Loehnert, Johann - Lorberg, Hermann

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Loehnert, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Löhnert, geboren am 28. September 1822 zu Coburg. Hat seit 1848 das Schulturnen in Coburg begründet und von 1862 an sich ganz der Leitung des Schulturnens gewidmet. 1863 wurde er als Turnlehrer und zugleich als technischer Assistent der Herzoglichen Schulinspektion staatlich angestellt. Ausserdem hat er 22 Jahre lang, bis 1871 trefflichen Schwimmunterricht gegeben. Seit dem 1. April 1888 befindet er sich im Ruhestand und ist 1903 gestorben. - Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS und 1907.


Loehnert, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Friedrich Löhnert wurde geboren den 20. September 1801 und war der zweite Sohn des Schneider-meisters Johann Paul Löhnert zu Untersiemau. Er wurde vom Vater sehr streng erzogen und erhielt seinen ersten Unterricht in der Dorfschule. Nach seiner Konfirmation schrieb er bei Hembel in Untersiemau, wo er die erste Grundlage zu seiner später ausgebildeten gefälligen Handschrift legte. Sein Vater liess ihn in der Musik unter-richten und schickte ihn 1815 nach Coburg in das Bagge’sche Institut. Im Jahre 1816 liess er sich als Präzeptor im Dörfchen Wildenhaid nieder, das er 1818 verliess, um sich in dem inzwischen gegründeten Lehrerseminar zu Coburg weiter auszubilden. Nach volledetem zweijährigen Kursus trat er die Stelle in Wildenhaid wieder an. Der Ertrag dieser noch durch Wandeltische gewürzten Stelle war ein geringer, und nur durch die grösste Anstren-gung und viel Privatunterricht vermochte er seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Im Jahre 1822 verliess er Wil-denhaid, diente bei Popp in Coburg als Lithograph und gab an der Sonntagsschule Unterricht. Im Jahre 1828, nach bestandenem Examen, wurde er Lehrer an der Armenschule. Im Jahre 1827 verehelichte er sich mit Marga-rethe Sonnenfeld, der ältesten Tochter des Bäckermeisters und suchte 1828 um das Bürgerrecht nach, welches er am 18. Juli 1828 erhielt. Nach Organisation der Mädchenschule wurde Löhnert Elementarlehrer derselben. 1838 übernahm er den ganzen Schreibunterricht an der Mädchenschule. Seit dem Jahre 1838 bildete er sich mehr und mehr zum Schreiblehrer aus, so dass er im Jahre 1848 dem besonderen Wunsche des Magistrats gemäss seine Stellung als Klassenlehrer aufgab und noch den Schreibunterricht an der Realschule übernahm. Nach längerer Krankheit starb er am 4. Juni 1854 an einer Lungenlähmung.

Aus: Programm Coburg Realschule 1855.


Loehr, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Löhr, geboren am 20. Juli 1859 zu Gollnow in Pommern, besuchte bis zur Prima das Gymnasium, widmete sich dann dem Bankfache, kehrte aber bald zum Gymnasium zurück und, nachdem er die Reifeprüfung bestan-den und studiert hatte, auch zum Dr. phil. promoviert war, absolvierte er sein Probejahr am Pädagogium zu Put-bus bis Ostern 1888. Darauf unterrichtete er an einer Privatschule in Hamburg, wurde Oberlehrer an der städti-schen Oberrealschule in M.-Gladbach und Ostern 1897 zum Direktor der höheren Töchterschule in Quedlinburg gewählt. Dort blieb er bis Ostern 1905, um dann die Direktorenstelle an der höheren Töchterschule in Flensburg zu übernehmen. Nach langen schweren Leiden ist er dort am 2. August 1907 gestorben. Er hat geschrieben:

  1. Geschichte der Städtischen höheren Mädchenschule zu Quedlinburg. Ein Beitrag zur Geschichte Quedlinburgs und zur Entwicklung des höheren Mädchen-Schulwesens. Quedlinburg 1899. 71 S. (Programm Quedlinburg Höh. Mädchenschule.)
  2. Der ungeteilte Vormittagsunterricht in der höheren Mädchenschule. Quedlinburg 1901. S. 3-9. (Programm Quedlinburg Höh. Mädchenschule.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1909.


Loehr, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matthias Löhr, geboren den 1. Oktober 1881 zu Eitorf im Siegkreise, bestand das Abiturientenexamen am 21. Februar 1901 am Gymnasium zu Coesfel in Westfalen und studierte dann an der Universität Bonn Germanistik und klassische Philologie. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er im Juli 1905 in Bonn, worauf er dort von Oktober 1905 bis 1906 seiner militärischen Dienstpflicht genügte. Nachdem er als Seminar- und Probekan-didat in Düsseldorf, Solingen, Sigmaringen und Trier kommissarisch beschäftigt worden war, wurde er Ostern 1908 als Kandidat des höheren Schulamts an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Aachen berufen und Oktober 1908 zum Oberlehrer der Anstalt ernannt. Aus: Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1911.


Loehrer, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Josef Löhrer, geboren am 14. März 1860 zu Aachen, absolvierte das Aachener Gymnasium 1879 und studierte dann in Tübingen und Bonn Philologie. Am 21. Januar 1883 wurde er in Münster zum Dr. phil. promoviert und begann sein Probejahr am Gymnasium zu Aachen, ging dann als Probekandidat an das Realprogymnasium in Hechingen und wirkte später als Oberlehrer am Realgymnasium in Mülheim, von wo er am 1. April 1899 als Direktor an das damalige Progymnasium zu Viersen berufen wurde. Der Ausbau der Schule zur Vollanstalt war das erste Ziel seines Strebens, und zu Ostern 1904 hatte er die hohe Genugtuung, sein Bemühen mit Erfolg gekrönt zu sehen, indem er alle 24 Oberprimaner mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen konnte. Kräftig blühte das Gymnasium unter seiner Leitung auf und bei seinem Tode am 23. August 1906 zählte die Schule 336 Schüler gegen 170 des Progymnasiums bei seinem Amtsantritt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De C. Julio Vero Maximino, Romanorum imperatore. Diss. inaug. Münster 1883.
  2. Ludwig Uhland, ein Dichter des Deutschen Volkes. In: Zeitschr. f. Erziehung und Unterricht. 1889.
  3. Über die Pflege der Wahrhaftigkeit in der Schule. In: Zeitschr. f. Erziehung und Unterricht. 1893.
  4. Ernst Herzog von Schwaben, Trauerspiel von L. Uhland für den Schulgebrauch herausgegeben. Münster 1901.
  5. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Viersen 1900. S. 3-16. (Programm Viersen Progymnasium.)
  6. Mitteilungen aus der Geschichte der Anstalt im ersten Vierteljahrhundert ihres Bestehens. Viersen 1902. 30 S. (Programm Viersen Progymnasium.)
  7. Bericht über die Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. Viersen 1902. S. 31-49. (Programm Viersen Progymnasium.)

Aus: Programm Viersen Gymnasium 1906 und H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium.)


Loens, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Löns, geboren zu Bochum den 4. Oktober 1832. Vorgebildet auf der lateinischen oder Rektorschule seiner Vaterstadt und dem Gymnasium zu Paderborn, studierte er zu Münster und Berlin Geschichte und Philolo-gie und legte im Herbst 1859 zu Münster das Examen pro facultate docendi ab. Nachdem er am Gymnasium zu Paderborn sein Probejahr absolviert, wurde er an derselben Anstalt noch bis Ostern 1863 beschäftigt, zu wel-chem Zeitpunkte er als Mitglied des pädagogischen Seminars zu Königsberg eintrat und zugleich am altstädti-schen Gymnasium daselbst als Lehrer beschäftigt wurde. Im Herbst desselben Jahres wurde er dem Gymnasium zu Culm überwiesen und erhielt Ostern 1864 die 7. ordentliche Lehrerstelle. Im Herbst 1868 wurde er an das Gymnasium zu Dt.-Crone versetzt, an welchem ihm 1881 die vierte etatsmässige Oberlehrerstelle übertragen wurde. Mit Schluss des Sommersemesters 1884 wurde er an das Gymnasium zu Münster versetzt, wo er gegen-wärtig die siebente Oberlehrerstelle inne hat. Im Druck ist von ihm erschienen: „Die Vorfahren Hugo Capets im Kampfe mit den letzten Karolingern um den westfränkischen Thron.“ Deutsch-Krone 1870. 12 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.) Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.


Loers, Vitus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Mai 1859 beschloss der Gymnasialdirektor Professor Dr. Vitus Loers seine amtliche Wirksamkeit. Schon eine Reihe von Jahren hindurch war seine Gesundheit in dem Maße angegriffen, dass er zu wiederholten Malen auf den Rat seines Arztes sich Urlaub von der Behörde erbitten musste. In der letzten Zeit wurde sein Gesund-heitszustand so schlimm und bedenklich, dass er seinen Unterricht an der Schule einstellen und gänzliche Ent-bindung von den Amtsgeschäften dringend wünschen musste. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Über die Heroiden Ovids. Trier 1825. 32 S. (Programm Trier Gymnasium.)
  2. Prolegomena in P. Ovidii Nasonis Tristium libros V. Trier 1836. 17 S. (Programm Trier Gymnasium.)
  3. De Dionysii Halicarnassei iudicio de Platonis oratione ac genere dicendi dissertatio. Trier 1840. 24 S. (Programm Trier Gymnasium.)
  4. Quae ratio inter Platonis Menexenum et Lysiae laudationem sive epitaphium intercedat, disputatio. Trier 1846. 18 S. (Programm Trier Gymnasium.)
  5. Commentarii in P. Ovidii Nasonis Fastos. Part. I. Trier 1851. 19 S. (Programm Trier Gymnasium.)

Aus: Programm Trier Gymnasium 1859.


Loesche, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Oktober 1884 zu Magdeburg. Nachdem er Ostern 1903 auf dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen die Reifeprüfung bestanden hatte, bezog er die Universität Halle, um neuere Sprachen und Philo-sophie zu studieren. Von Januar 1905 bis zum Mai desselben Jahres war er in Frankreich (Poitiers und Paris). Am 14. Januar 1907 wurde er auf Grund seiner Dissertation über die Abfassung der „Faits des Romains“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 19. Dezember 1908 das Staatsexamen. Während der ersten Hälfte des Semi-narjahres war er voll beschäftigt an der Realschule in Schönebeck, dann am Realgymnasium zu Magdeburg, während der zweiten Hälfte an der Landwirtschaftsschule in Salzwedel tätig. In der ersten Hälfte des Probejahres verwaltete er eine Oberlehrerstelle an der Oberrealschule in Eisleben, in der zweiten Hälfte war er assistant alle-mand am Lycée in Toulouse. Ostern 1911 wurde er am Kgl. Realgymnasium zu Erfurt fest angestellt.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1912.


Loescher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Loescher, Karl Gustav

Geboren den 25. Januar 1861 zu Weißenfels, besuchte das Progymnasium seiner Vaterstadt und die Prima des Domgymnasiums zu Naumburg. Auf den Universitäten Jena und Halle widmete er sich seit 1879 dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften, bestand 1883 in Halle die Prüfung für das höhere Lehramt und pro-movierte in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Über magnetische Folgepunkte“ zum Dr. phil. 1884. Von 1883 bis 1884 absolvierte er am Domgymnasium zu Merseburg sein Probejahr und war bis Ostern 1886 am Progym-nasium zu Weißenfels als Hilfslehrer beschäftigt. Hierauf war er im chemischen Laboratorium der Universität Greifswald zuerst ein Jahr als Praktikant, dann als Assistent tätig. Michaelis 1889 erhielt er eine Lehrerstelle an der Realschule zu Mannheim, Michaelis 1891 eine solche am Garnierschen Institut zu Friedrichsdorf und wurde Ostern 1894 an das Fürstliche Gymnasium zu Gera berufen. Hier wurde er auch mit der Verwaltung der Landes-sammlung betraut. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über magnetische Folgepunkte. Diss. inaug. Halle 1884.
  2. Chemische Arbeiten in den Berichten der Deutschen chemischen Gesellschaft 1887 und 1888.
  3. Die geologische Landessammlung des Fürstlichen Gymnasiums. 1. (Paläontologischer) Teil. Gera 1899. 24 S. (Programm Gera Gymnasium.)
  4. Die geologische Landessammlung des Fürstlichen Gymnasiums 2. Teil. Gera 1914. 23 S. (Programm Gera Gymnasium.)
  5. Einige Neuerwerbungen der geologischen Landessammlung. In: Festschrift zum 70. Geburtstag des regie-renden Fürsten. Gera 1902. S. 53-58.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.

Loescher, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Juli 1880 zu Hannover, bestand die Reifeprüfung Ostern 1899 am Realgymnasium I zu Hanno-ver, studierte in Berlin, Genf, Leipzig und Göttingen neuere Sprachen und Deutsch. Er bestand im September 1904 und 1906 in Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1904 bis 1905 am Gymnasium zu Leer ab und wirkte dann als Lehramtsassistent am Lycée in Gueret in Frankreich vom Oktober 1905 bis Juli 1906 und bis Oktober 1906 als Probekandidat am Realgymnasium zu Osterode a. H. Von Oktober 1906 bis 1907 legte er sein militärisches Dienstjahr ab und wurde dann als Oberlehrer am Momm-sen-Gymnasium zu Charlottenburg angestellt. Von dort kam er Michaelis 1909 an das Schillergymnasium zu Groß-Lichterfelde. Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1910.


Loescher, Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Loescher, Traugott Christian

Christian Traugott Löscher, geboren den 22. September 1840 zu Kleinhelmsdorf bei Osterfeld, besuchte die Seminarschule, dann die Präparanden-Anstalt des Kgl. Seminars zu Weißenfels. Nach bestandener Prüfung übernahm er dort die Stelle eines Elementar- und Turnlehrers an der 1. Stadtschule. Nach abgelegter revisori-scher Prüfung 1863 wurde er definitiv angestellt und ging 1866 an die Höherer Bürgerschule zu Weißenfels. Im Winter 1870/71 besuchte er die Zentral-Turnanstalt in Berlin und nahm auch zugleich Unterricht in der Kgl. Kunstschule. 1877 folgte er einem Rufe als Zeichen- und Turnlehrer an das Gymnasium zu Gera. Ostern 1908 trat er in den Ruhestand. Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.

Loescher, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Löscher, geboren am 1. Mai 1881 zu Dortmund, erhielt Ostern 1901 das Zeugnis der Reife am Real-gymnasium zu Münster i. W., studierte an der Universität Münster Naturwissenschaften und Mathematik und bestand am 3. Juli 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom Oktober 1906 bis Oktober 1907 leistete er am Kgl. Auguste Viktoria-Gymnasium zu Posen sein Seminarjahr ab und genügte hierauf seiner Militärpflicht zu Münster. Das Probejahr erledigte er an der mit dem Kgl. Gymnasium verbundenen Oberrealschule zu Minden und an dem Ostendorf-Realgymnasium zu Lippstadt. An letzterer Anstalt verblieb er bis zu seiner Berufung als Oberlehrer an die Oberrealschule II zu Kassel. Im August 1909 bestand er das Doktorexamen auf Grund der Dissertation: „Die westfälischen Galeritenschichten mit besonderer Berücksichtigung ihrer Seeigelfauna.“

Aus: Programm Kassel Oberrealschule II 1911.

Loeschhorn, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Loeschhorn, Hans Karl Otto

Hans Karl Otto Löschhorn wurde im Jahre 1850 zu Berlin geboren. Er besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, das er Ostern 1869 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in seiner Vaterstadt und in Leipzig romanische und germanische Philologie und wurde im Februar 1873 von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „Zum normannischen Rolandsliede“ zum Dr. phil. promoviert. Nach mehrmonatlichem Aufenthalte in der französischen Schweiz bestand er im Dezember 1874 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi und ab-solvierte von Ostern 1875 bis Ostern 1876 sein pädagogisches Probejahr an der Luisenstädtischen Gewerbeschu-le in Berlin. Ostern 1876 wurde er als etatmässiger Lehrer am Kgl. Kadettenkorps angestellt. Aus dieser Stellung schied er Ostern 1878, um an die Andreas-Schule überzugehen.

Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1880.

Loeschhorn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Löschhorn, geboren am 16. September 1851 zu Magdeburg, besuchte das Kgl. Domgymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1860 bis Michaelis 1868, studierte bis Ostern 1870 auf der Universität Halle, von da bis Michaelis 1871 in Berlin Theologie und Philologie. Am 30. April 1872 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin das Examen pro facultate docendi, promovierte am 8. Juli 1873 auf Grund der Dissertation: „Quaestiones metricae“ an der Universität zu Rostock und absolvierte sein Probejahr von Michaelis 1872 bis Michaelis 1873 am Gymnasium zu Wittstock, wo er zugleich einen ordentlichen Lehrer vertrat. Von Michael. 1873 bis Ostern 1874 bekleidete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle m Gymnasium zu Schrimm, von Ostern 1874 an eine ordentliche Lehrerstelle an den Realschulen zu Malchin in Mecklenburg, wo er zuletzt die erste ordentliche Lehrerstelle inne hatte, und zu Schönebeck bei Magdeburg, sowie an den Lateinschulen zu Homberg in der Pfalz und Memmingen. – Am 22. März 1869 erkannte ihm die philosophische Fakultät der Universität Halle den Preis zu für seine Abhandlung: „Leges, quas Pindarus in versibus logaoedicis fingendis secutus sit, explicentur et diiudicentur.“ Ausserdem hat er sich bekannt gemacht durch folgende Schriften:

  1. Quaestiones lyricae et tragicae. Strassburg 1871.
  2. Quaestiones metricae. Diss. inaug. Rostock 1873, 1873 in Magdeburg im Druck erschienen.
  3. Quaestiones Sophocleae. Magdeburg 1874.
  4. Philologische und theologische Studien. Breslau 1874.
  5. Commentatio de Aeschyli anno natalicio. Posen 1874.
  6. Kritische Studien zur platonischen und christlichen Ethik. Wittenberg 1880. 40 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)

Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1879.


Loeschhorn, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Löschhorn, geboren im Januar 1875 zu Magdeburg, besuchte das von Saldernsche Realgymnasium zu Brandenburg a. H., die Gymnasien in Spandau und Frankfurt a. O. und das Luisengymnasium in Berlin, wo er Michaelis 1894 das Zeugnis der Reife erhielt. Er widmete sich in Berlin dem Studium der alten und neueren Sprachen. Im Februar 1898 unterzog er sich in Berlin der Turnlehrerprüfung. Nach einem Aufenthalt in Süd-frankreich bestand er im Winter 1902/03 die Staatsprüfung. Nach abermaligem Aufenthalt in der französischen Schweiz leistete er Herbst 1903/04 sein pädagogisches Seminarjahr am Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Char-lottenburg und Herbst 1904/05 sein Probejahr am Luisengymnasium zu Berlin ab. Michaelis 1905 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Bismarck-Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf berufen und Ostern 1907 dort als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1908.


Loeschin, Gotthilf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Loeschin, Gotthilf Matthias

Gotthilf Matthias Löschin, geboren am 24. Februar 1790 in Danzig, besuchte das Gymnasium in Danzig, studier-te in Kiel und Halle Theologie und Altphilologie. 1815 bestand er das Oberlehrerexamen in Königsberg. Er wur-de sofort an der zweiklassigen St. Barbara-Schule in Danzig angestellt. Am 24. Juni 1824 wurde er als Direktor der zu einer höheren Bürgerschule umzugestaltenden Johannisschule eingeführt, Ostern 1866 pensioniert und starb am 31. Januar 1868. Er hat seine selten reiche und vollständige Bibliothek der Deutschen Nationalliteratur – über Goethe allein 234 Nummern – sowie das Kapital von 1100 Thalern in 4 ½ % Staatspapieren, welches ihm seine alten Schüler am Jubiläumstage als eine Löschinstiftung übergeben hatten, zur Fortführung derselben unse-rer Realschule vermacht. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. (Einige Andeutungen über die Art und Weise, wie in der deutschen Bürgerschule zu St. Barbara für sittliche Bildung gesorgt wird.) Danzig 1818. (Programm Danzig Höh. Bürgersch. St. Barbara.)
  2. (Über die Ordnung der Schulgeschäfte und die Disziplin in der deutschen Bürgerschule zu St. Barbara.) Danzig 1819. (Programm Danzig Höh. Bürgersch. St. Barbara.)
  3. Schulpredigten. (Ermahnungen zur Bescheidenheit.) Danzig 1820. (Programm Danzig Höh. Bürgerschule St. Barbara.)
  4. (Über die letzten Worte Jesu.) Danzig 1820. (Programm Danzig Höh. Bürgerschule St. Barbara.)
  5. (Einige Bemerkungen über die Grundsätze, nach denen der Religionsunterricht in der St. Barbara-Schule erteilt wird.) Danzig 1821. (Programm Danzig Höh. Bürgerschule St. Barbara.)
  6. (Über den Zusammenhang des Schulunterrichts mit der häuslichen Erziehung.) Danzig 1823. (Programm Danzig Höh. Bürgerschule St. Barbara.)
  7. Haus oder Schule – oder Schule und Haus? Erläutert durch Mitteilungen aus der Bildungsgeschichte Goethes und Schiller’s. Danzig 1855. 25 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
  8. Einiges über das Verhältnis des Danziger Freistaates zur Provinz Polnisch-Preußen, zur polnischen Republik und zum Könige von Polen. Danzig 1858. S. 9-24. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
  9. Historische Karton und Konturen zur weiteren Ausführung bei dem Geschichtsunterrichte in Prima und Sekunda der Realschule zu St. Johann. Danzig 1861. 56 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
  10. Aus dem Leben eines Amtsjubilars. Danzig 1865.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.

Loeser, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Löser, geboren am 24. März 1868 zu Helmstedt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1877 bis Ostern 1886, studierte dann in Tübingen, Berlin und Halle klassische Philologie und Germanistik. Nachdem er am 27. Februar 1892 die Staatsprüfung bestanden, das Seminarjahr am Neuen Gymnasium zu Braunschweig und das Probejahr am Helmstedter Gymnasium absolviert hatte, blieb er, mit einigen Stunden an der letztgenannten Anstalt beschäftigt und zugleich literarischen Studien obliegend, wiederholt auch zu längeren Vertretungen an das Martino-Katharineum und das Neue Gymnasium zu Braunschweig und das Gymnasium zu Blankenburg entsandt, in seiner Vaterstadt bis Ostern 1899, wo er durch Verfügung vom 15. März dem Wolfen-büttler Gymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer zugewiesen wurde. Ostern 1901 wurde er zum Oberlehrer ernannt. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:

  1. „Frische Luft“, Lustspiel in 4 Akten. Braunschweig 1896.
  2. „Der Heidenacker“, Sittenstück in drei Akten. Berlin 1898.
  3. Wilhelm Raabe. Eine Sedanfestrede. Wolfenbüttel 1902. S. 3-10. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.


Loeser, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Löser, geboren am 23. Januar 1881 zu Homburg vor der Höhe, vom Realgymnasium in Frankfurt a. M. am 25. März 1899 mit den Zeugnis der Reife entlassen, widmete sich auf der Universität Heidelberg von Ostern 1899 bis Ostern 1903 dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Die Staatsprüfung bestand er in Karlsruhe am 4. März 1903. Nachdem er am Gymnasium und an der Oberrealschule zu Heidelberg, sowie an der Realschule zu Müllheim (Baden) das Probejahr abgeleistet hatte und während zweier Semester an den pädagogi-schen praktischen Übungen an den Universitäten Heidelberg und Freiburg teilgenommen und seiner Militär-pflicht genügt hatte, war er seit dem 16. Oktober 1906 an der Oberrealschule in Pforzheim als Lehramtsprakti-kant tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Dillingen/Saar berufen. Hier veröffentlicht er: „Welche Verän-

derungen erfahren die Organismen durch Anpassung an eine parasitische Lebensweise? Ergebnisse eines biologischen Schülerpraktikums.“ Dillingen/Saar 1912. S. 3-16. (Programm Dillingen/Saar Realgymnasium.)

Aus: Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1908.


Loether, Gustav Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. März 1869 zu Werben a. E., Kreis Osterburg, erhielt seine berufliche Ausbildung auf der Präpa-randen-Anstalt und dem Seminar zu Osterburg, wo er im Jahre 1888 die erste Lehrerprüfung ablegte. Nach vor-übergehender Anstellung an einer Mädchenschule des genannten Ortes und nach Ablegung der 2. Lehrerprüfung im Jahre 1890, wurde er an die Übungsschule des Seminars zu Osterburg berufen. Im Jahre 1892 trat er in den hamburgischen Schuldienst und wurde zuerst an einer Mädchenschule beschäftigt. Von Michaelis 1895 an war er zehn Jahre an der Vorschule der Realschule in Eilbeck tätig. Nachdem er 1904 die Mittelschullehrerprüfung im Französischen und Englischen abgelegt hatte, wurde er Michaelis 1905 als Mittelschullehrer an die Realschu-le in St. Georg versetzt. Im November 1905 hat er in Tondern die Rektorprüfung mit Einschluss der Befähigung zur Leitung von Schulen mit fremdsprachlichen Unterricht bestanden.

Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1906.


Loetzbeyer, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philipp Lötzbeyer, geboren 1881 zu Sobernheim im Rheinland, besuchte das Progymnasium seiner Vaterstadt und das Gymnasium zu Kreuznach. Er studierte dann von Ostern 1900 bis Ostern 1904 an den Universitäten Berlin und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften. Auf Grund seiner Dissertation: „Über die Galois’-sche Gruppe des Apollonischen Problems in der Ebene und im Raum“ wurde er im Juli 1903 von der Universi-tät Strassburg zum Dr. phil. nat. promoviert und bestand dort im Februar 1904 die Oberlehrerprüfung. Das Semi-narjahr legte er am Städtischen Gymnasium mit Realgymnasium in Bonn, das Probejahr je zur Hälfte am Kgl. Gymnasium Adolfinum in Mörs und an der Handelsschule der Stadt Köln ab. Nach der ersten Hälfte des Probe-jahres genügte er seiner Militärpflicht in Strassburg i. Els. Zum 1. April 1907 wurde er als Oberlehrer an die Goetheschule in Wilmersdorf berufen und trat am 1. April 1909 zur Oberrealschule über.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1910.


Loetzsch, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. November 1846 zu Neuwelt bei Schwarzenberg, besuchte das Gymnasium zu Zwickau bis 1867, studierte in Leipzig Theologie und bestand 1870 die erste theologische Prüfung. Vom August 1870 bis Ostern 1872 war er als Oberlehrer am Seminar zu Bautzen tätig, von Ostern 1872 bis Michaelis 1874 als Ober-lehrer am Realgymnasium zu Freiberg i. Sa. Er bestand 1874 die zweite theologische Prüfung. 1874 Diakonus, 1876 Archidiakonus in Meerane, 1880 bis 1887 Pfarrer in St. Egidien, gestorben als Emeritus zu Leipzig den 24. April 1888. Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1897 FS.


Loew, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Löw, geboren den 23. Juli 1843 zu Berlin, Sohn des Geh. Rechnungsrates Eduard Löw, war Schüler des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums, das er 1861 verliess. Er trat dann als Freiwilliger seinen Militärdienst an und widmete sich danach dem Studium der Naturwissenschaften auf den Universitäten Tübingen und Berlin, wurde 1865 auf Grund einer Dissertation: „De Casuarinearum caulis foliique evolutione et structura“ zum Dr. phil. promoviert und absolvierte 1866 das Staatsexamen. Im Mai desselben Jahres trat er als Probekandidat bei der Kgl. Realschule zu Berlin ein, blieb daselbst bis Michaelis 1867 und folgte dann einem Rufe als Erzieher des Prinzen Gustav von Biron-Kurland, wo er bis Ostern 1869 blieb. Geht dann wieder an die Kgl. Realschule zu-rück. Später wird er an das K. Wilhelms-Realgymnasium in Berlin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über zwei kritische Hyphomceten. (Acrostalagmus Corda und Arthrobotrys oligospora Fres.) Berlin 1874. 15 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)
  2. Über ornithophile Blüten. In: Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des Königlichen Realgymnasiums in Berlin. Berlin 1897. S. 51-61.
  3. Gedächtnisrede für Karl Ohrtmann, gehalten im Kgl. Realgymnasium am 2. Mai 1885. Berlin 1886. S. 27-35. (Programm Berlin Kgl. Realgymnasium.)
  4. Bericht über den Goethe-Abend am 25. Januar 1908. Berlin 1908. S. 10-13. (Programm Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Königliche Realschule 1870.


Loew, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juli 1807 zu Weissenfels a. S. Sein Vater, zuerst an der Saline Dürenberg angestellt, wurde 1817 als Bergrat nach Halle versetzt. Loew besuchte hier die lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen, ging aber nach der Konfirmation auf die Klosterschule zu Rossleben über, wo er die Maturitätsprüfung bestand. Er studierte dann in Halle Mathematik und Naturwissenschaften und ging, nachdem er zum Dr. phil. promoviert war, zu Ostern 1831 nach Berlin, wo er an verschiedenen Anstalten, u. a. am Kgl. Seminar für Stadtschullehrer, unterrichtete. Im Jahre 1833 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Posen berufen. 1834 verheiratete er sich. 1848 war er Mitglied der in Frankfurt a. M. tagenden deutschen Reichsversammlung. 1850 wurde er zum Direktor der Realschule zu Meseritz ernannt, deren Leitung er bis Ostern 1868 behielt. Bei Umwandlung der Realschule in ein Gymnasium erbat er seine Pensionierung und zog dann nach Guben, wo er sehr bald ein ein-flussreiches Mitglied und Vorstand mehrerer Vereine wurde. Von 1874 bis 1876 war er Mitglied des Abgeordne-tenhauses, er gehörte der national-liberalen Partei an. Schon leidend, kehrte er damals aus Berlin nach Guben zurück und suchte in den nächsten Jahren Heilung in Blankenburg und Liebenstein i. Th. und im Alexanderbad in Bayern. In Blankenburg traf ihn ein Gehirnschlag, von dessen Folgen er sich nicht mehr völlig erholte. Nach-dem er noch bei einem Freunde in Böhmen vergeblich Kräftigung gesucht, ging er nach Halle, wo er, einige Wochen von seinem jüngsten Bruder gepflegt, zuletzt auf seinen Wunsch Aufnahme in dem dortigen Diakonis-senhause fand. Er starb dort am 21. April 1879. - Professor Loew hat, abgesehen von seiner pädagogischen Berufstätigkeit, auch auf rein wissenschaftlichem Gebiete Bedeutendes geleistet. Sein Privatstudium war, nachdem er sich anfangs mit Vorliebe der Botanik zugewandt hatte, seit Mitte der 40er Jahre ausschliesslich der Entomologie gewidmet, und seine zahlreichen, zum Teil grundlegenden Arbeiten auf diesem Gebiete haben ihm einen hochgeachteten Namen und eine anerkannt autoritative Stellung unter den Fachgenossen geschaffen. Die von ihm allmählich erworbene ausgezeichnete entomologische Sammlung ist denn auch nach seinem Tode zum Teil von der Smithsonian Institution in Washington, zum anderen Teil von dem zoologischen Museum der Kgl. Universität Berlin käuflich erworben worden. Von seinen wissenschaftlich und zugleich organisatorischen Tätig-keit im Bereich der Naturwissenschaft speziell in Posen gibt u. A. der noch heute in Posen bestehende naturwis-senschaftliche Verein, dessen Begünder und langjähriger Leiter Loew gewesen ist, lebendiges Zeugnis. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bemerkungen über die in der Posener Gegend einheimischen Arten mehrerer Zweiflügler-Gattungen. Posen 1839. 40 S. u. 1 Taf. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  2. Dipterologische Beiträge. 1. Abteilung. Posen 1845. 50 S., 1 Taf. u. 2 Seiten Register. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  3. Dipterologische Beiträge. 2. Abt. Posen 1847. 50 S. u. 1 Taf. (Progr. Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  4. Die Gallmücken. Posen 1850. 40 S. u. 1 Taf. (Progr. Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  5. Über den Bernstein und die Bernsteinfauna. Meseritz 1850. S. 4-44. (Programm Meseritz Realschule.)
  6. Bemerkungen über die Familie der Asiliden. Meseritz 1851. 22 S. (Progrmm Meseritz Realschule.)
  7. Neue Beiträge zur Kenntnis der Dipteren. 1. Beitrag. Meseritz 1853. 38 S. (Programm Meseritz Realschule.)
  8. Neue Beiträge zur Kenntnis der Dipteren. 2. Beitrag. Meseritz 1854. 24 S. (Programm Meseritz Realschule.)
  9. Neue Beiträge zur Kenntnis der Dipteren. 3. Beitrag. Meseritz 1855. 52 S. (Programm Meseritz Realschule.)
  10. Neue Beiträge zur Kenntnis der Dipteren. 4. Beitrag. Meseritz 1856. 56 S. (Programm Meseritz Realschule.)
  11. Neue Beiträge zur Kenntnis der Dipteren. 5. Beitrag. Meseritz 1857. 56 S. (Programm Meseritz Realschule.)
  12. Neue Beiträge zur Kenntnis der Dipteren. 6. Beitrag. Meseritz 1859. 50 S. (Programm Meseritz Realschule.)
  13. Neue Beiträge zur Kenntnis der Dipteren. 7. Beitrag. Meseritz 1860. 46 S. (Programm Meseritz Realschule.)
  14. Neue Beiträge zur Kenntnis der Dipteren. 8. Beitrag. Meseritz 1861. 60 S. (Programm Meseritz Realschule.)
  15. Neue Beiträge zur Kenntnis der Dipteren. Fortsetzung des 8. Beitrages. Meseritz 1862. S. 61-100. (Programm Meseritz Realschule.)

Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1881 und Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1884.


Loew, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juli 1885 in Camberg (Nassau), bestand die Reifeprüfung 1904 am Kgl. Gymnasium zu Dillen-burg, die Oberlehrerprüfung in Latein, Griechisch, Geschichte 1909 an der Universität Marburg. Sein Seminar- und Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium in Duisburg ab und war danach Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Mülheim (Ruhr). Wird 1911 wieder an das Gymnasium zu Duisburg berufen.

Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1912.


Loewe, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Februar 1882 zu Bad Wildungen (Waldeck), besuchte das Realgymnasium zu Kassel, wo er 1901 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte an den Universitäten Leipzig, Freiburg i. Br. und Marburg neuere Sprachen und Geographie. Im Dezember 1905 wurde er in Marburg zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexamen bestand er im Juli 1906. Den pädagogischen Vorbereitungsdienst leistete er in Fulda, Bad Wil-dungen, Marburg und Bad Ems ab. Nachdem er ein Jahr an der Realschule in Friedrichsthal, Kreis Saarbrücken, als Oberlehrer tätig gewesen war, siedelte er am 1. April 1911 an die Realschule zu Bonn über.

Aus: Programm Bonn Städt. Realschule 1912.

Loewe, Ernst Amadeus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Amadeus Löwe, geboren den 18. August 1859 zu Carmzow, Kreis Prenzlau, besuchte das Pädagogium zu Putbus, darauf die Universitäten Bonn, Halle und Berlin. Ostern 1884 bis Ostern 1885 leistete er an der Gelehr-tenschule des Johanneums zu Hamburg sein Probejahr ab und war dort bis zu seiner Berufung an die Höhere Bürgerschule zu Köln dort als kommissarischer Lehrer angestellt. Am 1. April. 1887 wurde er hier definitiv angestellt. Wird später an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Ein neuer Apparat zur Demonstration der Pflanzenatmung. Köln 1903. 12 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  2. Die Verwendung der Determinanten im Unterricht der höheren Schulen. Köln 1912. 71 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Köln Höhere Bürgerschule 1887.


Loewe, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Juni 1877 zu Clausthal, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und das Realgymnasium zu Goslar, wo er Ostern 1897 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte dann neuere Philologie an den Universitä-ten Strassburg und Göttingen, bestand in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen im Novem-ber 1901 und wurde dort auch im Juli 1902 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er sowohl das Seminar- wie auch das Probejahr am Gymnasium zu Leer abgeleistet hatte, trat er am 1. Oktober 1903 am Gymnasium zu Ha-meln als Oberlehrer ein. Aus: Programm Hameln Gymnasium 1904.


Loewe, Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. März 1850 auf der Untermühle bei Güsten, besuchte die Realschule I. Ordnung in Aschersleben, wo er Ostern 1869 die Reifeprüfung bestand. Er widmete sich dann sprachlichen, geschichtlichen und naturwis-senschaftlichen Studien in Berlin und Halle, promovierte an der Universität Rostock im Januar 1873 zum Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung im Februar 1874 in Greifswald. Seit Michaelis 1872 lehrte er neuere Spra-chen am Gymnasium zu Neubrandenburg i. M. Ostern 1874 wurde er definitiv angestellt und Michaelis 1874 an die Realschule zu Bernburg berufen, wo er am 30. September 1879 zum Oberlehrer ernannt wurde. 1887 wird er an das Gymnasium zu Köthen berufen und geht später an das Gymnasium zu Zerbst. Er hat veröffentlicht:

  1. Werke von Scott, Marryat, Defoe, Irvin, Voltaire, Ferry, Galland.
  2. A exact account on Sir W. Scott’s poem „The Lady of the Lake“. Neubrandenburg 1873. 24 S. (Programm Neubrandenburg 1873.
  3. Über die Phraseologie der englischen Sprache mit Belegstücken aus einer deutsch-englischen Phraseologie des Verfassers. Bernburg 1877. 40 S. (Programm Bernburg Realgymnasium.)
  4. Marryat als Schulschriftsteller, nebst Proben einer Schulausgabe der „Settlers in Canada“. Bernburg 1879. 20 S. (Programm Bernburg Realgymnasium.)
  5. Daniel Defoe. Bernburg 1882. 12 S. (Programm Bernburg Realgymnasium.)
  6. Shakespeare-Studien: 100 Stellen weidmännisch erklärt und übersetzt. Zerbst 1904. III, 32 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1873 und Köthen Gymnasium 1888.

Loewe, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Loewe, Hermann Karl

Geboren am 13. Mai 1815 als 2. Sohn des Kaufmanns Karl Gottlob Benjamin Loewe in Schneeberg, besuchte von 1824 an das dortige Gymnasium, studierte von 1832 bis 1837 in Leipzig klassische Philologie unter G. Her-mann, Klotz und Westermann, sowie neuere Sprachen. Nach Beendigung seiner Studien unterrichtete er eine Zeit lang an dem Institute des Pastors Zehme in Gross-Städteln bei Leipzig und leitete selbst von 1838 bis 1842 eine ähnliche Anstalt in Lauterbach in Hessen. Dann war er Hauslehrer bei Francis Peacock auf Schloss Stok-kerau bei Dieburg (Hessen-Darmstadt), später bei Frau Generalleutnang Péché d’Aubigny in Graz. In die Heimat zurückgekehrt, war Loewe zunächst an der Privatschule des Pastors Grundmann in Kloschwitz bei Plauen tätig. Im August 1845 wurde er nach vorher in Dresden bestandener Staatsprüfung als 4. Oberlehrer an der Realschule zu Annaberg angestellt, wo er in Deutsch, Lateinisch, Französisch und Rechnen Unterricht erteilte. Eine Ministe-rial-Verfügung vom 16. November 1845 berief ihn als 8. Oberlehrer und besonders als Vertreter der französi-schen Sprache an die Fürstenschule zu Grimma, wo durch den Abgang des Prof. Kühn sich die Anstellung einer neuen Lehrkraft nötig gemacht hatte. Am 24. Februar 1846 wies ihn Rektor Wunder in sein Amt ein. Ausser dem französischen Unterricht in allen Klassen übernahm er auch griechischen und lateinischen in Tertia und Quarta. Durch Ministerial-Verfügung vom 14. August 1861 erhielt er unter Enthebung vom französischen Unterricht das Ordinariat von Oberquarta und nach der Emeritierung des Prof. Lorenz Ostern 1864 das der dritten Klasse. Unter dem 29. März 1858 wurde er zum Professor ernannt und am 15. Januar 1868 wurde er zum Stellvertreter des Rektors bestimmt. Am 24. Februar 1871 feierte er sein 25-jähriges Jubiläum als Lehrer an der Landesschule. Ostern 1873 teilte er sich mit Dinter in den in den französischen Unterricht in der Weise, dass er ihn wieder in den Klassen IIa bis IIIa übernahm, behielt aber das von ihm seit Ostern 1868 bekleidete Ordinariat der Oberse-kunda bei. Anfang des Winterhalbjahres 1875/76 erkrankte er an einem Nervenleiden und musste von Januar 1876 ab beurlaubt werden. Am 30. Juni 1876 trat er in den Ruhestand und starb in Grimma am 10. Januar 1884. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Disquisitio de praepositionis „de“ usu apud Livium. Grimma 1847. 28 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
  2. Dissertatio de adverbis Francogallorum negantibus. Grimma 1855. IV, 26 S. (Progr. Gimma Gymnasium.)
  3. Dissertatio de nonnullis figuris, quibus poetae latini utuntur, in exemplum adhibitis septem primis libris metamorphoseon. Grimma 1863. 32 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
  4. De linguarum recentiorum studiis cum veteribus utiliter coniungendis. (Begrüßungsschrift zum Amtsantritt Rektor Müller’s.) Grimma 1872.
  5. Symbolae ad enarrandum sermonem poetarum latinarum particula altera: De elocutione Vergilii. Grimma 1873. 40 S. (Programm Grimma Gymnasium.)

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.

Loewe, Karl Christian Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Christian Hermann Löwe, geboren am 2. August 1879 zu N. Wildungen (Waldeck), besuchte die Realschu-le in Wildungen, die Oberrealschule und dann das Realgymnasium in Kassel, das er am 14. März 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte Zoologie, Botanik, Mathematik und Physik in Marburg, Kiel und Leipzig und erwarb sich die wissenschaftliche Befähigung zur Anstellung an höheren Schulen in Marburg am 29. Januar 1904. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er am 1. April 1904 der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. überwiesen, zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle aber schon am 1. Oktober desselben Jahres an die Realschule in Ems versetzt. Hier blieb er in gleicher Stellung auch im folgenden Schuljahr, wäh-rend dessen er gleichzeitig sein Probejahr ablegte. Hier wurde er ab 1. April 1906 als Oberlehrer beschäftigt, bis er zum 1. Oktober 1907 an die Adlerflychtschule berufen wurde.

Aus: Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule 1908.


Loewe, Karl Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. November 1872 zu Dresden, besuchte hier die Volksschule und das Kgl. Seminar zu Dresden-Friedrichstadt. Nachdem er 1893 die Reifeprüfung und musikalische Prüfung bestanden hatte, wurde er Hilfsleh-rer in Moritzburg-Eisenberg. 1895 legte er die Wahlfähigkeitsprüfung ab, worauf er 1896 als provisorischer, 1898 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer in Leipzig angestellt wurde. Er war nach einander an der 13., an der 10. Bezirksschule und an der I. Höheren Bürgerschule beschäftigt. An der 4. Fortbildungsschule für Knaben hat er 9 Jahre lang im Nebenamt Unterricht erteilt. Von Oktober 1897 bis Ostern 1900 studierte er Sologesang, daneben Deklamation, Klavier und Kontrapunkt. Am 26. November 1912 bestand er die Fachlehrerprüfung für Musik in Dresden. Seit Ostern 1911 ist er zum Teil an der 5. Städtischen Realschule beschäftigt.

Aus: Programm Leipzig 5. Realschule 1913.


Loewe, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Löwe, geboren am 30. November 1843, Dr. phil., Hilfslehrer und Probekandidat am Joachimsthalschen Gymnasium von Ostern 1870 bis Johannis 1870 und Michaelis 1871 bis Ostern 1872. Er gab Latein, Griechisch Deutsch in III. Ist später in Neu-Stettin, seit 1874 am Marienstiftsgymnasium in Stettin, wo er 1893 zum Profes-sor ernannt wird. Er hat geschrieben: „Über den Wert des Kantischen kategorischen Imperativs für die Begrün-dung der Ethik.“ Stettin 1878. 32 S. (Programm Stettin Marienstiftsgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Loewe, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Oktober 1875 zu Frankfurt a. M. (Bockenheim), besuchte die Wöhlerschule (Realgymnasium) seiner Vaterstadt, wo er am 7. März 1894 die Reifeprüfung bestand. Er studierte seit Ostern 1894 in Marburg und Paris neuere Sprachen und Geschichte, bestand am 12. Juli 1901 in Marburg die Staatsprüfung und wurde, nachdem er in das Pädagogische Seminar zu Kassel aufgenommen war, dem Realgymnasium zu Kassel zu sei-ner praktischen Ausbildung überwiesen. Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1902.


Loewe, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im August 1849 zu Züllichau geboren, wurde Ostern 1868 von der Ritter-Akademie zu Liegnitz mit dem Zeugnis der Reife entlassen und bezog die Universität Breslau, um Philologie zu studieren. Im Dezember 1872 erwarb er sich das Zeugnis pro facultate docendi und absolvierte sein Probejahr von Ostern 1873 bis Ostern 1874 am Kgl. Gymnasium zu Schrimm. Von dort kam er Ostern 1874 als ordentlicher Lehrer an das eben gegründete Gymnasium zu Strehlen und blieb dort bis Ostern 1889. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Friedrichs-Gymna-sium nach Breslau berufen, wo er später zum Professor ernannt wird. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Sage von Helgi, dem Hundingstöter. Strehlen 1877. 14 S. (Programm Strehlen Gymnasium.)
  2. Lexikalische Studien zu Ovid. Strehlen 1888. 18 S. (Programm Strehlen Gymnasium.)
  3. Über die Präpositionen A, DE, EX bei Ovid. Strehlen 1889. 16 S. (Progr. Strehlen Gymnasium.)
  4. Nachträge zum Thesaurus linguae Latinae aus Ovidius. Breslau 1902. 33 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
  5. Gedächtnisrede auf den am 9. Juni 1906 verstorbenen Oberlehrer Friedrich Lerch. Breslau 1907. S. 13-15. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1907.

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1890.


Loewe, Wilhelm Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Januar 1868 zu Mühlberg a. E., besuchte von 1882 bis 1888 die Präparandenanstalt und das Kgl. Lehrerseminar zu Delitzsch (Prov. Sachsen). Nach Ablegung der 1. und 2. Lehrerprügung – 1888 und 1890 – war er Lehrer in Lengefeld bei Bad Kösen, Quedlinburg und Wandsbeck. Am 1. April 1892 trat er in den Schul-dienst Hamburgs ein. Von 1892 bis 1909 unterrichtete er an der Volksschule für Knaben, Bürgerweide 33, von 1909 bis Ende September 1912 an der Seminarschule für Mädchen, Angerstr. 33 und am Lehrerinnenseminar Freiligrathstrasse 22 im Gesang , Klavier und Violinspiel. Im Jahre 1903 wurde er zum Kantor der Erlöserkirche in Borgfelde erwählt. Im März 1911 legte er die Prüfung für Lehrer des Gesanges an den höheren Schulen und Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten in Hamburg ab, wurde am 1. Oktober 1912 zum Vorschullehrer an die Realschule am Weidenstieg-Eimsbüttel und am 1. April 1913 zum technischen Lehrer an das Realgymnasi-um des Johanneums berufen. Aus: Programm Hamburg Realgymnasium des Johanneums 1914.


Loewenberg, Emanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emanuel Löwenberg, geboren am 29. Januar 1869 in Lengerich (Westfalen), besuchte das Gymnasium in Paderborn bis zur Unter-Sekunda einschliesslich, dann das Lehrerseminar in Hannover und war nach bestande-ner Abgangsprüfung seit Ostern 1889 in Hausberge bei Minden. 1892 wird er an das Samsonschule zu Wolfen-büttel berufen. Aus: Programm Wolfenbüttel Samsonschule 1892.


Loewenheim, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leopold Löwenheim, geboren am 26. Juni 1878 zu Krefeld, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Luisen-Gymnasium zu Berlin. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er seit Oktober 1896 auf der Universität Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im November 1901 bestand er die Prüfung pro facultate docendi . Das Seminarjahr absolvierte er am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin von Michaelis 1901 bis 1902. Das Probejahr begann er am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Ende November wurde er zur Fortset-zung des Probejahres und Übernahme einer renumerierten Vertretung dem Realprogymnasium zu Spremberg überwiesen. Von da ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die 3. Realschule in Berlin, bis er Ostern 1904 an das Realprogymnasium zu Boxhagen-Rummelsburg berufen wurde, wo er seit Michaelis 1904 als Oberlehrer angestellt ist. Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1903 und Boxhagen-Rummelsburg Realprogymna-sium 1905.


Loewenstein, August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Wilhelm Löwenstein, geboren am 1. Februar 1879 in Hilfarth, Kreis Erkelenz, besuchte das Gymnasium zu Duisburg, studierte in Giessen, Genf und Bonn neuere Sprachen und Germanistik und bestand die Staatsprü-fung im Mai 1902. Das Seminarjahr leistete er 1902 bis 1903 am Realgymnasium in Essen ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Moers überwiesen.

Aus: Programm Moers Gymnasium 1904.


Loewenstein, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Löwenstein, geboren am 23. September 1875 zu Hilfarth, besuchte die Mittelschule zu Duisburg, erhielt die berufliche Bildung am Lehrerseminar zu Moers, bestand die erste Lehrerprüfung im August 1895, die zweite im Oktober 1897 und die Mittelschullehrerprüfung im Juni 1907. Am 2. August 1895 wurde er Lehrer in Neukir-chen bei Moers, im Oktober 1898 trat er in den Volksschuldienst zu Duisburg über. Seit dem 1. April 1907 ist er Lehrer an der Oberrealschule zu Duisburg. Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1908.


Loewenthal, Naumann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Naumann Löwenthal, geboren am 25. Februar 1819 zu Schmiegel, jüdischer Konfession, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Lissa. Er studierte von 1837 bis 1841 in Berlin und Breslau vorzugsweise Philosophie, Mathema-tik und Naturwissenschaften und bestand im Jahre 1844 in Berlin die Lehramtsprüfung. Dann privatisierte er in Berlin, Posen und Triest bis zum Juli 1848, legte am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen bis zum Juli 1849 sein Probejahr ab und verblieb als Hilfslehrer an dieser Anstalt, bis er zu Michaelis 1853 an die Berger-Oberrealschule berufen wurde. Seine feste Anstellung wurde den damaligen Zeitverhältnissen entsprechend von der Kgl. Regierung für unzulässig erklärt, dagegen genehmigt, dass er gegen Bezug des für die vierte Oberlehrer-stelle ausgesetzten Gehaltes an der Realschule beschäftigt werde. Am 27. Februar 1855 schied er aus dem Leben. Er schrieb, ausser mehreren Abhandlungen in verschiedenen Zeitschriften, „Die Psychologie des freien Willens“. 1843. Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Loewig, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walter Löwig, geboren zu Dresden am 11. September 1876, besuchte das Gymnasium zu St. Maria-Magdalena in Breslau und das Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien. Am 20. Februar 1896 bestand er an letzterer Anstalt die Reifeprüfung und studierte dann in Freiburg i. Br., Leipzig und Berlin Philosophie, Naturwissenschaften, Mathematik und deutsche Literatur. Am 10. August 1901 wurde er auf Grund seiner Dissertation über „Mecha-nismus und Teleologie in der Philosophie Lotzes“ von der Breslauer philosophischen Fakultät zum Dr. phil. pro-moviert. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt legte er am 9. Februar 1906 in Breslau ab. Seine Vorberei-tungsjahre für den Schuldienst leistete er am Elisabeth-, am König Wilhelms-, am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau und am Gymnasium zu Schweidnitz ab, wo er am 1. April 1908 als Oberlehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1909.


Lowinski, Henri[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Dezember 1861 zu Komkau, Kreis Osterode in Ostpreußen, jüdischer Konfession. Vom städti-schen Realgymnasium zu Königsberg i. Pr. zu Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen studierte er von da bis Ostern 1881 an der Albertina zu Königsberg i. Pr., darauf bis November 1884 zu Berlin neuere Philologie und bestand am 29. Januar 1887 in Königsberg das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er am Progymnasium zu Löbau und war dann an verschiedenen höheren Lehranstalten Berlins, am Dorotheenstädti-schen Realgymnasium von 1892-1894, zuletzt an der 1. Realschule von 1897 bis 1900 tätig. Zu diesem Zeit-punkt wurde er an der 12. Realschule als Oberlehrer fest angestellt. Er starb am 28. März 1902. Er hat geschrie-ben: „Die Lyrik in den „Miracles de Nostre Dame“. Berlin 1900. 27 S. (Programm Berlin 1. Realschule.)

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.



Loewisch, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Löwisch, geboren den 3. Dezember 1866 in Apolda, vorgebildet auf den Realgymnasium zu Eisenach und auf den Universitäten Jena und München. Im Sommer 1888 bestand er das philosophische Doktorexamen und 1889 die Staatsprüfung in Jena. Von Ostern 1889 bis 1890 leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Jena ab und wurde von Ostern bis Michaelis 1890 als Hilfslehrer dort weiter beschäftigt. Von Michaelis 1889 bis Micha-elis 1890 war er zugleich ordentlicher Lehrer an der Stoyschen Erziehungsanstalt zu Jena tätig. Nach dem mili-tärischen Dienstjahre gehörte er von Michaelis 1891 bis Michaelis 1904 dem Großherzogl. Realgymnasium in Eisenach als ordentlicher Lehrer an. In diese Zeit fällt eine 1 ½-jährige Arbeit am Großherzogl. Gymnasium zu Eisenach, wo er den englischen Unterricht einzuführen hatte und eine Reise nach Paris, wohin er von der Groß-herzogl. Regierung geschickt wurde, um das französische Schulwesen kennen zu lernen. Michaelis 1904 wurde er als erster französischer Lehrer an das mit einer Realschule verbundene Reformrealgymnasium in Lippstadt in Westfalen berufen. Für Michaelis 1905 wählte ihn der Magistrat der Stadt Weissenfels zum Direktor der städti-schen Oberrealschule. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Neugestaltung unseres französischen und englischen Unterrichts. Eisenach 1896. 23 S. (Programm Eisenach Realgymnasium.)
  2. Das Volksbild im französischen Unterricht. Ein Beitrag zur frage der Wahl und Anordnung des französischen Sachunterrichts. Eisenach 1902. 30 S. (Programm Eisenach Realgymnasium.)
  3. Bericht über die Einführung als Direktors. Weissenfels 1906. S. 3-7. (Programm Weissenfels Oberreal-schule.)
  4. Die Oberrealschule als neuhumanistische Bildungsanstalt. Antrittsrede des Direktors. Weisenfels 1906. S. 8-17. (Programm Weissenfels Oberrealschule.)
  5. Die Jubelfeier des 50-jährigen Bestehens der Schule am 6. und 7. Juli 1911. Weissenfels 1912. S. 3-35. (Programm Weissenfels Oberrealschule.)
  6. Vom Erziehungsideal der Oberrealschule. Zwei Schulreden. Weissenfels 1912. S. 36-55. (Programm Weissenfels Oberrealschule.)
  7. Zum neusprachlichen Lektüreplan auf der Oberrealschule. Ein Gutachten zum Lektüreplan der Rheinprovinz. Weissenfels 1913. 20 S. u. 2 Taf. (Programm Weissenfels Oberrealschule.)

Aus: Programm Weissenfels Oberrealschule 1906.


Logemann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 18. September 1832 zu Westerstede geboren. Er besuchte bis zu seiner Aufnahme ins Seminar Olden-burg die Schule seines Geburtsortes, wirkte von Michaelis 1849 bis Michaelis 1851 als Nebenlehrer an der Schule zu Wiarden, kehrte dann ins Seminar zurück und wurde Ostern 1853 als Lehrer an der Vorschule der Realschule in Oldenburg angestellt. Schon im Frühjahr 1856 wurde er von einem so bedenklichen Brustleiden ergriffen, dass er bis zum Herbst seine Klasse anderen Händen überlassen musste. Von da an besserte sich sein Zustand aber in so erfreulicher Weise, dass kaum einer seiner Freunde noch Besorgnisse um ihn hatte. Doch schon Ende Juni 1862 stellte sich sein altes Leiden wieder ein, welches er durch eine Badekur in Lippspringe zu kurieren hoffe. Doch nach achttägiger Brunnenkur wurde er durch einen abermaligen Anfall von Bluthusten auf das Krankenbett geworfen und starb am 19. August 1862. Aus: Programm Oldenburg Realschule 1863.


Lohan, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. März 1861 zu Görlitz geboren, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt bis Michaelis 1880, wo er die Schule mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf den Universitäten zu Berlin, Breslau und Marburg Philo-logie zu studieren, nachdem er Ostern 1884 sich das Reifezeugnis des Gymnasiums erworben hatte. Im Juli 1889 unterzog er sich der Staatsprüfung vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Marburg. Sein Probejahr beginnt er am Gymnasium zu Görlitz, ist später am Gymnasium zu Lauban und am Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Poesis melicae generum nominibus quae vis subiecta sit a classicis scriptoribus Graecis. Lauban 1898. 36 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
  2. Die vierte pythische Ode Pindars. In: Festschrift zur Feier des 200-jährigen Bestehens des Kgl. evangel. Gymnasiums zu Hirschberg. Hirschberg 1912. S. 139-149.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1891.


Lohbeck, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Mai 1873 zu Wesel, bestand die erste Lehrerprüfung am 11. Januar 1893, die zweite Lehrerprü-fung am 2. Oktober 1895, die Mittelschullehrerprüfung am 12. November 1901. Er war Lehrer an der Volks-schule in Osterfeld vom 18. Januar 1893 bis 30. Juni 1896, in Meiderich bis 30. Juni 1901, wird von dort an das Gymnasium zu Mülheim/Ruhr berufen. Aus: Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium 1903.


Lohberg, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Januar 1861 zu Liebenstein, besuchte zuerst das Realprogymnasium zu Schmalkalden, dann bis Ostern 1879 die Realabteilung des Gymnasiums zu Gotha. Er studierte in Jena, Berlin und Göttingen Mathema-tik und Naturwissenschaften, wurde am 28. Mai 1884 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand am 29. November dort die Fakultätsprüfung für Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften. Ostern 1885 bis 1886 leistete er sein Probejahr am Realgymnasium zu Kassel ab, wo er dann weiter als Hilfslehrer tätig war. Im Januar 1887 ging er nach Berlin, um an den Übungen der Turnlehrerbildungsanstalt teilzunehmen und erhielt Ostern 1887 eine Hilfslehrerstelle am Realprogymnasium zu Höchst a. M., wo er zum Oberlehrer beför-dert wurde. Er hat geschrieben:

  1. Anwendung von Poissons Theorie der magnetischen Induktion auf rotierende Eisenkörper.“ Diss. inaug. Göttingen 1884.
  2. Über den induzierten Magnetismus eines unbegrenzten geraden Kreiszylinders und eines Rotationsparaboloids. Göttingen 1889. 60 S. (Programm Höchst a. M. Gymnasium.)

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.


Lohberger, Johannes Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Mai 1884 zu Annaberg im Erzgebirge, besuchte das Kgl. Realgymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1905. Er studierte dann an der Universität Leipzig Zoologie, Botanik, Mineralogie, Mathematik und Phy-sik und promovierte auf Grund der zoologischen Abhandlung: „Über zwei riesige Embryonen von Lamma“. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Döbeln an. Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1913.


Lohde, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1862 in Namslau, besuchte das Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien und bezog als 1. Abiturient dieser Anstalt Michaelis 1879 die Universität Berlin. Er unterzog sich nach Beendigung seiner Studien dem Exa-men pro facultate docendi zu Breslau im Dezember 1885. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Wohlau an.

Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1887.


Lohe, Gustav Friedrich Wilhelm Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Januar 1845 zu Magdeburg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, besuchte von Ostern 1865 bis 1869 die Universität Halle, um klas-sische und deutsche Philologie zu studieren. Michaelis 1871 bestand er das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr leistet er am Stadtgymnasium zu Halle a. S. ab, wo er dann fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zur Geschichte der Kapitulation von Mailand 1162.“ Halle 1880. 42 S. (Programm Halle a. S. Stadtgymnasium.) Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1873.


Lohmann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juli 1861 zu Kassel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt (jetzt Friedrichs-Gymnasium), wo er Ostern 1879 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann auf den Universitäten Leipzig und Marburg klas-sische Philologie und Geschichte. In Marburg bestand er am 1. Juni 1883 das Examen pro facultate docendi. Sein pädagogisches Probejahr leistete er am Kasseler Gymnasium ab und verblieb später als Hilfslehrer an die-ser Anstalt bis Ostern 1885, wo er seiner militärischen Dienstpflicht genügen musste. Von Ostern 1886 an war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Hersfeld tätig, von wo er Herbst 1889 als ordentlicher Gymnasiallehrer nach Hanau versetzt wurde. Er starb hier am 26. Dezember 1889.

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1890.

Lohmann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lohmann, Albert Ferdinand Karl

Geboren am 6. Januar 1844 zu Arholzen im Kreise Holzminden. Seine Vorbildung erhielt er auf den Seminaran-stalten zu Wolfenbüttel, unterrichtete als Aushilfslehrer in Söllingen und Schöningen, später als Hauptseminarist in verschiedenen Klassen der Bürgerschule zu Wolfenbüttel und wurde an derselben zu Ostern 1871 als Lehrer fest angestellt. Daneben erteilte er Unterricht in der Physik und Naturgeschichte an der Samsonschule, sowie im Singen an der höheren Töchterschule im Schlosse zu Wolfenbüttel. Ostern 1875 folgte er einem Rufe als Lehrer an die höhere Töchterschule zu Braunschweig, übernahm bald darauf auch den Gesangunterricht am Herzogli-chen Lehrerseminar und wurde am 1. April 1881 am Martino-Katharineum als Gymnasiallehrer angestellt. Seit Michaelis 1885 gehört er der Lehrerschaft des Neuen Gymnasiums (Wilhelms-) an.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Lohmann, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Juni 1831 in Bevergern, Geistlicher, Ostern 1859 bis Herbst 1861 am Gymnasium zu Rheine, vorher Leiter der Rektoratschule in Ahlen, schied aus, um seine philologischen Studien in Berlin fortzusetzen, wo er promovierte, später Hausgeistlicher beim Freiherrn von Fürstenberg in Borbeck. Von 1872 bis 1891 ist er Pfarrer in Isselburg, nachher in Kirchellen. Gestorben am 18. Mai 1900.

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909 FS.


Lohmann, August Friedrich Ehler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Dörverden am 12. Dezember 1862, erhielt, nachdem er die Volksschule durchgemacht hatte, seine berufliche Ausbildung auf der Präparandenanstalt in Diepholz und auf dem Seminar in Hannover. Seine beiden Lehrerprüfungen bestand er dort in den Jahren 1882 und 1885. Von Ostern 1882 bis Ostern 1886 war er an der Rektorschule in Neustadt am Rübenberge und trat dann in den Volksschuldienst der Stadt Harburg ein, von wo er Ostern 1890 als Volksschullehrer in hamburgische Dienste überging. Ostern 1892 fand er als Vorschullehrer Anstellung an der Realschule in Eilbeck, bestand in demselben Jahr sein Prüfung als technischer Lehrer und wurde als solcher Ostern 1898 angestellt. Am 1. April 1904 wurde er an die Realschule in Eppendorf versetzt, um dort den Gesangunterricht zu leiten. Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1905.


Lohmann, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. September 1847 in Rheine, seit 1. Oktober 1873 Probekandidat, seit 1874 ordentlicher Lehrer, seit 1893 Professor an Gymnasium zu Rheine. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Achillis, Herculis Aeneae clipeis ab Homero, Hesiodo, Vergilio descriptis. Münster 1877. 18 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
  2. Über das Nibelungenlied. Rheine 1889. 17 S. (Programm Rheine Gymnasium.)

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909 FS.


Lohmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1878 zu Magdeburg, besuchte von Ostern 1887 bis Ostern 1896 das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Halle und Heidelberg Theo-logie und orientalische Sprachen, bald auch klassische Philologie, um sich dem höheren Lehrerberufe zu wid-men. Am 17. April 1899 promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Halle auf Grund seiner Dissertation: „Über den textkritischen Wert der syrischen Übersetzung der Kirchengeschichte des Eusebius“ zum Dr. phil. Im Juli 1900 bestand er in Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminar-jahr leistete er von Oktober 1900 bis 1901 in Wernigerode, das Probejahr von Oktober 1901-1902 in Fürsten-walde ab, wo er zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers versah. In dieser Stellung verblieb er nach Ablauf des Probejahres noch ein Halbjahr. Zu Ostern 1903 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Friedrichshagen berufen. Aus: Programm Friedrichshagen Realgymnasium 1904.


Lohmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. April 1793 in Iserlohn, studierte von 1812 bis 1816 in Leipzig und Berlin, bestand in Münster die Prüfung als Kandidat der Theologie und wurde hier, nachdem er ebenfalls in Münster für das Lehramt geprüft worden war, zu Ostern 1818 in Hamm angestellt. Er wurde 1820 Konrektor, 1824 Rektor und Lehrer der Sekunda, auch Dr. phil. Zu Anfang 1827 wurde er in Wesel als Prediger eingeführt und war zugleich von 1827 bis 1859 Religionslehrer am Gymnasium, 12 Jahre lang auch Superintendent der Synode Wesel. Ungefähr 25 Jahre lang war er Mitglied der theologischen Prüfungskommission in Koblenz. 1843 wurde er von der Universi-tät Bonn zum Dr. theol. h. c. ernannt und starb am 8. Oktober 1861 als Pfarrer in Wesel. Er war eine originelle, mit gesundem Humor ausgestattete Persönlichkeit, von der manche Anekdoten erzählt werden. Er hat geschrie-ben: „Lehrbuch der Kirchengeschichte für höhere Lehranstalten.“ Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1854, zweite Auflage 1867. Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.


Lohmann, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Friedrich August Lohmann, Sohn des Oberlehrers B. Lohmann in Dresden, wurde am 17. September 1882 in Plauen bei Dresden geboren. Nach dreijährigem Besuch einer Dresdener Bürgerschule kam ich 1892 auf das Wettiner Gymnasium zu Dresden. Ich verliess es 1901 mit dem Reifezeugnis und studierte in Leipzig Geschichte und klassische Philologie. Bereits vor Abschluss der Staatsprüfung, die ich im November 1905 bestand, über-nahm ich eine Hauslehrerstelle auf einem Rittergut im Eichfeld, um Ostern 1906 nach Dresden zurückzukehren und an der Kreuzschule mein Probejahr anzutreten. Ostern 1907 wurde ich als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an die hiesige Anstalt berufen. Aus: Programm Lössnitz Realgymnasium 1908.


Lohmann, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. März 1883 in Brinkum bei Bremen geboren, besuchte die Privatschule seines Heimatortes, die Prä-parande in Diepholz und das Seminar in Bederkesa. Nach einjährig-freiwilligen Dienst war er 6 ½ Jahre im Volksschuldienst des Reg.-Bez. Stade in den Orten Bornreihe und Bergedorf-Worpswede tätig. Dann besuchte er die Zeichenlehrerausbildungs-Abteilung der Akademie in Kassel. Im Juni 1913 bestand er die Zeichenlehrerprü-fung für höhere Lehranstalten. Wird dann an das Gymnasium zu Höxter berufen.

Aus: Programm Höxter Gymnasium 1914.


Lohmann, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Sohn des Pfarrers Karl Lohmann am 8. Januar 1888 zu Rüggeberg (Kreis Schwelm) geboren, besuchte von 1902 bis 1906 das Gymnasium zu Gütersloh und studierte dann Geschichte und klassische Philologie an den Universitäten Bonn, Berlin und Münster. In Münster bestand er 1911 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium und der Oberrealschule in Minden ab. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Gütersloh an. Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1914.


Lohmann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. April 1868 in Dresden, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zum heiligen Kreuz und studierte seit Ostern 1887 an der Technischen Hochschule zu Dresden und an der Universität zu Leipzig haupt-sächlich Mathematik, Physik und Geographie. Nach Erwerbung des Oberlehrerzeugnisses in Leipzig im April 1893 wurde er zur Ableistung des Probejahres Ostern 1893 dem Realgymnasium zu Chemnitz und Michaelis desselben Jahres der Annenschule zu Dresden zugewiesen. Seit dem 1. April 1894 vom Rate der Stadt als Leh-rer angestellt und seit dem 1. April 1897 ständig, war er bis Ostern 1906 an der Annenschule tätig. Um diese Zeit erfolgte seine Berufung und Versetzung an das König Georgs-Gymnasium. Im März 1895 erwarb er sich an der Universität Leipzig die philosophische Doktorwürde.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt König Georgs-Gymnasium 1907.


Lohmann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Oktober 1881 zu Magdeburg, bestand die Reifeprüfung Ostern 1900 am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, studierte in Göttingen und Halle klassische und deutsche Philolo-gie. Am 17. Dezember 1904 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Nova studia Euripidea“ in Halle zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Juli 1905 bestand er dort auch die Prüfung für das höhere Lehramt und leistete das Se-minarjahr (Michaelis 1905/06) am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Berlin, das Probejahr (Michaelis 1906/07) am Kgl. Pädagogium zu Züllichau ab. Nachdem er ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Schiller-Gymnasium zu Groß-Lichterfelde tätig gewesen war, wurde er Ostern 1908 als Oberlehrer an das Realgymna-sium zu Lankwitz, Ostern 1910 in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Treptow berufen. Hier ver-öffentlicht er: „Aus Treptows Vergangenheit. Eine Geschichte des Ortes bis zum Jahre 1876.“ Berlin-Treptow 1914. 39 S. (Programm Berlin-Treptow Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin-Treptow Realgymnasium 1911.

Lohmann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hersfeld am 19. September 1857 als der Sohn des dortigen Reallehrers H. Lohmann, besuchte die Realschule seiner Vaterstadt bis Untersekunda und von da ab das dortige Gymnasium. Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen widmete er sich, nach einem anderthalbjährigen Studium der Mathematik auf den Universitäten Bonn und Strassburg, von Herbst 1877 an dem Studium der neueren Sprachen auf den Universitä-ten Lüttich in Belgien und Strassburg, an welch letzterer Hochschule er im Februar 1881 die wissenschaftliche Prüfung pro facultate docendi bestand. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Hanau an, wo er zugleich eine wissenschaftliche Hilfslehrerstellung verwaltet. Aus: Programm Hanau Realschule 1882.


Lohmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Januar 1868 als Sohn des Sanitätsrats Dr. med. W. Lohmann zu Hannover. Am 9. März 1888 wurde er vom dortigen Realgymnasium I mit dem Maturitätszeugnis entlassen und widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen. Er besuchte die Universitäten Göttingen und Marburg an der Lahn. Das Som-mersemester 1892 verbrachte er in Paris und London. Im November 1893 bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er in Weilburg an der Lahn, das Probejahr an der Liebig-Realschule zu Frankfurt a. M. ab. Am 1. Oktober 1895 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Birkenfeld an der Nahe und Ostern 1897 als Oberlehrer an der Realschule zu Gardelegen in der Altmark angestellt. Ostern 1900 wurde er von dort an die Realschule, später Oberrealschule zu Bielefeld berufen. Im Mai desselben Jahres wurde ihm von der Universität Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchungen über Jean Louvets 12 Mysterien zu Ehren von Notre Dame de Liesse“ die philosophische Doktorwürde verliehen. Nach seiner definitiven Anstel-lung war er noch wiederholt im Auslande: in der Normandie, in Paris, in Hastings, Edinburgh und dem schotti-schen Hochlande, in Lüttich und Neuchâtel. Vom 1. Oktober 1909 bis 1. Oktober 1912 war er Direktor der Ober-realschule in Freiburg in Schlesien. Zum 1. Oktober 1912 wurde er als Direktor an die Oberrealschule und Land-wirtschaftsschule zu Flensburg berufen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Antrittsrede. Flensburg 1913. S. 44-48. (Programm Flensburg Oberrealschule.)
  2. Feier zur Einführung des Direktors Dr. Wilhelm Lohmann. Flensburg 1913. S. 44-48. (Programm Flensburg Oberrealschule.)

Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1913.


Lohmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1884 zu Hannover, vorgebildet auf dem Kgl. Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim, studierte Mathe-matik und Naturwissenschaften in München von Ostern 1902 bis Michaelis 1903, in Göttingen von Michaelis 1903 bis Ostern 1904, in Halle von Ostern 1904 bis Michaelis 1906. Dir Prüfung profacultate docendi bestand er im Oktober 1907, leistete sein Seminarjahr von Ostern 1908 bis 1909 am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg und wurde Ostern 1909 der Bismarckschule (Reform-Realgymnasium) zu Magdeburg überwiesen.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1910.


Lohmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lohmann, Wilhelm Eduard

Geboren am 4. Dezember 1858 zu Bielefeld, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Sekunda, dann zwei Jahre das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, zuletzt wieder das Gymnasium in Bie-lefeld. Von dort Michaelis 1877 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er bis Michaelis 1881 in Bonn, Leipzig und Berlin klassische Philologie. Darauf trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Martino-Kathari-neum in Braunschweig ein und promovierte in Berlin am 1. Juli 1882 zum Dr. phil. Im Herbst desselben Jahres kehrte er zum Zweck weiterer Studien nach Berlin zurück und bestand dort das Staatsexamen 1883. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 war er mit voller Stundenzahl am Gymnasium zu Blankenburg beschäftigt. Zum 1. April 1885 wurde er als Gymnasiallehrer zu Helmstedt angestellt. Von dort wurde er Ostern 1889 an das Gymnasium zu Wolfenbüttel versetzt und am 1. April 1891 zum Oberlehrer ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Quaestiones Lucretianae. I. Teil. Diss. inaug. Berlin, Braunschweig 1882.
  2. Analyse des Lukrezischen Gedichtes De rerum natura und Darlegung seines philosophischen Gehaltes. Helmstedt 1889. 36 S. (Programm Helmstedt Gymnasium.)

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.

Lohmar, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1814 zu Köln, besuchte von 1825 bis 1832 das dortige katholische Gymnasium. Nachdem er dasselbe absolviert hatte, bezog er die Universität zu Bonn, auf welcher er auch sein akademisches Triennium vollendete und sich vorzüglich der Philologie widmete. Im Jahre 1837 hielt er an dem katholischen Gymnasium zu Köln sein vorgeschriebenes Probejahr und wurde von 1842 bis 1845 an demselben als interimistischer Lehrer beschäftigt, worauf er an das Gymnasium zu Trier berufen wurde und die 7. Stelle der ordentlichen Lehrer ver-waltete. Er hat geschrieben: „De Cyclope Euripidis.“ Trier 1848. 13 S. (Programm Trier Gymnasium.)

Aus: Programm Trier Gymnasium 1853.


Lohmeyer, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. September 1884 zu Elberfeld, vorbereitet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, besuchte er seit Ostern 1902 die Universitäten Bonn, Kiel und Berlin und studierte dort klassische Philologie und Geschich-te. Nachdem er bereits im März 1905 die Turnfakultas erworben hatte, bestand er im Mai 1907 in Bonn das Examen pro facultate docendi. Im September 1907 begann er am Gymnasium zu Elberfeld sein Seminarjahr und dort im Oktober sein Probejahr. Doch wurde er schon am 2. November desselben Jahres zur Fortsetzung des Pro-bejahres dem Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Aachen überwiesen. Nachdem er dann von Oktober 1909 bis 1910 in Minden i. W. sein militärisches Dienstjahr gedient hatte, wurde er Oktober 1910 am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.


Lohmeyer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lohmeyer, Gustav Friedrich

Geboren am 30. Dezember 1838 in Gumbinnen, besuchte das Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. bis 1858 und widmete sich dann dem Studium der Geschichte, Erdkunde, der alten Sprachen und des Deutschen. Nach-dem er eine kurze Zeit eine Privatschule in Neuteich geleitet hatte, trat er Michaelis 1864 bei der Realschule I. O. zu St. Johann in Danzig als Probekandidat ein. 1868 wurde er hier fest angestellt und erhielt 1889 den Titel Professor. Am 10. April 1893 erhielt er den Rang der Räte 4. Klasse. Der Tod ereilte ihn fast mitten im Dienst am 5. März 1904. Er hat veröffentlicht:

  1. Wie ist der Unterricht in der Geschichte auf höheren Lehranstalten zu handhaben und seinem Stoffe nach auf die einzelnen Klassen zu verteilen, damit die Geschichte der neuesten Zeit und die Kulturgeschichte in ausreichendem Maße Berücksichtigung finden? Drei Gutachten von Gustav Lohmeyer, Paul Ruehle und Emil Panten. Danzig 1891. 18 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
  2. Über den Abfall des preußischen Bundes vom Orden. Danzig 1871. 22 S. (Programm Danzig Realgymna-sium St. Johann.)

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901 und 1904.

Lohmeyer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Dezember 1843 zu Schildesche, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Bielefeld, studierte seit Ostern 1862 in Halle und Berlin. Von Ostern 1858 bis 1869 war er erst als Probekandidat am Gymnasium zu Herford, wurde im Januar 1870 Gymnasiallehrer. Michaelis 1877 wurde er 1. ordentlicher Lehrer am Realpro-gymnasium zu Altena, Anfang 1883 Oberlehrer. Er hat veröffentlicht:

  1. De vocabulis in Oppiani Halieuticis aut peculiariter usurpatis ant primum exstantibus. Berlin 1866. Diss. inaug.
  2. Beiträge zur Etymologie deutscher Flußnamen. Göttingen 1881. (Mit Fortsetzung im 63. und 70. Bande des Archivs von Herrig.)
  3. Kleine deutsche Sprachlehre. Hannover 1887.
  4. Was bedeutet der Name Zollern? Altena i. W. 1892. 6 S. (Programm Altena i. W. Realgymnasium.)
  5. Beiträge zur Namenskunde des Süderlandes und zur Geschichte der Stadt Altena. Altena i. W. 1894. VI, 76 S. (Programm Altena i. W. Realgymnasium.)

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.


Lohmeyer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Oktober 1892 zu Levern im Kreise Lübbecke, bestand Ostern 1904 das Abiturientenexamen am Realgymnasium zu Münster und war seit Ostern 1905 an der Universität Grenoble immatrikuliert. Am 27. Okto-ber 1905 unterzog er sich mit Erfolg den Prüfungen des Examen d’Etudes. Von Ostern 1905 bis Herbst 1907 stu-dierte er in Münster neuere Sprachen und Erdkunde und bestand am 18. Februar 1908 das Staatsexamen. Ein Aufenthalt in England unterbrach seine Studienzeit in Münster. Sein Seminar- und Probejahr leistete er am Gym-nasium zu Buer i. W. ab und wurde Ostern 1910 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1910.


Lohmueller, Michael Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Juli 1835 in Sechtem, Turnlehrer in Saarbrücken vom Frühjahr 1865 bis zum Herbst 1867, von da an städtischer Turnlehrer an der Realschule beschäftigt. Aus letzterer Stellung schied er auf seinen Wunsch um Ostern 1877 aus. Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Lohr, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des verstorbenen Pfarrers August Lohr, wurde geboren zu Kassel am 13. Oktober 1852. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1865 bis Ostern 1871 und bezog dann die Universität Marburg, um Theologie und Philologie zu studieren. Hier war er ordentliches Mitglied des philologischen, kirchengeschicht-lichen und katechetisch-homiletischen Seminars. Ein Jahr seiner Studienzeit brachte er in Leipzig zu. Im Mai des Jahres 1875 wurde ihm von der theologischen Fakultät zu Marburg die facultas concionandi und am 4. August 1876 von der Kgl. Prüfungskommission zu Marburg die facultas docendi erteilt. In der Zwischenzeit erwarb er sich bei der philosophischen Fakultät in Marburg durch eine Dissertation: „De infinitivi apud Statium et Juvena-lem usu“ die philosophische Doktorwürde. Mit Beginn des Wintersemesters 1876/77 wurde er dem Gymnasium zu Wiesbaden als Probekandidat überwiesen und zugleich mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle beauftragt. Durch Verfügung vom 4. Dezember 1878 wurde er zum ordentlichen Lehrer befördert und am 14. Januar 1879 durch den Direktor vereidigt. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Aus dem alten Rom“. (Ein Brief an die Schüler des Gymnasiums.) Wiesbaden 1883. S. 3-22 u. 1 Taf. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1879.


Lohre, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. April 1876 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung auf dem Falk-Realgymnasium seiner Vaterstadt und auf dem Gymnasium zu Steglitz Michaelis 1896. Er studierte 11 Semester hindurch in Berlin und Graz Philosophie, Germanistik und neuere Sprachen. 1901 wurde er von der Universität Berlin auf Grund seiner Ab-handlung: „Zur Geschichte des Volksliedes im 18. Jahrhundert“ zum Dr. phil. promoviert. Als Seminarkandidat war er dem Dorotheenstädtischen Realgymnasium, als Probekandidat dem Luisen-Gymnasium überwiesen. Nachdem er ein Halbjahr Hilfslehrer an der ersten Realschule gewesen war, wurde er als Oberlehrer an die 10. Realschule berufen. Hier veröffentlicht er: „Otto Ludwigs Romanstudien und seine Erzählungspraxis“. Berlin 1913. 19 S. (Programm Berlin 10. Realschule.) Aus: Programm Berlin 10. Realschule 1906.


Lohrmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1865 zu Dresden, verdankt seine Schulbildung dem Gymnasium zu Dresden-Neustadt, das er Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hat. Nach Ableistung des Militärjahres widmete er sich in Leipzig und Jena dem Studium der Naturwissenschaften, erwarb 1889 in Leipzig die philosophische Doktorwürde und be-stand Anfang 1890 die Staatsprüfung. Auf Grund seiner im Sommer 1886 an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt erworbenen Lehrbefähigung für den Turnunterricht wurde er Ostern 1890 am Kgl. Gymnasium zu Schneeberg als Turnlehrer angestellt. 1897 versetzte ihn das Kgl. Ministerium als wissenschaftlichen Lehrer mit dem Titel Oberlehrer an das Realgymnasium zu Annaberg und Ostern 1901 wurde er vom Rate der Stadt Dresden an der II. Städtischen Realschule angestellt. Aus: Programm Dresden 2. Städt. Realschule 1902.


Lohse, Ernst Herwart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. August 1880 zu Freiberg in Sachsen als Sohn des Kgl. Bezirksschulinspektors Ernst Eduard Lohse. Er besuchte von Ostern 1891 bis Ostern 1900 das Gymnasium zu Zwickau. Dann studierte er in München Berlin und hauptsächlich in Leipzig klassische Philologie und Geschichte. Am 9. Februar 1905 promovierte er bei der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig mit einer Dissertation: „Quaestiones chronologicae ad Xenophontis Hellenica pertinentes“ und bestand am 4. Juli 1905 die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Am 16. August 1905 wurde er zur Erstehung des Probejahres und Übernahme von Aushilfsunterricht dem Kgl. Gym-nasium zu Wurzen, am 16. April 1906 dem König Albert-Gymnasium in Leipzig zugewiesen. An dieser Anstalt wirkte er auch nach Ablauf seines Probejahres vom 16. August 1906 ab als nichtständiger und seit 1. Oktober 1907 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer weiter und wurde am 16. April 1908 zum Oberlehrer ernannt. Am 1. April 1912 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Wurzen versetzt.

Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1913.


Lohse, Gottreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich Gottreich Christian Lohse bin geboren am 4. April 1852 zu Mylau, besuchte das Gymnasium zu Plauen i. V., studierte an der Universität Leipzig Philologie, und nachdem ich im Sommer 1875 mit einer Dissertation: „De quaestionum perpetuarum origine, praesidibus, consiliis“ die philosophische Doktorwürde erlangt hatte, legte ich im Januar 1876 die Staatsprüfung für das höhere Schulamt ab. Ostern desselben Jahres wurde ich zur Erstehung des Probejahres an die heimische Gymnasial- und Realschulanstalt zu Plauen gewiesen und verblieb daselbst drei Jahre, zuletzt als ständiger Lehrer. Ostern 1879 wurde ich an das Gymnasium zu Chemnitz versetzt, wirkte daselbst als Klassenlehrer von Quinta an bis später von Obertertia und schrieb zuletzt eine Programmabhandlung über die Häupter des patricischen Claudiergeschlechts. Ostern 1891 wurde ich dann vom Hohen Ministerium an das Gymnasium zu Wurzen versetzt. -- An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Häupter des patricischen Claudiergeschlechts. Chemnitz 1891. 27 S. (Programm Chemnitz Gymnasium.)
  2. Drachenkämpfer und Befreier in der älteren griechischen und deutschen Sage. Eine mythologische Skizze. Wurzen 1907. 29 S. (Programm Wurzen Gymnasium.)

Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1892.

Lohse, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lohse, Hermann August

1820 in Limbach im Vogtland geboren, Ostern 1845 cand. theol, Ostern 1852 cand. rev. min., seit Sylvester 1847 Dr. phil. 1845 war er Lehrer an der Armenschule, 1847 Katechet zu St. Petri, 1856 Prediger an der Georgenkirche und seit 1859 Subdiakonus an der Thomaskirche. Er vikarierte an der Nikolaischule 1847 nach Ottos Tode in den meisten Lektionen des Verstorbenen. Er liess sich wegen Krankheit 1865 emeritieren und starb am 24. Februar 1872 in Meran. Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Lohse, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lohse, Johann Karl Reinhard

Geboren am 6. Mai 1877 zu Brake im Großherzogtum Oldenburg, absolvierte das Gymnasium zu Oldenburg und war nach Erledigung seiner Studien und Ablegung der Staatsprüfung während des Seminarjahres am Kgl. Gym-nasium zu Königshütte in Oberschlesien und während des Probejahres am Progymnasium zu Sprottau tätig. Vom 1. Oktober 1904 bis Ostern 1905 war er provisorischer Oberlehrer an der Realschule zu Delmenhorst und vom 16. April 1905 bis 4. April 1906 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium Johanneum zu Liegnitz. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Gymnasium zu Ratibor berufen. Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1907.

Lohse, Karl Theophron[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Theophron Lohse, wurde am 20. Oktober 1840 zu Eibenstock geboren, wo mein Vater Pfarrer war. Den ersten Unterricht genoß ich zum Teil im elterlichen Hause, zum Teil in der Schule zu Podelwitz bei Leipzig, wohin mein Vater im Jahre 1847 versetzt worden war. Nachdem ich von demselben für das Gymnasium vorbe-reitet worden war, wurde ich zu Ostern 1854 auf die Thomasschule zu Leipzig aufgenommen und gehörte dieser Anstalt bis Michaelis 1859 an. Darauf bezog ich die Universität Leipzig, um mich dem Studium der Theologie zu widmen. Ostern 1864 bestand ich das Examen pro candidatura und wirkte hierauf zwei Jahre lang als Haus-lehrer auf dem Rittergute bei Löbau, trat dann zu Ostern 1866 als Religionslehrer in das Realinstitut des Herrn Dr. Hillwig zu Dresden ein, verliess jedoch diese Stellung bereits im August desselben Jahres, da der Verkehr dieser Anstalt in Folge der Kriegsunruhen momentan fast ganz aufhörte. Bald darauf wurde ich von dem Hohen Ministerium als Hilfslehrer an die Realschule zu Annaberg berufen und trat diese Stelle, nachdem ich zuvor zu Dresen das Examen pro ministerio bestanden hatte, am 22. Oktober 1866 an. Bereits ein Jahr darauf wurde ich von dem Hohen Königlichen Ministerium in gleicher Stellung an die vereinigte Gymnasial- und Realschulanstalt zu Plauen versetzt und am 4. November 1867 in mein neues Amt eingewiesen. – 1868 wurde er ständiger Ober-lehrer und 1889 an das Lehrerseminar zu Annaberg versetzt. 1904 trat er in den Ruhestand.

Aus: Programm Plauen Gymnasium 1868 und Realgymnasium 1905.

Lohsee, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Januar 1849 zu Berlin, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und studierte seit Ostern 1867 in Berlin klassische und deutsche Philologie. Darauf machte er 1870/71 den Feldzug gegen Frankreich mit, erwarb im Januar 1872 den philosophischen Doktorgrad an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin und legte im Februar 1873 das Examen pro facultate docendi in Berlin ab. Am 1. Mai 1873 begann er seine Lehrtätigkeit am Kgl. Kadettenhause zu Berlin, rückte am 1. Oktober desselben Jahres in eine etatmässige Stelle und wirkte an dieser Anstalt, bis er am 1. April 1878 als ordentlicher Lehrer an das Leibniz-Gymnasium berufen wurde. Hier veröffentlicht er: „Tulliana“. Berlin 1890. 18 S. (Programm Berlin Leibniz-Gymnasium.) Nach längerem Leiden starb er am 7. November 1908.

Aus: Programm Berlin Leibniz-Gymnasium 1879 und 1909.


Lokys, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Forst in der Lausitz am 9. Oktober 1881, vorgebildet am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, studierte in Berlin alte Sprachen, Deutsch und Geschichte. Am 16. Februar 1906 wurde er auf Grund sei-ner Dissertation: „Über die Kämpfe der Araber mit den Karolingern bis zum Tode Ludwigs II.“ von der philoso-phischen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er dort am 30. April 1907. Nachdem er das Seminarjahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und die erste Hälfte des Probejahres an der 11. Realschule zu Berlin absolviert hatte, beendigte er das Probejahr am Realpro-gymnasium zu Wriezen, an der er dann zum Oberlehrer gewählt wurde.

Aus: Programm Wriezen Realprogymnasium 1910.


Lommatzsch, Emil Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. September 1861 zu Tharandt, erhielt nach achtjährigem Besuche der Stadtschule zu Dippoldis-walde seine weitere Ausbildung in den Jahren 1875-1880 auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Dresden-Friedrich-stadt. Danach war er an der Schule seiner Heimatstadt Dippoldiswalde als Hilfslehrer und nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung in ständigem Amte bestätigt. Ostern 1886 wurde er vom Rate der Kgl. Haupt- und Resi-denzstadt Dresden zunächst an der 19. Bezirksschule und danach an der 9. Bürgerschule angestellt, worauf ihm Ostern 1891 seine jetzige Stellung übertragen wurde. Aus: Programm Dresden-Johannstadt Realschule 1892.


Lomnitzer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lomnitzer, Wilhelm Gottfried

Geboren den 6. Oktober 1814 zu Breslau, war nach vollendeten Studien seit 1843 an der Realschule zu Halle a. S. bis Ostern 1846, dann am Gymnasium zu Wittenberg als Lehrer tätig. 1850 wurde er ordentlicher Lehrer, 1860 Oberlehrer am Gymnasium zu Bromberg. Michaelis 1878 wurde er pensioniert und starb am 6. Oktober 1879. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Schulerziehung. Bromberg 1855. 19 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  2. Objektive Logik für die Schule. Bromberg 1868. 25 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867 und Halle Latina 1898 FS.

Lonke, Alwin Diedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bremen den 8. März 1865, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1884 mit dem Reifezeugnis verliess, um in Marburg Theologie zu studieren. Von Ostern 1885 bis Ostern 1887 widmete er sich in Berlin dem Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Archäologie, von Ostern 1887 bis Ostern 1890 in Bonn dem Studium der Germanistik, der Geschichte, der Geographie und des Lateinischen. Nach Ablegung des Staatsexamen in Bonn trat er im Sommerhalbjahr 1890 das Probejahr am Gymnasium zu Cleve an, gehörte von Michaelis 1890 bis 1891 dem pädagogischen Seminar beim Gymnasium zu M. Gladbach an und wurde dann an der Realschule von C. W. Debbe in Bremen angestellt (1891-1893). Von Michaelis 1893 – 1894 an der Hauptschule beschäftigt, ging er zu Michaelis 1894 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule in der Altstadt über. Aus: Programm Bremen Realschule Altstadt 1895.

Lony, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lony, Gustav Friedrich Christian

Geboren am 24. März 1878 in Gießen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von Ostern 1896 bis Herbst 1899 in Gießen Mathematik und Physik. Sein Anleitungs- und Probejahr absolvierte er von Michaelis 1899 bis Michaelis 1901 an der Oberrealschule vor dem Holstentore in Hamburg. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er am 1. Oktober 1902 als Oberlehrer an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst angestellt und nach dreijähriger Tätigkeit an dieser Schule, an die Oberrealschule vor dem Holsten-tore versetzt. Hier veröffentlicht er: „Einführung in die Integralrechnung im Schulunterricht“. Hamburg 1912. 24 S. (Programm Hamburg Oberrealschule v. d. Holstentore.)

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule v. d. Holstentore 1906.

Looff, Bernhard Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Dezember 1842 zu Weddersleben bei Quedlingurg, besuchte von Ostern 1857 bis Michaelis 1865 das Gymnasium in Quedlinburg und studierte zuerst in Halle, dann in Berlin und wieder in Halle Geschich-te und Philologie. In Halle bestand er das Examen pro facultate docendi am 24. Juni 1870 und trat Michaelis 1870 zur Abhaltung des Probejahres als zweiter wissenschaftlicher Hilfslehrer am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg ein. Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1871.


Looff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Oktober 1877 zu Quedlinburg, besuchte die Gymnasien zu Quedlinburg und Salzwedel und be-stand Ostern 1898 die Reifeprüfung. Darauf studierte er in München und Halle Naturwissenschaften und Mathe-matik und bestand die Staatsprüfung am 27. Februar 1904. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht in Hil-desheim genügt hatte, leistete er sein Seminarjahr in Lüneburg und sein Probejahr in Münden und Northeim ab und blieb hier von Michaelis 1907 an als wissenschaftlicher Hilfslehrer. 1908 wird er an die Humboldtschule zu Linden berufen. Aus: Programm Northeim Gymnasium 1908 und Linden Humboldtschule 1909.


Looff, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Dezember 1842 zu Weddersleben, Kreis Aschersleben, besuchte das Gymnasium zu Quedlin-burg, das ihm am 18. September 1865 das Reifezeugnis erteilte. Er studierte von Herbst 1865 bis Ostern 1869 in Halle und Berlin Philologie, erwarb am 24. Juni 1870 in Halle das Lehramtszeugnis, legte von Herbst 1870 bis Herbst 1871 das Probejahr am Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg und am Gymnasium zu Quedlinburg ab. Vom 1. Oktober 1871 bis 1. April 1874 war er am Gymnasium zu Quedlinburg als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer und hierauf bis 1. April 1891 als ordentlicher Lehrer; alsdann bis 1. April 1902 als Oberlehrer am Gymna-sium zu Salzwedel tätig. Zu diesem Zeitpunkt tritt er auf Grund körperlicher Leiden in den Ruhestand. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Prozess des Ktesiphon. Quedlinburg 1881. 15 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
  2. Verzeichnis der Schülerbibliothek des Königlichen Gymnasiums zu Quedlinburg. Nach Stufen und Wissenschaften geordnet. Quedlinburg 1887. 65 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)

Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1902.


Loog, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Februar 1880 zu Gleidingen, Kreis Hildesheim, besuchte zunächst die dortige Volksschule, später das Gymnasium in Linden – Hannover, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studier-te Mathematik und Naturwissenschaften auf der Technischen Hochschule in Hannover und auf der Universität zu Kiel, wo er im Dezember 1905 das Staatsexamen bestand. Die erste Hälfte des Seminarjahres absolvierte er am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen. Vom 1. Oktober 1906 bis 30. September 1907 war er zur Ableistung seines Militärjahres beurlaubt. Tritt dann zur Fortsetzung des Seminarjahres in die Realschule zu Schwerin a. W. ein. Aus: programm Schwerin a. W. Realschule 1908.


Loomann, Wolbertus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. Mai 1858 zu Böhmerwold (Kreis Weener) geboren, besuchte das Wilhelms-Gymnasium zu Emden. Auf den Universitäten Leipzig, Heidelberg, Göttingen widmete er sich dem Studium der alten Sprachen, bestand vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen am 18. November 1882 die Prüfung pro facultate docendi. Er war vom Dezember 1882 bis Ostern 1883 und, nachdem er vom 1. April 1883 bis 1. April 1884 sei-ner Militärpflicht genügt hatte, von Ostern 1884 bis Weihnachten 1884 am Gymnasium zu Aurich, dann bis Ostern 1885 am Gymnasium zu Verden als Probekandidat beschäftigt. Von Ostern 1885 bis Michaelis 1885 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Wilhelmshaven tätig und absolvierte von Michaelis 1885 bis Ostern 1886 einen Kursus als Eleve der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin. Wird dann an das Progym-nasium zu Geestemünde versetzt. Ostern 1891 wird er an das Gymnasium zu Linden berufen.

Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1887 und Linden Gymnasium 1892.


Loos, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. März 1874 in Schleswig, bestand Ostern 1894 die Reifeprüfung an der Kgl. Domschule zu Schleswig. Er studierte in Erlangen, München, Berlin, Greifswald und Kiel und erwarb in Kiel Michaelis 1897 die licentia concionandi. 1898 absolvierte er einen Seminarkursus in Borby, war dann zunächst an der Real-schule zu Itzehoe, dann bis Oktober 1900 als Hauslehrer tätig und erwarb Michaelis 1900 die Lehrberechtigung für Mittelschulen. Bis Februar 1901 leitete er die städt. Oberschule in Penkum, unterrichtete bis Januar 1902 an der Mittelschule zu Strasburg in der Uckermark, bis April 1903 an der Lateinschule zu Meisenheim und ging dann zwecks Ergänzung seiner Studien nach Berlin, wo er zugleich bis zum 1. Oktober 1903 im Gemeindeschul-dienst tätig war. Wird dann an die Realschule zu Salzuflen berufen.

Aus: Programm Salzuflen Realschule 1904.

Loosch, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. September 1860 zu Schwiebus, besuchte das Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien und das in Posen, studierte in Berlin, Leipzig und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. 1883 promovierte er in Halle zum Dr. phil., bestand dort auch am 8. Dezember 1884 die Lehramtsprüfung für Mathematik, Physik, Erd-kunde, Französisch. Sein Probejahr legte er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Realgymnasium zu Nordhausen ab, war von 1885 bis 1887 Hilfslehrer am Realgymnasium und Gymnasium zu Nordhausen, 1887 bis Ostern 1893 am Kgl. Gymnasium zu Nakel. Am 1. April 1893 wurde er in Nakel zum Oberlehrer ernannt und am 1. Oktober 1893 an das Gymnasium zu Hohensalza versetzt. Am 1. Juli 1905 wird er an das Gymnasium nach Schrimm versetzt, wo er am 27. Januar zum Professor ernannt wurde. An Schriften sind von ihm erschienen:

  1. Über die Bewegung eines von der Schwerkraft beeinflußten materiellen Punktes auf einem Rotationskegel. Diss. inaug. Halle 1883.
  2. Chemischer Unterrichtsstoff in der Untersekunda. Inowrazlaw 1897. 47 S. (Programm Inowrazlaw Gymna-sium.)

Programm Hohensalza (früher Inowrazlaw) Gymnasium 1905 FS.


Loose, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. November 1856 zu Liebenwalde, Niederbarnim, Sohn des Rentiers Heinrich Loose, besuchte das Schullehrer-Seminar in Oranienburg und legte dort am 8. September 1876 die erste Volkschullehrerprüfung ab. Die zweite Prüfung bestand er dort im Dezember 1879. Er war in Fehrbellin an der Stadtschule, in Charlotten-burg an der Gemeindeschule, später an der Bürger Mädchenschule tätig. Ostern 1901 wurde er als Vorschulleh-rer an das Mommsen-Gymnasium versetzt. Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1902.


Loose, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. April 1867 in Neuruppin, verliess das Gymnasium seiner Vaterstadt am 25. Februar 1885, stu-dierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, absolvierte dort sein Seminarjahr und am Gymnasium zu Eberswalde sein Probejahr, wurde am 9. November 1896 anstellungsfähig. Er war dann wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an den Realschulen in Steglitz und Bremen (Doventhor), wurde Ostern 1899 Oberlehrer an der Realschule a. D. und Ostern 1904 als solcher an das Gymnasium zu Bremen versetzt.

Aus: Programm Bremen Gymnasium 1903.


Loose, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Loose, Wilhelm Karl

Am 14. Oktober 1839 in Chemnitz als Sohn des Schmiedemeisters Loose geboren, wurde Michaelis 1854 in die Quarta des Gymnasium zu Freiberg in Sachsen aufgenommen und Michaelis 1860 mit dem Reifezeugnis entlas-sen. Er bezog die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren und bestand die erste theologische Prüfung im Januar 1864. Nachdem er hierauf 3 Jahre lang in der Schweiz als Hauslehrer tätig gewesen war, legte er im Jahre 1867 die zweite theologische Prüfung ab. Von da an war er Lehrer an Privatinstituten in Blasewitz und Dresden, bis er sich 1874 zur Verfügung des Ministeriums stellte, das ihn zunächst an das Gymnasium zu Zittau berief. Ostern 1876 wurde er an das Realgymnasium in Döbeln versetzt, jedoch bereits im Dezember 1878 zum Direk-tor der Realschule mit Progymnasium zu Meißen ernannt. Er trat sein neues Amt Ostern 1879 an und hat es fast 23 Jahre lang bis zu seiner Anfang 1902 erfolgten Emeritierung verwaltet. Der schweren Krankheit, die ihn um seine Pensionierung einzukommen genötigt hatte, erlag er bereits nach Jahresfrist, am 29. April 1903. Er hat geschrieben: „Briefe eines Leipziger Studenten aus den Jahren 1572 bis 1574.“ Meissen 1880. 23 S. (Programm Meissen Realschule.) Aus: Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium 1904.

Looser, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Februar 1876 zu Essen an der Ruhr. Ein essen besuchte er das Realgymnasium und Gymnasium, danach bezog er zum Studium der neueren Sprachen und der Erdkunde die Universität Bonn, an der er auch pro-movierte. Ostern 1900 wurde er dem Realgymnasium zu Koblenz als Seminarkandidat, Ostern 1901 der Ober-realschule zu Köln als Probekandidat überwiesen. Wird dann an das Gymnasium zu Rheydt versetzt. Er hat ver-öffentlicht:

  1. Eine neue Handschrift zum rhätoromanischen Strafgesetz für das Gericht ob Munt Fullun von 1688.
  2. Lautlehre zur Bibel von Schuls (La Sacra Bibla, Scuol 1679).
  3. Bemerkungen zur Formenlehre. In Romanische Forschungen. Bd. XIV.

Aus: Programm Rheydt Gymnasium 1903.


Lopau, Johann Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. März 1867 zu Hamburg, besuchte bis Michaelis 1885 die Gelehrtenschule des Johanneums sei-ner Vaterstadt, studierte auf den Universitäten Kiel, Bonn, Berlin und Marburg klassische Philologie und Ge-schichte. Im November 1891 bestand er in Marburg die wissenschaftliche Staatsprüfung. Sein Seminarjahr be-ginnt er an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1893.


Lorbeer, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Oktober 1868 zu Schivelbein, besuchte das Gymnasium zu Kolberg und studierte von 1899-1892 Theologie in Greifswald und Berlin. Er bestand die Prüfung pro venia concionandi 1893 und 1895 die Prüfung pro ministerio, beide in Stettin. 1896 bestand er die Rektoratsprüfung und am 10. November 1903 die Oberlehrerprüfung in Berlin. Von 1895 bis 1904 war er Pastor und Rektor in Kremmen und 1904 bis 1. April 1908 Oberlehrer an der Städtischen höheren Mädchenschule zu Itzehoe, geht dann an die Realschule über.

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1909.


Lorberg, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lorberg, Hermann Ludolf

Im Jahre 1831 zu Biebrich geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Weilburg und bezog von dort 1850 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, die Universität. Den mathematischen und naturwissenschaftli-chen Studien lag er zu Göttingen, Heidelberg und Berlin ob. Er privatisierte dann in Heidelberg, wurde dort zum Dr. phil. promoviert und bestand 1859 die Staatsprüfung in Karlsruhe und im Jahre 1860 die vor der Kgl. wis-senschaftlichen Prüfungskommission zu Bonn. Am Gymnasium und der Realschule zu Duisburg begann er sein Probejahr. Während der Ableistung desselben trat er an die Ritterakademie zu Brandenburg a. H. über, zunächst als provisorisch, seit Michaelis aber als definitiv angestellter Adjunkt. Später ist er an der Realschule zu Ruhrort, wo er veröffentlicht:

  1. Zur Theorie der Bewegung der Elektrizität in Leitern. Ruhrort 1865, 32, 13 S. (Programm Ruhrort Realschule.)
  2. Fest-Rede, gehalten am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs, am 22. März 1871. Ruhrort 1871. S. 7-17. (Programm Ruhrort Realschule.)

Aus: Programm Brandenburg Ritterakademie 1862.