Luedecke, Oskar - Luther, Heinrich

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Luedecke, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Lüdecke wurde am 10. Juni 1882 in Vegesack geboren, erhielt 1901 das Reifezeugnis des dortigen Real-gymnasiums, studierte an der Universität Göttingen und bestand die Prüfung pro facultate docendi im Februar 1906. Sein Seminarjahr legte er von Ostern 1906 bis 1907 in Lüneburg und Wilhelmshaven ab, genügte dann seine Militärpflicht vom 1. April 1907 bis 1908 in Flensburg und war dann von Ostern 1908 bis Ostern 1909 in seinem Probejahr zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Wilhelmsburg. Nach erlang-ter Anstellungsfähigkeit, Ostern 1909, wurde er hier zum Oberlehrer erwählt.

Aus: Programm Wilhelmsburg Realschule 1909.


Luedecke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Lüdecke, geboren am 14. November 1859 zu Zichtau, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Stendal, studierte von Ostern 1879 bis 1883 in Halle Geschichte, Geographie und klassische Philologie. Im Juli 1884 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde am 16. Februar 1885 zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1884 an war er Probekandidat am Gymnasium zu Stendal, ab Michaelis 1885 an der höheren Kna-benschule in Steglitz bei Berlin, von Ostern 1886 bis Michaelis 1888 Hilfslehrer an der Lateinischen Haupt-schule zu Halle a. S. Michaelis 1888 wurde er Oberlehrer an der höheren Töchterschule in Zerbst. Er hat ver-öffentlicht: „Der historische Wert des ersten Buches von Otto’s von Freising gesta Friderici.“ Stendal 1885. 32 S. (Programm Stendal Gymnasium, zugleich Diss. inaug.)

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1885 und Halle Latina 1898 FS.


Luedeke, Ernst August Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst August Theodor Lüdeke, geboren zu Dassensen (Kreis Einbeck) am 18. Mai 1860, studierte, mit dem Zeugnis der Reife vom Realgymnasium in Quakenbrück entlassen, neuere Sprachen und deutsche Philologie auf den Universitäten Göttingen und Leipzig. Seiner Militärpflicht genügte er in Göttingen. Nachdem er sich ein halbes Jahr in Südfrankreich und Paris aufgehalten hatte, bestand er am 2. November 1887 das Examen pro facultate docendi in Leipzig. Die erste Hälfte des Probejahres legte er am Gymnasium Georgianum in Lingen ab, von wo er zu einem halbjährigen Kursus bei der Zentralturnanstalt in Berlin einberufen wurde. Nach bestande-nem Turnlehrerexamen vollendete er sein Probejahr am Realprogymnasium zu Einbeck. Darauf war er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Celle tätig und seit Ostern 1890 an der Ober-Realschule zu Oldenburg. Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1891.

Luedecking, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luedecking, Heinrich Konrad Christoph

Heinrich Lüdecking, geboren zu Hannover am 14. November 1809, besuchte das dortige Lyceum von 1821 bis 1828, dann die Universität Göttingen, wo er unter Planck, Lücke, Ewald, O. Müller und Benecke theologische und philologische Studien (letztere auch auf neuere Sprachen ausgedehnt) betrieb. Zu Ostern 1832 wurde er, nach vorhergegangener wissenschaftlichen Prüfung, als Lehrer am Kgl. Pädagogium zu Ilfeld angestellt und vertauschte diese Stellung im Jahre 1835 mit der eines Hauptlehrers der neueren Sprachen und Ordinarius der drit-ten Klasse an der höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt, wo ihm zugleich die Verwaltung der Schulbibliothek übertragen wurde. 1835 wurde zum Dr. phil. promoviert. Im Sommer 1844 hielt er sich in Paris auf. Im Jahre 1846 folgte er einem Rufe an das Realgymnasium zu Wiesbaden, wurde im Februar 1852 zum Professor ernannt. Ostern 1857 wurde er an das Gymnasium zu Wiesbaden versetzt. Im Juli 1869 trat er in den Ruhestand und starb am 14. November 1871 in Wiesbaden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die neuromantische Poesie der Franzosen. Wiesbaden 1853. 27 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
  2. Zur Geschichte der Negation in der französischen Sprache. Wiesbaden 1861. 14 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
  3. Altfranzösische Sprachproben aus Joinville’s Geschichte Ludwigs des Heiligen; mit Erläuterungen. Wies-baden 1869. 15 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)

Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860 und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.

Luedecking, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Lüdecking, geboren den 8. Februar 1848 zu Wiesbaden, erhielt seine Gymnasialbildung in seiner Vaterstadt, studierte in Bonn und Göttingen neuere Sprachen, bestand das Examen pro facultate docendi am 14. Dezember 1872 namentlich in den neueren Sprachen. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1873 bis 1874 am Gymnasium zu Wiesbaden ab, ging dann zu seiner weiteren Ausbildung den Winter über nach England, wo er an einem Institut in Devonshire unterrichtete. Ostern 1875 trat er als Hilfslehrer an der Musterschule zu Frankfurt a. M. ein. Ostern 1877 übernimmt er eine Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Oberstein, ist jetzt Lehrer an der Städtischen höheren Mädchenschule I in Köln.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1876 und 1903 FS.

Luedeke, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Lüdeke, geboren am 25. März 1856 zu Koppenbrück im Kreise Ruppin, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin und das Gymnasium zu Freienwalde a. O. Dann studierte er von Ostern 1877 bis Ostern 1881 Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und genügte zugleich hier seiner Militärpflicht. Im März 1881 absolvierte er die Prüfung als Turnlehrer und bestand im Juli 1882 in Berlin das examen pro facultate do-cendi. Im Juli 1885 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert. Sein pädagogisches Probejahr legte er an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 ab. Darauf wurde ihm eine ordent-liche Lehrerstelle an dieser Anstalt übertragen, die er schon seit Ostern 1882 provisorisch verwaltet hatte. In dieser Stellung blieb er bis zu seiner Berufung an das Progymnasium zu Steglitz 1886. Ostern 1896 wird er als Direktor an die Oberrealschule zu Steglitz berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Erzeugung von Flächen durch zwei sich schneidende veränderliche Kegel. Brandenburg a. H. 1885. 25 S. (Programm Brandenburg Ritter-Akademie.)
  2. Über angewandtes Turnen. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Progymnasialgebäudes in Steglitz am 10. November 1890. Berlin 1890. S. 77-85.
  3. 1. Zur Geschichte der Anstalt. 2. Das neue Schulgebäude und seine Einweihung. Steglitz 1897. S. 5-10. (Programm Steglitz Realschule.)
  4. der Neubau der Oberrealschule. – Die Feier der Einweihung. Steglitz 1906. S. I-IV. (Programm Steglitz Oberrealschule.)

Aus: Programm Brandenburg Ritter-Akademie 1883 und Steglitz Progymnasium 1887.


Luedeke, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luedeke, Theodor Ernst August

Ernst August Theodor Lüdeke, geboren zu Dassensen (Kreis Einbeck) am 18. Mai 1860, erhielt das Zeugnis der Reife vom Realgymnasium in Quakenbrück. Er studierte dann neuere Sprachen und deutsche Philologie auf den Universitäten Göttingen und Leipzig. Seiner Militärpflicht genügte er in Göttingen. Nachdem er sich ½ Jahr in Südfrankreich und Paris aufgehalten hatte, bestand er am 2. November 1887 das Examen pro facultate docendi in Leipzig. Die erste Hälfte des Probejahres legte er am Gymnasium Geogianum in Lingen ab, von wo er zu einem halbjährigen Kursus bei der Zentralturnanstalt in Berlin einberufen wurde. Nach bestandenem Turnlehrer-examen vollendete er sein Probejahr am Realprogymnasium zu Einbeck. Darauf war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Celle tätig und in gleicher Eigenschaft von Ostern 1890 bis Ostern 1892 an der Oberrealschule in Oldenburg beschäftigt. Von diesem Zeitpunkt an war er bis Michaelis 1902 Oberlehrer an der letztgenannten Anstalt. Von da bis Ostern 1910 war er am Realgymnasium zu Völklingen (Saar) und wird dann an das Gymnasium zu Nakel berufen.

Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1891 und Nakel Gymnasium 1911.

Luedemann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Lüdemann wurde am 9. Februar 1880 zu Treptow als Sohn des evangelischen Lehrers Ferdinand Lüde-mann geboren. Zuerst besuchte er die Oberschule seiner Vaterstadt, dann von Ostern 1893 an das Friedrich-Wil-helms-Realgymnasium in Stettin, das er Michaelis 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Greifswald und Marburg studierte er dann neuere Sprachen und Deutsch. Nach einem längeren Aufenthalte in Frankreich als assistant allemand am Collège in Cambrai bestand er am 6. Mai 1905 das Staatsexamen in Greifswald. Sein Se-minar- und Probejahr leistete er von 1905 bis 1907 am Kgl. Marienstifsgymnasium in Stettin ab. Am 1. April 1907 trat er seinen einjährigen Militärdienst in Bromberg an. Am 1. April 1908 wurde er an der Bismarck-Real-schule in Stettin als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1909.


Lueder, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lueder, Albrecht Heinrich

Heinrich Albrecht Lüder, geboren zu Dresden am 30. Oktober 1859, erhielt seine Vorbildung auf der Annen-schule seiner Vaterstadt und bezog nach bestandener Reifeprüfung Ostern 1879 die Universität Leipzig, um neuere Sprachen und Pädagogik zu studieren. Nach einjährigem Aufenthalte an der Universität Genf, wo er sich besonders französischen Sprachstudien widmete, kehrte er Michaelis 1881 nach Leipzig zurück und erwarb hier im Juli 1883 den philosophischen Doktorgrad auf Grund seiner Abhandlung: „Carlo Goldoni in seinem Verhäl-tnis zu Molière. (5. Band der „Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Literatur). Im Sommer 1884 bestand er die Staatsprüfung in der philologisch-historischen Sektion. Das folgende Jahr verbrachte er zum Zweck prakti-scher Sprachstudien in London. Michaelis 1885 wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Neustädter Realgymnasium zu Dresden zugewiesen, an welchem er später als wissenschaftlicher Hilfslehrer und nichtständiger Lehrer wirkte, bis ihm am 1. April 1889 die Ständigkeit und der Oberlehrertitel verliehen wurde. Bei der allmäh-lichen Umwandlung der Dreikönigschule in eine Reformanstalt führte er den neusprachlichen Unterricht von Sexta bis Prima durch. Im Herbst 1896 wurde er vom Rate zu Dresden für eine längere Studienreise nach Frank-reich beurlaubt. Im Sommer 1902 verbrachte er eine kurze, mit den Ferien verbundene Urlaubsreise in England. Wird dann an das Georgs-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt berufen. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. Lord Byrons Urteil über Italien und seine Bewohner, ihre Sprache, Literatur und Kunst. Dresden 1893. 27 S. (Programm Dresden-Neust. 3 Königschule.)
  2. Zur Vorgeschichte der Anstalt und die Eröffnung des Gymnasiums. Dresden 1904. S. 3-8, 8-10. (Programm Dresden-Johannstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt 3-Königschule 1887 und Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1904.

Lueder, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Lüder, geboren den 12. November 1877 zu Carnin, Kreis Usedom-Wollin. Er besuchte das Friedrich Wilhelms-Realgymnasium in Stettin, studierte in Marburg und Greifswald Französisch, Englisch und Erdkunde und legte auch in Greifswald am 15. November 1902 für diese Fächer die Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr ab-solvierte er am Gymnasium zu Greifswald, das Probejahr am Realgymnasium zu Stettin und am Progymnasium zu Schlawe. Von dort wurde er als Oberlehrer nach Halle berufen.

Aus: Programm Halle a. S. Stadtgymnasium 1905.


Lueder, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt Lüder, geboren am 18. März 1885 zu Liemehna, Kreis Delitzsch, absolvierte von 1903 bis 1906 das Kgl. Seminar zu Delitzsch, leistete von 1906 bis 1907 das Militärdienstjahr ab, war 1907 bis 1911 Lehrer in Bad Lauchstedt (während dieser Zeit hörte er Vorlesungen an der Universität Halle und nahm im Wintersemester 1908/09 am staatlichen Turnlehrerausbildungskursus teil), wurde vom 1. April 1911 bis 1. April 1913 an der Mittelschule in Eisleben angestellt und Ostern 1913 an das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg berufen. Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1914.

Lueders, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Lüders, geboren 1845 zu Oebisfelde im Kreise Gardelegen, von 1862 bis 1865 auf dem Seminar zu Osterburg gebildet, bis 1867 Lehrer in der Neustadt, dann an der hiesigen ersten Volkstöchterschule, von Michaelis 1869 bis Ostern 1874 technischer und Elementarlehrer der höheren Gewerbeschule. Er ging an die hiesige Vorbereitungsschule über. Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Lueders, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lueders, Hermann Georg Heinrich


Ich, Hermann, Georg, Heinrich Lüders, wurde am 29. März 1883 als Sohn des Rechnungsrates Rudolf Lüders zu Halle a. S. geboren. Meine Schulbildung genoss ich auf der Oberrealschule zu Halle a. S., wo ich Ostern 1902 die Abiturientenprüfung ablegte. Vom Sommersemester 1902 bis Wintersemester 1907 studierte ich Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Göttingen und Halle. Am 25. Juli 1906 promovierte mich die philosophische Fakultät zu Erlangen nach Annahme meiner Arbeit „Systematische Untersuchungen über die Caryophyllacteen mit einfachem Diagramm“ zum Doktor der Philosophie. Am 21. Und 22. Februar 1908 be-stand ich das Staatsexamen zu Halle a. S. Mein Seminarjahr leistete ich von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen, mein Probejahr von Ostern 1909 bis Ostern 1910 am Realgymnasium mit Realschule zu Naumburg a. S. ab. – Wird dann an die Realschule zu Cöpenick versetzt.

Aus: Programm Cöpenick Realschule 1911.

Lueders, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Lüders, geboren den 1. August 1833 zu Lübeck, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von 1851-1855 auf den Universitäten Göttingen, Berlin und Erlangen Theologie und Philologie. Nachdem er das theologische Examen absolviert hatte, war er mehrere Jahre in Mecklenburg, Holstein und Schweden Hauslehrer, von 1861 bis 1867 an den Privat-Realschulen der Herren Bruhns und Petri in Lübeck als Lehrer tätig und von da bis Ostern 1871 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Altona. Geht zu diesem Zeitpunkt an die Realschule zu Altona über, wo er als Oberlehrer am 23. Januar 1879 stirbt.

Aus: Programm Altona Realschule 1872 und Realgymnasium 1896 FS.


Lueders, Karl Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Ferdinand Lüders, geboren am 24. Dezember 1824 in Hamburg. Er besuchte die Privatschule, der sein Va-ter vorstand und trat dann 1840 in das Johanneum über. Ostern 1846 ging er nach Bonn, um Philologie zu studie-ren, Michaelis 1847 nach Berlin. Dort wurde er am 18. März 1848 Augenzeuge der Strassenkämpfe; die unruhi-gen Zeiten bestimmten ihn, im Sommer 1848 sein Studium lieber in Göttingen fortzusetzen. Er hörte u. a. Ritschl, Dahlmann, Delius, Boeckh, Karl Friedrich Hermann und Lotze. Am 6. September 1851 promovierte er mit einer – ungedruckten – Dissertation: „De antiquiore historia Rhodi“. Im November 1853 wurde er Kandidat des höheren Schulamts und gab seit Mai 1853 an der Realschule und am Johanneum zu Hamburg englische, später auch lateinische Stunden. Im Oktober 1856 wurde er zum Lektor der englischen Sprache an der Gelehr-tenschule ernannt, 1862 zum Kollaborator, 1865 zum ordentlichen Lehrer. Ostern 1869 beantragte er seine Ent-lassung aus dem Amte. Er lebte nun Jahrzehnte lang als Privatgelehrter. Im September 1891 trat er in die Redak-tion der Hamburger Nachrichten ein und blieb bis in sein 79. Lebensjahr ständiger Mitarbeiter. In den letzten Jahren wohnte er auf dem Lande, in Ahrensburg. Erst beim Herannahen des neunzigsten Jahres, nachdem ein schwerer Unfall ihm die Bewegungsfreiheit genommen, ermüdete auch der rege, bewegliche, energische Geist. Er ist am 27. Oktober 1915 gestorben. – Über seine schriftstellerische Tätigkeit bis 1866 hat er im Hamburgi-schen Schriftstellerlexikon selbst berichtet. Später erschien die Chrestomathia Ciceroniana. Ausserdem sind von ihm erschienen:

  1. Der Koloß von Rhodos. Eine historisch-antiquarische Untersuchung. Hamburg 1865. 36 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  2. Bilder aus Alt-Hamburg, Jugenderinnerungen v. F. L. Hamburg, Meißner 1906.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1916.


Lueders, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Lüders, geboren zu Braunschweig am 22. August 1883, besuchte zunächst die Bürgerschule und dann von Michaelis 1892 ab das Herzogl. Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt. Von Michaelis 1901 ab studierte er in Göttingen, München, Berlin und zum Schluss wieder in Göttingen Geschichte, sowie deutsche und klassi-sche Philologie. Im November 1907 bestand er die Doktorprüfung und im November 1908 das Staatsexamen. Von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 gehörte er dem Pädagogischen Seminar zu Braunschweig als Mitglied an. Er veröffentlichte: Capella. Die Hofkapelle der Karolinger. Capella auf Königs- und Privatgut. In: Archiv für Urkundenforschung, hrsg. v. Brandi, Bresslau und Tangl. Bd. II, S. 1ff. Ein Teil hiervon erschien auch 1908 als Göttinger Inauguraldissertation, unter dem Titel: Capella. Die Hofkapelle der Karolinger (I. und II. Teil. Bis zum Tode Karls des Grossen.) Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1910.


Luedicke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Lüdicke, geboren am 4. Dezember 1883 zu Ulzigerode, besuchte das Seminar in Halberstadt, genügte 1905 seiner Militärdienstpflicht und verwaltete von 1906 bis 1911 eine Lehrerstelle in Gagel, Altmark. Im Jahre 1908 bestand er die zweite Lehrerprüfung in Halberstadt. Im Jahre 1910 besuchte er die Landesturnanstalt in Berlin und bekleidete bis 1912 eine Lehrerstelle in Löbejün. Wird dann an das Gymnasium zu Arnstadt berufen.

Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1913.


Luedicke, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viktor Lüdicke, geboren am 14. Februar 1887 in Köthen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und nach bestandenem Abiturientenexamen von Ostern 1905 an die Universitäten Freiburg und Halle, um Geschichte und Germanistik zu studieren. Das Staatsexamen legte er im Februar 1911 ab, um dann vom Oktober 1911 an seiner aktiven Dienstpflicht bei der Feldartillerie in Halle zu genügen. Das Seminarjahr erledigte er von Michaelis 1912 bis dahin 1913 in Dessau, unterbrochen durch eine Vertretung in Bernburg. Michaelis 1913 wurde er dem Fran-cisceum zu Zerbst als Probandus überwiesen. Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1914.


Luedtke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Lüdtke, geboren am 28. Dezember 1882 zu Herne, Kreis Bochum, besuchte vom 11. Lebensjahre ab die Rektoratschule seiner Heimatstadt, dann die zu Gelsenkirchen. Die Reifeprüfung bestand er im Juli 1902 am Kgl. Gymnasium zu Kempen. Dann studierte er Französisch, Geschichte und Erdkunde an den Universitäten Montpellier, Kiel und Münster. Nach mehrmonatigem Aufenthalt in Namur im Jahre 1907 bestand er die Ober-lehrerprüfung am 13. Januar 1908. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Paulinischen Gymnasium zu Münster und wurde Ostern 1909 zur Ableistung des Probejahres an die Realschule zu Gevelsberg überwiesen.

Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1910.


Luedtke, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Lüdtke, geboren am 5. August 1882 zu Bromberg, besuchte dort das Kgl. Gymnasium und bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung. Er studierte in Berlin und Greifswald Geschichte, Staatswissenschaft, Philosophie, Deutsch, Erdkunde und Religion. Er wurde am 13. Februar 1904 in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand am 1. Juli 1905 in Greifswald die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Real-gymnasium zu Bromberg, das Probejahr an der Kgl. Realschule zu Wollstein ab. Am 1. Oktober 1907 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg ernannt. Vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 war er Mitglied des Kgl. Preußischen Historischen Instituts in Rom. Seit 1. April 1913 ist er Oberlehrer am Realgymnasium zu Berlin-Pankow. Im Druck veröffentlichte er folgende Schriften:

  1. Die strategische Bedeutung der Schlacht bei Dresden. Berlin 1904.
  2. Sombarts Deutsche Volkswirtschaft. Leipzig 1905.
  3. Die Geologie im erdkundlichen Unterrichte höherer Lehranstalten. Wollstein 1907. 13 S. (Programm Woll-stein Realschule.)
  4. Renans Leben Jesu. Berlin 1907.
  5. Führer durch Bromberg. Bromberg 1909.
  6. Kritische Geschichte der Apperzeptionsbegriffe. Leipzig 1911.
  7. Polen und die Erwerbung der preußischen Königswürde durch die Hohenzollern. Nach Akten dargestellt. 1. Teil. Bromberg 1912. 24 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
  8. Polen und die Erwerbung der preußischen Königswürde ... 2. Teil. Bromberg 1913. 26 S.

Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1914.


Luedke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Lüdke, geboren den 7. Dezember 1868 zu Naugard, besuchte das König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin, studierte von Ostern 1887 an zu Berlin und Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften. Er bestand am 1. August 1891 die Lehramtsprüfung, promovierte zu Greifswald zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Über die Eigenschaften verschiedener Silbermodifikationen“. Sein Seminarjahr absolvierte er am Gymnasium zu Greifswald, sein Probejahr am Marienstiftsgymnasium zu Stettin und war darauf während des Winterseme-sters 1894/95 als Hilfslehrer an der Realschule zu Schwiebus tätig. Am 20. April 1896 wird er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Iserlohn eingeführt. Geht später an das Gymnasium zu Altona. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Physikalische Aufgaben über Maxima und Minima in elementarer Behandlung. Iserlohn 1898. 21 S. (Programm Iserlohn Realgymnasium.)

2) Versuche aus der Wärmelehre und verwandten Gebieten, zum Teil im Anschluss an Looser’s Doppelther-

moskop. Altona 1899. 16 S. (Programm Altona Realgymnasium.)

3) Über elektrische Stromlinien und verwandte Versuche der Elektrizitätslehre. Altona 1905. 20 S. u. 2 Taf.

(Programm Altona Gymnasium.)

  1. Über fakultativen Unterricht und physikalische Schülerübungen. Altona 1911. 27 S. (Programm Altona Gymnasium.)

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1896.


Luehder, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luehder, Franz August Friedrich

Franz August Friedrich Lühder, geboren am 16. Oktober 1870 zu Stettin, mit dem Zeugnis der Reife entlassen vom Schiller-Realgymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1889, studierte auf den Universitäten Greifswald und Berlin neuere Sprachen und Germanistik. Er war dann längere Jahre als Hauslehrer tätig und bestand die Staats-prüfung am 12. Mai 1906 zu Greifswald. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Pädagogischen Seminar zu Stral-sund, wo er von Michaelis bis Weihnachten 1906 einen Oberlehrer vertrat. Vom Januar bis Ostern 1907 verwal-tete er eine Oberlehrerstelle am Kgl. Domgymnasium zu Kolberg und wurde von dort aus an das Gymnasium zu Gartz a. O. überwiesen. Aus: Pogramm Gartz a. O. Gymnasium 1908.

Luehmann, Friedrich von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich von Lühmann, geboren den 18. Februar 1841 zu Stralsund, besuchte von Ostern 1849 bis Michaelis 1860 das dortige Gymnasium und darauf bis Ostern 1864 die Universitäten zu Greifswald, Heidelberg und Berlin, um Mathematik zu studieren. Nachdem er sich am 25. November 1865 in Greifswald die facultas docen-di erworben, wurde er nach absolviertem Probejahr den 1. August 1866 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Marienburg angestellt. Am 1. Januar 1867 trat er als Lehrer der Mathematik an die Gewerbeschule zu Grau-denz über, von wo er 1868 an das Gymnasium zu Pyritz berufen wurde. Später ist er am Gymnasium zu Gartz a. O. und dann am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Beweise für die Achsdrehung der Erde in populärer Darstellung. Gartz a. O. 1873. (Programm Gartz a. O. Gymnasium.)
  2. Geometrische Konstruktions-Aufgaben über Linien und Kreise, die einander unter vorgeschriebenen Winkeln schneiden. Gartz a. O. 1877. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Gartz a. O. Gymnasium.)
  3. De sectio rationis, sectio spatii und sectio determinata des Apollonius nebst einigen verwandten geometrischen Aufgaben. Königsberg/Nm. 1882. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)

Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1869.

Luehmann, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luehmann, Johann Hinrich

Johann Hinrich Lühmann, geboren den 4. September 1881 zu Zeven, besuchte das Kgl. Gymnasium in Stade. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er in Marburg und Berlin Germanistik, Geschichte und Theologie. In Marburg promovierte er am 4. Dezember 1906 mit seiner Arbeit über Joh. Balth. Schupp und bestand die Prü-fung pro facultate docendi 1907. Sein Seminarjahr leistete er am Gymnasium in Münster ab, sein Probejahr am Realgymnasium in Lüdenscheid. Darauf war er als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Hannover und am Kgl. Realgymnasium in Nienburg tätig. Zu Ostern 1910 wurde er an das Helmholtz-Realgymnasium zu Schöneberg berufen. Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1911.

Luehr, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Lühr, geboren 1855 in Neu-Passarge bei Braunsberg, besuchte das Gymnasium zu Braunsberg, das er 1875 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte in Königsberg i. Pr. und Leipzig, leistete das Probejahr seit Michaelis 1880 teils in Königsberg (Burg), teils am Gymnasium zu Rössel. Dann war er wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1882, wurde in Rössel im Juli 1882 ordentlicher Lehrer, machte den Winterkursus 1883/84 bei der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin durch. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Einiges über Leben und Charakter des am 16. März 1899 gesstorbenen Direktors Johannes Thurau. Aus der Gedächtnisrede. Rössel 1900. S. 14-15. (Programm Rössel Gymnasium.)
  2. Cursus Gloriae Mortalis dramatica poesi expressus, sive Jason Fabula. Ein Drama des Jesuiten Thomas Clagius. Mit Beiträgen zur Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Rössel. Rössel 1899. 47 S. (Programm Rössel Gymnasium.)

Aus: Programm Rössel Gymnasium 1892.


Luehr, Johann Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Heinrich Wilhelm Lühr, geboren zu Hamburg am 8. November 1875, besuchte das Realgymnasium des Johanneums bis Ostern 1897 und studierte auf den Universitäten Marburg, Berlin, Kiel neuere Sprachen und Deutsch. Am 7. Juli 1900 promovierte er in Kiel auf Grund seiner Dissertation: „Die Cambridger Parnassusspie-le (1598 – 1603) in ihren literarischen Bedingungen“. Am 6. Dezember 1901 legte er ebenfalls in Kiel sein Staatsexamen ab. Seine Probejahre (1. Januar 1902 bis 1. Januar 1904) leistete er am Realgymnasium des Johan-neums ab, wurde seit dem 1. Januar 1904 an derselben Anstalt als Hilfslehrer, Michaelis 1904 zum Oberlehrer ernannt und als solcher an die Realschule in Eppendorf versetzt.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1905.


Luehr, Paul Detlef Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Detlef Karl Lühr, geboren am 25. August 1871 zu Trennewutherneuendeich bei Marne (Schleswig-Holst.), war eine Reihe von Jahren in verschiedenen Geschäftszweigen praktisch kaufmännisch tätig. Zwecks Ausbil-dung als Handelslehrer studierte er an der Handels-Hochschule in Köln und bestand im Frühjahr 1905 die Han-delslehrerprüfung. In den Sprachen unterzog er sich der Prüfung im Englischen, Französischen und Spanischen. Er war dann 7 Jahre lang an den verschiedenen Abteilungen der Kaufmännischen Schulen der Stadt und Han-delskammer Barmen tätig. Gleichzeitig wirkte er an verschiedenen Kursen, z. B. für Detaillisten, Steuerbeamte, städtische Beamte usw. Ostern 1912 wurde er als stellvertretender Leiter der Handelsfachschule nach Frankfurt a. M. berufen. Aus: Programm Frankfurt a. M. Handelslehranstalt 1913.


Luehring, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Lühring wurde am 16. Mai 1878 in Fallingbostel (Hannover) geboren. Er besuchte das Kgl. Domgym-nasium zu Verden an der Aller, wo er Ostern 1897 die Reifeprüfung bestand. Dann studierte er in Göttingen und Marburg Mathematik und Physik, später in Greifswald deutsche Philologie und Philosophie. In Greifswald wur-de er am 2. Juni 1904 auf Grund seiner Dissertation: „Theaterbearbeitung der Räuber“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern bis Weihnachten 1904 war er als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Kgl. Universitätsbibliothek zu Greifswald, Ostern 1905 bis Ostern 1906 als Vertreter an der Kgl. Realschule zu Riesenburg tätig und nahm zugleich als Hospitant an den Sitzungen des Kgl. Seminars zu Strassburg in Westpreußen teil. Am 25. Mai 1906 bestand er das Examen pro facultate docendi. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Waren an.

Aus: Programm Waren Gymnasium 1908.


Luehrs, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konrad Lührs, geboren am 18. Februar 1856 zu Brake i. O., besuchte die Volksschule in Brake von 1862-1871 und darauf bis Ostern 1873 das Seminar in Oldenburg. Bis Ostern 1875 war er Hilfslehrer an der Schule in Ober-hammelwarden, besuchte dann noch wieder bis Ostern 1876 das Seminar, machte sein erstes Examen als Volks-schullehrer und wurde sogleich als Nebenlehrer an der Volksschule zu Brake N. angestellt. Im Juni 1880 bestand er die zweite Lehrerprüfung. Vorher, nämlich 1879, wurde er zum Lehrer an der Vorschule zur höheren Bürger-schule in Brake und am 20. September 1885 zum Lehrer der 4. Klasse dieser Schule selbst ernannt.

Aus: Programm Brake Realschule 1910.


Lueke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Lüke, geboren am 14. April 1851 zu Klein Algermissen in der Provinz Hannover, besuchte das Gymna-sium zu Hildesheim, wo er am 1. August 1870 sein Abiturientenexamen bestand. Er studierte dann an der philo-sophisch-theologischen Lehranstalt zu Hildesheim und der Universität Göttingen, wurde 1875 zum Priester geweiht, erwarb sich in den Prüfungen pro facultate docendi 1877 und 1881 ein Zeugnis ersten Grades, war an dem Gymnasium Josephinum in Hildesheim von 1878-1880 als Hilfslehrer, dann bis 1883 als ordentlicher Leh-rer beschäftigt und wirkte dann bis zum Oktober 1888 als Seminar-Religionslehrer in Graudenz. Wird dann an das Gymnasium zu Konitz in Westpreußen berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Die Aussprache des Englischen in tabellarischer Übersicht. 1. Teil.. Konitz 1890. 26 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
  2. Die Aussprache des englischen in tabellarischer Übersicht. 2. Teil. Konitz 1891. 28 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
  3. Die natürliche Erkenntnis Gottes. – Ein Beitrag zum Religionsunterrichte in der Prima der Gymnasien. Konitz 1893. 34 S. (Programm Konitz Gymnasium.)

Aus: Programm Konitz Gymnasium 1889.


Luelfing, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Lülfing, geboren den 6. Juli 1879 zu Letter, Kreis Linden, besuchte die Bürgerschule III zu Hannover, die Reutersche Präparanden-Anstalt und von 1897 bis 1900 das Seminar zu Hannover, legte dort auch 1903 die zweite Lehrerprüfung ab. Die Kgl. Regierung sandte ihn Ostern 1900 nach Vardegötzen bei Jeinsen und am 1. August 1900 an die 1. Mädchenschule zu Nienbuerg a. W. Am 1. Oktober 1901 wurde ihm die zweite Lehrer-stelle zu Altenhagen I bei Springe übertragen. Nach zweijähriger Tätigkeit verliess er diese Stellung, um sich an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin zum Turnlehrer ausbilden zu lassen. In dieser Zeit nahm er auch an dem 5-monatigen Zeichenkursus an der Kgl. Kunstgewerbeschule zu Berlin teil und liess sich von Herrn Pro-fessor Georg Schumann, dem Direktor der Singakademie, zum Gesanglehrer ausbilden. Als er Ostern 1904 nach Hannover zurückkehrte, wurde ihm die Vertretung eines verstorbenen Lehrers am Lyceum II überwiesen. Mi-chaelis 1904 übernahm er die Stelle eines Turnlehrers an der Realschule III an.

Aus: Programm Hannover Realschule III 1906.


Lueling, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerhard Lüling, geboren den 21. September 1884 in Mandelkow bei Bernstein N.-M., besuchte das Kgl. Joa-chimsthalsche Gymnasium in Berlin, bestand 1903 das Abiturientenexamen und bildete sich dann zum Bildhauer an der kgl. akademischen Hochschule für bildende Künste aus. Die Prüfung für Zeichenlehrer bestand er am 1. August 1908. Wird dann an das Realgymnasium zu Pasewalk berufen.

Aus: Programm Pasewalk Realgymnasium 1909.

Luellwitz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luellwitz, Johannes Albert

Johannes Albert Lüllwitz, geboren am 30. September 1876 zu Gross-Gustkow, Kreis Bütow in Pommern, besuchte von 1890 bis 1897 das Gymnasium zu Stolp in Pommern, bestand Ostern 1897 die Reifeprüfung, studier-te in Greifswald und Berlin Theologie und bestand im Herbst 1901 das erste theologische, Herbst 1903 das zwei-te theologische Examen. Im Frühjahr 1903 bestand er in Königsberg i. Pr. die Turnlehrerprüfung und nach erneutem Studium in Greifswald im Mai 1904 die Oberlehrerprüfung. Das Seminar- und Probejahr legte er am Gymnasium zu Kattowitz ab, wo er anschliessend fest angestellt wurde.

Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1907.

Luemkemann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Lümkemann, geboren den 17. Februar 1858 zu Levern, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Gütersloh, stu-dierte auf den Universität Halle, Dr. phil. in Halle, besuchte darauf die Zentralturnanstalt zu Berlin, 1889 ordent-licher Lehrer in Herford. Er schrieb die Inaugural-Dissertation: „Türennes letzter Feldzug 1675“. Halle, Niemeyer. Aus: Programm Herforf Gymnasium 1891.


Luemmen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Lümmen, geboren am 31. März 1872 zu Appeldorn, Kreis Cleve, wurde Ostern 1893 vom Gymnasium in Münster i. W. mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete sich dann theologischen Studien. Nach Empfang der Priesterweihe widmete er sich mehrere Jahre hindurch an der Universität in Münster i. W. vor allem germa-nistischen und geschichts-geographischen Studien. Nach bestandener Staatsprüfung und einem fast zweijähri-gem Aufenthalte im Auslande begann er das vorgeschriebene Seminarjahr in Münster. Nachdem er zum 1. April 1902 die Anstellungsfähigkeit erlangt hatte und ihm das Probejahr erlassen wurde, übernahm er eine vakante Oberlehrerstelle in Warendorf. Unter dem 8. September überwies ihn das rheinische Provinzial-Schulkollegium an das Progymnasium zu Eupen, wo er am 3. November 1903 zum Oberlehrer befördert wurde.

Aus: Programm Eupen Progymnasium 1904.


Luenemann, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian Lünemann, geboren in Göttingen, studierte in Göttingen unter Heyne Geschichte und Philologie. Dr. phil., geht 1809 nach Livland, zuerst an die Schule in Fellin, ist dann an der Kreisschule zu Wolmar tätig. Seine Antrittsrede am Gymnasium zu Gumbinnen „Vom Gesellschaftsspiel als pädagogisches Hilfsmittel“ hält er erst am 1. Oktober 1814. März 1820 wird er Oberlehrer. Er stirbt am 25. Januar 1827. Erschienen sind von ihm:

  1. Probe einer Übersetzung von Juvenals Satiren, die erste Satire enthaltend. Gumbinnen 1821. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  2. Wörterbücher zu Homers Ilias und Odyssee. Königsberg bei Unzer.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Luengen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luengen, Wilhelm Theodor

Theodor Wilhelm Lüngen, geboren am 6. Juni 1853 zu Jülich in der Rheinprovinz, erwarb Herbst 1870 das Rei-fezeugnis am Gymnasium zu Duisburg, studierte bis Herbst 1873 in Halle und Bonn, bestand im Winter 1875 die Staatsprüfung in Bonn und promovierte alsdann. Von Ostern 1875 bis Herbst 1876 war er Probandus und Hilfs-lehrer am Realprogymnasium zu Düren, von Herbst 1876 bis Herbst 1877 ordentlicher Lehrer. Nachdem er sei-ner Militärpflicht genügt hatte, wurde er Herbst 1878 ordentlicher Lehrer an der Kgl. Gewerbeschule zu Bo-chum. Im Sommer 1883 wurde er zum Oberlehrer an der höheren Bürgerschule zu Bochum ernannt, von Ostern 1887 bis Ostern 1892 leitete er die Viktoriaschule in Burtscheid-Aachen, von Ostern 1892 bis Herbst 1895 die städtische Mädchenschule in Unterbarmen. Herbst 1895 trat er sein Amt als Direktor der Humboldtschule zu Frankfurt a. M. an. Nach anderthalbjähriger Tätigkeit in diesem Amte wurde er durch das Vertrauen der städti-schen Behörden zum Stadtschulrat gewählt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Politik Gregors VII. gegen Heinrich IV. (1076-1080). Bochum 1882. 27 S. (Programm Bochum Gewerbeschule.)
  2. An das Elternhaus. Frankfurt/M. 1896. (Programm Frankfurt/M. Humboldtschule.)
  3. Abschiedswort. Frankfurt/M. 1897. (Programm Frankfurt/M. Humboldtschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.

Luening, Georg Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Wilhelm Lüning, geboren den 25. Februar 1766 in Verden, besuchte die dortige Domschule unter Rektor Meier, der ihn öfter als Redner auftreten liess. Nach Vollendung der akademischen Studien bestand er das Kan-didatenexamen in Stade. Als er nach der Berufung des Kollaborators Lange zum Predigtamte, vom hiesigen

Rate zu dessen Nachfolger präsentiert war, bestätigte ihn unter Entbindung vom Lehrerexamen die Kgl. Regie-rung den 14. September 1792. Nachdem der Struktuarius Cleve ihm den Huldigungseid im Auftrage abgenom-men, händigte er demselben den 13. November seine Bestallung ein. Die Einführung erfolgte aber erst den 31. Oktober, weil bis dahin der abgehende Kollaborator noch im Gehalte und Dienst blieb. Zum 2. Pastor in Ring-stedt berufen, legte er zu Ostern 1797 sein hiesiges Amt nieder und wurde zu Ringstedt, den 14. März eingeführt. Nachdem er hier bei einem bedeutenden Brande im Jahre 1806 die Einäscherung des Pfarrhauses erlebt hatte, wurde er 1816 zur Verbesseung seine Einnahme von Ringstedt nach Neuhaus versetzt und hier den 23. Dezem-ber eingeführt. Im Jahre 1813 wurde er noch von der französischen Regierung mit einer bedeutenden Gehalts-zulage zum Kantons-Prediger ernannt, allein er liess sich dadurch nicht zu der unpatriotischen Partei der Deutsch-Franzosen herüberziehen. Im Januar 1821 wurde ihm die Pfarre zu Neuenfeld im Alten-Lande ver-liehen, und er trat dieselbe den 24. März 1822 an. Hier verstarb er am 31. März 1829.

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.


Luense, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren im Jahre 1836 in Spandow und erhielt seine Vorbildung in Potsdam und auf dem Seminar zu Cöpenick. Nachdem er seine Verpflichtungen gegenüber der Kgl. Regierung zu Potsdam erfüllt hatte, ging er Ostern 1859 nach Berlin, wo er Ostern 1863 als 3. Elementarlehrer an der Stralauer Höheren Bürgerschule angestellt und von da Michaelis 1868 als 1. Elementarlehrer an die Vorschule des Sophien-Gymnasiums berufen wurde. Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1869.


Luenzner, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Lünzner, geboren den 24. Juni 1842 zu Köln am Rhein, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Heiligenstadt, von wo er zu Michaelis 1862 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf widmete er sich zu Berlin dem Studium der Philologie, vertauschte aber diese Universität Ostern 1864 mit Bonn, wo er mit den philologischen auch theologische Studien verband. Am 26. Juli 1866 in Bonn zum Dr. phil. promoviert, begab er sich nach Göttingen, dort während des folgenden Winters mit philologischen Studien beschäftigt. Im Sommer 1867 ging er nach Bonn zurück, wo er am 2. September desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi ab-legte. Mit dem Beginn des Jahres 1868 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Erfurt an, von wo er zu Ostern als wissenschaftlicher Hilfslerher an das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg berufen wurde. Er wurde als Oberlehrer an das Gymnasium zu Gütersloh berufen, wo er am 30. Juni 1887 zum Direktor des Gymnasiums berufen wurde. Er starb am 18. März 1907. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Personifikationen in Vergils Gedichten. Gütersloh 1876. 27 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.)

Ansprache zum

  1. Gedächtnis weil. Sr. Majestät des hochseligen Kaisers und Königs Friedrich III. gehalten in der Aula des Gymnasiums am 30. Juni 1888. Gütersloh 1889. S. 3-9. (Progr. Gütersloh Gymnasium.)
  2. Das Verhältnis von Schule und Haus in der Erziehung unserer Jugend. Gütersloh 1895. S. 3-11. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
  3. Das evangelische Gymnasium zu Gütersloh. Ein Rückblick auf das halbe Jahrhundert seines Bestehens. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des evangel. Gymnasiums in Gütersloh. Gütersloh 1901. S. 1-53.
  4. Bericht über die Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Anstalt. Gütersloh 1902. S. 3-10. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
  5. Ansprache des Direktors bei der Entlassung der Abiturienten zu Ostern 1904. (Licht, Liebe, Leben.) Güters-loh 1904. S. 3-6. (Programm Gütersloh Gymnasium.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1869 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Luepke, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Lüpke, geboren den 17. November 1857 zu Aschersleben, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1876 bis 1880 auf der Berliner Universität Naturwissenschaften. Im November 1882 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, war von Ostern 1883 bis Ostern 1884 Probandus am Dorotheen-städtischen Realgymnasium zu Berlin, wo er bis Ostern 1886 im unterrichtlichen Zusammenhange blieb. Dann war er ein Jahr als Hilfslehrer am Friedrichs-Realgymnasium tätig, wurde 1887 am Dorotheenstädtischen Real-gymnasium definitiv als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 14. November 1888 promovierte er an der Universi-tät Gießen zum Dr. phil. und hielt im Auftrage des Kaiserlichen Reichpostamtes chemische Vorlesungen für die für den höheren Dienst vorzubereitenden Schüler der Kaiserlichen Post- und Telegraphenschule. Er war Dozent im Naturwissenschaftlichen Ferienkursus. Er starb am Karfreitag den 10. April 1903. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über die Bedeutung des Kaliums für die Pflanze. Diss. inaug. Gießen 1888.
  2. Über Versuche mit Salpetersäure. In: Ztschr. f. d. phys. u. chem. Unterricht. 1889.
  3. Mitteilungen über Schulversuche mit B. Schwalbe. In: Ztschr. f. d. phys. u. chem. Unterricht. 1890.
  4. Über die Darstellung von Phosphorwasserstoff. In: Ztschr. f. d. phys. u. chem. Unterricht. 1890.
  5. Ein Versuch zur Darstellung des Wassergases. In: Ztschr. f. d. phys. u. chem. Unterricht. 1891.
  6. Versuche zur Erläuterung photochemischer Prozesse. In: Ztschr. f. d. phys. u. chem. Unterricht. 1892.
  7. Das Aluminium. In: Ztschr. f. d. phys. u. chem. Unterricht. 1892.
  8. Die Akkumulatoren im Unterricht. In: Ztschr. f. d. phys. u. chem. Unterricht. 1892.
  9. Chemisch-technologische Demonstrationen. In: Ztschr. f. d. phys. u. chem. Unterricht. 1893.
  10. Versuche über Verbrennung. In: Ztschr. f. d. phys. u. chem. Unterricht. 1893.
  11. Versuch zur Bestimmung der spezifischen Wärme. In: Ztschr. f. d. phys. u. chem. Unterricht. 1893.
  12. Versuche über die neuere Theorie der Elektrolyse. In: Ztschr. f. d. phys. u. chem. Unterricht. 1894.
  13. Die van’t Hoffsche Theorie der Lösungen. 1895.
  14. Versuche zur Charakteristik des Azetylens. In: Elektrotechn. Zeitschr. 1895.
  15. Grundzüge der Elektrochemie. 1. Aufl. 1895.
  16. Grundzüge der Elektrochemie. Englische Ausgabe. Russische Ausgabe.
  17. Referate über Phosphoreszensen und Photochemie in der Fortschritten der Physik. 1891-1898 und 1901.
  18. Rüderifs Grundriss der Chemie. 12. Aufl. völlig neu bearbeitet. 1902.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Luepkes, Lüpke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lüpke Lüpkes, geboren am 25. Oktober 1854 zu Wirdum, wurde Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Emden entlassen. Von Ostern 1877 bis Herbst 1880 widmete er sich zu Tübingen, Berlin und Göttingen historischen, theologischen und philologischen Studien. Im Juni 1880 erwarb er sich auf Grund der Dissertation: „Konrad, Bischof von Passau, Erzbischof von Salzburg, ein Beitrag zur Geschichte Friedrichs I.“ die philosophische Doktorwürde auf der Universität zu Göttingen und absolvierte dort auch im Mai 1881 das Examen pro facultate docendi. Von Pfingsten 1881 bis Ostern 1882 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden tätig, von Ostern 1882 bis Michaelis am Kgl. Gymnasium in Wilhelms-haven, von Michaelis 1882 bis Ostern 1884 am Kgl. Gymnasium zu Aurich, von Ostern 1884 an wieder am Wilhelms-Gymnasium zu Emden, wo er Michaelis 1885 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Emden Gymnasium 1886.


Luerssen, Heinrich Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Friedrich Wilhelm Lürssen, geboren den 24. Februar 1794 zu Verbeck im Fürstentum Kalenberg, be-suchte das Seminar zu Hannover bis Ostern 1818, wurde dann Lehrer an der zweiten Klasse der Bürgerschule in Lüneburg und ein Jahr später Kollaborator und Elementarlehrer am Johanneum zu Lüneburg. Er starb im Amte nach kurzer schwerer Krankheit am 7. Februar 1842. Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Lueschen, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerhard Lüschen, geboren den 23. April 1844 zu Westerholt, Gemeinde Wardenburg, besuchte von Michaelis 1859 bis Michaelis 1861 das Seminar zu Oldenburg. Um sich im praktischen Schuldienst auszubilden, war er 1 ½ Jahre als Hilfslehrer an der Schule zu Steinhausen, Gemeinde Bockhorn, und ½ Jahr an der Heiligengeisttor-schule zu Oldenburg tätig. Michaelis 1863 wurde er zur Vollendung des zweiten Kursus in das Seminar zurück berufen und bestand im Herbst 1864 sein Abgangsexamen. Bis Ostern 1868 war er an der Volksschule vor dem Heiligengeistthore zu Oldenburg tätig. Seit Ostern 1868 ist er an der Vorschule angestellt, seit Ostern 1890 interimistisch an der Oberrealschule zu Oldenburg. Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1891.


Luess, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Lüss, geboren am 26. September 1860 zu Schwerin, besuchte die dortige Realschule I. O. und bestand Ostern 1879 die Reifeprüfung. Darauf studierte er in Leipzig, München, Berlin und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften, war von Ostern 1883 bis Michaelis 1884 Assistent am physikalischen Institut zu Rostock und genügte darauf bis Michaelis 1885 seiner Militärpflicht in Schwerin. Die Prüfung pro facultate docendi hatte er im Dezember 1884 in Rostock bestanden. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Schwerin an. Danach ist er von Michaelis 1886 ab an der Bürgerschule zu Schwerin als Lehrer tätig. Am 1. Oktober 1893 wird er an das Realgymnasium zu Schwerin berufen, dessen Lehrerkollegium er bis zu seiner Berufung an das Fridericia-num zu Schwerin angehörte.

Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1886 und Gymnasium 1912.


Luetcke, Friedrich Wilhelm Leopold Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Wilhelm Leopold Emil Lütcke, war zu Berlin am 4. Februar 1805 geboren und besuchte seit Michaelis 1814 das Gymnasium zum grauen Kloster, von welchem er Michaelis 1823 zur Universität entlassen wurde. Nachdem er seine der klassischen Philologie und der altdeutschen Literatur gewidmeten Universitätsstudien vollendet hatte, kehrte er Michaelis 1828 an unser Gymnasium zurück, wo er erst als Hilfslehrer, später als Kol-laborator und dann als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Neben seiner, vornehmlich den alten Sprachen, dem Deutschen, der Religion und dem Gesange zugewandten Lehrertätigkeit, die er mit Freundlichkeit und warmen Interesse für die wissenschaftliche und ästhetische, religiöse und sittliche Förderung seiner Schüler ausübte, beschäftigte er sich mit besonderer Vorliebe und durch seine reichen bibliographischen Kenntnisse unterstützt, auf unserer Bibliothek, für deren Anordnung, wiewohl es ihm nicht vergönnt war, seine Arbeit ganz zu vollen-den, er sich eine dauerndes Verdienst erworben hat. Von seiner schriftstellerischen Tätigkeit gibt im Fache er Philologie ausser einer Abhandlung über die Dithyramben-Dichter der Griechen, seine gediegene Umarbeitung von Eschenburgs Handbuch der klassischen Litteratur Zeugnis. Von der Herausgabe des Apulejus, für die er mehrere Jahre lang ausführliche Vorarbeiten gemacht hatte, hielt ihn die immer mehr zunehmende Vorliebe für Forschungen im Altdeutschen ab, deren Ergebnisse er in zahlreichen Abhandlungen der Jahrbücher für deutsche Altertumskunde, sowie in den Klosterprogrammen von 1846 und 1847 niedergelegt hat. Nachdem er der Anstalt fast 23 Jahre lang seinen treuen, nie unterbrochenen Fleiss gewidmet, wurde er nach einer am 29. August einge-tretenen, bei seinem kräftigen Körperbau durchaus unbedenklich scheinenden Erkrankung, am 2. September 1851 durch einen Nervenschlag uns entrissen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Leben des Georg Rollenhagen. 1. Teil. Berlin 1846. 16 S. (Programm Berlin Gymn. z. grauen Kloster.)
  2. Leben des Georg Rollenhagen. 2. Teil. Leben und Schriften des Georg Rollenhagen. Der Froschmäuseler. Berlin 1847. S. 5-28. (Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster.)

Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1852.


Luetgens, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Lütgens, geboren 1881 in Hamburg als Sohn des Ewerführereibesitzers P. Lütgens, besuchte die Vor-schule und das Realgymnasium des Johanneums seiner Vaterstadt, um nach im Herbst 1900 bestandenem Abitu-rientenexamen zunächst in München Geographie und Naturwissenschaften zu studieren. In Berlin wurde er im Juni 1905 zum Dr. phil. promoviert und in Kiel bestand er im Januar 1907 das Staatsexamen. Am 1. Februar 1907 wurde er der Oberrealschule vor dem Holstentore zur Ausbildung überwiesen. Nachdem er schon 1906 an Untersuchungsfahrten des Reichsforschungsdampfers „Poseidon“ teilgenommen hatte, war er vom September 1908 bis Juli 1909 zu einer ozeanographischen Forschungsreise nach der Westküste Südamerikas, an die sich Reisen in Chile, Argentinien, Paraguay und Brasilien knüpften, beurlaubt. Veröffentlichungen:

  1. Oberflächentemperaturen im südlichen Indischen Ozean 1900-1903.
  2. Vorläufiger Bericht über eine ozeanographische Forschungsreise, sowie kleinere geographische Beiträge.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule v. d. Holstentor 1910.


Luetgert, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Lütgert, geboren am 15. September 1869 zu Techow in der Mark, erlangte das Zeugnis der Reife 1889 auf dem Gymnasium zu Wittstock. Er studierte dann in Halle und Greifswald Theologie, bestand die beiden theologischen Prüfungen 1895 und 1897 in Berlin. In der Zeit zwischen diesen Prüfungen und nachher war er als Vikar, Erzieher, Lehrer in verschiedenen Gegenden Deutschlands tätig. Von Ostern 1903 an wirkte er in Halle am Stadtgymnasium, dann an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen. Im Februar 1904 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt in Halle, Ostern 1904 wurde er dem pädagogischen Seminar in Bromberg überwiesen und am Gymnasium daselbst beschäftigt. Von dort wurde er nach Nakel zur Aushilfe überwiesen. Hier wurde er am 1. Januar 1905 zum Oberlehrer ernannt. Michaelis 1906 ging er an das Reform-Realgymna-sium zu Iserlohn über. In dieser Stellung blieb er bis Michaelis 1909wo er an das 2. Gymnasium zu Berlin-Wil-mersdorf berufen wurde. Im Druck ist von ihm eine Reihe von Aufsätzen und Besprechungen theologischer und literarischer Art in wissenschaftlichen Zeitschriften und Zeitungen erschienen. Ausserdem eine Programm-Abhandlung: „Individualismus und Gesellschaft nach Ibsen’schen Dramen.“ Iserlohn 1909. 39 S. (Programm Iserlohn Realgymnasium.) Aus: Programm Nakel Gymnasium 1905 und Berlin-Wilmersdorf 2. Gymn. 1910.


Lueth, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Lüth, geboren den 27. August 1884 in Parchim, besuchte das dortige Gymnasium und das Gymnasium zu Güstrow. Er studierte dann klassische Philologie und Geschichte in München, Berlin und Rostock und be-stand die Prüfung pro facultate docendi im Juni 1907. Dann war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasi-um zu Schwerin vom August 1907 bis Michaelis 1909, wo er auch seine beiden Vorbereitungsjahre ableistete. Vom 1. Oktober 1909 bis 1. Oktober 1910 genügte er seiner Militärpflicht.

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1911.


Lueth, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Lüth, geboren den 29. April 1855 in Brüel, erhielt seinen ersten Unterricht in der Schule seiner Vaterstadt, besuchte das Gymnasium Fridericianum in Schwerin von Ostern 1867 bis Michaelis 1872 und studierte in Göt-tingen, Leipzig und Rostock klassische und deutsche Philologie. Vom 1. Oktober 1873 bis 1. Oktober 1874 genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. 1877 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: de usu particulae .... qualis apud oratores Atticus fuerit. Vom 1. September 1877 an war er Hauslehrer beim Grafen von Bothmer auf Bothmer und wurde Ostern 1879 an das Gymnasium zu Doberan berufen. Dann wurde er, nachdem er das examen pro facultate docendi bestanden hatte, Ostern 1880 an dem Friedrich-Franz-Gymnasium in Parchim als ordentlicher Lehrer angestellt. Von hier wurde er Michaelis 1900 an die Großherzogliche Dom-schule zu Güstrow berufen. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Der Ausdruck der dichterischen Individualität in Gottfried’s Tristan.“ Parchim 1881. 33 S. (Programm Parchim Gymnasium.) Ostern 1908 wurde er als Direktor des Gymnasiums nach Waren berufen.

Aus: Programm Parchim Gymnasium 1881, Güstrow Domschule 1901 und Waren Gymnasium 1909.


Luethe, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Lüthe, geboren den 15. März 1835 in Albendorf, Provinz Sachsen, besuchte die Gymnasien in Salzwe-del und Halle und verliess dieses mit dem Zeugnis der Reife. Zunächst wurde er Apotheker und arbeitete, nach-dem er die Staatsprüfung bestanden, 1 ½ Jahre lang als Gehilfe. 1859 bezog er die Universität Halle, um Mathe-matik und Naturwissenschaften, besonders Chemie zu studieren. Nach abgelegtem Staatsexamen war er von 1863-1864 Dirigent einer höheren Privatschule in Nakel, vom Oktober 1865 bis Oktober 1868 am chemischen Laboratorium der kgl. Gewerbe-Akademie in Berlin und ging dann an die Privat-Realschule in Neumünster. Der städtischen Realschule gehörte er noch bis Ostern 1872 an und verliess Neumünster, um die Leitung der Dom-schule zu Cammin in Pommern zu übernehmen. Am 1. Januar 1894 trat er in den Ruhestand und starb am 30. April desselben Jahres in Bergquell Frauendorf bei Stettin. Er hat geschrieben: „Über die chemische Stellung des Wismuths, einerseits den schweren Metallen, andererseits den Metalloiden gegenüber.“ Neumünster 1872. 19 S. (Programm Neumünster Realschule.) Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.


Luethgen, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edmund Lüthgen ist im Jahre 1844 zu Wesel geboren und besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, von wel-chem er Michaelis 1865 mit dem Zeugnis der Reife abging. Er studierte dann 7 Semester in Bonn und 2 Seme-ster in Berlin Philologie und Geschichte. Vom Jahre 1870 bis 1873 war er in der Kortegarn’schen Realschule als Lehrer und Erzieher tätig und erlangte dann im Dezember 1875 auf Grund seiner Dissertation: „Die Quellen und der historische Wert der fränkischen Trojasage“ die philosophische Doktorwürde. Nachdem er darauf im Beginn des Jahres 1877 ebenfalls in Bonn das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, wurde er Ostern 1877 als ordentlicher Lehrer an die höhere Bürgerschule zu Oberhausen berufen, von wo er am 1. April 1878 einem Rufe an das Gymnasium zu Bochum folgte. Hier schrieb er: „Die Aufgabe und Behandlung des deutschen Aufsatzes auf höheren Lehranstalten.“ Bochum 1879. 26 S. (Programm Bochum Gymnasium.)

Aus: Programm Bochum Gymnasium 1879.


Luethje, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Lüthje, geboren am 12. Oktober 1848 zu Blunk in Holstein, vorgebildet auf der Präparandenanstalt zu Altona, dem akademischen Realgymnasium und dem Lehrerseminar zu Hamburg, bestand im Sommer 1876 die zweite Prüfung. Er hatte an zwei berechtigten hiesigen Privatschule als Klassenlehrer fungiert. Wird dann an die höhere Bürgerschule zu Hamburg versetzt. Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule 1878.


Luetjohann, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian Lütjohann, geboren am 4. August 1846 zur Fegetasche bei Plön, besuchte von Ostern 1854 bis Ostern 1864 die Gelehrtenschule zu Plön, studierte Philologie zuerst in Kiel bis Michaelis 1868, dann, nach absolvier-tem Doktor- und Staatsexamen, in Leipzig bis Michaelis 1869. Nach seiner Rückkehr aus dem Feldzug gegen Frankreich war er zuerst Lehrer am Gymnasium zu Kiel, von wo er an das Gymnasium zu Flensburg berufen wurde. Geht dann an das Gymnasium zu Greifswald über, wo er veröffentlicht: „Apulei Platonici madaurensis de deo Socratis liber. Emendabat e adnotabat.“ Greifswald 1878. 40 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)

Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1873.


Luetke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Lütke, geboren am 18. Dezember 1869 in Stettin, studierte nach dem Besuch des Marienstiftsgymnasiums seit Michaelis 1887 in Berlin und Göttingen klassische Philologie, war nach bestandener Staatsprüfung Hausleh-rer, promovierte am 30. November 1893 in Göttingen auf Grund seiner Abhandlung: „Pherecydea“ zum Dr. phil. und absolvierte sein Militärjahr von 1894 bis 1895. Nachdem er nach dem Seminar- und Probejahr, die er von Ostern 1896 bis 1898 in Greifswald machte, war er an verschiedenen Anstalten Pommerns beschäftigt und seitdem in Putbus wissenschaftlicher Hilfslehrer gewesen. Ostern 1901 wurde er zum Oberlehrer ernannt und ging von Putbus als solcher Michaelis 1902 nach Treptow an der Rega. Hier veröffentlicht er: „Bericht über die fünfzigjährige Stiftungsfeier der Anstalt.“ Treptow a. R. 1907. 33 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1906 FS und Treptow a. R. Gymnasium 1903.


Luetkemeyer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Lütkemeyer, geboren am 27. März 1878 zu Wiedenbrück, bestand die Reifeprüfung Ostern 1897 am Realgymnasium in Münster i. W., promovierte am 9. Mai 1902 an der Universität Göttingen zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation über den analytischen Charakter der Integrale von partiellen Differentialgleichungen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Coesfeld, sein Probejahr am Realgymnasium in Schalke ab und wurde am 1. April 1905 Oberlehrer am Gymnasium zu Gelsenkirchen. Wird dann an das Städt. Gymnasium nach Essen berufen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Der analytische Charakter der Integrale von partiellen Differentialgleichungen zweiter Ordnung in Anwendung auf die Theorie der Flächenver-biegung.“ Gelsenkirchen 1906. 28 S. (Programm Gelsenkirchen Gymnasium.)

Aus: Programm Essen Städt. Gymnasium 1907.


Luettecke, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Lüttecke, geboren am 25. Dezember 1872 zu Bremen in Westfalen, studierte nach Ablegung der Reifeprü-fung am Gymnasium zu Paderborn Theologie in Münster, Freiburg und Paderborn, erhielt die Priesterweihe im Herbst 1899, worauf er 4 ½ Jahre als Kaplan in Lütgendortmund und zwei Jahre in Köln und ist. Seit Ostern 1906 ist er Konrektor an der katholischen Rektoratschule in Hamm. Das Examen pro facultate docendi hat er am 17. Juli 1908 in Münster bestanden. Er nahm dann am Kgl. pädagogischen Seminar zu Münster teil und wurde am 1. April 1910 am Progymnasium zu Rietberg als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909 und Rietberg Progymnasium 1910.

Luettge, Adolph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luettge, Adolph Johannes Karl August Eduard

Geboren am 31. Juli 1847 zu Braunschweig, auf dem Pro- und Obergymnasium von Ostern 1856 bis Ostern 1867 vorgebildet, studierte er anfangs klassische Philologie und dann neuere Sprachen in Göttingen, Berlin, Nancy und Paris. Nach kurzem Aufenthalte in der Heimat begab er sich im Juni 1870 nach London, von wo er aber, durch den Ausbruch des deutsch-französischen Krieges genötigt, bald nach Deutschland zurückkehrte. Für nicht tauglich zum aktiven Militärdienste befunden, beteiligte er sich in seiner Vaterstadt an der Pflege er im Kriege Verwundeten, begab sich darauf, um seine Studien fortzusetzen, nach Genf und, nachdem er auf Grund seiner Abhandlung: „La Vie et le Miracle de S. Jehan Paulu“ in Tübingen die Doktorwürde erlangt hatte, im April 1871 nach London, wo er in einem Institute tätig war. Michaelis 1872 kehrte er nach Braunschweig zurück, wurde zur Aushilfe am Realgymnasium beschäftigt, bestand Ende 1872 das Staatsexamen und erhielt zu Ostern des folgenden Jahres an der Dorotheenstädtischen Realschule in Berlin eine Anstellung als Hilfslehrer, Ostern 1874 als ordentlicher Lehrer. Michaelis 1874 gab er diese Stellung auf, um den an ihn ergangenen Rufe, Se. Kgl. Hoheit den Erbgroßherzog von Oldenburg auf eine Reise durch den Orient und Italien zu begleiten, Folge zu leisten. Nach Beendigung dieser Reise im Juni 1875 verblieb er als Lehrer des Erbgroßherzogs in der englischen Sprache am Oldenburgischen Hofe, bis er sich durch Erkrankung seines Vaters im November dessel-ben Jahres nach Braunschweig zurückzukehren genötigt sah. Hier trat er in die von seinem Vater mitbegründete Lüttge-Hardersche höhere Privat-Töchterschule ein, deren Leitung er seit Ostern 1879 allein fort führte. Die durch Begründung bzw. Erweiterung der städtischen Mädchenschule hervorgerufene Abnahme der Frequenz seiner Anstalt veranlasste ihn schliesslich, dieselbe aufzulösen. Er trat dann in den Staatsdienst ein und wurde mittelst Patent des Regentschaftsrates vom 1. April 1885 zum Oberlehrer am Gymnasium Martino-Katharineum ernannt. Er unterrichtete in den neueren Sprachen und erteilt daneben auch einige Stunden Geographie. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Reise des Großherzogs von Oldenburg in Ländern des Orients und auf dem Nil. Als Manuskript gedruckt. 2 Bände. Oldenburg 1877.
  2. Englisches Lehr- und Übungsbuch für die oberen Gymnasialklassen (Syntax). Zwei Hefte. Braunschweig 1890 und 1891.
  3. Proben aus einem englischen Übungsbuche für die drei oberen Gymnasialklassen (erschienen 1890 f.) nebst einleitenden Bemerkungen. Braunschweig 1891. 36 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  4. Englisches Elementarbuch für Gymnasien. Braunschweig 1893.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Luettge, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luettge, Albert Friedrich Karl

Geboren am 6. Dezember 1836 zu Derenburg, besuchte das Gymnasium zu Halberstadt, studierte in Halle und Erlangen, übernahm nach Absolvierung des Examens pro facultate docendi Ostern 1861 die Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Nordhausen und war von Michaelis 1861 bis Ostern 1863 Hilfsleh-rer an derselben Anstalt. Ostern 1863 an das neu gegründete Gymnasium zu Seehausen in der Altmark berufen, war er an dieser Anstalt bis Michaelis 1865 als ordentlicher Lehrer, von da bis Ostern 1873 als Oberlehrer tätig. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Augusta-Gymnasium in Charlottenburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Polybii elocutione. Nordhausen 1863. 17 S. (Programm Nordhausen Gymnasium, zugleich Diss. inaug. Göttingen.)
  2. Herders Auffassung der Weltgeschichte. Stendal 1868. 20 S. (Programm Seehausen Gymnasium.)
  3. Der lateinische Unterricht in den oberen Klassen des Gymnasiums. Berlin 1876. 23 S. (Programm Charlot-tenburg Augusta-Gymnasium.)
  4. Goethes Verhältnis zur Geschichte und Politik. Berlin 1887. 23 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)

Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1874.

Luettge, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Mai 1807 zu Braunschweig, erhielt seine Schulbildung in seiner Vaterstadt. Von Ostern 1825 ab studierte er in Göttingen und Halle Theologie. Nach Beendigung seiner Universitätszeit übernahm er bei dem Direktor des Realgymnasiums, Prof. Dr. Brandes, die Stelle eines Hauslehrers für dessen Pensionäre, wurde am 30. Januar 1832 als Kollaborator am Progymnasium eingeführt, Ende der 30er Jahre zum Oberlehrer ernannt und Ostern 1841 an das Realgymnasium versetzt. Diese Anstalt, an der er zuletzt als Hauptlehrer der 2. Klasse be-schäftigt war, verliess er am 1. September 1852 und wurde Direktor des hiesigen Lehrerseminars und der städti-schen Bürgerschulen. Er musste jedoch von diesem Amte in Folge schwerer Krankheit schon nach wenigen Mo-naten zurücktreten. Erst nach mehreren Jahren vermochte er sich wieder der Lehrtätigkeit zuzuwenden, unter-richtete zunächst an der höheren Töchterschule der Frau Mundt und übernahm diese Anstalt bald als Vorsteher. Zu Ostern 1857 vereinigte er sie mit der Schule des Fräulein Elisa Harder, mit der er gemeinsam die Leitung weiter führte. Eine abermalige schwere Erkrankung nötigte ihn im November 1876 zum Rücktritt. Nach seiner Genesung verbrachte er seine letzten Lebensjahre in privater wissenschaftlicher Tätigkeit. Er starb am 9. Juni 1881. Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Luettgert, Gottlieb August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Minden am 5. April 1829, genoss seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, besuchte dann von Ostern 1848 bis Herbst 1851 die Universitäten zu Bonn und Berlin, wurde von der philosophischen Fa-kultät zu Halle auf Grund einer Dissertation: „Quaestiones Platonicae“ zum Dr. phil. promoviert. Im Oktober 1852 erlangte er in Berlin die facultas docendi und war, nachdem er Michaelis 1852 bis Michaelis 1853 am Friedrich-Werderschen Gymnasium zu Berlin sein pädagogisches Probejahr abgelegt hatte, an der genannten Anstalt als Hilfslerher bis Ostern 1855 beschäftigt. Von da bis Ostern 1859 war er ordentlicher Lehrer am Gym-nasium zu Sorau, von Ostern 1859 bis Michaelis 1871 am Gymnasium zu Bielefeld und zwar seit Ende 1865 als Oberlehrer tätig. Michaelis 1871 wird er als Direktor des Gymnasiums zu Lingen berufen. An Programm-Ab-hadlungen hat er veröffentlicht:

  1. Theologumena Varroniana a S. Augustino in iudicum vocata. Pars I. Sorau 1858. 29 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
  2. Theologumena Varroniana .... Pars II. Sorau 1859. 30 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
  3. Mythologie, Glauben und Kultus der Griechen und Römer vom Standpunkte des Christentums aus betrach-tet. Bielefeld 1862. 26 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
  4. Antrittsrede als Direktor. Lingen 1872. S. 30-34. (Programm Lingen Gymnasium.)
  5. Das Varusschlachtfeld und Aliso. Lingen 1873. 16 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
  6. Zur Geschichte der höheren Bürgerschule zu Lingen. Lingen 1875. S. 11-15. (Programm Lingen Gymn.)
  7. Zum Andenken des sel. Rector Johannes Rayst und des sel. Conrectors Joh. Gustav Oelker. Lingen 1878. S. 3-7, 7-10. (Programm Lingen Gymnasium.)
  8. Die erste Einrichtung des Königlichen Gymnasiums zu Lingen. In: Festprogramm zum 200-jährigen Bestehen des Gymynasiums Georgianum in Lingen. Lingen 1880. S. 43-60.
  9. Bemerkungen zu Cicero’s Schrift de natura deorum als Schullektüre. Lingen 1885. 18 S. (Programm Lingen Gymnasium.)

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1872.

Luettich, Selmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Selmar Lüttich, am 19. März 1847 zu Lengefeld bei Sangerhausen geboren, war von Michelis 1860 bis 1866 Schüler der Kgl. Landesschule Pforta. Er studierte dann von Michaelis 1866 ab in Leipzig, von Ostern 1868 ab in Halle klassische und deutsche Philologie und bestand im Juni 1872 vor der Prüfungskommission in Halle die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er von Michaelis 1872 bis 1873 seiner Militärpflicht genügt hatte, lei-stete er von Michaelis 1872 bis 1874 sein Probejahr an der höheren Bürgerschule zu Naumburg ab und trat Mi-chaelis 1874 als ordentlicher Lehrer an das Domgymnasium zu Naumburg über. Hier wirkte er bis zu seinem 1907 erfolgten Tode. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Mängel und Vorzüge der Satiren des Persius. Naumburg 1877. 26 S. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
  2. Über deutsche Volksetymologie: Ortsnamen. Naumburg 1882. 42 S. (Programm Naumburg Dom-Gymn.)
  3. Zur Geschichte der deutschen Markgenossenschaften. Naumburg 1885. 48 S. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
  4. Über bedeutungsvolle Zahlen, eine kulturgeschichtliche Betrachtung. Naumburg 1891. 47 S. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
  5. Der „Püstrich“ zu Sondershausen, ein Beitrag zur deutschen Altertumskunde. Naumburg 1894. 26 S. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
  6. Über den Naumburger Dom. 1. Wie sind die Glasgemälde der Westchorfenster zu ergänzen? 2. Welchen Bischof stellt das Grabdenkmal im Ostchor dar? Mit Zeichnungen vom Architekten Karl Memminger. Naumburg 1898. 43 S. u. 3 Taf. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
  7. Zur Baugeschichte des Naumburger Domes und der anliegenden Baulichkeiten. 2. Beitrag. Naumburg 1902. 48 S. u. 4 Taf. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
  8. Zur Baugeschichte des Naumburger Domes und der anliegenden Baulichkeiten. 3. Beitrag. Naumburg 1904. 62 S. u. 1 Bauplan. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
  9. Die Schenkungen des Kaisers an den Bischof von Naumburg laut Urkunde vom 16. November 1030. Naumburg 1908. 18 S. u. 1 Kt. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)

Aus: Programm Naumburg Dom-Gymnasium 1875 und 1914 FS.


Luettig, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Lüttig, geboren zu Halberstadt den 22. Juni 1858, Sohn des Gutsbesitzers Lüttig, besuchte das Realgymna-sium zu Nordhausen, studierte in Halle Mathematik und Naturwissenschaften und machte dort im Mai 1882 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 absolvierte er am Realgymnasium zu Halberstadt sein Probejahr, während dessen er in Jena im Mai 1883 zum Dr. phil. promoviert wurde. Er blieb an dieser Anstalt als Hilfslehrer bis zu seiner Berufung an das Realgymnasium zu Duisburg.

Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1888.


Luettig, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Lüttig, geboren am 15. September 1885 zu Holderstedt (Kreis Sangerhausen), bestand Ostern 1905 die Rei-feprüfung an der Städtischen Oberrealschule zu Halle a. S. An der Universität Leipzig und Halle studierte er Ma-thematik und Naturwissenschaften und wurde auf Grund seiner Dissertation: „Über das Zeemann-Phänomen im sichtbaren Spektrum von Mangan und Argon“ im Juli 1911 zum Dr. phil. promoviert. Am 24. Dezember 1912 bestand er die Staatsprüfung. Nachdem er am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg sein Seminarjahr abgeleistet hat-te, trat er Michaelis 1914 am Kgl. Realgymnasium zu Erfurt sein Probejahr an.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1915.


Lüttschwager, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Lüttschwager, geboren am 20. Oktober 1840 zu See-Buckow, Kreis Schlawe, besuchte das Seminar in Cöslin, bekleidete in Cörlin von 1861 bis 1873 eine Lehrerstelle an der einklassigen Schule. 1873 bestand er das Mittelschulexamen in Stettin und war an derselben Anstalt bis April 1878 als Lehrer der ersten Mädchenklasse tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Treptow a. R. berufen.

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1879.


Luettschwager, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Lüttschwager, geboren 1882 zu Jamund, Kreis Cöslin, erhielt seine Ausbildung auf dem dortigen Seminar, bestand dort die zweite Lehrerprüfung im Jahre 1904. Vom 1. April 1905 ab genügte er seiner militärischen Dienstpflicht, war dann in verschiedenen Stellungen als Lehrer tätig, legte im August 1911 die Mittelschullehrer-prüfung ab und wurde Ostern 1912 als Mittelschullehrer an das Gymnasium zu Stargard berufen.

Aus: Programm Stargard Gymnasium 1913.


Luetze, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Lütze ist 1835 zu Sarata im südlichen Russland geboren, wohin seine Eltern aus Württemberg einge-wandert waren. Er erhielt seine Schulbildung in dem Privatgymnasium Birkenruh bei Wenden in Livland und bezog nach bestandenem Maturitätsexamen die Universität Dorpat, um Theologie mit Philologie und Philoso-phie zu studieren. Nach absolviertem Gradual- und Staatsexamen wurde er 1866 Hauslehrer in Livland, bzw. in Dresden. Von 1872 an studierte er zwei Semester Naturwissenschaften, Literatur und Philosophie in Heidelberg. Nachdem er hierauf wiederum einige Jahre in Dresden erzieherisch tätig gewesen war, promovierte er 1877 in Leipzig auf Grund einer Abhandlung über Anaximander. Dort bestand er auch 1878 die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Seit Neujahr 1879 war er als stellvertretender Lehrer am Vitzthumschen Gymnasium in Dres-den beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Chemnitz berufen. Hier veröffentlicht er: „Über das Wunder. Ein historisch-apologetischer Versuch.“ Chemnitz 1883. 29 S. (Programm Chemnitz Gymnasium.)

Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1880.


Luetzen, Ludolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludolf Lützen, geboren im Jahre 1875 zu Bütjebüll in Schleswig-Holstein, studierte, auf dem Gymnasium zu Meldorf vorgebildet, von Ostern 1897 ab in Berlin, München und Kiel klassische und deutsche Philologie, be-stand 1902 das Staatsexamen und legte 1902/03 das Seminarjahr am Gymnasium zu Kiel und 1903/04 das Pro-bejahr am Domgymnasium zu Schleswig ab. 1904/05 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Kiel und trat 1905 an die Realschule zu Eschwege über. Hier veröffentlicht er: „De priorum scriptorum argen-teae, quae dicitur latinitatis studiis scholasticis. Prooemium.“ Eschwege 1907. 37 S. (Programm Eschwege Realschule.)

Aus: Programm Eschwege Realschule 1907.



Luetzenberger, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luetzenberger, Friedrich Georg Casimir

Friedrich Georg Casimir Lützenberger, geboren am 22. März 1844 zu Minfeld, Rheinpfalz, besuchte von 1860 bis 1862 das Lehrerseminar zu Kaiserslautern und machte 1866 seine Anstellungsprüfung. Er war bis 1871 im Volksschuldienste und von da bis 1. Oktober 1875 als Hauptlehrer an der landwirtschaftlichen Fortbildungs-schule zu Grünstadt tätig. Zum 1. Oktober 1875 wurde er an das Realgymnasium nach Bischweiler berufen, wirkte dann an der Realschule in Barr, sowie am Gymnasium zu Saargemünd, bis er nach dreiwöchiger Tätigkeit am Lyceum in Strassburg durch Verfügung des Kaiserlichen Oberschulrates vom 4. Oktober 1893 an die Real-schule zu St. Johann versetzt wurde.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Realschule St. Johann 1894.

Luetzenberger, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Lützenberger, geboren am 13. Dezember 1887 zu Gevelsberg, besuchte die Realschule zu Gevelsberg und die Oberrealschule zu Barmen-Wupperfeld und erwarb dort Ostern 1907 das Reifezeugnis. Er studierte darauf an den Universitäten zu Marburg, Bonn und Münster neuere Philologie und bestand im Juni 1912 in Münster die Oberlehrerprüfung. Von Herbst 1912 bis Herbst 1913 gehörte er dem pädagogischen Seminar am Realgymna-sium zu Hagen an. Von dort kam er im Herbst 1913 an die Realschule zu Gevelsberg zur Ableistung seines Pro-bejahres. Vom 9. Februar bis 1. März war er am Kgl. Gymnasium zu Coesfeld vertretungsweise tätig und kehrte dann nach hier zurück. Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1914.


Luetzenberger, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walther Lützenberger, geboren am 6. Juni 1876 zu Steinhauserberg (Kreis Schwelm), besuchte das Gymnasium zu Bochum von 1889-1895. Dann studierte er auf den Universitäten Halle und Bonn Theologie, Philosophie und Philologie. Er bestand die Prüfung pro licentiate concionandi am 23. April 1899 und die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 3. März 1900. Von Ostern 1900 bis 1901 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Gymna-sium zu Bonn ab und ist seitdem als Probekandidat an der Realschule an der Prinz Georg-Strasse zu Düsseldorf tätig. Aus: Programm Düsseldorf Realschule Prinz Georg-Strasse 1902.


Luetzkendorf, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Lützkendorf, geboren am 4. November 1814 zu Lützkendorf bei Merseburg, studierte in Halle Theologie und trat am 12. Oktober 1840 als Hilfslehrer bei der Realschule zu Halle a. S. ein. Seit Johannis 1845 wirkte er als Kollege an der Schule und unterrichtete im Rechnen, Deutsch und Religion. Er starb am 13. Mai 1852. Ge-schrieben hat er: „Bemerkungen über Zweck und Methode des Unterrichtes im praktischen Rechnen auf Real-schulen.“ Halle a. S. 1851. 8 S. (Programm Halle a. S. Realschule.)

Aus: Programm Halle Realgymnasium 1895.


Luft, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im April 1869 zu Berlin, besuchte das dortige Friedrichs-Gymnasium und verliess diese Anstalt Micha-elis 1888 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Berlin Philosophie und Philologie und bestand, nachdem er inzwischen seiner Militärpflicht genügt hatte, im Februar 1805 dort das Examen pro facultate docendi. Das Se-minarjahr leistete er am Französischen und dem Askanischen Gymnasium zu Berlin ab, das Probejahr am Fran-zösischen Gymnasium in Berlin. Während beider Vorbereitungsjahre war er Mitglied des Instituts zur Ausbil-dung von Lehrern der neueren Sprachen. Im Herbst 1896 ging er zu einem Studienaufenthalt nach Frankreich. Von Ostern 1897 an war er wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit Ostern 1898 Oberlehrer an der Oberrealschule zu Köln am Rhein, von Michaelis 1902 bis Ostern 1907 Oberlehrer an der 9. Städtischen Realschule zu Berlin. Wird dann an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht

  1. Über die Verletzbarkeit der Ehre in der altfranzösischen Chanson de geste. 1. Teil. Berlin 1907. 26 S. (Programm Berlin 9. Realschule.)
  2. Über die Verletzbarkeit der Ehre in der altfranzösischen Chanson de geste. 2. Teil. Berlin 1909. 34 S. (Programm Schöneberg Hohenzollernschule.)

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1908.


Luft, Karl Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Dezember 1858 in Ölsnitz im Vogtlande, erhielt seinen ersten Unterricht in der Bürgerschule seiner Vaterstadt und besuchte vom Jahre 1873 an das Realgymnasium zu Plauen, das er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er in Dresden seiner Militärpflicht genügt hatte, widmete er sich an der Technischen Hochschule dem Studium der Mathematik und Physik. Michaelis 1881 bezog er zum gleichen Zwecke die Universität Leipzig. Nach der 1885 erfolgten Staatsprüfung promovierte er mit der psychophysi-schen Abhandlung: „Über Unterschiedsempfindlichkeit für Tonhöhen“ und war in dieser Zeit im physikalischen Institut als Assistent und zugleich am König-Albert-Gymnasium als Probandus und später als Vikar beschäftigt. Ostern 1888 wurde er an der Realschule zu Crimmitschau angestellt. Ostern 1897 vertauschte er diese Stelle mit der am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln, siedelte aber Ostern 1907 nach Meißen über, um eine Stelle an dem neu gegründeten Realgymnasium zu übernehmen. Er hat geschrieben: „Materialien zum mathematischen Unterricht in Landwirtschaftsschulen“. Döbeln 1903. 22 S. (Programm Döbeln Realgymnasium.)

Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1908.


Lugge, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Januar 1855 in Datteln, Dr. phil., war von Herbst 1884 bis Ostern 1885 Hilfslehrer am Gymna-sium zu Rheine, später Oberlehrer am Gymnasium zu Münster. Dort hat er veröffentlicht: „Quomodo Euripides in Supplicibus tempora sua respexerit.“ Münster 1887. 20 S. (Programm Münster Gymnasium.) Er ist im Februar 1909 in Köln gestorben. - Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909.


Luhmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luhmann, Adolf Friedrich

Geboren am 19. April 1881 zu Lüneburg, besuchte das Realgymnasium des dortigen Johanneums und studierte dann von Ostern 1900 an in Göttingen und München neuere Sprachen. Nachdem er am 18. November 1904 auf Grund seiner Dissertation: „Die Überlieferung von Layamon’s Brut“ in Göttingen promoviert hatte, bestand er dort am 20. Juli 1905 die Lehramtsprüfung. Nach Ableistung des Seminarjahres mit gleichzeitiger Beschäftigung am Kgl. Realgymnasium und Gymnasium zu Leer, wurde ihm am 1. Oktober 1906 eine Stelle als Lehramtsassi-stent in Glasgow übertragen, von wo er zur Beendigung des Probejahres zum 1. August an die Realschule II in Hannover überwiesen wurde. Wird dann an das Realgymnasium zu Frankfurt a. O. versetzt.

Aus: Programm Hannover 2. Realschule 1908 und Frankfurt/O. Realgymnasium 1908.

Luja, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1763 zu Wiesbaden, besuchte die lateinische Schule zu Weilburg und 1782 die Universität Leipzig, um die Rechte zu studieren. Allein seine Neigung zur Musik gewann die Oberhand. Von der Fürstin zu Nassau-Weilburg unterstützt, machte er eine musikalische Reise in die Schweiz und nach Paris, wo ihn Kapellmeister Kraus aus Stockholm in die Kenntnis der Komposition einführte. Im Jahre 1786 kehrte er in sein Vaterland zu-rück und nahm die Kantostelle zu Hanau an. Er ist 1832 gestorben.

Aus: Programm Hanau Realschule 1869.


Luitjens, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. September 1886 in Leer geboren. Nachdem er Ostern 1906 am dortigen Gymnasium das Zeugnis der Reife erworben hatte, studierte er an der Universität Marburg Deutsch, Geschichte und Erdkunde und be-stand am 16. und 17. Dezember 1910 dort auch die Lehramtsprüfung. Am Kgl. Gymnasium in Bromberg leistete er das Seminarjahr und die ersten Monate des Probejahres ab, im 6. Monat war er am Kgl. Progymnasium in Tremessen vertretungsweise beschäftigt. Danach genügte er vom 1. Oktober 1912 bis 30. September 1913 sei-ner Militärpflicht in Marburg. Die zweite Hälfte des Probejahres legte er an der Realschule zu Wollstein ab. Wird dann an das Progymnasium zu Kempen in Posen versetzt.

Aus: Programm Kempen in Posen Progymnasium 1915.


Lukas, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. November 1852 in Gollubien, Kreis Markgrabbowa, hat am 22. März 1872 als Schüler des Kgl. Friedrichs-Kollegium in Königsberg i. Pr. das Zeugnis der Reife erhalten. Er studierte dann auf der Universität Königsberg drei Jahre Theologie und, nach Ablegung seines ersten theologischen Examens in Königsberg (am 20. März 1877), gehörte er von Michaelis 1877 an dem Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Hohenstein in Ost-preußen an. Am 8. März 1879 hat er in Königsberg die Lehramtsprüfung bestanden. Ostern 1882 kam er als or-dentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Tilsit.

Aus: Programm Hohenstein/Ostpr. Gymnasium 1882 und Tilsit Gymnasium 1886 FS.


Lukat, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1868 in Insterburg, studierte von 1885 bis 1892 in Königsberg i. Pr. 1892 bis 1894 war er Probandus am Realgymnasium auf der Burg und am Friedrichskollegium in Königsberg, dann Lehrer in Ham-burg, Gevelsberg, Görlitz, Jever. Ostern 1900 bis Ostern 1901 war er Oberlehrer in Viersen (Rheinprovinz). Seit Ostern 1901 ist er Oberlehrer an der Oberrealschule zu St. Petri in Danzig. Er hat geschrieben:

  1. Bianchi, Vorlesungen über Differentialgeometrie. Autorisierte Übersetzung aus dem Italienischen. Leipzig, Teubner 1896 ff.
  2. Urkunden zur Geschichte des ehemaligen Hauptamtes Insterburg. (Zusammen mit Kiewning.) 1896.

Aus: Programm Danzig Oberrealschule St. Petri 1905 FS.

Luke, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luke, Adalbert Karl

Geboren am 23. April 1848 zu Culm. Vorgebildet auf den Gymnasien zu Culm und Paderborn, studierte er Ma-thematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten zu Berlin, Greifswald und Göttingen und legte in Göt-tingen Ostern 1870 die Prüfung pro facultate docendi ab. Darauf trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Hada-mar an, wurde aber in demselben durch den Krieg unterbrochen; denn bei Ausbruch desselben trat er als Freiwilliger ein und machte den Feldzug gegen Frankreich mit. Von Ostern 1871 an absolvierte er die zweite Hälfte seines Probejahres am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Nachdem er darauf im Sommer 1872 am Gym-nasium zu Lingen provisorisch beschäftigt gewesen war, wurde er im Oktober desselben Jahres dem Gymnasium zu Culm zur Aushilfe überwiesen, wo ihm im Mai 1875 die 5. ordentliche Lehrerstelle übertragen wurde. Im Sommersemester 1877 wurde er an das Gymnasium zu Marienburg versetzt und Ostern 1878 dort zum Oberleh-rer befördert. Ostern 1883 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Deutsch-Krone berufen, wo er am 25. Februar 1887 starb. Im Druck erschien von ihm: „Ableitung der Poisson’schen Differentialgleichung für die Potentialfunktion für rechtwinklige, krummlinige Koordinaten, und zwar mit Hilfe des theorema quartum aus Gauss’s Abhandlung ‚De attractione corporum sphaeroidicorum homogeneorum‘“. Marienburg 1880. 19 S. (Pro-gramm Marienburg Gymnasium.) Aus: Programm Kulm Gymnasium 1897.

Luke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. November 1839 zu Paderborn, besuchte das Gymnasium zu Kulm a. W., studierte in Berlin Philologie, bestand die Lehramtsprüfung am 25. Juni 1861 in Berlin für die alten Sprachen und Deutsch. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1861 bis Michaelis 1862 am Gymnasium zu Paderborn ab, war dann wissen-schaftlicher Hilfslehrer in Paderborn von Michaelis 1862 bis Weihnachten 1862, darauf Mitglied des pädagogi-schen Seminars zu Königsberg i. Pr. am altstädtischen Gymnasium bis Ostern 1863. Von Ostern 1863 bis Michaelis 1864 war er am Gymnasium zu Hohensalza, von Michaelis 1864 bis Ostern 1868 am Gymnasium zu Kulm, von Ostern 1868 bis 31. Mai 1872 am Gymnasium zu Konitz angestellt. Vom 1. Juni 1872 bis 31. März 1883 war er Regierungs- und Schulrat in Posen, ist seit 1. April 1883 Provinzialschulrat in Posen. Den Charakter als Geheimer Regierungsrat erhielt er am 8. Juni 1892. Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Luke, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Meschede am 18. Dezember 1803, auf dem Gymnasium zu Arnsberg und der Universität zu Bonn gebildet, dann Oberlehrer der Mathematik und Physik am Gymnasium zu Paderborn, am 18. Dezember 1841 an das Gymnasium zu Culm versetzt. Am 15. Oktober 1851 definitiv angestellt und nach längerem Lungenleiden am 17. März 1854 in Culm verstorben. Er hinterlässt seine Frau mit 7 Kindern. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Behandlung der drei ersten Hauptfälle der Fermat’schen Aufgabe über Kugel-Berührungen. Paderborn 1834. 55 S. u. 4 Taf. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  2. Aufgabe. Es ist gegeben ein Punkt, eine gerade Linie der Lage nach, und ein Kreis der Lage und Größe nach; man soll einen Kreis beschreiben, welcher durch den gegebenen Punkt geht und die gegebenen Linien berührt. Kulm 1845. 26 S. u. 1 Taf. (Programm Kulm Gymnasium.)
  3. Die gewöhnlichen Brüche. Kulm 1851. 21 S. (Programm Kulm Gymnasium.)

100 geometrische Aufgaben nach der Methode der Alten. Thorn bei Lambeck.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1862.


Luks, Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. März 1857 zu Berghoff, Kreis Sensburg, besuchte das Gymnasium zu Rastenburg, von wo er Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf studierte er Chemie, beschreibende Naturwis-senschaften und Mathematik in Königsberg i. Pr. bis Ostern 1884, Dr. phil., absolvierte bis Ostern 1885 sein Probejahr in Rastenburg und war von Ostern 1885 bis Michaelis 1887 wissenschaftlicher Hilfslehrer in Lötzen. Wird dann an das Gymnasium zu Tilsit versetzt. Hier veröffentlicht er: „Der Schulgarten und der botanische Unterricht.“ Tilsit 1896. 50 S. u. 1 Taf. (Programm Tilsit Gymnasium.)

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1888.

Luley, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. April 1860 zu Zalathna (Siebenbürgen). Schon im folgenden Jahre zogen seine Eltern in die Hei-mat des Vaters, nach Trebur, wo er zuerst die Volksschule, dann (1872 bis 1876) die Höhere Bürgerschule be-suchte. Auf dem Lehrerseminar zu Friedberg bestand er nach 2 Jahren die Abgangsprüfung zu Ostern 1878, war dann bis zum Herbst 1879 an der Musterschule zu Friedberg und weiter bis zum 25. April 1881 an der Volks-schule zu Ober-Rosbach provisorisch verwendet. Im Herbst 1880 bestand er die Abschlussprüfung. Am 28. April 1881 trat er sein Amt an der Realschule zu Friedberg an, am 16. Januar 1885 wurde er definitiv angestellt. Am 2. Mai 1893 wurde er an das Realgymnasium und die Realschule zu Giessen versetzt. Im gleichen Monat bestand er am Realgymnasium zu Darmstadt die Reifeprüfung, studierte dann und bestand die Fakultätsprüfung (Franzö-sisch, Englisch, Deutsch und Geschichte) im März 1897. Nach kurzer provisorischer Verwendung wurde er am 5. Juli 1897 definitiv am Realgymnasium zu Giessen angestellt, erhielt am 1. April 1903 den Professorentitel und am 25. November 1910 den Philippsorden. Am 1. Dezember 1911 wurde er zum Kreisschulinspektor in Worms ernannt. Er hat veröffentlicht:

  1. Das Oxforder Summer Meeting von 1901 als Volksbildungsmittel und sein Wert für die deutschen Lehrer des Englischen. Giessen 1902. 44 S. (Programm Giessen Realgymnasium.)
  2. Der Zudrang zu den höheren Schulen und dem akademischen Studium, seine Ursachen und seine Bekämp-fung. In: Neue Jahrbücher 1912.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Luley, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Juli 1867 in Trebur, bestand 1886 die Abgangsprüfung am Lehrerseminar zu Friedberg, 1889 die Definitorialprüfung, war Ostern 1886 bis Ostern 1890 Schulverwalter in Haisterbach (Kreis Erbach), Ostern 1890 bis 1. Januar 1891 Schulgehilfe in Bruchenbrücken, Januar 11891 bis Ostern 1900 (vom September 1894 an definitiv) Lehrer in Großen-Buseck. Ostern 1900 bis Ostern 1907 am Realgymnasium zu Mainz und wird dann an die Oberrealschule zu Darmstadt versetzt. Aus: Programm Darmstadt Oberrealschule 1908.


Lullies, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lullies, Hans Friedrich

Geboren am 18. Oktober 1858 zu Missischken, Kreis Goldap, besuchte in Königsberg i. Pr. die Domschule und das Kgl. Friedrich-Kollegium, welches er Michaelis 1876 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann auf der dortigen Universität Geschichte, Geographie und Philologie. Am 28. Juli 1880 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Das chinesisch-tibetanische Grenzgebiet“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 5. März 1881 das Examen pro facultate docendi. Er unterrichtet seit Mich. 1880 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg zuerst als Mitglied des pädagogischen Seminars, nach Ablegung seines Probejahres als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer. Am 5. Mai 1884 wurde er definitiv angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Kenntnis der Griechen und Römer vom Pamir-Hochlande und den benachbarten Gebieten Asiens. (Ein Beitrag zur Entdeckungsgeschichte.) Königsberg i. Pr. 1887. 22 S. (Programm Königsberg/Pr. Wilh.-Gymnasium.)
  2. Studien über Seen. Königsberg/Pr. 1894. 32 S. (Programm Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
  3. Zum Götterglauben der alten Preußen. Königsberg/Pr. 1904. 20 S. (Programm Königsberg/Pr. Wilh.-Gymn.)

Aus: Programm Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium 1884.

Lund, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. April 1881 zu Apenrade, besuchte dort das Präparandeum und in Eckernförde das Seminar. Er genügte 1901 in Altona seiner Militärpflicht, war je 2 Jahre Lehrer in Lepahn und Sellin, Kreis Plön, und bis zum 1. Oktober 1911 in Kiel angestellt. Dort bestand er das Mittelschullehrerexamen und die Turnlehrerprüfung. Am 1. Oktober 1911 wurde er an die Oberrealschule in Bad Oldesloe berufen.

Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1912.

Lundgreen, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lundgreen, Friedrich Peter

1869 zu Erfurt geboren, besuchte das Gymnasium zu Rudolstadt, studierte Theologie und bestand die erste theo-logische Prüfung in Halle a. S., die zweite in Magdeburg. Nach einem pädagogischen Kursus auf dem Lehrer-seminar in Weißenfels war er 2 Jahre (1893-1895) Lehrer am Erziehungsinstistut zu Keilhau, dann Pfarrvikar in Oberweißbach, später in Heberndorf, zuletzt in Döllstedt. 1899 wurde er als Diakonus nach Rudolstadt berufen und zugleich mit dem Unterricht am Fürstl. Lehrerseminar betraut. Im Winterhalbjahr 1899/1900 auf Capri als Pfarrer der deutsch-evangelischen Kurgemeinde wirkend, weihte er die mit Hilfe des Deutschen Kaisers daselbst erbaute evangelische Kirche ein. Am 1. Oktober 1903 wurde er Oberlehrer am Gymnasium zu Rudolstadt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Heilige Bäume im Alten Testament. Leipzig 1908. 43 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
  2. Die Beteiligung des Hauses Schwarzburg an den Kreuzzügen. In: Festschrift zur Feier seines 250-jährigen Bestehens am 2. April 1914. Rudolstadt 1914. S. 103-151.

Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1904.


Lungershausen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lungershausen, Hermann August Ludwig

Wurde am 1. Juni 1823 zu Braunschweig geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1841, das Kollegium Karolinum bis Ostern 1843, studierte darauf 3 ½ Jahre lang in Göttingen und Leipzig Theologie und Philologie, war dann als Hauslehrer und Lehrer an Privatinstituten tätig. Am 24. Juni 1856 wurde er zum Kollaborator am Gymnasium zu Helmstedt ernannt. Am 5. November 1857 wurde er als Kollaborator an der Großen Stadtschule zu Wolfenbüttel eingeführt und um Weihnachten 1858 zum Oberlehrer ernannt. Er verwal-tete sein Schulamt, durch das ihm besonders der Religionsunterricht in II.-V zugewiesen war, bis er Michaelis 1862 als Pastor nach Allrode versetzt wurde. Er war dann Pastor vom Januar 1874 ab zu Ellierode bei Ganders-heim, vom Oktober 1886 ab zu Westerlinde, trat am 1. Januar 1895 in den Ruhestand und starb bereits am 24. September desselben Jahres zu Braunschweig. Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.

Lungwitz, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. April 1885 in Dresden-A., besuchte von Ostern 1897 bis 1905 das Gymnasium zu Zwickau, studierte an den Universitäten Halle und Leipzig Theologie und Philosophie und bestand im Februar 1909 vor der Kgl. Prüfungskommission in Leipzig die 1. theologische Staatsprüfung. Hierauf war er Hilfslehrer an der Privatlehranstalt von Prof. Dr. Schuster in Leipzig tätig, promovierte im November 1910 zum Dr. phil. und legte im Mai 1911 die 2. theologische Prüfung ab. Ostern 1911 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der 1. Realschule zu Leipzig angestellt. Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1912.


Lungwitz, Hermann Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Juli 1845 zu Beerwalde bei Waldheim, besuchte zu seiner weiteren Ausbildung anfangs die Realschule zu Chemnitz, später das Seminar zu Waldenburg, wo er sich auch der Wahlfähigkeitsprüfung unter-zog. 1867 begab er sich, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen, in das Ausland, besuchte eine Zeit lang die Academie zu Lausanne und war dann seit Herbst 1871 bis März 1878 als Lehrer an der deutschen Schule in Neapel tätig. Ostern desselben Jahres wurde er der vereinigten Gymnasial- und Realschulanstalt zu Plauen i. V. als provisorischer Oberlehrer zugewiesen. 1880 wurde er Lehrer an der Handelsschule in Bergamo, 1881 an der Handelsschule in chemnitz. 1882 an der Bürgerschule zu Geyer, z. Z. Oberlehrer und Stellvertreter des Direktors, zugleich an der Beamten-Schule.

Aus: Programm Plauen Gymnasium 1879 und Realgymnasium 1905.

Lunze, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lunze, Bernhard Gotthold Julius

Geboren am 18. Juni 1845 zu Oberlichtenau bei Pulsnitz, besuchte zuerst die Schule seines Geburtsortes und dann die Bürgerschule zu Kamenz. Ostern 1861 trat er in die mit dem Freiherrlich Fletscherschen Seminar in Dresden verbundene Fortbildungsschule und Michaelis desselben Jahres in das genannte Seminar selbst ein. Nach Michaelis 1865 abgelegter Kandidatenprüfung wurde er als Vikar an der Schule zu Leopoldshain bei Kö-nigstein angestellt, welches Amt er zu Pfingsten 1867 mit dem eines Lehrers an der böhmischen Schule zu Dresden vertauschte. Nachdem er Michaelis desselben Jahres seine Wahlfähigkeitsprüfung bestanden, bezog er Ostern 1868 die Universität Leipzig und erwarb sich nach 2 ½-jährigem Studium die Kandidatur des höheren Schulamtes. Von Februar bis Juni 1871 wirkte er als Vikar an der Realschule zu Dresden-Neustadt, und darauf als Oberlehrer an dem Seminar zu Borna. 1872 wird er an das Gymnasium zu Plauen berufen. Michaelis 1880 geht er als 1. Oberlehrer an die Realschule zu Löbau. Er ist am 2. Dezember 1884 gestorben. Er hat veröffentlicht: „Über Wesen und Bildung des Charakters. Plauen 1879. 19 S. (Programm Plauen Gymnasium.)

Aus: Programm Plauen Gymnasium 1873.

Lupp, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Oktober 1881 in Nördlingen, absolvierte 1901 das humanistische Gymnasium zu Augsburg, be-zog dann die Universität München, bestand dort beide Staatsprüfungen für Mathematik und Physik und besuchte dann ein Jahr das mathematisch-pädagogische Seminar am Kgl. Realgymnasium in Augsburg als Praktikant für das höhere Lehramt in Mathematik und Physik. Von August 1906 bis Ostern 1908 war er wissenschaftlicher Lehrer für Mathematik, Physik und Chemie an der Gottschalckschen Privatrealschule in Hamburg. Wird dann an die Stiftungsschule zu Hamburg berufen. Aus: Programm Hamburg Stiftungsschule 1909.


Luppe, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Januar 1844 zu Dessau, besuchte das dortige Gymnasium, studierte in Bonn und Berlin klassi-sche Philologie. Er unterrichtete dann an einem Privatinstitute in Weimar und bestand im Sommer 1868 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Im Herbst desselben Jahres wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert, trat dann in das oben genannte Institut in Weimar auf ein Jahr wieder ein und ging von dort nach Paris und trat am 1. Januar 1868 in die Realschule zu Iserlohn als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein. Im Juni 1870 wurde er als ordentlicher Lehrer dort bestätigt und verliess Michaelis 1870 diese Schule, um eine ordentliche Lehrerstelle an der Oberrealschule in Kiel zu übernehmen. Hier veröffentlicht er: „Himmel und Hölle, das Schlußlied der vier Evangelia nach Ezzo’s Redaktion.“ Kiel 1877. 32 S. (Programm Kiel Oberrealschule.)

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1869 und 1889.

Lupus, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Frankfurt a. M. den 7. März 1842, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1860 bis 1864 in Göttingen und Bonn und promoviert an der Universität Bonn auf Grund einer Abhandlung über Juvenal. Dort bestand er auch das Staatsexamen und begann seine Lehrertätigkeit August 1864 bis 1866 am Gymnasium zu Hamm, ging 1866 an die Realschule zu Iserlohn über. 1869 wurde er von dort an das neu gegrün-dete Gymnasium zu Waren in Mecklenburg berufen und folgte von dort zu Ostern 1878 einem Rufe an das pro-testantische Gymnasium zu Strassburg i. E. wo er Ostern 1878 zum Oberlehrer befördert wurde. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Der Satzbau des Cornelius Nepos. 1. Teil: Der einfache Satz. Waren 1872. 28 S. (Programm Waren Gymn.)
  2. Der Satzbau des Cornelius Nepos. 1. Teil: Der einfache Satz. Fortsetzung. Waren 1873. 22 S. (Programm Waren Gymnasium.)
  3. Über den Sprachgebrauch des Cornelius Nepos. Berlin, Weidmann 1876.
  4. Eine neue Bearbeitung der von Nipperdey veranstalteten Neposausgabe.

Aus: Programm Strassburg i. Els. protest. Gymnasium 1878.


Luschey, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Mai 1880 zu Pillupönen als Sohn des Steueraufsehers Luschey, erwarb im Jahre 1899 das Reifezeugnis am Kgl. Gymnasium zu Lyck. Er studierte in Königsberg Theologie und Deutsch und bestand 1903 in Königsberg die Oberlehrerprüfung in Religion, Deutsch und philosophischer Propädeutik. Michaelis 1904 beginnt er das Seminarjahr am Gymnasium zu Allenstein, sein Probejahr Michaelis 1905 am Gymnasium zu Gumbinnen. Michaelis 1906 wird er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Ratibor angestellt. Seit Ostern 1909 ist er in gleicher Eigenschaft am Realgymnasium zu Schmargendorf tätig. Von dort wird er 1913 an das Real-progymnasium zu Wolgast berufen.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS und Wolgast Realprogymnasium 1914.


Luther, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. März 1876 in Löbnitz, Kreis Calbe. Er besuchte das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg und erlangte dort das Zeugnis der Reife 1894. Er studierte auf den Universitäten in Magdeburg, Berlin und Halle und erwarb den Doktorgrad in Halle auf Grund der Dissertation: „Die israeliti-schen Stämme“. Das philologische Staatsexamen bestand er ebenfalls in Halle zu Ostern 1901. Das Seminarjahr absolvierte er in Magdeburg, das Probejahr am Kgl. Domgymnasium in Merseburg. 1903 trat er als Oberlehrer an die Realschule zu Haspe über und ging Ostern 1912 an die Oberrealschule zu Mülheim/Ruhr über. Er hat geschrieben: „Lektüre“. Haspe 1909. S. 22-45. (Programm Haspe Realschule.)

Aus: Programm Haspe Realschule 1904 und Mülheim/Ruhr Oberrealschule 1913.

Luther, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luther, Hans Gustav Eduard

Geboren zu Königsberg i. Pr. am 3. September 1857, hat dort das Altstädtische Gymnasium besucht und ist 1877 mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden. Er studierte in Königsberg Naturwissenschaften und bestand 1883 die Prüfung pro facultate docendi in Chemie und den beschreibenden Naturwissenschaften. Das Probejahr legte er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Königsberg ab, während er gleichzeitig Mitglied des pädagogischen Seminars war. Er ist dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium Fridericianum in Königsberg und dem Gymnasium zu Tilsit nach einander beschäftigt gewesen. Ostern 1888 legte er die Prüfung im Französischen ab und ging 1888/89 auf Grund eines Staatsstipendiums nach Frankreich. Von dort zurückgekehrt wurde er vor-übergehend an verschiedenen Gymnasien zu Königsberg und Ostern 1891 am Gymnasium zu Hohenstein in Ost-preußen angestellt. 1895 ging er an die Kgl. Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg und 1898 an die Real-schule zu Wehlau über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Pflanzenleben als Unterrichtsgegenstand auf dem Gymnasium. Osterode/Ostpr. 1893. S. 5-16. (Programm Hohenstein/Ostpr. Gymnasium.)
  2. Inwieweit lassen sich Goethes Ideen über Erziehung, wie sie in „Wilhelm Meister“ niedergelegt sind, auf die Gegenwart anwenden? Wehlau 1910. 15 S. (Programm Wehlau Realschule.)

Aus: Programm Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium 1912 und Hohenstein Gymnasium 1892.

Luther, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Juni 1883 in Schkeitbar bei Lützen, Sohn eines Pastors, Abiturient der Lateinischen Hauptschu-le in Halle a. S., studierte in Göttingen und Halle klassische Philologie und Geschichte. Am 24. Mai 1910 wurde er auf Grund der Dissertation: „Justus von Tiberias und Josephus“ zum Dr. phil. promoviert und bestand die Lehramtsprüfung am 21. Januar 1911. Er war dann von Ostern 1911 bis Ostern 1912 Mitglied des Kgl. Seminars am Kgl. Domgymnasium in Magdeburg. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1903 bis 30. Septem-ber 1904 in Tübingen. Wird dann an das Domgymnasium zu Naumburg versetzt.

Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1913.