Landwehr, Hermann - Langerfeld, Karl

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landwehr, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juni 1874 in Brünen, Kreis Rees, bestand Ostern 1895 die Reifeprüfung am Gymnasium Adolfi-num in Moers und studierte von 1895 bis 1899 an den Universitäten Halle, Erlangen und Bonn Theologie und Philosophie. Er bestand Ostern 1899 das Examen pro licentia concionandi und widmete sich nach einer zweijäh-rigen privaten Lehrtätigkeit dem Studium der Philologie an der Universität Bonn, wo er am 9. November 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand. Von 1904 bis 1907 verwaltete er die Stelle eines wis-senschaftlichen Lehrers, bzw. kommissarischen Leiters der städtischen Rektoratschule in Lengerich i. W. Von Ostern 1907 ab wurde er am Progymnasium i. E. in Werden zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäf-tigt und im Herbst zum Oberlehrer befördert. Aus: Programm Werden Progymnasium 1908.


Lang, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 24. Juni 1880 zu Aue geboren, besuchte die Realschule zu Stollberg und das Realgymnasium zu Zwickau und studierte von Ostern 1900 ab Germanistik und neuere Sprachen in Leipzig. Nach bestandenem Staatsexamen und erlangter Doktorwürde war er als Probandus an der 1. Realschule in Leipzig tätig. Michaelis 1907 wurde er als nichtständiger Lehrer an der Werdauer Realschule angestellt und am 1. Januar 1908 dort zum ständigen Leh-rer ernannt. Aus: Programm Werdau Realschule 1908.


Lang, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist zu Sulz, einem Städtchen des württembergischen Schwarzwaldes, am 26. April 1845 als Sohn des Pfarrers Paul Friedrich Lang geboren. Seine Schul- und Gymnasialbildung erhielt er zu Göppingen, Stuttgart und in der Klosterschule zu Maulbronn. Dann bezog er die Landesuniversität zu Tübingen und bereitete sich dort 1863-1867 durch das Studium der Philosophie und Theologie auf den geistlichen Beruf vor. Nach bestandenem Exa-men fand er eine Anstellung als Hilfsgeistlicher in einem Dorfe des Kantons Zürich, die er nach sechs Monaten mit einer Lehrerstelle für den Unterricht in den alten Sprachen an der von Fellenberg begründeten internationa-len Erziehungsanstalt Hofwyl bei Bern vertauschte. Im Frühjahr 1869 erhielt er die Gelegenheit, als Hauslehrer einer Familie zu Reichenberg einzutreten, mit welcher er dann nach Zittau übersiedelte. Schon im Herbst des genannten Jahres aber wurde er durch das Kgl. Ministerium an die Realschule zu Annaberg berufen, an welcher er bis zum Juli 1870 blieb, wo der Ausbruch des Krieges ihn unter die Fahne rief. Er machte den Feldzug als Un-teroffizier in der württembergischen Division mit, kehrte dann aber in seine Stellung nach Annaberg zurück. Im Herbst 1872 erhielt er für ein halbes Jahr Urlaub, um in Berlin seine philologischen Studien zu erweitern. Von dort wurde er nach Zittau versetzt. Michaelis 1876 verliess er den Schuldienst und lebt als Landwirt in Grödig bei Salzburg. Aus: Programm Zittau Gymnasium 1874 und Annaberg Realgymnasium 1893.


Lang, Georg Ludwig Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Februar 1836 zu Friedberg in Hessen, tritt nach Absolvierung des Realschule seiner Heimatstadt in das dortige Seminar ein und wird nach bestandenem Examen in Michaelstadt an der Vorbereitungsklasse zur Realschule als Lehrer beschäftigt. Nach vierjähriger Tätigkeit an dieser Schule übernimmt er die Erziehung eines Knaben, kehrt aber ein Jahr später wieder nach Michelstadt zurück und ist dort teils an der Realschule, teils an der ersten Knabenschule tätig. Ostern 1865 wird er provisorisch, am 26. Oktober 1866 definitiv an der Muster-schule zu Frankfurt a. M. angestellt. Neujahr 1878 wird er Rektor der Dreikönigsschule , tritt Michaelis 1899 in den Ruhestand, lebt in Frankfurt/M. Er hat veröffentlicht:

  1. Sonnenblicke aus dem Lenz des Lebens. Gedichte. Frankfurt/M.
  2. Hausschwalben, Gedichte für die Jugend. Wiesbaden.
  3. Deutschland ist mein Vaterland. Vaterländische Gedichte. Frankfurt/M. 1888.
  4. O, Alpenlust! Sang und Klang aus den Bergen. Frankfurt/M. 1891.
  5. Was die Steine reden! Zur Goethe-Feier. Frankfurt/M. 1899.
  6. Mit Ränzel und Wanderstab. München.
  7. Unsere Ferienkolonisten. Frankfurt/M. 1901.
  8. Tand für Künstlerhand. Ein- und Ausfälle. Frankfurt/M. 1902.
  9. Sucht ihr Freunde? Heitere und ernste Erlebnisse mit unseren geflügelten und vierfüssigen Genossen. Leipzig und Frankfurt/M. 1903.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Lang, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juli 1833 zu Fauerbach, Kreis Nidda, vorbereitet in den Schulen seines Geburtsortes und in Die-bach a. H, in einer Privatschule in Nidda, durch Privatunterricht und in der Präparandenanstalt in Rodheim v. d. H. Er kam Ostern 1850 in das Friedberger Lehrerseminar, bestand Ostern 1852 das Abgangsexamen, erhielt das Vikariat der Schule zu Köddingen und im Herbst 1852 eine Hilfslehrerstelle am Lehrerseminar zu Friedberg, die er nach Ablegung der Definitorialprüfung (1854) noch bis 1860 verwaltete. Im Oktober 1860 wurde ihm ein Vi-kariat an der hiesigen Musterschule und im Februar 1865 an der gleichen Anstalt eine Lehrerstelle definitiv über-tragen. Am 12. November 1857 wurde er provisorisch als Hilfslehrer zum Turnlehrer der Realschule im Neben-amte ernannt. Seit Ostern 1862 unterrichtet er auch im Lesen, seit 1863 im Kopfrechnen, seit 1864 Schreiben und Zeichnen. Am 29. April 1869 wird er zum provisorischen Lehrer der Anstalt bestellt, die definitive Anstel-lung erfolgte am 29. Oktober 1870. Vom Herbst 1886 an musste er wegen geschwächter Gesundheit beurlaubt werden, am 1. April 1888 trat er in den Ruhestand. Am 18. November 1894 geleiteten die Lehrer der Anstalt den früheren Amtsgenossen zur letzten Ruhestätte. Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Lang, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. August 1861 zu Kreuznach, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und das Gymnasium zu Kreuznach, wo er sich im August 1881 das Reifezeugnis erwarb. Er studierte dann auf der Universität Bonn bis Ostern 1885 Mathematik und Naturwissenschaften, genügte in Mainz seiner militärischen Dienstpflicht vom April 1886 bis April 1887 und erwarb sich das Zeugnis pro facultate docendi im März 1887 in Bonn. Im Dezember 1890 erhielt er das Zeugnis zur Erteilung des Turnunterrichts, ebenfalls in Bonn. Ostern 1887 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Kreuznach an und verblieb an derselben Anstalt noch bis Herbst 1889 als freiwilliger Hilfslehrer. In der Zeit von Herbst 1889 bis Herbst 1892 war er Hilfslehrer oder zur Vertre-tung von Oberlehrern beschäftigt und zwar in Saarlouis, in Neuss, in Kreuznach, in Saarbrücken, in Bonn, in Kempen und in Trier. Im September 1892 kam er an die in der Entwicklung begriffene Realschule zu Kreuznach und wurde dort Oberlehrer. Seit Ostern 1904 ist er Oberlehrer an der Oberrealschule i. E. zu Kattowitz. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Krümmungsverhältnisse der drei Scharen von Flächen zweiten Grades, die mit einem gegebenen ungleichaxigen Ellipsoide confocal sind. Leipzig 1896. 16 S. (Programm Kreuznach Realschule.)
  2. Der Unterrichtsstoff für Rechnen und Mathematik an der lateinlosen Realschule. Kreuznach 1898. 48 S. (Programm Kreuznach Realschule.)
  3. Ausführlicher Lehrplan für Rechnen und Mathematik an der Realschule zu Kreuznach unter Berücksichti-gung der Lehrpläne von 1901. Kreuznach 1902. 23 S. (Programm Kreuznach Realschule.)

Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1905.


Langbein, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. August 1838 in Friedland i. Meckl., wo er von Michaelis 1847 bis Ostern 1857 das Gymnasium besuchte. Er studierte dann bis Michaelis 1860 auf den Universitäten zu Erlangen und Berlin Theologie. Nach einer fünfjährigen Zwischenzeit, während er als Hauslehrer und später als Pfarrvikar fungierte, trat er am 25. April 1865 als zweiter Religionslehrer beim Carolinum zu Neustrelitz ein, behielt diese Stellung nur bis Mitte November 1866 bei, wo er in das Pfarramt zu Neddemin berufen wurde. Später, von 1879-1891, Pastor in Schönberg, seitdem Pastor und Praepositus in Stargard. Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.


Langbein, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1886 zu Gräfenhain, besuchte das Progymnasium Gleichense in Ohrdruf, dann das Gymnasium zu Go-tha und studierte von 1906 an klassische Philologie in Jena und Berlin. Er promovierte 1911 zu Jena auf Grund der Dissertation: „De Platonis ratione poetas citandi“ und legte im August 1911 das Staatsexamen vor der Groß-herzogl. Sächsischen Prüfungskommission ab. Darauf genügte er seiner Militärpflicht und wurde im Herbst 1912 zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Gymnasium zu Weilburg an der Lahn überwiesen. Am 1. Oktober 1913 begann er sein Probejahr am Gymnasium Ernestinum zu Gotha. Aus: Programm Gotha Gymnasium 1914.


Lange, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lange, Adalbert Wilhelm Hugo

Geboren am 22. Dezember 1848 in Wittenberg, erhielt auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt seine Schulbil-dung und studierte von Ostern 1866 bis Michaelis 1869 in Halle Theologie und Philologie. Das Examen pro facultate docendi hat er im Mai 1872 in Halle bestanden. Sein Probejahr tritt er an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle an. Dort wird er Ostern 1873 zum Kollaborator, Michaelis 1892 zum Ober-lehrer ernannt. Er hat geschrieben:

  1. Verzeichnis der Abiturienten der Lateinischen Hauptschule und des Kgl. Pädagogiums in den Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S. seit 1848, sowie Abiturienten aus früherer Zeit, welche als noch lebend ermittelt worden sind. Aufgestellt durch die Oberlehrer der Latina Adalbert Lange, Theodor Merklein und Karl Weiske. In: Festschrift zur 200-jährigen Jubelfeier der Francke’schen Stiftungen und der Lateinischen Hauptschule am 30. Juni und 1. Juli 1898. Halle 1898. S. 199-244.
  2. Verzeichnis sämtlicher Lehrer der Lateinischen Hauptschule und des Königlichen Pädagogiums seit Ostern 1833. In: Festschrift zur 200-jährigen Jubelfeier ... Halle 1898 S. 155-198.

Aus: Programm Halle a. S. Lateinische Hauptschule 1872 und 1898 FS.


Lange, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lange, Adolf Gottlob

Geboren zu Weisensee den 22. April 1778, wo sein Vater Archidiakonus war. Da er diesen schon im 8. Lebens-jahre durch den Tod verlor, so führte seine Mutter mit Kraft und Geschick das Geschäft der Erziehung ihrer Kin-der fort und Lange hatte die Freude, schon im 11. Jahre, den 28. April 1789 als Alumnus in Pforta aufgenommen zu werden, wo auch sein Vater und sein Grossvater gebildet waren. Hier verlebte er unter Barths Rektorat sechs glückliche Jahre, in denen er besonders dem Konrektor Heimbach, dem Mathematikus Schmidt und seinem Tu-tor, dem geistlichen Inspektor Schmieder, viel in seiner Bildung verdankte. Ostern 1798 bezog er die Universi-tät Leipzig, wo er sich Anfangs dem theologischen Studium widmete, allmählich aber, durch Chr. Dan. Becks und Hermanns Vorlesungen angezogen, ganz dem Studium der Philologie überging und in diesem sich vorzugs-weise mit dem Homer und mit der Archäologie beschäftigte. In Leipzig erhielt er sich nach vollendetem akade-mischen Kursus noch mehrere Jahre durch Privatunterricht und begab sich, nachdem er 1801 promoviert, nach Berlin, wo er, dem Oberkonsistorialrat und Direktor Gedicke von dessen Bruder, dem Direktor Gedicke in Leip-zig, empfohlen , in dessen Seminar für gelehrte Schulen eintrat und als Hilfslehrer beim Gymnasium zum grauen Kloster arbeitete. Hier unter den Schätzen der Kunst und Wissenschaft und im belehrenden Umgange mit Män-nern wie Spalding, Heindorf, Buttmann, entwickelte sich Lange’s Geist und durch praktische Übung sein päda-gogisches Talent. Durch Spalding und Reinhard empfohlen, wurde er den 24. Dezember 1803 vom Kirchenrat zum Tertius an Charitius Stelle designiert, den 3. Februar 1804 vocirt und, nachdem er den 18. April in Dresden konfirmiert war, zugleich mit Charitius, welcher Konrektor wurde, den 14. Mai in sein Amt eingeführt. Als Leh-rer und Erzieher wirkte nun Lange in seinem erwünschten Berufskreise höchst wohltätig und segensreich, indem er, mit einer Fülle von Kenntnissen nicht weniger wie mit Gemüt und Phantasie begabt, in seinen Vorträgen über Homer, Herodot, Xenophon, Cicero, Virgil, über Archäologie und alte Literatur, wie auch in seinen Disputati-onsübungen und schriftlichen Aufgaben, die Jünglinge zu beleben und anzuregen wusste. Seit 1807 mit seiner noch lebenden Gattin, einer geborenen Gallus aus Naumburg, verheiratet, war er zugleich glücklicher Familien-vater und seine drei Söhne sind in Pforta zum wissenschaftlichen Beruf ausgebildet. Wenngleich durch Kränk-lichkeit, namentlich durch Unterleibsleiden, öfter gestört und ein paarmal zu Badereisen veranlasst, fuhr er doch mit treuem Eifer in seiner Berufstätigkeit fort. Als zu Ende des Jahres 1824 der Konrektor Schmidt starb, rückte Lange in dessen Stelle als zweiter Professor ein. Als im Frühjahr 1831 der Rektor Ilgen in den Ruhestand ver-setzt wurde, trat Lange, bereits unter dem 8. September 1830 zu seinem Nachfolger ernannt, zur Freude seiner Kollegen das Rektorat der Landesschule an, in das er den 19. April 1831 von dem Kgl. Kommissarius, Herrn Vizepräsidenten von Seydewitz, feierlich eingeführt wurde. Allein seine längst geschwächte Gesundheit ver-gönnte ihm nicht die Ausführung seiner Wünsche und Pläne zum Wohl der Pforte. Schon nach 2 Monaten befiel ihn ein Wechselfieber, zu dem sich das alte Unterleibsübel mit erneuter Kraft gesellte und so verschied er während der Ferien, am 9. Juli 1831 von allen betrauert. An Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. De severitate disciplinae Portensis. Nataliis Fried. Guil. III. regis Bor. Naumburg 1821. (Programm Pforta Landesschule.)
  2. Vindiciae tragoediae Romanae. Naumburg 1822. 54 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  3. Dialogus de Oratoribus Tacito vindicatus. In: Becks Actis soc. phil. Lips. Vol. I.
  4. Silvae Portenses. In: Actis phil. Mon. Von Thiersch. T. III.
  5. Luigi Lanzi über die Skulptur der Alten, aus dem Italienischen übersetzt mit Zusätzen. 1816.
  6. Eine Rede de severitate disciplinae Portensis. 1821.
  7. Anhang von geistlichen Liedern zum Dresdner Gesangbuch für die Landesschule. 1827.

Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.

Lange, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lange, Adolf Karl

Geboren zu Rotenburg an der Fulda am 20. September 1857, vorgebildet auf dem Lyceum Fridericianum zu Kassel, widmete sich von Ostern 1875 ab auf den Universitäten Marburg und Leipzig dem Studium der Philolo-gie, Germanistik und Theologie. Am 28. Juni 1878 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Marburg auf Grund seiner Dissertation: „De Aeneae commentario poliorcetico, partic. I.“ zum Dr. phil. promoviert. Am 21. Februar 1879 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg das Staatsexamen für das höhere Lehramt und trat Ostern 1879 am Kgl. Gymnasium zu Marburg das pädagogische Probejahr an, wurde aber bereits am 1. Oktober 1879 als etatmässiger Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium (Lyceum Fridericia-num) zu Kassel versetzt und dort am 19. September 1881 definitiv angestellt. Am 2. Juni 1881 legte er vor der theologischen Fakultät zu Marburg das Examen pro licentia concionandi ab. Am 1. Oktober 1885 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Weilburg, am 1. Oktober 1892 an das Kgl. Gymynasium zu Marburg als Oberlehrer ver-setzt. Zu Ostern 1899 wurde ihm ohne Bewerbung seinerseits von dem Kuratorium des Gymnasiums und der Realschule zu Höchst a. M. das Direktorat dieser Anstalt angeboten. Er leistete dem Ruf Folge und wirkte in Höchst a. M. als Direktor dieser Doppelanstalt bis zu seiner Berufung (zum 1. Dezember 1904) als Direktor des Gymnasiums zu Solingen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De Aeneae commentario poliorcetico. Berlin, Calvary 1879. (Als Fortsetzung seiner Dissertation.)
  2. Animadversiones criticae de Aeneae commentario poliorcetico. Kassel 1883. 46 S. (Programm Kassel Frie-drichs-Gymnasium.)
  3. De coniunctivi et optativi usu Thucydideo. Gratulationsschrift des Kgl. Gymnasiums zu Kassel zum Jubiläum des Kgl. Gymnasiums zu Fulda. Kassel 1886. 35 S. (Programm Kassel Gymnasium.)
  4. Deutsche Götter- und Heldensagen. Leipzig, Teubner 1887.
  5. Ulrich von Hutten. Gütersloh, Bertelsmann 1888.
  6. Methodischer Lehrer-Kommentar zu Ovids Metamorphosen. Gotha, Perthes 1892.
  7. Auswahl aus Vergils Aeneis. Berlin, Gaertner 1892.
  8. Auswahl aus Ciceros Briefen, mit sachlichen Einleitungen zu allen Schreiben. Paderborn, Schöningh 1893.
  9. Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische für Sekunda. Leipzig u. Frankfurt/M. Kesselring’sche Hofbuchhandlung. 1895.
  10. Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische für Prima. Leipzig und Frankfurt/M. Kesselring’sche Hofbuchhandlung 1896.
  11. Ciceros Reden De imperio Cn. Pompei und Pro Archia poeta mit Erläuterungen herausgegeben. Paderborn, Schöningh 1898.
  12. Kommentar zu Ciceros Briefen. Paderborn, Schöningh 1900.
  13. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Solingen 1905. S. 20-22. (Progr. Solingen Gymn.)

Aus: Programm Solingen Gymnasium 1905.

Lange, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lange, Anton Friedrich

Sohn des Bürgers und Holzhändlers Jacob Anton zu Verden, wurde dort den 6. April 1756 geboren, besuchte die Domschule zu Verden unter dem Rektor Kolle, studierte darauf von Ostern 1776 bis 1779 Theologie in Göttin-gen. Am 27. Mai 1782 bestand er das theologische Examen und war nach seinem Abgange von Göttingen Haus-lehrer. Als der Infimus Strackerjahn die Pfarre zu Lehe erhalten hatte, präsentierte der hiesige Rath den 16. Sep-tember 1784 den Kandidaten Lange zu dieser Stelle. Die Regierung zu Stade dispensierte ihn in Betracht des bestandenen Kandidaten-Examens von dem examen scholasticum, verlieh ihm des Titel eines Kollaborators und verfügt, dass ihm zu Verden der Structuarius Sullow den Huldigungseid abnehmen und ihn der Konsistorialrat von Stade unter dem Versprechen treuer Diensterfüllung einführen solle. Dies geschah am 29. Oktober 1784. Erst nachdem dies geschehen, wurde die eigentliche Bestätigungs-Urkunde unter dem 8. November ausgefertigt und dem schon in seinem Amte tätigen Kollaborator zugestellt. Schon den 10. Februar 1792 wurde er zum Pastor zu Neuenkirchen im Alten Lande berufen, weil er dies Amt aber erst Martini anzutreten hatte, wollte er zu Mi-chaelis 1792 seinem Nachfolger hier noch nicht Platz machen und unterrichtete noch während des ganzen Mo-nats Oktober. Am 9. Juli 1798 wurde er zum zweiten Prediger in Lamstedt berufen und während der französi-schen Zeit den 18. September 1809 von der Bremen- und Verdenschen Regierung zum Pastor zu St. Johannis in Verden ernannt. Da dieser Mitglied des Scholarchats war, so trat er mit dieser Anstellung wieder in ein näheres Verhältnis zur hiesigen Domschule. Er starb hier unverheiratet den 11. Oktober 1825.

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.

Lange, August Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Dezember 1859 in Taucha bei Leipzig. In der Bürgerschule seiner Vaterstadt vorbereitet, be-suchte er von Ostern 1873 an das Nikolaigymnasium zu Leipzig, welches er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da ab studierte er auf der Universität Leipzig klassische und deutsche Philologie und Sprach-wissenschaft und promovierte im Dezember 1884 auf Grund der Dissertation: „De substantivis femininis Graecis secundae declinationis capita tria“. Nachdem er im Mai 1886 die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes in der philologisch-historischen Sektion bestanden hatte, trat er im Juni am Thomasgymnasium zu Leipzig sein Probejahr an. Nach Ablauf desselben fand er als Vikar Beschäftigung, bis ihm vom 1. Januar 1889 ab die zweite Hilfslehrerstelle übertragen wurde. Aus: Programm Leipzig Thomasgymnasium 1889.

Lange, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lange, Christian Georg

Geboren am 15. Juni 1840 zu Sooden a. W., wurde 1847 bis 1850 im Seminar zu Homberg zum Lehrer gebildet, versah von 1850 bis 1851 die Konrektorstelle zu Homberg. Am 1. April 1851 wurde er Lehrer der Stadtschule zu Eschwege, war von 1852-1856 an der Garnisonschule, 1856 bis 1869 an der städtischen Töchterschule zu Kassel und ging von dort Ostern 1869 als Elementarlehrer an die Realschule I. Ordnung über. 1873 erhielt er den Titel eines ordentlichen Lehrers, am 4. November 1893 den Titel Oberlehrer. Er starb am 11. Dezember 1893.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.

Lange, Edmund Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde zu Altenburg am 27. April 1855 geboren. Ostern 1876 von dem dortigen Friedrichsgymnasium mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Jena (Ostern 1876 bis Michaelis 1877), München (Michaelis 1877 bis dahin 1878), Berlin (Winter 1878/79) und Halle (Ostern 1879 bis Ostern 1880) klassische Philologie und Ge-schichte. In Halle promovierte er am 25. Februar 1880 auf Grund seiner Dissertation: „Quid cum de ingenio et litteris, tum de poetis Graecorum Cicero senserit“. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 29. und 30. April1881 in Halle, legte vom 9. Juni 1881 bis dahin 1882 sein Probejahr am Gymnasium zu Greifswald ab und erteilte den betreffenden Unterricht zunächst bis Michaelis 1882 weiter. Nachdem er zu dieser Zeit seine Tätig-keit an der Universitätsbibliothek zu Greifswald, an welcher er seit Ostern 1880 zuerst als Volontär, dann als Hilfsarbeiter tätig gewesen, aufgegeben hatte, war er von Michaelis 1882 bis dahin 1883 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Greifswald und dann bis Ostern 1884 in gleicher Stellung am Gymnasium zu Fürstenwalde an der Spree tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Belgard berufen. Herbst 1887 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Kollegium des Gymnasiums zu Hamm ein. Zu Michaelis 1890 gab er diese Stellung auf und trat in die Redaktion der Deutschen Warte in Berlin ein. Er ist jetzt Bibliothekar in Greifswald.

Aus: Programm Belgard Gymnasium 1885 und Hamm Gymnasium 1907 FS.


Lange, Eduard Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Oktober 1838 in Danzig, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann in Königsberg i. Pr. Theologie. Von 1864 bis 1867 war er Lehrer an der höheren Bürgerschule in Pillau, seit 1867 Prediger an der St. Barbara-Kirche in Danzig. An der Johannes-Schule gab er von Michaelis 1869 an Religion. Er ist am 20. November 1883 gestorben. Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.


Lange, Eduard Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. April 1799 zu Groß-Baudis bei Liegnitz geboren, wo sein Vater Pastor war. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Breslau und ging im Jahre 1816 auf die Universität zu Breslau, später nach Leipzig, wo er als Mitglied der Griechischen Gesellschaft, den 17. Februar 1820 zum Dr. phil. promoviert wurde. Im selben Jahre bestand er auch die pädagogische Prüfung in so sehr genügender Weise, dass er bald darauf als ordentliches Mitglied in das Breslauer Seminar für gelehrte Schulen aufgenommen wurde. In dieser Eigenschaft begann er seine Lehrtätigkeit und wurde den 8. April 1823 als 8. Kollege am Gymnasium zu St. Elisabeth bestätigt. Er wohnte dort mit Schubarth zusammen und mit Pinzger begann er eine emsige, für beide in wissenschaftlicher Beziehung erfolgreiche Arbeit, dessen erste Frucht die Herausgabe der Perser des Aeschylus war, das 1825 erschien. Doch schon im März 1824 verliess er Breslau und ging nach Berlin. An dieser Hoch-schule erwarb er den 5. Mai 1824 durch seine „praelectio de ratione scriptorum Graecorum emendandorum“ die venia legendi und blieb dort bis zu seiner Berufung nach Oels (1838) als akademischer Lehrer tätig. Er las ab-wechselnd griechische Mythologie, griechische Geschichte, Syntax der lateinischen Sprache, über Ursprung und Urgestalt der Homerischen Gesänge, erklärte Homer’s Iliade u. s. w. Gleichzeitig gab er an dem Friedrichs-Wer-derschen Gymnasium Unterricht als ausserordentlicher Lehrer. Als solcher erhielt er am 10. Februar 1830 das Prädikat eines Professors verliehen. 1831 wurde er zum 7. Lehrer, 1833 zum 4. Lehrer und rückte zum Konrek-tor auf. Am 12. März 1838 erhielt er seine Berufung als Direktor des Gymnasiums in Oels, wo er am 13. August 1838 feierlich in sein Amt eingeführt wurde. Dort konnte er seine umfangreichen Kenntnisse umsetzen, er ver-folgte alle neuen Erscheinungen auf dem Gebiete der Pädagogik und versuchte die wichtigsten Fortschritte in jedem Fache beim Unterricht die gebührende Geltung zu verschaffen. Aufmerksam beachtete er den Streit der Gymnasien und Realschulen, die Meinungsverschiedenheit über Geltung und Ausdehnung der alten Sprachen für die Jugendbildung. Unter seiner Leitung wurden für die Schüler, welche am Griechischen nicht Teil nahmen, Realklassen eingerichtet. Er erkannte die Wichtigkeit der gymnastischen Übungen für die Jugend. Nach Beseiti-gung einiger Schierigkeiten wurde von ihm am 4. Mai 1849 die gymnastische Anstalt des Gymnasiums in der herzoglichen Fasanerie eröffnet. Auch auf wissenschaftlichem Gebiete war er weiter tätig und besonders durch seine Rezensionen in der Jenaischen Literaturzeitung von K. O. Müller’s Doriern erregte er Aufsehen. – Lange hatte 1833 in Berlin die Tochter des Finanzrates Müller, Auguste, geheiratet, die ihm 2 Söhne und 2 Töchter ge-bar. Lange starb am 28. Dezember 1850. An Schriften sind von ihm, ausser den oben genannten, im Druck erschienen:

  1. Spezimen criticum in Platonis Critonem. 1821. 48 S.
  2. Einleitung in das Studium der griechischen Mythologien. Berlin 1825.
  3. Aeschyli Persae ad fidem libb. Mss. et edd. (mit G. Pinzger). Berlin 1825. VI, 307 S.
  4. Aeschyli Persae. (mit G. Pinzger). Berlin 1825. 43 S.
  5. Epistola criticae ad vir. ill. God. Hermannum de nupera editione Persarum Aeschyli ab L. et P. curata. 1825. 42 S.
  6. Analogien der griechischen unregelmäßigen Zeitwörter, neu geordnet. Berlin 1827. VI, 86 S.
  7. De Aeschylo poeta. Berlin 1832. 18 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)
  8. Observationes criticae in Iliadis librum primum. Oels 1839. 17 S. (Programm Oels Gymnasium.)
  9. Observationes criticae in Iliadis librum alterum. Oels 1843. 25 S. (Programm Oels Gymnasium.)
  10. Observationes criticae in Iliadis librum alterum. Fasc. altera. Oels 1844. 26 S. (Progr. Oels Gymnasium.)
  11. Vorschläge zu zeitgemäßer Reform des Gymnasiums. Breslau 1847. 40 S.
  12. Von der Benutzung antiker Stoffe für Zwecke der modernen Poesie. Oels 1848. 12 S. (Programm Oels Gymnasium.)
  13. Spezimen commentt. In Hom. Iliad. (Als Probe abgedruckt im Philologus IV, 4. S. 701-719.

Aus: Programm Oels Gymnasium 1851.


Lange, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Januar 1881 zu Gollnow in Pommern, bestand das Abiturientenexamen am Stadtgymnasium zu Stettin und studierte in Halle und Greifswald neuere Sprachen und Latein. Am 23. Januar 1904 zum Dr. phil. promoviert, bestand er das Staatsexamen am 7. August 1905. Als Mitglied des pädagogischen Seminars zu Marienwerder war er kommissarisch als Hilfslehrer an der Realschule zu Riesenburg beschäftigt, genügte dann zu Stargard i. P. seiner Militärpflicht und wurde zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Deutsch Eylau überwiesen. Er ist am 14. Juni 1912 gestorben. Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1907.


Lange, Ernst Julius Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im November 1858 in Riesa geboren, besuchte die Realschule I. O. zu Leipzig und studierte von Ostern 1878 bis Dezember 1883 Mathematik, Physik und Philosophie auf den Hochschule in München, Dresden und Leipzig. Von Neujahr bis Ostern 1884 war er Probelehrer am Realgymnasium zu Leipzig, von da bis Ostern 1885 provisorischer Oberlehrer am Realgymnasium zu Borna. Danach wirkte er 11 Jahre an der Großen Stadt-schule zu Wismar als ordentlicher Lehrer und Oberlehrer. Von da aus legte er im Oktober 1885 in Dresden die Turnlehrerprüfung ab. Ostern 1896 siedelte er an die neu gegründete Realschule zu Oschatz über, wo er Ostern 1897 zum Direktor ernannt wurde. Am 1. November 1901 wurde er als Direktor an die Realschule zu Chemnitz berufen. Aus: Programm Chemnitz Realschule 1902.

Lange, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. September 1858 zu Lützensömmern, Kreis Weißensee in Thüringen, besuchte bis zur Abitu-rientenprüfung (Ostern 1876) das Kgl. Gymnasium zu Erfurt. Er studierte dann in Halle Philologie und legte dort am 5. Juli 1880 die Staatsprüfung ab. Von Herbst 1880 bis Herbst 1881 war er als Probandus an der Guericke-schule in Magdeburg, von Ostern 1882 bis Herbst 1883 am Herzoglichen Gymnasium zu Eisenberg in Alten-burg, von Michaelis 1883 ab am Gymnasium zu Erfurt als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er Michaelis 1890 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Salzwedel angestellt wurde. Ostern 1898 an das Gymnasium zu Erfurt versetzt, wurde er am 14. Februar 1905 zum Professor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:

  1. Die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Kern’schen Satzlehre. Erfurt 1886. 12 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  2. Deutsche Stilübungen in den mittleren Klassen höherer Lehranstalten. Salzwedel 1894. 14 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  3. Die Abiturienten von 1820-1911 (des Erfurter Gymnasiums). Von Eduard Lange und Hermann Goldmann. In: Festschrift zum 350-jährigen Jubiläum des Kgl. Gymnasiums zu Erfurt 1911. 2. Teil. Erfurt 1991. S. 91-166.

Aus: Programm Salzwedel 1891 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Lange, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1881 zu Blesen, Kreis Meseritz, besuchte das Gymnasium zu Meseritz, studierte dann in Berlin, Bres-lau und Münster Geschichte und Erdkunde und bestand am 5. Februar 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach Beendigung des zweijährigen Vorbereitungsdienstes genügte er seiner Militärpflicht und wurde am 1. April. 1910 am Gymnasium zu Nakel als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Nakel Gymnasium 1911.


Lange, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lange, Franz Julius

Geboren den 2. März 1879 zu Kahla a. S., besuchte bis Ostern 1892 die Bürgerschule zu Kahla und bis Ostern 1899 das Gymnasium zu Eisenberg und widmete sich dann dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaf-ten auf den Universitäten Jena und München. Anfang März 1905 promovierte er in Jena auf Grund seiner Disser-tation: „Experimentelle Untersuchungen über den elektrokalorischen Effekt beim brasilianischen Turmalin“. An-fang November 1905 unterzog er sich der Staatsprüfung. Seit Ende Oktober gehörte er dem Gymnasialseminar in Jena an. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Gotha an.

Aus: Programm Gotha Realschule 1907.


Lange, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lange, Franz Julius Ernst

Geboren den 26. Juli 1851 zu Alt-Levin im Kreise Oberbarnim. Die erste Lehrerprüfung bestand er 1872 am Kgl. Seminar zu Köpenick und die zweite im August 1875 am Kgl. Seminar zu Kyritz. Von Ostern 1872 bis Neujahr 1875 verwaltete er eine Lehrerstelle an der städtischen Schule zu Pritzerbe a. H. und seit dieser Zeit eine solche an der mit der Kgl. Gewerbeschule verbundene Mittelschule. Vom Oktober 1881 bis April 1882 war er Eleve der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt und erwarb nach absolviertem Kursus die Qualifikation als Turn- und Fechtlehrer und nebenher als Schreib- und Gesanglehrer für höhere Lehranstalten. Von da ab ist er als Lehrer an der Oberrealschule zu Potsdam angestellt und ausserdem in einigen Stunden an der Vorschule derselben Anstalt beschäftigt. Aus: Programm Potsdam Oberrealschule 1884.

Lange, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kassel den 5. April 1812, widmete sich auf der Akademie der Künste zu Kassel und auf der Univer-sität zu Göttingen dem Studium der Mathematik, Architektur und Technologie. 1831 bezog er die Akademie zu Düsseldorf, um Architektur-Malerei zu studieren. Im Herbst 1837 wurde er als Zeichenlehrer am Gymnasium und am Schullehrerseminar zu Fulda und bald darauf auch an der dortigen Realschule angestellt. Seit dem Som-mer 1840 war er zugleich Turnlehrer am Gymnasium. Aus diesen Stellungen schied er zu Michaelis 1849 aus, nachdem er schon seit Ende Juni beurlaubt gewesen war und leitete den Bau der Kirche zu Kloster Haina und die Restauration der Elisabethenkirche zu Marburg. Michaelis 1851 wurde er Professor und Universitäts-Architekt zu Marburg. Er war Mitglied des archäologischen Vereins in München und Ehrenmitglied des Royal institut of British Architects. Er ist am 1. September 1870 in Marburg gestorben.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.


Lange, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lange, Friedrich Anton Ludwig

Geboren am 10. Januar 1852 zu Goslar, besuchte das dortige Progymnasium, dann 3 ½ Jahre das Gymnasium zu Clausthal. Er studierte von Michaelis 1870 bis Michaelis 1873 in Göttingen Philologie und hauptsächlich Philo-sophie, promovierte dort 1873 zu Dr. phil. Von Michaelis 1873 bis Michaelis 1874 war er am Gymnasium zu Wolfenbüttel als Hilfslehrer, von Michaelis 1874 bis Michaelis 1875 am Gymnasium zu Hamburg als Probekan-didat beschäftigt. 1874 bestand er in Göttingen das philosophische Staatsexamen, genügte 1875 bis 1876 in Wol-fenbüttel seiner Militärpflicht und trat im Herbst 1876 in die Redaktion des „Braunschweiger Tageblattes“ ein, wurde Chefredakteur desselben, folgte Anfang 1882 einem Rufe an die im Herbst 1881 begründete „Tägliche Rundschau“, übernahm später die Herausgabe dieses Blattes, die er bis 1895 beibehielt. Er war entscheidend mit beteiligt 1884/85 an der Gründung der Gesellschaft für deutsche Kolonisation und der Erwerbung Deutsch-Ostafrikas, begründete 1889 den Verein für Schulreform, 1894 den „Deutschbund“, 1902 den nationalen Reichs-wahlverband, gibt seit 1. April 1896 die „Deutsche Zeitung“ heraus. An Schriften sind ausser vielen Einzelab-handlungen erschienen:

  1. Über den Sensualismus des Sophisten Protagoras und die dagegen von Plato in seinem Dialog Theaetet gemachten Einwendungen. Diss. inaug. Göttingen 1873.
  2. Harte Köpfe. (humorist. Roman).
  3. Lothar. (Epos.)
  4. Der Nächste. (Drama.)
  5. Grundzüge einer nationalen Weltanschauung.
  6. Reines Deutschtum.

Aus: Programm Wolfenbütte. Gymnasium 1903 und Koldwey: Album Wolfenbüttel 1877.

Lange, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lange, Friedrich Wilhelm

Geboren zu Taucha bei Beeskow am 15. Oktober 1847, erhielt seine Vorbildung auf der Dorfschule zu Taucha, auf der Stadtschule und Präparandenanstalt zu Beeskow und auf dem Kgl. Schullehrer-Seminar zu Neuzelle, an welchem er am 21. September 1868 seine erste, am 29. November 1871 seine zweite Prüfung bestand. Seit dem 7. Oktober 1868 war er an verschiedenen Stadtschulen in Finsterwalde, zuletzt als Ordinarius der 6. Klasse Mittelschule. Wird 1878 an das Realgymnasium zu Celle berufen. Aus: Programm Celle Realgymnasium 1879.

Lange, Friedrich Wilhelm Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juli 1856 in Prag, besuchte von Ostern 1868 bis 1871 das Großherzogliche Gymnasium in Gies-sen, dann bis Ostern 1875 die Thomasschule in Leipzig. Er studierte dann in Tübingen, Berlin und Leipzig Phi-lologie, diente vom 1. April 1877 bis 1878 als Einjährig-Freiwilliger in Berlin, wurde jedoch wegen überkomme-ner Invalidität aus allen Militärverhältnissen entlassen und bestand in Leipzig im Juli 1880 das Staatsexamen. Michaelis desselben Jahres wurde er dem Gymnasium zu Dresden-Neustadt zur Ableistung des gesetzlichen Pro-bejahres zugewiesen, war dort von Ostern 1881 an ein Jahr lang als Vikar tätig und promovierte im Januar 1882 in Leipzig. Von Ostern 1882 an studierte er in Berlin Rechtswissenschaft, war nach bestandener Staatsprüfung vom April 1885 bis April 1886 Referendar in Zabern im Elsass, promovierte im Februar 1886 bei der juristi-schen Fakultät in Strassburg. 1886 und 1887 widmete er sich volkswirtschaftlichen Studien in Berlin und trat März 1888 als Hilfsarbeiter ins Auswärtige Amt in Berlin ein. Seit dem Juni 1890 beim deutschen Generalkon-sulat in London beschäftigt, erhielt er im Januar 1893 den Charakter als Vizekonsul und amtierte als solcher seit dem April 1894 im Londoner Hafen. Unter dem 18. April 1897 wurde er zum deutschen Konsul in Rostow am Don ernannt. Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.


Lange, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. März 1839 zu Blankenburg, wo sein Vater Oberlehrer am Gymnasium war. Er besuchte zuerst die dortige Stadtschule, dann das Gymnasium, wo er Ostern 1858 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte dann klassische Philologie auf der Universität Göttingen von 1858 bis 1860. Dann ging er auf zwei Jahre als Erzieher nach Weimar. Hier lernte er Franz Liszt persönlich kennen und fand seine Liebe zur klassischen Musik. 1863 kehrte er nach Berlin zurück, um hier am 8. August die Würde eines Doktors der Philosophie zu erwerben. Seine Dissertation: „Quaestionum Homericarum specimen“ behandelt sprachliche und metrische Fragen aus dem Ge-biete der homerischen Dichtungen. Im November 1864 legt er die Staatsprüfung mit Erfolg ab, war dann als Hilfslehrer am Pädagogium Unser Lieben Frauen in Magdeburg und dann an der Ritterakademie in Brandenburg tätig. Hier blieb er bis Ostern 1866, um dann als ordentlicher Lehrer an das Dorotheenstädtische Realgymnasium in Berlin überzugehen. An diesem war er 10 Jahre tätig. Michaelis 1875 wurde er an das neu gegründete Humboldt-Gymnasium in Berlin als Oberlehrer berufen. Der Eintritt in die neue Stellung verzögerte sich bis Ostern 1876. Im November 1881 wurde ihm die Wahrnehmung der Direktion des Gymnasiums übertragen und am 1. April 1884 in das Amt des Direktors des Humboldt-Gymnasiums eingeführt. Am 14. April 1904 wurde er schwer krank und starb am 23. Mai, dem zweiten Pfingsttage. Ausser der oben genannten Dissertation hat er ver-öffentlicht: „Musikgeschichtliches“. Berlin 1900. 22 S. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1905.


Lange, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lange, Gustav Karl Franz Rudolf

Zu Braunschweig den 1. Oktober 1804 geboren, besuchte, nachdem er einige Zeit Schreiber bei einem Aktuar gewesen, seit 1823 die Herzogliche Große Stadtschule zu Wolfenbüttel und studierte dann von Ostern 1828 ab in Göttingen und Bonn Philologie. Michaelis 1833 kam er als Kollaborator an das Obergymnasium zu Braun-schweig und unterrichtete als Hauptlehrer der 5. Klasse (Untersekunda) in den beiden alten Sprachen, Geschich-te und Geographie. Michaelis 1837 wurde er nach Blankenburg versetzt und starb als Oberlehrer am dortigen Gymnasium den 27. Januar 1866. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Proben aus einer Übersetzung der Rede des Lykurgus gegen Leokrates. Blankenburg 1845. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
  2. Erinnerungen an B. G. Niebuhr, vorzüglich in pädagogischer Hinsicht. Blankenburg 1852. 21 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
  3. Ein Besuch in Nassau. Ein Beitrag zur neuesten Geschichte. Blankenburg 1857. 23 S. (Programm Blanken-burg Gymnasium.)
  4. Der Freiherr vom Stein. Ein christlicher Staatsmann. In: Der 19. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner und Orientalisten zu Braunschweig vom 26. – 29. September 1860 gewidmet im Namen des Gymnasiums zu Blankenburg. Blankenburg 1860. 42 S.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Lange, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lange, Gustav Wilhelm Josef Julius

Ich, Wilhelm Joseph Julius Gustav Lange, bin geboren am 4. März 1839 zu Blankenburg a. H. Als Sohn des dortigen Oberlehrers Gustav Lange. Auf der Bürgerschule und demnächst auf dem Gymnasium meiner Vater-stadt vorbereitet, bestand ich Ostern 1858 die Abgangsprüfung und widmete mich dann dem Studium der Phi-lologie bis Ostern 1860 in Göttingen, bis Ostern 1861 in Berlin. Nachdem ich darauf 2 Jahre lang Hauslehrer und Erzieher in Weimar gewesen, kehrte ich Ostern 1863 nach Berlin zurück und wurde daselbst nach stattgefunde-ner Prüfung und öffentlichen Verteidigung meiner Dissertation: „Quaestionum Homericarum specimen“ am 8. August 1863 zum Dr. phil. promoviert. Nach kurzem Aufenthalte in Blankenburg wurde ich sodann seit Micha-elis 1863 provisorisch als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg beschäftigt. -- Ostern 1864 geht er als Adjunkt an die Ritterakademie zu Brandenburg a. H. und wurde Ostern 1866 als sechster ordentlicher Lehrer am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin angestellt. 1867 rückt er in die vierte und 1871 in die dritte ordentliche Lehrerstelle auf. Wird später Direktor des Humboldt-Gymnasiums in Berlin. Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1864 und 1899.

Lange, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Dezember 1852 in Berlin, besuchte zuerst das dortige Wilhelms-Gymnasium, dann das Frie-drich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen und wurde Ostern 1871 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Darauf stu-dierte er in Erlangen Naturwissenschaften und Mathematik, wurde dort auf Grund seiner Dissertation: „Ein Bei-trag zur Kenntnis der Oxysäuren“ zum Dr. phil. Michaelis 1874 promoviert. Er war dann bis Ostern 1878 teils als Assistent am chemischen Laboratorium des Polytechnikums zu Karlsruhe in Baden, teils in der Technik tätig und fungierte von Ostern 1876 ab als naturwissenschaftlicher Lehrer an der Gewerbeschule zu Liegnitz. Nach-dem er im Herbst 1878 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, wurde er Michaelis 1879 an die Real-schule zu Görlitz berufen. Hier veröffentlicht er: „Über die chemischen Wirkungen des Lichtes. 1. Teil. (Theoretischer Teil.) Görlitz 1881. 24 S. (Programm Görlitz Realschule. )

Aus: Programm Görlitz Realschule 1881.


Lange, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juli 1856 in Kassel als Sohn eines Lazarett-Oberinspektors, der im Garnisonlazarett wohnte, zeigte frühe Vorliebe für den Soldatenstand. Gerne liess er sich in den Jahren 1864 und 1866 von kranken Solda-ten ihre Erlebnisse auf dem Schlachtfeld erzählen. Nachdem er das Realgymnasium seiner Vaterstadt durchlau-fen, studierte er neuere Philologie in Marburg und dann in Strassburg, wo ihm nach des Vaters Tode das Bis-marckstipendium die Fortsetzung der Studien ermöglichte. Als Hauslehrer in London lernte er englische Sprache und englisches Leben genauer kennen und schätzen, trieb mit seinen Schülern Sport und holte sich wohl auch Turnpreise im Kristallpalast. In Kassel genügte er darauf seiner Heerespflicht, nahm eine Hauslehrerstelle in Wiesbaden an und legte in Marburg sein Staatsexamen ab. Im Jahre 1888 wurde er Hilfslehrer an der Elisabe-then- und gleichzeitig an der Wöhlerschule, die ihn vorwiegend an der Ausländerklasse beschäftigte. Die feste Anstellung an der Humboldtschule 1890 (1895 Oberlehrer) ermöglichte ihm die Gründung eines eigenen Haus-standes. Im Schosse seiner Familie, aber nicht minder im Kreise der Kollegen, entfaltete sich fortan seine erfri-schende Herzlichkeit, sein fröhlicher und vielgestaltiger Humor. In vollen Zügen genoss er das Glück erfolgrei-cher Lehrarbeit, seit 1900 an der Elisabethenschule. Für seine Verdienste um den Kriegerverein wurde ihm der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen. Da entriss ihm eine jähe Krankheit sein einziges Kind im Alter von fünf Jahren. Ein Schlag, von dem er sich nie wieder erholt hat. Sein Leben beschränkte sich mehr und mehr auf seine Schule und seine Häuslichkeit. Das städtische Stipendium, das ihm 1905/06 verliehen wurde, führte den schon leidenden Mann in den heiss ersehnten Süden, aus dem er nach längerem, seiner Gattin sorgsam verhehlten Siechtum als ein Todkranker heimkehrte. Er starb am 4. Oktober 1906. Im Druck ist von ihm erschienen: „Frankreichs Jugenddichtungen.“ Frankfurt/M. 3. Aufl. 1901.

Aus: Programm Frankfurt a. M. Elisabethenschule 1907.

Lange, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Strassburg im Elsass am 23. Juli 1882, bestand die Reifeprüfung im Herbst 1900 an der Oberreal-schule zu Strassburg und studierte dort auch neuere Sprachen. Er promovierte am 16. Dezember 1905 zum Dr. phil. und bestand am 1. Dezember 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 4. Januar 1907 trat er an der Oberrealschule zu Metz sein Probejahr an. Aus: Programm Metz Oberrealschule 1907.


Lange, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. März 1880 zu Hannover, genoss seine Schulbildung auf den Gymnasien zu Wandsbeck, Neu-münster, Hildesheim und dem Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Von der letzteren Anstalt wurde er am 22. März 1898 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Königsberg i. Pr. Mathematik, Physik und Erdkunde und bestand am 18. Juli 1903 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er zum Teil am Wil-helmsgymnasium in Königsberg ab, den Rest, sowie das Probejahr, am Gymnasium zu Tilsit. An dieser Anstalt wurde er Michaelis 1906 als Oberlehrer angestellt und erhielt Ostern 1912 seine Versetzung an die Kgl. Ober-realschule auf der Burg zu Königsberg i. Pr.

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1907 und Königsberg i. Pr. Oberrealschule auf der Burg 1913.


Lange, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Februar 1869 in Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Sophien-Realgymnasium zu Berlin. Er studierte dort neuere Sprachen und Germanistik. Nachdem er 1892 in Halle zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er 1895 in Berlin das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1896-1897 am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin ab. Gleichzeitig war er Mitglied des Kgl. Instituts zur Aus-bildung von Lehrern der neueren Sprachen. Von Ostern 1897 bis 1898 war er Probekandidat und Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Friedeberg. Darauf ging er als Hilfslehrer an die Ritterakademie zu Brandenburg a. H. und wurde dort Michaelis 1898 als Oberlehrer und Adjunkt angestellt. Ostern 1903 wurde er an das Gymnasium zu Friedenau berufen. Aus: Programm Berlin-Friedenau Gymnasium 1904


Lange, Johann August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. November 1858 zu Rosenberg (Prov. Westpreußen), besuchte das Gymnasium zu Elbing und studierte dann seit Ostern 1877 zunächst in Breslau und Berlin neuere Philologie. Vom Sommer 1879 bis Ostern 1881 hielt er sich in Paris und in England auf und beendete dann seine akademischen Studien in Göttingen. Ostern 1882 trat er zur Ableistung seines Probejahres bei dem Elbinger Gymnasium ein und blieb dort noch bis Ostern 1884 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Die Prüfung pro facultate docendi hat er in Göttingen be-standen und ist dort auf Grund seiner Dissertation: „Der vokalische Lautstand in der französischen Sprache des 16. Jahrhundert nach den Zeugnissen der alten Grammatiker“ zum Dr. phil. promoviert worden. Ostern 1884 wird er an die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg berufen.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1885.


Lange, Johann Heinrich Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. April 1818 zu Kiesling bei Marienburg. Schon in der Jugend für das Schulfach bestimmt, bot sich ihm in Elbing Gelegenheit, sich wissenschaftlich und praktisch vorzubilden. Er trat im Jahre 1835 in das damalige Schullehrer-Seminar zu Jenkau ein, wurde Ostern 1838 als Hilfslehrer und am 29. Januar 1843 als or-dentlicher Lehrer an demselben und der mit diesem verbundenen Knabenschule angestellt. In den Jahren 1839 bis 1840 besuchte er von hier aus die Kgl. Kunstschule zu Danzig und erhielt vom Direktor derselben, Herrn Prof. Schultz, am 19. Juni 1844 das Zeugnis, dass er für einen guten methodischen Zeichenunterricht bei einer höheren Bürgerschule qualifiziert sei. An der höheren Bürgerschule verwaltet er jetzt die sechste ordentliche Lehrerstelle. Einen besonderen Verdienst hat er sich um die Anstalt durch seine gründliche Gartenkunde erwor-ben und durch anerkennenswerte Bereitwilligkeit, auch da – wo es nicht die Pflicht erforderte, tätig bei der Ver-schönerung der Garten- und Parkanlagen einzugreifen. Am 5. November 1847 vermählte er sich mit Berta Belt-zer, Tochter des Major a. D. zu St. Albrecht bei Danzig, die ihm drei Töchter gebar. Im März 1882 erkrankte Herr Lange zum ersten Male ernstlicher, so dass er auch nach den Osterferien seinen Dienst nicht antreten konn-te und bis Michaelis 1882 beurlaubt werden musste. Er starb am 13. Dezember 1883 an einer Lungenkrankheit.

Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1864 und 1884.

Lange, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juni 1875 zu Neuhoff, Kreis Braunsberg (Ostpreußen), besuchte von Ostern 1892 ab das Gym-nasium zu Braunsberg. Hier legte er im Jahre 1898 das Abiturientenexamen ab und studierte darauf an der Uni-versität Königsberg i. Pr. Mathematik, Physik und Erdkunde. Im Herbst 1903 trat er als Einjährig-Freiwilliger beim Fuss-Artillerie-Regiment v. Linger in Königsberg ein. Von Michaelis 1904 ab war er unterrichtlich tätig am Kneiphöfischen und Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg und dem Kgl. Gymnasium zu Tilsit. Am 20. Juli 1906 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und legte sein Seminarjahr am Kneiphöfischen Gymna-sium zu Königsberg und dem Kgl. Friedrichsgymnasium zu Gumbinnen ab. Zum 1. Oktober 1907 wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Ostrowo als Probekandidat überwiesen, wo er Michaelis 1908 als Oberlehrer angestellt wird. Hier stirbt er am 8. Januar 1913.

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1909 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Lange, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Januar 1877 zu Altona, besuchte das Lehrerseminar zu Ütersen von 1894 bis 1896 und fand seine erste Anstellung an der Volksschule zu Niendorf bei Hamburg, wo er in der Ober- und Mittelstufe beschäf-tigt war. Im Herbst 1902 wurde er an die Volksschule zu Dockenhuden berufen und geht von dort 1906 an die Realschule zu Blankenese. Aus: Programm Blankenese Realschule 1907.


Lange, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. April 1879 zu Richtenberg, legte die erste Volksschullehrerprüfung im September 1899 in Kam-min, die zweite im Mai 1902 in Franzburg ab. Seine erste Anstellung erhielt er am 1. Oktober 1899 als Lehrer an der Volksschule zu Sekeritz, von Ostern 1903 bis Ostern 1906 war er an der Volksmädchenschule zu Magdeburg (Alte Neustadt) angestellt. Ostern 1906 wurde er an die Neuen Realklassen versetzt.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1907.


Lange, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Mai 1867 zu Essen (Ruhr), besuchte die Präparandenanstalt zu Essen und von 1884 bis 1887 das Kgl. Lehrerseminar zu Kempen am Rhein. Nachdem er die vorgeschriebenen staatlichen Prüfungen bestanden, war er an den Volksschulen zu Bönninghardt, Steele und Essen tätig, bis er Ostern 1903 eine Stelle am Realgym-nasium in Essen übernahm. Aus: Programm Essen Realgymnasium 1904.


Lange, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Februar 1853 zu Culm in Westpreußen, besuchte das dortige Gymnasium und bezog, nachdem er am 29. Juli 1871 mit dem Zeugnis der Reife entlassen war, die Universitäten zu Breslau und Berlin, um sich dem Studium der alten und neueren Sprachen zu widmen. Am 16. April 1878 wurde er zu Breslau auf Grund seiner Dissertation: „De sententiarum temporalium apud priscos scriptores latinos syntaxi“ zum Dr. phil. promo-viert. Vom Oktober 1878 bis Oktober 1879 genügte er seiner Militärpflicht und legte am 29. November 1879 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg i. Pr. das Examen pro facultate docendi ab. Neujahr 1880 wurde er zur Vertretung an das Kgl. Gymnasium in Konitz und von dort Ostern 1880 zur Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle an das Progymnasium in Neumark in Westpreußen berufen, wo er Ostern 1884 defini-tiv angestellt wurde. Von hier wurde er Ostern 1896 an das Gymnasium nach Neustadt (Westpreußen) versetzt, wo er bis Michaelis 1898 wirkte, um von hier in eine gleiche Stellung am Gymnasium in Culm überzugehen, wo er heute noch wirkt. Durch Patent vom 17. Dezember 1901 wurde er zum Professor ernannt und durch Aller-höchsten Erlass vom 4. März 1902 ihm der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Im Oktober 1912 wurde er in den Ruhestand versetzt. Ausser der erwähnten Dissertation und zahlreichen kleinen Aufsätzen in Fleckeisens Jahrbüchern (1889-1895) sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Les rapports du Roman de Renart au poème allemand de Henri le Gleissner. Neumark/Westpr. 1887. 31 S. (Programm Neumark/Westpr. Progymnasium.)
  2. Zu den neuesten Schülerausgaben von Cäsars bellum Gallicum. Neumark/Westpr. 1896.
  3. Heinrichs des Gleissners Reinhart und der Roman de Renart in ihren Beziehungen zu einander. (Zweiter Teil.) Neumark 1889. 32 S. (Programm Neumark/Westpr. Progymnasium.)
  4. Beiträge zur Cäsar-Erklärung. Neustadt/Westpr. 1898. 26 S. (Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium.)
  5. Ein französischer Schriftsteller in deutschem Gewande. Danzig 1907. 19 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
  6. Alesia. Danzig 1909. 30 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
  7. Ferner erschien von ihm im Auftrage und im Verlage von Teubner, Leipzig, eine Neubearbeitung des Ebe-lingschen Wörterbuches zu Cäsars Kommentarien. (5. Aufl. 1902, 6. Aufl. 1908, 7. Aufl. 1912.

Aus: Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium 1907 FS und Kulm Gymnasium 1914 .


Lange, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1841 zu Oberurff, Reg.-Bez. Kassel, studierte, nachdem er vom Gymnasium zu Hanau mit dem Zeugnis der Reife entlassen war, zunächst alte Sprachen und Geschichte, später neuere Sprachen auf den Universitäten Marburg und Berlin. Er lebte darauf mehrere Jahre in Frankreich und England und war als Lehrer der französischen und deutschen Sprache an Schulen in England und Irland tätig. Sein Examen pro facul-tate docendi bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin, nachdem er vorher auf Grund seiner Dissertation über : „La Farce de Pierre Pathelin“ zum Dr. phil. promoviert worden war. Nachdem er ein Semester lang an der Friedrichsrealschule zu Berlin unterrichtet hatte, ging er Ostern 1872 an die Real-schule zu Bremen und nach dreijähriger Lehrtätigkeit an derselben übernahm er Ostern 1875 eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Treptow an der Rega. Ostern 1876 ging er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Halberstadt, wo er 1887 zu Professor ernannt wurde. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. La Farce de Pierre Pathelin. Berlin 1871. Diss. inaug.
  2. Die lateinischen Osterfeiern. Halberstadt 1881. 35 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  3. Dramatische Auferstehungsfeiern aus deutschen und englischen Handschriften. In: Zeitschr. f. deutsches Altertum XXVIII.
  4. Eine dramatische Auferstehungsfeier aus Sutri nach einer Oxforder Handschrift. In: Rivista critica della litteratura Italiana. 1886.
  5. Die lateinischen Osterfeier. München, Stahlsche Buchhandl. 1886.
  6. Ein Dreikönigsspiel aus Straßburg aus einer Handschrift des Britischen Museums. In: Zeitschr. f. deutsches Altertum. XXXII.
  7. Zum Betrieb der englischen Sprechübungen auf dem Realgymnasium. In: Festschrift zur Erinnerung an das 350. Jubiläum (des Realgymnasium zu Halberstadt). Halberstadt 1896. S. 12-20.
  8. Die Realien im neusprachlichen Unterricht. Halberstadt 1901. 20 S. (Programm Halberstadt Realgymn.)

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1876 und Halberstadt Realgymnasium 1895 FS.


Lange, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Juni 1864 zu Hameln, erhielt Ostern 1883 auf dem Realgymnasium I zu Hannover das Zeugnis der Reife. Er studierte von da an bis Ostern 1888 auf der Universität Göttingen Mathematik und Naturwissen-schaften und bestand dort am 21. Juli 1888 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymna-sium zu Hameln an. Aus: Programm Hameln Gymnasium 1889.


Lange, Karl Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. September 1799 in Zittau als Sohn eines Kaufmanns. Er besuchte das dortige Gymnasium von 1811 bis Ostern 1818, wo er nach Leipzig ging, um Theologie zu studieren. Im Jahre 1821 wurde er Hauslehrer in Colditz, kam zu Michaelis 1825 nach Zittau zurück und erhielt die eben erledigte Kollaboratur am Gymna-sium, in welche er am 21. Oktober eingeführt wurde. Zugleich wurde ihm das Amt eines Bibliothekars an der Stadtbibliothek zu Zittau übertragen, welches vor ihm der Konrektor Kneschke verwaltet hatte. Zu Ostern 1830 erhielt er den Titel eines sechsten Kollegen. Als im Jahre 1840 die Stellen eines fünften und Subrektors zugleich erledigt waren, erbat er sich ausdrücklich die erstere, welche er auch im Jahre 1844 bei abermaliger Erledigung des Subrektorats zu behalten wünschte. Er hat geschrieben: „De facetiis Homericis commentationis primae. Pars I. et II.“ Zittau 1850. 27 S. (Programm Zittau Gymnasium.)

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1848.


Lange, Karl Gustav Wilhelm Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. August 1850 in Stralsund, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte auf den Universitäten zu Greifswald und Berlin klassische Philologie. Im Mai 1872 wurde er auf Grund seiner Disserta-tion: „Variae lectiones in scholiis Aristophaneis latentes“ in Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1872 begann er seine Lehrtätigkeit am Kgl. Pädagogium zu Putbus als Hilfslehrer und setzte nach bestandenem Examen pro facultate docendi dieselbe als Probekandidat, von Ostern 1874 ab als ordentlicher Lehrer dort bis Michaelis 1880 fort. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Stettin berufen.

Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1881.


Lange, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1880 zu Canth geboren, besuchte das Matthias-Gymnasium zu Breslau und studierte dann an der dortigen Uni-versität Geschichte und Deutsch. Nachdem er am 26. Juni 1907 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Zaborze und am Friedrichsgymnasium in Breslau ab. Von Oktober 1908 bis Oktober 1909 genügte er seiner Militärpflicht. Während des Probejahres war er dem Gymna-sium zu Oppeln überwiesen und blieb auch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zum 1. Oktober 1911. Zu die-sem Zeitpunkt wurde er an das Realgymnasium in Tarnowitz berufen.

Aus: Programm Tarnowitz Realgymnasium 1912.

Lange, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1885 zu Berlin, besuchte das Askanische Gymnasium, das Königstädtische Gymnasium und –Realgymnasium in Berlin. Nach bestandener Reifeprüfung widmete er sich in Berlin, Marburg und Halle dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Zu Ostern 1906 bestand er in Bonn die Turnlehrerprü-fung und war von da ab bis Michaelis 1910 mit kurzen Unterbrechungen als Turnlehrer tätig, hauptsächlich am Humboldt-Gymnasium zu Berlin, ferner aber auch am Sophien-Realgymnasium, an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin und am Bismarck-Gymnasium in Wilmersdorf. Im August 1909 bestand er in Halle das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von Oktober 1909 bis Oktober 1910 an der Siemens-Oberrealschule zu Charlottenburg ab, das Probejahr, während dessen er voll beschäftigt war, an der Albrecht Dürer-Oberreal-schule zu Neukölln. Seine Anstellung als Oberlehrer an der Albrecht Dürer-Oberrealschule erfolgte Michaelis 1911. Aus: Programm Berlin-Neukölln Dürer-Oberrealschule 1912.


Lange, Markus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Dezember 1879 zu Halberstadt, jüdischer Konfession, besuchte die jüdische Elementarschule seines Heimatortes, dann das dortige humanistische Gymnasium, wo er im März 1898 die Reifeprüfung bestand. Er studierte von April 1899 bis Sommer 1904 Mathematik und Naturwissenschaften teils auf der Universität Berlin, teils an der Technischen Hochschule zu Darmstadt und an der Elektrotechnischen Lehranstalt zu Frank-furt a. M. Er promovierte in Giessen am 24. Januar 1905 und legte dort auch am 1. August 1905 die Staatsprü-fung ab. Von April 1905 bis April 1906 wirkte er an der Realschule der israelitischen Religionsgesellschaft zu Frankfurt a. M. und wird dann an die Realschule Talmud Tora nach Hamburg berufen. Geht später jedoch wie-der an die Realschule der israelitischen Religionsgesellschaft nach Frankfurt a. M. zurück. Hier veröffentlicht er: „Beitrag zur Theorie der Verteilung der Elektrizität auf zwei leitende Kugeln.“ Frankfurt/M. 1913. 11 S. (Pro-gramm Frankfurt/M. Realschule d. israelit. Religionsges.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1907.


Lange, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Juni 1850 in Frankenberg, wo mein Vater Bäckermeister ist, besuchte ich von 1856 bis 1864 die Volksschule meiner Vaterstadt. Ostern 1864 wurde ich in die Unterquinta des Gymnasiums zu Zwickau aufge-nommen. Zu innigem Danke fühle ich mich verpflichtet für das reiche Wohlwollen und die nachhaltige Förde-rung, die meine Lehrer mir zu Teil werden liessen, so dass ich schon Ostern 1870 die Universität beziehen konnte. In Leipzig studierte ich vier Jahre deutsche und klassische Philologie, sowie Philosophie. In den Vorle-sungen von Ahrens, Curtius, Hildebrandt, Lange, Overbeck, Ritschl, Strümpell und Zarncke, namentlich aber im persönlichen Verkehre mit Hildebrandt und Zarncke, Lange und Ritschl habe ich die mannigfaltigsten Anregun-gen empfangen. Nachdem ich im November 1873 promoviert, März 1874 die Staatsprüfung bestanden, wurde ich als provisorischer Oberlehrer durch ein hohes Ministerium an das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt be-rufen, wo ich nicht nur meinen von mir hochverehrten Turnlehrer Bier, sondern auch zu meiner grössten Freude zwei meiner alten Lehrer Rektor Ilberg und Konrektor Richter wiederfand, denen ich wesentlich meine Neigung zum Studium der Philologie verdanke. – Am 1. April 1875 wurde ihm die Ständigkeit und am 25. April 1895 der Titel Professor verliehen. Er ist jetzt Ordinarius der 2. Abteilung der Unterprima. Hier hat er fast 32 Jahre unterrichtet. Er starb am 26. Januar 1906. Veröffentlicht hat er: „Goethes Quellen und Hilfsmittel bei der Bearbeitung des Reineke Fuchs.“ Dresden 1888. 18 S. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1875, 1899 und 1906.


Lange, Max Theodor Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. September 1850 zu Wittenberg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem dortigen Gymnasium, studierte seit Ostern 1869 auf der Universität Halle a. S. Theologie und Philologie und legte im Januar 1875 die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Halle ab.

Aus: Programm Halle Realgymnasium 1877.


Lange, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. August 1850 zu Stralsund, besuchte das dortige Gymnasium von Michaelis 1858 bis Ostern 1868, studierte darauf bis Michaelis 1872 in Greifswald und Berlin Philologie. Auf Grund seiner Dissertation über Variae lectiones in scholiis Aristophanis latentes wurde er im Juni 1872 von der philosophischen Fakultät zu Greifswald zum Dr. phil. promoviert. 1872 kam er als Hilfslehrer an das Pädagogium zu Putbus, wo er nach bestandenem Examen pro facultate docendi von Ostern 1873 bis Ostern 1874 das pädagogische Probejahr ablei-stete und blieb hier als Adjunkt bis Michaelis 1880. Geht dann an das Wilhelms-Gymnasium nach Stettin, wo er zum Oberlehrer ernannt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Gebrauch des Casus bei Velleius Paterculus. (Umschlagtext: Zum Sprachgebrauch des Velleius Paterculus.) Putbus 1878. 22 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  2. Zum Sprachgebrauch der Velleius Paterculus. Stettin 1886. 26 S. (Progr. Stettin Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1875 und 1886 FS.


Lange, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Oktober 1877 zu Göttingen, erwarb sich am Kgl. Gymnasium zu Göttingen das Zeugnis der Reife, studierte in Göttingen Theologie und Philologie. Er bestand die erste theologische Prüfung Michaelis 1902, die zweite Michaelis 1906. Bis Ostern 1909 war er an Privatinstituten tätig, bestand 1909 die Oberlehrer-prüfung und leistete von Ostern 1909 bis 1910 das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Wilhelmshaven ab. Von der Ableistung des Probejahres wurde er befreit. Wird dann an das Progymnasium zu Schlawe berufen.

Aus: Programm Schlawe Progymnasium 1911.


Lange, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. April 1885 zu Höxter, besuchte das König Wilhelms-Gymnasium zu Höxter, welches er am 5. März 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Göttingen und Leipzig von Ostern 1903 bis Michaelis 1908 Philologie und Theologie und bestand am 1. Mai 1911 die Staatsprüfung. Nach Absolvierung des Seminar- und Probejahres am Gymnasium in Linden wurde er Ostern 1914 als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Goethe-Gymnasium zu Hannover überwiesen. Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1915.


Lange, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. April 1875 in Flößberg bei Lausigk, erhielt seine Vorbildung für den Lehrerberuf im Kgl. Leh-rer-Seminar zu Borna. An derselben Anstalt legte er auch im Jahre 1897 die Wahlfähigkeitsprüfung ab. In den Jahren von 1895 bis 1899 war er Hilfslehrer in Mittweida und provisorischer Hilfslehrer in Plauen i. V. Am 1. Februar 1899 trat er in den Dienst der Stadt Dresden und war bis Ostern 1910 an der 9. Bezirksschule tätig. Im November 1899 bestand er die Fachprüfung für Turnlehrer an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden. Zum Studium der schwedischen Gymnastik besuchte er mit Genehmigung der dänischen Staatsregierung im Sommer 1908 einen Gymnastikkursus in Tune bei Kopenhagen. Ostern 1910 fand er Anstellung als ständiger Fachlehrer am König Georgs-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1911.


Lange, Paul Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Januar 1849 zu Charlottenburg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium und der Ritter-Akademie zu Brandenburg a. H. und studierte von Michaelis 1867 an in Berlin Theologie. Dort bestand er am 9. Dezember 1873 die Prüfung pro facultate docendi und wurde nach absolviertem Probejahr am Gymnasium zu Potsdam als ordentlicher Lehrer angestellt. 1875 wird er an das Gymnasium zu Brandenburg a. H. berufen. Aus: Programm Brandenburg a. H. Gymnasium 1876.


Lange, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lange, Paul Wilhelm

Geboren am 29. Juli 1860 in Kahla i. Th., besuchte das Realgymnasium zu Saalfeld und studierte von Ostern 1879 an neuere Sprachen und zwar 3 Semester in Leipzig und Halle, hörte dann 8 Monate lang Vorlesungen am University College in London und setzte hierauf sein Universitätsstudium in Leipzig fort. Im Oktober 1882 promovierte er in Leipzig auf Grund seiner Abhandlung: „Chaucers Einfluss auf die Originaldichtungen des Schotten Gavin Douglas“ und bestand im Januar 1884 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in der philolo-gisch-historischen Sektion. Von Michaelis 1883 bis zu seiner Berufung Ostern 1884 an das Gymnasium zu Wurzen, war er Vikar an der Realschule in Leipzig tätig. 1902 wird er an das Carola-Gymnasium zu Leipzig berufen. In Wurzen hat er veröffentlicht: „Ronsards Franciade und ihr Verhältnis zu Vergils Aeneide.“ Wurzen 1887. 35 S. (Programm Wurzen Gymnasium.)

Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1885 und Leipzig Carola-Gymnasium 1903.

Lange, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. April 1869 in Helbra bei Eisleben, besuchte das Seminar in Büren (Westf.) von 1887-1890 und bestand die erste Prüfung am 26. Februar 1890 und die zweite Prüfung am 2. Juni 1894. Zuerst war er an der Volksschule zu Güsten (Anhalt) tätig und zwar 10 Jahre lang, die folgenden 6 Jahre an der Gemeindeschule zu Schwelm. Am 15. Juli 1906 bestand er in Düsseldorf die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen und wird an das Gymnasium zu Vechta berufen. Aus: Programm Vechta Gymnasium 1907.


Lange, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juli 1879 zu Nordhausen a. H., bestand Ostern 1898 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Nordhausen und studierte dann in Berlin und Leipzig neuere Sprachen und Erdkunde. Im Dezember 1901 erwarb er sich auf Grund einer Dissertation über die englische Literaturgeschichte (Edward Youngs Natursinn) an der Universität Leipzig den Doktorgrad. Dort legte er auch im Februar 1903 das Examen pro facultate docendi ab. Dann genügte er von Ostern 1903 bis Ostern 1904 seiner Militärpflicht in Dresden. Sein Seminarjahr legte er am Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz und am Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er der städtischen Realschule zu Oschersleben überwiesen, wo er bis Ostern 1906 tätig war. Geht dann an die Realschule zu Eisleben. Aus: Programm Eisleben Realschule 1907.

Lange, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lange, Rudolf August

Geboren am 1. Mai 1858 zu Altenburg, besuchte das dortige Gymnasium von Ostern 1869 bis Ostern 1877, studierte in Jena, Leipzig, Greifswald und München Geschichte und Philologie. Im Sommer 1880 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand im Herbst desselben Jahres in München das bayerische Staatsexa-men. Nachdem er inzwischen seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, unterzog er sich, um auch in Nord-deutschland angestellt werden zu können, Ende 1882 dem Staatsexamen in Jena. Von Ostern 1883 bis Ostern 1884 war er als Probekandidat am Städtischen Gymnasium zu Greiz, darauf ordentlicher Lehrer am Realgymna-sium zum heiligen Geist in Breslau und wurde vom Rat der Stadt Rostock Michaelis 1885 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Rostock berufen. Michaelis 1895 wird er zum Direktor der Großen Stadtschule zu Rostock ernannt. Seit dem 3. Oktober 1899 ist er Direktor des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums in Berlin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Rostocker Verfassungskämpfe bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Rostock 1888. 32 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
  2. Direktor Dr. Karl Friedrich Julius Kipper, gestorben am 25. Juni 1895. Rostock 1896. S. 10-11. (Programm Rostock Gymnasium.)

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1886 und 1901.

Lange, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 27. Oktober 1879 zu Markgrafpieske, Kreis Beeskow-Storkow, geboren. Das Zeugnis der Reife er-warb er sich auf dem Sophien-Gymnasium zu Berlin und studierte dann Theologie und klassische Philologie. Seiner Militärpflicht genügte er 1905/06. Im Frühjahr 1907 bestand er das Staatsexamen und begann hierauf sein Seminarjahr an der städtischen Oberrealschule zu Charlottenburg. Oktober 1908 wurde er dem Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam zur Ableistung seines Probejahres überwiesen und zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1909.


Lange Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walther Lange wurde geboren am 25. Januar 1881 zu Kiel, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Flensburg, das er zu Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Göttingen und Kiel Erdkunde, Mathematik und Physik, bestand im November 1904 in Kiel das Staatsexamen. Das Seminarjahr lei-stete er ab am Kgl. Gymnasium zu Altona und an der Kgl. Domschule zu Schleswig, das Probejahr an der Kgl. Domschule zu Schleswig und an der Oberrealschule i. E. in Altona. An letzterer Anstalt wurde er am 1. Oktober 1906 als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Altona-Ottensen Realschule 1907.


Lange, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Oktober 1864 zu Flensburg, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1886, studierte dann klassische Philologie und Deutsch in Göttingen. Von Michaelis 1891 bis 1892 absolvierte er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Flensburg, das Probejahr bis Michaelis 1893 in Ploen, blieb dort als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer, bis er am 1. April 1899 als Oberlehrer nach Hadersleben berufen wurde. 1912 wird er an das Gymnasium zu Flensburg berufen. Er hat geschrieben: „Griechische Herbsttage.“ Hadersleben 1904. 46 S. (Programm Hadersleben Gymnasium.) - Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1913.


Lange, Wilhelm Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Februar 1851 zu Grossvoigtsberg bei Freiberg, erhielt seine Vorbildung zum Lehrerberuf auf dem Lehrerseminar zu Nossen von Michaelis 1867 bis Michaelis 1871. Nach bestandener Kandidatenprüfung fungierte er als Hilfslehrer an der Stadtschule zu Lommatzsch und bestand Michaelis 1873 die Wahlfähigkeits-prüfung. Er bezog dann die Universität Leipzig, wo er sich vorzugsweise dem Studium der Pädagogik, Physik und Mathematik widmete. Michaelis 1875 bestand er das Examen für das höhere Volksschul- und Realschulamt. Aus: Programm Leipzig Realschule II. O. 1876.


Lange, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lange, Wilhelm Friedrich Eduard

Ich, Friedrich Wilhelm Eduard Lange, wurde geboren am 24. Juli 1856 in Prag. Wenige Jahre danach siedelten meine Eltern nach Giessen über, wo ich den ersten Unterricht in einer Privatschule und demnächst in dem Grossherzoglich hessischen Gymnasium empfing. Von Ostern 1871 an war ich Schüler des Gymnasiums zu St. Tho-mae in Leipzig, nachdem meine Eltern von Giessen nach dieser Stadt übergesiedelt waren. Ich absolvierte das Gymnasium zu Ostern 1875 und widmete mich nach einander auf den Universitäten Tübingen, Berlin, Leipzig dem Studium der klassischen Philologie. Im Sommer 1880 beendigte ich meine Studien durch Ablegung des philologischen Staatsexamens, worauf ich vom 1. Oktober desselben Jahres an dem Kgl. Gymnasium zu Dres-den-Neustadt als Probekandidat zugewiesen wurde. Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1881.

Langeheinicke, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geoboren am 20. Juni 1865 in Berlin, erhielt seine Ausbildung für das Lehramt auf dem Kgl. Seminar zu Köpe-nick. Am 1. Mai 1886 wurde er in Schöneberg als Lehrer angestellt und hat seitdem an verschiedenen Volks-schulen in Schöneberg amtiert, bis er Ostern 1899 als Vorschullehrer an das Städtische Gymnasium in Schöne-berg berufen wurde. Durch den Besuch der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin hat er sich die Qualifi-kation zur Erteilung des Turnunterrichts erworben. Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1900.


Langelotz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 22. Dezember 1884 zu Grasdorf, Kreis Hannover, geboren. Nachdem er zu Ostern 1903 das damalige Lyceum II mit dem Reifezeugnis verlassen hatte, studierte er in Erlangen, Leipzig und Göttingen Theologie und war nach dem Bestehen der ersten theologischen Prüfung im März 1908 zwei Jahre im Kandidaten-Konvikt am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg beschäftigt. Von Michaelis 1910 ab studierte er in Göttingen klassi-sche Philologie und bestand hier am 8. Dezember 1911 die philologische Staatsprüfung. Seine Tätigkeit im Kandidatenkonvikt wurde ihm als Seminar- und Probejahr angerechnet. Er wird dann am Goethe-Gymnasium zu Hannover angestellt und geht 1912 an die Realschule zu Stadthagen über.

Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1912 und Stadthagen Realschule 1913.

Langelueddeke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Langelueddeke, Johannes Karl Heinrich Wilhelm

Johannes Karl Heinrich Wilhelm Langelüddeke wurde am 2. Juli 1884 in Heinade (Kreis Holzminden) geboren, besuchte von Ostern 1894 bis Ostern 1903 das Gymnasium zu Helmstedt und studierte dann in Leipzig, Heidel-berg, Berlin und Greifswald Geschichte, Deutsch und Geographie. Im März 1906 bestand er die Turnlehrer-, im August 1906 die Schwimmlehrerprüfung, im Februar 1908 das Examen pro facultate docendi. Zu seiner weiteren Ausbildung wurde er dem Pädagogischen Seminar am Kgl. Andreas-Realgymnasium in Hildesheim überwiesen und im Oktober 1908 zur Vertretung an die Realschule zu Buxtehude gesandt.

Aus: Programm Buxtehude Realschule 1909.

Langemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Dezember 1883 zu Hildesheim, besuchte das Gymnasium Andreaneum daselbst, welches er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann widmete er sich auf den Universitäten Göttingen, Berlin und wieder Göttingen dem Studium der neueren Sprachen und des Deutschen. Im Juli 1907 unterzog er sich der Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Glückstadt an.

Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1908.


Langen, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Schweidnitz 1843, bezog, nachdem er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet worden war, Ostern 1862 die Universität Breslau, um zunächst Theologie, später Philologie zu studieren. Nach Erfüllung seiner militärischen Dienstpflicht im Jahre 1866/67 wurde er 1868 zum Dr. phil. promoviert und bestand 1869 die Prüfung pro facultate docendi. Die erste Hälfte des Probejahres leistete er an dem städtischen Gymnasium zu Liegnitz, die zweite am städtischen Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau ab. Dort verblieb er nach seiner An-stellung Ostern 1870 bis Ostern 1875, wo er an das Kgl. Gymnasium zu Brieg versetzt wurde. Michaelis 1878 wurde er zum Oberlehrer ernannt, Michaelis 1887 als Professor prädiciert und durch Allerhöchste Kabinetts-ordre vom 19. Januar 1891 unter Ernennung zum Direktor mit der Leitung des evangelischen Gymnasiums zu Groß-Glogu ernannt. An dem Feldzuge gegen Frankreich nahm er als Reserveoffizier teil und erwarb das Eiserne Kreuz II. Klasse. Er hat veröffentlicht:

  1. De disticho Graecorum elegiaco. Breslau 1868. Diss. inaug.
  2. Die Heeresverpflegung der Römer im letzten Jahrhundert der Republik. 1. Teil. Brieg 1878. 27 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  3. Die Heeresverpflegung der Römer ... 2. Teil. Brieg 1880. 25 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  4. Die Heeresverpflegung der Römer ... 3. Teil. Brieg 1882. 23 S. (Programm Brieg Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1892.


Langenbeck, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist geboren am 15. März 1854 zu Göttingen. Von Michaelis 1861 bis Ostern 1873 besuchte er zuerst die Vor-schule, dann das Gymnasium seiner Vaterstadt und wurde mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Von Ostern 1873 bis Michaelis 1878 studierte er an der Universität Göttingen Mathematik und Naturwissenschaft, wurde am 15. Oktober 1877 auf Grund seiner Dissertation: „Über diejenigen geodätischen Linien auf dem dreiaxigen Ellip-soid, welche durch einen Nabelpunkt desselben gehen“ von der dortigen philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert und bestand am 5. März 1878 das Examen pro facultate docendi. Vom 1. Oktober 1878 bis dahin 1879 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Von Michaelis 1879 bis Michaelis 1880 leistete er sein päda-gogisches Probejahr am Gymnasium und der damit verbundenen Realschule I. Ordnung zu Landsber a. W. Am 1. Oktober 1880 trat er am protestantischen Gymnasium zu Strassburg i. Els. als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein. Hier veröffentlicht er: „Die Tiefenverhältnisse und die Bodenbeschaffenheit des mittleren Teils des ostlan-dischen Ozeans. Mit 1. Karte.“ In: Festschrift zur Feier des 350-jährigen Bestehens des protestantischen Gymna-siums zu Strassburg. Teil II. Strassburg 1888. S. 173-194.

Aus: Programm Strassburg i. Els. protestantisches Gymnasium 1882.

Langenbeck, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Februar 1863 in Göttingen, besuchte von 1871 bis 1882 das dortige Gymnasium, studierte von 1882 bis 1887 in Göttingen und München Geschichte, Deutsch und Geographie. 1886 wurde er in Göttingen auf Grund seiner Disserataion über „Geschichte der Reformation des Stiftes Halberstadt“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1887 in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, absolvierte er sein pädagogisches Probejahr 1888/89 in Göttingen, war von 1890 bis 1895 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Celle und wurde 1895 als Oberlehrer nach Breslau berufen, wo er bis 1901 an der evangelischen Realschule II, von da ab an der Oberrealschule tätig war. Am 1. Oktober 1909 wird er als Direktor an die Handelslehranstalt zu Frankfurt am Main berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die Politik des Hauses Braunschweig-Lüneburg 1640/41. 1904.
  2. Englands Weltmacht in ihrer Entwicklung vom 17. Jahrhundert. 1907.
  3. Geschichte des deutschen Handels. 1909.
  4. Die städtische Handelslehranstalt 1903 bis 1913. Frankfurt/M. 1913. 10 S. (Programm Frankfurt/M. Han-delslehranstalt.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1910.


Langenberg, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Carnap im Kreise Essen im Jahre 1855 geboren, besuchte das Gymnasium zu Essen bis Herbst 1874, stu-dierte dann in Münster und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften und legte 1879 vor der wissenschaft-lichen Prüfungskommission zu Bonn das Examen pro facultate docendi ab. Nachdem er die erste Hälfte seines Probejahres am Kaiser Wilhelms-Gymnsium, die zweite Hälfte am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln absolviert hatte, an letzterem auch ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er Ostern 1882 zum ordentlichen Lehrer an der Oberrealschule zu Elberfeld ernannt.

Aus: Programm Elberfeld Oberrealschule 1883.


Langenberg, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Juni 1873 in Rindern, Kreis Cleve, erhielt unter dem 19. Februar 1894 am Gymnasium zu Cleve das Reifezeugnis und studierte an der Universität Münster 4 Jahre Theologie. Am 23. März 1898 wurde er zum Priester geweiht. Dann widmete er sich an der Universität Münster dem Studium der Philologie. Nachdem er am 30. Januar 1904 zu Münster die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden, vom 1. April 1904 an am Kgl. päda-gogischen Seminar zu Münster das Seminarjahr abgelegt hatte, wirkte er vom 1. April 1905 bis zum 31. März 1908 an der Privatanstalt zu Gaesdonk. Das Probejahr wurde ihm vom Ministerium erlassen. Am 1. April 1908 wurde er als Oberlehrer am Progymnasium zu Rietberg angestellt und zum 1. April 1909 an das Gymnasium zu Wattenscheid berufen. Aus: Programm Wattenscheid Gymnasium 1909.


Langenberg, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Osnabrück am 6. November 1864, bestand am dortigen Karolinum 1886 die Reifeprüfung und stu-dierte dann in München, Berlin, Münster, Freiburg (Schweiz) und Göttingen. Auf Grund seiner Dissertation: „Über das Verhältnis Meister Eckharts zur niederdeutschen Mystik“ promovierte er 1894 zum Dr. phil. Er wid-mete sich dann kunstgeschichtlichen Studien. Das Staatsexamen bestand er 1903. Er veröffentlichte 1902: „Quellen und Forschungen zur Geschichte der deutschen Mystik“. Aus: Programm Meppen Gymnasium 1905.


Langendorf, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Februar 1821 zu Aachen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von 1841 bis 1844 zu Bonn Theologie, trat in das erzbischöfliche Seminar zu Köln ein und wurde nach empfangener Priesterweihe im September 1845 zum Kaplan an der Andreaspfarre zu Düsseldorf ernannt. Nachdem er an letz-terer 4 ½ Jahre gewirkt, wurde er an die Maxpfarre versetzt, zugleich mit der Weisung, den katholischen Religi-onsunterricht an der Realschule zu übernehmen. Er blieb in dieser Stellung, bis er im März 1857 als Pfarrer nach Remscheid berufen wurde. Ostern 1872 wurde er als Pfarrer in Gevelsdorf bei Jülich angestellt und starb dort am 16. Februar 1886. Er hat veröffentlicht: „Die Religionen des Heidentums in ihrer Entwickelung.“ Düsseldorf 1852. 32 S. (Programm Düsseldorf Realschule.) Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Langenhagen, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Mai 1856 zu Kelbra, Kreis Sangerhausen, erhielt zu Herbst 1877 am Kgl. Gymnasium zu Qued-linburg das Zeugnis der Reife, studierte in Leipzig und Halle Philologie und Geschichte und bestand am 23. Juli 1883 zu Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nachdem er sein Probejahr von Herbst 1883 bis Herbst 1884 am Gymnasium zu Mühlhausen abgelegt hatte, wirkte er als Lehrer und Rektor an mehreren höhe-ren Schulen, bis er zu Ostern 1904 als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Watten-scheid berufen wurde. Aus: Programm Wattenscheid Gymnasium 1908.


Langenhorst, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. November 1882 zu Hamm i. W., besuchte das Kgl. Gymnasium zu Duisburg und studierte auf der Universität Bonn alte Sprachen und Geschichte. 1907 wurde er dort auf Grund seiner Dissertation: „De scholis Horatianis, quae Acronis nomine feruntur, quaestiones selectae“ zum Dr. phil. promoviert. 1908 bestand er die Staatsprüfung. 1908-1909 leistete er am Gymnasium zu Brühl das Seminarjahr und 1909-1910 am Gym-nasium zu Andernach das Probejahr ab. 1910-1911 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Von Ostern bis Herbst 1911 war er als wissenschaflicher Hilfslehrer am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier tätig. Wird dann an das Hohenzollern-Gymnasium zu Düsseldorf berufen.

Aus: Programm Düsseldorf Hohenzollern-Gymnasium 1912.


Langenkamp, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Mai 1883 zu Waltrop, Kreis Recklinghausen, besuchte das Gymnasium Paulinum in Münster i. W., wo er am 2. März 1901 die Reifeprüfung bestand. Darauf widmete er sich auf den Universitäten zu Berlin, München und Münster dem Studium der Mathematik und den Naturwissenschaften und legte im April 1905 in Münster die Prüfung für das höhere Lehramt ab. am 13. Dezember 1906 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über Saccheris Untersuchungen des Parallelenaxioms“ von der philosophischen Fakultät der Universität Mün-ster zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1905-1906 an der Oberrealschule in Bochum, das Probejahr von Ostern 1906-1907 am Realgymnasium in Lüdenscheid ab. Von Ostern 1907 bis Herbst 1907 war er am Gymnasium in Gelsenkirchen, vom 25. Oktober 1907 bis Ostern 1908 am Paulinischen Gymnasium zu Münster als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Am 14. März 1908 bestand er die Turnlehrerprüfung, nachdem er im vorhergegangenen Winter einen Turnlehrerkursus an der Universität Münster mitgemacht hatte. Wird Ostern 1908 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Rheine berufen.

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909.


Langensiepen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Langensiepen, Hermann Heinrich Ludwig

Geboren am 28. Juli 1821 als Sohn eines Gymnasiallehrers in Elberfeld, erwarb sich auf dem dortigen Gymna-sium das Zeugnis der Reife und studierte dann auf der Universität zu Bonn klassische Philologie. Nach absol-vierter Prüfung pro facultate docendi hielt er von 1845 bis 1846 sein Probejahr an der Realschule zu Barmen ab und blieb dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ende 1848, zu welcher Zeit er in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Siegen berufen wurde. Am 21. Juli 1849 erfolgte seine Ernennung zum ordentlichen Lehrer, am 24. Januar 1853 zum 3. und am 29. Januar 1858 zum 2. Oberlehrer, in welcher Stellung der bis zu seinem Aus-scheiden blieb. Auf Grund seiner schriftstellerischen Leistungen, besonders im Gebiet der lateinischen und deutschen Sprache, wurde er unterm 22. Dezember 1858 von der Universität Jena zum Dr. phil. honoris causa ernannt. 1874 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 1. März 1875. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:

  1. Abriß eines Neubaus der Sprachwissenschaft auf deutschem Grunde. Barmen 1848. (Programm Barmen Gymnasium.)
  2. Von den Versübungen auf Schulen. Siegen 1851. 13 S. (Programm Siegen Realschule.)
  3. Vorlage der Flexionslehre einer lateinischen Grammatik für den praktischen Unterricht. Siegen 1853. 32 S. (Programm Siegen Realschule.)
  4. Französische Etymologien. Siegen 1858. 23 S. (Programm Siegen Realschule.)
  5. Über Grenzen, Zweck und Methode der Schulgeographie, namentlich mit Rücksicht auf ein planmäßiges, einfaches Kartenzeichnen. Siegen 1869. 16 S. u. 3 Taf. (Programm Siegen Realschule.)

Aus: Programm Siegen Realschule 1874.

Langer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. November 1834 zu Plomitz, Kreis Habelschwerdt, besuchte das Gymnasium zu Glatz von 1848 bis 1855, von wo er im Herbst 1855 mit dem Zeugnis der Reife die Universität Breslau bezog, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Nach einiger Zeit wandte er sich der Theologie zu und wurde Mitglied des theologischen wissenschaftlichen Seminars für Kirchengeschichte und Dogmatik. Indem er sich mit glei-chem Eifer dem Studium der Theologie und der Philologie hingab, glaubte er aus der Vereinigung beider Wis-senschaften hauptsächlich den glücklichen Erfolg erklären zu müssen, mit welchem er im Jahre 1857 eine theo-logische Preisaufgabe bearbeitete. Am 14. Juli 1858 bestand er die Prüfung für den Licentiaten-Grad in der Theologie und wurde auf Grund dessen im September desselben Jahres ohne Concurs-Examen in das Klerikal-Seminar aufgenommen. Nachdem er am 2. Juli 1859 die heilige Priesterweihe empfangen und durch eine beson-dere Prüfung bei der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Breslau die erforderliche Lehrberechti-gung erworben hatte, kam er als zweiter Vorsteher in das Glatzer Kgl. Konvikt, dessen Zögling er war, und ver-blieb in diesem Amte als Erzieher der Konviktalumnen und Lehrer am Gymnasium bis Ostern 1864, wo er als Religionslehrer an die städtische Realschule zu Neisse überging. Nachdem er sich über Realschulverhältnisse, welche ihm bisher fremd gewesen waren, eine erwünschte Kenntnis erworben hatte, erbat er sich die Rückver-setzung an ein Kgl. Gymnasium und wurde zum Herbst 1868 von der hohen Behörde nach Glogau geschickt. Er beschäftigte sich vielfach mit historischen und geographischen Studien. An Programmabhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Vergleichung der hebräischen, heidnischen und christlichen Asyle. Neisse 1868. 11 S. (Programm Neisse Realschule.)
  2. Über das Bischofsamt und die Bischofswahlen in den ersten christlichen Jahrhunderten. In: Festschrift zur 250-jährigen Jubelfeier des Kgl. kath. Gymnasiums zu Glogau. Glogau 1876. S. 13-24.

Aus: Programm Neisse Realschule 1865 und Groß-Glogau katholisches Gymnasium 1869.


Langer, Edwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. April 1880 zu Stettin, besuchte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium und widmete sich dann seit 1898 auf der Kgl. Kunstschule und der Kgl. Kunstakademie zu Berlin der bildenden Kunst. Das Examen für die Befähigung zum Zeichenunterricht auf höheren Schulen bestand er im Jahre 1900. Zeichenlehrer am Kgl. Wil-helms-Gymnasium zu Berlin seit Michaelis 1904, nachdem er im Sommersemester dieses Jahres am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium vertretungsweise den Zeichenunterricht erteilt hatte. 1902-1905 unterrichtete er in der Städtischen Fachschule für Maler. Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Langer, Franz Joseph Ignatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 3. Februar 1796 zu Riegersdorf bei Wartha geboren. Er besuchte von Michaelis 1808 bis August 1816 das Gymnasium zu Glatz, genoss 7 Jahre hindurch eine Freistelle in dem mit demselben verbundenen Konvikt, bezog mit dem Zeugnis der Reife entlassen die Universität Breslau, wo er sich vorzugsweise geschichtlichen Studien widmete. Er bekleidete vom Mai 1821 bis August 1822 eine Hauslehrerstelle bei dem Grafen von der Goltz auf Czayze bei Lobsen im Großherzogtum Posen, bestand im Oktober desselben Jahres zu Berlin sein Examen unter den Professoren und Mitgliedern der Prüfungskommission Zumpt und Ritter als Kandidat für das höhere Lehramt. Ende November kam er als Lehrer an das Gymnasium zu Glatz, erhielt unter dem 5. Oktober 1824 die definitive Anstellung, unterm 8. Mai 1833 die Stelle eines ersten Vorstehers des Konvikts, nachdem er in den geistlichen Stand eingetreten war und unterm 20. Mai 1846 den Titel Oberlehrer. Bei dem im Anfange des Oktobers 1858 erfolgten Austritt aus seinem bisherigen Wirkungskreise erhielt er liebevolle Teilnahme und Se-genswünsche. Als Programm-Abhandlung hat er veröffentlicht: „Drei Aktenstücke, die Jesuiten und ihr Colle-gium in Glatz betreffend. Glatz 1831. 14 S. (Programm Glatz Gymnasium.)

Aus: Programm Glatz Gymnasium 1859.


Langer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Brunschwig, Kreis Cottbus, im Juli 1879. Er bestand Ostern 1899 auf dem Friedrichs-Realgymna-sium zu Berlin das Abiturientenexamen, studierte von da ab bis Ostern 1903 neuere Sprachen und Germanistik und wurde hierselbst am 28. November 1903 auf Grund seiner Dissertation: „Zur Sprache des Abingdon Chartulars“ zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi legte er am 7. November 1904 ab und gehörte von Michaelis 1904 bis 1905 dem Seminar des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums an. Michaelis 1905 wurde er zur Ablegung des pädagogischen Probejahres und als wissenschaftlicher Hilfslehrer der 4. Real-schule zugewiesen. Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1906.

Langer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Januar 1861 in Landeshut als Sohn eines Lehrers, besuchte zuerst die Volksschule, später das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Von dort trat er in die Präparandenanstalt in Poischwitz über, die er nach zwei Jahren verliess, um sich im Kgl. Seminar in Sagan zum Lehramte weiter auszubilden. Hier legte er im Juni 1881 die erste, im November 1883 die zweite Lehrerprüfung ab. Nachdem er von 1881 bis 1882 in Johnsdorf bei Löwenberg und von 1882 bis 1885 in Lepperdorf bei Landeshut amtiert hatte, wurde er im Herbst 1885 an die Volksschule in Schöneberg berufen. Seit Michaelis 1893 wirkte er an der Knabenmittelschule. Im Sommer 1900 machte er eine Reise durch die Vereinigten Staaten von Nordamerika und wurde zu Ostern 1902 als Vorschul-lehrer am Helmholtz-Realgymnasium zu Schöneberg angestellt.

Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1903.


Langer, Johann Joachim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1776 in Lüneburg, besuchte die Michaelisschule seiner Vaterstadt bis 1795 und studierte dann in Göttingen Theologie und Philologie. Nach mehrjähriger Wirksamkeit als Hauslehrer wurde er Michaelis 1807 als Rektor und zweiter Lehrer an das Johanneum zu Lüneburg berufen, von wo er im November 1829 als Dia-konus an St. Nikolai hierselbst überging. Michaelis 1849 wurde er emeritiert und starb am 8. August 1853 in Lüneburg. Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Langer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Mai 1873 in Poppelau, Reg.-Bez. Oppeln, besuchte das Humboldt-Gymnasium zu Berlin und das Kgl. kath. Gymnasium zu Neisse, wo er Ostern 1894 die Reifeprüfung bestand. Er widmete sich in Breslau dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften und legte Ostern 1900 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Von diesem Zeitpunkte ab wurde er je ein Jahr am König Wilhelms-Gymnasium und am Kgl. kath. Matthiasgymnasium in Breslau beschäftigt. Ostern 1901 trat er beim Inf.-Reg. 63 als Einjährig-Freiwilliger ein und genügte dort bis Ostern 1902 seiner Militärpflicht. Hierauf wurde er auf ein halbes Jahr dem Kgl. kathol. Gymnasium in Sagan überwiesen und für das folgende Halbjahr der Oberrealschule in Kattowitz.

Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1903.


Langer, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 7. August 1834 als Sohn des Kupferstechers Georg Gottfried Lange zu Leipzig geboren. Im Alter von 15 Jahren bezog er, nachdem er alle Klassen der ersten höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt überraschend schnell durchgemacht hatte, die Kgl. Kunstakademie und Kunstgewerbeschule auf drei Jahre. Nach diesem Vor-studium bildete er sich an der Akademie in Dresden unter der Leitung von Julius Schnorr von Carolsfeld zum Kunstmaler aus und wandte sich besonders der Porträtmalerei zu. In den 9 Jahren des Dresdener Aufenthaltes fand Langer grosse Anerkennung und erhielt mehrere Ehrendiplome für verschiedene Gemälde, sogar die silber-ne Medaille für sein Kompositionen. Auch kunstgewerbliche Arbeiten führte er aus und machte sich dadurch einen Namen nach aussen. Die Folge dieser reichen Wirksamkeit war die Anstellung als Lehrer für Freihand-zeichnen und Modellieren an der Kgl. Provinzgewerbeschule zu Hagen in Westfalen. Am Gymnasium zu Bir-kenfeld setzte er seine Lehrtätigkeit fort, von 1862-1872. Im Kriegsjahr 1870 erwarb er sich an der Akademie zu Düsseldorf das Zeugnis als Zeichenlehrer für alle Klassen der höheren Schulen mit dem Prädikat „ausgezeich-net“. Von 1872 bis 1881 war er in Stettin an der Realschule als Zeichenlehrer angestellt, darauf lehrte er am Kgl. Kaiser-Wilhelms-Gymnasium in Berlin bis zu seinem Tode am 16. Juli 1904. Im Nebenamte war er an der Ber-liner Fachschule für Dekorationsmaler beschäftigt. Von den Werken Julius Langer’s werde hervorgehoben ein nach dem Leben gemaltes Porträt des Feldmarschalls Grafen von Roon, des Kriegsministers von 1866/70. Kaiser Wilhelm I. erwarb dieses Gemälde für das Hohenzollernmuseum in Berlin. Seine letzte Arbeit führte Langer 1903 für die Loge in Stettin aus: ein lebensgrosses Bildnis des Pastor Pauli.

Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium 1905.


Langer, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juli 1851 in Stendal, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Gymnasium, welches er im Sommer 1870 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in das Heer einzutreten und am Krieg gegen Frankreich teilzunehmen. Nach Entlassung vom Militär studierte er in Halle und Leipzig deutsche und klassische Philologie, wurde in Halle zum Dr. phil. promoviert und legte dort im März 1877 die Staatsprüfung ab. Ostern 1877 trat er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Domgymnasium zu Naumburg a. S. ein. Ostern 1879 folgte er einem Rufe an das Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz und wurde dort Michaelis 1880 als ordentlicher Leh-rer angestellt. Von hier ging er Ostern 1888 unter Beförderung zum Oberleherer an die Klosterschule zu Ross-leben über. Später geht er wieder an das Gymnasium zu Zeitz. Dort hat er veröffentlicht: „Die altmärkischen Ortsnamen auf –ingen und –leben.“ Zeitz 1898. 25 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1889.


Langer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. April 1877 zu Nicolai in Oberschlesien, besuchte das Gymnasium zu Gleiwitz, wo er das Zeug-nis der Reife erwarb. Er studierte dann in Breslau von Ostern 1896 bis Oktober 1899 Philologie. Von Oktober 1899 bis Ostern 1907 war er als Lehrer an den Pädagogien in Hirschberg in Schlesien und Lankwitz-Berlin tätig. Ostern 1907 setzte er seine Studien in Jena fort, promovierte dort im Februar 1908 zum Dr. phil. und bestand das Staatsexamen im Februar 1910. Sein Seminarjahr leistete er an der Goetheschule in Dt.-Wilmersdorf ab, sein Probejahr begann er an derselben Anstalt, wurde mit Vertretungen in Potsdam und Wittstock betraut und am 1. Oktober dem Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam zur Beendigung des Probejahres überwiesen. Hier verwal-tete er zugleich eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1912.


Langer, Karl Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Mai 1861 zu Unterwiesenthal geboren, genoss den ersten Schulunterricht in Wermsdorf und Mügeln. Von Michaelis 1874 an besuchte er das Realgymnasium zu Borna, welches er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich an der Universität Leipzig dem Studium der Naturwissenschaften zu widmen. Im Mai 1886 unterzog er sich der Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts in der naturhistorisch-chemischen Abteilung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Sektion und erlangte auf Grund dieser Prüfung die Kandi-datur des höheren Schulamtes. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Grimma an.

Aus: Programm Grimma Realschule 1887.


Langer, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. April 1882 zu Breslau, bestand die Reifeprüfung am 25. September 1902 am Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien, studierte Naturwissenschaften und Mathematik und erwarb die facultas docendi am 7. März 1908. Das Seminarjahr begann er am 1. April 1908 an dem mit der Oberrealschule in Breslau verbunde-nen Seminar, unter gleichzeitiger aushilfsweiser Beschäftigung am Kgl. Gymnasium zu Bunzlau, am Johannes-Gymnasium in Breslau und an der Oberrealschule in Breslau ab. Wird dann an das Gymnasium zu Bunzlau be-rufen. Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1909 und 1911.


Langer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin geboren in Öderan am 23. November 1855. Von 1869 bis 1871 besuchte ich die Quinta und Quarta der Realschule und des Progymnasiums zu Annaberg, von da an das Gymnasium zu Chemnitz, wo ich 1877 das Reifezeugnis erhielt. Darauf studierte ich von 1877-1882 in Strassburg und Leipzig, vorzugsweise Geschichte. In Leipzig erwarb ich mir im Sommersemester 1881 durch eine Arbeit über „Politische Geschichte Genuas und Pisas von 1133-1149“ die Doktorwürde. Im April 1882 unterzog ich mich der Staatsprüfung. Vom 1. Mai bis Michaelis 1882 war ich an der Realschule und dem Progymnasium zu Meissen als Probandus tätig, seit Michae-lis als provisorischer Oberlehrer. Im August 1884 ward ich zum ständigen Lehrer ernannt und fast gleichzeitig, zunächst unter Belassung meiner Stellung, vom Kgl. Ministerium des Cultus und öffentlichen Unterrichts als Vikar nach Plauen gesandt, um vertretungsweise den Geschichtsunterricht in den oberen Klassen der Doppel-anstalt zu erteilen. Ostern 1885 wurde ich zum Oberlehrer am Realgymnasium daselbst ernannt, Michaelis 1887 an das Gymnasium zu Bautzen berufen. (1894 geht er an das Realgymnasium zu Zwickau.) Veröffentlicht wurde von mir:

  1. Politische Geschichte Genuas und Pisas im 12. Jahrhundert. Leipzig 1892.
  2. Kritik der Quellen zur Geschichte des heiligen Benno. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meissen. 1884. 1886.
  3. Sklaverei in Europa während der letzten Jahrhunderte des Mittelalters. Bautzen 1891. 46 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
  4. Die Annales Pisani und Bernardo Maragone. Zwickau 1897. 39 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1888 und Plauen Realgymnasium 1905 FS.

Langer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Langer, Paul Viktor

Geboren am 1. April 1851 zu Oppeln, besuchte zuerst das Gymnasium seiner Vaterstadt, dann das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden, an welcher Anstalt er das Maturitätsexamen bestand. Seine wissenschaftliche Ausbildung erhielt er auf den Universitäten Leipzig und Jena, sowie am Polytechnikum in Dresden. Nach been-deten Studien promovierte und habilitirte er sich in Jena für Mathematik und Physik. Nach 2 ½-jähriger Tätig-keit an der Universität verliess er Jena und machte in Breslau sein Examen pro facultate docendi. Er geht dann an das Gymnasium zu Gotha. Ostern 1884 wird er als Direktor an die Realschule zu Ohrdruf berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Ein Beitrag zur Theorie der periodischen Wärmebewegung. Diss. inaug Jena.
  2. Über die Wärmebewegung eines von zwei concentrischen Kugelflächen begrenzten Körpers, dessen Grenzen mit der Zeit veränderliche Temperaturen besitzen. Jena 1875. Habilitationsschrift.
  3. Die Grundlagen der Psychophysik, eine kritische Untersuchung. Jena 1876.
  4. Die Grundprobleme der Mechanik. Halle 1878.
  5. Über den Bewegungszustand eines dielektischen polarisierten Gases. Gotha 1884. 16 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  6. Über die Absorption des Lichtes in elektrisch leitenden Medien. Gotha 1886. 8 S. (Programm Ohrdruf Realschule.)
  7. Zur Theorie der geschichteten elektrischen Entladung. Gotha 1889. S. 3-7. (Programm Ohrdruf Realsch.)
  8. Das Utilitätsprinzip in der Entwickelung des gelehrten Unterrichts. Gotha 1890. 15 S. (Programm Ohrdruf Gymnasium.)
  9. Psychologische Streitfragen. Gotha 1893. 21 S. (Programm Ohrdruf Gymnasium.)
  10. Zwei Schulreden. Ohrdruf 1907. S. 3-9. (Programm Ohrdruf Gymnasium.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1879.

Langer, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Mai 1845 in Wesel, besuchte das dortige Gymnasium bis Tertia und erhielt seine Ausbildung zum Lehrer im Seminar zu Moers. Seit 1867 fungierte er als Klassen- beziehungsweise Hauptlehrer an Elemen-tarschulen zu Barmen, Emmelsum bei Wesel, Diedenhofen und Metz. Vom Jahre 1876 bis 1879 ist er am prote-stantischen Gymnasium zu Strassburg i. Els. angestellt, verblieb nach Abtrennung der Realabteilung bei der letz-teren. Aus: Programm Strassburg i. Els. Neue Realschule 1880.


Langer, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Januar 1879 zu Altreichenau in Schlesien, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Brieg, amtierte in Horka O.-L. und wurde nach seiner Militärdienstzeit zu Brieg als Lehrer und Organist in Marklissa, Kreis Lauban, und vom 1. April 1909 ab Lehrer an der XII. Gemeindeschule zu Görlitz bis zu seiner Berufung als Lehrer am Realgymnasium zu Görlitz. Er bestand am 12. November 1910 die Mittelschullehrerprüfung in fran-zösischer und englischer Sprache und erwarb sich am 16. November 1912 die Berechtigung zur Leitung von Volks- und Mittelschulen. Aus: Programm Görlitz Reformschule 1913.


Langer, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juli 1885, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Brieg von Ostern 1895 bis Ostern 1904, studierte Deutsch, Geschichte und Geographie auf den Universitäten Freiburg i. Br., München, Breslau und Greifswald. Am 6. und 7. November 1909 bestand er sein Staatsexamen und leistete sein Seminarjahr von Ostern 1909 bis Ostern 1910 am städtischen Gymnasium zu Liegnitz unter gleichzeitiger Verwaltung einer unbesetzten Hilfs-lehrerstelle am Realgymnasium in Striegau ab. Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1910.


Langer, Walter Freimut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. November 1888 zu Schmölln in der Lausitz, besuchte von Ostern 1900 bis 1908 das Kgl. Gym-nasium zu Bautzen und studierte dann bis Michaelis 1913 in Freiburg i. Br. und in Leipzig Naturwissenschaften. November 1912 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Morphologie der viviparen Cypri-nodontiden“ zum Dr. phil. Im November 1913 bestand er das Staatsexamen für die Fächer: Botanik, Chemie und Zoologie. Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Döbeln an.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1914.

Langer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. August 1856 zu Mittel-Peterswaldau, Kreis Reichenbach in Schlesien, vorgebildet auf der Real-schule I. Ordnung zu Reichenbach, studierte von 1878-1882 in Marburg, Greifswald und wieder in Marburg Na-turwissenschaften und Mathematik und bestand die Lehramtsprüfung zu Marburg am 9. Februar 1883. Das Pro-bejahr legte er vom 1. Mai 1883 –1884 am Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien ab. Nach Beendigung des Probejahres war er bis Ostern 1885 an einer Privatanstalt in Hanerau in Holstein, bis Michaelis 1885 am Gymnasium zu Krotoschin, bis Ostern 1886 am Marien-Gymnasium zu Posen und bis Ostern 1887 am Gymna-sium zu Schneidemühl als Hilfslehrer tätig. In Schneidemühl wurde er Ostern 1887 fest angestellt und führte seit dem 28. Juni 1892 die Amtsbezeichnung Oberlehrer. Am 1. Juli 1899 wurde er an die Berger-Oberrealschule und Ostern 1903 an das Auguste Viktoria Gymnasium zu Posen versetzt.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Langerfeld, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 2. Juli 1884 in Wiesbaden geboren. Nach Besuch der Oberrealschule in Essen studierte er Naturwis-senschaften und Mathematik an den Universitäten Marburg und Münster i. W. Am 25. und 26. Oktober 1907 be-stand er in Münster die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und am 9. August 1909 erwarb er den Grad als Doctor philosophiae. Nach Ableistung des Seminarjahres am Realgymnasium zu Remscheid, des Militärjah-res zu Münster und des Probejahres an der Oberrealschule zu Düsseldorf trat er Ostern 1911 als Oberlehrer in den Dienst der Oberrealschule zu Gummersbach ein.

Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1912.