitäten Heidelberg und Giessen Mathematik und Naturwissenschaften studiert hatte, bestand er 1877 das Examen für Gymnasiallehramtskandi-daten von Standpunkt der Mathematik, Physik und Chemie aus und trat am Gymnasium zu Bensheim seinen Ac-cess an. Herbst 1877 wurde ihm die Verwaltung einer Lehrerstelle an der Realschule zu Groß-Umstadt übertra-gen, welche Stelle er Herbst 1878 verliess, da ihm zur Ableistung seiner Militärpflicht Urlaub auf ein Jahr erteilt worden war. Im Herbst 1879 übernahm er eine Stelle an der Realschule zu Alsfeld.
Aus: Programm Alsfeld Realschule 1880.
Landois, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Münster den 19. April 1835, studierte nach Absolvierung des Gymnasiums seiner Vaterstadt auf der dortigen Akademie Theologie und Naturwissenschaften, löste im Jahre 1858 die von der philosophischen Fakul-tät gestellte Preisfrage über die Insektenkenntnis des Aristoteles, wurde am 22. Juni 1859 zum Priester geweiht und setzte später seine naturwissenschaftlichen Studien auf der Universität Greifswald fort. Er promovierte am 6. August 1863 in Greifswald zum Dr. phil. und machte dort auch sein Staatsexamen. Seit 1862 war er zugleich Lehrer der Naturwissenschaften an der Ackerbauschule zu Botzlar, hielt während des Schuljahres 1865/66 am Gymnasium zu Münster i. W. sein Probejahr ab. Am 1. Januar 1867 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer an demselben und unter dem 16. Dezember 1868 zum ordentlichen Lehrer ernannt.
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1869.
Landsberg, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landsberg, Bernhard Johann Wilhelm
Wurde am 9. April 1856 zu Mehlkemen im Kreise Stallupönen als Sohn eines Artztes geboren und auf dem Kgl. Friedrichsgymnasium zu Gumbinnen für die Universität vorbereitet. Er bestand die Reifeprüfung im Herbst 1876 und studierte auf der Universität zu Königsberg i. Pr. die beschreibenden Naturwissenschaften und Mathematik. Seit Dezember 1880 als technischer Gehilfe und im Sommerhalbjahr 1882 als Assistent am zoologischen Mu-seum der Universität beschäftigt, legte er im Juni desselben Jahres die Prüfung für das höhere Lehramt ab und begann im Herbst sein Probejahr am Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr., wo er im Anschlusse daran bis Ostern 1885 die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers verwaltete. Zu diesem Termin wurde er am Kgl. Gymnasium in Allenstein angestellt und dort im Dezember 1902 zum Professor ernannt, endlich im Herbst 1904 an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen. Ein besonderes Verdienst erwarb er sich hier durch die Einrichtung und Leitung der biologischen Schülerübungen, unter deren Förderern er einen hervorra-genden Platz einnimmt, wie ihm überhaupt die Methodik des Unterrichts in den beschreibenden Naturwissen-schaften ausserordentlich viel verdankt. Neben der ausgedehnten literarischen Tätigkeit, die er in pädagogischen und naturwissenschaftlichen Fachzeitschriften entfaltete, gab er selbständig und als Beilagen zu den Schulpro-grammen heraus:
- Über einheimische Microstomiden, eine Familie der rhabdocoeliden Turbellarien. Allenstein 1887. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Allenstein Gymnasium.)
- Bilder aus dem naturwissenschaftlichen, besonders dem biologischen Unterricht an Königsberger Gelehrtenschulen. Königsberg i. Pr. 1906. 53 S. (Programm Königsberg i. Pr. Wilhelmsgymnasium.)
- Im Verein mit O. Schmeil und B. Schmid gab er die Zeitschrift Natur und Schule, Leipzig, Teubner heraus.
- Seit 1904 Monatshefte für den Naturwissenschaftlichen Unterricht.
- In Buchform: Streifzüge durch Wald und Flur. Leipzig, Teubner, 3. Aufl. 1902 (in 4 Aufl. erschienen und vielfach in fremde Sprachen übersetzt.)
- Einkehr oder Umkehr? Leipzig Teubner 2. Aufl. 1897.
- Lehr- und Übungsbuch für den botanischen und den zoologischen Unterricht. 1. Teil. Botanik. Leipzig Teubner. 1896. 2. Teil. Zoologie mit Walter B. Schmid. 1901.
- Didaktik des botanischen Unterrichts. Bd. 7. der Didaktischen Handbücher von Hoefler und Poske. Leipzig Teubner 1910.
Er ist am 17. Januar 1911 gestorben. Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1905 und 1911.
Landsberg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juli 1870 zu Lüneburg, bestand zu Ostern 1890 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Wolfen-büttel. Er studierte dann Theologie, bestand Michaelis 1894 die erste und Ostern 1898 die zweite theologische Prüfung in Hannover. Darauf war er mehrere Jahre an Privatschulen tätig. Am 7. Juni 1902 bestand er das Ober-lehrerexamen zu Strassburg i. Els. Vom 1. Oktober 1902 bis zum 1. April 1903 war er wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an der Handelsschule (Oberrealschule) in Bremen und trat zu Ostern 1903 in der gleichen Eigenschaft an das Gymnasium zu Wandsbeck über. Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1904.
Landsberg, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landsberg, Joseph Ignaz
Am 22. März 1840 zu Machlin, Kreis Danzig, geboren, Sohn des Altsitzers H. Anton Landsberg zu Mühlbanz, besuchte das Knabenseminar zu Pelplin, darauf 6 Jahre das Gymnasium zu Konitz, wo er 1861 zur Universität entlassen wurde. Seine theologischen Studien machte er teils im Diözesan-Seminar in Pelplin, teils auf der Akademie zu Münster, wurde hier zum Subdiacon geweiht und empfing die Priesterweihe am 15. April 1866 zu Pelplin. Er war dann Vikar in Danzig, später in Oliva. 1868 wurde ihm die Administration der Pfarrei Camin i. Westpreußen, im Mai die Pfarrei Graudenz übertragen. In Graudenz verwaltete er gleichzeitig die Militärseel-sorge bei den dort gefangen gehaltenen Franzosen. Im April 1871 wurde er an das Gymnasium zu Kulm als 1. Religionslehrer interimistisch berufen und am 1. Juni des gleichen Jahres definitiv angestellt. Hier veröffentlicht er: „Über die Berücksichtigung der Individualität der Schüler an den höheren Schulen, sowohl beim Unterricht, als nach der Seite ihrer sittlichen Erziehung hin.“ Kulm 1877. 31 S. (Programm Kulm Gymnasium.) Im August 1896 folgte er dem Rufe des Kulmer Diözesanbischofs und übernahm, zugleich zum Domherrn ernannt, die Leitung des bischöflichen Progymnasiums zu Pelplin. In dieser Stellung blieb er bis Oktober 1901 und wurde dann Geistlicher Rat beim Bischöflichen Konsistorium sowie Domprediger. Er starb am 21. November 1905.
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1872 und 1914.
Landsberger, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kurnik, Kreis Schrimm, studierte in Breslau und Berlin neben Philologie vorzugsweise Geschichte. Im August 1878 promovierte er in Göttingen zum Dr. phil., war dann als Hauslehrer tätig und bestand am 28. Mai 1886 vor der Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Breslau das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr tritt er an Gymnasium zu Nakel an. Aus: Programm Nakel Gymnasium 1887.
Landshoff, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. April 1863 zu Berlin, bestand die Prüfung pro facultate docendi 1887. Von Michaelis 1887 bis 1888 war er Probandus am Gymnasium zu Eberswalde, Ostern 1894 bis 1896 mit dem Dorotheenstädtischen Realgymnasium in unterrichtlichem Zusammenhange. Seit Ostern 1905 Oberlehrer am Gymnasium zu Lauban, seit 1910 Professor. Er hat an Programm-Abhandlungen veröffentlicht:
- Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlichen Gymnasiums zu Lauban. 1. Teil. Lauban 1911. 32 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
- Katalog der Lehrerbibliothek des Königlichen Gymnasiums zu Lauban. 2. Teil. Lauban 1912. S. 33-96. (Programm Lauban Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Landshoff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. März 1865 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung auf dem Sophien-Gymnasium in Berlin, studierte an der dortigen Hochschule neuere Sprachen, erwarb sich 1889 auf Grund der Dissertation: „Kindheit Jesu, ein englisches Gedicht aus dem 14. Jahrhundert, 1. Teil.“ die philosophische Doktorwürde und war nach bestande-nem Staatsexamen längere Zeit an Privatschulen tätig. Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1903.
Landvogt, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Januar 1882 zu Polch, Kreis Mayen. Er besuchte das Gymnasium zu Prüm und das damalige Progymnasium i. E. zu Andernach und studierte dann in Bonn und Strassburg klassische Philologie und Deutsch. Am 29. Februar 1908 promovierte er zum Dr. phil. und bestand am 4. Dezember 1908 in Strassburg die Lehr-amtsprüfung. Sein Seminarjahr erledigte er am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Koblenz, sein Probejahr bis Herbst in Koblenz und von da ab am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium mit Realgymnasium zu Trier. Hier verwaltete er gleichzeitig die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Ostern 1911 wurde er Hilfslehrer am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier und dort am 1. Juli 1912 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Trier Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1913.