Markgraf, Adolf - Masius, Richard

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Markgraf, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Februar 1862 zu Guben, bestand im Februar 1883 die erste Prüfung auf dem Kgl. Seminar für Stadtschullehrer zu Berlin und übernahm während des Sommersemesters 1883 für einen erkrankten Lehrer dessen vollen Unterricht in einer zweiten Vorschulklasse.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.

Markgraf, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Hermann Markgraf, bin geboren in Cottbus am 30. Mai 1838, besuchte das dortige Gymnasium von Michaelis 1849 bis Ostern 1857. Von da mit dem Zeugnis der Reife entlassen, besuchte ich die Universität zu Breslau bis Michaelis 1858, zu Jena bis Michaelis 1859, zu Berlin bis Ostern 1861 und beschäftigte mich anfangs mit philologischen, dann mit historischen Studien. Ich promovierte zu Berlin im Februar 1861 und bestand daselbst die pädagogische Prüfung im März desselben Jahres. Von Ostern 1861 bis Ostern 1862 bestand ich in Landsberg a. W. das Probejahr. – Wird anschliessend an das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau berufen. An Programm-Abhandlungen hat er dann veröffentlicht:

  1. Über das Verhältnis des Königs Georg von Böhmen zu Papst Pius II. 1458-1462. Breslau 1867. 44 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
  2. Die Römische Curie in ihrer Ausbildung und Verfassung bis auf unsere Zeit. Breslau 1875. 16 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
  3. M. Peter Eschenlohr, Verfasser der Geschichten der Stadt Breslau vom Jahre 1440 bis 1479. In: Specular-programm des Kgl. Friedrichs-Gymnasiums zu Breslau 1865. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1863.

Markgraf, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Juni 1865 in Berlin, besuchte bis 1882 das dortige Askanische Gymnasium, studierte dann in Berlin deutsche Philologie und Geschichte. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 5. November 1889, leistete von Ostern 1890 bis 1891 das Seminarjahr am Kgl. Luisengymnasium, von Ostern 1891-1892 das Probejahr am Friedrichsgymnasium zu Berlin ab. Von 1893 bis 1894 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer am Dorotheenstädtischen Realgymnasium beschäftigt und bestand am 20. März 1893 die Turnlehrerprüfung. Ostern 1896 wurde er als Oberlehrer an der 12. Realschule zu Berlin fest angestellt. Er schrieb: „Sprachliche Beobachtungen zur Marina“ in Seufferts Vierteljahrsschrift für Literaturgeschichte. IV.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1894 und Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.

Markhof, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Januar 1867 in Pasewalk, besuchte die höhere Stadtschule, das heutige Realgymnasium, in Pasewalk, dann die Präparandenanstalt in Grimmen und das Seminar in Franzburg. Die erste Volksschullehrerprüfung bestand er im März 1888, die zweite im Juni 1891. Er war von 1888 bis 1890 Lehrer in Zedlin und ging dann an die Bürger-Knabenschule in Pasewalk über. Wird dann an das Progymnasium versetzt.

Aus: Programm Pasewalk Progymnasium 1911.

Markowski, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juni 1876 in Halle a. S., besuchte die städtische Oberrealschule seiner Vaterstadt und bestand, nachdem er inzwischen vier Jahre lang Soldat gewesen war, Michaelis 1899 die Reifeprüfung. Dann besuchte er die Universität Halle, um Naturwissenschaften und Mathematik zu studieren, erwarb im Jahre 1903 in Halle a. S. den philosophischen Doktorgrad auf Grund einer physikalischen Arbeit und bestand 1904 in Halle das Examen pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er von 1904 bis 1905 an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen in Halle ab, sein Probejahr von 1905 bis 1906 am Herzog-Ernst-Realgymnasium in Altenburg. 1906 wurde er als Oberlehrer am Reform-Realgymnasium zu Naumburg angestellt und Ostern 1908 in gleicher Stellung an das Realgymnasium zu Ober-Schöneweide berufen.

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1907 und Berlin-Oberschöneweide Realgymnasium 1909.


Markowsky, Karl Robert Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

wurde am 7. März 1878 in Halle a. S. geboren, besuchte die dortige Oberrealschule und studierte, nachdem er zwei Jahre lang als kaufmännischer Volontär in einer Fabrik tätig gewesen, Geschichte und neuere Sprachen. Von Ostern 1904 bis Ostern 1906 erledigte er seine Vorbereitungszeit an den Kgl. Gymnasien zu Schneidemühl und Bromberg, wo er indessen gleich von Anfang an eine volle Oberlehrerstelle verwaltete. Von Ostern 1906 bis Ostern 1908 war er an der Oberrealschule (zuerst Realgymnasium) in Berlin-Weißensee als Oberlehrer angestellt und trat dann in den hamburgischen Staatsdienst über. Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeck 1909.


Markscheffel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Markscheffel, Karl Hermann

Geboren am 15. Januar 1853 zu Eckstedt im Grossherzogtum Weimar, besuchte die Realschule zu Weimar, bestand Ostern 1873 die Maturitätsprüfung und bezog dann die Universität Leipzig, um neuere Sprachen zu studieren. Im Herbst 1874 wandte er sich nach Strassburg, wo er zwei Semester verblieb, worauf er im Winter 1875 in Paris Vorlesungen an der Sorbonne, am Collége de France und an der École des Chartes hörte. Ostern 1876 ging er nach England und bekleidete dort – den Aufenthalt in London und Edinburgh abgerechnet – eine Lehrerstelle an einer Privatschule zu Gateshead, Newcastle. Vom Wintersemester 1876 an studierte er in Göttingen und bestand dort im Februar 1878 sein Examen pro facultate docendi. Ostern desselben Jahres erhielt er eine Anstellung als Lehrer der Realschule zu Oldenburg, wo er verblieb, bis er Ostern 1882 nach Weimar berufen wurde. Hier veröffentlichte er nachstehende Programm-Arbeiten:

  1. Thomas Kyd’s Tragödien. 1. Teil. Weimar 1886. 20 S. (Programm Weimar Realgymnasium.)
  2. Thomas Kyd’s Tragödien. Fortsetzung und Schluß. Weimar 1887. 12 S. (Progr. Weimar Realgymnasium.)
  3. Berthold Sigismund. Sein Leben und Schaffen als Arzt, Pädagoge, Dichter und Volksschriftsteller. Weimar 1894. 54 S. (Programm Weimar Realgymnasium.)
  4. Der internationale Schülerbriefwechsel. Seine Geschichte, Bedeutung, Einrichtung und sein gegenwärtiger Stand. (Fremde und eigene Erfahrungen.) Weimar 1903. 44 S. (Programm Weimar Realgymnasium.)

Aus. Programm Weimar Realgymnasium 1883.

Markull, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Februar 1816 in Reichenbach bei Elbing. Von seinem Vater, Organisten an der St. Annenkirche in Elbing und späterhin durch den Organisten Carl Kloss und den Stadtmusikdirektor Urban in Elbing in der Musik, für welche er besondere Neigung zeigte, sowohl für die Theorie wie für die Praxis vorgebildet, studierte er von 1833-1835 in Dessau unter Fr. Schneider vornehmlich Komposition und Orgelspiel. Seit Michaelis 1836 als erster Organist an der St. Marienkirche in Danzig angestellt, fand er Gelegenheit, teils in diesem Amte, teils als Dirigent des Gesangvereins für kirchliche Musik, teils endlich seit 1843 als Lehrer des Gesanges in den oberen Gymnasialklassen, die Interessen seiner Kunst zu fördern. Durch zahlreiche Kompositionen hat er sich in der musikalischen Welt einen Namen erworben. 1847 erhielt er das Prädikat: Musikdirektor.

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS.

Markull, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Oktober 1848 zu Elbing, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Thorn, welches er zu Michaelis 1866 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er in Königsberg Theologie studierte und am 7. April 1870 die Prüfung pro licentia concionandi bestanden hatte, unterzog er sich am 16. Juli desselben Jahres der Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr absolvierte er vom 1. August 1870 bis 1. August 1871 am Gymnasium zu Thorn und blieb an demselben zuerst als wissenschaftlicher Hilfslehrer und dann als ordentlicher Lehrer, bis zu seiner Versetzung in die dritte ordentliche Lehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Danzig Michaelis 1876. Hier veröffentlicht er: „Über Glauben und Wissen, im Anschluß an Kants „Kritik der reinen Vernunft“. Danzig 1884. 16 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.) Aus: Programm Danzig Kgl. Gymnasium 1877.


Markus, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Markus, Paul Karl Adolf

Geboren den 29. Oktober 1861 zu Grossenhain, besuchte die dortige Realschule und von Ostern 1876 bis Ostern 1882 die Fürstenschule zu Grimma. Dann studierte er in Leipzig und Tübingen Philologie. Im Oktober 1885 erwarb er mit einer Dissertation über die indische Yoga-Philosophie (nach dem Râjamârtanda) in Leipzig die philosophische Doktorwürde und legte im gleichen Monat des nächsten Jahres ebenda die Staatsprüfung für das höhere Schulamt ab. Nachdem er an der Realschule seiner Vaterstadt das Probejahr abgeleistet hatte, war er seit Ostern 1888 an der Realschule mit Progymnasium zu Meissen tätig, bis er Michaelis 1901 vom Kgl. Ministerium als erster Oberlehrer und Vertreter des Direktors an die Realschule zu Auerbach i. V. berufen wurde. Dort ver-blieb er bis Ostern 1906 und wurde von dort an das Realgymnasium zu Zwickau versetzt. Eine längere Reihe von Abhandlungen zur meissnischen Geschichte hat er in den Mitteilungen des Vereins für Geschichte Meissens (Band II bis VII) veröffentlicht; von anderem sei die Übersetzung eines Werkes „Das heutige Griechenland“ (nach dem Französischen des Gaston Deschamps) erwähnt. - Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1907.


Markwart, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Markwart, Karl Leonhard Samuel Georg

Geboren den 22. August 1798 zu Grabow in Mecklenburg. Er besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster , wo er 1819 die Reifeprüfung bestand. Er studierte Theologie und Philologie in Berlin und Rostock, war dann Vorsteher eines Privatinstituts in Rostock. Am 8. Oktober 1828 wurde er an das Gymnasium zu Rostock berufen, wo er Religion und Latein unterrichtete. Er ist Begründer des sogenannten „Hülfsfonds“ der Großen Stadtschule (Okt. 1865.) Michelis 1855 trat er in den Ruhestand. Am 22. Juli 1877 ist er gestorben. Er hat geschrieben: „Über den Religionsunterricht im Allgemeinen und in Beziehung auf Gymnasien“. Rostock 1837. 27 S. (Programm Rostock Gymnasium.) - Aus: Programm Rostock Gymnasium 1901.

Markwart, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. September 1868 in Osterode in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium zu Inowrazlaw, studierte erst Medizin auf den Universitäten zu Greifswald und Würzburg, dann Philosophie und Theologie auf der Kgl. Akademie zu Münster und am Priesterseminar zu Posen. Nachdem er zu Priester am 24. Juli 1892 geweiht war, bekleidete er nach einander die Stellung eines Mansionars in Schroda, eines Domvikars und Vicekustos am Dom zu Gnesen, eines Divisionspfarrers in Magdeburg und eines Garnisonpfarrers in Berlin, bis er am 15. November 1899 als Probst nach Bromberg berufen wurde. In der Eigenschaft des katholischen Religionslehrers am Realgymnasium wirkt er seit dem 4. Mai 1900. Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.

Marmalle, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marmalle, Georg Johann

Geboren am 24. Oktober 1770, Sohn des Rektors der reform. Schule in Königsberg i. Pr., studierte in Frankfurt a. O., wurde 1792 Inspektor am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, 1796 Lehrer der französischen Spra-che. In den unteren Klassen gab er auch Latein und Naturgeschichte. 1805 wurde er zum Dr. phil. promoviert, 1819 zum Professor ernannt. Seit 1819 unterrichtete er auch am Werderschen Gymnasium. Er ist am 22. Februar 1825 gestorben. Gab mit Rhode das Jahrbuch der Loge Royal York heraus.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.

Marmé, Karl Friedrich Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. September 1804, besuchte das Gymnasium zu Lissa, war dann Kandidat des Schul- und Predigtamts. Im November 1833 trat er interimistisch als Lehrer am Gymnasium zu Lissa ein und wurde am 14. Januar 1838 definitiv angestellt. 1855 erhielt er den Charakter als Oberlehrer und starb am 3. Oktober 1857 in Lissa. Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.

Marmodée, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. Juli 1854 zu Ermsleben in der Provinz Sachsen geboren, besuchte die Realschule I. Ordnung zu Aschers-leben und studierte seit Ostern 1874 zunächst in Berlin, wo er auch seiner Militärpflicht genügte, dann in Genf und nach einem längeren Aufenthalt in London zuletzt in Greifswald, wo er im August 1880 die Prüfung pro facultate docendi ablegte. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Landsberg a. W. ab, seit Michaelis 1882 dort ordentlicher Lehrer, 1892 Oberlehrer und wird 1900 zum Professor ernannt. Von 1886 bis 1896 war er zugleich Turnlehrer. Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1882 und 1909 FS.


Marold, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. November 1880 zu Königsberg i. Pr., studierte dort klassische und deutsche Philologie, beginnt das Seminarjahr Michaelis 1904 am Wilhelms-Gymnasium in Königsberg und wird dann an das Gymnasium zu Gumbinnen zu Ostern 1905 versetzt, wo er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig ist. Michaelis 1905 bis dahin 1906 ist er hier Probekandidat, dann wird er daselbst als Oberlehrer angestellt. Michaelis 1907 geht er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Mühlhausen in Thüringen. Seit Ostern 1911 ist er Oberlehrer am Schullehrerseminar in Eisleben. Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Marold, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1850 zu Jodzen, Reg.-Bez. Gumbinnen, besuchte das Gymnasium zu Gumbinnen, das er Michaelis 1871 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf der Universität zu Königsberg i. Pr. Philologie zu studieren. Nach Absolvierung des Examens pro facultate docendi wurde er Mitglied des pädagogischen Seminars Ostern des Jahres 1876 dem Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. zur Ableistung des Probejahres überwiesen und Michaelis 1877 als ordentlicher Lehrer angestellt. Er starb am 16. März 1909. Veröffentlicht er:

  1. Über die gotischen Konjunktionen, welche un und gar vertreten. Königsberg i. Pr. 1881. 30 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Kollegium.)
  2. Stichometrie und Leseabschnitte in den gotischen Episteltexten. Königsberg i. Pr. 1890. 18 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Kollegium.
  3. Die Schriftzitate der Skeireins und ihre Bedeutung für die Textgeschichte der gotischen Bibel. In: Fest-schrift zu der am Sonnabend den 1. Oktober 1892 stattfindenden Einweihung des neuen Schulgebäudes des Königlichen Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg i. Pr. Königsberg 1892. S. 67-74.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Kollegium 1878 und 1909.

Maronski, Stanislaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Gnesen den 1. Mai 1825, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Trzemeszno und der Universität Breslau, wo er historischen Studien oblag, bestand dort sein Oberlehrerexamen, trat am 11. Dezember 1854 als Probekandidat am Gymnasium zu Culm ein. Hier vertrat er gleich eine volle Lehrkraft, wurde unter dem 18. November 1855 nach Konitz versetzt und wird am 1. Oktober 1857 in Neustadt in Westpreußen amgestellt. Er wirkte als Oberlehrer bis zum 1. August 1872, trat in den Ruhestand und lebte erst in Posen und seit 1892 in Hohensalza, wo er am 12. Februar 1907 verstarb. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De auguribus Romanis commentationis pars prior. Neustadt/Wpr. 1859. S. 5-25. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
  2. Die stammverwandtschaftlichen und politischen Beziehungen Pommerns zu Polen, bis zum Ende der ersten polnischen Herrschaft in Pommerellen, im Jahre 1227. Neustadt/Wpr. 1866. 54 S. (Programm Neustadt in Westpreußen.)

Aus: Programm Culm Gymynasium 1862 und Neustadt i. Westpr. Gymynasium 1907 FS.

Marotzki, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marotzki, Eduard Hermann

Ich, Hermann Eduard Marotzki, geboren zu Memel den 18. Mai 1811, Sohn des zu Memel im Jahre 1827 verstorbenen Kaufmanns Caspar Dietr. Marotzki. Mit großer Liebe und aus allen Kräften sorgte mein Vater für meine erste Erziehung, und bis zu der Zeit, dass die höhere Bürgerschule meiner Vaterstadt durch den um dieselbe sehr verdiente Direktor Ulrich neu organisiert wurde, hat jener selbst am meisten dafür getan, meinen Sinn für Höheres zu wecken. Nebst diesem sind drei Männer meiner Vaterstadt, der Prediger Rehsener, durch seinen gründlichen Konfirmationsunterricht, der schon genannte Direktor Ulrich durch seine zur Arbeitslust die Jugend kräftigende Schulzucht und der Pfarrer Hasse durch seine freundliche Fürsorge die entschiedensten Wohltäter meiner Jugendzeit. Dem Unterricht dieser Erzieher verdanke ich den Entschluss, mich den Studien zu widmen. ... Zu Michaelis 1827 brachte mich mein Vater selbst nach Königsberg auf das Gymnasium. Ulrich hatte das Friedrichs-Kollegium bestimmt; ich wurde durch Herrn Direktor Gotthold in die Sekunda aufgenommen. In den vier Jahren meines Schulbesuches wurde mir alles zu Teil, was ich nach meinen Kräften zu weiterer Ausbildung bedurfte. ... Die Universität Königsberg, die ich zu Michaeli 1831 bezog, um Theologie, Philosophie und Pädagogik zu studieren, bot heilsame Gegensätze dar. Herbarts Realismus, und mehr noch sein System die bewunderungswürdige sittliche Gewalt seines Gedankens, die Meisterschaft seines Wortes, - Lehnerdts begeisterte und begeisternde Erklärung des Johannesevangeliums und christliche Dogmatik, Kählers zur Selbsterkenntnis aufstachelnde Vorträge und Unterweisungen im homiletischen Seminar erschlossen mir ästhetisch, historisch und psychologisch das Christentum; alle meine Universitätslehrer aber wiesen mich an das Studium Schleiermachers, und da ich es begonnen hatte, zog es mich zu diesem Meister selbst. Ich ging Michaelis 1833 nach Berlin, wo ich Schleiermacher bis zu seinem Tode, neben ihm besonders Neander hörte. Der 12. Februar 1834 griff in mein Leben eben so tief, als die Weihnacht 1827; der scheidende Meister überliess seinen Schülern aber mit seinem Sterben ein Vorbild der von ihm angestrebten Kunst des Lebens, „sterben zu können“, und wies mit seinem Hingange ins Leben. Mit Leichtigkeit waren damals in Berlin von älteren Zuhörern Schleiermachers Nachschriften seiner früheren Vorträge, selbst aus viel älterer Zeit zu erlangen, so dass ich mit einem schweizerischen Freunde zu diesen Studien vereint, die bedeutendsten Vorlesungen dieses berühmten Mannes, unter anderen auch die merkwürdigen (bis jetzt noch nicht gedruckten) über das Leben Jesu, im Frühjahr und Sommer 1834 mit tiefster Hingebung an den eben schmerzlich Entrissenen durcharbeitete. Michaelis 1834 kehrte ich nach Vollendung einer mit meinem schweizerischen Freunde, der nun zu Herbart nach Göttingen ziehen wollte, durch Norddeutschland unternommenen Wanderung nach Königsberg zurück, um meine Universitätsstudien zu ergänzen und zu beenden. ... Nach Zurücklegung der beiden theologischen Examina, zwischen welchen ich ein Jahr lang in meiner Vaterstadt lebte und daselbst vorzugsweise mich mit dem alten Testamente, mit den durch das „Leben Jesu“ von D. F. Strauss neu aufgeregten kritischen Fragen über die Evangelien und mit Studien theologischer und philosophischer Ethik beschäftigt, beschloss ich, mich auch dem Schulfach zu widmen. Da nun zu Anfang des Jahres 1837 durch das Hochwürdige Konsistorium und Provinzial-Schulkollegium mir die Aufforderung zu Teil wurde, interimistisch die vakante sechste Lehrerstelle an dem Kgl. Gymnasium zu Rastenburg zu verwalten und vornehmlich zunächst die Pflichten eines Religionslehrers zu übernehmen, so absolvierte ich in dieser Stellung das Probejahr als Schulamtskandidat bis zum Januar 1838, worauf ich mit Genehmigung jener hohen Behörden an demselben Gymnasium wirksam blieb und noch 9 Jahre hindurch, zuerst als Hilfslehrer bis zum 1. Januar 1839, darauf bis Michaelis 1842 als siebter, seitdem als sechster ordentlicher Lehrer bis zu meiner Anstellung als Prediger und Religionslehrer am Collegium Fridericianum zu Michaelis 1846 diente.

Aus: Selbstbiographie im Programm des Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg, 1847, S. 29-30.

Marquard, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marquard, Arno Johannes

Geboren am 6. November 1879 zu Jagdhaus, Kreis Dt.-Krone, erwarb Ostern 1898 auf dem Kgl. Gymnasium zu Dt.Krone das Reifezeugnis, studierte in Greifswald und Königsberg Theologie. Im Herbst 1902 bestand er in Danzig die 1. theologische Prüfung und absolvierte dann vom 1. November 1902 bis November 1903 in Riesenburg und Tiegenhof das Lehrvikariat und vom 1. November bis 12. Dezember 1903 in Marienburg den Seminarkursus. Wird dann an das Conradinum zu Danzig-Langfuhr berufen.

Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1905.

Marquardt, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. April 1861 in Berlin, besuchte die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule, erwarb das Reifezeugnis an dieser Anstalt und ergänzte dasselbe durch ein Reifezeugnis des Sophien-Realgymnasiums in Berlin. Nachdem er am 11. Dezember 1888 in Berlin die Staatsprüfung in Naturwissenschaften und Mathematik bestanden hatte, legte er das Probejahr an der Luisenstädtischen Oberrealschule ab. 1893 bestand er die Turnlehrerprüfung. Seit 1. April 1899 war er Oberlehrer an der Realschule in Wittenberge. Wird 1901 an das Gymnasium zu Stolp berufen. - Aus: Programm Stolp Gymnasium 1902.

Marquardt, Gustav Hermann Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 20. Juni 1867 zu Falkenberg in Pommern geboren, besuchte das Gymnasium in Dramburg und studierte von Ostern 1887 bis Ostern 1893 in Berlin, Freiburg und Kiel Geschichte, klassische Sprachen, Germani-stik und Geographie. Darauf beschäftigte er sich längere Zeit mit archivalischen Arbeiten, war auch als Privatlehrer tätig und absolvierte von Ostern 1900 bis Ostern 1901 das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Kiel und das Probejahr im folgenden Jahre an der Kgl. Domschule zu Schleswig und am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium in Flensburg. Wird dann an die Realschule zu Neumünster versetzt.

Aus: Programm Neumünster Realschule 1903.

Marquardt, Joachim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marquardt, Joachim Karl

Geboren zu Danzig den 19. April 1812, erhielt seine Bildung auf dem Danziger Gymnasium, das er 1823 bis 1830 besuchte. Danach widmete er sich auf den Universitäten Berlin und Leipzig, namentlich unter Boeckh, Lachmann, Schleiermacher und G. Hermann dem Studium der Philologie. Nachdem er im November 1833 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, wurde er zu Ostern 1834 von dem Direktor Spilleke, seinem Examinator, mit Erlass des Probejahres zur Übernahme einer Lehrerstelle an dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin berufen. Michaelis 1836 kam er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Danzig und war an demselben fast 20 Jahre lang tätig. Während dieser Zeit promovierte er Anfang 1840 zu Königsberg und erhielt zu Ostern desselben Jahres den Professorentitel. Zu Anfang des Sommersemesters 1856 wurde ihm die Leitung des Posener Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums übertragen und am 26. Mai in sein neues Amt eingeführt. Er übernahm hauptsächlich den Unterricht im Lateinischen, Griechischen und in der Religion in Prima. Seine öffentlichen Vorlesungen, deren Stoff den verschiedensten Gebieten alter und neuerer Literatur entnommen war, erregten durch die Gediegenheit ihres tief durchdachten Inhalts, wie in der äusseren Form durch eine einfache Eleganz und eine Würde der Sprache, wie sie nur dem ästhetisch hochgebildeten, geistvollen Manne zu teil wird, allgemeines Aufsehen. Ostern 1859, als an ihn die Anfrage ergangen war, ob er geneigt sei, die Verschmelzung des altehrwürdigen Gymnasiums illustre zu Gotha mit dem dort bestehenden Realgymnasium durchzuführen und die Direktion der vereinigten Anstalten zu übernehmen, folgte er diesem ehrenvollen Rufe und hat in dieser Stel-lung fast ein Vierteljahrhundert in ungebrochener Kraft seines Amtes gewaltet. Damit verband er unter dem Titel eines Geheimen Oberschulrats die Tätigkeit eines Examinators in der Großhezogl.und Herzogl. Sächsischen Kommission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamts in Jena, ausserdem die Verwaltung der sogenannten Friedenstein’schen Sammlungen in Gotha. An äusseren Ehrenbezeigungen erfreuten ihn die Promotion zum Dr. jur. beim Münchener Universitäts-Jubiläum, die Ernennung zum Mitglied der Leipziger Gesellschaft der Wissenschaften, die Verleihung des Komthurkreuzes. Er starb am 30. November 1882 plötzlich und unerwartet. Ausser einer Reihe von Recensionen sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Cycikus und sein Gebiet. Berlin, Enslin 1836.
  2. Historiae equitum Romanorum libri IV. Berlin 1840. 98 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
  3. A. E. Pflugk und sein literarischer Nachlass. In: Gymnasial-Zeitung, Beiblatt zur Zeitschr. f. d. A.-W. 1841, S. 276.
  4. Die Philologie und die Gymnasien. Berlin, Trautwein 1843. (anonym.)
  5. Die Logisten der römischen Kaiserzeit. In: Zeitschr. f. d. A.-W. 1843, Nr. 118, 119.
  6. Notiz über die Münzsammlung des Danziger Gymnasiums. 1846. 14 S. (Programm Danzig Städt. Gymn.)
  7. J. Pflugkii emendationes ad Dionem Cassium. Ex schedis ejus ed. J. M. In: Zeitschr. f. d. A.-W. 1846, 39, 40.
  8. Über die Augustalen. In Zeitschr. f. d. A.-W. 1847. 63, 64, 65.
  9. Pflugkii emendat in Plutarchi Moralia ed. M. 1848. In: Zeitschr. f. d. A.-W. 1848. 112.
  10. Hanbuch der römischen Alterthümer nach den Quellen bearbeitet, begonnen von W. A. Becker, fortgesetzt von J. Marquardt. II, 3. Leipzig 1849. III, 1. 1851. III, 2. 1853. IV. 1856. V, 1. 1864. V, 2. 1867. Neue Ausgabe: Handbuch der römischen Alterhümer von Joachim Marquardt und Theodor Mommsen. Römische Staatsverwaltung von Joachim Marquardt. (IV) I. 1873. 2. Aufl. 1881. (V) II. 1876. (VI) III. 1876. (VII) IV, 1. 1879. (VII) IV, 2. 1882.
  11. Zur Statistik der Römischen Provinzen. Ein Nachtrag zu Becker-Marquardt Handbuch der römischen Alter-tümer III,1. Danzig 1854. 24 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
  12. Programm und Rede zum Geburtstag Sr. Majestät des Königs und der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Posen 1857. 10 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  13. Galeni lucus qui est de horologiis veterum emendatus et explicatus. Gotha 1865. 11 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  14. De provinziarum Romanorum conciliis et sacerdotibus. Eph. epigr. 1872, p. 200 sqq.
  15. De aedituis Romanis in Comment. phil. in honorem Th. Mommseni. P. 378 sqq.
  16. Alte und neue Lebensansichten. Ein Vortrag von J. M. Gotha 1869.
  17. Eros und Psyche. Ein griechisches Märchen nach Apuleius. Gotha 1881.

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1883 und Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1884.

Marquardt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marquardt, Johannes Friedrich Joachim

Geboren am 20. Juni 1847 zu Danzig als Sohn des Professors Dr. Joachim Marquardt, besuchte zunächst die Vorschule in Danzig; als sein Vater Direktor des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen geworden war, die drei unteren Klassen dieser Anstalt und dann von 1859 an das Gymnasium in Gotha, zu dessen Leitung sein Vater berufen worden war. Nach bestandener Reifeprüfung Ostern 1866 studierte er klassische Philologie in Göttingen, Leipzig und wiederum in Göttingen, wo er im Juni 1870 zum Dr. phil. promoviert wurde auf Grund seiner Dissertation: „Observationes criticae in Cl. Galeni librum ...“ Seinem Wunsche, den Feldzug mitzumachen, musste er nach kurzer Dienstzeit wegen mangelnder Sehschärfe entsagen. Michaelis 1870 wurde er als Hilfslehrer am Gothaer Gymnasium eingestellt und machte im Juli 1871 in Göttingen das Staatsexamen. Von Michaelis 1871 bis Ostern 1872 vertrat er dann in Glückstadt i. Holst. einen erkrankten Lehrer, und von dort aus wurde er nach Güstrow an die Domschule berufen. Hier war er anfangs als Hilfslehrer tätig, wurde aber schon am 1. Juli 1872 als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 19. März 1892 wurde er Oberlehrer, am 1. Mai 1894 Gymnasialprofessor. Seine unterrichtliche Tätigkeit bezog sich anfangs vorwiegend auf Griechisch, Latein und Deutsch; in späteren Jahren übernahm er einen grossen Teil der französischen Stunden und hat hierin ununterbrochen unterrichtet, abwechselnd in den Klassen Quinta bis Obersekunda. Lange Jahre hat er auch den Turnunterricht geleitet, von Michaelis 1879 an. Zunächst übernahm er die unteren Klassen, nach Dr. Försters Tode, der seit 1859 Turnlehrer gewesen war, übernahm Marquardt Michaelis 1890 die oberen Klassen. Ostern 1893 musste er indessen von diesem Unterricht aus Gesundheitsrücksichten zurücktreten. Sein Interesse für die Turnsache bewies er dadurch, dass er bis zum Eintritt in den Ruhestand Protektor des Turnvereins der Domschule war. Michaelis 1910 trat er in den Ruhestand. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Claudii Galeni librum de paryae pilae exercitio ad codicum Laurentiani Parisini Marciani auctoritatem. Accedit de sphaeromachiis veterum disputatio. Güstrow 1879. 21 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
  2. Zum Penthatlon der Hellenen. Mit zwei Abbildungen des Gesamtkampfes. Güstrow 1886. 22 S. u. 2 Tafeln. (Programm Güstrow Gymnasium.)
  3. Alphabetisches Verzeichnis des Mecklenburgica der Domschulbibliothek zu Güstrow. 1. Teil. Güstrow 1890. 23 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
  4. Alphabetisches Verzeichnis der Mecklenburgica der Domschulbibliothek zu Güstrow. 2. Teil. Güstrow 1893. 16 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
  5. Die Inkunabeln der Güstrower Domschul-Bibliothek. 2. Teil. Güstrow 1907. S. 26-37. (Programm Güstrow Gymnasium.)
  6. Claudii Galen Pergameni Scripta Minora rec. Joannes Marquardt. Vol. I. Leipzig, Teubner.

Aus: Programm Güstrow Domschule 1911.

Marquardt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. September 1867 zu Quittainen, Kreis Preuß. Holland, vorgebildet auf dem Seminar zu Preuß.-Eylau. Nach Ablegung der ersten Lehrerprüfung vom 1. Oktober 1887 bis 1. April 1888 war er Vertreter des technischen Lehrers am Gymnasium zu Rastenburg, darauf ein Jahr zweiter Lehrer in Uderwangen und zwei Jahre in Alt-Passarge. Nach bestandener zweiter Lehrerprüfung und abgeleisteter Militärpflicht von 1891 an Volksschullehrer in Königsberg, seit dem 1. April 1910 Lehrer an der Städtischen Oberrealschule.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Städtische Oberrealschule 1911.

Marquardt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. November 1861, bestand die Turnlehrerprüfung im März 1886 und ist seit dem Oktober 1900 als Turnlehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin tätig. Als städtischer Turnlehrer ist er seit 1891 angestellt.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Marquardt, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Oktober 1878 in Querfurt, besuchte von Ostern 1893 bis Ostern 1899 die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar zu Eisleben. Nachdem er 2 ½ Jahre lang eine Lehrerstelle in Landsberg, Bez. Halle, verwaltet hatte, studierte er in Marburg neuere Sprachen und Geschichte und bestand am 8. Februar 1907 das Examen pro facultate docendi. Dr. phil. Sein Seminarjahr tritt er an der Realschule zu Havelberg an.

Aus: Programm Havelberg Realschule 1908.


Marquardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marquardt, Wilhelm Johann Heinrich

Geboren am 16. April 1876 in Hasselhorst (Kreis Celle), beschloss nach dem Besuch der Gymnasiums Andreaneum zu Hildesheim und des Gymnasiums zu Bremen, sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen und bezog Ostern 1896 die Universität Göttingen, die er 1897 mit der Universität Strassburg vertauschte. Nach einem Jahre kehrte er nach Göttingen zurück und legte dort auch im Juni 1902 die Staatsprüfung ab. Von Michaelis 1901 bis Michaelis 1902 war er als Hilfslehrer an der Realschule in der Altstadt zu Bremen tätig. Von Oktober 1902 bis Oktober 1903 genügte er seiner Militärpflicht. Von Michaelis 1903 bis Oktober 1905 leistete er an der Oberrealschule vor dem Holstenthor sein Anleitungsjahr und einen Teil seines Probejahres ab, zu dessen Vollendung er zu Ostern 1905 an die Oberrealschule zu Eimsbüttel übertrat. Hier wurde er anschliessend fest angestellt und veröffentlicht: „Beobachtungen und Bemerkungen über das moderne Unterrichtswesen in Frankreich“.

Hamburg 1912. 15 S. (Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel.)

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1906.

Marsch, Selmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Februar 1873 in Holbach, Kreis Grafschaft Hohenstein, besuchte die Latina zu Halle a. S., studierte in Leipzig und Berlin von 1892 bis 1899 klassische Philologie und Geschichte. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 4. Juli 1899, war dann Seminarkandidat von Michaelis 1899 bis 1900 am Gymnasium zu Frankfurt a. O., Probekandidat am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin von Michaelis 1900-1901, dann am Gymnasium zu Steglitz Hilfslehrer und seit Ostern 1903 Oberlehrer.

Aus: Programm Berlin Kgl. Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.

Marschall, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Februar 1868 zu Hannover, vorgebildet auf dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, bezog dann die Universitäten zu Bonn, Berlin, Edinburgh, Göttingen und Genf, um sich anfäng-lich dem Studium der klassischen Philologie, später dem der neueren Sprachen und der Germanistik zu widmen. Im Juni 1895 promovierte er zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Die thüringischen und hessischen Urkunden bis zum Jahre 1200“ und bestand im Juli 1896 das Examen pro facultate docendi. Das Seminar- sowie das Probejahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Göttingen. Nach Beendigung einer einjährigen Studienreise durch Frankreich, England, Nordafrika und Italien wurde er Michaelis 1899 zum Oberlehrer am Gymnasium und Realgymnasium in der Kreuzgasse zu Köln ernannt. Michaelis 1904 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kaiser Friedrich-Realgymnasium nebst Realschule zu Rixdorf berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Feier anlässlich der Erweiterung der Realschule zu einer Oberrealschule.“ Rixdorf 1909. S. 7-13. (Programm Rixdorf Ober-realschule.) -- Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1905.

Marschall, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Oktober 1857 zu Danzig, besuchte das städtische Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich dann auf den Universitäten Breslau und Königsberg klassisch-philologischen Studien und bestand am 28. Februar 1885 das Examen pro facultate docendi. Nach seinem Probejahr, das er am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig ablegte, wurde er Hilfslehrer an den Gymnasien zu Elbing und Konitz. Am 1. April 1889 als Oberlerher in Culm angestellt, wurde er von dort im Oktober 1902 an das Gymnasium zu Konitz versetzt. Am 12. Juni 1906 zum Professor ernannt, erhielt er am 28. Juni den Rang der Räte IV. Klasse. Am 1. Oktober 1907 wurde er Direktor des Gymnasiums zu Strasburg in Westpreußen. Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.

Marseille, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1852 zu Rottnow bei Greifenberg, Sohn des dortigen Pastors, besuchte von Ostern 1866 bis Ostern 1871 das Gymnasium zu Greifenberg i. P. und begab sich dann zuerst nach Leipzig, Ostern 1873 nach Göttingen, um Philologie zu studieren. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi im Juli 1877 in Göttingen bestanden hatte, absolvierte er sein Probejahr am Pädagogium zu Putbus und fungierte dort auch als Lehrer. Von dort wurde er Michaelis 1879 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Greifenberg i. P. berufen und übernahm das Ordinariat der Quinta. Später wird er an das Gymnasium zu Pyritz berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beschreibung der ägyptischen Altertümer des Bismarck-Gymnasiums. Pyritz 1890. 14 S. u. 1 Taf. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  2. Tagebuchblätter eines hessischen Offiziers aus der Zeit des nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieges, geschrieben in den Jahren 1779-1781. 1. Teil. Pyritz 1899. 29 S. (Progr. Pyritz Gymnasium.)
  3. Tagebuchblätter eines hessischen Offiziers ... 2. Teil. Pyritz 1900 24 S. u. 1 Taf. (Programm Pyritz Gymn.)
  4. Die Urbilder der Frauengestalten in Lessings Meisterdramen. Putbus 1904. 26 S. (Programm Pubus Päda-gogium.)
  5. Festrede zur Schillerfeier. Putbus 1906. S. 14-15. (Programm Putbus Pädagogium.)

Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1880.


Marseille, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 20. August 1865 zu Homberg (Bez. Kassel) geboren, erhielt das Reifezeugnis auf dem Gymnasium zu Marburg am 30. August 1884 und studierte auf den Universitäten Marburg und Berlin Theologie und Philologie. Die erste theologische Prüfung bestand er am 3. Juli 1889 in Marburg, am 19. Februar 1898 promovierte er zum Dr. phil. und erhielt ein Oberlehrerzeugnis am 19. Februar 1892, das er durch Erweiterungsprüfungen am 22. Februar 1896 und 31. Juli 1903 ergänzte. Das Seminarjahr hat er Ostern 1892 am Realgymnasium zu Bremen, das Probejahr Ostern 1893 an der Oberrealschule zu Barmen-Wupperfeld angetreten. Hierauf war er kommissarischer Hilfslehrer bis 30. September 1894 am Gymnasium zu Kreuznach und dann Hilfslehrer bis 30. September 1895 an der Realschule zu Elberfeld. Vom 1. April 1896 bis 31. März 1897 als etatmässiger Hilfslerher am Städtischen Gymnasium zu Düsseldorf beschäftigt, wurde er hier am 1. April 1897 Oberlehrer und am 1. April 1902 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Pädagogium zu Putbus berufen. Mit dem 1. Oktober 1905 erfolgte seine Versetzung als Oberlehrer und zweiter Geistlicher an die Landesschule Pforta. Seit Januar 1908 leitet er die Erziehungsschule Schloss Bischofstein bei Lengenfeld unterm Stein.

Aus: Programm Pforta Landesschule 1906 und Putbus Pädagogium 1908 FS.

Marrée, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. April 1883 zu Borbeck, besuchte die Volksschule seiner Heimatstadt und darauf die Gymnasien zu Essen und Borbeck. Nach Ablegung des Abiturientenexamens studierte er an den Universitäten Münster, Jena und Bonn Geschichte, Erdkunde und alte Sprachen. Am 26. November 1910 bestand er an der Universität Jena das Staatsexamen. Von Ostern 1911 bis 1913 leistete er an den Kgl. Gymnasien in Bonn und Emmerich das Seminar- und Probejahr ab. Von Ostern 1913 an war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Borbeck tätig und wurde Herbst 1914 in gleicher Eigenschaft an die Lessing-Oberrealschule in Düsseldorf berufen. Zum 1. April 1915 wurde er an dieser Anstalt als etatmässiger Hilfslehrer angestellt.

Aus: Programm Düsseldorf Lessing-Oberrealschule 1915.

Marten, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Januar 1827 in Klukowo, Kreis Flatow in Westpreußen, bestand die Reifeprüfung in Tremessen Michaelis 1847, studierte in Berlin und Breslau Mathematik und Naturwissenschaften. Die Lehramtsprüfung bestand er in Breslau am 15. Februar 1852, war von Ostern 1852 bis 1853 Probekandidat am Gymnasium zu Tremessen, dann bis Michaelis 1853 Hilfslehrer am Marien-Gymnasium in Posen, darauf Hilfslehrer in Ostrowo, bis er am 9. Februar 1855 definitiv angestellt wurde. Am 1. Juli 1869 wurde er zum Oberlehrer ernannt, trat Ostern 1882 in den Ruhestand und lebt in Ostrowo. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Rollinien und die Brennlinien durch Zurückwerfung. Ostrowo 1869. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  2. Flora Ostroviensis. Ostrowo 1873. 28 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.

Martens, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martens, Alfred Johannes Wilhelm Gustav

Geboren den 4. Februar 1876 zu Frankfurt a. O., vorgebildet auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, studier-te an den Universitäten Berlin, Jena, Göttingen und Halle a. S. neuere Sprachen, Deutsch und Geschichte. Am 2. März 1901 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand am 16. Oktober 1902 die Staatsprüfung. Von Michaelis 1902-1903 leistete er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. das Seminarjahr, an derselben Anstalt von Michaelis 1904 bis 1905 das Probejahr ab. Michaelis 1903 bis 1904 genügte er seiner Militärpflicht. 1905 ging er als Oberlehrer an die Oberrealschule i. E. in Lehe und übernahm vom 1. Oktober 1907 ab die Lei-tung der höheren Knaben- und Mädchenschule in Neidenburg.

Aus: Programm Neidenburg Realprogymnasium 1910.

Martens, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde als Sohn des Gymnasiallehrers B. Martens am 11. September 1882 in Stettin geboren. Er besuchte zu-nächst das Schiller-Realgymnasium zu Stettin und siedelte später auf das dortige Kgl. Marienstiftsgymnasium über, auf dem er Ostern 1901 die Reifeprüfung bestand. In Halle, Berlin und Greifswald studierte er Theologie und Mathematik und bestand im Oktober 1909 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seit Ostern 1910 leistete er am Realgymnasium zu Stralsund das Seminar- und Probejahr ab und erlangte Ostern 1912 die Anstellungsfähigkeit als Oberlehrer. Von diesem Zeitpunkte an bis zum Herbst 1912 war er vertretungsweise am Gymnasium zu Lauenburg i. P. tätig und wurde bei Beginn des Winterhalbjahres 1912/13 in sein neues Amt als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Eisleben eingeführt. Aus: Programm Eisleben Oberrealschule 1913.


Martens, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Februar 1883 in Hannover, erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Kgl. Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Hannover und studierte dann in Göttingen und Heidelberg Germanistik. In Göttingen wurde er zum Dr. phil. promoviert. Dort bestand er auch die Prüfung für das höhere Lehramt im Februar 1908. Nachdem er in Goslar das Seminarjahr abgeleistet hatte, genügte er seiner Militärpflicht von Ostern 1909 bis 1910. Die erste Hälfte des Probejahres verbrachte er am Realgymnasium in Osterode. Vom Oktober 1910 an bis Ende August 1911 war er in London an der Country Secondary School, Hollowan, beschäftigt. Von diesem Zeitpunkt an war er am Progymnasium zu Nienburg, dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Osna-brück, bis er 1912 an das Realgymnasium zu Geestemünde berufen wurde.

Aus: Programm Nienburg Progymnasium 1912 und Geestemünde Realgymnasium 1913.


Martens, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Dezember 1815 in Preuß.-Friedland. Vom 1. Januar 1848 bis Ende des Jahres war er Probekan-didat, dann Hilfslehrer am Gymnasium in Ostrowo, bis er Ostern 1855 in Lissa definitiv angestellt wurde. Im Schuljahr 1863/64 wurde er zum Oberlehrer befördert und Michaelis 1882 nach 27 ½-jähriger Tätigkeit an der Anstalt in den Ruhestand versetzt. Er starb in Lissa am 18. Februar 1897. Er hat geschrieben: „Über einige be-sonders schwierige Punkte der polnischen Konjugation.“ Lissa 1864. 18 S. (Programm Lissa Gymnasium.)

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.


Martens, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juni 1876 zu Isenhagen (Hannover), besuchte das Lehrerseminar zu Lüneburg und bestand die erste Volksschullehrerprüfung am 21. August 1896, die zweite am 27. April 1899. Von Ostern 1902 bis Herbst 1903 besuchte er die Kgl. Hochschule für Musik zu Charlottenburg (Abteilung Kirchenmusik) und erwarb sich dort das Zeugnis als Organist, Chrodirigent, Gesang- und Musiklehrer an höheren Schulen und Seminaren. Von Ostern 1904 bis Herbst 1907 war er als Gesanglehrer an der städtischen höheren Mädchenschule zu Itzehoe tätig. Herbst 1907 wird er an das Realgymnasium zu Altona berufen. Hier veröffentlicht er: „Die musikalische Erziehung unserer Jugend an den höheren Knabenschulen.“ Altona 1913. S. 20-24. (Programm Altona Realgymnasium.) Aus: Programm Altona Realgymnasium 1908.

Martens, Johannes Heinrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Schleswig den 9. Dezember 1817, hatte er nach erhaltener Schulbildung auf der Domschule sich in Kiel dem Studium der Naturwissenschaften gewidmet und wirkte einige Jahre mit grossem Eifer an der damaligen höheren Volksschule in Rendsburg. Darauf setzte er seine naturwissenschaftlichen Studien in Berlin fort und beschäftigte sich besonders mit Chemie, sowie er auch ein grosser Verehrer des Geographen Ritter wurde. Am 14. Dezember 1848 hat die Gemeinsame Regierung ihn zum fünften Lehrer an der Rendsburger Gelehrtenschule ernannt. Der mit den Rektoratsgeschäften betraute Konrektor Hagge betrachtet es im Osterprogramm 1850 als einen Gewinn, dass bei der Bedeutsamkeit der naturwissenschaftlichen Studien diese an der Schule durch einen Mann vertreten werden, der sich ausschliesslich denselben gewidmet hat. Mit voller Überzeugung anerkennt das Direktorium diesen Gewinn während dessen Wirksamkeit am Real-Gymnasium, an welchem er den 26. September 1854 zum zweiten Kollaborator ernannt worden ist und bis wenige Tage vor seinem Tode gewirkt hat. Das chemische Laboratorium, sowie das naturhistorische Kabinett war sein Lieblingsaufenthalt. Jede Mussestunde benutzte er, diese Sammlungen systematisch zu ordnen und zu katalogiesieren. Er ist am 4. Februar 1865 gestorben. Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1865.

Martens, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 4. November 1854 in Grimmen in Vorpommern als Sohn des Gerichtssekretärs Martens geboren, besuchte das Gymnasium in Greifswald, studierte nach bestandener Reifeprüfung vom Herbst 1873 ab in Greifswald und Tübingen Geschichte, Geographie, Deutsch und klassische Sprachen. Auf Grund seiner Dissertation: „Ein Beitrag zur Kritik Ragewins“ wurde er am 6. August 1877 zum Dr. phil. promoviert und erwarb sich am 7. November 1878 in Greifswald durch Ablegung der Staatsprüfung die facultas docendi. Vom 1. Oktober 1878 bis 1879 leistete er am Stralsunder Gymnasium sein Probejahr ab. Nachdem er von Michaelis 1879 bis Ostern 1882 am Gymnasium zu Stolp als etatmässiger wissenschafticher Hilfslehrer beschäftigt gewesen war, wurde er 1882 an der Realschule zu Erfurt angestellt und Ostern 1883 in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Erfurt berufen. An dieser Schule hat er dann seinen irdischen und seinen himmlischen König in der sauren, aber doch so herrlichen Arbeit an der Erziehung und Bildung der Jugend mit Einsetzung aller seiner Kräfte bis an sein Ende treu geleistet. Am 24. August 1903 erlöste ihn ein sanfter Tod von einem langjährigen Herz- und Lungenleiden. – Soweit es die Berufspflichten erlaubten, beteiligte er sich auch an den wissenschaftlichen und gemeinnützigen Bestrebungen seiner Mitbürger. Er war ein treues und eifriges Mitglied seiner Kirchengemeinde und unterstützte besonders gern die auf die Leitung und weitere Erziehung des schulentlassenen Jugend gerichteten Bestrebungen durch Vorträge im Kirchenverein und im Jünglingsverein, er förderte nach Kräften die Unternehmungen des Literaturvereins, dessen langjähriger Schriftführer er war, ebenfalls durch Vorträge und leitete diesen Verein zwei Jahre als Vorsitzender. Seine wissenschaftlichen Forschungen waren besonders der Erfurter Lokalgeschichte zugewandt. Er war tätiges und geschätztes Mitglied des Erfurter Vereins für Geschichte und Altertumsforschung und der Kgl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften. In den Jahrbüchern jenes Vereins veröffentlichte er Abhandlungen unter den Titeln:

  1. Die Erfurter evangelischen deutschen Messen 1525-1543. In: Jahrb. d. Erfurter Vereins f. Gesch. u. Altertumsk. (1896.)
  2. Die Friedensverhandlungen zwischen Erfurt und Mainz in den Jahren 1615-1618. In: Jahrb. d. Erfurter Vereins f. Gesch. u. Altertumsk. (1899.)
  3. Wann ist das Erfurter Evangelische Ministerium als geistliche Behörde entstanden? In Jahrb. d. Akademie gemeinnütz. Wiss. 1898.

In den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:

  1. Die Fürsorge des Erfurter Rates für das Dorfschulwesen während des Dreißigjährigen Krieges. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Kgl. Realgymnasiums zu Erfurt. Erfurt 1894. 10 S.
  2. Formula Visitationis Ecclesiae Erfurtensis aus dem Jahre 1557 und ihre Bedeutung für die Erfurter Kirchen- und Schulgeschichte. Erfurt 1897. 22 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)

In die „Pädagogischen Blätter“ lieferte er folgende Beiträge: 1. Zwei Erfurter Dorfschulberichte aus dem Jahre 1648. 2. Zur Geschichte der Erfurter Dorfschule in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1904.

Martens, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Gross-Rischow bei Pyritz, erhielt seine Ausbildung als Lehrer auf dem Seminar in Pyritz. Nach einer halbjährigen Tätigkeit als Hauslehrer verwaltete er eine Lehrerstelle in Stolzenhagen bei Stettin. Seit dem 1. Oktober 1866 ist er in Stettin tätig gewesen, zunächst an einer Privatschule, dann vom 1. April 1868 an der städtischen Knabenschule in der Neustadt. Seit dem 1. März d. J. ist er an der städtischen Realschule beschäftigt.

Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1879.

Martens, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 5. September 1852 in Hamburg geboren. Er besuchte zuerst die Realschule des Johanneums, dann die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg, wo ihn der Direktor Johannes Classen am mächtigsten beeindruckte. Ostern 1872 bezog er die Universität Bonn, wo er unter Leitung der beiden grossen Philologen Hermann Usener und Franz Bücheler klassische Philologie studierte. Im Jahre 1877 wurde er dort am 14. März zum Dr. phil. promoviert, am 28. Juli bestand er die Staatsprüfung. Inzwischen hatte er seiner militärischen Dienstplicht 1874-1875 in Leipzig genügt. Am 1. Oktober 1877 trat er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Kollegium des Gymnasiums zu Elberfeld ein, welchem er seitdem ununterbrochen unter den Direktoren Dietrich Volkmann, Alfred Eberhard, Karl Bardt und Ludwig Scheibe angehört hat. Zweimal zu einer längeren Studienreise beurlaubt, hat er die wichtigsten Stätten der antiken Kultur aus eigener Anschauung kennen lernen dürfen und insbesondere Athen, Delphi, einen grossen Teil des Peloponnes, eine Anzahl griechischer Inseln, auch Leukas und Troja unter der Führung Wilhelm Dörpfelds besucht. 1898 wurde er zum korrespondierenden Mitglied des Kaiserlich Archäologischen Instituts ernannt. Von 1908 bis 1911 war er Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Duisburg und wird dann in das Direktorat des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster berufen. Ausser seiner Dissertation (de Libello ....., Bonn 1877) hat er veröffentlicht.

  1. De Martialis libri I carminibus II et XXIX. In: Festgabe für Wilhelm Crecelius. Elberfeld 1881.
  2. Goethe und das Werden. In: Preuß. Jahrbücher. 1900.
  3. Übersetzung und Original. In: Preuß. Jahrbücher. 1903.
  4. Die Platolektüre in der Prima. Elberfeld 1906.
  5. Platoübersetzungen in den von G. Michaelis herausgegebenen „Meisterwerken der griechischen Literatur in deutscher Übersetzung“. Gotha, Perthes 1907.
  6. Antrittsrede als Direktor. Duisburg 1909. S. 3-7. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  7. Rede bei der Entlassung der Abiturienten. Duisburg 1909. S. 7-10. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  8. Bericht über die Feier des 350-jährigen Bestehens der Schule und der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Duisburg 1910. S. 3-15. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  9. Ansprache des Direktors bei der Jahrhundertfeier und der Entlassung der Abiturienten. Berlin 1913. S. 13-18. (Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster.)
  10. Ausserdem gelegentliche Aufsätze in der „Monatsschrift für höhere Schulen“, den „Neuen Jahrbüchern für Pädagogik“ und in den „Stunden mit Goethe“.

Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1909 und Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1912.

Martens, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martens, Richard Heinrich Nathanael

Geboren in Danzig am 30. August 1843, von dem dortigen städtischen Gymnasium Ostern 1863 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, nach seinen in Göttingen und Berlin gemachten historisch-philologischen Studien im Februar 1868 zu Berlin pro facultate docendi geprüft und kurz zuvor auf Grund der Dissertation: „Die annales Reinhardsbrunnenses als Quelle für die Geschichte Heinrichs VI.“ und des bestandenen Examens rigorosum von der Leipziger Universität zum Dr. phil. promoviert, wirkte er von Michaelis 1868 bis Michaelis 1876 als Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu St. Petri und Pauli in Danzig. 1876 wurde er am neu gegründeten Kgl. Gymnasium zu Danzig angestellt, und zwar seit Ostern 1879 als Oberlehrer. Michaelis 1884 wurde er durch Kabinetsordre vom 29. September Direktor des Gymnasiums zu Marienburg. 1893 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Elbing berufen, wo er am 21. April 1894 verstarb. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht.

  1. Die Absetzung des Königs August II. von Polen. Mit Benutzung von handschriftlichen Quellen des Danziger Ratsarchivs. 1. Abschnitt. Danzig 1876. 36 S. 2. Teil. 1882. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
  2. Danzig nordische Kriege. Nach ungedruckten Quellen des Danziger Ratsarchivs. I. Irrungen während des Jahres 1704. Danzig 1883. 24 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
  3. Antrittsrede als Direktor. Marienburg 1885. S. 15-19. (Programm Marienburg Gymnasium.)
  4. Bericht über die Feier des 25-jährigen Bestehens des Gymnasiums. Marienburg 1886. S. 8-16.
  5. Sophocles‘ Oedipus auf Kolonos. Verbindender Text zur Aufführung der Chöre in Mendelssohn’s Musik. Marienburg 1888. 15 S. (Programm Marienburg Gymnasium.)
  6. Gedächtnisfeier für Se. Majestät Kaiser Wilhelm I. Marienburg 1888. 9 S. (Programm Marienburg Gymnasium.)
  7. Direktor Dr. Max Töppen, gestorben am 3. Dezember 1893. Elbing 1894. S. 18-20. (Programm Elbing Gymnasium.)
  8. Wie ist der Unterricht in der Geschichte auf den höheren Lehranstalten zu handhaben und seinem Stoff nach auf die einzelnen Klassen zu verteilen, damit die Geschichte der neuesten Zeit und die Kulturgeschichte in eingehendem Maße Berücksichtigung finden? 1892.

Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1885 und Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.

Marth, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1847 in Unterpeißen bei Bernburg, verwaltete nach der 1869 bestandenen Wahlfähigkeitsprüfung am Lehrerseminar zu Eisleben eine Lehrerstelle in Alsleben, machte den Feldzug 1870/71 mit und wurde Michaelis 1872 als Eleve in die Kgl. Zentral-Turnanstalt aufgenommen. Ostern 1873 wurde er als technischer Hilfslehrer an die höhere Bürgerschule berufen, übernahm Michaelis 1878 die technische Lehrerstelle am Domgymnasium zu Naumburg, die er bis Juli 1911 bekleidete. Er lebt als Pensionär in Naumburg. Er hat geschrieben: „Die Verteilung des Turnlehrstoffes an den Geräten für die einzelnen Klassen des Domgymnasiums zu Naumburg.“ Naumburg 1888. 52 S. (Programm Naumburg Domgymnasium)

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.

Marthe, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Juli 1832 in Niemegk, besuchte das Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg und bezog 1851 die Universität Berlin, wo ihn besonders Carl Ritter anzog Philologie, Geschichte und Erdkunde. . Michaelis 1854 verliess er die Universität, wurde im Februar 1856 in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand im März desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1856 begann er am Friedrichsgymnasium zu Berlin sein Probejahr, unterbrach es aber, um als Hauslehrer nach Russland (Odessa) zu gehen, wo er 5 Jahre weilte. Michaelis 1861 nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er an der Dorotheenstädt. Realschule Hilfslehrer und erlangte Ostern 1863 definitive Anstellung als ordentlicher Lehrer. 1870 wurde er Oberlehrer, am 3. November 1874 zum Professor ernannt. 25 Jahre war er korrespondierender Sekretär der Berliner Geographischen Gesellschaft. Seine Kenntnisse und seine Befähigung zum Unterricht wurden von den Fachgelehrten so hoch eingeschätzt, dass er nach Alfred Kirchhoffs Ausscheiden zum Lehrer für Geographie an der Kgl. Preußischen Kriegsakademie berufen wurde. Die geographische Gesellschaft vertrat er 1891 auf dem geographischen Kongress in Venedig offiziell. Er starb am 11. Juni 1893. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De legibus agrariis Romanorum. Diss. inaug. Halle 1856.
  2. Zur Geschichte der russischen Gymnasien. Berlin 1865. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)
  3. Begriff, Ziel, Methode der Geographie. 1877.
  4. Was bedeutet Carl Ritter für die Geographie? 1879.
  5. Abhandlungen und Besprechungen in der Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912 und Friedrichs-Gymnasium 1900.

Martin, Albert Richard Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Albert Richard Ernst Martin, wurde am 27. November 1886 zu Chemnitz geboren, besuchte die 4. Bürger- und 2. Realschule zu Hannover, die Realschule zu Magdeburg und erhielt 1903 das Reifezeugnis der Realschule zu Chemnitz. Darauf besuchte ich das Seminar zu Annaberg und legte 1907 die Kandidaten-, 1909 die Wahlfähigkeitsprüfung ab. Von Ostern 1907 bis 1910 war ich Hilfslehrer in Burkhardtsdorf im Erzgebirge. 1910-1912 nahm ich am Zeichenlehrerkursus an der Kgl. Zeichenlehrerschule in Dresden teil und legte 1912 die Fachprüfung ab. Von Ostern bis Ende 1912 war ich ständiger Lehrer an der Bürgerschule zu Wurzen. Seit Januar 1913 bin ich als nichtständiger Fachlehrer am Realgymnasium zu Reichenbach i. V. angestellt.

Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1913.

Martin, Bruno Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Oberlehrers am K. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, ist am 19. Januar 1831 in Posen geboren und bis zur Maturitätsprüfung (am 12. April 1851) im elterlichen Hause erzogen. Ostern 1851 hat er die Universität zu Halle a. S. bezogen, um Philologie zu studieren. Nachdem er am 10. März 1855 die Prüfung pro facultate docendi vor der Kommission in Halle abgelegt hatte, kehrte er in seine Vaterstadt zurück, um an dem evangelischen Gymnasium sein Probejahr zu machen. Michaelis 1855 wurde er als Kollaborator an die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. berufen. Nach dreijähriger Wirksamkeit dort , folgte er 1858 als 1. Kollaborator und Oberlehrer einem Rufe an das Gymnasium zu Prenzlau, von welchem er nach zehnjährigem Wirken Michaelis 1868 als 3. Oberlehrer an das Gymnasium zu Burg berufen wurde. Er ist am 9. Mai 1870 gestorben.

Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1856 und 1898 FS.

Martin, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Januar 1876 zu Essen an der Ruhr, erwarb sich am 10. Februar an dem Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt das Zeugnis der Reife und studierte dann an den Universitäten Bonn, Halle und Erlangen von Ostern 1894 bis Ostern 1902 Religionslehre, Hebräisch, alte Philologie und Geschichte. Am 3. Juli 1899 bestand er vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Bonn die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1900 bis Ostern 1901 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Kgl. Gymnasium zu Bonn und legte von Ostern 1901 bis Ostern 1902 am Gymnasium zu Brühl sein Probejahr ab. Nachdem er von Ostern 1902 bis Ostern 1903 am Kgl. Progymnasium zu Linz am Rhein als wissenschaftlicher Hilfslehrer gewirkt hatte, wurde er am 1. April 1903 als Oberlehrer an das Progymnasium zu Andernach berufen.

Aus: Programm Andernach Progymnasium 1904.


Martin, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juli zu Homberg (Kr. Homberg), besuchte die Gymnasien zu Bunzlau in Schlesien und Eisleben, studierte in Marburg, Berlin und Strassburg deutsche Philologie und Geschichte. Vom 1. April 1898 bis 1899 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Torgau und bestand im Februar 1901 das philologische Staats-examen. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1901 dem Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden, zur Ableistung des Probejahres Ostern 1902 der Oberrealschule zu Marburg überwiesen.

Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1903.


Martin, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martin, Friedrich Johann

Ich bin geboren zu Halle a. S. am 21. Januar 1797. Von Ostern 1801 an besuchte ich als Sohn eines Unteroffiziers die zweiklassige Garnisonschule, in deren erste Klasse ich nach drei Jahren versetzt wurde. Der Einbruch der Franzosen am 17. Oktober 1806 machte dieser Schule ein Ende und brachte mir sehr unwillkommene Ferien, bis nach dem Tilsiter Frieden, durch welchen unser Land an das neue Königreich Westphalen fiel und die Wiedereröffnung meiner Schule ausser Frage kam, ich Ende Juli 1807 in die zehnklassige (damals Knaben-, später) Bürgerschule geschickt wurde, der ich bis Ostern 1811 angehörte. Von Ostern 1811 an besuchte ich die lateinische Schule bis 1816, wo ich zur Universität abging. Leider erlitt der Unterricht durch den Krieg 1813 und besonders durch den nach der Schlacht bei Leipzig durch die grossen Lazarette veranlassten furchtbaren Lazaretthypus im Winter 1813/14 sehr bedeutende Störungen und Unterbrechungen, und im April 1815 trat ich in ein freiwilliges Jägerdetachement zu Halberstadt ein. Erst Anfang Juli erhielten wir Marschordre und kamen bis Chartres, kehrten aber im Dezember zurück, ohne vor den Feind gekommen zu sein. Nach meiner Entlassung kehrte ich Neujahr 1816 zur Schule zurück. Nach meinem Abgange Michaelis 1816 studierte ich bis 1818 Theologie, von da aber, besonders von Seidler angeregt, bis Michaelis 1820 Philologie. Mitglied des philologischen Seminars war ich gleich zu Anfang meiner Studien geworden und bin es bis zu meinem Abgange von Halle Ostern 1822 geblieben. Auch dem pädagogischen Seminar gehörte ich zwei Jahre an. Von Michaelis 1818 bis dahin 1820 unterrichtete ich als Hilfslehrer in zwei Klassen des Kgl. Pädagogiums im Lateinischen. Ostern 1820 wurde mir die Besorgung der dritten Ausgabe des Sophokles von der Waisenhausbuchhandlung übertragen, und zwar ausser Korrektur des (Brunck’schen) Textes eine teilweise Revision, wo ich meist Schäfer folgte, und eine genauere Vergleichung besonders der Aldina und einiger Variantenapparate. Ich liess mich aber in der Ausführung weiter führen, als ich ursprünglich wollte und sollte, und so entstand ein ziemlicher Band von varietas lectionis. Die vielfach mühselige und langweilige Arbeit beschäftigte den grössten Teil meiner Zeit bis Ende 1821 und hinderte mich, weil ich die literarischen Hilfsmittel nicht mitnehmen konnte, eine sonst sehr gewünschte Anstellung anzunehmen, und was sich dann zunächst darbot, sagte mir nicht zu. Ostern 1822 aber wurde ich als Kollaborator nach Halberstadt an das Kgl. Domgymnasium berufen, wo ich bis Februar 1825 sowohl in allen Klassen, als auch – abgesehen von Hebräisch und Physik – nach und nach in allen Lehrgegenständen unterrichtete, während jedoch Griechisch der Hauptgegenstand war. Im August 1824 trug mir der hiesige Kgl. Consistorial- und Schulrat Dr. Jacob eine Oberlehrerstelle mit dem Professorentitel am Kgl. Gymnasium zu Posen an. Da mir der Unterricht in den alten Sprachen, besonders im Griechischen für die obersten Klassen in Aussicht gestellt wurde, in Halberstadt überdem alle Aussicht aufs Vorrücken sehr fern lag, so ging ich darauf ein. Nachdem im Dezember die amtliche Berufung erfolgt war, reiste ich hierher, wo ich am 2. März 1825 eintraf und am 7. meine Lehrstunden begann. Ostern 1825 wurde das bisher seit der herzogl. Warschauischen Zeit wesentlich polnische Gymnasium in Folge besonderer im vorhergehenden Jahre geschehener Vorfälle in der Art reformiert, dass für die drei unteren Klassen polnische und deutsche Cötus eingerichtet, und in den oberen Klassen das Deutsche Hauptunterrichtssprache wurde; daher die Berufung deutscher Lehrer, ausser mir Prof. Jacob, Prof. Müller, Dr. Benecke, Schönborn. Einen Direktor hatte das Gymnasium nicht; der letzte war 1824 suspendiert worden; ich traf als interimistischen Prorector Prof. v. Buchowski, an dessen Stelle Ostern 1825 Prof. Stoc trat; in wichtigen Fällen vertrat der Schulrat den Direktor. Erst Michaelis 1829 wurde Stoc zum Direktor, Jacob zum Studiendirektor ernannt; nachdem dieser August 1831 nach Lübeck als Direktor des Catharineums gegangen war, trat Ostern 1832 Prof. Wendt an seine Stelle. Die polnische Revolution und die Cholera brachte im Jahre 1831 vielfach Störung und letztere lange Unterbrechung des Unterrichts. Was schon 1833 mit Bestimmtheit erwartet wurde, geschah 1834. Eine Bekanntmachung des Kgl. Provinzialschulkollegiums vom 22. September hob das bisherige, seit 1804 bestandene Kgl. Gymnasium auf und eröffnete dafür das Kgl. Marien-Gymnasium (diesen Namen hatte das alte nicht geführt), und das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium; an dieses traten Wendt als Direktor, ich, Prof. Müller, Oberlehrer Dr. Benecke, Oberlehrer Monski, Oberlehrer Loew, Schönborn und Zeichenlehrer Perdisch über. Dass wir diese fast rein deutsche und überwiegend evangelische Anstalt mit grosser Freude begrüssten, bedarf keiner Versicherung. Ihr habe ich 20 ½ Jahre angehört, sie ist das Feld meiner amtlichen Tätigkeit vom kräftigsten Mannesalter bis zum Greisenalter gewesen. – In den letzten Jahren mehr und mehr eintretende Beschwerden, besonders anhaltende Schlaflosigkeit, zuletzt eine lebensgefährliche Krankheit im März 1864 und ihre Folgen legten mir den Entschluss nahe, aus der mir so lieben amtlichen Tätigkeit herauszutreten und meine Pensionierung nachzusuchen, die mir dann auch von der hohen Behörde gewährt worden ist (Ostern 1865). – Martin starb nach langem Leiden in der Nacht vom 13. zum 14. April 1870 in Posen.

Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Sophoclis tragoediae. Halae 1822. Davon der zweite Band Varietas lectionis. pagg. XVI und 471-826.
  2. Lectionum Sophoclearum specimen. Posen 1832. 24 S. u. 2 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
  3. Observationes criticae in Aeschyli Oresteam, et commentatio critica de Horat. Carm. Lib. IV. 8. V. 15-19. Posen 1837. 35 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  4. De aliquot Horatii carminibus commentatio critica. Posen 1844. 15 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  5. De Horatii carm. II, 1 et I, 28. Epistola ad Fridericum Ritschelium. 2) De aliquot Aeschyli supplicum et So-phoclis tragoediarum. Posen 1858. 39 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  6. De Horatii epodorum ratione antistrophica et interpolationibus. Gratulationsschrift zur 300jährigen Jubelfeier des Stralsunder Gymnasiums. Posen 1860.
  7. De aliquot Horatii carminum ratione antistrophica et interpolationibus. Epistola ad Fridericum Ritschelium. Posen 1865. 37 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)

Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1866.

Martin, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 30. Dezember 1883 zu Weingarten (Baden) geboren. Im Sommer 1902 bestand er die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Karlsruhe. Dann bezog er die Universitäten Strassburg und Heidelberg, um sich hauptsächlich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Im Winterhalbjahr 1904/05 war er Assistant étranger de Douai. Im Sommer 1906 promovierte er in Strassburg zum Dr. phil., legte im gleichen Jahre noch seine Staatsprüfung ab. Vom Januar 1907 bis Ostern 1908 wirkte er als Lehramtspraktikant am Gymnasium zu Bruchsal (Baden), von da an bekleidete er eine Oberlehrerstelle am Reformrealgymnasium Remscheid (Rheinland), seit Ostern 1910 am Werner Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg.

Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1911.

Martin, Johann Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. September 1767 zu Heidelberg, studierte daselbst, Dr. phil., und war vor Beginn seiner geistlichen Wirksamkeit Hofmeister bei der adeligen Familie von Perglas in Mannheim. Von 1808 bis 1818 war er 2. katholischer Lehrer am Lyceum zu Mannheim. Von 1818 bis 1827 katholischer Pfarrer und Dekan in Sinsheim, seit 1827 Domkapitular in Freiburg, 1843 Ritter des Zähringer Löwenordens, seit 31. August 1846 erzbischöflicher Domdechant und Generalvikar, bis zu seinem Tode den 4. Juni 1850 Beichtvater ihrer Kaiserlichen Hoheit, der verwittweten Grossherzogin Stephanie. Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.

Martin, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martin, Richard Julius

Geboren den 23. April 1847 in Johanngeorgenstadt, bestand Ostern 1864 die Reifeprüfung bei der Realschule in Plauen, besuchte von da ab bis Ostern 1866 die beiden oberen Klassen der Kgl. höheren Gewerbeschule zu Chemnitz, bezog Ostern 1867 die Universität Leipzig, legte daselbst Ostern 1870 das Staatsexamen für die Kan-didatur des höheren Schulamtes in der II. Sektion ab und erhielt seine erste Anstellung vom Ministerium am 1. November 1871 als Lehrer an der Realschule zu Crimmitschau. Geht von hier an das Realgymnasium zu Borna und wird zum 1. Januar 1876 als Direktor an die Realschule mit Handelsabteilung zu Sonneberg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die letzten Elemente der Materie in den Naturwissenschaften und in Herbarts Metaphysik. Crimmitschau 1875. IX, 71 S. (Programm Crimmitschau Realschule.)
  2. Organisation der Realschule mit Handelsabteilung. – Der zukünftige Beruf unserer Realschüler – Die Vor-kenntnisse für die Aufnahme in die einzelnen Klassen. Sonneberg 1893. S. 1-5.
  3. Verzeichnis der bisher mit dem Zeugnis der Reife von hier entlassenen Schüler. Sonneberg 1893. S. 26-28.

Aus: Programm Borna Realschule 1876.

Martin, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Punitz (Provinz Posen) am 10. Februar 1841, erwarb das Reifezeugnis auf dem Gymnasium zu Lissa 1862, studierte von Ostern 1862 bis 1867 Philologie und Geschichte in Berlin, Dr. phil., bestand im Aug. 1867 die Staatsprüfung. Das Probejahr legte er an den Gymnasien zu Züllichau und Gnesen ab, wurde im Oktober 1868 ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Gnesen, leitete als Rektor von Ostern 1873 ab in Kempen (Prov. Posen) die gehobene Knabenschule, die im Jahre 1874 als Progymnasium die staatliche Anerkennung erhielt. Am 14. November 1889 wurde er zum Gymnasialdirektor ernannt und am 9. Dezember als solcher am Gymnasium zu Schrimm eingeführt. Michaelis 1895 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Gnesen berufen, wo er 1906 im Amte verstorben ist. Er hat veröffentlicht: „Lehrordnung für den lateinischen Unterricht“. Kempen/Pos. 1874. 16 S. (Programm Kempen i. Pos. Progymnasium.) Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1890 und 1908.

Martin Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Dezember 1848, besuchte das Gymnasium zu Kassel bis 1867, studierte dann in Marburg, Erlangen und Göttingen. Im August 1870 bestand er in Marburg die theologische und im Februar 1874 in Göttingen die philologische Prüfung. Er wurde dann dem Friedrichs-Gymnasium in Kassel und hier seit April 1874 als Hilfslehrer beschäftigt, war dann vorübergehend in Schmalkalden tätig und seit 1875 als Oberlerher am Gymnasium zu Wesel und später in Kreuznach angestellt. Im September 1914 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Geschichte Bruno’s I. von Köln. Wesel 1878. 14 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
  2. Das Wesen der Toleranz. Kreuznach 1904. 11 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1915.

Martin Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. November 1851 in Oldenburg, auf den Gymnasien zu Jever und Oldenburg vorgebildet, bestand er (1870 zum Kriegsdienst entlassen) 1871 die Reifeprüfung. Nach dem Besuche der Universitäten München, Leipzig und Göttingen promovierte er Ostern 1874 in Göttingen mit Zuerkennung des ersten Grades, wurde als wissenschaftlicher Assistent am geologischen Institut angestellt und absolvierte im Februar 1875 das Examen pro facultate docendi in Chemie und beschreibenden Naturwissenschaften. Er wird dann an die Höhere Bürgerschule zu Quakenbrück berufen, wo er veröffentlicht: Mangelhafte Beweismethode der monophyletischen Abstammungslehre. (Gegen die Auswüchse des Darwinismus.) Quakenbrück 1876. 12 S.

Aus: Programm Quakenbrück Höh. Bürgerschule 1876.

Martin Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. September 1858 zu Reichenbach in Sachsen, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Frankfurt an der Oder, studierte in Göttingen, wo er am 30. Oktober 1886 die Staatsprüfung bestand. Er leistete sein Probe-jahr am Gymnasium in Frankfurt a. O. ab und trat am 15. November 1887 als ausseretatmässiger Hilfslehrer am Gymnasium zu Barmen ein. Aus: Programm Barmen Gymnasium 1888.


Martin, Karl Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. Mai 1774 in Plauen i. V. als Sohn eines Kaufmanns geboren, besuchte das dortige Gymnasium und seit Ostern 1793 die Universität Leipzig, um Theologie und Pädagogik zu studieren. Michaelis 1795 wurde er als Kollaborator an der Ratsfreischule, 1796 als Lehrer an der Schule des Arbeitshauses und 1804 zunächst als Kol-laborator, dann nach Ablehnung eines Rufes nach auswärts als ordentlicher Lehrer an der neu errichteten Bürger-schule zu Leipzig angestellt. Am 29. Februar 1816 erhielt er die philosophische Doktorwürde und 1820, als bei der Reorganisation der Schule eine besondere Lehrstelle für den mathematischen Unterricht gegründet wurde, der bis dahin nur nebenbei vom Kantor und zwar nur in den beiden obersten Klassen erteilt worden war, eine Anstellung als Mathematikus an der Nikolaischule, blieb aber daneben Lehrer an der Bürgerschule. Seit dem Jahre 1835, in dem noch ein zweiter Mathematiker für die unteren Klassen angestellt wurde, bekleidete er die Stelle eines ordentlichen Lehrers der Mathematik und im Kollegium die Stelle nächst dem Konrektor. Von Ostern 1844 an war er wegen fortgeschrittenen Alters teilweise beurlaubt und hatte einen Vertreter in Dr. Leh-mann. Seit 1831 gehörte er der deutschen Gesellschaft für Erforschung vaterländischer Altertümer als Mitglied an. Er starb am 19. April 1846. Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Martin, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Eisenach am 12. Dezember 1853, besuchte das Gymnasium daselbst bis Ostern 1870, von da ab drei Jahre lang das Bischöfliche Knabenseminar zu Fulda bis zur Absolvierung der Gymnasialstudien, trat Ostern 1873 in das Priesterseminar zu Fulda, verblieb dort bis zur Aufhebung desselben im Januar 1875. Darauf studier-te er Theologie in Würzburg bis Ostern 1878. Von Ostern 1878-1879 war er Kooperator in Geisa (Sachsen-Weimar), von Ostern 1879 bis 1884 Erzieher auf Schloss Neuenburg bei Erlangen, dann bis 16. August 1886 Kaplan in Hünfeld. Wird dann als Religionslehrer an das Friedrichs-Gymnasium nach Kassel berufen.

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1887.


Martin, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des verstorbenen Herrn Alexander Martin zu Halle a. S., geboren am 2. Februar 1864, besuchte das Real-gymnasium seiner Vaterstadt. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er an der Universität zu Halle von 1884 ab neuere Philologie und Germanistik. Im Mai 1888 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Das Patois in der Umgebung von Baume-Les-Dames“ und bestand im August 1889 die Prüfung pro facultate docendi. Micha-elis 1889 wurde er der städtischen Realschule zu Halle als Probandus überwiesen, wo er auch nach Beendigung des Probejahres beschäftigt blieb. Aus: Programm Halle a. S. Städt. Oberrealschule 1892.


Martin, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. November 1850 in Johanngeorgenstadt, besuchte von Ostern 1860-1869 das Gymnasium zu Plauen i. V. und bezog danach die Universität Leipzig. Sein Studium musste er infolge des Krieges unterbre-chen und nahm nach Friedensschluss sein Studium wieder auf, bestand im Februar 1875 sein Staatsexamen und gehörte dann von Ostern 1875 bis jetzt ununterbrochen unserer Anstalt an. Am 31. Januar trat er als Konrektor, Studienrat und Professor in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht: „Studien auf dem Gebiete des griechischen Sprichworts.“ Plauen 1889. 34 S. (Programm Plauen Gymnasium.)

Aus: Programm Plauen Gymnasium 1913.

Martin, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Dezember 1859 als Sohn des Bürgermeisters zu Faulbach bei Hadamar, besuchte das Gymna-sium zu Hadamar und erhielt das Maturitätszeugnis im Herbst 1880. Darauf bezog er die Universität München und die Akademie zu Münster. An beiden Hochschulen widmete er sich philosophischen, historischen und namentlich liguistischen Studien. Von Ostern 1885 bis Ostern 1887 war er als Erzieher bei dem Grafen von Mer-weldt zu Freckenhorst in Westfalen tätig. Im Februar 1887 unterzog er sich vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster dem examen pro facultate docendi. Auf Grund des erworbenen Zeugnisses wurde er vom Provinzial-Schulkollegium zu Kassel als candidatus probandus dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur überwiesen. Mit Ostern 1887 schied er von dieser Anstalt und wurde bis Herbst 1888 in Frankfurt a. M. an der Wöhlerschule (Realgymnasium) beschäftigt. Seit Beginn des Wintersemesters ist er dem Lehrkörper des Realprogymnasiums zu Geisenheim eingereiht. Aus: Programm Geisenheim Realschule 1889.

Martini, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Münster i. W. am 7. Februar 1863, wurde vom Gymnasium seiner Vaterstadt im März 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte dann zu Berlin und Münster Geschichte und Sprachwissenschaft. Am 7. Februar 1884 wurde er auf Grund seiner Schrift: „Quaestiones criticae de rebus ad historiam Aureliani pertinentibus institutae“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1885 die Staatsprüfung pro facultate docendi. Am K. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin leistete er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 das Probejahr ab. Dann betrieb er aufs Neue geschichtliche Studien an der Universität Breslau und wurde durch Verfügung des Oberschulrats zu Strassburg vom 22. Juni 1886 zum Beginn des neuen Schuljahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Gebweiler berufen. Später geht er an das Realgymnasium zu Koblenz, wo er veröffentlicht: „Die Politik des älteren Dionys.“ Koblenz 1890. 31 S. (Programm Koblenz Realgymnasium.)

Aus: Programm Gebweiler Realgymnasium 1887.

Martini, Bonifaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martini, Bonifaz Klemens

Geboren im Jahre 1804 zu Brilon in Westfalen, für die akademischen Studien auf dem Gymnasium zu Münster vorgebildet, wurde unmittelbar nach Absolvierung desselben auf der Akademie zu Münster und der Universität zu Berlin im Herbst 1829 als Lehrer an das damalige Progymnasium zu Deutsch-Krone berufen. Er hat unausgesetzt an dieser Anstalt (seit 1855 nach Vervollständigung des Gymnasiums als 2. und seit 1860 als 1. Oberlehrer) mit rastloser Tätigkeit, gewissenhafter Pflichttreue und mit wahrhaft begeisterter Hingebung an seinen Beruf die Kräfte seines Lebens gewidmet. Er starb am 30. April 1877. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De tragoedia Agathonis pauca quaedam disputavit et Fragmenta poetas. Deutsch-Krone 1846. 12 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)
  2. Sprachliche und sachliche Erörterungen zu dem 23. Kapitel des 7. Buches des Caesar von dem gallischen Kriege. Deutsch-Krone 1862. 16 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)
  3. De Agathone, poeta tragico. Deutsch-Krone 1839. 11 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)

Aus: Programm Deutsch-Krone Gymnasium 1877.

Martini, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 5. Januar 1886 als Sohn des Pastors R. Martini zu Gladau (Prov. Sachsen) geboren. Er besuchte die Gymnasien zu Burg und Wernigerode und erhielt hier Ostern 1904 das Zeugnis der Reife. Dann studierte er in Tübingen und Berlin Geschichte und alte Sprachen und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen im Januar 1909 in Berlin. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, leistete er sein Seminar-jahr vom 1. Oktober 1910 bis 1911 am Gymnasium zu Wittenberg und sein Probejahr am Gymnasium zu Mühl-hausen i. Th. ab. Wird dann wieder an das Gymnasium zu Wittenberg versetzt. Die philosophische Doktorwürde erwarb er in Berlin auf Grund einer Dissertation mit dem Titel: „Die Trierer Bischofswahlen vom Beginn des 10. bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts.“ Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1913.


Martini, Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Februar 1879 als Sohn des Justizrats Hugo Martini in Leipzig, besuchte 4 Jahre die Bürgerschu-le, 9 Jahre das Thomasgymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1898 bis 1904 in Leipzig und Berlin Germanistik, Romanistik, Anglistik, Philosophie, Psychologie und Pädagogik. Im Juli 1903 bestand er vor der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig die Doktorprüfung auf Grund seiner Dissertation über „Victor Hugos dramatische Technik nach ihrer historischen und psychologischen Entwicklung“. In den Jahren 1901 bis 1905 unterrichtete er zugleich an Dr. Schusters Privatinstitut in Leipzig in Deutsch, Französisch und Englisch. Eine schwere Blinddarmentzündung, die erst nach Jahresfrist durch Operation geheilt werden konnte, entzog ihn 14 Monate lang jeder Tätigkeit. Nach längeren Studien im Auslande, die den grössten Teil der Jahre 1906 und 1907 ausfüllten, legte er im Herbst 1908 die Staatsprüfung in Leipzig ab und war als Probandus an der Petrischule (Realgymnasium) in Leipzig tätig, bis er Ostern 1909, zunächst als Probandus und Vikar, dann als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Blasewitz berufen wurde. Als ständiger Mitarbeiter der „Zeitschrift für französische Sprache und Literatur“ veröffentlichte er seit 1905, ausser der genannten Dissertation und einem grösseren kulturhistorischen Zusatz zu ihr, alljährlich zahlreiche Rezensionen über wissenschaftliche Werke aus dem Gebiete der romanischen Philologie.

Aus: Programm Blasewitz Realgymnasium 1910.

Martinius, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martinius, Christoph Karl

Geboren den 17. November 1822 zu Horneburg bei Stade, bestand Ostern 1842 am Gymnasium zu Stade die Maturitätsprüfung. Er studierte in Kiel, Bonn und Berlin klassische und deutsche Philologie und Geschichte und erwarb im Sommer des Jahres 1846 bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Göttingen ein sehr gutes Zeugnis, welches ihn für befähigt erklärte, den Unterricht in den alten Sprachen und in der Geschichte, sowie in der Philosophie und Religionslehre in allen Klassen des Gymnasiums zu erteilen. In demselben Jahre wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1846 bis Michaelis 1847 war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer, von Michaelis 1847 bis 1855 als provisorischer Kollaborator am Gymnasium zu Stade beschäftigt. Von da an bis 1869 war er in verschiedenen Privatstellungen als Lehrer tätig. Im Januar 1869 trat er als provisorischer Lehrer am damaligen Progymnasium in Norden ein und hat von da an, seit 1873 als ordentli-cher Lehrer, der Anstalt ohne Unterbrechung bis zu seinem Tode angehört. Er starb am 3. Mai 1880.

An Publikationen sind zu erwähnen:

  1. Die Fragestellung bei Plato. In: Gymnasialzeitung v. Jacobs u. Rühle. 1866.
  2. Über die Fragestellung in den Dialogen Plato‘s und über eine besondere Eigentümlichkeit derselben. Norden 1871. 20 S. (Programm Norden Gymnasium.)
  3. Das Land der Hegelingen. Norden, Soltau 1880.

Aus: Programm Norden Gymnasium 1881.

Martus, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Mai 1831 zu Potsdam, ältester Sohn des Predigers am Kgl. grossen Militär-Waisenhause, Carl Martus, bezog, auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet und Ostern 1851 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, die Universität Berlin und studierte bis Michaelis 1854 hauptsächlich Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin das Examen pro facultate docendi bestanden, trat er am 18. Oktober 1855 beim Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin zur Absolvierung des pädagogischen Probejahres ein und wurde Mitglied des von Herrn Prof. Schellbach geleiteten Seminars für die Ausbildung der Schulamtskandidaten in der Mathematik und Physik. An der mit diesem Gymnasium verbundenen Kgl. Realschule war er 1 ½ Jahre lang als Hilfslehrer tätig. Dann wurde er an die Königstädtische Realschule zu Berlin, wo er bereits im Januar 1858 für seinen erkrankten Amtsvorgänger den mathematischen und physikalischen Unterricht in den oberen Klassen übernommen hatte, am 1. Januar 1859 als ordentlicher Lehrer angestellt. 1864 wurde er zum Oberlehrer ernannt. In diesen Jahren bearbeitete er die bei Abiturienten-Prüfungen gestellten mathematischen und physikalischen Aufgaben. 1869 rückte er in eine Oberlehrerstelle der Königstädtischen Realschule zu Berlin ein. Am 27. November 1873 wurde ihm das Prädikat Professor verliehen. In den folgenden Jahren richtete er seine ausseramtliche Tätigkeit besonders auf astronomische und geodätische Studien. Aus der dritten Oberlehrerstelle der Königstädtischen Realschule wurde er vom Berliner Magistrate zum 1. Oktober 1880 als Direktor der Sophien-Realschule berufen. Die feierliche Einführung in die Sophien-Realschule fand am 11. Oktober 1880 statt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Maxima und Minima. (Ein geometrisches und algebraisches Übungsbuch.) 1861.
  2. Über Kegelschnitt-Pyramiden. 1863.
  3. Mathematische Aufgaben. 1. Teil: Aufgaben. II. Teil: Resultate. 1865.
  4. Das Stereoskop. Berlin 1868. 34 S. u. 3 Taf. (Programm Berlin Königstädt. Realschule.)
  5. Astronomische Geographie. 1880.
  6. Rückblick auf das 25-jährige Bestehen der Anstalt. Berlin 1893. S. 27-31. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Sophien-Realschule 1881.

Martzy, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. April 1858 zu Müncheberg im Kreise Labus, besuchte das Friedrichsgymnasium zu Berlin. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er von Herbst 1877 bis 1881 Mathematik und Naturwissenschaften, sowie Geschichte. Nachdem er längere Zeit im statistischen Büro gearbeitet und seine Militärdienstzeit absol-viert hatte, legte er zuerst die Prüfung als Mittelschullehrer ab und erwarb sich am 9. Juni 1891 das Oberlehrer-zeugnis. Das Probejahr machte er am Königstädtischen Realgymnasium und war dann als Hilfslerher an mehre-ren Berliner Realschulen tätig. Seit Ostern 1896 wirkt er an der 7. Realschule zu Berlin.

Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1902.

Marufke, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marufke, Willi Georg Gerhard

Geboren am 18. November 1884 zu Gurkau im Kreise Gr. Glogau, Provinz Schlesien, bestand die Reifeprüfung am 20. März 1903 am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg und studierte dann neuere Philologie und Germanistik auf der Universität Breslau. Dort promovierte er am 7. August 1907 zum Dr. phil. auf Grund einer Abhandlung über Entstehungsort und Entstehungszeit des ältesten englischen Marienmythus On god Ureisun of ure Lefdi. Am 7. November 1908 bestand er die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Realgymnasium in Bromberg ab und vertrat im Sommer 1900 zugleich einen erkrankten Oberlehrer am Kgl. Gymnasium. Für das Probejahr war er vom 1. Oktober 1909 bis 31. März 1910 am Kgl. Gymnasium in Meseritz und vom 1. April bis 30. September 1910 an der Kgl. Berger-Oberrealschule in Posen. Hier erwarb er die Anstellungsfähigkeit, ver-waltete eine Hilfslehrerstelle vom 8. August 1911 bis 31. März 1912 am Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl, vom 1. bis 30. April 1912 in Meseritz und wurde hier am 1. Mai zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1913.

Marx, A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Oktober 1854 zu Andernach, erhielt seine Vorbildung auf dem Progymnasium zu Andernach und dem Gymnasium zu Trier und studierte in den Jahren 1874-1879 Philologie an der Universität Bonn. Nach bestandenem Staatsexamen genügte er während eines Jahres in Köln seiner Militärpflicht und trat dann zu Ostern 1881 als Probekandidat am Gymnasium zu Aachen in den Schuldienst. Er war später noch als kommissarischer Lehrer beschäftigt in Sigmaringen, Essen und zuletzt wieder in Aachen. 1883 wird er an das Gymnasium zu Montabaur versetzt. Aus: Programm Montabaur Gymnasium 1884.


Marx, Benedikt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Dezember 1875 zu Mayen, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier und bestand dort am 8. März 1894 die Reifeprüfung Von Ostern 1894-1898 widmete er sich dem theologisch-philologischen Studium im Priesterseminar zu Trier. Nach seiner Ordination am 24. April 1898 wurde er in der Seelsorge be-schäftigt und zwar in Kreuznach, wo er nebenamtlich am Kgl. Gymnasium als Religionslehrer tätig war, bis Ostern 1899, und in Cochem, wo er ebenfalls den Religionsunterricht an der höheren Stadtschule erteilte, bis Ostern 1902. Von Ostern 1902 bis 1906 studierte er klassische Philologie an der Universität Münster i. W. Nach-dem er am 8. Februar 1907 die Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er Mitglied des pädagogischen Seminars am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln und leistete sein Probejahr am Gymnasium an der Apostelkir-che in Köln ab, wo er auch noch ein Jahr lang als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer an das städtische Realgymnasium in Köln-Nippes berufen.

Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1911.


Marx, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1858 zu Münster i. W. geboren, bereitete sich auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln auf das philologische Studium vor und bezog die Akademie zu Münster und die Universität Berlin. Nach Ablegung des Staatsexamens hielt er das Probejahr teils in Mülheim am Rhein, teils am Realgymnasium zu Barmen ab, worauf er an einer höheren Lehranstalt in Hamburg bis zu seinem Eintritt in das Lehrerkollegium der Oberrealschule zu Elberfeld tätig war. Aus: Programm Elberfeld Oberrealschule 1886.

Marx, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marx, Eugen Karl Christian

Geboren den 6. Februar 1844 zu Gieboldehausen in Hannover, gebildet auf dem Gymnasium zu Heiligenstadt, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Göttingen, wo er 1867 das Examen pro facultate docendi be-stand. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Clausthal ab, an dem er bis Ostern 1871 verblieb. Am 17. April 1871 wurde er an das Gymnasium zu Friedland berufen, wo er am 13. November 1909 nach kurzem Kran-kenlager als Professor verstorben ist. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Dreieck und Sehnenviereck. Friedland/Meckl. 1874. 9 S. u. 3 Taf. (Programm Friedland/Meckl. Gymn.)
  2. Über einige geometrische Örter. Friedland/Meckl. 1880. 14 S. u. 2 Taf. (Progr. Friedland/Meckl. Gymn.)
  3. Über einige Trisektionskurven. Friedland/Meckl. 1886. S. 35-50 u. 4 Taf. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  4. Einiges aus dem mathematischen Unterrichte in Prima. Friedland/Meckl. 1892. 19 S. (Programm Friedland/Meckl. Gyymnasium.)
  5. Geometrisches. Friedland/Meckl. 1898. 11 S. u. 1 Taf. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  6. Von den winkelhalbierenden Linien des Dreiecks. Friedland/Meckl. 1905. 17 S. u. 1 Taf. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)

Aus: Programm Friedland/Meckl. Gymnasium 1872 und 1910.

Marx, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 1. August 1882 in Vohwinkel, Kreis Mettmann, geboren, besucht die Elementar- und Mittelschule zu Elberfeld und dann das Seminar zu Hilchenbach. Nachdem er 1903 das Zeugnis der Reife für das Volksschulamt erhalten hatte, versah er 1 ¼ Jahr Volksschullehrerstellen zu Gronau und Buer in Westfalen. Dann studierte er 3 Jahre auf der Kgl. Akademie der bildenden Künste in Kassel, wo er im Juni 1907 das Zeichenlehrerexamen ab-legte. Vom 1. Oktober 1907 bis 30. September 1908 genügte er seiner Militärpflicht in Köln am Rhein. Zur Ver-tiefung seiner Studien verbrachte er den Winter 1908/09 wiederum auf der Kasseler Kunstakademie. Zu Ostern 1909 wurde er an die Realschule zu Varel berufen. Aus: Programm Varel Realschule 1910.


Marx, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marx, Gustav Johann Friedrich

Zu Helmstedt am 21. Februar 1829 geboren, wo sein Vater Arzt war. Er erhielt auf dem dortigen Gymnasium seine Schulbildung und studierte dann in Göttingen von Michaelis 1849 bis Michaelis 1852 Philologie. Von Ostern 1854 bis Ostern 1855 legte er am Gymnasium seiner Vaterstadt sein Probejahr ab, nachdem er inzwi-schen von der philosophischen Fakultät der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert worden war und sein Staatsexamen bestanden hatte. Nach vollendetem Probejahr war er mehrfach als Aushilfslehrer am Gymnasium zu Helmstedt tätig, ging jedoch Michaelis 1856 auf ein halbes Jahr als Lehrer an das Brinkmeiersche Institut zu Ballenstedt. Michaelis 1858 wurde er zunächst als provisorischer Aushilfslehrer und ein Jahr später als Kolla-borator am Gymnasium zu Holzminden angestellt. Zum Oberlehrer befördert laut Patent vom 29. November 1868, starb er an Typhus am 10. Juli 1878. Er hat veröffentlicht: „De antiquae Graeciae situ, solo, incolis.“ Holzminden 1866. 10 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.

Marx, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Januar 1842 zu Laubach in Oberhessen, bestand 1860 das Maturitätsexamen auf dem Gymna-sium zu Darmstadt, studierte von 1860 bis 1863 an der Landesuniversität zu Giessen Theologie, trat nach Absolvierung des Fakultätsexamens Ostern 1863 in das theologische Seminar zu Friedberg ein und bestand 1865 das theologische Staatsexamen. Er arbeitete dann als Lehrer an Instituten in Reinheim und in Worms und wirkte dann von Ostern 1868 bis Ostern 1874 als Lehrer für Geschichte, Geographie und Deutsch am Schullehrerseminar zu Friedberg. Ostern 1874 wird er an die Wöhlerschule (Realgymnasium) zu Frankfurt a. M. berufen. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Der evangelische Religionsunterricht in seiner Bedeutung für höhere Schulen, insbesondere für die Realschule I. O. Eine pädagogische Studien. Frankfurt/M. 1880. S. 15-40. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)
  2. Reform des Elementarunterrichts in der Vorschule und Abschluss dieses Unterrichts in der deutschen Sexta. Eine pädagogisch-kritische Studie. Frankfurt/M. 1897. 20 S. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)
  3. Direktor Dr. Kortegarn. Gestorben den 26. Juli 1897. Frankfurt/M. 1898. S. 3-5. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule 1875.

Marx, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Geisleden im Kreise Heiligenstadt, den 21. August 1841 geboren, auf dem Gymnasium zu Heiligenstadt vor-gebildet und Michaelis 1862 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich von Michaelis 1862 bis Michaelis 1863 auf der Universität zu München und darauf auf der Akademie zu Münster philologischen und historischen Studien. Im November 1868 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, legte am Gymnsium zu Heiligenstadt sein Probejahr ab und wurde zu Anfang dieses Schuljahres zur Aushilfe an das Gymnasium zu Gleiwitz berufen und am 1. Juli 1871 dort als 9. ordentlicher Lehrer angestellt. 1873 wurde er beurlaubt, behufs kommissarischer Verwaltung der Kreis-Schuinspektorstelle in Gleiwitz, 1874 Kreisschulinspektor.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1871 und 1891.

Marx, Max Bernhard Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Juni 1885 in Löbau in Sachsen, besuchte die Seminar- und Realschule mit Progymnasium seiner Vaterstadt, dann das Gymnasium zu Zittau, das er Ostern 1905 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann in Leipzig Mathematik, Erdkunde und Physik. Am 22. Januar 1909 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und war vom 1. Februar 1909 als Probekandidat der Petrischule zu Leipzig, von Ostern 1909 an als Probekandidat und Vikar der Oberrealschule in Chemnitz zugewiesen. Ostern 1910 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Realgprogymnasium zu Chemnitz angestellt.

Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1911.

Marx, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juli 1888 zu Dessau, besuchte die dortige Friedrichs-Oberrealschule und verliess sie mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1907. Er studierte dann in Jena Mathematik und Naturwissenschaften bis Michaelis 1912 und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 2. August 1912. Sein Seminarjahr leistete er ab an der Friedrichs-Oberrealschule zu Dessau von Michaelis 1912 bis Michaelis 1913. Wird dann an das Gymnasium zu Dessau versetzt. Aus: Programm Dessau Gymnasium 1914.


Marx, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. April 1835 zu Laubach in Oberhessen, wo sein Vater damals als Hofprediger stand, bezog Ostern 1851 die höhere Gewerbeschule zu Darmstadt, Herbst 1854 die polytechnische Schule zu Karlsruhe, Ostern 1856 die Landesuniversität zu Giessen und bestand im Herbst 1858 die für die Kandidaten des Gymnasiallehramtes vorgeschriebene Prüfung vom mathematischen Standpunkte aus. Darauf machte er an Gymnasium zu Büdingen seinen Access und ging am 7. Oktober 1859 von der Anstalt ab, um einer Berufung an das Gymnasium zu Worms zu folgen. Später ist er an der Höheren Mädchenschule zu Worms. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Elemente der Geometrie. Worms 1866. 15 S. u. 1 Taf. (Programm Worms Gymnasium.)
  2. Die Elemente der Geometrie des Raumes. Worms 1869. S. 23-32 u. 1 Taf. (Progr. Worms Gymnasium.)
  3. Die Hauptlehrgegenstände der höheren Töchterschule. Worms 1876. (Programm Worms Höh. Mädchen-schule.)

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.

Marxhausen, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1861 zu Ringenkuhl, Kreis Witzenhausen, besuchte das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel und das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden. Er studierte dann in Tübingen und Marburg klassische Philologie und Germanistik und bestand am 27. Mai 1887 die Staatsprüfung pro facultate docendi. Nachdem er das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Hanau abgelegt hatte, war er eine Reihe von Jahren als wissenschaftlicher Hilfslehrer an verschiedenen Gymnasien tätig, bis er am 1. Oktober 1897 zum Oberlehrer am Kgl. Domgymnasium zu Schleswig ernannt wurde. Im Sommer 1903 wurde er in seine Heimatprovinz zurück be-rufen und wirkte seit dieser Zeit bis Ostern 1913 am Kgl. Gymnasium zu Fulda. Hier wurde er am 18. Dezember 1906 Professor und am 21. Januar 1907 wurde ihm der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Im Herbst 1911 wurde er auch zum Lehrer an dem mit dem Gymnasium zu Fulda verbundenen Kgl. Pädagogischen Seminar bestimmt. Nachdem er Ostern 1913 auf seinen Wunsch an das Kgl. Gymnasium zu Hanau versetzt worden war, wurde er am 3. September 1913 von Sr. Majestät dem König zum Gymnasialdirektor des Gymnasiums zu Weilburg ernannt. Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1914.

Marxsen, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. April 1863 zu Pinneberg, studierte an den Universitäten Kiel und Bonn, bestand in Bonn die Prüfung pro facultate docendi und legte das Probejahr am Gymnasium zu Altona ab. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er tätig zu Altona, Husum, Neumünster (im August 1891), Glückstadt, Meldorf und ist zur Zeit wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Grabow in Mecklenburg.

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1898.


Marxsen, Peter Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 1. Juni 1806 zu Uelsnis in Angeln geboren, durch Privatunterricht und auf der Kgl. Domschule zu Schleswig für die Universität vorbereitet, widmete er sich in Kiel und Halle dem Studium der Philologie. 1838 erhielt er in Kiel den Grad eines Doktors der Weltweisheit, arbeitete dann als Hilfslehrer an der Kieler Gelehrtenschule, bis er 1844 als solcher nach der Rendsburger Schule versetzt wurde. Von den damaligen Behörden zum Subrektor ernannt, ist er im Herbst 1854 zum 3. Lehrer des damals errichteten Realgymnasiums ernannt worden. Hier hat er ein Vierteljahrhundert im Lehramt seine vielseitigen und gediegenen wissenschaftlichen Kenntnisse zu verwerten gestrebt und alle amtlichen Obliegenheiten stets in rastloser Tätigkeit mit gewissenhaftester Pflichttreue erfüllt. Er ist am 4. Juli 1869 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Verwandtschaft des Platonischen Symposiums mit den Thesmophoriazusen des Aristophanes. Rendsburg 1853. 13 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)
  2. Die griechische Schule in Beziehung auf Lehren und Lernen in Genossenschaften. Rendsburg 1865. 25 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)

Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1870.

Marxsen, Sophus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marxsen, Sophus Ferdinand

Geboren im April 1877 zu Pinneberg, besuchte bis Michaelis 1894 das Kgl. Gymnasium zu Altona, studierte auf den Universitäten zu Göttingen und München. Die Staatsprüfung für Mathematik und Naturwissenschaften be-stand er im November 1899 in Göttingen, promovierte in Göttingen zum Dr. phil. und leistete seinen Vorberei-tungsdienst von Ostern 1901 bis Ostern 1903 an den Gymnasien zu Kiel und Schleswig ab. An der Domschule zu Schleswig wirkte er dann weiter als Hilfslehrer, bis zu seiner festen Anstellung 1904.

Aus: Programm Schleswig Domschule 1905.


Masberg, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Masberg, Hermann Jakob

Geboren am 1. Juni 1876 in Düsseldorf, vorgebildet auf dem städtischen Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte Geschichte, Deutsch und Philosophie und bestand 1902 die Lehramtsprüfung. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1902 an am Realgymnasium in Koblenz ab, das Probejahr von Ostern 1903 ab an dem Reform-Realgymnasium mit Realschule in der Nordstadt in Elberfeld und dem Gymnasium in Mülheim a. d. R. Ostern 1904 wurde er Oberlehrer in Mülheim und Ostern 1905 an das Gymnasium zu Lissa (Westpreußen) berufen. Hier veröffentlicht er: „Goethes Lyrik, ihre Behandlung auf der Oberstufe.“ Lissa 1906. 31 S. (Programm Lissa Gymn.)

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.

Masberg, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Januar 1849 zu Leutesdorf am Rhein, besuchte das Progymnasium zu Andernach und die oberen Klassen des Gymnasiums zu Kempen a. Rh. 1868 erhielt er das Zeugnis der Reife und studierte zu Bonn, Löwen, London und Paris neuere Sprachen. Im Jahre 1870 trat er als Einjährig-Freiwilliger in das Heer ein und nahm an der Belagerung von Metz und an den Kämpfen der Nordarmee teil. Am 14. Januar 1874 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Bonn sein Examen pro facultate docendi und wurde Ostern desselben Jahres dem Realgymnasium zu Aachen zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen. Ostern 1875 berief ihn Direktor Ostendorf als ordentlichen Lehrer an das Realgymnasium zu Düsseldorf, an welcher Anstalt er bis Herbst 1878 tätig war. Dann trat er als ordentlicher Lehrer an die Bürgerschule zu Düsseldorf über. Am 24. Juni 1880 ist er zum Oberlehrer befördert worden. Er wird dann Direktor der Prinz Georg-Realschule und Ostern 1903 Direktor des städtischen Realgymnasiums mit Realschule an der Bethelstrasse in Düsseldorf. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Französische Grammatik für sechsklassige Schulen. Berlin u. Stuttgart, W. Spemann.
  2. Kurzgefasste französische Syntax.
  3. Französisches Übungsbuch.
  4. Bericht über die Einweihungsfeier. Düsseldorf 1897. S. 10-17. (Programm Düsseldorf Prinz Georg-Realschule.)
  5. Bericht über die Einweihungsfeier. Düsseldorf 1904. Sp. 29-44. (Programm Düsseldorf Reform-Realgymnasium.)

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Masche, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Juli 1874 zu Berlin, besuchte das Königstädtische Realgymnasium und das Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, wo er zu Ostern 1893 die Reifeprüfung bestand. Er bezog dann die Universität Berlin, um Physik und Mathematik zu studieren. Nach bestandenem Staatsexamen legte er sein Seminarjahr von Micha-elis 1899-1900 am Königstädtischen Realgymnasium und sein Probejahr von da bis Michaelis 1901 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin ab. Michaelis 1901 wurde er zum Oberlehrer an der Realschule zu Pankow bei Berlin ernannt und blieb 5 Jahre an dieser Anstalt. Michaelis 1906 wurde er an das Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Physikalische Übungen. Ein Leitfaden für die Hand des Schülers. 1. Teil. Berlin 1910. 47 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium.)
  2. Physikalische Übungen. ... 2. Teil. Berlin 1911. 60 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium.)
  3. Physikalische Übungen. ... 3. Teil. Berlin 1915. 51 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Kaiser Wilhelms-Realgymnasium 1907.


Mascher, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mascher, Richard Adalbert

Geboren am 7. Juli 1855 zu Stendal, besuchte das Gymnasium zu Magdeburg, zu Stendal, Husum und Hersfeld und studierte dann in Marburg von Ostern 1877 bis Herbst 1880 Mathematik und Naturwissenschaften. Die Staatsprüfung bestand er im Dezember 1882. Von Ostern 1883-1884 absolvierte er sein Probejahr an den Gym-nasien zu Marburg und Hersfeld. Von Ostern 1884 bis Ostern 1889 war er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Hersfeld, seit Ostern 1889 Hilfslehrer am Realgymnasium zu Wiesbaden. Hier wurde er Michaelis 1891 ordentlicher Lehrer und im Juli 1892 Oberlehrer. 1897 wurde er Professor am Gymnasium zu Hanau und ging Michaelis 1906 als solcher an das Wilhelms-Gymnasium zu Kassel über.

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS und Kassel Wihelms-Gymnasium 1907.

Maschke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 24. Oktober 1853 zu Breslau geboren, besuchte das Maria-Magdalena-Gymnasium seiner Vaterstadt und verliess dasselbe Michaelis 1872 mit dem Zeugnis der Reife. Er widmete sich dem Studium der Mathematik und Physik und bezog zunächst auf ein Jahr die Universität Heidelberg. Nachdem er im folgenden Jahre seiner Mili-tärpflicht genügt hatte, vollendete er während der nächsten 3 Jahre seine Studien in Berlin. Im Frühjahr 1878 bestand er das Staatsexamen und legte vom Herbst desselben Jahres an sein Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab. Nachdem er bald darauf zum Dr. phil. promoviert worden war, trat er Ostern 1880 als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Luisenstädtische Gymnasium ein und wurde an demselben Ostern 1881 als ordentlicher Lehrer angestellt. Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1882.


Maschke, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Januar 1855 zu Breslau, besuchte das dortige Realgymnasium zum heiligen Geist und verliess diese Anstalt mit dem Reifezeugnis Ostern 1874. Er studierte dann auf der dortigen Universität Mathematik und Physik und wurde im Jahre 1879 zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr begann er am 7. Juni 1880 am Kgl. Gymnasium zu Schrimm und vollendete dasselbe, da es durch den einjährigen Militärdienst unterbrochen wor-den war, an der Oberrealschule zu Breslau von Oktober 1881 bis Juni 1882. Von Juni 1882 bis Ostern 1888 war er Hilfslehrer an der Oberrealschule und wurde 1888 als ordentlicher Lehrer angestellt. 1891 wird er an das evangelische Gymnasium zu Gross-Glogau berufen und geht später an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Breslau über. Hier veröffentlicht er: „Die Kartenprojektionen im Schulunterricht“. Breslau 1914. 28 S. (Programm Bres-lau K. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1889 und Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1892.


Maschmeier, Karl Ludwig August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Haddessen, Reg.-Bez. Kassel, den 20. März 1833, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Rinteln, studierte in Marburg zuerst Theologie, wandte sich dann der neueren Sprachwissenschaft, besonders der romanischen Philologie zu. Nachdem er mehrere Jahre Hauslehrer gewesen, eine Zeit lang als Lehrer an dem Minterschen Institute in Ludwigslust, wurde er an die städtische Gewerbeschule in Remscheid berufen und trat im August 1865 als ordentlicher Lehrer in die Domschule zu Güstrow ein. Mehr als 26 Jahre hat er in immer gleicher Treue und Eifer seines Amtes an der Domschule gewirkt. Es lag nicht in seiner Neigung in die Öffent-lichkeit hinauszutreten, er liebte es nicht die lebendige Teilnahme, mit welcher er selbst für sich den Fortschritt der Wissenschaft, den Aufschwung des nationalen Lebens verfolgte, in weite Kreise zu tragen. Er war eine in sich geschlossene Persönlichkeit, ein Mann, der im Kreise seiner Amtsgenossen um seines Charakters und seiner Tüchtigkeit willen hoch geachtet war. Er ist am 17. Januar 1892 gestorben. Geschrieben hat er: „Addison’s Bei-träge zu den moralischen Wochenschriften“. Güstrow 1872. 28 S. (Programm Güstrow Domschule.)

Aus: Programm Güstrow Domschule 1892.


Mascow, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. November 1848 zu Greifswald, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann auf der dortigen Universität Mathematik und Naturwissenschaften. Am 14. Februar 1873 promovierte er in Greifswald zum Dr. phil., trat nach vollendetem Examen als Probandus Ostern 1873 bei dem Gymnasium in Greifswald ein und wurde Ostern 1874 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Neustettin angestellt. 1878 wird er an das Gymnasium zu Pyritz berufen. Hier veröffentlicht er: „Über den meteorologischen Unterricht auf Gymnasien.“ Pyritz 1881. 16 S. (Programm Pyritz Gymnasium.) Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1879.


Mascow, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. April 1880 in Pyritz, besuchte die Vorschule und das Bismarckgymnasium zu Pyritz, studierte in München und Berlin, bestand das Staatsexamen in Berlin im Mai 1906. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Greifswald von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 ab und die erste Hälfte des Probejahres am Schiller-Realgymnasium zu Stettin bis Ostern 1908. Dann kam er als Probekandidat nach Cammin, wo er am 1. Oktober 1908 als Oberlehrer angestellt wurde. Aus: Programm Cammin i. P. Realschule 1909.

Maseberg, Heinrich Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1771 zu Hannover geboren und hatte nach zurück gelegten Schul- und Universitätsstudien beim Konsistorium zu Hannover das erste theologische Examen bestanden. Da er als Privatlehrer in Hannover Anfangs eine hinreichende Einnahme fand, so verheiratete er sich daselbst. Allein der Eintritt der französischen Zeit minderte seine Einnahme und da dennoch seine Familie immer wuchs, so sah er sich in eine bedrängte Lage versetzt. Deswegen meldete er sich nach dem Tode des Kollaborators Kettler beim hiesigen Magistrat um eine Stelle und wurde von diesem auch nach abgehaltener Probelektion gewählt. (Vocation vom 22. März 1808.) Als ihn nun der Magistrat der Regierung der Herzogthümer Bremen und Verden zu Stade am 29. März präsentiert hatte, forderte derselbe ihn auf, sich zum Lehrerexamen zu stellen. Da dieses bestanden war, 30. Mai, bestätigte ihn die Regierung am 8. Juni. Nun zog der neue Kollaborator mit Frau und 6 Kindern hier ein und wurde den 22. Juni 1808 vom Consistorialrat Jäger eingeführt. Mit dem Genuss eines Schnapses anfangend, wurde aber Maseberg mit der Zeit ein Trunkenbold, der bei seinen schmalen Einnahme nicht bloss sich und seine Familie in das grösste Elend brachte, sondern auch den Unterricht verabsäumte und die Schule in der Achtung des Publikums herabsetzte. Bei den wenig gesicherten Zuständen der Fremdherrschaft konnte dieser bedauerliche Zustand dennoch länger unbeachtet bleiben. Als aber nach Abwerfung des französischen Joches der Rektor Schilling bei der provisorischen Regierungs-Kommission zu Stade zu Anfang des Jahres 1815 von dem Zustande des Kollaborators Anzeige gemacht hatte und der Versuch ihn mit Entziehung der Verwaltung seiner Einnahmen und durch strenge Beaufsichtigung zu bessern, gänzlich fehlgeschlagen war, wurde er den 14. Mai 1815 abgesetzt. Während seine Familie noch einige Jahre aus den Mitteln der Domarmenstiftung unterstützt wurde, trieb sich der abgesetzte Maseberg eine Zeit lang in Nachbarorten herum und verkam im Elend.

Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1863.

Masius, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Professors Dr. Masius zu Leipzig, wurde geboren am 24. November 1852 zu Salzwedel. Seine Schulbildung empfing er auf dem Thomasgymnasium zu Leipzig. Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf den Universitäten zu Tübingen und Leipzig Philosophie und insbesondere Geschichte. Auf Grund seiner Dissertation über „Flaviao Biondo“ (sein Leben und seine Werke, Leipzig 1879) erlangte er an der Universität zu Leipzig im Dezember 1878 die philosophische Doktorwürde und bestand in demselben Monat des folgenden Jahres die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Nach kurzer Tätigkeit als Probekandidat an der Realschule I. O. zu Leipzig, folgte er schon Ostern 1880 einem Rufe an die städtische Realschule I. O. zu Chemnitz und wurde hier Neujahr 1881 zum provisorischen Oberlehrer befördert. Nach fast zweijähriger Tätigkeit an dieser Anstalt erkrankte er im März 1882. Nach erfolgter Genesung wurde er durch das Kgl. Ministerium als provisorischer Oberlehrer an der Kgl. Realschule I. O. zu Döbeln angestellt. Hier veröffentlicht er: „Über die Stellung des Kamaldulensers Ambrogio Traversari zum Papst Eugen IV. und zum Basler Konzil.“ Döbeln 1888. 22 S. (Programm Döbeln realgymnasium.)

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1881 und Döbeln Realgymnasium 1884.

Masius, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Januar 1818 in Trebnitz bei Bernburg, besuchte die lateinische Schule in Halle, studierte dort auch Theologie, bestand 1842 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er an Kgl. Pädagogium zu Halle a. S., wurde Ostern 1843 ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Annaberg in Sachsen. Ostern 1844 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Salzwedel, Michaelis 1853 Oberlehrer an der Realschule zu Stralsund. Michaelis 1854 wurde er zur Direktor der höheren Töchterschule zu Halberstadt berufen und Ostern 1860 Direktor der Realschule zu Dresden-Neustadt. Michaelis 1862 wurde er Professor der Pädagogik und Didaktik an der Universität zu Leipzig, gleichzeitig Direktor des Kgl. pädagogischen Seminars. 1889 erhielt er den Geheimen Hofrat-Titel. Er ist am 22. Mai 1893 zu Leipzig gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Andeutung zu einer Physiognomik der Bäume. 1. Teil. Salzwedel 1849. 21 S. (Programm Salzwedel Gymn.)
  2. Bruchstück römischer Geschichten.“ Dresden 1861. (Programm Dresden-Neust. 3 König-Realgymnasium.)

Aus: Programm Dresden 3 König-Schule 1892 FS und Halle Latina 1896 FS.

Masius, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Breslau am 7. Februar 1857, besuchte das dortige Magdalenaeum und bezog, nachdem er 1874 das Maturitätszeugnis erhalten, die Universität Breslau. Hier studierte er vier Jahre klassische und germanistische Philologie, bestand im Winter 1879 das Staatsexamen pro facultate docendi und wurde Ostern 1880 und wurde dem evangelischen Gymnasium zu Groß-Glogau zur Ableistung des Probejahres zugewiesen. Hier wurde er später fest angestellt und schrieb: „Über den Gebrauch des Kunjunktiv in unabhängigen Sätzen bei Homer.“ Glogau 1885. 30 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1881.