Lemke, Hans - Leusmann, Robert

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemke, Hans Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. März 1874 zu Berlin als Sohn eines Polizei-Wachtmeisters, besuchte das Kgl. Wilhelmsgymna-sium zu Berlin das er Michaelis 1892 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an der Berliner Universi-tät hauptsächlich Mathematik, Astronomie und Physik. Im Jahre 1897 promovierte er dort mit seiner Dissertation : „Über die Mars- und Jupiterstörungen der kleinen Planeten vom Hebetypus“. Nachdem er einige Zeit die Stelle eines Assistenten am Meteorologisch-Magnetischen Observatorium bei Potsdam verwaltet hatte, trat er im Mai 1897 als wissenschaftlicher Hilfslarbeiter in die Physikalisch-Technische Reichsanstalt zu Charlottenburg ein. Im Oktober 1898 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und war dann zunächst probeweise, vom Juli 1900 ab als Oberlehrer an der Navigationsschule in Bremen tätig. Im November 1900 ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule in Hamburg-Eimsbüttel und wurde dort am 1. Oktober 1901 als Oberlehrer ange-stellt. Zu Ostern 1903 trat er in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium in Deutsch-Wilmersdorf über. Ausser der oben genannten Dissertation sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über die Reduktion der Quecksilberthermometer aus dem Jenaer Borosilikatglase 59 III auf das Luftthermometer zwischen 100° und 200° Celsius. In: Zeitschr. f. Instrumentenkunde. 1899.
  2. Zur Theorie der Dämpfung von Galvanometerschwingungen. In: Annalen d. Physik und Chemie. 1899.
  3. Théorie de l’amortissement des galvanomètres. In: Éclairage Électrique. 1899.
  4. Über das Gleichgewicht kosmischer Gasmassen. In: Journ. F. d. reine und angew. Mathematik. 1901.
  5. Wissenschaftlicher Ergebnisse einer Seereise von Cardiff nach Hongkong. Hamburg 1903. 30 S. (Programm Hamburg Realschule Eimsbüttel.)
  6. Über das Gleichgewicht der Atmosphären der Himmelskörper. Berlin 1904. 20 S. (Programm Deutsch-Wilmersdorf Realgymnasium.)

Aus: Programm Dt.-Wilmersdorf Reform-Realgymnasium 1904.


Lemke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Januar 1887 in Woedtke, Kreis Greifenberg i. P., besuchte bis Ostern 1903 das Gymnasium zu Treptow a. R., dann das Gymnasium zu Greifenberg. Er studierte dann klassische Philologie und Theologie in Greifswald, Berlin und Jena, wo er am 18. Februar und am 18. Dezember 1911 die Lehramtsprüfung bestand. Das Seminarjahr leistete er bis Ostern 1912 am Marienstiftsgymnasium in Stettin ab, das Probejahr zuerst bis 27. August 1912 ebendaselbst, dann in Gollnow und vom 1. Oktober bis Weihnachten am Gymnasium zu Treptow a. R., von wo er zur Beendigung des Probejahres dem König Wilhlms-Gymnasium in Stettin überwiesen wurde.

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1913.


Lemkes, Johann Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Januar 1847 zu Köln, war Probekandidat an der Realschule zu Köln von Ostern 1870 bis An-fang Februar 1871, dann kommissarischer Lehrer am Gymnasium an Marzellen zu Köln bis zum Herbst 1871, wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium zu M.-Gladbach bis Herbst 1872, seitdem ordentlicher Lehrer der Realschule. Er versieht gegenwärtig die 6. ordentliche Lehrerstelle.

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Lemme, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lemme, Johannes Christoph

Geboren zu Neuendorf a. D., Kreis Stendal in der Altmark, am 20.Dezember 1838, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Salzwedel, studierte von 1861 bis 1864 in Halle und Berlin Philologie, absolvierte im Herbst 1865 das Examen pro facultate docendi. Als Probandus unterrichtete er an der Realschule I. O. zu Magdeburg und an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. und war von Ostern 1867 an als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Anklam tätig. Ostern 1874 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Große Stadtschule zu Wismar berufen, wo er 1883 zum Oberlehrer befördert wurde. Am 6. November 1894 wurde er zum Profes-sor ernannt. Er hat veröffentlicht:

  1. Des Odysseus Kampf mit den Freiern. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Dienstjubiläums des Herrn Gymn.-Dir. Dr. Nölting, hrsg. vom Lehrerkollegium der Großen Stadtschule zu Wismar. Wismar 1886. S. 43-70.
  2. Über den Gebrauch des Pronomen Reflexivum, besonders der dritten Person, bei Xenophon. Wismar 1879. 20 S. (Programm Wismar Gymnasium.)

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1874 und Halle Latina 1898 FS.


Lemme, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lemme, Walther Albert Wilhelm

Geboren am 12. November 1874 zu Stolp i. P., bestand Ostern 1893 die Reifeprüfung am Sophien-Realgymna-sium in Berlin, studierte in Berlin, Freiburg i. Br. und Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften. 1901 promovierte er in Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „Über die Wirkung von Ionen auf dem Dampfstrahl und die Größe der von ihnen mitgeführten Ladungen“ zum Dr. phil. Nach bestandener Staatsprüfung am 20. Juni 1901 in Greifswald, legte er vom August 1901 bis April 1902 in Stolp sein Seminarjahr ab. Während des Probe-jahres war er am Progymnasium zu Schlawe beschäftigt, wo er vom 1. April 1903 ab als Oberlehrer tätig gewe-sen ist. 1904 wird er an das Städtische Gymnasium zu Danzig berufen.

Aus: Programm Schlawe Progymnasium 1903 und Danzig Städt. Gymnasium 1905.

Lemmen, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. März 1863 zu Krefeld, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess. An den Universitäten Bonn, Berlin und Halle a. S. widmete er sich geschichtlichen und altsprachlichen Studien und wurde am 2. Februar 1887 auf Grund einer von der philosophischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg preisgekrönten Schrift: „Manassès de Pas, marquis de Fenquières, als Diplomat und Soldat“ zum Dr. phil. promoviert. An derselben Universität legte er am 10. Dezember 1887 die Prüfung pro facultate docendi ab. Schon im September hatte er am Gymnasium zu Krefeld das vorschriftsmässige Probejahr angetreten, nach dessen Beendigung er noch ½ Jahr an derselben Anstalt weiter beschäftigt wurde. Ostern 1889 nach Prüm berufen, wirkte er am dortigen Progymnasium, das sich später zum Gymnasium entwickelte, bis Herbst 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, von da ab bis Ostern 1896 als Oberlehrer. Zu diesem Zeitpunkte wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Koblenz versetzt. Am 1. April 1901 übernahm er die Leitung des Progymnasiums zu Malmedy, von wo er unter Ernennung zum Kgl. Gymnasi-aldirektor am 1. Mai 1908 an das Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien berufen wurde. Er starb am 27. Oktober 1911. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das niedere Schulwesen im Erzstift Trier, besonders während des 17. und 18. Jahrhunderts. 1. Teil. Prüm 1894. 40 S. (Programm Prüm Gymnasium.)
  2. Das Schulwesen der Stadt Malmedy bis zum Ende der französischen Herrschaft. Malmedy 1907. 42 S. (Programm Malmedy Progymnasium Beilage.)
  3. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Malmedy 1907. S. 15-16. (Programm Malmedy Progymnasium.)

Aus: Programm Neustadt in Oberschles. Gymnasium 1909.


Lemmerzahl, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lemmerzahl, Ernst Friedrich Christian

Geboren am 3. Juli 1808 zu Saalfeld, besuchte das dortige Lyceum bis Prima, musste aber infolge des plötzli-chen Todes seines Vaters, der Zimmermeister war, dessen Geschäft übernehmen und den beabsichtigten Besuch einer Akademie aufgeben. Seit 1837 provisorischer Zeichenlehrer der Realschule und des Progymnasiums, wur-de er 1844, nachdem er ein Jahr lang das Amt eines zweiten Bürgermeisters bekleidet hatte, definitiv angestellt und übernahm 1854 auch den Zeichenunterricht an der Höheren Töchterschule. Er hat geschrieben: „Bemerkun-gen zur Methodik des Zeichenunterrichts mit besonderer Rücksicht auf die hiesige Anstalt.“ Saalfeld 1851. S. 3-19. (Programm Saalfeld Realschule.) - Aus: Programm Saalfeld Realschule 1858.

Lempe, Robert Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Robert Alexander Lempe, wurde geboren am 4. Juni 1846 zu Strohwalde bei Herrnhut und besuchte nach meiner Konfirmation in sechs aufeinander folgenden Jahren das Seminar zu Bautzen, um mich für den Lehrer-beruf vorzubereiten. Nach Absolvierung des Schulamtskandidatenexamens wurde ich Ostern 1867 als Hilfsleh-rer an der Schule zu Seifersdorf und nach Verlauf eines halben Jahres an der Schule zu Ober-Olbersdorf bei Zittau angestellt, welches Amt ich bis zum meinem Abgange vom Schulamte, August 1869, bekleidete, nachdem ich inzwischen noch das Wahlfähigkeitsexamen vor der Prüfungskommission in Bautzen abgelegt hatte. Wäh-rend meiner beinahe dreijährigen Amtsführung für das Gymnasium vorbereitet, bezog ich Michaelis 1869 das Gymnasium zu Zittau und verweilte daselbst bis Michaelis 1870, um nach Absolvierung des Maturitätsexamens die Universität Leipzig beziehen und daselbst studieren zu können. Dieses Studium vollendete ich innerhalb dreier Jahre mit Ablegung des Examens pro cand. theol Ostern 1874 und ward bald hierauf zum Lehrer an der Realschule zu Leipzig ernannt. Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1875.


Lempfrid, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Juli 1854 zu Waldbröl im Regierungsbezirk Köln, studierte in Bonn, München und Strassburg klassische Philologie und Geschichte, absolvierte sein Probejahr am Gymnasium zu Hagenau und wurde am 16. April 1879 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Buchsweiler versetzt. Er ist später noch am Gymnasium zu Saargemünd und am Progymnasium zu Thann. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:

  1. Die Deutschordenscompturei Metz. Saargemünd 1887. 48 S. (Programm Saargemünd Gymnasium.)
  2. Kaiser Heinrich II. am Münster zu Thann. Ein Beitrag zur oberrheinischen Kunstgeschichte. Straßburg i. E. 1897. 61 S. (Programm Thann Progymnasium.)

Aus: Programm Buchsweiler Gymnasium 1880.

Lemser, Julius Adolf Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. April 1836 in Stettin als Sohn des Violoncellisten und Orchester-Dirigenten, wurde auf der Friedrich-Wilhelms-Schule seiner Vaterstadt unterrichtet. Schon von früher Jugend an war die Musik seine Lieb-lingsbeschäftigung und hatte er das Glück, den Unterricht der Herren Kosmaly, Musikdirektor Dr. Löwe und Köchy in den verschiedenen Zweigen der Kunst zu geniessen. Nach bestandener Prüfung in Berlin im Jahre 1855 wurde er zum Accesisten bei der Kgl. Kapelle ernannt, zog es aber vor, im Jahre 1856 als Privatlehrer nach Greifenberg i. P. zu gehen und bestand im Jahre 1864 in Berlin das Examen, durch welches ihm die Qualifika-tion zugesprochen wurde, im Orgelspiel und Gesang Unterricht zu erteilen. Die ihm im Jahre 1879 angetragene Stelle eines Gymnasialgesanglehrers und Organisten an der Hauptkirche in Treptow a. R. lehnte er ab. Seit Juli 1889 hat er am Gymnasium zu Stralsund provisorisch die Stelle des Gesanglehrers inne.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.


Lencer, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1829 in Gotha, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Bonn neuere Sprachen. Vor seiner Berufung in den reichsländischen Schuldienst war er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Schleiz. Er leitete das Progymnasium zu Forbach seit seiner Wiedereröffnung am 11. Oktober 1871 und ist Ostern 1876 auf seinen Antrag an das Lyceum in Colmar als Oberlehrer versetzt worden, wo er bis zu seiner Pensionierung am 1. Oktober 1885 gewirkt hat. Er ist in Wenigenjena bei Jena am 30. September 1888 gestorben. Er hat geschrieben: „Versuch einer Parallele zwischen der Entwicklung des Altfranzösischen und des Englischen.“ Schleiz 1867. (Programm Schleiz Gymnasium.) Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.


Lengerken, August Franz Gustav von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. April 1860 zu Ankum in Hannover, studierte 1880 bis 1884 in Göttingen und Berlin. 1884 bis 1885 Probekandidat am Realprogymnasium zu Hannoversch-Münden, bis 1887 Hilfslehrer am Realgymnasium in Quakenbrück. Von 1887 bis 1894 Dozent an einer amerikanischen Hochschule, dann Oberlehrer in Neiden-burg, Hannover, Oberstein und zuletzt an der Viktoriaschule in Danzig. In Göttingen promovierte er auf Grund einer Dissertation: „Über Haftballenbildung an den Ranken einiger Arten der Gattung Ampelopsis“ im Dezem-ber 1884 zum Dr. phil. Ostern 1901 bis Michaelis 1901 gab er vertretungsweise einige Stunden am St. Petri-Realgymnasium zu Danzig. Aus: Programm Danzig St. Petri 1905 FS.


Lengert, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1868 in der Provinz Posen, besuchte das damalige Realgymnasium zu Fraustadt, das er Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an der Universität Breslau insbesondere neuere Philologie und wurde dort am 23. Januar 1892 auf Grund der Dissertation: „Die schottische Romanze Roswall and Lillian“ (Forts. In Kölbings Engl. Studien. Bd. XVII) zum Dr. phil. promoviert. Hierauf war er mehrere Jah-re an einer Privatanstalt in Breslau tätig und genügte inzwischen seiner Militärpflicht. Am 8. Mai 1896 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und leistete das Seminarjahr an der Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz und das Probejahr am Kgl. Realgymnasium zu Tarnowitz und am Kgl. Gymnasium zu Oels ab. Nachdem er bis Michae-lis 1898 an den höheren Lehranstalten zu Strehlen und Gleiwitz (Oberrealschule) kommissarisch beschäftigt ge-wesen war, wurde er dem städtischen Progymnasium zu Sprottau als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Dort wurde er Neujahr 1900 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1901 folgte er einem Rufe an das Realgymnasium zu Tarnowitz. Aus: Programm Tarnowitz Realgymnasium 1902.


Lengnick, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1846 in Berlin, studierte, nachdem er auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster das Zeug-nis der Reife erlangt hatte, seit Ostern 1867 zu Berlin und Halle deutsche und klassische Philologie. Im Sommer 1871 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Ad emendandos explicandosque Ciceronis libros de natura deo-rum“ von der philosophischen Fakultät zu Halle zum Dr. phil. promoviert. Februar 1872 legte er vor der wissen-schaftlichen Prüfungskommission in Berlin das examen pro facultate docendi ab. Ostern desselben Jahres be-gann er sein Probejahr am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin und wurde gleichzeitig Mitglied des kgl. pädagogi-schen Seminars, dem er bis Michaelis 1873 angehörte. Seit Ostern 1873 ist er am Kgl. Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg tätig. Ostern 1878 ging er an das Königstädtische Gymnasium zu Berlin über, wo er 1882 zum Oberlehrer befördert und 1893 zum Professor ernannt wurde. Er hat veröffentlicht:

  1. Ad emendandos explicandosque Ciceronis libros de natura deorum. Diss. inaug Halle 1871.
  2. Der Bildungswert des Lateinischen nach dem auf unseren Gymnasien herrschenden Betriebe. Berlin 1887. 27 S. (Programm Berlin Königstädt. Gymnasium.)
  3. Schulausgaben von Montesquin, Considérations; Lamartine, Captivité de Louis XVI.; Racine, Britannicus; Scènes de la révolution francaise; Saintine, Picciola.

Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1874 und Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Lenhardt, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. November 1859 zu Petterweil, besuchte zuerst die Dorfschule, dann den Privatunterricht bei Dekan Kalbhenn in Burggräfenrode, kam Herbst 1873 in die Realschule zu Darmstadt, bezog nach bestandener Reifeprüfung Herbst 1878 die Universität Giessen und legte am 12. Mai 1882 die Prüfung in Mathematik, Phy-sik und Chemie ab. Durch Verfügung vom 26. Mai 1882 wurde ihm gestattet, vom 1. Juni an seinen Akzess an der Realschule zu Friedberg abzuleisten, gleichzeitig vertrat er den zum Militärdienst eingezogenen Reallehrer Karg. Seine Stelle trat er am 5. Juni an. Vom 9. Januar 1883 an übernahm er wiederum die Vertretung eines er-krankten Amtsgenossen bis Ostern 1883. An der Schule verblieb er dann noch bis zum 1. Oktober. An diesem Tage begann seine Dienstzeit beim Leibgarde-Infanterie-Regiment Nr. 115 zu Darmstadt. Nach dem Militärjahr wurde er am Gymnasium und der Realschule zu Worms provisorisch verwandt, hier am 1. Oktober 1888 defini-tiv angestellt, am 27. April 1889 an das Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt versetzt. Am 1. Oktober 1894 an das dortige Realgymnasium versetzt. Seit dem 15 November 1899 ist er zum Professor ernannt.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Lenhoff, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lenhoff, Theodor Heinrich Friedrich

Geboren den 29. März 1818 zu Magdeburg, Sohn eines Kalkulators, auf dem Gymnasium zu Stendal für die Universität vorbereitet, studierte er von Michaelis 1835 ab in Halle und Berlin Philologie und bestand zu Michaelis 1839 zu Berlin das Oberlehrerexamen. Das Probejahr leistete er am Gymnasium zu Stendal 1839/40 ab. Anfangs am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg beschäftigt, wurde er Michaelis 1842 als Kollaborator nach Neuruppin berufen, wo er 1852 das Prädikat Oberlehrer erhielt und allmählich in die 1. Oberlehrerstelle aufrückte. Er erteilte zuletzt vornehmlich lateinischen und griechischen Unterricht in der obe-ren Klassen. Im Juli 1865 erhielt er den Titel Professor und bei seinem Ausscheiden aus dem Amte Ostern 1879 den Roten Adlerorden. Er ist am 9. September 1890 gestorben. Er hat veröffentlicht:

  1. Adnotationes ad Aeschyli Choephororum parodum. Neu-Ruppen 1844. 20 S. (Progr. Neuruppin Gymn.)
  2. Animadversionum in aliquot Horatii locos. Specimen I. Neuruppin 1852. 16 S. (Progr. Neuruppin Gymn.)
  3. Animadversiones in aliquot Horatii locos. Specimen secundus. Neuruppin 1858. S. 5-22. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  4. Adnotationes ad locos aliquos Agamemnonis Aeschyleae. Neuruppin 1863. 18 S. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  5. Animadversionum in aliquot Horatii locos . Specimen tertium. Neuruppin 1869. 19 S. (Programm Neu-ruppin Gymnasium.)

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1891.


Lenk, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lenk, Bernhard Karl Heinrich

Geboren im Oktober 1843 zu Clausthal, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt. Zu Michaelis 1868 wurde er am Gymnasium zu Göttingen angestellt. Diese Stellung gab er im Jahre 1873 nach inzwischen bestandenem Abiturientenexamen auf und war dann ein Jahr lang in England an einer Schule zu St. Leonards on Sea tätig, von wo er 1874 nach Göttingen zurückkehrte, um seine vorzugsweise den neueren Sprachen gewidmeten Studien zu En-de zu führen. Nachdem er die Staatsprüfung pro facultate docendi im Sommer 1875 in Göttingen abgelegt hatte, wurde er zu Michaelis desselben Jahres dem Realgymnasium zu Osterode als Probekandidat und wissenschaft-licher Hilfslehrer überwiesen und zu Ostern 1876 dort als ordentlicher Lehrer angestellt. In dieser Stellung ist er bis Michaelis 1882 , zuletzt als 3. ordentlicher Lehrer tätig gewesen. Wird dann an das Gymnasium zu Stade berufen. Den philosophischen Doktorgrad erwarb er im Dezember 1875 in Jena auf Grund einer Dissertation: „Über die Oedipe des Voltaire“. Jena 1876. Ausserdem hat er veröffentlicht: „Addison und der Spectator“. Stade 1890. 40 S. (Programm Stade Gymnasium.) Aus: Programm Stade Gymnasium 1883.

Lenk, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Dezember 1880 zu Hubertusburg in Sachsen, besuchte das Gymnasium zu Freiberg und die Für-stenschule zu Meissen. Er studierte dann in Leipzig Theologie und neuere Sprachen. Nach der theologischen Prüfung leistete er dort von Ostern 1904 bis 1905 sein Militärjahr ab, war dann als wissenschaftlicher Lehrer an den höheren Schulen zu Borkum und Vlotho a. W. tätig. Nach dem Staatsexamen im Jahre 1908 kam er an die Realschule zu Delmenhorst i. Oldenburg, wo er von Ostern 1909 bis Michaelis 1911 Oberlehrer war. Am 1. Oktober 1911 wurde er an die Realschule zu Bad Ems berufen. Aus: Programm Bad Ems Realschule 1912.


Lenk, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lenk, Max Friedrich Louis

Geboren am 3. November 1876 in Plauen i. V., besuchte das dortige Lehrerseminar und fand darauf Anstellung im Volksschuldienste als Vikar in Ölsnitz und Untertriebel i. V. Nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung im November 1899 war er von Ostern 1900 bis Ende Dezember 1901 als ständiger Lehrer in Falkenstein tätig und trat dann am 1. Januar 1902 als provisorischer Lehrer in den Schuldienst der Stadt Plauen. Hier wirkte er bis Ostern 1902 an der VII. und von dieser Zeit bis Ostern 1906 an der höheren Bürgerschule. Am 1. Oktober 1902 wurde er ständiger Lehrer in Plauen. 1902 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden und 1904 die Großherzogl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Karlsruhe. Ostern 1906 wurde er als ständiger Fachlehrer an das König-Albert-Gymnasium zu Leipzig berufen, Ostern 1908 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Realgymnasium zu Borna. Seit Ostern 1912 wirkt er als Fachlehrer am Kgl. Gymnasium zu Plauen i. V.

Aus: Programm Plauen i. V. Gymnasium 1913.

Lenk, Max Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Januar 1863 in Niederplanitz bei Zwickau, genoss seine Vorbildung für den Lehrerberuf auf dem Seminar in Auerbach, bestand Ostern 1884 die Reifeprüfung, nahm dann an der Kgl. Turnlehrer-Bildungs-anstalt in Dresden an einem Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern teil und legte dort Michaelis 1884 die Turnlehrerprüfung ab. Darauf war er als Hilfslehrer in Bannewitz tätig. Nachdem er sich im November 1886 der Wahlfähigkeitsprüfung unterzogen hatte, wurde er Ostern 1887 provisorischer und ein Jahr später ständiger Lehrer in Leipzig-Volkmarsdorf. Seit Ostern 1896 erteilte er aushilfsweise auch Turnunterricht in der 2. Leipzi-ger Realschule. Ostern 1897 wurde er an derselben als ständiger Turnlehrer angestellt.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.


Lennartz, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Oktober 1878 zu Aachen, erhielt seine Vorbildung auf dem Kaiser Karls-Gymnasium in Aachen und widmete sich zuerst dem kaufmännisch-technischen Berufe. Dann wandte er sich dem Studium der Philolo-gie zu und studierte seit Ostern 1901 die alten Sprachen und Französisch an den Universitäten in Münster, Kiel, Bonn und Marburg. Hier legte er am 1. August 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Darauf leistete er unter gleichzeitiger Verwaltung von Oberlehrerstellen das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Ratibor und das Probejahr an den Kgl. Gymnasien zu Lauban und Beuthen in Oberschlesien ab. An letzterer Anstalt wirkte er nach erlangter Anstellungsfähigkeit noch ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wird dann an das Gym-nasium zu Birkenfeld berufen. Aus: Programm Birkenfeld Gymnasium 1912.


Lennarz, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im April 1877 in Düsseldorf, bestand auf dem Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt zu Ostern 1895 die Reifeprüfung und am 24. November 1900 in Bonn die Lehramtsprüfung. Das Seminarjahr legte er seit Ostern 1901 am Kgl. Gymnasium in Koblenz, das Probejahr seit 1902 am Kgl. Gymnasium in sigmaringen ab. Zu Ostern 1903 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Gleiwitz angestellt. In Sigmaringen hat er veröffentlicht

„Nikolaus Lenau“. Sigmaringen 1903. 22 S. (Programm Sigmaringen Gymnasium.)

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1904.


Lennich, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Mai 1874 in Hamm i. W., besuchte von Ostern 1883 bis 1892 die Gymnasien in Hamm und Dort-mund und studierte dann von Ostern 1892 ab an den Universitäten Heidelberg, Bonn, Berlin und Göttingen Ge-schichte, Germanistik und Religion. Am 2. März 1896 bestand er die Doktorprüfung auf Grund einer Disserta-tion: „Über die epischen Elemente in der mittelhochdeutschen Lyrik“ und am 19. Juni 1897 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Seminar- und Probejahr leistete er teils am Städtischen Gymnasium in Düsseldorf, teils an der Oberrealschule in Düsseldorf und am Gymnasium zu Wetzlar ab. Ostern 1901 zum Oberlehrer an der Ober-realschule in Dortmund ernannt, wirkte er dort, bis er Ostern 1905 an das Reform-Realgymnasium zu Düsseldorf berufen wurde. Aus: Programm Düsseldorf Reform-Realgymnasium 1906.


Lennings, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 30. Januar 1871 zu Schwerte in Westfalen, besuchte zuerst die Oberrealschule, später das Gymnasium zu Hagen. Er studierte dann auf den Universitäten Tübingen, Berlin, Marburg und Greifswald Theo-logie, bestand Ostern 1895 das erste, Ostern 1897 das zweite theologische Examen, Herbst 1898 die Oberlehrer-prüfung. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Gütersloh ab. Ostern 1900 bis 1901 war er Hilfslehrer am Progymnasium zu Altena, von 1901 bis 1907 Oberlerher am Progymnasium und der Realschule zu Schwelm. Wird dann an die Oberrealschule an der Lutherkirche zu Hannover berufen.

Aus: Programm Hannover Oberrealschule Lutherkirche 1908.


Lennius, August Erdmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Erdmann August Lennius, Sohn eines Landschullehrers, wurde geboren den 24. Januar 1792 zu Schönwal-de, einem Dorfe bei Sorau. Hier und in Nieder-Ulrichsdorf, wohin mein Vater versetzt wurde, verbrachte ich die Jahre meiner Kindheit. Zu Ostern 1805 wurde ich Schüler des damals sogenannten Lyceums zu Sorau und genoß bis Ostern 1811 vorzugsweise den Unterricht des um seiner ungeheuchelten Frömmigkeit und Herzensgüte, so wie seiner seltenen Berufstreue willen hochverehrten Rektors Rüffler. Im Jahre 1811 bezog ich die Universität Leipzig, um dort Theologie zu studieren, widmete aber, wie ich es schon in Sorau getan hatte, den größten Teil meiner häuslichen Tätigkeit den historischen Studien, zugleich auch der Lektüre der historischen Klassiker. Ostern 1841 verließ ich Leipzig und wirkte bis Ende 1815 als Hauslehrer in der Nähe von Bautzen. Hier wurde neben den historischen Studien vorzugsweise das durch Prof. Rosenmüller in Leipzig mir liebgewordene Hebrä-isch nach Anleitung der Gesenius’schen Lehrbücher mit Eifer betrieben. Zu Anfange 1816 wurde ich Kantor und zweiter Lehrer zu Christianstadt, wo ich die Mußestunden meistens philologischer Tätigkeit widmete. Von meh-reren Seiten aufgefordert, bewarb ich mich um das neu gegründete Subrektorat am Gymnasium zu Sorau und be-stand die gesetzlichen Prüfungen zu Berlin im Oktober 1818. Ende Februar 1819 trat ich mein neues Amt in So-rau an und habe bis Michaelis 1840 als Subrektor, später als Konrektor gewirkt. Im Oktober 1860 bat ich, genö-tigt durch die Abnahme der körperlichen Kräfte, namentlich des Gehörs und Gesichts, um meine Entlassung, welche mir auch Michaelis 1861, vier Monate vor dem Abschluß meines 70. Lebensjahres, zu Teil wurde. –

An Programm-Abhandlungen am Gymnasium zu Sorau hat er veröffentlicht:

  1. De Apolline. Sorau 1826. 8 S.
  2. Der Kampf der Geschlechter und der Volkspartei zu Athen. Sorau 1829. 16 S.
  3. De Phoenicum rebus quibusdam bellicis. Sorau 1832. 7 S.
  4. Welcher Kräfte bedient sich der römische Staat, um Volksbewegungen mit Gewalt zu unterdrücken? Sorau 1836. 10 S.
  5. Symposium Xenophonteum quo tempore sit habitum, inquiritur. Sorau 1841. 10 S.
  6. Über Sorau’s Zustände in den frühen und den frühesten Zeiten. Ein Versuch die ältere Geschichte des östlichen Mittel-Deutschlands aufzuklären. Sorau 1846. 16 S.
  7. De Phoenicum in omni negotio gerondo prudentia et sollertia, quae ex Homero vel aperte cognosci vel quibusdam vestigiis intelligi possunt. Sorau 1853. S. 3-9.

Aus: Programm Sorau Gymnasium 1862.


Lensch, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Februar 1853 in Stettin, besuchte das Domgymnasium zu Kolberg, studierte in Berlin und Hei-delberg von 1871 bis 1875 Mathematik und Naturwissenschaften. 1880 wurde er zum Dr. phil. promoviert und legte das Examen pro facultate docendi am 5. Dezember 1876 ab. Er war dann von Ostern 1877-1878 am Joa-chimsthalschen Gymnasium in Berlin als Probandus, bei gleichzeitiger Verwaltung einer Adjunktur tätig. Ostern 1878 wurde er definitiv als Adjunkt angestellt. Ostern 1883 wurde er ordentlicher Lehrer am Wilhelms-Gymna-sium zu Berlin, 1895 wurde er zum Professor ernannt. Ostern 1903 trat er in den Ruhestand. Er unterrichtete in Mathematik und Naturkunde auf allen Stufen. Festreden hielt er am Reformationsfeste 1900 über Bugenhagen, am Sedantage 1893 über Moltke. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Zur Bewegung eines schweren Punktes auf einer Ellipse. In: Symbolae Joachimicae. 1880.
  2. Der Unterricht über den menschlichen Körper und in der Gesundheitspflege. Berlin 1898. S. 9-16. (Progr. Berlin Wilhelms-Gymnasium.)
  3. Der Bau des menschlichen Körpers mit Rücksicht auf die Gesundheitslehre. 2. Aufl. 1897; 3. Aufl. 1906.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Lenschau, Thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1866 zu Lübeck, erhielt seine erste Ausbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, das er im Früh-jahr 1884 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte von 1884 bis 1890 zu Freiburg i. Br. und Leipzig ver-gleichende Sprachwissenschaft, Germanistik und klassische Sprachen. 1889 promovierte er zum Dr. phil. und bestand im Februar 1890 die Staatsprüfung. Den Vorbereitungsdienst erledigte er von 1890 bis 1892 in Kiel und Husum, wurde dann nach zweijähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Christianeum zu Altona a. E., Ostern 1894 an die städtische höhere Mäechenschule zu Charlottenburg berufen. Ostern 1903 ging er von dort an die städtische Studienanstalt der Auguste-Viktoriaschule und wurde 1908 zum Direktor der dritten städti-schen Mädchenschule in Charlottenburg ernannt, von wo er am 15. Februar 1911 durch die Kgl. Regierung zur Leitung des Augusta-Schule berufen wurde. Aus: Programm Berlin Augusta-Schule 1911.


Lenssen, Leberecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1855 zu Rheydt, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Gütersloh, studierte von 1874 bis 1878 in Tübingen und Bonn. 1878 promovierte er in Tübingen zum Dr. phil. und bestand in Bonn die Prü-fung pro facultate docendi. Von Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 absolvierte er am Realgymnasium zu Kre-feld das Probejahr unter gleichzeitiger Beschäftigung als Hilfslehrer, wurde am 1. Oktober 1881 an der genann-ten Anstalt definitiv angestellt und Michaelis 1887 als Oberlehrer an das Realgymnasium in Barmen berufen. Seit Ostern 1891 war er an dem mit dieser Schule verbundenen Kgl. pädagogischen Seminar tätig. Am 15. Juli 1893 wurde ihm der Charakter „Professor“ verliehen. Von Herbst 1894 bis Herbst 1895 war er am Gymnasium zu Kreuznach und wird am 3. August 1895 als Direktor an das Realgymnasium zu Hagen i. W. berufen. An Schriften sind von ihm erschienen:

  1. Beiträge zur Kritik Hildesheimischer Geschichtsquellen des 11. Jahrhunderts. 1878. (Diss. inaug.?)
  2. Die Behandlung des lateinischen Unterrichtes am Realgymnasium von Untertertia aufwärts. 1899.
  3. Die gegenwärtigen Formen des höheren Knabenschulwesens in Preussen und die berechtigten Forderungen, welche Familie, Gemeinde und Staat an die Einrichtung desselben stellen. 1899.
  4. Realgymnasium und Gymnasium zu Hagen in Westfalen. Festschrift zur Feier des 100jährigen Bestehens der Anstalt, veröffentlicht von ihrem gegenwärtigen Direktor Prof. Dr. Lennsen. Hagen i. W. 1899. 4 Bl. 224 S., 5 Taf.
  5. Aus dem äußern und inneren Leben der Schule während der letzten vierzig Jahre. In Festschrift zur Feier des 100-jährigen Bestehens der Anstalt. Hagen i. W. 1899. S. 140-210.
  6. Ansprache, gehalten bei der Hundertjahrfeier zum Andenken an Kaiser Wilhelm I. Hagen i. W. 1897. S. 21-22. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)
  7. Ansprache ... bei der Feier zum Gedächtnis des Hochseligen Kaisers und Königs Friedrich III. Hagen i. W. 1898. S. 23. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)
  8. Antrittsrede, gehalten bei seiner Einführung als Direktor am 18. Oktober 1895. In: Festschrift zur Feier des 100jährigen Bestehens der Anstalt. Hagen i. W. 1899. S. 219-224.
  9. Die Feier des hundertjährigen Bestehens der Anstalt. Hagen i. W. 1900. S. 20-23. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)

Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1895 und Hagen i. W. Realgymnasium 1899 FS.


Lent, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1855 zu Bergsdorf bei Zehdenick, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Wittenberg, studierte Geschichte und Philologie in Berlin. Er bestand die Prüfung pro facultate docendi in Berlin 1883 und wurde an der Universi-tät zu Leipzig auf Grund einer historischen Dissertation: „Der Augsburger Reichstag von 1555 und das Haus Brandenburg“ zum Dr. phil. promoviert. Das pädagogische Probejahr absolvierte er von Michaelis 1883-1884 am Kgl. Luisen-Gymnasium, war Hilfslehrer am Humboldt-Gymnasium von Michaelis 1884 bis Ostern 1886, am Andreas-Realgymnasium von das bis Ostern 1887, wiederum am Humboldt-Gymnasium von Ostern 1887 bis Michaelis 1887. Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1888.


Lentz, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. August 1825 in Niederrad bei Frankfurt a. M., besuchte 8 Jahre lang das Gymnasium zu Frank-furt a. M., studiert von 1844 bis 1848 in Bonn, Tübingen und Berlin Philologie und Geschichte. Er ist dann 6 Jahre lang Lehrer an der Benderschen Erziehungsanstalt in Weinheim a. d. B., wird Ostern 1854 provisorisch und unter dem 8. Juli 1856 definitiv an der Musterschule angestellt. Zum Oberlehrer wird er am 11. März 1873 befördert, zum Professor am 8. Februar 1888 ernannt. Er tritt Ostern 1892, nach 38-jähriger Tätigkeit, in den Ru-hestand. Er ist am 6. Januar 1901 verstorben. Geschrieben hat er: „Wallensteins Lager.“ Frankfurt/M. 1866. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.) Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Lentz, Baptist J.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Prüm am 17. November 1846, besuchte das Progymnasium seiner Vaterstadt, dann das Gymnasium zu Trier von Herbst 1863 bis Herbst 1867. Er absolvierte dann den philosopischen und theologischen Kursus in dem dortigen bischöflichen Priesterseminar von 1867-1871. Geht dann als Religionslehrer an das Gymnasium zu Kreuznach. Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1872.


Lentz, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1868 in Berlin, besuchte das Gymnasium zu Fürstenwalde, studierte Geschichte, Erdkun-de und Theologie. Wurde in Berlin zum Dr. phil. promoviert, bestand am 21. Juni 1892 das Examen pro facultate docendi und am 21. März 1896 die Turnlehrerprüfung. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1892 bis 1893 am K. Wilhelms-Gymnasium, das Probejahr von Michaelis 1893 bis 1894 am Gymnasium zu Steglitz ab. Er war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer von Ostern 1895-1896 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, von Ostern 1897 an wurde er an der Oberrealschule I zu Charlottenburg fest angestellt.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Lentz, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lentz, Eduard Johann Ludwig

Geboren 1813, legte Ostern 1832 sein Abiturientenexamen ab, war von Michaelis 1843 bis Oster 1846 Probe-kandidat und Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Er gab Französisch, Mathematik und Geographie in den unteren Klassen. Von 1846 bis 1856 war er Oberlehrer am Gymnasium in Kolberg, dann Privatmann. Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnqsium 1899.

Lentz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Mai 1857 zu Insterburg, besuchte das dortige Gymnasium und bezog nach abgelegtem Abitu-rientenexamen Michaelis 1874 die Universität Königsberg, um sich dem Studium der klassischen Philologie zu widmen. Am 19. Juli 1879 absolvierte er das Staatsexamen und wurde Michaelis desselben Jahres dem Kgl. Gymnasium zu Bartenstein zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfs-lehrerstelle überwiesen. Später ist er am Kgl. Gymnasium zu Danzig. Er hat geschrieben:

  1. De versibus apud Homerum perperam literatis. Bartenstein 1881. 32 S. (Programm Bartenstein Gymn.)
  2. Ein Lehrgang der lateinischen Kasussyntax in der Quarta. Danzig 1907. 24 S. (Progr. Danzig Kgl. Gymn.)

Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1880.

Lentz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lentz, Gustav Theodor

Geboren in Pansin, Kreis Satzig, im Februar 1873, besuchte das Kgl. Seminar zu Pyritz und bestand ausser der vorgeschriebenen Lehramtsprüfung 1901 auch die Prüfung als Mittelschullehrer und 1904 als Rektor an Mittel-schulen und höheren Mädchenschulen. Er trat in das Lehramt ein 1894 und war zuerst in Lassan, dann in Micha-elsdorf, Kreis Franzburg, zuletzt in Stettin seit 1898 tätig. 1904 wird er an das Stadtgymnasium zu Stettin beru-fen. Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1905.



Lentz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lentz, Hermann Franz Friedrich Uffo

Wurde am 28. November 1844 zu Blankenburg a. H. geboren und erhielt seine Schulbildung auf dem Gymna-sium seiner Vaterstadt. Er widmete sich von Ostern 1864 bis Michaelis 1867 in Jena und Leipzig anfangs dem theologischen, nachher dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte. 1868 promovierte er in Jena auf Grund seiner Dissertation: „Aristoteles der Peripatetiker aus Messana“ zum Dr. phil. Er war dann 4 ½ Jahre in Augsburg als Erzieher tätig, bestand 1870 das philologische Staatsexamen, trat Ostern 1872 das gesetzliche Probejahr am Martino-Katharineum zu Braunschweig an und wurde Neujahr 1873 zum Kollaborator ernannt. Ostern 1875 an die Große Stadtschule zu Wolfenbüttel versetzt, erhielt er unter dem 13. Dezember 1880 die Be-förderung zum Oberlehrer und unter dem 5. Mai 1889 den Titel Professor. Nachdem er 14 ½ Jahre zu Wolfen-büttel als Lehrer, Verwalter der Gymnasialbibliothek und Leiter des Turnwesens gewirkt hatte, wurde er am 15. Oktober 1889 zum Direktor des Herzogl. Gymnasiums zu Holzminden ernannt. Am 18. Mai 1902 erhielt er das Ritterkreuz 1. Klasse vom Orden Heinrichs des Löwen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Kompendium der Geographie für untere Klassen höherer Lehranstalten. Braunschweig 1874. 2. Aufl. 1877. 3. Aufl. 1883.
  2. Griechisches Vokabularium für den Anfangsunterricht grammatikalisch geordnet. Leipzig 1877.
  3. Der Epitaphios pseudepigraphus des Demosthenes. 1. Hälfte. Wolfenbüttel 1880. 17 S. (Programm Wolfen-büttel Gymnasium.)
  4. Der Epitaphios pseudepigraphus des Demosthenes. 2. Hälfte. Wolfenbüttel 1881. 49 S. (Programm Wolfen-büttel Gymnasium.)
  5. Katalog der Gymnasialbibliothek sowie der Klassenbibliotheken von Prima und Sekunda des Herzoglichen Gymnasiums zu Wolfenbüttel. Wolfenbüttel 1885. 94 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  6. Ansprache des Direktors bei seiner Einführung. Holzminden 1890. S. 3-7. (Programm Holzminden Gymn.)
  7. Album des Herzoglichen Gymnasiums zu Holzminden von Michaelis 1826 bis Ostern 1894 im Verein mit dem Lehrerkollegium zusammengestellt und im Namens desselben veröffentlicht. Holzminden 1894. 119 S. (Programm Holzminden Gymnasium 1894.
  8. „Des Weihetags absonderliche Gäste“. Festspiel zur Einweihung des neuen Gymnasiums am Abend des Hauptfesttages (den 7. August). Holzminden 1895. S. 18-31. (Programm Holzminden Gymnasium.)
  9. Festrede zu Joachim Heinrich Campes 100-jähriger Geburtstagsfeier in Deensen. Juni 1896.

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.

Lentz, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem 1. Oktober 1876 trat der erste Oberlehrer Professor Dr. Lentz in den Ruhestand zurück. Der Magistrat bewilligte ihm ein Ruhegehalt von 3289,50 Mk. Lentz hat seit Ostern 1835, also 41 ½ Jahre lang ununterbrochen am Kneiphöfischen Gymnasium gelehrt. Er sieht zurück auf eine reiche Arbeitszeit. Die Schüler, die ihm die Einführung in die wissenschaftlichen Studien verdanken, zählen nach Tausenden. Ihm ist jetzt das schöne, in dem Lehrerleben gewiss seltene Los zu Teil geworden, dass er frei von materiellen Sorgen in voller geistiger Frische seinen Studien sich hingeben kann, den Forschungen auf dem Gebiete der Altertumswissenschaft und der Naturkunde, in welchem ihn das Suchen, Sammeln, Ordnen dauernd in Anspruch nimmt. Da sein Herz stets warm für die Jugend fühlte, hat er bei seinem Abgange dem Magistrate ein Kapital von 1000 Mk. mit der Be-stimmung überwiesen, dass an seinem Geburtstage, den 23. Januar, die Zinsen einem armen und fleissigen Schü-ler dieses Gymnasiums, der sich zu akademischen Studien eignet, als Stipendium verliehen werden mögen. An

Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De verbis latinae linguae auxiliaribus. Part. I. Königsberg/Pr. 1842. 24 S. (Progr. Königsberg/Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
  2. De verbis latinae ... Part. II. Königsberg/Pr. 1852. 14 S. (Progr. Königsberg/Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
  3. De verbis latinae ... Part III. Königsberg/Pr. 1862. 25 S. (Progr. Königsberg/Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
  4. De verbis latinae ... Part IV. Königsberg/Pr. 1863. 18 S. (Progr. Königsberg/Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
  5. Variae lectiones et additamenta quaedam ad doctrinam de verbis auxiliaribus linguae latinae. Königsberg 1874. 18 S. (Programm Königsberg/Pr. Kneiphöfisches Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg/Pr. Gymnasium

Lentz, Samuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Bennekenstein am Harze am 1. November 1772, besuchte die Domschule in Halberstadt und die Universität Halle. Er wurde 1794 Candidatus Ministerii in Halberstadt und 1803 in Hamburg. Seit 1795 Hausleh-rer in Hamburg, wurde er Ostern 1803 Kollaborator an der Gelehrtenschule zu Hamburg, trat aber schon im Januar 1805 aus, um Pastor in Hasbergen in Oldenburg zu werden. 1809 bis 1833 war er Pastor in Osternburg. Er ist am 22. Januar 1836 gestorben. Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.


Lentz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lentz, Wilhelm Michael

Geboren 1790 zu Tempelburg in Pommern, studierte in Halle und wurde 1812 als 3. Oberlehrer am Tilsiter Gymnasium angestellt. Am 1. August 1815 rückte er in die zweite und nach Lists Pensionierung in die erste Oberlehrerstelle auf und erhielt 1845 den Titel Professor. Er starb Ostern 1853. Er hat geschrieben:

  1. Über die größere Verbreitung der orientalischen Sprachen. Tilsit 1818. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  2. Beschreibung von dem Lande und dem Staate der Spartaner als Probe eines Lehrbuches der Länder-, Völker- und Staatenkunde der alten Welt. Tilsit 1834. 12 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  3. Pars dissertationis, quae theologia gentilis, praecipue platonica, adumbratur et cum judaica et christiana comparatur. Tilsit 1841. 15 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  4. Über Conditional- und Zeitsätze im Hebräischen. Tilsit 1851. 22 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.

Lenz, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Dezember 1861 zu Rosenfelde, Kreis Dt. Krone, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Deutsch-Krone, widmete sich dem Studium der Theologie auf den Universitäten zu Breslau und Würzburg. Am 23. März 1886 wurde er zu Würzburg zum Priester geweiht. Vom 1. Oktober 1888 bis zum 1. April 1891 war er Vikar zu Bromberg und Präbendar an der Jesuitenkirche. Der Religionsunterricht wurde ihm an beiden höheren Lehran-stalten der Stadt vom 1. Januar 1889 ab übertragen. Seit dem 1. April 1891 ist er Probst in Schönlake.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Lenz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. März 1858 zu Stalle (Kreis Marienburg) geboren. Nachdem er zu Michaelis 1876 auf dem Gymna-sium zu Marienburg das Abiturientenexamen gemacht hatte, bezog er die Universität zu Königsberg, um sich historischen und geographischen Studien zu widmen. Er war während seiner ganzen Studienzeit Mitglied des historischen und geographischen Seminars. Am 10. November 1880 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Das Synedrion der Bundesgenossen im zweiten athenischen Bunde, ein Beitrag zur Kunde des attischen Staats-rechts“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 18. Juni 1881 das Examen pro facultate docendi. Am 1. Okto-ber 1881 wurde er dem Gymnasium zu Bartenstein zur Abhaltung des Probejahres und zur Verwaltung einer Hilfslehrerstelle überwiesen. Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1882.


Lenz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1857 zu Friedeberg in der Neumark, erwarb sich das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium zu Holzminden und studierte in Göttingen von Ostern 1875 bis Ostern 1879. Am 1. März 1879 wurde er in Göt-tingen auf Grund seiner nunmehr auch im Druck erschienenen Abhandlung „Über die Enneperschen Flächen constanten negativen Krümmungsmaßes mit einem Systeme ebener Krümmungslinien“ zum Dr. phil. promo-viert. Das Staatsexamen legte er am 28. November 1879 ab. Die Qualifikation zum Turnunterricht erwarb er sich Ostern 1878 in Berlin. Seine Wahl zum Hilfslehrer (6. Dezember 1878) am Gymnasium zu Elberfeld wurde vom K. Provinzial-Schulkollegium am 10. April 1879 genehmigt. Hier wird er später definitiv angestellt und veröf-fentlicht: „Die Einrichtungen und Lehrmittel für den naturwissenschaftlichen Unterricht am Gymnasium zu El-berfeld.“ Elberfeld 1897. S. 8-58 und VIII Taf. (Programm Elberfeld Gymnasium.)

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1880.


Lenz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. April 1839 zu Buchwitz, Kreis Salzwedel, besuchte die Gymnasien zu Salzwedel und Magde-burg, studierte von Michaelis 1860 an in Halle und Berlin. Er unterrichtete von 1869 bis 1872 an der Rektorat-schule zu Lübbecke, legte vom 1. Juli 1872 bis 1873 am Realgymnasium zu Iserlohn sein Probejahr ab und wurde als ordentlicher Lehrer am 1. Juli 1873 angestellt, Ostern 1878 zum Oberlehrer befördert.

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889.


Lenz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Dezember 1855, studierte von 1874 bis 1877 neuere Philologie. Von 1877 bis 1879 war er in England, der französischen Schweiz und in Paris. 1879 machte er seinen Access am Gymnasium zu Büdingen, war dann von 1880 bis 1884 Reallehrer in Bingen, wo er im Oktober 1880 definitv angestellt wurde. Vom April bis Oktober 1884 war er Reallehrer in Michelstadt. 1884 bis 1890 war er Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Darmstadt, seit 1. Oktober 1890 am Neuen Gymnasium zu Darmstadt angestellt. Hier veröffentlicht er:

  1. English Schools. Experiences and Impressions of Englisch School-Life. Darmstadt 1891. 47 S. (Programm Darmstadt Neues Gymnasium.)
  2. Die Regierungsschulen in den deutschen Schutzgebieten. Darmstadt 1900. 28 S. (Programm Darmstadt Neues Gymnasium.)

Aus: Programm Darmstadt Neues Gymnasium 1891.


Lenz, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Dezember 1873 zu Hörnsheim, Kreis Wetzlar. Er bstand die Reifeprüfung Ostern 1895 in Giessen und studierte dann an der dortigen Universität Kameralia und Forstwissenschaft. Im 3. Semester ging er zum Studium der neueren Philologie und Germanistik über und setzte seine Studien an den Universitäten Strass-burg, Genf und Marburg fort. Zu seiner Ausbildung in der englischen Sprache war er von Michaelis 1898 bis Ostern 1899 als Lehrer an der High School zu Whitley R. S. O. (England) tätig. Am 12. Juli 1901 legte er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab und bestand am 30. April 1902 an der Universität Marburg das Examen rigorosum. Zur Ableistung des Seminar-jahres wurde er dem Kgl. Seminar der Klingerschule zu Frankfurt a. M. überwiesen. Von Ostern 1902 bis Ostern 1903 war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Hersfeld tätig. Ostern 1903 wurde er Oberlehrer am Fürstlich Waldeck’schen Gymnasium in Korbach, von wo er Michaelis 1904 an das Realgymnasium zu St. Johann in Danzig berufen wurde. Seit September 1905 übernahm er die Leitung der deutschen Schulanstalten zu Bukarest. 1908 wird er an das Wilhelms-Gymnasium zu Kassel berufen. Im Druck sind folgende Abhandlungen von ihm erschienen:

  1. Die neuesten englischen Märchensammlungen und ihre Quellen. Kassel, Vietor 1902.
  2. Wielands Verhältnis zu Edmund Penser, Pope und Swift. 1. Teil. Hersfeld 1903. 12 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
  3. Mon Voyage d’Etudes en Belgique et en France. Kassel 1914. 28 S. (Progr. Kassel Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1905 und Kassel Wilhelms-Gymnasium 1909.


Lenz, Rudolf Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Rudolf Joseph Lenz, bin am 1. Juli 1880 in Dresden geboren. Ich besuchte dort von Ostern 1887 an die Privatschule des Direktors H. Müller und trat Ostern 1890 in das unter Leitung des Oberstudienrates Dr. Meltzer stehende Wettiner Gymnasium ein, das ich Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis verliess. Von da bis Ostern 1904 studierte ich an der Universität Leipzig klassische Philologie, sowie Germanistik und Theologie und bestand im Juli 1904 die Prüfung für das höhere Schulamt. Am 5. September 1904 wurde ich am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln als Probelehrer und Vikar eingewiesen, dort am 1. April 1907 zum ständigen wissenschaftlichen Lehrer ernannt und Ostern 1909 an das Gymnasium zu Zwickau versetzt.

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1910.


Lenze, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. März 1886 zu Dortmund, studierte nach Ablegung der Reifeprüfung am Städtischen Gymna-sium zu Dortmund im Jahre 1905 neuere Sprachen und Germanistik an den Universitäten Freiburg i. Br., Mün-chen, Poitiers und Kiel. Längere Zeit verbrachte er ausserdem in Paris und in England. Am 11. Januar 1910 wur-de er in Kiel auf Grund der Dissertation: „Das Praefix bi in den altenglischen Nominal- und Verbalkomposition“ zum Dr. phil. promoviert. Eben dort bestand er am 16. Juli 1910 die Staatsprüfung. Vom 1. August bis 30. Sep-tember war er in Vertretung eines beurlaubten Oberlehrers am Reform-Realgymnasium in Altona beschäftigt. Seit dem 1. Oktober 1910 gehörte er dem Pädagogischen Seminar am Städtischen Gymnasium in Dortmund an, wurde jedoch für die zweite Hälfte des Seminarjahres der Oberrealschule in Gelsenkirchen zur Vertretung eines Oberlehrers überwiesen. Das Probejahr legte er an der Oberrealschule in Dortmund ab (1. Oktober 1911 bis 1. Oktober 1912) und war gleichzeitig vom 1. April 1912 ab mit 20 Stunden am dortigen katholischen Oberlyceum beschäftigt. Am 1. Oktober 1912 ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium an der Rethel-strasse zu Düsseldorf über. Aus: Programm Düsseldorf Städtisches Realgymnasium 1913.


Lenze, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Mai 1869 zu Enniger, erhielt das Reifezeugnis am Gymnasium zu Warendorf und widmete sich dem Studium der Philologie an der Universität München und an der Akademie zu Münster. An der letzteren Hochschule erwarb er sich die philosophische Doktorwürde. Nachdem er am 5. Februar 1895 die Lehramtsprü-fung bestanden und von Ostern 1896 bis Ostern 1897 das Seminarjahr am Realgymnasium in Münster abgelei-stet hatte, wurde er zu Ostern 1897 zur Ableistung des Probejahres und zugleich zu lehramtlicher Aushilfe dem Gymnasium zu Brilon überwiesen. Nach Beendigung des Probejahres war er an dieser Anstalt als wissenschaft-licher Hilfslehrer tätig. Aus: Programm Brilon Gymnasium 1902.


Lenzweski, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. August 1869 zu Berlin, war ursprünglich für den Volksschullehrerberuf bestimmt. Er besuchte von 1887 bis 1890 das Kgl. Seminar für Stadtschullehrer zu Berlin, war von 1890 bis 1895 an Berliner Gemein-deschulen tätig, ging dann aber zum Studium der Musik über, studierte zuerst privat, dann 6 Semester auf der Kgl. akademischen Hochschule für Musik allgemeine Musikwissenschaften, speziell Gesang und wirkte als Konzert- und Oratoriensänger. Seit 1. Juli 1900 ist er Mitglied des Kgl. Hof- und Domchores. Von 1905 an als Gesanglehrer an höheren Mädchenschulen und Lehrerinnen-Seminarien tätig, wurde er Ostern 1911 an das Luisenstädtischen Realgymnasium berufen, an dem er im Winter 1910/11 bereits Unterricht erteilt hatte.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1912.


Leo, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Teterow am 27. November 1861, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium Carolinum in Neu-strelitz, welches er zu Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er auf den Universitäten Ro-stock, Leipzig, Erlangen und Berlin Theologie studiert hatte, legte er Ostern 1886 sein examen pro licentia con-cionandi ab und verwaltete bis zum Übergang in seine jetzige Stellung das Amt eines Prädikanten an der Dom- und Schlossgemeinde in Güstrow. Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1888.


Leo, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. August 1872 zu Liebenwerda (Prov. Sachsen), besuchte das Kgl. Domgymnasium zu Magde-burg und studierte nach Ableistung seines Militärjahres Geschichte und neuere Sprachen an den Universitäten Berlin und Halle. Von der Universität Halle wurde er im Dezember 1899 zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er im Januar 1901 ebenfalls in Halle. Nach dem Seminar- und Probejahr wurde er zu Ostern 1903 zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Merseburg ernannt. Von da ging er im Jahre 1900 an die Oberrealschule zu Gummersbach über. Im Oktober 1910 übernahm er die Leitung einer höheren Privatschu-le, des Pädagogiums zu Muskau in Schlesien, doch trat er nach einiger Zeit wieder in den Staatsdienst zurück und wurde nach kurzer kommissarischer Beschäftigung an dem Lyceum und der Studienanstalt zu Bielefeld und an der Realschule zu Kreuznach zum 1. April 1913 an das Kgl. Gymnasium zu Hohensalza berufen. Zu Ostern 1914 wurde er an das Kgl. Gymnasium in Fraustadt versetzt. Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1915.


Leo, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. September 1876 in Rudolstadt, Sohn des Pastors Dr. Leo, besuchte das Gymnasium in Schleiz und studierte von Ostern 1895 an Deutsch, Geschichte und Geographie an den Universitäten Greifswald, Mar-burg und Leipzig. 1900 von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert, be-stand er in demselben Jahr zu Leipzig die Staatsprüfung und trat zum 1. Januar 1901 am städtischen Nikolaigym-nasium sein Probejahr an. Zugleich war er Bibliothekar des Kgl. Historischen Seminars an der Universität. Am 7. Februar 1901 wurde er zum wissenschaftlichen Hilfslehrer am Realgymnasium zu Vegesack gewählt.

Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1902.


Leonhard, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Juli 1854 zu Grünberg in Schlesien, Sohn eines Justizrats, besuchte die Realschule I. Ordnung (Realgymnasium) seiner Vaterstadt, später das Maria Magdalenen-Gymnasium zu Breslau, von dem er Micha-elis 1873 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er widmete sich bis Michaelis 1877 auf den Universitäten zu Breslau, Heidelberg und Berlin mathematischen, physikalischen und philosophischen Studien und bestand im Februar 1879 zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er als Mitglied des Schellbachschen mathe-matischen Seminars am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin das Probejahr abgelegt hatte, wurde er zu Ostern 1880 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Bochum berufen, wo er ein Jahr später die Anstellung als ordentlicher Lehrer (Oberlehrer) erhielt. Im Juni 1891 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Beitrag zur Kritik der Schopenhauerschen Erkenntnistheorie u. s. w.“ von der Universität Bonn zum Dr. phil. promoviert. Zu Ostern 1897 an das Bismarck-Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf berufen, erhielt er Ende 1898 den Charakter als Professor und Anfang 1899 den Rang der Räte IV. Klasse. Zu Ostern 1902 wurde ihm die Leitung des in der Entwicklung begriffenen Reform-Realgymnasiums nebst Realschule zu Deutsch-Wilmers-dorf übertragen. – Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er im Jahre 1873/74 als Einjährig-Freiwilliger in Breslau. Von seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind zu nennen:

  1. Die Einheitsschule. Grünberg i. Schles. 1887.
  2. Schopenhauers Angriff auf das Euklidsche Beweisverfahren und seine erkenntnistheoretische Begründung. In: Zentralorgan f. d. Interessen d. Realschulwesens. 1891.
  3. Berichte über Programm-Abhandlungen mathematisch-naturwissenschaftlichen Inhalts aus Westfalen. In: Zeitschr. f. mathemat. u. naturwiss. Unterricht. 1893-1896.
  4. Der deutsche Aufsatz auf der Mittelstufe. Aus der Praxis für die Praxis. Bochum 1897. 40 S. (Programm Bochum Gymnasium.)
  5. Der Umschwung in den Anschauungen über das Wesen der Lichterscheinungen (Thomas Young). Berlin 1900. 16 S. (Programm Dt.-Wilmersdorf Gymnasium.)
  6. Über Zeugnisprädikate. Dt.-Wilmersdorf 1905. 14 S. (Programm Dt.-Wilmersdorf Realgymnasium.)
  7. Das neue Gebäude der Goetheschule und seine Einweihung. Dt.-Wilmersdorf 1908. 21 S. u. 8 Taf. (Programm Dt.-Wilmersdorf Realgymnasium.)

Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Reform-Realgymnasium 1903.


Leonhard, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1884 zu Alzey, besuchte bis Ostern 1903 die Lehrerbildungsanstalten in Wöllstein und Alzey, war dann 3 Jahre an der Volksschule zu Mainz tätig und bestand im Herbst 1906 die Reifeprüfung als Extraneer an der Oberrealschule zu Darmstadt. Darauf studierte er in Berlin, München und Giessen Mathematik und Natur-wissenschaften, genügte seiner Militärpflicht 1908/09 und legte im Februar 1911 in Giessen die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Vom Mai bis Oktober 1911 war er Volontär am Lehrerseminar in Alzey und wurde dann an die Realschule zu Idar-Oberstein versetzt. Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1912.


Leonhardi, Friedrich Julius Gottwalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde den 2. Februar 1886 in Rüdigsdorf (Amt Borna) geboren. Nach Vorbildung auf Privatschulen in Blase-witz und Dresden kam er 1899 auf die Fürsten- und Landesschule St. Afra in Meissen, die er 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Göttingen, Berlin und Leipzig studierte er Geschichte und klassische Philologie und bestand am 1. Februar 1910 in Leipzig die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts. Sommerse-mester 1910 leistete er das Seminarhalbjahr am Gymnasium zu Zwickau ab, diente denn seinen Militärdienst ab und wurde Oktober 1911 der Kreuzschule in Dresden als Probandus und Februar 1912 dem Kgl. Gymnasium zu Dresden als Vikar zugewiesen. Michaelis 1912 wurde er zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer am Gymnasium Albertinum zu Freiberg i. S. ernannt. Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1913.



Leonhardt, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leonhardt, Benno Kurt

Ich Kurt Benno Leonhardt, bin am 4. Dezember 1858 in Annaberg geboren, besuchte die Bürgerschule meiner Vaterstadt und von 1870 bis 1875 die Realschule I. O. daselbst. Nach bestandenem Maturitätsexamen bezog ich die Universität Leipzig und widmete mich ausser philosophischen und pädagogischen Studien vornehmlich dem Studium der modernen Philologie. Am 28. Februar 1880 legte ich die Staatsprüfung ab und trat darauf in die Realschule zu Annaberg als Probekandidat ein, wurde aber schon nach drei Wochen als Vikar an das Kgl. Gymnasium zu Plauen berufen und erhielt Michaelis 1880 eine provisorische Lehrerstelle an der Realschule zu Ohrdruf i. Th. In gleicher Stellung war ich von Ostern 1881 bis Ostern 1882 an der Realschule II. O. in Leipzig. Am 16. Juni 1882 wurde ich von der Universität zu Jena auf Grund einer wissenschaftlichen Abhandlung über die Quellen Cymbelines und einer mündlichen Prüfung zum Doktor der Philosophie promoviert. Ostern 1882 erhielt ich eine provisorische Oberlehrerstelle am Kgl Gymnasium zu Wurzen, begann daselbst erst zu Michaelis meine Tätigkeit, nachdem ich an der Universität Genf studiert und mich auch zwei Monate in Paris aufgehalten hatte, um mich in der fran-zösischen Sprache zu vervollkommnen. Ostern 1883 wurde ich vom Hohen Ministerium zum 13. ständigen Oberlehrer an der Realschule zu Annaberg ernannt. – Hier veröffentlicht er: „Über Beaumont und Fletcher’s Knight of the Burning Pestle.“ Annaberg 1885. 35 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.) Aus: Programm Annaberg Realgymnsium 1884.

Leonhardt, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Mai 1881 zu Reichenau in der Amtshauptmannschaft Zittau, Sohn eines Arztes, Abiturient der Thomasschule in Leipzig, studierte Geschichte, klassische Philologie und Philosophie in Bonn, München, Berlin und wieder in Bonn. Mitglied des Kgl. Seminars am Gymnasium zu Schleusingen.

Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1912.


Leonhardt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1876 in Zwickau, besuchte von Ostern 1887 bis Ostern 1896 das Gymnasium zu Zwickau, studierte in Freiburg i. Br., München und Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 3. Juli 1901 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission das Staatsexamen. Seine Militärpflicht genügte er als Einjährig-Freiwilliger in Zwickau. Vom 1. August 1902 an leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Greiz ab und wurde zu gleicher Zeit als Hilfslehrer beschäftigt. Aus: Programm Greiz Gymnasium 1903.


Leonhardt, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Kurt Leonhardt, wurde geboren am 28. Juli 1880 zu Döbeln. Nachdem ich den ersten Unterricht in der Bür-gerschule erhalten, besuchte ich das Kgl. Realgymnasium meiner Vaterstadt, das ich Ostern 1900 mit dem Zeug-nis der Reife verliess. im Sommersemester 1900 bezog ich die Universität Leipzig, um Geschichte, Deutsch und Englisch zu studieren, unterbrach jedoch mein Studium, um vom 1. Oktober 1900 bis dahin 1901 meiner militä-rischen Dienstpflicht zu genügen. Nach Rückkehr an die Landesuniversität setzte ich meine Studien fort und be-stand am 1. Dezember 1905 die Staatsprüfung. Hierauf wurde im vom Ministerium zur Ableistung der Proban-denzeit an das Kgl. Realgymnasium zu Zittau gewiesen, Ostern 1906 ans Gymnasium daselbst als Vikar gewie-sen. Michaelis 1906 erhielt ich Anstellung an der Realschule mit Realgymnasialklassen zu Meißen.

Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1906 und Meissen Realgymnasium 1907.


Leonhardt, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1883 zu Waldheim in Sachsen, bestand 1903 am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln seine Reifeprüfung, studierte hierauf in Heidelberg und Leipzig Germanistik und neuere Sprachen. In Leipzig erwarb er sich im Feb-ruar 1907 mit einer Abhandlung über den Malahattr der Atlamal seine Doktorwürde und bestand im November 1908 die Staatsprüfung. Am 1. Dezember desselben Jahres wurde er dem Kgl. Realgymnasium zu Annaberg als Proband zugewiesen. Am 1. April 1909 aber unterbrach er sein Probejahr, um in Lindau i. B. seiner militärischen Dienstpflicht zu genügen und trat ein Jahre darauf in den Dienst der Stadt Dresden.

Aus: Programm Dresden 2. Städt. Realschule 1911.

Leonhardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juni 1887 zu Rodau (Hessen), trat Ostern 1898 in das Gymnasium zu Bensheim ein, wo er Ostern 1906 die Reifeprüfung bestand. Nach neunsemestrigem Studium auf den Universitäten Strassburg, Mün-ster i. W. und Giessen legte er im Sommersemester 1910 an der Landesuniversität Giessen die Prüfung für das höhere Lehramt in Geschichte, Deutsch und Französisch ab. Im Juni 1911 wurde er zur mündlichen Doktorprü-fung zugelassen, die er am 19. Juni 1911 bestand. Nach einjährigem Vorbereitungsdienst am neuen Gymnasium in Darmstadt wurde er im September vorigen Jahres an die Realschule zu Schmölln berufen.

Aus: Programm Schmölln Realschule 1912.


Leonhardt, Wilhelm Emil Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 21. Januar 1857 in Stettin geboren. Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er auf dem dortigen Marienstifts-Gymnasium, welches er Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf den Universitäten Berlin, Heidelberg, Leipzig und Halle Mathematik zu studieren. Auf letzterer Universität promovierte er am 1. August 1881 zum Dr. phil. und legte am 12. und 13. Mai 1882 sein Staatsexamen ab. Sein Probejahr absolvierte er vom 5. Juni 1882 ab teils in Kolberg, teils in Stettin. Ostern 1884 wurde er zum ersten Mathematiker des städtischen Gymnasiums in Demmin gewählt und folgte Ostern 1886 einem Rufe der Herzogl. Oberschulbehör-de an das Realgymnasium in Dessau. Bisher hat er veröffentlicht:

  1. Über die Verteilung der Elektrizität auf einem durch Rotation zweier Kreisbogen um die gemeinschaftliche Sehne entstehenden Körper. Diss. inaug. 1881.
  2. Intergraleigenschaften der adjungierten Kegelfunktionen. In: Mathem. Annalen. Bd. 11.
  3. Grundzüge einer Dipolargeometrie. In: Zeitschr. f. Mathematik und Physik. Bd. 27.
  4. Eine neue optometrische Methode und ihre Anwendung auf die Praxis. In: Mitteilungen der Leopoldina, Band 18.
  5. Beiträge zur Praxis der Ferienreisen mit Schülern. Dessau 1887. S. 9-21. (Programm Dessau Realgymn.)
  6. Beiträge zur Kenntnis des Gay-Lussac’schen Gesetzes. Dessau 1889. 31 S. (Progr. Dessau Realgymn.)
  7. Kennzeichnung der drei Aggregatzustände. Dessau 1899. 12 S. (Programm Dessau Realgymnasium.)

Aus: Programm Dessau Realgymnasium 1887.


Leopold, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leopold, Max Otto Julius

Geboren am 5. August 1881 in Berent (Westpreußen), verliess Ostern 1900 nach bestandener Reifeprüfung das städtische Gymnasium zu Danzig, um in Freiburg i. Br. Jura zu studieren. Nach kurzer Zeit ging er aber zu philo-sophischen Studien in Greifswald, Leipzig und Breslau über. Hier promovierte er am 17. März 1905 auf Grund der Abhandlung: „Die Entwicklung des Präfixes ver- im Germanischen“ zum Dr. phil. und bestand am 10. Mai 1906 die Staatsprüfung. Sein Militärjahr leistete er 1902/03 in Danzig. Sein Seminarjahr legte er in Beuthen (Oberschlesien), sein Probejahr in Breslau und Bunzlau ab und wurde am 1. April 1908 als Oberlehrer am Elisa-beth-Gymnasium zu Breslau angestellt. Hier veröffentlicht er: „Zur Behandlung des Artikels VER- im Deut-schen Wörterbuch.“ Breslau 1910. 16 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1909.

Leopoldi, Helmut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Sternberg am 2. Januar 1867 und empfing seine Gymnasialbildung in Schwerin bis Michaelis 1885. Nachdem er dann in Leipzig, Bonn und Rostock klassische Philologie studiert und an letzterer Universität im Dezember 1891 das Examen für das höhere Lehrfach bestanden hatte, war er während seines Seminarjahres in Schwerin, während des Probejahres in Parchim in Tätigkeit. Später nahm er eine Hauslehrerstelle an, aus der er zu Ostern 1896 als Dr. phil. (Universität Rostock Juni 1892) und ordentlicher Gymnasiallehrer an das Gymna-sium Carolinum zu Neustrelitz überging, dem er nun bis Michaelis 1898 angehörte. Seitdem ist er seit Michaelis 1898 Gymnasiallehrer in Rostock gewesen und hat seit Michaelis 1903 eine Oberlehrerstelle an der Domschule zu Güstrow inne. Wird dann an das Gymnasium zu Waren berufen. Hier schreibt er: „Bemerkungen zum latei-nischen Unterricht in Sexta.“ Waren 1910. 28 S. (Programm Waren Gymnasium.)

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS und Waren Gymnasium 1909.


Lepel, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Dezember 1825 zu Boek in Mecklenburg. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften und trat noch vor Ablegung eines Examens am 20. April 1852 als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle ein. Er wurde November 1852 provisorischer Kollege und legte Ostern 1858 seine Stelle nieder. Bald darauf, am 26. August 1858, starb er in Krotoschin. Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885.


Lepke, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. September 1877 zu Liebental, Kreis Löwenberg, geboren, besuchte das Realgymnasium in Rawitsch und bestand dort die Reifeprüfung am 16. Februar 1897. Am 19. Juli 1898 bestand er die Entlassungsprüfung am kath. Schullehrerseminar zu Liebental, war an den Gemeindeschule in Liegnitz und Cottbus tätig, bezog dann die Universität Breslau und bestand dort die Prüfung für das höhere Lehramt am 4. November 1905. Hierauf wirkte er an der Berger-Oberrealschule in Posen, kürzere Zeit auch an dem Gymnasium zu Groß-Strehlitz. Das Probe-jahr wurde ihm mit Rücksicht auf seine mehrjährige Beschäftigung im Volksschuldienst erlassen. Zum 1. April 1907 wurde er von der Berger-Oberrealschule zu Posen als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hohensalza ver-setzt. Ostern 1911 wurde er an das Realgymnasium zu Bromberg berufen.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1908 und Bromberg Realgymnasium 1912.


Leppermann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. November 1866 zu Münster i. W., erlangte am 8. April 1886 am Gymnasium seiner Vaterstadt das Zeugnis der Reife, widmete sich dem Studium der altklassischen Philologie an der Akademie zu Münster und der Universität Freiburg i. Br. und bestand die Lehramtsprüfung zu Münster am 27. Juni 1891, nachdem er am 7. August 1890 zu Münster die Doktorwürde in der Philosophie erworben hatte. Herbst 1891 trat er in das dortige pädagogische Seminar und leistete von Herbst 1893 an am Kgl. Gymnasium zu Münster das gesetzliche Probejahr ab. Zeitweise zur Aushilfe am Progymnasium zu Dorsten, am Gymnasium zu Recklinghausen und zu Münster beschäftigt, wurde er zum 1. April 1901 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Paderborn versetzt.

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1902.


Leps, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. November 1877 zu Luthersborn bei Weißensee in der Provinz Sachsen, besuchte das Herzogl. Karls-Gymnasium in Bernburg, das er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich in Halle dem Studium der neueren Sprachen und der Philosophie zu widmen. Ostern 1901 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Michaelis 1901 wurde er Mitglied des mit dem Gymnasium verbundenen Seminars in Wernige-rode, um nach einem Jahr die erste Hälfte des Probejahres am Herzogl. Friedrichs-Realgymnasium nebst Real-schule in Dessau abzuleisten. Wird dann an die Realschule zu Köthen versetzt und geht von dort an das Francis-ceum in Zerbst, wo er Michaelis 1904 definitiv angestellt wurde. Ostern 1905 wurde er an das Friedrichs-Real-gymnasium in Dessau versetzt. Aus: Programm Köthen Realschule 1904 und Dessau Realgymn. 1906.


Lepzien, August Johann Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Mai 1860 zu Sülze in Mecklenburg, Sohn eines Bäckermeisters, besuchte das Realprogymna-sium zu Ribnitz und das Realgymnasium zu Malchin, wo er Ostern 1880 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte die neueren Sprachen, Geschichte und Geographie in Berlin, Halle und Rostock. Von 1882 bis 1884 leitete er die Privatknabenschule zu Wustrow in Mecklenburg und vertrat später 5 Monate den Rektor der Stadtschule zu Garding. Im Dezember 1885 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Rostock, absolvierte 1886/87 das Probejahr am Realgymnasium zu Güstrow und vertrat einen erkrankten Lehrer an dieser Anstalt, bis er im August 1887 an das Paulinum berufen wurde. Im Herbst des Jahres 1888 wurde er von Verwaltungsrat definitiv angestellt. Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1890.


Lerch, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1878 zu Torgau, studierte nach Erlangung des Reifezeugnisse an den Universitäten Berlin und Breslau Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Juni 1903 die Prüfung pro facultate docendi. Während seines Seminarjahres war er am Gymnasium zu Hirschberg und dem Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien tätig. Das Probejahr leistete er in Reichenbach ab. Vom 21. August bis 30. September war er als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Ratibor beschäftigt. Seit dem 1. Oktober 1905 ist er Oberlehrer am Realgym-nasium zu Tarnowitz. Hier veröffentlicht er:

  1. Über Zentrum und Achse polarreziproker Dreiecke. 1. Teil. Tarnowitz 1907. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Tarnowitz Realgymnasium.)
  2. Über Zentrum und Achse polarreziproker Dreiecke. Fortsetzung. Tarnowitz 1908. 15 S. (Programm Tarnowitz Realgymnasium.)

Aus: Programm Tarnowitz Realgymnasium 1906.


Lerch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Schweidnitz am 25. Juni 1857, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, bezog dann die Univer-sität Breslau, kurze Zeit auch Halle, zum Studium der Naturwissenschaften und Mathematik. Sein Probejahr lei-stete er in Reichenbach und am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau ab. Hier wurde er fest angestellt und zum Oberlehrer befördert. Er war ein Gelehrter der beschreibenden Naturwissenschaften ersten Ranges. Die Liebe zur schlesischen Heimat hatte ihn zu einem Kenner derselben gemacht. Die Sudeten in ihrer ganzen Ausdehnung von der Glatzer bis zur Lausitzer Neisse, ihr Vorgelände bis an die Oder, dazu ein paar Quadratmeilen auf der rechten Oderseite in der Nähe von Breslau – dies Gebiet war sein eigentliches Forschungsgebiet. – Um eine Herzkrankheit auszukurieren die ihn befallen hatte, begab er sich nach Marienbad, wo er am 20. Juni 1906 ver-starb. Veröffentlicht hat er: „Über Dreiecke, welche einem Kegelschnitt umschrieben und einem anderen ein-geschrieben sind.“ Breslau 1891. 39 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1907.


Lerch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Januar 1869 zu Rosenberg (Oberschlesien), besuchte das Lehrerseminar seiner Vaterstadt, be-stand die erste Volksschullehrerprüfung im Mai 1889, die zweite im Oktober 1892, die Zeichenlehrerprüfung bestand er im Juli 1897. Am 16. August 1893 wurde er als Volksschullehrer fest angestellt. Von Oktober 1896 an war er provisorisch angestellter Zeichenlehrer an der Realschule in Löwenberg, vom 1. Oktober 1897 an fest angestellter Zeichenlehrer an derselben Anstalt, vom 1. Oktober 1899 an Zeichenlehrer am Gymnasium zu Kattowitz. Wird 1903 an das Realgymynasium zu Duisburg berufen.

Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1904.


Lerch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1880 zu Hagen i. W. geboren, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, studierte in Bonn Natur-wissenschaften und Mathematik. Nach vollendeter Staatsprüfung trat er im Oktober 1908 als Seminarkandidat am Apostelngymnasium in Köln ein. Von Ostern 1909 ab war er am Gymnasium mit Realschule zu Siegburg be-schäftigt, wo er auch als Probekandidat verblieb. Darauf war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Han-delsrealschule in Köln, dem Gymnasium in Emmerich, dem Realprogymnasium in Goch und dem Realgymna-sium zu Velbert tätig, bis er an die Oberrealschule zu Beuthen berufen wurde.

Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1912.


Lerche, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Juli 1884 zu Lissa (Prov. Posen), besuchte zunächst die Volksschule und von 1895 an das Kgl. Comenius-Gymnasium zu Lissa i. P., an dem er 1904 die Reifeprüfung ablegte. In Breslau studierte er alte Spra-chen und Geschichte und wurde am 26. Juni 1909 zum Dr. phil. promoviert. Am 23. April 1910 bestand er das Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am König-Wilhelmsgymnasium und an der Viktoriaschule zu Breslau ab, das Probejahr bis Johannis 1911 am Kgl. Friedrichsgymnasium und bis Ostern 1912 am Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau. Im März 1912 erwarb er die Befähigung zum Turnun-terricht. Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1913.


Lerique, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Oktober 1877 zu Königsberg i. Pr., bestand am 13. März 1897 die Reifeprüfung auf dem Real-gymnasium „zur Burg“ in Königsberg. Er studierte dann in seiner Heimatstadt und in Berlin Deutsch und neuere Sprachen und bestand die Staatsprüfung am 26. Januar 1903 zu Königsberg. Er leistete dann sein Seminarjahr in Königsberg ab, genügte seiner Militärpflicht in Danzig und vollendete seine Vorbereitungszeit in Rastenburg bis Ostern 1906. Wird dann an die Oberrealschule zu Graudenz versetzt.

Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1907.


Lesch, Friedrich Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Friedrich Arno Lesch, geboren am 6. Juli 1881 zu Werdau, besuchte die Realschule meiner Vaterstadt und das Realgymnasium in Zwickau, von dem ich Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Ich stu-dierte hierauf an der Universität Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. Meine Staatsprüfung legte ich im Juni 1908 ab. Vorher war ich ein halbes Jahr als Lehrer der neueren Sprachen an der staatlich konzessierten Mili-tärvorbereitungsanstalt des Herrn Prof. Pollatz in Dresden tätig. Meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügte ich vom Oktober 1909 bis September 1910. Von August bis Dezember 1911 war ich zwecks Ableistung meines Seminarjahres am König Georgs-Gymnasium in Dresden. Neujahr 1912 wurde ich an die Realschule zu Leisnig zur Fortsetzung meines Probejahres gewiesen. Aus: Programm Leisnig Realschule 1912.


Lesch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1868 zu Coburg, besuchte die dortige Realschule und das Lehrerseminar. Danach wurde er 1888 provi-sorischer Lehrer an den städtischen Schulen und 1889 Hilfslehrer am Ernst Albert-Seminar. 1890 legte er die zweite Lehrerprüfung und 1893 das Examen für Mittelschullehrer in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern ab. Ostern 1895 trat er vom Seminar an die Realschule über und wurde zugleich unwiderruflich ange-stellt. Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.


Lesemann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. September 1885 zu Hannover, besuchte das dortige Realgymnasium I bis Ostern 1905, studierte in Göttingen, Berlin und wieder Göttingen neuere Sprachen und bestand im Februar 1909 vor der Prüfungskom-mission zu Göttingen sein Staatsexamen. Sein Seminarjahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1910.


Leskien, Johann Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. April 1840 in Kiel, auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt für den Besuch der Universität vorbe-reitet, bezog er Ostern 1860 die heimische Universität, von wo er Michaelis 1862 nach Leipzig ging, um hier seine philologischen Studien fortzusetzen. Nachdem er im Sommer 1864 die Prüfung für das höhere Schulamt bestanden und die philosophische Doktorwürde erworben hatte, begann er Michaelis 1864 an der Thomasschule zu Leipzig das gesetzliche Probejahr und wurde Ostern 1865 Stellvertreter des Dr. Hildebrand mit einem Gehalte von 300 Thalern. Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1866.


Lessenich, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Dezember 1856 zu Aachen, absolvierte Ostern 1875 die Aachener Realschule erster Ordnung (jetzt Realgymnasium), studierte an der Bonner Universität Mathematik und Naturwissenschaften und war von Ostern 1884 bis Ostern 1890 zunächst Probekandidat und dann nach kürzerer Tätigkeit am Gymnasium zu Trier und am Realgymnasium zu Bonn, kommissarischer Lehrer am Aachener Realgymnasium. Er wurde 1890 als kommissarischer Lehrer an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen berufen, übernahm aber ein Jahr später eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln, an dem er jetzt noch als Pro-fessor tätig ist. Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnsium 1911.


Lesser, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Oktober 1869 in Halle a. S., besuchte die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle, studierte in Halle von Ostern 1889 bis Ostern 1893 klassische Philologie und Germanistik. Im März 1893 wurde er auf Grund der Dissertation: „Quaestiones Aeschyleae de ubertate verborum cum praepositionibus compositorum“ zum Dr. phil. promoviert. Im Januar 1894 bestand er das Staatsexamen. Das Seminar- und Pro-bejahr legte er an der Latina der Franckeschen Stiftungen ab. Während des Probejahres vertrat er längere Zeit auf der Klosterschule zu Rossleben einen Oberlehrer. Im Sommer 1896 war er Hilfslehrer in Langensalza, im Win-tersemester bestand er in Halle eine Prüfung im Französischen und im Turnen. Von Ostern 1897 bis Ostern 1903 war er Oberlehrer am Realgymnasium in Langensalza. Den Sommer 1898 nahm er an dem Ferienkursus in Paris, desgleichen 1904 an dem Ferienkursus in Genf teil. 1903 wird er an das Realgymnasium zu Kiel berufen. Neben seiner Dissertation hat er einige wissenschaftliche und pädagogische Arbeiten veröffentlicht:

  1. Das Verhältnis der Frauenmonologe in den lyrischen und epischen deutschen Dichtungen des 12. Und angehenden 13. Jahrhunderts.
  2. Nach welchen Gesichtspunkten ist der deutsche Aufsatz in den oberen Klassen zu wählen, vorzubereiten und zu bearbeiten?
  3. Die Schule und die Fremdwörterfrage.
  4. Eine Gesamtrepetition der Niobe-Erzählung in Ovids Metamorph. VI, 152-312.
  5. Die Erklärung deutscher Gedichte im Unterricht.

Aus: Programm Kiel Realgymnasium 1904.


Lesser, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Oktober 1867 zu Stadtschmalkalden, Sohn eines Kaufmanns, besuchte, nachdem er das Realpro-gymnasium seiner Vaterstadt durchgemacht, die Prima des Realgymnasiums zu Kassel und wurde dort Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er besuchte die Universitäten München, Marburg, Berlin und wieder Marburg, um sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften, sowie der Geographie zu widmen und bestand am 17. Juli 1891 die Lehramtsprüfung für Mathematik, Physik, Geographie, Botanik und Zoologie. Am 12. Oktober 1891 trat er am Realgymnasium zu Kassel als Seminarkandidat ein. Das Probejahr leistete er in Frankfurt a. M. ab, ist später an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M., wo er veröffentlicht:

  1. Der Kegelschnitt als kollineare Kurve des Kreises unter besonderer Berücksichtigung der harmonischen Verwandtschaft. Frankfurt/M. 1902. 35 S. u. Taf. I-X. (Programm Frankfurt/M. Klingerschule.)
  2. Die Entwicklung des Funktionsbegriffs und die Pflege des funktionellen Denkens. In: Festschrift zur Fünzig-Jahrfeier der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt/M. : Höhere Bürgerschule – Klingerschule 1857-1907. Frankfurt/M. 1907. S. 3-74.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1892 und 1894.


Lessing, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. August 1853 in Berlin, besuchte bis 1870 das Gymnasium zum grauen Kloster, studierte in Berlin klassische Philologie und Geschichte. Ostern 1877 begann er sein Probejahr am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin und wurde unmittelbar nach Beendigung desselben dort angestellt. Er unterrichtete vorzugsweise Lateinisch, ausserdem Griechisch, vorübergehend auch Geschichte und Geographie in den mittleren und unte-ren Klassen. Er ist Ordinarius einer 2. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De Aristophane Euripidis inrisore quaestiones selectae. Diss. inaug. Halle 1877.
  2. Studien zu den Scriptores historiae Augustae. Berlin 1889. 39 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
  3. Historiae Augustae lexicon. Fasciculus I. Berlin 1897. 24 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Lessmann, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lessmann, Arnold Robert

Robert Arnold Leßmann, geboren den 30. August 1861 zu Bielefeld, bestand Ostern 1880 das Abiturientenexa-men am Gymnasium zu Bielefeld und studierte dann in Tübingen, Jena, Bonn und Münster Philologie. Er diente von Herbst 1885 bis Herbst 1886 als Einjährig-Freiwilliger und machte im Februar 1887 das Staatsexamen. Vom 1887 bis 1888 leistete er das Probejahr ab am Gymnasium zu Rheine, wo er dann noch ein halbes Jahr Hilfslehrer war. Im Sommer 1889 war er an der Oberrealschule zu Bochum beschäftigt und darauf bis Herbst 1895 Privatlehrer in Witten und Münster. Von Herbst 1895 bis Ostern 1899 war er Hilfslehrer an der Oberreal-schule zu Dortmund und von Ostern 1899 bis Ostern 1901 am Realgymnasium zu Dortmund, wo er später zum Professor ernannt wurde. Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1902 und Rheine Gymnasium 1909.

Lessmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Februar 1873 zu Kunnersdorf bei Hirschberg in Schlesien, besuchte die Schwabe-Priesemuth-Stiftung in Goldberg in Schlesien und das Gymnasium zu Hirschberg. Er studierte von Ostern 1892 an Germa-nistik und neuere Sprachen auf der Universität Breslau und wurde dort im Dezember 1896 zum Dr. phil. promo-viert auf Grund einer Abhandlung über das mittelenglische Gedicht vom heiligen Cuthbert. Im Mai 1898 bestand er die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Johannesgymnasium in Breslau und das Probejahr am Gymnasium zu Görlitz ab. Dann genügte er seiner einjährigen Militärdienstpflicht zu Brandenburg a. H. Ostern 1901 wurde er zum Oberlehrer an der Realschule zu Düsseldorf ernannt. Ostern 1902 wurde er an die Realschule zu Charlottenburg berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Kyrossage in Europa.“ Charlottenburg 1906. 50 S. (Programm Charlottenburg Leibniz-Oberrealschule.)

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1900 und Charlottenburg 1. Städt. Realschule 1903.


Lessner, Friedrich Karl Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Karl Robert Leßner, geboren am 4. April 1878 zu Moskau, besuchte von Ostern 1892 bis Ostern 1898 das Realgymnasium zu Osterode am Harz und studierte von da an in Göttingen neuere Sprachen. Am 13. No-vember 1903 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1904 bis Ostern 1906 war er im praktischen Vorbereitungsdienst am Gymnasium und Realgymnasium zu Goslar a. H. tätig. Zum 1. April 1906 wurde er zum Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium mit Realschule zu Iserlohn und zum 1. Oktober 1907 an die Oberrealschule II i. E. zu Kiel gewählt. Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1908.


Letschert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. August 1875 zu Rheydt, erhielt seine elementare Bildung in der Seminarübungsschule und Knaben-Volksschule daselbst und besuchte zu seiner Ausbildung für den Lehrerberuf Präparande und Seminar zu Rheydt. Seit 1895 im Volksschuldienst, bekleidete er nacheinander das Lehramt an der Volksschule zu Dönberg bei Elberfeld, an der Schule Bergstraße und an der Ortsschule zu Remscheid. Vom 1. Oktober 1903 ab ist er an der Karmeliterschule angestellt. Aus: Programm Frankfurt a. M. Karmeliterschule 1905.


Lettau, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. August 1844 in Stradem bei Dt. Eylau, erhielt die Vorbildung für das Lehramt auf dem Seminar zu Marienburg. Nach der ersten Prüfung verwaltete er eine Stelle an der damaligen Privatknabenschule in Löbau in Westpreußen. Michaelis 1867 wurde er durch die Kgl. Regierung zu Marienwerder an die Stadtschule zu Rie-senburg versetzt, an der er bis Ostern 1870 wirkte. Ostern 1870 wurde er an die neu gegründete höhere Bürger-schule berufen, an der er bis zum 1. November 1874 tätig war. Er wurde hierauf Lehrer an dem Seminar zu Pr. Friedland und nach längerer Tätigkeit an dem Seminar zum Kgl. Kreisschulinspektor des Kreises Schlochau be-rufen, in welcher Stellung er noch tätig ist. – Aus: Programm Riesenburg Realschule 1895.


Leuchtenberger, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Dezember 1839 zu Wittenberg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, wurde Ostern 1860 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte Philosophie und klassische Philologie in Halle, Erlangen und Berlin. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 9. August 1864, war dann Probandus am Gymnasium zu Bromberg von Michaelis 1864-1865, dann Hilfslehrer, seit Neujahr 1867 ordentlicher Lehrer. Ostern 1875 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Krotoschin berufen, Neujahr 1888 wurde er Direktor des Gymna-siums zu Erfurt, Ostern 1891 des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Posen. Ostern 1901 Direktor des Frie-drich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, seit Michaelis 1904 des Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Geheimer Regierungsrat 1900. Michaelis 1908 trat er in den Ruhestand. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Was ist von der Benutzung von Übersetzungen seitens der Schüler zu halten, resp. welche Mittel sind dagegen in Anwendung zu bringen? Bromberg 1872. 25 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  2. Die drei Grundbedingungen zum Gedeihen einer höheren Schule. Krotoschin 1854.
  3. Dispositionen über Themata zu deutschen Arbeiten und Vorträgen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten. 1. Bd. Bromberg 1875. 2. Bd. Berlin 1879. (Beide Bände später in Berlin mehrfach aufgelegt.)
  4. Materialien zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Griechische zur Repetition der syntaktischen Hauptregeln für die oberen Klassen der Gymnasien. Krotoschin 1876. 31 S. (Progr. Krotoschin Gymn.)
  5. Materialien zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische im Anschluss an die Lektüre für die oberen Klassen des Gymnasiums. Krotoschin 1879. 22 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  6. Rede zum Abschied aus dem alten Gymnasialgebäude bei Entlassung der Abiturienten am 23. März 1881 gehalten. Krotoschin 1882. S. 3-11. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  7. Rede zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 16. Mai 1881. Krotoschin 1882. S. 11-22. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  8. Dispositive Inhaltsübersicht über die drei olyntischen Reden des Demosthenes. Berlin 2. Aufl. 1884.
  9. Geschichte der höheren Lehranstalt zu Krotoschin während ihres 50-jährigen Bestehens, der Stadt Krotoschin, der Pflegerin ihrer Kindheit und ihrer vielbewegten Jugend, gewidmet. In: Festschrift zum Jubiläum des Kgl. Wilhelms-Gymnasiums zu Krotoschin. Krotoschin 1886. 84 S.
  10. Ausführlicher Bericht über die Feier des fünfzigjährigen Jubiläums der höheren Lehranstalt zu Krotoschin. Krotoschin 1887. 28 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  11. Rede zum Gedächtnis weiland S. M. des in Gott ruhenden Kaisers und Königs Wilhelm am 22. März 1888. Erfurt 1888.
  12. Rede zum Gedächtnis des Kaisers und Königs Friedrich am 30. Juni 1888. Erfurt 1888.
  13. Zur Vereinfachung des evangelischen Religionsunterrichtes auf Gymnasien. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialw. 1889.
  14. Das Greisenalter und Kaiser Wilhelm I. (Rede bei der erstmaligen Wiederkehr seines Sterbetages. Erfurt 1889.
  15. Die Oden des Horaz für den Schulgebrauch disponiert. Berlin 1889. (Mehrfach aufgelegt. )
  16. Die Idee der Unsterblichkeit. (Vortrag.) Erfurt 1890.
  17. Die Sprache in Luthers kleinen Katechismus. Zeitgemäße Betrachtungen und Vorschläge. 1891.
  18. Die Lebenskunst des Horaz. (Vortrag.) Erfurt 1891.
  19. Idee und Ideal. Ein Stück philosophische Propädeutik. Posen 1893. 34 S. (Progr. Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  20. Die Phantasie, ihr Wesen, ihre Wirkungsweise und ihr Wert. Erfurt 1894.
  21. Die philosophische Propädeutik, ein Wort zu ihrer Wiedereinsetzung in ihre alten Rechte. Berlin 1893.
  22. Die Frage der Überbürdung der Schüler und der Stellung des Hauses zur Schule. Posen 1896. S. 14-21. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  23. Bericht über die Feier des 25-jährigen Amtsjubiläums des Geh. Regierungs- und Provinzial-Schulrats D. Hermann Polte in Posen am 5. Januar 1897. Posen 1897. S. 23-24. (Progr. Posen Friedr.-Wilh.-Gymn.)
  24. Die Oden des Horaz, für den Schulgebrauch disponiert. 3. Aufl. 1898.
  25. Hauptbegriffe der Psychologie. Ein Lesebuch für höhere Schulen und zur Selbstbelehrung. 1899.
  26. Hauptbegriffe der Psychologie. Berlin 1899.
  27. Kurzer Lebensabriß des in den Ruhestand tretenden Direktor Geh. Reg.-Rat Dr. Oskar Jäger. Köln 1902. S. 6-7. (Programm Köln Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  28. Hauptbegriffe der Logik in Beispielen. Berlin 1906.
  29. Dispositionen zu deutschen Aufsätzen und Vorträgen. 2. Bändchen. 6., bzw. 5. Aufl. 1906.
  30. Ad Manes Guilielmi Magni carmen. In: Festschrfit zum 17. Mai 1908. Berlin 1908 S. 5-8. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
  31. Über religiöses Interesse. In: Festschrift zum 17. Mai 1908. Berlin 1908. S. 89-106. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
  32. Rede gehalten beim 50-jährigem Anstaltsjubiläum den 17. Mai 1908. Berlin 1909. 14 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
  33. Aus dem Leben der höheren Schule. Schulreden. Berlin 1909.
  34. Der Schuldirektor. (Dem Erfurter Gymnasium zu seiner 350-jährigen Jubelfeier gewidmet. Berlin 1911.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS und Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Leuenberg, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1867 zu Niederlehme im Kreise Beeskow-Storkow, besuchte die Volksschule seines Heimatortes. Im April 1884 ging er zum Zwecke seiner Ausbildung für den Lehrerberuf nach Cöpenick. Hier absolvierte er die Präparandenanstalt, legte Ostern 1886 am Seminar die Aufnahmeprüfung ab und nach dreijäh-rigem Besuche die erste Lehrerprüfung. Als Lehrer wirkte er von Ostern 1889 je ein halbes Jahr in Neu-Trebbin und Metzdorf (im Oderbruche) und trat am 1. April 1890 in den Gemeindeschuldienst von Weissensee-Berlin über. Seine Vorliebe für den Gesangunterricht führte ihn zu theoretischen und praktischen Studien, die er bei Professor Felix Schmidt-Berlin mehrere Jahre fortsetzte. Wird 1904 an die Oberrealschule zu Weissensee berufen. Aus: Programm Weissensee Oberrealschule 905.


Leuner, Bruno Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Februar 1883 zu Schmiedefeld bei Großharthau i. Sa., wurde auf der einfachen Volksschule zu Stolpen i. Sa. und durch Privatunterricht vorgebildet. Nachdem er sich auf der Realschule zu Pirna, die er von Ostern 1897 bis Ostern 1901 besuchte, das Freiwilligen-Zeugnis erworben hatte, fand er Ostern 1901 Aufnahme in die O II der Drei-König-Schule zu Dresden-N. Ostern 1904 verliess er diese Anstalt mit dem Zeugnis der Reife. Er widmete sich dem Studium der Mathematik und Physik an der Technischen Hochschule zu Dresden vier Semester und bezog Ostern 1906 die Universität Leipzig. Hier legte er im Oktober 1909 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab und erwarb sich die Lehrbefähigung in der angewandten Mathematik und in der reinen Mathematik für die erste Stufe und ebenso in der Physik. Vom Kgl. Ministerium wurde er dann am 1. November 1909 dem Kgl. Realgymnasium mit höherer Landwirtschaftsschule zu Döbeln zur Ableistung des Probejahres zugewiesen. Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1910.

Leuner, Georg Fürchtegott Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 22. Juni 1845 in Kamenz geboren. Von seinem sechsten bis zum neunten Lebensjahr wurde er an der dortigen Stadtschule, an welcher sein Vater Direktor war, unterrichtet. Als dieser jedoch im Jahre 1854 das Pfarramt zu Strahwalde übernahm, schickte man ihn, nachdem er zwei Jahre im elterlichen Hause den Unterricht seines Vaters genossen, in die Ortschule der Brüdergemeinde zu Herrnhut. Im Jahre 1858 zogen seine Eltern nach Bautzen, wo sein Vater am Seminar Direktor geworden war. Hier in Bautzen besuchte er bis Ostern 1860 das Gymnasium und hierauf das Seminar bis Ostern 1866, wo er nach bestandenem Examen die Kandidatur des Schulamts erwarb. Nachdem er drei Jahre als Volksschullehrer zuerst in Oppach und dann in der Stadt Zittau tä-tig gewesen war, besuchte er die Universität Leipzig und bestand im März des Jahres 1871 das Examen für das höhere Volks- und Realschulamt. Die Zeit nach seinem Examen verlebte er als Hauslehrer in einer Familie. An-fang August 1871 berief ihn das Ministerium an das Gymnasium zu Zwickau, um vikariatsweise bis Ostern 1872 das Amt einer Lehrers zu verwalten. Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1872.

Leuner, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leuner, Max Theodor

Wurde am 13. Oktober 1882 in Leipzig geboren. Nachdem er das dortige Realgymnasium 1902 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, studierte er Mathematik und Naturwissenschaften und bestand Anfang 1907 die Prü-fung für das höhere Schulamt. Von Ostern 1907 bis 1908 war er Probelehrer und Vikar an der II. Realschule in Leipzig. Wird dann an die Realschule zu Pirna versetzt. Aus: Programm Pirna Realschule 1909.

Leunis,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geboren zu Mahlerten bei Hildesheim, am 2. Juni 1802, besuchte von 1816 bis 1824 das Gymnasium Josephi-num und die hiesige theologische Lehranstalt, trat als Lehrer am Gymnasium 1824 ein und war nach früher be-stehendem Turnus bis 1830 abwechselnd Ordinarius in den damaligen drei unteren Gymnasial-Klassen Infima, Secunda und Syntax, den jetzigen Quarta, Unter- und Obertertia. Bei der neuen Organisation des hannoverschen Schulwesens durch den Oberschulrat Kohlrausch, erhielt er als Lehrfächer Geschichte, Geographie und Naturge-schichte zugeteilt und damit die Stellung als Lehrer, die seinem angeborenen Talente und seinen Neigungen mehr entsprach und zugleich ihm Gelegenheit zu Zeit gewährte, seinem Lieblingsstudium, das er bald als die Aufgabe seines Lebens erkannte, zu obliegen und seine Sammlungen zu erweitern, wofür ihm umfassende Räume im Kollegiatgebäude zu Gebote gestellt wurden. Im Jahre 1843 erschien der erste Band seiner Synopsis (die Zoologie), dem 1846 der zweite (die Botanik) folgte. Im Jahre 1848 resp. 1849 und 1852 wurden die drei Bände seiner Schulnaturgeschichte und im Jahre 1852 resp. 1853 die drei Hefte seines Leitfadens zuerst veröf-fentlicht. Werke, welche in den weitesten Kreisen ungeteilte Anerkennung fanden, von denen ungewöhnlich starke Auflagen, eine nach der anderen, stets mit gleicher Sorgfalt durchgearbeitet erschienen. Neben diesen Ar-beiten fand er noch Zeit für kleineren Arbeiten (Nomenclator zoologicus, 1866), zu naturwissenschaftlichen Aufsätzen für Zeitschriften, zu einer ausgedehnten literarischen Korrespondenz besonders als Mitglied zahlrei-cher gelehrter Gesellschaften, und endlich zu vielfachen Bemühungen um das von ihm im Verein mit Lützel und Bergmann 1844 gestiftete städtische Museum für Naturwissenschaft und Kunst, in dessen Vorstande er den Vorsitz führte. Gleich im Beginn seiner verdienstvollen literarischen Tätigkeit gewährte ihm die bischöfliche Patronatsbehörde auf Verwendung des damaligen Direktors Renke ausreichende Mittel durch Verleihung einer Vikarienpfründe an der Kathedrale (1844) und ausserdem wurde er von der Universität Göttingen durch Verlei-hung des Ehren-Diploms als Dr. phil. (1855) und von der Kgl. Regierung durch die Dekoration mit dem Guel-phen-Orden (1865) ausgezeichnet. Er starb am 30. April 1872 an einem Gehirnschlag. Als Programm-Abhand-lung hat er veröffentlicht: „Die Schlangen und besonders die Schlangen der Umgegend Hildesheims.“ Hildes-heim 1869. 20 S. (Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum.)

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum 1873.


Leupold, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Juli 1874 zu Buchholz, vorgebildet im Kgl. Seminar zu Annaberg von Ostern 1889 bis Ostern 1895. Dort bestand er am 22. März 1895 die Schulamts-Kandidaten- und die musikalische Prüfung. Als Hilfsleh-rer in Oelsnitz legte er am 26. November 1897 die Wahlfähigkeitsprüfung und nach Besuch der Turnlehrerbil-dungsanstalt in Dresden am 9. November 1898 auch die Fachlehrerprüfung für Turnunterricht ab. Seit Ostern 1899 ist er als ständiger Bürgerschul- und Turnlehrer in Annaberg tätig. Er hat zugleich seit Michaelis 1903 an der dortigen Landwirtschaftsschule in verschiedenen Fächern unterrichtet. Wird dann an das Gymnasium zu Schneeberg berufen. Aus: Programm Schneeberg Gymnasium 1909.

Leuschel, Max Fabian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Max Fabian Leuschel, wurde am 17. Februar 1878 zu Dörfel bei Annaberg geboren. Meine erste Schulbil-dung erhielt ich in der Volksschule zu Crottendorf im Erzgebirge. Ostern 1890 trat ich in das Kgl. Realgymna-sium zu Annaberg ein, das ich Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis verliess. Hierauf widmete ich mich dem Studi-um der neueren Sprachen an der Universität Leipzig. Im Mai 1903 wurde ich von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1903 bis Mitte Juli 1903 vikarierte ich an der III. städtischen Realschule zu Leipzig und von Ostern 1904 bis Ostern 1905 an der IV. städtischen Realschule zu Leipzig-Lindenau. Im Juli 1905 unterzog ich mich der Staatsprüfung. Im Herbst desselben Jahres hielt ich mich zu meiner weiteren Ausbil-dung für meinen Beruf längere Zeit in London und Paris auf. Von Ostern 1906 an war ich an der hiesigen Realschule, zunächst als Vikar, später zugleich als Probelehrer tätig.

Aus: Programm Bautzen Realschule 1908.


Leuschke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leuschke, Georg Edmund Alfred

Geboren im Jahre 1872 zu Gera, besuchte das Gymnasium Catharineum zu Lübeck und das Rutheneum seiner Vaterstadt. Nach bestandenem Maturitätsexamen bezog er Ostern 1891 die Universität Marburg an der Lahn, um klassische Altertumswissenschaft, Kunst- und Literaturgeschichte zu studieren. Nachdem er seine Studien in Leipzig und Berlin fortgesetzt hatte, wurde er 1895 in Marburg auf Grund einer Abhandlung: „De metamor-phoseon in scholis Vergilianis fabulis“ zum Dr. phil. promoviert und bestand 1897 dort das Examen für die Kandidatur des höheren Lehramts. Vom Kgl. Ministerium dem Kgl. Gymnasium zu Chemnitz zur Abhaltung des Probejahres zugewiesen, leistete er dort von Ostern 1897 an sein Probejahr ab unter gleichzeitiger Übernahme eines Vikariats. Unterbrochen wurde diese Tätigkeit durch eine vierteljährige Vertretung an der Annenschule zu Dresden. Ostern 1898 wurde er nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule mit Progymnasium zu Auerbach i. V. Ostern 1900 kam er in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium in Chemnitz, wo er Micha-elis 1901 ständig angestellt wurde. Ostern 1908 siedelte er an die Annenschule zu Dresden über.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1902 und Dresden Annen-Realgymnasium 1909.

Leuschner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. November 1875 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin 1895, an dem Luisenstädtischen Realgymnasium ebenda 1897 und studierte dann an der Universität seiner Vaterstadt Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er dort im Jahre 1900 und genügte dann seiner Militärpflicht von 1. Oktober 1900 bis 1901. Das Seminarjahr leistete er am Kö-nigstädtischen Realgymnasium zu Berlin von Michaelis 1901 bis 1902, das Probejahr am Kgl. Friedrichsgymna-sium zu Frankfurt a. O. von Michaelis 1902 bis 1903 ab. Wird dann an das Gymnasium zu Groß-Lichterfelde versetzt. Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1904.


Leuschner, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1872 in Berlin geboren, besuchte das Luisenstädtische Realgymnasium und erhielt seine Fachausbildung auf der Kgl. Kunstschule in Berlin. Im August 1896 bestand er die Zeichenlehrerprüfung, besuchte während der näch-sten drei Jahre die Kunstgewerbeschule und die akademische Hochschule für die bildenden Künste. Von Micha-elis 1901 bis Ostern 1903 war er dann vertretungsweise an der Luisenstädtischen Oberrealschule und von Micha-elis 1902 bis Ostern 1905 zweiter Zeichenlehrer am Luisenstädtischen Realgymnasium. Seit Michaelis 1897 ist er an der I. Handwerkerschule und seit Oktober 1903 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule tätig. Am 1. Oktober 1910 erfolgte seine Berufung an das Köllnische Gymnasium.

Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1911.


Leusmann, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Januar 1886 in Rees (Rheinprovinz), besuchte das Archigymnasium zu Soest, das er 1908 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann neuere Sprachen in Freiburg i. Br., Münster und München. Die Lehramtsprüfung bestand er 1912 in Münster, leistete vom 1. Oktober 1912 bis 1913 das Seminarjahr am Gym-nasium und Realgymnasium zu Hagen, das Probejahr vom 1. Oktober 1913 bis 1. Januar. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Gymnasium zu Detmold zur Vollendung des Probejahres versetzt.

Aus: Programm Detmold Gymnasium 1914.