Lorch, Karl - Lucassen, Leonhard
Lorch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Januar 1865 zu Willershausen (Kreis Eschwege), besuchte die Elementarschule seines Geburts-ortes, später die zu Petershagen in Westfalen, von Ostern 1880 bis Ostern 1885 das Gymnasium zu Dillenburg. Nach erlangter Reife studierte er an den Universitäten Berlin und Marburg Philologie und unterzog sich Anfang 1890 der Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1890 bis 1891 in Wiesbaden, 1891-1892 das Pro-bejahr in Dillenburg ab. Vom 1. April 1892 bis 1893 genügte er seiner Militärpflicht in Hannover und war von das ab bis Herbst 1894 als Hauslehrer tätig. Seit dieser Zeit in Marburg wohnend, wurde er mit Genehmigung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zeitweilig in Vertretung erkrankter Lehrer am Gymnasium zu Marburg be-schäftigt. Von Ostern 1899 bis Januar 1901 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Marburg beschäftigt und darauf bis Ostern 1901 am Realprogymnasium in Biedenkopf tätig. Seitdem wirkte er als Ober-lehrer, seit dem 20. Dezember 1909 mit dem Charakter als Professor, an dem Gymnasium zu Dillenburg. Am 19. November 1918 ist er im Amte gestorben.
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1895 und Dillenburg Gymnasium 1924.
Lorch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Mai 1867 zu Marburg an der Lahn, erhielt seine Schulbildung auf der Volksschule und der städt. Realschule seiner Vaterstadt und später auf dem Realgymnasium zu Gießen. Mit dem Zeugnis der Reife bezog er 1889 die Universität Marburg, um Naturwissenschaften und Philosophie zu studieren. Nachdem er 1894 in Mün-chen zum Dr. phil. promoviert war, legte er 1896 in Bonn die Oberlehrerprüfung ab. Das Seminarjahr absolvierte er am Realgymnasium zu Barmen, das Probejahr am Realgymnasium zu Elberfeld, an der Oberrealschule zu Aachen und am Realgymnasium zu Witten. Hier blieb er dann noch ein halbes Jahr als Hilfslehrer und wurde Michaelis 1898 als Oberlehrer angestellt. 1906 wurde er an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen. Er veröffentlichte folgende Schriften:
- Die Laubmoose der Umgebung von Marburg. Arnstadt 1889-1891.
- Der Hangelstein bei Giessen. Arnstadt 1889.
- Flora der Umgebung von Marburg. Marburg 1891.
- Beiträge zur Anatomie und Biologie der Laubmoose. Marburg 1894.
- Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und ihre geographische Verbreitung. Giessen 1895.
- Die Kryptogamen des Bergischen Landes; in Gemeinschaft mit Dr. med. Lauenburg. Elberfeld 1896.
- Die Schleimparaphysen von Diphyscium foliosum Mohr. Elberfeld 1896.
- Die Flechten der Umgebung von Marburg. Elberfeld 1896. Beiträge zur Anatomie und Biologie der Laubmoose. Marburg 1901.
- Bryologische Fragmente. Marburg 1903.
- Einige Bewegungs- und Schrumpfungserscheinungen an den Achsen und Blättern mehrerer Laubmoose als Folge des Verlustes von Wasser. Jena 1906.
- Das mechanische System der Blätter, insbesondere der Stämmchenblätter von Sphagnum. Jena 1906.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1907.
Loreck, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1867 zu Creisfeld bei Eisleben, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Eisleben, studierte in Halle und Berlin deutsche und klassische Philologie, Geschichte und Erdkunde. Auf Grund seiner Abhandlung: „Bern-hard I. der Askanier, Herzog von Sachsen (1180-1212)“ wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prü-fung pro facultate docendi am 12. Juni 1895. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Wernigerode, das Probejahr am Stadtgymnasium zu Halle a. S. ab und war am Fürstl. Gymnasium Leopoldinum zu Detmold vom 1. Januar 1898 ab als Hilfslehrer und vom 1. April 1900 ab bis Ostern 1907 als Oberlehrer tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Eberswalde berufen. Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1908.
Lorek, Christian Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Juli 1788 zu Konitz in Westpreußen, Sohn des dortigen evangelischen Pfarrers, wurde 1802 der Burgschule, die damals noch zu den gelehrten (lateinischen) Schulen gehörte, nach gründlicher Vorbereitung durch seinen eigenen Vater, zugeführt und 1804, also 16 Jahre alt, unter dem Rektorat des Dr. Wannowski mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen. Er studierte zunächst Theologie, ohne eigentlich, wie er selbst scherzend zu sagen pflegte, die Burgschule zu verlassen, denn er wurde sofort an derselben als Kollaborator be-schäftigt. Bei seinem angestrengten Fleiss absolvierte er rechtzeitig die Kandidaten-Prüfung und predigte öfters in Königsberg, namentlich in der Schlosskirche. Nach der damaligen Richtung der Zeit wandte er sich zunächst dem Lehrfach zu, studierte unter Erfurdt, dem Vorgänger Lobeck’s, Philologie und wurde 1812 unter dem Dekanat Hüllmanns mit der Abhandlung: „Platonis Crito latine redditus et observationibus grammaticis, criticis et historicis illustratus“ in der philosophischen Fakultät der Albertina zum Dr. phil. promoviert. Mit seiner Tätig-keit an der Burgschule fiel seine Anstellung an der durch den Herrn Superintendenten Weiß gestifteten städti-schen höhern Töchterschule zusammen, an welcher Lorek von 1811-1813 ordentlicher Lehrer war. Vormittags an der Töchterschule, nachmittags unterrichtete er an der Burgschule. Sein Amt veranlasste ihn sich in die ver-schiedenen Gebiete des Wissens einzuarbeiten und so wandte er sich von den ethischen zu den exakten Wissen-schaften, namentlich der Mathematik, Physik, Chemie und den Disziplinen der Naturbeschreibung zu. Bei der Umgestaltung der Burgschule aus einer gelehrten in eine höhere Bürgerschule, was 1813 geschah, nachdem sie aus dem 120 Hufen grossen Grundbesitz der Schule, dem Gnadengeschenk des grossen Kurfürsten, fliessenden Revenüen durch den Krieg dergestalt geschmälert waren, dass sie zu der neuen Dotation der Gymnasien nach dem Humboldt’schen Plan nicht mehr ausreichten, wurde Lorek als Konrektor fest angestellt und übernahm den Unterricht in der Mathematik und den Naturwissenschaften in den oberen Klassen. Dabei beschäftigte er sich zugleich mit dem Französischen und pflegte ausserdem die schöne Kunst der Malerei und des Zeichnens, was für seine naturwissenschaftlichen Arbeiten von besonderer Bedeutung war, zumal er sich noch die Kunst des Kup-ferstechens aneignete. Im Jahre 1835, bei Gelegenheit der Beförderung des ersten Lehrers zum Rektorat, rückt er in die Prorektorenstelle, in welcher er bis zum Jahre 1850 verblieben ist, mithin 46 Jahre als Lehrer an der Burg-schule gearbeitet hat. Im Jahre 1838 wurde er von Sr. Majestät dem König durch allerhöchstes Patent vom 25. Juni wegen „seiner beifallswerten Leistungen und guten Eigenschaften“ zum Kgl. Professor ernannt und zwar soll er des Ranges und der Prärogative geniessen, welche unseren Professoren zustehen. Eine zunehmende Ver-dunkelung des Augenlichtes, nach seiner eigenen Meinung eine Folge von Erkältungen bei seinen botanischen Exkursionen auf nassen Wiesen, nötigte ihn sein Amt im Jahre 1850 niederzulegen. Es dauerte noch 5 Jahre, bis er völlig erblindet war. Aber auch diese trübe Zeit wusste er neben geistiger Nahrung durch Vorlesen mit künst-licher Handarbeit auszufüllen und sein Gemüt blieb fröhlich und heiter. Im Mai 1855 gelang er der geschickten Hand des Geheimrats v. Gräfe zu Berlin das eine Auge, wenn auch unter gefährlichen Entzündungen, glücklich zu operieren und Lorek sah nach langer Nacht das Tageslicht wieder. Er brachte den Abend seines Lebens im Kreise seiner Familie zu. Er starb am 29. Juni 1871, nur wenige Monate nach dem Tode seiner Gattin. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Flora Prussica. 1826 –
- Fauna Prussica. 1834.
- Über den Zeichenunterricht auf höheren Schulen. Königsberg i. Pr. 1839. (Programm Königsberg/Pr. Real-schule auf der Burg.)
- Über Perspektive. Königsberg/Pr. 1844. (Programm Königsberg/Pr. Realschule auf der Burg.)
- Die preußischen Botaniker und ihre Verdienste um die Kenntnis einheimischer Pflanzen. Königsberg/Pr. 1849. (Programm Königsberg/Pr. Realschule auf der Burg.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium auf der Burg 1871.
Lorentz, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. November 1862 in Mannheim, besuchte von 1872 bis 1881 das dortige Gymnasium. Nach erlangtem Maturitätszeugnis widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen auf den Universitäten Mün-chen, Heidelberg und Strassburg. An letzterem Orte wurde er im Jahre 1886 von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert und bestand im gleichen Monat des folgenden Jahres das examen pro facultate docen-di. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Metz an. Aus: Programm Metz Realschule 1888.
Lorentz, Balduin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Oktober 1856 zu Eisenberg, Sohn des Pfarrers emerit. Lorentz in Altenburg, besuchte das Gym-nasium zu Altenburg vom Jahre 1869 bis 1877. Von dieser Zeit an studierte er an den Universitäten Jena und Leipzig. In Leipzig promovierte er im Februar 1881 und bestand im November desselben Jahres das Examen pro facultate docendi. Am 28. November 1881 trat er als Probekandidat am Gymnasium zu Wurzen ein und wurde Ostern 1882 als provisorischer Oberlehrer hier angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Taube im Altertum. Wurzen 1886. 43 S. (Programm Wurzen Gymnasium.)
- Kulturgeschichtliche Beiträge zur Tierkunde des Altertums. Wurzen 1904. 27 S. (Progr. Wurzen Gymn.)
Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1883.
Lorentz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Mai 1832 zu Fritzlar, besuchte zuerst die Lateinschule, dann das Gymnasium zu Fritzlar. In Marburg a. L. studierte er Theologie. Nach dem Examen war er 5 Jahre Lehrer an einem Privatinstitut in Vevey am Genfer See und Hauslehrer in der Familie des Barons Sina. Mit der Versehung der Pfarrstelle Preungesheim-Eckenheim betraut. Vom 1. März 1864 ab als Lehrer an der Realschule zu Hanau. Am 1. April 1867 wurde er zweiter Pfarrer der evangel. Pfarrgemeinde Bockenheim, zugleich Lehrer an der Höheren Bürgerschule, deren Leitung ihm kurz darauf übertragen wurde. Hier blieb er bis zum 30. November 1871. Vom 1. Dezember an war er in den Schuldienst der Stadt Frankfurt a. M. getreten, wurde Oberlehrer an der Dreikönigschule, Rektor der Souchayschule (Mittelschule), die er bis 31. März 1894 verwaltete. Er starb am 30. Mai 1894.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Liebig-Realschule 1895 FS.
Lorentz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1862 zu Memel, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und stu-dierte von 1882 bis 1887 in Königsberg i. Pr. und Berlin klassische und deutsche Philologie. Am 31. Januar 1888 bestand er in Berlin die wissenschaftliche Prüfung für das höhere Lehramt und legte von Ostern 1888 bis Ostern 1889 sein pädagogisches Probejahr am Askanischen Gymnasium zu Berlin ab. Am 22. Juli 1891 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Kgl. Anstalten des Joachimsthal-schen, des Wilhelms- und des Französischen Gymnasiums in Berlin tätig gewesen war, ging er zu Michaelis 1895 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Sorau in der Niederlausitz. Am 22. Juli 1905 wurde er zum Gymnasialdirektor ernannt und vom 1. Oktober 1905 ab wurde ihm die Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Friede-berg in der Neumark übertragen. Am 1. Juli 1912 erfolgte seine Berufung zum Leiter des Kgl. Gymnasiums in Spandau. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Observationes de pronominum apud poetas Alexandrinos usu. Diss. inaug. Berolini 1891.
- Die deutsche Sprache als Quelle deutscher Kulturgeschichte. Sorau 1896. 16 S. (Programm Sorau Gymn.)
- Immanuel Kant (1724-1804). Grundzüge seiner Philosophie in Auswahl bedeutsamer Stellen zum Gebrauch in Prima. Sorau 1904. 18 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
- In Ehlermanns Deutschen Schulausgaben: Bd. 35: Goethes Gedankenlyrik. 3. Aufl. 1911.; Bd. 37: Hebbel-buch, 2. Aufl. 1907.; Bd. 57: Goethe-Gespräche. 1909.
- Lessings Philosophie, Bd. 119 von Dürrs Philosophischer Bibliothek. 1909.
- Jahresbericht über Schulausgaben deutscher Klassiker. In: Monatsschrift für höhere Schulen von Köpke und Matthias seit der Begründung 1901 –
- Jahresbericht über die Goethe-Literatur. In: Zeitschrift f. d. deutschen Unterricht. Seit 1911 –
- Goethes Wirksamkeit im Sinne der Vertiefung und Fortbildung deutscher Charakterzüge. Sorau 1900. 91 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
- Deutsche Art. Rede bei des Sedanfeier. Friedeberg/Nm. 1907. S. 3-9. (Progr. Friedeberg Nm. Gymnasium.)
- Deutsche Wissenschaft, ihre Eigenart im Verlauf ihrer Entwicklung. In: Deutschland als Weltmacht. Berlin 1910.
- Deutsche Wissenschaft. Grundzüge ihrer Eigenart im Verlauf ihrer Entwickelung. Friedeberg Nm. 1911. 32 S. (Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium.)
- Das Gymnasium in seiner Vorarbeit für Weltkenntnis und Weltanschauung. Spandau 1913. 19 S. (Programm Spandau Gymnasium.)
Aus: Programm Spandau Gymnasium 1913.
Lorentz, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legte das Direktorat des Gymnasiums zu Luckau schon Herbst 1841 nach nur vierjähriger Amtsführung trotz der Gegenvorstellungen der vorgesetzten Behörden freiwillig nieder, als eine früher bestandene Einrichtung, die eines ephorus scholae in der Person des Hauptpastors des Ortes, der vor seiner Beförderung u. a. auch den fran-zösischen Sprachunterricht am Gymnasium erteilt hatte, mit die selbständige Stellung des Gymnasial-Direktors seiner Meinung nach stark beeinträchtigenden Rechten nieder ins Leben trat. Er zog sich nach seiner Vaterstadt Berlin zurück, wo er noch jetzt als Privatgelehrter von seinen Renten lebt. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Disquisitio de civitate veterum Tarentinorum. Naumburg 1833. 54 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- De rebus sacris et artibus veterum Tarentinorum. Elberfeld 1836. 29 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Disquisitionis de veterum Tarentinorum rebus gestis. Spec. I. Luckau 1838. 28 S.; Spec. II. 1841. 30 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
- Die allgemeine Geschichte der Völker und ihrer Kultur. (Altertum, Mittelalter, neuere und neueste Zeit.) 4 Teile. Elberfeld 1837-1840.
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS.
Lorentz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lorentz, Wilhelm Konrad
Geboren den 5. Februar 1800 in Hulstädt, wo sein Vater Pfarrer war. Er besuchte von 1812 bis 1818 das Gymna-sium zu Altenburg, studierte in Jena Theologie und war dann Hauslehrer. 1829 wurde er Oberlehrer an der Bürgerschule, 1832 Professor am Gymnasium zu Altenburg. In der Abhandlung, die er zu den Sacra anniversaria des Jahres 1834 lieferte, klagte er, dass ihm die Zeit und Hilfsmittel zu wissenschaftlichen Arbeiten fehlten. Kurz vor Michaelis des Jahres 1862 sah er sich genötigt, wegen geschwächter Gesundheit um Urlaub zu bitten. Ein Jahr später wurde er in den ehrenvollen Ruhestand versetzt. Er starb am 19. Januar 1872. – er wird geschildert als ein Mann von gediegenem Wissen und wahrhaft humanen Wesen, als ein selbständiger, auf eigenem Wege dahin-schreitender Charakter. Sein Jugendfreund Ernst Förster erwähnt ihn wiederholt in seiner Lebensbeschreibung „Aus der Jugendzeit“. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Commentatio de auctore et lectoribus epistolae, quae inscribitur ad Hebraeos. Part. I. Altenburg 1834. 18 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Commentatio de loco Ciceronis, qui legitur de orator. I, 60. Altenburg 1842. 13 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Die Gefangenen, Lustspiel des Plautus, übersetzt in den Versmassen des Originals. Altenburg 1850. 32 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Antigones Sophocleae stasium primum, partim explicatum, partim emendatum. Altenburg 1856. 12 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Nonnulli Schilleri poemata numeris latinis reddidit. Altenburg 1863. 7 S. (Progr. Altenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Lorentzen, Iwan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. November 1856 zu Ahrensboeck im Großherzogtum Oldenburg als Sohn des verstorbenen Kreisphysikus Dr. med. Lorentzen in Schleusingen. Er besuchte verschiedene Lehranstalten Schleswigs-Hol-steins, zuletzt die Realschule I. Ordnung zu Meinigen, wo er am 18. März 1877 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Leipzig, Göttingen, Berlin und Halle a. S., bestand seine erste Prüfung am 12. Juni 1882 und trat sein Probejahr am 1. Juli 1882 beim Kgl. Gymnasium zu Erfurt an. Vom 16. März 1884 bis 31. März 1885 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Schleusingen, setzte vom 1. Juli 1885 bis 30. September 1885 seine Studien in Halle a. S. fort, besuchte hierauf vom 6. Oktober bis 19. März des folgenden Jahres die Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin, wo er die Turnleh-rerprüfung bestand. Vom 1. April 1886 bis 31. März 1887 war er als Hauslehrer in Schaala bei Rudolstadt tätig. Nachdem er vom 1. April 1887 bis 31 März 1889 an der Höheren Privatknabenschule in Suhl als Lehrer beschäf-tigt gewesen war, wurde er am 1. April 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Landesschule Pforta beru-fen und am 1. April 1894 mit einem Besoldungsdienstalter vom 1. April 1893 als Oberlehrer angestellt. Im November 1895 wurde er mit der Erinnerungs-Medaille für Rettung aus Gefahr ausgezeichnet. Ostern 1905 kam er an das Realgymnasium zu Erfurt und wurde im Januar 1906 zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht: „Schüler-Reigen“. Naumburg 1905. 22 S. mit zahlr. Abbildungen. (Programm Pforta Landesschule.)
Aus: Programm Pforta Landesschule 1905 und Erfurt Gymnasium 1911.
Lorentzen, Karl Diederich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. März 1817 in Segeberg in Holstein, besuchte, privatim vorbereitet, die Gymnasien in Plön und Lübeck, studierte von 1838 bis 1844 in Kiel und Berlin Philologie. 1844 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Von 1844 bis 1845 war er Redakteur der „Neuen Kieler Blätter“, dann der „Bremer Zeitung“ bis 1848. 1846 verfasste er die sogenannte Neumünster Adresse als Protesterklärung gegen den offenen Brief Christian VIII. 1848 kehrte er in seine Heimat zurück und wurde Abgeordneter der Landesversammlung, 1849 Sekretär im Schleswig-Hol-steinischen Departement der auswärtigen Angelegenheiten. Michaelis 1851 bis Ostern 1853 war er Privatdozent in Kiel, 1852-1857 hielt er sich in Rom auf, wohin ihn Emil Braun, der bekannte Archäologe, am neu gegründe-ten Archäologischen Institut zu seiner Unterstützung berufen hatte. Am 21. April 1857 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Gotha eingeführt, gab jedoch schon im Dezember 1859 die Stelle wieder auf, um die Redak-tion der „Preußischen Zeitung“ in Berlin zu übernehmen, legte sie aber 1861 nieder. Er beschäftigte sich sodann mit literarischen und politischen Arbeiten, bis er 1862 Mitredakteur der „Nationalzeitung“ wurde, 1863 bis 1866 war er mit Unterbrechungen im Kabinett des Herzogs Friedrich von Augustenburg. Er lebte dann in Berlin, wurde 1867 Abgeordneter zum Norddeutschen Bund, 1871-1875 Reichstagsabgeordneter, seit 1873 auch Land-tagsabgeordneter. 1880 zog er nach Coburg, wo er am 18. Mai 1888 starb. Er hat veröffentlicht:
- M. Vitruvii de architectura libri X recensuit atque emendavit et in germanicum sermonem vertit C. L. Gothae. 1857.
- Observationes criticae ad Vitruvium. Gotha 1858. 11 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Der Londoner Traktat vom 8. V. 1852. In: Deutsche Jahrbücher für Politik und Literatur 1862. (neue Ausgabe 1864).
- Schleswig-Holstein und die Annexion. 1867. (Anonym.)
- Viele Artikel in der Allgem. Deutschen Biographie über Schleswig-Holsteiner.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Lorentzen, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. August 1863 in Barghorst (Amt Ahrensböck), besuchte das Gymnasium in Schleusingen in Thü-ringen, studierte Geschichte und romanische Philologie an den Universitäten Jena, Marburg, Berlin und Heidel-berg. An letzterer erwarb er sich 1888 die philosophische Doktorwürde. Ostern 1890 bestand er das Examen pro facultate docendi in Karlsruhe. Von Anfang 1889 bis zum 30. April 1896 war er an der Großherzogl. Universi-tätsbibliothek zu Heidelberg als ständiger Hilfsarbeiter mit dem Titel Custos angestellt. Daneben erledigte er von Ostern 1890 bis Ende Juli 1891 sein Probejahr am Großherzogl. Gymnasium zu Heidelberg. Am 1. Mai 1896 trat er endgültig in den Schuldienst über und war seitdem an der Oberrealschule zu Heidelberg, seit 1898 in definiti-ver Anstellung mit der dort üblichen Amtsbezeichnung Professor tätig. 1906 wird er an die Oberrealschule Uhlenhorst in Hamburg berufen. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:
- Die Entschädigung der schwedischen Armee nach dem 30-jährigen Kriege. I. Diss. inaug. Heidelberg 1888.
- Die Schwedische Armee im 30-jährigen Kriege und ihre Abdankung. Leipzig 1894.
- Aus Schleusingens Vergangenheit. Schleusingen 1897.
- Die Hochzeit des Kurprinzen Karl von der Pfalz mit der dänischen Prinzessin Wilhelmine Ernestine 1671. Heidelberg 1898. 30 S. (Programm Heidelberg Oberrealschule.)
- Gedächtnisrede auf den Fürsten Bismarck. Heidelberg 1899. S. 3-11. (Progr. Heidelberg Oberrealschule.)
- Der Odenwald in Wort und Bild. Stuttgart 1900, 2. Auflage 1905.
- Heidelberg und Umgebung. Stuttgart 1902. 3. Aufl. 1907.
- Die Sage vom Rodensteiner. Heidelberg 1903.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst 1907.
Lorenz, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Februar 1845 in Pontwitz Kreis Oels, besuchte das Gymnasium zu Oels, welches er Ostern 1864 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann bis Ostern 1868 in Breslau Philologie und bestand im Dezember 1868 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er das Probejahr zu Oels absolviert hatte, war er seit Ostern 1870 an den Anstalten zu Lauban, Höxter, Freiburg in Schlesien als ordentlicher Lehrer tätig. Micha-elis 1874 kam er an das Gymnasium zu Schweidnitz. Hier veröffentlicht er: „Die Arbeit und die Religion.“ Schweidnitz 1897. 24 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1875.
Lorenz, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. August 1879 zu Lichtenfels (Bayern), erwarb das Reifezeugnis am Gymnasium zu Bamberg, studierte am dortigen Lyceum und an den Universitäten München und Erlangen von 1898 bis 1902 Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 23. Oktober 1902 die bayerische Lehramtsprüfung zu München. In der Folgezeit war er 1 Jahr lang als Lehrer an der Real- und Handelsschule zu Miltenberg, ½ Jahr als kommissarischer Oberlehrer am fürstlichen Gymnasium und Realprogymnasium zu Rudolstadt (Thüringen) und ein anderes Jahr als Lehrer an der militärberechtigten Privatrealschule zu Telgte (Westfalen) tätig. Am 30. November 1905 bestand er das preußische Staatsexamen in Münster. Vom 1. April 1906 bis 31. März 1907 lei-stete er das Seminarjahr als Mitglied des pädagogischen Seminars zu Iserlohn ab. Gleichzeitig wurde er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Wanne beschäftigt, wo er auch ab 1. April 1907 den zweiten Teil der Vorbereitungszeit erledigt. Am 1. Oktober 1907 wurde er zum Oberlehrer an derselben Anstalt ernannt und blieb dort bis 1. April 1911, wo er an die Oberrealschule II zu Bochum berufen wurde.
Aus: Programm Bochum Oberrealschule II 1912.
Lorenz, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. August 1836 zu Segeberg in Holstein. Seine Mutter verheiratete sich in zweiter Ehe mit einem Beamten im dänischen Kriegsministerium, und so kam der zehnjährige Knabe nach Kopenhagen, besuchte hier die Metropolitanschule und studierte dann auf der Universität Kopenhagen Philologie, wobei er sich ganz beson-ders Madvig anschloss. Nachdem er die Prüfung mit dem Prädikat „laudabilis“ bestanden und die Doktorwürde erworben hatte, erhielt er ein Reisestipendium auf mehrere Jahre und ging ins Ausland, um sich auf fremden Universitäten und Bibliotheken für den akademischen Beruf vorzubereiten. So kam er 1863 nach Berlin und liess hier im nächsten Jahre Leben und Schriften des Coers Epicharmos erscheinen. Da inzwischen der Krieg mit Dä-nemark ausgebrochen war, erregte sein Verbleiben in Berlin das Missfallen des akademischen Senats in Kopen-hagen, und dies führte zum Verzicht auf das Reisestipendium und zur Lossagung von Dänemark. Nach wechsel-vollen Jahren, die er, zum Teil mit weiteren Studien beschäftigt, in Rom und Wien verbrachte, wurde er auf sein Gesuch nach Berlin berufen und trat hier Michaelis 1868 als Probandus und Hilfslehrer beim Kgl. Wilhelms-Gymnasium ein. Ostern 1869 wurde er ordentlicher Lehrer am Köllnischen Gymnasium, an dem er dann bis zu seinem Lebensende – 14. Februar 1894 - , später als Oberlehrer und Professor, mit dem Unterricht in den alten Sprachen in der obersten Stufe betraut, wirkte. Ausser der oben genannten Schrift hat er veröffentlicht: „Ausge-wählte Komödien des Plautus.“ II. III. IV. 1866-1876 und Aufsätze philologischen Inhalts in verschiedenen Zeitschriften. Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Lorenz, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Juli 1855 in Pirna, besuchte von Ostern 1869 bis 1874 die Annen-Realschule zu Dresden, von da ab, nach erhaltenem Reifezeugnis, das Kgl. Polytechnikum daselbst, behufs Erwebung chemischer Kenntnisse und Fertigkeiten. Nachdem er inzwischen (Michaelis 1874/75) seiner Militärpflicht genügt hatte, bezog er Mi-chaelis 1877 die Universität Leipzig, studierte Naturwissenschaften, speziellere Botanik und Mineralogie und legte im August 1879 die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts ab. Im folgenden Oktober dem Johanneum zu Zittau überwiesen, wirkt er seitdem an dieser Doppelanstalt. Hier veröffentlicht er:
- Die Holzpflanzen der Südlausitz und des nördlichen Böhmens, mit Berücksichtigung der Ziergehölze in den Anlagen von Zittau. 1. Teil. Zittau 1891. 31 S. (Programm Zittau Realgymnasium.)
- Die Holzpflanzen der Südlausitz und des nördlichen Böhmens ... 2. Teil: Die Choripetalen. Zittau 1894. 30 S. (Programm Zittau Realgymnasium.)
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1881.
Lorenz, Christian Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Januar 1804 im Hüttengrunde bei Marienberg, wo sein Vater eine Öl- und Schneidemühle be-saß, legte den Grund zu seiner wissenschaftlichen Ausbildung von 1814 an auf dem Lyceum zu Marienberg, vom 7. Juni 1819 bis 14. September 1824 als Alumnus der Landesschule Grimma. Darauf studierte er in Leipzig Theologie und Philologie und erwarb am 21. Februar 1828 die Magisterwürde. Ostern 1829 wurde er, nachdem er in Dresden das Examen pro candidatura bestanden hatte, als Nachmittagsprediger an der Paulinerkirche ange-stellt, doch entsagte er dem geistlichen Amte und folgte einer Berufung des Kgl. Ministerium vom 10. Januar 1831 als 2. Adjunkt an die Fürstenschule Grimma, wo ihm am 18. Februar Rektor Weichert in seine Stellung einführte. Bereits am 28. Juli desselben Jahres wurde er zum 1. Adjunkten, durch Ministerial-Verfügung vom 29. November 1834 bei Aufhebung der Adjunktur zum 7. Oberlehrer, am 20. Mai 1840 zum 6. Professor, am 5. September 1842 zum 4., am 16. Januar 1843 endlich zum 2. Professor und Stellvertreter des Rektors befördert. Lorenz erteilte zunächst in den Klassen Quarta bis Secunda Unterricht in den alten Sprachen und wurde Klassen-lehrer von Untertertia. Die Klassen III und IV zerfielen damals infolge der grossen Schülerzahl in den Emenda-tionsstunden jede in 2 Abteilungen. Als diese Teilung Michaelis 1835 aufhörte, übernahm Lorenz das Ordinariat der Tertia, das er auf besonderen Wunsch und unter ausdrücklicher Genehmigung des Ministeriums auch nach seiner Ernennung zum 2. Professor bis zu seinem Abgang behielt. Als von Ende April bis 30. Juni 1847 Rektor Wunder die sächsischen Gymnasien zu revidieren hatte, ebenso während dessen Krankheit vom 1. November 1853 bis Ende April 1854, führte Lorenz das Rektorat, in letzterem Falle verwaltete er auch von Januar bis April das Ordinariat der Prima. September 1851 erstattete er in Stellvertretung den gedruckten Jahresbericht. Am 18. Februar 1856 feierte er sein 25-jähriges Jubiläum seiner Lehrtätigkeit in Grimma. Zunehmende Körperschwäche veranlasste ihn nach 33-jähriger Wirksamkeit an der Schule am 14. Februar 1864 um seine Versetzung in den Ruhestand nachzusuchen, die ihm durch Ministerial-Verfügung vom 23. Februar bewilligt wurde. Am Translo-kationstage, dem 19. März 1864, schied er von der Anstalt, doch blieb er auch nach der Emeritierung durch seine die Schulgeschichte betreffenden Arbeiten mit dieser verbunden, so setzte er die seit Herausgabe des Grimmen-ser-Albums (1850) begonnenen Aufzeichnungen über die ehemaligen Schüler des Moldanums fort und lieferte bis zu seinem Tode das Material für das jährliche Ecce. Vor allem benutzte er seine Musse zur Vollendung der Chronik von Grimma. Die Stadt ehrte ihren Geschichtsschreiber durch Verleihung des Ehrenbürgerrechts und gab nach seinem Tode der Strasse, in der er gewohnt hatte, den Namen Lorenzstrasse. Er starb infolge eines Schlaganfalls am 31. Juli 1873. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- M. Tulli Ciceronis orationes in Catilinam, pro Murena, pro Archia poeta, pro Milone, pro Ligario, pro rege Deiotaro. Leipzig, Teubner 1830. Vo. IV und VII.
- Commentatione de dictatoribus latinis et municipalibus. Part. I. Grimma 1841. 43 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Brevis de praetoribus municipalibus commentatio. Festschrift beim Rektoratsantritt Ed. Wunders. Grimma 1843. 18 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Nonnulla de aedilibus municipiorum. Zu Ed. Wunders 25-jährigem Lehrerjubiläum. Grimma 1848.
- Series praeceptorum illustris apud Grimma Moldani. Grimma 1849. 48 S. u. 1 Tab. (Programm Grimma Gymnasium.) (Wiederholt 1850.)
- Grimmenser-Album. Verzeichnis sämtlicher Schüler der Kgl. Landesschule zu Grimma von ihrer Eröffnung bis zur 3. Jubelfeier. Grimma, gedruckt im Verlags-Comptoir, 1850. XII, 450 S.
- Bericht über die Gründung und Eröffnung der Landesschule Grimma im Jahre 1550, ihre äusseren Verhält-nisse und die Jubelfeiern in den Jahren 1650, 1750 und 1850. Grimma 1850.
- Series ministrorum Ecclesiae Evangelico-Lutheranae Grimmensis. Grimma 1854. 36 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Ein Blatt aus Grimmas Chronik. Zu Karl Fleischers 25jähr. Amtsjubiläum. Grimma 1854.
- Lateinisches Gedicht zum 25jähr. Jubiläum des Prof. Dietsch. Grimma 1861.
- Einige Bemerkungen über das Kloster Nimbschen und über Katharina von Bora. Im „Sachsengrün“ vom Jahre 1861, S. 81-84.
- Zur Erinnerung an Georg Joachim Göschen. Grimma 1861. 40 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Die Stadt Grimma im Königreich Sachsen, historisch beschrieben. Leipzig, Dyk. 1856 bis 1870. 3 Bände.
- Grimma, Artikel im Ersch und Grubers Allgem. Encyklopädie. 91. Bd. 1871.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Lorenz, Christian Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Dezember 1747 zu Bobenneukirchen im Voigtlande. Er studierte in Leipzig, war Mitglied der Hebenstreitschen Predigergesellschaft, verliess Leipzig im August des Jahres 1768. 1770 wurde er Kollaborator am Gymnasium zu Altenburg, 1771 Professor, 1793 Prodirektor. Er starb am 29. November 1800. Wie versi-chert wird, genoss er unter den besseren Schülern eine unbeschreibliche Liebe und Verehrung. Mit dem Tode dieses geist- und gemütsvollen Lehrers löste sich der letzte Knoten, der das Ganze unseres Gymnasiums noch immer leidlich zusammen hielt. Heinrich Wilhelm Schultes schrieb den 22. Januar 1801 über ihn an Demme nach Mühlhausen: „Er war ein Mann seltener Art; mit der tiefsten Kenntniss der älteren Sprachen verband er die höchste Vertraulichkeit der Geschichte und war in jedem Zirkel lehrreich. Mit ihm ist die Schule verwaist, denn die übrigen Lehrer genügen ihr nicht. Du wirst manches an ihnen auszusetzen finden.“ An Schriften hat er ver-öffentlicht:
- Loca selecta e poetis Graecis, in usum Gymnasii Altenburgensis. Altenburg 1781.
- Geschichte des Gymnasii und der Schule in der uralten fürstl. sächs. Residenzstadt Altenburg. Altenburg 1789.
- Bibliothecam scholasticam, iterum apertam, indicit Chr. H. Lorenz. Altenburg 1793. 11 S. 4° (enthält eine kurze Geschichte der Gymnasialbibliothek.)
- Publicae pauperum apud veteres curae specimina. Altenburg 1797. 46 S. 4°
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Lorenz, Ernst Hermann Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. August 1879 in Mittweida geboren. Er besuchte von 1886 – 1894 die dortige Bürgerschule und von 1894 bis 1900 das Seminar in Grimma II-Rochlitz. Nach Ablegung der Reifeprüfung erhielt er Anstellung als Hilfslehrer an den Bürgerschulen zu Rochlitz. Ostern 1903 bezog er die Universität Leipzig und widmete sich neben philologischen und pädagogischen, besonders historischen und geographischen Studien. Am 5. März 1906 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Die Geschichte des Rochlitzer Tuchmacherhandwerks“ von der philo-sophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1906 erhielt er Anstellung als Vikar an der Realschule zu Frankenberg und erlangte nach seiner am 21. und 23. Juli abgelegten Staatsprüfung die Ständigkeit.
Aus: Programm Frankenberg i. Sa. Realschule 1907.
Lorenz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1846 zu Pontwitz, absolvierte das Gymnasium zu Oels 1865 und studierte dann in Breslau Philologie. Die Lehramtsprüfung bestand er 1870, worauf er von 1870-1871 sein Probejahr am Gymnasium zu Oels ablegte. Seit dieser Zeit hat er in verschiedenen Stellungen ununterbrochen unserer Anstalt angehört. Mi-chaelis 1882 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Vierzehn Jahre hindurch hat er dem Gymnasium, auf welchem er seine Ausbildung erhalten hatte, in treuer Liebe und Dankbarkeit die jugendfrische Kraft seines ganzen Lehrer-lebens gewidmet und in seiner mit unermüdlichen Pflichttreue geübten Berufstätigkeit reichen Segen gestiftet. Mit Biederkeit der Gesinnung verband er gediegenes Wissen und vorzügliche Lehrgabe. Seine Amtsgenossen werden ihm stets eine liebevolle Erinnerung bewahren, seine Schüler haben, um das Andenken des verdienten Lehrers zu ehren, einen Fond gesammelt und denselben als „Lorenzstiftung“ dem Gymnasium als Eigentum überwiesen. Er ist am 13. Mai 1884 zu Clarenz am Genfer See gestorben, wo er vergeblich Heilung gesucht hatte. Er hat geschrieben: „Die griechische Grammatik in der Unter-Sekunda.“ Oels 1881. 27 S. (Programm Oels Gymnasium.) - Aus: Programm Oels Gymnasium 1884.
Lorenz, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Januar 1816 zu Jöhstadt, besuchte seit 1827 die höhere Bürgerschule (jetzt Dreikönigschule) zu Dresden-Neustadt, dann von Neujahr 1830 bis Ostern 1837 das Gymnasium zu Bautzen. Er studierte dann in Leipzig Theologie und Musik, bestand Ende 1840 das erste theologische Examen und wurde am 1. März 1841 Bürgerschullehrer und Organist in Marienberg. Nachdem er sich Ostern 1845 der zweiten theologischen Prüfung unterzogen hatte, wurde er am 1. August 1855 als Kantor an der evangelischen Hofkirche in Dresden angestellt, übernahm Ostern 1874 den Gesangunterricht am Gymnasium zu Dresden-Neustadt, legte ihn aber bereits nach Ablauf des Sommersemesters aus Gesundheitsrücksichten nieder. Er lebt seit dem 30. April 1882 als Emeritus in Dresden. Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.
Lorenz, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. März 1875 in Schweinitz (Elster), widmete sich nach der Reifeprüfung an der Kgl. Landesschu-le Pforta, Michaelis 1895, in Halle a. S. und Berlin dem Studium der Erdkunde, Geschichte und der deutschen Philologie. 1899 legte er die Turnlehrerprüfung ab, wurde 1900 zum Dr. phil. promoviert und legte 1901 die Prü-fung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Während des Seminarjahres 1902/03 am Gymnasium zu Steglitz, war er als Hilfslehrer an der Kgl. Hauptkadettenanstalt zu Groß-Lichterfelde, während seines Probejahres 1903-1904 zugleich als Hilfslehrer an der Realschule in Barmen tätig. Hier wird er fest angestellt und veröffentlicht:
- Geschichte eines Schülerjahrgangs der Realschule zu Barmen. Barmen 1911. 14 S. (Programm Barmen Realschule.)
- Grundlegung der Erdkunde in Sexta, aufgebaut auf der Heimatkunde von Barmen. Barmen 1913. 26 S. (Programm Barmen Realschule.
Aus: Programm Barmen Realschule 1904.
Lorenz, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lorenz, Hans Heinrich Adolf
Geboren am 4. August 1880 zu Hamburg, besuchte die Vorschule von Gottschalk und Dr. Bornemann, dann seit Michaelis 1889 die Gelehrtenschule des Johanneums, die er Michaelis 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. er widmete sich dem Studium der Naturwissenschaften auf den Universitäten Göttingen, Berlin und Kiel, wo er auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Kenntnis der Keimung der Winterknospen von Hydrocharis morsus ranae, Utricularia vulgaris und Myriophyllum verticillatum“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Das Staatsexamen bestand er in Kiel am 14. November 1903. Sein Probejahr leistete er an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst und an der Realschule zu St. Georg ab, an der er seit dem 8. Dezember 1905 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt ist. Am 1. April 1906 wird er Oberlehrer. 1910 geht er als solcher an die Realschule Bismarckstrasse über. - Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1906 und Realschule Bismarckstrasse 1911.
Lorenz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. September 1861 zu Freiberg. Seine gymnasiale Bildung erhielt er auf der Kgl. Fürsten- und Landesschule St. Afra in Meißen in den Jahren 1875-1881. Nach bestandener Maturitätsprüfung studierte er auf den Universitäten Leipzig und Erlangen von Ostern 1881 bis Ostern 1885 Theologie. Ostern 1885 bestand er das Examen pro candidatura et licentia concionandi und wurde am 1. Juni desselben Jahres vom Kgl. Ministerium als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Döbeln angestellt.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1886.
Lorenz, Heinrich Lorenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1881 zu Süderwisch, Kreis Süderdithmarschen, legte die Reifeprüfung Ostern 1901 am Real-gymnasium zu Rendsburg ab und studierte dann vorwiegend neuere Sprachen und Erdkunde in Halle a. S., Mün-chen und Kiel. Hier wurde er im März 1906 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1907 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er von Oktober 1907 bis 1908 seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, trat er Michaelis 1908 am Kgl. Christianeum zu Altona das Seminarjahr an, war im Sommerhalbjahr 1909 an der Ober-realschule in Oldesloe beschäftigt und leistete von Michaelis 1909 bis 1910 bei voller Lehrtätigkeit am Kgl. Christianeum zu Altona das Probejahr ab. Von Michaelis 1910-1913 war er als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Heide i. H. tätig. Michaelis 1913 trat er in den höheren Schuldienst des Hamburger Staates über und wird an der Oberrealschule zu Eimsbüttel beschäftigt. Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1914.
Lorenz, Johann P.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. September 1870 zu Aurich, besuchte bis Ostern 1885 die dortige Seminar-Übungsschule, erhielt nach bestandener Prüfung eine Anstellung als Schulgehilfe in Egels, trat 1888 in das Lehrerseminar zu Aurich ein und bestand dort 1891 die erste, 1893 die zweite Lehrerprüfung. 1900 bestand er an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt die Turnlehrerprüfung. Von Ostern 1891 bis Ostern 1894 war er an der Rettungsanstalt zu Großefehn, von 1894 bis 1905 an der lutherischen Klassenschule zu Emden angestellt. Wird dann an die K. Friedrichs-Schule zu Emden berufen. Aus: Programm Emden K. Friedrichs-Schule 1906.
Lorenz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1845 in Schippenbeil in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium zu Rastenburg, studierte seit Michaelis 1864 zu Königsberg Philologie und wurde am 1. Juli 1868 dort zum Dr. phil. promoviert. Nach abgelegte Prü-fung pro facultate docendi am 1. August 1869 begann er sein Probejahr am Gymnasium zu Thorn, wo er am 1. Oktober 1870 definitiv angestellt wurde. Aus: Programm Thorn Gymnasium 1871.
Lorenz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lorenz, Karl Heinrich Ludwig
Sohn eines Navigationslehrers in Stralsund, wurde geboren am 5. Juni 1846 zu Prerow auf dem Darss, besuchte das Gymnasium zu Stralsund und studierte auf den Universitäten Berlin und Greifswald neuere Sprachen, Ma-thematik und Naturwissenschaften. Am 1. Oktober 1869 trat er dann als wissenschaftlicher Hilfslerher beim Realgymnasium zu Stralsund ein und promovierte von da aus am 23. Februar 1873 bei der Universität Rostock auf Grund einer mathematischen Dissertation zum Dr. phil. Am 1. April 1872 kam er als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Malchin, gab diese Stellung jedoch im Sommer 1873 auf, um in Stettin in die Redaktion der „Ostsee-Zeitung“ einzutreten. Von dort wurde er zu Neujahr 1874 als Gymnasiallehrer nach Waren berufen, wo er 29 Jahre lang (seit dem 10. August 1894 als Oberlehrer) dem städtischen Gymnasium gedient hat. Sein eigentliches Lehrfach war das Französische. Den Unterricht in dieser Sprache hat er meist gleichzeitig in allen Klassen erteilt, von Quinta an bis Prima. Daneben hatte er den Geographie- und Geschichtsunterricht in den Klassen von Sexta bis Quarta; gelegentlich übernahm er auch Mathematik und Rechnen in Quinta und Quarta, Physik in Secunda. Er tritt im Jahre 1903 in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht:
- Über die Verba, die den Infinitiv mit à und de regieren. Waren 1879. 23 S. (Programm Waren Gymnasium.)
- Alphabetische Zusammenstellung der französischen Verba, welche dem Infinitiv mit de und à verbunden gebraucht werden. Wolfenbüttel, Zwissler 1900. 84 S.
Aus: Programm Waren Gymnasium 1903.
Lorenz, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1874 zu Faulbrück, Kreis Reichenbach, besuchte die Präparandie und das Seminar in Liebenthal (Bezirk Liegnitz), bestand 1895 die erste Lehrerprüfung am Seminar zu Rosenberg in Oberschlesien, war dann Hilfslehrer in Wolmsdorf, Kreis Habelschwerdt, und Kunnersdorf, Kreis Oels, und bestand 1898 die zweite Leh-rerprüfung am Seminar in Breslau. Hier bezog er 1900 die Kgl. Kunstschule und legte 1903 die Zeichenlehrer-prüfung für höhere Schulen ab. Wird dann an das Gymnasium zu Zaborze in Oberschlesien berufen.
Aus: Programm Zaborze in Oberschles. Gymnasium 1905.
Lorenz, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. März 1878 zu Berlin, besuchte die Luisenstädtische Oberrealschule zu Berlin, studierte an der Berliner Universität neuere Philologie und Philosophie und bestand dort im Oktober 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Die praktische Ausbildung für seinen Beruf, die durch Ableistung des Militärdien-stes unterbrochen wurde, genoss er am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin, an der Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde und an dem Gymnasium und der damals damit verbundenen Realschule zu Zehlendorf. Von Oktober 1909 bis Ostern 1910 hielt er sich zu Studienzwecken in Frankreich auf. Zum 1. April 1910 wurde er als Oberlehrer an die Goetheschule in Deutsch-Wilmersdorf berufen.
Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Goetheschule 1911.
Lorenz, Ottomar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. November 1878 in Peterswaldau, Kreis Reichenbach in Schlesien, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Schweidnitz, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin klassische Philologie und bestand dort am 7. November 1904 das Examen pro facultate docendi. Sein Seminar-jahr absolvierte er bis Michaelis 1905 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, sein Probejahr bis Michaelis 1906 am Gymnasium zu Frankfurt a. O. Aus: Programm Frankfurt a. O. Gymnasium 1907.
Lorenz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lorenz, Paul Ludwig
Ich, Ludwig Paul Lorenz, wurde am 8. März 1887 zu Leipzig geboren und genoss dort meine elementare und höhere Schulbildung. Ostern 1906 verliess ich das Nikolaigymnasium mit dem Zeugnis der Reife, um Mathe-matik und Physik zu studieren. Meinen Studien lag ich an den Universitäten Leipzig und Freiburg im Breisgau ob. Am 11. Mai 1911 bestand ich in Leipzig die Staatsprüfung. Mein Seminarjahr leistete ich an der Oberreal-schule, mein Probejahr an der zweiten Realschule zu Leipzig ab. Von Ostern bis Michaelis 1912 war ich an der Oberrealschule in Leipzig, von Michaelis bis 1. Februar 1913 an der Realschule zu Grimma als Vikar tätig. Vom 1. Februar 1913 an ist mir die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Lehrers übertragen worden. – Ostern 1913 wird er an das Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg berufen.
Aus: Programm Grimma Realschule 1913 und Friedland i. Meckl. Gymnasium 1914.
Lorenz, Paul Karl Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. April 1859 zu Calbe a. S., von der Latina in Halle Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife ent-lassen, besuchte die Universitäten Strassburg und Halle a. S., um klassische Philologie und neuere Sprachen zu studieren. Von der philosophischen Fakultät der Universität Halle wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über Garnier von Pont-Sainte-Maxence“ am 12. November 1881 zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr tritt er am Städtischen Gymnasium zu Danzig an. Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1883.
Lorenz, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 13. August 1804, widmete sich nach vollendetem Schulkursus auf der Universität zu Ber-lin dem Studium der Philologie und Geschichte, unterrichtete dann bei verschiedenen Berliner Gymnasien, wo er sein glückliches Lehrtalent ausbildete. An der Landesschule Pforta rückte er Ostern 1831 in die dritte, Ostern 1833 in die zweite Adjunktur vor, und nachdem er vier Jahre sein hiesiges Amt mit gewissenhaftem Eifer und dem besten Erfolge verwaltet, folgte er Ostern 1834 dem an ihn ergangenen Rufe als Oberlehrer an das Gymna-sium zu Cleve, von welchem er später abging, um das Direktorat des Luckauer Gymnasiums zu übernehmen.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.
Lorenz, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lorenz, Rudolf Franz
Am 18. Oktober 1850 zu Angerburg geboren, hat das Gymnasium zu Rastenburg besucht, von dem er Michaelis 1870 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf hat er auf der Universität zu Königsberg bis Michaelis 1871 Theologie, später Geschichte und Geographie studiert und am 4. März 1876 das Examen pro facultate docendi dort abgelegt. Um dieselbe Zeit, am 21. März 1876 wurde er von der philosophischen Fakultät der Uni-versität Königsberg auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Kritik der Geschichtsschreibung über den schmalkaldischen Krieg“ zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1876 bis Ostern 1877 ist er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für höhere Schulen in Königsberg gewesen und hat von Michaelis 1876 bis dahin 1877 sein Probejahr abgehalten, im Winterhalbjahr am Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg, im Sommerhalbjahr am Kadettenhause zu Culm und hier auch noch bis Ostern 1878, wo er mit der Verwaltung der Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Gumbinnen beauftragt wurde, eine Lehrerstelle versehen. Ostern 1879 wird er als ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1887 Oberlehrer, Dezember 1896 zum Professor ernannt. Michaelis 1911 tritt er in den Ruhestand und stirbt in demselben Jahre am 24. Dezember. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Kritische Beiträge zur Geschichte des schmalkaldischen Krieges. 2. Teil. (1. Teil ist Diss. inaug.) Gumbinnen 1880. 22 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Luthers Einfluss auf die Entwickelung des evangelischen Kirchenregimentes in Deutschland. Gumbinnen 1891. 27 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Katalog der Lehrerbibliothek des Kgl. Friedrichs-Gymnasiums zu Gumbinnen. 3. Teil. Gumbinnen 1901. S. 105-173. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Katalog der Lehrerbibliothek des Kgl. Friedrichs-Gymnasiums zu Gumbinnen. 4. Teil. Gumbinnen 1902. S. 176-285. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1879 und 1913 FS.
Lorenz, Siegfried Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich Siegfried Wolfgang Lorenz, bin am 21. Juni 1884 als Sohn des Oberlehrers Hans Lorenz in Mylau im Vogt-lande geboren. Ich besuchte die Realschule mit Progymnasium zu Reichenbach i. V., ging von da auf die Für-stenschule St. Afra in Meissen und legte hier Ostern 1904 die Reifeprüfung ab. Darauf studierte ich in Leipzig Philosophie, Mathematik, Physik und Chemie mit Mineralogie und bestand Januar 1909 die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Am 8. Februar wurde ich vom Ministerium als Probandus und Vikar der Realschule mit Progymnasium zu Kamenz i. Sa. zugewiesen. Aus: Programm Kamenz i. Sa. Realschule 1909.
Lorenz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. August 1877 zu Wunstorf (Kreis Neustadt am Rübenberge), besuchte das Lyceum II, jetzt Goethe-Gymnasium, zu Hannover bis Ostern 1897. Er studierte in Göttingen Theologie und bestand die 1. theo-logische Prüfung Ostern 1901. Nachdem er an mehreren Privatschulen tätig gewesen war, unterzog er sich im Mai 1908 und März 1909 der philologischen Staatsprüfung in Marburg. Nach Ableistung des Seminarjahres geht er als Oberlehrer an das Realgymnasium i. E. zu Caternberg in der Rheinprovinz über. Wird dann an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover berufen. Aus: Programm K. Wilhelms-Gymnasium 1910.
Lorenz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lorenz, Wilhelm Karl Julius
Geboren den 13. März 1822 in Segeberg. Mein Vater, welcher Arzt war, übergab mich im 12. Jahre meines Alters einem Privatinstitute, welches in meiner Vaterstadt für Knaben, welche sich den Studien widmen wollten, errichtet war. Aus diesem ging ich Ostern 1838 in die Sekunda der Plöner Gelehrtenschule über und fand in dem Konrektor Dr. Möller einen Lehrer, welcher innige Liebe zu den Werken des klassischen Altertums in mir weckte. Nachdem ich das Maturitätsexamen bestanden hatte, in welchem mir der 2. Charakter mit rühmlicher Auszeichnung erteilt wurde, bezog ich Michaelis 1843 die Universität Kiel und begann nach glücklich bestande-nem Convictexamen das Studium der Philologie, um mich für den Beruf eines Gymnasiallehrers auszubilden. Als ausserordentliches Mitglied wurde ich sogleich in das philologische Seminar aufgenommen, welches unter Nitzsch’s tüchtiger Leitung stand. Leider wurden durch zahlreiche Unglücksfälle, welche meine Familie in den Jahren 1845 und 1846 trafen, meine Studien ein ganzes Jahr unterbrochen. Michaelis 1846 bezog ich die Univer-sität Bonn, wo ich sowohl ein bewundernder Zuhörer Welcker’s und Ritschl‘ wurde, als auch nach einer einge-reichten Abhandlung: „De proomio Agricolae Tacitei“ zum ordentlichen Mitglied des dortigen philologischen Seminars ausgewählt wurde. Mit besonderer Dankbarkeit gedenke ich des Wohlwollens, mit welchem jene beiden verehrten Männer mich auch zu privatem Verkehre mit ihnen zogen; aus ihren Gesprächen schöpfte ich viele Ermunterung, Anregung und Belehrung. Neben meinen Studien beschäftigte mich in Bonn auch schon die Ausübung meines künftigen Berufes, denn während meines zweijährigen Aufenthaltes daselbst war ich Lehrer und Erzieher der beiden Söhne des Professors Argelander und des Geheimrats Mackeldey. Michaelis 1848 kehrte ich auf die Universität Kiel zurück, wo ich sogleich ordentliches Mitglied des philologischen Seminars wurde. Nachdem ich im Sommer 1849 durch Bearbeitung einer Schassischen Preisaufgabe „de natura
..... Platonici“ das sogenannte Schassianum erlangt hatte, bestand ich im April 1840 das Amtsexamen, in wel-chem mir: „die unzweifelhafte Tüchtigkeit für alle verschiedenen Aufgaben des Unterrichts in den Sprachen, der Literatur, der Staaten- und Sittengeschichte des Altertums ohne Unterschied auch der Stufen und Klassen“ zuerkannt wurde. Nach Absolvierung des Staatsexamens nahm ich eine mir angebotene Hauslehrerstelle in Hol-stein an, welche ich verliess, als mir Michaelis 1851 das Amt des 7. Lehrers an der Domschule zu Schleswig erteilt wurde. – Ein Jahr später wurde er dort 5. Lehrer, Ostern 1855 zweiter Lehrer am Gymnasium zu Soest und 1859 Direktor des Gymnasiums zu Wetzlar. Michaelis 1866 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu Meldorf berufen. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:
- Über Komposition, Charaktere, Idee des sophokleischen „Königs Oedipus.“ Soest 1857. 19 S. (Programm Soest Gymnasium.)
- Die bei der Einführung des Direktors und des ersten ordentlichen Lehrers Dr. Kirchner gehaltenen Reden. Wetzlar 1860. S. 3-15. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
- Beobachtungen über den Dativ bei Livius. 1. Teil. Meldorf 1871. 20 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Beobachtungen über den Dativ Gerundivi bei Livius. Fortsetzung. Meldorf 1874. 26 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Barthold Georg Niebuhr. Rede, gehalten zur Feier seines hundertjährigen Geburtstages, den 27. August 1876. Meldorf 1877. S. 3-9. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Meldorf bis zum Jahre 1777. Aus den Akten. Festschrift zum 350jährigen Jubiläum der Anstalt. Meldorf 1891. 86 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Festbericht über die Feier des 350jährigen Jubiläums des Kgl. Gymnasiums zu Meldorf am 2. und 3. Juli 1891. Meldorf 1892. 36 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Festrede bei der Feier des 350jährigen Jubiläums des Kgl. Gymnasiums zu Meldorf. Meldorf 1892. S. 23-30. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Katalog der Bibliothek des Gymnasiums zu Meldorf. Greifswald 1895. 100 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
Aus: Programm Schleswig Gymnasium 1852 und Meldorf Gymnasium 1868.
Lorenzen, Henning Nis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Dezember 1820 auf dem Gravensteiner Hofe in Sundewitt. Mein Vater, ehemals Pächter da-selbst, jetzt in Fünen, ist M. Lorenzen, meine Mutter Ingeborg, geb. Henningsen. Nachdem ich teils an meinem Geburtsorte, teils auf Fünen, wo meine Eltern seit 1830 ihren Wohnsitz genommen hatte, Privatunterricht, und zwar vorzugsweise in deutscher Sprache genossen, wurde ich im Jahre 1837 aus Neigung zu einer wissenschaft-lichen Ausbildung Schüler einer Gelehrtenschule in Kopenhagen (Borgerdydskolen paa Christianshavn). In den 4 ½ Jahren, in welchen meine Vorbildung für die Universität hier stattfand, wurde mein Interesse für die Ge-schichte und die alten Sprachen in besonderem Grade geweckt und kann ich nicht umhin, dieses der ebenso sorgfältigen wie tüchtigen Leitung des Vorstehers, jetzt verstorbenen Dr. phil. Krarup zuzuschreiben, was ich mit Dankbarkeit anerkenne. Von diesem 1841 zur Kopenhagener Universität überwiesen, erhielt ich sowohl im Examen artium als das folgende Jahr im Examen philologico-philosophicum den Charakter „Laudabilis“. Wäh-rend ich bisher teils aus eigenem Interesse, teils ermuntert von dem Dr. Krarup, mich für fernere klassische Stu-dien bestimmt hatte, da mir der Beruf des Schulmannes besonders zusagte, so änderte ich gegen Ende des Jahres 1842 diesen Entschluss. Der Umstand nämlich, dass um diese Zeit jener mein früherer Lehrer starb, in Verbin-dung mit den anregenden Vorlesungen des Professors Martensen, führte mich dem Studium der Theologie zu. In dem ersten Jahre blieb mir noch Musse genug, um mein Interesse für die Sprachen des Altertums soweit befrie-digen zu können, dass ich an den schriftlichen Übungen in der griechischen Sprache unter der Leitung des Professors Madvig Teil nehmen konnte. Späterhin wurde mir dieses unmöglich, als die Wissenschaft, der ich mich vorzugsweise auf exegetischen und kirchengeschichtlichen Gebiete widmete, meine ungeteilte Kraft in Anspruch nahm. Dem theologischen Amtsexamen unterwarf ich mich im Juli 1847 und erhielt in demselben den Charakter Laudabilis. Da meine durch die Anstrengungen der letzten Universitätsjahre angegriffene Gesundheit Ruhe erforderte, verblieb ich zunächst im elterlichen Hause und benutzte meine Zeit zur Erweiterung meiner Kenntnisse in der Geschichte, besonders in der vaterländischen, wie auch in den alten Sprachen. Vom Oktober 1848 an fand ich einen stillen Wirkungskreis als Hauslehrer auf Seeland, in welchem ich meine Liebe zum Unterrichte der Jugend festigte. Um eine ausgedehntere Wirksamkeit im Dienste des Staates zu erlangen, bewarb ich mich voriges Jahr um die fünfte Lehrerstelle an der hiesigen Domschule, welche mir unter dem 1. September 1851 zu Teil ward. Aus: Programm Schleswig Gymnasium 1852.
Lorenzen, Johannes Karl Markus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. April 1870 in Altona an der Elbe, besuchte von 1885 bis 1891 das Lehrerseminar in Hamburg und war von Ostern 1891 bis Michaelis 1905 im hamburgischen Volksschuldienst. 1894 bestand er die Staats-prüfung für festangestellte Lehrer und 1904 das Mittelschullehrerexamen, wobei er Englisch und Französisch als seine Hauptfächer bezeichnet hatte. Michaelis 1905 erfolgte die Berufung als Vorschullehrer I. Amtsklasse an die Oberrealschule in Eimsbüttel, Ostern 1907 die Versetzung an die Hansaschule in Bergedorf und die Beförde-rung zum Mittelschullehrer. Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.
Lorey, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. September 1813 in Groß-Rudestedt, im Großherzogtum Sachsen, vorgebildet auf den Gymna-sien in Weimar und Gera. Er studierte von 1831 bis 1834 zu Jena Theologie und Philosophie, wurde 1836, nachdem er das Staatsexamen gemacht und einige Jahre Hauslehrer gewesen war, Vorsteher eines Privatinstituts in Weimar und gründete 1837 dort eine bis 1846 blühende Privatschule. Gleichzeitig widmete er sich unter Schlömilchs Leitung mathematischen und astronomischen Studien und machte sich so auf seinem späteren Lieb-lingsgebiete heimisch. Seit Januar 1848 war er dann Rektor und Frühprediger in Apolda, daneben 1849 Land-tagsabgeordneter und seit Ostern 1851 bis 1. Oktober 1863 Direktor der von ihm ins Leben gerufenen Sekundar-schule in Eisenach, seit 1. Oktober 1863 Direktor der Gesamtstadtschule zu Gera, als Direktor der Realschule I. O. hier gestorben am 24. November 1877. In den Jahresberichten hat er veröffentlicht:
- Der Organisationsplan der Gesamtschule zu Gera und die Motive zu demselben. Gera 1865. (Programm Gera Realgymnasium.)
- Die 5 regelmäßigen Körper, eine stereometrische Lektion. Gera 1870. (Programm Gera Realgymnasium.)
- Lehrplan der Realschule I. O. mit Vorschule zu Gera. Gera 1876. 21 S. (Programm Gera Realgymnasium.)
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1889.
Lorey, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1880 in Frankfurt a. M., erhielt das Zeugnis der Reife Herbst 1898 am dortigen Goethe-gymnasium, studierte an den Universitäten Marburg und Berlin neuere Philologie und war während der Jahre 1904 und 1905 an der Grammar School in Manchester tätig. Nachdem er das Staatsexamen im Februar 1907 in Marburg bestanden hatte, leistete er das Seminarjahr an der Klinger-Oberrealschule und das Probejahr am Real-gymnasium Musterschule zu Frankfurt a. M. ab. Am 1. April 1909 wurde er als Oberlehrer an den höheren Schulen Frankfurts angestellt und war bis zu seinem Eintritt in die Klinger-Oberrealschule an der Musterschule beschäftigt. Aus: Programm Frankfurt/M. Klinger-Oberrealschule 1912.
Lorey, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lorey, Ferdinand Jakob
Geboren zu Frankfurt a. M. am 27. Mai 1838, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1859 bis zum Beginn des Jahres 1864 in Göttingen klassische Philologie. Er promovierte dort auf Grund seiner gedruckten Dissertation: „De vocalibus irrationaliter enenciandis apud poetas dactylicos Latinorum“ zum Dr. phil. und machte im Juni 1865 sein Staatsexamen. Michaelis 1865 wurde er am Andreaneum in Hildesheim angestellt. Ostern 1867 nahm er eine Stelle an der höheren Bürgerschule in Northeim an, von wo er zu Ostern 1871 an das Gymnasium zu Hameln berufen wurde. Hier veröffentlicht er: „Welche Schwierigkeiten traten den lateinischen Dichtern bei Anwendung des griechischen Metrums in der Beschaffenheit der lateinischen Sprache entgegen und wie weit haben sie dieselben überwunden?“ Hameln 1874. 36 S. (Programm Hameln Gymnasium.)
Von Hameln wurde er durch Dekret vom 1. April 1875 an die Klingerschule zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1872 und Frankfurt/M. Klingerschule 1876.
Lorey, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich Wilhelm Lorey, wurde am 14. September 1885 zu Frankfurt a. M. geboren. Von 1892 – 1895 besuchte ich die Souchaymittelschule, hierauf das Goethegymnasium meiner Vaterstadt. Nachdem ich Ostern 1904 das Abiturientenexamen bestanden hatte, studierte ich auf der Akademie zu Frankfurt a. M. und darauf in Marburg die neueren Sprachen. Dort bestand ich am 3. März 1909 das Doktorexamen und am 23. April 1910 das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte ich am Wöhler-Realgymnasium ab. Die erste Hälfte des Probejahres ver-brachte ich in Frankreich und England, während der zweiten Hälfte war ich an der Sachsenhäuser Oberrealschule mit der Vertretung eines Oberlehrers beschäftigt. An dieser Anstalt bin ich seit 1. Oktober 1912 als Oberlehrer tätitg. Aus: Programm Frankfurt a. M. Sachsenhäuser Realschule 1913.
Lorey, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Oktober 1811 in Gießen, wo sein Vater die Stelle eines Großherzogl. Botenmeisters beim Kirchen- und Schulrat bekleidete. Schon mit 7 Jahren verwaist, besuchte er das Gymnasium seiner Vaterstadt über 10 Jahre lang und erhielt im Herbst 1828 mit einem vorzüglichen Zeugnis die Reife für die Hochschule. Ab Herbst 1828 besuchte er die Landesuniversität Gießen, wo er bis 1832 Forstwissenschaft studierte. Sein 4 Jahre älterer Bruder wollte auswandern, sie verkauften das väterliche Haus und zogen zunächst zu Verwandten nach Thüringen. Da sich sein Bruder dort verlobte, wurden die Auswanderungsgedanken aufgegeben. Hermann Lorey erkannte, daß er sich eigentlich zum Berufe des Lehrers hingezogen fühlte und legte deshalb in Hildburghausen das meiningische Lehrerexamen vom mathematisch-naturwissenschaftlichen Standpunkt ab. 1840 wurde er Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Salzungen, wo er 1843 definitiv angestellt wurde. Er Unterrichtete in Naturgeschichte, Mathematik, Geographie, Geschichte, sowie im Zeichnen und im Turnen. Als Turnlehrer begann er auch 1844 seine Wirksamkeit an der Real- und höheren Gewerbeschule zu Darmstadt. Er war das Jahr, in dem die Realschule das neue Haus bezog. Sie hatte damals nur 4 Klassen. Als er 1873 die Schule als Direktor übernahm, war die Schule schon auf 11 Klassen angestiegen. Bei seinem Tode 1880 hatte die Anstalt 21 Klassen nebst 4 Vorschulklassen, mit einer Schülerzahl von über 1000. Bald den Unterricht in den wissenschaftlichen Fä-chern, im Englischen, im Deutschen, in Geschichte und Geographie übernehmend, wirkte er unter den Direkto-ren Schacht (-1847), Külp (-1862), Schäfer (-1867), Hofmann (-1873) mit der Anstalt reifend, deren Wachstum sich unter seiner Mitwirkung vollzog und wurde am 15. Juni 1873 Direktor dieser Anstalt. Er führte die Arbeit seiner Vorgängen im Amte fort und begann die Neuorganisation zu einer Realschule I. Ordnung (Realgymna-sium.). Im Herbst 1873 eröffnete er die Unter-Prima und im folgenden Herbst die Ober-Prima. Im Herbst 1875 fand die erste Maturitätsprüfung an der Realschule statt. Am 5. April 1879 fand die Einweihung des neuen Realschulgebäudes statt, für dessen Errichtung er jahrelang mit unermüdlichen Eifer eingetreten war. Im Herbst 1879 konnte er die lange erstrebte Vorschule mit 202 Schülern in 4 Klassen ins Leben rufen, so daß die Real-schule in einheitlicher Gliederung den gesamten Unterricht ihrer Schüler vom 6. bis zum 18. Lebensjahres um-faßte. – Neben seinen Pflichten als Direktor war er auch Mitglied der Kreisschulkommission und des Kuratori-ums der höheren Mädchenschule, als Stadtverordneter, als Kirchenvorstand und als Abgeordneter der Dekanats-synode tätig. Ein Herzleiden trat am 16. Februar 1880 sofort in erschreckender Gestalt auf. Er starb am 2. März 1880. Er hat geschrieben: „Schillers Leben.“ Darmstadt 1858. 14 S. (Programm Darmstadt Realschule.)
Aus: Programm Darmstadt Realgymnasium 1880.
Lorey, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Januar 1873 zu Frankfurt a. M. als Sohn eines Arztes, erhielt seine Vorbildung von Herbst 1879 an zunächst auf der Musterschule und dann auf dem Lessinggymnasium seiner Vaterstadt. Von Herbst 1891 ab studierte er in Halle, München und Göttingen hauptsächlich Mathematik. Am 25. Und 26. Oktober 1895 bestand er in Göttingen die Oberlehrerprüfung und war dann noch zwei Semester in Göttingen, einmal als Mitglied des damals neu gegründeten Kgl. Seminars für Versicherungswissenschaften und dann zu weitergehenden mathema-tischen Studien. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kgl. Realgymnasium und Gymnasium zu Leer in Ostfriesland überwiesen, während er als Proband am Realgymnasium zu Quakenbrück tätig war. Nachdem er dort noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslerher gewesen war, wurde er in gleicher Eigenschaft nach Leer versetzt. Von dort kam er Ostern 1900 an das Reform-Realgymnasium zu Remscheid. Am 22. Februar 1901 promovierte er in Halle auf Grund der Dissertation: „Über das geometrische Mittel, insbesondere über eine da-durch bewirkte Annäherung kubischer Irrationalitäten“, gedruckt als wissenschaftliche Beilage zum Jahresbe-richt des Realgymnasium zu Remscheid. 1901. 27 S. – 1902 wird er an das Gymnasium zu Görlitz berufen. Dort veröffentlicht er: „Über die Wohltat und das Werden der Zahl. Rede, gehalten bei der Wohltätigkeitsfeier des Gymnasiums zu Görlitz am 2. Juli 1904."“Görlitz 1905. S. 3-10. (Programm Görlitz Gymnasium.)
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1903.
Lorinser, Karl Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juli 1796 zu Nimes in Böhmen, wurde, nachdem er in Prag und Berlin Medizin studierte und 1818 an letzterer Universität sich habilitiert hatte, 1822 Mitglied des Medizinalkollegiums in Stettin, dann 1824 Regierungs- und Medizinalrat in Köslin und 1825 in Oppeln, wo er 1841 zum Geheimen Medizinalrat ernannt wurde. 1850 trat er in den Ruhestand, um sich ganz wissenschaftlichen Arbeiten zu widmen und starb am 2. Ok-tober 1853 zu Patschkau in Schlesien. Zweifellose Verdienste erwarb er sich als medizinischer Schriftsteller durch seine Arbeiten über epidemische Krankheiten, wie über Lungenkrankheiten (1823), über die Rinderpest (1831), die Pest des Orients (1837) und erregte bereits 1831 eine Aufsehen erregenden Federkrieg unter den Ärz-ten durch eine Abhandlung über die Cholera, welche die Aufhebung des Militärcordons veranlasste. Seine kleine Schrift: „Zum Schutz der Gesundheit auf Schulen“ erschien zuerst im ersten Heft der „Medizinischen Zeitung“ vom 8. Januar 1836, bald darauf als besonderer Abdruck in demselben Jahr und wurde noch 1861 bereits nach seinem Tode in neuer Auflage wieder herausgegeben. Seine Selbstbiographie gab 1864 sein Sohn in 2 Bänden heraus (Regensburg 1864.). Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1908.
Lorsbach, Wilhelm Christ.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Januar 1792 zu Herborn als Sohn des Prof. der morgenländischen Sprachen Dr. phil. G. W. Lorsbach. Den ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater, besuchte darauf das Pädagogium seiner Vaterstadt und studierte 6 Jahre lang in Herborn und Jena Philologie, Philosophie und Theologie. Die Prüfungen in den philosophischen Fächern bestand er 1809 und 1810; in der Theologie im Jahre 1814 und 1815. Am 1. Mai 1815 kam er als selbständiger Pfarrverwalter nach Müsen und von da kurz nachher bis zum 13. September 1816 in gleicher Eigenschaft nach Ferndorf. Am 12. September berief ihn der Stadtrat von Siegen zum Nachfolger des bisherigen Rektors H. A. Achenbach. Er verwaltete an der Schule ausser dem Rektorate bis zum Jahre 1821 auch das Konrektorat und die 3. Lehrerstelle. Letztere wurde zwar 1822 und das Konrektorat 1827 wieder besetzt, doch machten häufige Versetzungen der Lehrer seine Verwendung für alle Stellen nötig. Bei der Umwandlung des Pädagogiums in eine höhere Bürger- und Realschule, am 17. Oktober 1836, wurde er an der letzteren von der Kgl. Regierung als 1. Oberlehrer unter Beibehaltung seines Titels „Rektor“ angestellt und in Verhinderungs-fällen des Direktors zum Stellvertreter ernannt. Am 28. Februar 1855 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Geschichte der ehemaligen lateinischen Schule zu Siegen. 1. Teil. Siegen 1841. 18 S. (Programm Siegen Realschule.)
- Beiträge zur Geschichte ... 2. Teil. Siegen 1844. 23 S. (Programm Siegen Realschule.)
- Beiträge zur Geschichte ... 3. Teil. Siegen 1849. 29 S. (Programm Siegen Realschule.)
- Beiträge zur Geschichte ... 4. Teil. Siegen 1855. 23 S. (Programm Siegen Realschule.)
- Beiträge zur Geschichte ... 5. Teil. Siegen 1859. 31 S. (Programm Siegen Realschule.)
Aus: Programm Siegen Realschule 1856.
Lortzing, Eduard Wilhelm Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. September 1839 zu Heidelberg, verliess zu Michaelis 1858 das Gymnasium zu Cottbus mit dem Zeugnis der Reife, studierte auf den Universitäten zu Breslau und Berlin klassische Philologie, wurde von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin auf Grund einer Abhandlung: „De numero dochmiaco“ zum Dr. phil. promoviert und legte die Prüfung pro facultate docendi am 2. Februar 1864 ab. Von Ostern 1864 bis Ostern 1865 war er als Probekandidat am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe und von Ostern 1865 bis Michaelis 1865 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Frankfurt a. O. tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Graudenz versetzt. Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1867.
Lortzing, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lortzing, Franz Wilhelm Emil August
Geboren 1841 zu Berlin, erhielt seine Schulbildung auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, stu-dierte in den Jahren 1858-1862 auf der Universität zu Berlin Philologie und Philosophie, wurde im März 1863 auf Grund einer Dissertation: „De orationibus, quas Demosthenes pro Apollodoro scripsisse fertur“ zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung im Oktober desselben Jahres. Nachdem er an der Dorotheenstädti-schen Realschule sein Probejahr abgeleistet hatte, wurde er an derselben Anstalt am 1. Januar 1865 als ordentli-cher Lehrer angestellt. Ostern 1866 wurde er als 4. ordentlicher Lehrer an das Sophien-Gymnasium berufen. Hier hat er veröffentlicht:
- Über die ethischen Fragmente Demokrits. Berlin 1873. 34 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)
- Rede bei der Trauerfeier für Prof. Dr. Heinrich Peter. Berlin 1902. S. 26-30. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1867.
Lorz, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. April 1882 zu Wonfurt (Unterfranken, Bayern), besuchte die Lateinschule zu Haßfurt und das Neue Gymnasium zu Würzburg. Von Ostern 1900 bis Ostern 1905 studierte er die neueren Sprachen an den Uni-versitäten Würzburg und München. Im Oktober der Jahre 1903, 1904 und 1905 bestand er die drei Abschnitte der Prüfung aus der neueren Philologie. Von April 1905 bis April 1906 genügte er seiner Militärpflicht. Seit Ostern 1906 gehört er dem Lehrkörper der Größelschen Realschule an.
Aus: Programm Dresden Zeidler’sches Institut 1907.
Losch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Losch, Karl Ludwig Julius
Geboren zu Rastenburg den 6. Juni 1810, besuchte seit Ostern 1820 das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt von Sexta ab. Er studierte dann von 1829 bis 1832 auf der Universität Königsberg Philologie und Geschichte, war nach Beendigung der Universitätsjahre als Privatlehrer tätig und absolvierte darauf sein Probejahr am Kgl. Gym-nasium zu Marienwerder. Er erwarb sich 1840 die facultas docendi für die oberen Klassen eines Gymnasiums und war bis zu seiner Anstellung am Gymnasium zu Rastenburg, an der Lehranstalt in Marienwerder beschäftigt. Er hat veröffentlicht: „De perfecti temporis et plusquamperfecti formis Homericis.“ Rastenburg 1845. 24 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.) Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1843.
Losehand, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Losehand, Otto Johann Heinrich Friedrich
Geboren am 12. Mai 1881 zu Malchin in Mecklenburg, besuchte das Gymnasium der Großen Stadtschule zu Wismar bis zur Reifeprüfung Ostern 1900. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Hannover, Göttingen und Kiel. Im Mai 1904 erwarb er in Kiel auf Grund seiner Dissertation: „Über Kurven 16. Ordnung und 12. Klasse, die bei einem Problem der Enveloppentheorie auftreten“ die philosophische Doktorwürde und bestand am 10. Februar des folgenden Jahres die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er an der Oberrealschu-le an der Waitzstraße zu Kiel, das Probejahr an der Domschule zu Schleswig ab. Darauf nahm er eine Stelle als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Wilhelmshaven an und folgte Michaelis 1907 dem Ruf als Oberlehrer an die Große Stadtschule zu Rostock. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Die physika-lischen Einrichtungen des Realgymnasiums zu Rostock.“ Rostock 1914. 24 S. (Programm Rostock Realgymn.)
Loss, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1878 zu Blankenburg a. H., besuchte die Wöhlerschule zu Frankfurt a. M. und das Gymnasi-um in Blankenburg a. H., bestand Michaelis 1897 die Reifeprüfung, studierte von 1897 bis 1902 in Göttingen und Berlin klassische Philologie und bestand in Göttingen die Oberlehrerprüfung im November 1902. Das Se-minar- und Probejahr leistete er vom 1. Oktober 1902 bis 1. Oktober 1904 an den Kgl. Gymnasien zu Göttingen und Clausthal und an der Kgl. Klosterschule zu Ilfeld ab. Der Heeresdienstpflicht genügte er vom 1. Oktober 1904 bis 1905 zu Hameln. Oberlehrer wurde er am 1. Oktober 1905 am Kgl. Realgymnasium und Gymnasium zu Leer, wo er bis zum 1. Oktober 1906 tätig war. Wird dann an das Gymnasium zu Stade berufen.
Aus: Programm Stade Gymnasium 1907.
Loth, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wollin, gebildet auf dem Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin, studierte in Greifswald und Marburg neuere Philologie. Michaelis 1885 trat er als Probekandidat am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin ein, war von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 am städtischen Realgymnasium zu Stettin als Hilfslehrer, seitdem an höheren Privattöchterschule in Stettin tätig. Wird dann als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Greifenberg i. P. berufen. Hier veröffentlicht er:
- Die Sprichwörter und Sentenzen der altfranzösischen Fabliaux, nach ihrem Inhalte zusammengestellt. Greifenberg 1895. 15 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)
- Zusammenstellung der Sprichwörter und Sentenzen nach ihrem Inhalt. B. Sprichwörter und Sentenzen, die auf das profane Leben des Menschen sich beziehen. Greifenberg i. P. 1896. 12 S. (Programm Greifenberg Gymnasium.)
Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1890.
Loth, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Februar 1820 zu Nebra an der Unstrut, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Halle a. S. Er trat zu Ostern 1842 als Hilfslehrer an Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. ein und wurde Ostern 1846 Kollege, in welcher Stellung er bis Michaelis 1848 verblieb. Darauf ging er zu seiner weite-ren Ausbildung nach Amerika. Michaelis 1850 trat er bei der Realschule in Erfurt als Lehrer ein und wurde 1857 Direktor der Realschule zu Ruhrort am Rhein, wo er am 19. April 1876 im Amte starb. Er hat geschrieben:
- Von der Polymorphie und Isomorphie der chemischen Stoffe. Erfurt 1854. (Programm Erfurt Realgymnsium.)
- Beiträge zur Geschichte der englischen Sprachformen. Ruhrort 1863. 32, XXIV S. (Programm Ruhrort Realschule.)
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885 und Erfurt Realgymnasium 1894 FS.
Lotheisen, Karl Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1766 in Hainau, gebildet in Bunzlau und Halle, am Gymnasium zu Brieg Lehrer vom Januar 1794 bis Michaelis 1828. Er starb 1831. Von ihm sind die Programme erschienen:
- Ciceros Ideen von der Philosophie. Brieg 1817. (Programm Brieg Gymnasium.)
- Von der Topic Ciceros und der alten Redner. Brieg 1821. (Programm Brieg Gymnasium.)
- Ciceros Grundsätze in Beurteilung des Schönen. Brieg 1825. 8 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1864.
Lotheissen, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Mai 1833 zu Darmstadt, Sohn des dortigen Großherzogl. Hofgerichts-Präsidenten Lotheißen, erhielt seine Vorbildung in dem Schmitz’schen Institute und dann von 1846 bis 1851 auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Vom Jahre 1851 an betrieb er auf verschiedenen Hochschulen das Studium der Philologie, nämlich zu Göttingen (1854-1856), zu Berlin (1853-1854) und nach einer durch Krankheit veranlassten einjährigen Un-terbrechung zu Gießen. 1856 legte er das für die Kandidaten des Gymnasiallehramtes vorgeschriebene Examen ab, bestand dann von Ostern 1856 bis Ostern 1857 am Gymnasium zu Darmstadt sein Probejahr, bekleidete hier-auf eine Hauslehrerstelle zu Frankfurt a. M., bis er auf Präsentation seiner Durchlaucht des Fürsten zu Ysenburg und Büdingen mittels Allerhöchsten Dekrets vom 2. September 1858 zum ordentlichen Lehrer an dem Gymnasi-um zu Büdingen ernannt wurde. Am 8. Oktober 1863 legte er seine Stelle am Gymnasium nieder und erhielt unter dem 23. Oktober dieses Jahres die von ihm nachgesuchte Entlassung. Er siedelte nach Châtelaine bei Genf über, um dort die Leitung einer Erziehungsanstalt zu übernehmen. Gegenwärtig wirkt er als Professor in Wien. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Studien über John Milton‘s poetische Werke. Büdingen 1860. 37 S. (Programm Büdingen Gymnasium.)
- Bernardin de Saint-Pierre. Wien 1871. 191 S. (Programm Wien Oberrealschule III. Bez.)
Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.
Lothholz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einer alten Sitte gemäß teile ich, wie schon im Programm von Putbus 1865 geschehen, aus meinem Leben folgendes mit: Im Jahre 1822 (29. Dezember) bin ich in Buttstädt geboren. Von 1837 bis 1843 war ich Schüler des Gymnasiums zu Weimar. Der damalige Direktor des Gymnasiums G. Gernhard, Hofrat Prof. Dr. Weber, Hofrat Prof. Dr. Kunze, Prof. Dr. Putsche und Prof. Dr. Zeiß nahmen sich meiner mit besonderer Freundlichkeit an. Zu Ostern 1843 bezog ich die Universität Jena, um Philologie und Jurisprudenz zu studieren. Ich besuchte die philologischen Vorlesungen Göttlings, Hands und Prellers, die juristischen des ausgezeichneten Pandectisten Francke. 3 ½ Jahre blieb ich in Jena, 2 Jahre war ich Senior des philologischen Seminars. Während meine Stu-dienzeit in Jena gewann ich eine Preisaufgabe über die Briefe des M. Brutus an Cicero etc. Hierauf studierte ich 1 Jahr in Berlin, wo ich die Vorlesungen Böckh’s, Lachmanns, J. Bekkers und Gerhards fleissig hörte, ich wurde sogleich ordentliches Mitglied des philologischen Seminars. Nachdem ich sodann in meiner Heimat mein juristi-sches und philologisches Examen absolviert hatte, begab ich mich nach Jena, um mich dort als Privatdozent zu habilitieren. Im September 1848 erhielt ich einen Ruf an das Weimarische Gymnasium. Unter drei nach ver-schiedenen Seiten hin ausgezeichneten Direktoren, dem Hofrat Dr. H. Sauppe, jetzt Professor der Philologie in Göttingen, dem gegenwärtigen Kgl. Provinzial-Schulrat Dr. G. Heiland und dem Direktor Dr. H. Rassow bin ich in Weimar 13 Jahre tätig gewesen. Insbesondere fühlte ich mich Herrn Hofrat Dr. Sauppe und Herrn Provinzial-Schulrat Dr. Heiland für die Anregung, die ich durch sie empfangen, aufs dankbarste verpflichtet. Zu Michaelis 1861 folgte ich einem Rufe an das Gymnasium zu Wernigerode. Auch hier habe ich im Vereine mit gleichge-stimmten Freunden in einer mir sehr lieben Amtstätigkeit reich gesegnete Tage verlebt. Zu Michaelis 1864 wur-de ich durch die Gnade Sr. Majestät unsres Königs und Herrn zur Übernahme des Direktorats des Kgl. Pädagogi-ums in Putbus auf Rügen berufen. Zu Michaelis 1866 trat ich, von dem Herrn Erbadministrator der Klosterschu-le, dem Kgl. Oberpräsidenten der Provinz Sachsen, Herrn von Witzleben Excelenz berufen und von den Kgl. Behörden bestätigt, in meine gegenwärtige Stellung an der Klosterschule zu Rossleben ein. Im Druck habe ich veröffentlicht:
- Übungen zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische. 2. Aufl. Jena 1853.
- Deutsches Lesebuch für Gymnasien mit biographischen Andeutungen. Jena 1853.
- Basilius des Großen Rede an christliche Jünglinge über den rechten Gebrauch der heidnischen Schriftsteller. Griechischer Text mit deutschen Anmerkungen. Jena 1857.
- Commentatio de Bongarsio singulisque eius aequalibus. Vimariae 1857. 16 S. (Programm Weimar Gymn.)
- Das Verhältniß F. A. Wolfs und W. v. Humbolds zu Goethe und Schiller. Wernigerode 1863. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte der Bedeutung Athens. Wernigerode 1864. 30 S. (Programm Wernigerode Gymn.)
- Reden, gehalten bei der Einführung des Direktors G. Lothholz am 11. Oktober 1864. Putbus 1865. 17 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
- Blätter der Erinnerung an Schulrat Dr. G. Heiland, Rektor Prof. Dr. Anton und Rektor Dr. Müller. Halle 1869. 22 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
- Antrittsrede als Direktor. Zeitz 1870. S. 26-31. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Ansprache des Direktors am Geburtstage Sr. Majestät des Königs. Zeitz 1871. S. 17-21. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- C. W. Göttling. 1. Teil. Stargard 1876. 26 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
- C. W. Göttling. 2. Teil. Stargard 1887. 33 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
Von der Klosterschule zu Rossleben wurde er Ostern 1869 als Direktor an das Gymnasium zu Zeitz und Michaelis 1872 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Stargard i. P. berufen. Er ist am 18. Juni 1903 in Halle gestorben.
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1867, Zeitz Gymnasium 1870 und Putbus Gymnasium 1886 FS.
Lotichius, Karl Johann Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. September 1874 in Dresden, besuchte von Ostern 1884 bis Ostern 1893 das Gymnasium zum heiligen Kreuz. Nachdem er in seiner Vaterstadt Dresden seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er in Leip-zig Theologie und bestand im August 1898 das Examen pro candidatura et pro licentia concionandi. Hierauf studierte er noch ein Semester Orientalia und übernahm Ostern 1899 ein Vikariat an der 12. Bezirksschule in Leipzig. Ostern 1900 wurde er als wissenschaftlicher Lehrer an das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln berufen und bestand von hier aus im Oktober 1900 das 2. theologische Examen pro rev. ministerio. Am 1. April 1904 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Wurzen versetzt. Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1905.
Lott, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 20. März 1882 in Dabern, Kreis Naugard, geboren, besuchte das Gymnasium zu Gartz a. O., studierte dann in Berlin und Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften. Sein Seminarjahr leistete er an den Gymnasien zu Greifswald und Köslin ab, zur Ableistung des Probejahres wird er an das Progymnasium zu Pasewalk über-wiesen. – Aus: Programm Pasewalk Progymnasium 1907.
Lottermoser, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Januar 1867 zu Collnischken (Kreis Goldap), ausgebildet auf dem Seminar zu Angerburg, be-stand die erste Volksschullehrerprüfung dort im September 1886, die Turnlehrerprüfung im März 1895 in Berlin. Die Prüfung als Zeichenlehrer bestand er im Juni 1898 zu Königsberg. Im Herbst 1886 trat er in den öffentlichen Schuldienst als Lehrer an der Schule zu Neusorge, Kreis Niederung, und wirkte dann nacheinander an der Vols-schulen zu Goldap und Insterburg, seit Ostern 1899 an der städtischen Mittelschule zu Stendal und seit Ostern 1901 am dortigen Gymnasium. Wird dann an das Gymnasium zu Insterburg berufen.
Aus: Programm Insterburg Gymnasium 1902.
Lottermoser, Heinrich Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im August 1829 neunter Lehrer am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Schon im April 1835 erkrankte er aber so gefährlich an einem Brustübel, dass er selbst im Bade und in Italien vergeblich Herstellung suchte. Bis Michaelis 1838 blieb er im Besitze seiner Stelle und wurde während dieser langen Zeit fast ganz auf Kosten der Stadt, nur im letzten Halbjahr auf seine eigenen Kosten vertreten. Als alle Aussicht auf Genesung geschwunden war, gab er sein Amt auf. Eine Pension von 100 Thalern, welche der Magistrat für ihn beantragte, wurde von den Stadtverordneten mit Rücksicht auf seine kaum sechsjährige Dienstzeit nicht bewilligt. Er starb im Jahre 1849. Aus: Programm Königsberg Altstädtisches Gymnasium 1851.
Lottermoser, Johann Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Königsberg den 16. Januar 1796, studierte auf dem Kollegium Fridericianum und der Universität seiner Vaterstadt, war 4 Jahre hindurch Hilfslehrer am Fridericianum, hierauf 3 Jahre hindurch bis 1820 Lehrer am Fellenbergischen Erziehungs-Institut in Hofwyl. Er wurde im Juli 1820 als dritter Oberlehrer im mathemati-schen Fache am Gymnasium zu Rastenburg angestellt. Dieser durch Milde des Charakters und naturhistorischen Studien ausgezeichnete Lehrer starb den 10. September 1824 in seiner Vaterstadt, wohin er zu seiner Kräftigung gegangen war. Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1846.
Lottich, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lottich, Otto Paul Richard
Geboren den 17. Juni 1852 zu Krotoschin, Provinz Posen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und stu-dierte von Ostern 1873 – 1874 zu Breslau und Halle Philologie. Darauf als Lehrer in Berlin tätig, trat er Michaelis 1879 zur Ableistung des Probejahres an der dortigen Andreas-Realschule I. O. ein und vollendete dasselbe an der Gelehrtenschule zu Hamburg, an welche er Ostern 1880 überging. Die Prüfung pro facultate docendi hat er in Halle bestanden und ist dort auch auf Grund seiner Dissertation: „De vulgari Atticorum sermone maxime ex Aristophanis fabulis cognoscendo“ zum Dr. phil. promoviert worden. Ausserdem hat er veröffentlicht: „Statius‘ Trostgesicht an den Claudius Etruscus (silv. III 3.) mit sachlichen und kritischen Erklärungen.“ Hamburg 1893. 34 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.) Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1881.
Lottner, Eduard Karl Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren den 14. Oktober 1826 zu Berlin, als Sohn eines Justizrates. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt und durchlief die einzelnen Klassen dieser Anstalt so rasch, daß er, kaum 18 Jahre alt, zur Universität übergehen konnte. Er studierte vor allem Mathematik. Ostern 1848 hatte er sein akademisches Trientium beendet und ehe noch das Jahr zu Ende ging, in Halle mit seiner Dissertation: „De seriebus quibusdam coefficientes binomiales continentibus“ (die nicht gedruckt wurde) den Doktorgrad erworben. Das Examen pro facultate docendi hat er in Berlin mit bestem Erfolg bestanden. Prof. Schellbach sagte 1851 „von allen jüngeren Mathematikern die er infolge seines Amtes als Examinator bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission kennen lernte, sei Lottner derjenige, welche die gründlichsten und umfassendsten Kenntnisse besessen habe“. Während des Winter 1848/49 unterrichtete Lottner am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und an der Königlichen Realschule in Berlin. Ein über seine erste pädagogische Tätigkeit ausgestelltes Attest bescheinigte ihm neben seinen ausgezeichneten mathematischen Kenntnissen die Lauterkeit seiner sittlichen Gesinnung, zweckentsprechende Methode und eine große Lehrgabe und zwar in ziemlich allen Fächern, selbst in den Sprachen. Professor Ostendorf, der damals die Begründung der Realschule in Lippstadt unternahm, wurde auf ihn aufmerksam und verpflichtete in an die Anstalt nach Lippstadt (1852), wo Lottner 36 Jahre bis zu seinem Tode blieb und wirkte. Lottner zählte ohne Zweifel zu den hervorragendsten Mathematikern der höheren Schulen Deutschlands. Namentlich sind es die schöpferischen Ideen Jacobis gewesen, die den jungen Mann anzogen; ihnen vornehmlich verdankt er die Lösung der mechanischen Probleme, welche in ersten Linie ihm den Ruf eines gediegenen selbständigen Forschers erworben hat. Leider starb er schon am 18. Septem-ber 1887. Von seinen Veröffentlichungen sind bekannt:
- Über die Funktionen, welche der Gleichung (Formel kann nicht vorlagegerecht geschrieben werden) Genüge leisten. In: Crelles Journal Bd. 46. 1850. H. 4.
- Lösung der Aufgaben C und D in No. 21 Band 45 des Crell’schen Journals. In Crelles Journal, Bd 47.
- Über die zweckmäßige Kombination einer gegebenen Zahl galvanischer Elemente, um bei gegebenen Schließungsbogen die größte Wirkung zu erhalten. In: Schlömilchs Zeitschr. Bd. II, S. 317.
- Ableitung des Laplaceschen Ausdrucks der astronomischen Refraktion. In: Schlömilchs Zeitschr. Bd. II, S. 319.
- Lösung des Problems der Bewegung eines festen, schweren, um einen Punkt der Umdrehungsaxe rotierenden Revolutionskörper in Funktionen, welche die Zeit explicite enthalten. In: Grunerts Archiv. T. 23, S. 417 ff.
- Reduktionen der Bewegung eines schweren, um einen festen Punkt rotierenden Revolutionskörpers auf die elliptische Transcendenten. In: Crelles Journal. Bd. 50.
- A)Versuch einer Mathematischen Theorie des elektrischen Residuums in der Leidener Flasche. B) Zur Theorie des Faoucault’schen Pendelversuchs. Lippstadt 1855. S. 1-5, 5-8. (Programm Lippstadt Realsch.)
- Über die Einwirkung der Schwere entzogenen, aber unter dem Einfluß der Erdbewegung rotierenden Körper. – Theorie des Foucault’schen Gyroskops. In: Crelles Journal Bd. 54.
- Welchen Einfluß hat die tägliche Umdrehung der Erde auf den Gang einer genau regulierten, fest aufgestellten astronomischen Uhr an einem und demselben Orte? Essen 1860. 15 S. u. 1 Taf. (Programm Lippstadt Realschule.)
- Sammlung der notwendigsten Formeln der Algebra, Planimetrie, Stereometrie, analytischen Geometrie und der Mechanik zum Gebrauch in Gymnasien und Realschulen. Lippstadt bei A. Staats.
- Leitfaden für die Arithmetik zum Schulgebrauch. Lippstadt bei A. Staats.
- Leitfaden für ebenen Trigonometrie. Lippstadt bei A. Staats.
- Ein praktisches Beispiel zur Festigkeitslehre. Lippstadt 1887. 10 S. u. 1 Taf.
- Fragments sur la rotation d’un corps. In: 2. Band der Gesammelten Werke Jacobis.
- Jacobis Vorlesungen über Dynamik. In: Supplementband zu den Gesammelten Werken Jacobis. 1884.
Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1888.
Lottner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1834 zu Berlin geboren, studierte in Berlin von 1852 bis 1855 und bestand seine Prüfung pro facultate docendi im Sommer 1855. Nachdem er sein Probejahr an der Königlichen Realschule in Berlin begonnen, trat er nach wenigen Wochen zur Beendigung desselben sowie als Hilfslehrer in das Realgymnasium zu Potsdam ein.
Aus: Programm Potsdam Realgymnasium 1856.
Lotz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1858 zu Homburg vor der Höhe, von der Realschule 1. Ordnung in Frankfurt am Main zu Michaelis 1876 mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte auf den Universitäten zu Strassburg und Berlin neuere Sprachen. Im Jahre 1880 legte er die Staatsprüfung vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin ab. Sein Pro-bejahr beginnt er an der Höheren Bürgerschule zu Straussberg.
Aus: Programm Straussberg Höh. Bürgerschule 1882.
Lotz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hanau den 27. Februar 1844, besuchte von 1861 bis 1864 die Univesitäten Göttingen, Bonn und Marburg, wo er Philologie und Geschichte studierte. Im Juli 1864 bestand er dort die Fakultätsprüfung. Zu Michaelis wurde er Probelehrer und im Oktober 1865 beauftragter Lehrer am Gymnasium zu Fulda. Nachdem er sich im März 1866 die Doktorwürde erworben hatte (Diss. inaug.: De locis quibusdam Acharnensium, Aristo-phaneae fabulae, disputatio“), ging er im April an das Gymnasium zu Kassel über und unterzog sich im August der praktischen Prüfung. Im September wurde er zum Hilfslehrer und im Herbst 1868 zum Gymnasiallehrer ernannt. Er starb am 26. April 1871 in Kassel. Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Lotz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. März 1881 zu Vilbel, bestand Ostern 1899 an dem Gr. Realgymnasium zu Darmstadt die Reife-prüfung und widmete sich dann an den Universitäten Heidelberg und Giessen dem Studium der neueren Spra-chen. An der Landesuniversität Giessen legte er im Sommer 1903 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Von Herbst 1903 bis Ostern 1904 gehörte er dem pädagogischen Seminar am Neuen Gymnasium zu Darmstadt an, um dann bis Herbst 1905 mit der provisorischen Verwaltung einer Lehrerstelle an der Realschule zu Heppen-heim betraut zu werden. Herbst 1905/06 genügte er seiner Militärpflicht in Darmstadt. Dann wurde er mit der provisorischen Verwaltung einer Lehrerstelle an der Realschule und dem Progymnasium zu Alzey betraut, wo er durch Allerhöchstes Dekret vom 30. März 1907 zum Oberlehrer ernannt wurde. – Am 22. Januar 1906 ist er auf Grund eines bestandenem Examens und der Dissertation: „Der Versbau Antoine de Montchrestien’s“ von der philosophischen Fakultät in Giessen zum Dr. phil. promoviert worden.
Aus: Programm Heppenheim Realschule 1909.
Lotz, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 10. November 1810 zu Hanau, wo sein Vater, Jakob Lotz, noch als Kaufmann lebt, geboren. Vorbe-reitet auf dem dortigen Gymnasium, bezog er die Universität Heidelberg, wo er sich anfangs philologischen Studien widmete. Ostern 1833 ging er jedoch zum Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften über, welches er von Ostern 1835 an auf der Landesuniversität Marburg fortsetzte. Im Juli 1837 bestand er das Fakul-tätsexamen und wurde im Herbst desselben Jahres am Gymnasium seiner Vaterstadt als Praktikant zugelassen. An derselben Lehranstalt wurde er im Sommer 1838 mit der Versehung einer Lehrerstelle für Mathematik und Naturwissenschaften beauftragt, am 16. Dezember 1841 zum Hilfslehrer und am 22. Oktober 1846 zum ordent-lichen Lehrer ernannt, in welcher Stellung er bis zu seiner im Herbst 1856 erfolgten Versetzung nach Fulda wirkte. Von der philosophischen Fakultät zu Marburg ist ihm am 31. Mai 1844 auf seine Dissertation: „De func-tionibus symmetricis“ die Doktorwürde erteilt worden. Im April 1866 ging er wieder an das Gymnasium zu Hanau zurück, wo er am 21. Oktober 1868 gestorben ist. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De mutus inter functiones symmetricas et potentiarum summas ratione. Pars prior, qua exponitur, quomodo potentiarum summis functiones symmetricae exprimantur. Hanau 1844. 31 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Über die Theorie der Parallelen. Fulda 1862. 36 S. u. 2 Taf. (Programm Fulda Gymnasium.)
- De locis quibusdam Acharnensium, Aristophanae fabulae, disputatio. Fulda 1866. S. III-XXVI. (Programm Fulda Gymnasium.)
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1857 und 1885 FS.
Lotz, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1837 zu Schlüchtern, wurde 1854 in das Seminar zu Schlüchtern aufgenommen, welches er 1857 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Seine zweite Prüfung bestand er 1861. Er war zuerst in Gelnhausen, dann in Bockenheim als Lehrer tätig. 1872 trat er als Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Frankfurt a. M. ein und wurde durch Magistratsdekret vom 8. April 1873 zum ordentlichen Lehrer an den hiesigen Bürgerschulen ernannt und durch das Kgl. Provinzial-Schulkollegium bestätigt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1874.
Lotz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Dezember 1883 zu Vilbel, besuchte die Volksschule und die Höhere Bürgerschule seiner Hei-mat, dann das Neue Gymnasium zu Darmstadt bis zur Reifeprüfung Ostern 1903. Er studierte in Heidelberg und Giessen und bestand hier im Juli 1907 die Prüfung (Griechisch, Latein und Deutsch). Dann war er bis zum Som-mer 1908 Mitglied des pädagogischen Seminars am Neuen Gymnasium zu Darmstadt und war darauf bis zum Herbst an der Oberrealschule zu Worms verwandt. Vom 1. Oktober 1908 ab genügte er seine militärischen Dienstpflicht zu Offenbach. Zu Beginn des Winterhalbjahres 1909/10 war er kurze Zeit am Landgraf Ludwig-Gymnasium zu Giessen verwendet, darauf wurde er der Augustinerschule zu Friedberg zur weiteren Ausbildung im zweiten Vorbereitungsjahr überwiesen. Hier blieb er bis zum 4. Februar 1910. An diesem Tage erfolgte auf sein Nachsuchen seine Entlassung aus dem hessischen Schuldienst. Er übernahm die Verwaltung einer Oberleh-rerstelle am Fürstl. Gymnasium zu Sondershausen, wo er im Oktober 1910 unkündbar angestellt wurde. Am 6. Dezember 1910 promovierte er in Giessen mit der Arbeit: „Über das attributive Beiwort bei Hartmann von Aue“.
Aus: Programm Friedberg i. Hess. Gymnasium 1913.
Lotze, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Senftenberg in der Nieder-Lausitz am 23. April 1882, besuchte die Gymnasien zu Bamberg und Er-furt und studierte von Michaelis 1902 an in Leipzig und Halle a. S. Germanistik und neuere Sprachen. Am 20. Dezember 1906 bestand er in Halle die Doktorprüfung, zu der er auf Grund seiner Arbeit: „Kritische Beiträge zu Meister Eckhart“ zugelassen worden war. Im Januar 1908 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Von da ab bis Ostern 1908 war er am Gymnasium in Erfurt tätig, nachdem er schon vom Herbst 1904 an bis zum Januar 1908 dem Kollegium an Dr. Harangs höherer Lehranstalt in Halle a. S. angehört hatte. Von Ostern 1908 bis Ostern 1909 leistete er am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg das Seminarjahr und von Ostern 1909 bis Ostern 1910 das Probejahr an der städtischen Oberrealschule i. E. zu Eisleben ab. In beiden Jahren verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Zum 1. April 1910 berief ihn der Magistrat zu Eisleben in eine Oberlehrer-stelle an derselben Anstalt. Aus: Programm Eisleben Oberrealschule 1910.
Lotze, Kurt Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Kurt Alexander Lotze, wurde 1877 zu Borna (Bezirk Dresden) geboren. Den Anfangsunterricht erhielt ich in der einfachen Volksschule zu Borna-Gersdorf. Von Ostern 1888-1891 besuchte ich das Progymnasium zu Pirna, von da ab war ich bis Ostern 1897 Schüler des Kgl. Gymnasiums zu Dresden-Neustadt, das ich mit dem Reife-zeugnis verliess. Um neuere Sprachen zu studieren, war ich zunächst ein Semester auf der Université de Lausan-ne immatrikuliert, dann siedelte ich nach Leipzig über. Hier war ich u. a. Mitglied des praktisch-pädagogischen Seminars des Herrn Prof. Dr. Hartmann. Zu meiner weiteren Vervollkommnung im praktischen Gebrauche der fremden Sprachen nahm ich während meiner Studienzeit an Ferienkursen zu Lausanne und Marburg teil. 1902 wurde ich auf Grund meiner Dissertation: „Quellenstudie über Lord Byrons ‚The Island‘“ von der philosophi-schen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Am 1. März 1904 bestand ich das Staatsexamen Seit Ostern desselben Jahres bin ich Probandus und Vikar hier in Pirna. Die letzten grossen Ferien brachte ich zur weiteren Ausbildung im Englischen in London zu, wo ich auch an dem Ferienkurs der University of London teilnahm. Aus: Programm Pirna Realschule 1905.
Louis, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. November 1857 zu Berlin, erhielt dort seine erste Schulbildung auf der Strahlauer höheren Bür-gerschule, dem jetzigen Andreas-Realgymnasium. Ostern 1876 legte er am Sophien-Realgymnasium zu Berlin die Reifeprüfung ab und alsolvierte danach als Schüler des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster auch das Abiturientenexamen eines humanistischen Gymnasiums. Darauf studierte er an der Universität Berlin Ma-thematik, Physik und Philosophie. Im Jahre 1884 legte er die Oberlehrerprüfung ab, leistete darauf das Probe-jahr am Andreas-Realgymnasium ab und wurde Michaelis 1890 als Oberlehrer an der 1. Realschule zu Berlin angestellt. Von dort ging er Michaelis 1893 an die neu gegründete elfte Realschule über und wurde von ihr Ostern 1905 an das Andreas-Realgymnasium versetzt. Er wurde im Jahre 1891 auf Grund einer Dissertation „Über den Individualismus des Hobbes“ zum Dr. phil. promoviert. 1912 wird er als Direktor an die 6. Realschu-le in Berlin berufen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Thomas Morus und seine Utopia. Berlin 1895. 30 S. (Programm Berlin 11. Realschule.)
- Giordano Bruno, seine Weltanschauung und Lebensauffassung. Berlin 1900.
Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1906 und 6. Realschule 1913.
Louis, Johann Baptist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Februar 1864 zu Lisdorf bei Saarlouis in der Rheinprovinz, legte die Reifeprüfung zu Ostern 1884 am Gymnasium zu Trier ab und studierte dann an den Universitäten Marburg, Heidelberg, Leipzig und Strassburg germanische und klassische Philologie. Nachdem er im Sommer 1889 in Strassburg das Staatsexamen bestanden hatte, trat er in den reichsländischen Schuldienst ein und wurde am 1. Oktober 1895 angestellt. Er war tätig am Lyceum zu Metz, wo er am 1. Oktober 1895 Oberlehrer wurde, dem Progymnasium zu Thann und dem Gymnasium zu Schlettstadt. Mit dem 1. April 1905 verliess er den reichsländischen Staatsdienst und trat an das Gymnasium zu Limburg über. Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1902 und Limburg Gymnasium 1906.
Lowak, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. März 1881 zu Schweidnitz, erwarb auf dem Gymnasium zu Patschkau Ostern 1901 das Zeugnis der Reife, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 17. März 1906. Das Seminarjahr legte er vom 1. April 1907 an am Gymnasium zu Hirschberg und Liegnitz (Johanneum), das Probejahr am Gymnasium zu Beuthen ab, wo er dann fest angestellt wurde. Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1909.
Loweg, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. August 1875 zu Greffen, Kreis Warendorf. Er besuchte die Gymnasien zu Rheine und zu Waren-dorf und bestand an diesem Ostern 1894 die Reifeprüfung. Von Ostern 1894 bis Herbst 1898 studierte er Theo-logie an der Universität zu Münster und wurde um Pfingsten 1898 in der hohen Domkirche zu Münster zum Priester geweiht. Die folgenden Jahre, bis Ostern 1901, wirkte er als Religionslehrer am Institut Knickenberg in Telgte. Im April d. J. wurde er zum Kaplan an der Pfarrkirche ad sanctum Martinum in Münster ernannt und hörte zugleich an der Universität mathematisch-naturwissenschaftliche Vorlesungen. Im Herbst 1904 bestand er das Staatsexamen pro facultate docendi dort und war von Ostern 1905 bis 1906 Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars zu Münster. Inzwischen hatte ihn die Bischöfliche Behörde Ostern 1904 zum Präfekten am Collegium Heerde zu Münster ernannt und zugleich mit der Seelsorge für die katholischen Gefangenen des Untersuchungs-gefängnisses beauftragt. Von Ostern 1906 bis 1908 wirkte er dann am Collegium Augustinum zu Gaesdonk bei Goch, wo er auch das Probejahr ableistete. Von Gaesdonk siedelte er Ostern 1908 nach Bottrop über, um dort eine Oberlehrerstelle am Gymnasium i. E. zu übernehmen. Aus: Programm Bottrop Progymnasium 1908.
Lowinsky, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im August 1875 zu Berlin als Sohn eines Buchdruckereibesitzers geboren. Er besuchte das Friedrichs-gymnasium seiner Vaterstadt und bezog zu Michaelis 1893 die Berliner Universität, um neuere Sprachen und Philosophie zu studieren. Zu Michaelis 1897 promovierte er mit einer Dissertation über die religiöse Kunstlyrik der Provenzalen und bestand im Sommer 1899 die Lehramtsprüfung. Nach einem Studienaufenthalt in Paris trat er zu Ostern 1900 in das Seminar des Lessing-Gymnasiums in Berlin ein, legte von Ostern 1901 bis 1902 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Sorau ab und wirkte als Hilfslehrer an Berliner höheren Schulen, bis er zu Ostern 1904 zum Oberlehrer gewählt und der 13. Realschule zugewiesen wurde.
Aus: Programm Berlin 13. Realschule 1905.
Loy, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Mai 1885 als Sohn des Hofbesitzers Georg Loy zu Poppenwurth bei Wesselburen geboren, besuchte das Gymnasium zu Meldorf und bestand zu Ostern 1905 dort die Reifeprüfung. Dann studierte er in Freiburg i. Br., Berlin und Kiel klassische Philologie, Geschichte, Geographie und Philosophie. In Kiel promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Der kirchliche Zehnt im Bistum Lübeck von den ersten Anfängen bis zum Jahre 1340“ und bestand dort zu Weihnachten 1909 das Staatsexamen. Seine praktische Ausbildung genoß er an der Oberrealschule in St. Georg und an der Realschule an der Bogenstrasse zu Hamburg.
Aus: Programm Hamburg Realschule Bogenstrasse 1913.
Loyson, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Dezember 1859 zu Straßburg, besuchte das kleine Seminar zu Straßburg und das Collège libre zu Lachapelle. Philosophie und Theologie studierte er von 1875 bis 1880 am Priesterseminar zu Straßburg, Philologie von 1880 bis 1883 an den Universitäten Straßburg und München. Nachdem er im August 1883 die Priesterweihe erhalten und im Dezember desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi zu Straßburg be-standen hatte, versah er das Amt eines Vikars zu Oberehnheim und hospitierte gleichzeitig in den Unterrichts-stunden des dortigen Progymnasiums und Lehrerseminars. Im Herbst 1884 wurde er zum Lehrer am Knabense-minar zu Zillisheim ernannt und wirkte als solcher bis zum Übertritt in seine gegenwärtige Stellung.
Aus: Programm Straßburg i. Els. Gymnasium St. Stephan 1888.
Lozynski, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Culm am 23. April 1808. Auf dem Progymnasium seiner Vaterstadt und dann von Secunda ab auf dem Gymnasium zu Braunsberg vorgebildet, studierte er auf den Universitäten zu Königsberg und Bonn Philolo-gie. Am 8. September 1831 wurde er in Bonn zum Dr. phil. promoviert und legte am 15. Dezember desselben Jahres das Examen pro facultate docendi ab. Nachdem er ebenfalls in Bonn das Probejahr absolviert hatte, war er vom Jahre 1832 bis 1837 Lehrer am Mariengymnasium zu Posen, seit 1836 als Oberlehrer. Mit der Eröffnung des Gymnasiums zu Culm wurde er als erster Oberlehrer an die neue Anstalt berufen und übernahm Michaelis 1844 das Direktorat derselben. Am 12. Oktober 1869 beging er das Fest seiner 25-jährigen Wirksamkeit als Di-rektor der Anstalt, bei welcher Gelegenheit er zum Ehrenbürger der Stadt ernannt wurde. Längeres Unwohlsein, welches sich im Sommer des Jahres 1882 geltend machte, nötigte ihn, zum Oktober 1882 sein Amt nieder zu le-gen. Er starb am 26. Juli 1884 an einem Herzschlage. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Hermippi Smyrnaei peripatetici fragmenta collecta, disposita, illustrata. Diss. inaug Bonn 1831.
- Antiquitatis Plautinae. Part. prima. Kulm 1840. 28 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- Die Culmer Akademie im Jahre 1554. Ein Beitrag zur Geschichte dieser Anstalt. Kulm 1857. 20 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- Geschichte des Gymnasiums zu Culm während der ersten 25 Jahre seines Bestehens. Kulm 1862. 75 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- Das 50-jährige Dienstjubiläum des Gymnasialdirektors Dr. Adalbert Lozynski in Culm. Kulm 1882. 23 S.
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.
Lubarsch, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lubarsch, Oskar Ernst
Geboren am 17. März 1845 in Sonnenburg als Sohn eines Arztes, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Frankfurt a. O. Er studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Er bestand dort die Staatsprüfung am 9. Febru-ar 1869. Das Probejahr leistete er von Ostern 1869 bis 1870 am Gymnasium zu Kolberg ab, war dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Pyritz, dann an einer Privatschule in Dresden, dann Hauslehrer in Gallatz in Rumänien. Von Michaelis 1875 an war er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Frankfurt a. O. und seit Ostern 1876 proviso-risch und von Michaelis 1877 ab seit Anerkennung der Anstalt, definitiv Oberlehrer am Gymnasium zu Königs-hütte. Seine „Französische Verslehre“, welche das grösste Aufsehen in gelehrten Kreisen machte, erschien 1879 bei Weidmann in Berlin und trug ihm unter dem 14. Juli 1882 die Ernennung zum Officier d’Académie seitens des französischen Unterrichts-Ministe-riums ein. Ausserdem ist von ihm erschienen: „Die aus der scheinbaren Drehung des Fixsternhimmels folgenden Sätze der astronomischen Geographie. Für den Unterricht in Prima behandelt.“ Beuthen 1885. 20 S. u. 2 Taf. (Programm Königshütte Gymnasium.) Er ist 1887 in Königshütte gestorben. Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1887.
Lubinski, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. August 1883 zu Königsberg, besuchte das Kgl. Friedrichskollegium und bestand die Reifeprü-fung Ostern 1903. Er studierte in Königsberg neuere Sprachen, Philosophie und deutsche Literatur und wurde 1907 auf Grund seiner Abhandlung: „Die Unica der Jeux partis der Oxforder Liederhandschrift“ in Erlangen zum Dr. phil. promoviert. Nach Ablegung der Lehramtsprüfung Ostern 1907 erhielt er seine Seminar-Ausbil-dung im Lehrfach am Friedrichskollegium zu Königsberg. Während des Probejahres war er am Wilhelms-Gym-nasium zu Königsberg beschäftigt, wo er dann angestellt wurde.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium 1912.
Lucas, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Mai 1880 zu Boppard, erhielt seine Ausbildung zum Lehrerberufe in der Präparande und dem Seminar seiner Vaterstadt. Nach Entlassung aus dem Seminar (1900) war er in verschiedenen Orten des Rhein-landes (Zell, Peterswald, Ravengiersburg, Liebshausen, Boppard) tätig. Zwischendurch genügte er seiner einjäh-rigen Militärpflicht in Trier. Die 2. Lehrerprüfung wurde 1903 in Boppard abgelegt. Seit 1906 steht er im Schul-dienste der Stadt Frankfurt a. M. und war, bis zur Berufung an die Helmholtz-Realschule (1. 10. 1912), an der Karmeliter, bzw. Rudolfschule angestellt. Aus: Programm Frankfurt/M. Helmholtz-Realschule 1913.
Lucas, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lucas, Christian Theodor Ludwig
Trat am 1. Oktober 1821, nachdem die durch den Abgang des Lehrer Krah erledigte Stelle ein halbes Jahr unbesetzt geblieben war, provisorisch als 7. Lehrer ein, wurde aber erst Michaelis 1825 als solcher bestätigt. 1827 rückte er in die 6. Stelle ein, wurde dann am 1. März 1828 Regierungs-Schulrat, nachdem er schon seit August 1827 in dieser Art beschäftigt gewesen war, und später Direktor des Kneiphöfischen Gymnasiums und Provinzial-Schulrat. Ausserden gehörte er seit längerer Zeit als Privatdozent und dann als Prof. extraord. der Universität zu Königsberg an 1842 legte er sein Amt als Direktor nieder, 1848 wurde er als Schulrat nach Posen versetzt. Er hat veröffentlicht:
- Über Polybius‘ Darstellung des Aetolischen Bundes. 1. Teil. Polybius und sein Werk in Bezug auf die Darstellung des Aetolischen Bundes im Allgemeinen. Königsberg 1826. 60 S. (Programm Königsberg/Pr. Altstädt. Gymnasium.)
- Über die Chronik des deutschen Ordensritters Wigand v. Marburg. Königsberg/Pr. 1823.
- Über Klopstocks dichterisches Wesen und Wirken. Königsberg/Pr. 1824.
- Über den Gymnasial-Unterricht in der Geschichte. Königsberg/Pr. 1833. 20 S. (Programm Königsberg Kneiphöf. Gymnasium.)
- Über den dichterischen Plan von Goethes Faust. Königsberg 1840. 24 S. (Programm Königsberg/Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
- Über den Krieg von der Wartburg. In: Schriften d. kgl. Gesellschaft, 4. Sammlung, 2. Abtl. 1838.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Altstädtisches Gymnasium 1851.
Lucas, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. März 1881 zu Rheine i. W. geboren, erhielt das Reifezeugnis am Gymnasium zu Rheine und stu-dierte dann Philologie an den Universitäten Münster, Leipzig, Berlin und Paris. Im Juli 1905 legte er die Prü-fung für das Lehramt an höheren Schulen ab und promovierte dann während des militärischen Dienstjahres im Dezember 1905 bei der philosophischen Fakultät der Universität Münster. Nach Ableistung des zweijährigen Vorbereitungsdienstes am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster war er ein halbes Jahr Hilfs-lehrer am Kgl. Gymnasium uu Soest und wurde zum 1. April als Oberlehrer an der Realschule i. E. zu Reckling-hausen gewählt. Aus: Programm Recklinghausen Realschule 1910.
Lucas, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Januar 1862 zu Meldorf in Holstein als Sohn des Gymnasiallehrers M. Lucas, besuchte die Gym-nasien zu Meldorf und Rendsburg und studierte von Ostern 1881 ab Geschichte, Geographie, Deutsch und alte Sprachen in Jena, Göttingen, Kiel und Marburg. Am 8. Juni 1888 bestand er in Marburg die Prüfung pro faculta-te docendi und leistete von Herbst 1888 bis 1889 am Gymnasium zu Dillenburg das pädagogische Probejahr ab. Nach halbjähriger Tätigkeit am Gymnasium zu Rendsburg war er dann in verschiedenen Privatstellungen tätig, bis er im Herbst 1893 dem Realgymnasium zu Wiesbaden als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen wurde. Von dort kam er am 18. Oktober 1894 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Weilburg.
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1895.
Lucas, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Oktober 1880 zu Posen, legte die Reifeprüfung am 14. Februar 1899 am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ab, wurde am 12. März 1904 von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert. Er be-stand die Oberlehrerprüfung in Berlin am 23. Januar 1906, trat Ostern 1906 in das Kgl. pädagogische Seminar in Berlin ein, dessen Mitglied er blieb, als er Neujahr 1907 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Kaiser-Frie-drich-Schule berufen wurde. Aus: Programm Charlottenburg Kaiser-Friedrich-Schule 1908.
Lucas, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. August 1865 zu Konitz in Westpreußen, besuchte das Kaiserin Augusta-Gymnasium in Char-lottenburg bis Ostern 1886 und studierte dann an der Universität zu Berlin klassische Philologie, Archäologie und Geschichte. Am 6. Februar 1893 promovierte er mit der Abhandlung: „Studia Theognidea“ in Berlin zum Dr. phil. und bestand am 12. Juni 1894 die Prüfung pro facultate docendi. Er absolvierte das Seminarjahr von Michaelis 1894-1895 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, das Probejahr am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster 1895-1896. Im Juni 1897 trat er eine einjährige Studienreise nach Italien und Griechenland an, besuchte im Winter 1898 die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt und war zwei Jahre an einer Privatschule bei Berlin, ein Jahr am Progymnasium zu Rixdorf beschäftigt. Zu Ostern 1902 kam er als Hilfslehrer an das Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin und wurde hier am 1. April 1903 als Oberlerher angestellt. Ausser seiner Dissertation und den Registern Mommsens Chronica minora hat er veröffentlicht:
- Die Reliefs der Neptunbasilika in Rom. In: Jahrb. d. Archäol. Inst. 1900.
- Ein Friesrelief des Tabulariums. In: Römische Mitteilungen. 1899. S. 213 ff.
- Eine unbekannte Midasvase. In: Römische Mitteilungen. 1900. S. 229 ff.
- Zu römischen Antiken. In: Römische Mitteilungen. 1901. S. 244 ff.
- Das Mosaik des Aristo. In: Römische Mitteilungen. 1902. S. 122 ff.
- Die Knabenstatue von Subiaco. In: Neues Jahrb. f. d. klass. Altertum. 1902. S. 427 ff.
- Un Ganymède au musée de la maison carrée. In: Revue archéol. 1902. II. S. 1 ff.
- Die Herkunft Bions und Horazens. In: Philologus. 1899, S. 622 ff.
- Die Neunzahl bei Horaz und verwandtes. In: Philologus. 1900, S. 466 ff.
- Recusatio. (Festschrift Vahlen.)
- Miscellen zu Calpurnius und Martial. In: Wiener Studien. 1900.
- Ein Märchen bei Petron. (Festschrift Hirschfeld.)
- Griechische Inschriften aus Gerasa. In: Mitteil. u. Nachr. d. dt. Palästina-Vereins. 1901. S. 33 ff.
- Repertorium der griechischen Inschriften aus Gerasa. In: Mitteil. u. Nachr. d. dt. Palästina-Vereins. 1901. S. 49 ff.
- Zur Geschichte der Neptunbasilika in Rom. Berlin 1904. 27 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Realgymn.)
Aus: Programm Berlin Kaiser Wilhelms-Realgymnasium 1904.
Lucas, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. März 1806 zu Horst im Bruch bei Essen, besuchte das Gymnasium zu Recklinghausen, später die Universität zu Bonn und machte sein Examen pro facutlate docendi in Münster. Nachdem er im Jahre 1831 am Gymnasium zu Coesfeld sein Probejahr abgehalten hatte, übernahm und leitete er vom Jahre 1832 bis April 1845 die Erziehung der beiden ältesten Söhne des Fürsten von Ligne in Brüssel. Von 1845 bis November 1850 war er Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln. Im November 1850 wurde er Rektor der höheren Lehranstalt zu Warendorf. Als in Folge der vereinten Bemühungen von Seiten der städtischen Behörden in War-endorf und von seiner Seite die Anstalt im Jahre 1857 zum vollständigen Gymnasium erhoben war, wurde er Di-rektor der Anstalt und leitete dieselbe bis zum 20. November 1872, seinem Todestag. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:
- Notices sur la vie et les ouvrages de Jean Froissart, le grand Chroniqueur du XIV siècle. Köln 1849. 19 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Kurze Übersicht über die Verhältnisse und Tendenz der Anstalt. Warendorf 1851. (Programm Warendorf Gymn.)
- Geofrey Chaucer. Poete Anglais du XIV. siècle. I. Partie. Warendorf 1852. 10 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
- Gottfried von Villehardouin. Warendorf 1860. 20 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
- Ein im Jahre 1755 von Schülern der hiesigen Anstalt aufgeführtes dramatisches Singspiel. Neanias. Aus einem Verfolger ein Bekenner und Blut-Zeuge des Gekreuzigten, in einem Schauspiel auf öffentlicher Bühne vorgestellet ... des Laurentianischen Gymnasii zu Warendorff im Jahre 1755. Warendorf 1869. 12 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1873.
Lucas, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juni 1837 zu Beloeil im belgischen Hennegau, besuchte das Gymnasium zu Köln und die damalige höhere Lehranstalt zu warendorf, erhielt im Herbst 1856 das Maturitätszeugnis vom Gymnasium zu Arnsberg. Darauf widmete er sich auf der Akademie zu Münster, Der Universität zu Bonn und Berlin dem Studium der Philologie und Geschichte. Nach abhaltung des gesetzlichen Probejahres an den Gymnasien zu Warendorf und Münster, blieb er als aushelfender Lehrer an letzterem Gymnasium bis zum Herbst 1862 beschäftigt. Seit Herbst 1862 war er am hiesigen Gymnasium tätig, bis er Ostern 1905 als Professor pensioniert wurde. Er ist am 26. April 1908 in Rheine gestorben. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:
- De Academiae quam vocant Franco-Gallicam originibus. Münster i. W. 1870. 21 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
- Essai sur la littérature francaise du dix-septième siècle par rapport aux travaux des „Quarante Immortels“ de l’Academié. (Première partie.) Münster i. W. 1879. 31 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
- Erfurt in den Tagen vom 27. September bis zum 14. Oktober (1808). Ein Beitrag zur Geschichte der Erfurter Fürstenversammlung. 1. Teil. Rheine 1896. 46 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
- Erfurt in den Tagen vom 27. September ... 2. Teil. Rheine 1897. 46 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
- Die Abschiedsfeier des Direktors Dr. Peter Grosfeld. Rheine 1899. S. 21-25. (Programm Rheine Gymn.)
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1863 und 1909 FS.
Lucas, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Dezember 1878 zu Heinzenbach, Kreis Simmern, besuchte von 1895 bis 1902 das Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Koblenz, studierte dann von 1902 bis 1904 zunächst Philosophie und Theologie, alsdann Geschichte und Philologie. Das Staatsexamen bestand er am 27. April 1907 an der Universität Bonn. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Kreuznach bzw. Boppard von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 ab. Die erste Hälfte des Probejahres absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Siegburg, die zweite am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium mit Realgymnasium in Trier, wo er von Herbst 1909 bis Herbst 1910 als wissen-schaftlicher Hilfslerher wirkte, um dann am Kaiser Karls-Gymnasium in Aachen bis Pfingsten 1911 tätig zu sein. Von da ab bis Herbst 1911 an der Oberrealschule zu Neuss beschäftigft, wurde er mit dem 1. Oktober 1911 am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln zum Oberlehrer ernannt. Von da geht er an das K. Wilhelms-Real-gymnasium nach Berlin, wo er veröffentlicht: „Zu Hauffs Märchen vom kleinen Muck. Eine Studie über die Quellen von Hauffs Märchendichtung“. Berlin 1913. 20 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium.)
Aus: Programm Köln K. Wilhelms-Gymnasium 1912.
Lucas, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. September 1877 zu Jacksonville in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, bestand Ostern 1897 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Leipzig und studierte dann in Dresden, Leipzig, Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im Jahre 1900 legte er das Verbandsexamen in anorganischer Chemie ab, im nächstfolgenden Jahre die Verbandsexamina in organischer Chemie, sowie in physikalisch-chemischen Meßmethoden. Nach der im Jahre 1903 in Göttingen erfolgten Promotion zum Dr. phil. wurde er im gleichen Jahre an die Herzogliche Technische Hochschule in Braunschweig als Assistent für theoretische Che-mie und Elektrochemie berufen. Nach Aufgabe dieser Stellung im Herbst 1905 arbeitete er in Elberfeld in einem physikalischen Versuchslaboratorium. Am 5. November 1906 legte er in Leipzig die Staatsprüfung ab und war vom 1. Dezember 1906 bis 1. April 1908 an der 2. Realschule zu Leipzig als Vikar tätig. Am 1. April 1908 trat er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Gera über. Er hat veröffentlicht:
- Untersuchungen über die Feuerschwingung. 1903.
- Gleichgewichte zwischen Silbersalzen. 1904.
- Über das Gesetz der Helligkeitszunahme eines glühenden Körpers mit der Temperatur.
- Über Sauerstoffentziehung durch Platin.
- Über den Schwefelsäurekontaktprozeß.
- Über den Temperaturunterschied von glühendem Platin und schwarzem Körper bei gleicher photometri-scher Helligkeit.
- Über Kaustizierung.
- Über die Temperatur der Sonne.
- Über kathodische Zerstäubung von Tellur. 1905.
- Zur Kenntnis der physikalischen Eigenschaften der Tone.
- Über das elektrochemische Verhalten der radioaktiven Elemente.
- Die Radioaktiven Stoffe. 1906. (Gmelin-Krauts Handbuch der anorganischen Chemie. VII. Aufl., Bd. III.) Nachtrag 1908.
- Chemische Schülerübungen in der Prima. Von Oberlehrer Dr. Richard Lucas und Oberlehrer K. Franz. Gera 1913. 39 S. (Programm Gera Realgymnasium.)
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1909.
Lucas, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lucas, Theodor Hugo Robert
Geboren den 25. September 1843 in Cobbeln bei Neuzelle, besuchte von 1858 bis 1860 die Präparanden-Anstalt zu Straupitz und von 1860 ab 1 ¾ Jahre hindurch das Seminar zu Neuzelle. In den Jahren 1863 und 1864 wirkte er als interimistischer Lehrer zu Groß-Lubolz und in Lübben, 1865 in Hartmannsdorf, dann als Lehrer in Dürren-hofe. Ostern 1869 bestand er die Nachprüfung zu Drossen und trat am 1. Februar 1871 in die 4. Lehrerstelle der Bürgerschule zu Lübben ein. Aus: Programm Lübben Realschule 1871.
Lucassen, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Pastors und Konsistorialrats Lucassen in Neuenhaus i. H. (Grafschaft Bentheim), ist geboren am 26. Juli 1871. Er besuchte von Michaelis 1886 bis Ostern 1891 das Ratsgymnasium in Osnabrück, studierte in Halle und Göttingen Theologie und bestand in Aurich beide theologische Prüfungen. Er gehörte 2 Jahre dem Prediger-seminar in Hofgeismar an und war dann als Hilfsprediger in Ostfriesland und in der Grafschaft Bentheim tätig. Am 4. Mai 1901 bestand er in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nachdem ihm von Minister das Seminarjahr erlassen worden war, begann er am 1. Oktober 1901 am Gymnasium in Leer sein Pro-bejahr und wurde zur Fortsetzung desselben von Ostern 1902 an dem Progymnasium zu Northeim überwiesen.
Aus: Programm Northeim Realprogymnasium 1903.
Lucassen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. November 1881 zu Neuenhaus i. H., bestand die Reifeprüfung Ostern 1901 am Ratsgymnasium zu Osnabrück, studierte in Halle, Tübingen, wo er zugleich seiner Militärpflicht genügte, Berlin und Göttingen Theologie und Philologie. Die Staatsprüfung bestand er im Mai 1908. Das Seminarjahr erledigte er am Gymnasi-um in Göttingen, das Probejahr am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim. Am 1. Oktober 1910 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule zu M.Gladbach angestellt. Aus: Programm M.Gladbach Oberrealsch. 1911.
- . 1859.
- Über systematischen Unterricht auf Gymnasien. 1860.
- De Ranarum, fabulae Aristophaneae, ratione et consilio. 1862.
- Rede zum Andenken an Johann Gottlieb Fichte, gehalten bei der Feier seines hundertjährigen Geburtstages, den 19. Mai 1862. Zittau 1862. 14 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- De argumento librorum Aristotelis de anima. 1863.
- Beatrix von Burgund. Ein Schauspiel von Fr. Thal. (Pseuconym). Zeitz, Huch 1865. 160 S.
- De doctrina M. Aurelii Antonini Philosophie. 1865.
- De Deus ex machina in den Tragödien der Griechen. Zittau 1866. 12 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Kaiser Hadrian und die Kunst seiner Zeit. 1868.
- De Solone poeta. Zittau 1869. 19 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Der Charakter des Pentheus in den Bakchen des Euripides. Zittau 1870. 10 S. (Progr. Zittau Gymnasium.)
- Die Redetropen nach ihrer psychologischen Bedeutung. 1871.
- Poetische Stimmen des deutschen Mittelalters wider Papst und Klerus. 1872.
- Rede des Prof. Lachmann bei der Abschiedsfeier im alten Gymnasium am 13. Dezember 1871. Zittau 1872. S. 20-27. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Umrisszeichnungen zu den Tragödien des Sophokles mit erläuterndem Text. 16 Blätter und Bogen Text. Leipzig, Seemann 1873.
- Die Aufgaben, welche dem deutschen Volke durch den Sieg bei Sedan gestellt sind. 1874.
- Einige Bemerkungen über den Paulinischen Gebrauch des Wortes . 1877.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1882.
Lucassen, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1878 zu Neuenhaus (Grafschaft Bentheim), besuchte die höhere städtische Schule seiner Vaterstadt und von 1894 bis 1898 das Ratsgymnasium in Osnabrück. Er studierte in Halle und Greifswald Theo-logie und klassische Philologie und bestand im Februar 1904 in Göttingen die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Nach Erledigung seiner Militärpflicht in Erlangen leistete er 1905 in Goslar sein Seminarjahr ab, wäh-rend dessen er zu längerer kommissarischer Beschäftigung den Gymnasien in Hannover (Lyceum I), Hameln und Leer zugeteilt wurde. Zur Ableistung des Probejahres wurde er Ostern 1906 dem Fürstlichen Adolfinum in Bückeburg überwiesen.
Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1907.