Lehmann, Paul - Lemke, Ernst

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lehmann, Paul Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1884 zu Dresden, besucht von Ostern 1894 bis Ostern 1903 das Annen-Realgymna-sium seiner Vaterstadt. Er studierte dann von Ostern 1903 bis Michaelis 1907 an der Kgl. Technischen Hoch-schule zu Dresden und darauf an der Universitä zu Halle-Wittenberg reine und angewandte Mathematik und Physik. Im Mai 1909 bestand er an der Technischen Hochschule zu Dresden die Prüfung für das höhere Lehramt und war von Mitte Juni ab vom Kgl. Kultusministerium dem Kgl. Gymnasium in Dresden zur Ablegung des Pro-bejahres zugewiesen, wo ihm Mitte Dezember ein Vikariat übertragen wurde. Vom 1. April 1910 bis 31. März 1911 genügte er seine Militärpflicht. Vom 1. April 1911 ab war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer beim Kgl. Sächs. Kadettenkorps in Dresden angestellt, und seit 1. April 1912 ist er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der IV. Realschule mit Realgymnasialklassen zu Leipzig tätig. Das Doktorexamen bestand er am 11. November 1909. Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1913.


Lehmann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Greifswald am 10. März 1858, besuchte das Kgl. Hedwigsgymnasium zu Neustettin. Vom Herbste des Jahres 1877 bis dahin 1879 studierte er auf den Universitäten zu Leipzig, Freiburg und Greifswald klassische Philologie, darauf zu Berlin vom Herbste 1879 bis Herbst 1882 Rechtswissenschaft. Er unterbrach dann diese Studien und setzte nun die philologischen Studien fort. In Leipzig erwarb er am 28. Mai 1884 den juristischen Doktorgrad. Am 28. Februar 1890 in Marburg und bezüglich der Philosophie am 11. Oktober 1890 in Greifswald pro facultate docendi geprüft, legte er das philologische Seminarjahr vom Herbst 1890 bis dahin 1891 am Städti-schen Gymnasium zu Danzig ab und ist seit dieser Zeit am Realprogymnasium und Erziehungsinstitut zu Jenkau zur Ableistung seines Probejahres tätig. Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1892.

Lehmann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lehmann, Richard Paul

Geboren den 17. Mai 1845 zu Neuzelle in der Niederlausitz, besuchte die Gymnasien zu Guben und Landsberg a. W., welches letztere er im Sommer 1862 verlassen musste, um für ein unerwartet eingetretenes nervöses Augenübel im Süden Heilung zu suchen. Den folgenden Winter brachte er so in Nizza zu und kehrte genesen nach längerer Reise durch Oberitalien und die Schweiz erst im Sommer 1863 in seine Heimat zurück. Zu Ostern 1864 absolvierte er dann das Abiturientenexamen als Extraneus am Wilhelmsgymnasium in Berlin. Schon zum Herbst 1863 hatte er die Universität bezogen, wo er bis Ostern 1866 Philologie und Geschichte studierte, zu-gleich auch seiner Militärpflicht genügte. Als Unteroffizier im 27. Regiment nahm er darauf an dem Feldzug gegen Österreich Teil und studierte nachher bis Ostern 1868 in Berlin vorwiegend Geschichte und Philosophie. Im Sommer 1869 promovierte er in Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „Forschungen zur Geschichte des Abtes Hugo I. v. Cluny“, trat zu Ostern 1870 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. ein und bestand Anfang Juli desselben Jahres das Examen pro facultate docendi in Berlin. Kurz darauf wieder zu den Fahnen einberufen, machte er als Seconde-Leutnant, seit Mitte August als Bataillons-Adju-tant im Leib-Grenadier-Regiment (1. Brandenburg) No. 8 den Feldzug gegen Frankreich mit. Am 7. Oktober, bei dem letzten Ausfall Bazaines aus Metz, wurde er durch eine Chasseportkugel in den rechten Unterschenkel ge-troffen, so dass er nicht wieder ins Feld zurückkehren konnte. Nachdem er dann im Sommer 1871 längere Zeit die Bäder in Wiesbaden, sowie das Seebad auf der Insel Borkum gebraucht, wurde er zu Michaelis als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an das Stadgymnasium zu Halle a. S. berufen. Seit Ostern 1873 ist er zuerst als ordentli-cher Lehrer, dann als Oberlehrer bis Ostern 1885 Mitglied des Lehrerkollegiums des Realgymnasiums zu Halle a. S. gewesen. Ostern 1885 folgte er einem Rufe als ausserordentlicher Professor der Geographie nach Münster, nachdem er schon längere Zeit in Halle Privatdozent gewesen war. Er hat geschrieben: „Über ehemalige Strandlinien in anstehendem Fels in Norwegen.“ Halle 1879. 37 S. (Programm Halle Realschule.)

Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1872 und Realgymnasium 1885.

Lehmann, Roderich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Guben im Jahre 1844, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann von 1867 an Philologie in Breslau, Berlin, Nancy und Paris. Während der Jahre vor seiner Übersiedelung hierher war er in Berlin Mitglied des Seminars für neuer Sprachen und erteilte Unterricht an der Friedrichs-Realschule zu Berlin.

Aus: Programm Perleberg Realschule 1872.

Lehmann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Mai 1855 zu Krefeld, besuchte bis Ostern 1873 das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, studierte darauf in Göttingen und Berlin Philologie und Philosophie. Im Februar 1878 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli desselben Jahres zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Michaelis 1878 trat er, zugleich als Mitglied des Kgl. pädagogischen Semi-nars, das pädagogische Probejahr am Köllnischen Gymnasium an und blieb nach Beendigung desselben bis Ostern 1881 als Hilfslehrer an dieser Anstalt. Von Michaelis 1880 bis Ostern 1881 war er zugleich als Hilfsleh-rer am Leibniz-Gymnasium beschäftigt. Ostern 1881 wurde er als ordentlicher Lehrer am Luisenstädischen Gymnasium angestellt. Hier veröffentlicht er:

  1. Schopenhauer und die Entwicklung der monistischen Weltanschauung. Berlin 1892. 25 S. (Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium.)
  2. Über die philosophische Propädeutik. Berlin 1900. 19 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1882.


Lehmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1819 zu Halberstadt, wo sein Vater Rektor des Martineums war, hatte nach absolvierten Universitäts-studien seine Lehrtätigkeit in Magdeburg begonnen, war darauf in Burg an der Realschule angestellt, wirkte an der Oberschule zu Frankfurt/O. seit Ende Mai 1860 und war allmählich zum 3. Oberlehrer aufgerückt. Infolge einer am 7. Februar 1882 plötzlich erfolgten Lähmung musste der bis dahin so rüstige Mann seine Lehrtätigkeit einstellen und einen längeren Urlaub antreten, den der Magistrat dem verdienten Lehrer gern gewährte. Da der Aufenthalt in Wildbad und Wiesbaden keine gründliche Heilung brachte, musste er der Hoffnung, die geliebte Wirksamkeit wieder aufnehmen zu können, entsagen und zu Ostern um seine Pensionierung nachsuchen, die ihm in den ehrenvollsten Ausdrücken gewährt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Geschichte Englands bis zur normannischen Eroberung, mit besonderer Rücksicht auf die bis dahin statt gehabten Sprachveränderungen. Burg 1854. 14 S. (Programm Burg Realschule.)
  2. Grundzüge zu einem englischen Elementarbuche für höhere Schulen. Frankfurt/O. 1864. 20 S. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)
  • Aus: Programm Frankfurt/O. Oberschule 1884.


Lehmann, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Juli 1883 zu Berlin, besuchte die 4. Realschule und die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule zu Berlin. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er von Ostern 1902 bis Ostern 1906 in Berlin Philosophie, Mathematik, Physik und die beschreibenden Naturwissenschaften. Im Oktober 1904 erwarb er sich durch eine Nachprüfung im Lateinischen und Griechischen das Reifezeugnis des Gymnasiums. Die Oberlehrerprüfung be-stand er am 15. Januar 1909 zu Berlin. Von Ostern 1907 bis Ostern 1909 absolvierte er am Kgl. Kaiser Wil-helms-Gymnasium zu Berlin das Seminar- und Probejahr und wurde am 1. April 1909 als Oberlehrer an der städtischen Oberrealschule zu Rixdorf angestellt. Aus: Programm Rixdorf Oberrealschule 1910.


Lehmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. September 1860 zu Klitzschena in Kreise Wittenberg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gym-nasium zu Wittenberg von Ostern 1872 bis Ostern 1881, verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife unter Ent-bindung der mündlichen Prüfung Ostern 1881. Er studierte von da bis Ostern 1885 auf den Universitäten Halle und Tübingen Philologie und Geschichte und bestand am 17. und 18. Februar 1888 vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Halle das Examen pro facultate docendi. Nachdem er das Probejahr von Ostern dessel-ben Jahres an am Gymnasium zu Wittenberg abgeleistet hatte, war er bis zum Jahre 1899 meist an Privatanstal-ten beschäftigt. Diese Tätigkeit wurde unterbrochen durch einen halbjährigen Aufenthalt an der Universität Halle, zu neusprachlichen Studien und durch eine Vertretung am Domgymnasium zu Naumburg, die vom De-zember 1895 bis Ostern 1896 dauerte. Von Ostern 1899 bis zum Eintritt in das Lehrerkollegium des Progymna-siums zu Neumark in Westpreußen, war er als wissenschaftlicher Hilfslerher an den Realschule zu Gardelegen und Seehausen in der Altmark beschäftigt. Am 1. Oktober 1902 wurde er am Progymnasium zu Neumark in Westpr. zum Oberlehrer ernannt, blieb in dieser Stellung bis zu seiner Berufung an die Realschule zu Wollstein 1906. Aus: Programm Neumark i. Westpr. Progymnasium 1903 und Wollstein Realschule 1907.


Lehmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Sohn eines Kaufmanns in Berlin im April 1866 geboren, besuchte von Ostern 1873 bis Ostern 1884 das Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin, von dem er Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife entlassenwurde. Von Ostern 1884 bis Ostern 1889 studierte er an der Universität Berlin neuere Sprachen. Von Ostern 1887 bis 1888 genügte er seiner Militärpflicht. Nach längerer Tätigkeit an einer Berliner höheren Knabenschule und an den Kaufmännischen Fortbildungsschulen bestand er im Mai 1896 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminar-jahr leistete er an dem Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin von Ostern 1897-1898 ab. Von der Absolvie-rung des Probejahres wurde er befreit. Nachdem er an das Friedrichs-Realgymnasium und dann am Königstädti-schen Realgymnasium von Ostern 1898 an als Hilfslehrer tätig gewesen, wurde er Ostern 1901 am Luisenstädti-schen Realgymnasium als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Realgymnasium 1902.


Lehmann, Wilhelm Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Februar 1864 zu Zwickau, besuchte von seinem 6. – 10. Lebensjahr die dortige höhere Bürger-schule, von Ostern 1874 bis 1882 die Realschule I. Ordnung seiner Vaterstadt. Nachdem er das Reifezeugnis er-langt hatte, widmete er sich in Leipzig dem Studium der Mathematik und Physik und bestand im Juli 1886 seine Staatsprüfung. Darauf war er bis Ostern 1888 Probandus am Gymnasium zu Zwickau, bis Michaelis desselben Jahres Vikar an der Realschule zu Glauchau, in den Winterhalbjahren 1888/89 und 1889/90 Lehrer an der Her-zoglichen Baugewerkschule in Holzminden und im Sommer 1889 Hauslehrer in Reiboldsgrün. Ostern 1890 wurde er an die Realschule zu Glauchau als wissenschaftlicher Hilfslerher berufen und Michaelis 1890 zum ständigen Lehrer ernannt. Aus: Programm Glauchau Realschule 1891.



Lehmbecker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1871 zu Neperstorf bei Warin, besuchte von Michaelis 1892 bis dahin 1894 das Seminar zu Neukloster, war dann kurze Zeit in Warin und danach in Gnoien als Lehrer tätig, bis er Neujahr 1896 an den städtischen Schulen in Wismar angestellt wurde. Hier unterrichtete er besonders an der mittleren Töchterschule im Zeichnen auch wurde ihm Ostern 1897 eine Stelle als Fachlehrer für Zeichnen an der dortigen Gewerbeschule übertragen, wozu er in mehreren vom Gewerbeschulinspektor Martens geleiteten Zeichenlehrerkursen in Schwerin vorgebil-det war. Seit Ostern 1903 verwaltet er die Zeichenlehrerstelle am hiesigen Realgymnasium.

Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1904.


Lehmgruebner, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Oktober 1861 zu Werder, wurde vom Viktoria-Gymnasium zu Potsdam zu Michaelis 1881 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, auf den Universitäten zu Berlin und Tübingen durch das Studium der Ge-schichte und Geographie vorgebildet. Nach bestandener Prüfung und Verteidigung einer Dissertation über „Benzo von Alba, Sein Leben und seine Schrift, der sogenannten Panegyricus“ wird er von der philosophischen Fakultät zu Berlin 1887 zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er vor der Kgl. Kommission in Berlin am 25. Januar 1887. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Groß-Lichterfelde und bleibt noch als Hilflehrer an der Anstalt. Michaelis 1891 wird er provisorischer, Ostern 1892 definitver Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Michaelis 1893 geht er als Oberlehrer wieder an das Gymnasium zu Groß-Lichterfelde.

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1889 und Berlin Joachimsth. Gymnasium 1899.


Lehn, Johann Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Dezember 1792 zu Frankfurt a. M., Seminarist der Musterschule, vom 1. Oktober 1810 an Hilfslehrer für den Elementarunterricht, vom 1. Juli 1818 an definitiv angestellt. In den letzten Jahrzehnten Schreiblehrer der Knabenschule, emeritiert Ostern 1857. Er ist am 26. Dezember 1868 gestorben.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1865 und 1903 FS.

Lehne, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. September 1881 zu Hildesheim, besuchte das dortige Gymnasium Andreaneum, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung. Er studierte darauf Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Göttin-gen und Halle und bestand am 2. Februar 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt in der Reinen und Ange-wandten Mathematik und in der Physik. Das Seminarjahr legte er in Hameln, das Probejahr in Göttingen ab. Wird dann an das Gymnasium zu Aurich versetzt. Aus: Programm Aurich Gymnasium 1910.


Lehnebach, Adolf Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Juni 1850 zu Naumburg, Reg.-Bez. Kassel, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Hersfeld. Vom Herbst 1869 bis 1873 widmete er sich auf den Hochschulen zu Marburg und zu Strassburg natur-wissenschaftlichen und mathematischen Studien und bestand 1875 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-kommission zu Marburg das Examen pro facultate docendi. Mit dem Herbste 1876 trat er das Probejahr am Realgymnasium zu Altkirch an, welches er im Sommersemester 1877 an der Gewerbeschule zu Mülhausen i. Els. vollendtete und dort definitiv angestellt wurde. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Über das Wärmestrahlungsvermögen berußten Glases und das Verhalten desselben bei Änderung der Rußschicht. Mülhausen i. Els. 1881. 19 S. (Programm Mülhausen i. Els. Realschule.)
  2. Bestimmung von einigen auf Mülhausen i. E. bezüglichen physikalischen Konstanten. Mülhausen i. E. 1888. 58 S. u. 2 Taf. (Programm Mülhausen i. E. Realschule.)

Aus: Programm Mülhausen i. Els. Realschule 1878.


Lehnecke, Paul Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 31. Mai 1883 zu Braunschweig als Sohn des Lehrers August Lehnecke geboren. Von Ostern 1889 bis Ostern 1893 besuchte er eine Bürgerschule seiner Vaterstadt und dann bis Michaelis 1902 das Herzogliche Wil-helm-Gymnasium. Von Michaelis 1902 bis Ostern 1906 studierte er in Göttingen, Halle und Leipzig Theologie und bestand im Oktober 1906 in Wolfenbüttel die erste theologische Prüfung. Geht dann an das Progymnasium zu Bad Harzburg. Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1907.


Lehner, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juni 1865 zu Sigmaringen, besuchte dort die Elementarschule und das Gymnasium, welches er mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1885 verliess. Vom 1. April 1885 ab genügte er seiner militärischen Dienst-pflicht. Auf den Universitäten München und Strassburg studierte er vorzugsweise klassische Philologie und Ar-chäologie und wurde am 27. Juli 1889 von der philosophischen Fakultät der Kaiser-Wilhelms-Universität zu Strassburg auf Grund seiner Dissertation: „Über die athenischen Schatzverzeichnisse der vierten Jahrhunderts“ zum Dr. phil. promoviert. Vom 15. September 1890 ab dem Lyceum zu Strassburg zur Ableistung des Probejah-res überwiesen, bestand er am 29. und 30. November desselben Jahres das Examen pro facultate docendi.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Lyceum 1891.


Lehnerdt, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lehnerdt, Albert Ludwig

Ich, Albert Lehnerdt, bin am 9. Dezember 1827 zu Wilsnack in der West-Priegnitz geboren, wurde nach dem frühen Tode meines Vaters von einem Bruder meiner Mutter, dem nunmehr verstorbenen Prediger Stämmler in Gr. Leppin bei Wilsnack erzogen, besuchte seit Michaelis 1839 die Lateinische Hauptschule des Waisenhauses zu Halle a. S. und später das Gymnasium zu Salzwedel. Von diesem Michaelis 1846 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte ich in Königsberg Philologie, bestand im Juni 1851 die Prüfung pro facultate docendi, leiste-te von Michaelis 1851 mein Probejahr am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg ab, an welchem ich bis Ostern 1853 tätig blieb, zu welcher Zeit ich als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium in Potsdam überging. Im August 1854 wurde ich als 5. ordentlicher Lehrer an die mittlerweile von dem Gymnasium ge-trennte Realschule daselbst, Michaelis 1856 als Oberlehrer an das Gymnasium in Guben und zwei Jahre später in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg berufen. Die Direktion des Gymnasiums in Thorn übernahm ich Ostern 1865. Am 8. März 1868 geruhte Se. Majestät der König mir den Roten Adleror-den 4. Klasse zu verleihen. - - Michaelis 1878 wird er als Direktor des Friedrichs-Collegium nach Königsberg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über Lobecks literarischen Nachlass. Königsberg/Pr. 1863. 17 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  2. Das Schüler-Album des Thorner Gymnasiums. Thorn 1867. 25 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  3. Fest-Programm des Königlichen evangelischen Gymnasiums zu Thorn, mit welchem zu der Sonntags den 8. März 1868 stattfindenden Feier des 300jährigen Bestehens der Anstalt im Namen des Lehrer-Kollegiums ergebenst einladet der Direktor des Gymnasisums. Thorn 1868. 52, 15, 17, 16 S. (Programm Thorn Gymn.)
  4. Geschichte des Gymnasiums zu Thorn. 1. Teil. Geschichte der Ursprünge. In Festprogramm des Kgl. evangel. Gymnasiums zu Thorn ... Thorn 1868 52 S.
  5. Die dritte Säcularfeier des Gymnasiums zu Thorn. Thorn 1868. 36 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  6. Die Festrede des Direktors (bei der dritten Säcularfeier des Gymnasiums.) Thorn 1868. S. 22-27. (Programm Thorn Gymnasium.)
  7. Gustav Heinrich Wagner. Nekrolog. Königsberg/Pr. 1879. S. 19-32. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  8. Horaz in Prima. Thorn 1876. 22 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  9. Antrittsrede als Direktor. Königsberg/Pr. 1879. S. 37-40. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  10. Die deutsche Dichtung des 17. Und 18. Jahrhunderts in ihren Beziehungen zu Horaz. Königsberg/Pr. 1882. 42 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Collegium 1879.

Lehners, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lehners, August Justus Friedrich

Geboren zu Menslage im Osnabrückischen am 4. Dezember 1805, verlebte die ersten Jugendjahre bis zur Kon-firmation im Hause seines Vaters, unter dessen Leitung er die ersten Anfangsgründe in der lateinischen und grie-chischen Sprache neben andern für dieses Alter passenden Wissenschaften erlernte. Nach der Konrifmation ver-weilte er fünfhalb Jahre in Osnabrück, wo er sich im Ratsgymnasium durch den trefflichen Unterricht des Pro-fessors Abecken und Direktors Dr. Fortlage, dem er wegen seiner wohlwollenden Teilnahme an seinem Schick-sale die grösste Verehrung schuldet, zum Studium der Theologie auf der Universität Göttingen befähigte. Die-sem Studium blieb er während des ersten Semesters unverbrüchlich treu, verband jedoch damit wegen der schon früh in ihm geweckten Neigung für die klassische Literatur das Studium der Philologie, welches ihn immer mehr anzog, besonders seitdem er in das Kgl. philologische Seminar aufgenommen war. Gegen Ende seines zweiten Semesters erteilte ihm sein Vater noch in einem mit sterbender Hand geschriebenen Briefe die Einwilligung zur Vertauschung der Theologie mit der Philologie, welche er von nun an mit ganzer Seele anhing, obgleich er im-mer noch einige theologische Kollegia, wie die Kirchengeschichte des Konsistorialrats Planck, besuchte. Nach-dem er in dem kurzen Zeitraume eines halben Jahres Vater und Mutter verloren hatte, und selbst verwaist noch als ältester Sohn sich gegen seine jüngeren Geschwister verpflichtet fühlte, trat ihm das Leben mit seinem gan-zen strengen Ernste vor die Seele, so dass ihm jeder jugendliche Leichtsinn fremd blieb. Nicht verzweifelnd ob des Wortes des edlen Fortlage: für frühe Waisen sorget Gott! widmete er sich mit Ernst und Eifer der Philologie bei Mitscherlich, Dissen und Müller, der Geschichte bei Heeren, der Philosophie bei Schulze, Bouterweck und Krause und fühlte sich am Ende seines akademischen Trienniums doppelt glücklich durch die Anstellung als Kollaborator am Lyceum zu Hannover zu Ostern 1826, weil er in dem Lehrerberufe auch die grösste innere Befriedigung fand. Unter dem Wechsel mancher andern Ansichten ist dieses Gefühl immer unverändert in seiner Brust geblieben und er wünscht nicht mehr, als dass Gott seiner Wirksamkeit als Lehrer noch ferner seinen Segen verleihen möge. – 1834 wurde er hier zum Subkonrektor, 1855 zum Konrektor, 1863 zum Rektor und 1869 zum Professor ernannt. Nachdem er am 4. April 1876 sein 50-jähriges Amtjubiläum gefeiert hatte, trat er Ostern 1878 in den Ruhestand und starb am 14. Oktober 1879. – Er schrieb: „Bericht über den jetzigen lateinischen Unterricht vorzugsweise in Ober-Sekunda.“ Hannover 1874. 13 S. (Programm Hannover Lyceum.)

Aus: Programm Hannover Lyceum 1836 und 1898 FS.

Lehner, Hermann Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Februar 1842 zu Fürstenau, erhielt seine Vorbildung auf dem Ratsgymnasium zu Osnabrück, studierte von Ostern 1860 bis Michaelis 1863 Theologie in Göttingen und Erlangen und war nach der ersten theologischen Prüfung eine Zeit lang Hauslehrer in Mecklenburg, Hannover und Ahlden. Michaelis 1866 wurde er collaborator scholae et ministerii in Lüneburg und hier nach Ablegung der zweiten Prüfung Michaelis 1868 fest angestellt. 1893 wurde er zum Professor ernannt. Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Lehnert, Franz Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Franz Richard Lehnert, bin geboren zu Freiberg den 2. August 1846. Nachdem ich mich von Ostern 1860 bis Michaelis 1866 auf dem Kgl. Seminar zu Nossen auf meinen Beruf vorbereitet, bekleidete ich von da an bis zum 1. Mai 1868 die Hilfslehrerstelle in Seiffen und Steinhübel, darauf aber zuerst eine Hilfslehrerstelle an der Knabenbürgerschule zu Freiberg i. Sa., während welcher Zeit ich Michaelis 1868 meine Wahlfähigkeitsprüfung ablegte. Ostern 1871 rückte ich in die Reihe der ständigen Lehrer hierselbst auf, Michaelis desselben Jahres habe ich auch meine Consistorialprüfung bestanden. Aus: Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium 1873.


Lehnert, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lehnert, Gustav Friedrich Ludwig

Am 10. März 1842 in Halberstadt geboren, am hiesigen Lehrerseminar vorgebildet, bestand am 18. März 1862 die erste, 1864 die zweite Lehrerprüfung. Zuerst an der gehobenen Bürgerschule, dann 1866 an der Vorschule des Realgymnasium als Lehrer angestellt, seit November 1875 Gesanglehrer der Anstalt., hat fast 41 Jahre lang in seiner Vaterstadt gewirkt. Zuerst ausschliesslich Lehrer der Vorschule, hat er später auch den gesamten Gesangunterricht an der Anstalt geleitet und dabei durch seine begeisterte Hingabe, seine Befähigung und zähe Energie mit seinem Schulchor hervorragende Erfolge erzielt. Auch ausser der Schule hat er sich als Leiter meh-rerer Gesangvereine um das Musikleben der Stadt grosse Verdienste erworben. Er ist am 20. Januar 1903 ge-storben. Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1903.

Lehnigk, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. November 1853 zu Boschwitz bei Calau geboren, wo sein Vater Gottlieb Lehnigk noch jetzt Leh-rer ist. Der Sohn besuchte bis zum vierzehnten Lebensjahre die Schule seines Geburtsortes und wurde dann zu einem Kaufmann in die Lehre gegeben. Für den kaufmännischen Beruf fühlte er aber keine Neigung, sondern sein Wunsch war, Lehrer zu werden. Endlich gab der Vater seinem Wunsche nach, nahm ihn zurück in seine Hand und erteilte ihm die nötige Vorbildung. Er besuchte darnach von 1871 bis 1874 das Kgl. Schullehrersemi-nar zu Altdöbern und wurde von dort aus durch das Kgl. Provinzial-Schulkollegium für die zweite Vorschulleh-rerstelle an das Realgymnasium zu Spremberg empfohlen, in die er Ostern 1874 eintrat. Er zeichnete sich von Anfang an durch besonderes Geschick aus, mit den kleinen Kindern umzugehen und sein Unterricht auch bei den geförderten Knaben trug den Charakter des Sorgfältigen und Sinnigen. Er hat eine ganz hübsche Schreiblesefibel geschrieben. Von seinem schönen Choralspielen zu schweigen kann der Berichterstatter nicht über sich gewin-nen: der Verstorbene spielte nach der strengen Vorschrift der alten Meister, sorgfältig und sinnig. Er ist am 28. Januar 1886 gestorben. - Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1886.


Lehr, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. April 1881 zu Weyer, Kreis Oberlahn, besuchte bis 1895 die Volksschule, von 1896-1898 die Präparandenanstalt und von 1898 bis 1901 das Lehrerseminar zu Usingen. Von April 1901-1902 genügte er seiner Militärpflicht. Ostern 1902 wurde er an der Volksschule zu Berig-Salbenhausen, Kreis Oberlahn, als Lehrer angestellt und legte 1904 die zweite Lehrerprüfung ab. Im Oktober 1906 trat er aus dem Schuldienst aus und besuchte die Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften zu Frankfurt a. M., im August 1908 bestand er die Handelslehrerprüfung und trat am 1. November 1908 als Vertreter in die Handelslehranstalt zu Frankfurt a. M. ein. Seine definitive Anstellung erfolgte am 1. Juli 1909.

Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1910.


Lehr, Arnold Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Januar 1883 zu Dachsenhausen (Hessen-Nassau), besuchte das Progymnasium des evangel. Pädagogiums zu Godesberg und das Gymnasium zu Wülburg. Nachdem er in Göttingen Mathematik, Naturwis-senschaften und Erdkunde studiert hatte, bestand er im Januar 1907 die Prüfung pro facultate docendi. Das Semi-narjahr leistete er von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am Gymnasium und Realprogymnasium zu Oberlahnstein, das Probejahr von Ostern 1908 bis Ostern 1909 an der Realschule i. E. in Brake ab.

Aus: Programm Brake Realschule 1909.


Lehr, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. März 1883 in Frücht bei Bad Ems, besuchte von Ostern 1892 bis Ostern 1901 das Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Koblenz. Er studierte auf den Universitäten Heidelberg, Kiel, Halle, Marburg und Cambridge neuere Sprachen, bestand am 15. Mai 1907 in Marburg die Doktor-Prüfung und ebendort am 21. November 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 1. Oktober 1909 in das Kgl. pädagogische Seminar zu Danzig aufgenommen, übernahm er bis Ostern 1910 eine Vertretung am Städtischen Gymnasium zu Danzig und war dann bis zum 30. September 1912 als kommissarischer wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl Realgymnasium in Danzig-Langfuhr tätig. Zum 1. Oktober 1912 wurde er als Oberlehrer am Realprogymnasium zu Kulmsee angestellt. Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1913.


Lehr, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Hofgerichtsbotenmeisters Lehr zu Giessen, wurde in Giessen am 21. Februar 1820 geboren. Er besuch-te das dortige Gymnasium und bezog nach absolvierter Maturitätsprüfung im Frühjahr 1840 die Universität Giessen, um sich dem Studium der Architektur zu widmen. Er bestand die Fakultätsprüfung, machte einen ein-jährigen Access bei Großherzogl. Oberbaudirektion und die Staatsprüfung im Baufache. Im Jahre 1847 über-nahm er den Auftrag des damaligen Direktors des technischen Kabinets der Universität Giessen Professor Dr. Knopp, die Anfertigung einer nicht unbedeutenden Sammlung von Originalzeichnungen für diese Anstalt und wurde mit der Abnahme zahlreicher Kopien hievon von Professor Dr. Will in Giessen für das chemische Labora-torium daselbst, von Professor Dr. v. Fahling für das Polytechnikum in Stuttgart, von Professor Dr. Bromeis in Marburg, von Professor Dr. Hofmann in London für ihre Vorlesungen beauftragt. Nachdem er daneben noch längere Zeit den Unterricht an der Handwerkerschule zu Schotten und den Zeichenunterricht in der daselbst zur Einführung der Holzindustrie im Vogelsberg neue gegründeten Schule für Holzarbeiten geleitet hatte, wurde ihm vom Großherzogl. Kreisrat Dr. Goldmann in Lauterbach, die Hauptlehrerstelle an der auf dessen Veranlassung daselbst in grösserer Ausdehnung neu errichteten Handwerkerschule, an welcher Anstalt er während des Som-mers nur an den Sonntagen Zeichenunterricht, während der Wintermonate dagegen an sämtlichen Wochentagen auch noch mathematischen Unterricht in den oberen Klassen erteilte, übertragen. Zugleich übertrug ihm der ver-storbene Erbmarschall von Riedesel unter Oberleitung des dermaligen Baurats Horst zu Bensheim, die Führung des Bauwesens auf dem Schloss Eisenbach bei Lauterbach, wo er zu diesem Zwecke auch zeitweise seinen Wohnsitz nehmen musste. Im Frühjahr 1858 wurde er durch Verfügung Großherzogl. Oberbaudirektion dem Kreisbauamt Alsfeld zur Aushilfe zugeteilt und im Herbst 1864 bei der Erbauung der neuen Landes-Irrenanstalt in Heppenheim verwendet. Nach Vollendung dieses Baues im Herbst 1866 fand seine Versetzung zum Kreisbau-amt Erbach und im Herbste 1868 eine solche zur Übernahme des Vikariats der Kreisbaumeisterstelle hierher statt, wo ihm auch von Stadtvorstand die Stelle eines städtischen Technikers übertragen wurde. Das Kreisbauamt Alzey wurde während der Dauer von dreiviertel Jahren und vorübergehend auch das Kreisbauamt Worms von ihm verwaltet. In seiner Stellung als Bauaccesist beim hiesigen Kreisbauamt verblieb er bis zu seine Anstellung als Reallehrer. Er wurde am 16. Oktober 1874 definitiv an der Realschule zu Alzey angestellt und trat am 1. April 1887 in den Ruhesten. Er ist am 1. Oktober 1890 gestorben.

Aus: Programm Alzey Realschule 1875 und 1892.


Lehrmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wobeck, Kreis Helmstedt, am 20. August 1843. Vorgebildet auf dem Seminar und Hauptseminar zu Wolfenbüttel, bestand er die Prüfung für das Schulamt im Jahre 1867 und wurde an der Bürgerschule zu Holz-minden in demselben Jahre angestellt. Von hier aus legte er im Sommer 1877 die Prüfung für höhere Lehrämter und Bürgerschulen ab und wurde 1879 an das Progymnasium zu Gandersheim berufen.

Aus: Programm Gandersheim Realprogymnasium 1905.


Lehsten, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 20. August 1888 in Wismar geboren, besuchte das dortige Gymnasium, studierte dann Mathematik und Physik, bestand im Juli 1913 in Kiel die Staatsprüfung. Michaelis 1913 wurde er zur Ableistung des Probejahres nach Wismar berufen. Aus: Programm Wismar Gymnasium 1914.

Leja, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leja, Maximilian Karl

Geboren den 7. Januar 1869, besuchte von 1886 bis 1890 das Lehrerseminar in Oppeln und Proskau, war dann Seminarhilfslehrer am Kgl. Seminar in Ziegenhals vom 9. Oktober 1889 bis zum 15. November 1890. Darauf war er technischer Lehrer am Kgl. Gymnasium in Königshütte O.-S., wo er am 1. Oktober 1901 als Zeichenleh-rer angestellt wurde, nachdem er die Kunstschule in Berlin besucht hatte. Vom Oktober 1895 bis Ostern 1896 nahm er an einem Kursus der Turnleherbildungsanstalt teil und im Oktober 1910 an einem Gesangskurs in Kö-nigsberg. Am 1. Dezember 1914 wurde er am Gymnasium zu Sagan angestellt.

Aus: Programm Sagan Gymnasium 1915.

Leimbach, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leimbach, Wilhelm Karl Daniel

Wurde am 4. Dezember 1857 zu Marburg an der Lahn geboren, erhielt seine Vorbildung zuerst auf dem Gymna-sium seiner Vaterstadt, dann in den Realprogymnasien zu Schmalkalden und Marburg, zuletzt in den Realgym-nasien zu Düsseldorf und Siegen. Am 27. März 1877 von letztgenannter Anstalt mit dem Zeugnis der Reife ent-lassen, widmete er sich von Ostern desselben Jahres an auf der Universität Marburg dem Studium der beschrei-benden Naturwissenschaften, der Chemie, Physik und Mathematik. Vom Herbst des Jahres 1877 bis 1. Oktober 1878 genügte er seiner Militärpflicht. Am 30. Juni 1882 bestand er das Examen pro facultate docendi in den oben erwähnten Disziplinen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg. Sein Probejahr beginnt er am Realgymnasium zu Goslar. Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1883.

Leimkuehler, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Leimkühler, geboren im Mai 1885 in Talge (Hannover), besuchte das Gymnasium in Bremerhaven, wo er Ostern 1903 die Reifeprüfung bestand. Dann studierte er in Jena und Straßburg Philosophie, Germanistik und Erdkunde. Nach bestandener Lehramtsprüfung leistete er das Vorbereitungsjahr an den Gymnasien zu Zabern und Gebweiler ab. Von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 war er an der berechtigten Realschule von Dr. W. Lange in Hamburg angestellt. Wird dann an die Oberrealschule zu Flensburg berufen.

Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1911.


Leinemann, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Januar 1826 zu Westbevern bei Münster, erhielt seine Gymnasialbildung an der ehemaligen Lateinschule St. Lambertum und dann am Paulinischen Gymnasium zu Münster, widmete sich dann vom Herbst 1849 bis Ostern 1854 auf der Akademie zu Münster mathematischen, historischen und philologischen Studien. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Juni 1854. Das gesetzliche Probejahr hielt er im Schuljahr 1854-1855 an der damaligen höheren Lehranstalt zu Warendorf ab und war dann je ein Jahr als Hilfslehrer am Pro-gymnasium zu Brilon und am Gymnasium zu Paderborn tätig. Im November 1857 wurde er, als die Anstalt zu Brilon ihre Erweiterung zu einem vollständigen Gymnasium begann, dorthin von Paderborn zurück berufen, um neben der Wahrnehmung einer vollen Lehrerstelle am Progymnasium den mathematischen, physikalischen und französischen Unterricht an der hinzugefügten Selekta (Unterprima) zu erteilen. Seitdem blieb er an dem Gym-nasium zu Brilon in Tätigkeit, erst als Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer, bis zum Herbst 1872, wo er zum Oberlehrer befördert und dem Gymnasium zu Münster überwiesen wurde, dem er bis zu seiner Pensionierung angehört hat. Er wurde als 6. Oberlehrer am 1. Oktober 1882 in den Ruhestand verabschiedet. Er hat veröffent-licht: „Die Theorie der parallelen Geraden.“ Münster 1874. 15 S. (Programm Münster Gymnasium.)

Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1883.


Leinemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. August 1879 zu Oldendorf, Kreis Rinteln, besuchte das Gymnasium Josephinum zu Hildesheim, studierte an den Universitäten Freiburg i. Br. und Münster i. W. Mathematik und Naturwissenschaften. Auf Grund seiner Dissertation: „Über die Zahl der Facetten in den zusammengesetzten Augen der Coleopteren“ wur-de er 1904 zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung pro facultate docendi 1905. Ostern 1905 wurde er Seminarkandidat und Ostern 1906 Probekandidat am Gymnasium i. E. zu Frankenstein in Schlesien.

Aus: Programm Frankenstein in Schlesien Progymnasium 1908.


Leinen, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1879 zu Besk, Kreis Schleiden, besuchte die höhere Stadtschule zu Ahrweiler und das Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Univer-sitäten zu Bonn und Marburg. Im Februar 1905 wurde er von der Universität Bonn zum Dr. phil. promoviert und legte dort auch im Februar 1907 die Staatsprüfung ab. Nachdem er dann seiner Militärpflicht in Köln genügt hat-te, leistete er das Seminarjahr an der Kgl. Oberrealschule zu St. Johann-Saarbrücken ab. Als Probekandidat war er an der Oberrealschule zu Essen und am Realgymnasium zu Aachen beschäftigt. Nach einem halben Hilfsleh-rerjahr in Aachen wurde er zum 1. April 1910 als Oberlehrer an der Realschule i. E. zu Odenkirchen gewählt.

Aus: Programm Odenkirchen Realschule 1911.


Leineweber, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juli 1880 zu Steinbach, Kreis Worbis. Nach Absolvierung des Kgl. Gymnasiums zu Heiligen-stadt studierte er von Ostern 1901 bis Ostern 1906 an den Universitäten Marburg, Berlin, München und Jena Germanistik, Geschichte, Geographie und Latein. Im August 1906 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Preußen, nachdem er im Januar desselben Jahres von der philosophischen Fakultät der Uni-versität Jena zum Dr. phil. promoviert worden war. Nach Absolvierung des Seminarjahres und des Probejahres von Ostern 1907 bis Ostern 1909 am Kgl. Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen, bzw. zu Deutsch-Krone war er von Herbst 1909 bis Ostern 1910 am Gymnasium zu Düren als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Für Ostern 1910 wurde er zum Oberlehrer an der städtischen Oberrealschule i. E. zu Neuß gewählt.

Aus: Programm Neuß Oberrealschule 1911.


Leineweber, Richard Otto Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. Oktober 1876 zu Braunschweig geboren. Nach Absolvierung des Neuen Gymnasiums in seiner Vaterstadt bezog er die Universitäten Göttingen, München und Halle, um Geschichte, Deutsch und alte Sprachen zu studieren. Nachdem er im Oktober 1898 in Göttingen die philosophische Doktorwürde errungen hatte, siedel-te er wieder nach Braunschweig über und bestand hier im August des folgenden Jahres das philologische Staats-examen. Während der beiden gesetzlich vorgeschriebenen Vorbereitungsjahre war er an den Gymnasien zu Braunschweig und Blankenburg beschäftigt und genügte dann seiner Militärpflicht in Braunschweig. Wird dann an das Progymnasium zu Bad Harzburg versetzt. Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1904.


Leinweber, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leinweber, Wilhelm Friedrich Heinrich

Geboren zu Schwerte am 1. September 1862, besuchte von seinem neunten Lebensjahre an die höhere Stadt-schule seines Heimatortes. Seine Vorbildung zum Lehrerberufe erhielt er von Ostern 1877 bis Ostern 1880 auf der Präparanden-Anstalt zu Holzwickede, seine Ausbildung auf dem Schullehrer-Seminar zu Soest von Ostern 1880 bis Ostern 1883. Bei seiner Entlassung erfolgte seine Anstellung an der Petri-Schule in Soest. Am 1. Okto-ber 1884 wurde er als Seminarlehrer an das Schullehrer-Seminar zu Soest und am 1. April 1887 als Gymnasial-Elementarlehrer an das Archigymnasium zu Soest berufen. Hier veröffentlicht er: „Was läßt sich aus der Lehre von der Lautbildung, der Tonbildung und den musikalischen Ausdrucksmitteln (den im Gesang-Lehrplan unbe-stimmt gebliebenen Pensen) im Gesangsunterricht an den höheren Knabenschulen behandeln?“ Soest 1913. 30 S. (Programm Soest Gymnasium.) Aus: Programm Soest Gymnasium 1888.

Leipelt, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist den 13. Oktober 1807 in Steinbach, einem Dorfe in der Grafschaft Glatz, geboren. Den ersten Schulunterricht genoss er in der dortigen Dorfschule und später in der Schule des nahen Städtchens Mittelwalde. Der jetzige Pfarrer dieses Ortes, Herr Bittner, verschaffte ihm die Mittel, das Gymnasium in Glatz besuchen zu können, und wurde somit der Gründer seiner ferneren wissenschaftlichen Ausbildung. Nachdem er von 1821 bis 1829 den Gymnasial-Kursus vollendet hatte, begab er sich mit dem Zeugnis der Reife auf die Universität nach Berlin, um dort besonders Mathematik und Physik, seine Lieblingsfächer, zu studieren. Nach abgelegter Prüfung für das hö-here Lehrfach wurde er 1833 als Kandidat von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium von Schlesien an das Gym-nasium zu Leobschütz geschickt und verblieb dort bis 1836. In diesem Jahre erhielt er einen Ruf an die Real-schule nach Neisse, welche Stelle er aber nach 11 Monaten in Folge der Aufforderung der hohen Behörde, als Kollaborator nach Oppeln zu gehen, verliess. Hier verlebte er unter der Leitung des humanen und braven Direk-tors Piehatzek im Kreise der dortigen Kollegen und einiger Freunde 2 ½ Jahre von 1837-1840 sehr angenehm und schied mit Wehmut von ihnen, als ihn die hohe Behörde nach Sagan schickte, um hier vorzugsweise den mathematischen und physikalischen Unterricht zu übernehmen. Hier wirkte er bis zu Michaelis 1867, wo er in den Ruhestand versetzt wurde. Er starb am 21. September 1875 in Oppeln. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Casus irreducibilis in den kubischen Gleichungen. Sagan 1841. 10 S. (Progr. Sagan Gymnasium.)
  2. De locis geometricis, eorumque usu et applicatione. Pars prima. Sagan 1859. S. 3-10. (Programm Sagan Gymnasium.)

Aus: Programm Sagan Gymnasium 1840 und 1896.


Leipert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Januar 1881 zu Neustadt in Oberschlesien, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und stu-dierte nach bestandener Reifeprüfung an der Universität Breslau besonders Geschichte, Germanistik und alte Sprachen. Am 7. März 1908 bestand er die Staatsprüfung und leistete die erste Hälfte des Seminarjahres am Gymnasium zu Frankenstein in Schlesien, die zweite Hälfte des Seminarjahres und das Probejahr am Realgym-nasium zu Neisse ab. Am 1.April 1910 wurde er am Realgymnasium zu Neisse fest angestellt.

Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1911.


Leipold, Arnold Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Elberfeld am 18. Juni 1846. Er studierte in Halle und Bonn Theologie, Philosophie, Jurisprudenz und Staatswissenschaften, absolvierte die Examina pro licentia concionandi, pro ministerio und pro facultate docendi, wurde auf Grund wissenschaftlicher Arbeiten durch ministerielle Verfügung vom obligatorischen Seminarbesuch, sowie von der allgemeinen wissenschaftlichen Prüfung dispensiert, war nach und während der Examina als Geistlicher und Erzieher im In- und Auslande tätig. In Offenbach liess er sich als Lehrer der Han-delsschule nieder und wirkt seit dem 1. Juli 1877 an der Hasselschen Schule.

Aus: Programm Frankfurt/M. Hassel-Erziehungsanstalt 1878.

Leipoldt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leipoldt, Gustav Wilhelm

Geboren am 7. März 1850 in Plauen i. V., besuchte von Ostern 1864 bis 1870 das dortige Lehrerseminar, war ein Jahr lang an der ersten Bürgerschule seiner Vaterstadt tätig, bestand bereits Ostern 1871 das Wahlfähigkeitsexa-men und studierte dann in Leipzig Pädagogik. Im November 1873 unterzog er sich dem Staatsexamen und wurde Ostern 1874 als provisorischer Oberlehrer am Gymnasium zu Dresden-Neustadt angestellt. Im folgenden Sommer promovierte er in Leipzig zum Dr. phil. auf Grund seiner Arbeit: „Über die mittlere Höhe Europa’s“ und wurde am 1. April 1875 ständiger Oberlehrer und erhielt am 16. Oktober 1894 den Titel Professor. Er hat geschrieben: „Die Leiden des Europäers im afrikanischen Tropenklima und die Mittel zu deren Abwehr.“ Dresden 1887. 39 S. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.

Leisegang, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Johannes Leisegang, bin am 13. März 1890 zu Blankenburg in Thüringen geboren. Vorgebildet auf dem Lyceum zu Colmar, dem Kadettenhaus in Oranienburg, dem Gymnasium zu Neisse und dem Protestantischen Gymnasium zu Straßburg i. E., studierte ich von 1908 an in Straßburg, Paris und Leipzig und bestand 1912 in Leipzig die Staatsprüfung und eine Erweiterungsprüfung. Vom 15. August bis 31. Dezember 1912 war ich Vikar an der Öffentlichen Handelslehranstalt in Leipzig und erteilte zwei Monate lang Geschichtsunterricht an der Servièschen Mädchenschule daselbst. Das Seminarhalbjahr leistete ich vom 1. Januar 1913 an am König Albert-Gymmasium ab, das Probehalbjahr begann ich nach den Sommerferien an der Nikolaischule.

Aus: Programm Leipzig König-Albert-Gymnasium 1914.


Leisen, Servatius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. April 1857 zu Bitburg, Reg.-Bez. Trier, wurde zu Michaelis 1877 vom Gymnasium zu Trier mit dem Zeugnis der Reife entlassen und widmete sich auf den Universitäten zu München und Berlin mehrere Jahre hindurch dem Studium der mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen. Im November 1883 unterzog er sich vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin in den genannten Lehrfächern dem Examen pro facultate docendi und wurde dann dem Gymnasium zu Bonn zur Ableistung des pädagogischen Probejahres überwiesen. Von Ostern 1885 bis zum Beginn seiner hiesigen Lehrtätigkeit wirkte er als Volontär am Realgym-nasium zu Trier. Aus: Programm Eupen Progymnasium 1886.


Leisering, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Schwerte bei Landsberg (Prov. Sachsen) gebürtig, studierte in Halle und Berlin Philologie, erwarb bei der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Berlin die facultas docendi und war seit Ostern 1866 als Probekan-didat und später als Hilfslehrer am Köllnischen Realgymnasium zu Berlin tätig. Wird 1868 an das Sophien-Real-gymnasium zu Berlin berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Das erste und zweite Buch der Oden des Horaz in freier Nachbildung. Berlin 1885. 31 S. (Programm Sophien-Realgymnasium.)
  2. Das dritte Buch der Oden des Horaz in freier Nachbildung. Berlin 1891. 24 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)


Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1869.


Leisge, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. September 1889 in Schwarzenborn, Kreis Marburg, besuchte die Oberrealschule in Marburg, stu-dierte in Strassburg und Marburg neuere Sprachen und legte in Marburg die Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr leistete er an der Kgl. Oberrealschule in Posen ab. Herbst 1914 wurde er dem Kgl. Gymnasium in Meseritz zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1915.


Leiss, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Oktober 1852 zu Kassel, besuchte von Ostern 1864 bis Michaelis 1870 das Gymnasium zu Hanau und zu Frankfurt a. M. Er studierte dann von Michaelis 1870 bis 1874 in Marburg, Leipzig und Göttingen Philo-logie, Deutsch und Geschichte, bestand im November 1874 das Examen pro facultate docendi in Göttingen. Ostern 1875 bis Ostern 1878 war er als Probekandidat und dann als Hilfslehrer am Gymnasium zu Hanau, war dann ordentlicher Lehrer von Ostern 1878 bis Ostern 1891 in Korbach. 1891 wurde er Oberlehrer am Realgym-nasium zu Wiesbaden. Ostern 1893 wurde er zum Professor ernannt.

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.


Leist, Otto Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Magdeburg, den 19. August 1836, Sohn eines Pastors, war auf dem Gymnasium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg von Michaelis 1849 bis Ostern 1856, studierte in Halle Theologie bis Michaelis 1859, machte sein erstes theologisches Examen dort im Januar 1860. Zu Ostern desselben Jahres trat er in den Kandidaten-Konvikt zum Kloster Unser Lieben Frauen ein und machte von da aus sein zweites theologisches Examen Michaelis 1861, sowie das philologische vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle Ostern 1862. Darauf arbeitete er zuerst am Gymnasium zu Eisleben, anfangs als Hilfslehrer, dann von Ostern 1863 bis Michaelis 1865 als ordentlicher Lehrer, später bis Michaelis 1869 in gleicher Eigenschaft am Gymna-sium zu Stendal und wurde dann dort in seine Stellung am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg berufen. Zur Zeit seiner Wirksamkeit am Gymnasium zu Eisleben (Sommer 1865)wurde er von der philosophischen Fakultät zu Halle zum Dr. phil. promoviert. Von Magdeburg wurde er für ein Jahr als Rektor der höheren Bürgerschule in Nauen berufen und geht 1875 an das Gymnasium zu Seehausen. Er ist am 16. Juni 1887 gestorben.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die kirchliche und politische Wirksamkeit des Erzbischof Agobard von Lyon. (Teil 1: Seine theologischen Schriften.) Stendal 1867. 27 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  2. Die literarische Bewegung des Bilderstreits im Abendlande, besonders in der fränkischen Kirche. Von der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts bis nach der Mitte des 9. Jahrhunderts. 1. Hälfte. Magdeburg 1871. 47 S. (Programm Magdeburg Dom-Gymnasium.)
  3. Der Anticlaudianus, ein lateinisches Gedicht des XII. Jahrhunderts, und sein Verfasser Alanus ab Insulis. 1. Teil. Stendal 1878. 16 S. (Programm Seehausen Gymnasium.)
  4. Der Anticlaudianus, ... 2. Teil. Stendal 1879. S. 17-32. (Programm Seehausen Gymnasium.)
  5. Der Anticlaudianus, ... 3. Teil. Stendal 1881. S. 33-56. (Programm Seehausen Gymnasium.)
  6. Der Anticlaudianus, ... 4. Teil. Stendal 1882. S. 57-77. (Programm Seehausen Gymnasium.)

Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1870 und Seehausen Gymnasium 1876.


Leiste, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leiste, Anton Heinrich Wilhelm

Sohn von Christian Leiste, geboren den 20. Mai 1769 zu Wolfenbüttel, Schüler der Prima von Ostern 1782 bis Michaelis 1787. In den folgenden 4 Jahren betrieb er in Göttingen mannigfaltige Studien, Philologie, Geschichte, Mathematik, Philosophie, Theologie, Orientalia. Die ihm 1791 von Heyne angebotene Stelle in Ilfeld nahm er nicht an, sondern blieb als Repetent der theologischen Fakultät in Göttingen und erteilte neben den theologischen Vorlesungen über das Alte und Neue Testament auch Unterricht in Geschichte, Mathematik und alter Literatur. Bald nach seiner Promotion zum Magister der freien Künste (so nennt er sich mit Vorliebe) wurde er 1794 Sub-konrektor in Wolfenbüttel, rückte 1801 in das Konrektorat und 1815 in das Rektorat an seines Vaters Stelle. 1822 erfolgte seine Ernennung zum Professor, Ostern 1838 wurde er auf seine Bitte in den Ruhestand versetzt und starb nach mehrjähriger Kränklichkeit den 10. Oktober 1847. Der jüngere Leiste gab seinem Vater an Viel-seitigkeit der Kenntnisse wenig nach, war ein guter Lateiner, besass eine ungemeine Belesenheit und stand seinem Berufe mit grosser Treue vor. Seine gutherzige und milde Gesinnung, oft nachsichtig gegen den Übermut der Jugend, hat ihm bis auf den heutigen Tag ein freundliches Andenken in den Herzen seiner Schüler erhalten. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Leiste’s Doktordissertation enthielt exegetische und kritische Bemerkungen über Stellen in den ersten 11 Kapiteln des Jeremiah und wurde von Pott und Ruperti in ihre Sylloge Commentationum theol. Vol. 11 aufgenommen.
  2. Biographische Nachrichten über seinen Vater Christian Leiste, Stegmann und die damaligen Mitglieder des Lehrerkollegiums. Wolfenbüttel 1816. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  3. Beiträge zur Geschichte des Gymnasiums. Wolfenbüttel 1817. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  4. Gratulationsschrift zum fünfzigjährigen Amtsjubiläums des Abt Bartels, eine „Disputatio de Horat. Od. I, 1,29 sqq. enthaltend. Wolfenbüttel 1823. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  5. Wiederholte Bearbeitung von Junkers Handbuch der gemeinnützigen Kenntnisse.

Aus: Koldewey: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.

Leiste, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. August 1738 zu Lotsche bei Magdeburg geboren. Er erhielt von 1751 bis 1757 seine Schulbildung in Magdeburg auf dem Gymnasium des Klosters Unser Lieben Frauen und studierte von 1757 an in Halle Theo-logie, Philosophie, Philologie und besonders Mathematik. Nachdem er bereits eine Zeit hindurch an der Lateini-schen Schule in Halle unterrichtet hatte, wurde er 1761 ordentlicher Lehrer am dortigen Pädagogium, wo Göckingk und Bürger zu seinen Schülern gehörten. Von dort aus kam er 1766 als Konrektor nach Wolfenbüttel, erhielt 1778 das durch den Tod des namhaften Philologen Jac. Friedrich Heusinger erledigte Rektorat und starb am 21. Februar 1815, nachdem bereits 11 Jahre vorher ein Schlagfluss eine Lähmung der rechten Seite seines Körpers hervorgerufen hatte. Eine ungemeine Vielseitigkeit des Wissens, das auf dem Gebiete der Mathematik und Naturwissenschaft in ganz besonderer Weise hervortrat, sittlich-religiöser Ernst, praktischer Sinn und Tatkraft haben nach den vorhandenen Zeugnissen Leiste ausgezeichnet. Kein Wunder, dass sein Wort bei dem Herzoge Carl Wilhelm Ferdinand ein grosses Gewicht hatte. Er war der erste unter den Schulmännern des Landes, dem der Titel „Professor“ verliehen wurde. Im Druck sind folgende Schriften von ihm erschienen:

  1. Beschreibung des Britischen America, nebst einer Special-Charte der mittleren Britischen Colonien. Wolfenbüttel 1778.
  2. Beschreibung des Protugiesischen America von Cudena, ein spanisches Manuscript in der Wolfenbüttel-schen Bibliothek, mit Anmerkungen und Zusätzen von C. L. Braunschweig 1780. Aus dem 6. Theile der Lessingischen Beiträge besonders abgedruckt.
  3. Die Arithmetik und Algebra, zum Gebrauch bei dem Unterricht. Wolfenbüttel 1790.
  4. Beschreibung des für das Pädagogium errichteten Quadranten, mit Kupfern. Halle 1765. 30 S. 4°
  5. Beschreibung einer neuen vortheilhaften Einrichtung der Luftpumpe, mit Kupfern. 1772. 30 S. 4°
  6. Lebensbeschreibung seines berühmten Vorgängers im Rektorat Jac. Friedr. Heusinger. Wolfenbüttel 1778. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  7. Über das Alter der Stadt Braunschweig. In: Braunschweig. Magazin. 1788, S. 257-332.
  8. Über die Luftfahrt, welche Blanchard zu Braunschweig angestellt. In: Braunschweig. Magazin. 1788, Nr. 38.
  9. Versuch über die Proportion in und ausser einem Dreieck. Wolfenbüttel 1790. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  10. Versuch der Fall schwerer Körper und das Pendel auf einfachere und leichtere Art zu erklären. Wolfenbüttel 1801. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)

Aus: Koldewey: Album Wolfenbüttel Gymnasium. 1877.


Leiste, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1826 zu Wolfenbüttel, studierte Philologie und Geschichte in Göttingen, machte sein Probejahr in Wolfenbüttel und unterrichtete daselbst an der Töchterschule. Nach längerem Aufenthalte in Süddeutschland, der Schweiz und Ostende zur Herstellung seiner Gesundheit, wurde er im Juli 1854 an das Gymnasium zu Helmstedt berufen, starb aber bereits am 16. Dezember desselben Jahres.

Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882.

Leisterer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. August 1862 in Berlin, war Schüler des Realgymnasiums zu Frankfurt a. O., legte die beiden Volksschullehrer-Prüfungen am Seminar zu Münsterberg in Schlesien ab, war dann 1 ½ Jahre in Karschau, Reg.-Bez. Breslau und 18 ½ Jahre in Strehlen, Reg.-Bez. Breslau, als Lehrer beschäftigt. Hier leitete er seit 1897 die gewerbliche Fortbildungsschule. Auf Wunsch der Breslauer Handwerkskammer hielt er Meisterkurse für die Stadt und den Kreis Strehlen ab. Auf Anregung der Kgl. Regierung erwarb er sich in Berlin die Befähigung, Heilkurse zur Abstellung von Sprachgebrechen selbständig zu leiten. Nach Teilnahme an Zeichenkursen an der Kgl. Kunst- und Gewerbeschule zu Breslau erteilte er Zeichenunterricht am Kgl. Gymnasium zu Strehlen. Aus-ser dem Schulturnen widmete er sich dem Vereinsturnen als Vorsitzender des Strehlener Männerturnvereins, so-wie als Vorsitzender des Glatzer Grafschaftsgaues. 1904 wird er an die Oberrealschule zu Suhl berufen.

Aus: Programm Suhl Oberrealschule 1904.


Leistner, Ernst Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Auerbach i. V. am 3. Februar 1845, besuchte in der Zeit von 1861 bis 1864 das Seminar zu Plauen, und, nachdem er an den Selecten zu Schwarzenberg und Pausa als Lehrer gewirkt und darauf die Wahlfähigkeit erlangt hatte, besuchte er in den Jahren 1868-1870 die Universität Leipzig, welche er verliess, nachdem er sich der Prüfung für das höhere Schulamt mit Erfolg unterworfen hatte. Hierauf setzte er seine Lehrtätigkeit an der Realschule zu Schneeberg und am Gymnasium zu Bautzen fort. 1875 wird er an die Realschule zu Mittweida berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Fichte’s Reden an die deutsche Nation in ihrer pädagogischen Bedeutung. 1. Teil. Mittweida 1877. 16 S. (Programm Mittweida Realschule.)
  2. Fichte’s Reden ... 2. Teil. Mittweida 1878. 16 S. (Programm Mittweida Realschule.)

Aus: Programm Mittweida Realschule 1876.


Leistner, Franz Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Franz Hermann Leistner, geboren den 20. Mai 1850 in Raschau, bereitete mich im Seminar zu Annaberg auf den Lehrerberuf vor. Nach bestandener Abgangsprüfung (1869) amtierte ich 2 Jahre an der Bürgerschule ge-nannter Stadt. Dem Wahlfähigkeitsexamen unterzog ich mich 1871. Von 1871-1872 war ich Lehrer an der Selec-ta zu Schwarzenberg. Im Herbst 1872 verliess ich meine Stellung, um in Paris und London gründliche Studien der modernen Sprachen machen zu können. Ende August 1875 kam ich in mein Vaterland zurück, wurde 1876 Sprachleherer an der Bürgerschule zu Werda, bestand 1877 die Fachlehrerprüfung für Realschulen und unter-richtete seit Ostern 1879 in den neueren Sprachen an der Realschule zu Meerane in Sachsen.

Aus: Programm Meerane i. Sa. 1880.


Leistner, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Gustav Leistner, wurde geboren am 10. Juni 1879 in Münsterschwarzach in Bayern als Sohn des Kaufmanns Albert Leistner und seiner Frau Rosa, geb. Morell. Zu Ostern 1898 bestand ich am Wettiner Gymnasium zu Dresden die Reifeprüfung. Vom Sommersemester 1898 bis mit Sommersemester 1899 studierte ich auf der Uni-versität München und vom Wintersemester 1899 bis mit Sommersemester 1906 auf der Universität zu Leipzig Germanistik und klassische Philologie. Am 8. März 1907 wurde ich von der philosophischen Fakultät zu Leipzig auf Grund der Arbeit: „Über die Vergleiche in Gottfrieds von Straßburg Tristan mit Berücksichtigung des meta-phorischen Elementes im engeren Sinne“ zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1907 bis Michaelis desselben Jahres war ich an der Petrischule zu Leipzig als Vikar beschäftigt. Von Ostern 1908 bis Ostern 1909 war ich an der gleichen Anstalt in gleicher Eigenschaft tätig. Im Dezember 1910 bestand ich vor der Kgl. Wissenschaftli-chen Prüfungskommission zu Leipzig die philologische Staatsprüfung und wurde vom 1. Januar 1911 ab durch ministerielle Verfügung zur Ableistung des Seminarjalbjahres dem Gymnasium zu Bautzen zugewiesen. –

In seiner zweiten Hälfte des Seminarjahres (1. Juli 1911-31. Dezember 1911) war er am Nikolaigymnasium zu Leipzig. Von Ostern 1912 bis zu den grossen Ferien 1912 war er wiederum als Vikar an der Petrischule be-schäftigt. Am 1. April 1913 wurde er an dieser Anstalt als nichtständiger Lehrer angestellt.

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1911 und Leipzig Petri-Realgymnasium 1914.


Leithaeuser, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leithaeuser, Gustav Adolf

Gustav Adolf Leithäuser, geboren am 9. Dezember 1851 zu Elberfeld, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und dann die Universität Göttingen. Hier bestand er auch 1873 die Staatsprüfung pro facultate docendi . Von September 1873 bis September 1874 war er Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslerher am Gymna-sium zu Elberfeld. Zur Jubelfeier dieser Anstalt erschien von ihm die Schrift: „Der Abfall Mytilenes von Athen und Symbolae criticae“. – Seiner Militärpflicht genügte er in Berlin und während dieser Zeit fertigte er auf Be-fehl des Kronprinzen eine grössere wissenschaftliche Arbeit über die Werke Friedrichs des Grossen an. 1875 wird er an die Gelehrtenschule nach Hamburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Abfall Mytilene’s von Athen. Symbolae criticae. Elberfeld 1874. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  2. Hans Holbein der Jüngere in seinem Verhältnis zur Antike und zum Humanismus. Hamburg 1886. 31 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  3. Der Gigantenfries von Pergamon und die Lakoongruppe. In: H. Sauppe natalem octogesimum celebrandi congrat. Hamburg 1889. S. 13-37 u. 2 Abb.

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1874 und Hamburg Gelehrtenschule 1876.

Leitmeyer, Karl Eduard Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Eduard Max Leitmeyer, geboren am 7. Januar 1876 zu Berlin, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gym-nasium zu Berlin und die Bürgerschule zu Treuenbrietzen. Nach dem Besuch des Kgl. Schullehrer-Seminars zu Oranienburg, Oktober 1892-1895, war ich als Lehrer in Velten i. M., Berlin-Wilmersdorf und seit Ostern 1899 in Berlin tätig und wurde Oktober 1913 dem Königstädtischen Gymnasium als Vorschullehrer überwiesen.

Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1914.


Leitner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wien am 26. Januar 1874, studierte als Assistent und Supplent der Wiener Handelsakademie 1896/96 die Handelswissenschaften und erwarb vor der k.k. Prüfungskommission in Wien die Lehrbefähigung für mittlere und höhere Handelsschulen. Mai 1898 wurde er als Oberlehrer an der höheren Handelsschule in Mainz angestellt, wo er bis zu seiner Berufung nach Frankfurt a. M. wirkte. Von Ostern 1902 an leitete er neben-amtlich die kaufmännische Fortbildungsschule der Handelskammer Mainz. Ausser Aufsätzen und Rezensionen in Fachblättern sind von ihm erschienen:

  1. a) Einige Usancen im internationalen Handel mit Oelsaaten. b) Über die Abstimmung der Konti-Korrenti. Mainz 1899. 45 S. (Programm Mainz Realgymnasium.)
  2. Die private Versicherung im Dienste des Kaufmann. 1901.
  3. Das Bankgeschäft und seine Technik. 1903.

Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1904.


Leitner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. November 1876 zu Goldap, besuchte von Ostern 1888 bis Michaelis 1894 das Kgl. Gymnasium zu Insterburg und darauf das Kgl. Gymnasium zu Danzig, das er 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nach-dem er seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er an der Universität Königsberg Geschichte und Erdkunde und bestand im April 1904 sein Examen pro facultate docendi. Das Seminar- und Probejahr absolvierte er am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. und wurde Ostern 1906 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Tilsit berufen, dem er 3 Jahre lang in dieser Stellung angehört hat. Ostern 1909 erfolgte seine Versetzung nach Bartenstein. Er veröffentlichte: „Beiträge zur ältesten Geschichte und Gründung Tilsits.“ Tilsit 1909. 17 S. (Programm Tilsit Gymnasium.) Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1910.


Leitritz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. September 1854 zu Mutschau, Kreis Weißenfels, besuchte das Gymnasium zu Liegnitz und studierte auf den Universitäten Halle, Berlin, Breslau, Greifswald und Paris hauptsächlich neuere Philologie. Zum Zwecke der praktischen und wissenschaftlichen Ausbildung in den neueren Sprachen brachte er fünf Jahre in England, Belgien und Frankreich zu. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er in Breslau. Nach abgeleg-ter Staatsprüfung im Dezember 1881 leistete er von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Kgl. Marienstifsgymnasium zu Stettin das pädagogische Probejahr ab und verwaltete gleichzeitig als Mitglied des mit dem Gymnasium ver-bundene Kgl. Seminar für gelehrte Schulen ein wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Ostern 1883 wurde er an der-selben Anstalt zunächst provisorisch, am 1. Januar 1884 definitiv als ordentlicher Lehrer angestellt. Durch Patent vom 17. Dezember 1901 erhielt er den Professorentitel. Durch Patent vom 12. Februar 1902 wurde ihm der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Neben seiner unterrichtlichen Tätigkeit war er während eine Reihe von Jahren Mitglied der Kgl. Kommission für die Prüfung der Rektoren und Mittelschullehrer und der Einjährig-Freiwilli-gen zu Stettin. Zeitweilig war er auch mit der Ausbildung der Kandidaten des pädagogischen Seminars betraut. Vom 1. April 1903 bis zum 3 Dezember 1905 war er Direktor der städtischen Realschule an der Prinz Georg-straße in Düsseldorf. Am 10. Oktober 1905 wurde er zum Direktor des städtischen Gymnasiums und Realgym-nasiums in Düsseldorf von der Stadtverordnetenversammlung gewählt. Die Wahl erhielt am 2. November 1905 die königliche Bestätigung. Am 4. Dezember 1905 wurde er in sein Amt eingeführt. Er ist am 30. August 1910 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Education and Schools in early England. Stettin 1897. 27 S. (Programm Stettin Marienstiftsgymn.)
  2. Bericht über die Feier des Abschieds des bisherigen Leiters der Anstalt und seine eigene Einführung als Di-rektor derselben. Düsseldorf 1904. S. 12-16. (Programm Düsseldorf Prinz Georg-Realschule.)
  3. Bericht über die beim Scheiden des Direktors Prof. Leitritz veranstaltete Feier. Düsseldorf 1906. S. 13-15. (Programm Düsseldorf Prinz Georg Realschule.)

Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium und Realgymnasium 1906, 1911.


Leitsmann, Friedrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 18. August 1860 zu Rochlitz in Sachsen geboren. Nachdem er die Kreuzschule zu Dresden und dann ein Jahr lan die höhere Abteilung der Handelsschule in Leipzig besucht hatte, trat er Michaelis 1877 in die Thomasschule zu Leipzig ein, welche er 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich auf den Universitäten Leipzig und Berlin besonders dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Im September 1886 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert, worauf er sich vom Herbst des-selben Jahres an bis August 1887 in Paris zur weiteren Ausbildung im Französischen aufhielt. Anfang November 1888 bestand er in Leipzig die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes in der philologisch-histo-rischen Sektion und wurde Neujahr 1889 dem Nikolaigymnasium zu Leipzig als Probandus zugewiesen. Zu Michaelis desselben Jahres wurde er für das folgende Winterhalbjahr vom Kgl. Ministerium mit der vertretungs-weisen Führung des französischen Unterrichts an der Kgl. Fürsten- und Landesschule zu St. Afra in Meissen be-traut und erhielt dann, Ostern 1890, die vierte Hilfslehrerstelle an der Thomasschule zu Leipzig. Seit dem 1. Ja-nuar 1895 ist er ständiger Lehrer mit dem Prädikat Oberlehrer. Er lehrt die neueren Sprachen auf allen Stufen und ist Ordinarius einer Quinta. Der Titel seiner Dissertation: „Überblick über die Geschichte und über die päda-gogische Wirksamkeit der Brüder vom gemeinsamen Leben“.

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1891 und Nikolaigymnasium 1897.


Leitzmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1854 zu Tunzenhausen, Reg.-Bez. Erfurt, besuchte von 1867 bis 1871 das Gymnasium zu Erfurt und 1871-1876 das zu Arnstadt. Er studierte von Ostern 1876 bis Michaelis 1878 zu Jena und von Michaelis 1878 bis Ostern 1880 in Halle. Er war dann 2 Jahre als Erzieher tätig und bestand am 20. Januar 1883 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr beginnt er am Gymnasium zu Pless.

Aus: Programm Pless Gymnasium 1884.


Leitzmann, Hermann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn eines Kaufmanns in Erfurt am 7. Mai 1827 geboren. Nachdem er an der dortigen höheren Bürgerschule und an der Realschule seinen ersten Unterricht genossen, erhielt er auf dem Gymnasium zu Erfurt von Ostern 1842 bis Michaelis 1847 seine wissenschaftliche Vorbildung und widmete sich dann besonders dem Studium der Philosophie, Mathematik und der Naturwissenschaften in Halle, Berlin und später wiederum in Halle, wo er am 25. Oktober 1851 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Hier erwarb er auch am 1. November 1851 die phi-losophische Doktorwürde. Seit Ende Januar 1852 hielt er am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg sein Probejahr ab und wurde dort vom 1. Januar 1853 ab als Hilfslehrer angestellt. Später wurde er hier zum Professor und Konventual ernannt. Am 1. Oktober 1892 trat er in den Ruhestand und starb am 29. April 1894 in Halle. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Anziehung einer unendlichen Geraden. Magdeburg 1860. 37 S. u. 2 Taf. (Programm Magdeburg Pädagogium.
  2. Über die Temperatur von Magdeburg. Magdeburg 1874. 23 S. u. 1 Taf. (Progr. Magdeburg Pädagogium.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium Unser Lieben Frauen 1853 und 1899.

Leitzsch, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Oktober 1872 in Danzig, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte seit Ostern 1891 in Königsberg i. Pr. besonders klassische Philologie und vergleichende Sprachwissenschaften. Hier promovierte er am 19. Februar 1895 auf Grund der Dissertation: „Quatenus quandoque in dialectos Aeolicas quae dicuntur vulgaris lingua irrepserit“ zum Dr. phil. und bestand dort am 25. Juli 1896 die Staatsprüfung. Michaelis 1896 trat er am Mariengymnasium in Posen das Seminarjahr an, das Probejahr legte er ebendaselbst und an den Gymnasien in Bromberg, Lissa und an dem Progymnasium zu Tremessen ab. Michaelis 1898 als Hilfslehrer nach Meseritz überwiesen, wurde er von dort Ostern 1899 als solcher nach Schrimm versetzt und dort Ostern 1902 als Oberlehrer angestellt. Michaelis 1906 wurde er an das Gymnasium in Bromberg, von dort Ostern 1911 an das Gymnasium zu Schneidemühl versetzt. Im Juli 1911 wurde er zum Professor ernannt.

Aus: Programm Schneidemühl Gymnasium 1912.


Leloup, P. J.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1790 zu Spaa, war seit 1822 Lehrer der lateinischen und griechischen Sprache am Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen. Er war dann Hauslehrer des Vicompte de Bioley in Verviers, wo er bei manchen Gelegenheiten französische, zum Teil auch im Druck erschienene Verse in Delillés Manier dichtete. Später wurde er an das Gymnasium in Trier versetzt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Commentatio de Isocrate. Bonn 1823. 34 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
  2. Aix-la-Chapelle et Liége. Liége, Collard 1823.
  3. Prolegomena in Isocratis Philippicam seu commentatio Isocratea Secunda quam discessu. Mainz 1825. 46 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
  4. De poesi epica et Pharsalia Lucani disputatio philologica. Trier 1827. 32 S. (Programm Trier Gymnasium.)
  5. Gedrängte historisch-chrestomatische Übersicht der Literatur Frankreichs. Mainz 1829.
  6. Neues französisches Lesebuch. Mainz 1833.

Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium.)


Lemaire, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1842 in Frankfurt a. M., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Bonn und Würzburg Geschichte und Philologie und bildete sich in der romanischen Schweiz in der französischen Sprache aus. Er bekleidete zuletzt eine Stelle als Lehrer an der Realschule der israelitischen Gemeinde in Frankfurt a. M., als er im April 1878 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Progymnasium zu Forbach berufen wurde, die er nach kurzer Zeit im Juni 1878 schon wieder verliess, um in gleicher Eigenschaft an das Realprogymnasium in Thann überzugehen, da er nur zur Vertretung eines erkrankten Lehrers der hiesigen Schule überwiesen worden war. Sein jetziger Aufenthalt ist unbekannt. Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.


Leman, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Oktober 1855 zu Breslau, studierte, nachdem er 1874 an der Realschule I. O. zu Breslau das Zeugnis der Reife erhalten, vom Herbst 1874 bis Herbst 1882 auf den Hochschulen zu Berlin, Breslau und Strassburg Mathematik, Physik und Naturwissenschaften und erhielt am 22. November 1883, nachdem er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Strassburg die Staatsprüfung bestanden, das Oberlehrerzeugnis. Das Probejahr leistete er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 am Lyceum zu Strassburg, war von Ostern 1885 bis Herbst 1887 am Progymnasium zu Oberehnheim als wissenschaftlicher Hilfslehrer und von Herbst 1887 bis Herbst 1893 als ordentlicher Lehrer (von Ostern 1893 ab als Oberlehrer) am Progymnasium zu Bischweiler tätig. Wird dann an die Gewerbeschule (später Oberrelschule) zu Mülhausen im Elsass berufen. Seit dem 1. Dezember 1908 ist er an der Oberrealschule beim Kaiserpalast in Strassburg i. E. Im Jahre 1906 erhielt er den Titel Profes-sor und den Rang der Räte IV. Klasse. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zum mathematischen Unterricht in den Oberklassen. Mülhausen/Els. 1898. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Mülhausen/Els. Oberrealschule.)
  2. Über eine besondere Fläche vierter Ordnung mit Doppelgeraden und darauf liegendem dreifachen Punkt und ihre Bezeihungen zu besonderen Regelflächen dritter Ordnung. Strassburg 1886. 15 S. (Programm Oberehn-heim Progymnasium.)

Aus: Programm Mülhausen/Els. Oberrealschule 1894 und Strassburg Oberrealschule 1909.


Lembcke, Carlo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Februar 1869 zu Parchim, besuchte von 1878 bis 1887 das Gymnasium zu Parchim und verliess dasselbe Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife. Von 1887 bis 1890 studierte er in Rostock und Leipzig Theo-logie und Philosophie, war dann mehrere Jahre Hauslehrer in Mecklenburg und Holstein, und von Weihnachten 1897 bis Ostern 1899 Dirigent der höheren Privat-Knabenschule in Neustadt in Mecklenburg. Von dort wurde er, nachdem er im Jahre 1898 das Oberlehrerzeugnis mit der Lehrbefähigung in Religion, Geschichte und Hebräisch für die oberste Lehrstufe sich in Rostock erworben hatte, zu Ostern 1899 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Güstrow berufen und Ostern 1900 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt.

Aus: Programm Güstrow Realgymnasium 1901.


Lembke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neustadt in Mecklenburg, besuchte zunächst die Volksschule zu Lübz i. M., dann das Gymnasium zu Parchim, das er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da ab studierte er in Rostock und Berlin neuere Sprachen und Germanistik, wurde im Dezember 1897 auf Grund einer preisgekrönten Arbeit über die deutsche Weidmannssprache von der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juni 1898 die Prüfung für das höhere Lehramt in Rostock. Sein Seminarjahr leistete er von Michaelis 1898 bis dahin 1899 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin ab. Während des Probejahres war er zunächst am Falk-Realgymnasium, dann am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin und schliesslich an der Realschule zu Cottbus beschäftigt. Vom Oktober 1900 bis Ostern 1901 nahm er an einem Kursus der Kgl. Turnlehrerbildungs-anstalt in Berlin teil und wurde dann an das Realgymnasium zu Friedrichshagen berufen.

Aus: Programm Friedrichshagen Realgymnasium 1902.

Lemcke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lemcke, Ernst Heinrich Julius

Geboren am 6. August 1866 in Pommerensdorf bei Stettin, wurde 1885 mit dem Zeugnis der Reife vom Gymna-sium zu Prenzlau entlassen, widmete sich in Königsberg und Göttingen dem Studium der klassischen und deut-schen Philologie und legte am 7. März 1891 die Staatsprüfung ab. Seine praktische Vorbereitung erhielt er wäh-rend des Seminarjahres am König Wilhelmsgymnasium in Stettin, während des Probejahres am Marienstifsgym-nasium zu Stettin. Von Ostern 1893 bis Neujahr 1896 war er Hauslehrer in Schwerinsburg, Kreis Anclam, von Neujahr 1895 bis Ostern 1898 Privatlehrer des Prinzen Bernhard Heinrich von Sachsen-Weimar erst in Kassel, dann in Jena und wurde im Sommer 1897 auf Grund seiner Abhandlung: „Textkritische Untersuchungen zu den Liedern Heinrichs von Morungen“ zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern bis Pfingsten 1898 war er vertretungs-weise am Gymnasium in Jena beschäftigt, bis Michaelis 1899 Hilfslehrer am Gymnasium zu Neustettin, bis Ostern 1900 am Gymnasium zu Stargard i. P., bis Michaelis 1900 am Gymnasium in Gartz a. O. und wurde Mi-chaelis 1900 als Oberlehrer an das Progymnasium in Schlawe berufen. 1902 geht er an das Städtische Gymnasi-um zu Danzig über. Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1903.

Lemcke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1885 zu Schwerin an der Warthe, studierte, mit dem Zeugnis der Reife vom Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin entlassen, in Marburg, Berlin und Greifswald Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Er be-stand nach Ablegung der staatlichen Prüfungen als Turn- und Schwimmlehrer 1909 das Staatsexamen, leistete das Seminarjahr am Auguste-Viktoria-Gymnasium in Posen und das Probejahr an der dortigen Berger-Oberreal-schule ab. Vom 1. April 1911 bis ebendahin 1912 war er an der gleichen Anstalt als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer tätig. Dann erfolgte seine Berufung als Oberlehrer an die Realschule zu Finsterwalde.

Aus: Programm Finsterwalde Realschule 1913.


Lemcke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Oktober 1884 zu Köln am Rhein, besuchte von 1895-1904 das Realgymnasium zu Siegen i. W., studierte Germanistik und neuere Sprachen an den Universitäten Bonn, Berlin, Freiburg, Heidelberg, promovier-te am 21. Oktober 1907 zum Dr. phil., war vom 1. November 1907 bis 20. Juli 1908 Lektor der deutschen Spra-che an der Universität Nancy. Am 20. März 1909 bestand er die Staatsprüfung, war von Ostern 1909 bis Herbst 1910 als Lehramtspraktikant an der Höheren Mädchenschule mit Lehrerinnenseminar zu Freiburg i. Br. beschäf-tigt. Von Herbst 1911 bis Ostern 1912 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Burg-steinfurt, wurde am 1. April 1912 Oberlehrer, als solcher vom 1. Oktober 1912 ab am Kgl. Gymnasium mit Oberrealschule zu Minden. Aus: Programm Minden Gymnasium 1913.


Lemcke, Hugo Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1835 in Pasewalk, besuchte das Gymnasium in Stettin bis 1855, studierte bis 1858 in Leipzig, Bonn und Greifswald Philologie. Er bestand in Greifswald das Examen pro facultate docendi, leistete sein Probejahr am Vereinigten Kgl. und Stadtgymnasium (jetzt Marienstiftsgymnasium) zu Stettin, wurde dort 1862 als Kolla-borator angestellt, 1872 zum Oberlehrer befördert und 1877 zum Professor ernannt. Er bekleidete vor seinem Übergange an das Stadtgymnasium (1881) die 3. Oberlehrerstelle. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:

  1. Hartmann von Aue. Stettin 1862. 24 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
  2. Frigangi discretio. Freidanks Bescheidenheit lateinisch und deutsch aus der Stettiner Handschrift. Stettin 1868. 53 u. 5 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
  3. Hat Thukydides das Werk des Herodot gekannt? Stettin 1873. 20 S. (Programm Stettin Marienstifs-Gymn.)
  4. Die Handschriften und alten Drucke des Marienstifts-Gymnasiums: I. Die Handschriften er ehemaligen Caminer Dombibliothek. Stettin 1879. 44 S. (Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium.)
  5. Beiträge zur Geschichte der Stettiner Ratsschule in fünf Jahrhunderten. 1. Teil. Urkunden. 1. Abt. bis zum Jahre 1650. Stettin 1893. 24 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  6. Beiträge zur Geschichte der Stettiner Ratsschule in fünf Jahrhunderten. 1. Teil. Urkunden. 2. Abt. Die allge-meinen Bestimmungen für das höhere Schulwesen Pommerns in den Kirchenordnungen von 1835 und 1563. Stettin 1894. 17 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  7. Beiträge zur Geschichte der Stettiner Ratsschule in fünf Jahrhunderten. 3. Abt. Bestallung und Besoldungsverhältnisse. Stettin 1895. 12 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  8. Beiträge zur Geschichte der Stettiner Ratsschule in fünf Jahrhunderten. 4. Abt. Der Chorus symphoniacus. Stettin 1902. 11 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  9. Beiträge zur Geschichte der Stettiner Ratsschule in fünf Jahrhunderten. 5. Abt. Stettin 1904. 14 S. u. 8 Taf. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  10. Chronik der Schule. 1868-1893. Übersicht der seit Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassenen Schüler. – Frequenzen. 1868-1893. Stettin 1893. S. 31-49. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  11. Das 25-jährige Jubiläum des Stadtgymnasiums. Stettin 1894. S. 26. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1882.


Lemcke, Karl Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juli 1856 zu Wustrow in Mecklenburg-Strelitz, besuchte die Schule seines Heimatortes und die Bürgerschule in Wesenberg und war dann von Ostern 1873 bis 1874 Hauslehrer beim Kammerherrn von Wal-dow auf Dannenwald in Mecklenburg-Strelitz. Von Ostern 1874-1877 war er Zögling des Lehrerseminars in Mirow. Nach bestandener Staatsprüfung und abgelegtem Examen als Gesanglehrer und Organist wurde er der Seminar-Übunsschule in Mirow als Hilfslehrer überwiesen, aber bereits zu Pfingsten desselben Jahres in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium Carolinum in Neustrelitz versetzt. Von Ostern 1878 bis Michaelis desselben Jahres an der Schule in Travemünde tätig, wurde er zum letzteren Zeitpunkte an die neu gegründete Jakobi-Knabenschule in Lübeck berufen. Ostern 1886 beförderte ihn die Oberschulbehörde zum Lehrer 2. Gehaltsklasse und versetzte ihn an die St. Jürgen-Knabenschule und zu Michaelis desselben Jahres an die St. Gertrudschule. Ostern 1890 rückte er in die erste Gehaltsklasse auf und war von da ab bis Ostern 1903 an der Petri-Mädchen-schule tätig. Von Ostern 1903 bis Ostern 1905 wurde er kommissarisch am Johanneum beschäftigt und dann an der neu gegründeten Realschule angestellt. Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1906.


Lemcke, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lemcke, Ludwig Gustav Konstantin

Am 25. Dezember 1816 zu Brandenburg a. H. geboren, zog nach dem Tode des Vaters mit seiner Mutter 1827 nach Braunschweig und besuchte hier bis Ostern 1835 das Pro- und Obergymnasium bis zur 2. Klasse (Mittel-prima), darauf noch 1 ½ Jahr das Kollegium Karolinum. Von Michaelis 1836 bis zum Frühjahr 1840 lag er in Berlin als Studiosus der philosophischen Fakultät einem vielseitigen Studium ob und brachte dann nach einem kürzeren Aufenthalt in Uslar eine längere Reihe von Jahren als Privatgelehrter in Braunschweig zu. Er beschäf-tigte sich insbesondere mit Arbeiten, die sich auf die romanischen Sprachen und Literaturen bezogen. Um diese an der Quelle zu studieren und um für sein Handbuch der spanischen Literatur die Kaiserliche Bibliothek zu benutzen, ging er 1853 auf ein Jahr nach Paris, begab sich auch zum Studium der Schätze des Britischen Mu-seums wiederholt nach England. Mitte der 50er Jahre veranlassten ihn Vermögensverluste, sich dem Lehrfache zu widmen. Er übernahm Unterricht an der Pottschen Mädchenschule, und Neujahr 1859 die französischen und englischen Stunden in den beiden obersten Klassen des Obergymnasiums zu Braunschweig. Ostern 1863 folgte er dann einem Rufe als Professor der romanischen Philologie nach Marburg und siedelte im Herbst 1867 in gleicher Stellung nach Gießen über. Dort blieb er trotz mehrfacher ehrenvoller Berufungen, bekleidete 1873/74 das Rektorat, wurde von seinem Landesherrn durch Verleihung des Ritterkreuzes des Philippsordens ausgezeich-net, musste aber Anfang 1884 infolge körperlicher Leiden seine Vorlesungen einstellen. Sein Tod erfolgte am 21. September 1884. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Handbuch der spanischen Litteratur. Leipzig 1855. Bd. I. Die Prosa. Bd. II. Die epische, lyrische und didaktische Poesie. Bd. III. Das Drama.
  2. Übersetzungen aus ausgewählten Werken Fernan Caballeros, von Macaulays Englischer Geschichte u. a.
  3. Shakespeare in seinem Verb. zu Deutschland. Leipzig 1864.
  4. Die Wechselbeziehungen zwischen Geisteswissenschaftten und Naturwissenschaften. Akademische Festrede, geh. am 17. Juni 1873.
  5. Von 1865 bis 1876 leitete er die Herausgabe des Jahrbuchs für romanische und englische Literatur, das 1859 von Ad. Ebert und Ferd. Wolf begründet worden war.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Leja, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1854, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt Oppeln, das er im Herbst 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich in Breslau philologischen Studien zu widmen. Nachdem er eine Zeit lang im Bibliotheksdienst tätig gewesen, unterzog er sich im Sommer 1884 der Prüfung pro facultate docendi, worauf er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Sagan ablegte. Im folgenden Jahre wurde er als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an das Kgl. St. Matthias-Gymnasium zu Breslau berufen, von wo er im November 1886 in gleicher Eigen-schaft an das Gymnasium zu Oppeln versetzt wurde. Während des Winters 1888/89 war er zu einem Kursus in der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt einberufen. Ostern 1890 erfolgte seine definitive Anstellung in Sagan und am 1. April 1896 seine Versetzung an das Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Sophist Hippias. Sagan 1893. 18 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
  2. Augiers Lustspiel „Le Gendre de Mr. Poirier“ als Schullektüre. Neustadt O. S. 1898. 22 S. (Programm Neustadt O.-S. Gymnasium.)

Aus: Programm Neustadt i. Oberschles. Gymnasium 1897.


Leibecke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. November 1881 zu Braunschweig, besuchte das dortige Herzog Wilhelms-Gymnasium und stu-dierte dann an den Universitäten Göttingen, Berlin und Paris neuere Sprachen und Germanistik. Am 8. Februar 1905 promovierte er in Göttingen auf Grund der Dissertation: „Der Zweikampf in der altfranzösischen Literatur“ und bestand am 27. Oktober 1905 das Staatsexamen in Französisch, Englisch und Deutsch. Das Seminarjahr lei-stete er in seiner Vaterstadt ab, war dann ein Jahr Hilfslehrer an der Realschule zu Blankenburg a. H. und wurde Ostern 1908 als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Düsseldorf angestellt.

Aus: Programm Düsseldorf Oberrealschule 1909.


Leibing, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. September 1836 zu Berlin, widmete sich, nachdem er mit dem Zeugnis der Reife vom dortigen Friedrichs-Werderschen Gymnasium entlassen, auf der Universität seiner Vaterstadt besonders den philosophi-schen, historischen und germanistischen Studien. Er war Mitglied des philosophischen Seminars unter Trende-lenburg und des historischen unter Ranke. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi und Absolvierung des gesetzlichen Probejahres an der Realschule zu Wittstock, promovierte er mit einer Abhandlung: „De Aristo-telis catharsi tragica“ zum Dr. phil. und kehrte hierauf zur Fortsetzung wissenschaftlicher Studien nach Berlin zurück, wo er indessen nach Ablauf eines halben Jahres den historisch-geographischen Unterricht in Tertia und Secunda des Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium übernahm. Nachdem er am 30. Juli 1863 von der hiesigen städtischen Schul-Kommission zum 2. ordentlichen Lehrer für unsere Anstalt gewählt und diese Wahl vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium bestätigt worden war, trat er mit Beginn des Wintersemesters sein neues Amt an. Er hat hier geschrieben: „Die Inszenierung des zweitätigen Luzerner Osterspieles vom Jahre 1583 durch Renwart Cysat. Nach den handschriftlichen Papieren Cysat’s auf der Bürgerbibliothek zu Luzern.“ Elberfeld 1869. 22 S. u. 2 Taf. (Programm Elberfeld Realgymnasium.) Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1864.


Leibling, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 12. September 1842 wurde ich in Eythra bei Zwenkau geboren. Nach Absolvierung der 1. Bürgerschule und der Präparandenanstalt zu zu Weißenfels besuchte ich von Ostern 1860 bis dahin 1863 das Seminar daselbst. Meine erste Anstellung erhielt ich zu Merseburg an der 1. Bürgerschule und wurde nach abgelegter revisorischer Prüfung als ständiger Lehrer an die höhere Töchterschule nach Eilenburg berufen, wo ich bis Ostern 1870 tätig war. In dieser Stellung unterrichtete ich hauptsächlich im Deutschen und in den naturwissenschaftlichen Fä-chern. Ostern 1870 ging ich als Lehrer an die höhere Töchterschule nach Crimmitschau, wo ich ebenfalls meis-tens in den genannten Fächern beschäftigt war. Meine Lehrtätigkeit erlitt durch den Feldzug gegen Frankreich, während dessen ich zur Fahne eingezogen war, eine Unterbrechung. Ostern 1873 erfolgte meine Berufung an die Realschule hier. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlcht:

  1. Flora von Crimmitschau und Umgegend. 1. Teil. Crimmitschau 1884. 54 S. (Programm Crimmitschau Realschule.)
  2. Flora von Crimmitschau und Umgegend. 2. Teil. Crimmitschau 1887. S. 55-112. (Programm Crimmitschau Realschule.)

Aus: Programm Crimmitschau Realschule 1874.

Leichsenring, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Januar 1862 in Stettin als Sohn eines Kaufmann, besuchte die Vorschule der Friedrich-Wil-helms-Schule in Stettin und später das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, das er zu Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich hierauf auf den Universitäten zu Berlin und Greifswald dem Studium der klassischen Philologie, wurde im August 1888 auf Grund seiner Dissertation: „De metris Graecis quaestiones onomatologae“ in Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Dort bestand er auch die Prüfung pro facul-tate docendi im März 1890. Nachdem er sein pädagogisches Probejahr am Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. abgelegt hatte, war er bis Ostern 1894 an derselben Anstalt, von diesem Zeitpunkte ab am Joachimsthal-schen Gymnasium in Dt.-Wilmersdorf als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis er zu Ostern 1897 als Oberleh-rer an das Bismarck-Gymnasium zu Dt.-Wilmersdorf berufen wurde. Zu Ostern 1902 trat er in gleicher Eigen-schaft an das Reform-Realgymnasium und die Realschule (Goetheschule) zu Dt.-Wilmersdorf über. Im Juli 1907 erhielt er den Charakter als Professor und den Rang der Räte IV. Klsse. Vom Magistrat zu Wilmersdorf zum Direktor der in der Entwicklung begriffenen Oberrealschule gewählt, wurde er durch Allerhöchsten Erlass vom 20. Februar 1909 als solcher bestätigt. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er im Jahre 1883/84 in Berlin. Ausser seiner oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. G. Monod, Allemandes et Francais. (Velhagen & Klasing.)
  2. Rousset, l’historie de la guerre franco-allemande. Extraits er épisodes. (Velhagen & Klasing.)

Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Reform-Realgymnasium 1903 und Oberrealschule 1910.


Leichsering, August Siegmund Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Mai 1868 zu Aken an der Elbe, besuchte bis Ostern 1883 nacheinander die Bürgerschule seiner Vaterstadt und hamburgische Schulen, war bis 1889 Zögling des Hamburger Lehrerseminars und wirkte bis zu seinem 1896 erfolgten Übertritte an die Realschule vor dem Lübeckertore in Hamburg an der Volksschule. 1902 wurde er an die Oberrealschule auf der Uhlenhorst berufen. An Prüfungen legte er ab: 1889 die Lehrerprüfung; 1892 die zweite Lehrerprüfung; 1894, 1897 und 1898 die Mittelschullehrerprüfungen in Deutsch, Geschichte, Geographie, Englisch und Französisch. Aus: Programm Cuxhaven Staatsschule 1904.


Leicht, Alfred Kuno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Kuno Alfred Leicht, wurde geboren am 4. November 1861 in Schwarzenberg, besuchte die Realschule I. O. zu Freiberg und bezog, nachdem ich Ostern 1879 die Reifeprüfung bestanden, die Universität Berlin, um neuere Sprachen zu studieren. Ostern 1881 wandte ich mich nach der Universität Leipzig, an der ich im Oktober 1882 auf Grund der Abhandlung: „Ist König Aefred der Verfasser der allitterierenden Metra des Boetius?“ promovier-te. Am 6. und 7. Juli 1883 bestand ich das Staatsexamen, war darauf an der Realschule zu Freiberg als Candida-tus probandus tätig und ging als solcher im September an die Realschule zu Meissen. – Ostern 1884 wurde er Oberlehrer an der Realschule zu Meissen.

Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1884 und Freiberg i. Sa. 1897 FS.


Leicht, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. August 1881 in Hamburg, besuchte die Realschule vor dem Lübeckertor und von 1898 bis 1901 die Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg, die er mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von 1901 bis 1906 widmete er sich dem Studium der klassischen und modernen Philologie auf den Universitäten Göttingen, Berlin und Kiel. Am 14. Dezember 1906 erwarb er in Kiel die facultas docendi für Latein, Griechisch, Religion, Fran-zösisch und Englisch. Im Oktober 1907 bestand er daselbst bei der philosophischen Fakultät das Doktorexamen. Zur Ableistung des Anleitungsjahres wurde er Ostern 1907 der Oberrealschule vor dem Holstentore überwiesen, war inzwischen vom 1. Januar 1908 bis Ostern 1908 am Realgymnasium des Johanneums tätig und ist seit Mi-chaelis 1908 an der Oberrealschule in St. Georg beschäftigt. Ostern 1910 wird er an die Hansa-Schule zu Berge-dorf berufen. Er veröffentlichte bisher: „Die morphologische und semasiologische Entwicklung des lateinischen Verbums fallere im Französischen“. Greifswald 1908.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1909 und Bergedorf Hansa-Schule 1911.


Leichter, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1876 zu Altenessen, besuchte die Gymnasien zu Essen, Neuss und Coesfeld und erhielt an der letztgenannten Anstalt Ostern 1897 das Reifezeugnis. Darauf widmete er sich an der Kgl. Akademie zu Münster historischen und germanistischen Studien und bestand am 29. April 1902 die Staatsprüfung pro faculta-te docendi. Von Ostern 1902 bis Ostern 1903 Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars zu Münster vertrat er von Pfingsten 1902 ab den Geschichtslehrer am Gymnasium zu Recklinghausen, blieb dann an derselben Anstalt als Probekandidat im Schuljahre 1903/04 und leistete vom 1. April 1904 bis 1. April 1905 sein Militärjahr in Münster ab. Aus: Programm Recklinghausen Gymnasium 1906.


Leick, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Januar 1879 zu Greifswald, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich darauf an der Universität Greifswald dem Studium der Mathematik, Physik und Geographie. Am 29. Mai 1903 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über künstliche Doppelbrechung und Elasticität von Gelantineplatten“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 30. Januar 1904 das Examen pro facultate docendi. Während seiner pädagogi-schen Ausbildungszeit von Ostern 1904 bis Ostern 1906 war er nacheinander am Gymnasium zu Stolp i. P., am Schiller-Realgymnasium zu Stettin, am Progymnasium zu Schlawe i. P. und am Kgl. Domgymnasium und Real-gymnasium zu Kolberg tätig. Seit dem 1. April 1906 ist er als Oberlehrer an der städtischen Realschule zu Schö-neberg angestellt. Aus: Programm Schöneberg Städt. Realschule 1907.


Leidenfrost, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 1. Januar 1831 in Weimar geboren und hat seine Schulbildung am dortigen Gymnasium erhalten. Von Ostern 1849 bis Michaelis 1852 studierte er Mathematik und Physik in Jena und Berlin. Nachdem er die Universität verlassen hatte, war er 2 ½ Jahre lang Lehrer am Institute des Professor Dr. Stoy in Jena. Neujahr 1856 übernahm er nach einer kürzeren Tätigkeit als Hauslehrer in Elberfeld eine Kollaboratur am Großherzog-lichen Realgymnasium in Eisenach. Ostern 1857 trat er bei der neu gegründeten Realschule in Weimar als Lehrer ein in verblieb in dieser Stellung bis Michaelis 1875, wo er unter Verleihung des Prädikats Professor an das Gymnasium zu Weimar überging. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Porismen des Euklid. Weimar 1863. (Programm Weimar Realschule.)
  2. Nepers Logarithmensystem und dessen Bezeihung zu anderen Systemen. Weimar 1874. 26 S. (Programm Weimar Realschule.)

Aus: Programm Weimar Gymnasium 1876.


Leidenroth, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leidenroth, Bernhard Franz

Am 6. März 1859 in Lützschena geboren, besuchte von Ostern 1871 bis Ostern 1880 die Nikolaischule zu Leip-zig und studierte, nachdem er als Einjährig-Freiwilliger gedient hatte, in Leipzig klassische Philologie. Er war Mitglied des Kgl. philologischen Seminars, der gelehrten Gesellschaften von G. Curtius, Lipsius und Ribbeck, wurde am 4. Juli 1884 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 1. August die Staatsprüfung und trat laut Ver-ordnung vom 22. August Anfang September an der Nikolaischule zu Leipzig sein Probejahr an. Schon vom Be-ginn des nächsten Wintersemester als ausseretatmässiger Hilfslehrer beschäftigt, rückte er am 1. September 1885 in eine etatmässige Stelle ein und wurde am 1. November 1889 zum Oberlehrer befördert. Gegenwärtig bekleidet er die 20. Stelle, ist vom Ordinarius der Sexta zu dem der Quarta aufgerückt, unterrichtet ausserdem in den Ter-tien und lehrt Deutsch, Latein, Griechisch und Schreiben. Im Schuljahr 1894/95 führte er das Ordinariat einer Untertertia, las im Winter des Jahres mit einer Unterprima den griechischen Dichter und hat auch noch gelegent-lich in Geschichte und Geographie unterrichtet. Er hat geschrieben:

  1. Indicis grammatici ad scholia codicis Ven. A. specimen. Berlin 1884. Diss. inaug.
  2. Indicis grammatici ad scholia Veneta A exceptis locis Herodiani specimen II. Leipzig 1903. 30 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Leidenroth, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leidenroth, Christian Johann

Joh. Christian Leidenroth aus Sangerhausen, einst in Pforta Ilgens Famulus, später Lehrer des nachmaligen Erb-administrators Georg Hartmann von Witzleben, war von 1820 bis 1821 Adjunkt, dann 3. Oberlehrer an der An-stalt. Seit Neujahr 1847 war er seiner leidenden Gesundheit wegen nicht mehr in amtlicher Tätigkeit und trat 1853 in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De vara vocum origine vi per linguarum comparationem investiganda. Leipzig 1830. 120 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  2. Lexici latini etymologici specimen. Leipzig 1836. 40 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  3. Einiges aus dem Leben unseres verehrten Jubilarius, des Rectors und Professors Benedict Wilhelm. Leipzig 1836. S. 41-55. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  4. Neue Erklärungen und Begründungen der homerischen Sprache. Leipzig 1842. 26 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1910.

Leidenroth, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. November 1825 zu Kloster Rossleben, vorgebildet auf der Klosterschule, studierte Philologie und Geschichte in Halle von 1844 bis 1848. Er unterrichtete dann an öffentlichen Schulen in Halle und ebenda auch als Privatlehrer und an anderen Orten, hielt nach dem Examen pro facultate docendi sein Probejahr an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen, teils an der höheren Bürgerschule zu Lübben in der Lau-sitz ab und wurde als vierter ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Hamm berufen Ostern 1858. Er ist schon am 1. August 1860 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Welcher Art war die Herrschaft des Sachsenherzogs Widukind? 1. Teil. Lübben 1857. 24 S. (Programm Lübben Höh. Bürgerschule.)
  2. Welcher Art war die Herrschaft des Sachsenherzogs Widukind? 2. Teil. Lübben 1858. 22 S. (Programm Lübben Höh. Bürgerschule.)
  3. Das Leben Meinwerks, Bischofs von Paderborn, bis zum Römerzuge des Königs Heinrich II. im Jahre 1014 mit einer Einleitung, enthaltend: Die Darstellung der Bezeihungen des deutschen Episcopats zu der Politik der Kaiser des sächsischen Hauses, vornehmlich Heinrichs II. Hamm 1860. 24 S. (Programm Hamm Gymnasium.)

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.


Leidenroth, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist geboren am 21. Dezember 1833 zu Kloster Rossleben, gebildet auf der Lateinischen Hauptschule zu Halle und auf der Klosterschule zu Rossleben, von wo er 1852 die Universität Halle bezog, um Theologie und Philolo-gie zu studieren. Er verliess dieselbe Ostern 1856. Im Jahre 1857 erlangte er die philosophische Doktorwürde, sowie die licentia concionandi. Im Sommer 1859 bestand er vor der wissenschaftlicher Prüfungs-Kommission die Prüfung pro facultate docendi. Seit Ostern 1858 ist er als Hilfslehrer an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. beschäftigt gewesen und Michaelis desselben Jahres als Kollaborator pro-visorisch, seit dem 1. Juni 1859 definitiv angestellt. Michaelis 1864 erhielt er eine Pfarrstelle in Rothenberga und 1877 wird er Pastor in Lossa bei Wiehe. Nach seiner Emeritierung zog er nach Giebichenstein bei Halle, wo er am 12. September 1900 starb. Aus: Programm Halle Latina 1859, 1898 FS und Rossleben Klosterschule 1901.


Leidenroth, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1885 zu Oberröblingen in Thüringen geboren, besuchte 4 Jahre lang die Volksschule seines Hei-matortes, dann die Mittelschule in Sangerhausen. Seine Ausbildung erhielt er auf dem Fürstl. Landesseminar zu Schleiz. 1905 bestand er in Schleiz das erste, 1907 in Gera das zweite Examen und war dann drei Jahre tätig im Volksschuldienst des Fürstentums R. j. L. 1908 trat er in den preußischen Schuldienst ein. Er wiederholte 1909 in Cöpenick vor der Kgl. preußischen Prüfungskommission das 2. Examen, wirkte 1 Jahr an der 1. Gemeinde-schule in Tempelhof, 2 Jahre vertretungsweise an der Vorschule des Realgymnasiums zu Tempelhof und ist an dieser Anstalt seit Oktober 1911 definitiv angestellt.

Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1912.


Leidich, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. September 1854 zu Güldenboden in Westpreußen, erwarb Ostern 1874 das Reifezeugnis auf dem Realgymnasium zu Insterburg, bezog nach anderthalbjähriger Tätigkeit als Baueleve im Herbst 1875 die Kgl. Bauakademie zu Berlin und bestand dort nach dreijährigem Studium die erste Staatsprüfung für das Hoch- und Ingenieur-Baufach. Während der praktischen Tätigkeit als Regierungs-Bauführer war er beim Bau der Berlin – Wetzlarer Bahn, bei umfangreichen Militärbauten in Stralsund und Gumbinnen, sowie bei einem Kirchenbau in der Nähe Gumbinnens als Bauleiter beschäftigt. Nach Ablegung der zweiten Staatsprüfung und nach seiner Er-nennung zum Kgl. Regierungs-Baumeister für das Hochbaufach im Jahre 1886 wurde er als bautechnischer Hilfsarbeiter in das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten berufen und war in dieser Stellung tätig, bis ihm durch die Herren Minister der öffentlichen Arbeiten und der geistlichen Angelegen-heiten das Amt an der Landesschule übertragen wurde. Aus: Programm Pforta Landesschule 1890.


Leiding, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. April 1863 zu Uchte in Hannover, besuchte das Kgl. Progymnasium zu Nienburg a. W., dann das Realgymnasium zu Osnabrück. Von Ostern 1883 bis Ostern 1887 studierte er in Göttingen, von Ostern 1887 bis Ostern 1889 in Marburg neuere Philologie. Am 1. März 1887 wurde er zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertati-on: „Die Sprache der Cynewulfschen Dichtungen Crist, Juliana und Elene“ promoviert. Am 31. Mai 1889 be-stand er das Staatsexamen und tritt am Realgymnasium zu Goslar sein Probejahr an.

Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1890.


Leidloff, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leidloff, Hugo Ludwig Wilhelm August

Er wurde als Sohn des Physikus Dr. med. Leidloff zu Hasselfelde am 14. September 1829 geboren. Nachdem er von Michaelis 1844 bis Ostern 1849 das Gymnasium zu Blankenburg besucht hatte, studierte er 2 ½ Jahre Philologie in Göttingen, wo er Mitglied des philologischen und des archäologischen Seminars wurde. Ritschl’s Ruf zog ihn darauf nach Bonn, das er jedoch nach einem halben Jahr wieder verliess, um in Göttingen die Vor-arbeiten zum Examen pro facultate docendi zu machen. Dieses bestand er gegen Neujahr 1853 zu Braunschweig. Kurze Zeit (bis Ostern 1853) unterrichtete er in der ersten Klasse der Bürgerschule zu Hasselfelde, war ein Jahr lang Erzieher von vier Knaben und folgte dann einer an ihn ergangenen Einladung, als Lehrer am Blochmann-Bezzenbergerschen Institut zu Dresden einzutreten. Diese Stellung gab er Ostern 1855 auf, um am Gymnasium zu Holzminden sein Probejahr anzutreten, nach dessen Ablauf er unter dem 26. April 1856 zum Kollaborator ernannt wurde. Zum Oberlehrer am 27. Dezember 1859 befördert, promovierte er in Leipzig im September 1862. Am 25. April 1876 wurde er zum Professor ernannt und wirkt gegenwärtig noch an der Anstalt als Lehrer der alten Sprachen in den oberen Klassen und ist Ordinarius der Unter-Prima. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Charakter des Oedipus im Oedipus Tyrannus des Sophokles. Braunschweig 1873. 28 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)
  2. De Euripidis Phoenissarum argumento atque compositione. (Gratulationsschrift für G. T. A. Krüger.) Holzminden 1863. 28 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)
  3. De epodon Horatii aetate. Braunschweig 1856. 26 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.

Leimbach, Gotthelf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leimbach, Gotthelf Anton Ludwig

Geboren den 4. Januar 1848 zu Treysa (Hessen-Nassau), besuchte von 1857 bis 1866 das Gymnasium zu Mar-burg, von 1866 bis 1869 die dortige Universität und wurde, nachdem er bereits im Mai 1869 das examen rigoro-sum bestanden hatte, auf Grund seiner Dissertation über „Die permische Formation bei Frankenberg in Kurhes-sen“ am 4. Februar 1870 zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Februar 1870 wurde er mit der Verwaltung einer or-dentlichen Lehrerstelle an der Realschule I. O. zu Elberfeld beauftragt, bestand in demselben Jahre das Examen pro facultate docendi vor der Kgl. Prüfungs-Kommission in Marburg mit bestem Erfolge, weshalb ihm vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium die Zeit vom 1. Februar 1870 ab als Probejahr in Anrechnung gebracht wurde. Am 1. Oktober 1871 an die Kgl. Gewerbeschule zu Krefeld als ordentlicher Lehrer der Mathematik und Naturwissen-schaften berufen, verwaltete er diese Stelle bis 1. Oktober 1874, um alsdann dem Rufe als erster ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Wattenscheid Folge zu leisten. Im Dezember des Jahres 1878 wurde er, nachdem er schon längere Zeit die Direktorialgeschäfte geführt hatte, durch Reskript der Kgl. Regierung zu Arnsberg zum kommissarischen Rektor der Anstalt ernannt. Unter seiner Leitung fand am 7. April 1879 die erste Abiturientenprüfung statt und hatte somit die neue Anstalt das ihr vorgesteckte Ziel glücklich erreicht. Trotzdem gab er seine angenehme Stelle auf, weil er voraussah, dass früher oder später finanzielle Missstände die Stadt zu einer Reduktion der Anstalt zwingen würden, was inzwischen bereits eingetreten ist. Durch Höchstes Dekret vom 30. Januar 1880 wurde er von Seiner Durchlaucht dem Fürsten Günther zum Professor ernannt und als Lehrer an das Gymnasium nach Sondershausen berufen. Ende April 1880 trat er in seine dortige Stelle ein und bekleidete dieselbe bis Ostern 1886. Ostern 1886 wurde er als Direktor an die Realschule zu Arnstadt berufen.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Geschichte der Botanik in Thüringen: a) über die ältesten Nachrichten, welche Thüringer Pflanzen betreffen, b) die älteste Flora von Arnstadt. Arnstadt 1893. 16 S. (Programm Arnstadt Realschule.)
  2. Beiträge zur geographischen Verbreitung der europäischen Orchideen. Sondershausen 1881. 16 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
  3. Über die Cerambycien des Harzes. Sondershausen 1886. 16 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
  4. Beiträge zur Geschichte der Botanik in Hessen aus dem 16., 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts. Zur 200-jährigen Gedenkfeier für Heinrich Bernhard Rupp, den Verfasser der ältesten Thüringischen Flora. Arnstadt 1888. 16 S. (Programm Arnstadt Realschule.)
  5. Florula Arnstadiensis. Die älteste Flora von Arnstadt. Von Lic. Joh. Conr. Axt, Stadtphysikus und Konsul zu Arnstadt. 1701. Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Prof. Dr. G. Leimbach. Arnstadt 1894. 40 S. (Programm Arnstadt Realschule.)
  6. Katalog der Bibliothek der Fürstlichen Realschule zu Arnstadt. 1. Teil. Arnstadt 1898. 36 S. (Programm Arnstadt Realschule.)
  7. Katalog der Bibliothek ... 2. Teil. Arnstadt 1899. 40 S. (Programm Arnstadt Realschule.)
  8. Katalog der Bibliothek ... 3. Teil. Arnstadt 1900. 8 S. (Programm Arnstadt Realschule.)

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1881 und Arnstadt Realschule 1887.

Leimbach, Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 18. Mai 1844 zu Treysa bei Ziegenhain im damaligen Kurfürstentum Hessen geboren. Er besuchte die Volksschule seiner Vaterstadt, dann das Progymnasium zu Schlüchtern und zuletzt das Gymnasium zu Marburg. Von dort im März 1862 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen, studierte er in Marburg Theologie und Philologie. Am 16. Mai bestand er die theologische Fakultäts- und kirchliche Prüfung, im April des folgen-den Jahres die Prüfung pro ministerio, im Februar 1873 das Examen pro facultate docendi. Vom 1. Juni 1866 an wirkte er als Leiter und 1. Lehrer an einer Privatschule zu Frankenberg bis zum Ende März 1867. Am 14. April wurde er in Marburg ordiniert und war vom Ende März 1867 bis zum 1. August 1869 in Rauschenberg als Past. collab. tätig. – Am 2. August 1869 übernahm er eine ordentliche Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Schmalkalden, erst provisorisch, vom 1. Januar 1871 an definitiv. Als dritter ordentlicher Lehrer dieser Anstalt verliess er Michaelis 1874 Schmalkalden, um, einer Berufung folgend, eine ordentliche Lehrerstelle an der Realschule I. O. zu Hannover zu übernehmen. In dieser neuen Stellung verblieb er jedoch nur ein Jahr und trat dann, Michaelis 1875, vom Kgl. Rheinischen Provinzialschulkollegium in die 1. ordentliche Lehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Bonn berufen, seine letzte Stelle an, aus welcher er jedoch wiederum bereits nach einem Jahre ausscheiden sollte, da der wohllöbliche Magistrat der Stadt Goslar als Patron der Realschule am 27. Juni 1877 ihn zum Direktor der dortigen Realschule erwählte und diese Wahl am 9. September die allehöchste Bestä-tigung erhielt. – Die Würde der theologischen Licentiatur erwarb er in Erlangen durch eine lateinische Disser-tation: „De nonnullis locis Tertulliani ad sacram coenam pertinentibus“. Die philosophische Doktorwürde durch eine Dissertation: „Über Commodians carmen apologeticum adversus Gentes et Judaeos“. Beide Dissertationen erschienen in deutsche Sprache, jene unter dem Titel: „Beiträge zu Tertullians Abendmahlslehre“ Gotha 1874, diese 1871 als Programm der höheren Bürgerschule zu Schmalkalden. Ausserdem hat er veröffentlicht:

  1. Kil. Rudraufs Erklärung des kleinen lutherischen Katechismus, neubearbeitet. Schmalkalden 1871.
  2. Tertullian als Quelle für die christliche Archäologie. In: Zeitschr. f. histor. Theologie. 1871.
  3. Tertullians Sakramentsbegriff. In: Theologische Studien. 1871.
  4. Über Commodians Carmen apologeticum adversum Gentes et Judaeos. Schmalkalden 1871. 28 S. (Programm Schmalkalden Höh. Bürgerschule, zugleich Diss. inaug. Marburg.)
  5. Über den Dichter Arator. In: Theologische Studien. 1873.
  6. Wann wurde Irenäus geboren? In: Zeitschr. f. luth. Theologie u. Kirche. 1874.
  7. Wie sollen wir unsere patriotischen Festtage ansehen und feiern? Schmalkalden 1874. 16 S. (Programm Schmalkalden Realschule.)
  8. Ausgewählte deutsche Dichtungen für Lehrer und Freunde der Literatur erläutert. I. Teil. Kassel 1875, II. Teil. 1876, III. Teil. 1876.
  9. Über den polemischen Schluss des Canon Muratorius. In: Zeitschr. f. luth. Theol. u. Kirche. 1875.
  10. Das Papiasfragment. Gotha, Perthes 1875.
  11. Kennt Irenäus den zweiten Petribrief? In: Zeitschr. f. luth. Theol. u. Kirche. 1877.
  12. Das Lutherstübchen und die Lutherbibliothek zu Schmalkalden. Zwei Vorträge. In: Zeitschr. f. Henneberg. Geschichte und Landeskunde. Heft I. 1876.
  13. Emanuel Geibel. Sein Leben, Werke und Bedeutung für das deutsche Volk. Goslar, Stoeckicht 1877.
  14. Patristische Studien. I. Caelius Sedulius und sein Carmen paschale. Goslar 1879. 61 S. (Programm Goslar Realschule.)
  15. Album der ersten und zweiten Klasse des Progymnasiums (von 1850-1868), der Realschule I. O. (1868-1883), des Realgymnasiums (seit 1883) und des Gymnasiums (seit 1884) mit biographischen Skizzen. Goslar 1888. VIII, S. 1-118, 135-138. (Programm Goslar Realgymnasium.)
  16. Die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes (am 10. – 12. Oktober 1888.) Goslar Realgymnasium 1889. 12 S. (Programm Goslar Ralgymnasium.)
  17. Die Schüler-Bibliothek unserer Anstalt. Goslar 1892. 14 S. (Programm Goslar Realgymnasium.)

Aus: Programm Goslar Realschule 1877.

Lemcke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Oktober 1845 zu Wittenberge, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, studierte von 1865 bis 1868 in Berlin klassische Philologie und Deutsch. 1874 promovierte er zum Dr. phil., bestand die Prüfung pro facultate docendi am 7. November 1871. Er war dann von Michaelis 1871 bis Neujahr 1872 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, dann bis Michaelis 1872 am Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg als Probandus beschäftigt, anschliessend als Hilfslehrer bis Michaelis 1873. Dann wurde er an der Mittelschule zu Wittenberge fest angestellt, war dann von Michaelis 1874 bis Ostern 1905 ordentlicher Lehrer an der höheren Knabenschule zu Schwerin an der Warthe. Ostern 1905 wurde er Oberlehrer an der Realschule i. E. zu Schwerin a. W. 1906 wurde er zum Professor ernannt. Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Gymynasium 1908 FS.


Lemcke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Juli 1858 zu Rechlin, besuchte von Ostern 1870 bis Ostern 1877 das Gymnasium zu Waren, studierte bis Michaelis 1880 in Rostock und Erlangen Theologie, war bis Michaelis 1883 Hauslehrer. Ostern 1884 bestand er das erste theologische Examen, war vom Dezember 1884 bis 1. April 1885 Rektor an der Stadt-schule zu Krakow und wurde von da an das Friedrich-Franz-Gymnasium zu Parchim berufen, an dem er bereits von September bis November 1884 einen erkrankten Lehrer vertreten hatte.

Aus: Programm Parchim Gymnasium 1886.


Lemke, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. August 1876 zu Berlin, besuchte dort das Leibniz-Gymnasium und die Universität. Nach dem Staatsexamen legte er 1904 bis 1906 Seminar- und Probejahr am Französischen Gymnasium zu Berlin und an der Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde ab und übernahm Ostern 1906 in Prenzlau die Vertretung einer vakan-ten Oberlehrerstelle. Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1907.


Lemke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Januar 1883 zu Stargard i. P., erlangte Ostern 1901 am dortigen Gymnasium das Reifezeugnis, widmete sich germanistischen und historischen Studien an den Universitäten zu Berlin und Greifswald. Hier be-stand er im März 1904 die Prüfung für Turnen und im Mai 1906 die Lehramtsprüfung, leistete am Realgymna-sium zu Stralsund das Seminarjahr ab und wurde zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer wis-senschaftlichen Hilfslehrerstelle an das Gymnasium zu Treptow an der Rega berufen. Später ist er am Gymnasi-um zu Dramburg, wo er veröffentlicht: „Die Hauptrichtungen im deutschen Geistesleben der letzten Jahrzehnte. (Versuch einer Zeitcharakteristik.)“ Dramburg 1914. 56 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1908.