Langewiesche, Friedrich - Lauwartz, Jakob
Langewiesche, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Mai 1867 in Godesberg, erwarb Ostern 1886 das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium zu Gütersloh und studierte dann an den Universitäten in Halle und in Bonn. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 28. November 1891, leistete sein Seminarjahr am Gymnasium zu Bonn von Ostern 1892 bis Ostern 1893, das Probejahr am Gymnasium zu Wesel von Ostern 1893 bis Ostern 1894. Wird dann an das Gymnasium zu Mülhiem/Ruhr versetzt und geht später an das Realprogymnasium zu Bünde in Westfalen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur altgermanischen Landeskunde. Bünde i. W. 1905. S. 3-5. (Programm Bünde i. W. Realprogymnasium.)
- Germanische Siedlungen im nordwestlichen Deutschland zwischen Rhein und Weser nach dem Berichte des Ptolemäus. Bünde i. W. 1910. 13 S. u. 1 Kt. (Programm Bünde i. W. Realprogymnasium.)
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium 1895.
Langguth, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Langguth, Hugo Theodor
Geboren zu Schloss Annaburg den 27. November 1829, besuchte das Gymnasium zu Torgau, studierte in Leip-zig und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. 1852 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde und das Zeugnis pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg ab, unterrichtete darauf am Blochmann’schen Gymnasial-Erziehungs-Institut in Dresden und wurde am 1. April 1853 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Zeitz. Michaelis 1858 ging er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Greifswald, wo er im Jahre 1861 zum Oberlehrer befördert wurde. Durch Kabinetsordre vom 26. Juni 1869 zum Direktor der Realschule I. Ordnung zu Iserlohn ernannt, übernahm er diese Stelle am 16. Sep-tember 1869. Im Jahre 1877 wurde ihm der Rote Adlerorden 4. Klasse verliehen. Er ist am 10. Mai 1895 gestor-ben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bemerkungen zur Methode des physikalischen Unterrichts. Zeitz 1856. 19 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Über die Bewegung der Elektrizität in Körpern, welche eine konstante oder mit der Richtung veränderliche Leitungsfähigkeit besitzen. Greifswald 1865. 24 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
- Über den chemischen Unterricht in den Realschulen. Vortrag. Iserlohn 1873. 15 S. (Programm Iserlohn Realschule.)
- Lehrplan der Realschule erster Ordnung zu Iserlohn. Iserlohn 1876. 23 S. (Programm Iserlohn Realschule.)
- Statut für die Lehrer-Witwen- und Waisen-Kasse bei der Realschule I. Ordnung zu Iserlohn. Iserlohn 1880. S. 3-8. (Programm Iserlohn Realschule.)
- Mitteilungen aus den Ministerialerlassen vom 31. März und 27. Mai 1882 betreffend die neuen Lehrpläne und die Ordnung der Entlassungsprüfungen für die höheren Schulen. Iserlohn 1883. 17 S. (Programm Iserlohn Realschule.)
- Beitrag zur Behandlung der Optik in der Prima des Realgymnasiums. Iserlohn 1886. IV, 52 S. (Programm Iserlohn Realgymnasium.)
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1870 und 1896.
Langhammer, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Februar 1875 zu Berlin, besuchte das dortige Lessing-Gymnasium und verliess dieses zu Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife, um auf der Universität Berlin klassische Philologie zu studieren. Im Dezember 1900 bestand er das Examen pro facultate docendi und leistete darauf von Ostern 1901 an am Kgl. Prinz Hein-richs-Gymnasium zu Schöneberg das Seminarjahr ab. Nachdem er das Probejahr am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg zu Ostern 1903 beendet hatte und bis Michaelis 1903 an derselben Anstalt als Wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. angestellt. Von dort trat er Ostern 1906 an das Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin über.
Aus: Programm Berlin Kaiser Wilhelms-Realgymnasium 1907.
Langhans, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Oktober 1884 zu Wollendorf bei Neuwied, besuchte das Kgl. Gymnasium in Düsseldorf und bestand Ostern 1903 dort die Reifeprüfung. Er studierte in Bonn Archäologie, klassische Philologie und Germa-nistik und bestand im Juli 1909 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Hohenzollern-Gymna-sium zu Düsseldorf, sein Probejahr am Gymnasium in Elberfeld ab. Von hier aus versah er ein halbes Jahr die Rektorstelle an der Lateinschule in Neviges. Als anstellungsfähiger Kandidat war er ein halbes Jahr in Simmern a. d. H., von Ostern 1912 bis Ostern 1913 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium i. E. in Katern-berg (Rheinland) tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Wesel berufen. Er hat veröffentlicht: „Aus den Samm-lungen der Anstalt. Zur Kunstgeschichte.“ Düsseldorf 1910. S. 19-54. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1914.
Langhans, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Langhans, Karl Chr. Wilhelm
Geboren in Ratzeburg, wurde auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet. Er studierte in Berlin und Kiel, legte von Ostern 1888 bis 1889 sein Probejahr an der Realanstalt zu Altona ab, an der er bis Ostern 1892 als unbesoldeter Hilfslehrer verblieb. Von Michaelis 1892 bis 1893 war er besoldeter wissenschaftlicher Hilfslehrer in Schleswig. Wird dann an das Gymnasium zu Glückstadt berufen und geht später an das Gymnasium zu Ploen. Dort veröffentlicht er: „Einführung in die Differentialrechnung.“ Ploen 1914. 34 S. (Programm Ploen Gymn.)
Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1894.
Langheim, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Dezember 1847 zu Mühlenberg bei Holzminden, erhielt seine Schulbildung von Ostern 1861 bis Michaelis 1868 auf dem Gymnasium zu Holzminden, studierte bis Michaelis 1872 in Göttingen klassische Philo-logie in Verbindung mit Geschichte, Deutsch und Hebräisch. In dieser Zeit genügte er auch seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Von Michaelis 1872 bis Neujahr 1873 war er als Hilfslehrer am Martino-Katharineum zu Braunschweig, seit Ostern 1873 am Realgymnasium zu Braunschweig tätig, indem er zugleich damit das ge-setzliche Probejahr absolvierte. Nachdem er im Januar 1875 das Staatsexamen für die oberste Gymnasialstufe bestanden hatte, wurde er im März desselben Jahres als Kollaborator angestellt. Am 18. Dezember 1874 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Bei Abschaffung des Kollaboratortitels 1876 zum Gymnasiallehrer ernannt, wurde er Michaelis 1876 an das Gymnasium zu Wolfenbüttel versetzt, starb aber bereits am 28. Juli 1877 zu Scharfoldendorf bei Eschershausen. Dissertation: „De Aeschyli Choephororum Stas. I.“ Jenae 1874.
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Langheim, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1837 zu Rötgesbüttel bei Gifhorn, vorgebildet auf der Rektorschule zu Gifhorn, dem Realgymnasium zu Braunschweig und dem Bezirksseminar daselbst, wurde nach kurzer Hauslehrer-Tätigkeit am 14. November 1857 in Radbruch als Schullehrer-Adjunkt angestellt. Zur weiteren Fortbildung besuchte er von Michaelis 1859 bis Ostern 1862 das Hauptseminar in Hannover, auch legte er später die Prüfung als Mittelschullehrer ab. Im Dienste der Stadt Harburg stand er seit Ostern 1862. Die ersten drei Jahre wirkte er an der höheren Mädchen-schule, dann ununterbrochen am Realgymnasium zu Harburg. Am 14. November des vergangenen Jahres feierte die Schule sein 50-jähriges Dienstjubiläum. Er ist am 27. Juli 1908 gestorben.
Aus: Programm Harburg Realgymnasium 1909.
Langheim, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Langheim, Otto Johannes Rudolf
Geboren am 8. November 1876 zu Wolfenbüttel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog Ostern 1896 die Universität Göttingen, wo er neuere Sprachen und Deutsch studierte. Ausserdem studierte er noch in Marburg, Neuchâtel und Paris. Am 1. August 1903 bestand er in Marburg das Doktorexamen, am 17. Februar 1905 in Braunschweig die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1905 bis Ostern 1906 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Herzogl. Neuen Gymnasium in Braunschweig und trat dann in den höheren Schuldienst Bremens. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1896-1897 in Göttingen und wurde am 27. Januar 1904 zum Leutnant d. R. befördert. Aus: Programm Bremen Realschule Altstadt 1907.
Langheld, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Langheld, Bruno ernst Friedrich Wilhelm
Geboren den 29. Januar 1845 in Dobbeln, Kreis Helmstedt, als Sohn eines Pastors. Nachdem er die Gymnasien zu Helmstedt und Wolfenbüttel besucht und vom letzteren zu Ostern 1864 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen worden, studierte er bis Ostern 1867 klassische Philologie in Göttingen, Jena und Halle. Er bestand das Oberlehrerexamen für klassische Philologie in Braunschweig am 19. August 1868 und promovierte auf Grund seiner Dissertation: „De Antigonae Soph. versibus 904-928“ an der Universität zu Freiburg i. Br. zum Dr. phil. Bis Ostern 1873 war er erst als Probekandidat, dann als ordentlicher Lehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, der Ritter-Akademie zu Brandenburg a. H. und dem Domgymnasium zu Magdeburg tätig. Er wendete sich dann der publizistischen Laufbahn zu und ist seit dem 1. Dezember 1875 Redakteur des finanziellen Teils der Magdeburger Zeitung. Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1877.
Langhoff, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Langhoff, Friedrich Alexander
Geboren am 29. Dezember 1821 zu Zehdenick in der Uckermark, erhielt seinen ersten Unterricht in 2 Privat-Knabenschulen zu Berlin. Mit zehn Jahren trat er in die Königliche Realschule zu Berlin ein, welche damals unter der Leitung des als Schulmann hochgeschätzten Spilleke stand. Mit 17 Jahren absolvierte er im März 1839 das Abiturienten-Examen dieser Anstalt und trat aus Neigung sofort in das Berliner Seminar für Stadtschulen über, dessen Direktor der berühmte Pädagoge Adolph Diesterweg war. Seit dem Jahre 1842 in Berlin als Lehrer tätig, unterrichtete Langhoff auf Diesterwegs Antrag 6 Jahre (1846-1852) als Hilfslehrer an der Seminar-Übungs-Schule und wurde durch diesen Umstand Kollege von Diesterweg, Merget, Wetzel, Erk, Reinbott u. a. Der lebhafte Wunsch, den Umfang und die Tiefe seines Wissens durch regelmässige Studien auf der Berliner Universität zu erweitern, bewog ihn, zuvor die Maturitätsprüfung an einem Berliner Gymnasium zu absolvieren. Unter Leitung des Oberlehrers Dr. W. Schwarz ergänzte er das auf der Realschule und dem Seminar erworbene Wissen und bestand Ostern 1846 das Abiturienten-Examen am Köllnischen Gymnasium. Das Studium auf der Berliner Universität umfasste vorwiegend Mathematik und Naturwissenschaften. Er hörte die Mathematiker Dirichlet, Joachimsthal, Steiner, Eisenstein, Borchardt, die Physiker und Chemiker Dove, Magnus, Poggendorff, Mitscherlich und G. Rose, den Geographen C. Ritter, die Philosophen Trendelenburg, Glaser, George, Helfferich und Michelet und beschäftigte sich mit Vorliebe mit dem Studium der französischen Sprache. Im November 1851 bestand er vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das examen pro facultate docendi und erwarb sich die facultas für die höheren Klassen eines Gymnasiums und einer Realschule in der Mathematik, Physik, Chemie, Mineralogie und im Französischen. Zur weiteren Ausbildung nach der experimentellen Seite der Naturwissenschaften und in der praktischen Chemie wurde er hierauf Assistent und Repetent an der Kgl. Ge-werbe-Akademie und an der Berliner Universität. Er assistierte Dove, Magnus und Rammelsberg zwei Jahre hin-durch (1849-1851). So vorbereitet, fasste er den Entschluss, sich dem neu emporstrebenden Gewerbeschulwesen zu widmen. Er wurde Oktober 1853 als Lehrer der Naturwissenschaften an die Provinzial-Gewerbeschule zu Potsdam berufen, wurde am 1. Juni 1855 Dirigent, am 20. Oktober 1858 definitiv Direktor dieser Anstalt und machte als solcher alle Wandlungen des Gewerbeschulwesens durch. Am 1. Juni 1880 konnte er sein 25-jähriges Direktor-Jubiläum feiern. In demselben Jahre erhielt er durch die Gnade Sr. Majestät des Kaisers und Königs den Roten Adlerorden 4. Klasse. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Geschichte der Ober-Realschule in Potsdam. Potsdam 1883. S. 16. (Programm Potsdam Oberrealschule.)
- Beitrag zur Klärung des Urteils über die höheren Schulen in Preußen und Deutschland und ihre Berechtigungen. Potsdam 1886. 20 S. (Programm Potsdam Oberrealschule.)
Aus: Programm Potsdam Oberrealschule 1884.
Langley, Thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1817 zu Cardiff in Wales geboren, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Düsseldorf, erteilte von 1839 an engli-schen Unterricht an der Realschule und starb am 21. Januar 1846. Von ihm ist im Druck erschienen eine Bear-beitung des Parasiten von Schiller zum Übertragen ins Englische, Düsseldorf bei Schreiner.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Langlotz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Weimar am 30. September 1851, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1870, stu-dierte in Jena und Leipzig Philologie. In Leipzig promovierte er am 26. August 1876 auf Grund seiner Disserta-tion: „De genetivi graeci cum superlativo conjuncti ratione et usu“ (Leipzig 1876) zum Dr. phil. Die Lehramts-prüfung absolvierte er zu Leipzig den 18. Mai 1877. Nachdem er als Probekandidat von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 am Gymnasium zu Weimar tätig gewesen war, wurde er zu Ostern 1883 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Hameln angestellt. – Aus: Programm Hameln Gymnasium 1884.
Langmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Juni 1866 zu Schwerin, besuchte das dortige Realgymnasium bis zur Sekunda, dann bis zum Maturitätsexamen (Ostern 1887) das Gymnasium zu Lübeck. Seitdem studierte er in Tübingen, Halle, Leipzig und Rostock Theologie und war in verschiedenen Stellungen als Hauslehrer, später als Prädikant in Schönberg tätig. Zu Michaelis 1896 wurde er am Gymnasium Carolinum als theologischer Lehrer angestellt, in welcher Stellung er sich noch jetzt befindet. Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Langmann, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Langmann, Johann Heinrich
Geboren zu Schönhausen in der Mark 1802, genoss seine Ausbildung für das Lehrfach in den Jahren 1825-1828 auf dem Seminar zu Potsdam. Nach kurzer Tätigkeit als Hauslehrer wurde er Michaelis 1828 zum zweiten Lehrer der neubegründeten Realschule in Neustrelitz berufen und hat dieser Anstalt bis zu seinem Tode am 26. Mai 1871 mit unermüdlichen Eifer gedient. Im Nebenamt war er seit 1845 als Zeichenlehrer auch für das Gymnasium tätig. Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Langner, Erdmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde zu Breslau geboren am 13. Juni 1870. Nachdem er die Reifeprüfung am dortigen Johannes-Gymnasium abgelegt hatte, besuchte er die Universitäten zu Breslau und Berlin, wo er vorzugsweise Philosophie, daneben auch Theologie und Philologie in den Jahren Michaelis 1890 bis 1894 studierte. Am 2. November 1894 bestand er das Examen pro facultate docendi in Breslau. Von Michaelis 1894 bis 1895 leistete er das Seminarjahr, 1895-1896 das praktische Probejahr ab und erwarb auf Grund der Inaugural-Dissertation: „Die anthropologischen Anschauungen Pestalozzis“ an der Universität Breslau am 15. Februar 1897 die Doktorwürde. Zugleich war er Michaelis 1896/1897 in Breslau am Realgymnasium zum heiligen Geist als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Von August 1897 bis Dezember 1899 war er mit Genehmigung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums und der Kgl. Regierung zu Breslau Inhaber und Leiter einer höheren Knabenschule daselbst. Am 1. Januar 1900 kam er, nachdem er wenige Wochen in gleicher Eigenschaft am Realgymnasium zu Landeshut tätig gewesen war, als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Sprottau, wo er vom 1. Juli ab zum Oberlehrer gewählt wurde. Von 1. Oktober 1903 an war er Oberlehrer am Kgl. evangel. Schullehrerseminar in Brieg. Am 8. März 1904 wählte der Magistrat von Sprottau ihn zum Direktor des hiesigen Progymnasiums. Am 12. Mai 1904 erfuhr diese Wahl die Bestätigung Sr. Majestät des Königs. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die gotischen Nehemia-Fragmente. Unter Berücksichtigung der neueren Forschungen und ihr Verhältnis zur Quelle erklärt und übersetzt. Sprottau 1903. 64 S. (Programm Sprottau Progymnasium.)
- Bericht über die Feierlichkeiten anläßlich des Wechsels im Direktorat. Sprottau 1905. S. 18-24. (Programm Sprottau Progymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Sprottau 1905. S. 20-24. (Programm Sprottau Progymnasium.)
- Lehrpläne im Lateinischen. Sexta. Sprottau 1908. S. 27-29.
Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1901 und 1905.
Langner, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. September 1880 zu Oels, besuchte das Kgl. Lehrerseminar seiner Heimatstadt und war nachher in Sibyllenort, Striegau und an einer Breslauer Volksschule tätig, bis er Ostern 1913 an die Vorschule des Elisa-beth-Gymnasiums berufen wurde. Der Militärpflicht genügte er als Einjährig-Freiwilliger in Schweidnitz und wurde nach Ableistung der vorschriftsmässigen Übungen in Glatz als Vizefeldwebel mit der Qualifikation zum Reserve-Offizier entlassen. Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnsium 1914.
Langner, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Januar 1874 zu Ulbersdorf bei Goldberg in Schlesien als Sohn des Gutsbesitzers Heinrich Lang-ner. Er besuchte von seinem 12. Jahre ab die Schwabe-Priesemuthsche höhere Schulanstalt zu Goldberg, darauf die Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz, wo er 1894 die Reifeprüfung bestand. An den Universitäten Leipzig, Greifswald, Berlin und Breslau studierte er Theologie und Philologie. Von Ostern 1901 bis Ostern 1902 genügte er seiner Militärpflicht, war vor- und nachher längere Zeit als Hauslehrer tätig und bestand 1905 in Breslau das Oberlehrer-Examen. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er vom 1. April 1905 ab dem mit dem Gymnasium zu Hirschberg verbundenen pädagogischen Seminar überwiesen, gleichzeitig aber mit der Vertretung eines Ober-lehrers am Gymnasium Augustum zu Görlitz beauftragt. Für die zweite Hälfte des Seminarjahres und für das ganze Probejahr war er dem mit der Schwabe-Priesemuth-Stiftung zu Goldberg verbundenen städtischen Pro-gymnasium überwiesen, wo er am 1. April 1907 als Oberlehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Goldberg i. Schles. Progymnasium 1908.
Langner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1878 zu Oels, besuchte die Volksschule, Präparandenanstalt und Seminar seiner Vaterstadt. 1898 legte er in Oels die erste Lehrerprüfung, 1901 zu Bunzlau die 2. Lehrerprüfung ab. Seit 1. September 1898 amtierte er an der Schwabe-Priesmuth-Stiftung zu Goldberg in Schlesien, ist von 1898 bis 1903 als 2. Hilfslehrer, seit 1. April 1903 als technischer Lehrer. Aus: Programm Goldberg in Schlesien Progymnasium 1904.
Langner, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. April 1835 zu Nieder-Gläsersdorf, Kreis Lüben, besuchte das Seminar zu Bunzlau von Ostern 1852-1855, wurde im Dezember 1855 als Lehrer der zweiten Elementarklasse nach Landeshut berufen, über-nahm sofort auch den gesamten Zeichenunterricht an der höheren Bürgerschule und trat Ostern 1861 als Ordi-narius der Sexta gänzlich an die Realschule über. Nach dem Tode des Rektors Braun wurde er zum Rektor der hiesigen Stadtschule ernannt und fungiert als solcher seit Ostern 1865.
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.
Langrock, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Juli 1838 zu Gedern, Sohn des Apothekers Karl Langrock daselbst, studierte in Giessen von 1857-1859, hierauf zu Göttingen 1860 Theologie und besuchte 1861-1862 das Predigerseminar zu Friedberg. Am 14. November 1862 trat er als provisorischer ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Michelstadt ein und wurde am 14. Oktober 1868 zum definitiven Lehrer an die Realschule zu Alsfeld und am 26. März 1877 als solcher an die Realschule zu Offenbach versetzt. Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.
Langsdorf, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Januar 1848 zu Bad Nauheim, studierte nach Absolvierung des Hanauer Gymnasiums (Ostern 1867) in Marburg und Giessen klassische Philologie, Deutsch und Geschichte. Nachdem sein Studium durch den Krieg gegen Frankreich, den er als Einjährig-Freiwilliger mitmachte, unterbrochen worden war, legte er im Juli 1872 die Staatsprüfung ab. Hierauf übernahm er eine Stelle am Privatgymnasium Birkenruh bei Wenden (Liv-land). Ostern 1874 nach Deutschland zurückgekehrt, trat er eine ordentliche Lehrerstelle an der Realschule zu Hanau an. Seit 1875 wirkte er als Hilfslehrer, seit Ostern 1876 als ordentlicher Lehrer am Friedrichsgymnasium zu Kassel. Im Jahre 1878 erwarb er auf Grund einer Dissertation: „Quaestiones Plutarcheae“ und das examen rigorosum zu Marburg die philosophische Doktorwürde. 1886 ging er an das neu gegründete Wilhelms-Gymna-sium zu Kassel, 1888 an das Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M. über, an dem er bis zu seiner Berufung als Gymnasialdirektor nach Dillenburg, Ostern 1895, tätig war. Im September 1903 wurde er durch die Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse ausgezeichnet. Ein schweres Herzleiden setzte am 25. März 1907 seinem Leben ein Ende, nachdem er bereits während des ganzen vorhergehenden Wilterhalbjahres krankheitshal-ber der Schule fern bleiben musste. Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1896 und 1924.
Langsdorff, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Langsdorff, Gustav Wilhelm von
Geboren den 4. September 1803 zu Erlangen, wo sein Vater als Professor der Mathematik an der Universität an-gestellt war. 1804 ging er mit seinem Vater nach Wilna, da dieser einem Rufe an die dortige Universität folgte, und im Jahre 1806 nach Heidelberg, als sein Vater dahin als Professor berufen wurde. Nach Vollendung seiner Schulbildung widmete er sich dem Kameralfach, später dem Studium der angewandten Mathematik und der Berg- und Salzwerkskunde. Er begleitete seinen Vater bei den von diesem zum Behufe der Entdeckung von Soole angestellten Bohrversuche in Mühlbach und Wimpfen und war bei der ersten Anlage und Einrichtung der Saline Dürrheim als Praktikant tätig. 1824 und 1825 war er bei der Saline zu Sulz bei Rostock angestellt. 1826 wurde er von dem russischen Finanzminister von Kankrin beauftragt, die Salzwerke zu Starajorussa zweckmäs-siger einzurichten, Arbeiten auf deren Ausführung er drei Jahre verwendete. Hierauf ging er nach Petersburg, wo er mit dem Titel Kollegienrat und später Hofrat als Lehrer am Bergkadetten- und Ingenieurkorps angestellt wur-de. Später übernahm er die Stelle eines Lehrers der Mathematik an der Petrischule daselbst. 1840 ging sein sehn-lichster Wunsch, aus dem Norden nach Süddeutschland zu kommen, in Erfüllung, indem ihm die Professur der Mathematik an der neu errichteten höheren Bürgerschule zu Mannheim verliehen wurde. Er besass eine gründli-che wissenschaftliche Bildung, eine ausgezeichnete Lehrgabe und hohe Liebe zu seinem Beruf. Er war eine Zierde der Anstalt. Er starb nach langer Krankheit am 19. November 1847. Seiner literarischen Tätigkeit gehören an:
- Grundriß der Geodäsie für den Unterricht und zur Selbstbelehrung. Mannheim, Schwan- und Götzische Hofbuchandlung. 1843. 143 S. u. Taf. I-VIII. (Programm Mannheim Höh. Bürgerschule.)
- Lehrbuch der Planimetrie für Schulen. Mannheim, Schwan- und Götzische Hofbuchh. 1846. 2. Aufl.
Aus: Programm Nammheim Realgymnasium 1911.
Langthimm, Karl Otto Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1870 zu Hamburg, besuchte die dortige Gelehrtenschule des Johanneums bis Ostern 1890 und studierte an den Universitäten München und Marburg klassische und deutsche Philologie. Nach bestandener Staatsprüfung legte er an der Gelehrtenschule des Johanneums das Seminarjahr und einen Teil des Probejahres ab und wurde Ostern 1900 zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers der Hansaschule in Berge-dorf überwiesen. Von Ostern 1901 bis Ostern 1910 war er als Oberlehrer an der Oberrealschule auf der Uhlen-horst tätig. Wird dann an die Realschule Bismarckstrasse berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Bismarckstrasse 1911.
Lány, Jaroslav von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1873 zu Branitz, Kreis Leobschütz, besuchte das Gymnasium zu Cottbus bis Michaelis 1892 und studierte dann in Greifswald, Berlin, Tübingen und wieder in Berlin Theologie. Im Januar 1897 bestand er in Berlin das Examen pro licentia concionandi und wandte sich zur Ableistung des Seminarkurses nach Mörs a. Rh. Am 1. November 1898 bestand er in Berlin das Examen pro ministerio, genügte seiner Militärpflicht in Cottbus bis Herbst 1899 und bezog von neuem die Universität, diesmal Königsberg i. Pr., um besonders Deutsch und orientalische Sprachen zu studieren. Gleichzeitig beteiligte er sich am staatlichen Vorbildungskursus für Turn-lehrer und bestand im März 1900 die Turnlehrerprüfung, im Oktober desselben Jahres das Examen pro facultate docendi, beide in Königsberg i. Pr. Dort leistete er auch sein Seminarjahr ab, im Wintersemester 1900/01 am Kgl. Friedrichs-Kollegium, im Sommerhalbjahr 1901 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium und vertrat längere Zeit einen erkrankten Oberlehrer am Kneiphöfischen Gymnasium. Das Probejahr legte er bis Michaelis 1902 am Gymnasium zu Frankfurt a. O: ab, wo er dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seiner dortigen Festan-stellung verblieb. Hier schrieb er: „Nachruf für Direktor Dr. Georg Walter Karl Friedrich Julius Schneider.“ Frankfurt/O. 1911. S. 3-6. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/Oder Gymnasium 1904.
Lanzenberger, Heinrich Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 4. Oktober 1836 zu Berlin geboren, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Französischen Gym-nasium zu Berlin, studierte während der Jahre 1855-1859 in Berlin altklassische Philologie und neuere Sprachen, bekleidete nach absolviertem Studium mehrere Jahre lang das Amt eines Hauslehrers und begab sich darauf zu einem mehrjährigen Aufenthalt nach England und Frankreich, um dort seine Studien in den neueren Sprachen fortzusetzen. Aus Frankreich zurückgekehrt, unterrichtete er seit dem Oktober 1866 aushilfsweise ein Jahr lang an der Realschule zu Wittstock, dann 6 Monate an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. und bis zum April 1869 an dem Gymnasium und der Realschule zu Prenzlau. Nachdem er zu Anfang des Jahres 1869 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er an der Luisenstädtischen Realschule zu Berlin als Hilfslehrer bis zum Oktober 1869 beschäftigt und von da ab als ordentlicher Lehrer an der Königstädtischen Realschule ange-stellt. Aus: Programm Berlin Königstädtische Realschule 1870.
Lapke, Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. September 1862 zu Plötzig, Kreis Flatow, bestand 1883 die erste und 1888 die zweite Lehrer-prüfung am Kgl. Lehrerseminar zu Tuchel. Er verwaltete vom 1. Oktober 1883 bis dahin 1884 kommissarisch eine Lehrerstelle an der Stadtschule zu Löbau, von da ab bis 1. April 1887 an der Vorschule des Kgl. Realpro-gymnasiums zu Kulm, wurde dann an der Stadtschule zu Briesen angestellt und am 1. April 1890 als techni-scher Lehrer an das Kgl. Progymnasium zu Berent berufen. Aus: Programm Berent Progymnasium 1891.
Lappe, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1884 in Berlin, besuchte nach Beendigung seiner Schulzeit das Lehrerseminar zu Cöthen -Anhalt von 1899-1905, wurde darauf diätarisch beschäftigt und 1907 in Hechlingen-Anhalt fest angestellt. Nachdem er einen zweijährigen Urlaub zwecks Ausbildung zum Zeichenlehrer erhalten und an der Kunst-Aka-demie in Kassel 1909 die entsprechende Prüfung abgelegt hatte, verliess er den anhaltischen Staatsdienst und nahm eine Stelle als Zeichenlehrer an der Rektoratschule zu Ronsdorf (Rheinland) an. Von dort aus wurde er an das Sachsenhäuser Gymnasium zu Frankfurt am Main berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Gymnasium 1914.
Larfeld, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Neukirchen, Kreis Mörs, am 25. April 1858, besuchte das Gymnasium zu Mörs bis Herbst 1877 und studierte darauf bis Ostern 1881 zu Bonn und Berlin hauptsächlich klassische Philologie und Geschichte. Am 13. August 1881 wurde ihm auf Grund einer Dissertation: „De dialecti Boeoticae mutationibus“ und nach vorherge-gangener mündlicher Prüfung von der philosophischen Fakultät der Universität Bonn die philosophische Doktor-würde verliehen, sowie am 25. Februar 1882 von der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission daselbst die facultas docendi in den klassischen Sprachen, wie in Geschichte und Religion erteilt. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. April 1882 bis 1883 in Berlin, wo er bis Herbst 1885 zunächst als Probekandi-dat, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Herbst 1885 folgte er einem Rufe an das Realgymnasium zu Krefeld und wurde dort Ostern 1886 als ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1888 wird er an die Realschule zu Remscheid berufen, wo er zum Oberlehrer ernannt wird. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De dialecti Boeoticae mutationibus. Diss. inaug. Bonn 1881.
- Sylloge inscriptionum Boeoticarum dialectum popularem exhibentium. Berlin 1883.
- Jahresbericht über die griechische Epigraphik für 1883-1887. In: Bursian-Müllers Jahresbericht.
- Griechische Epigraphik. In: Iwan v. Müller’s Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft, Band I, 2. Aufl. München 1892.
- Ein niederrheinischer Teufelsspuk aus dem Jahre 1668. Nach einer ungedruckten archivalischen Quelle veröffentlicht. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Anstaltsgebäudes am 27. Mai 1902. Remscheid 1902. S. 60-72.
- Abriß der bergischen Geschichte. Remscheid 1906. 8 S. (Programm Remscheid Realgymnasium.)
Aus: Programm Remscheid Realschule 1889 und 1895.
Larink, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Dezember 1884 zu Amsterdam. Er erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium Paulinum in Münster i. W., studierte dort und in Berlin Geschichte und klassische Philologie. Die Prüfung pro facultate do-cendi bestand er im Oktober 1907. Während des Seminarjahres war er dem Kgl. Augusta-Viktoria-Gymnasium zu Posen zugewiesen. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Duisburg an.
Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1910.
Larisch, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Turawa, Kreis Oppeln, am 8. August 1841, besuchte das Gymnasium zu Oppeln und studierte auf der Universität Breslau Philologie. Am 8. August 1865 rite zum Dr. phil. promoviert, legte er am 17. November desselben Jahres vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Breslau die Prüfung pro facultate do-cendi ab. Sein Probejahr begann er am Kgl. Gymnasium zu Oppeln am 4. Januar 1866. Seine erste Lehrtätigkeit wurde aber durch eine militärische Übung und die Teilnahme an dem Feldzuge von 1866 während des ganzen Sommersemesters unterbrochen. Im November 1866 an das Kgl. Gymnasium nach Neisse versetzt, beendet er daselbst zu Ostern 1867 seine Probezeit und blieb als Hilfslehrer an dieser Anstalt tätig. Von Michaelis 1867 bis Michaelis 1870 war er Gymnasiallehrer am Kgl. Gymnasium zu Sagan. Im Monat Juli 1870 wurde er zum Ober-lehrer an dem neue zu gründenden städtischen Gymnasium in Patschkau gewählt. Diese Stellung konnte er aber nicht sofort bei der im Herbst jenes Jahres erfolgten Eröffnung der Anstalt, sondern erst nach seiner Rückkehr aus dem Feldzuge von 1870/71, zu Ostern 1871 antreten. Nach zwei Jahren zum zweiten, und wiederum nach zwei Jahren zum ersten Oberlehrer befördert, verblieb er an dem Gymnasium zu Patschkau, bis ihn das Vertrau-en der hohen Behörden am 1. April 1886 als Direktor an das Gymnasium zu Groß-Strehlitz beriefen. Publiziert hat er folgende literarischen Arbeiten:
- De Senecae Naturalium Quaestiones codice Leidensi Voss. et locis illorum librorum a Vincentio Bellov, excerptis. (Part. I.) Diss. inaug. Breslau 1865.
- Ein Beitrag zur Kritik des ersten Buches von den Naturales Quaestiones des Seneca. Sagan 1870. 16 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
- Über die Verbindlichkeiten des Publikums gegenüber einer höheren Unterrichtsanstalt. Patschkau 1872. 18 S. (Programm Patschkau Gymnasium.)
- Ein Beitrag zur Kritik des ersten Buches von den Naturales Quaestiones des Seneca. (Schluß des Saganer Programmarbeit von 1870.) Patschkau 1874. 12 S. (Programm Patschkau Gymnasium.)
- Ein Beitrag zur Kritik des zweiten Buches von Senecas Naturales Quaestiones. Patschkau 1879. 10 S. (Programm Patschkau Gymnasium.)
- Die Gründung und die bisherige Entwicklung der Anstalt, aus Anlass ihres 25-jährigen Bestehens dargestellt. Groß-Strehlitz 1894. 16 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.
Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1886.
Larsow, Friedrich Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Mai 1807 zu Magdeburg, wo sein Vater das Amt eines Regierungssekretärs bekleidete. Die früh-zeitig in dem Knaben hervortretende geistige Begabung, insbesondere die Leichtigkeit im Erlernen von Spra-chen, bestimmte den Vater, seinem Sohne den Weg zu einer gelehrten Bildung zu eröffnen. Das Wittenberger Gymnasium, welches Larsow besuchte, hatte damals unter der Direktion Friedemann’s und dann Spitzner’s eine überwiegend, ja fast ausschliesslich philologische Richtung und trug dazu bei, vorzugsweise das Interesse für Sprachstudien in den begabteren Schülern zu wecken. Mit einem rühmlichen Abgangszeugnis dieses Gymnasi-ums bezog er die Universität Halle, um Theologie und Philologie zu studieren. Der ursprünglichen Neigung und dem auf dem Gymnasium gepflegten Interesse entsprechend bevorzugte Larsow auf dem Gebiete der Theologie das Studium der orientalischen Sprachen in dem Maße, das Gesenius ihn seines näheren Umganges würdigte und selbst ihn am Ende seiner Studienzeit ermunterte, den wissenschaftlichen Beruf des Universitätslehrers zu wäh-len. Als Vorbedingung hierzu erwarb sich Larson in strenger Form durch Prüfung und Disputation die philoso-phische Doktorwürde. Der Ausführung des Vorhabens, die akademische Laufbahn einzuschlagen, traten äusser-liche Hindernisse entgegen. Ohne eigene Mittel durfte er nicht hoffen, als Privatdozent auf einem Gebiete, das stets nur einen mässigen Zuhörerkreis zählte, den Kampf mit den Erfordernissen des Lebens durchführen zu können. Er nahm aber zunächst eine zeitweise Verwendung im Unterrichte am Pädagogium zu Halle an. Ange-zogen von dieser Tätigkeit des Lehrens im unmittelbaren lebendigen Verkehr mit dem Schülern wendete er sich, durch Ablegung der Lehramtsprüfung vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin, entschieden dem Schulfache zu und trat darauf, Ostern 1832, am grauen Kloster in Berlin sein Probejahr an. Bald nach Ein-tritt wurde durch die Erkrankung und dann durch den Tod des Prof. Giesebrecht der Unterricht im Hebräischen vewaist und an Larsow ausser dem ihm bereits zugewiesenen philologischen Unterrichte übertragen. Das Ver-trauen, welches hierin Direktor Köpke dem eben erst eingetretenen Lehrer bewies, rechtfertigte sich in so ausge-zeichneter Weise, dass nach Beendigung des Probejahres das Patronat auf Antrag des Direktors, ihn zu der durch Accension erledigten letzten Lehrerstelle ernannte. Von dieser Zeit an, seit Ostern 1833, also mehr als 37 Jahre lang, gehörte Larsow ununterbrochen, allmählich von der untersten Lehrerstelle bis zur obersten aufsteigend und bereits im Jahre 1842 durch den Titel Professor ausgezeichnet, dem Lehrerkollegium des Berlinischen Gymyna-siums zum grauen Kloster an. Seine geistige Frische und seine kräftige Natur liessen mit Zuversicht auf eine län-gere Dauer seiner Lehrtätigkeit hoffen. Aber die Folgen einer gefährlichen Operation, welcher er sich im Winter 1868 unterziehen musste, brachen seine Kraft, so dass er während der letzte zwei Lebensjahre fast gänzlich der Lehrtätigkeit entzogen war. Er starb am 3. Oktober 1870 eine sanften Tod. - Schon die ersten beiden Publikatio-nen fanden solche Billigung, dass die Königsberger theologische Fakultät im Jahre 1844 Larsow honoris causa zum Licentiaten der Theologie ernannte. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De dialectorum linguae Syricae Reliquiis. Berlin 1841. 28 S. (Programm Berlin Gymn. z. grauen Kloster.)
- Die Genesis, übersetzt und schwierige Stellen derselben erklärt von F. L. Berlin 1843. 120 S. 8°
- Die Festbriefe des hl. Athanasius. Aus dem Syrischen übersetzt und durch Anmerkungen erläutert von F. L. Leipzig 1852. 156 S. 8°
- Gregorii Barhebraei horreum mysteriorum, sive commentarius in Testamenti veteris et novi libros sacros e docc. Mss. Syriacis primum edditit F. L. Lipsiae 1858. 4. 8 S. Syrischer Text, 4 S. Vorrede. (Festschrift zur Vermählung Sr. K. H. des Kronprinzen; gedruckt als Probe eines umfassenden, auf drei Bände berechneten Werkes, zu welchem das Material auf einer wissenschaftlichen Reise in England gesammelt war. Leider kam das Werk nicht zur Publikation.)
- Eusebii Pamphili episcopi Caesariensis Onomasticon urbinum et locorum sacrae scripturae. Graece cum latina Hieronymi interpretatione ediderunt F. Larsow et G. Parthey. Accedit tabula geographica. Berolini 1862. 443 S. 8°
Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1871.
Lasarzik, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Marggrabowa am 12. Mai 1884, wurde auf dem Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. vorgebildet und bezog Ostern 1903 die dortige Universität zum Studium der klassischen Philologie. Er bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 9. März 1908 und die Prüfung als Turn- und Schwimmlehrer am 12. März 1913. Das Seminarjahr leistete er an dem Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Insterburg, das Probe-jahr am Kgl. Gymnasium zu Lyck ab und erwarb die Anstellungsfähigkeit am 1. April 1910. Seine erste Anstel-lung erhielt er am Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. am 1. April 1911. 1914 wird er an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen. Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1915.
Lasche, A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. August 1816 zu Dresden als Sohn eine Schneidermeisters, besuchte die höhere Bürgerschule zu Dresden-Neustadt und von 1842 bis 1846 das Seminar zu Friedrichstadt. 10 Jahre (von 1847 bis 1857) wirkte er an seiner früheren Bildungsstätte als Lehrer. Dann wurde er an die Kantonschule zu Bern berufen, wo er im Jahre 1873 Rektor war. Seit 1890 ist er im Ruhestand. - Aus: Programm Dresden Drei-König-Schule 1892 FS.
Laschinsky, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Den 25. März 1821 wurde ich, Moritz Laschinsky, zu Klarencranst, im Kreise Breslau, vormalen einem Kloster-gute der Klarissinnen, geboren. Meine Eltern, Franz und Veronika, geb. Schirdewan, öffneten mir in zartester Besorgnis und Liebe frühzeitig die Türe zur Elementarschule ad. St. Vincent zu Breslau. Demnächst besuchte ich das dortige katholische Gymnasium ad. St. Matth. und bezog von dort im Frühjahr 1844 die Viadrina. Nach einer 3 ½-jährigen Universitätsstudienzeit, die mir zugleich der Militärpflicht nach zu kommen Gelegenheit bot, bestand ich 1847 die Concursprüfung pro Alumnatu und erhielt im darauf folgenden Jahre die ordines. Noch in demselben Jahrlaufe 1848 wurde mir zum ersten Wirkungskreise in der Seelsorge als Kaplan, Wittgendorf am Fusse des Sattelberges bei Landeshut angewiesen. Ein langes Weilen versprach ich mir sodann in der im Sep-tember 1849 erhaltenen Kreisvikarienstellung zu Grüssau, dem prächtigen Cisterzienserkloster, in dem eben so schönen Landshuter Tale gelegen. Den 25. Januar 1851 schon rief man mich jedoch an die Stadtpfarrkirche Groß-Glogaus an die freundliche Seite des mir sehr teuern Erzpriesters Herrn Klopsch. Aber auch hier galt für mein Bisherleben das Wort „nur eine kurze Weile“, denn per Decret von Sr. Eminenz d. d. 3. Mai h. a. wurde mir die Verwaltung des Religionslehramtes am Gymnasium zu Sagan übertragen, die ich im verflossenen Juni übernahm. Aus: Programm Sagan Gymnasium 1852.
Laskowski, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. August 1824 zu Graudenz. Vorgebildet auf dem Seminar seiner Vaterstadt, der hiesigen Anstalt und dem Gymnasium zu Cöslin, studierte er in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im Januar 1853 trat er als Probekandidat beim Gymnasium zu Kulm ein und wurde 1857 definitiv angestellt. Im Herbst 1872 schied er aus dem Kollegium, um zunächst kommissarisch, dann definitiv die Stelle eines Kreisschulinspektors zu Posen zu übernehmen. Seit Ostern 1877 ist er Seminardirektor in Rawitsch. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Pseudomorphosen des Mineralreiches. Kulm 1857. S. 21-30. (Programm Kulm Gymnasium.)
- De animalium quibusdam animae facultatibus. Commentatio zoologica. Kulm 1871. 20 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.
Laskowski, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. September 1857 zu Culm. Vorgebildet auf dem Gymnsium seiner Vaterstadt, widmete er sich auf den Universitäten zu Berlin und Königsberg i. Pr. philologischen Studien und legte im Dezember 1883 die Prüfung pro facultate docendi ab. Nachdem er darauf am Progymnasium zu Neumark in Westpreußen sein Pro-bejahr absolviert hatte, wurde er dem Gymnasium zu Culm überwiesen und war aushilfsweise an demselben bis Ostern 1886 tätig. Wird zu diesem Zeitpunkt definitiv angestellt. Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.
Laskowski, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laskowski, Paul Vitalis
Geboren am 30. Oktober 1883 zu Hohensalza, bestand die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium in Hohensalza und studierte auf den Universitäten Breslau und Greifswald klassische Philologie, Germanistik und Archäologie. In Greifswald bestand er am 7. Dezember 1907 die Staatsprüfung. Am 1. April 1908 begann er sein Seminarjahr am Kgl. Marien-Gymnasium in Posen, wurde zum 1. Oktober an das Kgl. Gymnasium in Schrimm versetzt und erwarb hier am 1. April 1910 nach Vollendung des Probejahres die Anstellungsfähigkeit. Zugleich zum Oberleh-rer ernannt, wirkte er zwei Jahre am Kgl. Progymnasium in Tremessen und ging am 1. April 1912 an das Gym-nasium zu Meseritz über. Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1913.
Laskowski, Stanislaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Mai 1845 zu Posen, besuchte dort das Marien-Gymnasium, studierte auf den Universitäten zu Breslau und zu Berlin klassische Philologie und wurde nach bestandenem Staatsexamen (31. Januar 1871 in Berlin) mit dem 1. April 1871 dem Gymnasium zu Ostrowo zur Ableistung seines Probejahres überwiesen. Dort blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer noch bis Ende 1873, war darauf in gleicher Eigenschaft bis 31. März 1880 am Mariengymnasium zu Posen tätig und wurde am 1. April 1880 als ordentlicher Lehrer an das Gymna-sium zu Rawitsch berufen. Seit dem 1. April 1885 ist er Oberlehrer in Rogasen. Dort wurde er am 8. Juli 1903 zum Professor ernannt. Am 1. Oktober 1908 trat er in den Ruhestand.
Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS. und Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Lass, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lass, Johannes Heinrich Theodor
Geboren am 4. April 1872 zu Sprenge im Kreise Eckernförde. Seine Ausbildung erhielt er auf der Präparanden-Anstalt zu Kiel und auf dem Kgl. Seminar zu Segeberg. In Segeberg bestand er im September 1894 die erste und im November 1896 die zweite Lehrerprüfung, wobei ihm die Berechtigung zum Unterrichten an den Unterklas-sen von Mittelschulen und höheren Mädchenschulen erteilt wurde. Von Michaelis 1894 bis zum 1. April 1897 war er als Lehrer an der St. Nikolai-Knabenschule in Flensburg tätig. Am 1. April 1897 trat er in den Schuldienst der Stadt Kiel, wo er an der achten Knabenvolksschule beschäftigt wurde. Am 1. April 1901 wurde er als Vor-schullehrer an die Realschule zu Kiel berufen. Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1902.
Lassahn, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juli 1882 zu Itzehoe (Provinz Schleswig-Holstein), besuchte das Gymnasium zu Dramburg (Pommern), dann das Schulsanatorium Fridericianum zu Davos in der Schweiz und bestand im Sommer 1902 in Bruchsal (Baden) die Reifeprüfung. Er studierte in Berlin und Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften und wurde nach bestandenem Staatsexamen im März 1907 dem Gymnasium zu Cöslin zur Ableistung des Semi-narjahres überwiesen. Ostern 1908 kam er als Probekandidat nach Swinemünde und wurde hier nach einem weiteren Hilfslehrerjahr als Oberlehrer angestellt. Ostern 1912 ging er an das Paulsen-Realgymnasium zu Steg-litz. Aus: Programm Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1913.
Lassmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Januar 1855, besuchte das Kgl. Gymnasium in seiner Vaterstadt Ratibor und legte dort Michae-lis 1874 die Reifeprüfung ab. Auf der Universität Breslau widmete er sich besonders dem Studium der Geschich-te und Erdkunde. Am 17. Juni 1881 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Vom Juli 1881 bis Oktober 1882 leistete er am Gymnasium zu Ratibor sein Probejahr ab, worauf er Oktober 1882 am Kgl. Mariengymnasi-um in Posen eine etatmässige Hilfslehrerstelle erhielt. Ostern 1884 wurde er definitiv am Kgl. Gymnasium zu Ostrowo angestellt und von dort am 1. Oktober 1906 an das Kgl. Realgymnasium zu Tarnowitz versetzt. Seit Michaelis 1892 führt er den Titel Oberlehrer. 1911 wird er an das Gymnasium zu Kattowitz berufen.
Aus: Programm Tarnowitz Realgymnasium 1907 und Kattowitz Gymnasium 1912.
Lasson, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. März 1832 zu Strehlitz in Mecklenburg, besuchte bis 1842 die Gemeindeschule, bis 1848 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Berlin klassische Philologie und Rechtswissenschaft. Nachdem er mehrere Jahre als Hauslehrer fungiert hatte, bestand er 1858 die Prüfung pro facultate docendi und wurde Probandus am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. Bereits Ostern 1859 wurde er ordentlicher Lehrer an der Lui-senstädtischen Realschule in Berlin, an der er 1861 Oberlehrer, 1873 Professor wurde. 1861 wurde er auf Grund einer Dissertation über Sophokles tragische Kunst zum Dr. phil. promoviert. 1877 habilitierte er sich als Privat-dozent an der Universität, bei seinem Ausscheiden aus dem Schulamt Ostern 1897 wurde er zum ordentlichen Honorarprofessor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Vaco’s von Verulam wissenschaftlichen Prinzipien. Berlin 1860. (Programm Luisenstädt. Realschule.)
- Das Kulturideal und der Krieg. Berlin 1868. 45 S. (Programm Luisenstädt. Realschule.)
- Umrisse zur Lehre von der Schule. Berlin 1871. 56 S. (Programm Luisenstädt. Realschule.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Realschule 1859 und Friedrichsgymnasium 1900.
Lasswitz, Kurd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kurd Laßwitz wurde am 30. April 1848 zu Breslau geboren. Er besuchte das dortige Elisabeth-Gymnasium und studierte hierauf in Breslau und Berlin Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie. Den Feldzug gegen Frankreich machte er als Einjährig-Freiwilliger mit. 1873 in Breslau zum Dr. phil. promoviert, legte er 1874 dort auch das Staatsexamen ab. Das Probejahr absolvierte er in Breslau und Ratibor. Dann folge er einem Rufe als Lehrer der Mathematik nach Gotha, wo er am 1. April 1876 definitiv angestellt und 1884 zum Professor ernannt wurde. Er erteilte hier besonders den mathematischen Unterricht in den oberen Klassen, bis er sich im Dezember 1907 mit Rücksicht auf seinen Gesundheitszustand in den Ruhestand versetzen liess. Er starb am 17. Oktober 1910 an den Folgen einer Bilddarmentzündung. An selbständigen Schriften hat er veröffentlicht:
- Über Tropfen, welche an festen Körpern hängen und der Schwerkraft unterworfen sind. Diss. inaug. Breslau 1873.
- Atomistik und Kritizismus: ein Beitrag zur erkenntnistheoretischen Grundlegung der Physik. Braunschweig 1878.
- Bilder aus der Zukunft; zwei Erzählungen aus dem 23. und 39. Jahrhundert. – Natur und Mensch. Deutsche Volksschriften. 3. Bd. Breslau 1878.
- Die Lehre von den Elementen während des Überganges von der scholastischen Physik zur Korpuskular-theorie. Gotha 1882. 21 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Trost, der Fausttragödie nter Teil. Breslau 1882.
- Die Lehre von der Identität des Raumes und der Zeit im Zusammenhange mit seiner Kritik des Erkennens allgemeinverständlich dargestellt. (Gekrönte Preisschrift.) Berlin 1883.
- Schlangenmoos. Novelle. Berlin 1883.
- Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton. I. II. Hamburg und Leipzig 1890.
- Seifenblasen. Moderne Märchen. Hamburg und Leipzig 1890.
- G. Th. Fechner. (Fromanns Klassiker der Philosophie. Bd. 1.) Stuttgart 1896.
- Auf zwei Planeten. Roman in 2 Büchern. Weimar 1897.
- Herausgegeben: Nanna oder über das Seelenleben der Pflanzen von G. Th. Fechner. Mit Einleitung des Herausgebers. Leipzig 1899.
- Wirklichkeiten. Beiträge zum Weltverständnis. Berlin 1900.
- Nie und nimmer. Neue Märchen. Leipzig 1902.
- Herausgegeben: I. Kant, Ausgabe der Berliner Akademie. Bd. I und II. Fechner, Zend-Avesta oder über die Dinge des Himmels und der Erde. 2 Bde. Hamburg 1903.
- Religion und Naturwissenschaft. Ein Vortrag. Leipzig 1904.
- Aspira, der Roman einer Wolke. Leipzig 1905.
- Schillers „Idealistische Freiheit“. In: Festschrift, Albert von Bamberg zum 1. Oktober 1905 gewidmet vom Lehrerkollegium. Gotha 1905. S. 46-55.
- Was ist Kultur? Ein Vortrag. Leipzig 1906.
- Seelen und Ziele, Beiträge zum Weltverständnis. Leipzig 1908.
- Abhandlungen in Journalen: Der Verfall der kinetischen Atomistik im 17. Jahrhundert. In: Poggendorfs Annalen. Bd. 153.
- Ein Beitrag zum Kosmologischen Problem und zur Feststellung des Unendlichkeitsbegriffs. In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Philos. Leipzig, Bd. 1, p. 329 ff.
- Zur Verständigung über den Gebrauch des Unendlichkeitsbegriffs. In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Philos. Bd. 2, p 115 ff.
- Über Wirbelatome und stetige Raumerfüllung. In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Philos. Bd. 2, P. 206 ff, 275 ff.
- Die Erneuerung der Atomistik in Deutschland durch D. Sennert und sein Zusammenhang mit Asklepiades von Bithynien. In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Philos. 1879, p. 408 ff.
- Giordano Bruno und die Atomistik. In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Philos. Bd. 8. P. 18 ff.
- Zur Rechtfertigung der kinetischen Atomistik. In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Philos. Bd. 9. P. 137 ff.
- Zur Genesis der cartesischen Korpuskularphysik. In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Philos. Bd. 10. P. 166 ff.
- Zum Problem der Kontinuität. In: Philos. Monatshefte. XXIV. P. 9 ff.
- Galileis Theorie der Materie. I. II. In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Philos. 1888 und 1889.
- Gassendis Atomistik. In Archiv f. Gesch. d. Philos. II, H. 3.
- Die moderne Energetik in ihrer Bedeutung für die Erkenntniskritik. I. II. In: Philos. Monatshefte. 1892 und 1893.
- Über psychologische Energie und ihre Faktoren. In: Arch. f. system. Philosophie. I, 1 p. 46 ff.
- Entgegnungen gegen Günther Theile, die Akademieausgabe von Kants Werken betreff. In: Altpreuß. Monatsschrift. Bd. 41, H. 5 und 6.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1911.
Latendorf, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Latendorf, Friedrich Theodor
Geboren zu Neustrehlitz den 6. November 1831, Abiturient des dortigen Gymnasiums von Michaelis 1849, stu-dierte von Michaelis 1849 bis Ostern 1853 in Göttingen Philologie. Dort war er längere Zeit Mitglied des philo-logischen und pädagogischen Seminars. Von Ostern 1853 bis 1855 als Probekandidat am Carolinum beschäftigt. Auch in der Folgezeit leistete er der Anstalt in Vertretungsfällen schätzbare Dienste; so im Sommer 1858 für Professor Michaelis und Lehrer Füldner, im Wintersemester 1859/60 nach Rättigs Tode durch Übernahme lateinischer und griechischer Stunden in Prima und Sekunda. – Später ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Schwerin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Kritik und Erklärung des Reineke Vos. Schwerin 1865. 35 S. (Programm Schwerin gymnasium.)
- L. v. Passavant gegen Agricol’s Sprichwörter. In wortgetreuen Abdruck heraugegeben und erläutert. Schwerin 1873. 34 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
- Die Lehrer und Abiturienten des Fridericianums von 1834 bis 1874. Ein Beitrag zur Schulstatistik. Schwerin 1874. S. 29-64. (Programm Schwerin Gymnasium.)
- Theodor Körner in Mecklenburg. Schwerin 1890. 36 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
- Nekrologium für den Zeitraum vom 15. März 1888 bis dahin 1892. Schwerin 1892. S. 8-11. (Programm Schwerin Gymnasium.)
Aus: Programm Neustrehlitz Gymnasium 1906 FS und Schwerin Gymnasium 1860.
Lathwesen, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1881 zu Hannover, besuchte seit Ostern 1887 das dortige Kaiser Wilhelms-Gymnasium, von dem er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte neuere Sprachen und Germani-stik in Göttingen, Straßburg, Kiel, Genf und Marburg, wo er am 15. Dezember 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1906 dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover überwiesen. Im Probejahre, das im Sommer 1907 durch einen Urlaub zu einer Reise nach England unterbrochen wurde, war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig an der Oberrealschule zu Wilhelmshaven, an der auch zu Ostern 1908 seine Anstellung als Oberlehrer erfolgte. Michaelis 1909 wurde er an die Oberrealschule an der Lutherkirche berufen. Aus: Progr. Hannover Oberrealschule Lutherk. 1910.
Lattau, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. September 1880 zu Horath im Kreise Schwelm, bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Barmen, studierte darauf Mathematik und anorganische Naturwissenschaften an der Universität Bonn, wo er am 21. Februar 1903 die Staatsprüfung bestand. Das Seminar- und das Probejahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Bonn und wird am 1. April 1905 zum Oberlehrer am städtischen Realgymnasium zu Dort-mund ernannt. Am 1. April 1906 wurde er als Oberlehrer an das Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1906 und Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium 1907.
Lattermann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Mai 1882 zu Berlin, erhielt das Reifezeugnis des Köllnischen Gymnasiums zu Berlin Ostern 1901. Er studierte zunächst bis Ostern 1904 Architektur an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg, widmete sich dann aber dem Studium der alten Sprachen und der Geschichte und bestand im Dezember 1910 die Prüfung pro facultate docendi, nachdem er bereits im Juli 1908 von der Straßburger Universität auf Grund einer Dissertation über „Griechische Bauinschriften“, die das Ergebnis einer im Sommer 1907 unternommenen Stu-dienreise nach Griechenland darstellte, zum Dr. phil. promoviert worden war. In der letzten Hälfte des Sommer-Semesters 1909 arbeitete er als Assistent bei der Reichslimeskommission und ging dann auf ein Jahr als Stipen-diat des Kaiserlichen deutschen Archäologischen Instituts zu Studienzwecken nach Griechenland und Kleinasien Gemeinsam mit Freiherrn v. Gärtringen veröffentlichte er „Arkadische Forschungen“ und „Hira und Andania“, sowie selbständig eine Reihe von Aufsätzen in archäologischen Zeitschriften. Vom 1. April 1911 bis 1. April 1912 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Küstrin und wurde Ostern 1912 dem Schiller-Gymnasium zu Gr.Lichterfelde zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Da ihm das Probejahr erlassen wurde, konnte er schon zu Beginn des Berichtsjahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Kollegium des Realgymnasiums in Potsdam eintreten. Zum 1. Juli 1913 wurde ihm die neu gegründete 16. Oberlehrerstelle übertragen.
Aus: Programm Potsdam Realgymnasium 1914.
Lattmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juli 1857 zu Göttingen, Sohn des Kgl. Gymnasialdirektors Dr. Lattmann in Clausthal, besuchte bis Ostern 1870 das Gymnasium zu Göttingen, dann das Gymnasium zu Clausthal, welches er Michaelis 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er in Tübingen und in Berlin klassische Philologie studiert und in Berlin im Juli 1880 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, absolvierte er sein Probejahr am Gymnasi-um zu Göttingen von Michaelis 1880 bis 1881. Dann genügte er seiner Militärpflicht und kehrte Michaelis 1882 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Göttingen zurück. Ostern 1893 wurde er an die Kloster-schule zu Ilfeld berufen und zum Professor ernannt. Er hat geschrieben: „De coniunctivo Latino“. In: Festschrift der im Jahre 1546 gegründeten und am 3. Juli 1896 ihr 350jähriges Bestehen feiernden Klosterschule Ilfeld. Ilfeld 1896. 48 S. Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1885 und Ilfeld Klosterschule 1903.
Lattmann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. März 1818 in Göttingen. Ostern 1870 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Clausthal be-rufen, das er bis zum 1. Oktober 1890 geführt hat. In Göttingen, wo er seine Studienzeit dereinst verlebt und im Amte eine Reihe von Jahren am dortigen Gymnasium gewirkt hat, hat er sich jetzt niedergelassen. Er war eine fest ausgeprägte, eigenartige, im Wollen wie im Wirken klar bewußte und auf bestimmte, wohldurchdachte Ziele gerichtete Persönlichkeit. Ein namhafter Vertreter philologischer Wissenschaft und Methode, als ein in langer Erfahrung gereifter, durch überlegene Einsicht und Klarheit des Urteils ausgezeichneter Schulmann in weiten Kreisen hochgeachtet. Am 1. Oktober 1890 wird er in den Ruhestand verabschiedet. Er stirbt in Göttingen am 19. August 1898 als Geheimer Regierungsrat. An Programm-Schriften hat er veröffentlicht:
- Commentationis de poetarum Graecorum imprimis Homerici comparationibus et imaginibus part. prima. Göttingen 1852. 26 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Die durch die neuere Sprachwissenschaft herbeigeführte Reform des Elementarunterricht in den alten Spra-chen. Clausthal 1871. 22 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Neue Konstruktion einer Schulbandk. Clausthal 1875. S. 21-24 u. 1 Taf. (Progr. Clausthal Gymnasium.)
- Die deutsche Modalitätsverba in ihrem Verhältnisse zum Lateinischen. (Unter Bezugnahme auf H. Anton’s Programm, Naumburg 1878.) Clausthal 1879. 47 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Die Kombination der methodischen Prinzipien im lateinischen Unterrichte der unteren und mittleren Klassen. Clausthal 1882. 48 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Die Grundsätze für die Gestaltung der lateinischen Schulgrammatik. Clausthal 1885. 42 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Welche Veränderungen des Lehrplans in den alten Sprachen würden erforderlich sein, wenn der fremdsprachliche Unterricht mit dem Französischen begonnen wird. Clausthal 1888. 25 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
Aus: Programm Clausthal Gymnasium 1891 und 1899.
Lau, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1859 zu Dierkow bei Rostock, besuchte das Gymnasium in Rostock und studierte darauf von Ostern 1880 an Mathematik, Physik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Göttingen und Rostock. Nachdem er dann zwei Jahre lang Hauslehrer gewesen war, bestand er im Dezember 1886 die Prüfung pro facultate docendi in Rostock. Den ersten Schulunterricht erteilte er an der Domschule zu Güstrow, an der er von Ostern 1887/88 das Probejahr ableistete und danach noch bis Michaelis 1888 freiwillig weiter unterrichtete. Von hier ging er auf ein halbes Jahr als Lehrer an das Andreas-Institut in Weimar und von dort Ostern 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymynasium zu Lüneburg. Als nun im Sommer 1890 an unserer Dom-schule der Oberlehrer Dr. Förster gestorben, und infolge dessen der damalige Oberlehrer an der Domschule, der jetzige Direktor des hiesigen städtischen Realgymnasiums Klingberg in die Stelle des ersten Mathematikers aufgerückt war, wurde nach abgehaltener Probelektion Ostern 1891 Adolf Lau als Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften hierher berufen. Zunächst zweiter Mathematiker unseres Kollegiums, wurde er nach der Berufung des Herrn Klingberg zum Direktor des Realgymnasium, der erste Vertreter dieses Unterrichtsfaches. Achtzehn und ein halbes Jahr lang hat er an unserer Anstalt gewirkt und ist am 10. Oktober 1909 in Rostock, wo er sich einer Operation unterzogen hatte, verstorben. Aus: Programm Güstrow Domschule 1910.
Lau, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Oktober 1882 zu Lübeck, besuchte das dortige Gymnasium, studierte dann auf den Universitä-ten Erlangen, Berlin und Kiel Theologie und Philologie. Am 9. Februar 1907 promovierte er in Erlangen zum Dr. phil. Das erste theologische Examen bestand er im Mai 1907, die Oberlehrerprüfung am 4. Dezember 1908, die Licentiatenpromotion am 10. Dezember 1909. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 war er Mitglied des pädago-gischen Seminars in Kiel. Wird dann an das Gymnasium zu Glückstadt versetzt.
Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1911.
Lau, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Juli 1884 zu Demmin, mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1902 entlassen, studierte er bis zum Sommer 1905 Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Mar-burg, Kiel, Greifswald und bestand in Marburg, wohin er Michaelis 1904 zurückkehrte, im März 1906 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr machte er von Ostern 1906 bis Ostern 1907 in Stralsund, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Dramburg und am Kgl. Realgymnasium zu Pasewalk ab. Von Michaelis 1908 bis Ostern 1909 war er als Hilfslehrer in Pasewalk, von da bis Michaelis 1909 am Kgl. Domgymnasium zu Schleswig beschäftigt von wo er an das Gymnasium zu Gartz a. O. überwiesen wurde. Hier veröffentlicht er: „Die Kugelfunktionen als Koeffizienten der Reihenentwicklung .. (Formel kann nicht vorlagegerecht wiedergegeben werden) .. und ihre Integraleigenschaften.“ Gartz a. O. 1914. 11 S. (Programm Gartz a. O. Gymnasium.)
Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1910.
Laube, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. März 1865 zu Welsau, Kreis Torgau, Sohn eines Land- und Gastwirts, erhielt seine Ausbildung für den Lehrerberuf auf dem Seminar zu Schloß-Elsterwerda, wo er auch seine beiden Lehrerprüfungen ablegte. Am 1. Oktober 1885 wurde ihm die Verwaltung der 2. Lehrerstelle in Holdenstedt, Kreis Sangerhausen, übertra-gen. Von hier aus trat er am 1. April 1889 in den Volksschuldienst der Stadt Magdeburg über, in welchem er bis zum 1. April 1900 verblieb. Mit letztgenannten Tage wurde ihm eine Lehrerstelle an der 1. Gemeindeschule in Deutsch-Wilmersdorf übertragen. Ostern 1905 erfolgte seine Berufung als Vorschullehrer an das Reform-Real-gymnasium. Ostern 1909 trat er an die Oberrealschule über.
Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Goethe-Schule 1906 und Oberrealschule 1910.
Laubenthal, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juli 1876 zu Treis an der Mosel, Kreis Kochem, besuchte das Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Koblenz, sowie das Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Trier und erwarb hier am 22. März 1897 das Rei-fezeugnis. Er studierte Physik, Chemie, Mineralogie und Mathematik an den Universitäten Würzburg, München und Bonn. In Würzburg genügte er auch seiner Militärpflicht 1897/98. Nachdem er in Bonn am 6. Dezember 1901 auf Grund der Dissertation: „Über Messungen im Absorptionsspektrum“ zum Dr. phil. promoviert war, be-stand er dort auch im Dezember 1902 die Staatsprüfung. Von Ostern 1903-1904 war er Mitglied des pädagogi-schen Seminars am städtischen Realgymnasium in Essen (Ruhr) und zugleich vertretungsweise am städtischen Gymnasium i. E. in Essen-Rüttenscheid beschäftigt. Für das Schuljahr 1904 wurde er zur Ableistung des Probe-jahres und zur Verwaltung einer Hilfslehrerstelle dem Kgl. Ludwigs-Gymnasium in Saarbrücken überwiesen und hier am 1. April 1905 als Oberlehrer angestellt. Am 1. April 1907 trat er in gleicher Eigenschaft an das Realgym-nasium i. E. in Köln-Nippes über. Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1908.
Lauber, Ludwig Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Juni 1793 in Breslau, wo er auch Mathematik studierte, dann in Berlin, war auch Mitglied des pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen. 1820 war er Inspektor am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, gab in den unteren Klassen Geometrie und Algebra. 1821 wird er an das Gymnasium zu Thorn berufen, wo er 1822 Professor wurde. 1839 wird er zum Direktor des Gymnasiums in Thorn ernannt. Er hat volle 37 Jahre als Lehrer am Gymnasium gewirkt und fast 23 Jahre an der Spitze desselben gestanden. 1858 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 28. März 1867. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De evolvendarum functionum principiis ac formulis disquisitiones nonnullae analyticae. Thorn 1828. 23 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
- Über den Einfluß des naturwissenschaftlichen Unterrichts auf reinmenschliche Bildung. Thorn 1832. 26 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
- Einige Bemerkungen über die jetzigen Anforderungen an die Gymnasien. Thorn 1838. 16 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
- Über das Verhältnis des Gymnasial- und Real-Unterrichts und die Vermittelung des letzteren durch die Gymnasien. Thorn 1842. 30 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
- Vortrag bei der Eröffnung des Turnplatzes für die Schüler der hiesigen Lehranstalten. (Über den Wert des Turnens.) Thorn 1845. S. 25-31. (Programm Thorn Gymnasium.)
- Über die erzieherische Tätigkeit der Schule. Thorn 1846. 27 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
- Das Wirken und Wesen der Naturkräfte in übersichtlicher zusammenhängender Darstellung. Thorn 1849. 30 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
- Drei Schulreden, 1) Die Erkenntnisgebiete der Natur und Geschichte und ihre Beziehung zur Gotteserkenntnis. 2) Der Wert der Wissenschaften vom sittlichen Standpunkte aus begründet. 3) Rede zur Geburtstagsfeier Sr. Majestät des Königs. Thorn 1852. 23 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.
Laubert, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Juni 1824 zu Quedlinburg, Sohn eines Steuerbeamten, besuchte das Gymnasium und Seminar zu Halberstadt, an welchem letzteren er nach vollendetem Kursus noch kurze Zeit als Hilfslerher verblieb. Er lebte in den folgenden neun Jahren vorzugsweise in Berlin, an Schulen tätig und nach bestandenem Abiturien-tenexamen Philologie studierend, wurde Ostern 1854 in Halle zum Dr. phil. promoviert. Verbrachte dann als Lehrer und Erzieher, sowie zu seiner praktischen Ausbildung fünf Jahre in Österreich, Italien, der Schweiz, Frankreich und England, legte nach seiner Rückkehr im Herbst 1859 an der Universität Breslau das Staatsexa-men ab, trat nach kurzer provisorischer Beschäftigung an der dortigen Realschule am Zwinger zu Ostern 1860 bei der Realschule zu St. Johann in Danzig als ordentlicher Lehrer ein und wurde neun Jahre später zum Direktor der Realschule I. O. in Perleberg gewählt, in welcher Stellung er bis zu seiner Übersiedelung nach Bremen sieben Jahre verblieben war. Er wird dann als Direktor der Realschule in der Altstadt zu Bremen berufen und geht Ostern 1882 als Direktor des Realgymnasium zu Bremen über. Nach seiner Pensionierung lebte er in Hil-desheim, wo er am 29. August 1899 gestorben ist. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Was hat man bei der praktischen Erlernung neuerer Sprachen besonders zu beachten? Danzig 1862. 16 S. (Programm Danzig Realschule St. Johann.)
- Länder- und Städtebilder. 3 Teile. 1864-1868.
- Die französischen Fremdwörter in unserem heutigen Verkehr. Danzig 1866. 34 S. (Programm Danzig Realschule St. Johann.)
- Die griechischen Fremdwörter, lexikalisch erklärt. 1868.
- Ein Sommerausflug nach Skandinavien. 1. Teil. Perleberg 1873. 31 S. (Programm Perleberg Realschule.)
- Ein Sommerausflug nach Skandinavien. 2. Teil. Perleberg 1874. 30 S. (Programm Perleberg Realschule.)
- Die Insel Jersey. Bremen 1879. 42 S. (Programm Bremen Realschule Altstadt.)
Aus: Programm Perleberg Realschule 1870 Bremen Hauptschule 1883 und Danzig Realgymn. St. Johann 1901.
Laubert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Februar 1829 zu Quedlinburg, auf den Gymnasien von Halberstadt und seiner Vaterstadt vorge-bildet, bezog Herbst 1847 die Universität Berlin, wo er mit Vorliebe unter Ranke und Ritter Geschichte und Geographie studierte und 1850 durch die Abhandlung: „De vita Urbani II. papae“ den Preis der philosophischen Fakultät gewann. In den folgenden Jahren war er meist als Erzieher, zum Teil im Auslande, tätig. Er besuchte noch ein Jahr das Polytechnikum in Zürich, promovierte in Breslau zum Dr. phil. und erwarb sich dort auch die facultas docendi. Neujahr 1859 begann er sein Probejahr am Elisabethaneum in Breslau, erhielt schon Ostern die Verwaltung einer Kollaboratur am dortigen Magdalenengymnasium und Ostern 1860 die einer ordentlichen Lehrerstelle an der Realschule zum Zwinger. Zur weiteren Ausbildung in den neueren Sprachen ging er Ostern 1861 nach der romanischen Schweiz und Ostern 1862, nachdem ihm das ministerielle Reisestipendium verlie-hen, auf ein Jahr nach Paris. Ostern 1863 wurde er erster wissenschaftlicher Lehrer an der städtischen höheren Töchterschule in Danzig, Michaelis 1864 erster Lehrer und Professor an der höheren Bürgerschule zu Mann-heim, Herbst 1865 Oberlehrer an der Realschule und dem Gymnasium zu Barmen. Am 20. August 1867 wählte ihn der Magistrat von Grünberg in Schlesien zum Direktor der Friedrich-Wilhelms-Schule, welche Wahl unter dem 25. November die Allerhöchste Genehmigung erhielt. Am 1. November 1869 wurde er als Direktor an das Realgymnasium zu Frankfurt a. O. berufen, wo er Michaelis 1899 in den Ruhestand trat. Er ist am 18. November 1901 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Übersicht der Forschungen auf dem Gebiete der französischen Philologie. Frankfurt/O. 1874. 48 S. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)
- Pädagogische Skizzen aus Frankreich. I. Teil. Frankfurt/O. 1890. 59 S. (Programm Frankfurt/O. Realgymn.)
- Oberlehrer Dr. Adolf Korell, gestorben am 6. Juni 1889. Frankfurt/O. 1890. S. 18-19. (Programm Frankfurt/O. Realgymnasium.)
Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realsgymnasium 1869 und 1903, Frankfurt/O. Oberschule 1870.
Laubert, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Oktober 1873 zu Perleberg in der Mark Brandenburg, legte Michaelis 1892 das Abiturienten-examen am Realgymnasium zu Bremen ab, widmete sich dann in Göttigen, Berlin und wiederum in Göttingen bis Ostern 1898 dem Studium der Mathematik, der exakten Naturwissenschaften und der Erdkunde und bestand im August 1898 zu Göttingen das Staatsexamen. Während seines Seminarjahres, das er von Michaelis 1898 bis Michaelis 1899 am Gymnasium und Realgymnasium zu Leer ableistete, hatte er zwei Vertretungen zu überneh-men, die eine am Realgymnasium zu Hildesheim, die andere am Kaiserin Augusta Viktoria-Gymnasium zu Lin-den bei Hannover von Pfingsten bis zu den Sommerferien. Das Probejahr legte er von Michaelis 1899 bis Michaelis 1900 im Winter am Realgymnasium zu Osnabrück, im Sommer am Gymnasium zu Linden ab. Danach war er ein halbes Jahr als etatmässiger Hilfslehrer am Gymnasium Klosterschule Ilfeld am Harz tätig, von wo er Ostern 1901 als Oberlehrer an die städtische Realschule zu Wittenberge gewählt wurde. Geht später an die Real-schule zu Kassel. Aus: Programm Wittenberge Realschule 1902 und Ilfeld Gymnasium 1903.
Lauckert, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 25. Juli 1884 in Diepenau, Kreis Stolzenau, geboren. Am Realgymnasium zu Uelzen erhielt er Ostern 1904 das Zeugnis der Reife. In Göttingen, Marburg, Berlin und Kiel studierte er neuere Sprachen und Erdkunde und bestand am 11. März 1911 in Kiel die Prüfung für das höhere Lehramt. Ostern 1911 wurde er dem Gymna-sium nebst Oberrealschule in Hameln zur Ableistung des Seminarjahres, Ostern 1912 der Realschule zu Celle zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Aus: Programm Celle Realschule 1913.
Laudahn, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laudahn, Arnold Karl Max
Geboren im Februar 1845 zu Goslar, besuchte erst das Progymnasium seiner Heimatstadt, dann von Ostern 1860 bis 1864 das Gymnasium zu Clausthal. Darauf studierte er von Ostern 1864 bis Michaelis 1868 in Göttingen Philologie. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Hildesheim an, wo er dann auch definitiv angestellt wurde.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Welchen Einfluß hat Isaeus auf die demosthenischen Vormundschaftsreden ausgeübt? 1. Abt. Hildesheim 1872. 12 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
- Bemerkungen zu den Demosthenischen Staatsreden. Hildesheim 1900. 16 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1869.
Laudahn, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laudahn, Hans Hermann Henry
Geboren im Juni 1884 in Wandsbeck, bestand die Reifeprüfung Ostern 1902 am Matthias Claudius-Gymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte dann in Marburg, Berlin und nahm längeren Studienaufenthalt in Frankreich und Spanien. Am 22. bis 23. November 1906 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Göttingen, am 27. Februar 1907 wurde er von der philosophischen Fakultät in Göttingen auf Grund der Dissertation: „Die Chrono-logie der Werke des Konrad von Würzburg“ zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1907 bis Michaelis 1909 war er an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst in Hamburg als Kandidat im Anleitungs- und im Probejahr und als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Von Michaelis 1909 bis Ostern 1913 war er Oberlehrer am Realgym-nasium des Johanneums tätig. Geht dann an die Realschule Weidenstieg über. Hier veröffentlicht er: „Anmer-kungen zum Deutschunterricht in Sexta und Quinta unter Berücksichtigung der modernen Jugenspsychologie.“ Hamburg 1914. 40 S. (Programm Hamburg Realschule Weidenstieg.)
Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1910 und Realschule Weidenstieg 1914.
Laudien, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. November 1881 zu Bartenstein in Ostpreußen, bestand Ostern 1900 am dortigen Gymnasium die Reifeprüfung und studierte in Königsberg i. Pr. und Greifswald klassische Philologie und Deutsch. Er be-stand in Greifswald am 4. November 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt. Kurz zuvor war er auf Grund seiner Dissertation: „Studia Ovidiana“ von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zum Dr. phil. promoviert worden. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 war er Seminarkandidat am Kgl. Gymnasium zu Koblenz. Das Probejahr leistete er im folgenden Jahr am Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen ab. Als Hilfsleh-rer dem Kgl. Realgymnasium in Elberfeld überwiesen, ging er von dort Ostern 1909 als Oberlehrer an das Städtische Gymnasium zu Buer, von wo er Ostern 1912 an das Gymynasium zu Düsseldorf-Oberkassel berufen wurde. Ausser kleineren Aufsätzen im Hermes und in den Lehrproben und Lehrgängen gab er heraus: „Griechi-sche Papyri aus Oxyrhynchos“ und „Griechische Inschriften als Illustrationen zu den Schulschriftstellern“.
Aus: Programm Düsseldorf-Oberkasse Gymnasium 1913.
Laudien, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 15. September 1846 in Königsberg i. Pr. geboren, besuchte das Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen und wurde Ostern 1865 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen. Seine Studienzeit (Ostern 1865 bis Ostern 1869) wurde durch die Ableistung des Militär-Dienstjahres und durch die Teilnahme am Feldzuge von 1866 unterbrochen. Am 2. August 1869 begann er als Probekandidat am Gymnasium zu Graudenz seine pädago-gische Tätigkeit, welcher er durch den französisch-deutschen Krieg von 1870/71 fast ein Jahr entzogen wurde. 1872 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg das Examen pro facultate do-cendi und war bis Ostern 1876 am Gymnasium zu Graudenz, zuletzt als zweiter ordentlicher Lehrer, beschäftigt. Von 1876 bis 1882 gehörte er in gleicher Stellung dem Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Tilsit an. Durch Allerhöchste Bestallung vom 28. Februar 1882 zum Gymnasialdirektor ernannt, wurde er mit der Leitung des Gymnasiums zu Hohenstein betraut, derselben Anstalt, welcher er seine Vorbildung für die Universität zu ver-danken hatte. Ostern 1888 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Insterburg versetzt. Ostern 1901 wird er als Direktor an das Johannes-Gymnasium nach Breslau berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- In wie weit ist die ästhetische Bildung auf Gymnasien zu berücksichtigen? Tilsit 1880. 17 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Rede bei der Verabschiedung des Prof. Dr. Fr. W. Krause. Osterode/Ostpr. 1885. S. 22-23. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
- Rede beim Rücktritt des Oberlehrers Dr. Heinicke. Osterode/Ostpr. 1887. S. 30-31. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
- Lehrplan der Anstalt. Breslau 1904. 47 S. (Programm Breslau Johannes-Gymnasium.)
Aus: Programm Insterburg Gymnasium 1889.
Laudien, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Dezember 1829 zu Pillau, Schüler des Altstädtischen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr., wid-mete sich der Musik, war an mehreren deutschen und ausserdeutschen Städten als Theaterkapellmeister tätig, übernahm hierauf in Königsberg die Leitung mehrerer Gesang- und Orchestervereine, erhielt 1868 das Patent als Kgl. Musikdirektor. Am 1. August 1871 wurde er als Kantor und Organist an der Altstädtischen Kirche und zugleich als Gesanglehrer am Altstädtischen Gymnasium angestellt und 1875 als akademischer Musiklehrer an die hiesige Universität berufen. Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädtisches Gymnasium 1893.
Laue, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Juli 1881 zu Arnstadt in Thüringen als Sohn des Kaufmanns J. Laue, besuchte das Fürstliche Gymnasium zu Arnstadt und das Kgl. Realgymnasium zu Erfurt. Er studierte in Jena, Leipzig und Göttingen die neueren Sprachen und wurde am 4. Mai 1904 auf Grund seiner Dissertation: „Über Krankenbehandlung und Heilkunde in der Literatur des alten Frankreich“ zum Dr. phil. promoviert. Am 8./9. Juni 1905 bestand er in Göttingen die Staatsprüfung. Während seines Seminarjahres, das er am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg ablei-stete, unterrichtete er als Hilfslehrer an der Guts Muths-Oberrealschule. Im Winter-Halbjahr 1906/07 war er als Lehramtsassistent am Lycée Bernard Palissy zu Agen (Südfrankreich) beschäftigt. Er wurde darauf zur Ablei-stung der zweiten Hälfte seines Probejahres der Guts-Muths Oberrealschule überwiesen und am 1. Oktober 1907 als Oberlehrer angestellt. Michaelis 1908 wurde er an die 1. Städtische Realschule zu Charlottenburg berufen. Aus: Programm Quedlinburg Guts-Muths-Oberrealschule 1908 und Charlottenburg 1. Realschule 1909.
Laue, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Nordhausen am 6. Dezember 1853, besuchte von 1866 bis 1875 das Gymnasium zu Eisleben. Mi-chaelis 1875 ging er auf die Universität Göttingen über und widmete sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Dort erwarb er sich im November 1880 die facultas docendi und trat am 27. Juni 1881 zur Ableistung des Probejahres in das Gymnasium zu Sangerhausen ein. Ostern 1882 wurde ihm dort die Verwal-tung einer Hilfslehrerstelle übertragen und Ostern 1887 zum ordentlichen Lehrer ernannt. An Programmschrif-ten hat er veröffentlicht:
- Klimatische Verhältnisse von Sangerhausen, dargestellt auf Grund 20-jähriger Beobachtungen der Jahre 1878-1897. Sangerhausen 1900. 15 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)
- Klimatische Verhältnisse von Sangerhausen. Teil II nach den 30-jährigen Beobachtungen der Jahre 1878-1907. Sangerhausen 1911. 15 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)
Aus: Programm Sangerhausen Gymnasium 1888.
Laue, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. März 1833 in Zittau, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, das er bis Ostern 1853 besuchte. Seine Universitätsstudien fanden Ostern 1860 ihren Abschluss durch das Schulamtskandi-datenexamen für Fachlehrer in den exakten Wissenschaften. Ein halbes Jahr wirkte er als Probelehrer in Zittau, dann volle 9 Jahre an der höheren Knabenbürgerschule in Schwerin. Nach einer vorübergehenden Tätigkeit an der Privatschule des Dr. Pietzsch in Blasewitz fand er am 1. Juni 1871 Anstellung als 12. Oberlehrer der Neu-städter Realschule, an der er bis zu seinem Tode Chemie in den Oberklassen und die mathematischen Fächer in den Mittel- und Unterklassen vertreten hat. Er ist am 15. Oktober 1886 gestorben. Geschrieben hat er: „Über Giftkunde und deren Berücksichtigung bei dem chemischen Unterricht.“ Dresden 1879. 25 S. (Programm Dresden-Neustadt Dreikönig-Realgymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Neustadt Dreikönig-Realgymnasium 1887.
Laue, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Juni 1861 in Delitzsch, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Wittenberg, welches er unter Erlassung der mündlichen Prüfung mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1881 verliess. Er studierte von da an bis Michaelis 1884 auf den Universitäten zu Halle, Berlin und München Geschichte, Deutsch und Philologie, promovierte am 8. August 1884 auf Grund einer Abhandlung: „Ferreto von Vicenza, seine Dichtungen und sein Geschichtswerk“ an der Universität Halle zum Dr. phil. Am 20./21. November 1885 bestand er dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Wittenberg an.
Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1887.
Lauenstein, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lauenstein, Dietrich Ferdinand Hermann Heinrich
Geboren am 22. Juni 1874 zu Hildesheim, besuchte das Gymnasium zu Hameln bis 1893 und studierte dann Philologie und Theologie in Leipzig und Göttingen. Nach bestandenem Staatsexamen absolvierte er von Micha-elis 1898 bis 1900 das Anleitungs- und Probejahr am Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg, während welcher Zeit er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert wurde. Vom 1. Oktober 1900 bis 1. Oktober 1901 genügte er seiner Militärpflicht in München. Nachdem er dann ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule vor dem Lübeckertore zu Hamburg tätig gewesen war, wurde er zum 1. April 1902 als Oberlehrer an der Ober-realschule auf der Uhlenhorst angestellt. Michaelis 1912 wird er an die Oberrealschule Eppendorf berufen.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst 1903 und Eppendorf 1913.
Lauenstein, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1858 in Nordhausen, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Meiningen, studierte von Ostern 1879 bis Michaelis 1882 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Er genügte von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 seiner Militärpflicht und bestand im Juni 1885 die Prüfung pro facultate docendi zu Berlin. In Berlin absol-vierte er von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 das pädagogische Probejahr an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule, nach dessen Ablauf er bis Ostern 1888 als wissenschaftlicher Hilfslehrer dort beschäftigt war. Von Ostern 1888 bis Ostern 1890 unterrichtete er als Hilfslehrer an der ehemaligen Bürger-Knabenschule zu Charlottenburg. Ostern 1890 wurde er an der Höheren Bürgerschule definitiv angestellt.
Aus: Programm Charlottenburg Höhere Bürgerschule 1891.
Lauer, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lauer, Josef Johann
Wurde am 16. März 1836 zu Keutzelburg, im Amte Neuhof, geboren. Seine Gymnasialstudien machte er auf dem Gymnasium zu Fulda von 1854 bis 1859 und studierte dann dort in den Jahren 1859-1861 Theologie. Von Oktober 1861 bis April 1864 bekleidete er die Stelle eines Kaplans an der Stadtpfarrkirche in Fulda. Danach wurde ihm unter Allerhöchstlandesherrlicher Bestätigung die Kaplanstelle an der katholischen Gemeinde zu Kassel übertragen. Durch Beschluss Kurfürstlichen Ministeriums des Innern vom 21. April 1865 ist er mit dem Religionsunterricht für die katholischen Schüler des hiesigen Gymnasiums betraut worden. Im März 1872 ging er als Pfarrer nach Reulbach und starb am 6. März 1889 als Hospitalpfarrer in Fulda.
Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1866 und Realgymnasium 1884.
Lauer, Karl Wilhelm Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Den 12. September 1845 zu Anklam geboren, besuchte bis 1864 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Breslau, Leipzig und Berlin. Ostern 1870, nach beendetem Militärdienst, trat er in da Kgl. Seminar für höhere Schulen zu Stettin ein, wurde aber schon im Juli zu den Fahnen einberufen und kehrte erst im Herbst 1871 in seine Stellung zurück. Ostern 1872 nahm er eine provisorische Beschäftigung am Stadtgymnasium zu Stettin an und beendigte zugleich sein Probejahr. Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1874.
Lauer, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 3. Juni 1883 in Köln geboren, als Sohn des Professors Dr. Wilhelm Lauer, besuchte die Volksschule und das dortige Gymnasium und studierte darauf von Ostern 1902 bis Ostern 1907 in Göttingen Mathematik. Er promo-vierte in Göttingen am 2. November 1907 zum Dr. phil., bekleidete dann am Physikalisch-Chemischen Institut eine Assistentenstelle bis Ostern 1908 und legte am 26. Februar 1909 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Vom Herbst 1908 bis zum Herbst 1909 genügte er seiner Militärpflicht in Göttingen. Das Seminar-jahr absolvierte er von Michaelis 1909 bis dahin 1910 am Kgl. Gymnasium zu Göttingen, im darauf folgenden Jahre das Probejahr am Kgl. Andreas-Realgymnasium nebst Realschule in Hildesheim. Wird dann an das Gym-nasium zu Höchst a. M. versetzt. Aus: Programm Höchst am Main Gymnasium 1912.
Lauf, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Mai 1878 zu Essen/Ruhr, erhielt das Zeugnis der Reife Ostern 1897 am Kgl. Gymnasium zu Essen. Er studierte dann alte Sprachen, Geschichte und Französisch an den Universitäten Münster und Marburg. Am 9. Mai 1902 bestand er an der Universität Münster die Staatsprüfung. Im Seminarjahr war er von Mai 1902 bis Ostern 1903 am Gymnasium zu Herford und von Ostern 1903 bis Ostern 1904 als Probekandidat am Gym-nasium in Emmerich tätig. Vom 1. April 1904 bis 1. April 1905 genügte er seiner Militärpflicht. Zu Ostern 1905 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Neuss berufen. Aus: Programm Neuss Gymnasium 1906.
Lauff, Johannes Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Oktober 1804 in Münster i. W. Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er auf dem Gymna-sium seiner Vaterstadt, welches er 6 Jahre hindurch besuchte und, nachdem er fortwährend zu den vorzüglich-sten Schülern desselben gehört hatte, im Herbst 1824 mit dem Zeugnis der Reife Nr. I. verliess. Darauf widmete er sich zunächst auf der Kgl. Akademie zu Münster und weiterhin auf der Universität zu Bonn dem Studium der philosophischen, philologischen und mathematischen Wissenschaften. Schon während seines Studiums auf der hiesigen Akademie war er zwei Jahre hindurch (vom Herbst 1825 bis Herbst 1827) am Gymnasium als Präceptor und zum Teile auch als aushelfender Lehrer beschäftigt. Nachdem er seine Vorbereitungsstudien vollendet und die Prüfung pro facultate docendi am 24. September 1829 abgelegt hatte, wurde er am 16. Oktober desselben Jahres als Hilfslehrer an das hiesige Gymnasium berufen und weiterhin durch Bestallung vom 8. Oktober 1833 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. Er hat in allen Hauptfächern Unterricht erteilt und, mit Ausnehme der Schuljahre 1843/44 und 1844/45 immer ein Ordinariat geführt. Mit tüchtigen Kenntnissen war er in das Lehramt eingetreten; durch fortgesetztes eifriges Studium strebte er sie immer mehr zu begründen und zu erweitern. Er war 40 und ¼ Jahr Lehrer am Gymnasium zu Münster und ist im Alter von 63 Jahren am 29. Dezember 1867 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Methode des Elementar-Unterrichtes im Lateinischen. Münster 1841. 28 S. (Progr. Münster Gymn.)
- Erfordernisse und Hindernisse der Kunstbildung auf Gymnasien, insbesondere durch Gesang. Münster 1851. 19 S. (Programm Münster Gymnasium.)
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1868.
Lauffer, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Januar 1861 zu Offendorf im Kreise Hagenau, begann seine Gymnasiallaufbahn zu Luxeuil im Departement Haute-Saône und schloss sie ab von 1880-1882 in Zillisheim. Dann machte er bis zu seiner im Jahre 1887 erfolgten Priesterweihe philosophische und theologische Studien im Priesterseminar zu Strassburg und versah dann bis zum Antritt seines jetzigen Stellung den Posten eines Inspektors beim Internat des Bischöf-lichen Gymnasiuems. Aus: Programm Strassburg i. Els. Gymnasium St. Stephan 1889.
Lauffer, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. April 1866 zu Breslau, bestand Ostern 1883 die Reifeprüfung am städtischen Gymnasium zu Danzig, studierte in Breslau, wo er am 3. August 1893 zum Dr. phil. promoviert wurde. Hier bestand er auch die Staatsprüfung (Erdkunde, Geschichte, Deutsch) am 29. Juli 1899. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1899 ab am Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien, das Probejahr von Ostern bis 1. Mai 1900 am Gymnasium zu Thorn und von da ab in Dirschau, wo er dann als Hilfslehrer angestellt wurde. Er schrieb: „Danzigs Schiffs- und Warenverkehr am Ende des 15. Jahrhundert.“ Diss. inaug Breslau 1893.
Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1902.
Lauffs, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Sohn des Fabrikanten Lauffs zu Elberfeld im Februar 1880 geboren, erhielt seine Vorbildung am Gymnasi-um seiner Vaterstadt, studierte dann in Halle, Bonn und Göttingen deutsche Sprache und Theologie. Nach der 1904 bestandenen Staatsprüfung wirkte er am Evangelischen Pädagogium zu Godesberg als Erzieher, unterrich-tete zunächst an dieser Anstalt, dann am Gymnasium zu Bonn, an der Realschule zu Sobernheim, am Gymnasi-um zu Kreuznach, und war als Oberlehrer am Realgymnasium zu Altena i. W. bis zu seiner Berufung nach Minden tätig. Veröffentlicht hat er: „Bemerkungen zur alttestamentlichen Lehraufgabe“. Altena i. W. 1908. 28 S. (Programm Altena i. W. Realgymnasium.) Aus: Programm Minden Gymnasium 1913.
Lauffs, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. März 1831 zu Aachen. Nach Absolvierung seiner Studien auf der Universität zu Bonn hielt er das Probejahr am Gymnasium zu Aachen ab, verblieb von Herbst 1854 bis zum Schlusse des Schuljahres 1855/56 als kommissarischer Lehrer daselbst für die philologisch-historischen Lehrgegenstände und wurde dann (Herbst 1856) von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Koblenz berufen. Hier blieb er bis Herbst 1860 und ging von da an zuerst als 4. ordentlicher Lehrer, vom 1. Oktober 1870 ab als 5. Oberlehrer an das Realgymnasium zu Köln. Hier veröffentlicht er: „Deutsche Rechtschreibung“. Köln 1871. 30 S. (Programm Köln Realgymnasium.) Aus: Programm Köln Realgymnasium 1860 und 1876.
Laumann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Januar 1885 zu Quakenbrück, bestand dort die Reifeprüfung und studierte von Ostern 1902 an in Göttingen und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Am 10. und 11. Januar 1907 bestand er in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 21. Januar 1908 promovierte er in Göttingen auf Grund seiner Abhandlung über den Isomorphismus von Gruppen linearer Substitutionen mit reellen und mit komplexen Koeffizienten. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1908 bis 1909 in Mainz. Sein Seminarjahr tritt er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an, das Probejahr leistet er dann am Goethegymnasium zu Han-nover und am Realgymnasium zu Quakenbrück ab. Wird 1910 an das Gymnasium zu Mülheim/Ruhr berufen.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1908 und Mülheim/Ruhr Gymnasium 1911.
Laumanns, Klemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1878 zu Lippstadt, bestand Ostern 1897 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Brilon, studierte an der philosophisch-theologischen Fakultät in Paderborn und an den Universitäten München und Münster anfangs Philosophie und Theologie und darauf Geschichte und Philologie. Im April 1904 bestand er die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1904 bis 1905 am Friedrichs-Gymnasium zu Herford ab und war vom 1. Oktober 1904 ab gleichzeitig am Kgl. Gymnasium und der Oberrealschule zu Minden i. W. vollbeschäftigt, woselbst er auch die erste Hälfte des Probejahres leistete. Vom 1. Oktober 1905 ab wurde er vom Herrn Minister als Lehramtsassistent an das Lycée Carnot zu Dijon (Côte d’or) beurlaubt. Zum 1. April 1906 wurde er als Oberlehrer an die Städtische Realschule an der Scharn-horststrasse in Düsseldorf berufen und am 1. April 1907 als Oberlehrer der Oberrealschule i. E. zu Neuss ange-stellt. Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1908.
Laumeier, Stefan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Essen a. d. Ruhr am 1. Juni 1876, besuchte die Gymnasien zu Essen und Attendorn, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Bonn, wo er im Jahre 1905 das Examen pro facultate docendi bestand. Das Seminarjahr legte er in Essen am Realgymnasium, das Probejahr in Wesel am Kgl. Gymnasium ab. Am 1. April 1907 wurde er Oberlehrer am Realgymnasium in Essen. Aus: Programm Essen Realgymnasium 1908.
Lauppert, Albert von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juli 1887 in Strassburg im Elsass, bestand Ostern 1908 die Reifeprüfung an der Kgl. Berger-Oberrealschule in Posen. Von Ostern 1908 bis Ostern 1910 studierte er in Berlin, von Ostern 1910 bis 1912 in Greifswald Philosophie, Germanistik, neuere Sprachen, Kunst- und Musikwissenschaft. Am 15. Juli 1911 bestand er an der Greifswalder Universität die philosophische Doktorprüfung mit einer Dissertation über „Die Musikästhetik Wilhelm Heinses; zugleich eine Quellenstudie zur Hildegard von Hohenthal.“ Am 25. Juli 1912 bestand er in Greifswald die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr und sein Probejahr leistete er vom Oktober 1912 bis Oktober 1914 an der Kgl. Berger-Oberrealschule in Posen ab. Oktober 1914 wurde er an die Städtische Realschule in Schwerin a. W. versetzt.
Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1915.
Laurent, Johann Karl Mauritius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hamburg am 29. Januar 1810. Von 1821 bis 1829 war er Schüler des Johanneums, studierte dann Philologie und Geschichte auf den Universitäten zu Bonn und Berlin. 1834 wurde er Kollaborator, 1849 ordent-licher Lehrer am Johananeum. Seit 1837 war er gleichzeitig Sekretär der Stadtbibliothek. Durch schwere Schick-salsschläge gebeugt, legte er 1859 sein Schulamt nieder und schied 1862 auch aus seiner Bibliothekar-Stellung aus, um nach Neudettelsau in Bayern überzusiedeln und sich dort vornehmlich den Interessen der inneren Mis-sion zu widmen. Grössere Reisen, die er von dort aus unternahm, führten ihn auch nach Jerusalem und Damas-kus. Seit 1875 lebte er in Ahrensburg in Holstein, wo er am 3. Mai 1876 starb. – Lautent hat sich durch seine Fasti consulares und seine Velleius-Studien, sowie durch seine zahlreichen Arbeiten über deutsche und hambur-gische Geschichte einen sehr geachteten Namen erworben und auch die theologischen Arbeiten seiner letzten Jahre, besonders über Clemens Romanus, haben Anerkennung gefunden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Mg. Thietmari Peregrinatio, eine Reisebeschreibung in das heilige Land. Hamburg 1857. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
- Wilbrand’s von Oldenburg Reise nach Palästina und Kleinasien, im lateinischen Original mit beigefügter Übersetzung und Erklärung. Hamburg 1859. 76 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
- Einiges aus der Textgeschichte des Vellejus Paterculus. Hamburg 1856. S. 17-34. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1877.
Laus, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Oktober 1849 zu Binsförth, Kreis Melsungen, besuchte von 1865 bis 1867 die Präparandenschu-le und bis Ostern 1870 das Lehrerseminar zu Homberg. Nachdem er die Seminar-Abgangsprüfung bestanden, war er vom 16. Mai bis 1. Oktober 1871 mit Versehung der zweiten Lehrerstelle zu Geismar im Kreis Franken-berg beauftragt, von da ab an der Realschule zu Kassel beschäftigt und vom 1. April 1874 ab definitiv angestellt, nachdem er im November 1873 die praktische Lehrerprüfung, vorher auch die Turnlehrerprügung in Berlin ab-gelegt hatte. Mehrere Jahre lang erteilte er auch an der hiesigen Handelsschule für Lehrlinge Unterricht. Er ist seit Oktober 1891 Kreisturnwart des Oberweserkreises. Er schrieb: Zahlreiche Aufsätze und Übungsgruppen in der Zeitschrift „Der Turner“, Berlin 1886-1892; ferner Aufsätze über Jugendspiele in den hiesigen Tagesblättern. – Über die Förderung des Turnens in den Landschulen. Vortrag. Kassel 1890.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Lausberg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Dezember 1861 zu Trempershof bei Lüdenscheid. Nachdem er das Realgymnasium zu Hagen absolviert hatte, studierte er auf den Universitäten Tübingen, Berlin und Münster neuere Philologie, wurde Herbst 1884 zum Dr. phil. promoviert und bestand das Staatsexamen im Juli 1885. Zu Herbst desselben Jahres wurde er dem Realgymnasium zu Düsseldorf zur Ableistung des Probejahres überwiesen, unterbrach dieses aber Ostern 1886 mit Erlaubnis des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums, um einen längeren Aufenthalt im Auslande zu nehmen. Herbst 1889 kehrte er an das Realgymnasium zu Düsseldorf zurück um das Probejahr zu vollenden. Ostern 1890 wurde er an die Höhere Bürgerschule zu Düsseldorf berufen.
Aus: Programm Düsseldorg Höh. Bürgerschule 1892.
Lausche, Karl Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1872 in Udestedt, Großherzogtum Sachsen-Weimar. Seine Reifeprüfung legte er am Realgymnasium zu Weimar Ostern 1892 ab. Am 5. Juli 1895 promovierte er in Halle a. S. zum Dr. phil, die Staatsprüfung bestand er ebenfalls in Halle a. S. am 22. Januar 1898. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1899 bis 1900 am Gymnasium zu Jena, das Probejahr von Ostern 1900 bis 1901 am Gymnasium zu Weimar ab. Er war dann von Ostern bis Herbst 1901 Hilfslehrer am Realgymnasium zu Eisenach, wird dann an das Real-gymnasium zu Meiderich berufen. Aus: Programm Meiderich Realgymnasium 1902.
Lauschke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. August 1865 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung Michaelis 1883 auf dem Andreas-Realgymna-sium seiner Vaterstadt, studierte vier Jahre in Berlin neuere Sprachen und bestand 1889 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr absolvierte er am hiesigen Kgl. Realgymnasium und war dann Hilfslehrer in Strausberg, Steglitz und an der Realschule zu Potsdam, an welcher er Michaelis 1894 als Oberlehrer angestellt wurde. 1899 wurde er von der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Abhandlung über Websters Tragödie Appius und Virginia. 1904 wird er an die 10. Realschule in Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin 10. Realschule 1905.
Lautensach, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. September 1886 zu Gotha, erwarb sich das Reifezeugnis auf dem Gymnasium Ernestinum zu Gotha, studierte in Göttingen, Freiburg i. Br. und Berlin Erdkunde, Physik, Chemie und Mathematik. Er promo-vierte am 1. August 1910 in Berlin zum Dr. phil., wo er zuvor das Amt eines Assistenten am Geographischen Institut der Universität bekleidet hatte. In Berlin bestand er im Januar 1911 die Staatsprüfung. Nach Ableistung des Seminarjahres am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin war er im Probejahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Bismarckschule in Hannover beschäftigt. Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1913.
Lautenschlaeger, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Lautenschläger, geboren am 19. Oktober 1874 zu Fürfeld in Rheinhessen, besuchte das Gymnasium zu Frankfurt/M. und das Lehrerseminar zu Schlüchtern. Nach bestandener Abgangsprüfung 1894 war er in Fulda, Tann in der Rhön, Habel und Bürgeln bei Marburg tätig. 1897 bestand er die zweite Lehrerprüfung und wurde 1899 als Lehrer nach Frankfurt/M. berufen. In den Jahren 1904-1906 besuchte er während 4 Semester die Kgl. Akademie der bildenden Künste zu Kassel und bestand 1906 die Prüfung als Zeichenlehrer an höheren Schulen. Ostern 1909 wurde er an der Handeslrealschule zu Frankfurt a. M. angestellt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1910.
Lautenschlaeger, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1858 zu Erfurt, besuchte die Realschule I. Ordnung seiner Vaterstadt und zu Nordhausen von 1868 bis 1877 und studierte dann bis 1880 in Halle, wo er am 6. August 1881 die Prüfung pro facultate docendi ablegte. Am 17. Dezember 1890 wurde er auf Grund seiner Dissertation aus dem Gebiete der analytischen Me-chanik zum Dr. phil. promoviert. Nach Absolvierung des Probejahres am Realgymnasium in Posen Michaelis 1882 war er 1 ½ Jahre Hilfslehrer an dieser Anstalt, am Marien-Gymnasium zu Posen und an der Landwirt-schaftsschule in Samter, nahm auch als Hospitant an einem Kursus der Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin teil. Ostern 1884 erfolgte seine Anstellung als ordentlicher Lehrer an der zuletzt genannten Schule, 1896 seine Beru-fung als Kreisschulinspektor nach Schroda und, auf seinen Wunsch, Ostern 1900 seine Versetzung als Oberleh-rer an das Realgymnasium in Osnabrück, von wo er Ostern 1904 an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover überging. Er hat ein Lehrbuch der Physik für landwirtschaftliche Lehranstalten geschrieben.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1905.
Lauter, Gottfried Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Oktober 1764 zu Schönau, wo sein Vater reformierter Prediger war. Kaum hatte er das 10. Lebensjahr erreicht, starb sein Vater. Durch Hauslehrer in Schönau hatte er schon einige Vorbereitungen erhal-ten und besuchte daher nur noch vier Jahre bis zu seinem Übertritte auf die Universität das Gymnasium. Damals bestanden in Heidelberg 2 Gymnasien, ein reformiertes und ein katholisches. Lauter besuchte erst zwei und ein halbes Jahr das reformierte Gymnasium und ging dann in das katholische über. Im Herbst 1779 wurde er zur Universität entlassen. Da er kaum das 15. Jahr zurückgelegt hatte als er die Universität bezog, so weist dies auf eine gewisse Frühreife des Geistes hin, doch haben wohl auch die damaligen Schulverhältnisse dergleichen mehr begünstigt. Seine Studien auf der Universität waren der Theologie und Philologie zugewendet, und die Zeit seiner Universitätsstudien – viertehalb Jahre – brachte er teils in Halle, teils in Heidelberg zur. Er war noch nicht 20 Jahre alt, als er nach wohlbestandenem Examen im Jahre 1783 unter die pfälzischen Kandidaten der Theolo-gie eintrat und alsbald auch eine Anstellung an dem Sapienz-Kollegium in Heidelberg erhielt, wo er senior collegi wurde und als solcher die nächste häusliche Aufsicht über die Alumnen des mit der Universität verbunde-nen Sapienzkollegiums zu führen hatte. Zugleich war mit dieser Stelle die Besorgung der damals zu Heidelberg gehörigen Pfarrei Neuenheim teilweise verbunden, so dass er an allen Sonn- und Festtagen in Neuenheim zu predigen verpflichtet war. Am 7. November 1786 erhielt er von der Universität Heidelberg die theologische Doktorwürde. Die von ihm bei dieser Gelegenheit verfasste Abhandlung hat den Titel: „Dissertatio Theologica inauguralis, disquirens: quomodo in iis quae ab imbecillioribus temere pro peccatis haberentur, illisque adeo peccandi occasionem praebere queant, versandum sit homini Christiano, juxta Cor. VIII, 9. Quam ... publico eruditorum examini submittid auct. Godofr. Christ. Lauter, Ecclesiae reformatae, quae est Darmstadii Hassorum, pastor designatus. Heidelbergae 1786. 4° - Von Frühjahr 1787 bis zum Schlusse des Jahres 1789 bekleidete er eine Pfarrstelle in Darmstadt. Zu diesem Zeitpunkt wurde er nach Heidelberg zurück berufen und zum Konrektor am reformierten Gymnasium ernannt. Nach vier und einem halben Jahr trat er in das Rektorat – oder die Direkto-renstelle – ein. Bei der Vereinigung des katholischen und reformierten Gymnasiums im Jahre 1808 wurde er der erste alternierende Direktor dieser neu gegründeten Schule. In dieser Stellung verblieb er bis zu seinem Tode am 24. Februar 1820. An Schriften sich von ihm u. a. im Druck erschienen:
- De fine, quem sibi proposuerit Terentius in fabula, quae inscribitur Adelphi. Heidelberg 1794. 11 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Animadversiones quaedam in C. Cornel. Taciti Agricolam. Heidelberg 1795. 18 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- De arcto, qui intercedit inter disciplinam domesticam et scholasticam, nexu. Heidelberg 1795. 18 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Ueber Unterstützung öffentlicher Schulen. Heidelberg 1796. (Progr. Heidelberg Gymnasium.)
- De Virgilio, imitatore Homeri. Heidelberg 1796. 14 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Rede zum Andenken des den 25. August 1796 verstorbenen dritten Lehrers an dem reformirten Gymnasium zu Heidelberg, Joh. Christoph Pflaum. Heidelberg 1896. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Commentationis in Epodorum Horatii decimum specimen. Heidelberg 1797. (Progr. Heidelberg Gymnas.)
- Neuer Versuch einer Geschichte des reformirten Gymnasiums zu Heidelberg. Erste Periode: Geschichte des Gymnasiums von seiner Stiftung an durch den Kurfürsten Friedrich den Zweiten bis auf den Tod des Kurfürsten Otto Heinrich. Heidelberg 1798. 40 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- .... Zweite Periode: Geschichte des Gymnasiums unter dem Kurfürsten Friedrich dem Dritten. Erste Hälfte: Von der Wiederherstellung des Gymnasiums bis zur Erweiterung und Vergrößerung desselben. Heidelberg 1799. 48 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- .... Zweite Periode, zweite Hälfte, erste Abteilung: Erweiterung und Vergrößerung des Gymnasiums gegen das Ende des Jahres 1565. Heidelberg 1800. 54 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Verzeichnis der Gegenstände, worüber im verflossenen Winterhalbjahr von den Lehrern des hiesigen refor-mirten Gymnasiums Unterricht erteilt wurde .... Heidelberg 1801. 8 S. (Progr. Heidelberg Gymnasium.)
- Verzeichnis der Gegenstände ... Heidelberg 1802. 8 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Anzeige der Gegenstände, worüber im verflossenen halben Jahre in dem Gymnasium Unterricht erteilt wurde. Heidelberg 1807. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Nachricht von der gegenwärtigen Einrichtung des hiesigen Grossherzoglich Badischen evangelisch-reformierten Gymnasiums. Heidelberg 1808.
- Über das Studium der klassischen Sprachen des Alterthums, als ein vorzügliches Bildungsmittel des jugendlichen Geistes. Heidelberg 1809.
- Das hiesige Großherzogl. Badische evangel. Gymnasium nach seiner jetzigen Einrichtung. Heidelberg 1809. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Qua ratione pueri ad patriae instituendi sint amorem: Oratio quam solennibus Gymnasii Heidelbergensi a. d. V. Octobres 1815 celebratis habuit. Heidelberg 1815. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Germaniae et Germanorum laus. In usum juventis Germanae literarum studiosae scripsit G. Chr. Lauter, Theol. Doct. Gymnasiique Heidelb. Professor. Heidelberg Jos. Engelmanni 1816. VIII u. 150 S. 8°
Aus: Programm Heidelberg Lyceum 1848.
Lauterbach, Amandus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Dezember 1878 zu Breslau, besuchte die Gymnasien zu Groß-Strehlitz und Ohlau und studierte von Ostern 1900 ab an der Universität Breslau Theologie, Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte. Im De-zember 1905 wurde er auf Grund einer Untersuchung über die Unterwerfung von Oberitalien durch die Römer zum Dr. phil. promoviert. Im Dezember 1907 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das Semi-narjahr leistete er am Gymnasium zu Ratibor, das Probejahr an der Oberrealabteilung der Hohenzollernschule in Schöneberg ab. Ostern 1910 wurde er an dieser Anstalt als Oberlehrer angestellt. Hier veröffentlicht er: „Unter-suchungen zur Geschichte der Unterwerfung von Süd-Gallien durch die Römer.“ Schöneberg 1910. 27 S. (Pro-gramm Schöneberg Hohenzollernschule.) Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1910.
Lauterbach, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lauterbach, Edmund Gustav
Geboren den 28. Mai 1857 zu Tanna (Reuß j. L.), besuchte das Gymnasium und das Seminar zu Schleiz, bestand das erste Lehrerexamen 1876 zu Schleiz, das zweite zu Colmar i. E. 1881, das Mittelschullehrerexamen zu Straßburg i. E. 1882. Von 1883 bis 1886 studierte er neuere Philologie an den Universitäten Straßburg und Hei-delberg. Zum Dr. phil. promovierte er 1886 in Heidelberg, das Examen pro facultate docendi bestand er in Straßburg vom 26. – 28. Februar 1887. – Was seine Lehrtätigkeit betrifft, so wirkte er von 1876-1877 als Haus-lehrer im Mecklenburgischen, von 1877-1878 als Lehrer an der höheren Töchterschule zu Buchholz i. Sa., von 1878-1883 als Lehrer an den Gymnasien zu Colmar i. E. und Saargemünd. Von 1887-1888 war er als ordentli-cher Lehrer an der Realschule zu Münster i. E. und Mülhausen i. E. tätig, von wo er die Stelle eines Lehrers der neueren Sprachen an der Viktoriaschule zu Breslau 1888 übernahm. Ostern 1892 trat er dann an die evangelische Realschule I zu Breslau über. Michaelis 1895 wird er als Oberlehrer an das Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau berufen. Aus: Programm Breslau evangel. Realschule I 1893 und Realgymn. z. heil. Geist 1899 FS.
Lauterbach, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Mai 1857 zu Woldenberg in der Neumark, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Ber-lin, studierte von Ostern 1878 in Breslau und Berlin hauptsächlich Philologie und bestand in Breslau im Januar 1885 die Staatsprüfung. Er begann zu Ostern 1885 sein Probejahr am Marien-Gymnasium zu Posen und wurde nach Ableistung des Probejahres an demselben als Hilfslehrer weiter beschäftigt.
Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1888.
Lauterbach, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1794 zu Hellmeroth im Nassauischen, wo sein Vater Schullehrer war. Bald nach der Konfirmation wird er als Lehrer in einer kleinen Dorfschule angestellt und bei einem benachbarten Privatlehrer weiter unterrichtet. Er besucht noch mehrere Jahre das Schullehrer-Seminar in Idstein, tritt als Lehrer in ein Mädcheninstitut in Wiesbaden ein und besucht hier zugleich den Unterricht des Oberschulrats de Laspée. Unter dem 14. September 1819 wird er als ordentlicher Lehrer an die Musterschule berufen, stirbt aber schon am 13. April 1820.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1865.
Lauth, Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. April 1886 zu Niederahr, Kreis Westerburg, besuchte das Gymnasium zu Montabaur, das er mit dem Zeugnis der Reife am 1. März 1906 verliess. Er studierte dann bis 1910 klassische Philologie und Geschich-te auf den Universitäten zu Münster und Halle a. S. und bestand am 17. Februar 1912 zu Münster die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1913-1914 am Gymnasium zu Oberlahnstein ab. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Rinteln an. Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1915.
Lautsch, Karl Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. November 1841 zu Storkow in der Mark. Er bestand die Reifeprüfung am Kgl. Friedrichskolle-gium zu Königsberg i. Pr. 1860 und widmete sich dann mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien. Nachdem er am 3. April 1867 an der Universität Königsberg i. Pr. die Doktorwürde erworben und daselbst auch die Lehramtsprüfung bestanden hatte, legte er am Kgl. Gymnasium zu Marienburg das Probejahr ab und wurde Ostern 1870 an das Gymnasium zu Insterburg berufen. 1893 erhielt er hier den Professorentitel. Er ist am 13. September 1901 gestorben. Der Titel seiner Dissertation: „Über die Sättigungscapacität der Ueberjodsäure“.
Aus: Programm Insterburg Gymnasium 1902.
Lautz, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. September 1858 zu Wiesbaden, Sohn des Geheimen Regierungsrats Lautz, besuchte das Gym-nasium und dann, bis Ostern 1878, das Realgymnasium zu Wiesbaden. Er studierte dann in Göttingen und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften, indem er in Strassburg zugleich seiner Militärpflicht genügte, bestand am 10. Februar 1883 in Göttingen das examen pro facultate docendi und leistete von Herbst 1883-1884 am Realgymnasium zu Kassel sein Probejahr ab. Hierauf ging er nach Berlin, um sich zum Turnlehrer auszubil-den, trat Ostern 1885 am Realgymnasium zu Wiesbaden als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Turnlehrer ein. Er ertrank am 1. August 1887 bei einem Bad im offenen Rhein bei Briebrich.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Lauwartz, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Dezember 1879 zu Siegburg, besuchte nacheinander die Volksschule zu Gladenbach (Kreis Bie-denkopf), die höhere Knabenschule in Königswinter, sowie die Gymnasien zu Siegburg und Bonn, wo er Ostern 1899 das Zeugnis der Reife erlangte. Er studierte an der Universität Bonn Mathematik und Naturwissenschaften, bestand am 4. Juli 1903 dort sein Staatsexamen, nachdem er am 17. Februar desselben Jahres zum Dr. phil. pro-moviert worden war. Sein Seminarjahr erledigte er am Realgymnasium in Krefeld, erhielt im 2. Halbjahr an der Oberrealschule zu Krefeld eine volle Vertretung, wurde am 1. Oktober 1904 dem Gymnasium zu Wipperfürth als Probekandidat zugewiesen, wo er vom 1. Oktober 1905 bis 1. April 1911 als Oberlehrer wirkte. Wird dann an das Gymnasium zu Limburg berufen.
Aus: Programm Limburg Gymnasium 1912.