Link, Hermann - Loehlein, Theodor

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Link, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Koblenz am 4. September 1875, besuchte dort das Kgl. Gymnasium und verliess es Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife. Hierauf studierte er in Halle, Berlin und Bonn Theologie. Ostern 1898 bestand er in Ko-blenz die Prüfung pro licentia concionandi, Ostern 1900 dort auch das Examen pro ministerio. Von Michaelis 1900 bis Michaelis 1902 war er auf dem Kgl. Predigerseminar zu Wittenberg. Im Mai 1902 bestand er in Halle die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1902 bis Michaelis 1903 war er als Hilfslehrer am Kgl. Gym-nasium in Graudenz tätig. Am 20. Juni 1903 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien zum 1. Oktober 1903 gewählt. Durch Verfügung des Herrn Ministers vom 25. Juli wurde ihm das Seminar- und das Probejahr erlassen. Er hat veröffentlicht: „Gedächtnisrede auf den verstorbenen Gymnasial-direktor Dr. Karl Boetticher.“ Waldenburg/Schles. 1915. S. 19-21. (Programm Waldenburg/Schles. Gymn.)

Aus: Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium 1904.


Link, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Oktober 1886 zu Königsberg i. Pr., erhielt seine Vorbildung in der Vorstädtischen Realschule und im Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Nach abgelegter Reifeprüfung widmete er sich zu-nächst technischen Studien und wandte sich dann dem Studium der alten Sprachen und der Archäologie zu. Am 1. April 1910 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De vocisc sanctus‘ usu pagano quaestiones selectae“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 26. Juli 1910 die Prüfung für das höhere Lehramt. Zur Ableistung des Se-minarjahres war er dem Kgl. pädagogischen Seminar zu Königsberg i. Pr. und dem Altstädtischen Gymnasium überwiesen. In der zweiten Hälfte des Seminarjahres wurde er vertretungsweise am Kgl. Hufengymnasium zu Königsberg und am Kgl. Gymnasium zu Bartenstein beschäftigt. Oktober 1911 trat er sein Probejahr am Kgl. Friedrichskollegium an und blieb auch weiter als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der genannten Anstalt, an der er am 1. April 1914 als Oberlehrer fest angestellt wurde. Während dieser Zeit hat er sich nebenbei dem Studium der Musik gewidmet und insbesondere Sologesang und Methodik des Schulgesanges studiert. Oktober 1912 nahm er an einem staatlichen Fortbildungskurs für Gesanglehrer höherer Lehranstalten teil, später noch an zwei anderen Kursen gleicher Art an dem Kgl. Konservatorium. Er ist Mitarbeiter der Pauly-Wissowaschen Realenzy-klopädie der klassischen Altertumswissenschaft, der Hess. Blätter für Volkskunde und der Religionsgeschicht-lichen Versuche und Vorarbeiten. Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1915.


Linke, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1848 zu Jüterbogk, auf dem Gymnasium zu Wittenberg vorgebildet, studierte von 1869 an in Leipzig und Berlin Philologie. Dr. phil. Nach dem Examen pro facultate docendi absolvierte er von Ostern 1875 bis 1876 das Probejahr zu Luckau und Berlin. Ostern 1876 wurde er als fünfter ordentlicher Gymnasiallehrer am Gymna-sium zu Luckau angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Tibullus quantum in poesi elegiaca profecerit comparato Catullo. Luckau 1877. 19 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
  2. Wie läßt sich Goethes Iphigenie für die Religionsstunde nutzbar machen? Luckau 1907. 15 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
  3. Trauerrede auf den verstorbenen Direktor Dr. Julius Ebinger. Luckau 1903. S. 18-20. (Programm Luckau Gymnasium.)

Aus: Programm Luckau Gymnasium 1877.


Linke, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. August 1884 zu Lebendorf, besuchte das Kgl. Schullehrerseminar zu Erfurt, bestand die erste Lehrerprüfung im Herbst 1904, die zweite im Mai 1907, die Turnlehrerprüfung im Juni 1910. Am 1. Oktober 1904 trat er in den öffentlichen Schuldienst ein und war zu Hübitz als Volksschullehrer und zu Neuhaldensleben als Präparandenlehrer tätig. Ostern 1914 wurde er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Zehlendorf berufen.

Aus: Programm Zehlendorf Gymnasium 1915.


Linke, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linke, Hugo Karl Theodor

Geboren den 17. Dezember 1859 zu Türmitz, Kreis Leobschütz, besuchte das Gymnasium zu Ratibor, welches er zu Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf widmete er sich an der Universität Breslau dem Stu-dium der klassischen Sprachen und des Deutschen, wurde am 26. Juni 1880 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones de Macrobii Saturnaliorum fontibus“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 25. Februar 1881 die Lehramtsprüfung. Das Probejahr absolvierte er von Michaelis 1880 bis Ostern 1881 am Johannes-Gymna-sium und von Ostern bis Michaelis 1881 am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau. An letzterem war er von da an bis Ostern 1882 als Hilfslehrer tätig und wirkte in gleicher Eigenschaft von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Gymnasium zu Görlitz. Wird dann wieder an das Elisabeth-Gymnasium zu Breslau zurück berufen. Hier ver-öffentlicht er dann:

  1. Studien zur Itala. Breslau 1889. 28 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
  2. Katalog der Lehrerbibliothek. 1. Teil. Breslau 1895. S. 1-66. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
  3. Katalog der Lehrerbibliothek. 2. Teil. Breslau 1896. S. 67-120. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
  4. Katalog der Lehrerbibliothek. 3. Teil. Breslau 1897. S. 121-190. (Progr. Breslau Elisabeth-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1884.

Linke, Paul Fr.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Finanz-Rechnungsinspektors Louis Linke in Dresden, wurde am 3. Februar 1881 geboren. Er besuchte die 9. Bürgerschule und die 1. Städtische Realschule seiner Vaterstadt. Nach bestandener Reifeprüfung trat er in die Kgl. Kunstschule ein und besuchte gleichzeitig die Vorlesungen und praktischen Übungen des Zeichenleh-rerkurses an derselben. Im November 1900 legte er die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen ab. Seit Ostern 1900 war er an der Dresdener Handwerkerschule als Lehrer für technisches Zeichnen tätig und vom Februar bis zum September 1901 als technischer Hilfsarbeiter bei der Bauleitung des Ministerialneubaues Dresden-N. be-schäftigt. Vom 1. Oktober 1901 ab genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Im Winterhalbjahr 1902/03 war er Lehrer für konstruktives und freies Zeichnen an der Dresdener Malerschule. Ostern 1903 wurde ihm die Zeichenlehrerstelle an der Stadtschule zu Saalfeld, Saale, widerruflich und ein Jahr später ständig über-tragen. Am 1. Juni 1905 erfolgte seine Anstellung am Realprogymnasium zu Velbert.

Aus: Programm Velbert Realgymnasium 1906.


Linnartz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. November 1828 zu Dürwiss, besuchte von 1849 bis 1851 das Lehrerseminar zu Kempen und wurde von Kirchhoff in die Methode des Taubstummenunterrichts eingeführt. Am 1. Februar 1852 berief man ihn an die 1838 gegründete Taubstummenanstalt zu Aachen. Nachdem er von 1854-1856 an der Taubstummen-anstalt in Berlin als Eleve gewirkt, kehrte er 1856 nach Aachen zurück und reorganisierte den Unterricht der An-stalt, an der er 1880 zum Kgl. Direktor ernannt wurde. Bei Gelegenheit seines 50-jährigen Jubiläums am 1. Februar 1902 erhielt er den Titel Kgl. Schulrat. Er ist am 22. August 1903 in Aachen gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Geberdensprache der Taubstummen. Aachen 1866.
  2. Die Taubstummheit. 5 Teile. Aachen 1864-1868.
  3. Wie lernst das taubstumme Kind artikulieren? 2 Teile. Aachen 1867-1868.
  4. Taubstumm oder nicht? Eine Begebenheit. Aachen 1870.
  5. Schulzwang bei Taubstummen. Aachen 1872.
  6. Zur Taubstummenbildung. Aachen 1877.
  7. Behandlung taubstummer Kinder vor dem Eintritte in eine Taubstummenanstalt. Aachen 1881.
  8. Das Auge der Taubstummen. Aachen 1886.

Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium.)


Linne, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. November 1883 zu Geestemünde, besuchte die dortige Realschule und im Anschluss daran die Kgl. Kunstgewerbeschule in Kassel. Zwischendurch und nachher ging er zu seiner weiteren Ausbildung nach Hildesheim, Hannover, Worpswede und Düsseldorf. 1908 bestand er in Kassel die Zeichenlehrerprüfung für hö-here Lehranstalten. Wird dann an das Gymnasium zu Duisburg berufen.

Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1909.


Linneborn, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. März 1867 zu Hagen bei Allendorf, Kreis Arnsberg, erhielt das Zeugnis der Reife am 3. März 1888 am Gymnasium zu Paderborn, widmete sich an der philosophisch-theologischen Lehranstalt zu Paderborn, an der Universität zu Tübingen und an der Akademie zu Münster dem Studium der Theologie und wurde am 1. April 1892 zum Priester geweiht. Nachdem er 4 Jahre in der Seelsorge tätig gewesen war, widmete er sich an der Akademie zu Münster dem Studium der Theologie und Geschichte und bestand dort am 1. Juli 1898 seine Lehr-amtsprüfung. Am 20. Juli 1898 wurde er dort auch zum Dr. phil. und am 31. Juli 1899 zum Dr. theol. promoviert

Durch Erlass des Herrn Ministers von der Ableistung des Seminarjahres befreit, trat er am 2. Oktober am Gym-nasium zu Paderborn das gesetzliche Probejahr an. Nach Ablauf desselben wurde er zum Oberlehrer am städti-schen Gymnasium in Münster ernannt, am 1. April 1901 an das Gymnasium zu Warburg und nach Jahresfrist an das Kgl. Gymnasium zu Arnsberg versetzt. Von dort wurde er laut Verfügung vom 4. November 1906 an das Gymnasium zu Paderborn berufen. Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1908.


Linneborn, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. April 1874 zu Sundern, Kreis Arnsberg, erlangte Ostern 1894 am Gymnasium zu Paderborn das Zeugnis der Reife. Er widmete sich je ein Semester in Paderborn und Berlin philosophischen bzw. mathemati-schen Studien und war, nachdem er im Februar 1896 die erste Volksschullehrerprüfung abgelegt hatte, ein halbes Jahr im Volksschuldienste tätig. Vom 1. November 1896 bis zum 1. April 1899 verwaltete er eine Lehrerstelle an der Städtischen Rektoratschule zu Niedermarsberg. Von Ostern 1899 ab studierte er in Münster Mathematik und Naturwissenschaften, wurde dort am 16. Mai 1902 zum Dr. phil. promoviert und bestand im November desselben Jahres das Staatsexamen. Danach legte er am Realgymnasium zu Münster sein Seminarjahr ab.

Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1904.

Linnich, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. September 1881 zu Brokenlande, Kreis Kiel, besuchte bis Ostern 1901 die Kgl. Domschule in Schleswig, studierte auf den Universitäten Leipzig und Kiel Mathematik, Physik und Erdkunde und bestand am 13. Mai 1905 die Lehramtsprüfung in Kiel. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule I in Kiel an.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1906.

Linpinsel, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 1. Dezember 1884 zu Dortmund. Am Gymnasium zu Meppen erwarb er sich Ostern 1903 das Zeugnis der Reife. Darauf studierte er klassische Philologie und Geschichte in Münster, Berlin und Marburg. Hier bestand er am 9. März 1909 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern 1909 trat er sein Se-minarjahr am Paulinischen Gymnasium zu Münster i. W. an. Im Herbst desselben Jahres wurde er zur aushilfs-weisen Beschäftigung dem Gymnasium zu Coesfeld überwiesen, wo er auch sein Probejahr ableistete. Nach er-langter Anstellungsfähigkeit verblieb er weitere zwei Jahre in Coesfeld. Ostern 1913 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Bocholt ernannt. Aus: Programm Bocholt Gymnasium 1913.

Lins, Karl Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. August 1862 zu Kefferhausen bei Dingelstädt, Sohn eines Gastwirts, besuchte das Gymnasium zu Heiligenstadt und dann das zu Mühlhausen in Thüringen, von dem er Herbst 1886 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf widmete er sich dem Studium der Theologie an der theologisch-philosophischen Aka-demie in Münster, der Universität Bonn, der bischöflichen philosophisch-theologischen Lehranstalt zu Pader-born, wiederum in Münster und endlich in Fulda, wo er Weihnachten 1890 zum Priester geweiht wurde. Er war zuerst als Kaplan in Bockenheim tätig und wurde dann als solcher nach Kassel versetzt. Hier übernahm er am 22. August 1892 den bisher von Herrn Kaplan Jestädt erteilten katholischen Religionsunterricht am Realgymna-sium und den beiden Realschulen und wurde am 19. 1892 September von dem Direktor in vorschriftsmässiger Weise verpflichtet. Mitte März 1894 wurde er als Pfarrer nach Allendorf a. W. versetzt.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1893 und 1894.


Linsdorf, August Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Juni 1872 zu Dessau, verliess Ostern 1891 das Herzogliche Friedrichs-Gymnasium zu Dessau mit dem Zeugnis der Reife, um sich auf den Universitäten Marburg, Halle und Jena dem Studium der Theologie und Philologie zu widmen. Im Juli 1895 legte er die erste theologische Prüfung in Dessau ab, im Juli 1898 die zweite theologische Prüfung ebendaselbst. Vom Oktober 1898 bis Oktober 1899 war er Vikar in Roßlau, von da bis zum Oktober 1901 war er im anhaltischen Schuldienst beschäftigt. Von Oktober 1901 bis Oktober 1902 war er Lehrer an der Stoyschen Realschule in Jena. Von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 betrieb er philologische Stu-dien in Jena und nahm auch längere Zeit Aufenthalt in Frankreich, um sich in der französischen Sprache auszu-bilden. Nach Ablegung der Staatsprüfung für das höhere Lehramt wirkte er von Ostern 1903 bis Ostern 1907 als Oberlehrer an der Viktoria-Luisen-Schule und dem damit verbundenen Seminar in Wilmersdorf-Berlin. Wird dann an die Oberrealschule zu Eimsbüttel berufen. Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1908.

Linse, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linse, Emil Wilhelm Heinrich

Geboren den 6. März 1853 zu Gotha, besuchte das Herzogliche Gymnasium Ernestinum seiner Vaterstadt bis zum Abiturienten-Examen zu Ostern 1874. Darauf studierte er klassische und deutsche Philologie, Philosophie und Geschichte auf den Universitäten Jena und Leipzig und wurde zu Ostern 1878 als provisorischer Gymnasi-allehrer an das Gymnasium seiner Vaterstadt berufen. In dieser Stellung vollendete er am 5. März 1880 das Exa-men pro facultate docendi an der Universität Leipzig, übernahm Ostern desselben Jahres die Stelle eines wissen-schaftlichen Hilfslehrers an der Realschule I. O. zu Dortmund und wurde unter dem 16. Februar 1881 zum ordentlichen Lehrer an dieser Anstalt ernannt. Hier veröffentlicht er: „De P. Ovidio Nasone vocabulorum invento-re.“ Dortmund 1891. 68 S. (Programm Dortmund Realgymnasium.)

Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1881.

Linsenbarth, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. September 1859 zu Berlin, besuchte das dortige Sophien-Realgymnasium und studierte von Mi-chaelis 1877 an Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Berlin und Strassburg. An letzterer Universität legte er im Sommer 1882 die Prüfung pro facultate docendi ab. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, trat er Michaelis 1883 sein pädagogisches Probejahr am Falk-Realgymnasium zu Ber-lin an. Während desselben wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promo-viert. Am 1. April 1885 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Städtische höhere Bürgerschule beru-fen, wo er am 1. April 1886 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Er hat veröffentlicht: „Untersuchungen über Unikursalkurven dritter Ordnung.“ Berlin 1895. 35 S. (Programm Berlin 1. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1887.

Linsenbarth, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. November 1847 zu Weimar und auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet. Er studierte in Jena und Göttingen klassische und deutsche Philologie und legte in Göttingen die Prüfung pro facultate do-cendi ab. Vor seiner Anstellung am Gymnasium zu Kreuznach war er an der Stoy’schen Schule in Jena und seit 1869 am Progymnasium zu Sobernheim als Lehrer tätig. Er hat veröffentlicht:

  1. Der römische Kaiserbiograph Flavius Vopiscus. Kreuznach 1876. 22 S. (Programm Kreuznach Gymn.)
  2. Die Örtlichkeit in Goethes Hermann und Dorothea. Kreuznach 1889. S. 17-30. (Programm Kreuznach Gymnasium.)

Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1873.


Linsert, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juli 1862 in Bernburg (Herzogtum Anhalt), besuchte die Höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt und das Realgymnasium zu Halberstadt, das er Ostern 1882 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte auf den Universitäten Berlin, Halle und Marburg neuere Sprachen, Deutsch und Geschichte und bestand am 14. Dezem-ber 1888 sein Staatsexamen. Nach dreimonatigem Aufenthalte in Paris machte er von Ostern 1889 bis Ostern 1890 sein Probejahr am Realgymnasium zu Bernburg. Er war dann an der Dr. Jahn’schen höheren Lehranstalt in Braunschweig und am Fridericianum in Davos (Schweiz) als Lehrer tätig und wurde Ostern 1891 an die Herzogl. Friedrichs-Realschule in Cöthen berufen. Ostern 1898 wurde er an das Gymnasium zu Bernburg versetzt. Zwei Jahre später trat er in den Schuldienst der Stadt Hannover und wurde Oberlehrer an der in Entwicklung begriffe-nen Realschule III (jetzige Oberrealschule an der Lutherkirche). Am 1. Oktober 1906 wird er als Direktor an das Realprogymnasium zu Einbeck berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Rede zum Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers und Königs am Mittwoch, den 27. Januar 1915 in der Aula des Realgymnasiums.“ Einbeck 1915. S. 29-34. (Programm Einbeck Realgymnasium.)
  2. Bericht über die Feier des Einzuges in das neue Gebäude.“ Einbeck 1908. S. 19-27. (Programm Einbeck Realgymnasium.)

Aus: Programm Einbeck Realprogymnasium 1907.


Linss, Friedrich Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am15. April 1882 zu Springstille, Kreis Schmalkalden, erhielt Ostern 1901 das Reifezeugnis in Schleu-singen und studierte dann in Berlin und Marburg Religion, Hebräisch, klassische Philologie und Geschichte. Im Februar 1904 bestand er die Turnlehrerprüfung in Bonn und im Februar 1906 die Staatsprüfung pro facultate do-cendi in Marburg. Das Seminarjahr legte er am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. und das Probejahr am Gymnasium zu Dillenburg ab. Er verwaltete dann von Ostern 1908 ab eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden und wurde Herbst 1908 unter Beförderung zum Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Fulda berufen. Aus: Programm Fulda Gymnasium 1909.


Lintzel, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Ellrich am 8. Dezember 1858, besuchte die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. bis Ostern 1880, studierte Theologie und Philologie in Marburg und Halle, erhielt die facultas docendi in Marburg im Dezember 1884. Als Probandus war er Mitglied des pädagogischen Seminars in Marburg von Ostern 1885 bis 1886. Wird dann an das Gymnasium zu Halberstadt berufen, ist später Oberlehrer am Domgym-nasium zu Magdeburg. Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1887 und Magdeburg Pädagogium 1899.

Lintzel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lintzel, Hermann Friedrich Robert

Geboren am 8. Februar 1863 zu Nordhausen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und die Realgym-nasial-Abteilung des Gymnasiums Ernestinum zu Gotha. Er studierte germanische und romanische Philologie zu Jena, Berlin und Marburg, wo er die Staatsprüfung ablegte. Das Probejahr leistete er von Herbst 1889 bis Herbst 1890 am Kgl. Gymnasium zu Neuwied am Rhein ab. Dann lebte er ein Jahr im Auslande, war nach seiner Rück-kehr an den höheren Lehranstalten in Saarbrücken, M.-Gladbach und Duisburg tätig, von wo er im Herbst 1894 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Brandenburg a. d. H. überging. Im Herbst 1907 wurde ihm das Direk-torat des Realprogymnasiums zu Crossen an der Oder übertragen, von wo er im Herbst 1909 als Direktor an das Realgymnasium zu Langensalza berufen wurde. Aus: Programm Langensalza Realgymnasium 1910.

Lindner, Kurt Reinhold Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. Februar 1863 zu Penig geboren, besuchte von Ostern 1877 bis Ostern 1883 die Fürsten- und Landes-schule St. Afra in Meissen. Darauf bezog er die Universität Tübingen, um sich dem Studium der Theologie zu widmen und im Wintersemester 1883 die Universität Leipzig, wo er mit dem Studium der Theologie das der se-mitischen Sprachen verband. Am 31. Juli 1886 erlangte er die theologische Kandidatur. Vom 1. Oktober 1886 bis zum 1. Oktober 1887 leistete er zu Freiberg seiner militärischen Dienstpflicht Genüge. Wird dann an die Realschule zu Grimma berufen. Aus: Programm Grimma Realschule 1888.


Lindner, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Brieg den 29. Januar 1856, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium und dann die Universität zu Bres-lau, um sich zum Lehrer der Mathematik und der Naturwissenschaften auszubilden. Nach Ableistung des Probe-jahres kehrte er nach Breslau zurück, um sich mit wissenschaftlichen Studien zu beschäftigen. 1882 wird er an das Gymnasium zu Brieg berufen. Aus: Programm Brieg Gymnasium 1883.


Lindner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 25. Februar 1878 als Sohn des Mittelschullehrers Walter Lindner zu Elberfeld geboren. Ostern 1887 trat er in die Sexta des Realgymnasiums zu Elberfeld ein und bestand an dieser Anstalt im Herbst 1896 die Rei-feprüfung. Vom 1. Oktober 1896 bis 1. Oktober 1897 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Die Zeit vom Herbst 1897 bis Ostern 1902 verbrachte er auf den Universitäten Marburg an der Lahn, Berlin, Paris und Mün-ster, wo er am 18. Juli 1902 die Staatsprüfung bestand. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Kre-feld, das Probejahr am Realgymnasium zu Elberfeld ab. Seit dem 1. Oktober 1904 ist er Oberlehrer am Real-gymnasium zu Essen. Aus: Programm Essen Realgymnasium 1905.


Lindner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. April 1885 zu Halle a. S., besuchte die dortige Oberrealschule und bestand dort Ostern 1904 die Reifeprüfung. Dann studierte er in Halle a. S. Mathematik, Physik und Chemie, bestand Ostern 1906 die Turn-lehrer-, im Februar 1910 die Oberlehrerprüfung. Vom Oktober 1909 bis Oktober 1910 genügte er seiner militä-rischen Dienstpflicht in Halle a. S. Während seiner praktischen Vorbereitungszeit war er tätig in Görlitz, Neisse, Kattowitz und Gleiwitz. Zum 1. Juli 1913 wurde er als Oberlehrer an der städtischen Realschule zu Waldenburg i. Schlesien angestellt. Aus: Programm Wladenburg i. Schles. Realschule 1914.


Lindner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1848 zu Nickern bei Züllichau, war Probekandidat am Gymnasium zu Guben und wurde dann ordentlicher Lehrer von Ostern 1874 bis Ostern 1876 am Gymnasium zu Schlawe. Ging dann als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Köslin, wurde dort Oberlehrer und im März 1893 zum Professor ernannt. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Repetitorium der elementaren Arithmetik für den Gebrauch am Kgl. Gymnasium zu Cöslin. Cöslin 1881. 26 S. u. a Tab. (Programm Cöslin Gymnasium.)
  2. Repetitorium der Planimetrie für die Schüler der oberen Klassen des Kgl. Gymnasiums zu Cöslin zusammengestellt. Cöslin 1888. 29 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
  3. Über begrenzte Ableitungen mit komplexem Zeiger. Cöslin 1890. 23 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)

Aus: Programm Schlawe Progymnasium 1897 und Coeslin Gymnasium 1897.


Lindner, Paul Kurt Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. April 1874 zu Seifersbach bei Mittweida, besuchte nach privatem Unterricht das Progymnasium und darauf die Fürstenschule St. Afra zu Meissen. Die Universität Leipzig, wo er Theologie studierte, verliess er im Sommer 1898, nachdem er das examen pro candidatura et licentia concionandi bestanden hatte. Seine Stel-lung als Hauslehrer führte ihn nach Süd-Frankreich, der Schweiz und Baden-Baden. Hierauf war er an der mitt-leren Volksschule zu Plauen bei Dresden tätig, bis er Ostern 1900 die Stelle eines Vikars an der Realschule zu Oschatz übernahm. Als solcher legte er im Oktober 1900 zu Dresden das examen pro ministerio ab.

Aus: Programm Oschatz Realschule 1901.

Linz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Fulda den 28. Oktober 1858, besuchte von Ostern 1868 bis 1877 das Gymnasium zu Fulda, studierte von 1877 – 1881 in Leipzig, München und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Im März 1882 erwarb er sich auf Grund der Dissertation: „Über klimatische Verhältnisse von Marburg an der Lahn“ die philo-sophische Doktorwürde. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im April 1882. Im Mai trat er sein Probe-jahr am Gymnasium zu Hersfeld an, dem er bis Michaelis 1883 angehörte. Vom Oktober 1883 ab wurde er bis auf weiteres mit einigen Lehrstunden am Gymnasium zu Fulda beschäftigt. Ostern 1885 übernahm er die Ein-richtung und Leitung einer Privatschule zu Amoeneburg (Kreis Kirchhain), bis er Ostern 1892 als wissenschaft-licher Hilfslehrer an das Kgl. Kaiser-Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen wurde. Hier wurde er Oberlehrer und ging 1894 als solcher an das Gymnasium zu Ratibor, wo er bis Ostern 1903 blieb. Von da ging er an das Realprogymnasium zu Oberlahnstein über.

Aus: Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium 1893 und Oberlahnstein Realprogymnasium 1904.


Lion, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lion, Karl Theodor

Geboren den 23. Mai 1838 zu Göttingen, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1856, dann die dortige Universität, war dort ordentliches Mitglied des Kgl. philologischen, archäologischen und pädagogischen Semi-nars. Nach Beendigung seiner Studien bestand er dort das Examen pro facultate docendi, welche er im Griechi-schen, Lateinischen, Deutschen, Französischen und Englischen für alle Klassen des Gymnasiums erlangte. Er war von 1859 bis Ostern 1861 Hauslehrer bei Sr. Durchlaucht dem Herrn General Reichsgrafen C. Bentinck in Middachten bei Arnheim, promovierte dann in Göttingen mit der Dissertation: „Oedipus Rex qua tempore a Sophocle docta sit, quaeritur“ zum Dr. phil. Von Michaelis 1861 bis 1862 verwaltete er die fünfte ordentliche Lehrerstelle am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg und wurde Michaelis 1862 in die vierte ordentliche Lehrer-stelle an das Realprogymnasium zu Jenkau berufen. Geht später an die höhere Bürgerschule zu Langensalza, wo er veröffentlicht:

  1. Über den Unterricht in der französischen Sprache auf den höheren Schulen Frankreichs. Langensalza 1868. 8 S. (Programm Langensalza Höh. Bürgerschule.)
  2. Einleitung zu Molières Femmes Savantes. Langensalza 1870. 39 S. (Programm Langensalza Höh. Bürger-schule.)
  3. Einleitung zu Molières Misanthropes. Langensalza 1872. 20 S. (Progr. Langensalza Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1864.

Lipkau, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lipkau, Arthur Karl Theodor

Geboren den 16. Dezember 1839 zu Spandinen, Kreis Königsberg, besuchte das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. bis Michaelis 1859, studierte in Königsberg i. Pr. Geschichte bis Ostern 1864 und promovierte dort im Januar 1865. Er unterrichtete dann von Ostern bis Michaelis 1865 an der Stadtschule zu Stallupönen, von das bis Juli 1866 an der höheren Bürgerschule zu Pillau und legte im Juni 1867 die Prüfung pro facultate docendi ab. Er war dann stellvertretend an der Realschule zu Tilsit beschäftigt und von 1869 ab ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Luckenwalde. Ostern 1873 wurde er als ordentlicher Lehrer an die höhere Bürger-schule zu Naumburg berufen. 1878 wurde er Oberlehrer, von Ostern 1885 an vertrat er wiederholt den erkrank-ten Rektor. Vom 1. August 1887 bis Ostern 1888 wurde er zunächst provisorisch in den staatlichen Schulauf-sichtsdienst berufen. Von Ostern 1888 bis Ostern 1894 war er Kgl. Kreisschulinspektor in Neustadt in Westpreu-ßen; bis 1903 in Opladen, wo ihm der Titel Schulrat verliehen wurde. Er ist am 7. Mai 1913 gestorben.

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.

Lipke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. November 1826 zu Klein-Schwarzlosen bei Stendal. Besucht das Gymnasium zu Stendal bis Ostern 1848 und studiert dann in Halle und Berlin Theologie und Philologie. Am 3. Juli 1852 erwirbt er die facultas docendi. Herbst 1852 ist er Probekandidat und Hilfslehrer am Gymnasium zu Halberstadt. Herbst 1854 ging er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Wesel, wurde Ostern 1863 an der Realschule zu Erfurt als ordentli-cher Lehrer angestellt und starb am 24. Juli 1873 in Erfurt. Er hat veröffentlicht:

  1. De Platonis Phaedri consilio. Wesel 1856. 20 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
  2. Über Platons Phaedrus. 2. Teil. Erfurt 1870. (Programm Erfurt Realgymnasium.)

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1883 FS und Erfurt Realgymnasium 1894 FS.


Lipp, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Februar 1886 zu Oldenburg in Holstein, besuchte das Gymnasium in Eutin und studierte dann auf den Universitäten Kiel, Freiburg i. Br. und München Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. Er erwarb sich die philosophische Doktorwürde auf Grund einer psychologischen Arbeit in Kiel 1910 und bestand das Staatsexamen 1911. Sein pädagogisches Seminarjahr und sein Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium in Kiel und an der höheren Schule in Friedrichsort ab. Als Hilfslehrer war er am Realgymnasium in Rendsburg und am Oberlyceum in Schleswig tätig. Ostern 1914 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Remscheid be-rufen. Aus: Programm Remscheid Oberrealschule 1915.


Lippelt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich wurde im November 1814 zu Breslau geboren und trat Ostern 1827, nachdem ich den ersten Unterricht in einer städtischen Elementarschule und privatim im elterlichen Hause empfangen hatte, in die Quarta des Magda-lenäums ein, um nach dem Wunsche meines Vaters Theologie zu studieren. Unglückliche Familienereignisse zwangen mich aber, im Jahre 1831 das Gymnasium zu verlassen und ich beschloss, mich dem Schulfache zu widmen. Ostern 1832 wurde ich in das evangelische Schullehrer-Seminar zu Breslau aufgenommen, welches ich Ostern 1835 als designierter Adjuvant für Pogarell, Kreis Brieg, verliess. Im Oktober desselben Jahres wurde mir auf Empfehlung des Seminar-Oberlehrers, Herrn C. G. Schulz, die neu errichtete dritte Klasse an der hiesigen Stadtschule übergeben, welche ich zu Michaelis 1838 mit der zweiten Klasse vertauschte. Im Jahre 1846 über-nahm ich mit Genehmigung der Kgl. hohen Behörde den Turnunterricht, und im Jahre 1853 auch den Gesang-unterricht am hiesigen Kgl. Gymnasium. Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1860.


Lippelt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1860 in Ems, vorgebildet durch die Höhere Bürgerschule in Ems und das Realgymnasium in Elberfeld, studierte von 1878 bis 1882 auf den Universitäten Bonn und Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. 1882 bestand er in Leipzig das Examen pro facultate docendi und war von da an bis Ostern 1886 am Kgl. Gymnasium zu Kiel tätig. Geht dann an das Gymnasium Christianeum zu Altona über.

Aus: Programm Altona Gymnasium Christianeum 1887.


Lipperheide, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. November 1858 zu Soest, wurde vorbereitet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studier-te dann in Würzburg und Berlin Mathematik, Physik und Geographie. Nach in Berlin bestandenem Examen legte er am Gymnasium zu Recklinghausen 1887/88 das Probejahr ab und wirkte dann, nachdem er einige Zeit in der chemischen Berufsgenossenschaft tätig gewesen war, 9 Jahre lang an der Dr. Schillmann’schen, später Dr. Brau-er’schen höheren Knabenschule in Berlin als Lehrer der Mathematik und Physik, bis er Ostern 1900 als Oberleh-rer nach Myslowitz berufen wurde. Nach zweijähriger Tätigkeit in Myslowitz wurde er zu Ostern 1902 an das Gymnasium zu Kattowitz als Oberlehrer gewählt. Im Jahre 1896 hat er an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin die Turnlehrer-Prüfung bestanden. Im Herbst 1903 wurde er an das Gymnasium zu Andernach berufen. Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1903 und Andernach Progymnasium 1904.


Lippert, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juli 1882 zu Arnsberg, besuchte das Realprogymnasium in Langenberg und das Realgymnasium in Barmen. Er studierte neuere Sprachen und Germanistik in Bonn, München, Nancy und Paris. Im Juli 1906 bestand er in Bonn die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres war er von Herbst 1906 bis 1907 der Oberrealschule in St. Johann-Saarbrücken überwiesen und war in der ersten Hälfte des Jahres am Gymnasium in Neuwied, in der zweiten Hälfte am Gymnasium in Saarbrücken tätig. Im Probejahr war er an der Oberrealschule in St. Johann-Saarbrücken und am Gymnasium in Neuwied beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Moers versetzt. Aus: Programm Moers Gymnasium 1909.


Lippert, Ernst Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Ernst Theodor Lippert, bin geboren den 16. April 1850 zu Niedersteinbach bei Penig. Mein Vater Carl Gott-helf Lippert, Pfarrer daselbst, leitete meinen Unterricht bis zu meinem 14. Jahr. Ostern 1865 ward ich Schüler des Gymnasiums in Zwickau. Nachdem ich im August 1870 mein Abiturientenexamen bestanden, genügte ich meiner Militärpflicht. Ostern 1871 begab ich mich nach Leipzig, um Theologie zu studieren. Dort verblieb ich bis Michaelis 1873, studierte alsdann bis Michaelis 1874 auf der Universität Erlangen, kehrte zu dieser Zeit nach Leipzig zurück, woselbst ich Ostern 1875 die Prüfung pro candidatura et pro licentia concionandi bestand. Nach-dem ich hierauf ein Jahr lang an einem Privatpensionat in Dresden tätig gewesen, ward ich im April 1876 als provisorischer Oberlehrer an der städtischen Realschule I. O. zu Borna angestellt.

Aus: Programm Borna Realschule 1877.


Lippert, Hermann Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Dresden am 17. Oktober 1861, besuchte die Bürgerschule und seit Ostern 1873 die Kreuzschule zu Dresden. Ostern 1881 mit dem Reifezeugnis entlassen, diente er als Einjährig-Freiwilliger. Auf der Universität Leipzig widmete er sich dann philologischen und besonders historischen Studien und bestand im Oktober 1885 das Doktorexamen, im November 1886 die philologische Staatsprüfung. Als Mitarbeiter an der Monumenta Ger-maniae berufen, war er 1886 bis 1887 in Wien in der Concilienabteilung tätig, kehrte dann nach Dresden zurück und wurde nach seinem am Wettiner Gymnasium abgelegtem Probejahre zu Ostern 1888 an derselben Anstalt angestellt. Erschienen sind von ihm:

  1. Beiträge zur ältesten Geschichte der Thüringer. In: Zeitschr. f. Thüringische Geschichte. Bd. 11 und 12.
  2. König Adolf und die Vögte von Plauen. In: Zeitschr. f. Thüring. Geschichte. Bd. 13.
  3. König Rudolf von Frankreich. Leipzig 1886.
  4. Das Capitulare des Kaisers Lothar I. v. J. 846. In: Neues Archiv f. ältere deutsche Geschichtskunde, Bd. 12.
  5. Die Verfasserschaft der Canones gallischer Concilien des 5. und 6. Jahrhunderts. In: Neues Archiv f. ältere deutsche Geschichtskunde. Bd. 14.
  6. Meißen und Böhmen in den Jahren 1307-1310. In: Neues Archiv f. Sächs. Geschichte. Bd. 10.

Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1889.


Lippert, Theodor Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 22. Mai 1843 zu Niedersteinbach bei Penig geboren. Bis zu seinem 14. Jahre weilte er im Vaterhause und wurde von seinem Vater, der Pastor der Gemeinde war, für das Gymnasium vorbereitet. 1857 trat er in die Quarta der Nikolaischule zu Leipzig ein, wo er Michaelis 1863 seine Maturitätsprüfung ablegte. Er widmete sich von da ab auf der Universität Leipzig dem Studium der Theologie bis Michaelis 1867, zu welcher Zeit seine Uni-versitätsstudien mit dem Examen pro candidatura et pro licentia concionandi ihren Abschluss fanden. Darauf trat er in die Familie des Herrn von Schönberg auf Mockritz als Hauslehrer ein, von wo er sich Ostern 1868 nach Dresden wendete und teils als Lehrer am Mädcheninstitute der Frau Direktor Noch, teils als Privatlehrer tätig war, teils seine theologischen Studien fortsetzte und sich Ostern 1870 dem Examen pro munere unterzog. Wird dann an die Kreuzschule berufen. Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen Kreuz 1871.


Lippert, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1889 in Magdeburg, vorgebildet auf dem König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg und dem Her-zoglichen Friedrichs-Gymnasium in Dessau, studierte in Göttingen, München und Berlin Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften und bestand am 3. Dezember 1912 die wissenschaftliche Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1913 bis 1914 in Magdeburg am Realgymnasium Bismarckstrasse ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Reform-Realgymnasium zu Magdeburg überwiesen.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1914.


Lippmann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Juli zu Oberrossau bei Hainichen, empfing seine Vorbildung zum Lehrerberuf im Kgl. Seminar zu Freiberg von 1846-1850, bestand 1852 die Wahlfähigkeitsprüfung, 1855 die Anstellungs- und 1862 die Turn-lehrerprüfung in Dessau. Nach einjähriger Wirksamkeit als Hauslehrer, erhielt er 1851 einen Ruf an die Bürger-schule zu Schneeberg und 1853 einen solchen an die städtischen Schulen in Zwickau. Zu Pfingsten 1871 wurde ihm die Stelle eines Gesanglehrers am Gymnasium zu Zwickau übertragen.

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1872.


Lippold, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Januar 1827 zu Kleinaga bei Gera, vorgebildet auf dem Kgl. Seminar zu Weissenfels von Ostern 1845 bis Ostern 1848. Er bestand die Wahlfähigkeitsprüfung im Mai 1848, war dann Lehrer in Kleinliebenau bei Schkeuditz von Johannis 1848 bis Dezember 1855, in Wittenberg Lehrer an der 2. Bürgerschule bis Ostern 1857, an der ersten bis Ostern 1867, an der gehobenen bis Ostern 1872. Wird dann Vorschullehrer am Gymnasium zu Wittenberg. Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1873.


Lippold, Friedrich Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. November 1844 zu Altenburg, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt 1865, studierte in Jena, Leipzig und Paris vornehmlich deutsche und romanische Philologie. Im Jahre 1869 promovierte er zum Dr. phil. Die Staatsprüfung bestand er 1870, war von Ostern 1871 bis Michaelis 1872 Lehrer an der Realschule zu Zwickau, von Michaelis 1872 bis Ostern 1882 Lehrer am Gymnasium zu Zwickau. Von Michaelis 1877 bis Mi-chaelis 1878 war er zu einer Reise nach Italien und England beurlaubt. Am 23. März 1882 wurde er zum Direk-tor der Realschule zu Zwickau ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Quellen des Gregorius Hartmanns v. Aue. (Diss. inaug. 1869.)
  2. Überblick über die Haupterscheinungen der Querelle des Anciens et des Modernes. Zwickau 1876. 14 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
  3. Bemerkungen zu Corneilles Cinna. (Teil I.) Zwickau 1893. 19 S. (Programm Zwickau Realgymnasium.)
  4. Bericht über die 25-jährige Jubelfeier der Anstalt. Zwickau 1894. S. 3-4. (Programm Zwickau Realgymn.)
  5. Konrektor Professor Friedrich Wilhelm Pietzsch, gestorben am 26. Mai 1895. – Professor Dr. Johann Leonhard Gerndt, gestorben am 18. Januar 1896. Zwickau 1896. S. 1-2, 2-3. (Programm Zwickau Rea-gymnasium.)

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1873 und Realgymnasium 1883.


Lipps, Gottlob Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. August 1865 zu Albersweiler (Rheinpfalz), absolvierte das Gymnasium zu Zweibrücken im Herbst 1883 und studierte dann an den Universitäten zu Leipzig und München Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. Am 3. August 1887 bestand er vor der mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig das Staatsexamen und wurde Ostern 1888 von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er als Privatlehrer und vorübergehend am Gymnasium zu Freiburg i. Br. tätig gewesen war, wurde er Herbst 1890 dem Gymnasium zu Hagenau als wissenschaftlicher Hilfslerher überwiesen und zu Herbst 1893 an die Oberrealschule zu Straßburg i. Els. versetzt. 1902 wird er an das Carola-Gymnasium zu Leipzig berufen. Er hat bisher veröffentlicht:

  1. Die logischen Grundlagen des mathematischen Funktionsbegriffs. Diss. inaug. Leipzig.
  2. Über Thetareihen und ihren Zusammenhang mit den Doppelintegralen. (Gedruckt in den Sitzungsberichten der Kgl. Sächs. Ges. d. Wissenschaften vom 1. August und 17. Oktober 1892.
  3. Die Normalform des allgemeinen Wurzelausdrucks. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. 38. Jg.
  4. Die Auflösung der Gleichungen mittelst der Normalform. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. 39. Jahrgang.
  5. Untersuchungen über die Grundlagen der Mathematik. In: Philosoph. Studien (Hrsg. v. Wundt) 9. und 10. Band.

Aus: Programm Straßburg i. Els. Oberrealschule 1894 und Leipzig Carola-Gymnasium 1903.


Lips, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. Juni 1882 zu Werne (Kreis Lüdinghausen) geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Münster, und nachdem er sich Ostern 1903 das Reifezeugnis erworben hatte, studierte er in Münster und München klassische Philologie, Philosophie und Germanistik. Am 6. November 1913 promovierte er an der Universität Münster mit der Schrift: „Oskar von Redwitz als Dichter des Amaranth“, bestand am 20. Juli 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr leistete er von Oktober 1909 bis 1910 am Realgymnasium zu Wanne ab, begann sein Probejahr dann am Kgl. Gymnasium i. E. zu Dortmund und beendete es am Progymnasium i. E. zu Herne Okto-ber 1911. Nachdem er dort bis Ostern 1912 weiterbeschäftigt war, wurde er an das Realgymnasium zu Wanne als wissenschaftlicher Hilfslehrer berufen und Ostern 1913 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Wann-Eickel Realgymnasium 1914.


Lips, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Januar 1878 in Wallmersbach (Bayern), absolvierte 1896 das humanistische Gymnasium zu Ansbach, studierte bis 1898 in Erlangen und bis 1900 in München und bestand in diesem Jahre dort das philo-logisch-historische Examen. Seit April 1904 war er als Lehrer an der Realschule von Dr. W. Lange in Hamburg tätig, von da trat er im Oktober 1905 als Lehrer an das Paulinum über.

Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1906.


Lips, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. Februar 1887, vormittags 8 Uhr, entschlief nach mehrwöchigem schweren Leiden der Gymnasiallehrer Professor Dr. Lips im Alter von 59 Jahren. Rastloses Streben, das ihn seit seinen Jugendjahren schon als Zögling des Friedberger Schullehrerseminars und im Jahre 1847 als provisorischer Hilfslehrer dieser Anstalt auszeich-nete, übermäßige Anstrengung seiner Kräfte, besonders in den Jahren, in denen er als Lehrer des später von ihm selbst geleiteten Hilger’schen Mädcheninstituts in Gießen zugleich seinen Universitätsstudien oblag, und ausser-ordentlich schwere Lebensschicksale rieben, man darf sagen, fast vor der Zeit seine kräftige Natur auf. In weiten Kreisen ist bekannt, wie er in der Realschule zu Gießen und hierauf an unserer Anstalt es verstand, im mathema-tischen Unterricht durch einen lichtvollen, anschaulichen und praktischen Lehrgang seine Schüler für sein Fach zu erwärmen und glänzende Erfolge zu erzielen, so daß besonders auch die Lehrer der Mathematik , die er vor-bereitete, ihm allezeit ein dankbares Andenken bewahren. Seine Kollegen, seine Freunde und seine Schüler ehr-ten ihn ganz besonders auch wegen vorzüglicher Eigenschaften seines Charakters. Er hat geschrieben: „Elemen-tare Einleitung in die synthetische Geometrie.“ Darmstadt 1871. 27 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1887.

Lipsius, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lipsius, Hermann Justus

Geboren am 9. Mai 1834 in Leipzig als Sohn des damaligen Quartus, späteren Rektors der Thomasschule, Karl Heinrich Adelbert Lipsius, besuchte von 1843 bis 1850 die Thomasschule, 1850-1855 die Universität Leipzig. Am 18. März 1856 bestand er die Staatsprüfung, erhielt am 18. April die philosophische Doktorwürde, begann das Probejahr an der Thomasschule und wurde zu Michaelis als Vikar des erkrankten Dr. Fritzsche an die Nicolaischule versetzt. Im Mai 1857 trat er als dritter Adjunkt in das Lehrerkollegium der Thomasschule zurück, im Oktober desselben Jahres an die Fürstenschule zu Meissen über. An dieser blieb er bis Michaelis 1860, von da ab an der Fürstenschule zu Grimma, seit Michaelis 1861 als siebenter Professor und Ordinarius von Sekunda gelehrt. Zu Ostern 1863 wurde er in das Konrektorat der Nicolaitana berufen und nach Nobbes Abgang zum Rektor der Anstalt gewählt, welches Amt er am 14. August 1866 antrat. Er war erst Ordinarius von Sekunda, dann von Prima und Oberprima und lehrte Deutsch, Latein, Griechisch und Geschichte. Unter seinem Rektorate ist am 15. April 1872 das neue Schulhaus bezogen worden, hat sich infolge der Verordnung vom 1. Juni 1870, die an Stelle der sechs Klassen mit 1 ½-jährigem Kursus neun Klassen mit einjährigen Kursus einführte, und infolge der durch Überfüllung gebotene Einrichtung von Parallelklassen die Zahl der Klassen um 11, die der Schüler um 362 vermehrt. Seit dem Winter 1869/70 war er zugleich außerordentlicher Professor an der Univer-sität und wurde durch Dekret vom 19. Februar 1877 in eine ordentliche Professur der klassischen Philologie berufen, worauf er am 28. September das Rektorat niederlegte. Er ist Direktor des Kgl. philologischen Seminars, Kgl. Sächs. Geh. Hofrat, Ritter I. Klasse des Kgl. Sächs. Verdienstordens, Großkreuz des Kaiserl. Russischen Stanislaus-Ordens und ordentliches Mitglied der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften. Er war im Studienjahre 1891/92 Rektor Magnificus. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De Sophoclis emendandi praesidiis disputatio. Meissen 1860. 27 S. (Programm Meissen Gymn. St. Afra.)
  2. Quaestionum Lysiacarum specimen. (Gratulationsschrift für Nobbe.) Leipzig 1864. S. 7-18. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
  3. Interpretationis metricae Sophoclei Oedipi in Colono. Pars I. Leipzig 1864. 29 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
  4. Interpretationis metricae ... Pars II. Leipzig 1865. 28 S. (Programm Leipzig Nikolaigymnasium.)
  5. Apparatum Sophoclei supplementum. Leipzig 1867. 16 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
  6. Zur Textkritik des Andokides. In: Neues jahrb. f. klass. Philologie. XVI. 1870. S. 737-740.
  7. Die Nikolaischule zu Leipzig im ersten Jahrhundert ihres Bestehens. Leipzig 1872. 21 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
  8. Bericht über die Feierlichkeiten zur Einweihung des neuen Schulgebäudes. Leipzig 1873. S. II-VII. (Progr. Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
  9. Die athenische Steuerreform im Jahre des Nausinikos. In: N. Jahrb. f. klass. Philologie. XXIV, 1878. S. 289-299.
  10. Über den Zeitpunkt der Mündigsprechung im attischen Rechte. In: J. Jahrb. f. klss. Phiolol. XXVI, 1878. S. 299-303.
  11. Zum griechischen Kalenderwesen. In: Leipziger Studien zur klass. Philologie. III, S. 207-215.
  12. Über die Unechtheit der ersten Rede gegen Aristogeiton. In: Leipziger Studien zur klass. Philologie. VI, 1883. S. 317-331.
  13. Demosthenis de corona oratio. In usum scholarum ed. 1876. 2. Ausg. 1887.
  14. Der Attische Prozess von Meier u. Schömann. Neu bearbeitet. 2 Bände. Berlin 1883-1887.
  15. Zu Thukydides II, 2. In: Leipziger Studien zur klass. Philologie. VIII, 1885, S. 161-170.
  16. Nochmals zu Thukydides II, 2. In: N. Jahrb. f. klass. Phil. XXXI, 1885. S. 675-679.
  17. Bemerkungen über die dramatische Choregie. In: Berichte über die Verhandl. der Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. Phil.-hist. Klasse 1885. S. 411-420; 1887, S. 278-282.
  18. Quaestiones logographicae. 1887. (Renuntationsprogr. der philos. Fakultät.) Leipzig 1885/86.
  19. Andocidis orationes edidit. 1888.
  20. Über das neu gefundene Buch des Aristoteles vom Staate der Athener. In: Berichte über die Verhandl. der Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss., Phil.-hist. Klasse. 1891. S. 41-69.
  21. Zur Textgeschichte des Demosthenes. In: Berichte über d. Verhandl. d. Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss., Phil.-hist. Klasse. 1893. S. 1-23.
  22. Von der Bedeutung des griechischen Rechts. Rede. 1893.
  23. Griechische Altertümer von Schömann. Neu bearbeitet. 1. Band Berlin 1897.
  24. Beiträge zur Geschichte griechischer Bundesverfassungen. In: Berichte über d. Verhandl. d. Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss., Phil.-hist. Klasse. 1898. S. 145-176.
  25. Beiträge zur pindarischen Chronologie. In: Berichte über d. Verhandl. d. Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss., Phil.-hist. klasse. 1900, S. 1-22.

Ausserdem gab er die Berichte über die griechischen Altertümer in Bursians Jahresberichten und ist Mitbegrün-der und Mitherausgeber der Leipziger Studien zur klassischen Philologie. 1878 ff., in denen er ebenso wie in den Berichten der philol.-hist. Klasse der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften, in Fleckeisens Jahrbb. und anderen Zeitschriften eine grosse Anzahl von Aufsätzen und Rezensionen veröffentlicht hat.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und Grimma Gymnasium 1901.


Lipsius, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lipsius, Karl Heinrich Adelbert

Geboren den 19. Januar 1805 zu Großhennersdorf in der Oberlausitz, entstammte einer alten Pfarrersfamilie. Vom Vater wohl vorbereitet, besuchte er seit 1820 noch drei Jahre die Prima des Gymnasiums zu Zittau, ehe er in Leipzig Theologie und Philologie studierte. Sein vorzüglichster Lehrer war der grosse Philologe Gottfried Hermann. Er hatte den Vorsatz, sich für biblische Exegese zu habilitieren, aber schon 1826 zog ihn der Rektor der Thomasschule Rost, sein späterer Schwiegervater, als Kollaborator an seine Anstalt. 1827 verschaffte ihm ein glänzendes Zeugnis G. Hermanns die dritte Lehrerstelle an dem Fürstl. Gymnasium zu Gera, wo er besonders seinem Landamann Herzog nahe trat. Hier wirkte der ausgezeichnete Lehrer fünf Jahre lang mit Erfolg. Einer seiner bedeutendsten Schüler, Karl Scheibe aus Gera, erfreute ihn aus dankbarer Erinnerung nach 1860 mit der Dedikation seiner Isäusausgabe. So wohl es ihm auch in Gera und in seinem Wirkungskreise gefiel, vermisste er doch die gelehrten Hilfsmittel und Anregungen der Universitätsstadt und nahm daher gern 1832 den Ruf an die Thomana in Leipzig als Lehrer der Religionswissenschaften an. Hier rückte er schon 1835 zum Tertius, 1847 zum Konrektor und Ordinarius der II, 1861 nach Stallbaums Tode zum Rektor und Ordinarius der I auf. Doch sollte er dieses Amt nur ein Vierteljahr bekleiden; er starb am 2. Juli 1861. (Siehe auch: Programm Leipzig, Thomasschule 1862. S. 4-8.) An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De modorum usu in Novo Testamento quaestionis grammaticae pars prima indicativi usum explicans. Habilitationsschrift, Leipzig 1827.
  2. Rostil opsusc. Platuina. 2 voll. Leipzig 1836.
  3. Illustri Rutheneo Gerano saeculorum duorum et dimidii feliciter peractorum memoriam die XII. mens. Juli a. 1858 pie celebrandam gratulatur C. H. A. Lipsius. Inest de Themistoclis Plutarchei locis quibusdam commentatio.
  4. De Aristidis Plutarchei locis quibusdam commentatio. Lips. 1858.
  5. De Aristidis Plutarchei locis quibusdam commentatio. Leipzig 1860. 21 S. (Programm Leipzig Thomas-schule.)
  6. Rectoris de functi „De cautionibus quibusdam e pristina Gymnasiorum forma et constitutione repetendis et praesenti aetati admodum commendandis“ oratio postuma. Leipzig 1861. 17 S. (Progr. Leipzig Thomassch.)
  7. Johann Gottfried Stallbaum. Nekrolog. (Mit einem Verzeichnis seiner Schriften.) Leipzig 1861. S. 18-28. (Programm Leipzig Thomasschule.)
  8. Schulreden, herausgegeben von seinem ältesten Sohne R. A. Lipsius. Leipzig 1862.
  9. Untersuchungen über die Gräcität der Septuaginta. 1. Teil. Hrsg. v. R. A. Lipsius. Leipzig 1864.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908

Lischner, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Juli 1879 zu Falkenberg in Pommern, besuchte von Ostern 1892 bis 1899 das Gymnasium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, studierte auf den Universitäten Berlin und Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften und promovierte im Mai 1903 mit einer Dissertation: „Über die elliptische Polarisation des Lichtes bei der Reflexion an Lösungen anomal dispergierender Körper“ zum Dr. phil. Im Dezember 1903 bestand er mit Auszeichnung die Staatsprüfung und vertrat darauf bis Ostern 1904 einen erkrankten Oberlehrer am Kgl. Marienstifts-Gymnasium zu Stettin. Sein Seminarjahr leistete er an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. und am Kgl. Gymnasium in Rinteln a. d. Weser, sein Probejahr wieder an der Klinger-Oberreal-schule ab. Aus: Programm Frankfurt/M. Klinger-Oberrealschule 1906.


Lisco, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lisco, Eduard Gustav Hermann

Geboren am 5. Juni 1879 in Liebenwalde, erhielt seine Vorbildung zuerst auf einer Berliner höheren Knaben-schule und seit Michaelis 1890 auf dem Kgl. Prinz Heinrich-Gymnasium zu Schöneberg-Berlin, das er Michae-lis 1897 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte in Berlin, Heidelberg und Göttingen griechische, römische und deutsche Philologie, promovierte in Göttingen auf Grund einer Preisschrift: „Quaestiones Hesiodeae criticae et mythologicae“ am 1. Mai 1903 zum Dr. phil. und bestand am 14. November 1903 dort auch das Examen pro facultate docendi. Bis Ostern 1904 war er Mitglied der Seminaranstalt am Kgl. Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Charlottenburg und ging dann nach Griechenland. Nach der Teilnahme an den drei Studienreisen des Kais. Deut-schen Archäologischen Instituts blieb er als Bibliothekar und wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an dem genannten Institute in Athen bis Ende April 1905. Bis Michaelis 1905 absolvierte er das unterbrochene Seminarjahr am Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg und war bis Ostern 1906 Probandus am Bismarck-Gymnasium zu Wilmersdorf. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. ange-stellt und übernahm die Verwaltung der Schülerbibliothek. 1908 wurde er an die Landesschule Pforta berufen. Er hat veröffentlicht: „Führer durch Griechenland und Kleinasien.“ 6. Aufl. 1905. („Meyer“, Bibliogr. Inst.)

Aus: Programm Frankfurt/O. Friedrichs-Gymnasium 1907.

Lisco, Friedrich Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prediger an der Marienkirche zu Berlin, gab als solcher von 1822 bis 1824 einige Stunden Religion am Joa-chimsthalschen Gymnasium. Geboren am 12. Februar 1791 in Brandenburg a. H., studierte in Frankfurt/O. und Berlin Theologie. 1812 war er Lehrer an der Plamannschen Erziehungsanstalt in Berlin, 1814 Prediger an der Hofgerichtskirche, 1818 an St. Marien, 1824 an St. Gertraud (Spittelkirche), wo er 42 Jahre lang als beliebter Kanzelredner wirkte. Er ist am 4. Juli 1866 gestorben. Über seine Schriften und Teilnahme an den kirchlichen Kämpfen 1830-1840 siehe A. D. B., XVIII. Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.


Lissner, Adolf Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde zu Löbau am 2. Juli 1855 geboren. Seine erste Schulbildung erhielt er in seiner Vaterstadt, welche er 1868 verliess, um die Bürgerschule mit dem Gymnasium zu vertauschen. Seine Gymnasialbildung erhielt er anfangs in Leipzig im Modernen Gesamt-Gymnasium des Dir. Dr. Zille, besonders aber von Michaelis 1869 an in Zittau. Ostern 1875 bestand er dort die Maturitätsprüfung und bezog hierauf die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren. Im Sommer des Jahres 1879 machte er sein Examen pro candidatura et licentia concio-nandi und nahm dann eine Stelle als Lehrer an der Teichmann’schen Unterrichts- und Erziehungsanstalt in Leip-zig an. Ostern 1881 schied er aus dieser Stellung, um den Sommer über sich nochmals theologischen Studien an der Universität Rostock hinzugeben. Von hier in die Heimat zurückgekehrt, unterzog er sich mit Erfolg im Herb-ste desselben Jahres der theologischen Wahlfähigkeitsprüfung vor dem evangelisch-lutherischen Landeskonsi-storium in Dresden. Den Winter über blieb er im elterlichen Hause und erteilte während dieser Zeit an der Lö-bauer Realschule, wegen Mangel einer Lehrkraft aushilfsweise Unterricht. Ostern 1882 wurde er, da infolge Er-weiterung des mit der genannten Anstalt verbundenen Progymnasiums die Errichtung einer neuen Lehrerstelle sich notwendig erwies, als provisorischer Oberlehrer angestellt. Aus diesem Amte schied er Ostern 1883, um das Pfarramt in Jonsdorf zu übernehmen. 5 Jahre später wurde er als Pastor prim. in Kamenz gewählt. 1900 trat er in den Ruhestand. Aus: Programm Löbau Realschule 1883 und 1901 FS.


Lissner, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. September 1880 zu Gablenz bei Chemnitz geboren, besuchte die Volksschule zu Bernsdorf und von 1892-1900 das Realgymnasium zu Chemnitz. An der Universität Leipzig studierte er neuere Philologie und Germanistik. Im Jahre 1903 gehörte er der neusprachlichen Abteilung des Kgl. praktisch-pädagogischen Semi-nars als ordentliches Mitglied an. Im Juli 1904 fand seine Promotion und ein Jahre darauf seine Staatsprüfung statt. Ostern 1905 ging er auf ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Oberrealschule zu Oldenburg, 1906 trat er in preußische Dienste über. Als vollbeschäftigter Hilfslehrer wurde er an dem Reformrealgymna-sium i. E. mit Realschule in Ohligs im Rheinland probeweise angestellt. Am 1. Oktober 1907 erfolgte seine Er-nennung zum Oberlehrer. Zum 1. April 1908 wird er in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Weimar berufen. Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1908.


List, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juli 1886 in Löhlbach, Kreis Frankenberg. Er besuchte das Gymnasium zu Rinteln, studierte in Berlin und Marburg Religion, Philosophie, Geschichte und Deutsch und bestand 1912 in Marburg die Staatsprü-fung. Das Seminarjahr trat er Herbst 1912 am Realgymnasium zu Neunkirchen und das Probejahr Herbst 1914 am Realgymnasium zu Hamborn an. Wird dann an die Realschule zu Homberg/Rh. versetzt.

Aus: Programm Homberg/Rh. Realschule 1915.


List, Friedrich Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1779 zu Groß-Gottern in Thüringen geboren, studierte in Halle Theologie und Philologie, ist 1802 Lehrer an der Lateinischen Schule daselbst, 1811 wurde er an die Provinzialschule zu Tilsit berufen, erhielt am 1. Au-gust 1813 die erste Oberlehrerstelle und bekleidete sie bis Ostern 1844. Dann trat er in den Ruhestand. Er hat nachstehende Schriften im Druck veröffentlicht:

  1. Über die Erziehung zur Religiosität. Tilsit. 1814. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  2. Ein Wort über Schulferien und ihre Anwendung. Tilsit 1817. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  3. Spicilegium continens stirpes nuperrime in Lithuania detectas et observationes criticas ad cl. Hagenii chloridem Prussicam. Tilsit 1828. 10 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  4. Plantae Lithuaniae et salices prope Tilsam. Tilsit 1833. 10 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  5. 1. Plantae Lithuaniae, quae Chloridi Borussicae cl. Hagenii inserendae sunt. 2. Salicum, quae prope Tilsam sponte crescunt, adumbrationes. Tilsit 1836. S. 3-12. (Programm Tilsit Gymnasium.)

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.


Listmann, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. November 1861 zu Kleindürkheim, bestand die Abgangsprüfung am Schullehrerseminar zu Bensheim Ostern 1880, die Definitorialprüfung Herbst 1882. Er war verwendet an der Volksschule zu Arnsheim im April 1880, in Ensheim (Rheinhessen) Mai 1880 bis Frühjahr 1893 (vom 15. Oktober 1886 an definitiv), in Biebelnheim (Rheinhessen) Frühjahr 1893-1900, an dem Gymnasium und der Oberrealschule zu Offenbach Ostern 1900 bis Ostern 1903. Geht dann an die Oberrealschule zu Darmstadt.

Aus: Programm Darmstadt Oberrealschule 1904.


Listow, Christian Richard Steen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Januar 1821. In dem elterlichen Hause zu Kopenhagen, wo mein Vater Manasse Listov, jetzt pensionierter Oberlehrer an der Holmer Bürgerschule, und meine Mutter Ane Elisabeth, geborene Svendsen noch leben, genoss ich den ersten Elementar- und Realunterricht. Mit dem 14. Jahre fing ich an unter der Leitung meines älteren Bruders (jetzt Prediger zu Unsrer Frauen in Aalborg) die alten Sprachen zu lernen und wurde 1835 in die Metropolitanschule aufgenommen, welche der später verstorbene, als Schulmann hochgeschätzte Professor N. L. Nissen damals vorstand. Mit vieler Dankbarkeit gedenke ich noch der Sorgfalt und Güte, womit unter den Lehrern besonders der Inspektor, Adj. Krebs sich meiner annahm. Im Jahre 1840 bezog ich mit dem Zeugnis Laudabilis die Kopenhagener Universität, wo meine schon in der Schule erweckte Neigung zur Philolo-gie und Altertumswissenschaft in den tief eindringenden, klaren und scharfsinnigen Vorträgen des Prof. Madvig reichliche Nahrung fand, so wie auch die Philosophie durch Prof. Martensen’s geistreiche Darstellung mir im hohen Grade zusagte. Nachdem ich 1841 mit dem Charakter „Laudabilis et publ. encomio ornatus“ das soge-nannte philosophische Examen absolviert hatte, konnte ich mich den philologischen Studien, vornehmlich unter Madvig’s Leitung, und der praktischen Ausübung des Lehrerberufes mit vollem Eifer hingeben. Drei Jahre war es mir vergönnt, in den obersten Klassen der „Borgerdydskole paa Christianshavn“ die alten Klassiker zu erklä-ren und von 1845 an übernahm ich, in Verbindung mit einigen Kollegen, junge Leute für die Universität vorzu-bereiten. Diese Unterrichtsstunden, so anziehend sie mir auch immer waren und so nützlich für die künftige Amtswirksamkeit, mussten notwendiger Weise den Abschluss meiner Universitätsstudien verzögern. Erst im Frühjahr 1848 konnte ich mich zum Schulamtsexamen stellen, in welchem, wie bei der im November desselben Jahres bestandenen praktischen Prüfung, mir der Charakter Laudabilis zuerkannt wurde. – Die Qualifikation für ein Schulamt waren jetzt da, aber Jahre lang hatte ich den innigen Wunsch gehegt, mit eigenen Augen die Län-der zu sehen, wo die Hauptvölker des klassischen Altertums gelebt und gewirkt, und auf diese Weise die den Schülern später vorzuführenden Bilder zur grösseren Anschaulichkeit zu bringen. Der Wunsch sollte nun in Er-füllung gehen; teils aus den Königlichen Finanzen, teils durch Unterstützung der Kommunität nebst einem Uni-versitätslegate erhielt ich die nötigen Mittel um meine Reise anzutreten. Im Oktober 1849 ging ich über Köln und Brüssel nach Paris, von da durch das südliche Frankreich nach Italien, Neujahr 1850 war ich in Rom. Den Frühling und Sommer brachte ich in Griechenland zu und fand da eine sehr willkommene Gelegenheit, viele der griechischen Inseln und die höchst interessante Küste von Kleinasien zu bereisen. Über Ancona zurückgekehrt, verweilte ich noch 6 Monate in Italien, worauf ich mich durch das südliche und mittlere Deutschland über Paris nach London begab, um dort unter den reichen archäologischen Schätzen des Britischen Museums meine archäo-logischen Kenntnisse zu vervollständigen. Im Auslande hatte ich im Verkehr mit Deutschen mich sehr häufig ihrer Sprache bedient; wie sich mir nun nach meiner Rückkehr im Sommer vorigen Jahres die Gelegenheit bot, im deutsch redenden Teile meinem Vaterlande zu dienen, bewarb ich mich um eine Anstellung in Schleswig und wurde unter dem 1. September 1851 zum Subrektor an der hiesigen Domschule ernannt.

Aus: Programm Schleswig Gymnasium 1852.


Litt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. März 1883 zu Elsenborn, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Münstereifel und studierte dann von Ostern 1903 ab Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Münster. Hier unterzog er sich im Juni 1907 der Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er an der mit der Kgl. Oberrealschule auf der Burg zu Königs-berg i. Pr. verbundenen Seminaranstalt ab, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Bartenstein in Ostpreußen. Hier blieb er bis Ostern 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Darauf kehrte er in die Heimatprovinz zu-rück und war 2 ½ Jahre am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Koblenz und darauf 2 Jahre an der Städt. Oberrealschule mit Realgymnasium in Aachen beschäftigt. Er wurde im Juli 1914 zum Kgl. Oberlehrer ernannt und zum 1. Oktober an das Kgl. Gymnasium zu Cleve berufen. Aus: Programm Cleve Gymnasium 1915.


Litt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Juni 1818 zu Worms, Sohn des Oberfeldwebels und späteren Ober-Steuerboten Johannes Litt, besuchte das Schullehrer-Seminar zu Friedberg i. Hess. in den Jahren 1835-1837, war 4 Jahre Privatlehrer zu Arolsen und 1 Jahr Vikar zu Vilbel, machte dann ein spezielles Examen vor Großherzoglichem Oberschulrat, trat am 23. November 1842 provisorisch, am 29. August 1843 definitiv als ordentlicher Lehrer an die hiesige Real-schule ein und wirkte bis zu seiner Pensionierung am 1. August 1883 an derselben.

Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.


Litter, Jodocus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Oktober 1844 in Münstereifel, war von Herbst 1869 bis Herbst 1870 Probkandidat am Gymna-sium zu Düren. Im Herbst 1870 wurde er als kommissarischer Lehrer an die Ritterakademie zu Bedburg versetzt, wo er Ostern 1873 zum ordentlichen Lehrer befördert wurde. Hier veröffentlichte er: „Zur Geschichte und Sta-tistik der Rheinischen Ritter-Akademie.“ Düsseldorf 1892. S. 11-41. (Programm Bedburg Ritter-Akademie.)

Aus: Programm Düren Gymnasium 1876.


Littschwager, Felix Paul Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Juni 1890 zu Elbing, besuchte die dortige Oberrealschule und bestand am 17. Februar 1908 die Reifeprüfung. Er studierte in Berlin und Königsberg neuere Sprachen, Philosophie und Germanistik, promovierte am 3. Mai 1912 in der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg und bestand dort auch am 3. Mai 1913 das Examen pro facultate docendi. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Dt.-Eylau an.

Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1913.

Lobach, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lobach, Karl Ph.

Geboren am 24. April 1799, war der einzige Sohn des Professors K. O. Lobach, welcher damals das mit den hiesigen Anstalten verbundene Lehrerseminar leitete, nach dessen Aufhebung (1817) er wie in früherer Zeit als Oberlehrer am Pädagogium zu Züllichau fungierte. – Nachdem Karl Lobach rasch die Klassen der gelehrten Schule absolviert hatte, studierte er in Halle und Berlin Theologie, kehrte aber schon im Herbst 1821 hierher zurück, um bis Michaelis 1825 als Lehrer und Erzieher am Pädagogium zu wirken. Zwei Jahre lang bekleidete er dann, nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi, das Amt eines Divisionspredigers zu Frankfurt a. O. und folgte Michaelis 1827 dem Rufe an die heimische Anstalt zur Übernahme der Stelle des Waisenhauspredigers, mit welcher die Verpflichtung zur Erteilung von einer Anzahl Lehrstunden verbunden war. Diesen lieb geworde-nen Unterricht behielt er auch noch bei, als ihm im Jahre 1833 die städtische Schloßpredigerstelle übertragen wurde – und bis zum 14. November 1872 hat er ihn mit musterhafter Treue und schönem Erfolge, so dass er auch bei der Säcularfeier der Anstalt im Jahre 1866 allerhöchste Anerkennung durch Verleihung des Roten Ad-lerordens erfuhr. Neben Religion und Geschichte in den mittleren Klassen war es besonders das Deutsche in Prima, das er viele Jahrzehnte hindurch gelehrt hat. Welchen Einfluss er damit auf die gesamte Bildung der er-wachsenen Zöglinge und Schüler üben musste, ermisst der Kundige leicht. Er ist am 14. November 1872 gestor-ben. - Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1873.

Lobe, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Februar 1793 zu Weimar, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann auf der Univer-sität Jena. Am 22. November 1822 wurde er am damaligen Lyceum zu Kassel als Lehrer angestellt, im August 1840 aber als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Rinteln versetzt worden, wo er bis zu seinem Tode Un-terricht in den neueren Sprachen erteilte. Er starb am 10. April 1857. An Schriften sind von ihm erschienen:

  1. Einige Betrachtungen über den Wert und Zweck der Schulen und deren heutige volkstümliche Gestaltung. Kassel 1832. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
  2. Wanderungen durch Kassel. Kassel 1837.
  3. Über die Hindernisse, welche aus der modernen häuslichen Erziehung für einen gedeihlichen Gymnasial-unterricht entstehen. Rinteln 1846. 27 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1858 und 1868.


Lobeck, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lobeck, Otto Immanuel Ludwig

Wurde am 7. Oktober 1854 zu Wildenfels geboren, genoss bis zu seinem 9. Jahre Privatunterricht, besuchte, nachdem sein Vater als Kgl. Gerichtsamtmann nach Falkenstein i. V. versetzt worden war, die dortige von Truetzschler’sche Stiftungsschule und von Ostern 1867 ab das Gymnasium zu Plauen i. V. Nach bestandener Reifeprüfung bezog er Ostern 1874 die Universität Leipzig, um Philologie zu studieren. Zugleich genügte er dort von 1874/75 seiner Militärpflicht. Während seiner Studienzeit widmete er sich besonders der Geschichte und deren Hilfswissenschaften, promovierte Ende 1877 mit der bei der Universität Leipzig eingereichten Dissertation „Markgraf Conrad von Meissen“ zum Dr. phil. und unterzog sich Ende November 1878 der Staatsprüfung in der philol.-histor. Sektion. Die Zeit vom Dezember 1878 bis Ostern 1879 benutzte er zu einem Aufenthalt in Italien. Ostern 1879 wurde er als provisorischer Oberlehrer an der Realschule in Pirna angestellt und verblieb dort, bis er durch Wahl des Stadtrates von Dresden seine jetzige Stellung erhielt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Des Flavius Blondus Abhandlung „De militia et iurisprudentia“. Zum ersten Male herausge-geben.“ Dresden 1892. 22 S. (Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)

Aus: Programm Dresden Gymnasium zu hl. Kreuz 1881.

Lobedanz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Juni 1852 zu Schwerin, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann von 1872 bis 1875 neuere Philologie auf den Universitäten Rostock, Berlin, Strassburg und der Ecole des Hautes Etudes in Paris. Er war von 1875 bis 1877 Hauslehrer in England und bestand im Sommer 1877 in Rostock das Examen pro faculta-te docendi, im November desselben Jahres erlangte er dort auch die Doktorwürde. Michaelis 1877 wurde er zur Ableistung des vorgeschriebenen Probejahres dem Realgymnasium zu Schwerin zugewiesen, da er jedoch zu-gleich sein Jahr als Soldat dient, konnte die Übernahme der Stunden erst im November stattfinden. Er erhielt vier englische Stunden in Untertertia und zwei Stunden lateinische Lektüre in Obertertia. Er hat geschrieben: „Über den Unterricht in Lektüre und Grammatik, besonders im Französischen.“ Schwerin 1890. S. 17-35. (Programm Schwerin Realgymnasium.) Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1878

Lober, Herbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 25. Mai 1886 zu Breslau geboren. Er legte die Zeichenlehrerprüfung für höhere Lehranstalten am 26. Juni 1907 und die Turnlehrerprüfung am 23. März 1908 ab. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1908 bis 30. September 1909. Am 1. Oktober 1909 erhielt er die kommissarische Zeichenlehrerstelle am Gymnasium zu Brieg und wurde am 1. April 1910 fest angestellt. Aus: Programm Brieg Gymnasium 1911.


Loch, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. April 1868 zu Memel, besuchte das Gymnasium zu Bartenstein und studierte von Ostern 1886 bis 1890 in Königsberg i. Pr. und Berlin klassische Philologie, Geschichte, Geographie und später auch Franzö-sisch. Ostern 1890 wurde er von der Universität Königsberg i. Pr. zum Dr. phil. promoviert und bestand Ostern 1891 das Oberlehrerexamen. Von Ostern 1891 bis 1892 absolvierte er als Mitglied des pädagogischen Seminars das Seminarjahr am Kgl. Wilhelmsgymnasium und von Ostern 1892 bis 1893 das Probejahr am Friedrich-Gym-nasium zu Königsberg i. Pr., wo er noch bis Ostern 1894 als freiwilliger Hilfslehrer tätig war. Von Ostern 1895-1897 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Pillau und wurde Ostern 1897 von dem Magi-strate zu Königsberg in gleicher Eigenschaft an das Altstädtische Gymnasium berufen. Hier ist er zu Ostern 1900 als Oberlehrer angestellt worden. Ausser kleineren Aufsätzen sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De titulis sepucralibus Graecis. Diss. inaug. Königsberg 1890.
  2. Zu den griechischen Grabinschriften. In: Festschrift Friedländer. 1895.
  3. Wanderkarte durch das nordwestliche Samland. Zusammen mit O. Lentschad. 1899.
  4. Das Lochstädter Tief in historischer Zeit. Mit einem Plan der frischen Nehrung. Königsberg i. Pr. 1903. 38 S. u. 1 Kt. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium 1900.


Lochmann, Friedrich Wilhelm Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Pfarrhause zu Baalsdorf bei Leipzig am 14. März 1853, erhielt den ersten Unterricht durch seinen Vater und besuchte von Ostern 1866 an die Thomasschule zu Leipzig. Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er nach erfüllter Militärpflicht 7 Semester Theologie an der Universität Leipzig und bestand im August 1876 das Examen pro candidatura et licentia concionandi, sowie im Mai 1879 vor dem evangelisch-lutherischen Landeskosistorium zu Dresden die Wahlfähigkeitsprüfung. Nachdem er schon 1 ½ Jahr in einer Familie in Dresden als Hauslehrer tätig gewesen war und von Ostern 1878 bis Ostern 1882 die Erziehung des Prinzen zu Ysenburg und Büdingen in Wächtersbach geleitet hatte, wurde er zu Ostern 1882 als Lehrer an der Thomasschule angestellt. Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1883.


Lochmann, Johannes Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1839 zu Pless, besuchte das Gymnasium zu Ratibor bis 1859, genügte dann ein Jahr später seiner Militärpflicht in Brieg und Glogau und studierte Theologie auf der Universität Breslau bis 1864. Aus sei-ner Stellung als Hauslehrer in Breslau wurde er durch den Tod seines Vaters abgerufen und hielt sich in Pless auf bis zu der nach bestandenen Prüfung pro ministerio erfogten Berufung in seine jetzige Stellung in Breslau.

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1871.


Lochmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Mai 1853 zu Amt Waldau bei Strelno, Kreis Inowrazlaw, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Bromberg, studierte von Ostern 1873 an in Breslau und Berlin Theologie und Philologie. Von Ostern 1880 bis Ostern 1881 absolvierte er am Gymnasium zu Krotoschin sein Probejahr, blieb dann als Hilfslehrer an der An-stalt und wurde Michaelis 1881 ordentlicher Lehrer. Er trat aber Ostern 1883 in den Pfarrdienst über und ist jetzt Pfarrer in Groß-Neudorf bei Bromberg. Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.


Lochner, Albert Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Albert Hugo Lochner, ev.-luth. Konfession, wurde geboren am 25. April 1886 zu Nossen als Sohn des Land-messers Hugo Albert Lochner. Von 1896 –1905 besuchte ich das städtische Realgymnasium zu Freiberg i. Sa., widmete mich hierauf an den Universitäten Leipzig und Freiburg i. Br., nach anfänglichem Studium der Rechte, dem der Naturwissenschaften und bestand im Februar 1910 die Prüfung für das höher Lehramt in Leipzig. Das Probejahr begann ich an der 3. Städtischen Realschule zu Leipzig, wurde dann vom Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts der Oberrealschule zu Dresden überwiesen, um gleichzeitig eine Stelle als Assistent am Geologisch-Mineralogischen Institut der Technischen Hochschule annehmen zu können. Von dort kam ich als nichtständiger, wissenschaftlicher Lehrer an die städtische Realschule zu Ölsnitz i. V.

Aus: Programm Ölsnitz i. V. Realschule 1912.


Lode, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1862 zu Ramslau, besuchte das Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien und bezog als erster Abi-turient dieser Anstalt Michaelis 1879 die Universität Berlin. Er unterzog sich nach Beendigung seiner Studien dem Examen pro facultate docendi zu Breslau im Dezember 1885. Sein Probejahr tritt er an Kgl. Gymnasium zu Wohlau an. Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1887.


Loeb, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Löb. geboren am 2. August 1864 zu Johannisberg im Rheingau, Sohn des Grubensteigers Anton Löb, besuchte das Realgymnasium zu Wiesbaden und legte hier Ostern 1883 die Reifeprüfung ab. Er studierte in Berlin neuere Sprachen und bestand die Oberlehrerprüfung am 14. November 1893. Das Seminarjahr legte er im Jahre 1897 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium, das Probejahr im Jahre 1898 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin ab. Von diesem ging er Ostern 1899 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Städtische höhere Lehranstalt zu Charlottenburg über. Aus: Programm Charlottenburg K. Friedrichs-Schule 1900.


Loebe, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Loebe, Maximilian Bernhard

Max Löbe, geboren den 23. September 1836 in Altenburg, besuchte die polytechnische Schule zu Dresden, studierte dann in München und Jena Mathematik und Naturwissenschaften. 1860 wurde er Oberlehrer an der ersten Bürgerschule, kam 1873 an die neu begründete Realschule und erhielt 1875 den Titel Professor. Er starb 1888. – Ostern 1873 bis 1875 erteilte er wöchentlich zehn Stunden mathematischen Unterricht am Gymnasium.

Er hat veröffentlicht: „Das neue Maß und Gewicht in der Schule.“ Altenburg 1870. (Programm Altenburg Höh. Bürgerschule.) Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Loebe, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Loebe, Viktor Julius

Sohn des Pfarrers Dr. J. Loebe, wurde geboren den 26. Juli 1840 zu Altenburg im Herzogtum Sachsen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte darauf von 1861 bis 1864 in Jena und Halle Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „De elocutione Arati Solensis poetas“ wurde er von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern bis Johannis 1864 war er Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen in Stettin, worauf er hierher als Adjunkt berufen wurde und am 22. Februar 1865 in Halle das Examen pro facultate docen-di ablegte. Michaelis 1873 wurde er hier zum Oberlehrer befördert und im November 1883 zum Professor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De elocutione Callimachi Cyrenensis poeta. Pars prior. Putbus 1867. 22 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  2. De elocutione Callimachi Cyrenensis poeta. Pars altera. Putbus 1874. 20 S. (Progr. Putbus Pädagogium.)
  3. Geschichte des Kgl. Pädagogiums. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Jubiläums des Pädagogiums zu Putbus. Putbus 1886. S. 69-123.
  4. Mitteilungen zur Genealogie und Geschichte des Hauses Putbus. Putbus 1895. 64 S. u. 1 Falttafel. (Programm Putbus Pädagogium.)
  5. Geschichte des Königlichen Pädagogiums zu Putbus. Fortsetzung aus der Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum der Anstalt. 7. Oktober 1886. Putbus 1908. 38 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  6. Die Einweihungsfeier des Gymnasialgebäudes am Kgl. Pädagogium zu Putbus am 12. November 1908. Putbus 1908. 21 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  7. Lehrer und Abiturienten des Kgl. Pädagogiums zu Putbus 1836 – 1911. Putbus 1912. 36 S. (Programm Putbus Pädagogium.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1867 und 1886 FS.

Loebe, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Waldemar Löbe, geboren im April 1877 zu Homberg, Reg.-Bez. Kassel, besuchte von 1883 bis 1895 das König-städtische Gymnasium in Berlin, genügte dann vom 1. Oktober 1895 bis 1. Oktober 1896 seiner Militärpflicht. Er studierte darauf von 1896 bis 1899 in Berlin Theologie und klassische Philologie, bestand im Juli 1900 das Examen pro licentia concionandi und setzte dann das Studium der Philologie fort, zunächst in Berlin, dann in Bonn. Im Januar 1903 bestand er die Staatsprüfung. Von Ostern 1903 bis Ostern 1905 gehörte er dem Kgl. Päda-gogischen Seminar für gelehrte Schulen an, war während dessen am Askanischen Gymnasium in Berlin und am Joachimsthalschen Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf kommissarisch beschäftigt. Am 1. April 1905 wurde er als Oberlehrer am Joachimsthalschen Gymnasium angestellt und folgt am 1. April 1906 einem Rufe des Magi-strats der Stadt Charlottenburg an das Mommsen-Gymnasium.) 1907 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De negationum bimembrium usu apud poetas tragicos Graecos“ zum Dr. phil. promoviert.

Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1907.


Loebel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Löbel, geboren am 9. Februar 1862 zu Pillkallen, erhielt seine Schulbildung auf dem Realgymnasium zu Insterburg, studierte darauf in Königsberg i. Pr. hauptsächlich Chemie und beschreibende Naturwissenschaften und erlangte nach Bestehen der Lehramtsprüfung und nach Ablegung des Probejahres am 1. Oktober 1888 die Anstellungsfähigkeit. Nach längerer Tätigkeit an den Stadtschulen zu Pillkallen, Königsberg und Ragnit und kürzerer Wirksamkeit am Gymnasium zu Groß-Strehlitz und dem Realgymnasium zu Tarnowitz wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Danzig zur Anstellung in Westpreußen übernommen und der Realschule zu Riesenburg überwiesen. – Aus: Programm Riesenburg Realschule 1906.


Loebell, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Löbell wurde am 12. März 1852 zu Grünheide (Ostpreußen) geboren, besuchte zunächst die Stadtschule in Schirwindt, dann 1863 bis 1867 das Albrechtsgymnasium in Rastenburg und 1867 bis Ostern 1870 das Gym-nasium in Insterburg. Er studierte in Königsberg i. Pr., Berlin und Leipzig, legte die Staatsprüfung in Deutsch, Latein, Griechisch, Geschichte und Philosophie vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Königsberg i. Pr. am 11. März 1876 ab. Er promovierte am 19. Juni 1876 in Leipzig zum Dr. phil. mit der Abhandlung: „Quaestiones de perfecti Homerici forma et usu“. Darauf blieb er 2 ½ Jahre bei seinem vereinsamten und kran-ken Vater in Schirwindt und trat am 7. Dezember 1878 auf den Rat seines Lehrers G. Curtius in den hessischen Staatsdienst. Er war zuerst provisorischer Lehrer an der Realschule zu Groß-Umstadt, seit Herbst 1880 in Op-penheim, hier wurde er am 18. Januar 1881 definitiv angestellt. Am 9. Juni 1885 erfolgte seine Versetzung an das Realgymnasium und der Realschule zu Offenbach, mit Wirkung vom 1. Mai 1889 die an das Gymnasium zu Darmstadt, am 27. Juni 1896 erhielt er den Charakter als Professor. Zu Ostern 1896 habilitierte er sich an der Technischen Hochschule zu Darmstadt mit der Schrift: „Der Anti-Necker J. H. Mercks und der Minister Fr. K. v. Moser. Ein Beitrag zur Beurteilung J. H. Mercks.“ (Darmstadt, Klingelhöfer 1896.) Am 6. August 1899 wurde Löbell als Nachfolger Goldmanns zum Direktor der Augustinerschule in Friedberg ernannt. Hier nötigte ihn die vermehrte amtliche Arbeit, 1903 aus dem Verband der Technischen Hochschule auszutreten, wie er auch den Vorsitz im Geschichtsverein nur von 1899 bis 1905 führen konnte. Mit Wirkung von 16. November 1905 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Worms versetzt, erhielt im selben Jahre am 25. November den Philippsorden und am 25. November 1911 den Charakter als „Geheimer Schulrat“. Ausser den oben genannten Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Über litauische Volkspoesie. Oppenheim 1884. S. 11-39. (Programm Oppenheim Realschule.)
  2. Psychologie als Lehrgegenstand auf höheren Schulen. Offenbach 1888. 22 S. (Programm Offenbach Realgymnasium.)
  3. Die Feier der Einweihung des Neubaues. Friedberg 1902. S. 9-12. (Programm Friedberg Gymnasium.)

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Loeber, Georg Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Dransfeld 1815, war auf dem Lyceum zu Hannover von Michaelis 1829 bis 1831, auf dem Gymna-sium zu Holzminden von Michaelis 1831 bis Ostern 1834, besuchte die Universität Göttingen von Ostern 1834 bis 1837 und machte sein Probejahr am Gymnasium zu Göttingen von Michaelis 1837 bis 1838. Dann wurde er als Hilfslehrer am Progymnasium zu Osterode von Michaelis 1841 bis Neujahr 1846 angestellt und ist von letz-terer Zeit an am Gymnasium zu Stade tätig. Hier veröffentlicht er: „Die Heiligkeit des Ölbaums in Attika.“ Stade 1857. 54 S. (Programm Stade Gymnasium.) Aus: Programm Stade Gymnasium 1852.

Loeber, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Loeber, Jakob Chrisoph Josef

Geboren den 29. Oktober 1851 zu Hanau. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, an dem er Ostern 1869 die Reifeprüfung bestand. Nachdem er sich 4 Jahre auf den Universitäten Marburg, Leipzig und Göttingen dem Studium der Philologie gewidmet und im Oktober 1874 das Lehramtszeugnis in Göttingen erworben hatte, wur-de er, nachdem er bereits vor bestandener Staatsprüfung Ostern 1873 zur Ableistung des Probejahres und gleich-zeitiger Versehung einer Hilfslehrerstelle dem Gymnasium zu Rinteln und daran anschliessend der höheren Bür-gerschule in Schmalkalden zugewiesen war, an dieser Anstalt mit Wirkung vom 1. Oktober 1874 als ordentlicher Lehrer angestellt. Herbst 1875 folgte er einer Berufung in gleicher Eigenschaft an die Realschule seiner Vater-stadt, die er Herbst 1877 mit einer Gymnasiallehrerstelle am Gymnasium zu Dillenburg vertauschte. Herbst 1885 wurde er an das Gymnasium nach Marburg versetzt, wo ihm im März 1893 der Charakter „Professor“ verliehen wurde. Herbst 1900 wurde er zum Direktor des Gymnasiums in Kiel ernannt. Hier ist er am 1. April 1921 als Ge-heimer Studienrat in den Ruhestand getreten. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den deutschen Unterricht auf Gymnasien. Dillenburg 1881. 23 S. (Programm Dillenburg Gymnasium.)
  2. Gymnasialdirektor a. D. Dr. Konrad Niemeyer, gestorben am 15. März 1903. Kiel 1903. S. 13-15.
  3. Geschichte des Kieler Gymnasial-Rudervereins „Teifun“. Kiel 1904. S. 14-18. (Progr. Kiel Gymnasium.)
  4. Rede zur Feier von Herders Todestag. (Von der Heiligkeit der Schulen.) Kiel 1904. S. 18-20. (Programm Kiel Gymnasium.)
  5. Rede bei der Trauerfeier für den verstorbenen Direktor, Provinzial-Schulrat Dr. Wilhelm Collmann. Kiel 1905. S. 12-14. (Programm Kiel Gymnasium.)
  6. Rede bei der Feier des 25-jährigen Regierungsjubiläums des Kaisers. Kiel 1914. S. 18-21. (Programm Kiel Gymnasium.)

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.

Loeber, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Friedrich Löber, geboren den 26. April 1799 zu Schmalkalden, besuchte das Lyceum seiner Vaterstadt und genoss daneben Unterricht von seinem Vater, dem Geistl. Inspektor Löber. Er studierte in Leipzig und Marburg Theologie, Philosophie und Philologie, übernahm 1821 in Schmalkalden das Vikariat für 2 Filialen der dortigen Kirche, trat aber im Jahre 1822 als Lehrer in ein Institut in Leipzig ein, in welchem Verhältnis er blieb, bis er im Oktober 1832 als 5. Lehrer am Gymnasium zu Hersfeld angestellt wurde. Aus dieser Stellung wurde er Ostern 1834 entlassen, aber bald nachher zum Pfarrer in Wasenberg bestellt, wo er den 25. Februar 1859 starb. Er hat geschrieben: „De modo, quo veteres Graeci Romanique versus suos ipsi recitaverint, dissert.“ Hersfeld 1833. 48 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.) Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.


Loeber, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Berlin am 22. September 1888, besuchte das Kaiser Wilhelms-Realgymnasium seiner Vaterstadt und zeigte schon dort eine fast allseitige Begabung und grosse Energie. Michaelis 1906 bestand er die Reifeprüfung und widmete sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften, zunächst ein Jahr lang auf der Tech-nischen Hochschule in Charlottenburg, dann, nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, auf der Universität Berlin. Im Frühjahr 1913 bestand er die Oberlehrer-Prüfung mit ungewöhnlichem Erfolge, und noch im selben Jahre erwarb er sich die Doktorwürde in Halle a. S. mit einer Dissertation über die Geschichte des Malfatti’schen Problems. Seit Ostern 1913 war er der Hohenzollernschule zugewiesen, zunächst als Seminar-, dann infolge seiner besonderen Bewährung auch als Probekandidat und Hilfslehrer, eine Oberlehrerstelle sollte ihm 1915 zu teil werden. Der Ausbruch des Krieges überraschte ihn auf einer Studienreise im Inneren Russlands. Mit Glück und Geschick flüchtete er über Moskau, Petersburg, Finnland nach Schweden und erreichte in 14 Tagen Berlin. Er starb am 9. Dezember an den Folgen einer schweren Kriegsverletzung.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1914.


Loebker, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerhard Löbker, geboren am 18. Februar 1809 zu Rheine, vorgebildet auf dem damaligen Progymnasium seiner Vaterstadt, besuchte von 1826 bis 1828 das Gymnasium zu Münster, studierte von 1828 bis 1831 an der Akade-mie zu Münster Philologie und Geschichte und hierauf noch ein Jahr auf der Universität zu Bonn. Nach bestan-denem Examen pro facultate docendi hielt er im Jahre 1832-1833 das gesetzliche Probejahr am Progymnasium zu Rheine ab und war von 1834-1837 an einer höheren Knabenschule in Münster tätig. Im Jahre 1837 übernahm er die Erziehung des jüngeren Sohnes des Grafen von Loe auf Wissen bei Geldern, beschäftigte sich von 1840 an in Münster mit Privatstunden und begab sich 1843 nach Bayern und Österreich, um die Erziehung der Söhne des Fürsten Karl von Wrede zu übernehmen. 1848 kehrte er in die Heimat zurück und wurde am 30. November 1848 am Gymnasium zu Coesfeld, wo er seit dem 3. Mai 1848 tätig gewesen war, als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Herbst 1857 an das Gymnasium zu Münster berufen, wurde er dort 1868 zum Oberlehrer befördert. Am 1. Oktober 1881 überreichte der Direktor ihm die Insignien des ihm von Sr. Majestät dem Kaiser und König durch Allerhöchste Ordre vom 15. September 1881 Allergnädigst verliehenen Roten Adler-Ordens vierter Klasse. Am 1. Oktober 1881 tritt er in den Ruhestand und ist am 18. Oktober 1899 gestorben. Ausser Beiträgen zu verschie-denen Zeitschriften veröffentlichte er:

  1. Die Gymnastik der Hellenen. Münster 1835.
  2. Sammlung von Fabeln und Erzählungen. Ein Handbüchlein für Schüler bei den Übungen im freien mündlichen Vortrage. I. Stufe. Münster 1836. 2. Aufl. 1843.
  3. Sammlung von Fabeln und Erzählungen. ... II. Stufe. Münster 1841.
  4. Sammlung von Fabeln und Erzählungen. ... III. Stufe. Münster 1842.
  5. Reisehandbuch für Salzburg und das Salzkammergut und deren Umgebungen. Mit besonderer Berücksichtigung des Badeortes Ischl. Nach eigener Anschauung und den besten Quellen. Salzburg 1848.
  6. Wanderungen durch Westfalen. 1. Bändchen: Wanderungen durch das Ruhrtal. Mit einer Karte. Münster 1852. 2. Aufl. 1882. – 2. Bändchen: Wanderungen durch das Süderland. Mit einer Karte. Münster 1869. – 3. Bändchen: Die Baumberge, Karthause u. s. w. Münster 1873. – 4. Bändchen: Das Büchlein von Angel-modde oder die Fürstin von Galitzin und ihr Kreis. Mit einer lithographischen Zeichnung. Münster 1875. – 5. Bändchen: Wanderungen durch den Teutoburger Wald. Mit einem Holzstich. Münster 1877. – 6. Bänd-chen: Wanderungen durch das Wesertal. Münster 1879.
  7. Gedächtnistafeln für den Unterricht in der Geschichte und Geographie. Münster 1856.
  8. Handbuch der Weltgeschichte. I. Teil. Paderborn 1862.
  9. Charakter und Bestimmung der Gymnastik in Athen. Münster 1864. S. 3-8. (Progr. Münster Gymnasium.)
  10. Übersicht der Geschichte des preußischen Staates. Berlin 1872.
  11. Die Geschichte des preußischen Staates. Für Schulen und zum Selbstunterrichte. Leipzig 1872.
  12. Gedächtnisrede zum hundertjährigen Geburtstage der Königin Louise von Preußen, gehalten in der Aula des Gymnasiums zu Münster am 10. März 1876. In: Münstersches Tageblatt. 1876.
  13. Der christliche Kirchenbau und die Bauhütten. In: Tägliche Rundschau von Bodenstedt. 1882.

Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1882.


Loeck, Franz Julius Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Franz Julius Eduard Loeck, Sohn des Kunstgärtners Loeck, geboren den 27. Juli 1850 zu Heinrichsdorf in Pommern, besuchte die Schule in Clausdorf in Westpreußen, wohin meine Eltern verzogen waren, trat nach erhaltener Vorbildung im Herbst 1867 in das Kgl. Seminar zu Preuß.-Friedland ein, welchem ich drei Jahre hin-durch angehörte. Nach Absolvierung des Abiturienten-Examens dort verwaltete ich von Oktober 1870 bis Mai 1872 eine Schulstelle in Heinrichau, von da bis Oktober 1877 eine solche an der Stadtschule zu Christburg. 1871 genügte ich meiner Militärpflicht zu Danzig, legte im Mai 1874 das zweite Examen zu Preuß.-Friedland ab und nahm 1876 an dem zu Preuß.-Eylau abgehaltenen Turnkursus teil. Neben meiner amtlichen Tätigkeit in Christ-burg nahm ich Privatunterricht im Zeichnen, gab im Herbst 1877 meine Stellung auf, studierte bis Mitte Novem-ber 1878 auf der Kgl. Kunstakademie zu Königsberg i. Pr. und legte daselbst die Prüfung als Zeichenlehrer für Gymnasien und Realgymnasien ab. Von da bis Mai 1880 fungierte ich an der Stadtschule zu Darkehmen und bis April 1883 an der Knabenmittelschule zu Insterburg. – Wird dann als Zeichenlehrer an die Realschule zu Coburg berufen. - Aus: Programm Coburg Realschule 1884.


Loeckell, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Löckell, geboren am 10. Juli 1860 zu Berlin, besuchte dort mehrere Gymnasien und Realgymnasien, erhielt zu Michaelis 1879 an der Sophien-Realschule (Realgymnasium) als Extraneer das Zeugnis der Reife. Er studier-te dann an der Berliner Universität Naturwissenschaften und Mathematik und bestand im Februar 1885 die Prü-fung pro facultate docendi. Nachdem er zu Ostern 1886 sein Probejahr am Falk-Realgymnasium in Berlin been-det hatte, war er bis zum Herbst 1893 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Falk-Realgymnasium, ausserdem am Dorotheenstädtischen Realgymnasium, der vierten und der zehnten Realschule zu Berlin tätig. Im Frühjahr 1893 unterzog er sich der Turnlehrerprüfung. Zu Michaelis desselben Jahres wurde er als Oberlehrer an der zehnten Realschule zu Berlin angestellt und zu Ostern 1905 erfolgte seine Berufung als Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium und die Realschule (Goetheschule) in Deutsch-Wilmersdorf. Er hat veröffentlicht: „Die ersten Folgen der Verwundung des Stengels dicotyler Holzgewächse durch Schnitte in der radialen Längsrichtung.“ Berlin 1901. 23 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin 10. Realschule.)

Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Goethe-Schule 1906.


Loeffke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Löffke, geboren am 1. August 1856 zu Köln, besuchte das dortige Friedrich-Wilhelms-Gymnasium bis zur Unterprima, von der er abging, um sich dem Baufach zu widmen. Nach 4 ½-jähriger Unterbrechung trat er wieder in derselben Anstalt ein und wurde dort im Herbst 1882 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Nachdem er dann bis Herbst 1886 in Bonn und Marburg klassische Philologie studiert hatte, bestand er in Marburg die Prüfung pro facultate docendi am 11. Mai 1888. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Moers an. Nach Been-digung des Probejahres bleibt er als Hilfslehrer an dieser Anstalt, geht dann an das Gymnasium zu Birkenfeld, an das Progymnasium zu St. Wendel, an das Gymnasium und Realgymnasium zu Neuwied und an die Realschule mit Progymnasium zu Solingen. 1894 wird er als Hilfslehrer an das Progymnasium zu Sobernheim berufen und geht von da an das Gymnasium zu Düren. 1901 wird er wieder an das Gymnasium zu Moers berufen.

Aus: Programm Moers Gymnasium 1889 und 1902.


Loeffler, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard Löffler wurde am 29. April 1883 zu Frankfurt a. M. als Sohn eines Fabrikanten geboren. Im Herbst 1889 trat er in die Vorschule, Ostern 1892 in die Sexta der Klinger-Oberrealschule ein, die er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dann an den Universitäten Marburg und Berlin dem Studium der Mathematik, Physik, Zoologie, Botanik und Philosophie. Das Doktor-Examen bestand er am 14. Februar 1906 auf Grund der Dissertation: „Wann und auf welche Weise beeinflussen suspendierte Teilchen Gewicht und Auftrieb einer Flüssigkeit?“. Die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 2. März 1906. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 leistete er das Seminarjahr am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. ab und von Ostern 1907 bis Ostern 1908 das Probejahr an der Klinger-Oberrealschule, an der er gleichzeitig eine Ober-lehrerstelle verwaltete. Von April bis Juli war er dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. K. Friedrich-Gymnasium und in den mit der Schillerschule verbundenen Realgymnasialklassen beschäftigt. Am 1. Juli 1908 wurde er zum Aushilfsoberlehrer ernannt und am 1. Oktober 1908 an der Sachsenhäuser Oberrealschule als Oberlehrer angestellt. – Aus Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule 1909.

Loeffler, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Loeffler, Christian Josias Friedrich

Josias Friedrich Christian Löffler, geboren zu Saalfeld den 18. Januar 1752, studierte seit 1769 in Halle, wurde 1777 Prediger an der heiligen Geist-Kirche in Berlin, 1778 Feldprediger beim Regiment der Kgl. Gendarmen. 1782 Professor theologiae und Prediger in Frankfurt a. O. Seit 6. Oktober 1788 bis 1816 Generalsuperintendent und Protephorus, sowie Religionslehrer der Selecta in Gotha. 1796 Dr. theol honoris causa von der Universität Kopenhagen. Er ist am 5. Februar 1816 in Gamstedt gestorben. An Schriften sind von ihm erschienen:

  1. Predigten. 4 Bände. 1789-1797.
  2. Über den Platonismus der Kirchenväter. 1792.
  3. Magazin für Prediger. 7 Bände. 1803-1813.
  4. Lesebuch für Stadt- und Landschulen. 1815.
  5. Kleine Schriften. 3 Bände. Weimar 1817-1818. (Nach seinem Tode von Ukert herausgegeben.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.

Loeffler, Franz Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Josef Löffler, geboren als Sohn eines Lehrers in Boll bei Hechingen am 28. Oktober 1857. Nach Absolvie-rung des Gymnasiums studierte er klassische Philologie in Tübingen, Leipzig und vom Herbst 1880 ab in Strass-burg. Hier promovierte er im Sommer 1882 auf Grund seiner Abhandlung: „De Calphurnio Terentii interprete“ zum Dr. phil. und bestand im Jahre 1883 die Staatsprüfung. Noch in demselben Jahre begann er sein Probejahr am Gymnasium in Zabern und wurde 1885 als ordentlicher Lehrer an der bischöflichen Lehranstalt in Zillisheim ernannt. Von da siedelte er im Jahre 1899 an das Gymnasium zu St. Stephan in Strassburg über, an dem er bis zu seinem Tode am 2. Juli 1911 als Oberlehrer und Professor gewirkt hat.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Gymnasium St. Stephan 1911.


Loeffler, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Löffler, geboren am 7. November 1831 zu Braunsberg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Königsberg i. Pr. Philologie. Herbst 1859 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab, trat Neujahr 1860 in Braunsberg sein Probejahr an und war danach als wissenschaftlicher Hilfslerher dort beschäf-tigt. Februar 1863 nach Deutsch-Krone versetzt, wurde er September desselben Jahres als ordentlicher Lehrer dort angestellt und zum Oktober 1874 als 5. Oberlehrer an das Culmer Gymnasium berufen, wo er 1876 in die 4., 1878 in die 3. Und 1883 in die zweite Oberlehrerstelle aufrückte. 1884 erhielt er den Charakter als Professor . April 1888 als 2. Oberlehrer an das Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau versetzt, erkrankte er hier bald an einem alten Lungenleiden und starb den 27. November 1888. Er veröffentlichte:

  1. De Euripidis Hecuba quid secundum Aristotelis praecepta statuendum sit. Deutsch-Krone 1869. 22 S. (Programm Dt.-Krone Gymnasium.)
  2. Zur Geschichte des Culmer Gymnasiums während der zweiten 25 Jahre seines Bestehens. Culm 1887. 73 S. (Programm Kulm Gymnasium.)

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.


Loeffler, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Löffler, geboren am 7. November 1882 zu Halle a. S., bestand die Reifeprüfung Ostern 1902 an der Latei-nischen Hauptschule seiner Vaterstadt. Die Lehramtsprüfung bestand er am 19. Februar 1909 an der Universität zu Halle a. S. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Schleusingen von Ostern 1909 bis Ostern 1910 ab. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neuhaldensleben an.

Aus: Programm Neuhaldensleben Gymynasium 1911.


Loeffler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Löffler, geboren zu Worbis den 25. September 1843, studierte seit 1865 Mathematik in Bonn und Halle und unterzog sich am letztgenannten Orte dem Examen pro facultate docendi im März 1872. Vom April dieses Jahres bis Ostern 1873 hielt er sein Probejahr am Gymnasium in Fulda ab. Später war er als Lehrer in Peru und Boli-vien tätig. Nach Europa zurückgekehrt, ging er im Winter 1880/81 nach Mainz und übernahm Ostern 1881 in Gemeinschaft mit Dr. Heskamp die Leitung der seitherigen Kleinschen Real- und Handelsschule. Mit Ende des Jahres 1881 trat er von dieser Stellung zurück und privatisierte längere Zeit in Main, später in Worbis.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.

Loeffler, Norbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Norbert Löffler, geboren den 4. Oktober 1850 in Medebach. Ist seit 1875 als Elementar- und technischer Lehrer am Gymnasium zu Rheine. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Verzeichnis der in der Umgegend von Rheine wachsenden phanerogamischen Pflanzen nebst Angabe ihrer Standorte. Rheine 1887. 59 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
  2. Flora von Rheine. 1. Teil: Verzeichnis der Blüten- und Farnpflanzen von Rheine und Umgebung mit Angabe ihrer Standorte zusammengestellt. Rheine 1902. 66 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
  3. Flora von Rheine. 2. Teil: Die Blüten- und Farnpflanzen von Rheine und Umgebung nach der Bedeutung ihrer deutschen Namen zusammengestellt. Rheine 1904. 53 S. (Programm Rheine Gymnasium.)

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909 FS.


Loeffler, Theodor Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Rudolf Löffler, geboren am 23. November 1849 zu Tissa im Herzogtum Sachsen-Altenburg, besuchte die Bürgerschule zu Roda bis Ostern 1863. Von 1864 bis 1866 die Vorbereitungsschule für das Seminar unter Leitung Oertels in Tröbnitz. Hierauf war er Hauslehrer auf dem Rittergute Kleingardau bei Grimma bis Ostern 1869. Zu dieser Zeit trat er in das Seminar zu Grimma ein und wurde nach absolviertem Kursus Lehrer in Klein-zschocher bei Leipzig. In Grimma hatte er Gelegenheit, sich zum Turnlehrer auszubilden. Nach bestandenem Wahlfähigkeitsexamen kam er an die 3. Bürgerschule nach Chemnitz. Am 4. Februar 1875 wurde er als Elemen-tarlehrer und Adjunkt an das Kaiserliche Lyceum zu Strassburg berufen. Seit dem 16. September 1875 wirkt er als Lehrer an der Realschule zu Münster im Elsass.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Lyceum 1875 und Münster i. Els. Realschule 1876.


Loeffler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Löffler, geboren zu Breitenworbis (Prov. Sachsen) am 6. Juli 1861, besuchte das Gymnasium zu Heili-genstadt und verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife zu Michaelis 1881. Er studierte dann in Heidelberg, Göttingen und Leipzig Philologie und Geschichte und bestand am 22. Januar 1886 die Prüfung pro facultate docendi bei der Kgl. Prüfungskommission zu Leipzig. Vom 3. Mai 1886 bis Ostern 1887 leistete er das Probe-jahr am Gymnasium zu M.-Gladbach ab und war dann bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Gebweiler am Gymnasium zu Heiligenstadt als Lehrer tätig. Aus: Programm Gebweiler Gymnasium 1888.


Loehbach, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Löhbach, geboren den 2. Mai 1832 zu Viersen, war vom 1. Oktober 1860 bis zum 1. Juni 1863 Vorsteher einer höheren Lehranstalt zu Jüchen, seitdem kommissarischer und seit dem 1. Januar 1865 ordentlicher Lehrer der Realschule zu Köln. Im Herbst 1867 übernahm er eine Stelle an der höheren Reichs-bürgerschule zu Hertogenbusch. Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Loehbach, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. Rudolf Löhbach, ist von Herbst 1860 bis 1873 Rektor der höheren Stadtschule zu Andernach, von Herbst 1873 bis Ostern 1874 kommissarischer Regierungs- und Schulrat in Minden. Von Ostern 1874 bis Herbst 1881 ist er Direktor des Großherzoglichen Gymnasiums zu Mainz. Er ist am 8. September 1881 zu Nieder-Hammerstein gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Geschichte der höheren Stadtschule zu Andernach. Andernach 1861. (Programm Andernach Gymnasium.)
  2. Die Achter zu Andernach. Andernach 1864. (Programm Andernach Gymnasium.)
  3. Antigone, Tragödie von Sophokles, in freier dichterischer Übertragung. Andernach 1866. (Programm Andernach Gymnasium.)
  4. Observationes criticae in C. Valeri Flacci Argonautica. Andernach 1869. (Progr. Andernach Gymnasium.)
  5. Studien zu Valerius Flaccus. Andernach 1872. (Programm Andernach Gymnasium.)
  6. Zur Geschichte des Progymnasiums zu Andernach. Andernach 1873. (Progr. Andernach Gymnasium.)
  7. Bemerkungen zu Valerius Flaccus. Mainz 1876. S. 3-13. (Programm Mainz Gymnasium.)

Aus: Programm Andernach Gymnasium 1904.


Loehe, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. September 1879 zu Rath-Heumar bei Köln am Rhein. Vorgebildet auf den Gymnasium zu Mül-heim am Rhein, studierte er an den Universitäten Berlin, Münster, Marburg und Bonn neuere Philologie. Dr. phil. 1906 in Halle a. S. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1904 bis 1905 an den Gymnasien zu Essen und Mülheim a. d. Ruhr ab. In der ersten Hälfte des Probejahres war er als assistand allemant am Collège de Brive in Frankreich tätig. Nach Ableistung seines Militärjahres in Köln wurde er zur Fortsetzung seines Probejahres an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen berufen und dort im April 1907 definitiv angestellt. Durch Verfü-gung des Ministers wurde er für die Zeit von Ostern bis Herbst 1910 zu einem Studienaufenthalt nach England geschickt. Er hat veröffentlicht:

  1. Be Dômes Daege, Text. Diss. inaug Halle 1906. (dasselbe, herausgegeben und erläutert in den Bonner Beiträgen zur Anglistik (ed. Trautmann). Bonn 1907.
  2. Victor Marguerite, Le petit Roi d’Ombre, für den Schulgebrauch herausgegeben und erklärt. Berlin, Weichmann 1911.

Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.



Loehlein, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Löhlein von Gernsbach. Geboren den 7. März 1829. Dr., Professor und Direktor der Höheren Mäd-chenschule in Karlsruhe. (1852 Lehramtspraktikant, 1853 evang. Pfarrkandidat, 1857-1863 Professor am Poly-technikum, 1865 – 1877 am Gymnasium zu Karlsruhe. Ostern 1877 wird er Direktor der Höheren Mädchen-schule zu Karlsruhe. Er hat veröffentlicht:

  1. Jonicorum seu Physicorum de aeterna rerum materia sententiae. 1850. (Goldene Medaille für die Bearbeitung der akad. Preisfrage der philosophischen Fakultät Heidelberg.)
  2. Matthias Schneckenburger’s Neutestamentliche Zeitgeschichte aus dessen handschriftlichen Nachlass. Frankfurt a. M. 1862.
  3. Karl Friedrich Drollinger. Karlsruhe 1873. 40 S. (Programm Karlsruhe Gymnasium.)
  4. Grundriss der Kirchengeschichte für höhere Lehranstalten. Karlsruhe 1891. 5. Aufl.
  5. Die artikel über die badischen Schulmänner Feldbausch, Gockel, Kärcher, Süpfle, Vierordt und Weber in Weechs Badischen Biographien.
  6. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die Oberklassen höherer Lehranstalten. (Zusammen mit Holder-mann.) Leipzig 1887 und 1891.

Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1893.