Leutheusser, Gustav - Lierse, Emil

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leutheusser, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1853 zu Oeslau, vorgebildet auf der Realschule und dem Seminar zu Coburg, war von 1873 bis 1888 Lehrer an den städtischen Schulen zu Coburg. Ostern 1858 wurde er als Turnlehrer für die hiesigen Staatsan-stalten und zugleich als technischer Assistent der Herzogl. Schulinspektion angestellt. 1894 wurde ihm der Titel „Oberturnlehrer“ verliehen. Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.


Leuthold, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leuthold, Heinrich Karl

Wurde am 2. April 1884 zu Plauen i. V. als Sohn des dortigen Musiklehrer Leuthold geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1904, studierte dann klassische Philologie und Geschichte in Erlangen, wo er gleichzeitig seiner militärischen Dienstpflicht genügte, München und Jena. Am 22. Februar 1908 wurde er in Jena auf Grund der Abhandlung: „Untersuchungen zur Ostgotischen Geschichte der Jahre 535-537“ zum Dr. phil. promoviert, bestand am 23. Februar 1909 in Jena die Prüfung für das höhere Lehramt und leistete an den Kgl. Sächs. Gymnasien zu Schneeberg, Chemnitz und Plauen bis Michaelis 1909 den ersten Teil des Probejahres ab. Für den zweiten Teil des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Gera überwiesen.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1910.


Leutz, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leutz, Ferdinand von Eberbach

Direktor des Lehrerseminars I in Karlsruhe. Er studierte von 1850 bis 1854 Philologie und evangelische Theolo-gie, war Vorstand der höheren Bürgerschule in Rheinbischofsheim und Emmendingen, 1864-1866 Kreisschulrat in Heidelberg, seit 1866 Direktor in Karlsruhe. Er ist Verfasser von:

  1. Biblische Geschichten für die protestantischen Schulen in Baden.
  2. Der pädagogische Unterricht an den deutschen Lehrerseminarien. Ergebnis einer pädagogischen Reise. Karlsruhe 1868.
  3. Anleitung zur Behandlung der biblischen Geschichten in den unteren Schuljahren. Tauberbischofsheim 1879.
  4. Lehrbuch der Erziehung und des Unterrichts. Drei Teile. 3. Aufl. 1893 Tauberbischofsheim.
  5. Badische Schulflora. 8. Aufl. Karlsruhe, Braun 1893.
  6. Zur Geschichte der Anstalt. Karlsruhe 1867. 15 S. (Programm Karlsruhe Lehrerseminar I.)
  7. Der geschichtlich-biblische Religions-Unterricht. Karlsruhe 1868. S. 21-39. (Programm Karlsruhe Lehrer-seminar I.)
  8. Zur Geschichte der Anstalt. Über den Neubau des Seminars. Karlsruhe 1870. S. 4-13. (Programm Karlsruhe Lehrerseinar I.)
  9. Rede, gehalten bei der Einweihung des neuen Seminars, über die Bestrebungen Karl Friedrichs zur Heranbildung eines tüchtigen Lehrerstandes. Karlsruhe 1871. S. 4-13. (Programm Karlsruhe Lehrersem. I.)
  10. Über die Entwicklung religiöser Begriffe. Karlsruhe 1872. S. 37-52. (Progr. Karlsruhe Lehrerseminar I.)
  11. Internatsordnung. Karlsruhe 1873. S. 33-40. (Programm Karlsruhe Lehrerseminar I.)
  12. Lebensbild des Professors und Direktors Wilhelm Stern. Karlsruhe 1874. S. 31-60. (Programm Karlsruhe Lehrerseminar I.)
  13. Beiträge zur Geschichte der Philanthropine in Dessau und Marschlins. 1. Teil. Karlsruhe 1875. S. 29-46. (Programm Karlsruhe Lehrerseminar I.)
  14. Beiträge zur Geschichte der Philanthropine in Dessau und Marschlins. 2. Teil. Karlsruhe 1876. S. 31-53. (Programm Karlsruhe Lehrerseminar I.)
  15. Zur Beurteilung der Katechismusvorlage. Karlsruhe 1882. S. 22-42. (Progr. Karlsruhe Lehrerseminar. I.)
  16. Zur Methodik des biblischen Geschichtsunterrichts. Karlsruhe 1883. S. 21-40. (Programm Karlsruhe Lehrer-seminar I.)

Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1893.

Leuze, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1879 in Stuttgart, besuchte das dortige Karls-Gymnasium und die theologischen Semina-re in Maulbronn und Blaubeuren, bestand die Reifeprüfung 1897. Er studierte dann Philologie in Tübingen und bestand die Staatsprüfung Michaelis 1902 und 1903. Das Seminarjahr absolvierte er am Gymnasium in Cann-stadt und war 1904 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Ehingen. Von Michaelis 1904 ab wurde er zu weiteren wissenschaftlichen Studien nach Berlin beurlaubt. 1905 wird er an das Gymnasium zu Bremen beru-fen. Hier veröffentlicht er: „Erziehung zum Staatsbürger.“ Bremen 1912. 124 S. (Programm Bremen Altes Gymnasium.) Aus: Programm Bremen Gymnasium 1905.

Leuzinger, Fridolin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er wurde in der Gemeinde Mollis im Schweizer Kanton Glarus am 23. November 1786 geboren, trat 21 Jahre alt bei Pestalozzi zu Yverden als Unterlehrer seine praktische Tätigkeit an und war dann vom Juli 1811 bis 1813 Lehrer zu Vevay am Genfer See, wo bekanntlich damals v. Tuerk eine auch im Auslande angesehene Anstalt leitete. Um Neujahr 1813 ging er nach Heidelberg, um dor, während er an mehreren Privatanstalten unterrichtete, seine mathematischen und physikalischen Studien zu erweitern. Ostern 1815 schlug er andere glänzende Aner-bietungen aus und kehrte auf die Einladung seines alten Lehrers Pestalozzi nach Yverdon zurück, um dort in den oberen Klasse seine Lieblingsfächer zu lehren. Von dort zog ihn am 17. Februar 1817 ein ehrenvoller Ruf nach Preußen; er trat am 1. April dieses Jahres das Amt eines Oberlehrers der Mathematik und Physik am Gymnasium zu Koblenz an, das er über 39 Jahre mit Eifer und Fleiss verwaltete. Die Behörde erkannte den Erfolg seiner Be-mühungen bald an und verlieh ihm den Titel eines königlichen Professors. Fast nie krank, rüstig bis in sein 70. Lebensjahr, entschloss er sicherst vor Kurzem seine Emeritierung zu beantragen. Er wollte seine letzten Tage in der Schweiz verleben. Es sollte indessen anders kommen. Ein früher von ihm geäusserter Wunsch, dass er in sei-nem Amte sterben möchte, ging in Erfüllung. Er starb am 9. August 1856. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:

  1. Darstellung einiger wichtiger Lehrsätze aus dem Gebiete der gesammten Analysis. Koblenz 1827. 15 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  2. Elementarisch-analytische Darstellung der allgemeinen und summatorischen Glieder einiger Reihen. Koblenz 1836. 20 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  3. Einige Aufgaben und Lehrsätze aus der niedern und höhern Stereometrie für praktische Zwecke. Koblenz 1849. 40 S. u. 1 Taf. (Programm Koblenz Gymnasium.)

Aus: Programm Koblenz Gymnasium 1856.


Levéque, Heinrich Karl Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. August 1845 zu Oisy in Frankreich, erhielt seine Gymnasialbildung am Staatslyceum in St. Quentin, bestand 1863 die Prüfung des baccalauréat ès-lettres, 1864 die des baccalauréat ès-sciences und hörte dann auf der Pariser Universität naturwissenschaftliche und medizinische Vorlesungen. Darauf studierte er drei Jahre hindurch in Deutschland deutsche Sprache und Literatur, ging alsdann Juli 1874 nach London, um sich im Englischen auszubilden, von wo er im Oktober 1875 einem Rufe an die Bürgerschule zu Geisenheim folgte. Er legte im Mai 1878 in Bonn die Prüfung pro facultate docendi ab und erlangte hierdurch die Lehrbefähigung im Französischen und Englischen für alle Klassen einer Real- und höheren Bürgerschule. Vom 1. April 1881 ab er-hielt er die Stelle eines ordentlichen Lehrers an der Humboldtschule zu Frankfurt a. M. Er starb am 12. April 1890. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. De l’accentuation. Rüdesheim 1881. S. 3-18. (Programm Geisenheim Realschule.)
  2. Réforme de l’orthographe francaise. Frankfurt/M. 1890. 20 S. (Programm Frankfurt/M. Humboldtschule.)

Aus: Programm Geisenheim Realschule 1876 und Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.


Levi, Abraham[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. August 1818 in Peiskretscham in Oberschlesien, auf einem Privatinstitut für die Universität vor-bereitet, studierte er in Berlin. Von 1840 bis 1848 war er Prediger und Religionslehrer in Hirschberg in Schlesien und Vorsteher einer Anstalt zur Vorbereitung bis zur Tertia eines Gymnasiums. Seiner religiösen Überzeugung brachte er 1848 das Opfer seiner Stellung, privatisierte bis 1852 in Landshut, bekleidete von 1852 bis 1858 die Oberlehrerstelle an der jüdischen Bürgerschule in Elmshorn in Holstein. 1858 wurde er als ordentlicher Lehrer an der Realschule der Israelitischen Religions-Gesellschaft zu Frankfurt a. M. angestellt. Er war Ordinarius der Tertia und der zweiten Klasse der Töchterschule. Seine Hauptfächer waren Deutsch und Geschichte neben dem Hebräischen. Am 6. November 1867 promovierte er in Tübingen zum Dr. phil. Im Juni 1881 erlitt er einen Schlaganfall, von dem er sich etwas erholte, doch im August kam ein zweiter Schlaganfall, den er nicht über-lebte. Er starb am 12. August 1881. Er hat veröffentlicht: „Ideen zur Methodik der jüdischen Geschichte.“ Frankfurt/M. 1860. (Programm Frankfurt/M. Realschule d. israel. Rel.-Ges.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Realschule d. israel. Religions-Gesellschaft. 1882.


Levin, Johann Christian Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juli 1794 in Northeim, vorgebildet auf der dortigen Schule. Er studierte von Ostern 1813 bis 1817 Theologie in Göttingen und war dann nach kurzer Hauslehrertätigkeit in Harburg bis Johannis 1820 am Gymnasium in Celle Lehrer. Von da bis Ostern 1829 wirkte er als Kollaborator in Lüneburg und wurde dann Pastor in Schnackenburg und Michaelis 1837 in Rosche, wo er am 20. Januar 1856 starb.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Levinson, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1821 zu Königsberg i. Pr., besuchte dort das Kollegium Fridericianum, bezog mit dem Zeugnis der Reife 1840 die dortige Universität um Philologie zu studieren. Später ging er an die Universität zu Leipzig, promovierte 1845 zum Dr. phil. und übernahm einige Unterrichtsstunden am Kneiphöfischen Gymnasi-um seiner Vaterstadt. Die Prüfung pro facultate docendi hat er an der Universität in Breslau abgelegt. Das Probe-jahr leistete er am Gymnasium zu Ratibor ab, wo er im folgenden Jahre dort als Hilfslehrer, einige Monata später als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. 1867 zum Oberlehrer befördert, wurde er durch Ministerial-Rescript vom 7. September 1869 in die erste Oberlehrerstelle an das Kgl. Pädagogium zu Ilfeld berufen. Zwei Jahre später wurde er an das Gymnasium zu Hirschberg berufen, wo er als Prorektor a. D. am 29. August 1893 ge-storben ist. Er hat geschrieben: „Adnotationes ad Jonis Euripideae canticum primum et parodum. Ratibor 1862. 14 S. (Programm Ratibor Gymnasium.) Aus: Programm Hirschberg i. Schles. Gymnasium 1872.


Levinstein, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Levinstein, Kurt Emanuel

Sohn des Bankiers Michael Levinstin, jüdischer Konvession, wurde im März 1877 in Berlin geboren. Er besuchte das dortige Kgl. Französische Gymnasium, welches er zu Michaeli 1895 nach bestandener Reifeprüfung ver-liess. Er studierte dann je ein Semester in Lausanne und Bonn und 6 Semester in Berlin Philologie und Philoso-phie. Am 29. Juli 1899 promovierte er an der Berliner Universität zum Dr. phil. mit der Arbeit: „Chr. Weise und Molière, eine Studie zur Entwickelungsgeschichte des deutschen Lustspiels“. Im Februar 1900 bestand er die staatliche Prüfung für das höhere Lehramt. Seine Vorbereitungszeit als Seminar- und Probekandidat verbrachte er am Kgl. Französischen Gymnasium. Sie wurde unterbrochen durch sein einjährig-freiwilliges militärisches Dienstjahr. Ostern 1903 trat er als Hilfslehrer in das Lehrerkollegium des Mommsen-Gymnasiums zu Charlot-tenburg ein. Am 1. Oktober wurde er an dieser Anstalt als Oberlehrer angestellt. Später wird er wieder an das Französische Gymnasium zu Berlin berufen, wo er veröffentlicht:

  1. Ernst Moritz Arndts „Fragmente über Menschenbildung“ und Rousseaus „Emilie“. Berlin 1912. 48 S. (Programm Berlin Französ. Gymnasium.)
  2. Detlev von Liliencron. Berlin 1913. 20 S. (Programm Berlin Französ. Gymnasium.)

Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1904.

Leviseur, Salomon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kassel am 13. Oktober 1809, jüdischer Religion. Seine Vorbildung erhielt er auf der Jakobsonschule zu Seesen am Harz, trat im Mai 1827 in das hiesige israelitische Seminar ein, machte jedoch erst am 22. Novem-ber 1837 sein Lehrerexamen. Anfang der 40er Jahre unterzog er sich in Marburg dem examen rigorosum und promovierte. Vom Juni 1843 ab war er an der Realschule tätig, zunächst als israelitischer Religionslehrer, von Februar 1844 bis November 1853 auch als Lehrer der französischen Sprache. Von da ab war er ordentlicher Leh-rer am hiesigen israelitischen Seminar. Ostern 1868 wurde er auf eigenen Wunsch in den Ruhestand versetzt. Ende der 70er Jahre siedelte er zu seinen Kindern nach Amerika über und soll jetzt in New York leben.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.


Levsen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Levsen, Karl Emil

Geboren zu Tondern den 17. Oktober 1845, erhielt seine Ausbildung auf dem Seminar zu Tondern von 1862-1865, machte dort das Examen Ostern 1866, war Hauslehrer bis November 1866, dann bis Ostern 1869 erster Hilfslehrer an der St. Marienschule in Flensburg. Darauf erhielt er die Elementarlehrerstelle an der Stadtschule zu Sonderburg, von wo er Ostern 1873 in die Stelle als Lehrer an der Vorbereitungsklasse der Höheren Bürger-schule eintrat. Er hat geschrieben: „Undervisningen i Tydsk.“ Von August Dahl und Karl Levsen. Sonderburg 1875. (Programm Sonderburg Höh. Bürgerschule.) Ostern 1876 wird er an das Gymnasium zu Meldorf berufen.

Aus: Programm Sonderburg Höhere Bürgerschule 1874.

Levy, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Dezember 1868 in Flensburg, besuchte das Seminar in Tondern, genügte seiner Militärpflicht in Posen und war darauf an der zweiklassigen Schule in Fröslee, Kreis Flensburg. Darauf war er an der St. Petri Knabenschule in Kopenhagen tätig. Die Lehrerprüfung bestand er in Hadersleben. Wird 1905 an die Realschule zu Apenrade berufen. Aus: Programm Apenrade Realschule 1906.

Levy, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Levy, Max Josef

Sohn eines Arztes, geboren zu Recklinghausen den 26. März 1867. Nach der im Jahre 1871 erfolgten Übersiede-lung seiner Eltern nach Frankfurt/M. besuchte er von 1873 bis 1882 das Philanthropin, das er mit dem Zeugnis der Berechtigung zum einjährigen freiwilligen Dienst verliess. Hierauf trat er in ein hiesiges Bankgeschäft, ent-schloss sich aber, nachdem er die zweijährige Lehrzeit bestanden, sich dem Studium zuzuwenden und für den Lehrerberuf vorzubereiten und trat Ostern 1884 in die Obersekunda des Realgymnasiums zu Frankfurt a. M. (Wöhlerschule) ein. Herbst 1886 legte er das Abiturienten-Examen ab, worauf er sich an den Universitäten zu München, Würzburg und Leipzig dem Studium der Philosophie und Naturwissenschaften widmete. Auf Grund seiner Dissertation: „Zoochemische Untersuchung der Mitteldarmdrüse (Leber) von Helix pomatia“ wurde er im November 1890 von der philosophischen Fakultät zu Leipzig zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1891 die Prüfung pro facultate docendi an derselben Universität. Von Oktober 1891 bis 1892 gehörte er dem unter Leitung des Herrn Geheimen Regierungs- und Provinzial-Schulrat Lahmeyer stehenden Kgl. Seminare zu Kassel an und unterrichtete gleichzeitig am dortigen Realgymnasium. Oktober 1892 wurde er unserer Schule zur Ablei-stung des Probejahres überwiesen. Hier war er auch seit Oktober 1893 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis er durch Bestallungsurkunde vom 23. Dezember 1896 von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium bestätigt, am 12. Februar 1897 als Oberlehrer angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Sauromatum guttatum.“ Frankfurt/M. 1906. S. 3-12. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)

Aus: Programm Frankfurt a. M. Philanthropn 1897.

Lewantoski, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. September 1874 zu Flensburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Lehrerseminar zu Tondern, bestand dort die erste Lehrerprüfung 1895, die zweite 1898 und wurde Ostern 1895 an der Bürgerschule zu Mel-dorf angestellt. 1909 von der Kgl. Regierung beurlaubt zum Studium an der Kgl. Akademischen Hochschule für Musik zu Berlin, bestand er 1911 die Abgangsprüfung und erwarb sich die Berechtigung zum Gesanglehrer an einer höheren Lehranstalt, zum Organisten und zum Kapellmeister. 1912 wird er am Gymnasium zu Flensburg angestellt. Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1913.


Lewek, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Mai 1882 in Oels in Schlesien, Sohn eines Kaufmanns, bestand die Reifeprüfung am 19. Febru-ar 1902 und studierte auf den Universitäten Breslau und Göttingen Mathematik, Physik und Erdkunde. Die Lehr-befähigung in diesen Fächern erlangte er für die 1. Stufe am 25. Oktober 1907. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Augusta-Viktoria-Gymnasium in Posen, das Probejahr als Oberlehrer an der Deutschen Schule in Rio de Janeiro ab. Dann war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Kgl. Berger-Oberrealschule in Posen. Wird von dort an das Realgymnasium zu Frankfurt a. O. berufen. Aus: Programm Frankfurt/O. Realgymnasium 1912.

Lewent, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. März 1880 zu Berlin, jüdischer Religion, besuchte das Luisenstädtische-, später das Falk-Real-gymnasium. Er studierte von Ostern 1901 bis Ostern 1905 neuere Philologie, promovierte 1905 zum Dr. phil. und bestand am 15. Mai 1906 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1906-1907an der Oberrealschule I in Charlottenburg ab. Nachdem er das Probejahr bis 1. August 1908 als Lehramts-assistent am Lycée in Rheims verbracht hatte und bis 30. September 1908 als Hilfslehrer am Schillerrealgymna-sium in Charlottenburg beschäftigt gewesen war, wurde er Michaelis 1908 als Oberlehrer am Dorotheenstädti-schen Realgymnasium zu Berlin definitiv angestellt. Er hat bisher veröffentlicht:

  1. Das altprovenzalische Kreuzlied. Diss. inaug. Berlin 1905.
  2. Zu den Liedern des Predigon. In: Jahrb. f. roman. Philologie. 1910.
  3. Raimbant de Vaqueiras und der Kaiser von Konstantinopel. In: Archiv 1910.
  4. Paul Heyses „Troubadour-Novellen“. In: Archiv. 1911.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.

Lewent, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1878 zu Berlin, jüdischer Religion, besuchte das dortige Falk-Realgymnasium, arbeitete ein Jahr in einer Maschinenfabrik, studierte dann in Berlin an der Universität und der Technischen Hochschule Mathematik und Physik und bestand dort im Mai 1902 die Staatsprüfung. Er leistete das Seminarjahr am Andreas-Realgym-nasium von Ostern 1903 bis Ostern 1904, das Probejahr an der 12. Realschule zu Berlin von Ostern 1904 bis Ostern 1905. Wird dann an die 7. Realschule zu Berlin versetzt. Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1906.


Lewin, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. August 1857 in Stettin, besuchte das dortige Gymnasium bis 1876, studierte dann an den Uni-versitäten Berlin, Bonn und Heidelberg neuere Philologie. Am 4. Februar 1881 wurde er in Heidelberg zum Dr. phil. promoviert, am 29. April 1884 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Berlin. Das Probejahr leistete er bis zum 15. November 1886 am Realprogymnasium zu Biebrich ab. Von Herbst 1886 bis Ostern 1888 war er Hilfslehrer am Realgymnasium zu Wiesbaden, von wo er Ostern 1888 bis Ostern 1889 an das Gymnasium zu Wiesbaden versetzt wurde. Ostern 1889 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Realprogymnasium zu Biebrich berufen, wo er am 28. Juli 1892 zum Oberlehrer ernannt wurde. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Die Benutzung kulturgeschichtlicher Bilder im neusprachlichen Unterricht. Biebrich 1893. 36 S. (Programm Biebrich Realprogymnasium.)
  2. Zur englischen Realienkunde. Familien- und Gesellschaftsleben. Biebrich 1899. 50 S. (Programm Biebrich Realprogymnasium.)

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1904 FS.


Lewitz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lewitz, Friedrich Wolf

Am 16. November 1805 bin ich in Danzig geboren, wo meine Eltern noch leben. Die Jugendjahre des reifenden Bewusstseins fielen in die Zeiten des russisch-französischen Krieges, wo meine Eltern bei der Belagerung Danzigs anfangs in Elbing, dann in Stolp einen Zufluchtsort suchen mussten. Mein eigentlicher Schulunterricht be-gann daher erst 1816, als meine Eltern nach Danzig zurückgekehrt waren. Hier besuchte ich 4 Jahre lang die St. Johannisschule, die unter der Leitung des Rektor Biehn als Bürgerschule rühmlich bekannt war. Diesem Manne verdanke ich Liebe und Achtung der Wissenschaften, und er hat auf meine Lebensrichtung wohl bedeutenden Einfluss gehabt. Als mein Vater, der Kaufmann gewesen war, mich, den einzigen Sohn, ebenfalls diesem Stande widmen wollte, fühlte ich mich bald für denselben nicht geeignet und erlangte es endlich, dass ich 1821 in die dritte Klasse des Danziger Gymnasiums eintreten durfte. Mit herzlicher Liebe gedenke ich hier meiner verehrten Lehrer, des Direktor Meinike, des Prof. Schöler, die mir beide wahrhaft väterliche Freunde gewesen sind, des Prof. Herbst, des Konsistorialrats Blech. Ich kenne für mein Schulleben eben keinen besseren Wunsch, als dass ich meinen Schülern werden könnte, was meine Lehrer, vor Allen Meinike, mir gewesen sind. – Im Jahre 1825 bezog ich die hiesige Universität, anfangs mit der Absicht Medizin zu studieren, die ich aber schon Ostern 1826 mit der Philologie vertauschte. Ich hoffe darin meinen Beruf erkannt zu haben. Seitdem hörte ich Lobeck, El-lendt, Drumann, Schubert, Herbart, Dinter. Es ist mir ein wohltuendes Gefühl, mich der Teilnahme zu erinnern, deren ich von diesen verehrten Männern genoss und vor Allem werde ich des Herrn Prof. Lobeck nie ohne die aufrichtigste und wärmste Verehrung gedenken. – Meine äussere Stellung hatte mich vielfachen Privatunterricht suchen lassen. Ich gab ihn aber auch wohl meistens mit Lust. Dem Herbartschen Seminare, wo ich 1 ½ Jahre unterrichtete, danke ich die ersten zusammenhängenden Ideen über Lehre und Pädagogik. Vom Juli 1828 bis Ostern 1829 war ich Hilfslehrer am hiesigen Altstädtischen Gymnasium, in gleicher Stellung von Oktober 1829 am Collegium Fridericianum, wo ich ein Jahr blieb und während desselben das Lehrer- und Doktor-Examen machte. Dann wurde ich als 6. ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Rastenburg berufen, von wo ich ein Jahr darauf im Oktober 1831 von einem Kgl. Provinzial-Schulkollegium in meine jetzige Stellung vocirt wurde. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Quaestionum Flavianarum specimen. Königsberg i. Pr. 1835. 16 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  2. Pädagogische Mitteilungen aus Österreich. Königsberg/Pr. 1842. 12 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  3. De Flavii Josephi fide atque auctoritate. Königsberg/Pr. 1857. 20 S. (Progr. Königsberg/Pr. Friedr.-Gymn.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1832.

Lewy, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. September 1863 zu Breslau, israelitischer Religion, besuchte von 1870 bis 1881 die Vorschule und das Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau, studierte dann in Breslau und Berlin klassische Philologie und erwarb im Januar 1885 zu Breslau die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Abhandlung: „De civili condicione mulierum Graecarum“. Darauf setzte er in Berlin seine Studien fort, bestand im Mai 1887 vor der Breslauer wissenschaftlichen Prüfungskommission die Staatsprüfung und leistete vom Herbst 1887 bis Herbst 1888 das Probejahr am Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau ab. Zum Herbst 1889 wurde er an das Gymnasi-um zu Mülhausen im Elsass berufen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Altes Stadt-recht von Gortyn auf Kreta.“ Berlin 1885. Aus: Programm Mülhausen/Els. Gymnasium 1890.


Lex, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Februar 1856 zu Nassiedel, Kreis Leobschütz, entlassen vom Seminar zu Pilchowitz am 9. März 1876, angestellt als Adjunkt in Knispel bei Leobschütz am 1. August 1876, als Lehrer an der Volksschule zu Laurahütte am 1. November 1876, geprüfter Turnlehrer, Unteroffizier der Reserve, designiert als Feld-Laza-rett-Inspektor. Wird am 1. Oktober 1887 als technischer Lehrer an das Gymnasium zu Königshütte berufen, wo er bis 1. Januar 1891 bleibt. Ist dann Generalagent der Versicherungsgesellschaft Viktoria in Gleiwitz.

Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1888 und 1903.

Lex, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Oktober 1811 in Wiesbaden, besuchte das Pädagogium zu Wiesbaden und das Gymnasium zu Weilburg. Er studierte von 1830 an zu Göttingen und Herborn Theologie und Philosophie und wurde am 18. Ok-tober 1835 ordiniert. 1838 unternimmt er eine pädagogische Reise in die Schweiz. Am 1. Januar 1840 wird er Pfarrvikar zu Kloppenheim, 1841 2. Pfarrer und Dozent am Seminar zu Herborn, 1843 ausserordentlicher Pro-fessor. 1847 Schulinspektor. Am 1. April 1849 ordentlicher Professor und am 1. März 1853 Seminar-Direktor in Usingen. Direktor des Taubstummen-Instituts in Camberg. Ostern 1867 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 15. März 1880 in Wiesbaden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Verklärung Jesu auf dem Berge. Herborn 1843. S. 3-117. (Programm Herborn Seminar.)
  2. Das Leben Jesu als Evangelienharmonie; ein Beitrag zur praktischen Exegese. Herborn 1847. S. 3-107 und 6 Blatt Anhang. (Programm Herborn Seminar.)
  3. Homilie über die Bergpredigt. Matth. Kap. 5-7. (Luk. 6, 20-49). Herborn 1851. S. 3-56. (Programm Herborn Seminar.)
  4. Die Obersten Grundsätze, nach welchen die Seelenlehre an Schullehrerseminarien zu behandeln ist. Wiesbaden 1856. 14 S. (Programm Camberg Taubst.-Inst.)
  5. Die wichtige Pflicht der Lehrer, den Gefahren des Formalismus mit aller Sorgsamkeit zu begegnen. Wiesbaden 1860. 13 S. (Programm Camberg Taubst.-Inst. )
  6. Die Pflichtforderung pädagogischer Allseitigkeit konzentriert sich im Religionsunterrichte. Wiesbaden 1866. 23 S. (Programm Camberg Taubst.-Inst.)

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.


Lex, Wilhelm Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Dezember 1795 in Saarbrücken. Er besuchte die Friedrichsschule in Wiesbaden von Ostern 1803 bis 1809, das Gymnasium zu Idstein von 1809 bis 1813. Dann studierte er an den Universitäten zu Heidelberg von 1813 bis 1816, zu Göttingen von Ostern 1816 bis 1817. Das Examen pro facultate docendi bestand er zu Wiesbaden im April 1817. Am 19. April 1817 wurde er als 2. Konrektor an das Gymnasium zu Idstein berufen, wurde dort am 7. Oktober 1817 1. Konrektor, am 12. Oktober 1820 Prorektor. Am 16. März 1822 wurde er Prorektor am Pädagogium zu Wiesbaden, am 3. Oktober 1827 Professor am Gymnasium zu Weilburg. Am 9. November 1839 kehrte er als Rektor an das Gymnasium zu Wiesbaden zurück. – Er machte den Feldzug gegen Frankreich im November 1813 mit. Seit 1840 war er zugleich Direktor der hiesigen neu er-richteten Realschule bis März 1845 und städtischer Schulinspektor bis 16. September 1843. 1855 wurde er zum Oberschulrat ernannt und trat am 3. Dezember 1862 in den Ruhestand. Er starb am 21. Mai 1874. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De vi et usu mathesis ad eruditionem adolescentulorum ac de ratione eius docendae brevis commentatio. Wiesbaden 1830. 30 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  2. Welche Stelle ist dem Unterricht in der Muttersprache auf den deutschen Gymnasien einzuräumen? Weilburg 1835. 38 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  3. Quae partem mathesis in gymnasiis docendae sunt? Weilburg 1838. 26 S. (Programm Weilburg Gymn.)
  4. Über Zweck, Einrichtung und Notwendigkeit der Bürger- und Realschulen. Wiesbaden 1843. 21 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
  5. Elternhaus und Schule. Wiesbaden 1856. 19 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.


Ley, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ley, Franz Johann

Geboren den 14. Juni 1803 in Irmgarteichen, im Kreise Siegen. Nachdem er seine Studien vollendet, begann er im Herbst 1826 seine Lehrtätigkeit am Gymnasium Marzellen zu Köln und hat hier seitdem bis zum Eintritt seiner Krankheit im Januar 1868, also mehr als zweiundvierzig Jahre lang mit treuestem Eifer segenvoll gewirkt. Er ist am 26. Juli 1868 gestorben. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Lehrbuch der allgemeinen Arithmetik und Algebra. Köln, Renard & Dübyen 1835.
  2. Lehrbuch der Geometrie. (Erster Teil. Die Planimetrie. Zweiter Teil. die ebene Trigonometrie und Stereometrie.) Bonn 1858.
  3. Über die Auflösung der Gleichungen durch arithmetische Reihen. Köln 1831. 30 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
  4. De tempore, quo Herodotus mortem obiit. Köln 1836. 10 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
  5. De vita scriptisme Menippi Cynici et de Satira M. Terentii Varronis Menippea. Köln 1843. 14 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.
  6. Über die Auflösung der Aufgaben des Apollonius von dem bestimmten Schnitte. Köln 1845. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
  7. Über einige besondere Auflösungen der Gleichungen des vierten Grades. Köln 1850. 14 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
  8. Grundlagen zur Begründung der goniometrischen Funktionen. Köln 1857. S. 5-12 u. 1 Taf. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
  9. Beiträge zur Entwicklung der cyclischen Funktionen. Köln 1865. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)

Aus: Programm Köln Gymnasium Marzellen 1868.

Ley, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kommt 1857 als zweiter ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Saarbrücken, war vorher Hilfslehrer am Gymnasium zu Kreuznach. 1875 wird er zum Professor ernannt und 1885 unter Verleihung des Roten Adler-ordens IV. Klasse pensioniert. Er ist 1901 fast achtzigjährig in Kreuznach gestorben. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. De alleteratione, quae vocatur, in sacris Hebraeorum litteris usurpata. Heidelberg 1859. S. 3-16. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  2. Vergilianae interpretationis (Aeneid. libr. I.)specimen. Saarbrücken 1869. 18 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  3. Vergilianarum quaestionum. Specimen prius de tempore usu. Saarbrücken 1877. 24 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)

Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.


Ley, Stephan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. November 1867 zu Bonn, studierte dort von 1886 ab klassische Philologie, Germanistik und Ge-schichte. Nach längerer Unterbrechung des Studiums, während welcher er in Privatstellungen tätig war, legte er 1897 das Staatsexamen ab. Von 1897 bis 1898 gehörte er dem pädagogischen Seminar am Kgl. Gymnasium in Bonn an, wurde zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Emmerich überwiesen und blieb dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Herbst 1901. Wird dann an das Gymnasium zu Essen berufen.

Aus: Programm Essen Gymnasium 1902.


Leyde, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Juni 1804, genoss seine Bildung auf dem Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg und der dortigen Universität. Den 10. April 1829 bis 1. April 1832 war er Inspektor der Seeliger’schen Erziehungsan-stalt, Direktor der Töchterschule und Hilfsprediger in Braunsberg. Bis zum 5. April 1835 Pfarrer zu Riesenburg, bis zum 2. Oktober 1846 Pfarrer in Christburg, von da ab Pfarrer zu Culm und Kreis-Schulinspektor. Vom 1. Februar 1851 an wirkte er als Religionslehrer am Gymnasium zu Culm bis zum 17. Januar 1853. Er starb am 9. Februar 1854. Aus: Programm Culm Gymnasium 1862.


Leyde, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leyde, Ludwig Franz Theodor

Geboren am 14. Oktober 1860 in Culm, erwarb auf dem Kgl. Gymnasium zu Marienburg das Zeugnis der Reife. Von Ostern 1880 bis 1885 widmete er sich auf den Universitäten Königsberg, Jena und Leipzig dem Studium der alten Philologie, der Germanistik, Geschichte und Geographie. Auf Grund seiner Dissertation: „De Apolloni Sophistae lexico Homerico“ wurde er am 20. März 1885 von der philosophischen Fakultät zu Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Am 4. August desselben Jahres legte er dort auch das Staatsexamen ab. Sein Probejahr absol-vierte er von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 am Gymnasium zu Mülhausen im Elsass. Wird dann als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an das Städtische Gymnasium zu Danzig berufen.

Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1888.

Leyendecker, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Dezember 1827 zu Wiesbaden, besuchte von Herbst 1842 an 3 Jahre lang das preußische Gym-nasium zu Wetzlar und dann 3 weitere Jahre das Gymnasium zu Wiesbaden, welches er im Herbst 1848 nach bestandenem Abiturientenexamen verliess. Während der folgenden 6 Jahre studierte er 2 Semester auf der Uni-versität Würzburg und 4 Semester in Bonn. Die übrige Zeit hielt er sich zu Hause auf, teils an den praktischen Arbeiten im Laboratorium des Herrn Geheimen Hofrats Fresenius Teil nehmend, teils die Stelle eines Lehrers in der Erziehungsanstalt seines Vaters versehend, deren Leitung er durch die Krankheit seines Vaters sich veranlaßt sah, einige Zeit selbst in die Hand zu nehmen. Im Herbst 1854 wurde er nach bestandenem Staatsexamen unter die Kandidaten der höheren Realwissenschaften aufgenommen. Im Januar 1855 trat er als Erzieher in das Haus des Feldmarschall-Lieutenants Baron Paumgartten und blieb, dieser Familie von Mainz nach Böhmen und Italien folgend, bis Herbst 1858 in dieser Stellung. Nachdem er dann 2 ½ Jahre als Lehrer an der höheren Bürgerschule in Wiesbaden tätig gewesen war, wurde er Ostern 1861 als Kollaborator am Gymnasium zu Hadamar angestellt, bestand im Herbst 1862 die zweite Prüfung für das höhere Lehramt und wurde Ostern 1867 zum ordentlichen Gymnasiallehrer ernannt. Im Herbst 1876 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Weilburg. Am 13. Oktober 1886 wurde er zum Professor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:

  1. Die Blätter unserer Laubbäume. Weilburg 1864. 16 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  2. Nachrichten über das Leben des am 6. Februar 1892 verstorbenen Gymnasialdirektor Professor Dr. Bernhardt. Weilburg 1892. S. 19-22. (Programm Weilburg Gymnsium.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1877 und 1890 FS.


Leyendecker, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1803 zu Mainz, besuchte von 1820 bis 1824 das Delaspéesche Institut zu Wiesbaden, ist 1824 -1825 Lehrer daselbst, 1832 bis 1839 stand er einer Erziehungsanstalt in Dürkheim vor. Oktober 1843 wurde er Hilfslehrer und im Februar 1846 ordentlicher Lehrer an der städtischen Realschule zu Wiesbaden. Schied Ostern 1857 aus. Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.


Leyhausen, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Oktober 1865 zu Reusrath, Kreis Solingen, besuchte von Ostern 1877 bis Ostern 1881 die höhere Bürgerschule in Opladen und bestand, nachdem er 4 Jahre lang Schüler des Gymnasiums in Warburg i. W. ge-wesen war, dort die Reifeprüfung Ostern 1885. Er studierte an den Universitäten Würzburg, Münster und Bonn Philologie und legte in Bonn am 6. Dezember 1890 die Staatsprüfung ab. Ostern 1891 bis Ostern 1892 war er Mitglied des Seminars am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, Ostern 1892 bis Ostern 1893 Probekandidat am Kgl. Gymnasium in Düsseldorf. Von da an war er bis Ostern 1898 als Hilfslehrer, dann als Oberlehrer an der Rheinischen Ritterakademie in Bedburg. Wird dann an das Gymnasium zu Viersen berufen. Er hat geschrieben: „Inwiefern läßt sich der grammatische Unterricht im Griechischen an Xenophons Anabasis anlehnen?“ Düssel-dorf 1898. 16 S. (Programm Bedburg Ritterakademie.) Aus: Programm Viersen Gymnasium 1906.


Leysath, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1845 zu Kreuzburg in Schlesien, Sohn des Kaufmanns und Senators B. Leysath daselbst, erhielt seine Vorbildung auf der Stadtschule seiner Vaterstadt, besuchte darauf die Gymnasien zu Brieg und Breslau (Magdalenaeum) und bezog Ostern 1866 die Universität Breslau, um sich altphilologischen Studien zu widmen. Diese wurde durch den Feldzug gegen Österreich unterbrochen. Nach einem kurzen Besuch der Uni-versität Halle wandte er sich dem Studium der modernen Philologie zu und ging deshalb im Jahre 1872 auf die Universität Greifswald, wo er in das Seminar für moderne Philologie eintrat. Ostern 1874 nach bestandenem Examen rigorosum zum Dr. phil. promoviert, hielt er bald darauf seine Probelektion in Wismar, wurde für Michaelis desselben Jahres zum provisorischen Lehrer der Großen Stadtschule daselbst gewählt und nach bestandenem Examen pro facultate docendi im Jahre 1875 als ordentlicher Lehrer angestellt.

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1875.


Lhardy, Henri-Benoit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Februar 1810 zu Neuenburg (Schweiz), studierte in Berlin, war Hilfslehrer am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, wurde im Mai 1835 Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium. Er gab Grie-chisch, Französisch, Geschichte und Geographie in den mittleren Klassen. Michaelis 1842 wurde er Oberlehrer am Französischen Gymnasium zu Berlin, 1849 Professor. 1854 wurde er als Nachfolger Kramers Direktor und 1869 pensioniert. Er starb am 16. Februar 1885. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Quaestionum de dialecto Herodoti caput primum. Berlin 1844. 41 S. (Programm Berlin Französ. Gymn.)
  2. Quaestionum de dialecto Herodoti caput alterum. Berlin 1846. 34 S. (Programm Berlin Französ. Gymn.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Lichey, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. März 1876 zu Groß-Peterwitz, Kreis Neumark, besuchte die Schule seines Heimatortes und wurde 1890 – 1893 für den Eintritt in ein Lehrerseminar vorbereitet. Im Jahre 1893 trat er in das Kgl. Seminar zu Münsterberg ein und verliess er 1896 mit dem Zeugnis der Reife. Seine zweite Lehrerprüfung legte er 1898 ab. Im Oktober 1899 bestand er die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und ein Jahr später die für Rektoren an Volksschulen. 1896/97 war er Lehrer an der evangelischen Schule zu Klettendorf-Hartlieb bei Breslau, 1897/99 Lehrer an der Kgl. Präparandenanstalt zu Schmiedeberg i. R. Im Jahre 1899 wurde er Lehrer an der evangel. Volksschule Nr. 42 in Breslau. Nachdem er im Jahre 1900 kürzere Zeit vertretungsweise an der Realschule II zu Breslau und das ganze nächste Jahr an der Vorschule des Elisabeth-Gymnasiums beschäftigt worden war, erfolg-te seine Berufung an das Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau.

Aus: Programm Breslau Realgymnasium z. heil. Geist 1903.


Lichey, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. März 1879 zu Pohlsdorf, Kreis Neumark in Schlesien, besuchte die Präparandenanstalt und das Kgl. Lehrer-Seminar zu Liegnitz. Seit 1901 studierte er auf der Kgl. Akademischen Hochschule für Musik in Berlin, wo er mit dem Staatsstipendium der Carl Haase-Stiftung ausgezeichnet wurde. Nachdem er die Abgangs-prüfung an der Hochschule bestanden hatte, war er von 1904 bis 1907 Organist und Chordirigent an der evange-lischen Dreifaltigkeitskirche in Aachen tätig. 1907 nahm er am Gesanglehrerkursus in Leipzig teil und wurde in demselben Jahre als Kantor und Organist an die Haberberger Trinitatiskirche zu Königsberg i. Pr. berufen. 1909 wird er als Gesanglehrer an das Realgymnasium berufen. Im Druck erschien von ihm eine Reihe Kompositionen für Orgel, von Liedern und Motetten. Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1910.


Lichnock, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Februar 1862 zu Münstereifel, vorgebildet auf den Gymnasien zu Rheine und zu Essen. Er stu-dierte seit Ostern 1881 auf der Akademie zu Münster, war Hilfslehrer am Gymnasium zu Münster, von 1886 bis 1887 Hilfslehrer am Gymnasium zu Herford. Geht dann als ordentlicher Lehrer an das Progymnasium zu Hörde.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.

Lichtenauer, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lichtenauer, Hugo Viktor

Geboren am 8. Dezember 1849 zu Wilsdruff, besuchte die Annen-Realschule, dann die Kreuzschule zu Dresden, zuletzt seit Michaelis 1866 das Nikolaigymnasium zu Leipzig, an welchem er Ostern 1868 sich der Reifeprüfung unterzog. Von Ostern 1868 bis 1. April 1869 diente er als Einjährig-Freiwilliger im Schützenregiment No. 108 und nahm bei demselben Regiment vom Juli 1870 bis Juli 1871 am Feldzuge gegen Frankreich teil. Nach Been-digung seiner Studien übernahm er eine Stellung als Lehrer am Krause’schen Institut zu Dresden. Seit Ostern 1875 war er an der Kgl. öffentlichen Bibliothek beschäftigt. Michaelis 1877 wurde er vom Stadtrate an die Kreuzschule zu der vakanten 20. Oberlehrerstelle berufen. Er hat geschrieben: „Jean Vauquelin Sieur de la Fresnaie, der Schöpfer der klassischen Satire in Frankreich.“ Dresden 1889. 22 S. (Programm Dresden Gymna-sium z. hl. Kreuz.) Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen Kreuz 1878.



Lichtenberg, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lichtenberg, Eugen Friedrich Johann

Zu Hanau am 21. Januar 1801 geboren, besuchte von 1812 bis 1814 das Lyceum in Kassel und dann bis 1819 das Gymnasium in Hanau. Nachdem er dann verschiedene Hauslehrerstellen bekleidet hatte und an mehreren Privatanstalten als Lehrer tätig gewesen war, studierte er seit Ostern 1828 in Göttingen Mathematik und Natur-wissenschaften. Im Februar 1833 bestand er die Staatsprüfung, wurde im Mai desselben Jahres Hilfslehrer an der höheren Gewerbeschule in Kassel, Januar 1834 ordentlicher Lehrer und ging Ostern 1835 an das Gymnasium in Kassel über. Im April 1841 wurde er an das Gymnasium zu Hersfeld berufen, Ostern 1858 an das zu Hanau und durch Rescript vom 24. Juli 1866 in den Ruhestand versetzt. Er starb bald darauf in Neudettelsau in Mittelfran-ken. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die sieben Stufen des Erdenlebens. Kassel 1837. 62 S. (Programm Kassel Friedr.-Gymnasium.)
  2. Über die Vorstufe des mathematischen Unterrichts. Hersfeld 1853. 69 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
  3. Übersicht der Forderungen, welche an die in die sechs Klassen des Gymnasiums neu aufzunehmenden Schüler besonders im Lateinischen, im Griechischen und in der Mathematik gemacht werden. Hersfeld 1855. S. 19-44. (Programm Hersfeld Gymnasium.)

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.


Lichtenberg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lichtenberg, Wilhelm Karl

Geboren zu Berlin den 7. September 1841, besuchte dort das Friedrichs-Werdersche Gymnasium, welches er zu Ostern 1859 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er dann in Berlin Mathematik und Naturwissenschaf-ten studiert und vor der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommission die Staatsprüfung bestanden hatte, ab-solvierte er zu Potsdam an der Realschule I. Ordnung das Probejahr. Zu Neujahr 1868 wurde er an die höhere Bürgerschule zu Luckenwalde berufen und als definitiv angestellter 2. Ordentlicher Lehrer am 27. Jan. eidlich verpflichtet. In dieser Stellung blieb er bis Ostern 1874, wo er nach Einbeck übersiedelte und an der dortigen Höheren Bürgerschule angestellt wurde. Von Ostern 1878 bis zum 1. Juni 1879 war er Rektor der Stadtschule in Lütjenburg, von wo er als Lehrer an die Oberrealschule zu Oldesloe berufen wurde. Den Charakter als Professor erhielt er am 16. März 1893, den Rang der Räte IV. Klasse am 12. März 1894. Er hat geschrieben:

  1. Flora der Umgebung von Luckenwalde. Für die Schule. Luckenwalde 1873. 13 S. (Programm Luckenwalde Höh. Bürgerschule.)
  2. Aus der Praxis des mathematischen Unterrichts. Oldesloe 1887. 11 S. (Programm Oldesloe Höh. Bürger-schule.)
  3. Der Schulgarten des Realprogymnasiums zu Oldesloe. Ein Beitrag zur Praxis der Anlage von Schulgärten. (Beigefügt ist der Lehrplan für den Unterricht in der Botanik.) Oldesloe 1896. S. 3-10 u. 1 Taf. (Programm Oldesloe Realprogymnasium.)

Aus: Programm Einbeck Höh. Bürgerschule 1875 und Oldesloe Oberrealschule 1900.

Lichtenberger, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1879 zu Oberstein, besuchte die Realschule Oberstein-Idar bis zur Sekunda und dann von Ostern 1894 – 99 die Kgl. Lehrerbildungsanstalt zu Esslingen in Württemberg. Nach bestandener Abgangsprü-fung war er an verschiedenen Orten des Fürstentums als Schulverwalter tätig. Im Herbst 1901 bestand er in Birkenfeld die zweite Lehrerprüfung. Ostern 1902 wurde ihm die Lehrerstelle zu Rinzenberg übertragen. 1905 wird er an die Realschule zu Oberstein-Idar berufen. Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1906.


Lichtenstaedter, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jakob Lichtenstädter wurde am 3. Juni 1861 zu Wiesenfeld (Bayern) geboren, jüdischer Konfession, besuchte die Präparandenschulen in Schwabach und Burgpreppach und die israelitische Lehrerbildungsanstalt zu Würz-burg. Hier legte er 1881 seiner erste und 1885 seine zweite Prüfung ab. Er war 1881 bis 1883 Lehrer an der israelitischen Elementarschule zu Kempen am Rhein und 1883 bis 1886 an der israelitischen Präparandenschule in Burgpreppach. Wird dann an die Höhere Bürgerschule Talmud Tora in Hamburg berufen.

Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule Talmud Tora 1891.


Lichtenstein, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juli 1865 zu Leba in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen. Er stu-dierte von Ostern 1885 bis 1890 in Greifswald, Berlin und Marburg neuere Sprachen. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 11. Juni 1890 in Marburg. Von Herbst 1890 bis 1891 war er als Mitglied des pädagogi-schen Seminars in Kassel zu seiner praktischen Ausbildung dem Realgymnasium überwiesen. Er ging dann zur Ableistung des Probejahres nach Wiesbaden. Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.


Lichtenstein, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1866 in Bromberg, besuchte dort das Gymnasium und studierte in Berlin und Halle neuere Sprachen und Germanistik. Den philosophischen Doktorgrad erwarb er sich an der Universität Leipzig auf Grund seiner Abhandlung: „Zur Parzivalfrage“ am 8. Dezember 1896. (= Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache. Bd. XXII.) Das Seminar- und Probejahr leistete er an dem Bromberger Gymnasium und Realgymna-sium ab und war dann vertretungsweise und als wissenschaftlicher Hilfslehrer an verschiedenen Anstalten der Provinz Posen tätig. Am 1. April 1900 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium in Fraustadt ernannt. 1907 wird er an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen berufen.

Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1907.


Lichthardt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Oktober 1879 in Mülheim/Ruhr, studierte nach Erlangung des Reifezeugnisses am Realgymna-sium zu Oberhausen in Freiburg i. Br., Berlin, London und Münster Philosophie, neuere Sprachen, Deutsch und Geschichte. 1910 promovierte er in Münster zum Dr. phil., 1911 legte er dort das Staatsexamen ab. Sein Semi-narjahr leistete er 1911/12 am Kgl. Ludwigs-Gymnasium in Saarbrücken ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an die Oberrealschule zu Saarbrücken überwiesen. Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1914.


Lichthorn, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. April 1859 zu Jakobswalde, Kreis Cosel, auf den Gymnasien zu Ratibor und Wongrowitz vorge-bildet, von dem letzteren zu Michaelis 1882 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er Geschichte und Deutsch, zuerst in Berlin, dann in Münster, wo er im Februar 1887 die Lehramtsprüfung bestand. Nachdem er von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Gymnasium zu Wongrowitz das Probejahr abgeleistet hatte, wurde er am Marien-Gymnasium zu Posen als Hilfslehrer beschäftigt. Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1891.


Lichtner, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. März 1846 zu Northeim in der Provinz Hannover, besuchte das Gymnasium zu Göttingen. Michaelis 1865 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Göttingen Philosophie und Philologie und bestand im März 1870 in Göttingen die Prüfung pro facultate docendi. Michaelis 1870 trat er am Luisenstädti-schen Gymnasium zu Berlin als Probekandidat ein und wurde Michaelis 1871 als ordentlicher Lehrer dort an-gestellt. Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1872.


Lichtschlag, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. April 1840 zu Düsseldorf, trat im Herbst 1849 in das dortige Gymnasium ein und verliess es im Herbst 1857 mit dem Zeugnis der Reife. In den nächsten 7 Semestern studierte er in Münster Philologie und Geschichte und bestand dort um Ostern 1862 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er am Gymnasium zu Düsseldorf das Probejahr abgeleistet hatte und darauf noch ein halbes Jahr als kommissarischer Lehrer gewirkt hatte, wurde er in gleicher Eigenschaft im Herbst 1863 an das Gymnasium zu Hedingen bei Sigmaringen versetzt und war dort bis zum Herbst 1875 tätig. Am 18. September 1865 wurde er ordentlicher Lehrer, am 3. August 1872 Oberlehrer. Im Herbst 1875 wird er an das Gymnasium zu Hanau berufen, wo er schon am 6. Juni 1878 verstorben ist. Er hat eine Anzahl grösserer und kleinerer Beiträge zur Spezialgeschichte Hohenzollerns in den „Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Hohenzollern“ (1868-1875) veröffentlicht. Ausserdem:

  1. Zwölf Salemer Urkunden des 13. Und 14. Jahrhunderts. Sigmaringen 1870. 16 S. (Programm Hedingen Gymnasium.)
  2. Beiträge zur hohenzollernschen Ortsgeschichte. Sigmaringen 1872. 17 S. (Progr. Hedingen Gymnasium.)

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1876.

Liebaldt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1809 in Naumburg a. S. Er war von Ostern 1833 bis 1834 Probekandidat an der lateini-schen Hauptschule zu Leipzig, und wurde am 17. Mai 1834 Subrektor am Domgymnasium zu Naumburg. Zu Neujahr 1854 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Hamm berufen, im August 1856 als Direktor an das Gymnasium zu Sorau versetzt. Michaelis 1879 trat er in den Ruhestand und starb am 23. März 1883 in Kösen. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:

  1. De L. Capurnius Piso. Naumburg 1836. 15 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
  2. De Valerio Antiate, annalium scriptores. Naumburg 1840. 22 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
  3. C. Licinius Macer. Naumburg 1848. 19 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)

Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1898 FS.

Liebau, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liebau, Christoph Gustav

Geboren am 1. Februar 1812 in Quedlinburg. Er war zuerst seit Michaelis 1837 Hilfslehrer am Pädagogium zu Halle a. S., wurde Michaelis 1838 Kollaborator. Am 15. April 1844 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Elberfeld berufen. Michaelis 1853 Rektor einer Schule (späteren höheren Bürgerschule) zu Mün-chen-Gladbach. Er starb am 2. August 1872 in Bonn. Er hat geschrieben: „De consilio artificioso quod compo-nendo metamorphosium carmine secutus sit P. Ovidius Naso.“ Elberfeld 1846. 17 S. (Progr. Elberfeld Gymn.)

Aus: Programm Programm Elberfeld Gymnasium 1874 FS und Halale Latina 1898 FS.

Liebau, Ottomar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. August 1882 zu Biesenrode, Kreis Mansfeld, besuchte das Realgymnasium zu Nordhausen und in Goslar, studierte in Göttingen und Halle Mathematik, Physik und Französisch. Er bestand im Februar 1908 das Staatsexamen, leistete in Magdeburg das Seminarjahr am Kgl. Domgymnasium, in Eilenburg das Probejahr ab und war danach dort noch ein halbes Jahr als Hilfslehrer tätig. Zum 1. Oktober 1910 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Nordhausen berufen. Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1911.


Liebe, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liebe, Alexander Hermann

Ich, Hermann Alexander Liebe, bin geboren am 6. April 1852 zu Strehla an der Elbe, als Sohn des Rechtsan-walts und Dr. med. Liebe und habe ebendaselbst den ersten Unterricht erhalten. Mit dem 14. Lebensjahr be-suchte ich die Selecta zu Oschatz, bezog Ostern 1868 die Annenschule zu Dresden und begab mich Ostern 1872 nach bestandener Maturitätsprüfung auf das Kgl. Polytechnikum daselbst, um mich dem Studium der Mathema-tik und Chemie zu widmen. Michaelis 1874 bezog ich die Universität Leipzig und bestand Ostern 1878 die Prü-fung für die Kandidatur des höheren Schulamtes in der mathematisch-physikalischen Sektion. Neujahr 1879 wurde ich an der Annenrealschule zu Dresden als Candidatus probandus eingeführt und Ostern 1879 an der hiesigen Realschule als provisorischer Oberlehrer angestellt. – Hier veröffentlicht er:

  1. Über die Analogie der aus der Entwicklung von (1 – 2 a x + a²) – 2 entspringenden Funktionen mit Kugel-funktionen. 1. Teil. Borna 1885. 31 S. (Programm Borna Realgymnasium.)
  2. Über die Analogie der aus der Entwicklung ... 2. Teil. Borna 1901. 24 S. (Programm Borna Realgymnas.)

Aus: Programm Borna Realschule 1880.

Liebe, Friedrich Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. April 1839, erhielt die Vorbildung zum Eintritt in das Gymnasium teils in der Stadtschule zu Oschatz, wohin sein Vater 1842 als Superintendent versetzt worden war, teils durch Privatstunden, so dass er Ostern 1853 in die Quarta der Fürstenschule zu Meissen aufgenommen wurde. Nach Absolvierung des Sexen-niums bezog er Ostern 1859 die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Naturwissenschaften und Mathe-matik zu widmen, in dem er vielfache Förderung durch nähere Beziehung zum verstorbenen Prof. Pöppig fand. Er beendete diese Studien mit Ablegung des Staatsexamens Ostern 1862. Hierauf begab er sich nach Genf, um sich dem Studium der französischen Sprache zu widmen, siedelte von da nach Vevey über, wo er zwei Jahre lang das Amt eines Lehrers an dem Sillig’schen Institute verwaltete. Nachdem er noch einige Monate als Erzie-her in einer Familie in Baden gewirkt, kehrte er 1865 in sein engeres Vaterland zurück und fand nach kurzem Aufenthalt in Dresden Anstellung als Lehrer für Naturgeschichte und Französisch an der Realschule in Chem-nitz. Ostern 1872 folgte er einem Rufe des Kgl. Ministeriums, die gleichen Fächer an dem Chemnitzer Gymna-sium zu vertreten. Am 20. August 1872 promovierte er bei der Universität Jena auf Grund einer Untersuchung über die Respiration der Tracheaten. Ausserdem hat er veröffentlicht: „Die Gelenke der Insekten.“ Chemnitz 1873. 10 S. u. 1 Taf. (Programm Chemnitz Gymnasium.) Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1873.


Liebe, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Februar 1878 zu Zeitz, besuchte das dortige Kgl. Stiftsgymnasium und studierte dann in Halle und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Er bestand die Prüfung für das höhere Lehramt in Halle am 8. November 1902, legte hierauf sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium in Quedlinburg und sein Probejahr in Westpreußen an den Kgl. Gymnasien zu Culm, Graudenz und Strasburg ab. Dann war er ein Jahr lang Hilfsleh-rer an der städtischen Realschule zu Tiegenhof und wurde Ostern 1906 am Progymnasium zu Gandersheim fest angestellt. Aus: Programm Gandersheim Progymnasium 1907.


Liebe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. November 1880 zu Finsterwalde in der Niederlausitz, besuchte zunächst die dortige Stadtschule, später das Realgymnasium in Guben, das er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er erhielt dann eine praktische Ausbildung in der Fabrik seines Vaters und diente von Michaelis 1901-1902 als Einjährig-Freiwilliger in Torgau. Von 1903 bis 1908 studierte er in Genf und Halle neuere Sprachen und Geschichte, wo er sich am 21. Juli 1906 die philosophische Doktorwürde erwarb und am 9. Juli 1908 das philologische Staatsexamen ablegte. Vom 4. Februar 1909 an wurde er zur vertretungsweisen Verwaltung einer Oberlehrerstelle der Realschule zu Schwerin a. W. überwiesen. Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1910.


Liebe, Reinhard Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 4. Mai 1878 zu Dresden-Plauen als Sohn des Pfarrers Ernst Bernhard Liebe. Er besuchte die höhere Volksschule zu Plauen und von 1888-1897 das Wettiner Gymnasium zu Dresden. Nachdem er in Dres-den seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er in Leipzig und Tübingen Theologie und nahm als Kandidat eine Hauslehrerstelle in einer Bremer Familie an, die er auf Reisen nach Italien und New York begleitete. Dann vervollständigte er seine philosophischen Studien in Strassburg und schloss sie mit der Doktorpromotion im August 1903 ab. In Herbst desselben Jahres legte er die theologische Wahlfähigkeitsprüfung in Dresden ab. Dann war er 1 ½ Jahre Mitglied des Prediger-Kollegs zu St. Pauli in Leipzig. Am 1. Mai 1905 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Gymnasium Albertinum zu Freiberg i. Sa. angestellt.

Aus: Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium 1906.


Liebe, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liebe, Theodor Julius Gottl.

Geboren am 16. Februar 1831 in Wittenberg, studierte in Berlin Naturwissenschaft, trat Ostern 1855 als Probe-kandidat am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ein und blieb als Hilfslehrer und Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen an der Anstalt. Er gab Mathematik, Naturkude und Deutsch in den unteren Klassen. Seit Michaelis 1859 ist er an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule tätig, an der er Ostern 1862 definitiv ange-stellt wurde. 1868 wurde er Oberlehrer, 1879 Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die geographische Verbreitung der Schmarotzerpflanzen. 1. Abteilung: Loranthaceae, Cuscuta, Cassytha, Rhizanteae. Berlin 1862. 24 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd. Oberrealschule.)
  2. Über die geographische Verbreitung der Schmarotzerpflanzen. 2. Abteilung: Santalaceae, Rhinanthaceae, Orobanchaceae, Burmanniceae, Lennoaceae. Berlin 1869. 34 S. (Programm Berlin Friedr.-Wird. Ober-realschule.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Liebe, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liebe, Theodor Karl

Geboren den 11. Februar 1828 zu Moderwitz bei Neustadt an der Oder, besuchte die Bürgerschule zu Neustadt a. O. und das Stiftsgymnasium zu Zeitz und bestand als Weimaraner das Abiturium Michaelis 1848 in Weimar. Dem Wunsche seines Vaters gemäss studierte er in Jena bis Michaelis 1852 Theologie, daneben, der eigenen Neigung folgend, Mathematik und Naturwissenschaften, hauptsächlich Geologie und Paläontologie. Zu Johanni 1851 legte er das theologische Staatsexamen ab und erwarb sich am 20. August 1852 den philosophischen Dok-torgrad mit einer eingereichten Abhandlung: „Petrographisch-geologische Skizze des Orlathales“. Im Herbst 1852 wurde er Hauptlehrer am Schleidenschen Realgymnasium in Hamburg, 1855 Lehrer und später Direktor an der Gewerbeschule in Gera, 1861 Prof. math. et phys. am Gymnasium. Bei Gelegenheit seines 25-jährigen Amtsjubiläums erhielt er 1886 den Hofratstitel. Im März 1894 wurde er in den Ruhestand versetzt und starb bald darauf am 5. Juni. – Liebe war als Lehrer und Gelehrter einer der hervorragendsten Männer, die am Rutheneum gewirkt haben. Er hat der Schule durch die energische Vertretung der realen Fächer seinerzeit ein eigenes Geprä-ge verliehen. Eine straffe Zucht, Freiheit von engherzigen und kleinlichen Anschauungen, eine ausserordentliche Gabe, zur Selbständigkeit und eigener Forschung anzuregen, zeichneten ihn vor allem aus. Schriftstellerisch trat Liebe besonders auf den Gebieten der Ornithologie, Geologie und der prähistorischen Funde hervor. Er war He-rausgeber der „Ornithologischen Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt“ und erster Vorsitzender des Vereins. Im Auftrage der Kgl. Preußischen Geologischen Landesanstalt bearbeitete er 17 geo-gnostische Sektionen, einige davon mit anderen Geologen zusammen, und schrieb die dazu gehörigen Erläute-rungen. Wie seine geologischen Arbeiten zum Teil grundlegend wurden, so sind seine Beobachtungen über das Leben der Vögel, deren er manchmal mehr als 200 in seiner Wohnung zur Aufzucht hielt, durch bewunderns-werte Sorgfalt und Feinsinnigkeit ausgezeichnet. Einige seiner populären Arbeiten, wie „Futterplätze für Vögel im Winter“ und „Winke für das Aufhängen von Nistkästen“, haben eine ausserordentliche Verbreitung, auch über das deutsche Sprachgebiet hinaus, gefunden. Zwei Jahre nach seinem Tode wurde ihm daher auf dem Hinberge bei Gera von Freunden, Verehrern und Schülern über einem geologisch geordneten Aufbau ein Denkmal errich tet, das sein Brustbild in Bronze, eingelassen in einem mächtigen Block von Saalburger Marmor, zeigt. Ein vollständiges Verzeichnis der Veröffentlichungen Liebes findet sich in den Schriften der Halleschen Leopoldina XXX, 1894 von Prof. Fürbringer in Jena, ferner in dem Jahrbuche der Kgl. Preuß. Geologischen Landesanstalt für 1894 von Dr. Ernst Zimmermann. Die ornithologischen Schriften sind von Dr. med. Karl Hennicke zu einem stattlichen Bande vereinigt bei Malwende, Leipzig 1892, erschienen. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. Die färbenden Mineralien der Diabase des Voigtlandes und Frankenwaldes. Gera 1869. 14 S. (Programm Gera Gymnasium, Heinrichstag.)
  2. Die Seebedeckungen Ostthüringens. Gera 1881. 14 S. (Programm Gera Gymnasium, Heinrichstag.)
  3. Ein neuer Wolframit. Ein Beitrag zur Mineralogie. Gera 1863. 13 S. (Programm Gera Gymnasium, Heinrichstag.)

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.

Liebemann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Juli 1859 zu Eisleben, besuchte das dortige Gymnasium bis Michaelis 1878, studierte in Jena, Tübingen, Berlin und Bonn klassische Philologie und Sprachvergleichung, dann Philosophie, Geschichte und Geographie. Im Juli 1882 promovierte er in Bonn auf Grund seiner Dissertation: „Quaestionum epigraphicarum de administratione imperii Romani capita selecta“ und legte im Dezember 1883 dort auch das Examen pro facul-tate docendi ab. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 war er als Probekandidat am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin tätig. Im Januar 1886 habilitierte er sich als Privatdozent in der philosophischen Fakultät der Universi-tät Jena für das Fach der Geschichte, nahm Ende 1887 auf 6 Monate, Anfang 1890 auf 5 Monate Urlaub zu Stu-dienreisen in Italien und Sizilien und wurde im Juli 1890 zum ausserordentlichen Professor ernannt. 1899 wird er an das Gymnasium zu Gotha berufen. Ausser Beiträgen für gelehrte Zeitschriften und der oben genannten Dissertation verfasste er folgende Schriften und Bücher:

  1. Beiträge zur Verwaltungsgeschichte des römischen Kaiserreiches. Jena 1886. (Habilitationsschrift.)
  2. Forschungen zur Verwaltungsgeschichte des römischen Kaiserreiches. I. Band: Die Legaten in den römi-schen Provinzen von Augustus bis Diocletian. Leipzig 1888.
  3. Zur Geschichte und Organisation des römischen Vereinswesens. Leipzig 1890.
  4. Städteverwaltung im römischen Kaiserreiche. Leipzig 1900.
  5. Reichsgewalt und Reichsteilung im 4. Jahrhundert nach Christi. In: Festschrift, Albert von Bamberg zum 1. Oktober 1905 gewidmet. Gotha 1905. S. 150-182.

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1900.


Lieber, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber, Heinrich Wilhelm

Geboren den 26. Juni 1835 zu Züllichau, besuchte von Ostern 1848 bis 1855 das Kgl. Pädagogium bei Züllichau und studierte von Ostern bis Michaelis 1855 auf der Universität Halle und dann bis Ostern 1859 zu Berlin Mathematik und Physik. Am 26. Oktober 1859 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De supervicierum curvatum singularitate“ in Halle zum Dr. phil. promoviert. Bis Michaelis 1860 versah er die Stelle eines Hilfslehrers am Schindlerschen Waisenhause in Berlin und wurde, nachdem er im Juli 1860 in Berlin die facultas docendi erlangt hatte, Mitglied des mathematisch-physikalischen Seminars zu Berlin. Michaelis 1861 wird er als Mathematikus am Gymnasium zu Pyritz angestellt. 1871 wurde er ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin, Ostern 1873 hier Oberlehrer, am 14. März 1885 Professor, und erhielt am 10. April 1893 der Rang der Räte IV. Klasse. Er starb am 10. November 1896 an einem Schlaganfall. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über den Unterricht in der mathematischen Geographie auf Gymnasien. Pyritz 1867. 15 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  2. Über Lösungen trigonometrischer Aufgaben. Stettin 1873. 24 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realg.)
  3. Über die Gegenmittellinie und den Grebe’schen Punkt. 1. Teil. Stettin 1886. 14 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)
  4. Über die Gegenmittellinie ... 2. Teil. Stettin 1887. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realg.)
  5. Über die Gegenmittellinie ... Fortsetzung. Über den Brocardschen Kreis. Stettin 1888. 11 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)
  6. Über die isogonischen und isodynamischen Punkte im Dreieck. 1. Teil. Stettin 1896. 20 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)
  7. Über die isogonischen und isodynamischen Punkte im Dreieck. 2. Teil. Stettin 1897. 12 S. (Programm stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)
  8. Mit von Lühmann herausgegeben: Leitfaden der Elementarmathematik. I. Teil. Planimetrie. 1. Ausg. 1876, 12. Ausg. Umarb. 1896. – II. Teil. Arithmetik. 1. Ausgabe 1877, 5. Ausgabe 1894. – III. Teil. Trigonometrie, Stereometrie, Sphärische Trigonometrie. 1. Ausg. 1877. 12. Ausg. Umarb. 1896.
  9. Geometrische Konstruktionsaufgaben. 10. Aufl. 1890.
  10. Trigonometrische Aufgaben. 3. Aufl. 1889.
  11. Anfangsgründe der Trigonometrie. 1893.
  12. Propädeutischer Unterricht in der Körperlehre. 1892.
  13. Von Lieber allein: Stereometrische Aufgaben. 1888.
  14. Lieber und Dr. Köhler: Arithmetische Aufgaben nebst Auflösungen. 1894.

Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1862 und Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1890 FS und 1897.


Lieberg, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieberg, Julius Martin Bernhard

Geboren den 7. Juli 1844 in Flensburg, besuchte von 1864 bis 1867 das Lehrerseminar in Tondern. Nach bestan-dener Abgangsprüfung war er ein Jahr Hauslehrer beim Grafen E. zu Rantzau auf Rastorf, wurde im Juli 1868 Lehrer an der Mittelschule für Knaben in Altona, Michaelis 1872 Lehrer an der Altonaer Realschule, Michaelis 1877 Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Hamburg. Im Jahre 1878 bestand er das im Gesetz vom 29. Januar 1877, betr. die Gehaltsverhältnisse der ordentlichen Lehrer an den höheren Staatsschulen, vorgeschriebene Exa-men für Lehrer an Mittelschulen und höheren Töchterschulen. Zu Ostern 1881 erfolgte sein Übergang von der höheren Bürgerschule an die Neue Gelehrtenschule zu Hamburg. Er hat geschrieben: „Über die Vorbereitung für die Sexta der höheren Schulen. In: Festschrift zur Einweihung des Wilhelms-Gymnasiums in Hamburg am 21. Mai 1885. Hamburg 1885. S. 41-51. Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1882.

Lieberknecht, Immanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. September 1879 in Breitau, Kreis Rotenberg, besuchte von Ostern 1893 an das Gymnasium zu Homburg v. d. H., dann das Gymnasium zu Marburg, wo er Ostern 1898 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Erlangen, Halle, Basel und Marburg, bestand am 28. Januar 1903 die erste theologische und am 3. Februar 1905 die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Goethegymnasium in Frankfurt a. M., das Probejahr am Kgl. Gymnasium in Marburg ab. Hierauf genügte er von April 1907 bis April 1908 in Giessen seiner Mili-tärpflicht und war dann bis zum 1. Juli 1909 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Marburg beschäftigt. Vom 1. Juli 1909 ab wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Weilburg angestellt.

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1910.


Lieberknecht, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. August 1883 zu Eschwege, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Kassel, wo er 1901 die Reifeprü-fung bestand. Er studierte dann in Göttingen die neueren Sprachen und bestand dort die Staatsprüfung 1906. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium und dem Realgymnasium zu Insterburg, das Probejahr am Gymnasium zu Tilsit ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Hamborn a. Rh. berufen.

Aus: Programm Hamborn/Rh. Realgymnasium 1910.


Lieberkuehn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carl Lieberkühn, geboren 1842 zu Weimar, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog Ostern 1862 die Universität Jena, um Theologie zu studieren. Nach Vollendung der theologischen Studien erhielt er nach der im August 1865 zu Weimar bestandenen Staatsprüfung die venia concionandi, wirkte dann als Hauslehrer, bis er im Herbst 1874 die Universität Strassburg bezog, um Philologie und Geschichte zu studieren. Nachdem er im Juli 1875 die Staatsprüfung pro facultate docendi bestanden, wurde er Mitte September 1875 dem Realprogym-nasium zu Thann als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen.

Aus: programm Thann Progymnasium 1876.


Liebermann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Mai 1868 zu Filehne, besuchte das Gymnasium zu Züllichau und das Lehrerseminar in Ra-witsch. Später noch die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt, sowie die Singakademie in Berlin. Vom 1. April 1890 ab bis Ende März 1911 war er an den städtischen Schulen in Rawitsch tätig. Während dieser Zeit bildete er 4 Jahre hindurch im Auftrage der Regierung Lehrer in der Leitung der Turnspiele aus. Wird dann an das Gymnasium zu Marienwerder berufen. Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1912.

Liebetrau, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Mai 1864 zu Gotha, erlangte das Zeugnis der Reife für das Universitäts-Studium Ostern 1884 am Gymnasium Ernestinum zu Gotha. Während der Jahre 1884-1889 studierte er auf den Universitäten Jena und Leipzig Erdkunde, Chemie und Naturwissenschaften. Im ersten Studienjahre genügte er zugleich seiner Militär-pflicht. Ende 1889 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Seine Prüfung vor der wissenschaftlichen Prüfungskom-mission legte er Ende 1890 in Jena ab. Während der Schuljahre 1891 und 1892 war er dem Herzoglichen Gym-nasium Ernestinum zu Gotha zur Ableistung des Vorbereitungsdienstes für den Oberlehrerberuf zugewiesen. Von Ostern 1893 bis März 1894 bekleidete er eine Stellung am Stoyschen Erziehungsinstitut zu Jena. Ostern 1895 wurde er an das Großherzogl. Realgymnasium zu Eisenach als ordentlicher Lehrer berufen. Dieser Anstalt gehörte er bis zu seiner Berufung an das städtische Realgymnasium in Essen zu Ostern 1905 an. In Eisenach hat er veröffentlicht: „Zur Auswahl des Stoffs im Geographie-Unterricht.“ Eisenach 1901. S. 9-21. (Programm Eise-nach Realgymnasium.) Aus: Programm Essen Realgymnasium 1906.


Liebetruth, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. November 1857 zu Benneckenstein in der Provinz Sachsen geboren. Er erhielt seine wissenschaft-liche Vorbildung auf der Landesschule zu Pforta (1872-1877) und studierte dann Mathematik und Physik an den Universitäten zu Jena, Leipzig und Berlin. Nachdem er am 28. April 1883 die Prüfung pro facultate docendi be-standen hatte, absolvierte er sein Probejahr am Herzogl. Ludwigsgymnasium zu Cöthen und wurde darauf dem Herzogl. Francisceum in Zerbst als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Inspektor am Alumnat überwiesen. 1887 erfolgte seine feste Anstellung. 1894 wurde er zum Oberlehrer und 1905 zum Professor ernannt. Zum 15. April 1906 wurde er an das Herzogl. Friedrichsgymnasium zu Dessau versetzt. Er hat geschrieben: „Beitrag zur Zah-lentheorie.“ Zerbst 1888. 14 S. (Programm Zerbst Gymnasium.) Aus: Programm Dessau Gymnasium 1907.


Liebheim, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 4. Juli 1870 als Sohn des Rentners E. Liebheim zu Potsdam geboren. Er besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er am 1. September 1891 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er an der Bergaka-demie Clausthal i. H. das Bergingenieurexamen bestanden hatte, studierte er an der Universität Strassburg i. Els. Naturwissenschaften und promovierte dort am 15. Februar 1898. Nach längerer auf Reisen verlebter Zeit, war er in einer Fabrik als Prokurist tätig. Darauf bezog er die Handelshochschule in Leipzig, an der er am 28. Oktober 1904 die Handelslehramtsprüfung ablegte. Ehe er an die Realschule zu Oschatz berufen wurde, unterrichtete er an der öffentlichen Handelslehranstalt und der Kühnschen Fortbildungsschule in Leipzig.

Aus: Programm Oschatz Realschule 1906.


Liebheit, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Berlin am 16. September 1862 als Sohn eines Postsekretärs geboren, erhielt er seine Vorbildung auf dem dortigen Friedrichs-Gymnasium, das er zu Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Bis Ostern 1884 studierte er in Berlin Mathematik und Physik und legte im Dezember 1885 das Examen pro facultate docendi ab. Von Ostern 1886 bis Ostern 1887 leistete er sein Probejahr am Andreas-Realgymnasium ab und blieb bis Michaelis 1889 mit dieser Anstalt in unterrichtlichem Zusammenhange. Im Januar 1887 wurde er von der Uni-versität Halle-Wittenberg auf Grund seiner Dissertation: „Über die Dupinsche Cyclide“ zum Dr. phil. promo-viert. Januar 1889 trat er in das Lehrer-kollegium der V. Höheren Bürgerschule zu Berlin ein, war im Winter-semester 1890/91 ausserdem an der II. Höheren Bürgerschule wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ostern 1891 erfolgte seine Ernennung zum ordentlichen Lehrer an der V. Höheren Bürgerschule. Er starb am 15. Juni 1901. Aus: Programm Berlin 5. Realschule 1892 und A. Ohnesorge, Edmund Liebheit. Ein Lebensbild. Berlin 1902. (Programm Berlin 5. Realschule.)

Liebhold, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liebhold, Julius Karl

Wurde geboren den 28. Januar 1836 zu Quedlinburg, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog 1855 die Universität Halle, wo er bis 1859 Philologie unter Bernhardy und Bergk, Archäo-logie unter Rose, Philosophie unter Schaller und Germanistik unter Zacher studierte. Drei Semester hindurch war er als Gehilfe an der Kgl. Universitäts-Bibliothek beschäftigt, und bei dem Abgange wurde ihm der Preis zuer-kannt für die Preisschrift: „Quaestiones de mythorum apud Platonem generibus et consilio sic instituantur, ut quem in illius philosophia locum mythica pars habuerit, intelligatur.“ Zu Michaelis 1859 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Stendal berufen und absolvierte während des Probejahres, im August 1860, das Examen pro facultate docendi. Die definitive Anstellung erfolgte gegen Ende des Jahres 1861. In den verschiedenen Klassen und mit den verschiedensten Ordinariaten beschäftigt, verwaltete er zuletzt die erste ordentliche Lehrer-stelle und war nahe daran, zum Oberlehrer befördert zu werden, als er in dieser Eigenschaft zu Michaelis 1873 an das Gymnasium zu Rudolstadt berufen wurde. Ausser verschiedenen Aufsätzen in den „Neuen Jahrb. f. Philo-logie und Pädagogik“ und in dem Göttinger „Philologus“ und „Philol. Anzeiger“ hat er geschrieben:

  1. Über den philosophischen Zusammenhang der drei Dialoge Phädrus, Symposion und Phädon, mit besonderer Berücksichtigung des Mythos.“ Stendal 1862. 24 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  2. Über die Bedeutung des Dialogs Phädon für die platonische Erkenntnistheorie und Ethik. Rudolstadt 1876. 19 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
  3. Corollarium emendationum Platonicarum. Rudolstadt 1876. S. 19-22. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
  4. A) Die Bedeutung des platonischen Gorgias und dessen Beziehungen zu den übrigen Dialogen. b) Analecta Platonica. Rudolstadt 1885. 26 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1874.

Liebich, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Februar 1865 zu Züllichau, Provinz Brandenburg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Colmar i. Elsass, studierte von Ostern 1886 bis 1887 in Jena, dann in Berlin bis Ostern 1890 Theologie und Germanistik. Im November 1890 bestand er das Examen pro venia concionandi, im Oktober 1892 die Prüfung pro ministerio in Berlin, nachdem er im Januar und Februar 1891 einen pädagogischen Kursus am Kgl. Preuß. Lehrerseminar in Bunzlau in Schlesien absolviert hatte. Im Januar 1894 legte er das Oberlehrerexamen vor der Kgl. Wissenschaft-lichen Prüfungskommission in Berlin ab. Nachdem er 4 Jahre an der Bochowschen höheren Töchterschule in Dresden-Neustadt tätig gewesen war, ging er Ostern 1895 nach Mülhausen im Elsass, wo er nach Ablegung sei-nes Probejahres an der Oberrealschule als wissenschaftlicher Hilfslehrer arbeitete. Ostern 1898 fand er Anstel-lung an der 1. Städtischen Realschule zu Dresden-Johannstadt.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt Städt. Realschule 1899.


Liebich, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. September 1882 zu Heinersdorf im Kreise Ost-Sternberg, besuchte das Königstädtische Gymna-sium in Berlin und bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung. Bis Ostern 1906 studierte er auf der Universität Berlin Mathematik, Physik und Chemie-Mineralogie. Am 6. März 1906 bestand er an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsan-stalt zu Berlin die Prüfung für Turnlehrer an höheren Schulen. Danach war er zwei Jahre als Hauslehrer tätig und bestand am 2. November 1909 die Staatsprüfung. Bis Ostern 1910 war er vertretungsweise am Viktoria-Institut zu Falkenberg bei Eberswalde als wissenschaftlicher Lehrer tätig. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 leistete er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Steglitz ab. Von Ostern 1911 bis Ostern 1912 war er dem Realgymnasium zu Groß-Lichterfelde zur Ableistung des Probejahres überwiesen und verwaltete hier eine ausseretatmässige Hilfslehrerstelle. Am 1. April 1912 trat er sein Amt als Oberlehrer zu Nowawes an.

Aus: Programm Nowawes Realprogymnasium 1913.


Liebig, Adolf Ludwig Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Oktober 1825 in Liegnitz, besuchte von Ostern 1834 an das dortige Gymnasium bis Michaelis 1844 und bezog nach bestandener Abiturientenprüfung die Universität Breslau, wo er Anfangs Theologie und Philologie, bald aber Philologie allein studierte. Gegen Ende es 4. Jahres seiner Studien wurde er nach öffentli-cher Verteidigung seiner Dissertation: „De hiatu in versibus Terentianis“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Dezember desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er an der Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz sein Probejahr bestanden, blieb er noch ein Jahr als Hilfslehrer an derselben Anstalt und trat dann an das dortige Gymnasium über. Michaelis 1851 ging er als Kollaborator an das Gymnasium zu Oels und wurde endlich Michaelis 1856 an das Gymnasium zu Görlitz berufen, dem er bis zu seinem Lebensende am 25. Juni 1872 gedient hat. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De prologis Terentianis et Plautinis. Görlitz 1859. 52 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
  2. De genetivi usu Terentiano. Oels 1853. 26 S. (Programm Oels Gymnasium.)
  3. a) Die hypothetischen Sätze bei Terenz. b) Zur grammatischen Erklärung der Alten, speziell des Caesar auf den Gymnasien. Görlitz 1863. S. 3-28, 30-36. (Programm Görlitz Gymnasium.)
  4. Die innere Mission und die Schule. Görlitz 1867. 35 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
  5. Festrede zum Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers und Königs, gehalten am 21. März 1871. Görlitz 1872. 15 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1873.


Liebig, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. November 1859 zu Reppersdorf, Kreis Jauer, wurde auf dem Gymnasium zu Jauer vorgebildet, wo er sich im März 1880 das Zeugnis der Reife erwarb. Hierauf studierte er in Halle a. S. klassische Philologie, war von 1884 bis 1891 als Hauslehrer tätig und unterzog sich im Oktober 1885 der Prüfung für das höhere Lehr-amt. Das Seminarjahr legte er ab am städtischen Gymnasium zu Liegnitz, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien. Er war dann als Hilfslehrer an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., am Kgl. Gymnasium zu Königshütte in Oberschlesien und am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Breslau bis Ostern 1900 beschäftigt. Zum 1. April 1900 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Oppeln berufen.

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1901.

Liebig, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im September 1885 in Berlin als Sohn des Steindruckereibesitzers Paul Liebig geboren. Er trat Michaelis 1895 in die Sexta des Luisenstädtischen Realgymnasiums zu Berlin ein und bestand an dieser Anstalt Michaelis 1904 die Reifeprüfung. Hierauf bezog er die Universität Berlin, um sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften zu widmen. Im Mai 1909 bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr absolvierte er an der Luisenstädtischen Oberrealschule, die Probezeit am Sophien-Gymnasium zu Berlin und am Realgymnasium zu Friedrichshagen. Von Ostern 1912 bis Michaelis 1913 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Kör-ner-Realschule zu Berlin tätig. Michaelis 1913 wurde er als Oberlehrer an das Falk-Realgymnasium berufen.

Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1914.


Liebig, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1865 zu Fraustadt, genoss seine Ausbildung auf dem Seminar zu Bromberg und bestand dort im Jahre 1885 die erste und im Jahre 1887 die zweite Lehrerprüfung. Von Ostern 1885 bis zu seiner Berufung zum technischen Lehrer war er Lehrer an der Vorschule des Gymnasiums zu Fraustadt. Seit 1888 erteilt er auch den Gesangunterricht in allen Klassen. Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1892.


Liebing, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Juli 1882 in Bautzen, trat nach vierjährigem Besuche der Vorbereitungsschule seiner Heimat-stadt Ostern 1893 in die Sexta des Gymnasiums zu Bautzen ein, verliess diese Anstalt Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife und studierte hierauf in Leipzig neuere Philologie. Im Sommer 1903 nahm er zu Sprachstu-dien einen viermonatigen Aufenthalt in Frankreich. Im Mai 1907 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Schulamt und wurde vom 1. Juli 1907 an Probandus und Vikar an der 3. Realschule zu Leipzig. Von Michaelis 1907 bis Ostern 1908 wirkte er gleichzeitig als Vikar an der 2. Realschule zu Leipzig-Reudnitz. Wird dann an das Realprogymnasium zu Chemnitz versetzt. Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1909.


Liebmann, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liebmann, Bruno Heinrich

Geboren am 21. Februar 1852 zu Marbach bei Rosswein, besuchte bis zum 14. Jahre die Ortsschule daselbst, von 1866 bis 1872 war er Schüler des Seminars zu Nossen. Von Michaelis 1872 bis Ostern 1874 war er Hilfslehrer an der Stadtschule zu Lommatzsch, 1874-1875 Hilfslehrer am Seminar zu Nossen, Ostern 1875 bis Ostern 1878 Student der Pädagogik und der Naturwissenschaften in Leipzig. Darauf wird er als provisorischer Oberlehrer an die Realschule zu Löbau berufen, wo er am 1. Juli 1879 als ständiger Oberlehrer angestellt wird. Hier veröffent-licht er: „Christian Trautmann und die erste meteorologische Station der Oberlausitz.“ Löbau 1889. 32 S. u. 1 Tab. (Programm Löbau i. S. Realschule.) Aus: Programm Löbau Realschule 1879 und 1901 FS.

Liebmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn eines Gerichtssekretärs, geboren im Januar 1875 zu Gerbstädt (Provinz Sachsen), besuchte das Gymnasium zu Erfurt, studierte dann Theologie und Philologie und bestand das 1. theologische Examen in Halle im Oktober 1898. Nachdem er das theologische Vikariatsjahr absolviert hatte, promovierte er in Halle bei der philosophi-schen Fakultät mit der Dissertation: „Der Text zu Jesaja 24-27“. Im Juli 1901 legte er die zweite theologische Prüfung in Magdeburg ab und bestand im Juli 1902 die Oberlehrerprüfung in Halle. Zur Ableistung des Seminar-jahres wurde er dem Gymnasium zu Wittenberg überwiesen und nahm dann, da ihm das Probejahr erlassen wor-den war, eine Stelle als Hilfslehrer an der Klosterschule zu Rossleben an der Unstrut (Gymnasium) an. Zu Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Stralsund berufen.

Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1907.


Liebmann, Heinrich Richard Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. April 1886 zu Dresden, besuchte nach Vorbildung auf der 7. Bürgerschule seiner Vaterstadt das Gymnasium zu Zittau, das er Ostern 1905 mit dem Reifezeugnis verliess. Nach Ableistung seines Seminarhalb-jahres am Königin-Carola-Gymnasium zu Leipzig war er als Probandus und Vertreter am Kgl. Gymnasium zu Wurzen bis Michaelis 1912 tätig. Nach halbjährigem unterrichtlichen Zusammenhang mit dem Zittauer Gymna-sium übernahm er Ostern 1913 ein Vikariat am Wettiner Gymnasium zu Dresden, von August bis Michaelis ein solches am Realgymnasium zu Freiberg. Michaelis 1913 wurde er zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt ernannt, erhielt gleichzeitig Vertretung am Gymnasium Albertinum zu Freiberg. Aus: Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium 1914.


Liebmann, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Oktober 1879 zu Greiz, besuchte das Erzbischöfliche Aloysianum zu Opladen und später das Fürstliche Gymnasium zu Gera. Von Ostern 1898 bis Ostern 1903 studierte er in Leipzig und Berlin klassische und romanische Philologie und bestand, nachdem er von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig 1902 zum Dr. phil. promoviert worden war, 1903 das Staatsexamen. Nach vorübergehender Tätigkeit am Köni-gin Carola-Gymnasium zu Leipzig begann er sein Probejahr an der 1. Städtischen Realschule zu Leipzig am 1. Januar 1904 und trat Ostern desselben Jahres gleichzeitig zur Fortsetzung seines Probejahres in das Lehrerkolle-gium des städtischen Gymnasiums mit Realabteilung zu Greiz ein. Nach Ableistung des Probejahres wird er hier 1905 fest angestellt. Ostern 1910 wird er an das Arndt-Gymnasium zu Dahlem berufen.

Aus: Programm Greiz Gymnasium 1905 und Dahlem Gymnasium 1911.


Liebmann, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. April 1884 zu Erfurt, besuchte zunächst das Realgymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann studierte er Mathematik und Naturwissenschaften an den Univer-sitäten zu Freiburg i. Br. und Jena. Vom April 1908 bis August 1909 bekleidete er die zweite Assistentenstelle am botanischen Institut in Jena. Am 31. Juli 1909 legte er nach Bearbeitung der Inaugural-Dissertation über: „Schutzeinrichtungen der Samen und Früchte gegen unbefugten Vogelfraß“, erster Teil, die Promotionsprüfung ab und bestand vom 21. – 24. Juni 1910 das Staatsexamen vor der Prüfungskommission in Jena. Sein Probejahr leistet er an der Realschule zu Ilmenau, wo er anschliessend fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Die Beziehungen der Früchte und Samen zur Tierwelt.“ Ilmenau 1914. 46 S. (Programm Ilmenau Realschule.)

Aus: Programm Ilmenau Realschule 1911.


Liebold, Karl Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juni 1857 zu Wildenfels, besuchte bis zu seinem 12. Lebensjahre die Volksschule seiner Vater-stadt und wurde Ostern 1869 in die Sexta des Gymnasiums zu Zwickau aufgenommen. Bis Ostern 1878 war er Zögling dieser Anstalt, trat dann als Einjährig-Freiwilliger seinen Militärdienst an. Vom 1. April 1879 ab stu-dierte er zu Leipzig klassische Philologie und Pädagogik und bestand dort die Kandidatenprüfung in Sektion II im Februar 1884. Nunmehr führte er bis zum Winter desselben Jahres eine literar-historische Untersuchung mit Erfolg zu Ende und begann am 14. April 1885 mit Genehmigung des Kgl. Ministeriums seine Lehrtätigkeit am Realgymnasium zu Zwickau als Probelehrer. Ostern 1886 übernahm er die Stelle einer wissenschaftlichen Hilfs-lehrers an der Realschule zu Meerane i. S. Hier veröffentlichte er:

  1. Ansichten über die Entstehung und das Wesen der gentes patriciae in Rom seit der Zeit der Humanisten bis auf unsere Tage. Eine literar-historische Untersuchung. Meerane 1890. 24 S. (Progr. Meerane Realschule.)
  2. Ansichten über die Entstehung und das Wesen der gentes patriciae in Rom seit der Zeit der Humanisten bis auf unsere Tage. Eine literar-historische Untersuchung. 3. Teil. Meerane 1908. S. 3-8. (Programm Meerane Realschule.

Aus: Programm Meerane Realschule 1887.


Liebster, Georg Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 5. April 1863 zu Leipzig geboren, wo sein Vater als Rechtsanwalt tätig ist. Den Elementarunterricht empfing er in der Teichmannschen Privatschule und besuchte von Ostern 1874 an das Nikolaigymnasium in sei-ner Vaterstadt, auf welchem er sich zu Ostern 1883 das Reifezeugnis erwarb. Dann wendete er sich dem Studium der Theologie zu, dem er im ersten zu Tübingen, im dritten zu Marburg und in den übrigen Semestern zu Leipzig oblag. Nach bestandener Kandidatenprüfung, Ostern 1887, begab er sich für ein halbes Jahr auf Reisen. Zu Mi-chaelis desselben Jahres wurde er vom Kgl. Ministerium dem Realgymnasium zu Borna zugewiesen. Seit Ostern 1888 bekleidet er das Amt eines provisorischen Lehrers an der städtischen Realschule zu Reichenbach.

Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1889.


Lieck, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juli zu Fralenberg, Kreis Geilenkirchen, Abiturient des Aachener Gymnasiums 1855. Er promo-vierte 1859 in Bonn, machte sein Probejahr am Gymnasium zu Aachen und wirkte seit März 1862 an der Real-schule I. Ordnung (später Realgymnasium) als Oberlehrer und Professor, bis er am 1. Oktober 1889 in den Ruhestand trat. Er starb am 29. November 1900. Veröffentlicht hat er:

  1. De refractione luminis in crystallis biaxibus. Diss. inaug. Bonn 1859.
  2. Über Atmung und Ernährung. Aachen 1873. 25 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)

Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium.)


Lieder, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieder, Richard Karl Eduard

Geboren am 13. September 1850 zu Edersleben (Kreis Sangerhausen), besuchte das Gymnasium zu Eisleben von Ostern 1864 bis Ostern 1872. Er studierte in Halle Mathematik und Naturwissenschaften, bestand dort im Mai 1877 das Examen pro facultate docendi, absolvierte von Ostern 1877 bis Ostern 1878 am Gymnasium zu Prenz-lau sein Probejahr und wurde von dort als ordentlicher Lehrer an die Knabenschule zu Schwerin an der Warthe berufen. In sein Amt an der Realschule zu Schwerin trat er zu Ostern 1878 ein.

Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1880.


Liedloff, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liedloff, Kurt Klemens

Geboren am 4. April 1860 zu Thalheim bei Stollberg, als Sohn des Spinnereibesitzers Clemens Liedloff daselbst, besuchte zunächst die Bürgerschule und die Realschule I. Ordnung zu Chemnitz, von Ostern 1872 bis Ostern 1880 das dortige Gymnasium. Darauf studierte er in Leipzig klassische Philologie und Germanistik. Besonderen Einfluss auf seine Studien gewannen die Professoren Lange, G. Curtius, Lipsius, Zarncke und Ribbeck, dessen philologischer Gesellschaft er mehrere Semester angehörte. Am 7. August 1884 zum Dr. phil. promoviert, be-stand er am 2. Dezember desselben Jahres in Leipzig die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Probejahres wurde er von Neujahr 1885 an dem Kgl. Gymnasium in Chemnitz zugewiesen, war dort vom 1. Oktober 1886 ab als Hilfslehrer tätig, wurde am 1. April 1890 zum ständigen Oberlehrer befördert und bekleidete nacheinander die Ordinarien von Sexta bis Quarta. Durch Ministerial-Verfügung vom 9. April 1894 wurde er als 9. Oberlehrer an die Fürstenschule zu Grimma berufen und am 1. Oktober von Rektor Gehlert in sein Amt eingewiesen. Er war zunächst Klassenlehrer der Untertertia, seit Ostern 1900 führt er das Ordinariat der Obertertia und erteilt in sei-ner Klasse den lateinischen und griechischen, in Obersekunda den deutschen Unterricht. Er hat geschrieben:

  1. De tempestatis necyomanteae inferorum descriptionibus, quae apud poetas Romanos primi p. Ch. saeculi inveniuntur. Leipzig 1884. Diss. inaug.
  2. Die Benutzung griechischer und römischer Muster in Senecas Troades und im Agamemnon. Grimma 1902. 18 S. (Programm Grimma Gymnasium.)

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.

Liedtke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juni 1876, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Lyck und das Kgl. Luisen-Gymnasium zu Memel, das er Michaelis 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich auf den Universitäten Berlin, Jena und Kö-nigsberg i. Pr. theologischen, philosophischen und germanistischen Studien zu widmen. Im Oktober 1902 be-stand er das Examen pro licentia concionandi, Oktober 1905 die Prüfung pro ministerio und im Dezember des-selben Jahres das Examen pro facultate docendi. Vorübergehend am Kgl. Friedrichs-Kollegium in Königsberg beschäftigt, leistete er sein Seminarjahr an dem Kgl. Reform-Gymnasium in Goldap, sein Probejahr an der Kgl. Realschule in Wehlau ab. Nach Absolvierung eines halbjährigen Kursus auf der Kgl. Landes-Turnanstalt in Ber-lin bestand er im Juni 1909 die Prüfung als Turnlehrer. Von Ostern 1909 bis Ostern 1912 wirkte er als Oberleh-rer am öffentlichen Lyceum in Tegel. Von dort wurde er an die Humboldt-Oberrealschule berufen.

Aus: Programm Berlin-Tegel Humboldt-Oberrealschule 1913.



Liedtke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liedtke, Heinrich Viktor Theodor

Geboren am 7. Dezember 1870 in Königsberg in Preussen als Sohn eines Predigers. Er besuchte das Kgl. Frie-drichskollegium seiner Vaterstadt. Hier bestand er am 5. März 1889 die Reifeprüfung und studierte dann in Königsberg und Heidelberg Theologie und Geschichte. Am 22. Oktober 1892 bestand er die erste, Ostern 1894 die zweite theologische Prüfung. In der Zwischenzeit, am 10. Juli 1893, promovierte er bei Kuno Fischer in Hei-delberg zum Dr. phil. Inzwischen hatte er in Königsberg Gelegenheit gefunden, an einer höheren Schule zu unterrichten und wurde von einer solchen Liebe zum Lehrerberuf erfasst, dass er die Kanzel mit dem Katheder vertauschte. Am 9. Februar 1895 bestand er die Staatsprüfung, legte das Seminarjahr am Kgl. Wilhelms-Gymna-sium in Königsberg ab, war dann eine kurze Zeit an den Gymnasien zu Allenstein und Wohlau unterrichtlich tätig und wurde am 1. April 1897 zum Oberlehrer am Städtischen Realgymnasium zu Barmen gewählt, wo er hauptsächlich Geschichte in den oberen Klassen unterrichtete. – Er war auch schriftstellerisch tätig und hat eine Kirchengeschichte geschrieben, die von der Reformation bis zur Gegenwart reicht und in urteilsfähigen Kreisen viel Beifall gefunden hat. Er starb nach längerem Leiden am 8. August 1905

Aus: Programm Barmen Städt. Realgymnasium 1906.

Liedtke, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. Februar 1878 zu Gumbinnen geboren. Nach Absolvierung des Kgl. Realgymnasiums zu Tilsit, Ostern 1897, genügte er zunächst seiner Militärdienstpflicht und bezog dann die Universität Königsberg i. Pr., um neuere Sprachen zu studieren. Am 4. Mai 1904 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde nach Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Gymnasium zu Wehlau und des Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Allenstein Ostern 1906 daselbst als Oberlehrer angestellt. Am 1. Oktober 1908 wurde er vom Magistrat der Stadt Königsberg an die Steindammer Realschule berufen und vom Kgl. Provinzialschulkollegium bestätigt.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Steindammer Realschule 1909.


Liedtki, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberlehrer, seit Ostern 1820 am Gymnasium zu Gleiwitz. Feierte 1870 sein 50-jähriges Dienstjubiläum. Ist seit 1845 Ehrenbürger von Gleiwitz, Kämpfer in den Freiheitskriegen. Wurde Ostern 1870 pensioniert, starb am 16. September 1877. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Rede bei der Geburtstagsfeier Sr. Majestät des Königs. Gleiwitz 1831. S. 3-14. (Programm Gleiwitz Gymn.)
  2. Andeutungen über den Entwicklungsgang der deutschen Geschichtsschreibung. Gleiwitz 1842. 34 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
  3. Ein Beitrag zur Beurteilung der philosophischen Propädeutik auf Gymnasien. Gleiwitz 1850. 25 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
  4. Über die philosophische Auffassung der Weltgeschichte seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts. Gleiwitz 1856. 25 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
  5. Der delphische Apollotempel seiner weltgeschichtlichen Bedeutung nach. Gleiwitz 1861. 29 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
  6. Andeutungen über die inneren Zustände des römischen Reiches während der zwei letzten Jahrhunderte seines Bestehens. Gleiwitz 1867. 26 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1891.


Lienemann, Oskar Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juni 1845 in Plauen i. V., besuchte zunächst das dortige Gymnasium, ging dann auf das Lehrer-seminar seiner Heimatstadt über und erlangte 1864 die Kandidatur für das Volksschulamt. Er war zunächst Hilfslehrer in Bockwa bei Zwickau, bestand 1866 die Wahlfähigkeitsprüfung und wurde dann ständiger Lehrer in Chemnitz. Um sich in den neueren Sprachen auszubilden, ging er 1869 nach Paris und hörte Vorlesungen an der Sorbonne und am Collége de France. Der Ausbruch des Krieges 1870 zwang ihn Frankreich zu verlassen und nach Deutschland zurükzukehren. Im September 1871 bestand er in Dresden die Fachlehrerprüfung für Franzö-sisch und ging dann nach New York, um auch die englische Sprache praktisch zu erlernen. 1873 begab er sich wieder in die Heimat und wurde als Lehrer der neueren Sprachen am Johanneum zu Zittau angestellt. Seitdem ist er an dieser Anstalt, seit 1876 besonders auch an unserer höheren Handelsschule, mit grosser Treue und Hingabe und reichem Erfolge tätig gewesen. Er starb am 28. Mai 1905. Er hat geschrieben: „Eigentümlichkeiten des Englischen der Vereinigten Staaten nebst wenig bekannten Americanismen.“ Zittau 1886. 32 S. (Programm Zittau Realgymnasium.) Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1906.


Lienhart, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn eines Hotelbesitzers, wurde geboren zu Dunzenheim im Landkreis Strassburg am 29. Mai 1858. Er erhielt seine Vorbildung auf den Lyceen zu Strassburg und Metz und studierte hierauf romanische Sprachen, Germani-stik und Englisch an der Kaiser-Wilhelms-Universität zu Strassburg von Herbst 1880 bis Herbst 1885. Während der beiden ersten Semester genügte er zugleich seiner militärischen Dienstpflicht. Im Dezember 1885 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde dann am Progymnasium zu Pfalzburg vorübergehend mit Aushilfs-unterricht beschäftigt. Behufs weiterer Ausbildung in der französischen Sprache verbrachte er im Auftrag des Kaiserl. Oberschulrats für Elsass-Lothringen den Sommer 1886 in Genf und wurde dann zum Herbst desselben Jahres durch Verfügung vom 1. Juli dem Gymnasium zu Buchsweiler als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Nach Jahresfrist wurde er vom Rheinischen Provinzial-Schulkollegium zu Koblenz gemäss Bestimmung des Herrn Ministers als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Wesel am Niederrhein berufen. Nach Ablauf von zwei Jahren wurde er in gleicher Amtseigenschaft wieder in den reichs-ländischen höheren Schuldienst aufgenommen und zum Herbst 1889 der Neuen Realschule zu Strassburg i. Els. überwiesen. Von ihm sind im Druck erschienen:

  1. Die Mundart des mittleren Zornthals, lexikalisch dargestellt.
  2. Land und Leute in Elsass-Lothringen um 1700, handschriftliche Mitteilungen aus der Genfer Bibliothèque publique.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Neue Realschule 1890.


Lienhop, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. April 1873 zu Schorlingbostel, Kreis Syke, bestand 1893 am Kgl. Lehrerseminar zu Wunstorf die erste und 1896 dort auch die zweite Lehrerprüfung. Vom 1. November 1893 bis zum 1. August 1899 wirkte er als Lehrer an der einklassigen Volksschule zu Nienstedt und bis zum 1. April 1902 wieder als alleinstehender Lehrer an der Volksschule in Hallstedt. Am 1. April 1902 wurde er als Vorschullehrer an die Realschule zu Wilhelmshaven berufen. Aus: Programm Wilhelmhaven Realschule 1903.

Liening, Martin Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. März 1878 zu Holdorf in Oldenburg, besuchte das Gymnasium zu Vechta und bestand dort Herbst 1899 die Reifeprüfung. In Berlin, Genf und Münster studierte er Philologie und erwarb sich im Juli 1903 in Münster das Zeugnis pro facultate docendi. Je ein Jahr war er dann an den Gymnasien zu Arnsberg und War-burg als Kandidat tätig. Im Jahre 1904 erwarb er sich an der Universität Münster die akademische Doktorwürde. Mit Beginn des Winterhalbjahres 1905/06 wurde er als Oberlehrer an das Großherzogliche Gymnasium zu Birkenfeld berufen. Aus: Programm Birkenfeld Gymnasium 1906.


Lier, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1878 zu Nordhausen, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte er auf den Universi-täten Berlin und Greifswald klassische Philologie und Religionswissenschaft. 1902 wurde er in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand 1903 dort auch die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Stolp, das Probejahr am Marienstiftsgymnasium in Stettin ab, wo er anschliessend fest angestellt wurde. Ver-öffentlicht hat er:

  1. Topica Carminum Sepulcralium Latinorum. Diss. inaug. Greifswald 1902.
  2. Ad topica carminum amatoriorum symbolae. Stettin 1914. 56 S. (Programm Stettin Marienstifts-Gymn.)

Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1907.


Lierau, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 1. November 1860 wurde ich zu Schöneck in Westpreußen geboren, genoss dort die erste Schulbildung, besuchte von Ostern 1870 bis Ostern 1879 die Realschule I. Ordnung zu St. Petri und Pauli in Danzig, studierte von Ostern 1879 bis Ostern 1883 auf den Universitäten Berlin, Strassburg i. Els. und Greifswald neuere Spra-chen, wurde am 10. Februar 1883 von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zum Dr. phil. promoviert und legte am 16. und 17. November desselben Jahres vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskom-mission daselbst das Examen pro facultate docendi ab. Von Michaelis 1884 an war ich dem Realgymnasium zu St. Johann in Danzig als Probandus zur Beschäftigung überwiesen und wurde hierauf an das Realprogymnasium zu Riesenburg berufen. – Vom 1. Oktober 1884 an mit der kommissarischen Verwaltung einer etatmässigen Oberlehrerstelle am Realprogymnasium zu Riesenburg betraut, wurde er am 1. Januar 1886 dort als Oberlehrer angestellt und am 1. April 1902 in den unmittelbaren Staatsdienst übernommen. Vom 1. Oktober 1903 ab wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen versetzt. Hier wurde ihm am 24. Dezember desselben Jahres der Charakter eines Professors und am 10. Februar 1904 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Er hat veröffentlicht:

  1. Die metrische Technik der drei Sonettisten Mayard, Gombould und Maleville vergliechen mit derjenigen Fr. Malherbe’s . Diss. inaug Greifswald 1883.
  2. Die Abiturienten von Michaelis 1882 bis Michaelis 1907. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Kgl. Gymynasiums in Neustadt/Westpreußen. Neustadt/Westpr. 1907. 14 S.

Aus: Programm Riesenburg Realprogymnasium 1885, 1895 und Neustadt/Westpr. Gymnasium 1907 FS.


Lierau, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. April 1865, studierte seit 1883 in Breslau und Strassburg. Dr. phil. 1890 bis 1891 ist er Probe-kandidat am Kgl. Gymnasium zu Danzig. Michaelis 1892 bis Ostern 1898 Hilfslehrer, seitdem Oberlehrer am Realgymnasium zu St. Petri und Pauli. Er hat geschrieben:

  1. Über die Wurzeln der Arraceen. 1887.
  2. Das Botanische Museum und Laboratorium für Warenkunde zu Hamburg. 1888.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium zu St. Petri und Pauli 1905 FS.

Liermann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. April 1867 zu Frankfurt a. M., besuchte von Ostern 1876 bis Ostern 1885 das dortige Städtische Gymnasium. Bis Herbst 1889 widmete er sich dann in Bonn, Erlangen und Halle vorzugsweise altphilologischen und historischen Studien. Die philosophische Doktorwürde und die Facultas docendi in alten Sprachen und Ge-schichte erwarb er in Halle, wo er zuletzt ein Jahr lang als erster Kustos der Studentenbilbiothek tätig war, zu-gleich besonders mit archäologischen Studien beschäftigt. Von Ostern 1890 bis Ostern 1891 leistete er am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden sein Seminarjahr, von Ostern 1891 bis 1892 am Städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M. sein Probejahr ab. Im Dienste dieser Anstalt verblieb er als wissenschaftlicher Hilfslerher, zuletzt seit Herbst 1896 in Verwendung am Lessing-Gymnasium. Während seiner Hilfslehrerzeit erwarb er sich auch die Lehrbefägingung im Turnen und im Französischen und nahm im Sommer 1896 in Paris an einem Fortbildungs-kurs teil. Ostern 1897 wurde er als Oberlehrer an das Goethe-Gymnasium berufen, wo er bis zum Herbst 1901 wirkte. Der Armee, in die er am 1. April 1886 als Einjährig-Freiwilliger eintrat, gehört er als Reserveoffizier an. Im Herbst 1901 wurde er an das Wöhler-Realgymnasium berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Analecta epigraphica et agonistica. (Bd. X der Halle’schen philologischen Abhandlungen. 1890.)
  2. Die Kunst als Erzieherin, ein Kapitel aus der praktischen Philosophie des Platon und Aristoteles. 1891.
  3. Epigraphische Studien zur Kulturgeschichte Kleinasiens in der römischen Kaiserzeit. 1892.
  4. Die Alamannenschlacht bei Straßburg. 1892.
  5. Graf Albrecht von Roon, ein Bild seines Lebens und Wirkens. 1896.
  6. Ein Beitrag zur Geschichte des Gymnasiums und zur Frankfurter Gelehrtengeschichte. In: Festschrift zu der am 7. Januar 1897 stattfindenden Einweihung des Goethe-Gymnasiums in Frankfurt a. M. Frankfurt a. M. 1897. S. 19-70.
  7. Larevilliere Lepeaux, Mitglied des Direktoriums, nach seinen Memoiren. 1897.
  8. Politische und sozialpolitische Vorbildung durch das klassische Altertum. 1901.
  9. Henricus Herdesianus und die Frankfurter Lehrpläne nebst Schulordnung von 1579 und 1599. Eine kultur-historische Studie. Frankfurt/M. 1901. 63 S. u. 1 Taf. (Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium.)
  10. Das Lyceum Carolinum. Ein Beitrag zur Geschichte des Bildungswesens im Großherzogtum Frankfurt. Frankfurt/M. 1908. 70 S. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule 1902.


Lierse, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lierse, Emil Karl

Geboren am 15. April 1845 zu Liebenau, Kreis Züllichau, vorgebildet auf dem Pädagogium zu Züllichau, stu-dierte von 1864 bis 1867 in Greifswald klassische Philologie und bestand die Lehramtsprüfung am 23. Januar 1869. Das Probejahr legte er von Ostern 1869 bis 1870 am Progymnasium zu Dillenburg ab. Von Ostern 1870 bis Ostern 1871 war er am Gymnasium zu Bromberg Hilfslehrer, von Ostern 1871 bis Michaelis 1880 ordentli-cher Lehrer und von Michaelis 1880 bis Ostern 1891 Oberlehrer. Ostern 1891 wurde er an das Gymnasium zu Nakel, Ostern 1898 an die Berger-Oberrealschule zu Posen und Ostern 1903 an das Auguste-Viktoria-Gymna-sium zu Posen versetzt. Am 16. März 1893 erhielt er den Charakter als Professor, am 17. August 1893 den Rang der Räte IV. Klasse. Am 1. April 1911 trat er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die Unechtheit des dritten Tibullianischen Buches nebst einer Untersuchung über die Konjunktionen des Tibull und Lygdamus. Bromberg 1875. 38 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  2. H. Schmidts Elementarbuch der lateinischen Sprache für VI. – IV. Völlig neu bearbeitet von L. Schmidt und E. Lierse. 1893 – 1902.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.