Luther, Johannes - Lyon, Otto

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Luther, Johannes Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Dezember 1867 zu Leipzig-Neuschönefeld, besuchte von Ostern 1880 bis 1889 das Kgl. Gym-nasium zu Dresden-Neustadt und studierte dann an der Universität Leipzig alte Sprachen, Germanistik, Erdkun-de und Geschichte von Ostern 1889 bis 1894. 1893 wurde er zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Disserta-tion: „Entwicklung der landständischen Verfassung in den Wettinischen Landen“. Im Juli 1895 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt, nachdem er vorher als Lehrer an der Dr. Schusterschen Privatlehranstalt in Leipzig tätig gewesen war. Sein Probejahr leistete er von Michaelis 1895/96, das zweite Halbjahr zugleich als Vikar voll beschäftigt an der III. Realschule zu Leipzig ab. Dort war er von Michaelis 1896 bis Ostern 1898 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer, von Ostern 1898 bis 1903 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer be-schäftigt. Von Ostern 1903 bis Michaelis 1910 war er als Oberlehrer an der höheren Städtischen Mädchenschule zu Braunschweig angestellt und wurde Michaelis 1910 an die Oberrealschule zu Leipzig berufen.

Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1911.


Luther, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. August 1807 zu Schönberg i. V., studierte seit 1822 Malerei auf der Akademie in Dresden, an der er später bei eingetretenen Vakanzen für beurlaubte oder verstorbene Professoren sowohl von der früheren Gene-raldirektion als auch nachmals von dem akademischen Rate mit dem Zeichenunterrichte betraut wurde. Ausser-dem machte er sich durch Porträtmalerei und Proträtlithographie bekannt. Durch Ministerialverfügung vom 14. Februar 1851 wurde er als Zeichenlehrer an der Landesschule Grimma angestellt. Bis dahin war der Zeichenun-terricht nur auf besonderen Wunsch einzelner Schüler von Lehrern aus der Stadt erteilt worden, eine Zeit lang vom Turnlehrer Buck. Auch nach Anstellung eines eigenen Zeichenlehrers blieb der Unterricht wie zuvor Wahlfach, er wurde in 4 Stunden wöchentlich erteilt. Luther wurde am 22. Juli 1851 verpflichtet und begann seine Stunden am 30. Juli mit 22 Schülern. Nach längerer Krankheit, die ihn zu immer grösserer Einschränkung seiner Tätigkeit nötigte, starb er am 16. Juni 1874. Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.


Lutsch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Januar 1851 zu Koethen im Herzogtum Anhalt geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vater-stadt und bezog, nachdem er dort die Reifeprüfung bestanden hatte, Ostern 1870 die Universität Halle, um Phi-lologie zu studieren. Er unterzog sich im Sommer 1874 der Prüfung pro facultate docendi und trat im Herbst desselben Jahres als Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer beim Gymnasium zu Elberfeld ein. An dieser Anstalt wurde er im Februar 1876 zum ordentlichen Lehrer, Weihnachten 1880 zum Oberlehrer befördert. Seiner Militärpflicht genügte er als Einjährig-Freiwilliger vom 1. Oktober 1871 bis 1. Oktober 1872 in Halle a. S. Im Oktober 1890 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Kreuznach berufen. Ausser einigen Rezensionen sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Einige Bemerkungen über Veranlassung und Zweck der Urteile des Horaz über die alten römischen Dichter. Elberfeld 1879. 10 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  2. Die Urbanitas nach Cicero. In: Festgabe für Crecelius. Elberfeld 1881.
  3. Friedrich Ludwig Jahns Pädagogik. In: Monatsschrift f. d. Turnwesen. I. 6, 1882.
  4. Laut- und Flexionslehre der neuhochdeutschen Sprache für den Unterricht in Obertertia und Untersekunda. Elberfeld 1883. S. 24-34. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  5. Die Behandlung der lateinischen Stilistik im Anschluß an die Prosalektüre. Elberfeld 1887. 17 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  6. Der lateinische Elementarunterricht in Sexta und Quinta. Elberfeld 1888. 26 S. (Progr. Elberfeld Gymn.)
  7. Die ersten 25 Jahre des Bergischen Geschichtsvereins. In: Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des Bergi-schen Geschichtsvereins. 1888.
  8. Lateinisches Lehr- und Lesebuch für Quinta nebst Begleitschreiben. Leipzig-Bielefeld, 1889.
  9. Lateinisches Lehr- und Lesebuch für Sexta nebst Begleitschreiben. Leipzig-Bielefeld. 1889.
  10. Lateinische Formenlehre im Anschluß an die Lehr- und Lesebücher für Sexta und Quinta. Leipzig-Bielefeld 1889.
  11. Professor Dr. Wilhelm Crecelius. (Nekrolog.) In: Zeitschr. des Bergischen Geschichtsvereins. Bd. 25, H. 1. Bonn 1890.
  12. Der lateinische Elementarunterricht am Gymnasium nach den neuen preußischen Lehrplänen. Kreuznach 1893. 53 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
  13. Das Kreuznacher Gemeinde-Schulkollegium (Collège de Creuznach) 1807-1819. Kreuznach 1900. 38 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
  14. Über die Pflege der Pietät. Schulrede. Kreuznach 1903. S. 3-7. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
  15. Das Kreuznacher Gymnasium unter Eiler’s Direktion (1819-1833). Kreuznach 1903. 39 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
  16. Worte bei der Gedächtnisfeier für den verstorbenen Prof. Dr. Fromm. Kreuznach 1903. S. 19-21. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
  17. Das Kreuznacher Gymnasium in den Jahren 1833-1864. Kreuznach 1905. 62 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
  18. Drei Entlassungsreden an Abiturienten. Kreuznach 1910. 19 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
  19. Fünf Entlassungsreden an Abiturienten. Kreuznach 1911. 26 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
  20. Weitere fünf Entlassungsreden an Abiturienten. Kreuznach 1912. 34 S. (Progr. Kreuznach Gymnasium.)

Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1891.


Luttenberger, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. März 1877 zu Fürfeld in Rheinhessen, besuchte das Gymnasium zu Bensheim an der Berg-strasse bis Ostern 1897. Er studierte darauf 5 Semester katholische Theologie am Bischöfl. Priesterseminar zu Mainz, vom Herbst 1899 an klassische Philologie und Geschichte und bestand das Staatsexamen am 1. August 1903. Das gesetzliche Probejahr begann er am Gymnasium in Altkirch und vollendete es am 1. Januar 1905 am Progymnasium zu Oberehnheim. Seitdem ist er an letztgenannter Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer be-schäftigt. Aus: Programm Oberehnheim Progymnasium 1905.


Lutter, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde Michaelis 1870 dem Gymnasium zu Hohensalza als Probekandidat zugewiesen, war bis 14. Dezember 1874 Hilfslehrer an dieser Anstalt, von da ab als ordentlicher Lehrer. Er starb am 11. Januar 1877.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.

Lutterloh, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. August 1854 zu Reichwalde, Kreis Preußisch-Holland, vorgebildet auf dem Schullehrerseminar zu Preußisch-Eylau von 1871 bis 1874. Er bestand am 9. Oktober 1874 und am 11. Mai 1878 die beiden Volks-schullehrerprüfungen zu Preußisch-Eylau, am 2. April 1880 die Turnlehrerprüfung und am 6. August 1885 die Prüfung als Zeichenlehrer. Er war vom 8. Dezember 1878 bis zum 31. Juli 1876 an der Krichschule St. Johann-Damerau, Kreis Friedland in Ostpreußen, vom 1. August 1876 bis zum 31. März 1878 an der Mittelschule zu Osterode in Ostpreußen und bis Johannis 1886 an der Vorschule der höheren Bürgerschule derselben Stadt als Lehrer beschäftigt. Am 1. Juli 1886 wurde er Zeichenlehrer am Gymnasium zu Schneidemühl und ging Micha-elis 1897 in gleicher Eigenschaft an die Berger-Oberrealschule zu Posen über.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Lutz, Franz Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. November 1836 zu Thairnbach (Amt Wiesloch), besuchte von 1853 bis 1855 das Lehrerseminar in Ettlingen und wurde dann zwei Jahre in Walldorf, Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe als Unterlehrer ver-wendet. Auf den 13. November 1863 zur Vertretung des erkrankten Reallehrers Spachmann an die höhere Bür-gerschule in Mannheim gewiesen, erhielt er am 26. Juli 1866 hier seine definitive Anstellung, wurde 1869 zum Reallehrer und 1881 zum Oberlehrer ernannt. Seine Lehrfächer waren Rechnen, Naturgeschichte und Franzö-sisch. Seine Weiterbildung erstrebte er durch Privatunterricht und durch den Besuch von Vorlesungen an der Hochschule in Heidelberg. 1892 wurde ihm das Ritterkreuz 2. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen und 1905 das Eichenlaub zum Ritterkreuz verliehen. Am 18. Mai 1905 feierte er sein 50-jähriges Dienstjubiläum. 1910 wurde er unter Anerkennung seiner langjährigen und treu geleisteten Dienste und unter Verleihung des Rit-terkreuzes erster Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen auf Ansuchen wegen vorgerückten Alters und leiden-der Gesundheit in den Ruhestand versetzt. Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.


Lutz, Johann Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hägen, Kreis Zabern i. E., am 25. Juni 1882, bestand die Reifeprüfung im Sommer 1901 zu Schlett-stadt, studierte dann an den Universitäten München und Strassburg klassische Philologie, Germanistik und Ge-schichte. Er promovierte am 15. Juli 1905 zum Dr. phil. und unterzog sich am 16. und 17. Februar zu Strassburg der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach bestandener Prüfung wurde er durch Verfügung des Kai-serlichen Oberschulrats vom 5. März 1906 zur Ableistung des Probejahres dem Progymnasium zu Oberehnheim, durch Verfügung vom 9. April 1906 dem Bischöflichen Gymnasium zu Strassburg und vom 12. August 1906 dem Lyceum zu Metz, vom 1. Oktober desselben Jahres der Oberrealschule zu Metz überwiesen.

Aus: Programm Metz Oberrealschule 1907.


Lutze, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1841, war Mitglied des Herrigschen Seminars und vertrat im Winter 1867/68 einer erkrankten Lehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. Ostern 1868 kam er zum Gymnasium zu Sorau, an dem er seitdem tätig ist. 1893 wurde er dort Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Homericorum carminum ratione strophica. Sorau 1871. 15 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
  2. Über Scarron. Sorau 1881. 21 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
  3. Zu Platos Laches. Sorau 1899. S. 2-8. (Programm Sorau Gymnasium Gedächtn. Just.)
  4. Dispositive Übersicht über Demosthenes‘ Rede vom Kranze. Sorau 1884. S. 2-8. (Programm Sorau Gymna-sium Gedächtnis Just.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Lutze, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Großberndten im Jahre 1802 und im alten Lyceum zum Lehrer vorgebildet, erhielt er 1828 an dem-selben seine erste Anstellung, ging 1829 mit zum Gymnasium über und hat an diesem, wie später in einigen Stunden auch an der Realschule, eifrig und unverdrossen gewirkt. 1841 erhielt er als Nebenamt den Kantordienst an St. Crucis, 1855 den Titel Kollaborator. 1866 trat er in den Ruhestand und starb 1869.

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.

Lux, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lux, Arthur Paul Karl

Geboren am 12. Dezember 1873 zu Granzin, Kreis Stolp, Sohn des Hauptlehrers Lux zu Crampe, Kreis Stolp, besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahr die Volksschule, dann die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar zu Bütow. Nach dem Bestehen der ersten Lehrerprüfung wurde er am 1. Oktober 1893 in Schweukow, Kreis Stolp, als Lehrer angestellt. Am 1. Mai 1896 bestand er die zweite Lehrerprüfung und im Frühjahr 1897 die Turnlehrerprüfung. Im Dezember 1903 legte er die Mittelschullehrerprüfung und im Dezember 1905 die Rektorprüfung ab. Er war seit dem 1. Oktober 1898 an Stettiner Gemeinde- und Mittelschulen tätig und folgte am 1. März 1906 einer Berufung als Vorschullehrer an das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin.

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1906.

Lux, Magnus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. April 1876 zu Granzin, Kreis Stolp, besuchte die Präparandenanstalt und das Seminar zu Bütow von 1891 bis 1896. Er war dann Lehrer zu Hohenfelde und Groß-Gluschen, Kreis Stolp, in Bad Sachsa, Nord-hausen, Krampe, Gnevin und Zewitz, Kreis Lauenburg, Sanskow, Kreis Stolp. Seit Michaelis 1910 ist er an der Vorschule des Progymnasiums zu Schlawe tätig. Aus: Programm Schlawe Progymnasium 1911.


Luxenburger, Hans Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Lehrers Franz Luxenburger, wurde geboren am 10. Februar 1878 zu St. Avold, Kreis Forbach. Nach-dem sein Vater im Jahre 1881 nach Metz versetzt worden war, trat er im Jahre 1884 in die Volksschule Ste. Croix, im Herbste 1888 in das Lyceum daselbst ein. Nach bestandener Reifeprüfung im Sommer 1897 widmete er sich auf der Universität zu Strassburg dem Studium der neueren Sprachen und Philosophie. Am 9. und 10. Mai unterzog er sich der Oberlehrerprüfung und wurde dann der Oberrealschule zu Metz zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres überwiesen. Aus: Programm Metz Oberrealschule 1902.


Lyon, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lyon, Otto Paul

Geboren den 10. Januar 1853 in Spittewitz bei Meissen, besuchte das Kgl. Seminar zu Nossen, war dann Lehrer am Waisenhause zu Pirna und studierte von Ostern 1874 ab an der Universität Leipzig namentlich Deutsch und Geschichte. In den alten Sprachen schloss er sich hauptsächlich an die Herren Prof. Curtius und Eckstein, in der Geschichte an Herrn Prof. Voigt an, während er im Deutschen vor allem Herrn Prof. Rudolf Hildebrand Gang und Richtung seines Studiums verdankt. Neujahr 1879 wurde er, nachdem er das Examen für das höhere Schul-amt bestanden hatte, als provisorischer Lehrer an der Realschule I. Ordnung zu Leipzig angestellt, an welcher er als Vikar tätig gewesen war. Ostern 1879 wurde er durch das Kgl. Ministerium als ständiger Oberlehrer an die Realschule I. Ordnung zu Döbeln berufen. Im Sommersemester 1880 erlangte er auf Grund einer Dissertation: „Goethes Verhältnis zu Kloppstock“ bei der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig die Doktorwürde. Ostern 1884 wurde er vom Rat zu Dresden als ständiger Oberlehrer an der Annenschule gewählt. Hier veröffentlicht er: „Historische und gesetzgebende Grammatik“. Dresden 1890. 32 S. (Programm Dresden Annen-Real-Schule.) Aus: Programm Dresden Annen-Realschule 1885.