Lucchesi, Matteo - Luedke, Heinrich

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lucchesi, Matteo Johannes Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1869 in Dresden, besuchte von Ostern 1880 bis 1885 die dortige Annenschule, dann bis Ostern 1889 die Kreuzschule. Er studierte in Leipzig Theologie, bestand im März 1893 das erste theologische Examen, war bis Weihnachten desselben Jahres in Malitsch (Kreis Jauer) Hauslehrer, seitdem Vikar an der 16. Bezirksschule in Dresden und wurde Ostern 1894 in gleicher Eigenschaft am Gymnasium zu Dresden-Neustadt angestellt. Neujahr 1895 zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer ernannt, unterzog er sich im Mai dessel-ben Jahres dem zweiten theologischen Examen und ist seit dem Juli 1896 Diakonuis an der Trinitatiskirche in Dresden. Im Juli 1897 promovierte er bei der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig.

Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.


Luchmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Mai 1853 in Luckau (Niederlausitz), hat Michaelis 1875 das Gymnasium zu Guben mit dem Rei-fezeugnis verlassen, in Berlin und Halle studiert und in Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen abgelegt. Nachdem er seit Ostern 1882 zuerst Probekandidat in Danzig (Realgymnasium St. Johann) und am Realprogymnasium zu Jenkau, dann in diesen beiden Städten wie am Gymnasium zu Preuß. Stargard Hilfslehrer gewesen war, wirkte er seit Ostern 1888 als Oberlehrer am Realprogymnasium zu Culm, am Progymnasium zu Neumark in Westpreußen und am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Thorn. Wird dann an das K. Wil-helms-Gymnasium nach Trier berufen. Aus: Programm Trier K. Wilhelms-Gymnasium 1904.


Lucht, Andreas Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Kantors und ersten Lehrers an der Bürgerschule zu Glückstadt, wurde daselbst am 5. April 1806 gebo-ren. Er besuchte die dortige Gelehrtenschule, bezog Michaelis 1824 die Universität Kiel, studierte von Michaelis 1825 bis 1827 Theologie in Halle und darauf wieder ein Jahr in Kiel. Nach dem theologischen Amtsexamen wurde er zunächst Hauslehrer beim Bürgermeister Esmarch in Segeberg und beschäftigte sich namentlich mit Pädagogik und Volksschulwesen. Im Herbst 1831 wurde er zum Subrektor und dritten Lehrer an der Gelehrten-schule zu Glückstadt, im Herbst 1854 zum Konrektor und dritten Lehrer am Realgymnasium zu Rendsburg er-nannt. Er war zunächst Ordinarius von Gymnasial-Tertia und gab in dieser Klasse Latein und Deutsch, in den oberen Klassen Deutsch und Geschichte. In Secunda interpretierte er den Virgil. Ausserdem leitete er an beiden Gymnasien viele Jahre hindurch den Turnunterricht und hat seit 1833 die Verwaltung der Gymnasialbibliotheken mit grosser Sorgfalt in musterhafter Weise geführt. Seine grosse Liebe zur Jugend, seine aufrichtige Freude an dem Verkehr mit ihr, sein Sinn für Dichtkunst und Wissenschaft überhaupt und namentlich für die deutschen Geisteswerke bewirkten, dass er seinen Schülern bedeutende Anregungen gewährte und auch in weiteren Krei-sen Interesse für die schöne Literatur erweckte. 1871 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über das Schiff der Odyssee. Altona 1841. 35 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  2. Einzelnes zur Geschichte Glückstadts und Crempe’s. Glückstadt 1847. 22 S. (Programm Glückstadt Gymn.)
  3. Über die Schulausgaben der Klassiker, insbesondere des Caesar. Rendsburg 1859. (Programm Rendsburg Gymnasium.)
  4. Heyne an Heinrich. Bisher ungedruckte Briefe aus dem Nachlasse des letzteren. Rendsburg 1867. 19 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)

Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1872.


Lucht, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Dezember 1881 zu Stettin, erhielt Michaelis 1900 das Reifezeugnis des Stettiner Schiller-Real-gymnasiums und Ostern 1901 das des Stettiner Stadtgymnasiums. Er studierte dann in Berlin germanistische, sowie ältere und neuere Philologie. Auf Grund einer Arbeit über die Lautlehre der älteren Lagamonhandschrift und einer Prüfung in Deutsch, Englisch und Altnordisch erwarb er die Berliner philosophische Doktorwürde. Am 20. Februar 1906 bestand er in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin von Ostern 1906 bis Ostern 1907 ab. Von April 1907 bis Mai 1910 war er an der Kaiserlich Chinesischen Schantunghochschule zu Tsinanfu tätig. Mai 1910 gründete er für das Kaiserlich Deutsche Auswärtige Amt die Deutsche Schule für Chinesen zu Tsinanfu. Diese Anstalt und das zugehörige Museum leitete er bis Juni 1912. Von Juli 1912 bis Oktober 1912 war er auf Reisen in Europa. Oktober 1912 wurde er Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Sorau. Seit April 1913 ist er Oberlehrer an dieser Anstalt. – Aus: Programm Sorau Gymnasium 1914.


Luchterhand, Christian Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1831 zu Jarmshagen bei Greifswald, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Greifswald und studierte dann auf der dortigen Universität von Michaelis 1851 bis Ostern 1855 Philologie. Im November 1856 legte er das Examen pro facultate docendi ab und trat darauf als Probekandidat am Gymnasium zu Anclam ein. Von Ostern 1857 an wurde er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Stolp beschäftigt, Ostern 1859 als ordentlicher Lehrer nach Sorau berufen, wo er bis Ostern 1862 fungierte. Geht dann an das Gymnasium zu Bunzlau über. Hier veröffentlicht er: „Der staatsmännische Charakter des Aristides, nach den Quellen dargestellt und beurteilt.“ Bunzlau 1870. 23 S. (Programm Bunzlau Gymnasium.)

Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1863.


Lucius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Dezember 1874 wurde ich in Breslau geboren und in der evangelischen Konfession erzogen. Ich besuchte die Kgl. Oberrealschule, legte Ostern 1894 die Reifeprüfung ab und bestand 1894 die Nachprüfung im Lateinischen am Realgymnasium am Zwinger in Breslau. Von Ostern 1894 bis Michaelis 1898 studierte ich neuere Sprachen in Breslau und Strassburg i. Els. Im März 1897 bestand ich die Turnlehrerprüfung, im Juli 1900 unterzog ich mich der Prüfung pro facultate docendi und erhielt in dieser, sowie in einer im Juli 1901 abgelegten Ergänzungsprüfung die Lehrbefähigung für Französisch und Englisch (1. Stufe) und Deutsch (2. Stufe). Im Win-terhalbjahr 1900/01 verwaltete ich als wissenschaftlicher Hilfslehrer eine volle Lehrerstelle an der Realschule am Doventhor in Bremen und war darauf in gleicher Eigenschaft ein Jahr lang an der Realschule in der Altstadt da-selbst tätig. Vom 1. April 1902 ab bin ich als Oberlehrer an der Herzoglichen Oberrealschule in Coburg unwider-ruflich angestellt. Aus: Programm Coburg Realschule 1903.


Lucius, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des lutherischen Pfarrers Dr. Lucius zu Rodheim bei Gießen, geboren am 23. Januar 1847 zu Jugenheim bei Mainz, erhielt seine Vorbildung im Institute seines Vaters, besuchte darauf die unteren Klassen des Gymna-siums zu Darmstadt, wurde dann in seines Vaters Institut für die Maturitätsprüfung vorbereitet und bestand die-selbe im Herbst 1866. Er studierte hierauf 1 Semester hindurch in Gießen und 5 Semester in Erlangen Theologie und absolvierte sein Fakultätsexamen Ostern 1870 in Gießen. Hierauf unterstützte er seinen Vater 2 ½ Jahre im Unterrichte, ging dann nach Mecklenburg und war bei dem Gutsbesitzer Bock auf Gr.-Weltzin über 1 ½ Jahre lang Hauslehrer. Am 23. Juni 1874 wurde er als interimistischer Lehrer an das Gymnasium Fridericianum zu Schwerin berufen und ihm das Ordinariat der Quarta übertragen. Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1875.


Lucius, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Juli 1883 zu Usenborn (Hessen), besuchte die Gymnasien in Büdingen und Wandsbeck. Von Ostern 1903 an widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen an den Universitäten Gießen und Berlin, be-stand am 27. Februar 1908 seine Staatsprüfung in Gießen und war, nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, ein Jahr lang Erzieher in Driburg in Westfalen. Seine pädagogische Vorbildung erhielt er in Siegen und Biele-feld. Von Pfingsten 1910 an versah er dabei die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers in Minden i. W. Am 9. Juli 1912 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium Arnoldinum zu Burgsteinfurt ernannt.

Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1913.

Lucius, Eduard Johann Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Mai 1882 zu Usenborn (Hessen), trat, zuerst privatim, dann im Knabeninstitut Lucius auf dem Forsthaus bei Echzell vorbereitet, Ostern 1896 in das Gymnasium zu Büdingen ein, wo er Ostern 1900 die Reife-prüfung bestand. Nachdem er in Gießen ein Semester alte Sprachen studiert, war er drei Jahre als Hauslehrer in Palamós in Spanien tätig. Dann genügte er seiner Militärpflicht und studierte in Gießen Geschichte, romanische Sprachen und Deutsch. Im Februar 1908 bestand er das Examen pro facultate docendi. Im hamburgischen Staats-dienst angenommen, war er als Kandidat und später als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Wilhelm-Gymnasium in Hamburg und vertretungsweise in Eppendorf tätig. Am 1. Oktober 1910 wurde er als Oberlehrer an der Hansa-Schule in Bergedorf angestellt. Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1911.


Lucke, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. September 1855 zu Wohlsdorf, besuchte von 1868 bis 1876 das Gymnasium zu Cöthen und studierte dann in Leipzig und Jena Mathematik und Physik. Nach in Leipzig bestandener Staatsprüfung trat er Ostern 1880 in Cöthen als Probandus ein, und wurde Ostern 1883 endgültig angestellt. 1885 wird er an das Gymnasium zu Zerbst berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die Zentralbewegung auf der Kugelfläche. Köthen 1882. 23 S. (Programm Köthen Gymnasium.)
  2. Über Heinzes Behandlungsweise der geschlossenen stereometrischen Gebilde. 1884.
  3. Einführung in die Goniometrie. Zerbst 1909. 10 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1886.



Lucke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lucke, Wilhelm Friedrich Christian

Geboren am 25. Mai 1878 in Gr.-Alsleben (Anhalt), besuchte das Kgl. Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim. Von Ostern 1898 ab studierte er auf den Universitäten Berlin, Freiburg i. Br. und Halle Germanistik und Ge-schichte. 1902 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert. Im April 1903 bestand er das philologische Staats-examen. Die erste Hälfte des Seminarjahres leistete er am Kgl. Gymnasium in Schleusingen ab, in der zweiten war er mit der Vertretung eines Oberlehrers am Kgl. Viktoria-Gymnasium in Burg bei Magdeburg betraut. Im Probejahr verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Kgl. Oberrealschule in Suhl. Dort wurde er am 1. April zum Oberlehrer ernannt. Zum 1. Oktober 1906 wurde er an die Oberrealschule der Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S. berufen, von wo er am 1. Oktober 1909 an das Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover kam. Ausser verschiedenen Aufsätzen in wissenschaftlichen Zeitschriften erschienen von ihm im Druck:

  1. Die Entstehung der „15 Bundsgenossen“ des Johann Eberling von Günzburg (1521). Diss. inaug. Halale 1902.
  2. Die deutsche Sammlung von Klagschriften Ulrichs von Hutten. Suhl 1905. 20 S. (Programm Suhl Oberreal-schule.)
  3. Die scharfe Metz wider die, die sich evangelisch nennen usw. (1525) = Flugschriften aus den ersten Jahren der Reformation. Hrsg. v. O. Clemen, Band I, Heft 3. Halle 1906.
  4. Beklagung eines Laien, genannt Hans Schwalb, über viel Mißbräuche christlichen Lebens usw. (1521). Ein neu Gedicht, wie die Geistlichkeit zu Erfurt gestürmt ist worden (1521) = Flugschriften, hrsg. v. O. Clemen, Bd. I, Heft 9. Halle 1907.
  5. Johannes Römer, Dialogus von den vier größten Beschwernissen eines jeglichen Pfarrers (1521). = Flug-schriften, Bd. III, Heft 2. Leipzig 1908.
  6. Michael Stiefel, Lied von der christförmigen, rechtgegründeten Lehre Dr. M. Luthers usw. (1522). = Flug-schriften, Bd. III, Heft 7. Leipzig 1909.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1910.

Luckmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. September 1872 zu Insterburg, besuchte das Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr.. Von Michaelis 1889 ab widmete er sich an der Universität zu Königsberg i. Pr. dem Studium der Theologie und bestand am 14. April 1893 das Examen pro licentia concionandi. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Hauslehrer stu-dierte er von Michaelis 1895 ab zunächst in Berlin, dann in Königsberg Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Am 15. Oktober 1903 bestand er die Staatsprüfung. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Brauns-berg, das Probejahr an der Steindammer Realschule. Am 1. Oktober 1905 wurde er an der Steindammer Real-schule als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Königsberg/Pr. Steindammer Realschule 1906.


Luckow, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1856 zu Freienwalde a. O., besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Cöpenick, legte dort 1877 die erste und 1879 die zweite Lehrerprüfung ab. Nachdem er in Werneuchen und Freienwalde a. O. im öffentlichen Schul-dienst gestanden, trat er 1879 in den Berliner Gemeindeschuldienst ein. Im Jahre 1893 legte er die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten ab und besuchte darauf mehrere Semester die technische Hochschule in Charlottenburg. Seit 1902 war er als Zeichenlehrer an der II. Handwerksschule tätig und unterrichtete zeitweise an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule und an der 8. Realschule zu Berlin. Ostern 1909 wurde er vom Magistrat als Zeichenlehrer an das Königstädtische Gymnasium berufen.

Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1910.



Luckow, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luckow, Richard Hugo

Wurde am 12. November 1840 zu Jarmen geboren, erhielt seine Bildung auf dem Gymnasium zu Anklam und den Universitäten Greifswald und Berlin. Nachdem er am 15. November 1864 die Staatsprüfung bestanden hatte, leistete er sein Probejahr am Pädagogium zu Putbus und am Gymnasium zu Treptow an der Rega ab und erhielt dort seine erste Anstellung als ordentlicher Lehrer. An den beiden Kriegen des Jahres 1866 und 1870 nahm er Teil und kehrte aus dem letzten mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse heim. Im Jahre 1878 wurde er nach Stolp in Pommern versetzt und hat dort über 25 Jahre bis Michaelis 1906 als Senior des Kollegiums zum grössten Segen der ihm anvertrauten Schüler an der Anstalt gewirkt. Er war ein begeisterter Anhänger des klassischen Altertums und hat den lateinischen und griechischen Unterricht in den oberen Klassen mit grossem Erfolge gegeben. Mi-chaelis 1906 trat er in den Ruhestand und starb am 19. August 1909. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Platonis Cratylo dialogo. Treptow a. R. 1868. 20 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
  2. Topik der Redeteile. Ein Beitrag zur lateinischen Stilistik im Anschluß an die Grammatik von Ellendt-Seyffert. Stolp 1885. 37 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
  3. Vorlagen zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische für die oberen Klassen. Stolp 1903. 39 S. (Programm Stolp Gymnasium.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1911.

Lucks, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1801 in Insterburg, war Schüler der Friedrichsschule zu Königsberg, die er 1820 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er unterrichtete zuerst an dem Stadtgymnasium zu Königsberg. Er ist der erste Stipendiat der 1816 von Theodor von Schön gegründeten Litauischen Friedensgesellschaft, der angestellt worden ist. Im De-zember 1824 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Gumbinnen berufen und im Januar 1826 zum or-dentlichen Lehrer ernannt. Im Oktober 1832 wird er als Pfarrer nach Szittkehmen berufen, 1844 wird er Pfarrer, später Superintendent in Skaisgirren. Er stirbt am 27. Oktober 1884.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Lucks, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1861 zu Mörs, studierte nach dem Besuche des Gymnasium seiner Vaterstadt in Halle, Bonn und Berlin evangelische Theologie. Nach bestandener Prüfung pro ministerio war er an verschiedenen Orten im Pfarrdienst und später im Lehrfach tätig. Aus: Programm Stadthagen Realschule 1908.


Ludat, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1882, trat 1903 in den öffentlichen Schuldienst, besuchte von 1905/06 die Kunstschule in Königsberg i. Pr. und 1906/08 die Kgl. Kunstschule in Berlin. Er bestand 1908 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen und 1912 die Turnlehrerprüfung. Nachdem er am Kgl. Gymnasium zu Luckau und mehreren höheren Schulen unserer Provinz zeitweise unterrichtet hatte, wurde er Ostern 1913 am Kgl. Gymnasium zu Lyck angestellt.

Aus: Programm Lyck Gymnasium 1914.


Ludewig, Anton Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. April 1805 in Eisenberg, besuchte erst die Schule in Saasa, dann die Bürgerschule zu Eisenberg, 1818 bis 1822 das Lyceum, von da bis 1825 das Friedrichsgymnasium zu Altenburg, 1825 bis 1828 die Univer-sität Jena, wo er eifriges Mitglied der Burschenschaft war. Nach seinem Staatsexamen wurde er Hauslehrer, seit dem 22. September 1832 Konrektor am Lyceum zu Eisenberg. 1845 wurde er zum Rektor und am 31. März als solcher eingeführt. Er hatte insofern die schwerste Zeit durchzumachen, als zu seiner Zeit im Zusammenhang mit den Bestrebungen von 1848 das Lyceum wie alle anderen humanistischen Anstalten sich leerte und seine Auf-hebung Jahre lang ernstlich erwogen wurde. Er hat das meiste getan, dass dieselbe schliesslich unterblieb und erlebte die Freude, dass die Anstalt so gedieh, dass sie schliesslich zum Progymnasium und Gymnasium erwei-tert werden konnte. Anhaltende Kränklichkeit zwang ihn Michaelis 1871 sein Amt niederzulegen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Ein kurzes Charakterbild des im Jahre 1756 hier geborenen Rektors Georg Christian Brendel. Eisenberg 1856. S. 7-11. (Programm Eisenberg Lyceum.)
  2. Erinnerungen an Magister Adam Gschwend, weil. treuverdienten Rektor des Lyceums zu Eisenberg. Eisenberg 1865. S. 23-40. (Programm Eisenberg Lyceum.)

Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1878.


Ludewig, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1768 in Kremlingen, studierte in Helmstedt Theologie, war Pastor zu Kl. Marienberg, Superintendent zu Jerxheim und seit 1816 Generalsuperintendent in Helmstedt und Ephorus des Gymnasiums. Die Universität Göttingen hat ihn zum Dr. theol ernannt. Den Religionsunterricht erteilte er in den drei oberen Klassen des Gym-nasiums bis Ostern 1838. Das Ephorat verwaltete er wie sein geistliches Amt bis zu seinem am 4. Mai 1840 er-folgten Tode. Er schrieb eine Geschichte und Beschreibung der Stadt Helmstedt. 1821.

Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882.


Ludewig, August Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Mai 1839 zu Dobrilugk in der Niederlausitz, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Luckau, stu-dierte auf der Universität zu Berlin Philosophie und Philologie. Er war drei Jahre ordentliches Mitglied des dorti-gen philologischen Seminars, promovierte im Winter 1864 rite nach Einreichung einer Dissertation: „De ubertate dictionis Sophocleae, quae conspicitur in verbis cum praepositionibus compositis“. Nachdem er eine Zeit lang Hauslehrer gewesen war, wurde er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Neuruppin beschäftigt von Michaelis 1865 bis Michaelis 1866, bestand die Prüfung pro facultate docendi im November 1867 und wurde im Februar 1868 in das unter der Leitung des Herrn Dir. Prof. Dr. Bonitz stehende pädagogische Seminar für gelehrte Schulen auf-genommen und als Mitglied desselben am Köllnischen Gymnasium zu Berlin beschäftigt. Von dort wurde er als erster wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Wittenberg berufen.

Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1870.


Ludewig, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. November 1864 zu Hannover, besuchte bis Ostern 1884 das dortige Lyceum II, studierte in Göt-tingen alte Philologie und Geschichte. Hier promovierte er auch zum Dr. phil., legte das Seminarjahr am Lyceum I in Hannover, das Probejahr am Realgymnasium zu Hildesheim ab und wurde von Ostern 1892 an am Realgym-nasium I zu Hannover beschäftigt. Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1895.


Ludewig, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. September 1879 zu Oldenburg i. G., bestand Ostern 1897 die Reifeprüfung in Hamburg, stu-dierte bis zum Staatsexamen (Mai 1904) neuere Sprachen, Deutsch und Philosophie in Göttingen, Bonn und Strassburg i. Els. An letzterem Orte war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer und vom Herbst 1906 an als Aushilfsoberlehrer in Frankfurt a. M tätig. 1908 wird er an das Realgymnasium zu Swinemünde be-rufen.

Aus: Programm Swinemünde Realgymnasium 1909.


Ludowieg, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludowieg, Anton Johann Eduard

Geboren den 18. Dezember 1839 zu Stade, Prov. Hannover, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium sei-ner Vaterstadt, studierte von Michaelis 1859 bis Michaelis 1862 zu Göttingen Philologie. Während eines Aufent-haltes in der französischen Schweiz, wo er von Ostern 1867 bis Ostern 1868 an dem internationalen Institut zu Château de Lancy bei Genf als Lehrer tätig war, erwarb er sich eine genauere Bekanntschaft mit der französi-schen Sprache, fungierte dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer von Ostern 1869 bis Ostern 1870 an der Real-schule zu Leer (Ostfriesland), dann von Ostern 1870 bis dahin 1871 als Gymnasiallehrer in Wernigerode und von Ostern bis Michaelis am Gymnasium in Salzwedel. Wird dann an das Gymnasium zu Treptow an der Rega berufen.

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1872.


Ludowieg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludowieg, Karl Johann Hermann

Geboren 1795 zu Uslar, vorgebildet durch Privatunterricht, studierte von Ostern bis Michaelis 1810 Mathematik in Göttingen, besuchte die westfälische Militärschule zu Braunschweig vom Frühjahr 1811 bis Dezember 1812, war élève-sous-lieutenant der Artillerie- und Genieschule zu Kassel bis Herbst 1813. Seit Februar 1814 Seconde-lieutenant in der englisch-deutschen Legion, machte als solcher den Feldzug von 1815 mit. März 1816 Premier-lieutenant in dem Kgl. Hannoverschen Artillerieregimente, vollendete als solcher seine mathematischen Studien zu Göttingen Michaelis 1817-1819. Michaelis 1819-1834 Lehrer an der Artillerie- und Militärschule in Hanno-ver. Capitain 1827. 1833 bei der Reduktion der Armee pensioniert, seit Michaelis 1835 Oberlehrer der Mathema-tik und Physik am Gymnasium zu Stade. Er hat geschrieben: „Anwendung goniometrischer Funktionen auf die Auflösung kubischer Gleichungen, nebst einem allgemeinen Beweise des Moivre’schen Lehrsatzes.“ Stade 1855. 20 S. (Programm Stade Gymnasium.)

Aus: Programm Stade Gymnasium 1852.

Ludwich, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lyck im Mai 1840, besuchte bis Michaelis 1861 das Gymnasium zu Gumbinnen und studierte dann auf der Universität zu Königsberg i. Pr. vorzugsweise Philologie. Als ordentliches Mitglied des Kgl. pädagogi-schen Seminars unterrichtete er seit Ostern 1866 am Kgl. Friedrichs-Kollegium. Im April 1866 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Quaestiones de hexametris poetarum Graecorum spondiacis capita duo“ von der phi-losophischen Fakultät der Universität Königsberg zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Dezember 1866 ebenfalls in Königsberg. Er hat veröffentlicht: „Beiträge zur Kritik des Nonnos von Panopolis.“ Königsberg i. Pr. 1873. 144 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg Friedrichs-Gymnasium 1868.


Ludwig, Adolf Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Juli 1842 zu Danzig, besuchte zuerst das dortige Johannis-Gymnasium, welches er Ostern 1855 verliess. Zu seiner Vorbildung für die Zeichen- und Malerkunst genoß er den Unterricht der Kunstschule zu Danzig bis Ostern 1861 und bildete sich weiter aus auf der Akademie zu Berlin von Ostern 1862 bis 1864. In Stendal liess er sich 1867 als Maler und Photograph nieder. Gibt Zeichenunterricht am Gymnasium.

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1873.


Ludwig, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Dezember 1875 zu Berlin, besuchte das dortige Falk-Realgymnasium, das er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf der Universität Berlin neuere Sprachen zu studieren. Dezember 1897 promovierte er vor der Berliner philosophischen Fakultät auf Grund einer Dissertation: „Lope de Végas Dramen aus dem karolingischen Sagenkreise“. Ein Jahr später bestand er in Berlin das Staatsexamen. Nachdem er dann seiner Dienstpflicht beim Militär genügt hatte, erhielt er seine pädagogische Ausbildung von Ostern 1900 bis 1902 am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin und am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlotten-burg. Ostern 1902 wurde er als Oberlehrer an der Hohenzollernschule zu Schöneberg angestellt und folgte Ostern 1906 einem Rufe nach Lichtenberg, wo er 1909 Direktor dieser Anstalt wurde. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Friedrich der Große im spanischen Drama. Zur Biographie des Cervantes. In: Zeitschrift f. vergleich. Lite-raturgeschichte. Bd. XV, XVI.
  2. Studien zur dramatischen Technik Calderons. In: Studien zur vergleich. Literaturgeschichte. V, VI.
  3. Lope de Vega als Schüler Ariosts. In: Festschrift für Tobler. 1905.
  4. Ein Dramenentwurf Uhlands und seine spanischen Quellen. In: Archiv Band 119.
  5. Das Urteil über Schiller im 19. Jahrhundert. Gekrönte Preisschrift. Bonn 1905.
  6. Schiller und das erste Dezennium des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin 1908. 32 S. (Programm Berlin-Lichtenberg Realgymnasium.)
  7. Die Einweihung des neuen Anstaltsgebäudes. Berlin 1912. S. 3-14. (Programm Berlin-Lichtenberg Real-gymnasium.)
  8. Motivstudien zur neueren Literaturgeschichte. Berlin 1913. 21 S. (Programm Berlin-Lichtenberg Real-gymnasium.)

Aus: Programm Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1908.


Ludwig, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Januar 1880 zu Andel (Kreis Bernkastel), bestand die 1. Lehrerprüfung am 24. März 1900, die zweite am 31. Mai 1903 zu Ottweiler. Als Volksschullehrer wirkte er bis zum 1. Mai 1905 zu Conz, seitdem an der evangelischen Volksschule zu Benrath. Wird 1910 an das Realprogymnasium zu Benrath berufen.

Aus: Programm Benrath Realprogymnasium 1911.


Ludwig, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kl. Oschersleben am 23. August 1845, vorgebildet auf dem Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg und auf dem Gymnasium zu Quedlinburg. Er studierte in Berlin und Marburg Philologie und Geschichte und bestand an letzterem Orte nach vorauf gegangener Promotion Ostern 1870 das Examen pro facultate docendi. In den folgenden Jahren war er Probandus in Kassel, Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Schmalkalden, dann Lehrer am Gymnasium und der Realschule I. O. zu Rendsburg und am Realgymnasium zu Eisenach. Ostern 1879 übernahm er das Rektorat der höheren Bürgerschule zu Buxtehude und wurde durch Senatsconclusum vom 30. Dezember 1879 an die Hauptschule zu Bremen berufen. Ausser zahlreichen kleineren Abhandlungen hat er folgende Schriften veröffentlicht:

  1. De Petronii sermone plebeio. Leipzig 1870.
  2. Commodiani Carmina I. II. Leipzig 1877, 1878.

Aus: Programm Bremen Gymnasium 1881.


Ludwig, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Berlin im März 1881 geboren, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf widmete er sich auf der Universität zu Berlin bis Michaelis 1904 dem Studium der Philosophie, Geschichte und Germanistik. Am 30. Januar 1906 bestand er die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1906 bis Ostern 1907 am Lessing-Gymnasium zu Berlin, das Probejahr von Ostern 1907 bis 1908 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab. Wird dann an das Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin versetzt.

Aus: programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1909.


Ludwig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. März 1867 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung in Berlin. In den Jahren 1890/91 besuchte er die Kgl. Landesturnanstalt zu Berlin und übte nach bestandenem Examen eine mehrjährige Lehrtätigkeit als Hilfs-lehrer am Falk-Realgymnasium, der Friedrichswerderschen Oberrealschule und der VI. Realschule aus. An letzterer Anstalt im April 1902 angestellt, wurde er am 1. Oktober 1908 zum städtischen Turnwart ernannt und an das Dorotheenstädtische Realgymnasium berufen. Literarisch tätig war er durch die Herausgabe des „Hand-buch für den gesamten Turnunterricht an höheren Lehranstalten“, Berlin 1900, sowie als Mitarbeiter an den „Übungstafeln für das Riegenturnen“, Berlin 1904. Aus: Programm Berlin Doroth. Realgymnasium 1909.


Ludwig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1881 zu Ottweiler, besuchte das Progymnasium zu Neunkirchen und die Gymnasien zu Trier und Montabaur. Nachdem er an letzterem die Reifeprüfung abgelegt hatte, studierte er auf dem Priesterseminar zu Trier und erhielt im April 1904 die Befähigung zur Ausübung der Seelsorge und Erteilung des Religions-unterrichts.

Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1905.


Ludwig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig, Hermann Friedrich

Geboren am 31. Juli 1867 zu Waldkirchen im sächsischen Voigtlande, besuchte das Gymnasium zu Halberstadt und das Martino-Katharineum zu Braunschweig. Er studierte von Ostern 1887 bis Michaelis 1892 in Leipzig klassische Philologie, Germanistik, Geschichte und Philosophie, bestand im Herbst 1893 in Braunschweig die Staatsprüfung und ergänzte sie im März 1897. Nachdem er in München gedient hatte, von Michaelis 1894 bis dahin 1895 Mitglied des pädagogischen Seminars in Braunschweig gewesen war und bis dahin 1896 das Probe-jahr am hiesigen Gymnasium Martino-Katharineum abgeleistet hatte, dann noch ½ Jahr als Hilfslehrer an dem-selben tätig gewesen war, wurde er Ostern 1897 am städtischen Progymnasium zu Gandersheim angestellt, Michaelis 1904 als Oberlehrer an das Herzogliche Gymnasium zu Wolfenbüttel und Ostern 1907 an das Wil-helms-Gymnasium zu Braunschweig versetzt.

Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1908.

Ludwig, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. September 1875 zu Sehlem (Kreis Wittlich), absolvierte das Gymnasium zu Prüm, studierte in Freiburg i. Br., wo er im Januar 1906 zum Dr. phil. promoviert wurde und in Bonn. Hier legte er am 24. Novem-ber desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi ab. Von Ostern 1906 bis Herbst 1906 war er als Reli-gionslehrer und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium zu Ahrweiler tätig, von da an bis zum Eintritt in sein hiesiges Amt beurlaubt. Aus: Programm Völklingen/Saar Realgymnasium 1909.


Ludwig, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. März 1884 zu Wurzen, besuchte vom 9. bis 18. Lebensjahre das Kgl. Gymnasium zu Wurzen, studierte dann zu Leipzig klassische Philologie und Geschichte und promovierte mit der Abhandlung: „Quae vocis .... vis ac natura ante Demosthenis exitum“ zum Dr. phil. und bestand die Prüfung für das höhere Schulamt am 29. Januar 1907. Vom 1. Februar 1907 an war er als Probekandidat dem Kgl. Gymnasium zu Wurzen zuge-wiesen, seit Ostern 1907 der Kreuzschule, wo er zugleich mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Lehrstel-le betraut wurde. Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen Kreuz 1908.


Ludwig, Johannes Friedrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren zu Braunschweig am 6. August 1877. Nachdem er die Bürgerschule und das Herzogl. Gymnasi-um seiner Vaterstadt besucht hatte, studierte er von Ostern 1896 bis Ostern 1902 in Göttingen Deutsch, Franzö-sisch und Geschichte. Am 24. September 1903 bestand er das Staatsexamen vor der Herzogl. Prüfungskommis-sion in Braunschweig und leistete darauf sein Seminarjahr am Neuen Gymnasium daselbst ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er zu Michaelis 1904 dem Progymnasium in Bad Harzburg überwiesen.

Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1905.


Ludwig, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Konitz in Westpreußen, studierte in Königsberg, kam 1864 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Tilsit, erhielt 1866 die 6. Ordentliche Lehrerstelle, ging 1867 als Rektor nach Pillkallen, wurde 1873 Pfarrer in Barten, dann Domprediger in Marienwerder, wo er 1881 starb. Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.


Ludwig, Julius Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Juni 1856 als Sohn des Bürgerschullehrers und Kantors Fr. L. Ludwig in Eibenstock, besuchte die Fürsten- und Landesschule St. Afra zu Meissen von 1870-1876. Er studierte von dieser Zeit ab an der Uni-versität Leipzig Philologie, welcher Zeitraum nur durch eine halbjährige Tätigkeit als Hauslehrer in St. Peters-burg unterbrochen wurde. Ostern 1881 bestand er in Leipzig das Examen pro facultate docendi, trat Pfingsten desselben Jahres an dem Gymnasium zu Freiberg i. Sa. als Probekandidat ein und wurde Ostern 1882 als provi-sorischer Oberlehrer am Gymnasium zu Wurzen angestellt. Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1883.


Ludwig, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. November 1864 in Gotha, besuchte das dortige Gymnasium Ernestinum von Ostern 1875 bis Ostern 1884, studierte von da an bis Ostern 1888 in Jena klassische Philologie. Hier promovierte er am 28. Januar 1888 zum Dr. phil. und bestand 1890 sein Examen pro facultate docendi. Ostern 1891 trat er als Probe-kandidat am Gymnasium zu Gotha ein, nachdem ihm schon im Januar der hebräische Unterricht übertragen worden war, und wirkte hier seit 1892 als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Als selbständige Schriften sind von ihm erschienen:

  1. Pluti Aristophaneae utram recensionem veteres grammatici dixerint priorem. (Auch erschienen in dem IV. Band der Commentationes Jenenses, Leipzig, Teubner, p. 61-132.)
  2. Die Schulregeln der hebräischen Grammatik nach den Ergebnissen der neueren Sprachwissenschaft. Gießen, Ricker 1895.
  3. De Psalmis delectis emendatius ac metrice edendis. Gotha 1907. 13 S. (Programm Gotha Gymnasium.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1898.


Ludwig, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. September 1881 in Zürich, besuchte das Kgl. Gymnasium in Rottweil a. N. (Württemberg), be-stand Herbst 1899 das Abiturientenexamen, studierte Philologie in Tübingen und München und war nach Absol-vierung seiner beiden philologischen (württ.) Staatsexamina als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymna-sium zu Rottweil tätig. Am 1. November 1908 folgte er einer Berufung als Oberlehrer an das Gymnasium zu Elberfeld. Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1909.


Ludwig, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1857 zu Heiligenfelde in der Provinz Sachsen, Sohn eines Pastors zu Catharinenrieth, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung zu Rossleben und auf den Universitäten Tübingen, Halle und Berlin. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften und bestand das Staatsexamen in Halle im Mai 1881 und war nach Absolvierung des Probejahres am Gymnasium zu Torgau Hilfslehrer in Friedeberg/Neumark bis Ostern 1887 tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Frankfurt a. O. berufen.

Aus: Programm Frankfurt a. O. Gymnasium 1888.


Ludwig, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. November 1831 zu Langenbrück im Kreise Neustadt Oberschlesien, war von Michaelis 1844 bis Herbst 1851 Schüler des Matthias-Gymnasium, studierte darauf Philologie an der Universität zu Breslau. Im Juni 1858 trat er das Probejahr beim Gymnasium zu Leobschütz an und blieb daselbst als Hilfslehrer und Kollabora-tor tätig bis Ostern 1864. Von da an wirkte er als ordentlicher Lehrer und Oberlehrer 35 Jahre lang am hiesigen Matthiasgymnasium und war in den letzten 30 Jahren zugleich mit dem Nebenamte eines Kassenführers betraut. Am 1. April 1899 tritt er in den Ruhestand. Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1899.


Ludwig, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Oktober 1853 in Seeburg, erhielt am 29. Juli 1876 am Gymnasium zu Rössel das Reifezeugnis, studierte in Königsberg i. Pr. klassische Philologie und erlangte am 7. Juli 1883 die facultas docendi. Sein Probe-jahr legte er Michaelis 1883 bis 1884 am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. und am Kgl. Gymnasi-um zu Lyck ab. Vom 1. April 1884 bis 1. Oktober 1885 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Lyck, dann wurde er an das Kneiphöfische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen. Den Professorentitel er-hielt er am 14. Februar 1905, den Rang der Räte IV. Klasse am 10. Mai 1905. Im Druck erschienen von ihm:

  1. De enunciatorum interrogativorum apud Aristophanem usu. Diss. inaug Königsberg 1882.
  2. Betrachtungen über die Wahlen der Académie francaise. Königsberg 1897. 26 S. (Programm Königsberg Kneiphöf. Gymnasium.)
  3. Racines Verzicht auf die Bühnendichtung und sein Anteil an dem Giftmordprozess. In: Festschrift zur Feier des 600-jährigen Jubiläums des Kneiphöfischen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. am 23. Juni 1904. Königsberg 1904. 16 S.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Kneiphöfisches Gymnasium 1907.


Ludwig, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig, Theodor August Heinrich

Geboren den 17. Oktober 1851 in Quedlinburg, besuchte von 1864 bis 1879 Schulpforta und studierte von 1870 bis 1875 in Halle klassische und deutsche Philologie. 1875/76 war er Hauslehrer in Königswalde im Kreis Ost-Sternberg (Prov. Brandenburg) und wurde Ostern 1876 am Gymnasium zu Quedlinburg, Michaelis 1876 an der Realschule zu Aschersleben (erst provisorisch, dann definitiv) angestellt. Er war Ordinarius von VIB und unter-richtete in Deutsch, Latein, Geschichte und Geographie. Ostern 1878 kam er als Gymnasiallehrer und Alumnats-inspektor an das Frandisceum zu Zerbst und Michaelis 1879 als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium in Bernburg, wo er bis Ende Mai 1884 blieb. Seitdem ist er Reisender für ein chemisch-technisches Geschäft in Bernburg.

Aus: Programm Aschersleben Realschule 1885.

Ludwig, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 3. September 1880 in Seichau bei Jauer geboren. Er besuchte die Gymnsien zu Fraustadt, Breslau (Friedrichsgymnasium) und Jauer. Auf den Universitäten zu Breslau und Halle widmete er sich hauptsächlich dem Studium der deutschen Literatur und der Geschichte, promovierte mit seiner Arbeit über „Die Stellung Friedrich Wilhelms IV. zur preußischen Verfassungsfrage“ zum Dr. phil. und bestand im Sommer 1908 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr trat er Michaelis 1908 in Hirschberg an, wo er zugleich kommissarisch beschäftigt wurde. Ostern 1909 wurde er dem Gymnasium zu Strehlen überwiesen; dort absol-vierte er auch die erste Hälfte seines Probejahres. Ostern 1910 wurde er an das Gymnasium Johanneum zu Liegnitz versetzt und zu Michaelis desselben Jahres zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Liegnitz Gymnasioum 1911.


Luebbe, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Lübbe, geboren am 5. Juli 1887 zu Steinhude (Schaumburg-Lippe), vorgebildet auf dem Gymnasium Adolfinum zu Bückeburg, studierte von Ostern 1906 ab in Göttingen und Berlin Deutsch, Geschichte und Eng-lisch. Am 6. Juni 1912 bestand er in Göttingen das Staatsexamen. Am 5. März 1913 wurde er daselbst auf Grund seiner Dissertation: „Friedrich Gentz und Heinrich von Sybel. Ein Beitrag zur Geschichte der neueren Historio-graphie“ zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1913 bis Ostern 1914 am Realgymna-sium zu Einbeck ab und wurde von dort zur Ableistung des Probejahres der Realschule zu Celle überwiesen.

Aus: Programm Celle Realschule 1915.


Luebbe, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Lübbe, geboren am 1. März 1882 in Teewswoos, besuchte dort die Dorfschule, trat Michaelis 1897 in das Präparandum zu Neukloster ein, bestand dort die Assistentenprüfung Michaelis 1900, war ein Jahr als Schul-assistent in Vielank tätig und bis Michaelis 1903 im Seminar in Neukloster. Nach bestandener Abgangsprüfung genügte er seiner Militärpflicht in Rostock. Hierauf wirkte er ein Jahr in Dömitz an der Stadtschule, von dort wurde er Michaelis 1906 an die Realschule in Ribnitz berufen, deren Lehrkörper er 5 ½ Jahre angehörte. Ging dann an die priv. Realschule in Schwerin über.

Aus: Programm Schwerin private Realschule 1913.


Luebberstedt, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luebberstedt, Willi Paul

Willi Paul Lübberstedt, geboren am 25. September 1885 zu Laskowitz, Kreis Schwetz, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1907 am Realgymnasium zu Tilsit, bestand die Turnlehrerprüfung 1908 in Berlin. Er promovierte 1909 zum Dr. phil. und bestand am 8. Juli 1911 die Lehramtsprüfung im Deutschen, Französischen und in der Ge-schichte in Greifswald. Das Seminarjahr beginnt er in Danzig-Langfuhr am Conradinum.

Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1912.


Luebbert, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luebbert, Christian Johann Paul

Christian Johann Paul Lübbert wurde am 10. März 1878 zu Kleinlanden, Kreis Strehlen, geboren. Er besuchte von Ostern 1886 an das Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Königsberg i. Pr., das er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er an den Universitäten Königsberg, Greifswald und Breslau evangelische Theo-logie und bestand im Januar 1901 die erste und im März 1903 die zweite theologische Prüfung. Von Ostern 1903 bis Michaelis 1904 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Kattowitz tätig, bestand im April 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, war an den Gymnasien Hirschberg, Striegau und Pleß aushilfsweise beschäftigt und wurde am 1. April 1907 als Oberlehrer am Gymnasium zu Wohlau angestellt. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Friedrich der Große und d’Alembert (d’Alemberts Briefwechsel mit Friedrich dem Großen und der Zarin Katharina II.). 1. Teil. Wohlau 1913. 25 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
  2. Friedrich der Große und d’Alembert ... 2. Teil. Wohlau 1914. 17 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)

Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1908.

Luebbert, Jürgen Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jürgen Andreas Lübbert, geboren den 12. Februar 1856 zu Marner Neuenkoogsdeich im Süderdithmarschen, vorgebildet auf der Realschule in Marne und dem Gymnasium in Meldorf, studierte in Kiel alte Sprachen und Geschichte. Auf Grund seiner Dissertation: „De amnestia anno CCCCIII ab Atheniensibus decreta“ wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 12. Februar 1881 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1881 ab hat er im Dienste der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. gestanden. Zunächst als Probekandidat und Hilfslehrer, von Michaelis 1882 ab als ordentlicher und Oberlehrer an der Lateinischen Hauptschule, seit 1900 mit dem Titel Professor. Während der ganzen Zeit war er zugleich als Erzieher am Alum-nat des Kgl. Pädagogiums. Im Juli 1904 zum Kgl. Gymnasialdirektor ernannt, ging er Michaelis 1904 von Halle an das Gymnasium zu Eisleben über. In dieser Stellung blieb er, bis ihm Ostern 1910 die Leitung des Christiane-ums zu Altona übertragen wurde. Im Druck sind von ihm verschiedene Gelegenheitsschriften, die sich vorwie-gend mit heimatkundlichen Fragen beschäftigten und eine grössere Anzahl von Aufsätzen in verschiedenen Zeitschriften, namentlich in den „Lehrproben und Lehrgängen“. An Programmabhandlungen hat er geschrieben:

  1. Die Verwertung der Heimat im Geschichtsunterricht an dem Beispiele von Halle a. S. und Umgegend. Halle a. S. 1900. 34 S. (Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule.)
  2. Die Halle’sche Handschrift (H) von Johann Cadovius-Müller’s Memoriale linguae Frisica. In: Aus der Hauptbibliothek der Franckeschen Stiftungen. Zur Begrüßung der 47. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Halle a. S. 1903. S. 51-63.
  3. Die Aufgaben des Eisleber Gymnasiums. Antrittsrede. Eisleben 1905. S. 3-10. (Programm Eisleben Gymn.)
  4. Der erdkundliche Unterricht in der Sexta auf heimatlicher Grundlage. Eisleben 1909. 29 S. (Programm Eis-leben Gymnasium.)

Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1905 und Altona Christianeum 1915.


Luebbesmeyer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Lübbesmeyer, geboren den 27. November 1847 zu Mettinghausen, Kreis Lippstadt, mit dem Reifezeugnis des Gymnasiums zu Paderborn unter dem 17. 7. 1866 entlassen, widmete er sich dem Studium der Philologie zu Berlin, Tübingen und an der Akademie zu Münster. Hier bestand er die Lehramtsprüfung unter dem 28. Juni 1876, legte das Probejahr am Gymnasium zu Warendorf von Juli 1876-1877 ab und war dann als Hilfslehrer an den Gymnasien zu Brilon, Bochum und (seit dem 1. 10. 1878) am Gymnasium zu Arnsberg beschäftigt. Er ist am 17. Dezember 1885 gestorben.

Aus: Programm Arnsberg Gymnasium 1884.


Luebcke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luebcke, Georg Wilhelm Julius

Georg Wilhelm Julius Lübcke, geboren am 9. Mai 1861 in Celle, verliess das Realgymnasium zu Celle Michae-lis 1879 mit dem Reifezeugnis. Er studierte in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und erhielt das Zeugnis pro facultate docendi dort am 6. Dezember 1884. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Real-gymnasium zu Celle überwiesen.

Aus: Programm Celle Realgymnasium 1886.

Luebeck, Anastasius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anastasius Lübeck wurde am 11. September 1858 zu Neudorf, Kreis Rosenberg in Oberschlesien geboren, be-suchte bis zum Jahre 1876 die Gymnasien zu Neustadt O.S. und Oppeln, dann das Kgl. katholische Lehrersemi-nar zu Rosenberg O.S. und bestand dort am 4. Juni 1880 die Entlassungsprüfung. Er amtierte vom 1. Juli dessel-ben Jahres bis 1. Januar 1882 als Hilfslehrer in Stanitz, Kreis Rybnik, bis zum 1. Mai 1886 als vierter Lehrer zu Prehow, Kreis Rybnik, bis zum 1. August 1892 als selbständiger Lehrer an der einklassigen Schule zu Krzisch-kowitz desselben Kreises und bis zum 1. Oktober 1893 als Lehrer an der Simultanschule zu Ratibor. Seit dem 1. Oktober 1893 wurde er als Lehrer an die Kgl. Baugewerkschule zu Breslau berufen. Er ist durch Direktor Jessen in Berlin als Zeichenlehrer für gewerbliche Fortbildungsschulen ausgebildet worden.

Aus: Programm Breslaus Oberrealschule 1894.


Luebeck, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Lübeck, geboren den 3. Juli 1848 zu Konstadt in Schlesien, Sohn eines Gutsbesitzers. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Brieg und studierte seit Ostern 1867 auf den Universitäten Breslau und Greifs-wald klassische Philologie. Nach Ausbruch des Krieges nahm er als Freiwilliger an den Kämpfen gegen die Loire-Armee teil. Die Prüfung pro facultate docendi legte er im Juli 1872 in Greifswald ab. Schon vorher, 1871 hatte er die Doktorprüfung magna cum laude bestanden, auch eine von der Wissenschaft anerkannte Dissertation über die Quellen des Hieronymus veröffentlicht, die er zu einer grösseren Abhandlung erweiterte. Das Probejahr (Oktober 1872 bis September 1873) legte er an der höheren Schule zu Lüdenscheid in Westfalen ab, blieb da-selbst bis Ostern 1876, ging dann an das Gymnasium in Hamm über und wurde von dort zu Ostern 1877 an das Johanneum zu Hamburg berufen. Neben seinen Unterricht hat er sich hier besonders um den Turnunterricht ver-dient gemacht. Die philologischen Spezialstudien seiner Greifswalder Jahre traten allmählich zurück, je mehr der Unterricht in den höheren Klassen seine Kraft in Anspruch nahm. Am 1. Juni 1892 wurde er zum Professor er-nannt. Leider kamen nicht lange danach gesundheitliche Störungen, die seine amtliche und wissenschaftliche Tätigkeit lähmten und bald zum Stillstand nötigten. Im Jahre 1897 musste er einen sechsmonatigen Urlaub erbitten. Die Genesung war keine völlige; sein Sehvermögen nahm in bedenklicher Weise ab. Um Ostern 1899 musste er sich wiederum von seinem Amte losreissen, dieser Urlaub führte zu seiner Emeritierung auf den 1. April 1900. Er starb am 6. August 1905. Seine Veröffentlichungen:

  1. Hieronymus 1uos noverit scriptores et ex quibus hauserit. Leipzig 1872.
  2. Das Seewesen der Griechen und Römer. 1. Teil. Hamburg 1890. 55 S. u. 1 Taf. (Programm Hamburg Ge-lehrtenschule.)
  3. Das Seewesen der Griechen und Römer. 2. Teil. Hamburg 1891. 48 S. u. 3 Taf. (Programm Hamburg Ge-lehrtenschule.)

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1906.


Luebeck, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konrad Lübeck, geboren zu Hünfeld am 13. Mai 1873, wurde am 21. Dezember 1895 in Fulda zum Priester geweiht, bestand die Staatsprüfung für das höhere Lehramt am 24. Januar 1902 und legte das Probejahr, nach-dem ihm das Seminarjahr erlassen war, am Gymnasium zu Fulda vom 1. April 1902 bis 1903 ab und wird an-schliessend fest angestellt. Er hat veröffentlicht:

  1. Geschichte der Anstalt bis zum Jahre 1905. 1. Die erste und zweite Schule Fuldas. In: Festschrift zur Gedenkfeier des 100jährigen Bestehens der Anstalt seit ihrer Neugestaltung 1805-1905.
  2. Die Weihe des Kynikers Maximus zum Bischof von Konstantinopel in ihrer Veranlassung dargestellt. Fulda 1907. 23 S. (Programm Fulda Gymnasium.)

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1904.


Luebeck, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Lübeck, geboren am 20. Juli 1857 zu Breslau, besuchte das Magdalenengymnasium bis Michaelis 1872, ging dann auf das eben gegründete Johanneum über und legte an demselben Michaelis 1876 die Reifeprüfung ab. An der Universität Breslau studierte er Mathematik, Physik und Naturwissenschaften und bestand 1884 die Staatsprüfung. Das Probejahr absolvierte er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Elisabethgymnasium zu Bres-lau und war die folgenden drei Jahre an dieser Anstalt beschäftigt. Ostern 1889 kam er als Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Ratibor und wurde ein Jahr später dort fest angestellt. 1898 wird er an das K. Wilhelms-Gymna-sium nach Breslau berufen. Aus: Programm Breslau K. Wilhelms-Gymnasium 1899.


Luebeck, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Lübeck, geboren den 9. September 1809, Schüler Jahns, gab unter Eiselens Aufsicht schon seit 1837 Turnunterricht an jährlich 20 Alumnen, nach Meineckes Zeugnis mit „musterhaftem Eifer“, 1842-45 an alle Alumnen. Als das Turnen als notwendiger und unentbehrlicher Bestandteil der männlichen Erziehung anerkannt war, wurde er Leiter des Berliner Turnplatzes im Treptower Eichenwäldchen. Er ist am 4. März 1879 gestorben.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Lueben, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lueben, Albrecht Hermann

Albrecht Hermann Lüben, geboren am 5. September 1851 zu Gusow im Kreise Lebus, erhielt seine Vorbildung auf der Präparandenanstalt und dem Seminar zu Altdöbern. Er bestand beide Volksschullehrerprüfungen, die Mittelschullehrerprüfung und die Rektoratsprüfung, wurde Ostern 1877 an der 46. Gemeindeschule angestellt. Im Herbst 1879 kam er zur Vorschule des Friedrichs-Gymnasiums. Seit 1891 ist er Ordinarius der ersten Vor-schulklasse; er gibt ausserdem Schreibunterricht und lehrt griechische Schrift in Quarta.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.

Luebke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Lübke, geboren im Juli 1857 zu Prenzlau, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Prenzlau, studierte seit Michaelis 1877 bis Michaelis 1881 auf den Universitäten zu Breslau und Berlin klassische Philologie und Ge-schichte. Nach Ablegung des Examens pro facultate docendi in Berlin im November 1882, leistete er von Ostern 1883 an das gesetzliche Probejahr am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin ab. Im November desselben Jahres wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Observationes criticae in historiam veteris Graecorum comoedi-ae“ von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern bis Michaelis 1884 war er zugleich am Kgl. Französischen Gymnasium und am Städtischen Progymnasium, von da ab allein an letzterer Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, an welcher ihm Ostern 1885 eine ordentliche Lehrer-stelle übertragen wurde. Hier veröffentlicht er: „Menander und seine Kunst“. Berlin 1892. 38 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.) Aus: Programm Berlin Städt. Progymnasium (Lessing-) 1886.


Luebke, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Lübke wurde am 26. April 1881 zu Möllendorf in der Altmark geboren, besuchte von Ostern 1892 bis 1901 das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, studierte in Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 24. Juni 1905 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906 am Gymnasium zu Wittenberg ab, das Probejahr von Michaelis 1906 bis Ostern 1907 am Realgymnasium zu Nordhausen und von Ostern bis Michaelis 1907 am Realgymnasium zu Halberstadt. Wird dann an das Gymnasium zu Aschersleben versetzt. Aus: Programm Aschersleben Gymynsdium 1908.


Luebs, Eide Konrad Dittmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eide Konrad Dittmar Lübs, 1788 zu Dorum geboren, vollendete seinen Schulkursus unter dem Rektor Breden-kamp zu Bremen, studierte zu Göttingen Theologie und war vor seiner hiesigen Anstellung Hauslehrer bei dem Amtmann v. Reiche in Harburg. Als der Konrektor Nordmeyer die Pfarre zu Schneverdingen erhalten hatte, wurde er Anfangs 1816, ohne Mitwirken des hiesigen Magistrats von der Kgl. provisorischen Regierungs-Kom-mission zum Konrektor an der hiesigen Domschule, nicht zum Diakonus zu St. Johannis, da bei den Verhandlun-gen über die Aufhebung der Nikolaikirche hierselbst der Magistrat auf sein Wahlrecht verzichtet hatte und die Aufhebung der zweiten Predigerstelle an der Johanniskirche mit Nordmeyers Abgange vereinbart war, gewählt. Ostern 1822 wurde er zum Pastor zu Neuhaus an der Oste befördert und erhielt nach dem Tode des Superinten-denten Mestwerdt zu Oberndorf im August 1828 die Superintendentur der Inspektion Neuhaus. Seit Juli 1839 Pastor zu Oldendorf und Superintendent der Inspektion Himmelpforten, starb am 31. März 1858.

Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1863.


Lueck, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerhard Lück, geboren den 11. September 1851 zu Nierosen im Kreise Deutsch-Krone, besuchte das Gymnasi-um zu Deutsch-Krone, welches er mit dem Zeugnis der Reife den 12. Juli 1871 verliess. Er studierte dann auf den Universitäten zu Berlin und Greifswald. Vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission der letzteren Uni-versität legte er im Dezember 1875 die Prüfung ab, durch welche er die Lehrfähigkeit in den alten Sprachen und der philosophischen Propädeutik, daneben hauptsächlich auch noch der deutschen Sprache nachwies. Als Probe-kandidat unterrichtete er in Stolp in Pommern und Treptow an der Rega von Neujahr 1876 bis 1877. Als ordent-licher Lehrer wurde er zuerst am Progymnasium zu Neumark/Westpreußen, Ostern 1877, dann am Gymnasium zu Preuß.-Stargard Ostern 1880 angestellt. Nachdem er hier seit Juli 1883 eine Oberlehrerstellt inne gehabt hatte, wurde er zum 1. Oktober 1889 als fünfter Oberlehrer an das kgl. Gymnasiumin Elbing versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De comperationum et translationum usu Sophocleo. Pars I. Neumark 1878. 16 S. (Programm Neumark/Wpr. Progymnasium.)
  2. De comperationum et translationum usu Sophocleo. Pars II. Neumark 1880 15 S. (Programm Neumark/Wpr. Progymnasium.)
  3. De comparationum er translationum usu Sophocleo. Pars III. Preuß. Stargard 1882. 12 S. (Programm Preuß. Stargard Gymnasium.)

Aus: Programm Elbing Gymnasium 1890.


Lueck, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lueck, Hugo Friedrich Paul

Hugo Friedrich Paul Lück, geboren am 28. August 1883 in Leipzig-Reudnitz als Sohn des Oberpostsekretärs Karl Lück, bestand Ostern 1902 auf der Nikolaischule die Reifeprüfung, studierte dann in Leipzig und Göttingen Naturwissenschaften und Mathematik und legte die Staatsprüfung am 14. November 1906 in Leipzig ab. Seit dem 22. Oktober 1906 als Vikar an der Nikolaischule tätig, wurde er ihr durch ministerielle Verfügung vom 26. November 1906 als Probandus und Vikar zugewiesen. Nach Ablauf des Jahres erfolgte seine nichtständige An-stellung. Am 28. April 1908 wurde ihm von der Kgl. Prüfungskommission in Leipzig auf Grund einer Erweite-rungsprüfung die Lehrbefähigung in Zoologie und Botanik zuerkannt. Seine einjährige Militärpflicht erfüllte er vom 1. Oktober 1908 ab in Koblenz. Als nichtständiger Lehrer gehört er der Schule wieder seit dem 1. Oktober 1909 an.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1910.

Lueck, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Lück wurde geboren am 8. November 1880 zu Swinemünde als Sohn des Oberpostsekretärs Karl Lück. Er besuchte das Marienstiftsgymnasium in Stettin und das Wilhelms-Gymnasium in Eberswalde und legte an letzterem 1900 die Reifeprüfung ab. Er studierte in Berlin und Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 3. Mai 1907 die Oberlehrerprüfung in Chemie, Mineralogie, Mathematik und Physik. Das Semi-narjahr leistete er an der Oberrealschule I in Charlottenburg ab. Die erste Hälfte des Probejahres absolvierte er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, die zweite am Kgl. Gymnasium in Luckau, wo er Michaelis 1909 als Oberlehrer angestellt wurde. Aus: Programm Luckau Gymnasium 1910.


Lueck, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Lück wurde am 24. Februar 1880 in Karlsruhe in Baden geboren, besuchte das ehemalige Gymnasium auf der Burg zu Königsberg i. Pr. und das Realgymnasium zu Koblenz, wo er Ostern 1898 das Abiturientenexamen bestand. Er studierte an der Albertina zu Königsberg i. Pr. neuere Sprachen, Geschichte und Geographie, bestand im März 1904 das Examen pro facultate docendi und wurde zur Ableistung des Seminarjahres der Realschule zu Allenstein überwiesen. Während des Probejahres hat er teils dieser Anstalt, teils dem Kgl. Wilhelmsgymnasium in Königsberg i. Pr. angehört. Seiner Dienstpflicht genügte er beim Grenadier-Regiment Kronprinz Nr. 1. Ostern 1907 wurde er an der Steindammer Realschule zu Königsberg i. Pr. als Oberlehrer angestellt und ein Jahr später an das städtische Realgymnasium versetzt. Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1909.


Lueck, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Lück, geboren am 30. Juni 1851 zu Mühlhofe bei Valbert in Westfalen, erhielt das Zeugnis der Reife Ostern 1872 auf dem Archigymnasium zu Soest, studierte auf den Universitäten Leipzig und Berlin klassische Philologie und Deutsch. Im Juni 1878 bestand er das examen pro facultate docendi in Berlin und wurde im August desselben Jahres in Halle zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1877 ab bekleidete er eine wissen-schaftliche Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Salzwedel und legte dort zugleich bis Michaelis 1878 sein pädagogisches Probejahr ab. Ostern 1879 erhielt er eine ordentliche Lehrerstelle an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Michaelis 1881 folgte er einem Rufe an das städtische Gymnasium zu Freienwalde a. O., an welchem er bis zu seiner Berufung als Rektor des Progymnasiums zu Steglitz am 1. April 1886 war.

An Programmabhandlungen hat er hier veröffentlicht:

  1. Zur Geschichte der Anstalt. Bericht über die Entwicklung des höheren Schulwesens und die Eröffnung des Progymnasiums zu Steglitz. Steglitz 1887. 16 S. (Programm Steglitz Progymnasium.)
  2. Nachrichten über das Progymnasium zu Steglitz und über das neue Schulgebäude. Die bisherige Entwicklung und der gegenwärtige Bestand des Progymnasiums. Baubeschreibung des neuen Klassengebäudes und der zugehörigen Baulichkeiten. Von Robert Lück und O. Techow. In: Festschrift zur Einweihung des Progymnasialgebäudes in Steglitz. Steglitz 1890. 5 und 8 S. u. 3 Taf.
  3. Das Schulgebäude und seine Einweihung. Steglitz 1891. S. 1-8 u. 3 Taf. (Programm Steglitz Progymn.)
  4. Rückblick auf das erste Jahrzehnt des Bestehens der Anstalt. Steglitz 1896. S. 17-18. (Programm Steglitz Gymnasium.)
  5. Wissenschaftliche Vorträge für die Schüler der Oberklassen. Steglitz 1899. S. 23-26. (Programm Steglitz Progymnasium.)
  6. Gedächtnisrede für Prof. Dr. Max Müller, gestorben am 19. März 1910. Berlin 1911. S. 32-35. (Programm Steglitz Gymnasium.)
  7. Gedächtnisrede für Oberlehrer Dr. Hans Schulz, gestorben am 8. Oktober 1910. Berlin 1911. S. 37-40. (Programm Steglitz Gymnasium.)
  8. Die Feier des 25-jährigen Bestehens. Berlin 1912. 42 S. (Programm Steglitz Gymnasium.)
  9. Gedächtnisrede für Paul Gerhardt, gefallen am 10. November 1914. Berlin 1915. S. 6-8. (Programm Steglitz Gymnasium.)
  10. Gedächtnisrede für Dr. Fritz Kahle, gestorben am 19. Dezember 1914. Berlin 1915. S. 9-10. (Programm Steglitz Gymnasium.)
  11. Gedächtnisrede für Dr. Kurt Prenzel, gestorben am 10. Februar 1915. Berlin 1915. S. 11-14. (Programm Steglitz Gymnasium.)

Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1887.


Luecke, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz Lücke wurde am 5. Dezember 1879 zu Egestorf bei Hannover geboren. Am Kaiserin Auguste Viktoria-Gymnasium zu Linden-Hannover erhielt er Ostern 1900 das Zeugnis der Reife. Nachdem er sich zunächst tech-nischen Studien an der Technischen Hochschule in Hannover gewidmet hatte, auch seiner militärischen Dienst-pflicht in Lehe genügt hatte, studierte er neuere Sprachen an den Universitäten Kiel, Berlin, Paris, Greifswald und Rostock. Hier promovierte er am 4. März 1909 auf Grund seiner Dissertation: „Über Bearbeitung von Shakespeares Cymbeline“ zum Dr. phil. Im Juni desselben Jahres bestand er dort auch die Prüfung für das höhe-re Lehramt. Michaelis 1909 wurde er dem Kaiserin Auguste Viktoria-Gymnasium zu Linden-Hannover zur Ab-leistung des Seminarjahres und von hier an die Realschule zu Celle überwiesen. Am 1. Oktober 1911 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium nebst Oberrealschule zu Hameln und am 1. April 1912 als Oberlehrer an die Humboldtschule zu Linden berufen.

Aus: Programm Celle Realschule 1911 und Linden Humboldtschule 1913.


Luecke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Lücke, geboren am 1. November 1855 zu Magdeburg als Sohn eines Kaufmanns, besuchte das dortige Kgl. Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen, studierte dann in Leipzig und Göttingen hauptsächlich Germani-stik und klassische Philologie. 1876 promovierte er in Göttingen zum Dr. phil. und bestand dort auch 1877 sein Staatsexamen. Von Ostern 1877 bis 1878 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Ulrichsgymnasium zu Norden beschäftigt, genügte darauf seiner Militärpflicht in Magdeburg und war als ordentlicher Lehrer und spä-ter als Oberlehrer von Ostern 1879 bis Herbst 1885 an der Kgl. Klosterschule zu Ilfeld, darauf bis zum 1. De-zember 1894 wieder am Gymnasium in Norden angestellt. Von da ab bis zum 1. Januar 1901 leitete er das Fürstliche Gymnasium und Realprogymnasium in Bückeburg, vom 1. Januar 1901 bis zum 1. Juli 1905 das Kgl. Realgymnasium und Gymnasium, sowie das Pädagogische Seminar in Leer, schliesslich vom 1. Juli 1905 bis zum 1. Oktober 1910 das Kgl. Kaiserin Auguste Viktoria-Gymnasium zu Linden-Hannover und bald auch das Pädagogische Seminar. Am 1. Oktober 1910 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Insterburg berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Absolute Partizipia im Gotischen und ihr Verhältnis zum griechischen Original. Diss. inaug. Göttingen 1876.
  2. Goethe und Homer. Nordhausen 1884. 51 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  3. Bürgers Homerübersetzung. Norden 1891. 39 S. (Programm Norden Gymnasium.)
  4. Feier des fünzigjährigen Bestehens des Gymnasiums und Realgymnasiums. Insterburg 1911. S. 19-37. (Programm Insterburg Gymnasium.)

Aus: Programm Insterburg Gymnasium 1911.


Luecken, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edmund Lücken ist am 30. März 1868 auf der Teutoniahütte bei Willebadessen, Kreis Warburg in Westfalen, geboren. Er besuchte das Gymnasium in Darmstadt und die Landesuniversität Gießen, wo er neuere Sprachen studierte. Nach der Fakultätsprüfung wurde er Mitglied des pädagogischen Seminars und war später an dem Realgymnasium zu Darmstadt und an der Realschule zu Heppenheim vorübergehend tätig. Wird dann an die Realschule zu Michelstadt berufen. Aus: Programm Michelstadt Realschule 1893.

Lueckstaede, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hugo Lückstäde, geboren den 24. Februar 1860 zu Altmark in Westpreußen, studierte klassische Philologie, Geschichte und Geographie auf den Universitäten Königsberg, Leipzig, Berlin und Strassburg. Im September 1891 trat er als Probekandidat am Gymnasium zu Weissenburg i. Els. ein.

Aus: Programm Weissenburg i. Els. Gymnasium 1892.

Lueddecke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Lüddecke, geboren am 15. März 1867 zu Braunschweig, verliess Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife das Herzogl. Gymnasium zu Braunschweig, um in Göttingen und Bonn klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Nach bestandenem Staatsexamen trat er Ostern 1896 in das mit dem hiesigen Neuen Gymnasium ver-bundene pädagogische Seminar und leistete von Ostern 1897 bis Ostern 1898 sein Probejahr am Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig ab. Von Ostern 1898 bis Ostern 1901 war er als wissenschaftlicher Leh-rer an der Jahn’schen höheren Lehranstalt tätig. Ostern 1901 wurde er als Hilfslehrer dem Realgymnasium zu Braunschweig überwiesen.

Aus: Programm Braunschweig Realgymnasium 1905.


Lueddecke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lueddecke, Friedrich Wilhelm

Friedrich Wilhelm Lüddecke, geboren am 27. Mai 1883 zu Nienburg an der Weser, besuchte bis Ostern 1899 das Progymnasium seiner Vaterstadt und dann bis April 1902 das Gymnasium zu Goslar. Seit April 1902 studierte er auf den Universitäten zu Freiburg i. Br. und Greifswald. In Greifswald bestand er im Mai 1910 das examen pro facultate docendi. Seit dem 1. Oktober 1910 genügte er seiner Militärpflicht, dann leistete er von Michaelis 1911 bis 1912 sein Seminarjahr am Kgl. Seminar zu Greifswald ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Pyritz überwiesen.

Aus: Program Pyritz Gymnasium 1913.

Lueddecke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Lüddecke, geboren 1854 zu Torgau, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Von da Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf der Universität zu Halle zuerst Mathematik, dann Naturgeschichte und Chemie. Hierauf war er eine Zeit lang als stellvertretender Lehrer für Naturwissen-schaft an der Realschule zu Eisleben tätig. Seine Prüfung pro facultate docendi legte er am 3. November 1878 in Halle ab. Sein Probejahr absolviert er am Realprogymnasium zu Crossen an der Oder ab, wo er später fest ange-stellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Der Crossener Konrektor Karl Gäbel, der Erfinder eines „lenksamen Luft-ballons“. Crossen a. O. 1912. 14 S. (Programm Crossen Realprogymnasium.)

Aus: Programm Crossen a. O. Realprogymnasium 1880.


Lueddecke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lueddecke, Karl Johann Heinrich

Karl Johann Heinrich Lüddecke, geboren am 24. August 1857 in Groß-Lafferde. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium Andreaneum in Hildesheim, das er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf den Universitäten Leipzig und Göttingen studierte er Philologie. Nachdem er am 29. November 1884 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestanden hatte, leistete er sein Probejahr am Ratsgymnasium in Osnabrück vom 1. April 1885 bis 1. April 1886 ab. Vom 1. August 1886 bis zum 1. April 1887 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium und Realgymnasium in Leer, vom 1. April 1887 bis zum 1. Oktober 1890 am Dom-gymnasium zu Verden. Im Februar 1888 wurde ihm von der Kgl. Prüfungs-Kommission in Berlin die Befähi-gung zum Turnunterricht zuerkannt. Es folgte am 1. Oktober 1890 seine Ernennung zum Oberlehrer und zu-gleich die Versetzung an das Gymnasium in Celle. Während seiner viezehnjährigen Tätigkeit an dieser Anstalt veröffentlichte er als Beiträge zur Lösung der Platonischen Frage folgende Schriften:

  1. Die Frage der Echtheit und Abfassungszeit des Euthydemus. Celle 1897. 48 S. (Progr. Celle Gymnasium.)
  2. Über Beziehungen zwischen Isokrates‘ Lobrede auf Helena und Platons Symposion. In: Rhein. Museum 1897.
  3. Die Terminologie im Menon in ihrer Bedeutung für die Frage der Echtheit und Abfassungszeit des Dialogs. Celle 1900. 23 S. (Programm Celle Gymnasium.)

Am 1. Oktober 1904 wurde er an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Emden versetzt.

Aus: Programm Emden Wilhelms-Gymnasium 1905.

Lueddemann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Lüddemann, wurde am 30. Januar 1865 zu Badeleben, Kreis Neuhaldensleben, geboren. Er besuchte die Volksschule seines Heimatortes, später die Präparandenanstalt zu Halberstadt und von 1882 bis 1885 das Kgl. Seminar zu Erfurt. Von 1885 bis 1895 war er Lehrer in Schönhausen an der Elbe. Nach Potsdam wurde er Ostern 1905 berufen. Vom 1. Juli 1910 an war er vertretungsweise am Kgl. Viktoria-Gymnasium beschäftigt.

Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1911.

Lueddens, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Lüddens, geboren im Januar 1851 zu Arnis, besuchte die Realgymnasien zu Flensburg und Hannover, studierte von Ostern 1871 bis Ostern 1875 zu Göttingen und München Chemie. Im März 1875 promovierte er in Göttingen und war dann bis Michaelis 1878 teils in Bonn, teils in Kiel Assistent am akademischen Laboratori-um. Von Ostern 1880 bis Ostern 1882 war er in Flensburg Hauslehrer. Die Staatsprüfung bestand er im Sommer 1882. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Flensburg an. Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1883.


Luedecke, Detlev[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Detlev Lüdecke, geboren am 13. September 1869 zu Bremen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium sei-ner Vaterstadt und studierte dann in Leipzig alte Philologie. Die Lehramtsprüfung bestand er 1895 in Leipzig. Nach Ableistung des Seminar- und Probejahres von Michaelis 1896 bis 1898 in Leer, bzw. Verden, verwaltete er von Ostern 1899 bis 1901 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle in Northeim. Von Ostern 1901 bis 1903 war er gleichfalls als Hilfslehrer am Johanneum zu Lüneburg beschäftigt, ging dann, zum Oberlehrer befördert, an das Kgl. Gymnasium in Stade über, von wo er Michaelis 1903 nach Schwetz versetzt wurde. Ostern 1904 kam er nach Herne und Ostern 1905 an das Gymnasium zu Marienwerder.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Luedecke, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Göttingen am 17. Februar 1840, studierte dort von 1858 bis 1862 Philologie und fungierte, nachdem er 1862 promoviert und die Staatsprüfung bestanden hatte, seitdem am Gymnasium seiner Vaterstadt. Michaelis 1865 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Hauptschule zu Bremen berufen und dem Gymnasium zugeteilt. Er hat veröffentlicht:

  1. De Marciani Capellae Libro sexto. Diss. inaug. 1862.
  2. Mitteilungen über zwei wichtige Handschriften des C. Julius Solinus. Bremen 1866. 11 S. (Programm Bremen Gymnasium.)
  3. Beiträge zu einer Biographie des Claudius Salmasius. Bremen 1867. 16 S. (Progr. Bremen Gymnasium.)

Aus: Programm Bremen Gymnasium 1866.


Luedecke, Karl Rudolf Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Rudolf Max Lüdecke, geboren den 24. August 1865 in Göttingen, besuchte bis Ostern 1884 das Gymnasi-um zu Bremen und studierte dann in Leipzig klassische Philologie. Am 16. Juni 1888 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „De fontibus quibus usus Arrianus Anabasin composuit“ zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexa-men legte er in Leipzig am 28. Juli 1888 ab. Von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 war er als Probekandidat am kgl. Gymnasium in Leipzig und dann bis Ostern dieses Jahres als Hilfslehrer am Wilhelm-Gymnasium in Hamburg beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Bremen berufen.

Aus: Programm Bremen Gymnasium 1890.


Luedecke, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Lüdecke wurde am 10. Juni 1882 in Vegesack geboren, erhielt 1901 das Reifezeugnis des dortigen Real-gymnasiums, studierte an der Universität Göttingen und bestand die Prüfung pro facultate docendi im Februar 1906. Sein Seminarjahr legte er von Ostern 1906 bis 1907 in Lüneburg und Wilhelmshaven ab, genügte dann seine Militärpflicht vom 1. April 1907 bis 1908 in Flensburg und war dann von Ostern 1908 bis Ostern 1909 in seinem Probejahr zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Wilhelmsburg. Nach erlang-ter Anstellungsfähigkeit, Ostern 1909, wurde er hier zum Oberlehrer erwählt.

Aus: Programm Wilhelmsburg Realschule 1909.


Luedecke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Lüdecke, geboren am 14. November 1859 zu Zichtau, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Stendal, studierte von Ostern 1879 bis 1883 in Halle Geschichte, Geographie und klassische Philologie. Im Juli 1884 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde am 16. Februar 1885 zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1884 an war er Probekandidat am Gymnasium zu Stendal, ab Michaelis 1885 an der höheren Kna-benschule in Steglitz bei Berlin, von Ostern 1886 bis Michaelis 1888 Hilfslehrer an der Lateinischen Haupt-schule zu Halle a. S. Michaelis 1888 wurde er Oberlehrer an der höheren Töchterschule in Zerbst. Er hat ver-öffentlicht: „Der historische Wert des ersten Buches von Otto’s von Freising gesta Friderici.“ Stendal 1885. 32 S. (Programm Stendal Gymnasium, zugleich Diss. inaug.)

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1885 und Halle Latina 1898 FS.


Luedeke, Ernst August Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst August Theodor Lüdeke, geboren zu Dassensen (Kreis Einbeck) am 18. Mai 1860, studierte, mit dem Zeugnis der Reife vom Realgymnasium in Quakenbrück entlassen, neuere Sprachen und deutsche Philologie auf den Universitäten Göttingen und Leipzig. Seiner Militärpflicht genügte er in Göttingen. Nachdem er sich ein halbes Jahr in Südfrankreich und Paris aufgehalten hatte, bestand er am 2. November 1887 das Examen pro facultate docendi in Leipzig. Die erste Hälfte des Probejahres legte er am Gymnasium Georgianum in Lingen ab, von wo er zu einem halbjährigen Kursus bei der Zentralturnanstalt in Berlin einberufen wurde. Nach bestande-nem Turnlehrerexamen vollendete er sein Probejahr am Realprogymnasium zu Einbeck. Darauf war er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Celle tätig und seit Ostern 1890 an der Ober-Realschule zu Oldenburg.

Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1891.


Luedecking, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luedecking, Heinrich Konrad Christoph

Heinrich Lüdecking, geboren zu Hannover am 14. November 1809, besuchte das dortige Lyceum von 1821 bis 1828, dann die Universität Göttingen, wo er unter Planck, Lücke, Ewald, O. Müller und Benecke theologische und philologische Studien (letztere auch auf neuere Sprachen ausgedehnt) betrieb. Zu Ostern 1832 wurde er, nach vorhergegangener wissenschaftlichen Prüfung, als Lehrer am Kgl. Pädagogium zu Ilfeld angestellt und ver-tauschte diese Stellung im Jahre 1835 mit der eines Hauptlehrers der neueren Sprachen und Ordinarius der drit-ten Klasse an der höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt, wo ihm zugleich die Verwaltung der Schulbibliothek übertragen wurde. 1835 wurde zum Dr. phil. promoviert. Im Sommer 1844 hielt er sich in Paris auf. Im Jahre 1846 folgte er einem Rufe an das Realgymnasium zu Wiesbaden, wurde im Februar 1852 zum Professor ernannt. Ostern 1857 wurde er an das Gymnasium zu Wiesbaden versetzt. Im Juli 1869 trat er in den Ruhestand und starb am 14. November 1871 in Wiesbaden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die neuromantische Poesie der Franzosen. Wiesbaden 1853. 27 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
  2. Zur Geschichte der Negation in der französischen Sprache. Wiesbaden 1861. 14 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
  3. Altfranzösische Sprachproben aus Joinville’s Geschichte Ludwigs des Heiligen; mit Erläuterungen. Wies-baden 1869. 15 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)

Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860 und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.

Luedecking, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Lüdecking, geboren den 8. Februar 1848 zu Wiesbaden, erhielt seine Gymnasialbildung in seiner Vaterstadt, studierte in Bonn und Göttingen neuere Sprachen, bestand das Examen pro facultate docendi am 14. Dezember 1872 namentlich in den neueren Sprachen. . Das Probejahr leistete er von Michaelis 1873 bis 1874 am Gymnasium zu Wiesbaden ab, ging dann zu seiner weiteren Ausbildung den Winter über nach England, wo er an einem Institut in Devonshire unterrichtete. Ostern 1875 trat er als Hilfslehrer an der Musterschule zu Frankfurt a. M. ein. Ostern 1877 übernimmt er eine Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Oberstein, ist jetzt Lehrer an der Städtischen höheren Mädchenschule I in Köln.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1876 und 1903 FS.


Luedeke, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Lüdeke, geboren am 25. März 1856 zu Koppenbrück im Kreise Ruppin, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin und das Gymnasium zu Freienwalde a. O. Dann studierte er von Ostern 1877 bis Ostern 1881 Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und genügte zugleich hier seiner Militärpflicht. Im März 1881 absolvierte er die Prüfung als Turnlehrer und bestand im Juli 1882 in Berlin das examen pro facultate do-cendi. Im Juli 1885 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert. Sein pädagogisches Probejahr legte er an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 ab. Darauf wurde ihm eine ordent-liche Lehrerstelle an dieser Anstalt übertragen, die er schon seit Ostern 1882 provisorisch verwaltet hatte. In dieser Stellung blieb er bis zu seiner Berufung an das Progymnasium zu Steglitz 1886. Ostern 1896 wird er als Direktor an die Oberrealschule zu Steglitz berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Erzeugung von Flächen durch zwei sich schneidende veränderliche Kegel. Brandenburg a. H. 1885. 25 S. (Programm Brandenburg Ritter-Akademie.)
  2. Über angewandtes Turnen. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Progymnasialgebäudes in Steglitz am 10. November 1890. Berlin 1890. S. 77-85.
  3. 1. Zur Geschichte der Anstalt. 2. Das neue Schulgebäude und seine Einweihung. Steglitz 1897. S. 5-10. (Programm Steglitz Realschule.)
  4. der Neubau der Oberrealschule. – Die Feier der Einweihung. Steglitz 1906. S. I-IV. (Programm Steglitz Oberrealschule.)

Aus: Programm Brandenburg Ritter-Akademie 1883 und Steglitz Progymnasium 1887.



Luedeke, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luedeke, Theodor Ernst August

Ernst August Theodor Lüdeke, geboren zu Dassensen (Kreis Einbeck) am 18. Mai 1860, erhielt das Zeugnis der Reife vom Realgymnasium in Quakenbrück. Er studierte dann neuere Sprachen und deutsche Philologie auf den Universitäten Göttingen und Leipzig. Seiner Militärpflicht genügte er in Göttingen. Nachdem er sich ½ Jahr in Südfrankreich und Paris aufgehalten hatte, bestand er am 2. November 1887 das Examen pro facultate docendi in Leipzig. Die erste Hälfte des Probejahres legte er am Gymnasium Geogianum in Lingen ab, von wo er zu einem halbjährigen Kursus bei der Zentralturnanstalt in Berlin einberufen wurde. Nach bestandenem Turnlehrer-examen vollendete er sein Probejahr am Realprogymnasium zu Einbeck. Darauf war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Celle tätig und in gleicher Eigenschaft von Ostern 1890 bis Ostern 1892 an der Oberrealschule in Oldenburg beschäftigt. Von diesem Zeitpunkt an war er bis Michaelis 1902 Oberlehrer an der letztgenannten Anstalt. Von da bis Ostern 1910 war er am Realgymnasium zu Völklingen (Saar) und wird dann an das Gymnasium zu Nakel berufen.

Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1891 und Nakel Gymnasium 1911.

Luedemann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Lüdemann wurde am 9. Februar 1880 zu Treptow als Sohn des evangelischen Lehrers Ferdinand Lüde-mann geboren. Zuerst besuchte er die Oberschule seiner Vaterstadt, dann von Ostern 1893 an das Friedrich-Wil-helms-Realgymnasium in Stettin, das er Michaelis 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Greifswald und Marburg studierte er dann neuere Sprachen und Deutsch. Nach einem längeren Aufenthalte in Frankreich als assistant allemand am Collège in Cambrai bestand er am 6. Mai 1905 das Staatsexamen in Greifswald. Sein Se-minar- und Probejahr leistete er von 1905 bis 1907 am Kgl. Marienstifsgymnasium in Stettin ab. Am 1. April 1907 trat er seinen einjährigen Militärdienst in Bromberg an. Am 1. April 1908 wurde er an der Bismarck-Real-schule in Stettin als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1909.


Lueder, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lueder, Albrecht Heinrich

Heinrich Albrecht Lüder, geboren zu Dresden am 30. Oktober 1859, erhielt seine Vorbildung auf der Annen-schule seiner Vaterstadt und bezog nach bestandener Reifeprüfung Ostern 1879 die Universität Leipzig, um neuere Sprachen und Pädagogik zu studieren. Nach einjährigem Aufenthalte an der Universität Genf, wo er sich besonders französischen Sprachstudien widmete, kehrte er Michaelis 1881 nach Leipzig zurück und erwarb hier im Juli 1883 den philosophischen Doktorgrad auf Grund seiner Abhandlung: „Carlo Goldoni in seinem Verhäl-tnis zu Molière. (5. Band der „Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Literatur). Im Sommer 1884 bestand er die Staatsprüfung in der philologisch-historischen Sektion. Das folgende Jahr verbrachte er zum Zweck prakti-scher Sprachstudien in London. Michaelis 1885 wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Neustädter Real-gymnasium zu Dresden zugewiesen, an welchem er später als wissenschaftlicher Hilfslehrer und nichtständiger Lehrer wirkte, bis ihm am 1. April 1889 die Ständigkeit und der Oberlehrertitel verliehen wurde. Bei der allmäh-lichen Umwandlung der Dreikönigschule in eine Reformanstalt führte er den neusprachlichen Unterricht von Sexta bis Prima durch. Im Herbst 1896 wurde er vom Rate zu Dresden für eine längere Studienreise nach Frank-reich beurlaubt. Im Sommer 1902 verbrachte er eine kurze, mit den Ferien verbundene Urlaubsreise in England. Wird dann an das Georgs-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt berufen. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. Lord Byrons Urteil über Italien und seine Bewohner, ihre Sprache, Literatur und Kunst. Dresden 1893. 27 S. (Programm Dresden-Neust. 3 Königschule.)
  2. Zur Vorgeschichte der Anstalt und die Eröffnung des Gymnasiums. Dresden 1904. S. 3-8, 8-10. (Programm Dresden-Johannstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt 3-Königschule 1887 und Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1904.

Lueder, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Lüder, geboren den 12. November 1877 zu Carnin, Kreis Usedom-Wollin. Er besuchte das Friedrich Wilhelms-Realgymnasium in Stettin, studierte in Marburg und Greifswald Französisch, Englisch und Erdkunde und legte auch in Greifswald am 15. November 1902 für diese Fächer die Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr ab-solvierte er am Gymnasium zu Greifswald, das Probejahr am Realgymnasium zu Stettin und am Progymnasium zu Schlawe. Von dort wurde er als Oberlehrer nach Halle berufen.

Aus: Programm Halle a. S. Stadtgymnasium 1905.


Lueder, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt Lüder, geboren am 18. März 1885 zu Liemehna, Kreis Delitzsch, absolvierte von 1903 bis 1906 das Kgl. Seminar zu Delitzsch, leistete von 1906 bis 1907 das Militärdienstjahr ab, war 1907 bis 1911 Lehrer in Bad Lauchstedt (während dieser Zeit hörte er Vorlesungen an der Universität Halle und nahm im Wintersemester 1908/09 am staatlichen Turnlehrerausbildungskursus teil), wurde vom 1. April 1911 bis 1. April 1913 an der Mittelschule in Eisleben angestellt und Ostern 1913 an das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg berufen. Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1914.

Lueders, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Lüders, geboren 1845 zu Oebisfelde im Kreise Gardelegen, von 1862 bis 1865 auf dem Seminar zu Osterburg gebildet, bis 1867 Lehrer in der Neustadt, dann an der hiesigen ersten Volkstöchterschule, von Michaelis 1869 bis Ostern 1874 technischer und Elementarlehrer der höheren Gewerbeschule. Er ging an die hiesige Vorbereitungsschule über.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Lueders, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lueders, Hermann Georg Heinrich

Ich, Hermann, Georg, Heinrich Lüders, wurde am 29. März 1883 als Sohn des Rechnungsrates Rudolf Lüders zu Halle a. S. geboren. Meine Schulbildung genoss ich auf der Oberrealschule zu Halle a. S., wo ich Ostern 1902 die Abiturientenprüfung ablegte. Vom Sommersemester 1902 bis Wintersemester 1907 studierte ich Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Göttingen und Halle. Am 25. Juli 1906 promovierte mich die philosophische Fakultät zu Erlangen nach Annahme meiner Arbeit „Systematische Untersuchungen über die Caryophyllacteen mit einfachem Diagramm“ zum Doktor der Philosophie. Am 21. Und 22. Februar 1908 be-stand ich das Staatsexamen zu Halle a. S. Mein Seminarjahr leistete ich von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen, mein Probejahr von Ostern 1909 bis Ostern 1910 am Realgymnasium mit Realschule zu Naumburg a. S. ab. – Wird dann an die Realschule zu Cöpenick versetzt.

Aus: Programm Cöpenick Realschule 1911.

Lueders, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Lüders, geboren den 1. August 1833 zu Lübeck, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von 1851-1855 auf den Universitäten Göttingen, Berlin und Erlangen Theologie und Philologie. Nachdem er das theologische Examen absolviert hatte, war er mehrere Jahre in Mecklenburg, Holstein und Schweden Hauslehrer, von 1861 bis 1867 an den Privat-Realschulen der Herren Bruhns und Petri in Lübeck als Lehrer tätig und von da bis Ostern 1871 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Altona. Geht zu diesem Zeitpunkt an die Realschule zu Altona über, wo er als Oberlehrer am 23. Januar 1879 stirbt.

Aus: Programm Altona Realschule 1872 und Realgymnasium 1896 FS.


Lueders, Karl Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Ferdinand Lüders, geboren am 24. Dezember 1824 in Hamburg. Er besuchte die Privatschule, der sein Va-ter vorstand und trat dann 1840 in das Johanneum über. Ostern 1846 ging er nach Bonn, um Philologie zu studie-ren, Michaelis 1847 nach Berlin. Dort wurde er am 18. März 1848 Augenzeuge der Strassenkämpfe; die unruhi-gen Zeiten bestimmten ihn, im Sommer 1848 sein Studium lieber in Göttingen fortzusetzen. Er hörte u. a. Ritschl, Dahlmann, Delius, Boeckh, Karl Friedrich Hermann und Lotze. Am 6. September 1851 promovierte er mit einer – ungedruckten – Dissertation: „De antiquiore historia Rhodi“. Im November 1853 wurde er Kandidat des höheren Schulamts und gab seit Mai 1853 an der Realschule und am Johanneum zu Hamburg englische, später auch lateinische Stunden. Im Oktober 1856 wurde er zum Lektor der englischen Sprache an der Gelehr-tenschule ernannt, 1862 zum Kollaborator, 1865 zum ordentlichen Lehrer. Ostern 1869 beantragte er seine Ent-lassung aus dem Amte. Er lebte nun Jahrzehnte lang als Privatgelehrter. Im September 1891 trat er in die Redak-tion der Hamburger Nachrichten ein und blieb bis in sein 79. Lebensjahr ständiger Mitarbeiter. In den letzten Jahren wohnte er auf dem Lande, in Ahrensburg. Erst beim Herannahen des neunzigsten Jahres, nachdem ein schwerer Unfall ihm die Bewegungsfreiheit genommen, ermüdete auch der rege, bewegliche, energische Geist. Er ist am 27. Oktober 1915 gestorben. – Über seine schriftstellerische Tätigkeit bis 1866 hat er im Hamburgi-schen Schriftstellerlexikon selbst berichtet. Später erschien die Chrestomathia Ciceroniana. Ausserdem sind von ihm erschienen:

  1. Der Koloß von Rhodos. Eine historisch-antiquarische Untersuchung. Hamburg 1865. 36 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  2. Bilder aus Alt-Hamburg, Jugenderinnerungen v. F. L. Hamburg, Meißner 1906.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1916.


Lueders, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Lüders, geboren zu Braunschweig am 22. August 1883, besuchte zunächst die Bürgerschule und dann von Michaelis 1892 ab das Herzogl. Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt. Von Michaelis 1901 ab studierte er in Göttingen, München, Berlin und zum Schluss wieder in Göttingen Geschichte, sowie deutsche und klassi-sche Philologie. Im November 1907 bestand er die Doktorprüfung und im November 1908 das Staatsexamen. Von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 gehörte er dem Pädagogischen Seminar zu Braunschweig als Mitglied an. Er veröffentlichte: Capella. Die Hofkapelle der Karolinger. Capella auf Königs- und Privatgut. In: Archiv für Urkundenforschung, hrsg. v. Brandi, Bresslau und Tangl. Bd. II, S. 1ff. Ein Teil hiervon erschien auch 1908 als Göttinger Inauguraldissertation, unter dem Titel: Capella. Die Hofkapelle der Karolinger (I. und II. Teil. Bis zum Tode Karls des Grossen.) Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1910.


Luedicke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Lüdicke, geboren am 4. Dezember 1883 zu Ulzigerode, besuchte das Seminar in Halberstadt, genügte 1905 seiner Militärdienstpflicht und verwaltete von 1906 bis 1911 eine Lehrerstelle in Gagel, Altmark. Im Jahre 1908 bestand er die zweite Lehrerprüfung in Halberstadt. Im Jahre 1910 besuchte er die Landesturnanstalt in Berlin und bekleidete bis 1912 eine Lehrerstelle in Löbejün. Wird dann an das Gymnasium zu Arnstadt berufen.

Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1913.


Luedicke, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viktor Lüdicke, geboren am 14. Februar 1887 in Köthen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und nach bestandenem Abiturientenexamen von Ostern 1905 an die Universitäten Freiburg und Halle, um Geschichte und Germanistik zu studieren. Das Staatsexamen legte er im Februar 1911 ab, um dann vom Oktober 1911 an seiner aktiven Dienstpflicht bei der Feldartillerie in Halle zu genügen. Das Seminarjahr erledigte er von Michaelis 1912 bis dahin 1913 in Dessau, unterbrochen durch eine Vertretung in Bernburg. Michaelis 1913 wurde er dem Fran-cisceum zu Zerbst als Probandus überwiesen. Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1914.


Luedtke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Lüdtke, geboren am 28. Dezember 1882 zu Herne, Kreis Bochum, besuchte vom 11. Lebensjahre ab die Rektoratschule seiner Heimatstadt, dann die zu Gelsenkirchen. Die Reifeprüfung bestand er im Juli 1902 am Kgl. Gymnasium zu Kempen. Dann studierte er Französisch, Geschichte und Erdkunde an den Universitäten Montpellier, Kiel und Münster. Nach mehrmonatigem Aufenthalt in Namur im Jahre 1907 bestand er die Ober-lehrerprüfung am 13. Januar 1908. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Paulinischen Gymnasium zu Münster und wurde Ostern 1909 zur Ableistung des Probejahres an die Realschule zu Gevelsberg überwiesen.

Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1910.


Luedtke, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Lüdtke, geboren am 5. August 1882 zu Bromberg, besuchte dort das Kgl. Gymnasium und bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung. Er studierte in Berlin und Greifswald Geschichte, Staatswissenschaft, Philosophie, Deutsch, Erdkunde und Religion. Er wurde am 13. Februar 1904 in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand am 1. Juli 1905 in Greifswald die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Real-gymnasium zu Bromberg, das Probejahr an der Kgl. Realschule zu Wollstein ab. Am 1. Oktober 1907 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg ernannt. Vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 war er Mitglied des Kgl. Preußischen Historischen Instituts in Rom. Seit 1. April 1913 ist er Oberlehrer am Realgymnasium zu Berlin-Pankow. Im Druck veröffentlichte er folgende Schriften:

  1. Die strategische Bedeutung der Schlacht bei Dresden. Berlin 1904.
  2. Sombarts Deutsche Volkswirtschaft. Leipzig 1905.
  3. Die Geologie im erdkundlichen Unterrichte höherer Lehranstalten. Wollstein 1907. 13 S. (Programm Woll-stein Realschule.)
  4. Renans Leben Jesu. Berlin 1907.
  5. Führer durch Bromberg. Bromberg 1909.
  6. Kritische Geschichte der Apperzeptionsbegriffe. Leipzig 1911.
  7. Polen und die Erwerbung der preußischen Königswürde durch die Hohenzollern. Nach Akten dargestellt. 1. Teil. Bromberg 1912. 24 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
  8. Polen und die Erwerbung der preußischen Königswürde ... 2. Teil. Bromberg 1913. 26 S.

Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1914.


Luedke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Lüdke, geboren den 7. Dezember 1868 zu Naugard, besuchte das König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin, studierte von Ostern 1887 an zu Berlin und Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften. Er bestand am 1. August 1891 die Lehramtsprüfung, promovierte zu Greifswald zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Über die Eigenschaften verschiedener Silbermodifikationen“. Sein Seminarjahr absolvierte er am Gymnasium zu Greifswald, sein Probejahr am Marienstiftsgymnasium zu Stettin und war darauf während des Winterseme-sters 1894/95 als Hilfslehrer an der Realschule zu Schwiebus tätig. Am 20. April 1896 wird er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Iserlohn eingeführt. Geht später an das Gymnasium zu Altona. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Physikalische Aufgaben über Maxima und Minima in elementarer Behandlung. Iserlohn 1898. 21 S. (Programm Iserlohn Realgymnasium.)
  2. Versuche aus der Wärmelehre und verwandten Gebieten, zum Teil im Anschluss an Looser’s Doppelthermoskop. Altona 1899. 16 S. (Programm Altona Realgymnasium.)
  3. Über elektrische Stromlinien und verwandte Versuche der Elektrizitätslehre. Altona 1905. 20 S. u. 2 Taf. (Programm Altona Gymnasium.)
  4. Über fakultativen Unterricht und physikalische Schülerübungen. Altona 1911. 27 S. (Programm Altona Gymnasium.)

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1896.