Laux, Johann - Lehmann, Paul
Laux, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laux, Johann Wilhelm
Geboren den 2. Februar 1874 zu Villmar, Kreis Oberlahn, besuchte von 1889 bis 1894 die Präparandenanstalt und das Seminar in Montabaur, erhielt mit dem 16. Juli 1895 seine erste Anstellung in Hausen, Kreis Limburg. Er war vom 1. Juni 1901 bis zum 1. Oktober 1902 in Selters, Kreis Unterwesterwald, tätig, trat mit dem 1. Okto-ber 1902 in den Schuldienst der Stadt Frankfurt a. M. und wurde mit dem 1. Oktober 1904 der Karmeliterschule überwiesen. Aus: Programm Frankfurt/M. Karmeliterschule 1905.
Laven, Franz Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Trier den 11. Januar 1805 geboren, erhielt er die ersten Grundlagen seiner Bildung in den Elementar- und Gymnasialklassen seiner Vaterstadt. Er besuchte darauf die Universität zu Bonn und war nach Vollendung seiner akademischen Studien von Ostern 1827 ab bis zu seinem Tode in seiner Vaterstadt in öffentlicher Tätigkeit. Die grössere Hälfte dieser Zeit war der Schule gewidmet, welcher er von Ostern 1827 bis zum 1. Juli 1849, also 22 Jahre hindurch, als Lehrer angehörte. Sein schon frühe gefährdeter Gesundheitszustand hatte ihn öfter genötigt, sich der amtlichen Wirksamkeit eine Zeit lang zu entziehen und zuletzt derselben ganz zu entsagen. Noch als Lehrer führte er eine Reihe von Jahren hindurch die Mitverwaltung, später die selbständige Verwaltung der städ-tischen Bibliothek. Diese seinem Gesundheitszustande angemessenere Stellung behielt er auch nach seinem Ausscheiden aus dem Lehramte und schenkte ihr bis zu seinem Tode seine ganze Tätigkeit. Er starb am 14. April 1859. Aus: Programm Trier Gymnasium 1859.
Laves, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. November 1839 zu Moringen bei Göttingen, empfing seinen ersten Unterricht in einer Privat-schule und besuchte seit Ostern 1854 das Gymnasium zu Holzminden. Nachdem er Michaelis 1858 das Maturi-täts-Examen absolviert, bezog er die Universität Göttingen. Hier studierte er zuerst Theologie und Philologie, dann Philologie allein. Während seiner Studienjahre war er 2 ½ Jahre Mitglied des Kgl. philologischen Seminars und ein Jahr Mitglied des pädagogischen Seminars. Nachdem er Anfang August 1862 das Staatsexamen bestan-den hatte, wurde er den 22. September zum Dr. phil. promoviert. Vom hiesigen Magistrat provisorisch mit dem Amte des wissenschaftlichen Hilfslehrers an der Realschule zu Tilsit betraut, übernahm er zu Michaelis 1862 sein neues Amt. Von hier wurde er an das Gymnasium zu Lyck berufen und geht Ostern 1871 als ordentlicher Lehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, wo er im Dezember 1874 zum Oberlehrer ernannt wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Hyperides. Lyck 1864. 11 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Xenophons Hellenica, Buch I und II. Lyck 1867. 40 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Kritische Beiträge zu Xenophons Hellenica. Posen 1882. 22 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh. Gymn.)
- Geographischer Leitfaden.. 5. Aufl. Posen 1881.
- Kritische Beiträge zu Xenophons Hellenika. In: Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen. Posen 1884. S. 73-93.
Aus. Programm Tilsit Realschule 1863 und 1889 FS.
Lawal, Viktor Nikolas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. März 1845 zu Lorry bei Metz. Nachdem er die höhere Industrieschule zu Metz, dann 3 Jahre lang die Normalschule dort besucht und mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde, war er vom Jahre 1867 an als Hilfslehrer an der Kommunalschule in Metz, dann als Maître d’études am städtischen Collége zu Diedenhofen und endlich als Lehrer an der Vorschule des Lycée impérial zu Metz tätig. Im Jahre 1871 trat er am neu or-ganisierten kaiserlichen Lyceum in Metz in den deutschen Schuldienst über, in dem er bis zu seinem früh erfolg-ten Tode gewirkt hat. Er starb am 10. Mai 1880. Aus: Programm Metz Lyceum 1880.
Lawerny, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Elbing den 16. November 1786, studierte Philologie auf der Universität Königsberg. Nach seiner Prüfung zum Lehrer war er einige Zeit hindurch Privatlehrer und trat dann den 1. Januar 1814 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Braunsberg ein. Unzufrieden mit seiner Stellung, suchte er mehrmals vergebens anderweitige Anstellung, so im Steuerfach und bei der Regierung, promovierte, wurde erster Gymnasiallehrer und erhielt den Titel Oberlehrer. Im Juli 1831 wurde er pensioniert und begab sich nach seiner Vaterstadt Elbing, wo er auch be-graben liegt. Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1885 FS.
Lawicki, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juli 1827 in Lubczyna, Kreis Schildberg, studierte, nachdem er das Marien-Gymnasium in Posen absolviert hatte, von 1847 an in Bonn Philologie. Er promovierte und bestand sein Examen pro facultate docendi dort 1852, worauf er von Ostern 1853-1854 Kandidat am Gymnasium zu Ostrowo war, dann Hilfslehrer, bis er Michaelis 1857 definitiv angestellt wurde. Michaelis 1863 wurde er erster Lehrer an der höheren Knaben-schule in Gnesen und starb dort am 9. Oktober 1867. –
Aus: Programm Gnesen Gymnasium 1865 und Ostrowo Gymnasium 1895.
Laws, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1813 in Wormditt, war sechs Jahre Schüler des Gymnasiums zu Braunsberg und wurde im Jahre 1832 zur Universität entlassen. Er studierte in Königsberg und Berlin Philologie und wurde seit 1837 an dem neu ge-gründeten Gymnsium zu Culm beschäftigt. 1839 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Braunsberg, ging von hier zur Verwaltung einer Lehrerstelle nach Deutsch-Krone und 1851 als Oberlehrer an das Progymnasium zu Rössel. 1875 erhielt er den Professorentitel und wurde Ende 1880 unter Verleihung des Roten Adlerordens in den Ruhestand versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De fetialibus Romanorum. Deutsch-Krone 1841. 13 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)
- Beurteilung der Locke’schen, Leibnitzischen und Kantischen Erkenntnistheorie vom Standpunkte des absoluten Idealismus. Deutsch-Krone 1848. 13 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)
- Quaestionum Sophoclearum particula I. Rössel 1853. 14 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
- Beurteilung der Spinozistischen Substanz und der Leibnitzischen Monaden. Rössel 1857. 19 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
- De dicendi genere Sallustii commentatio. Rössel 1864. 20 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS und Rössel Gymnasium 1892.
Laymann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Oktober 1801 in Rheine, besuchte das Gymnasium und dann die Akademie zu Münster i. W., um sich dem Studium der Philologie zu widmen. Er wurde ordentliches Mitglied des philologischen Seminars und übernahm im Jahre 1826 nach bestandener Prüfung pro facultate docendi am Gymnasium zu Münster eine Hilfslehrerstelle, bis ihm noch in demselben Jahre eine ordentliche Lehrerstelle am Progymnasium zu Warendorf übertragen wurde. Drei Jahre nachher ging er zu seiner weiteren Ausbildung auf ein Jahr nach Berlin, bestand im Frühjahr 1832 ein zweites Examen für die unbedingte facultas docendi und wurde dann dem Progymnasium zu Rietberg als dirigierender Oberlehrer vorgesetzt, welche Stelle er bis zu seiner Beförderung an das Gymnasium zu Arnsberg bekleidete. Seit Sommersemester 1846 ist er als Oberlehrer am Gymnasium zu Arnsberg. Er hat veröffentlicht:
- De ea, qua nos utimur, juventutis literarum studiosae educandae instituendaeque ratione. Arnsberg 1850. 15 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
- De vetustissimo, quo Romani usi sunt, anno. Arnsberg 1857. S. 3-9. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
Aus: Programm Arnsberg Gymnasium 1846.
Lazarek, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1883 zu Lissau, Kreis Lublinitz, geboren, besuchte das Gymnasium zu Groß-Strehlitz, studierte dann Mathema-tik und Physik in Breslau und bestand dort im Januar 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt, sowie die Turn-lehrerprüfung. Das Seminarjahr und die erste Hälfte des Probejahres legte er am Gymnasium zu Beuthen ab, ge-nügte dann seiner Militärpflicht und wurde zu Oktober 1910 als kommissarischer Oberlehrer an die Oberreal-schule zu Beuthen berufen. Er ist am 22. August 1815 gestorben.
Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1912.
Lazarewicz, Bonifacius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juni 1834 zu Posen. Vorgebildet auf dem Mariengymnasium seiner Vaterstadt, studierte er Phi-lologie und Geschichte auf den Universitäten Breslau und Berlin. In Berlin wurde er im August 1856 auf Grund seiner Abhandlung: „De versibus spuriis apud Sophocleme“ zum Dr. phil. promoviert. Im Dezember desselben Jahres legte er dort auch das examen pro facultate docendi ab. Nachdem er darauf am Mariengymnasium zu Posen das Probejahr absolviert hatte, erhielt er einen einjährigen Urlaub zu einer wissenschaftlichen Reise nach Italien und Griechenland. Nach vollendeter Reise wurde er am Mariengymnasium zu Posen als ordentlicher Leh-rer definitiv angestellt und am 1. Oktober 1873 an das Gymnasium zu Culm versetzt, wo er zum 1. Juli 1874 in die fünfte Oberlehrerstelle befördert wurde. Im Oktober desselben Jahres stieg er in die vierte, 1876 in die dritte, 1878 in die zweite und 1883 in die erste Oberlehrerstelle auf. Am 4. Oktober 1881 wurde ihm bei Gelegenheit der Feier des 50-jährigen Dienstjubiläums des Direktors Lozynskr der Professorentitel verliehen. Er hat geschrie-ben: „Flores Homerici sive loci memoriales ex Homeri carminibus selecti cum brevi commentario et appendice. Leipzig 1881. 104 S. (Programm Culm Gymnasium.) Am 1. Oktober 1898 trat er in den Ruhestand und starb am 9. Dezember 1904 in Posen. Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887 und 1914.
Lazarus, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Petershagen bei Minden im Jahre 1865, absolvierte das Gymnasium zu Duisburg und bezog im Jahre 1884 die Universität in Breslau und trat zugleich in das dortige Rabbinerseminar als Hörer ein. Im Jahre 1887/88 genügte er seiner Militärpflicht und erwarb im Dezember 1888 die philos. Doktorwürde. Am 1. April 1891 folgte er einem Rufe der Kölner Synagogengemeinde, in welcher er seitdem als Dirigent der Gemeindereligionsschule, Religionslehrer an den höheren Lehranstalten und Stellvertreter des Rabbiners wirkt.
Aus: Programm Köln Oberrealschule 1892.
Le Mang, Richard Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren m Januar 1865 in Chemnitz, erhielt seinen ersten Unterricht in Czernowitz, Wien und Dresden. Nach-dem er dann das Gymnasium Albertinum in Freiberg mit dem Reifezeugnis verlassen hatte, studierte er in Leip-zig und Bordeaux die deutsche und französische Sprache, Geschichte und Geographie. Von der Universität zu Leipzig im Jahre 1890 zum Dr. phil. promoviert, erwarb er sich im Dezember des folgenden Jahres in der Prü-fung für das höhere Schulamt das Oberlehrerzeugnis. Zur Ableistung des Probejahres wies ihn das Ministerium im Januar 1892 der Annenschule zu, wo ihm im August desselben Jahres ein Vikariat, zu Ostern 1893 aber eine Lehrerstelle übertragen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Darstellung des Schmalkaldischen Krieges in den Denkwürdigkeiten Kaiser Karls V. 2. Teil. Eine Quel-lenkritische Untersuchung. Dresden 1899. 39 S. (Programm Dresden Annen-Realgymnasium.)
- Die Darstellung des Schmalkaaldischen Krieges ... 3. Teil. Dresden 1900. 26 S. (Programm Dresden Annen-Realgymnasium.)
Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1894.
Le Viseur, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April des Jahres 1838 als jüngster Sohn des Regierungs- und Medizinalrats Dr. Le Viseur zu Posen. Ostern 1856 bestand er am Friedrich Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt die Reifeprüfung. Nach andert-halbjähriger praktischer Tätigkeit in einer Schlosserwerkstadt und in einer Maschinenfabrik machte er einen dreijährigen Kursus an der Gewerbe-Akademie in Berlin durch. Dort studierte er darauf 3 ½ Jahre Mathematik, Physik und Philosophie und absolvierte anfangs Mai 1864 sein Examen pro facultate docendi. Das Probejahr wurde teils (im Sommersemester 1864) am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, teils (im Wintersemester 1865/66) am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin durchgemacht. In der Zwischenzeit, von Oktober 1864 bis Oktober 1865 genügte er seiner Militärdienstpflicht. Ostern 1866 wurde er als ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Gymnasium angestellt, rückte am 1. Januar 1871 zum Oberlehrer auf und wurde Ostern 1877 an das Leibniz-Gymnasium versetzt. Diese Anstalt verliess er Ostern 1890, um an das Lessing-Gymnasium überzugehen. Im Juli 1883 wurde ihm das Prädikat Professor verliehen. Er starb am 31. März 1900. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Was hat die Naturphilosophie geleistet, um die physikalischen Vorstellungen von der Konstitution der Materie zu bereichern? Berlin 1873. 28 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Leibniz‘ Beziehungen zur Pädagogik. Berlin 1882. 34 S. (Programm Berlin Leibniz-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1891 und 1901.
Leber, Adam Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Dezember 1806 zu Durlach, besuchte das Pädagogium seiner Vaterstadt und nach seiner Konfir-mation das Lyceum in Karlsruhe, von wo er 1825 zum Studium der Theologie und Philologie nach Halle abging. Nach zwei Jahren bezog er die Universität Heidelberg, wo er jedoch wegen des frühen Todes seines Vaters nur ein halbes Jahr bleiben konnte. Im Sommer 1828 als Pfarrkandidat recipirt, bekleidete er von Herbst 1828 bis 1829 eine Hauslehrerstelle in Heidelsheim und versah dann die Pfarrei Badenweiler nicht ganz zwei Jahre. Liebe zum Lehrfache bestimmten ihn, mit Genehmigung der vorgesetzten Behörde zur gründlichen Erlernung der fran-zösischen Sprache nach Lausanne zu gehen. Nach einem Aufenthalte von einem Jahr wurde ihm von einer deut-schen, in Rom lebenden Familie, eine Hauslehrerstelle angeboten, zu welchem Zwecke er sich im Sommer 1832 dahin begab. Den Winter brachte er in Neapel zu, und nach der Rückkehr der deutschen Familie trat er als Erzieher in das Haus des russischen Gesandten in Neapel. Die Bitten seiner von schweren Verlusten gebeugten Mutter bewogen ihn, diese ebenso angenehme als vorteilhafte Stelle nach etwa zwei Jahren wieder aufzugeben und in sein Vaterland zurückzukehren. Von Neujahr 1835 bis Oktober 1836 bekleidete er eine Lehrerstelle am Lyceum zu Mannheim. Nachdem er nachträglich die philologischen Prüfung bestanden hatte, wurde er als Hauptlehrer der Prima nach Karlsruhe berufen, welche Stelle er acht Jahre bekleidete. Der frühe Tod seiner Gat-tin machte ihm eine Veränderung des Wohnsitzes wünschenswert und so ging er an das Lyceum zu Heidelberg, nachdem er schon vorher zum Professor ernannt worden war. In Heidelberg, wohin er zu Ostern 1844 ging, war er zuerst Hauptlehrer der Tertia, dann der Unterquarta, zuletzt der Oberquarta und legte nach zehn Jahren seine Stelle freiwillig nieder. Er hat geschrieben:
- Handbuch der französischen Sprache, mit einem Abriß der Literaturgeschichte.
- Handbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Französische.
- Elementargrammatik der lateinischen Sprache.
- Übersetzung der trefflichen Geschichte des Königreichs Neapel von General Colletta aus dem Italienischen in das Deutsche.
- Der General Colleta und seine Geschichte des Königreichs Neapel, oder Lebensnachrichten über den Verfasser nebst Proben aus seinem Werke. Heidelberg 1845. 39 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Leberecht, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. April 1857 zu Drachhausen, Kreis Cottbus. Auf dem Lehrerseminar zu Neuzelle für das Lehr-amt vorbereitet, war er von Michaelis 1877 an der Volksschule, von Ostern 1878 bis Michaelis 1880 an der Prä-parandenanstalt zu Guben tätig. Hier genügte er auch seiner Militärpflicht. Vom Michaelis 1880 bis 1901 beklei-dete er das Amt eines Gemeindeschullehrers in Berlin. Nach Absolvierung der Kgl. Kunstschule bestand er die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Schulen 1903 und setzte seine Kunststudien in mehreren Malerateliers fort. Nachdem er bereits nebenamtlich als Zeichenlehrer an mehreren städtischen Fortbildungsschulen, an der Kgl. Kunstschule und an der 1. Handwerkerschule tätig gewesen war, wurde er Michaelis mit der Erteilung des Zeichenunterricht am Dorotheenstädtischen Realgymnasium betraut und Michaelis 1903 fest angestellt. Er hat veröffentlicht:
- Der Rhythmus im Zeichenunterricht. In: Deutsche Blätter für Zeichnen und Kunstunterricht. 1911.
- Mein Heimatarchiv. – Die Einführung in das freie perspektivische Zeichnen und Visieren. – Läßt sich das Photographieren im Zeichenunterricht verwenden? Ein Beitrag zum Zeichnen nach heimatlichen Baudenkmälern. In: Zeitschrift des Vereins deutscher Zeichenlehrer Schauen und Schaffen. 1911 u. 1912.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Lebermann, Gustav Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Neustadt in Westpreußen am 19. Februar 1815. Er besuchte zuerst die dortige Stadtschule, dann das Gymnasium zu Danzig, wo er im Herbst 1836 die Maturitätsprüfung bestand und darauf in Königsberg i. Pr. Theologie studierte. Nachdem er als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht genügt hatte, legte er im Juni 1841 das Examen pro licentia concionandi, Ostern 1842 das Rektorexamen und Ostern 1843 das Predigtamts-Kandidaten-Examen ab. Im August 1844 wurde er Hilfsprediger in Neustadt und unterrichtete auch an der Stadt-schule, bis er 1846 Hauptpfarrer und Rektor der Stadtschule wurde, welche Ämter er bis zur Abtrennung des Rektorats vom Pfarramt im Oktober 1876 verwaltete. Gleichzeitig hatte er am 1. Oktober 1857 den evangeli-schen Religionsunterricht an dem neu gegründeten Progymnasium in Neustadt übernommen und ihn bis zum 1. Oktober 1883 erteilt, an welchem Termin er auf seinen Antrag unter Anerkennung seiner Tätigkeit seitens der hohen Behörde und unter Verleihung des Roten Adlerordens IV. Klasse von diesem Amte entbunden wurde. Das Pfarramt verwaltete er noch bis zum Oktober 1887 und zog dann nach seiner Emeritierung zuerst nach Danzig, später nach Königsber i. Pr. Aus: Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium 1907 FS.
Lebierre, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1844 in Malmedy, besuchte das dortige Gymnasium und widmete sich dann dem Studium der romani-schen Sprachen. Von 1864 bis 1866 war er an der höheren Handelsschule zu Kreuznach, von 1866-1868 am Collège de Jumet in Charleroi tätig. Nach einem sechsmonatigen Aufenthalt in London wurde er als Lehrer an der Blaire-Lodge-Academy in Edinburgh angestellt, wo er bis Herbst 1872. Wirkte. Im Herbst 1872 trat er in den elsass-lothringischen Landesdienst ein und war als ordentlicher Lehrer zunächst bis Herbst 1876 am Gymnasium zu Weissenburg, seitdem in gleicher Eigenschaft und später als Oberlehrer am Gymnasium zu Mülhausen/Els. tätig, dem er über 30 Jahre angehört hat. Es erschienen von ihm im Druck eine Reihe von französischen Dichtungen:
- Mes petites poésies, Le Rhin, La légende du Rhin, Poésies lyriques.
- La langue francaise. Premiére partie. Poesie. Mülhausen/Els. 1879. 43 S. (Programm Mülhausen/Els. Gymnasium.)
- L’art de traduire. Mülhausen/Els. 1896. 49 S. (Programm Mülhausen/Els. Gymnasium.)
- Le mouvement réformiste des 35 dernières années et l’état actuel del la langue francaise. Mülhausen/Els. 1902. 54 S. (Programm Mülhausen/Els. Gymynasium.)
Aus: Programm Mülhausen/Els. Gymnasium 1907.
Lebing, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Januar 1839 zu Braunsrode bei Eckartsberga. Er besuchte von Oktober 1855 bis Ostern 1857 die Präparandenanstalt und von da bis Ostern 1860 das Seminar in Weissenfels. Im Schulamte tätig seit Ostern 1860 und zwar zunächst in Halle, seit November 1860 an der Stadt- und Bürgerschule zu Sangerhausen. Nach-dem er 8 Jahre lang die erste Mädchenklasse der Stadtschule unterrichtet, wurde er 1868 zur Bürgerschule ver-setzt und war an dieser Klassenlehrer der 3. Mädchenklasse. Seit Ostern 1871 ist er am Progymnasium. Er gibt Naturbeschreibung, Zeichnen, Religion, Rechnen, Schreiben und ausserdem Turnunterricht.
Aus: Programm Sangerhausen Gymnasium 1881.
Lebkuchen, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Dezember 1868 zu Heidelberg, besuchte das Gymnasium zu Mannheim und studierte in den Jah-ren 1887 bis 1891 an den Hochschulen in Heidelberg und Freiburg i. Br. Im Jahre 1891 bestand er die badische Staatsprüfung für das höhere Lehramt und erwarb sich die Lehrbefähigung für Mathematik, Physik, Chemie und Geographie. Von 1891 bis 1898 wurde er als Lehramtspraktikant in der Oberrealschule in Mannheim verwendet und im September 1898 zum Professor an dieser Anstalt ernannt. Am 1. April 1904 nahm er seine Entlassung aus dem badischen Staatsdienste, um die Stelle eines Oberlehrer an der Städtischen Handelslehranstalt in Frank-furt a. M. anzutreten. Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1905.
Lech, Friedrich Samuel Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich Samuel Adolf Lech, bin geboren am 2. Juli 1863 zu Labiau, besuchte das Realgymnasium zu Wehlau und wurde Ostern 1883 mit dem Reifezeugnis zur Universität entlassen. Ich hörte in Königsberg Mathe-matik, Philosophie und Naturwissenschaften und erhielt am 18. Januar 1889 das Oberlehrerzeugnis. Nach Ablei-stung des Dienstjahres beim 43. Inf.-Reg. wurde ich für das Jahr 1890/91 ordentliches Mitglied des pädagogi-schen Seminars zu Königsberg, um sodann vom 1. April 1891 bis 1. April 1892 am heimatlichen Realgymna-sium mein Probejahr zu absolvieren. Dieser Anstalt gehörte ich sodann als freiwilliger Hilfslehrer bis zum 1. Oktober 1893 an. Gleichzeitig war ich in den Wintersemestern 1891/92 und 1892/93 als Lehrer an der landwirt-schaftlichen Winterschule dortselbst tätig. Vom 1. Oktober 1893 bis 1. April 1894 vertrat ich den erkrankten Professor Czwalina am altstädtischen Gymnasium zu Königsberg, um sodann als wissenschaftlicher Lehrer an die höhere Privatknabenschule in Eydtkuhnen zu gehen. Vom 1. August 1895 an war ich Leiter derselben. Am 1. April 1896 ging ich als Oberlehrer an das Kgl. Große Militärwaisenhaus nach Potsdam und kam in gleicher Eigenschaft am 1. Oktober 1899 an das städtische Gymnasium nach Osterode in Ostpreußen.
Aus: Programm Osterode in Ostpreußen Gymnasium 1900.
Lechleitner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hamm i. W. den 1. Oktober 1848, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Hamm und zu Paderborn. Nachdem er mehrere Jahre als Erzieher bei den Söhnen der Reichs-Freifrau von Twickel-Ermeling-hof fungiert hatte, studierte er von Ostern 1875 bis Herbst 1880 klassische Philologie, Geschichte und Geogra-phie in Münster und Strassburg, an welch letzterer Universität seine Arbeit: „De dilectu legionum etc. apud Romanos inde ab Augusti aetate usque ad Diocletianum“ am 1. Mai 1878 prämiiert wurde. Auf Grund der Dissertation: „De urbanu militia“ erwarb er sich am 1. März 1879 die philosophische Doktorwürde und bestand im November 1880 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er im Herbste desselben Jahres an dem Gymna-sium zu Weissenburg als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslerher eingetreten war, wurde er unter dem 18. Januar 1881 in derselben Eigenschaft an die Realschule zu Rappoltsweiler versetzt. Im Herbst 1882 ging er an das Realgymnasium zu Gebweiler über.
Aus: Programm Rappoltsweiler Realschule 1881 und Gebweiler Realgymnasium 1883.
Lechler, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juli 1851 als ältester Sohn eines Stadtpfarrers geboren, besuchte das evangelisch-theologische Seminar zu Urach. Von dort ging er dann an „das Stift“ nach Tübingen, wo er Theologie und Philologie studier-te. 1874 bestand er die theologische Dienstprüfung und widmete sich dann ganz dem Studium der Philologie in Leipzig und bereitete sich auf den höheren Lehrberuf vor. Nach Abschluß seiner philologischen Studien erhielt er eine Anstellung als Vorstand der Lateinschule in Waiblingen. 2 Jahre später erfolgte seine Berufung an das Obergymnasium zu Heilbronn. Im Sommer 1887 wurde ihm die Vorstandschaft des städtischen, mit dem Gymnasium verbundenen sogenannten „Pensionats“ übertragen. Ausserdem bekleidete er das Amt eines Turn-inspektors. Auch gehörte er dem Vorstand des württembergischen Gymnasiallehrervereins und dem Vorstand des deutschen Sprachvereins in Heilbronn an. Im Sommer 1911 wurde ihm die Rektorstelle übertragen. Leider starb er schon am 28. Dezember 1912. An Abhandlungen sind von ihm erschienen:
- Zur Erinnerung an Adolf Planck. Rede am Grabe. Von Georg Lechler und Friedrich Pressel. Heilbronn 1880. S. 35-37. (Programm Heilbronn Gymnasium.
- Rede bei der Lutherfeier 10. November 1883. Heilbronn 1884. S. 21-26. (Programm Heilbronn Gymn.)
- Die Erlasse Theoderichs in Cassiodors Varien Buch I-V. Heilbronn 1888. 32 S. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
Aus: Programm Heilbronn Gymnasium 1913.
Leckelt, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 16. Oktober 1856 zu Paritz im Kreise Bunzlau geboren. Vom Jahre 1868 bis 1876 besuchte er das Kgl. katholische Matthias-Gymnasium zu Breslau. Dann studierte er 3 Jahre auf der Breslauer Universität und diente zugleich vom 1. Oktober 1876 bis 1877 in Breslau als Einjährig-Freiwilliger. Im Juli 1880 wurde er in Prag zum Priester geweiht und war hierauf Schlosskaplan zu Oberglogau. Bei Beginn des Schuljahres übernahm er provisorisch das Amt des katholischen Religionslehrers an der Anstalt und wurde im Herbste, nachdem er inzwischen die Religionslehrer-Prüfung bestanden hatte, definitiv angestellt. Hier war er bis zu seinem Tode am 28. März 1890 tätig. Geschrieben hat er: „Über des Arnobius Schrift „aduersus nationes“. (Ihr diplomatischer Lehrgehalt.) Neisse 1884. 19 S. (Programm Neisse Realgymnasium.)
Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1883 und 1907.
Leclerq, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. März 1880 zu Stolberg bei Aachen, erlangte Ostern 1899 das Reifezeugnis am Realgymnasium zu Aachen, studierte darauf Mathematik und Naturwissenschaften auf der Technischen Hochschule zu Aachen und auf den Universitäten Berlin und Münster und bestand Januar 1904 das Staatsexamen, nachdem er im Juli desselben Jahres zum Dr. phil. promoviert wurden war. Von Ostern 1904 bis Ostern 1905 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Kgl. Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zu Köln und verwaltete in der ersten Hälfte des Seminarjahres eine Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Düren. Von Ostern 1905 bis Ostern 1906 war er zur Ableistung des Probejahres und Verwaltung einer Oberlehrerstelle der Kgl. Oberrealschule in St. Johann-Saar-brücken überwiesen. Darauf genügte er seiner Militärpflicht und wurde im Winter 1906/07 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium in Ruhrort. Seit Ostern 1907 ist er als Oberlehrer an der Kgl. Oberrealschule zu St. Johann-Saarbücken. Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1908.
Leddin, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. September 1882 zu Cleve, bestand als Auswärtiger die Reifeprüfung Ostern 1903 am Kgl. Gym-nasium zu Neuwied. Er studierte erst evangelische Theologie, dann Naturwissenschaften und Mathematik und bestand das philologische Staatsexamen am 4. Dezember 1909 an der Universität Bonn. 1910/11 machte er das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium mit Realschule zu Wesel durch, das Probejahr absolvierte er in Neuwied. Wird dann an die Realschule zu Hilden im Rheinland versetzt.
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1912 und Hilden/Rhld. Realschule 1913.
Ledebur, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Drei Orte streiten sich in Programmen und Akten um seine Geburt: Eidinghausen, Brackwede und Bielefeld. Das Krichenbuch hat endlich entschieden, dass er in Eidingshausen bei Rehme am 13. April 1802 geboren ist. Er be-suchte das Gymnasium zu Bielefeld und dann die Universitäten zu Halle und Tübingen um Theologie zu studie-ren Theologie und war auf beiden Universitäten Mitglied der Burschenschaft. Später wirkte er mehrere Jahre hindurch als Lehrer an den Gymnasien in Hamm und Minden, dann – nach Hannover berufen – an der höheren Bürgerschule (vorzugsweise für Geschichte, sowie deutsche Sprache und Literatur) von 1836 bis 1843, wo er einem Rufe nach Magdeburg folgte, um die Leitung der dortigen Realschule zu übernehmen. Die neue Wirk-samkeit des hochbegabten Mannes sollte leider nicht von langer Dauer sein. Unerwartet starb er am 18. Februar 1851. Aus: Programm Hannover Höhere Bürgerschule 1860 und Hamm Gymnasium 1909.
Leder, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Oktober 1882 zu Neiße, absolvierte das Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau, studierte dann in Kiel Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 15. März 1907 in Kiel, wo er auch 1908 zum Dr. phil. promovierte. Das Seminarjahr hielt er am Kgl. Gymnasium zu Kiel und Tondern, das Probejahr absolvierte er an der Realschule zu Apenrade. Seiner Militärpflicht genügte er von April 1909 bis 1910 in Kiel. Wird dann an die Reformschule zu Görlitz berufen.
Aus: Programm Apenrade Realschule 1909 und Görlitz Reformschule 1911.
Lederbogen, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1889 zu Bleicherode (Prov. Sachsen), vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Nordhausen, studierte in Freiburg i. Br. und Halle a. S. Deutsch, philosophische Propädeutik und neuere Sprachen. 1912 promovierte er in Halle zum Dr. phil. und bestand das Examen pro facultate docendi am 21. Februar 1914. Ostern 1914 wurde er als Seminarkandidat dem Realgymnasium Bismarckschule zu Magdeburg überwiesen. Bei Ausbruch des Krieges trat er als Kriegsfreiwilliger in das Infanterie-Regiment Nr. 66 ein.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1915.
Lederer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Berlin am 26. August 1882, besuchte das Sophien-Realgymnasium in Berlin, wo er zu Michaelis 1901 das Zeugnis der Reife erhielt. Er widmete sich dann in Berlin dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik, wurde am 10. August 1907 in Berlin zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Ironie in den Tragödien Shakespeares“ und bestand am 30. Juni 1908 das Staatsexamen in Berlin. Das Seminar-jahr leistete er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab, unterrichtete während diese Jahres auch an der 2. Realschule zu Berlin, am Realgymnasium in Pankow und an der Oberrealschule in Groß-Lichterfelde. Als Probandus wurde er dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium überwiesen, wo er noch ein weiteres Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Michaelis 1911 wurde er zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers auf ein halbes Jahr nach dem Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin geschickt und Ostern 1912 zum Oberlehrer an der 3. Realschule gewählt. Aus: Programm Berlin 3. Realschule 1913.
Leeder, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Juni 1858 in Görlitz, erhielt Ostern 1877 auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt das Zeugnis der Reife. Auf den Universitäten zu Greifswald, Halle a. S. und Berlin studierte er Geschichte, Geographie und Phi-losophie und genügte von Ostern 1878 ab seiner Militärpflicht in Halle a. S. Von Ostern bis Weihnachten 1881 hielt er sich in Hamburg auf, um auf den dortigen Bibliotheken Studien in der Handelsgeschichte zu machen und wurde Dezember 1881 zu Berlin auf Grund seiner Abhandlung: „Die englischen Admiralitätsgerichte und die englische Kaperei“ zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1882 bis Michaelis 1883 war er am Privat-Progymna-sium zu Steglitz bei Berlin beschäftigt, bestand im Januar 1883 das Examen pro facultate docendi in Berlin und leistete das Probejahr an den städtischen Gymnasien zu Jauer und Liegnitz von Michaelis 1883 bis Michaelis 1884 ab. Darauf wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Brieg zugewiesen, wo er ein halbes Jahr als Hilfslehrer be-schäftigt war. Ostern 1885 erhielt er die Hilfslehrer-, November 1885 die letzte ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien. Ostern 1890 wird er an das Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien berufen und wird Ostern 1893 zum Oberlehrer befördert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der italienische Kursus des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts zu Rom. 1891. Grünberg in Schlesien. 1892. 24 S. (Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium.)
- Die Schlacht von Kay. Mit Schlachtplan und Übersichtskarte. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien. 14 S.
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1885 und Grünberg in Schlesien 1903.
Leege, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Februar 1886 in Bremen, bestand die Reifeprüfung Michaelis 1906 an der Oberrealschule zu Bremen. Er studierte dann in Bonn, Nancy und Göttingen neuere Sprachen und legte im Dezember 1911 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Ostern 1912 wurde er als Seminarkandidat dem Realgymnasium zu Osna-brück überwiesen, an dem er, wie auch am Gymnasium Karolinum mit der Vertretung erkrankter Oberlehrer beauftragt war. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Vegesack an.
Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1913.
Leers, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Februar 1858 zu Halberstadt, besuchte das Domgymnasium in seiner Vaterstadt bis Ostern 1879. Er widmete sich dann auf den Universitäten Leipzig und Halle dem Studium der Philologie und bestand im Sommer 1883 das Examen pro facultate docendi an der Universität Halle, wo er auch am 28. September 1885 zum Dr. phil. promovierte. Das Probejahr absolvierte er von Michaelis 1883 am Gräflich Stolbergischen Gymna-sium in Wernigerode, an dem er hernach als Hilfslehrer tätig war. Seit Ostern 1885 versah er die Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Eisleben, wo er 1891 definitiv angestellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:
- Burchard II., Bischof von Halberstadt. 1059-1088. 1. Teil. Eisleben 1892. 35 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
- Burchard II., Bischof von Halberstadt ... 2. Teil. Als Führer des Sachsenaufstandes 1073-1088. Eisleben 1894. 51 S. (Programm eisleben Gymnasium.)
- Mansfeldische Erbteilungen. 1420-1520. Eisleben 1910. 20 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
Aus: Programm Eisleben Gymynasium 1892.
Leesekamp, Eberhard Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Zwirnfabrikanten Lesekamp in Emden, geboren in Emden am 2. August 1836, besuchte das dortige Gymnasium und dann das Gymnasium zu Osnabrück, absolvierte an der polytechnischen Schule zu Hannover zuerst den mathematischen Kursus und darauf den Kursus für Maschinen-Ingenieure und besuchte zugleich auch die naturwissenschaftlichen Vorlesungen. Michaelis 1863 wurde er als Lehrer für Mathematik, Naturlehre, dar-stellende Geometrie und technisches Zeichnen an die Kgl. Baugewerkschule zu Nienburg a. d. W. berufen. Da der Unterricht an dieser Anstalt jährlich nur von Michaelis bis Ostern dauert, so benutzte er die Sommerseme-ster, um sich an den Universitäten zu Göttingen und Zürich in der Mathematik und den Naturwissenschaften weiter auszubilden. In Göttingen promovierte er im Sommer 1867. Der in Nienburg bestehende Gewerbeverein erwählte ihn im Jahre 1866 zu seinem Vizepräsidenten und im Jahre 1868 zu seinem Präsidenten. Aus dieser Stellung, sowie aus seinem Lehramte in Nienburg schied er Michaelis 1869, nachdem er (zunächst provisorisch) an die Große Stadtschule gewählt worden war. Im September 1872 wurde er definitiv angestellt. Seit Ostern 1876 ist er Professor an den technischen Staatslehranstalten in Chemnitz. Er hat geschrieben: „Über regelmäßige Polyeder.“ Chemnitz 1887. 25 S. (Programm Chemnitz Staatslehranstalt.)
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1870 und 1901.
Lefarth, Johann August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Mai 1846 zu Medelon in Westfalen. Nach Absolvierung des Gymnasiums zu Paderborn musste er wegen Krankheit seine Studien zwei Jahre lang unterbrechen, studierte dann ein Semester in Münster Theolo-gie und Philologie, besuchte vier Jahre lang die Universitäten Berlin, Göttingen und Heidelberg, arbeitete in den historischen Seminaren von Köpke, Jaffé, Droysen, Mommsen und Wattenbach. Auf Grund einer historischen Untersuchung über Lambert von Hersfeld wurde er im November 1871 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Im Sommer 1873 bestand er in Berlin das Examen pro facultate docendi. Seine Lehrertätigkeit begann er im Ok-tober 1873 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln und wirkte dann 4 ½ Jahre an der Realschule I. Ordnung in Aachen. Wird dann an das Gymnasium zu M. Gladbach berufen. Er hat veröffentlicht:
1) Lambert von Hersfeld. Ein Beitrag zu seiner Kritik. Göttingen 1871. Diss. inaug.
- Die Germanisierung der rechtselbischen Länder des deutschen Reiches. Aachen 1876. 18 S. (Programm Aachen Realgymnasium.) Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1879.
- Lambert von Hersfeld. Ein Beitrag zu seiner Kritik. Diss. inaug. Göttingen 1871.
Aus: Programm M.Gladbach Gymynasium 1879 und H. Sabelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium.)
Lefftz, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. April 1888 zu Oberehnheim, erhielt seine Vorbildung am Progymnasium zu Oberehnheim und am Gymnasium zu Schlettstadt, wo er im Sommer 1908 die Reifeprüfung bestand. Hierauf studierte er an der Universität Strassburg Theologie, Philosophie, deutsche und klassische Philologie und bestand dort am 6. De-zember 1912 das Staatsexamen. Am 3. Januar 1913 trat er am Wimpfeling-Gymnasium zu Schlettstadt seinen Dienst als Probekandidat an. Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1913.
Lefholz, Karl Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Gohfeld bei Herford am 16. Oktober 1809, im Seminar zu Soest vorgebildet, hatte seine Wirksam-keit als Lehrer in Bocholt begonnen, war nach drei Jahren zur Leitung des Stadtschule nach Burgsteinfurt ge-kommen und hierauf als technischer Lehrer an das 1853 Ostern widerhergestellte Gymnasium Arnoldinum zu Burgsteinfurt berufen. Da er bereits im Wintersemester 1852/53 den Unterricht in der Vorbereitungsklasse erteilt hatte, in welcher die für den Eintritt in die beiden untersten, zunächst zu eröffnenden Klassen designierten Schüler unterrichtet wurden, so hatte er volle dreißig Jahre ununterbrochen dem hiesigen Gymnasium seine Kräfte gewidmet. Ein ehrenden Zeichen gab die Feier des fünfzigjährigen Dienstjubiläums, die am 30. Mai 1880 unter grosser Beteiligung aller dem Jubilar während seiner langen Tätigkeit näher Getretenen begangen wurde. Körperliche Leiden, die sich bald nachher einstellten, nötigten ihn zu unserem Bedauern, seine Entlassung nach-zusuchen, die ihm am 15. September 1882 gewährt wurde.
Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1883.
Lefison, Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich Heinrich August Lefison, wurde im Jahre 1877 in Meiningen geboren, bestand das Abiturientenexamen am Gymnasium zu Gotha und studierte in Leipzig, Genf und Berlin Germanistik, Geschichte und Philosophie. In Berlin promovierte ich, ebenda bestand ich die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde ich Ostern 1907 dem Askanischen Gymnasium in Berlin überwiesen, übernahm aber im Winterhalbjahr eine Ver-tretung am Königstädtischen Gymnasium, an dem ich auch das Probejahr ableistete. An derselben Anstalt wurde ich Ostern 1909 als Oberlehrer angestellt. Veröffentlichungen:
- Immermanns Alexis. Gotha 1904.
- Eduard Mörike, Sämtliche Werke hrsg. Berlin 1908.
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1910.
Legerlotz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legerlotz, Gustav Friedrich Wilhelm
Am 28. Mai 1832 zu Genthin geboren, trat mit 14 Jahren in die Handlungsschule zu Magdeburg ein, um sich dem höheren Baufache zu widmen. Seine mehr und mehr hervortretende Neigung für das Studium der Philologie veranlasste ihn jedoch, Ostern 1850 die Anstalt zu verlassen und sich durch Privatunterricht für das Gymnsium vorzubereiten. Nachdem er hierauf von Michaelis 1851 bis Michaelis 1853 die Prima des Domgymnasium zu Magdeburg besucht hatte, bezog er von Michaelis 1853 bis Michaelis 1854 die Universität Halle, von da bis Michaelis 1856 die Universität Berlin, um Philologie und Sprachvergleichung zu studieren. Im Sommer 1858 erlangte er die Doktorwürde und im August 1859 erwarb er sich in Halle die facultas docendi. Von Pfingsten bis Michaelis 1858 war er am Domgymnasium, bis Ostern 1859 am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg als Probekandidat, bis Ostern 1860 wiederum am dortigen Domgymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer be-schäftigt. Hierauf übernahm er die dritte ordentliche Lehrerstelle am Archigymnasium zu Soest in Westfalen, rückte Michaelis 1867 in die zweite Oberlehrerstelle, Ostern 1869 in das Prorektorat auf und verwaltete von Oktober 1874 bis November 1875 zugleich das Direktorat der dortigen Anstalt. Ostern 1876 folgte er dem Rufe als Direktor an das Kgl. Gymnasium zu Salzwedel. Neben zahlreichen Anerkennungen mündlicher und schrift-licher Art seitens der Hohen Behörde ist ihm bei Gelegenheit der Einweihungsfeierlichkeiten des neuen Gymna-sialgebäudes zu Salzwedel (2. November 1882) der Rote Adlerorden IV. Klasse und anlässlich des zweihundert-jährigen Krönungsjubiläums (18. Januar 1901) der Adler der Ritter des Kgl. Hausordens von Hohenzollern ver-liehen worden. Er ist am 5. April 1904 gestorben. An Schriften sind von ihm im Drucke erschienen:
- Miscellanea etymologica, grammatica, critica. Diss. inaug. 1858.
- Linguistische Abhandlungen in Kuhns Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung.
- Hesychios-Emendationen. In: Philologus.
- Über die sogenannte epische Dehnung und Verkürzung bei Homer. Soest 1862. 20 S. (Programm Soest Gymnasium.)
- Dr. Julius Brakelmann. Ein biographischer Versuch. 1. Teil. Soest 1871. 26 S. (Progr. Soest Gymnasium.)
- Dr. Julius Brakelmann. Ein biographischer Versuch. 2. Teil. Soest 1872. 54 S. (Progr. Soest Gymnasium.)
- Zum Andenken an Direktor Adolf Jordan und Professor Karl Koppe. Soest 1875. (Progr. Soest Gymn.)
- Beiträge zur Reformationsgeschichte aus dem Archive der Stadt Soest. In: Monatsschrift für die Geschichten Rheinlands und Westfalens. 1876.
- Über Ziel und Methode des französischen Unterrichts auf dem deutschen Gymnasium. Salzwedel 1878. S. 15-20. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Etymologische Studien. In: Festschrift zu der am 2. November 1882 stattfindenden Feier der Einweihung des Neuen Gymnasiums zu Salzwedel. Salzwedel 1882. 18 S.
- Metrische Übersetzungen. In: Festschrift zu der am 2. November 1882 stattfindenden Feier der Einweihung des Neuen Gymnasiums zu Salzwedel. Salzwedel 1882. 12 S.
- Bericht über die Einweihungsfeier des neuen Gymnasial-Gebäudes. Salzwedel 1883. S. 16-19. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Metrische Übersetzungen aus antiken und modernen Dichtern. Salzwedel 1884. S. 10-22. (Programm Salz-wedel Gymnasium.)
- Aus guten Stunden, Dichtungen und Nachdichtungen. 1886.
- R. Burns Gedichte in Auswahl, Deutsch 1889. 2. Aufl. 1893.
- Das Nibelungenlied im Auszuge, übertragen. 1889. Neunte Auflage 1898, grosse Ausgabe 1893, 1900, 1902, 1904.
- Aus Heimat und Fremde. Nach- und Umdichtungen. 1. Teil. Salzwedel 1895. 24 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Aus Heimat und Fremde ... 2. Teil. Salzwedel 1896. 16 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Aus Heimat und Fremde. ... 3. Teil. Salzwedel 1897. S. 9-16. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Nibelungenlied und Gudrun, übertragen. Auszug für den Unterricht an höheren Mädchenschulen. 1891, neue Auflagen 1898, 1902, 1904.
- Walther von der Vogelweide und andere Lyriker des Mittelalters in Auswahl, übertragen. 1892. Neue Auflagen 1897, 1902.
- Mittelhochdeutsches Lesebuch. 1892. 2. Aufl. 1900.
- Der deutsche Aufsatz auf der Oberstufe der höheren Lehranstalten. 1900.
- Wolfram von Eschenbach, Parzival. Im Auszuge übertragen und erklärt. 1903.
- Epik der deutschen Sagenkreise. Der arme Heinrich von Hartmann von Aue. König Rother. Übertragen, eingeleitet und erklärt. 1904.
Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1905.
Leggewie, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1882 zu Altenessen geboren, bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Essen, studierte an den Universi-täten Münster und Bonn und legte hierselbst das Staatsexamen ab. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er in Bonn. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Kreuznach, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Essen ab. Ostern 1912 wurde er zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Altenessen Realgymnasium 1913.
Legiehn, Gottfried Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Früher Kollege an der Domschule, erhielt am 19. Februar 1811 die 5. Lehrerstelle (1. Unterlehrerstelle) am Alt-städtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. 1815 wurde er dritter, 1818 zweiter, 1843 erster Oberlehrer, nach-dem er 1840 das Prädikat „Professor“ erhalten hatte. Am 20. September 1848 feierte er sein 50-jähriges Dienst-jubiläum und wurde dann auf seinen Wunschzu Michaelis 1849 emeritiert.
Aus: Programm Königsberg Altstädtisches Gymnasium 1851.
Legowski, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Januar 1852 zu Michorowo im Kreise Stuhm in Westpreußen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Culm in Westpreußen, das er am 31. Juli 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann auf den Universitäten Breslau und Königsberg Geschichte und Philologie, promovierte am 20. Dezember 1879 in Kö-nigsberg auf Grund seiner Dissertation: „Der Hochmeister des deutschen Ordens Konrad von Wallenrod“ zum Dr. phil. und legte dort am 17. Juli 1880 die Staatsprüfung ab. Sein Probejahr hielt er vom 1. April 1881 bis 1. April 1882 zu Neustadt in Westpreußen, wo er auch als Hilfslehrer verblieb und am 1. Oktober 1884 als ordent-licher Lehrer angestellt wurde. Dann wurde er am 1. Oktober 1886 in gleicher Eigenschaft dem Gymnasium zu Arnsberg in Westfalen überwiesen und am 1. Oktober 1893 an das Gymnasium zu Wongrowitz versetzt.
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1894 und Neustadt/Westpr. Gymnasium 1907 FS.
Lehder, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lehder, Johannes Eduard August
Geboren den 6. Januar 1883 zu Erfurt, besuchte von 1893-1896 eine Privatschule zu Artern, dann das Gymnasi-um zu Sangerhausen und vom 1. Juli 1896 bis Ostern 1902 das Realgymnasium zu Saalfeld. Vom Sommerseme-ster 1902 an studierte er in Leipzig Naturwissenschaften, Mathematik und Physik. Am 16. Mai 1906 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert und am 12. Juli desselben jahres bestand er die Oberlehrerprüfung. Während des Sommers 1906 war er als Geologe der Kgl. Sächsischen geologischen Landesuntersuchung mit geologischen Aufnahmen im Vogtlande beschäftigt. Seiner Militärpflicht genügte er von 1. Oktober 1906 bis 1907 in Strassburg. Vom 1. Oktober 1907 bis 1. April 1909 erledigte er seine Vorbereitungszeit am Realgymnasium zu Saalfeld. Am 1. April 1909 wurde er zum Oberlehrer und wissenschaftlichen Lehrer an der Oberrealschule zu Weissenfels ernannt.
Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1908 und Wiessenfels Oberrealschule 1911.
Leher, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Augsburg am 6. September 1880, besuchte von 1890 bis 1896 das Progymnasium in Kitzingen a. M. und von 1896 bis 1899 das Kgl. Gymnasium St. Anna in Augsburg. Im Oktober 1899 bezog er die Kgl. Techni-sche Hochschule in München, an der er im Juli 1901 die Vorprüfung und im Juli 1903 die Diplomprüfung für das chemische Fach ablegte. Im Jahre 1902 bestand er in München die Lehramtsprüfung für Naturwissenschaf-ten, im Jahre 1904 die für Chemie. Am 22. März 1904 wurde ihm von der Kgl. Technischen Hochschule in München die Würde eines Doktors der technischen Wissenschaften verliehen. Seit dieser Zeit war er als Volon-tär-Assistent an der Chemischen Abteilung der genannten Hochschule beschäftigt und seit dem 1. August des gleichen Jahres als Unterrichts-Assistent am Chemischen Institut der Universität Bonn tätig. Ostern 1905 trat er als Hilfslehrer in das Kollegium des Realgymnasiums zu Saalfeld ein.
Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1906.
Lehfeld, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. März 1852 zu Grünberg in Schlesien, vorgebildet auf der Realschule I. Ordnung seiner Vater-stadt und dem Gymnasium in Züllichau. Er studierte, nachdem er als Freiwilliger die Feldzüge von 1870 und 1871 mitgemacht hatte, von Michaelis 1871 ab auf den Universitäten Berlin und Leipzig klassische Philologie und Deutsch. Auf Grund einer germanistischen Dissertation über Friedrich von Hansen promovierte er zum Dr. phil. und bestand im Jahre 1876 die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1877 trat er in das Lehramt, zunächst als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Saldernschen Realschule zu Brandenburg ein. Ausser seiner Dissertation, die in den Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur von Paul und Braune, Bd. II, p. 345-405 erschienen ist, hat er einige ausführliche Rezensionen in Zarncke’s Literarischen Centralblatt veröffentlicht. Aus: Programm Brandenburg Saldernsche Realschule 1875.
Lehfeld, Viktor Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1859, vollendete seine im elterlichen Hause begonnene Vorbildung auf dem Gymnasium zu Lauban, welches er 1875-1879 besuchte. Ostern 1879 bestand er das Maturitätsexamen und studierte auf den Universitäten Leipzig, Berlin und Halle klassische Philologie. Bei letztgenannter Universität legte er am 7. Juli 1883 die Prüfung pro facultate docendi ab. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Brieg an.
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1884.
Lehman, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. September 1860 zu Klitzschena bei Bergwitz im Kreise Wittenberg, besuchte das Gymnasium zu Wittenberg und studierte dann auf der Universität Halle alte Philologie und Geschichte. Die Staatsprüfung bestand er im Jahre 1888 an der Universität zu Halle und legte das Probejahr von Ostern 1888 bis 1889 am Gymnasium zu Wittenberg ab. Seit Ostern 1891 war er meistens an Privatschulen als Lehrer tätig. Ostern 1899 wurde er Hilfslehrer an der Realschule in Gardelegen. Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.
Lehmann, Adelbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1849 in Lugau, ist zum Lehrfach ausgebildet auf dem Kgl. Seminar in Elsterwerde. Nachher war er zunächst eine längere Reihe von Jahren in Querfurt als Lehrer tätig und besuchte dann, um sich speziell für die technischen Lehrfächer an Gymnasien und Realschule vorzubereiten, zwei Jahre lang die Kgl. Kunstschule zu Berlin. Auf dieser hat er die vorschriftsmässige Prüfung mit dem Prädikat „Vorzüglich“ bestanden. Am 8. April 1880 wurde er in sein jetziges Amt als Zeichenlehrer eingeführt und durch Handschlag an Eidesstatt zu treuer Amtsführung verpflichtet. Michaelis 1883 wird er als Zeichnlehrer an das Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. berufen. Hier veröffentlicht er: „Der Zeichenunterricht in seinem Verhältnis zu den übrigen Unterrichtsfächern.“ Halle 1896. 13 S. (Programm Halle Realgymnasium.)
Aus: Programm Hann.Münden Höh. Bürgerschule 1881 und Halle a. S. Latina 1898 FS.
Lehmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. September 1837 zu Breslau, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen katholischen (Matthias-)Gymnasium, wurde von ihm unter dem 18. August 1858 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er bezog dann die Universität zu Breslau, studierte Philologie, wurde am 22. August 1863 zum Dr. phil. promoviert und be-stand am 4. März 1864 mit Ehren die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er bis April 1865 als Lehrer am Kgl. Gymnasium in Sagan beschäftigt gewesen, wurde er dem Gymnasium zu Leobschütz zugewiesen und als ordentlicher Gymnasiallehrer im September 1866 vereidigt. Hier veröffentlicht er:
- De verborum compositorum quae apud Sallustium, Caesarem, Livium, Tacitum leguntur com dativo structura commentationis pars I.“ Leob-schütz 1884. 17 S. (Programm Leobschütze Gymnasium.)
- Bemerkungen zu dem Betriebe des deutschen Unterrichts in Prima. Leobschütz 1890. 12 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1867.
Lehmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1848 zu Forsthaus Schmelze, Kreis Angermünde, Sohn eines Försters, besuchte zuerst eine höhere Schule zu Eberswalde, dann das Köllnische Gymnasium in Berlin, das er Ostern 1868 mit dem Zeugnis der Reife verliess. er studierte in Berlin klassische Philologie. Seine Studien wurden durch die Teilnahme am Feldzuge 1870/71 unterbrochen. Im November 1872 wurde er auf Grund seiner Arbeit über die Grammatik des Lukrez von der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert und legte im Juni 1874 die Prüfung pro facultate docendi ab. Michaelis 1874 trat er als Probandus beim Köllnischen Gymnasium in Berlin ein, war nach Ableistung seines Probejahres ein Jahr Hilfslehrer am Luisenstädtischen Gymnasium und war Michaelis 1876 bis Ostern 1892 ordentlicher Lehrer am damaligen Progymnasium, jetzigen Gymnasium zu Friedeberg Nm. Wird dann an das Prinz Heinrichs-Gymnasium nach Berlin berufen. Aus: Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium 1893.
Lehmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. November 1869 zu Hildesheim, besuchte die städtische Realschule zu Erfurt, welche er mit dem Reifezeugnis verliess. Nach der üblichen Vorbereitungszeit bestand er im Herbst 1892 auf dem Seminar zu Er-furt die erste Lehrerprüfung, im Herbst 1894 die zweite Lehrerprüfung. 1892 bis 1895 war er als Lehrer in Stüt-zerbach bei Ilmenau tätig, dann an den Volksschulen Erfurts, bestand im Herbst 1899 die Mittelschullehrerprü-fung und wurde Ostern 1904 an der städtischen Oberrealschule i. E. zu Erfurt angestellt.
Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1905.
Lehmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Dezember 1869, studierte Theologie und Geschichte an der Universität Berlin bis Ostern 1896, war dem Seminar zu Herford überwiesen von Ostern 1903 bis Ostern 1904 und unterrichtete zugleich am Kgl. Gymnasium zu Minden. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Hamm, zugleich als Vertreter des beur-laubten Professors Dr. Berndt, im Schuljahr 1904. Ab Ostern 1905 wurde er mit der Verwaltung einer Oberleh-rerstelle an der Realschule i. E. in Langendreer betraut. Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Lehmann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Februar 1876 zu Dresden, besuchte dort das Gymnasium zum heiligen Kreuz und widmete sich nach erlangter Reife dem Studium der Mathematik und Physik an der Technischen Hochschule zu Dresden, so-wie an den Universitäten München und Leipzig. Nachdem er im Mai 1901 das Oberlehrerexamen bestanden hatte, begann er sein Probejahr in Dresden und genügte dann seiner Militärpflicht. Seit 10. September 1903 ist er an der Realschule zu Gevelsberg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig.
Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1904.
Lehmann, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1844 zu Bärwalde in der Neumark, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Königsberg in der Neumark, studierte von Michaelis 1866 bis Ostern 1870 Philologie in Berlin und bestand die Prüfung pro facultate docendi im Mai 1872. Von Ostern 1871 an der höheren Bürgerschule zu Anklam tätig, absolvierte er von Michaelis 1872 bis 1873 zugleich am Gymnasium sein Probejahr. Er starb am 11. Dezember 1879 in Davos. Er hat geschrieben: „Zur Geschichte der Nibelungensage.“ Anklam 1873. (Programm Anklam Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Anklam Gymnasium 1875 und 1880.
Lehmann, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Mai 1868 in Bischofswerda, besuchte von 1879-1887 das Annen-Realgymnasium zu Dresden und bezog 1887 die Universität Leipzig, um sich dort dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Nachdem er sich Ende des Sommersemesters 1891 an dieser Universität die philosophische Doktorwürde erworben hatte, bestand er im Oktober 1892 das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamts. Am 1. November 1892 wies ihn das Ministerium der Annenschule als Probandus zu, an welcher er vom 1. Januar 1893 an gleichzeitig als Vikar tätig war, bis er am 1. November vom Rate der Stadt als Lehrer an dieser Anstalt angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Der neusprachliche Unterricht im 17. und 18. Jahrhundert, insbesondere seine Methode im Lichte der Reform der Neuzeit.“ Dresden 1904. 40 S. (Programm Dresden Annen-Realgymnasium.)
Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1894.
Lehmann, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juni 1884 zu Prittag im Kreise Grünberg in Schlesien, besuchte das Realgymnasium zu Grün-berg in Schlesien und studierte dann an den Universitäten Berlin, Göttingen und Greifswald Mathematik, Physik und Erdkunde. Ostern 1905 bestand er in Greifswald das Turnlehrerexamen und im Februar 1907 dort die Prü-fung für das Lehramt an höheren Schulen. Die praktische Ausbildung für seinen Beruf genoss er am Andreas-Realgymnasium in Berlin und am Kgl. Viktoria-Gymnasium in Potsdam. Zum 1. April 1909 wurde er als Ober-lehrer an die Goetheschule in Dt.-Wilmersdorf berufen.
Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Goetheschule 1910.
Lehmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. November 1856 in Beuthen, Kreis Spremberg, wurde 1873-1876 auf dem Kgl. Seminar zu Neuzelle für den Lehrerberuf ausgebildet. Ausser den früher abgelegten Prüfungen für Elementarlehrer bestand er 1882 die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen. Er war Michaelis 1876 bis 1880 Lehrer an der Bürgerschule in Spremberg, trat dann in den Berliner Komunaldienst und war bis Februar 1884 an der 104. Gemeindeschule tätig. Nach dem am 25. Januar 1884 erfolgten Tode des 1. Vorschullehrers Eduard Paul, der fast 50 Jahre an der Dorotheenstädtischen Realschule mit grösster Gewissenhaftigkeit sein amt verwaltet hatte, wurde er an der Vor-schule des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums angestellt.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Lehmann, August Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lehmann, August Johann Otto Leopold
Geboren den 24. September 1802 in Königsberg i. Pr., wo sein Vater Professor der Philosophie an der Kgl. Uni-versität und Direktor des Kneiphöfischen Gymnasiums war. Er besuchte die Domschule und das Friedrichskolle-gium bis Michaelis 1820, studierte auf der Königsberger Universität von 1820 bis 1824 Philologie und Philoso-phie, war dort 3 ½ Jahre lang Mitglied des philologischen Seminars unter Lobeck und 2 ½ Jahre lang zweiter Lehrer am pädagogischen Seminar unter Herbart, auch ½ Jahr lang Hilfslehrer am Friedrichskollegium. Im De-zember 1824 wurde er ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu St. Petri in Danzig, Michaelis 1825 am Gymnasium zu Danzig (daneben ein paar Jahre auch Lehrer an der höheren Töchterschule) und rückte 1833 in die vierte Professorenstelle. Im Juni 1836 wurde er zum Direktor des Kgl. Gymnasiums in Marienwerder er-nannt. 1852 erhielt er vom Großherzog von Weimar die goldene Civil-Medaille am Landesfarbigen Bande. Ostern 1865 wurde er pensioniert, lebte eine Zeit lang in Danzig und starb am 6. Dezember 1883 in Elbing. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De Graecae linguae transpositione. Danzig 1832. 41 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- Allgemeiner Mechanismus des Periodenbaues nebst einem Versuche, an ihn eine Kritik der deutschen Periode anzuknüpfen. Danzig 1833.
- Deutsches Lesebuch für Gymnasien und höhere Bürgerschulen. 4 Bände. Danzig 1835.
- Der freudige Mut eines Schulmannes. Eine Rede. Marienwerder 1836. 15 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Geschichtliche Nachrichten über das Königliche Gymnasium zu Marienwerder. Marienwerder 1838. 52 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Über Goethes Lieblingswendungen und Lieblingsausdrücken. Marienwerder 1840. 44 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Gesangbuch für Schulen. 2 Aufl. 1842, 1850.
- Borussia, Sammlung deutscher Gedichte aus dem Gebiet der Geschichte Preußens. 2 Bde. 2 Aufl. 1843. 1855.
- Erklärungen zu der Elegie Klopstocks: „Die frühen Gräber“. Marienwerder 1843. 19 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Über die Volksmundarten in Preußen. Lessings Nathan. Mery und Barthelemy. Besuch bei Linné. Tegners Axel. Fröhlichs Fabeln. In: Preußische Provinzblätter. 1842-1845.
- Über Goethes Novelle: „Das Kind mit dem Löwen“. Marienwerder 1846. 18 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Über Goethes Sprache und ihren Geist. Zweites Heft. Marienwerder 1849. 37 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Strandlieder von O. R. Johannes. 2 Aufl. 1850 und 1855.
- Über Schulbehörden des preußischen Staates. 1850.
- Übersicht zur Chronik des Kgl. Gymnasiums zu Marienwerder für den Zeitraum von 1836 bis 1851. Marienwerder 1851. S. 21-31. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Goethes Liebe und Liebesgedichte. 1852.
- Goethes Sprache und ihr Geist. 1852.
- Ost- und Westpreußischer Musenalmanach. (In Gemeinschaft mit Jacobi und Jacobson hrsg.) 1856 ff.
- Sprachliche Studien über das Nibelungenlied. 1. Heft. Satzstellung. Marienwerder 1856. 24 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Sprachliche Studien über das Nibelungenlied. 2. Heft. Satzstellung. Marienwerder 1857. 23 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Übersicht zur Chronik des Kgl. Gymnasiums zu Marienwerder für den Zeitraum von 1851 bis 1862. Marienwerder 1862. S. 39-45. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Sprachliche Bemerkungen über Lessing. 1. Heft. Marienwerder 1862. 37 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
Aus: Programm Danzig St. Petri 1905 FS. und Danzig Städt. Gymnasium 1858.
Lehmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Sorau am 24. Januar 1819, besuchte zunächst die Bürgerschule seiner Vaterstadt, wurde darauf pri-vatim für das Seminar vorbereitet und erhielt seine weitere Ausbildung auf dem Seminar zu Neuzelle. Das Semi-nar verliess er Michaelis 1839, um an einer Parochialschule in Berlin eine Lehrerstelle zu übernehmen. In Berlin war er nicht bloss als öffentlicher Lehrer tätig, sondern liess sich auch die eigene Fortbildung möglichst angele-gen sein, indem er Privatunterricht im Lateinischen und Französischen nahm, mehrere Kollegien auf der Univer-sität hörte und sich namentlich unter Leitung des Prof. Peter Schmid dem Zeichnen widmete. Im August 1842 siedelte er nach Torgau über, um die Stelle eines ordentlichen Hilfslehrers für Zeichnen, Naturbeschreibung etc. am Gymnasium zu übernehmen. In dieser Stellung ist er bei allmählich erhöhtem Gehalte bis zu seinem Tode verblieben. Er starb an einer Lungenentzündung am 22. Januar 1869. Er hat geschrieben: „Übersicht der Flora von Torgau“. Torgau 1869. 13 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
Aus: Programm Torgau Gymnasium 1869.
Lehmann, August Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Februar 1853 zu Bahnsdorf, Kreis Schweinitz, bestand die erste Volksschullehrerprüfung am 17. September 1873, die zweite am 10. Januar 1880, die Turnlehrerprüfung am 31. März 1877. Er war beschäftigt vom 1. Oktober 1873 bis zum 30. September 1876 an der Dorfschule zu Cröllwitz, vom 1. April 1877 bis zum 30. September 1880 an einer Vorschule zu Düsseldorf, vom 1. Oktober 1880 bis zum 31. März 1885 an einer Realschule in Leipzig, vom 1. April 1885 bis zu seinem Tode (28. März 1914) als Zeichen- und Elementarlehrer am Gymnasium zu Schwedt a. O. Aus: Programm Schwedt a. O. Gymnasium 1915.
Lehmann, August Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. November 1855 zu Wittstock (Prov. Brandenburg). Auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studierte er von Ostern 1874 an auf den Universitäten Greifswald, Berlin und wieder Greifswald hauptsächlich die klassischen Sprachen, Germanistik und Philosophie. Im Sommer 1880 wurde er von der philosophischen Fa-kultät zu Greifswald zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Inaugural-Dissertation: „Über Kant’s Principien der Ethik und Schopenhauer’s Beurteilung derselben“. (Ist auch besonders im Buchhandel erschienen im Verlage von Th. Grieben, Berlin 1880.) Nachdem er im Februar 1882 die Lehramtsprüfung in Greifswald bestanden hatte, legte er von Ostern 1882 bis 1883 sein Probejahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Andreaneum zu Hildesheim ab. Darauf war er 1 ½ Jahre an der privaten Militär-Vorbildungs-Anstalt in Potsdam tätig. Micha-elis 1884 trat er bei dem Realgymnasium in Quakenbrück, Ostern 1885 beim Gymnasium und Realgymnasium in Leer als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein. Ostern 1886 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Progymnasi-um zu Duderstadt versetzt. Aus: Programm Duderstadt Progymnasium 1887.
Lehmann, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. August 1819 zu Frankfurt a. M., besuchte zuerst das Philanthropin, dann das Gymnasium zu Frankfurt a. M. Er studierte dann in Bonn und Leipzig neuere Sprachen und trat schon Ende 1841 als Lehrer am Philanthropin zu Frankfurt a. M. ein, an welchem er über 41 Jahre segensreich gewirkt hat. Er war ein geradsin-niger, offener, treuherziger, bescheidener Mann, ein kenntnisreicher, pflichttreuer, überaus eifriger und anregen-der Lehrer, der am Lernen und Lehren seine Lust fand. Er trat im März 1883 in den Ruhestand und starb am 9. Juni 1885. Bei seinem rastlosen Fleiss gewann er auch noch Zeit zu literarischen Arbeiten:
- Funk’s spanische Sprachlehre. 3. u. 4. Aufl. verbessert hrsg. Frankfurt/M., Jügel.
- Gramatica Alemana pura los Espanoles. Frankfurt/M., Jügel 1865. 2. Aufl. 1876.
- Fiori Manuale della conversazione italiana e tedesca 3 edizione rivedata e aumentata da Dr. B. Lehmann. Stuttgart, P. Neff.
- Rhode’s Handbuch der Handelskorrespondenz und des Geschäfsstyles in Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch von Dr. B. Lehmann. Frankfurt/M. Sauerländer.
- Teatro espanol I. El principe Constante de Calderon. Mit deutschen Anmerkungen von Dr. B. Lehrmann. Frankfurt/M. Sauerländer 1877.
- Teatro espanol II. La vida es sueno por Calderon. Mit deutschen Anmerkungen von Dr. Bernh. Lehmann. Frankfurt/M. Sauerländer 1880.
- Spanische Grammatik, Ollendorfs Methode. 7. Aufl. 1878.
Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1885.
Lehmann, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Danzig am 24. Dezember 1851. Vorgebildet auf den Gymnasien zu Danzig und Culm, studierte er in München, Königsberg und Innsbruck vorzugsweise Geschichte und Philologie und wurde in Innsbruck im Okto-ber 1877 zum Dr. phil. promoviert. Nach halbjährigem Privatstudium in seiner Heimat hörte er auf der Akade-mie zu Münster historische und philologische Vorlesungen und legte im November 1878 vor der dortigen Prü-fungs-Kommission die Prüfung pro facultate docendi ab. Im Januar 1879 begann er am Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen sein Probejahr, wurde im Oktober desselben Jahres dem Gymnasium zu Deutsch-Crone über-wiesen, wo er zunächst das Probejahr beendete und im Herbst 1880 definitiv angestellt wurde. Ostern 1883 wurde er an das Gymnasium zu Culm und Ostern 1884 an das Gymnasium zu Rössel versetzt, wo er bis Ostern 1886 blieb. Zu diesem Zeitpunkte schied er aus dem Staatsdienst aus und gründete, nachdem er den Sommer hindurch seiner Gesundheit wegen in südlicher Gegend verweilt hatte, im Herbst desselben Jahres in Danzig eine Verlagsbuchhandlung. Im Druck ist von ihm erschienen: „ Das Volk der Sueben, von Caesar bis Tacitus. Ein Beitrag zur Ethnographie der germanischen Urzeit.“ Deutsch-Krone 1883. 22 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.) Aus: Programm Culm Gymnasium 1887.
Lehmann, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. April 1863 zu Thorn, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf den Universitäten zu Greifswald und Königsberg studierte er klassische Philolo-gie, bestand 1888 das Examen pro facultate docendi und wurde auf Grund seiner Dissertation: „De titulis ad sacerdotiorum apud Graecos venditionem pertinentibus“ von der Universität Königsberg zum Dr. phil. promo-viert. Von Michaelis 1888 bis 1889 absolvierte er als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars das Probejahr am städtischen Realgymnasium zu Königsberg i. Pr., blieb auch noch das Wintersemester 1889/90 an demselben vertretungsweise beschäftigt und wurde Ostern 1890 zum wissenschaftlichen Hilfslerher an das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen. 1891 bestand er die Turnlehrerprüfung und wurde Ostern 1893 defini-tiv als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädtische Gymnasium 1893.
Lehmann, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Januar 1877 zu Rawitsch, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Schullehrerseminar zu Oels und legte die erste Lehrerprüfung im Juni 1896, die zweite im Dezember 1900 ab. Seit dem ersten Zeitpunkt war er an der gehobenen Bürgerschule in Weissenfels i. Sa. und von Ostern 1904 an als Volksschullehrer an der Bürgerschule 13 in Kassel tätig. Wird 1910 als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Kassel berufen.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1911.
Lehmann, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Dezember 1880 zu Gunzenhausen, besuchte das Gymnasium zu Eichstätt und bestand die Rei-feprüfung im Juli 1900. Nach einem längeren Studienaufenthalt in Rom widmete er sich dem Studium der klassi-schen Philologie auf der Universität München. 1905 bestand er den I., 1906 den II. Abschnitt der Lehramtsprü-fung für die philologisch-historischen Fächer. 1906 erwarb er sich den Doktortitel in München. Vom November 1906 bis Juli 1907 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Alten Gymnasium zu Nürnberg ab. Wird dann an das Gymnasium zu Neubrandenburg berufen. Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1909.
Lehmann, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lehmann, Eduard Wilhelm
Wurde am 16. März 1822 in Cottbus geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem dortigen Gymnasium und wid-mete sich dann dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften auf den Universitäten zu Berlin und Halle. Nachdem er das Examen pro facultate docendi in Sommer 1845 mit Auszeichnung bestanden hatte, wurde er Michaelis 1846 als Probekandidat am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster beschäftigt und übernahm dann zu Neujahr 1847 eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark. Er blieb in dieser Stel-lung bis Michaelis 1851 und trat dann als erster Mathematiker in das Lehrerkollegium der neu gegründeten Real-schule zu Bromberg ein. Ein Lungenleiden, welches allmählich bei ihm hervortrat, nötigte ihn zu besonderer Vorsicht in der Lebensweise und veranlasste wiederholt Badereisen, welche jedesmal günstig zu wirken schienen. Er starb jedoch schon am 12. April 1867. Er hat geschrieben:
- Über den Unterricht in der Zoologie und Botanik.“ Bromberg 1853. (Progr. Bromberg Realgymnasium.)
- Die Kegelschnitte, Leitfaden für den Unterricht. Bromberg 1862. (Progr. Bromberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1868.
Lehmann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. März 1857 zu Mückeburg in Brandenburg, studierte nach Absolvierung des Realgymnasiums zu Landsberg a. W. auf den Universitäten zu Greifswald und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften in den Jahren 1877 bis 1882. Nachdem er das vorgeschriebenen Probejahr am Kgl. Gymnasien zu Brieg unter gleichzei-tiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle abgeleistet hatte, wurde er im Sommer 1883 an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin, im Winter 1883/84 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/O. beschäftigt, von wo er an die Realschule zu Reichenbach in Schlesien übertrat. Hier hat er veröffentlicht:
- Geologisches aus Reichenbachs Umgebung. Etwas über den Reichenbacher Boden. Reichenbach/Schles. 1897. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Reichenbach/Schles. Realgymnasium.)
- Das mittelschlesische oder schlesisch-sudetische Erdbeben vom 11. Juni 1895 nach den beiden Bearbeitun-gen von Dr. R. Leonhard und Dr. W. Volz und von Dr. E. Dathe mit zwei Übersichtskarten. Reichenbach i. Schles. 1901. 38 S. u. 1 Kt. (Programm Reichenbach/Schles. Realgymnasium.)
Aus: Programm Reichenbach i. Schles. Realschule 1885.
Lehmann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. September 1863 als Sohn des Lehrers Karl Lehmann zu Groß-Leuthen im Kreise Lübben. Er be-suchte das Lehrerseminar zu Neuzelle und bestand dort Michaelis 1884 die erste Lehrerprüfung. Nachdem er längere Jahre in Slamen als Lehrer tätig gewesen war, kam er Ostern 1895 an die Mädchenschule nach Sprem-berg. Am 8. August 1911 übernahm er die Vertretung des erkrankten Vorschullehrers Klahre, und nach dessen Pensionierung wurde er Michaelis desselben Jahres als Vorschullehrer an die Vorschule des Realgymnasiums berufen. Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1912.
Lehmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lehmann, Ernst Adolf Edwin von
Geboren den 11. August 1847 zu Zörbig, Kreis Bitterfeld, besuchte das Gymnasium zu Halle und zu Görlitz und studierte von 1867 ab Philologie in Halle, Leipzig und Berlin. Er nahm Teil am Feldzug von 1870/71. Nachdem er darauf im November 1872 das Examen pro facultate docendi bestanden und während des Sommers 1873 einige Zeit in England sich aufgehalten hatte, kam er zu Michaelis 1873 an das Realgymnasium zum heiligen Geist zu Breslau, um sein Probejahr abzuhalten. Michaelis 1874 wurde er dort ordentlicher Lehrer bis Michaelis 1876, darauf war er ein Jahr an der Realabteilung des Gymnasiums zu Kreuznach. Von Michaelis 1877 bis Ostern 1883 Oberlehrer am Realgymnasium zu Barmen. Ostern 1883 wurde er als Direktor des Realgymnasiums nach Ruhrort berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Lehrplan für den französischen und englischen Unterricht. Barmen 1881. 15 S. (Progr. Barmen Realgymn.)
- Realgymnasium zu Duisburg-Ruhrort. Geschichte der Anstalt 1857-1907. Festschrift zur Erinnerung an die Jubelfeier des fünfzigjährigen Bestehens der Schule herausgegeben. Duisburg-Ruhrort 1907. 88 S.
- Bericht über die Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Anstalt und über das goldene Amtsjubiläum des Professors Dr. Heinrich Hindorf. Duisburg-Ruhrort 1908. S. 3-25, 26-37. (Programm Ruhrort Realgymn.)
Aus: Programm Breslau Realgymnasium zum heiligen Geist 1875 und Ruhrort Realgymnasium 1884.
Lehmann, Ernst Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. März 1886 zu Löbau in Sachsen, besuchte bis zu seinem 13. Lebensjahre die Bürger- und Real-schule seiner Vaterstadt. Ostern 1906 verliess er das Gymnasium zu Zittau mit dem Zeugnis der Reife und stu-dierte neuere Sprachen und Germanistik in Grenoble, München und Leipzig. Im Frühjahr 1911 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Schulamt in Leipzig. Sein Seminarhalbjahr leistete er an der II. Realschule zu Dresden, sein Probehalbjahr am Kgl. Realgymnasium zu Zittau ab. Nach einer Vertretung an den Kgl. Staats-lehranstalten zu Chemnitz wurde er Ostern 1913 als Vikar an das Realgymnasium zu Freiberg berufen.
Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1914.
Lehmann, Ernst Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1876 zu Menziken in der Schweiz, besuchte das Pädagogium der evangelischen Brüder-unität zu Niesky in der Oberlausitz und von Ostern 1895 bis Ostern 1898 das theologische Seminar der Brüder-unität zu Gnadenfeld O.-S. Von Ostern 1898 bis Ostern 1899 genügte er seiner Militärpflicht. Er studierte vom Herbst 1900 bis zum Herbst 1904 in Leipzig und erwarb hier durch Bestehen der Staatsprüfung im November 1905 die Lehrbefähigung in Mathematik, Physik und philosophischer Propädeutik. In Leipzig wurde er im Juli 1907 auf Grund seiner Dissertation: „Idee und Hypothese bei Kant“ zum Dr. phil. promoviert. Nach dem Probe-jahr 1906/07 am Königin Karola-Gymnasium zu Leipzig war er bis Ostern 1912 wissenschaftlicher Lehrer an dem Pädagogium zu Niesky und wurde zum 1. April 1912 als Oberlehrer an die Realschule zu Eutin berufen.
Aus: Programm Eutin Realschule 1913.
Lehmann, Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. April 1850 zu Dresden, besuchte dort von 1864 bis 1868 das Gymnasium zum heiligen Kreuz und bekleidete dann bis 1871 eine Hauslehrerstellung in einer englischen Familie. Von Michaelis 1872 an stu-dierte er an der Universität Leipzig Mathematik und Physik und ist, nach einem kurzen Vikariat an der Tho-masschule zu Leipzig, seit Ostern 1875 am Nikolaigymnasium tätig. Seine Anstellung als Oberlehrer erfolgte Ostern 1877. Er unterrichtete in den Klassen Sexta bis Obersekunda in Rechnen, Mathematik, Stenographie und Schreiben. Ostern 1880 folgte er einem Rufe in die Stelle des ersten Mathematikers am Kgl. Gymnasium zu Leipzig (Albert-Gymnasium) und ist als solcher noch heute tätig. Er ist seit dem 20. Juli 1880 Dr. phil., seit 1891 Professor und leitet die mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung am prakt.-pädagog. Seminar der Univer-sität Leipzig. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über die Einwirkung ruhender und rotierender Kugelflächen unter Zugrundelegung des Weberschen Gesetzes. 1880. Diss. inaug.
- De la Hire und seine Sectiones conicae. 1. Teil. Leipzig 1888. 28 S. (Progr. Leipzig Albert-Gymnasium.)
- De la Hire und seine Sectiones conicae. 2. Teil. Leipzig 1890. 26 S. (Progr. Leipzig Albert-Gymnasium.)
- Gedächtnisrede für den verstorbenen Rektor Oberstudienrat Dr. Bernhard Gerth, gestorben am 1. 2. 1911. Leipzig 1911. S. 8-9. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1876 und Albert-Gymnasium 1905 FS.
Lehmann, Eugen Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 31. März 1844 zu Bischofstein geboren, wo sein Vater Gerichtssekretär war. Vom 6. bis 9. Lebensjahre besuchte er die evangelischen Stadtschulen zu Bischofstein und Rössel und wurde im Oktober 1853 in das Kgl. Waisenhaus zu Königsberg i. Pr. aufgenommen. Nachdem er die Waisenhausschule absolviert, besuchte er als Zögling derselben Anstalt von Ostern 1858-1864 das Kgl. Friedrichs-Kollegium und bezog zu Beginn des Som-mersemesters 1864 die dortige Universität. Nachdem er hier bis Michaelis 1867 vorzugsweise philologische und germanistische Vorlesungen gehört hatte, wurde er Weihnachten 1867 auf Grund der öffentlich verteidigten Dis-sertation: „De adjectivis compp. apud Catullum, Tibullum, Propertium, Vergilium, Ovidium, Horatium occuren-tibus, quorum priore parte particula continetur“ zum Dr. phil. promoviert und bestand Ende März 1868 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg das Examen pro facultate docendi. Darauf diente er vom 1. April 1868 bis 1869 als einjähriger Freiwilliger und wurde zu Ostern 1869 an der Realschule auf der Burg zu Königsberg als Schulamtskandidat beschäftigt, wo er mit einer sechswöchigen Unterbrechung behufs Ableistung einer Reserve-Übung bis zum 1. September blieb und dann mit Beginn des Wintersemesters an der Realschule zu Elbing sein Probejahr beendete. Aus: Programm Elbing Realschule 1870.
Lehmann, Franz Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 15. März 1832 zu Brankow bei Calow als Sohn eines Lehrers geboren. Zu Michaelis 1851 begann er nach vollendeter Seminarbildung seinen Lehrerberuf bei Prediger Uhrlandt in Trampe bei Neustadt a. W. als Haus-lehrer, kam aber Michaelis 1854 nach Berlin, wo er an der Tiedke’schen Knabenschule beschäftigt wurde. Zu Ostern 1855 trat er in die Vorschule der Kgl. Realschule zu Berlin ein, der er dann bis zu seinem Tode angehör-te. Er starb am 20. März 1869 an einem Lungenleiden. Aus: Programm Berlin Kgl. Realschule 1870.
Lehmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. März 1844 zu Balßkehmen (Kreis Darkehmen), erhielt seine Vorbildung für das Lehrfach auf dem Schullehrerseminar zu Angerburg, von welchem er am 29. August 1887 entlassen wurde. Er war zuerst 2. Lehrer an der Kirchschule zu Kaukehmen, dann an der Stadtschule zu Darkehmen, bis er Ostern 1870 als 2. Lehrer an die Vorschule des Realgymnasiums zu Tilsit berufen wurde.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Lehmann, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Koblenz den 20. Juli 1834. Nachdem er das Gymnasium zu Bonn absolviert hatte, studierte er von 1858 an der Universität zu Bonn vornehmlich deutsche Philologie, Philosophie und Geschichte. Er war dann Hauslehrer, bestand sein Probejahr am Gymnasium zu Trier und beschäftigte sich zuletzt in Münster mit Privat-unterricht. Wird an das Gymnasium zu Gütersloh berufen. Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1870.
Lehmann, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juli 1839 in Gusow, gebildet auf dem Seminar zu Altdöbern, war von Ostern 1860 bis 1863 in Cottbus, bis Ostern 1864 in Spremberg, seitdem an der Rats- und Friedrichsschule zu Küstrin als Lehrer tätig. Michaelis 1867 von der Mittelschule zu Küstrin übernommen, erteilte am Gymnasium im ersten Jahre Gesang-unterricht. Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1893.
Lehmann, Gottlieb Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Januar 1812 in Neukirch, Kandidat der Theologie, wurde 1843 als Hilfslehrer, 1844 als ständi-ger Lehrer an der höheren Knabenbürgerschule in Bautzen angestellt. Dort wurde er 1. Oberlehrer und ging bei Gründung der Realschule ebenfalls als 1. Oberlehrer an dieselbe. Er unterrichtete in Religion, Deutsch und Geschichte. Bereits Neujahr 1872 erkrankte er und starb am 26. Februar 1872.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Lehmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Juni 1853 in Brück, besuchte das Seminar zu Cöpenick, wurde 1873 Lehrer an der Volksschule zu Perleberg, 1874 an der Stadtschule zu Cöpenick, 1876 an der Mittelschule zu Perleberg. 1877 bestand er die Mittelschullehrerprüfung in Mathematik und Naturwissenschaften. Michaelis 1880 wurde er Lehrer am Joa-chimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Ordinarius von V und VI.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1890.
Lehmann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lehmann, Hans Friedrich Gottlob
Geboren am 28. April 1864 zu Osnabrück, besuchte das Ratsgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von Ostern 1883 an in Tübingen, Göttingen und Kiel vornehmlich deutsche Philologie. Nach bestandenem Staatsexamen leistete er von Michaelis 1891 bis Michaelis 1892 am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Flensburg das Seminarjahr ab und das Probejahr von Michaelis 1892 bis 1893 am Kgl. Gymnasium zu Husum. Dann war er bis 1901 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den höheren Lehranstalten in Kiel, Itzehoe, Schles-wig und Glückstadt beschäftigt. Wird dann an das Progymnasium zu Neumünster berufen.
Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1902.
Lehmann, Heimbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1860 zu Frankfurt a. O., erhielt seine Vorbildung auf der Oberschule (Realgymna-sium) seiner Vaterstadt. Nachdem er von dieser mittels Reifezeugnis vom 27. September 1879 entlassen worden war, widmete er sich von Michaelis 1879 bis Michaelis 1880 zu Berlin, dann während eines einjährigen Aufent-halts teils an der Universität zu Genf, teils in Paris und England, ferner von Michaeli 1881 bis Michaeli 1883 zu Göttingen dem Studium der neueren Sprachen. Das Examen pro facultate docendi legte er am 21. Februar 1885 in Göttingen ab, nachdem er bereits am 7. August 1883 auf Grund einer Dissertation: „Über den Bedeutungs-wandel im Französischen“ in Göttingen zum Dr. phil. promoviert worden war. Nachdem er das Probejahr Ostern 1886 am Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden beendet hatte und bis Ostern 1887 an der Stoyschen Erziehungsan-stalt in Jena tätig gewesen war, wurde er nach halbjähriger Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium in Wiesbaden Michaelis 1887 zur Versehung einer ordentlichen Lehrerstelle an die Realschule zu Kassel berufen. Aus: Programm Kassel Realschule 1888 und 1893.
Lehmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. Dezember 1878 wurde ich zu Mellnau bei Marburg in Hessen-Nassau geboren. Nach Erlangung des Rei-fezeugnisses auf dem Kasseler Realgymnasium Ostern 1898 studierte ich Erdkunde, Geologie und moderne Sprachen und machte nach einer zweijährigen Unterbrechung des Studiums im Frühjahr 1906 das Staatsexamen. 1906/07 war ich als Lehrer und Erzieher am Evangel. Pädagogium zu Godesberg am Rhein tätig und trat im April 1907 mein Seminarjahr an. – 1909 wird er an der Oberrealschule zu Lehe als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Lehe Oberrealschule 1909.
Lehmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 10. März 1860 zu Jena geboren, besuchte von Ostern 1866 bis Ostern 1870 die 1. Bürgerschule, von Ostern 1870 bis Ostern 1875 die mit einem Progymnasium verbundene Realschule zu Reichenbach in Sachsen. Ostern 1875 wurde er in das Realgymnasium zu Zwickau aufgenommen, welches er Ostern 1878 mit dem Reife-zeugnis verliess, um zuerst in Jena, dann in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. In Berlin bestand er 1883 das Examen pro facultate docendi und genügte vom 1. Oktober 1883 bis 1884 seiner Militär-pflicht. Nach Ableistung einer achtwöchigen Übung im Frühjahr 1885 trat er Michaelis 1885 sein pädagogi-sches Probejahr am Andreas-Realgymnasium zu Berlin an, welcher Anstalt er bis zu seiner Anstellung an der IV. Höheren Bürgerschule als wissenschaftlicher Hilfslehrer angehörte. Im Sommer 1890 wurde ihm die Vertretung eines beurlaubten ordentlichen Lehrers an der IV. Höheren Bürgerschule übertragen und vom Oktober 1890 ab wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt beschäftigt, bis er Ostern 1891 dort als ordent-licher Lehrer angestellt wurde. Ostern 1896 wurde er an die 2. Realschule, Michaelis 1905 an das Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1892 und Friedrichs-Realgymnasium 1906.
Lehmann, Hermann Friedrich Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Juni 1821 zu Greifwald, absolvierte mit dem 17. Lebensjahre das Abiturienten-Examen auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Er besuchte dann die Universitäten von Greifswald, Leipzig und Halle und trat, nachdem er in Greifswald das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, zu Ostern 1846 als Probekandidat am Gymnasium zu Stralsund ein. Nach zweijähriger Tätigkeit an demselben siedelte er als Adjunct an das Kgl. Pädagogium zu Putbus über, von wo nach wiederum 2 Jahren seine Vaterstadt ihn an ihr Gymnasium berief. Dort entwickelte er trotz schwankender Gesundheit sowohl nach pädagogischer als nach wissenschaftlicher Richtung hin eine bedeutende, keine Mühe oder Zeit sparende Tätigkeit, bis sich ihm mit der Berufung als Di-rektor des Kgl. Gymnasiums zu Neustettin ein noch reicheres Feld der Tätigkeit öffnete. Siebzehn Jahre sechs Monate war es ihm vergönnt, auf demselben zu arbeiten, bis Symptome eines Lungen- und Herzleidens, die schon früher hervorgetreten waren, ihn zu Michaelis 1878 zwangen, um einen längeren Urlaub nachzusuchen. Er starb am 31. Mai 1879. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De A. Persii satira V. Greifswald 1855. 34 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
- Graf Ewald Friedrich von Hertzberg. Ein Vortrag. Neustettin 1862. 16 S. (Progr. Neustettin Gymnasium.)
- 1. Schillers Jungfrau von Orleans. Den Manen Robert Hiecke’s gewidmet. 2. Nachbildungen einiger Horazischen Lieder (III. 4. II. 19. 11. 14. III. 3.) Neustettin 1864. 25 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Rede bei der Säcularfeier der Erbhuldigung von 1665. Neustettin 1867. S. 4-12. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Homerica. Neustettin 1869. 15 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Zur Lehre vom Locativ bei Homer. Neustettin 1870. 14 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Gedenkblätter der Schlachten und Gefechte der Jahre 1870 und 1871 für das Pommersche Armee-Corps. Auf Grund der amtlichen Verlustlisten zusammengestellt. Neustettin 1872. 16 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Beiträge zur pommerschen Geschichte. Neustettin 1878. S. 9-16. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Bausteine zur Neustettiner Lokalgeschichte. Neustettin 1879. 61 S. (Progr. Neustettin Gymnasium.)
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1880 und 1886 FS.
Lehmann, Jakob Wilhelm Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Januar 1800 in Potsdam, studierte Theologie und Mathematik, wurde 1822 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert, wurde Michaelis 1823 Inspektor am Joachimthalschen Gymnasium in Berlin (nur zur Aushilfe) 1824 Konrektor in Greifswald, 1828 Prediger in Derwitz und dann in Krielow in der Mark. Seit 1843 privatisiert er in Berlin, Potsdam und Spandau, wo er 1863 starb. Er trieb eifrig Astronomie; besonders beschäftigte er sich mit den Kometen und machte wichtige Beobachtungen an Sonnenfinsternissen. In Greifswald veröffentlichte er: „Einige Worte zur Beantwortung der Frage: Wie kann eine allseitige Bildung des Geistes auf höheren Schulan-stalten erreicht werden?“ Greifswald 1825. 15 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.
Lehmann, Johann Moriz Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich wurde geboren am 8. Oktober 1850 zu Sonnewalde in der Nieder-Lausitz, besuchte das Gymnasium zu Luckau und dann als Alumnus das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin und legte auf demselben Ostern 1870 das Abiturientenexamen ab. Danach studierte ich in Breslau, Jena und Halle Mathematik und Naturwissen-schaften, promovierte im Jahre 1873 auf Grund meiner Dissertationsschrift: „Über die im umgekehrten Verhält-nis der ersten Potenz in der Ebene wirkenden Kräfte“ und legte im Dezember 1875 zu Jena mein Staatsexamen ab, nachdem ich zuvor von Ostern 1874 bis Michaelis 1875 als Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften in Frankenhausen gewesen war. – Wird am 25. April 1876 am Gymnasium zu Rudolstadt in sein Amt eingeführt.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ueber die Schwingungen aneinander hangender Pendel. Rudolstadt 1881. 24 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
- Ueber Temperatur-Umkehrungen auf den Thüringerwalde. Rudolstadt 1891. 44 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
- Der Einfluß des Klimas auf den Menschen. Rudolstadt 1904. 7 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1877.
Lehmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juni 1847 zu Wittenberg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1858 bis Ostern 1866, widmete sich dann auf den Universitäten zu Leipzig und Halle dem Studium der Philologie und absolvierte im März 1870 die Prüfung pro facultate docendi in Halle. Seit dem 1. April 1870 genügte er seiner Militärpflicht, nahm am deutsch-französischen Krieg 1870/71 teil und wurde auf Reklamation am 5. Oktober 1871 aus Frankreich in die Heimat entlassen. Darauf begann er am 1. Januar 1872 seine Lehrtätigkeit am Gym-nasium zu Dramburg, um sein Probejahr abzuleisten und blieb dort bis Ostern 1873. Zu diesem Zeitpunkt wurde er als Adjunkt an das Pädagogium zu Putbus versetzt. Geht später an das Gymnasium zu Wittstock. In Putbus hat er veröffentlicht: „Thucydidem in orationibus suis vere habitas minus respicere demonstratur et genus dicendi, quo historicus in illis usus est, cum Antiphontis dictione comparatur.“ Putbus 1876. 19 S. (Programm Putbus Pädagogium.) Aus: Programm Putbus Pädagogium 1874 und 1886 FS.
Lehmann, Johannes Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1868 in Zeschnig (sächs. Schweiz). Bis zu seiner Konfirmation besuchte er die Volksschule seines Heimatortes und bildete sich dann von 1883 bis 1889 auf dem Kgl. Seminar zu Pirna als Lehrer aus. Seine erste Anstellung als Hilfslehrer fand er in Copitz a. E., in welchem Orte er auch, nachdem er am 1. und 2. Dezember 1891 seine Wahlfähigkeitsprüfung am Seminar zu Pirna abgelegt hatte, Januar 1892 zum ständigen Volksschullehrer ernannt wurde. Im Jahre 1894 nahm er an einem Kursus zur Ausbildung von Turn-lehrern an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden teil und erhielt nach bestandener Fachlehrerprüfung für Turnen im Jahre 1897 die Turnlehrerstelle an der Volksschule zu Annaberg. Ostern 1899 wurde er als provisori-scher Fachlehrer für Turnen und Gesang an der städtischen Realschule zu Auerbach angestellt und am 1. Okto-ber genannten Jahres zum ständigen Fachlehrer befördert. Aus: Programm Auerbach i. V. Realschule 1900.
Lehmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wriezen a. O. am 30. November 1852, besuchte bis Michaelis 1871 das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, studierte bis Ostern 1874 Philologie in Berlin, wurde im Sommer 1875 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones homericae“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im November 1876 die Staatsprü-fung pro facultate docendi. Von Ostern 1877 bis 1878 absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zum grauen Kloster, um dann als ordentlicher Lehrer an das Humboldt-Gymnasium zu Berlin überzutreten.
Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1879.
Lehmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Cottbus den 11. März 1859, besuchte die Gymnasien zu Wittenberg, Essen und Stargard in Pom-mern, legte auf letzterem Gymnasium zu Ostern 1878 das Abiturientenexamen ab. Er studierte dann in Berlin Mathematik und Physik und bestand dort im Jahre 1883 die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1884 bis 1885 leistete er das pädagogische Probejahr am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin ab und war darauf an mehreren Anstalten (z. B. Steglitz und Falkenberg) als Hilfslehrer bis Ostern 1891 tätig. Zu diesem Termine wurde er provisorisch und Michaelis 1891 definitiv als 2. Adjunkt an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. angestellt, in welcher Stellung er bis Ostern 1894 verblieb. Im Jahre 1885 wurde er von der Universität Halle-Wittenberg zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1894 ging er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Eberswalde. Er hat veröffentlicht: „Die Lage der Brennpunkte bei den Linsen.“ In: Festschrift zur Einweihung des neuen Progymnasialgebäudes zu Steglitz am 10. November 1890. Steglitz 1890. S. 66-77.
Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1895.
Lehmann, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Januar 1871 zu Jüterbog, besuchte von 1885-1890 das Gymnasium zu Wittenberg und von Ostern 1890-1894 die Universität Berlin. Im Mai 1895 bestand er in Berlin die Staatsprüfung. Nach Ableistung des Mi-litärdienstjahres vom 1. April 1895-1896 brachte er 1 ½ Jahre in privater Stellung in Bukarest zu. Im Oktober 1897 trat er sein Seminarjahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin und im Oktober 1898 sein Probejahr am Gymnasium zu Steglitz an. Nachdem er hier noch zwei Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt wor-den war, wurde er Michaelis 1901 zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt. Er hat geschrieben: „Gedächtnis-rede für Oberlehrer Dr. Hans Schulz, gestorben am 8. Oktober 1910.“ Berlin 1911. S. 40-44. (Programm Steg-litz Gymnasium.) Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1902.
Lehmann, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Lieberode in der Nieder-Lausitz im September 1885 geboren. Nachdem er die Schule seiner Heimatstadt be-sucht hatte, trat er Ostern 1897 in das Realgymnasium zu Frankfurt/Oder ein, das er Ostern 1904 mit dem Zeug-nis der Reife verliess. Er studierte Mathematik, Physik und Erdkunde an den Universitäten Leipzig, Tübingen und Berlin und bestand hier im Februar 1909 die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Kaiser-Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin ab. Zur Ableistung seines Probejahres wurde er Ostern 1910 dem Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin überwiesen. Während dieser Zeit war er auch vertretungsweise am Reform-Realgymnasium zu Luckenwalde, am Kgl. Gymnasium zu Wittstock und am Humboldt-Gymnasium in Berlin tätig. Ostern 1911 trat er in das Kollegium der Humboldt-Oberrealschu-le als Oberlehrer ein. Aus: Programm Berlin-Tegel Humboldt-Oberrealschule 1912.
Lehmann, Max Ludwig Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Mai 1845 zu Berlin, erhielt seine Schulbildung auf dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Ber-lin. Ostern 1863 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Berlin, Königsberg und Bonn Geschichte und wurde im Januar 1867 von der philosophischen Fakultät der Berliner Universität zum Dr. phil. promoviert Nachdem er im Sommer desselben Jahres eine wissenschaftliche Reise nach England unternommen, bestand er 1868 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi und trat an der Luisenstädtischen Gewerbeschule zu Berlin als Probekandidat ein. Von hier ging er Ostern 1869 an das Luisenstädtische Gymnasium über, wo er seit Ostern 1870 als ordentlicher Lehrer angestellt ist. Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1871.
Lehmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. März 1854 zu Greifswald, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Neustettin und auf der Kgl. Landesschule zu Pforta, die er zu Michaelis 1872 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann auf den Universitäten Greifswald, Freiburg i. Br. und Berlin Philologie. Das Examen pro facultate docendi legte er am 3. Juni 1877 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald ab und absolvierte sein Probejahr zunächst in Stettin als Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen, dann von Michaelis 1877 ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Thorn. Ostern 1878 war er in gleicher Eigenschaft am Städtischen Gymnasium zu Danzig tätig, wurde am 18. Januar 1878 vom Magistrat zum ordentlichen Lehrer vom 1. April ab gewählt und als solcher vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium am 5. Februar bestätigt.
Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1879.
Lehmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. November 1855 zu Wittstock als Sohn des dortigen Hauptlehrers Lehmann, besuchte das Gym-nasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Greifswald, Berlin und wie-der in Greifswald studierte er Philosophie, klassische Philologie und Germanistik. In Greifswald promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Über Kants Principien der Ethik und Schopenhauers Beurteilung derselben“ zum Dr. phil. Nach bestandener Staatsprüfung wurde er von Ostern 1882 bis Ostern 1883 als Probekandidat und Hilfslehrer am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim beschäftigt, übernahm darauf eine Privatlehrerstellung in Potsdam und war dann wieder als Hilfslehrer in Quakenbrück, Leer und Duderstadt tätig. In Duderstadt wurde er Ostern 1887 als ordentlicher Lehrer (Oberlehrer) fest angestellt. Michaelis 1889 wurde er an das Domgymna-sium zu Verden (Aller), Ostern 1901 an das Gymnasium zu Wittstock versetzt. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Über Kants Principien der Ethik und Schopenhauers Beurteilung derselben. Berlin 1880. (Diss. inaug. Greifswald.)
- Das Problem der Willensfreiheit. Duderstadt 1887. 36 S. (Programm Duderstadt Progymnasium.)
- Deutsches Sprach- und Übungsbuch für die unteren und mittleren Klassen höherer Schulen. (In Gemein-schaft mit K. Dorenwell.) Heft 1-3. Hannover 1898; Heft 4 Hannover 1900.
- Ausgewählte poetische Übersetzungen besonders aus Victor Hugo. Nebst einigen Bemerkungen über die Kunst des Übersetzens. Wittstock 1904. 79 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)
- Bericht über die Gedächtnisfeier für den verstorbenen Direktor Dr. Paul Wessel. Wittstock 1905. S. 25-27. (Programm Wittstock Gymnasium.)
Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1902.
Lehmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 1. November 1865 in Komorze in der Provinz Posen geboren. Nachdem er das Altonaer Realgymnasium besucht und als der erste Abiturient desselben 1884 die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er in Jena und Halle Naturwissenschaften und Geographie. Dr. phil. Die Oberlehrerprüfung bestand er 1889 in Halle. Das Probejahr leistete er darauf am Realgymnasium zu Altona ab und war an derselben bis zu seiner festen Anstel-lung noch ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. An Schriften sind von ihm erschienen:
- Beiträge zur Frage von der Homologie der Segmentalorgane und Ausführungen der Geschlechtsprodukte der Oligochaeten. 1888. (Diss. inaug.)
- Das Kamel, die Bedingungen seiner geographischen Verbreitung. In: Zeitschr. f. wissenschaftl. Geographie. 1889.
- Der städtische Pflanzengarten und der Schulgarten des Realgymnasiums zu Altona und ihre Verwendung im Unterricht. Altona 1893. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Altona Realgymnasium.)
- Zur Heimatkunde von Altona. Altona 1895. 47 S. u. 3 Taf. (Programm Altona Realgymnasium.)
Aus: Programm Altona Realgymnasium 1892.
Lehmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juni 1876 zu Zschornewitz (Kreis Bitterfeld), besuchte in je dreijährigem Lehrgange von 1890-1896 die Präparandenanstalt und das Kgl. Lehrerseminar zu Delitzsch. Er bestand am 19. Februar 1896 die erste, am 5. Mai 1899 die zweite Lehrerprüfung, am 21. März 1904 die Mittelschullehrerprüfung. Nach zweijähriger Lertätigkeit in Mucrena (Saalkreis) wurde er Ostern 1898 an die Mittelschule in Zeitz, Ostern 1905 an die Kna-ben-Mittelschule in Erfurt berufen. Nach achtjähriger Lehrtätigkeit an der letztgenannten Anstalt trat er Ostern 1906 an der Oberrealschule zu Erfurt in seinen neuen Wirkungskreis ein.
Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1907.
Lehmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lehmann, Otto Adolf Ernst
Am 26. Dezember 1818 in Gröba als Sohn des dortigen Pastors geboren, besuchte von 1833 bis 1839 die Lan-desschule in Grimma und studierte in den folgenden Jahren auf den Universitäten Halle, Leipzig und Berlin Ma-thematik und Naturwissenschaften. Am 9. Juni 1843 erwarb er in Leipzig die philosophische Doktorwürde, be-stand vor Ostern 1844 die Prüfung für das höhere Schulamt und begann nach Ostern als Vertreter des beurlaub-ten Dr. Martin seine Lehrtätigkeit an der Nicolaischule. Im August 1846 übernahm er auch den Schreibunterricht und rückte Ostern 1847 provisorisch, zu Michaelis definitiv in die Stelle des ersten Mathematikus auf. In den Jahren 1853-1861 war er auch Mitglied der akademischen Prüfungskommission für künftige Chirurgen. Seit 1864 beschäftigte ihn die Idee eines neuen Zahlensystems unausgesetzt und wirkte nachteilig auf seine Gesund-heit, dass er auf ärztlichen Rat in den Jahren 1868 und 1872 grössere Reisen nach der Schweiz unternehmen musste. Doch setzte er die Arbeiten nach seiner Heimkehr in der alten Weise fort und rieb sich dabei völlig auf. Anfang 1874 stellte sich bei ihm infolge einer Rippenfellentzündung ein Lungenleiden ein. Er ging auf ärztli-chen Rat zu Verwandten nach Mittelsdorf bei Nordhausen und wurde hier am 14. Juli von langen Leiden durch den Tod erlöst. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Vorschule für Uhrmacher. Eine populäre Darstellung der Grundlehren der Mechanik etc. Mit Bernh. Zachariä. 1860.
- Des Laien Zweifel und Hoffnung. Ein Versuch, die Welträtsel vom naturwissenschaftlichen Standpunkte zu lösen. 1865.
- Fünfstellige Logarithmen u. s. w. 1868.
- Über Dezimalbrüche die aus gewöhnlichen Brüchen abgeleitet sind. Leipzig 1869. 22 S. (Programm Leipzig Nicolaigymnasium.)
- Revolution der Zahlen, die Sch in Schrift und Sprache. 1869.
- Beiblatt zu Revolution der Zahlen. 1870. Beiblatt 1872.
- Logarithmen, gewöhnliche und trigonometrische, für die Grundzahl Sch. 1873.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Lehmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 29. Oktober 1868 zu Clasdorf bei Baruth (Mark) geboren, besuchte nach Absolvierung der Volksschule zu Clasdorf die Präparanden-Anstalt und das Seminar zu Altdöbern und legte dort Ostern 1889 die erste, im Juni 1891 die zweite Lehrerprüfung ab. Nachdem er dann Lehrer an der 2. Elementarschule zu Cottbus, an der Stadt-schule zu Lübbenau und von Michaelis 1893 ab an der Gemeindeschule zu Schöneberg gewesen, wurde er Mi-chaelis 1899 als Vorschullehrer an das Städtische Gymnasium zu Schöneberg berufen.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollern-Gymnasium 1900.
Lehmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lehmann, Paul Friedrich Wilhelm
Geboren am 25. April 1850 zu Darsband auf Rügen, wurde bis zum vollendeten 14. Lebensjahre von Hausleh-rern unterrichtet und besuchte später die Gymnasien zu Neustrelitz und Prenzlau. Ich machte den Feldzug gegen Frankreich als Einjährig-Freiwilliger im Pommerschen Jäger-Bataillon Nr. 2 mit und studierte auf den Universi-täten Greifswald und Breslau Geschichte, Philosophie und deutsche Literatur. Am 16. Juni 1874 ward ich auf Grund einer Dissertation über das „Pisaner Concil 1511“ zum Dr. phil. promoviert und wandte mich dann unter dem Einflusse des jetzt verstorbenen Geheimrat C. Neumann vorwiegend geologischen und geographischen Studien zu. Als Beiträge zur physischen Geographie publizierte ich u. a. Abhandlungen über Pommerns Küsten, die Wildbäche der Alpen, das Altvatergebirge und mehrere Untersuchungen und Reiseschilderungen über die Hochgebirge im Süden Siebenbürgens. Von Michaelis 1874-1875 war ich Hilfslerher an dem Realgymnasium zum Heiligen Geist in Breslau, nachdem ich ein Vierteljahr vorher ordentliches Mitglied des pädagogischen Seminars für höhere Schulen geworden war. Von Michaelis 1875 bis zu meinem Übergange an das Falk-Real-gymnasium in Berlin (Ostern 1882) war ich ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Gymnasium in Breslau. -- Ostern 1883 wurde er zum Oberlehrer befördert. Zum 1. April 1890 wird er als Direktor an das Schiller-Realgymnasium zu Stettin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Studien zur Ostsee. Breslau 1878. 38 S. u. 1 Kt. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
- Die Wildbäche der Alpen. Eine Darstellung ihrer Ursachen, Verheerungen und Bekämpfung als Beitrag zur physischen Geographie. (Teil I.) Breslau 1879. 32 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
- Herder und seine Bedeutung für die Geographie. Berlin 1883. 18 S. (Programm Berlin Falk-Realgymn.)
- Was können uns die Gedichte Friedrichs des Großen sein? Stettin 1892. 16 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
- Wie kann die Kunst zur Belebung und Vertiefung des Unterrichts herangezogen werden? Stettin 1902. S. 3-6. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
- Homer-Betrachtungen. Stettin 1907. S. 3-10. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
- Königgrätz, Wanderungen und Betrachtungen. Stettin 1909. 8 S. (Progr. Stettin Schiller-Realgymnasium.)
- Fritz Reuter (hochdeutsch und plattdeutsch). Stettin 1911. S. 3-7. (Progr. Stettin Schiller-Realgymnasium.)
- Harmlose Betrachtungen eines rückständigen Veteranen über Bannerträger der Schulreform. Stettin 1912. S. 3-7. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
- Theodor Bach, ein idealer Jugendpfleger des 19. Jahrhunderts. Stettin 1913. S. 3-6. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
- Rede zur Einweihung des Bismarckturmes auf dem Präsidentenberge bei Heringsdorf am 23. Juni 1907. Stettin 1910. 7 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1882 und Stettin Schiller-Realgymnasium 1891.