Maack, Gustav - Maier, Andreas

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maack, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maack, Gustav Wilhelm Ludwig

Geboren den 8. März 1835, Sohn eines Buchbindermeisters, zum Lehrer ausgebildet auf dem Seminar für Stadt-schulen zu Berlin 1854-1857. Er war zuerst Lehrer an der französischen Schule bis Michaelis 1859, dann an der Eisenhartschule bis Ostern 1866, bis 1877 erster Lehrer an der Gymnasial-Vorschule, seitdem teils an der Ober-realschule, teils an der Vorschule derselben beschäftigt. Geprüfter Lehrer der Stenographie nach Stolze seit 1858. Aus: Programm Potsdam Oberrealschule 1884.


Maack, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. April 1792 zu Königsberg i. Pr., besuchte das Altstädtischen Gymnasium seiner Vaterstadt und die Universität daselbst von 1811 ab, diente als freiwilliger Jäger im Befreiungskriege 1813-1814 und war vor seiner Anstellung am Gymnasium zu Rastenburg, Michaelis 1818, im mathematischen Fache, Dr. phil., Erzieher im Hause des Grafen Lapuchin in Moskau. Er starb am 25. Mai 1819.

Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1846.


Maack, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maack, Richard Adolph Heinrich

Geboren am 14. März 1861 zu Hamburg, erhielt das Zeugnis der Reife Ostern 1880 am Realgymnasium des Johanneums seiner Vaterstadt. Er studierte in Leipzig, Berlin und Strassburg neuere Sprachen und Deutsch und promovierte auf Grund der Dissertation: „Die Flexion des englischen Substantivs von 1100 bis etwa 1250“ nach Ablegung der Doktorprüfung am 30. Juli 1884 in Strassburg. Am 4. Juni 1885 bestand er dort das Examen pro facultate docendi. Nachdem er dann seiner Militärpflicht genügt hatte, ging er Studien halber auf vier Monate nach England, worauf er, nach Hamburg zurückgekehrt, am Wilhelms-Gymnasium von Ostern 1887 bis Ostern 1888 das Probejahr ableistete und dort noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Dann war er zunächst in derselben Stellung und später als Oberlehrer bis Anfang Mai an der höheren Staatsschule in Cuxhaven tätig. Hierauf wurde er am 7. Mai 1892 an die Realschule in Eilbeck und Michaelis 1899 an das Realgymnasium des Johanneums versetzt. 1905 wird er als Oberlehrer an die Realschule St. Georg zu Hamburg berufen. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Über Popes Einfluß auf die Idylle und das Lehrgedicht in Deutschland. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. Hamburg 1895. 16 S. (Programm Hamburg Realschule Eilbeckerweg.)
  2. Künstlerische Heimatkunde von Hamburg und Umgebung. Hamburg 1907. 43 S. (Programm Hamburg Realschule St. Georg.)

Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1906.

Maas, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Dezember 1873 zu Garbeck bei Balve (Kreis Arnsberg), bestand die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Arnsberg und studierte an der Universität zu Münster, wo er am 29. April 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand. Das Seminarjahr legte er vom 1. Oktober 1903 bis 1. Oktober 1904 am Realgymnasium zu Münster ab und versah gleichzeitig eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Rheine. Seit dem 1. Oktober 1904 ist er zur Ableistung des Probejahres dem Progymnasium zu Dorsten überwiesen. Hier wurde er Michaelis 1905 zum Oberlehrer befördert. Er hat veröffentlicht: „Rede zum 150. Geburtstag Schillers“ Dorsten 1910. S. 17-23. (Programm Dorsten Gymnasium.)

Aus: Programm Dorsten Progymnasium 1906.


Maass, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Januar 1871 zu Berlin, besuchte das Sophien-Realgymnasium seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1890 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte auf den Universitäten Berlin und Genf neuere Sprachen. Im Jahre 1895 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über provenzalischen Volksglauben in F. Mistral’s Mirèio“ von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im Jahre 1898 die Staats-prüfung pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Französischen Gymnasium, sein Probejahr am Kgl. Luisen-Gymnasium zu Berlin ab. Seine definitive Anstellung als Oberlehrer in Rixdorf erfolgte Ostern 1901. Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1902.


Maass, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maass, Bernhard Eduard

Geboren den 3. Januar 1875 zu Waldau in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium in Stralsund und die Universitäten Greifswald und Berlin. Die 1. und 2. theologische Prüfung legte er in Stettin ab, war als Lehrer tätig an Privatschule in Blankenburg am Harz, Herrstein im Oldenburgischen und zuletzt als Schulleiter in Hohenmölsen. 1903 wird er an das Realprogymnasium zu Luckenwalde berufen.

Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1904.

Maass, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Emersleben bei Halberstadt am 1. Februar 1846, studierte, nachdem er seine wissenschaftliche Vor-bildung auf dem Gymnasium zu Halberstadt erhalten hatte, von Michaelis 1865 bis Ostern 1869 in Leipzig, Berlin und Greifswald und bestand im Juli 1870 in Greifswald das Examen pro facultate docendi. Dann machte er den Feldzug gegen Frankreich mit. Im Juli 1871 zurückgekehrt, nahm er zur Ableistung des Probejahres eine Hilfslehrerstellung in Flensburg an, die er bis Ostern 1873 verwaltete. Von Ostern 1873 bis Ostern 1874 ist er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Seehausen und wird dann an das Gymnasium zu Flensburg berufen.

Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1874 und Flensburg Gymnasium 1875.


Maass, Friedrich Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Crottdorf am 5. August 1768. Er war der Sohn des Predigers Samuel Ehrenreich Maaß und dessen Gattin Charlotte, geb. Riemschneider. Unter sechs Kindern war er das zweite. Der Vater unterrichtete seine Söhne selbst so gut, dass sein zweiter Sohn Ostern 1782 in die Sekunda des Domgymnasiums zu Halberstadt aufgenommen wurde. Michaelis 1786 verliess er als Primus die Domschule. Er studierte in Halle Theologie, wurde dann Hauslehrer in Schlesien und später in Crottdorf. Ostern 1794 wurde er als Kollaborator an die Domschule zu Halberstadt berufen und schloss sich in dieser Stellung namentlich an Augustin an. In demselben Jahre erteilte ihm die philosophische Fakultät der Universität Helmstedt die Doktorwürde, nachdem er eine Schrift „De cultu Gratiarum“ eingereicht hatte. Michaelis 1797 ging er als Prorektor an die Saldern’sche Schule nach Brandenburg. Von hier wurde er Ostern 1798 als Inspektor des Schullehrerseminars wieder nach Halberstadt berufen. Michaelis 1800 wurde er Rektor des Domgymnasiums. Er hatte seitdem die Pflichten und Lasten, aber nicht die Rechte und Vorteile des Rektorats. Neben ihm nämlich war Nachtigal mit 6 Stunden, später ohne dieselben Direktor. Dies gezwungene Verhältnis zu ihm gab zu manchen Streitigkeiten Veranlassung, die endlich in einem Fall zur Entscheidung der Behörde gebracht werden mussten. Es handelte sich dabei um das Recht des Direktors bei vakanten Lehrerstellen geeignete Kandidaten zu präsentieren. Die Behörde entschied in diesem Fall schliesslich dahin, dass sie beiden Leitern der Anstalt gleiche Rechte zugestand. – Nach dem Tode Nachtigal’s 1819 wurde er Direktor des Gymnasiums und verwaltete dieses Amt bis zu seinem Tode am 25. Februar 1840. – Von 1800 bis 1803 war er mit Sophie Charlotte, geb. Poley, verheiratet. Frau und Töchterchen starben jedoch früh. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Rede von Michaelis 1819. Halberstadt 1820. S. 4-9. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  2. Beitrag zur richtigen Würdigung des Unterrichts in der Mathematik. Halberstadt 1821. 13 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  3. Andeutungen über den Gang der Lehrweise bei dem Unterrichte in der Religion und in der Teutschen Sprache auf dem Dom-Gymnasium zu Halberstadt. Halberstadt 1829. S. 2-13. (Programm Halberstaddt Gymnasium.)
  4. Gesetze, neu überarbeitet, für die Dom-Gymnasiasten zu Halberstadt. Halberstadt 1834. S. 2-17. (Programm Halberstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875.

Maass, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. März 1881 zu Wustrow (Mecklenburg), erhielt das Reifezeugnis Ostern 1900 an der großen Stadtschule zu Rostock, studierte darauf neuere Sprachen in Rostock, Halle und Liverpool. 1903 promovierte er in Rostock zum Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung 1904. Nach einer einjährigen Tätigkeit an der Städtischen Handelslehranstalt in Frankfurt a. M. (1904-1905) wurde er am 1. April 1906 als wissenschaftlicher Hilfslehrer nach Bremen an das Neue Gymnasium berufen, nachdem er zuvor von 1905-1906 seiner Militärpflicht genügt hatte. - Aus: Programm Bremen Neues Gymnasium 1907.

Maass, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maass, Karl Johann Albert

Ich, Karl Johann Albert Maass, geboren zu Sternberg in Mecklenburg-Schwerin am 23. Juni 1849, besuchte von Michaelis 1861 bis Michaelis 1868 die Domschule zu Güstrow, übersiedelte dann nach Sachsen, erwarb Ostern 1869 an der Leipziger Thomasschule das Maturitätszeugnis und bezog die Universität zu Leipzig, um mich dem Studium der Philologie, insbesondere der Germanistik und vergleichenden Sprachwissenschaft, zu widmen. Im April 1873 von der Leipziger philosophischen Fakultät promoviert, bestand ich im Dezember desselben Jahres in Leipzig die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts I. Sektion und wurde vom Rat der Stadt Dresden zu Ostern 1874, nachdem ich von Neujahr 1874 ab an der Annenrealschule als Probelehrer gewirkt, an dieser Anstalt als provisorischer Oberlehrer, im Herbst desselben Jahres ständig angestellt. Nach sechsjähriger Tätigkeit als Realschuloberlehrer erhielt ich Ostern 1880 eine neu gegründete Oberlehrerstelle am Wettiner Gymnasium. Erschienen sind von mir:

  1. Vocales in stirpium terminationibus positae nominum Italicorum etc., post quas potissimum consonas in singularis nominativo perierint. Rostochi 1873. (Diss. inaug.)
  2. Die harmonische Ausbildung von Körper und Geist in der Schule. Leipzig 1880.
  3. Über Metapher und Allegorie im deutschen Sprichwort. Ein Gang vom Begriffsbild zum Gedankenbild. Dresden 1891. 23 S. (Programm Dresden Wettiner Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden Wettiner-Gymnasium 1881.

Maass, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. November 1820. 1856 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Neubrandenburg, 1863 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Potsdam. Von 1866 bis Michaelis 1870 war er ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Sprottau, ging dann als ordentlicher Lehrer an die höhere Mädchenschule zu Breslau. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Essai sur les principales analogies des langue francaise et anglaise. 1. Teil. Neubrandenburg 1858. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
  2. Essai sur les principales analogies des langue francaise et anglaise. 2. Teil. Neubrandenburg 1859. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
  3. Remarques grammaticales et littéraires sur deux Traductions francaises de la Cloche de Schiller. Neubrandenburg 1859. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
  4. A collection of Shakesparian puns. Sprottau 1869. (Programm Sprottau Realgymnasium.)

Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1891.


Maass, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. April 1866 in Dorpat (Livland) als Sohn des Seminardirektors Dr. Maass. Er besuchte das Gymnasium und die Universität seiner Heimatstadt und studierte Germanistik und klassische Philologie. 1888-1890 war er Hilfslehrer an der Dorpater Realschule, Oberlehrer für alte Sprachen und Deutsch an dem deutschen Gymnasium zu St. Anna in Petersburg (1892-1895), Oberlehrer an der höheren Realschule (die Bezeichnung Oberrealschule gibt es in Russland nicht) und an dem Lehrerinnenseminar in Mitau im Kurland (1896-1902). Zum Dr. phil. promovierte er in Tübingen 1897 auf Grund einer Schrift über Kleitarch und Diodor. St. Peters-burg 1894. Kaiserlich russischer Kollegienrat und Ritter 1901. Oberlehrer für alte Sprachen und Deutsch am Kgl. Gymnasium in Tilsit Ostern 1903, für die gleichen Fächer am Gymnasium Petri-Pauli in Moskau Herbst 1902. Wird dann an das Gymnasium zu Rastenburg berufen und wird Michaelis 1907 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Gütersloh berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die pädagogischen Ideale des jungen Herder. Eine kritische Studie. Rastenburg 1906. 45 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
  2. Shakespearelektüre auf dem Gymnasium. Gütersloh 1911. 42 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
  3. Die Irrfahrten des Odysseus im Pontos. Gütersloh 1915. 40 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.)

Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1905 und Gütersloh Gymnasium 1908.

Mass, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. November 1858 zu Spandau, gebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und der Universi-tät Berlin, Probandus Ostern 1884 bis Ostern 1885 an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin, später als Hilfslehrer am Gymnasium zu Spandau beschäftigt, seit Ostern 1887 als ordentlicher Lehrer, seit Michaelis 1892 als Oberlehrer am Gymnasium zu Küstrin tätig. Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1893.

Maassen, Hedde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maassen, Hedde Jörg Johann

Geboren den 5. Januar 1855 zu Weselsfluth in Holstein, Michaelis 1874 vom Gymnasium zu Meldorf entlassen, studierte er in Leipzig und Kiel klassische und deutsche Philologie. In Kiel leistete er im Jahre 1876-1877 seinen Militärdienst ab. Im Dezember 1880 promovierte er in Leipzig mit seiner Abhandlung: „De littera Graecorum paragogica v quaestiones epigraphicae“ und bestand am 1. Juli 1881 dort auch das Staatsexamen. Auf seinen Bil-dungsgang hatten die Vorlesungen und Übungen der Herrn Prof. Curtius, Lange, Zarncke in Leipzig und Blass in Kiel ganz besonderen Einfluss. Von Michaelis 1881 bis Ostern 1882 war er Probekandidat und Hilfslehrer am Gymnasium zu Soest, seit Ostern 1882 in gleicher Eigenschaft am Gymnasium zu Rendsburg. Ostern 1883 wird er am Gymnasium Christianeum zu Altona angestellt.

Aus: Programm Soest Gymnasium 1882 und Altona Gymnasium 1885.

Massen, Ludwig Thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1805 zu Wesel, wurde am 21. Dezember 1828 zum Priester geweiht und war von Herbst 1830 bis Herbst 1833 Kaplan an der Maria-Himmelfahrts-Gemeinde zu Wesel und zugleich Religionslehrer des Gymnasiums. Er starb am 29. Mai 1833. Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.


Maatz, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. September 1878 zu Rostock, besuchte von Ostern 1888 bis Ostern 1897 das Gymnasium der Großen Stadtschule zu Rostock und studierte dann von 1897 bis Michaelis 1901 Mathematik, Naturwissenschaf-ten und Philosophie zu Rostock. Er bestand am 13. Juni 1902 das Examen pro facultate docendi, am 27. November eine Erweiterungsprüfung in philosophischer Propädeutik. Auf Grund der Dissertation: „Zur Geschichte der Polyedercoordinaten“ wurde er am 22. Juni 1903 von der philosophischen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. Juli 1902 bis Michaelis 1902 war er mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers am Gymnasium zu Schwerin betraut und von Michaelis 1902 bis Michaelis 1904 leistete er am Gymnasium zu Doberan sein Seminar- und Probejahr ab unter gleichzeitiger Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Im Herbst 1904 wurde er an die städtische Realschule zu Schöneberg versetzt.

Aus: Programm Schöneberg Städtische Realschule 1905.

Machens, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Oktober 1856 zu Borsum bei Hildesheim, besuchte das Gymnasium Josephinum in Hildesheim bis Herbst 1874. Er studierte dann auf der Akademie zu Münster i. W., Tübingen und Göttingen neuere Philo-logie und erhielt das Lehrbefähigungszeugnis in Göttingen am 6. Juli 1878. Das Probejahr leistete er am Gymna-sium zu Hameln vom 1. Oktober 1878 bis 1. Oktober 1879 und wurde dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis 1. April 1880 weiter beschäftigt. Danach genügte er bis 1881 seiner Militärpflicht, war dann Lehrer an der höheren Schule in Xanten bis 1. Oktober 1886. Von da an war er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Kempen (Rhein) bis 1. April 1892. Dann Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Bonn bis 31. Juli 1904. Zu diesem Tage wurde er aus seiner Oberlehrerstelle in Bonn entlassen, um am 1. August die Leitung der Oberrealschule in Fulda zu überneh-men. Hier veröffentlicht er: „Der Infinitiv mit de und der Infinitiv ohne Präposition im Französischen als Aus-druck gleicher Beziehungen im Satze.“ Fulda 1909. 16 S. (Programm Fulda Oberrealschule.)

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1879 und Fulda Oberrealschule 1905.

Machleidt, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. März 1836 in Erfurt, besuchte die dortige Realschule, später das Seminar. Er genoss den Turnunterricht des Seminaroberlehrers Strübing, ging nach Leipzig, um sich weiter turnerisch auszubilden und erteilte darauf in Mühlhausen in Thüringen Turnunterricht. 1873 bestand er an der Kgl. Zentral-Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin die Prüfung zur Erteilung des Turnunterrichtes an allen öffentlichen Bildungsanstalten. 1874 wurde er nach Lüneburg berufen als Instruktor der Feuerwehren und zur Erteilung des Turnunterrichtes an der Mittelschule. 1876 erhielt er einige Turnstunden und 1881 den gesamten Turnunterricht am Johanneum.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.

Machmer, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. Oktober 1881 in Ahrbergen, Kreis Hildesheim geboren, besuchte das Gymnasium Josephinum zu Hildesheim und studierte in Freiburg i. Br., München und Münster Geschichte, Geographie, Deutsch und Kunst-geschichte. Er promovierte und legte seine Staatsprüfung in Münster ab, genügte seiner Militärpflicht in Hildesheim, war zur Ableistung des Seminarjahres dem Reform-Realgymnasium in Siegen überwiesen und als Probekandidat an der Realschule zu Haspe und am Gymnasium nebst Realschule in Buer beschäftigt. Wird dann an das Realgymnasium zu Lüdenscheid versetzt. Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1912.

Machnig, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Mai 1860 zu Roben, Kreis Leobschütz, besuchte das Kgl. Gymynasium zu Leobschütz und verliess es Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife, um auf der Universität Breslau kalssische und germanische Philologie zu studieren. Am 14. März 1885 von der philosophischen Fakultät zu Breslau zum Dr. phil. promoviert, unterzog er sich am 21. Januar 1887 der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Darauf wurde er von Ostern 1887 bis Ostern 1888 dem Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien als Probandus überwiesen. Durch Teilnahme an dem in der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin vom 5. Oktober 1888 bis zum 23. März 1889 abgehaltenen Kursus erwarb er sich die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts. Von Ostern 1890 bis Ende Juni 1892 war er als etatmässiger Hilfslehrer am Gymnasium zu Patschkau beschäftigt. Am 1. Juli 1892 wurde er am Kgl. Gymnasium zu Neisse als Oberlehrer angestellt. Nach achtjähriger Tätigkeit wurde er von dort Ostern 1900 an das Kgl. St. Matthiasgymnasium zu Breslau versetzt. Den Charakter als Professor erhielt er am 12. Juni 1906, den Rang der Räte IV. Klasse am 28. Juni 1906. Nebenamtlich verwaltete er die Lehrer- und Schülerbibliothek beider Anstalten. Michaelis 1912 verliess er seinen bisherigen Wirkungskreis, um die Leitung des Kgl. Gymnasiums Johanneum in Groß-Strehlitz zu übernehmen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De oraculo Dodonaeo dapita quinque. Breslau 1885. Diss. inaug.
  2. Bemerkungen zum Turnunterricht an höheren Lehranstalten. Neisse 1897. 16 S. (Programm Neisse Gymn.)
  3. Verzeichnis der Lehrer-Bibliothek des Kgl. kath. Gymnasiums zu Neisse. 1. Teil. Die deutsche und lateinische Literatur. Neisse 1900. 119 S. (Programm Neisse Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1913.

Machule, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Crossen an der Oder im Jahre 1862, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Guben, wo er sich Ostern 1881 das Zeugnis der Reife erwarb. Er studierte in Berlin und Halle neuere, namentlich auch nordische Sprachen, promovierte im Oktober 1885 in Halle mit einer Abhandlung: „Über die lautlichen Verhältnisse und die verbale Flexion des Schonischen Land- und Kirchenrechts“, bestand ebenda ein Jahr später die Oberlehrer-Prüfung. Von Ostern 1887 bis Ostern 1888 legte er am Realprogymnasium zu Crossen a. O. sein Probejahr ab, war dann ¾ Jahre Leiter einer Privatschule zu Kalkberge-Rüdersdorf, hierauf 7 Jahre wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Knabenschule in Schwiebus, wurde am 1. April 1897 Oberlehrer an der Landwirtschaftsschule in Brieg und am 1. Oktober 1901 Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Ratibor. 1907 wird er als Direktor an das Realprogymnasium zu Forst i. L. berufen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er verfasst:

  1. Die Skandinavische Abteilung des Jahresberichtes über die Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie. In: Zeitschr. f. deutsche Philologie, Jg. 1885-1890.
  2. Über das Studium der deutschen Philologie und die Prüfungsordnung für das höhere Lehramt. 1890.
  3. Bemerkungen zu Marlowes Faustus. In: Herrigs Archiv. 86. 1891.
  4. Zur Schulreform. In: Zeitschr. f. d. Reform der höheren Schulen. 4. Jahrg. 1893.
  5. Zur Einleitung des Gregorius Hartmanns von Aue. In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. 32. 1900.
  6. Zu Piccolomini v. 197 (I, 2, 116). In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. 33. 1901.
  7. Coleridges Wallenstein-Übersetzung.
  8. Zur Anrechnungsfrage bei den Oberlehrern.
  9. Zur preußischen Schulpolitik.
  10. Die Entwicklung des öffentlichen Schulwesens der Alten Provinzen des preußischen Staates von 1816 bis 1901. Statistische und andere Notizen. Ratibor 1906. 24 S. u. 1 Tab. (Programm Ratibor Gymnasium.)
  11. Die Entwicklung des öffentlichen Schulwesens der Alten Provinzen ... 2. Teil. Ratibor 1907. 31 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1902 und Forst i. L. Realprogymnasium 1908.


Mack, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Mai 1870 zu Bremen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, von dem er Michaelis 1889 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte dann bis Michaelis 1894 an den Universitäten zu Jena und Halle klassische Philologie und Geschichte. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestand er im Jahre 1900 zu Halle und leistete darauf das Seminarjahr am Gymnasium und Realgymnasium zu Goslar, das praktische Probejahr an der Klosterschule zu Ilfeld ab. Bis zum Oktober 1903 blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Ilfelder Gymna-sium, darauf ging er als Oberlehrer an das Progymnasium zu Sprottau über, von wo er Ostern 1905 durch Wahl des Magistrats an das Realprogymnasium zu Forst in der Lausitz berufen wurde.

Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1906.

Mack, Lorenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Juli 1877 zu Frankfurt am Main, besuchte die dortige Adlerflychtschule (Realschule) und die Musterschule (Realgymnasium), studierte dann in Marburg und Berlin neuere Sprachen und Germanistik. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er in Marburg im Mai 1901, legte das Seminarjahr am Goethe-Gymna-sium zu Frankfurt/M. und das Probejahr, unterbrochen durch das Militärjahr, am Gymnasium mit Realschule in Homburg vor der Höhe ab. Am 1. April 1904 wurde er Oberlehrer an der Oberrealschule in Schmalkalden. Seit Ostern 1906 ist er als Oberlehrer am Reform-Realgymnasium zu Düsseldorf.

Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1907.


Mack, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mack, Robert Gottlob Theodor

Wurde am 21. Januar 1833 zu Braunschweig geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem dortigen Obergymna-sium und begab sich Ostern 1852 zur Universität Jena. Nachdem er den Plan, Theologie zu studieren, aufgegeben hatte, widmete er sich von Ostern 1854 bis Ostern 1857 in Göttingen und Berlin dem Studium der Philologie, trat nach dem Bestehen der Staatsprüfung Michaelis 1859 an dem vereinigten Pro- und Obergymnasium zu Braunschweig das gesetzliche Probejahr an. Ostern 1860 wurde er hier als Kollaborator angestellt und Anfang 1864 zum Oberlehrer, am 25. April 1882 zum Professor ernannt. Bei der Abzweigung des Neuen Gymnasiums im Herbst 1885 wurde er dieser Anstalt zugewiesen und wirkt an derselben heute noch als Klassenlehrer der einen Oberprima. Seine Unterrichtsfächer sind die alten Sprachen, Geschichte und Geographie. In früheren Zeiten hat er auch Turnunterricht erteilt, zu der er sich durch einen fünfwöchigen Besuch der Zentralturnanstalt in Dresden vorbereitet hatte. Vom 1. August 1891 bis Michaelis 1893 gab er den Mitgliedern des neu begründeten Pädagogischen Seminars Anleitung zum Unterricht in der Geographie. Veröffentlicht hat er: „Die Bedeutung des Schwarzen Meeres für den Welthandel.“ Braunschweig 1874. 24 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Macke, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Macke, Reinhold Hermann

Geboren am 28. Februar 1846 zu Sorau in der Niederlausitz, besuchte von Michaelis 1854 an das Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand hier am 10. April 1863 die Abgangsprüfung. Darauf studierte er in Breslau und Berlin die Rechtswissenschaften und in Greifswald klassische Philologie. Hier bestand er am 30. Juli 1870 die Lehramtsprüfung im Deutschen, Lateinischen, Griechischen und Französischen. Vor dieser Prüfung war er vom 1. bis 19. Februar 1870 am Kgl. Gymnasium zu Flensburg aushilfsweise beschäftigt. Sein Probejahr legte er vom 1. Oktober 1870 bis 30. September 1871 am Kgl. Gymnasium zu Plön ab, dem er dann bis zum 30. Juni 1872 als vollbeschäftigter wissenschaftlicher Hilfslehrer und bis zum 30. September 1885 als ordentlicher, bzw. Oberlehrer angehört hat. Darauf wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Hadersleben versetzt und erhielt hier am 1. Juli 1897 den Professorentitel und am 26. Oktober 1898 den Rang der Räte IV. Klasse. Durch Erlass des Ministeriums vom 1. Oktober 1903 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Königshütte in Oberschlesien und von hier durch Anordnung des Herrn Ministers zum 1. April 1906 in die bei dem Kgl. Gymnasium zu Hanau neu errichtete Oberlehrerstelle berufen. – Veröffentlichungen in Schulprogrammen:

  1. Die Substantiva des Tacitus. (Eine statistisch-lexikalische Untersuchung und Zusammenstellung.) Ploen 1874. 28 S. (Programm Ploen Gymnasium.)
  2. Die römischen Eigennamen bei Tacitus. Eine sprachliche Untersuchung. 1. Teil. Hadersleben 1886. 19 S. (Programm Hadersleben Gymnasium.)
  3. Die römischen Eigennamen bei Tacitus. 2. Teil. Hadersleben 1888. 20 S. (Progr. Hadersleben Gymnasium.)
  4. Die römischen Eigennamen bei Tacitus. 3. Teil. Hadersleben 1889. 22 S. (Progr. Hadersleben Gymnasium.)
  5. Die römischen Eigennamen bei Tacitus. 4. Teil. Hadersleben 1893. 18 S. (Progr. Hadersleben Gymnasium.)
  6. Die römischen Eigennamen bei Tacitus. 5. Teil. (Ein Nachtrag.) Königshütte 1905. 12 S. (Programm Königshütte Gymnasium.)
  7. Die römischen Eigennamen bei Tacitus. 6. Teil. (Ein Nachtrag.) Königshütte 1906. 16 S. (Programm Königshütte Gymnasium.)

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1907.

Mackel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Januar 1862 in Boberow, Kreis Westprignitz, besuchte bis Ostern 1877 das Realprogymnasium zu Grabow i. M., dann das Realgymnasium in Perleberg, das er Ostern 18890 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von Ostern 1880 bis Ostern 1884 studierte er in Greifswald Religion, Deutsch und die neueren Sprachen, wurde im Dezember 1884 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juni 1885 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Realgymnasium zu Perleberg von Michaelis 1885 bis 1886 zugewiesen und ging dann für ein halbes Jahr nach Frankreich. Er war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Perleberg tätig, wurde Ostern 1889 als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Naumburg a. S. angestellt. Ostern 1891 als Oberlehrer an das inzwischen verstaatlichte Realgymnasium in Perleberg zurück genommen, Ostern 1895 an das Kgl. Prinz Heinrich-Gymnasium zu Berlin-Schöneberg versetzt, für das Sommerhalbjahr 1902 nach Frankreich beurlaubt. Im Januar 1906 zum Professor, Michaelis 1906 zum schultechnischen Mitarbeiter bei dem Kgl. Provinzialschulkollegium zu Berlin und zugleich zum Mitglied der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin für die allgemeine Prüfung ernannt, Michaelis 1908 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Stettin versetzt, im Dezember 1910 zum Kgl. Realgymnasialdirektor ernannt und durch Ministerialerlass vom 17. Dezember 1910 mit dem Direktorate des Kgl. Andreas-Realgymnasiums zu Hildeheim vom 1. April 1911 betraut. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Die germanischen Elemente in der altfranzösischen und provenzalischen Sprache. Heilbronn 1887.
  2. Die Metapher im Unterricht. Perleberg 1894. 15 S. (Programm Perleberg Realgymnasium.)
  3. Über die Entstehung der Mundarten. Berlin 1906. S. 17-26. (Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymn.)
  4. Die Mundart der Prignitz. In: Niederdeutsches Jahrbuch 1905, 1906, 1907.
  5. Die Sprache Fritz Reuters. In: Gedenkbuch zum 100. Geburtstage des Dichters, Wismar 1910.
  6. Beiträge zur französischen Stilistik. In: Herrigs Archiv.
  7. Antrittsrede als Direktor. Hildesheim 1912. S. 4-9. (Programm Hildesheim Realgymnasium.)
  8. Schule, Elternhaus und Tanzstunde. Hildesheim 1914. S. 3-6. (Programm Hildesheim Realgymnasium.)

Aus: Programm Hildesheim Realgymnasium 1912.

Mackensen, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mackensen, Ludwig Karl August Johannes

Geboren am 14. November 1874 zu Trautenstein im Kreis Blankenburg, besuchte das Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig, wo er Ostern 1893 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte an den Universitäten Göt-tingen, Berlin und Jena klassische Philologie und wurde am 22. Juli 1896 auf Grund seiner Dissertation: „De Verrii Flacci libris orthographicis“ zum Dr. phil. promoviert. Das philologische Staatsexamen bestand er im März 1897 vor der Prüfungskommission in Braunschweig. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1897 bis Ostern 1898 am Herzogl. Wilhelms-Gymnasium zu Braunschweig ab, sein Probejahr von Ostern 1898 bis Mi-chaelis 1898 und von Michaelis 1899 bis Ostern 1900 am Herzogl. Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig. Dazwischen genügte er seiner Militärpflicht. Von Ostern 1900 bis Michaelis 1903 war er Oberlehrer am Progymnasium zu Bad Harzburg, von Michaelis 1903 bis Ostern 1904 Oberlehrer am Gymnasium zu Anklam, von Ostern 1904 bis Johannis 1910 Oberlehrer an der Kaiser Friedrich-Schule (Reformgymnasium mit Realschule) zu Charlottenburg. Zum 1. Juli 1910 wurde er als Direktor an das Herzogl. Gymnasium Ernestinum zu Gotha berufen, wo er bis Ostern 1914 wirkte. Am 1. April 1914 wurde er Direktor des Realgymnasiums zu Berlin-Pankow. Ausser Rezensionen und Aufsätzen in Fach- und Tageszeitungen hat er veröffentlicht:

  1. De Verrii Flacci libris orthographicis. Diss. inaug. Jena 1896. (Commentationes Jenenses VI, 1897.)
  2. Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten in 7 Teilen. Wolfenbüttel, Twißler. 1902-1906.
  3. Ein Kanon zur Lektüre der Odyssee in der Sekunda (Lehrproben und Lehrgänge. 1901.)
  4. Buchwesen und Buchhändler im alten Rom. In: Deutsche Buchhandelsblätter. 1902.
  5. Kanon der einzuprägenden Geschichtszahlen. Wolfenbüttel, Twißler. 1904.
  6. Koedukation an höheren Lehranstalten. Gotha 1912. 24 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  7. Koedukation an höheren Lehranstalten. Leipzig, Quelle & Meyer.
  8. Wozu mahnen uns die Gedenkfeiern des Jahres 1913? Gotha 1914.
  9. Die neue Auflage der Vergilausgabe von Brosin-Heitkamp. (Biliotheca Gothana.) Gotha, Perthes.

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1911 und Pankow Realgymnasium 1915.

Mackensen, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Februar 1846 zu Reinhausen bei Göttingen, besuchte seit Ostern 1860 das Gymnasium in Göttingen. Ostern 1867 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er dort Philologie und bestand im April 1871 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er sich dann als Erzieher einige Zeit im Auslande aufgehalten, trat er am 1. August 1872 als Probekandidat am Gymnasium zu Lingen ein, wurde Michaelis 1872 an das Domgymnasium zu Verden, und Michaelis 1875 als ordentlicher Lehrer an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover versetzt. Aus: Programm Hannover Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1876.

Mackrodt, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juli 1847 in Etzleben bei Heldrungen, besuchte das Gymnasium in Eisleben und die Universitäten Göttingen und Leipzig, nahm am Feldzuge 1870 teil und wurde dann Lehrer am Herzschen Institut zu Altenburg. Seit Ostern 1873 ist er Lehrer am Gymnasium zu Eisenberg, seit 1884 Professor. Ostern 1888 wurde er Hauptlehrer von Obersekunda, zugleich mit der Aufsicht des Turnunterrichts betraut. – Er hat geschrieben: „Der Olymp in Ilias und Odyssee“. Altenburg 1882. 24 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)

Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1889 FS.

Made, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Januar 1877 zu Brensbach im Odenwald, legte, nachdem er einige Jahre Volksschullehrer gewesen war, Herbst 1904 die Reifeprüfung an der Oberrealschule in Worms ab. Darauf studierte er an der Universität Giessen Deutsch und neuere Sprachen, legte während des Studiums noch eine Ergänzungsprüfung im Lateinischen am Realgymnasium in Giessen ab und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt im Juli 1908. Seit Herbst 1908 war er an der Ernst-Ludwig-Schule (Realschule) zu Bad Nauheim tätig und erwarb die philosophische Doktorwürde im Juni 1910 an der Universität Giessen auf Grund seiner Dissertation: „Das Verbum substantivum im Englischen.“ Geht dann an das Realgymnasium nach Kassel.

Aus: Prgramm Kassel Realgymnasium 1911.

Mader, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mader, Heinrich Franz Karl

Geboren den 15. Mai 1881 zu Neuwied-Heddesdorf, erwarb das Reifezeugnis am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Koblenz am 21. Februar 1901, um dann Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Am 11. November 1905 bestand er die Lehramtsprüfung für den höheren Schuldienst. Nachdem er das Seminarjahr am Realgymnasium zu Remscheid und das Probejahr am Gymnasium in St. Wendel absolviert hatte, wurde er Ostern 1908 Oberlehrer an der Realschule zu Mettmann. Hier veröffentlicht er: „Über Ermüdungsmessungen an Schülern.“ Mettmann 1909. 14 S. (Programm Mettmann Realschule.)

Aus: Programm Mettmann Realschule 1909.

Mader, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1883 in Obermoschel (Pfalz), besuchte das humanistische Gymnasium zu St. Anna in Augsburg und widmete sich dann dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte in München, Berlin und Erlangen. 1906 unterzog er sich in München dem I., 1907 dem II. Abschnitt des Staatsexamens und wurde dann zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Gymnasium zu Erlangen überwiesen. Dort promovierte er mit der Abhandlung: „Über die Mittel, mit denen Euripides zu erregen sucht“. Am 1. April 1907 wurde er Oberlehrer am Fürstlichen Gymnasium zu Bückeburg und ging von hier am 1. April 1910 an das Kgl. Gymna-sium zu Essen über. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zur epischen Technik der Ilias.“ Essen-Ruhr 1914. 32 S. (Programm essen Gymnasium.) Aus: Programm Essen Gymnasium 1911.


Madert, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juni 1876 zu Bückeburg, besuchte das fürstliche Gymnasium Adolfinum zu Bückeburg und das Kgl. Gymnasium zu Marburg. Er studierte dann in Marburg neuere Sprachen, promovierte im Jahre 1899 und bestand 1900 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1901 bis Ostern 1902 war er dem Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. zur Ableistung des Seminarjahres, von da bis Ostern 1903 der Oberrealschule zu Marburg zur Ableistung des Probejahres überwiesen und war an dieser Anstalt bis zum Herbst 1903 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Vom 1. Oktober 1903 bis 30. September 1904 genügte er in München seiner Militärpflicht. Von Oktober 1904 bis Ostern 1905 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium und Real-progymnasium zu Oberlahnstein. Zu Ostern 1905 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Dortmund berufen. Aus: Programm Marburg Oberrealschule 1903 und Dortmund städt. Realschule 1906.

Maecker, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Februar 1878 zu Golm in Meckl.-Str., besuchte das Gymnasium zu Friedland i. Meckl.-Str. von Ostern 1888 bis Michaelis 1898, genügte darauf seiner Militärpflicht in Rostock und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Rostock und Göttingen. Am 25. Juli 1905 wurde er in Rostock zum Dr. phil. promo-viert und bestand dort auch seine Staatsprüfung am 12. Dezember 1906. Vom 1. Oktober 1906 bis zum 31. März 1910 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Fürstl. Gymnasium zu Lemgo in Lippe. Während dieser Zeit leistete er auch sein Seminar- und Probejahr ab. Am 6. März 1909 bestand er die Turnlehrerprüfung in Münster. Zum 1. April 1910 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Bromberg berufen.

Aus: Programm Bromberg Realschule 1911.


Maeder, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Friedrich Mäder, geboren am 26. Mai 1861 zu Röhrsdorf bei Wilsdruff, wurde, bis zur Konfirmation im Elternhaus lebend, zuerst privatim unterrichtet, besuchte dann von Ostern 1874 bis Ostern 1880 die Fürsten- und Landesschule St. Afra zu Meißen, diente bis Ostern 1881 in Meißen, studierte darauf in Leipzig Theologie und bestand dort die theologische Kandidatenprüfung im März 1885. Geht dann an das Realgymnasium zu Zwickau.

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1886.


Maeder, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Mäder, geboren am 21. Oktober 1870 zu Tennstedt in Thüringen, besuchte die Bürgerschule seiner Heimat, dann die Kgl. Präparandenanstalt zu Wandersleben und später das Seminar zu Erfurt. Hier bestand er die 1. und 2. Lehrerprüfung. 1892 genügte er seiner Militärpflicht. Am 1. Mai 1896 wurde er in Nordhausen angestellt. Er studierte in Sondershausen und Berlin Musik, besonders Gesang, bestand an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin 1905 die Prüfung als Fecht-, Schwimm- und Turnlehrer. In demselben Jahre lernte er in Karlsruhe das Turnen in Baden kennen. Am 1. Oktober 1905 wurde er als Lehrer am Gymnasium nach Salzwedel versetzt.

Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1906.


Maedler, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Moritz Mädler, bin geboren am 4. Mai 1859 zu Naundorf bei Freiberg, besuchte ich daselbst die Volksschule, sodann von 1873-1882 das Gymnasium zu Freiberg, studierte in Leipzig klassische Philologie und Geschichte, leistete von Ostern 1888 bis Ostern 1889 am Gymnasium zu Wurzen mein Probejahr ab und wurde im November desselben Jahres als Vikar dem Kgl. Gymnasium zu Plauen i. V. zugewiesen, wo ich am 1. Juli 1890 wissenschaftlicher Lehrer und am 1. Oktober 1893 ständig wurde.

Aus: Programm Plauen i. V. Gymnasium 1894.

Maehl, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Mähl, geboren den 17. Januar 1884 zu Segeberg (Holstein), besuchte die Voks- und Realschule seiner Vaterstadt, seit Ostern 1900 die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule in Berlin und bestand hier 1903 die Reifeprüfung. Er studierte auf den Universitäten Berlin, Kiel und Greifswald Geschichte, Deutsch, Philosophie, Erdkunde und Nationalökonomie und bestand am 5. November 1910 in Greifswald die höhere Lehramtsprüfung. Am 22. Juli 1909 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „Die Überleitung Preußens in das konstitutionelle System“ zum Dr. phil. promoviert. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Kiel, das Probejahr an der Oberrealschule in Flensburg ab. Zum 1. April 1913 wurde er als Oberlehrer an die Oberreal- und Landwirtschaftsschule zu Flensburg berufen.

Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1914.

Maehl, Harald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Januar 1857 in Reinfeld, absolvierte die erste Lehrerprüfung am Seminar in Segeberg Michaelis 1878, die zweite Michaelis 1880. Vom Oktober 1878 bis Mai 1879 war er an der Knabenvolksschule in Sege-berg beschäftigt, dann bis Michaelis 1881 Lehrer an der Vorschule des Gymnasiums in Husum. Nachdem er darauf ein Jahr lang eine Lehrerstelle an der Stadtschule zu Bergedorf bekleidet hatte, wurde er Michaelis 1882 als Elementarlehrer an der Wilhelmsschule (Realprogymnasium) zu Segeberg angestellt.

Aus: Programm Segeberg Realprogymnasium 1883.


Maehser, Johannes Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Mai 1879 zu Peterswald, Kreis Zell an der Mosel, besuchte 7 Jahre lang die Elementarschule seiner Heimat, 4 ½ Jahre das Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Koblenz und 1 ½ Jahre das Gymnasium zu M. Gladbach, wo er am 21. Februar 1900 das Zeugnis der Reife erhielt. Im Sommer 1900 bezog er die damalige Akademie in Münster i. W., um reine und angewandte Mathematik, Physik, Philosophie, Chemie und Mineralogie zu studieren. Im Sommer 1901 vertauschte er Münster mit Strassburg i. Els., um dort seine Studien fortzusetzen. Am 6. und 7. November 1903 bestand er sein Staatsexamen vor der Kaiserlichen Wissenschaftlichen Prüfungskommission. Am 10. November 1903 wurde er an das kaiserliche Lyceum zu Metz als Probekandidat berufen; gleichzeitig wurde ihm die Stelle eines Adjunkten an dem Internate übertragen. Vom 1. April 1905 bis zum 1. April 1906 war er Oberlehrer am Realgymnasium i. E. zu Dillingen an der Saar, vom 1. April 1906 an am Gymnasium mit Realschule zu Mülheim a. Rhein tätig. 1907 wird er an die Oberrealschule zu Köln berufen.

Aus: Programm Metz Lyceum 1904 und Köln Oberrealschule 1908.

Maekel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Mäkel wurde am 22. August 1883 zu Dinklage in Oldenburg geboren. Er bestand Ostern 1902 sein Abiturientenexamen am Gymnasium zu Vechta und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Strassburg, München und Münster. Sein Staatsexamen legte er im Winter 1906 in Münster ab. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er an das Realgymnasium in Siegen überwiesen; in der ersten Hälfte des Probejahres war er am Realgymnasium in Wanne, in der zweiten Hälfte an der Realschule zu Langendreer. Von Ostern 1909 ab ist er an das Gymnasium zu Buer als Oberlehrer gewählt. Aus: Programm Langendreer Realschule 1909.


Maennchen, Friedrich Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Gottlob Männchen, geboren den 13. Januar 1845 zu Bischofswerda, wurde nach erlangter Kandidatur des Schulamts 1865 als Hilfslehrer und 1868 als ständiger Lehrer an der Bürgerschule zu Löbau angestellt. Im Jahre 1875 nahm er an einem Extrakursus im Zeichnen und Turnen teil. Von Ostern 1876 an war er als Lehrer und vom 1. Februar 1884 an als Oberlehrer an der Realschule zu Loebau tätig. Er ist am 4. März 1897 hier ver-storben. Aus: Programm Löbau realschule 1901 FS.


Maennchen, Rudolf Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Eduard Männchen, geboren am 24. Januar 1883 in Dresden, besuchte das Wettiner Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verliess. Hierauf widmete er sich an der Universität zu Leipzig dem Studium der Theologie. Im August 1906 bestand er die Kandidatenprüfung. Von Michaelis 1906 bis Ostern 1908 war er an verschiedenen Schulen Dresdens tätig, wird dann an die Realschule zu Grossenhain versetzt. Aus: Programm Grossenhain Realschule 1909.

Maennel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maennel, Rudolf Johann Albert

Rudolf Johann Albert Männel, geboren den 13. August 1846 zu Weißenfels an der Saale, erhielt seine wissen-schaftliche Vorbildung auf der Lateinischen Hauptschule zu Halle, studierte dann in Halle von Michaelis 1865 bis Michaelis 1869 klassische und germanische Philologie, sowie Archäologie und Geschichte. Im November 1870 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab und promovierte im März 1871 auf Grund einer Abhandlung: „De parodo Eumenidum Aeschyli“ zum Dr. phil. Von Michaelis 1870 bis dahin 1871 verwaltete er die Stelle eines Kollegen an der Realschule I. O. und die eines Kollaborators an der Pensionsanstalt der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. d. Saale. Michaelis 1871 ging er als 5. Ordentlicher Lehrer an die Realschule I. Ordnung zu Gera und blieb dort bis zum Eintritt in die Latina zu Halle a. S. Ostern 1873. Ostern 1875 wurde er ordent-licher Lehrer, am 5. Februar 1883 Oberlehrer. Am 16. März 1893 zum Professor am Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen ernannt, erhielt er am 9. November 1896 den Rang der Räte IV. Klasse. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Was ist nach Kant schön? Gera 1872.
  2. Veränderungen der Oberfläche Italiens in geschichtlicher Zeit. Erster Abschnitt: Das Gebiet des Arno. Halle 1887. 24 S. (Programm Halle Realgymnasium.)

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1872 und Halle Latina 1873 und 1898 FS.

Maennel, Konrad Gotthelf Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konrad Gotthelf Ernst Männel, geboren am 16. August 1882 zu Burgstädt bei Chemnitz, trat Ostern 1894 in die Thomasschule (Quinta) und in den Thomaschor zu Leipzig ein, vertauschte Neujahr 1898 die Thomasschule mit dem Realgymnasium zu Borna, das er Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Das Sommersemester 1903 verbrachte er in Marburg an der Lahn. Im Wintersemester 1903/04 kehrte er nach Leipzig zurück, wo er sich im Juni 1907 der Staatsprüfung unterzog. Sein Seminarjahr tritt er an der Realschule zu Aue an. Aus: Programm Aue Realschule 1908.


Maenss, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Mänß, geboren zu Rackith bei Wittenberg am 1. Februar 1842, auf dem Gymnasium zu Wittenberg vorgebildet, war er nach Vollendung seiner Studien nur kurze Zeit in Kolberg beschäftigt und darauf wenige Jahre in Lennep (Rheinprovinz) angestellt, ehe er am 1. Oktober 1871 nach Magdeburg kam und seine Tätigkeit am Realgymnasium begann. Siebenunddreißig Jahre ist er dann an den höheren städtischen Schulen tätig gewesen. Als im Jahre 1886 das König Wilhelms-Gymnasium gegründet wurde, trat er, zugleich durch die Ernennung zum Professor ausgezeichnet, als erster Oberlehrer zu der neu gebildeten Anstalt über. Seitdem hat er sein reiches, umfassendes Wissen und Können volle 22 Jahre lang dieser Schule gewidmet. Er starb am 5. März 1908.

In mancherlei Schriften legte er die Resultate seiner wissenschaftlichen Arbeit nieder, die sich besonders auf Magdeburg und den Elbstrom, sowie auf die Geschichte des Erzbistums bezogen. Als Programm-Abhandlung hat er veröffentlicht:

  1. Schillers Weltauffassung.“ Lennep 1868 19 S. (Programm Lennep Höh. Bürgerschule.)
  2. Die Gefangennehmung des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen. Magdeburg 1877. 20 S. (Programm Magdeburg Realgymnasium.)
  3. Kanon zu lernender Geschichtszahlen für das König Wilhelms-Gymnasium zusammengestellt. Magdeburg 1888. 15 S. (Programm Magdeburg K. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Magdeburg König Wilhelms-Gymnasium 1908.

Maenss, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Mänß, geboren zu Rackith bei Wittenberg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Wittenberg, studierte von Ostern 1871 bis Michaelis 1874 zu Berlin, Leipzig und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Die facultas docendi erwarb er in Mathematik und Physik zu Halle 1875, absolvierte das Probejahr an der Realschule I. O. zu Magdeburg von Michaelis 1875 bis 1876 und wurde zu Michaelis 1876 an die höhere Gewerbeschule berufen. Bald nach seinem Eintritte erkrankte er, vermochte aber zu Michaelis 1877 aufs neue sein Amt bis Dezember 1879 zu versehen und starb nach schwerem Leiden am 3. Juni 1880 im elterlichen Hause zu Rackith.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Maenss, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. März 1844 zu Rackith bei Wittenberg, Sohn des dortigen Pastors, besuchte das Gymnasium zu Wittenberg bis Ostern 1864, studierte dann in Halle, Heidelberg und Berlin bis Michaelis 1867. Er lebte dann zu Hause und trat am 12. April 1872 bei der wenige Tage früher begründeten höheren Lehranstalt zu Neuhaldensleben als Lehrer ein. Im November des folgenden Jahres bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde mit dem 1. April 1874 definitiv dort angestellt, nachdem ihm vom Provinzial-Schulkollegium seine hiesige Lehrtätigkeit als Probejahr angerechnet worden war. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Die Präpositionen bei Sophokles. 1. Teil. Neuhaldensleben 1883. 16 S. (Programm Neuhaldensleben Progymnasium.)
  2. Die Präpositionen bei Sophokles. 2. Teil. Neuhaldensleben 1884. 24 S. Progr. Neuhaldensleben Progymnasium.)

Aus: Programm Neuhaldensleben Progymnasium 1876.

Maenz, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nikolaus Mänz, geboren den 9. September 1860 zu Fulda, besuchte das Realprogymnasium seiner Vaterstadt, dann das Realgymnasium zu Kassel bis Herbst 1881. Auf den Universitäten Leipzig und Marburg widmete er sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften, wurde am 17. Juni 1885 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 31. Oktober 1885 die Lehramtsprüfung. Er trat dann als Assistent am mathematisch-physikalischen Institut zu Marburg ein. Nachdem er von Ostern 1886 bis 1887 am Realprogymnasium zu Marburg sein Probejahr abgeleistet hatte, erhielt er die Erlaubnis, als unbesoldeter Hilfslehrer am Realgymnasium in Kassel einzutreten. Während des Sommers leistete er an der Realschule Aushilfe. Er ist am 22. August 1890 in Fulda an Typhus gestorben. Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1888 und Realschule 1893.

Maercker, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Märcker, geboren am 5. April 1808 zu Schnepfenthal, besuchte das Gymnasium Bernhardinum zu Meiningen und das Gymnasium zu Gotha. Er bezog 1825 die Universität Jena, um sich dem Studium der Theologie zu widmen bis 1828. In „rühmlicher Weise“ bestand er das theologische Kndidatenexamen und ging nach Meiningen, wo er den Hauptunterricht in der höheren Töchterschule seiner Mutter übernahm. Im Jahre 1835 wurde er als 4. Lehrer an das Gymnasium zu Meiningen berufen, rückte 1837 in die dritte und im Jahre 1857 in die zweite Lehrerstelle auf. Im Jahre 1846 wurde er zum Professor ernannt. Er starb am 17. Februar 1876 in Meiningen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Gründliches Lehrbuch der Geometrie für höhere Lehranstalten. Hildburghausen, Kesselring 1855.
  2. Entwicklung des Integrals (Formel kann nicht vorlagegerecht wiedergegeben werden) in geschlossenem Ausdruck. Meiningen 1838. 13 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)
  3. Theorie der Paralellinien. Meiningen 1846. 26 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)
  4. Auflösung der diophantischen Gleichung zweiten Grades mit zwei Unbekannten. Meiningen 1853.
  5. Berechnung des Körperinhalts von Prisma und Pyramide. Meiningen 1856. (Progr. Meiningen Gymn. Henfling. Gedächtnis.)
  6. Über die Glaubensgerechtigkeit nach Röm. I.-VIII. Meiningen 1858. (Progr. Meiningen Gymnasium, Henfling. Gedächtnisf.)
  7. Über die neutestamentlichen Lehren vom Ziel des Christen und von der Sündenvergebung in gegenseitiger Beziehung. Meiningen 1860. (Progr. Meiningen Gymnasium, Henfling. Gedächtnisf.)
  8. Die Stellung der drei Pastoralbriefe in dem Leben des Apostels Paulus. Meiningen 1861. 23 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)
  9. Über wissenschaftliche Schärfe beim Unterricht in der Geometrie. Meiningen 1862. (Progr. Meiningen Gymnasium, Henfling. Gedächtnisf.)
  10. Titus Silvanus und sein Wirken für das Christentum. Meiningen 1864. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling. Gedächtnisf.)
  11. Paulus und Petrus in Antiochien nach Gal. II. 11-21. Meiningen 1866. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling. Gedächtnisf.)
  12. Übereinstimmung der Evangelien des Matthäus und Johannes. Meiningen 1868. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling. Gedächtnisf.)
  13. Über die Vorzüge und die Mängel des Protestantenvereins. Festrede. Meiningen 1868. S. 10-13. (Progr. Meiningen Gymnasium.)
  14. Die Lehre von der Erlösung durch Christus nach dem Römerbriefe. Meiningen 1870. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling. Gedächtnisf.)
  15. Einige dunkle Umstände im Leben des Apostels Paulus. Meiningen 1871. 25 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)
  16. Erklärung der schwierigsten Stellen in dem ersten Buche Samuels. Meiningen 1872. 20 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)
  17. Lösung der gewöhnlichen Kalenderfragen vom Jahr 1 bis 3000 nach Christi Geburt. Meiningen 1874. (Programm Meiningen Gymnasium.)
  18. Scheibendurchmesser und Kugeldurchmesser der Himmelskörper. Meiningen 1876. (Programm Meiningen Gymnasium Henfling. Gedächtnisf.)

Aus: Programm Meiningen Gymnasium 1876.


Maerkel, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Märkel, geboren in Berlin am 12. Mai 1815, besuchte bis 1834 das dortige Friedrich Wilhelms-Gymnasium, studierte in Berlin, wurde hier, nachdem er beide theologische Prüfungen und die pro facultate docendi abgelegt hatte, 1840 Gouverneur am Kadettenhause. 1843 bis 1855 war er Lehrer am Kadettenhause in Culm, 1855 bis 1864 Prorektor am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg in der Neumark. Beim Friedrichs-Gymnasium zu Berlin trat er Michaelis 1864 als Real-Oberlehrer ein. Er gab Religion und Deutsch in den obersten Realklassen, Religion und Hebräisch in den obersten Klassen des Gymnasiums. Er hielt die Gedächtnisrede auf Reckzey am 3. Dezember 1868. Von Ostern 1870 bis Januar 1874 verwaltete er die Bibliothek, die bis dahin gemeinsam war. Bei der Teilung der Anstalt blieb er bei der Realschule. An dieser wurde er 1878 Professor, 1884 trat er in den Ruhestand. Er starb am 7. Dezember 1891. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Leben und Wirken des heiligen Augustinus. Diss. inaug Leipzig 1842.
  2. De Athenagorae libro apologetico qui presbeia peri christianon inscribitur. Königsberg/Nm. 1857. 20 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
  3. Comfessio Augustana. Königsberg i. Nm. 1858.
  4. Über die gegenwärtige Aufgabe der Philosophie. Königsberg/Nm. 1860. 20 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.

Maerkel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Juni 1847 zu Culm, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, studierte von 1868 bis 1872 Theologie in Berlin und bestand im Winter 1872/73 das Examen pro licentia concionandi und am 21. April 1874 die Prüfung pro facultate docendi. Dr. phil. Von Ostern 1874 bis 1875 legte er das Probejahr am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ab, war dann als Vertreter und Hilfslehrer am Leibnizgymnasium, an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule und am Gymnasium zu Freienwalde. Dort erhielt er im Mai 1881 seine definitive Anstellung als ordentlicher Lehrer. Michaelis 1885 wurde er an das Dorotheenstädtische Realgymnasium zu Berlin berufen und trat Ostern 1896 an das Askanische Gymnasium zu Berlin über. Am 17. Dezember 1900 wurde er zum Professor ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Platos Idealstaat. Diss. inaug. Halle 1880.
  2. Luther als Pädagog. In: Kirchliche Monatsschrift. 1884.
  3. Kaiser Wilhelm, der Vertreter der echten Kaiseridee. Berlin, Voss. Buchh. 1887.
  4. Theorie der Schulandacht an höheren Lehranstalten. 1. Teil. Berlin 1892. 40 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
  5. Theorie der Schulandacht an höheren Lehranstalten. 2. Teil. Berlin 1893. 23 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
  6. Herbart und der Religions-Unterricht an höheren Lehranstalten. Berlin 1897. 28 S. (Programm Berlin Askanisches Gymnasium.)
  7. Der Kulturwert des Russischen. Berlin 1905. 30 S. (Programm Berlin Askanisches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912 und Joachimsth. Gymnasium 1899.

Maerker, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maerker, Julius Ferdinand

Julius Ferdinand Märker, geboren den 30. Mai 1826 zu Nepperwitz bei Wurzen, vorgebildet auf der Thomas-schule zu Leipzig und dem Gymnasium zu Zeitz, studierte in Leipzig und Halle Mathematik und Physik. Er war dann Probelehrer an der Realschule zu Halle, war vom 1. Dezember 1850 bis Februar 1852 stellvertretender Lehrer am Gymnasium zu Merseburg, dann zu Halle, trat im April 1852 am Gymnasium zu Herford ein. 1858 wurde er hier Oberlehrer, 1883 1. Oberlehrer und Prorektor, Michaelis 1883 bis Ostern 1884 interimistischer Dirigent. Ostern 1884 erhielt er den Titel Professor. Aus Gesundheitsrücksichten beurlaubt von Februar bis Michaelis 1887, dann Ostern 1889 bis Ostern 1890. Ostern 1890 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Archimedis circuli dimensio cum Eutocii Ascalonitae commentariis ex manuscriptorum collationibus emendata ab J. H. Knochio et F. J. Maerkero. Herford 1854. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Herford Gymnasium.)
  2. Ex procli Successoris in Euclidis elementa commentariis definitionis quartae expositionem quae recta est linea et sectionibus spericis commentati sunt J. H. Knochius et F. J. Maerkerus. Herford 1856. 17 S. u. 3 Tafeln. (Programm Herford Gymnasium.)
  3. Über die Erzeugung bestimmter Kegelschnitte in gegebenen Kegeln. Herford 1863. 20 S. u. 2 Tafeln. (Programm Herford Gymnasium.)
  4. Über das ballistische Probelm. Herford 1876. 17 S. (Programm Herford Gymnasium.)

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.

Maerkisch, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Märkisch, im Januar 1872 zu Baudisch bei Sommerfeld geboren, besuchte das Realgymnasium zu Charlottenburg bis Ostern 1893 und studierte dann bis 1897 neuere Sprachen. Im Februar 1899 wurde er auf Grund seiner Schrift: „Die altenglische Bearbeitung der Erzählung von Apollonius von Tyrus“ an der Berliner Universität zum Dr. phil. promoviert. Am 30. Juni 1902 bestand er dort die Staatsprüfung. Michaelis 1902 bis 1903 leistete er an der Oberrealschule zu Charlottenburg sein Seminarjahr ab und wurde vom Mai 1903 ab gleichzeitig am Viktoria-Gymnasium zu Potsdam beschäftigt. Ebenda legte er von Michaelis 1904 bis Michaelis 1904 sein Probejahr ab und wurde dann dort als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1906.

Maertens, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1854 in Oschersleben, besuchte die Realschule I. O. zu Halberstadt. Von Ostern 1875 ab studierte er an den Universitäten zu Leipzig, Heidelberg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er im Mai 1879 in Halle die Staatsprüfung bestanden und seiner Militärpflicht genügt hatte, absolvierte er in der Stellung als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Naumburg von Michaelis 1879 bis 1880 sein Pro-bejahr. Ostern 1881 wurde er als ordentlicher Lehrer, später als Oberlehrer dort fest angestellt. 1899 wurde er zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht: „Mathematische Aufgaben für die erste Klasse der Realschulen und Realprogymnasien und die entsprechende Klasse der Realgymnasien und Oberrealschulen. Aus den bei Reifeprüfungen gestellten Aufgaben ausgewählt. Naumburg 1897. 46 S. (Programm Naumburg Realgymna-sium.) Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1897.


Maertens, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Februar 1870 zu Mellin, Kreis Stolp, besuchte das Lehrerseminar zu Bütow in Pommern. Nachdem er an verschiedenen Orten als Lehrer tätig gewesen war, wurde er Ostern 1900 als Lehrer an die Gemeindeschule zu Berlin-Lichtenberg und Ostern 1906 an das Realprogymnasium als Vorschullehrer berufen.

Aus: Programm Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1908.

Maerz, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian März, geboren am 9. Dezember 1865 in Frankfurt am Main, sächsischer Staatsangehöriger, erlangte 1885 das Reifezeugnis des Chemnitzer Realgymnasiums und studierte dann an der Universität zu Leipzig von Ostern 1885 bis Michaelis 1890 Naturwissenschaften und Geographie. Im Herbst 1888 bestand er die Turnlehrerprüfung in Dresden, im Juli 1890 die Prüfung für die Erlangung der Kandidatur des höheren Schulamtes. Nach Ableistung des Militärjahres in Leipzig-Möckern wurde er Michaelis 1891 zunächst der Kreuzschule als Probandus, bereits nach zwei Wochen aber dem Kgl. Lehrerseminar zu Löbau als Hilfslehrer zugewiesen. Dort wurde er Ostern 1893 ständig und erhielt 1895 den Titel Oberlehrer. Anfang 1902 erwarb er sich den Doktortitel der philosophischen Fakultät in Leipzig mit einer Dissertation: „Der Seenkessel der Soiern, ein Karwendelkar“. Seit Ostern 1907 wirkte er als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Dreikönigschule zu Dresden, seit 1909 als Professor. Ostern 1910 wurde er an das König Georg-Gymnasium zu Dresden versetzt. Im Druck sind von ihm ausser der oben genannten Dissertation erschienen:

  1. Das Diluvium der Sächsischen Oberlausitz. Eine Übersicht seiner geologischen Verhältnisse und landschaftlichen Bedeutung. Dresden 1909. 37 S. (Programm Dresden-Neust. Dreikönigsch.)
  2. Berg und Tal der Heimat, geographisch-geologische Wanderungen in der Amtshauptmannschaft Löbau. 2. Aufl. 1909.
  3. Physikalische Geographie der Oberlausitz. (Im Bande „Oberlausitz“ der „Landschaftsbilder aus Sachsen“ von Dr. Schöne erschienen.) 1907.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georg-Gymnasium 1911.

Maerz, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. April 1871 zu Oberglogau, Kreis Neustadt in Oberschlesien. Er besuchte das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Oberglogau. Am 27. August 1891 bestand er die erste, am 4. Juni 1894 die zweite Lehrerprüfung und am 19. März 1898 an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin die Turnlehrerprüfung. Am 10. Septem-ber 1891 wurde er als Lehrer an die Volksschule zu Schwientochlowitz, am 2. Oktober 1892 als solcher nach Nieder-Heiduk und am 1. Juli 1901 an die Realschule zu Kattowitz berufen.

Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1902.

Maeschel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maeschel, Ernst Theodor

Ich, Ernst Theodor Mäschel, geboren am 21. Juli 1862 in Freiberg, besuchte die Kreuzschule in Dresden. Von Ostern 1883 an studierte ich in Tübingen und Leipzig Philologie und Geschichte und bestand im Mai 1889 in Leipzig die Staatsprüfung für das höhere Schulamt in der philologisch-historischen Sektion. Das Probejahr diente ich am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt ab. Von Ostern 1890 war ich, zunächst als Vikar, erst am Kgl. Gymnasium zu Zwickau, dann am Kgl. Realgymnasium zu Zittau und von Ostern 1892 an am Kgl. Seminar zu Dresden-Friedrichstadt beschäftigt, bis ich Neujahr 1895 an das Kgl. Gymnasium zu Schneeberg versetzt wurde. Im März 1897 erhielt ich auf Grund einer Abhandlung über „Politische Traditionen im Licinischen Ge-schlecht“ von der Universität Tübingen den Doktortitel. Am 1. Oktober 1906 wurde ich an das Kgl. Gymnasium zu Wurzen versetzt. Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1907.

Maeschel, Georg Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Hugo Mäschel, geboren am 14. April 1865 in Freiberg, empfing seine Schulbildung am Städtischen Real-gymnasium (Annenschule) zu Dresden-Altstadt und studierte, nach im März 1887 abgelegter Reifeprüfung, an den Universitäten Tübingen, München und Leipzig neuere Sprachen und Kunstgeschichte. Ende Sommersemester 1889 nötigte ihn indes eine schwere und langwierige Erkrankung, seine Studien eine Reihe von Jahren zu unterbrechen. Nach endlich wiedererlangter voller Gesundheit bestand er im September 1903 zunächst die sogenannte Ergänzungsprüfung am Kgl. Gymnasium zu Wurzen, studierte danach zum zweiten Male an der Universität Leipzig neuere Sprachen, Theologie und Hebräisch und legte Anfang Februar 1907 in diesen Fächern die Staatsprüfung für das höhere Schulamt ab. Darauf trat er Anfang März 1907 in das Kollegium der Kgl. Carola-Gymnasium zu Leipzig ein, übernahm aber bereits vom 7. April des gleichen Jahres an eine Vertretung an der IV. Realschule, wo er am 1. Oktober zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer befördert wurde.

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1908.

Maess, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erich Mäß, geboren am 18. Januar 1879 zu Magdeburg, wurde vorgebildet auf dem Seminar zu Barby an der Elbe und bestand am 17. März 1899 die erste Lehrerprüfung. Seit dem 1. April 1899 wirkte er an der vierklassi-gen Volksschule zu Groß-Rodensleben, bestand am 18. Juni 1902 die zweite Lehrerprüfung und wurde an der-selben Schule am 1. Juli 1902 definitiv angestellt. Seiner Militärpflicht genügte er vom 2. August bis 10. Okto-ber 1899 zu Magdeburg. Von Groß-Rodensleben aus besuchte er in der Zeit von Ostern 1903 bis Michaelis 1907 die Kunstschule zu Magdeburg und bestand die Zeichenlehrerprüfung am 27. Juni 1908 zu Kassel. Am 1. Oktober 1909 wurde er als Zeichenlehrer für die Realschule zu Kolmar /Pos. und die städtische Töchterschule berufen. Aus: Programm Kolmar (Prov. Posen) Realschule 1910.


Maess, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. September 1871 zu Lohm (Mark), besuchte die Präparandenanstalt und das Kgl. Lehrerseminar zu Kyritz. 1891 bestand er die erste, 1894 die zweite Lehrerprüfung. Nach vierjähriger Tätigkeit als Lehrer der einklassigen Schule zu Joachimshof, Kreis Ostprignitz, kam er an die Gemeindeschule zu Rixdorf. Im Winter 1901/02 besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungs-Anstalt in Berlin und wurde im Mai 1903 als Vorschul- und Turnlehrer an das Realgymnasium zu Rixdorf berufen. Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1905.


Maettig, Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Wilhelm Mättig wurde geboren den 16. November 1844 in Breitendorf bei Löbau, besuchte von Ostern 1859 bis Ostern 1867 das Gymnasium zu Bautzen, studierte darauf in Leipzig Theologie und bestand hier Michaelis 1870 das examen pro candidatura et licentia concionandi. Ostern 1871 wurde er vom Kgl. Ministerium an der Realschule zu Annaberg angestellt und von da Ostern 1877 nach Döbeln versetzt.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1878.


Maettig, Johann Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Andreas Mättig, geboren am 19. November 1852 zu Breitendorf bei Löbau, besuchte das Gymnasium zu Bautzen. Nach bestandener Reifeprüfung bezog er Ostern 1873 die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Im Frühjahr 1877 bestand er die 1. theologische Prüfung und war Ostern 1877-1879 als provisorischer und ständiger Oberlehrer an der Realschule zu Bautzen tätig, wo er in Religion, Deutsch und Latein unterrichtete. Er wurde dann Pfarrer in Schönberg bei Brambach und ist seit 1881 Pfarrer in Guttau.

Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.

Maettig, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Mai 1876 zu Annaberg im Erzgebirge, Studierte nach Absolvierung des Gymnasiums zu Wurzen neuere Sprachen zu Leipzig. Am 4. März 1902 bestand er das Staatsexamen und legte sein Probejahr an der Realschule II zu Leipzig ab. im Dezember 1900 promovierte er auf Grund der Dissertation: „Über den Einfluß der heimischen volkstümlichen und litterarischen Litteraturen auf Rabelais“. Wird 1904 an das Realgymnasium zu Remscheid versetzt. Aus: Programm Remscheid Realgymnasium 1905.

Maetzner, Eduard Adolf Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Adolph Ferdinand Mätzner wurde am 25. Mai 1805 zu Rostock geboren und auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und zu Greifswald zur Universität vorbereitet. In seinem 17. Jahre bezog er die Universität Rostock und nachdem er dort, sowie auch später in Greifswald, sich mit theologischen und philosophischen Studien drei Jahre lang beschäftigt hatte, bestand er im 20. Jahre seines Alters die theologische Prüfung zu Parchim. Hierauf wurde er Hauslehrer und studierte späterhin zu Heidelberg vorzüglich Philologie und Philosophie. Von da ging er als Privatlehrer nach Yverdun, wo er fast 2 Jahre verlebte. Nach Deutschland zurückgekehrt, unterzog er sich zu Berlin der Prüfung pro facultate docendi, war das Probejahr hindurch an dem französischen Gymnasium in Berlin beschäftigt und trat nach Vollendung desselben Ostern 1831 als Lehrer am Gymnasium zu Bromberg ein. Hier übernahm er nicht bloss den französischen Unterricht durch alle Klassen, sondern unterrichtete auch in der lateinischen Sprache, in der Religion, im Deutschen und in der Geschichte in verschiedenen Klassen. Von seiner erfolgreichen Tätigkeit war schon in der historischen Übersicht die Rede; leider wurde dieselbe durch ein wie-derkehrendes Halsübel öfter unterbrochen, so dass er sich zuletzt genötigt sah, zu seiner völligen Wiederher-stellung einen längeren Urlaub zu nehmen, den er am 7. Februar 1834 antrat, von dem er aber nicht wieder in sein hiesiges Amt zurückkehrte. Vielmehr schied er, nachdem ihm der Urlaub noch einige Male verlängert worden war, aus demselben am 31. März 1835 ganz aus und nahm erst einige Jahre später nach völliger Wieder-herstellung seiner Gesundheit die Dirigentenstelle der ersten höheren Töchterschule in Berlin an, welche er noch inne hat. Im Jahre 1833 erwarb er sich von der Universität Halle die philosophische Doktorwürde und erhielt später wegen seiner vorzüglichen Leistungen und seiner umfassenden Gelehrsamkeit den Professorentitel. Von seinen Druckschriften erwähnen wir:

  1. De Jove Homeri. 1833.
  2. Syntax der neufranzösischen Sprache. Erster Teil. 1843. Zweiter Teil 1845.
  3. La nobla Leyczon. Berlin 1845. 45 S. (Programm Berlin Städt. Höh. Töchterschule.)
  4. Eine Ausgabe des attischen Redners und Staatsmanns Lykurg.
  5. Fünf und zwanzig Schuljahre. Berlin 1863. 45 S. (Programm Berlin Städt. Höh. Töchterschule.)

Aus: Programm Bromberg Gymynasium 1867.


Maey, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. April 1869 zu Königsberg, studierte dort Mathematik und Physik. Auf Grund seiner Dissertation: „Über die Beugung des Lichtes an einem geraden scharfen Schirmrande“ promovierte er 1893 zum Dr. phil. Sein Seminarjahr beginnt er Ostern 1895 am Wilhelmsgymnasium in Königsberg, wird Michaelis 1895 dem Gymnasium zu Rastenburg überwiesen. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Gumbinnen und am Friedrichs-Gymnasium zu Königsberg ab. Ostern 1897 wird er Assistent am mathematisch-physikalischen Laboratorium der Universität Königsberg. Ostern 1899 wurde er als Oberlehrer am Städtischen Realgymnasium zu Remscheid angestellt und Ostern 1903 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Realgymnasium daselbst versetzt, wo er zum Professor ernannt wurde. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Was ist Mathe-matik?“ In: Festschrift zur Einweihung des neuen Anstaltsgebäudes am 27. Mai 1902. Remscheid 1902. S. 95-101. Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.

Magdeburg, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Juli 1848 zu Albersrode, Kreis Querfurt, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Naumburg a. S., studierte in Leipzig und Berlin von Ostern 1869 bis Michaelis 1873 Philologie, wurde 1873 zu Halle auf Grund der Dissertation: „De Polybii re geographica“ zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi be-standt er ebendaselbst den 8. und 9. Juni 1874. Als Probekandidat war er am Marienstifts-Gymnasium in Stettin von Ostern 1874 bis Ostern 1897 beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Stolp versetzt und geht später an das Städtische Gymnasium zu Danzig über, wo er veröffentlicht:

  1. Über die Bilder und Gleichnisse bei Euripides. 1. Teil. Danzig 1882. 18 S. (Programm Danzig Städtisches Gymnasium.)
  2. Über die Bilder und Gleichnisse bei Euripides. 2. Teil. Danzig 1884. 16 S. (Progr. Danzig Städt. Gymn.)

Aus: Programm Stolp Gymnasium 1876.


Magdeburg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1855 zu Hannover, bestand die erste Lehrerprüfung 1873, die zweite 1877, trat im November 1873 in den Schuldienst ein und wirkte an der Schule in List, an der Bürgerschule II und seit April 1880 an der Realschu-le I in Hannover, von wo er dem Reform-Realgymnasium überwiesen wurde.

Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1908.


Magener, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1884 zu Hochfelden, Landkreis Strassburg i. Els., besuchte die Realschule in Markirch und später das Gymnasium in Altkirch, das er Michaelis 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er sich in Strassburg und Berlin philosophischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und geographischen Studien gewidmet hatte, promovierte er 1906 zum Dr. phil. nat. und bestand 1907 die Staatsprüfung. Aus dem Reichsländischen Schuldienst trat er Ostern 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Wilhems-Gymnasium in den Hamburgi-schen Staatsdienst über. Seine Anstellung als Oberlehrer erfolgte zu Michaelis.

Hamburg Realschule Bismarckstr. 1911.

Magener, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. August 1824 zu Berlin, vorgebildet auf dem Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen. Er studierte von 1845-1848 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 9. Mai 1849 die Lehramts-prüfung. Im Mai 1849 trat er am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen sein Probejahr an und verwaltete von Michaelis 1849 bis Ostern 1850 eine freie Stelle am Gymnasium zu Bromberg und trat dann wieder am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen als Hilfslehrer ein. Michaelis 1853 wurde er erster ordentlicher Lehrer an der Berger-Oberrealschule und rückte hier allmählich bis zum 1. deutschen Oberlehrer auf. Am 4. Juli 1877 erhielt er den Charakter als Professor. Er starb im Amte am 31. Dezember 1889. Er hat geschrieben:

  1. Kubatur des Fußpunkten-Körpers eines Ellipsoides. Posen 1858. 24 S. (Programm Posen Realschule.)
  2. Das Klima von Posen. 1868.
  3. Resultate der meteorologischen Beobachtungen auf dem meteorologischen Station zu Posen in den Jahren 1848-1865 und 1866-1870.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.

Mager, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. November 1881 zu Lauban in Schlesien, absolvierte Ostern 1901 das Gymnasium zu Lauban und studierte dann in Innsbruck und Marburg Naturwissenschaften. Er wurde Januar 1907 in Marburg zum Dr. phil. promoviert und bestand im November 1907 dort die Staatsprüfung. Seit Dezember 1907 gehörte er zur Ableistung des Seminarjahres dem Gymnasialseminar zu Jena an. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Realgymnasium zu Vegesack versetzt. Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1909.


Mager, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Januar 1810 zu Gräfrath bei Solingen, seit 1848 bis 1852 Direktor des Realgymnasiums zu Eisenach, aber hier, wie in früheren Stellungen durch Kränklichkeit gehindert, längere Zeit als Schulmann praktisch zu wirken, wurde durch seine schriftstellerische Tätigkeit einer der einflussreichsten Führer der Realschulpartei. Als Anhänger Herbarts vertrat er einen „gemäßigten Realismus“ gegenüber dem „traditionellen Humanismus“. Die von ihm 1840 ins Leben gerufene „Pädagogische Revue“, welche ein Organ der reformatorischen Bestrebungen in der Erziehungs- und Unterrichtswissenschaft sein sollte, wurde später seit 1849 von Scheibert, Langbein und Kuhn fortgeführt und bestand seit 1859 noch weiter unter dem Namen „Pädagogisches Archiv“, redigiert von Langbein, nachdem Mager am 10. Juni 1858 in Wiesbaden seinem langjährigem Leiden erlegen war. Von seinen methodischen Schriften hatte auch seine Arbeit: „Die modernen Humanitätsstudien“ (Zürich 1840-1846, 3 Hefte) besondere Bedeutung, doch fand die genetische Methode des Schulunterrichts in fremden Sprachen und Literaturen, wie er sie entwickelte, seitens der klassischen Philologen viel Widerspruch. Als Abhand-lung im Schulprogramm des Realgymnasiums von Eisenach 1851 veröffentlichte er: „Die Anordnung und Verteilung des Unterrichts an einigen anderen Realanstalten.“

Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1908 Beil.

Mager, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mager, Theodor Bernhard

Am 13. Juli 1874 in Kassel geboren, besuchte von 1884 bis 1893 das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und widmete sich dann in Bonn theologischen und geschichtlichen Studien. Die beiden theologischen Prüfungen legte er 1897 und 1900 ab. Von 1902 bis 1903 studierte er in Bonn Deutsch und Geschichte und bestand im Januar 1905 in Bonn die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1905 bis 1906 am Kgl. Gym-nasium in Bonn ab und das Probejahr im folgenden Jahre am Kgl. Gymnasium zu Frankfurt a. M. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Gummersbach berufen, von wo er Ostern 1909 an die Ober-realschule Zietenring nach Wiesbaden berufen wurde. 1910 geht er an das K. Wilhelms-Gymnsium nach Aachen. -- Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1910 und Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.

Magin, Ernst Paul Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. September 1884 zu Altona in Holstein, bestand die Reifeprüfung Michaelis 1902 am Realgym-nasium des Johanneums zu Hamburg, studierte in Berlin, Leipzig und Göttingen reine Mathematik, angewandte Mathematik und Physik. In Göttingen promovierte er am 5. Dezember 1906 auf Grund einer Dissertation, welche den Ausfluß von Luft durch eine Laval-Düse behandelt, zum Dr. phil. Das Examen pro facultate docendi bestand er ebenfalls in Göttingen am 6./7. Februar 1908. Am 22. April 1908 trat er das Anleitungsjahr an der Oberrealschule und Realschule in St. Georg an, wo er später fest angestellt wurde. Hier veröffentlichte er : „Über Georg Christoph Lichtenberg und seine noch unveröffentlichten Handschriften“. Hamburg 1913. 56 S. (Progr. Hamburg Oberrealschule St. Georg.) Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1909.

Magnus, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magnus, Hugo Paul Ernst

Geboren am 16. August 1851 als Sohn ein Predigers zu Göhren bei Sommerfeld. Auf dem Gymnasium zu Guben vorgebildet und zu Ostern 1869 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Jena, Bonn und Berlin klas-sische Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „De poesi Catulliana cum arte lyrica Horatii comparate“ wurde er von der Universität Halle am 4. Juli 1873 zum Dr. phil. promoviert. Am 17. und 18. November darauf bestand er in Berlin das Examen pro facultate docendi. Das vorgeschriebene Probejahr absolvierte er an der Realschule I. O. zu Grünberg in Schlesien von Michaelis 1873 bis 1874. An dieser Anstalt verblieb er dann noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Michaelis 1875, wo er an das Sophien-Gymnasium nach Berlin berufen wurde. Hier veröffentlicht er:

  1. Studien zu Ovids Metamorphosen. Berlin 1887. 31 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)
  2. Studien zur Überlieferung und Kritik der Metamorphosen Ovids. 5. Teil. Liber XV. Berlin 1893. 29 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)
  3. Studien zur Überlieferung und Kritik der Metamorphosen Ovids. 6. Teil. Noch einmal Marcianus und Neapolitanus. Berlin 1902. 66 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1876.

Mahlau, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Januar 1851 in Kronsnet im Kreise Marienburg, ist auf dem Seminar in Preuß. Friedland gebildet. Er trat 1871 in das Schulamt in Dörbeck bei Elbing ein, kam 1874 nach Danzig und wurde an der Rechtsstädtischen Mittelschule angestellt. An der Schule zu St. Johann war er Vorschullehrer und gab, als diese einging, Rechnen, Deutsch, Religion und Schreiben in den unteren Klassen. Ostern 1896 wurde er an die Petrischule versetzt. 1900 ging er an die Johannisschule zurück. Er ist im April 1901 verstorben.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901 und St. Petri 1905 FS.

Mahler, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mahler, Anton Hendrik Otto

Geboren den 13. Oktober 1853 zu Cöslin, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Gymnasium, wo er unter dem 16. September 1872 das Maturitätszeugnis erwarb. Er studierte dann auf den Universitäten zu Leipzig und Greifswald Philologie, bestand die Lehramtsprüfung am 1. März 1879 zu Greifswald, wo er bereits am 25. November 1876 die philosophische Doktorwürde erlangt hatte. In der Zeit vom 1. April 1879 bis 1. April 1880 legte er am Progymnasium zu Lauenburg i. P. sein Probejahr ab und blieb danach an der Anstalt als Verwalter der neu gegründeten ordentlichen Lehrerstelle, welche ihm nunmehr definitiv übertragen worden ist. Hier veröffentlicht er: „Lehrer und Abiturientenverzeichnisse“. In: Festschrift zur 50-jährigen Jubelfeier des Lauenburger Gymnasiums am 29. Und 30. September 1910. Lauenburg 1911. S. 41-69.

Aus: Programm Lauenburg i. P. Progymnasium 1881.

Mahler, Bruno Eugen Kamillo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Januar 1883 zu Dresden, besuchte die 4. Bürgerschule seiner Vaterstadt und verliess Ostern 1905 das Realgymnasium zu Dresden-Neustadt (Drei-König-Schule) mit dem Zeugnis der Reife. Ostern 1905 bis Ostern 1907 studierte er an der Technischen Hochschule zu Dresden Mathematik und Physik. Im Sommer 1905 nahm er am Turnlehrer-Kursus teil und erwarb das Fachlehrerzeugnis für Turnen. Ostern 1907 bezog er die Universität Leipzig und legte dort am 22. November 1909 die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schul-amts ab. Vom 1. Dezember 1909 bis 15. Januar 1910 war er dem König-Albert-Gymnasium zu Leipzig zur Ab-leistung des Probejahres zugewiesen. Seit dem 17. Januar ist er am Gymnasium Albertinum zu Freiberg tätig. Vom 1. Dezember 1911 an Aushilfslehrer, seit 1. Februar 1912 nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Gymnasium zu Bautzen.

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1910 und Bautzen Gymnasium 1912.


Mahlinger, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Dezember 1868 zu Wiesbaden, vorgebildet auf dem dortigen Kgl. Realgymnasium. Er widmete sich dann auf den Universitäten München, Strassburg, Marburg dem Studium der neueren Sprachen und der beschreibenden Naturwissenschaften. Auf Grund einer Abhandlung: „Der Conjunktiv in den sogenannten unächten Dichtungen des Angelsachsen Cynewulf“ erwarb er sich im Sommer 1891 die philosophische Doktorwürde und bestand am 15. Juli 1892 zu Marburg die Prüfung pro facultate docendi. Von Oktober 1892 bis Oktober 1893 war er Mitglied des pädagogischen Seminars zu Kassel. Die erste Hälfte des pädagogischen Probejahres leistete er an der städtischen Oberrealschule zu Wiesbaden ab, die zweite Hälfte verbrachte er zu seiner sprachlichen Ausbildung in Paris. Nachdem er vom 19. September 1894 bis 1. April 1895 zur Vertretung eines beurlaubten Oberlehrers an der städtischen Oberrealschule zu Wiesbaden tätig gewesen war, bekleidete er bis zum 1. April 1897 an derselben Anstalt die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Im Februar 1896 bestand er in Berlin die Turnlehrerprüfung. Am 1. April 1897 zum Oberlehrer ernannt, gehörte er bis zum Frühjahr 1905 dem Kollegium der Oberrealschule zu Wiesbaden an. Geht dann an die Oberrealschule Zietenring in Wiesbaden über.

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1906.

Mahlo, Paul Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. Februar 1883 wurde ich, Paul Erich Mahlo, in Großenhain geboren. Ich besuchte die Bürgerschule und die Realschule meiner Heimatstadt und trat Ostern 1898 in das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln ein. Nach da-selbst abgelegter Reifeprüfung studierte ich an den Universitäten Leipzig und Genf neuere Sprachen und bestand am 8. und 10. Januar 1910 vor der Kgl. Wissenschaftl. Prüfungskommission zu Leipzig die Prüfung für das höhere Lehramt. Zur Erstehung des Probejahres wurde ich vom Kgl. Ministerium am 1. Februar der Realschule mit Progymnasium zu Auerbach zugewiesen. Aus: Programm Auerbach i. V. Realschule 1910.


Mahlow, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1857 zu Berlin geboren, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster und studierte seit Michaelis 1874 in Heidelberg, Berlin, Marburg klassische Philologie und vergleichende Sprachforschung. Er wurde auf Grund seiner Dissertation: „Über die langen Vocale a, e, o in den europäischen Sprachen“ zu Göttingen im Mai 1879 zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung pro facultate docendi zu Marburg im Februar 1883. Von Ostern 1883-1884 legte er sein Probejahr am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster ab und erhielt dann am Humboldt-Gymnasium zuerst eine Hilfslehrerstelle, Michaelis 1884 die 10. ordentliche Lehrerstelle.

Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1885.


Mahn, Albert Traugott Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juni 1844 in Lissa, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, legte an demselben nach Beendigung des Studiums sein Probejahr von Ostern 1871 bis Ostern 1872 ab, verblieb als Hilfslehrer an der Anstalt und wurde Ostern 1875 als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 1. Dezember 1886 zum Oberlehrer befördert, verstarb er nach fast 22-jähriger Tätigkeit am 11. Januar 1893 in Lissa.

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.


Mahn, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1866 zu Altenburg in Sachsen-Altenburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte auf den Universitäten Jena, Berlin und Halle klassi-sche Philologie und Geschichte. Am 25. Juli 1889 erwarb er sich zu Halle auf Grund der Dissertation: „De Dio-nis Chrysostomi codicibus“ die philosophische Doktorwürde und bestand daselbst im Juli 1890 die Staatsprü-fung. Das gesetzliche Seminarjahr leistete er von Herbst 1890 ab an der mit dem Gymnasium zu M.Gladbach verbundenen Seminaranstalt ab. Sein Probejahr legt er am Gymnasium zu Kreuznach ab. 1894 ist er wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Saarbrücken, Ostern 1895 wird er nach Essen berufen. Ist später Oberlehrer am Gymnasium zu M.Gladbach.

Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1892 und Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.


Mahn, August Georg Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1847 in Probst-Jesar bei Lübtheen. Er besuchte von 1862 bis 1865 das mit dem Grossherzogl. Seminar zu Neukloster verbundene Präparandeum, verwaltete von 1865 bis 1867 die zweite Lehranstalt in Steffenhagen bei Doberan und war im folgenden Jahre an einer Privatanstalt in Warnemünde tätig. Michaelis 1868 trat er in das Seminar zu Neukloster und wurde, nachdem er den zweijährigen Kursus absolviert hatte, als Lehrer an der Seminarschule daselbst angestellt. Aus dieser Stellung ging er an das Gymnasium zu Neubrandenburg über.

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1873.


Mahn, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mahn, Erich Heinrich Ludwig August

Am 7. April 1881 in Neubrandenburg als Sohn des Lehrers Otto Mahn geboren, besuchte ich, Dr. Erich Heinrich August Ludwig Mahn, von Ostern 1890 bis Ostern 1899 das Gymnasium hierselbst. Ich studierte neuere Sprachen und Geschichte in Rostock, Berlin und München und bestand im Juni 1903 die Staats-, im Juli die Doktor-prüfung in Rostock. Vom Großherzoglichen Konsistorium erhielt ich die Erlaubnis, mein Seminar- und Probejahr an den hiesigen höheren Schulen abzuleisten. – Er hat an Programm-Abhandlungen veröffentlicht:

  1. Darstellung der Syntax in dem sogenannten angelsächsischen Physiologus. 1. Teil. Neubrandenburg 1904. 28 S. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
  2. Darstellung der Syntax in dem sogenannten angelsächsischen Physiologus. 2. Teil. Neubrandenburg 1905. S. 29-64. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1904.

Mahn, Johann Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Dezember 1794 zu Wildungen im Fürstentum Waldeck, erhielt 1814 in Kassel das Reifezeugnis, studierte Theologie in Göttingen. Dr. phil. der Universität Rostock 1819. Er wurde schon am 15. April 1819 provisorisch als Lehrer an unserer Schule angestellt und am 24. September desselben Jahres definitiv eingeführt und hat dem Kollegium 46 Jahr angehört. Er war Anfangs Konrektor, Ostern 1844 wurde er Disziplinardirektor, Michaelis 1846 zum „Kondirektor“ ernannt. 1865 trat er in den Ruhestand. Er starb am 26. Juli 1873. Er schrieb die Schulprogramme:

  1. Elementorum artis historicae. Part. I. Rostock 1833. 34 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
  2. Beiträge zur Geschichte des alten, wendischen Rostocks. Rostock 1854. 34 S. (Programm Rostock Gymnasium.)

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1866 und 1901.

Mahn, Max Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. März 1873 zu Chemnitz, besuchte die Bürgerschulen zu Chemnitz und Oschatz, dann die städtische Gewerbeschule in Leipzig und später die Kgl. Kunstakademie daselbst. Michaelis 1892 ging er zum Besuche des Zeichenlehrerkursus nach Dresden, nahm, einer Aufforderung des Direktors des städtischen Schulturnens Prof. Dr. Lion in Leipzig zufolge, 1893 am Kursus in der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt teil, bestand im Herbst die Turnlehrerprüfung und wurde sofort als Turnlehrer bei dem Allgemeinen Turnverein in Leipzig angestellt. Als solcher unterrichtete er an der 1. Höheren Bürgerschule, den Teichmann- und Tollerschen Privatschulen und an der 1. Realschule. Von Ostern 1898 bis Ostern 1901 war er als provisorischer Turnlehrer an der 6. Bezirks- und III. Realschule tätig und ist seit letztgenannter Zeit ständiger Fachlehrer an der IV. Realschule.

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1902.

Mahn, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mahn, Otto Heinrich Philipp Rudolf

Geboren am 23. Januar 1849 zu Probst-Jesar bei Lübtheen. Er besuchte in den Jahren 1864 bis 1867 das mit dem Seminar in Neukloster verbundene Präparandeum und war darauf 3 Jahre an den Bürgerschulen in Schwerin, Neubuckow und Laage tätig. Von Michaelis 1870 – 1872 absolvierte er den Seminarkursus in Neukloster, ge-nügte auch während desselben seiner Militärpflicht durch sechswöchigen Dienst. Johannis 1872 wurde er interi-mistisch, Michaelis desselben Jahres definitiv in der ersten Klasse der vierklassigen Seminarübungsschule als Lehrer angestellt. Zugleich wurde ihm das Organistenamt an der dortigen Kirche übertragen. In dieser Stellung blieb er, bis er an das Gymnasium zu Neubrandenburg übertrat.

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1875.

Mahn, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mahn, Paul Arthur Robert

Geboren den 1. Juni 1852 zu Poln. Lissa, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte seit Ostern 1872 Philologie und Deutsch in Breslau, bestand am 8. Juni 1877 das Oberlehrerexamen. Vom 1. Juli 1877 ab absolvierte er sein Probejahr, zuerst in Lissa, dann vom Michaelis 1877 an zugleich als Hilfslehrer am Gymnasium zu Bromberg. Michaelis 1878 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Meseritz berufen. Michaelis 1881 trat er in gleicher Eigenschaft am Gymnasium zu Krotoschin ein. Ostern 1886 nahm er einen Ruf an das Gymnasium zu Gnesen an, wo er am 1. Oktober 1887 zum Oberlehrer befördert wurde. Im Dezember 1889 wurde er von den städtischen Behörden zu Kempen in Posen auf Vorschlag des Kgl. Provinzi-al-Schulkollegiums zum Rektor des Progymnasiums gewählt und nach Bestätigung des Ministers am 7. Januar 1890 in sein Amt eingeführt. Am 10. April 1893 erhielt er den Rang der Räte IV. Klasse und wurde durch Allerhöchste Bestellung vom 14. Dezember 1903 vom 1. Januar 1904 ab zum Direktor des Gymnasiums zu Nakel berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:

A) In den Blättern für höheres Schulwesen unter dem Titel:

  1. Strebertum und litterarische Thätigkeit der Lehrer höherer Lehranstalten.
  2. Einige Gedanken zum Kapitel: Schulstrafen auf höheren Lehranstalten.
  3. Über die Versetzung der Lehrer an höheren Lehranstalten.
  4. Zur Abwehr.
  5. Offenes Sendschreiben an Herrn Dr. Tr. zu Kr.
  6. Betrachtungen über die öffentlichen Schulprüfungen.

B) In den neuen Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik:

  1. Durch welche Hilfsmittel ist eine zweckmäßige Vorbereitung der Schüler auf die fremdsprachliche Lektüre zu fördern?
  2. Hausbackene Gedanken über den lateinischen Aufsatz.
  3. Über das Morgengebet an höheren Lehranstalten.
  4. Kunstgemäßes Lesen und Vortragen sind unerläßliche Forderungen der höheren Lehranstalten.

C) In den Schulprogrammen des Progymnasiums zu Kempen i. Pos.

  1. Kurzer Bericht über die Feierlichkeiten bei der Einführung des neuen Rektors und Antrittsrede desselben, gehalten am 7. Januar 1890 im Rathaussaale. Kempen i. Pos. 1890. S. 3-12.
  2. Schulrede zur Erinnerung an den 300jährigen Geburtstag des Joh. Amos Comenius., gehalten am 28. März. Kempen i. Pos. 1892. 7 S.
  3. Die Sedanfeier der Stadt Kempen 1895. Kempen i. Pos. 1896. S. 17-26.
  4. Vier Ansprachen, ein Einblick in das innere Leben eines Schuljahres. Kempen i. Pos. 1898. S. 16-28.
  5. Sechs Ansprachen. Kempen 1899. 18 S.
  6. Die Um- und Neubauten am Anstaltsgebäude. Kempen i. Pos. 1901. S. 9-15.
  7. Die in den Jahren 1890 – 1902 für die schriftliche Entlassungsprüfung zur Auswahl gestellten Aufgaben im Latein, mit Abdruck guter Schülerarbeiten. Kempen i. Pos. 1902. 62 S.

Aus: Programm Kempen i. Pos. Progymnasium 1890 und Nakel Gymnasium 1904.

Mahn, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Januar 1879 zu Herrndorf, Kreis Glogau, erhielt seine berufliche Vorbildung auf der Präparandenanstalt und dem Seminar zu Sagan in den Jahren 1893-1899. Er war im Jahre 1899 an der Knaben-Mittel-schule zu Hirschberg in Schlesien als Vertreter beschäftigt, dann Lehrer an der Volksschule zu Cunnersdorf i. R. und vom 1. April 1903 bis zu seiner Berufung an das Realgymnasium zu Görlitz, an der Gemeindeschule zu Görlitz. Im November 1909 legte er die Mittelschullehrerprüfung und im Mai 1912 die Rektorprüfung ab.

Aus: Programm Görlitz Reformschule 1913.

Mahner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1864 zu Halbendorf im Kreise Grottkau, legte die erste Volksschullehrerprüfung 1885, die zweite 1888 und die Prüfung für Turnlehrer 1897 ab. Er bekleidete seit 1885 eine Lehrerstelle an der katholischen Volksschu-le zu Scharley und war aus diesem Amte vom 1. November 1899 bis Ostern 1901 zur Aushilfe am hiesigen Gymnasium beurlaubt, wo er am 1. April 1901 als Lehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1902.


Mahnke, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1884 zu Verden (Aller), besuchte von Ostern 1894 bis 1902 das Kgl. Domgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Göttingen Mathematik, Physik und Philosophie. 1906 bestand er hier das Examen pro facultate docendi. Er leistete sein Seminarjahr von Ostern 1907-1908 am Gymnasium zu Hameln und sein Probejahr von Ostern 1908-1909 am Gymnasium zu Hann.-Münden ab. Vom 1. April 1909 bis 1910 genügte er seiner Militärpflicht in Lindau am Bodensee. Ostern 1911 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Lyceum zu Hannover und wird dann an das Gymnasium zu Stade berufen. Hier veröffentlicht er: „Leibniz als Gegner der Gelehrteneinseitigkeit.“ Stade 1912. 100 S. (Programm Stade Gymnasium.)

Aus: Programm Stade Gymnasium 1912.

Mahnken, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Mai 1889 in Stade, besuchte die Kgl. Klosterschule zu Ilfeld im Harz und studierte auf den Uni-versitäten Strassburg, Berlin und Göttingen klassische Philologie, Germanistik und Geschichte. In Göttingen unterzog er sich am 23. und 24. Mai 1912 der Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Herbst 1912 bis Herbst 1913 am städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster, das Probejahr von Herbst 1913 an am Gymnasium zu Burgsteinfurt ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Hagen i. W. versetzt.

Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1915.


Mahr, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1881 in Hamburg, besuchte von 1887-1899 das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg und studierte nach bestandener Reifeprüfung in Marburg, Strassburg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. In Marburg legte er im Oktober 1904 die Prüfung pro facultate docendi ab und leistete dann seine Probejahre auf der Oberrealschule a. d. Uhlenhorst ab. Seiner Militärpflicht genügte er 1905/06. Ostern 1909 trat er an die Realschule a. d. Bismarckstrasse zu Hamburg über und geht später an die Realschule Bogenstrasse, wo er veröffentlicht: „Über Schwefelkies und Markasit aus Hessen-Nassau und Waldeck.“ Hamburg 1912. 52 S. und 2 Tafeln. (Programm Hamburg Realschule Bogenstrasse.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Bismarckstrasse 1910.

Mahrenholtz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mahrenholtz, Richard Bruno Robert

(Auch Mahrenholz), geboren zu Etgersleben den 22. April 1849, wurde auf den Gymnasien zu Bernburg, Zerbst und dem Kgl. Pädagogium zu Halle a. S. vorgebildet. Letzteres verliess er mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1869. Von Ostern 1869-1872 studierte er in Halle und Berlin Geschichte und neuere Sprachen, wurde am 24. Juni 1872 von der philosophischen Fkultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und absolvierte bis zum Februar 1873 das Examen pro facultate docendi. In derselben Zeit schrieb er eine wissenschaftliche Abhandlung „Über Johann von Vitring als Historiker“. Von Ostern 1873 bis Ostern 1874 absolvierte er sein Probejahr an den Gymnasien zu Mühlhausen in Thüringen und Stendal. Von Ostern 1874 bis Michaelis 1874 ist er am Gymnasium zu Halberstadt, wird dann an die Realschule zu Halle a. S. berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Geschichte der holsteinischen Expedition des General Torstenson 1644. Stendal 1874. 19 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  2. Zur Kritik von Johann von Victring’s „Liber certarum historiarum“. Halle 1878. 17 S. (Programm Halle Realschule.)

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1874 und Halberstadt Gymnasium 1875 FS.

Mahrenholz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 12. Juli 1881 zu Schwiebus geboren. Nachdem er Herbst 1901 das Kgl. Gymnasium zu Züllichau mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, widmete er sich bis Herbst 1905 an der Universität und der Technischen Hochschule zu Berlin dem Studium der Mathematik und Physik. Am 13. November 1906 bestand er zu Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg ab. Darauf wurde er dem Realgymnasium i. E. zu Nauen zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle überwiesen.

Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1909.


Mai, August Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1885 zu Hamburg, besuchte von 1901-1907 das Hamburger Lehrerseminar Binderstrasse, be-stand 1907 die erste, 1910 die zweite Lehrerprüfung, 1911 die Schwimm- und Turnlehrerprüfung. Seit Ostern 1907 war er an der öffentlichen Volksschule tätig. Auf den 1. April 1911 wurde er zum festangestellten Lehrer ernannt. Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1912.


Maier, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. März 1873 zu Weil, Kreis Konstanz, erwarb das Reifezeugnis am 15. Juli 1893 am Gymnasium zu Konstanz, widmete sich dann an den Universitäten Freiburg i. Br. und Heidelberg ausser sprachlichen Studien vornehmlich dem Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte. Die Staatsprüfung bestand er am 10. März 1898 in Karlsruhe. Das Seminarjahr leistete er von 1898 bis 1899 am Großherzogl. Gymnasium und an der Universität zu Heidelberg ab. Von Ostern bis Herbst 1899 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Großherzogl. Gymnasium in Vechta (Oldenburg). Nachdem er seiner Militärpflicht vom 1. Oktober 1899 bis 1. Oktober 1900 in Konstanz genügt hatte, war er zunächst ein halbes Jahr etatmässiger Lehramtspraktikant am Reformgymnasium zu Ettenheim (Baden), dann Verwalter einer Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium in Beuthen in Oberschles. und wurde dort am 1. Oktober 1901 endgültig als Oberlehrer angestellt. Am 1. Oktober 1902 trat er in gleicher Eigenschaft an das städtische Gymnasium i. E. in Steele/Ruhr über. Vom 1. April 1904 ab war er 3 Jahre lang am Kgl. Gymnasium in Essen (Ruhr) tätig. Zum 1. April 1907 wurde er an das städtische Realgymnasium i. E. in Köln-Nippes berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Das Wiederaufleben von „Fehde“ im 18. Jahrhundert. In: Kluges Zeitschr. f. deutsche Wortforschung. Jahrg. 1908.
  2. Italienische Reiseskizzen (Venedig, Florenz, Rom). In: Festschrift zur Einweihung des Neubaues der Anstalt. Köln 1908. S. 9-24.
  3. Die erzieherische Bedeutung der künstlerischen Ausgestaltung des Schulhauses. Köln 1911. S. 3-6. (Programm Köln-Nippes Realprogymnasium.)

Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1908.

Maier, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nahe bei der jetzigen Eisenbahnstation Peterzell-Königsfeld wurde ich in Stockburg am 6. April 1826 als weiteres Mitglied der zahlreichen Familie des Lochhofbesitzers Jakob Maier geboren und zwei Tage darauf in der Kirche zu Mönchweiler getauft. In ländlicher Abgeschiedenheit wuchs ich als echtes Naturkind unter der Leitung meiner treuen und frommen Mutter heran. In meinem elterlichen Hause hatte die kleine Schule meiner Heimatgemeinde ihr notdürftiges Unterkommen gefunden, und somit konnte ich mir leicht schon vor meinem schulpflichtigen Alter - gleichsam spielend – die notwendigsten Kenntnisse aneignen, so dass mir vom 10. Lebensjahr an, nachdem unsere Schule mit jener in Peterzell vereinigt worden war, der weitere Volksschulbesuch von keinem erspriesslichen Vorteil gewesen wäre, wenn sich nicht mein würdiger Lehrer J. G. Obergföll hin und wieder meiner besonders angenommen hätte. Während der Sommermonate musste ich gewöhnlich unsere weidende Vieherde beaufsichtigen, wobei ich jedoch hinreichend Zeit fand zum Lesen sämtlicher Bücher, deren ich habhaft werden konnte. In der Folge wurde mir das besondere Glück zuteil, an dem damaligen Pfarrer Horn zu Mönchweiler einen ausgezeichneten Lehrer zu finden, der mir lange Zeit hindurch in der uneigennützigsten Weise eine erweiterten Unterricht in den Sprachen und der Mathematik erteilte und schließlich meinen Vater dazu bestimmte, mir eine andere Laufbahn anzuweisen, als mir ursprünglich in Aussicht stand. Im Zeich-nen erhielt ich von meinem Bruder Matthias, der sich später als Zimmermaler in Breslau niederliess, die erste Anleitung. Nach meiner Konfirmation besuchte ich die obere Klasse der Höheren Bürgerschule in Villingen und trat hierauf im Herbst 1841 in die Polytechnische Schule in Karlsruhe ein, woselbst ich unter Aufbietung aller Kräfte nacheinander die drei mathematischen Klassen alsolvierte und mich hierauf dem Ingenieurfach widmete, dessen Studium ich jedoch wegen Erschöpfung der mir zur Verfügung gestellten Mittel nicht vollständig beendigen konnte. In dieser misslichen Lage wurde mir durch Vermittlung eines Freundes die Lehrstelle für Mathematik an dem ehemaligen Kayser’schen Institut in Heidelberg angetragen, und ich ergriff eine so günstige Gelegenheit, mich im Lehrfach üben zu können, um so bereitwilliger, als ich für dasselbe von jeher eine besondere Vorliebe hatte und mir überdies bei der Übernahme meiner Stelle gerne gestattet wurde, mehrere Vorlesungen an der dortigen Universität zu besuchen. Nach Verlauf eines Jahres arbeitete ich noch ein weiteres Jahr als praktischer Geometer und unterzog mich im Spätjahr 1847 beim Großherzoglichen Oberstudienrat einer Prüfung in der niederen und höheren Mathematik, Physik, Chemie und Naturgeschichte und wurde infolge derselben als wissenschaftlicher Lehrer dieser Fächer für höhere Bürger- und Gelehrtenschulen recipiert. Meine erste Verwendung fand ich unmittelbar nach meiner Prüfung auf ein Jahr als Gewerbeschulhauptlehrer in Triberg. Hierauf kam ich an die Höhere Bürgerschule in Ettenheim, wurde aber schon nach wenigen Tagen an das Gymnasium nach Bruchsal abgerufen, woselbst ich ein halbes Jahr zu verweilen hatte. Im Frühjahr 1849 erfolgte meine Versetzung an die Höhere Bürgerschule in Sinsheim mit der Verpflichtung, auch den Hauptunterricht an der dortigen Gewerbeschule zu übernehmen. Im Frühjahr 1859 wurde mir die Leitung der Gewerbeschule in Villingen, sowie der Unterricht in der Mathematik und Physik an der dortigen höheren Bürgerschule übertragen, welche doppelte Stellung jedoch meinen Neigungen und Wünschen so wenig entsprach, dass ich meine im September 1863 erfolgte Ernennung zum Professor an der höheren Bürgerschule zu Karlsruhe freudigst begrüßte. -- Dieser Schule, die 1868 zum Realgymnasium erhoben wurde, blieb er treu bis zu seinem Tode. Er starb am 17. Februar 1891. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Neuere Geometrie. Für höhere Lehranstalten bearbeitet. Karlsruhe 1873. 79 S. u. 4 Taf. (Programm Karlsruhe Realgymnasium.)
  2. Aufgaben aus der praktischen Geometrie zum Schulgebrauch. 1. Hälfte. Karlsruhe 1878. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Karlsruhe Realgymnasium.)
  3. Aufgaben aus der praktischen Geometrie zum Schulgebrauch. 2. Hälfte. Karlsruhe 1879. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Karlsruhe Realgymnasium.)
  4. Die in der Ebene darstellbaren Richtungszahlen. Ein Beitrag zur allgemeinen Zahlenlehre. Karlsruhe 1888. 56 S. u. 1 Taf. (Programm Karlsruhe Realgymnasium.)
  5. Prof. Andreas Maier, gestorben am 17. Februar 1891. Ein Lebensbild, zum Teil nach eigenen Aufzeichnungen. Karlsruhe 1891. S. 22-23. (Programm Karlsruhe Realgymnasium.)

Aus: Programm Karlsruhe Realgymnasium 1891.