Maske, Hugo - Mautsch, Adolf

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Maske, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Juni 1857 zu Jerka bei Kriewen in der Provinz Posen, besuchte das Pädagogium und Waisenhaus zu Züllichau und studierte dann von Michaelis 1876 bis Ostern 1879 in Halle und bis Michaelis 1880 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er 1882 im Mai das Examen pro facultate docendi in Halle bestanden hatte, trat er Michaelis desselben Jahres als Probekandidat am Gymnasium zu Eberswalde ein.

Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1884.


Maske, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. August 1868 zu Groß-Streitz bei Cöslin, besuchte das Seminar zu Cöslin und legte dort die 1. Lehrerprüfung im Herbst 1889 ab. Von 1889 bis 1903 war er an der Stadtschule zu Polzin beschäftigt. Im November 1891 bestand er die 2. Lehrerprüfung und wurde am 3. Februar 1892 definitiv angestellt. Von Michaelis 1903 bis Ostern 1908 war er städtischer Lehrer in Stettin. Am 1. April 1908 wurde er als Lehrer an der 3. Ge-meindeschule in Steglitz angestellt, und am 1. Oktober erfolgte seiner Anstellung an der Oberrealschule zu Steglitz. Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1913.


Maskos, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Januar 1843 zu Zindel, Kreis Breslau, besuchte von Ostern 1860 bis Ostern 1863 das Schullehrerseminar zu Münsterberg und wurde darauf als Adjuvant in Pogarell, Kreis Brieg, angestellt. Am 1. April 1866 wurde er an die Elementarschule nach Waldenburg berufen und unterrichtete von Michaelis 1868 an in der dritten Knaben-Selecta-Klasse. Aus: Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium 1871.

Mass, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. März 1881 zu Wapelfeld in Holstein, bestand die Reifeprüfung Ostern 1901 am Realgymnasium in Flensburg, studierte dann in Kiel neuere Sprachen und promovierte in Kiel 1905 zum Dr. phil. Die Staatsprüfung pro facultate docendi bestand er 1906, ebenfalls in Kiel. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl, im Probejahr war er als assistant d’allemand in Vanves bei Paris. Wird dann an das Realgymnasium zu Hamborn berufen. Aus: Programm Hamborn/Rh. Realgymnasium 1909.

Massberg, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Maßberg wurde am 15. April 1884 zu Lesse (Herzogtum Braunschweig) geboren, besuchte bis Ostern 1904 die Städtische Oberrealschule zu Braunschweig. Nachdem er in Jena und Göttingen Naturwissenschaften studiert hatte, bestand er am 20. November 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. Oktober 1908 bis 1. Oktober 1909 genügte er seiner Militärpflicht und trat dann in das Seminar des Kgl. Gymnasiums zu Leer ein. Vom 1. Oktober 1910 bis zum 1. April 1912 war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover. Am 1. April 1912 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Fürstliche Adolfinum zu Bückeburg. Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1913.


Massfeller, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. August 1859 zu Herschbach, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Strassburg, München, Berlin und Göttingen von Herbst 1877 bis Herbst 1883. Von Herbst 1883 bis 1884 war er als Probe-kandidat am Städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M., dann Lehrer an Privatanstalten, von Herbst 1890 bis Ostern 1893 Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Oberlahnstein. Ostern 1893 wird er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Hadamar berufen, wo er am 1. Oktober 1893 zum Oberlehrer befördert wird. Später geht er an das Gymnasium zu Montabaur, wo er veröffentlicht: „Einige mathematische Aufgaben aus dem Unterrichtsstoffe der Obersekunda und Prima des Gymnasiums. 1. Teil. Montabaur 1901. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Montabaur Gymnasium.) Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1894 FS.


Massino, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Berlin im Jahre 1882 geboren, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Heiligenstadt (Eichsfeld) und das Sophien-Gymnasium zu Berlin, wo er Michaelis 1903 das Zeugnis der Reife erhielt. Dann widmete er sich dem Studium der Philosophie, klassischen Philologie und Geschichte in Berlin und in Greifswald, wo er im Februar 1907 auf Grund seiner Dissertation: „Gregor VII. im Verhältnis zu seinen Legaten“ zum Dr. phil. promoviert wurde und im Februar 1908 das Staatsexamen bestand. Zur Ableistung des Probejahres wurde er Ostern 1908 dem Kgl. Luisen-Gymnasium zu Berlin überwiesen, gab jedoch das ganze Jahr über vertretungsweise Unterricht am Leibniz-Gymnasium. Das Probejahr leistete er von Ostern 1909 an am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster ab und wurde Ostern 1910 am Friedrichs-Realgymnasium als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1911.


Massmann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Massmann, Julius Wilhelm

Julius Wilhelm Maßmann, geboren am 31. Mai 1851 zu Segeberg, bestand die erste Volksschullehrerprüfung am 25. September 1873, die zweite am 26. September 1877. Als Lehrer wirkte er von Michaelis 1873 bis Ostern 1874 an der Jannsen’schen Privatschule in Blankenese, von Michaelis 1874 bis Ostern 1876 am Pensionat Brei-denstein zu Grenchen in der Schweiz. Von Ostern 1876 bis Michaelis 1877 wirkte er an der Vorschule der Altonaer Realschule und seit Michaelis 1877 an der Oberrealschule zu Oldesloe. Durch den Druck veröffentlichte er zahlreiche kunsthistorische und pädagogische Aufsätze in den Beilagen des Hamb. Correspondenten und des Hamb. Fremdenblattes, den Hamb. Nachrichten, der Quartalsschrift „Vom Jura zum Schwarzwale“, der Magde-burger Zeitung und anderen Blättern, eine Reihe plattdeutscher Skizzen und Erzählungen im „Plattdütschen Husfründ“ Jahrg. 1879 u. 1880, ausserdem folgende Novellen und Romane:

  1. Aus dem Walde“. Novelle. In: Hamb. Correspondenten 1889.
  2. Gotthelf Haften. Roman. In: Altonaer Nachrichten. 1889.
  3. Josias. Novelle. Bazar 1890.
  4. Veit Bergen. Künstlergeschichte. In: Hamb. Correspond. 1891.
  5. Erkämpft. Roman. In: Hamb. Fremdenblatt 1892. (Auch in anderen Zeitungen abgedruckt.)
  6. Im Doktorhause. Novelle. In: Hamb. Fremdenblatt 1895
  7. Madeleine. Erzählung. In: Hamburger Fremdenblatt 1896.
  8. Fischer-Hans. Erzählung. Zur Guten Stunde 1895.
  9. Frau Valentine. Novelle. In: Hamb. Nachrichten. 1877.
  10. Quitt. Hamburger Novelle. In: Hamb. Fremdenblatt 1900.
  11. Kaisergeburtstag in der Vorschule. Oldesloe 1905. S. 3-10. (Programm Oldesloe Realschule.)

Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1900.

Massny, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1854 in Klein-Paniow, Kreis Zabrze, erhielt das Reifezeugnis am Gymnasium in Gleiwitz zu Michaelis 1876, bestand die Lehramtsprüfung in Breslau im Juli 1881. Das Probejahr leistete er vom 1. Oktober 1881 bis 1. Oktober 1882 am Gymnasium zu Oppeln ab, war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zum 7. Januar 1883 an derselben Anstalt, bis Ostern 1893 am Gymnasium in Groß-Strehlitz. Hierauf wurde er am Gymnasium zu Beuthen als Oberlehrer angestellt, erhielt am 14. Februar 1905 den Charakter als Professor und durch Allehöchsten Erlass vom 10. Mai 1905 den Rang der Räte IV. Klasse. 1905 wird er an das Gymna-sium zu Gleiwitz berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über einen besonderen Fall quadratischer Transformation in der Ebene. Groß-Strehlitz 1887. 20 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)
  2. 1) Über die Bestimmung der Fallbeschleunigung. 2) Einige transformationsmethoden zur Untersuchung der Eigenschaften ebener Kurven. Groß-Strehlitz 1888. 16 S. (Progr. Gr.-Strehlitz Gymnasium.)
  3. Über ebene Kurven, die bei zirkularer Inversion sich selbst zugeordnet sind. Beuthen 1896. 14 S. (Programm Beuthen Gymnasium.)
  4. Krümmung von Kurven auf zylindrischen und konischen Rotationsflächen. Beuthen 1902. 17 S. u. 1 Taf. (Programm Beuthen Gymnasium.)

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1906.

Masuch, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juni 1856 zu Schöneck in Westpreußen, studierte auf den Universitäten Königsberg, Berlin – und nach mehrjähriger Unterbrechung – in Marburg Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. Nach bestandener Staatsprüfung leistete er von Ostern 1887 bis Ostern 1888 sein Probejahr am Gymnasium zu Gnesen ab. Vom 10. April bis 31. Mai 1888 vertrat er einen zu einer militärischen Übung einberufenen Gymnasiallehrer in Rogasen und war dann an verschiedenen Anstalten beschäftigt. Von Michaelis 1893 bis Ostern 1894 verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Gnesen, dann eine solche am Gymnasium zu Ostrowo. Michaelis 1895 wurde er am Gymnasium zu Rogasen als Oberlehrer definitiv angestellt. Am 12. Juni 1906 erfolgte seine Ernennung zum Professor. Am 1. April 1911 wurde er an das Gymnasium zu Hohensalza versetzt. Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.

Matern, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matern, Adolf Karl Ernst August

Lehrer am Kollegium Fridericianum in Königsberg i. Pr., begann seine Lehrtätigkeit Ostern 1826 am Gymna-sium zu Lissa und wurde im August 1826 definitiv als Oberlehrer angestellt. 1833 wurde er zum Professor ernannt und starb nach mehr als 40-jähriger Wirksamkeit im Januar 1867. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De episodiis in Iliadis orbem insertis commentatus est Matern. Lissa 1829. 9 S. (Progr. Lissa Gymnasium.)
  2. De adverbis graecis, quibus dativus jungi potest. Lissa 1833. 11 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  3. De adverbis graecis, quibus dativus jungi potest. Lissa 1840. 12 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  4. Loci nonnullis ex historia gentium sumti latino sermone expositi in literas latinasdiscentium usum. Lissa 1849. 18 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  5. De ratione ea, qua Cicero in oratione pro L. Murena habita cum Stoicos tum M. Catonem tractarit, subjectis duabus quaestionibus altera de fide Ciceroni et oratori et philosopho habenda, altera de sapiente Christiano, sive de Stoicorum universe atque singillatim de M. Catonis Uticensis moribus de fideque Ciceroni et oratori et philosopho habenda adjuncta sapientes Christiani descriptione. Lissa 1854. 31 S. (Programm Lissa Gymnasium.)

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.

Matern, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Februar 1842 zu Millenberg im Kreise Braunsberg, besuchte vom Jahre 1855 bis 1862 das Gymnasium zu Braunsberg und wurde im Juli 1862 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Darauf widmete er sich dem Studium der Theologie in Breslau und Braunsberg. Im Jahre 1866 zum Priester geweiht, war er ein Jahr lang in Ladekopp, Marienau und Marienwerder in der Seelsorge tätig und übernahm dann die zweite Literatenstelle an der neu gegründeten Bürgerschule zu Wormditt. Schon im Mai 1868 wurde ihm die durch Herrn Dr. Treibel’s Abgang erledigte Rektorstelle an derselben Anstalt übertragen, in welcher er bis zum September 1876 verblieb. Wird dann an das Gymnasium zu Braunsberg berufen. Er hat veröffentlicht: „Unterrichts- und Erziehungswesen der alten Kulturvölker im Lichte des Christentums.“ Wormditt 1875. (Programm Wormditt Höh. Bürgerschule.) Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1877.

Matern, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1841 zu Lissa in Westpreußen, erhielt das Reifezeugnis vom Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1861 bis Michaelis 1865 in Breslau hauptsächlich Mathematik. Die erste Hälfte seines Probejahres hielt er im Sommersemester 1866 am evangelischen Gymnasium zu Groß-Glogau ab und trat Michaelis 1866 die zweite Hälfte des Probejahres am Gymnasium zu Gnesen an. Hier wurde er im August 1867 definitiv angestellt. 1873 wird er an die Realschule des Johanneums zu Hamburg berufen, wo er 1884 zum Professor ernannt wird. Er hat veröffentlicht:

  1. De locis geometricis, quae formationibus projectivis qualibet sitis gignuntur ternis, imprimis de duabus

superficiebus quarti ordinis hoc modo generalis disquisitiones syntheticae. Breslau 1865. Diss. inaug.

  1. Über Winkelmessungen vermittelst des Okularmikrometers im astronomischen Fernrohr. In: Poggendorfs
  2. Annalen CLIV. 1875.
  3. Über einen einfachen Apparat zur Bestimmung des Ausdehnungskoeffizienten der Luft und unelastische Flüssigkeiten. In: Hoffmanns Zeitschr. f. naturwiss. Unterricht. 1876.
  4. Probleme aus der Theorie der Maxima und Minima mit Nebenbedingungen. Hamburg 1876. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Hamburg Realgymn. d. Johanneums.)
  5. Über ein neues Kondensations- oder Absorptionshygrometer. In: Annalen der Physik u. Chemie. 1880. Neue Folge IX.
  6. Über ein neues einfaches Kondensationshygrometer. In: Annalen der Phys. u. chem. 1880. Neue Folfe X.
  7. Über eine strenge Methode der Berechnung der Polhöhe aus zwei gemessenen Sonnenhöhen. In: Annalen der Hydrographie ... 1882. VII.
  8. Abriß der Differential- und Integralrechnung. 1889.
  9. Über das Gesetz der Fallbewegung eines Körpers mit Berücksichtigung seiner Entfernung vom Erdmittelpunkt. (Gratulationsschrift zur 200jährigen Jubelfeier der mathem. Gesellschaft zu Hamburg. 1890.

Aus: Programm Gnesen Gymnasium 1868 und Hamburg Realgymn. d. Johanneums 1905. FS.

Matern, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. November 1877 , erwarb das Reifezeugnis Ostern 1898 am Gymnasium zu Hildesheim und be-stand die Prüfung für das höhere Lehramt am 13. November 1903. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium in Hirschberg (Schlesien), das Probejahr am Gymnasium zu Oppeln ab. Vom 1. Oktober 1904 bis 1905 diente er als Einjährig-Freiwilliger. Wird dann an das Gymnasium zu Beuthen berufen.

Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1907.


Matern, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Oktober 1882 zu Braunsberg (Ostpreußen), besuchte das Gymnasium Josephinum zu Hildes-heim, legte dort Ostern 1902 die Reifeprüfung ab und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Münster und Berlin. Das Staatsexamen bestand er im Juli 1907. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er am Apostelngymnasium zu Köln und am Gymnasium zu Barmen sein Seminarjahr, am Gymnasium zu Borbeck und am städtischen Gymnasium zu Essen sein Probejahr ab und wurde am 1. April 1911 zum Oberleh-rer am Kgl. Gymnasium zu Essen ernannt. Aus: Programm Essen Gymnasium 1912.



Materne, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Materne, Richard Karl Robert

Geboren am 17. April 1875 zu Ruppersdorf bei Breslau, besuchte in Berlin das Gymnasium zum grauen Kloster und bestand dort Ostern 1894 die Reifeprüfung. Er studierte in Tübingen und Berlin. Die Staatsprüfung bestand er im Januar 1900. Als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars erledigte er das Seminarjahr am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium und das Probejahr am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Am 1. April 1902 wurde er zum provisorischen Adjunkten, am 1. Juli 1902 zum Oberlehrer und Adjunkten am Joachimsthalschen Gymnasium ernannt. Er gab hier Religion, Hebräisch, Deutsch, Latein und Geschichte. 1908 wird er an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin berufen.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907 und Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1909.

Mathar, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juni 1882 zu Montjoie, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Münstereifel und das Kaiser-Karls-Gymnasium zu Aachen, das er 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Freiburg i. Br., München, Paris und Bonn neuere Sprachen und Deutsch zu studieren. November 1907 bestand er in Bonn das Staatsexamen. Nach Ableistung seines militärischen Dienstjahres in Bonn, absolvierte er das Seminarjahr am Städtischen Realgymnasium an der Kreuzgasse zu Köln, das Probejahr am Kgl. Gymnasium in Münstereifel und übernahm am 1. April 1911 eine Oberlehrerstelle an der städtischen Oberrealschule i. E. zu Neuss. Im Dezember 1909 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität München zum Dr. phil. promoviert.

Us: Programm Neuss Oberrealschule 1912.


Mathi, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Juli 1856 zu Hadamar, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und ging im Herbst 1875 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität ab. Er studierte in Marburg und Berlin Philologie und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt den 5. November 1880. Durch Verfügung vom 27. Dezember 1880 wurde er dem Gym-nasium zu Weilburg zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Ostern 1881 wurde er zur Fortsetzung seines Probejahres und zur Verwaltung einer Hilfslehrerstelle an das Gymnasium zu Hersfeld versetzt.

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1882 und 1890 FS.


Mathi, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. September 1851 zu Hadamar (Nassau) besuchte die Elementarschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte, nachdem er vom Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden war, an der Universität München und der Akademie zu Münster Philologie und bestand vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster das Examen pro facultate docendi. Am 1. Juli 1865 trat er sein Probejahr am Real-gymnasium zu Wiesbaden an. Am 1. Oktober desselben Jahres wurde ihm eine wissenschaftliche Hilfslerherstelle an derselben Anstalt übertragen. Diese Stelle bekleidete er bis Ostern 1878, wo er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Hersfeld berufen wurde. Am 1. Oktober 1884 wurde er kommissarischer Dirigent des damals in der Entwicklung begriffenen Realprogymnasiums nebst Progymnasium in Höchst, nach dessen vollendeter Entwicklung dieser Anstalt zum Rektor, bzw. Direktor ernannt. Hier veröffentlicht er: „Die Ilias im deutschen Unterrichte der Realanstalten“. Höchst a. M. 1893. 22 S. (Progrmm Höchst Gymnasium.)

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1879 und Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.

Mathieu, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Januar 1873 zu Strassburg i. Els., mit dem Zeugnis der Reife im Sommer 1892 vom Gymnasi-um zu Rastadt in Baden entlassen, studierte er Theologie und Kunstgeschichte an der Universität Strassburg i. E. Von 1898 bis 1907 versah er als Vikar Dienste in Hagenau und Schlettstadt, bestand im Januar 1908 das Staats-examen und war seitdem als Probekandidat und dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule beim Kaiserpalast tätig. Aus: Programm Strassburg i. Els. Oberrealschule 1912.


Mathis, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Dezember 1860 in Rappoltsweiler, besuchte die Präparandenanstalt und das zweite Seminar zu Colmar und wirkte vom 1. März 1880 ab nacheinander an der Volksschule in Hunaweier, Colmar, Jebsheim und von Ostern 1889 bis Herbst 1893 an der Realschule zu Rappoltsweiler. Wird dann an das Gymnasium zu Saargemünd berufen. Herbst 1901 geht er an das Gymnasium zu Mülhausen/Els. über. Ausser einigen pädagogischen Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Historischer Rückblick zur 500-jährigen Jubelfeier des Pfeifertages. Strassburg 1890.
  2. Beiträge zum elsässischen Idiotikon. Elsässische Kinderlieder in Rappoltsweiler Mundart. In: Jahrbuch der historisch-litterarischen Sektion des Vogesen-Klubs. 1891.
  3. Zur Gedächtnisfeier von Dr. Karl August von Steinheil. Rappoltsweiler 1892.
  4. Geschichtlicher Beitrag zur Schulmeistermetamorphose. In: Repertorium der Pädagogik. 44. Band.

Aus: Programm Saargemünd Gymynasium 1894 undMülhausen/Els. Gymnasiu 1902.

Matho, Johann Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. November 1817 in Eilenburg, widmete sich nach seiner Konfirmation anfangs einem praktischen Gewerbe, dann aus besonderer Neigung zur Malerei, wie überhaupt zur Kunst, auf der Akademie zu Weimar gründlichen Studien, deren Frucht eine Reihe herrlicher Landschafsgemälde war. 1860 siedelte er nach Leipzig über und fand hier am Zillerschen Institut, sowie später in Reudnitz an der Volksschule als Zeichenlehrer Beschäftigung. 1876 wurde ihm ausserdem der Zeichenunterricht an der neu gegründeten Realschule übertragen, und diesen hat er bis 1888 erteilt. Er starb am 11. Juni 1900 im gesegneten Alter von 83 Jahren.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.

Mathuse, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juni 1883 zu Berlin, besuchte von Michaelis 1889 an die Luisenstädtische Oberrealschule zu Berlin, die er Michaelis 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf bezog er die Berliner FriedrichWilhelms-Universität, um sich dem Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik zu widmen. Nachdem er im Januar 1906 mit der Arbeit: „Über abnormales sekundäres Wachstum von Laubblättern, insbesondere von Blattstecklingen dicotyler Pflanzen“ zum Dr. phil. promoviert hatte, bestand er anfangs Juli 1906 die Staatsprüfung. Seiner Militärpflicht genügte er von Oktober 1906 bis 1907 in Berlin. Das Seminarjahr legte er von Michaelis 1907 bis 1908 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin, das Probejahr im Wintersemester 1908/09 am Realgymnasium zu Potsdam, im Sommersemester 1909 am Realgymn. zu Boxhagen-Rummelsburg ab, an welchem er am 1. Oktober 1909 als Oberlehrer angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Bau und Lebenstätigkeit der Pflanzen, besonders der Vegetationsorgane von Blütenpflanzen. Ein Leitfaden für biologische Übungen in Prima.“ Boxhagen-Rummelsburg 1912. 73 S. (Programm Boxhagen-Rummelsburg Realgymn.)

Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1910.

Mathy, Johann Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Februar 1754 in Breu bei Boppard, sollte als jüngstes von mehreren Geschwistern und als ein schwächlicher Knabe, nach dem Wunsche seines Vaters Theologie studieren und wurde auf den Rat des Orts-pfarrers, welcher ihm den ersten lateinischen Unterricht erteilte, der Lateinschule zu Boppard übergeben. Seine Studienjahre wurden durch eine Reihe schwerer Kämpfe mit der Not des Lebens sehr getrübt, bis er als Hofmeister in einem gräflichen Hause zu Heidelberg eine ihm in jeder Beziehung zusagende Stellung gefunden hatte, welche es ihm auch möglich machte, seine Musestunden besonders philosophischen und mathematischen Studien zu widmen. Gegen 1789 nach Mannheim übersiedelt, errichtete er um 1800 eine Privaterziehungsanstalt, welche er bei Gründung des Lyceums eingehen liess. Von 1808 bis Ostern 1816 war er Lehrer am Lyceum zu Mannheim. Nach seiner Pensionierung als Professor im Jahre 1816 erteilte er wieder bis zu seinem Tode (17. November 1825) Privatunterricht, besonders in Mathematik. 1793 hat er eine „Geschichte des Lazarismus in der Pfalz“ herausgegeben. Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.

Mathy, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. April 1849 zu Efringen, besuchte das Lyceum zu Mannheim. Von 1870 bis 1871 diente er als Einjährig-Freiwilliger, legte 1874 die Prüfung pro facultate docendi ab. Von 1875 bis 1881 war er Erzieher des Prinzen Ludwig von Baden. Von Juli 1881 bis September 1899 war er als Lehrer am Gymnasium zu Mannheim angestellt. Im September 1899 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Konstanz berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Studien zur Geschichte der bildenden Künste in Mannheim im 18. Jahrhundert. 1. Teil. Architektur und Skulptur. Mannheim 1894. 128 S. (Programm Mannheim Gymnasium.)
  2. Übersicht der Geschichte des ehemaligen Lyceums und Gymnasiums, jetzt Großherzogl. Gymnasium in Konstanz. In: Jubiläumsschrift zur Feier des 300-jährigen Bestehens des Lyceums und Gymnasiums zu Konstanz. Konstanz 1904. S. 4 - 64.
  3. Verzeichnis der wissenschaftlichen Beilagen zu den Programmen und Jahresberichten 1800 – 1904. In: Jubiläumsschrift zur Feier des 300-jährigen Bestehens ... S. 39-46.
  4. Vorläufiges Verzeichnis der ehemaligen Schüler der Anstalt, welche den Feldzug 1870/71 mitgemacht haben. – Stundenpläne. In: Jubiläumsschrift zur Feier des 300-jährigen Bestehens ... S. 39-46.
  5. Bericht über die dreihundertjährige Jubelfeier der Anstalt. Konstanz 1905. S. 3-8. (Programm Konstanz Gymnasium.)

Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1907 FS.


Mating-Sammler, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. April 1842 zu Altensalz, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater und kam Ostern 1853 auf das Gymnasium zu Plauen, das er Ostern 1862 mit dem Reifezeugnis verliess. Am 25. April wurde er als Student der Mathematik und der Naturwissenschaften in Leipzig inscribirt. Am 4. April 1866 bestand er die Prü-fung für Kandidaten des höheren Schulamtes. Das Probejahr erledigte er an der Realschule zu Leipzig und wurde an derselben Schule als Hilfslehrer angestellt. Gleichzeitig war er an der 1. Bürgerschule und der Barth’schen Gymnasial- und Realschulanstalt zu Leipzig tätig. Ende Mai 1867 wurde er zum provisorischen Lehrer an der Realschule zu Annaberg ernannt und am 3. Juni dort eingeführt. Im Oktober 1868 ging er an die Realschule zu Chemnitz, wurde Direktor der Realschule zu Frankenberg, Ostern 1878 Direktor der Realschule zu Rochlitz und Ostern 1887 Direktor der Realschule zu Werdau. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Karl von Lützelburg. 1. Teil: Bis zur Anerkennung der lützelburgischen Erbfolge in Böhmen. Chemnitz 1872. 36 S. (Programm chemnitz Realgymnasium.)
  2. Zur Geschichte des Handwerks der Lein- und Zeugweber in Frankenberg in Sachsen. Frankenberg i. S. 1878. 21 S. (Programm Frankenberg i. S. Realschule.)
  3. Der Kampf der kursächsischen Leinweber um die Ehrlichkeit ihres Handwerks. Rochlitz 1879. 25 S. (Programm Rochlitz Realschule.)
  4. Schwind’s Wartburg-Album als Lehrmittel. Rochlitz 1886. 22 S. (Programm Rochlitz Realschule.)

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1868 und 1893.


Matschky, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. August 1853 in Dabrowko, Kreis Gostyn, besuchte das Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen bis Ostern 1873 und studierte hierauf in Breslau alte Sprachen und Geschichte. Im Mai 1878 bestand er hier die Lehramtsprüfung und wurde sofort der König Wilhelms-Schule (Realschule I. O.) in Reichenbach u. d. E. zur Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle überwiesen. Ostern 1879 ging er als Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Bromberg und wurde Michaelis 1879 am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Meseritz versetzt. Am 4. März 1895 zum Kgl. Gymnsial-Direktor ernannt, übernahm er Ostern 1895 die Leitung des Gymnasiums in Fraustadt, die er am 1. Juli 1901 mit der des Kgl. Wilhelms-Gymnasiums zu Krotoschin ver-tauschte. Am 1. April 1905 wird er Direktor des Gymnasiums zu Brieg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Nachtrag zum Katalog der Schüler-Bibliothek des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Posen. Posen 1889. 42 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  2. Bericht über den Bau und die Einweihung des neuen Gymnasiums. Fraustadt 1898. S. 3-14. (Programm Fraustadt Gymnasium 1898.)
  3. Bemerkungen zur Lektüre des Horaz. Krotoschin 1904. Krotoschin 1904. 22 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1905.


Matschoss, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. März 1879 zu Neutomischl, Provinz Posen, als Sohn des Pfarrers Hermann Matschoss. Er be-suchte das Gymnasium zu Bunzlau in Schlesien, studierte in Leipzig, Strassburg und Breslau Deutsch, Franzö-sisch, Erdkunde und insbesondere Geschichte. 1902 erwarb er sich in Breslau die philosophische Doktorwürde auf Grund der Dissertation: „Die Luxenburger Frage von 1867“ und bestand am 10. Dezember 1903 in Breslau die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Seine Lehrbefähigung erstreckte sich auf die Fächer: Geschichte, Französisch, Deutsch und Turnen. Seine Vorbereitungsjahre für den Schuldienst leistete er am Kgl. Friedrichsgymnasium zu Breslau, am Gymnasium zu Schweidnitz und an der Realschule zu Sobernheim an der Nahe ab. Vom 1. April 1906 bis 1. April 1908 wirkte er als Oberlehrer an der Realschule zu Sobernheim, wird dann an das Realgymnasium zu Wanne-Eickel berufen. Aus: Programm Wanne-Eickel Realgymnasium 1909.

Mattenklodt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. August 1882 zu Steele, besuchte das Realgymnasium zu Elberfeld bis zur Reifeprüfung, studierte dann in Greifswald, Göttingen und Bonn Naturwissenschaften und Mathematik. Im Juli 1908 promovierte er auf Grund einer Dissertation: „Dielektrische Untersuchungen an Glimmer“ und unterzog sich im Januar 1909 der Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Siegen, das Probejahr am Realgymnasium zu Lippstadt ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Gelsenkirchen versetzt.

Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1912.


Mattes, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Mai 1873 zu Koblenz am Rhein, erwarb das Zeugnis der Reife am Köllnischen Gymnasium zu Berlin Ostern 1892, studierte daselbst Religion und klassische Philologie und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt im Juni 1899. Das Seminarjahr absolvierte er am Gymnasium zu Frankfurt a. O., das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark an. Aus: Programm Friedeberg/Nm. 1902.

Matthaei, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 6. März 1855 in Hamburg geboren. Seine Vorbildung erhielt er auf Privatschulen und der Gelehrtenschule des Johanneums seiner Vaterstadt, an welcher er Ostern 1875 die Reifeprüfung bestand. Er studierte von da ab bis Ostern 1879 in Göttingen und Leipzig klassische Philologie und Philosophie. Nachdem er im Mai 1878 promoviert und im Januar 1879 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer von Ostern 1879 bis 1881 am Gymnasium zu Dortmund tätig. Zu Ostern 1881 als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg berufen, wurde er dort zu Michaelis 1884 zum Oberlehrer und zum 1. Juli 1896 zum Professor gewählt. Zum 1. Juli 1901 wurde er auf seinen eigenen Antrag an die Höhere Staatsschule zu Cuxhaven versetzt. Er hat veröffentlicht:

  1. De dialecto Pythagoreorum. Diss. inaug. 1878.
  2. Der Zusammenhang im dritten Artikel des apostolischen Glaubensbekenntnisses. In: Festschrift des Realgymnasiums des Johanneums. 1886.
  3. Lebenserinnerungen von Johann Diedrich Rohde (1842-1864). Nebst zwei Anhängen von Prof. Georg Hin-drichson und Direktor Karl Lohmeyer. Cuxhaven 1909. 63 S. u. 1 Portr. (Programm Cuxhaven Staatssch.)

Aus: Programm Cuxhaven Staatsschule 1902.

Matthaei, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Matthäi, geboren am 27. Mai 1854 zu Grünberg in Schlesien, wurde vom Gymnasium zu Liegnitz Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte dann auf den Universitäten Breslau, Leipzig und Berlin Philologie und Geschichte. Am 4. August 1877 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität zu Göttingen auf Grund der Dissertation: „Die Klosterpolitik Kaiser Heinrichs II.“ zum Dr. phil. promoviert, bestand am 12. November 1878 vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi, legte von Ostern 1879 bis Ostern 1880 sein pädagogisches Probejahr am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ab und hatte zugleich die Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle. Ostern 1880 wurde er mit einer Adjunktur betraut, Ostern 1881 definitiv als Adjunkt angestellt. Er war Ordinarius von V, IV, IIIb und gab Latein, Griechisch, Deutsch, Geschichte und Geographie in den unteren Klassen. Ostern 1885 wurde er als Oberlehrer an das Progymnasium zu Groß-Lichterfelde berufen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Geschichte des deutschen Volkes bis zum Augsburger Religionsfrieden von K. W. Nitzsch. Nach dessen hinterlassenen Papieren und Vorlesungen. Bd. 1-3. Leipzig 1883-1885.
  2. Die lombardische Politik Kaiser Friedrichs I. und die Gründung von Alessandria. Groß-Lichterfelde 1889. 37 S. (Programm Gr.-Lichterfelde Gymnasium.)
  3. Gedächtnisrede für den verstorbenen Direktor Dr. Otto Hempel, gestorben am 25. Januar 1903. Gr.-Lichter-felde 1903. S. 31-35. (Programm Gr.-Lichterfelde Gymnasium.)
  4. Beiträge zur Geschichte der Siegfriedssage. Gr.-Lichterfelde 1905. 34 S. (Programm Gr.-Lichterfelde Gymnasium.)
  5. Gedächtnisrede für Prof. Dr. Johannes Walter, gestorben am 30. April 1914. Gr.-Lichterfelde 1915. S. 11-13. (Programm Gr.-Lichterfelde Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1886 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.

Matthaei, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Juli 1882 zu Verden an der Aller, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung am Kgl. Domgymna-sium zu Verden a. A., studierte in Erlangen, Leipzig und Göttingen Theologie und Deutsch. Januar 1907 bestand er in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er Ostern 1907 dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Wilhelmshaven überwiesen, verwaltete aber während des Jahres eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Osterode am Harz. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1908 bis 1909 unter gleichzeitiger Verwaltung einer Hilfslehrerstelle ebenfalls am Realgymnasium zu Osterode a. H. ab. Von Ostern 1909 bis 1910 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium nebst Real-schule zu Hameln a. W. Wird dann an das Gymnasium zu Lüneburg berufen.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1910.


Matthaei, Georg Christian Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde den 28. September 1798 zu Hameln geboren, wo sein Vater Senior und Dr. der Theologie als angesehener Theologie wirkte. Er besuchte die Schule seiner Vaterstadt und dann 2 ½ Jahre das Andreaneum zu Hildes-heim und studierte von Ostern 1817 bis Michaelis 1819 zu Göttingen und dann bis Ostern 1820 zu Halle Theologie. In Verden seinen Onkel, den Hofmedikus Matthaei aufsuchend, wurde er von der Kgl. Provinzialregierung zu Stade am 25. Mai 1820 zum ausserordentlichen Kollaborator für 10 wöchentliche Unterrichtsstunden mit einem Gehalte von 100 Thalern Kassen-Geld angestellt. Bei der bedeutenden Veränderung, welche im Jahre 1821 bei hiesiger Schule im Lehrerpersonale, sowie im Unterrichtsplan vorging, eröffnete ihm die Kgl. Regierung schon unter dem 6. Februar 1821, dass man ihn an des abgehenden Subrektor Göbel’s Stelle zum Subrektor ernennen wolle, wenn er im Examen bestände. Als er nun durch das Examen bei dem Konsistorium zu Stade den 20. September 1821 die Fähigkeit eines Lehrers der oberen Gymnasialklassen erwiesen hatte und den Huldigunseid geleistet, wurde er nach der Bestallung vom 22. September vom Konsistorialrat Jäger am 8. Oktober in sein Amt eingeführt, bei welcher Feier er ‚de fine studiorum‘ redete. Unverheiratet aber, wie er war, vermietete er seine Dienstwohnung und wohnte selbst bei anderen Leuten zur Miete. Jedoch schon den 1. Oktober 1822 reichte er bei der Provinzialregierung zu Stade freiwillig seine Entlassung ein, weil die Lehrer-Konferenz und das Scholarchat wider einen schon mit den härtesten Schulstrafen belegten Primaner, welcher seine Stunden mehrmals ungebührlich gestört hatte, die von ihm verlangte Relegation nicht aussprechen oder bestätigen wollte. Unter dem 3. Oktober erhielt er seine Entlassung und suchte darauf, da ein ihm früher in Aussicht gestellter Platz als Hospes im Kloster Loccum inzwischen vergeben war, auf Rat des Abtes Salfeld und des Konsistorialrats Sextro zu Hannover sich als akademischer Lehrer auf der Landesuniversität einen neuen Berufskreis zu schaffen. Am 11. März 1823 erwarb er sich nämlich die philosophische Doktorwürde zu Göttingen und die Erlaubnis, daselbst Vorlesungen zu halten. Die Einnahme aber, welche ihm seine literarische Tätigkeit und seine Vorlesungen abwarfen, genügten trotz des Beifalls bei den Studierenden nicht zur Bestreitung eines standesgemässen Auskommens. Er musste sich deswegen an die Beihilfe seiner sich ihm opfernden Angehörigen wenden. Um diesen die Last abzunehmen, ersuchte er in den Jahren 1826 und folgenden in mehreren dringenden Gesuchen, wiewohl vergeblich, die Kgl. Landrostei zu Stade, ihm als ehemaligen Lehrer der Domschule zu Verden bis zu einer anderweitigen Anstellung eine wenn auch nur geringe Pension zu bewilligen. Dagegen fanden seine literarischen Leistungen besonders auswärts mehrfach Anerkennung, indem ihm schon 1827 die theologische Fakultät zu Marburg honoris causa die Würde eines Licentiaten, dann bei dem 100-jährigen Jubiläum auch die Georgia Augusta dieselbe Würde verlieh und ihn 1844 bei gleicher Feier die Universität Königsberg zum Dr. der Theologie erhob. Aber erst im Jahre 1851 räumte ihm die Regierung zu Hannover, indem sie von dem beim Universitäts-Kuratorium bisher befolgten Grundsatz, einen Privatdozenten zu Göttingen nicht daselbst zum Professor aufrücken zu lassen, zum ersten Male abwich, einen Lehrstuhl ein und ernannte ihn zum ausserordentlichen Professor der Theologie. In dieser Stellung befindet sich Prof. Dr. Matthaei auch noch jetzt. Die literarische Tätigkeit dieses Mannes ist eine bedeutende gewesen. Ausser mehreren Artikeln in wissenschaftlichen Zeit-schriften, namentlich in der Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik sind folgende selbständige Werke von ihm erschienen:

  1. De origine mali praemissa placitorum praecipuorum apud veteres Graecos philosophos principes occurrentium brevi censura. Göttingen 1824.
  2. Der Religionsglaube der Apostel Jesu. Göttingen Bd. 1 1826. Bd. 2. 1829.
  3. Synopse der vier Evangelisten nebst Kritik der Wundererzählungen. Göttingen 1826.
  4. Neue Auslegung der Bibel zur Erforschung und Darstellung ihres Glaubens. Göttingen 1831.
  5. Der Mystizismus nach seinem Begriffe, Ursprunge und Unwerte. Göttingen 1832.
  6. Vorträge über den Geist. Heft 1. Göttingen 1833.
  7. Auslegung von 1. Korinth. 1, 1-13. Göttingen 1834.
  8. Die Lehrer vom Geiste wider ihre Gegner gerechtfertigt in Briefen. Göttingen 1834.
  9. Übersicht der Fehler der neutestamentlichen Exegese und Anfang der Kritik der 3 neusten Kommentare zum Johannes, als Ankündigung einer neuen Auslegung. Göttingen 1835.
  10. Auslegung des Evangeliums Johannis zur Reform der Auslegung. Bd. 1. 1837.
  11. Die Macht und Würde des Fürsten auf christlichem Standpunkte. Leipzig 1841.
  12. Doctrina Christi de jurejurando. Halae 1847.
  13. Das Verhältnis des Christentums zur Politik. Nebst Fragmenten aus meiner Lehrwirksamkeit. Göttingen 1850.
  14. Die Auslegung des Vaterunser nach dem höchsten Grundsatz der Auslegung des N. Test. Göttingen 1853.
  15. Die Lehre Christi von der Anbetung Gottes im Geiste und in der Wahrheit. Zur Erforschung des Geistes und des Sprachgebrauches Christi. Hannover 1858.

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.

Matthaei, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Januar 1885 in Gotha, bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung an der Realgymnasial-Abteilung des Ernestinum daselbst, studierte in Leipzig, Bonn, London und Marburg Germanistik und neuere Sprachen. 1907 promovierte er in Marburg zum Dr. phil. und legte im Mai 1908 dort auch die Lehramtsprüfung ab. Das Seminarjahr beginnt er an der Oberrealschule zu Dessau. Aus: Programm Dessau Oberrealschule 1909.

Matthaei, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Oktober 1818 zu Halbendorf bei Striegau, besuchte das Gymnasium zu Schweidnitz, studierte auf der Universität Breslau historische und Real-Wissenschaften und neuere Sprachen. Er war zunächst Hausleh-rer, unternahm dann mehrere Reisen, legte nach bestandener Prüfung pro venia docendi im Jahre 1846 sein Pro-bejahr am Gymnasium zu Lauban ab, unterrichtete dann am evangelischen Gymnasium zu Glogau und Liegnitz und übernahm Michaelis 1849 Unterricht an der höheren Bürgerschule zu Landeshut, wo er Michaelis 1850 als Oberlehrer angestellt wurde. Diese Stellung verliess er Anfang Juli 1853, um nach Grünberg in Schlesien über-zugehen, wo er am dortigen Realgymnasium Ostern 1873 zum Prorektor und im Juni 1884 zum Professor er-nannt wurde. Gestorben am 24. Mai 1889. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Unterricht in der Provinzialgeschichte. Grünberg i. Schles. 1858. (Programm Grünberg/Schles. Realschule.)
  2. Übersicht der geographischen Entdeckungen im mittleren Afrika. Grünberg i. Schles. 1866. (Programm Grünberg/Schles. Realschule.)
  3. Die neuesten geographischen Entdeckungen am oberen Niel und im afrikanischen Seenbezirk. Grünberg i. Schles. 1874. 26 S. u. 1 Kt. (Programm Grünberg/Schles. Realschule 1874.
  4. Abschiedsrede des Direktors, gehalten in der Aula des Realgymnasiums den 28. September 1883 und Erwiederung auf diese des Prorektors Rufolf Matthaei. Grünberg i. Schles. 1884. 7 S. (Programm Grün-berg/Schles. Realgymnasium.)

Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1866 und Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1903.


Matthaesius, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Berlin im Januar 1862 geboren, studierte, nachdem er auf dem dortigen Sophien-Realgymnasium vorgebildet worden war und Ostern 1880 das Zeugnis der Reife erhalten hatte, zu Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Das Staatsexamen pro facultate docendi legte er im Juni 1885 ab. Von Oktober desselben Jahres bis Oktober 1886 diente er als Einjährig-Freiwilliger. Durch Patent vom 16. Januar 1890 wurde er nach Ableistung der gesetzlichen Übungen zum Sekondeleutenant der Reserve ernannt. Von Ostern 1887 ab war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Falk-Realgymnasium zu Berlin und an einer Gemeindeschule tätig. Nach abgelegtem Turnlehrerexamen fand er Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfs- und Turnlehrer an der 5. Realschule, von wo er Oktober 1893 als Oberlehrer an die 8. Realschule berufen wurde.

Aus: Programm Berlin 8. Realschule 1894.

Matthée, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Oktober 1874 zu Berlin, besuchte das Köllnische Gymnasium und erhielt dort am 29. September 1894 das Reifezeugnis. Er studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, bestand am 15. Mai 1900 die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte sein Seminarjahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium von Ostern 1900-1901. An derselben Schule leistete er auch den ersten Teil seines Probejahres von Ostern 1901 bis Michaelis 1901. Nach abgeleistetem Militärjahr wurde er zur restlichen Ableistung des Probejahres an das Joachimsthalsche Gymnasium versetzt. Ostern 1903 wurde er als Oberlehrer am Reform-Realgymnasium in Ber-lin-Wilmersdorf angestellt, ging zu Ostern 1905 an das Dorotheenstädtische Realgymnasium in Berlin über und wurde Michaelis 1910 an das Köllnische Gymnasium berufen.

Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1911 und Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.


Matthei, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matthei, Friedrich Johann Gottlieb

Geboren zu Grüningen bei Halberstadt den 21. Februar 1771. Er war von Michaelis 1797 an Lehrer, 1805 Prokurator, 1810 Pastor, dann superintendent in Meitzendorf. Am 21. Februar 1844 gestorben.

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1899.


Matthei, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matthei, Heinrich Philipp Friedrich

Geboren zu Rinteln den 13. September 1819. Er war beauftragter Lehrer von 1845, April (bis dahin Praktikant in Hanau) – November 1846; Hilfslehrer von November 1846 bis April 1850, ordentlicher Lehrer von April 1850 bis Juli 1856. Er war zugleich 2. Bibliothekar vom Oktober 1848 bis Juli 1856. Er ist im Juli 1856 gestorben.

Aus: Programm Kassel Gymnasium 1861.


Matthes, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matthes, August Karl Christian

Geboren am 9. November 1858 zu Neu-Langsow, Kreis Lebus, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Küstrin und Frankfurt a. O. Letzteres verliess er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife und studierte auf den Universitäten Tübingen, Leipzig und Berlin Theologie. Nachdem er in Leipzig zum Dr. phil. promoviert war und in Berlin das erste theologische Examen bestanden hatte, widmete er sich noch weiter in Erlangen dem Studium der Theologie und besuchte von Ostern 1883 bis Herbst 1884 das Prediger-Seminar in Wittenberg. Von dort ging er zum 1. Dezember 1884, nachdem er in Berlin die zweite theologische Prüfung abgelegt hatte, als Pfarrer nach Warnitz in der Neumark und wurde von dort zum 1. Oktober 1890 als Pfarrer und Religionslehrer an die Klosterschule zu Rossleben berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Rede am Sarge des verstorbenen Rektors Prof. Neumann, gehalten vom Klosterpfarrer Dr. Matthes am 21. August 1892. Görlitz 1893. S. 3-5. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  2. Aktenstücke zur Geschichte der Schule und Kirche Kloster Rossleben. 1. Teil: Aus dem Superintendantur-archiv zu Sangerhausen. Görlitz 1894. 17 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  3. Aktenstücke zur Geschichte der Schule und Kirche Kloster Rossleben. 2. Teil: Die älteste Schulordnung und Schulandachten. Görlitz 1895. 26 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  4. Aktenstücke zur Geschichte der Schule und Kirche Kloster Rossleben. 3. Teil: Das Verzeichnis der Lehrer und Schüler von der Gründung der Schule bis zu ihrer einstweiligen Auflösung. 1554 – 1639. Görlitz 1896. 57 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1891.

Matthes, Caesar Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. September 1876 zu Brandenburg an der Havel, verliess die dortige Ritterakademie Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife, um in Berlin Theologie zu studieren. Die beiden theologischen Prüfungen legte er am 15. März 1898, bzw. am 21. Juli 1900 ab. Nachdem er 1 ½ Jahre an dem von Saldern’schen Realgymnasium seiner Vaterstadt als Hilfslehrer tätig gewesen war, trat er in gleicher Eigenschaft und als Adjunkt Ostern 1904 am Pädagogium zu Züllichau ein. Am 11. Juni 1906 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde unter dem 8. September 1906 zum Oberlehrer ernannt. Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1907.


Matthes, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Juni 1843 zu Offenbach am Main, studierte in Giessen neuere Sprachen und legte Herbst 1868 bis 1869 sein gesetzliches Probejahr an der Realschule zu Krefeld ab, wobei er zugleich die Vertretung eines Oberlehrers in einem Teile von dessen Lehrstunden übernahm. Er scheidet aus, um eine Lehrerstelle an der städtischen höheren Bürgerschule in Witten zu übernehmen. 1892 wird er Direktor des Realgymnasiums zu Witten. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Direktor Dr. Karl Zerlang. Geboren den 13. November 1830, gestorben den 1. Januar 1891. Witten/Ruhr 1891. S. 19-20. (Programm Witten Realgymnasium.)
  2. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Witten/Ruhr 1893. S. 17-21. (Programm Witten Realgymnasium.)

Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS.


Matthes, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Januar 1861 zu Nieder-Wiesa bei Greiffenberg, besuchte bis Ostern 1881 das Realgymnasium im Waisenhause zu Halle a. S. und studierte dann in Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Das Examen pro facultate docendi hat er am 5. März 1868 bestanden. Das Probejahr legte er von Ostern 1886 bis 1887 am Realgymnasium zu Nordhausen ab. Nach fünfjähriger Hilfslehrerzeit wurde er Ostern 1892 an der städtischen Realschule zu Magdeburg angestellt und ging Ostern 1911 an das Reform-Realgymnasium zu Magdeburg über. Er hat veröffentlicht: „Über den erdkundlichen Unterricht in der Sexta.“ Magdeburg 1894. 12 S. (Programm Magdeburg städt. Realschule.) Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1912.

Matthes, Isolin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juni 1857 zu Vollmershain, besuchte das Gymnasium zu Altenburg, studierte von 1877 bis 1881 in Jena, Berlin und Halle klassische Philologie und Geschichte. Michaelis 1881 bis Ostern 1884 war er Hauslehrer bei dem Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Ostern 1884 trat er in das Gymnasium zu Altenburg als Probekandidat ein und blieb dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Michaelis 1887 wurde er ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Altenburg. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Die Volksdichte und die Zunahme der Bevölkerung im Ostkreise des Herzogtums Sachsen-Altenburg in dem Zeitraume 1837-1890. Altenburg 1892. 21 S. (Programm Altenburg Realgymnasium.)
  2. Die Volksdichte und die Zunahme der Bevölkerung im Ostkreise des Herzogtums Sachsen-Altenburg in dem Zeitraume 1837-1890. Altenburg 1894. 17 S. (Programm Altenburg realgymnasium.)

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.

Matthes, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Januar 1878 zu Neustadt (Orla), besuchte die dortige Realschule und dann das Realgymnasium zu Weimar. In Freiburg (Breisgau), Berlin und Leipzig studierte er englische und romanische Philologie, promovierte im Sommer 1901 und bestand am 17. November 1902 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig die Oberlehrerprüfung. Von Ostern 1903 ab leistete er am Gymnasium zu Greiz sein Probejahr ab und wurde zugleich als Hilfslehrer beschäftigt. Aus: Programm Greiz Gymnasium 1905.

Matthes, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. Juli 1871 in Köpenick bei Berlin geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Joachimsthal-schen Gymnasium zu Berlin, studierte in Halle, Marburg und Berlin Theologie. Die erste theologische Prüfung bestand er 1895, die zweite 1897 in Berlin, gehörte von 1895-1897 dem Kgl. Predigerseminar in Wittenberg an, genügte darauf seiner Militärpflicht in Konstanz und war dann von 1898 bis 1903 Haus- und Privatschullehrer. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er 1902 in Königsberg i. Pr., war von Ostern 1903 bis 1904 wissen-schaftlicher Hilfslehrer in Briesen und Ratibor und von Ostern 1904-1905 Oberlehrer des Kadettenkorps in Naumburg an der Saale. Von Ostern 1905 bis Michaelis 1907 war er Oberlehrer am Städtischen Gymnasium nebst Oberrealschule zu Neumünster und wird dann an das Gymnasium zu Belgard berufen.

Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1906 und Belgard Gymnasium 1908.


Matthiae, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Matthiä, geboren am 25. Dezember 1769 in Göttingen als der jüngste Sohn des dortigen Professors der Medizin Georg Matthiä. Der Vater starb bereits 1773. 1780 bis 1786 besuchte er das Göttinger Lyceum, Ostern 1786 ging er zur Universität, um Philologie zu studieren. Der grosse Philologe Heyne nahm sich seiner liebevoll an. Seine ersten grösseren Arbeiten waren eine Sammlung von Fragmenten des Pherekydes und eine Rezension der Homerischen Hymnen. Auch philosophische Studien trieb er eifrig; 1788 löste er die philosophische Preisaufgabe: Quibus rationibus ac momentis virtus nullo religionis praesidio munita sese commendare ac tueri possit. Zu seinen Freunden, mit denen er damals in täglichem, anregendem Verkehr stand, zählte Alexander von Humboldt. Durch Vermittlung des Prof. Heeren kam er im Frühjahr 1789 als Hauslehrer nach Amsterdam, trat hier in näheren Verkehr mit Wyttenbach, Huschke (später Prof. in Rostock) und Hieronymus Bosch, lernte auch Ruhnke in Leyden kennen und gewann 1796 den Stolpischen Preis in Leyden durch die Bearbeitung der Aufgabe: Quae sunt praecipua capita ac quae causae physicae et morales diversa indolis, qua aliae ab aliis nationibus discrepant? – 1798 kehrte er nach Deutschland zurück, um auf Heynes Vorschlag eine Lehrerstelle an dem Institute für junge Ausländer zu übernehmen, das von dem französischen Emigranten Baron Monnier auf Schloss Belvedere bei Weimar begründet worden war. Von dem Leben Matthiäs in Belvedere geben die an einen ehemaligen Zögling in Amsterdam gerichteten Briefe, die in der von Constantin Matthiä verfassten Biographie S. 41 bis 78 mitgeteilt sind, ein reizendes Bild. Besonders lieb und angenehm wurde ihm der tägliche Verkehr mit dem feingebildeten Leiter der Anstalt Monnier. Schiller und Goethe erwiesen ihm freundliches Wohlwollen. Am häufigsten kam er mit Böttiger, dem Weimarer Gymnasialdirektor, zusammen. Freilich musste er die Freundschaft mit diesem „geschäftigen Freunde Ubique“ den häufigeren Verkehr mit Goethe zum Opfer bringen, da Goethe auch diejenigen mied, die er als Böttigers Freunde kannte. Den „liebenswürdigen, jovialen Alten“ Wieland, zu dem er sich sehr hingezogen fühlte, besuchte er wiederholt in Osmannstädt. Auf Exkursionen kam er auch nach Schnepfenthal, „wo Salzmann sein Wesen trieb“, dieser war ihm jedoch uninteressant – in dem Erziehungswesen desselben war nach seiner Ansicht gewaltig viel Wind. – Die philologischen Studien setzte Matthiä eifrig fort. Ostern 1800 erschienen die Animadversiones in Hymnos Homericos, für welche die philosophische Fakultät der Universität Göttingen ihm 1801 mit der philosophischen Doktorwürde beschenkte. Ende des Jahres 1801 ging die Erziehungsanstalt in Belvedere ein. Matthiä hatte sich zu der erledigten Stelle des Direktors an Gymnasium zu Altenburg gemeldet: sein Gesuch wurde unterstützt durch die Empfehlungen seines Universitätslehrer Heyne und des Koadjutors v. Dalberg in Erfurt. F(riedrich) S(schlichtegroll) schreibt den 8. Februar 1801 an den Sup. Demme in Mühlhausen, designierten Generalsup. für Altenburg: „Es ist im Werk, daß Hr. Aug. Matthiä Vicedirektor in Altenburg an Lorenz‘ Stelle werden soll. Er ist mein, Jacobsens, Hennickens pp. guter Bekannter und Freund aus dem Göttinger Seminar her, ein grundgelehrter Mann, dabey brav, von einem ruhigen Charakter und rechtschaffen. Kömmt die Sache zu Stande, so gratuliere ich Altenburg zu einem trefflichen Schulmanne und ihnen zu einem höchst schätzbaren Freund“. Matthiä erhielt die Stelle und kam den 6. Januar 1802 nach Altenburg. Die ihm hier gestellte Aufgabe, eine herabgekommene Anstalt in die Höhe zu bringen, hat er glänzend gelöst. Als Lehrer wie als Direktor hat er sich ungewöhnliche Anerkennung zu verschaffen gewusst. 1805 führte er die deutschen Schulprogramm ein, die bald in ganz Deutschland Nachahmung finden sollten. 1898 erschien das Ausführliche Regulativ für das Friedrichs-Gymnasium. In demselben Jahre erhielt er den Titel „Kirchen- und Schulrat“. In die Altenburger Zeit fallen auch die wissenschaftlichen Arbeiten, die ihm einen Namen in den weitesten Kreisen gemacht haben: seine Ausführliche griechische Grammatik (1807) nebst den zugehörigen beiden Schulgrammatiken, die große Euripidesausgabe (9 Bde., 1813 bis 1829). Den Höhepunkt seines Wirkens in Altenburg bezeichnete das Jahr 1827. Behörden, Kollegen, vormalige und gegenwärtige Schüler wetteiferten am 30. Januar 1827, dem Tage an welchem er sein 25-jähriges Amtsjubiläum feiern konnte, ihm ihre Anerkennung, Liebe und Verehrung zu bezeugen. Die Veränderungen aber, die das Jahr 1826 in dem Regierungspersonal des Landes gebracht hatte, Ausschreitungen von Schülern, die ihn in den Verdacht brachten, demagogischen Umtrieben geneigt zu sein, amtliche Verdriesslichkeiten, häusliches Leid – 1833 starb seine Gattin – liessen den alternden Mattiä an eine Veränderung seiner Stellung denken. Er dachte daran, noch die akademische Laufbahn zu ergreifen. 1833 bat er um seinen Abschied, liess aber dann bestimmen, sein Gesuch zurückzuziehen. Zwei Jahre darauf starb er, am 6. Januar 1835. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Observationes critic. in Tragicos, Homerum etc. Göttingen 1789.
  2. Hugo, ein Beitrag zur Würdigung der Herderschen Metakritik. Gotha 1799. (Erschien anonym.)
  3. Animadversiones in Hymnos Homericos. Lips. 1800. XVI, 462 S.
  4. Versuch über die Ursachen der Verschiedenheiten in den Nationalcharakteren. Leipzig 1802. X, 205 S.
  5. Carmina Graeca selecta. Altenburg 1802.
  6. Miscellanea philologica. Altenburg 1803. 2 Bde. 4°
  7. Historiae Graecae capita praecipua. Altenburg 1804.
  8. Animadversiones in loca nonnulla libri II et III Ciceronis de finibus honorum et malorum. Part. I. Altenburg 1804. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  9. Sacra parentalia in memoriam ... Ernesti ducis Saxon. Goth. Et Altenburg. Altenburg 1804. 4 Bl. 4°
  10. Animadversiones in loca nonnulla libri II et III Ciceronis de finibus bonorum er malorum. Part. II. Altenburg 1805. 7 Bl. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  11. Gedanken über die Wahl der lateinischen und griechischen Autoren in den obern Klassen gelehrter Schulen. Altenburg 1805. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  12. Homeri Hymni. Lips. 1805.
  13. Über die Methode bei Erklärung der alten Autoren in den obern Klassen gelehrter Schulen. Altenburg 1806. 4 Bl. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  14. Über lateinische Stilübungen. Altenburg 1807. 5 Bl. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  15. Ausführliche griechische Grammatik. Leipzig 1807. 3. Aufl. 1833-1835. (1821 ins Englische, von Peyron ins Italienische, 1825 ins Neugriechische, 1831 ins Französische übersetzt.)
  16. Loca nonnulla e primo libro Tusc. sidput cum locis Aeschinis et Plutarchi comparatur. Altenburg 1808. 5 Bl. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  17. Observationes de nonnullis locis librorum Ciceronis de oratore. Altenburg, o. J. 5 Bl. (Programm Altenburg Gymnasium.
  18. Nachrichten auf das Schuljahr 1807 bis dahin 1808. Altenburg 1808. (Progr. Altenburg Gymnasium.)
  19. Griechische Schulgrammatik. Leipzig 1808. XVI, 653 S. 2. Aufl. 1824.
  20. Zweite Nachricht von dem Gymnasium zu Altenburg auf das Schuljahr Ostern 1808 bis dahin 1809. Altenburg 1809. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  21. De anacoluthis in Cicerone. Part. I. Altenburg 1809. 5 Bl. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  22. Lucians ausgewählte Gespräche. Leipzig 1809.
  23. De anacoluthis in cicerone. Part. II. Altenburg 1810. 5 Bl. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  24. Dritte bis dreizehnte Nachricht von dem Gymnasium zu Altenburg. Altenburg 1810-1820. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  25. De licentia a proposito degrediendi vetustissimorum scriptorum. Altenburg 1811. 5 Bl. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  26. De loco quodam Ciceronis in Cat. III,1. Altenburg 1812. 3 Bl. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  27. Euripidis tragoediae et fragmenta. Lips. 1813-1829. 9 Vol.
  28. Griechische Formenlehre für Anfänger. Leipzig 1814.
  29. De Pherecydis fragmentis. Altenburg 1814. 4 Bl. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  30. De carmine Theocriteo XXIX. Altenburg 1815. 4 Bl. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  31. Grundriß der Geschichte der griechischen und römischen Literatur. Jena 1815. VIII, 207 S. 3. Aufl. 1834. (1824 ins Dänische übersetzt.)
  32. Observationes de nonnullis locis libri I Ciceronis de nat. deor. Altenburg 1816. 4 Bl. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  33. Ciceronis epistola selectae. Leipzig 1816. 3. Aufl. 1829.
  34. Sacra saecularia in memoriam instaurationis religionis evangelicae. Altenburg 1817. 4 Bl. 4°
  35. De locis nonnullis Horatii. Altenburg 1818. 4 Bl. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  36. Ciceronis orationes VII. Leipzig 1818. 3. Aufl. 1831.
  37. De erroribus quibusdam Cornelii Nepotis. Altenburg 1819. 3 Bl. (Progr. Altenburg Gymnasium.)
  38. Zeittafeln zur allgemeinen Geschichte. Altenburg 1819. (Erschienen anonym.)
  39. Geschichte des Achäischen Bundes. In: Ersch und Grubers Encyclopädie.)
  40. De Tyrtaei carminibus. Altenburg 1820. 7 Bl. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  41. De ratione tractandae Graecorum mythologiae. Altenburg 1821. 6 Bl. (Progr. Altenburg Gymnasium.)
  42. Eloquentiae Latinae exempla e Mureti, Ernesti, Ruhnkenii scriptis sumpta. Altenburg 1821. XII, 420 S. 2. Aufl. 1832.
  43. De loco quodam Pindari, tum de Babrii fabulis. Altenburg 1822. 4 Bl. (Progr. Altenburg Gymnasium.)
  44. De locis nonnullis Pindari. Altenburg 1823. 4 Bl. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  45. De usu Futuri exacti Latinorum. Altenburg 1824. 12 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  46. Herodoti historiarum libri IX. Lips. 1825. 2 Bde. (Mitherausgeber war Apetz.)
  47. Entwurf einer Theorie des lateinischen Stils. Leipzig 1826. XVI, 200 S.
  48. Lehrbuch für den ersten Unterricht in der Philosophie. Leipzig 1824. 4. Aufl. 1844. (1829 ins Italienische, 1837 ins Französische übersetzt.)
  49. Alcaei reliquiae. Lips. 1827.
  50. Memoriam Augustanae Confessionis simulque Gymnasii natalitia ... Altenburg 1830. 14 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  51. Ciceronis orationes VI. Leipzig 1830.
  52. Memoriam Augustanae confessionalis ... A. M. Altenburg 1830. 8 Bl. 4°
  53. Vermischte Schriften. Altenburg 1833. XVI, 310 S.
  54. Encyklopädie und Methodologie der Philologie. Leipzig 1835.
  55. Über Buttmanns philosophische Deutung der griechischen Gottheiten. In: Illgens Zeitschr. f. histor. Theologie. Bd. 2.

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.

Matthiae, Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1808 zu Altenburg im Herzogtum Sachsen, wo sein Vater Kirchen- und Schulrat und Direktor des dortigen Gymnasiums war. Hier erhielt er auch seine Gymnasialbildung. Er studierte erst in Jena unter Göttling und Eichstädt von Ostern 1827 bis Michaelis 1828, dann zu Leipzig unter Gottfried Hermann von Michaelis 1828 bis Ostern 1830 Philologie, erhielt 1834 die Erlaubnis, das Examen pro facultate docendi in Preußen zu absolvieren, hielt von Michaelis 1834 bis Michaelis 1835 an der lateinischen Schule zu Halle a. S. sein Probejahr ab. Dann ging er als Hilfslehrer an das Domgymnasium zu Naumburg und erhielt dort zu Ostern 1839 eine feste Anstellung. Von da zu der zweiten Kollaboratur an das Gymnasium zu Quedlinburg berufen, wurde er am 12. Oktober 1843 durch den Direktor vor den versammelten Lehrern und Schülern und im Beisein des Herrn Bürgermeisters Schiller, der nach einer alten vom Direktor wieder in’s Leben gerufenen Sitte als Repräsentant des Magistrats, eines vorzüglichen Wohltäters des Gymnasiums, amtlich hierzu eingeladen war, feierlich in sein hiesiges Lehramt eingeführt. Seine bisherigen Schriften sind:

  1. Quaestiones Sophocleae. 1832.
  2. Griechisches Lesebuch für untere und mittlere Klassen. 2 Teile. 1833 und 1835. (den 1. Teil brachte er mit seinem Vater, August Matthiae heraus.)
  3. Lexicon Euripideum. Tom. I. 1841.
  4. Über den deutschen Unterricht auf Gymnasien. Naumburg 1842. 19 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
  5. Die deutschen Schulen und die deutsche Sprache, ein Beitrag zur Verständigung über den deutschen Unterricht. 1844.
  6. Beitrag zur Lehre von den griechischen Partikeln ge, ara, men, de, an. Quedlinburg 1845. 16 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
  7. Epistolae ad Ludovicum Breitenbachium Gymn. Viteb. Subrectoris de critica in Xenophontis Anabasi factitanda. Quedlinburg 1853. 14 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
  8. Zur Frage über den deutschen Unterricht. Quedlinburg 1862. 19 S. (Progr. Quedlinburg Gymnasium.)
  9. Beiträge zur Erklärung des Antigone von Sophokles. Meiningen 1871. S. 19-33. (Programm Schleusingen Gymnasium.)

Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1844.

Matthiae, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Dezember 1842 zu Lebendorf im Saalkreise, besuchte das Gymnasium Francisceum zu Zerbst von Ostern 1855 bis 1861, studierte in Berlin, Heidelberg und Paris klassische und neuere Philologie. Dr. phil. im August 1865 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones criticae in L. Annaeum Senecam“. Den Winter 1865/66 brachte er in Paris zu. Michaelis 1866 am Gymnasium zu Dessau angestellt, bestand in Preußen das Examen pro facultate docendi am 15. Februar 1870. Er war dann Hilfslehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin von Ostern 1869 bis 1870, wurde dort Ostern 1870 ordentlicher Lehrer, Michaelis 1875 Oberlehrer, 1887 Professor. Er unterrichtete in Französischen und Englischen in allen Klassen, im Deutschen, und in den ersten Jahren auch im Lateinischen, Geschichte und Erdkunde. Er verwaltete die Ordinariate in IV, U III und O I. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Characteristics of Lord Byron. Berlin 1875. 23 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
  2. La glorie posthume de Béranger. In: Festschrift zum 17. Mai 1908. Berlin 1908. S. 107-119.

Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Matthiae, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Februar 1873 zu Berlin, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, das er Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin Philologie und Theologie und bestand im Winter 1897/98 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er 1898 am Königstädtischen Gymnasium, das Probejahr 1899 am Luisenstädtischen Gymnasium ab. Hier war er seit Ostern 1900 und gleichzeitig ein Jahr lang, Ostern 1900-1901, am Progymnasium zu Zehlendorf als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Michaelis 1902 wurde er als Oberlehrer am Luisenstädtischen Gymnasium angestellt.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1903.


Matthias, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juni 1847, erhielt das Reifezeugnis vom Lyceum zu Hannover, studierte an den Universitäten Marburg und Göttingen. Seine Studien erhielten eine Unterbrechung durch Teilnahme am französischen Feld-zug 1870/71, den er als Kriegsfreiwilliger mitmachte. Im Juli 1873 legte er zu Göttingen das Examen pro facultate docendi ab und im November desselben Jahres promovierte er zu Jena zum Dr. phil. Am 1. August 1873 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Holzminden an und beendete dasselbe vom 1. April bis 1. Oktober 1874 am Kgl. Gymnasium zu Essen, wo er dann bis zum 1. April 1880 als ordentlicher Lehrer beschäftigt war. Dann ging er als dritter Oberlehrer an das Städtische Gymnasium zu Bochum und am 1. April 1882 als erster Oberlehrer an das Städtische Gymnasium zu Neuwied. Im Februar 1884 wurde er als Direktor des Fürstlichen und Städtischen Gymnasiums zu Lemgo berufen, wo er am 1. August desselben Jahres sein Amt antrat. Im März 1885 wurde er zum Direktor des Realgymnasiums zu Düsseldorf gewählt; im September desselben Jahres trat er an dieser Anstalt sein Amt an. Ausser verschiedenen kleineren Abhandlungen in der Wochenschrift für klassische Philologie, der Philologischen Rundschau, der Berliner Philologischen Wochenschrift, der Zeitschrift für das Gymnasialwesen, Jenaer Litteraturzeitung, sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Griechische Wortkunde im Anschluß an Xenophons Anabasis. Berlin, J. Springer 1881. 2. Aufl. 1886.
  2. De lituris et correctionibus quae inveniuntur in Xenophontis Anabasis codice C (Parisino 1640). Berlin 1882. 16 S. (Programm Bochum Gymnasium.)
  3. Kommentar zu Xenophons Anabasis. Berlin, Springer. 1. Heft 1883, 2. und 3. Heft 1884.
  4. Xenophons Anabasis. Für den Schulgebrauch. Mit einer Karte und 3 lithographischen Tafeln. Berlin, Springer 1884.
  5. Lehrplan für den deutschen Unterricht. Lemgo 1885. 11 S. (Programm Lemgo Gymnasium.)
  6. Das erste Kapitel der ersten Buches von Xenophons Anabasis in Obertertia. In: Lehrgänge und Lehrproben, hrsg. von Frick und Richter. 4. Heft. 1885.
  7. Antrittsrede. Düsseldorf 1886. S. 34-38. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
  8. Orests Heilung in Goethes Iphigenie. In: Lehrgänge und Lehrproben, Hrsg. v. Frick und Richter. 11. Heft. 1887.
  9. Die Heilung des Orest in Goethes Iphigenie, eine religiös-sittliche Lösung im Geiste des Christentums. Düsseldorf, Voß 1887.
  10. Zur Geschichte der Gymnasialabteilung. In: Festschrift zur 50-jährigen Gedenkfeier der am 28. Mai 1838 erfolgten Begründung des Realgymnasiums. Düsseldorf 1888. S. 145-158.
  11. Beiträge zur Kritik und Erklärung von Xenophons Anabasis. In: Festschrift zur 50-jährigen Gedenkfeier ... Düsseldorf 1888. S. 171-184.
  12. Die fünfzigjährige Jubelfeier des Realgymnasiums am 27., 28. und 29. Mai 1888. Düsseldorf 1889. S. 3-16. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
  13. Lehrpläne und Lehraufgaben für das städtische Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf , nebst Ter-tiallehrplänen von Sexta bis Quarta und anderen Einzelausführungen. Düsseldorf 1894. 65 S. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1898 FS.

Matthias, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Dezember 1876, Sohn des Rechnungsrates Matthias in Posen, besuchte das Kgl. Marien-Gymnasium in Posen, wo er Ostern 1897 das Zeugnis der Reife erwarb. Er studierte Religion, Germanistik und Philosophie in Greifswald, promovierte dort im Dezember 1901 zum Dr. phil. auf Grund von Untersuchungen über die Münchener Handschrift C. gm 341. Im Juli 1902 bestand er an derselben Universität die Prüfung für das höhere Lehramt, absolvierte das Seminar- und Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, dem er auch als Oberlehrer bis zum 1. Juli 1913, wo seine Versetzung an das Kgl. Gymnasium zu Hohensalza erfolgte, angehörte. Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1914.

Matthias, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Mai 1885 in Hildesheim, besuchte das dortige Andreaneum, studierte von Ostern 1905 bis Michaelis 1909 in Göttingen, Halle, Berlin und Marburg Philologie und bestand 1910 in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er von Michaelis 1910 an sein Seminarjahr am Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium zu Linden abgeleistet hatte, wurde er Michaelis 1811 für das Probejahr dem Andreaneum zugewiesen. Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1912.

Matthias, Emil August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Brandenburg den 30. September 1843, gebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und den Universitäten Halle, Berlin und Greifswald. Er hat den Feldzug gegen Frankreich mitgemacht. 1872 tritt er in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Gotha ein. Er hat geschrieben: „Das Fragment des Aristodemos.“ Gotha 1874. 21 S. (Programm Gotha Gymnasium.) Aus: Programm Gotha Gymnasium 1873.

Matthias, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. April 1853 in Merseburg a. S., hat die dortige Domschule von Ostern 1863 bis Michaelis 1872 besucht, 3 Jahre in Halle Philologie studiert und wurde daselbst am 17. Oktober 1875 zum Dr. phil. promoviert und hat am 1. Juli 1876 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt. Bereits am 1. Mai dieses Jahres hatte er eine Stelle als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium und der Realschule I. Ordnung in Barmen übernommen. Nach Beendigung des Probejahres (den 1. Juli 1877) ist er definitiv angestellt worden und hat in der Stellung eines ordentlichen Lehrers anfangs beiden Anstalten, nach ihrer Trennung dem Gymnasium bis zum Übergang an das Gymnasium zu Nordhausen angehört. Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1883.


Matthias, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 8. Februar 1861 zu Berlin geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Friedrichs-Gymnasium und studierte dann von Ostern 1879 bis Michaelis 1882 an der Berliner Universität klassische Philologie. Am 22. Dezember 1883 in Halle zum Dr. phil. promoviert, setzte er seine Studien, jetzt besonders in der Geographie und Geschichte, fort, bis er am 10. November 1885 sich der Prüfung pro facultate docendi unterzog.Von Ostern 1886 bis Ostern 1887 leistete er sein Probejahr am Viktoria-Gymnasium zu Potsdam ab, war Ostern bis Michaelis 1887 am Gymnasium zu Sangerhausen, Michaelis 1887 bis Ostern 1888 am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin und dann am Kgl. Luisen-Gymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Michaelis 1889 wird er am Luisen-Gymnasium fest angestellt. Er hat veröffentlicht:

  1. Quaestionum Blandinianarum capita tria. Diss. inaug. Halle 1882.
  2. Über Pytheas von Massilia und die ältesten Nachrichten von Germanen. 1. Teil. Berlin 1901. 47 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)
  3. Über Pytheas von Massilia und die ältesten Nachrichten von Germanen. 2. Teil. Berlin 1902. S. 49-90. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1890 und Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.

Matthias, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matthias, Georg Wilhelm

Geboren zu Kassel am 30. Dezember 1809. Er war Hilfslehrer am Lyceum zu Kassel von August 1832, Ostern 1833 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Marburg und wurde von dort an das Gymnasium zu Kassel Ostern 1835 versetzt. Ostern 1850 wurde er Direktor des Gymnasiums zu Hanau, seit Herbst 1853 ist er Direktor des Gymnasiums zu Kassel. Er ist am 14. März 1870 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Quaedam de poetis quibusdam Christianis antiquissimis. Kassel 1826. (Programm Kassel Friedrichs-Gymn.)
  2. De hominum statu post mortem futuro quid traditum sit in libris Novi Testamenti. Part. I. Kassel 1838. 31 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
  3. Observationes in D. J. Juvenalis satiram I. cum versione metrica. Kassel 1846. IV, 31 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
  4. Exegetischer Versuch über Gal. III, 16. 20. Kassel 1849. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
  5. Exegetische Abhandlung über Röm. III, 1-20. Hanau 1851. 25 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
  6. Das 3. Kapitel des Briefes an die Römer übersetzt und ausgelegt. Ein exegetischer Versuch. Kassel 1857. 107 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
  7. Über den mesites des Galaterbriefes. Kassel 1865. 52 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
  8. Noch einmal über das 3. Kapitel des Galaterbriefes, Vers 20. Kassel 1870. 38 S. (Programm Kassel Frie-drichs-Gymnasium.)
  9. Der Abschnitt des Galaterbriefes Cap. III, 15-22 mit besonderer Rücksicht auf Vers 20 ausgelegt. Eine exe-getische Monographie. Kassel 1866. 54 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1861 und 1895.

Matthias, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. September 1885 zu Nordhausen a. H., vorgebildet auf dem Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Burg bei Magdeburg, studierte von Ostern 1904 bis Michaelis 1908 in Halle klassische Philologie und Geschichte. Am 15. Mai 1908 wurde er von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Geschichte Ludwigs des Bayern während seine Romzuges“. Am 6. März 1909 bestand er in Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 genügte er seiner Militärpflicht in Halle. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl ab, das Probejahr ebenda von Ostern 1911 bis 1912 unter gleichzeitiger Verwaltung einer Hilfslehrerstelle. Zum 1. April 1912 erfolgte seine Berufung als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Pankow.

Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1913.

Matthias, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im September 1857 zu Langenbielau geboren, besuchte von Michaelis 1868 ab die Realschule I. Ordnung (jetzt Realgymnasium) zu Reichenbach in Schlesien und wurde von derselben Michaelis 1877 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Darauf studierte er bis Michaelis 1882 an den Universitäten zu Breslau und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und unterzog sich am 21. März 1884 der Prüfung pro facultate docendi vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Breslau. Michaelis 1884 wurde er der Kgl. Oberrealschule zu Gleiwitz zur Ableistung des Probejahres überwiesen, nach dessen Ablauf er auf sein Gesuch als Hilfslehrer weiter beschäftigt wurde. Aus: Programm Gleiwitz Oberrealschule 1886.

Matthias, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matthias, Theodor Alfred

Wurde am 7. September 1859 zu Bernstadt i. Sa. geboren. Nachdem er von Ostern 1872 bis Ostern 1879 das Gymnasium zu Zittau besucht hatte, widmete er sich an der Landesuniversität hauptsächlich dem Studium der klassischen Philologie, sowie dem der Geschichte und Germanistik. Er promovierte auf Grund einer Untersuchung: „De Apollonii Dyscoli epirrhematici et syndesmici forma genuina“ zum Dr. phil. Nachdem er die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes in der philologischhistorischen Abteilung bestanden hatte, wurde er Ostern 1883 dem Gymnasium zum heiligen Kreuz zu Dresden zur Ableistung des Probejahres zugewiesen, jedoch daselbst gleichzeitig stellvertretungsweise mit dem Ordinariat in einer Sexta und einer Unterprima betraut und Michaelis desselben Jahres als provisorischer Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Zittau berufen. Ostern 1884 zum ständigen Oberlehrer ernannt, wirkte er in dieser Stellung noch achtzehn Jahre an derselben Anstalt. Ostern 1902 folgte er, nachdem ihm die Entlassung aus dem Staatsdienste gewährt worden war, einer Berufung an das städtische Realgymnasium zu Zittau. Während seiner dortigen Wirksamkeit wurde er im März 1903 zum Professor ernannt und Ende Juni 1905 auf Antrag des Rates der Kreisstadt Plauen vom Kgl. Ministerium zum Rektor des städtischen Realgymnasiums mit Realschule ernannt. Ausser zahlreichen Aufsätzen, die er zur klassischen Philologie, später überwiegend zur deutschen Sprach- und Literaturgeschichte für fachwissenschaftliche und pädagogische Zeitschriften geschrieben hat und neben einem grösseren Rechtschreibungswörterbuch und mancherlei für die Hand der Schüler bestimmten Büchern und Schulausgaben Riehlscher und Herderscher Schriften, veröffentlichte er das grössere Werk: Sprachleben und Sprachschäden. 3. Aufl. 1906, die sprachlich-psychologische Skizze: Bismarck als Künstler und eine Sammlung: Deutsche Aufsätze aus Oberklassen. Er erneuerte von Ferdinand Schultz‘ Meditationen Bd. 2 und hat mit Heft 10 und 11 die selbständige Fortsetzung begonnen. In O. Lyons Deutschen Dichtungen des 19. Jahrhunderts hat er Wilhelm Heinrich Riehl behandelt und in Brandstetters Neudrucken pädagogischer Schriften Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache bear-beitet. Beim Bibliographischen Institut erschien von ihm eine fünfbändige Herderausgabe, und ebenso ist er der Bearbeiter der Bände 7, 20 und 18 in der Heinemannschen Goethe-Ausgabe dieses Verlages. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Stellung der griechischen Frau in der klassischen Zeit. Zittau 1893. 28 S. (Programm Zittau Realgymn.)
  2. Rede bei seiner Einführung als Rektor. Plauen 1906. S. 59-65. (Progr. Plauen Realgymnasium.)
  3. Bericht über die Verabschiedung des emer. Rektors Achmed Scholtze. Plauen 1906. S. 45-57.
  4. Skizze des Lebens und Wirkens des aus dem Amte scheidenden Rektors Dr. Achmed Scholtze. Plauen 1906. S. 55-57. (Programm Plauen Realgymnasium.)
  5. Christian Gottfried Achmed Scholtze, gestorben am 15. Oktober 1906. Plauen 1907. S. 46-47. (Programm Plauen Realgymnasium.)
  6. Bericht über die Einweihung des neuen Realgymnasiums. Plauen 1910. S. 38-51. (Programm Plauen Realgymnasium.)
  7. Festansprache bei der Einweihung des neuen Realgymnasiums. Plauen 1910. S. 44 -49. (Progr. Plauen Realgymnasium.)
  8. Ansprache beim Sedanfest am 2. September 1910. Plauen 1911. S. 33-34. (Progr. Plauen Realgymn.)
  9. Ansprache beim Sedanfest am 2. September 1911. Plauen 1912. S. 33-35. (Progr. Plauen Realgymn.)
  10. Beschreibung des neuen Schulhauses. Plauen 1912. 16 S. u. 16 Taf. (Programm Plauen Realgymnasium.)

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1906.

Matthies, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. November 1882 in Altona, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Altona, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Göttingen, München und Kiel. Er bestand die Oberlehrerprüfung am 11. Juli 1908 in Kiel. Das Seminarjahr legte er ab von Michaelis 1908 – vom 10. Mai bis 7. Juli 1909 vertrat er eine Lehrkraft am Gymnasium zu Glückstadt – an dem Gymnasium in Altona; von Michaelis 1909 an gehörte er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Gymnasium in Wandsbeck an. Wird dann an das Gymnasium zu Glück-stadt berufen. Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1912.


Matthieu, Jules[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Oktober 1818 zu Lyon, besuchte das Gymnasium in Neuchatel, hört vom Jahre 1834 an Vorlesungen über Philologie daselbst, besteht die vorgeschriebenen Prüfungen, bildet sich vom Jahre 1838 bis 1840 in der Erziehungsanstalt zu Stetten im Württembergischen weiter aus, tritt im Jahre 1840 provisorisch und am 25. April 1843 definitiv als Lehrer der französischen Sprache an der Musterschule ein. Er stirbt nach längerer Krankheit am 29. Juli 1874. Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1865 und 1903 FS.

Matthiolius, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Mai 1857 zu Potsdam, Sohn eines Kgl. Geh. Rechnungsrats und Lebensversicherungs-Direktors zu Potsdam, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1866 bis 1875. Er studierte von Ostern 1875 bis Michaelis 1878 in Tübingen, Leipzig und Berlin, war dann als Erzieher im Zivilwaisenhause zu Potsdam bis Michaelis 1879 tätig, wurde im Dezember 1880 auf Grund der Prüfung und einer Dissertation: „Über Gesetz und Freiheit. Ein Beitrag zur Erläuterung der Kantischen Freiheitslehre“von der philosophischen Fakultät zu Berlin zum Dr. phil. promoviert. Im Oktober 1882 bestand er in Berlin das Examen pro facultate docendi für klassische Philologie und Deutsch. Am 1. Januar 1883 trat er als Probekandidat am Gymnasium zu Wittstock ein.

Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1883.



Matthisson, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matthisson, Karl Ernst Georg

Geboren am 17. Januar 1785 zu Eisdorf bei Halle a. S. als vierter Sohn eines Predigers Peter Friedrich Matthis-son, welcher schon im nächsten Jahre in das Pfarramt auf dem Hohen-Petersberg unweit Halle versetzt wurde. Im siebenten Lebensjahre verlor er seinen Vater und kam zum Prediger Herbst in Hundisburg in Pflege. Dieser hat ihm die ersten Elemente des Wissens beigebracht und gab ihn auf die Domschule zu Magdeburg. Zu Micha-elis 1804 bezog er die Universität Halle und wurde an der theologischen Fakultät eingeschrieben. Auch hier halfen ihm einige Stipendien und Freitische bei wohltätigen Familien. Seine Studien zu vollenden, hinderte ihn die Auflösung der Universität durch Napoleon. Er musste die Stadt verlassen und zog zu seiner Mutter, die ein kleines Haus in Krosigk bewohnte. Bald aber bekam er eine Hauslehrerstelle in Gattersleben. Von Michaelis 1809 an erteilte er am Berlinisch-Köllnischen Gymnasium, anfangs als Mitglied des Kgl. Seminars für Gelehr-tenschulen und dann als Streitischer Kollaborator Unterricht im Deutschen, Lateinischen, Griechischen und der Geschichte und war wegen seines Charakters dem Direktor und allen anderen Lehrern der Anstalt ein sehr lieber Amtsgehilfe. Gleichzeitig war er auch an der Kgl. Kadetten-Anstalt als Hilfslehrer beschäftigt. 1813 verheiratete er sich mit Frau von Alvensleben. Diese Ehe löste sich jedoch nach sieben Jahren wieder auf. 1815 wurde er als dritter Professor an das Gymnasium zu Brieg berufen, wobei sein Gehalt sofort um 100 Thaler verbessert wurde. Im Jahre 1839 wurde er Nachfolger des Direktors Schmieder. Dieses Amt führte er bis 1857, wo er am Pfingst-sonntag im Alter von 72 Jahren gestorben ist. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über Bestimmung und Umfang des deutschen Sprachunterrichts. Brieg 1816. (Progr. Brieg Gymnasium.)
  2. Über das Lesen als Zeiterscheinung und die Bestimmung der Jugendbibliothek des Gymnasiums. Brieg 1824. (Programm Brieg Gymnasium.)
  3. Über den wissenschaflichen Geist der Zeit. Eine Schulrede. Brieg 1828. 20 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  4. Bemerkungen über das Studium der deutschen Nationallitteratur-Geschichte auf Gelehrtenschulen. 1. Teil. Brieg 1831. 15 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  5. Bemerkungen über das Studium der deutschen Nationallitteratur-Geschichte auf Gelehrtenschulen. 2. Teil. Über das Studium des Altdeutschen. Brieg 1836. 20 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  6. Antrittsworte des Direktors, bei dessen Einführung am 17. Juli 1829. 2) Worte der Liebe, bei der Gedächt-nisfeier des am 30. August 1838 verstorbenen Direktors Dr. Friedrich Schmieder im Kreise der Lehrer und Schüler am 6. Oktober 1838 gesprochen. Brieg 1839. S. 3-13, 14-22. (Progr. Brieg Gymnasium.)
  7. Rede bei der Gedächtnisfeier des am 30. Februar 1840 verstorbenen Gymnasiallehrers F. G. Weigand. Brieg 1840. 3 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  8. Vortrag, gehalten bei der Leichenfeier für den hochfürstlichen König Friedrich Wilhelm III. am 3. August 1840. Brieg 1840. 6 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  9. Über die Belagerung von Brieg 1741. Brieg 1841. S. 20-23. (Programm Brieg Gymnasium.)
  10. Momente aus der Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Brieg. in Form einer Rede. Brieg 1842. 13 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  11. Worte, gesprochen bei der Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs am 15. Oktober 1841. Brieg 1842. 4 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  12. Zwei Entlassungsreden. Brieg 1853. 14 S. (Programm Brieg Gymnasium.)

Aus: Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Brieg. Zur dreihundertjährigen Jubelfeier verfaßt von K. F. Schönwälder und J. J. Guttmann. Breslau 1869. S. 318-329.

Mattner, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Schlawe, Kreis Freystadt, besuchte die Kgl. Präparanden-Anstalt zu Schmiedeberg i. R. und das Seminar zu Oels. 1900 bestand er die 1. und 1902 die 2. Lehrerprüfung. Nachdem er nacheinander in Garben, Kreis Wohlau, Hennersdorf, Kreis Reichenbach/Schles. und Hirschberg in Schlesien tätig gewesen war, wurde er 1906 an die Vorschule No. 19 in Breslau berufen. 1908 bestand er das Mittelschullehrerexamen in der Mathematik, Physik, Chemie nebst Mineralogie. Seiner Militärpflicht genügte er 1903/04 in Jauer als einjährig-Freiwilliger. Wird 1909 an die evangelische Realschule I zu Breslau berufen.

Aus: Programm Breslau evangel. Realschule I 1910.

Matz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Februar 1871 zu Warendorf, wurde vorgebildet am Kgl. Lehrerseminar zu Warendorf und bestand an dieser Anstalt im Herbst 1890 die erste und Ostern 1894 die zweite Lehrerprüfung. Bis Ostern 1895 war er an der Volksschule zu Kirchbellen und Holthausen, von da ab an der Volksschule zu Recklinghausen angestellt. Zu Ostern 1902 trat er in die neu errichtete Lehrerstelle am Gymnasium zu Recklinghausen ein.

Aus: Programm Recklinghausen Gymnasium 1903.

Matz, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 10. November 1833 zu Neubukow als Sohn des dortigen Torschreibers geboren, besuchte zuerst bis zu seinem 14. Lebensjahre die Schule seines Geburtsortes und kam dann auf die Große Stadtschule zu Rostock, deren Realabteilung er von Ostern 1848 bis Weihnachten 1849 als Schüler angehörte. Darauf bereitete er sich durch Privatunterricht und praktische Übungen zum Lehramte vor. Von Michaelis 1852 bis Michaelis 1856 unterrichtete er an der Friedrich-Franz-Stiftung in Rostock. Nachdem er dann noch 2 Jahre bis 1858, das Grossherzogliche Lehrerseminar in Ludwigslust besucht hatte, wurde er an der Stadtschule zu Ribnitz angestellt, jedoch schon nach 1 ½ Jahren an die Seminarschule in Ludwigslust berufen. Hier blieb er bis Michaelis 1861, wo er von Rat der Stadt Rostock zum Lehrer an der eben gegründeten, zuerst nur aus zwei Klassen bestehenden Vorschule der Großen Stadtschule gewählt wurde. Herr Matz erhielt die sogenannte Oberklasse, welche er ganz allein unterrichtete und leitete. Daneben gab er noch Unterricht in den verschiedensten Fächern in den unteren Gymnasial- und Realklassen, wie z. B. im Singen in den Sexten, in der Naturgeschichte, vorübergehend auch im Latein in der sechsten Realklasse, deren Ordinariat er auch ein Semester verwaltete. Als die Vorschule nach Einrichtung ihrer dritten Klasse (Ostern 1867) ihre noch jetzt bestehende Organisation erhielt, fiel Herrn Matz das Ordinariat der El. 1a zu, das er bis zur Zusammenlegung von El. 1a und Ib zu Michaelis 1902 ohne Unterbrechung inne hatte. Sein Hauptunterrichtsgebiet bildete in den letzten Jahren Religion, Deutsch und Rechnen bis V aufwärts. Über 45 Jahre hat er im Dienste der Großen Stadtschule gestanden und als Lehrer und Leiter der Jugend eine segensreiche Wirksamkeit entfaltet. Er ist am 12. Januar 1907 gestorben.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1907.

Matz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1854 zu Waren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Leipzig, Göttingen und Rostock alte Sprachen und Deutsch. 1879 bestand er das Examen pro facultate docendi, nachdem er seit Michaelis desselben Jahres als Stellvertreter für erkrankte Lehrer am Friedrich-Franz-Gymnasium tätig gewesen war. Von Ostern 1880 bis Ostern 1882 war er Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Ribnitz. Wird dann an das Gymnasium zu Parchim berufen. Aus: Programm Parchim Gymnasium 1883.

Matz, Johann Baptist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. September 1860 zu Kleinebersweiler i. L., besuchte von 1872 bis 1880 das Institut St. Augustin in Bitsch, erlangte im August 1880 am Lyceum zu Metz als Externer das Maturitätszeugnis, studierte bis 1884 am Priesterseminar zu Metz Philosophie und Theologie. Darauf zum Priester geweiht, widmete er sich von 1884 bis 1888 an der Universität Strassburg dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften, bestand dort im November 1888 die Staatsprüfung und wurde am 1. Dezember vom Kaiserlichen Oberschulrat der Realschule zu Metz zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Aus: Programm Metz Realschule 1889.


Matz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juli 1872 zu Neukalen i. M., besuchte das Großherzogl. Seminar zu Neukloster i. M., war zu-nächst im Schuldienst seines Heimatlandes, dann im sächsischen Schuldienst tätig und legte hier die Wahlfähig-keitsprüfung ab. Von Michaelis 1899 ab studierte er an der Universität Leipzig Mathematik und Naturwissen-schaften, promovierte auf Grund einer mineralogisch-geologischen Arbeit im Juli 1902 und bestand im Juni 1903 das Staatsexamen in Leipzig. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er der Realschule zu Grimma über-wiesen. Aus: Programm Grimma Realschule 1904.



Matzat, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1846 zu Kleinhof-Tapiau (Kreis Wehlau, Ostpreußen) als Sohn eines armen Handwebers, besuchte von Herbst 1859 bis Herbst 1866 das Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen als Freischüler, studierte auf den Universitäten Berlin (Herbst 1866 bis Herbst 1868) und Königsberg (Herbst 1868 bis Ostern 1870), bestand im Mai 1870 die Prüfung pro facultate docendi vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg. Er war dann von Ostern 1870 bis Ostern 1871 Mitglied des pädagogischen Seminars und Probekandidat am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg, von Ostern bis Ende 1871 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, darauf vom 1. Januar 1872 bis 1. April 1875 1. ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Spremberg und vom 1. April 1875 bis 1. Oktober 1876 1. ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Sorau, von wo er zum Direktor der neuen Landwirtschaftsschule zu Weilburg berufen und zugleich mit Eröffnung der Anstalt am 10. Oktober 1876 in sein Amt eingeführt wurde. 1901 konnte er das 25-jährige Jubiläum der Landwirtschaftsschule feiern. Das Landwirtschaftsministerium ernannte ihn zum Mitglied der Revisionskommission für die landwirtschaftlichen Winterschulen des Regierungsbezirkes Kassel, als welches er hinfort alljährlich fungierte. 1904 wurde er als Berichterstatter über das amerikanische landwirtschaftliche Unterrichtswesen zur Weltausstellung nach St. Louis gesandt. Er starb am 24. August 1908 an Darmkrebs. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Einige prinzipielle Erwägungen zum geographischen Unterricht. Spremberg 1872. 9 S. (Programm Spremberg Realschule.)
  2. Geographie von Westasien und der griechischen Halbinsel. In schulmässiger Behandlung nach einer zeichnenden Methode. Sorau 1876. 30 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
  3. Bericht über die Begründung der Anstalt und ihr erstes Schuljahr. Weilburg 1877. S. 33-39. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)
  4. Rede zur Eröffnung der Landwirtschaftsschule zu Weilburg. Weilburg 1877. S. 34-36. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)
  5. Rede zur Einweihung des neuen Schulgebäudes am 10. Oktober 1877. Weilburg 1879. S. 1-6. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)
  6. Chronologische Untersuchungen zur Geschichte der Könige von Juda und Israel. Weilburg 1880. 24 S. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)
  7. Aus der Vorgeschichte unseres Kalenders. Weilburg 1882. 18 S. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)
  8. Kritische Zeittafeln für den Anfang des zweiten punischen Krieges. Leipzig 1887. 32 S. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)
  9. Zur Statistik der preussischen Landwirtschaftsschulen. Weilburg 1889. S. 3-6. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)
  10. Eine neue Gleichung für die Sonnenfinsternis des Ennius. In: Festschrift, dem Kgl. Gymnasium zu Weilburg zu seiner 350-jährigen Jubelfeier am 14. August 1890 gewidmet. Weilburg 1891.
  11. Das Prinzip der Politik Bismarcks. Festrede am 27. Januar 1890. Weilburg 1899. S. 3-8. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)
  12. Versuch einer Gesellschafts-, Rechts- und Staatslehre für Schüler. 1. Teil. Weilburg 1900. 28 S. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)
  13. Versuch einer Gesellschafts-, Rechts und Staatslehrer für Schüler. Fortsetzung. Weilburg 1903. 24 S. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)
  14. Siehe auch: H. Ottmann, Heinrich Matzat. Eine biographische Skizze. Weilburg 1909. 14 S. (Programm WeilburgLandw.-Schule.)

Aus: Programm Weilburg Landw.-Schule 1879 und Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.

Matzdorff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1859 in Berlin, besuchte die Knabenschule des Dr. Wohlthat, die Kgl. Vorschule und das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1877 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte in Jena, Berlin und Kiel Naturwissenschaften und Mathematik und erwarb zu Kiel im August 1882 die philosophische Doktorwürde. Dort bestand er auch im Juli 1883 seine Lehramtsprüfung. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1883 bis 1884 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab. Dort verblieb er noch ein halbes Jahr als Hilfslehrer, um als solcher weiter ein Jahr am Luisen-Gymnasium zu zwei und ein halbes Jahr am Lessing-Gymnasium tätig zu sein. An dieser Schule wurde er Michaelis 1888 angestellt und er blieb an ihr, vor allem mit dem Unterricht in der Biologie auf allen Stufen betraut, bis Michaelis 1910. Zu diesem Zeitpunkt wird er an die 4. Realschule zu Berlin berufen. Abgesehen von kleineren Aufsätzen und Berichten veröffentlichte er:

  1. Über die Färbung von Idotea tricuspidata Desm. Diss. inaug Kiel 1882.
  2. Über Schutz- und Trutzfarben im Tierreiche. 1885.
  3. Über lebende Anschauungsmittel im naturwissenschaftlichen Unterricht. Berlin 1893. 30 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)
  4. In Berlin aufgefundene leuchtende Regenwürmer. 1893.
  5. Repetitorium der Botanik für Apotheker, Mediziner, Chemiker usw. 1897.
  6. San-José-Laus. 1898
  7. Über zoomechanische Modelle. 1902.
  8. Verwendung von Vivarien im Schulunterricht. 1902.
  9. Rede bei der Gedächtnisfeier für den am 29. Mai 1906 verstorbenen Prof. Dr. Wilhelm Riese. Berlin 1907. S. 26-28. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)
  10. Tierkunde für Realanstalten. 6 Hefte. 1903. 2. Aufl.1910.
  11. Über die Bedeutung des Begriffs der Biocönose für den biologischen Unterricht. 1905 ff.
  12. Neuherausgabe von Engleders Tafeln für den tierkundlichen Unterricht. 1905 ff.
  13. Ökologisch-ethnologische Wandtafeln zur Zoologie. 1905.
  14. Tierkunde für Gymnasien. 3 Bände. 1907.
  15. Wandtafeln zur vergleichenden Morphologie und Anatomie der Tiere. 1908 ff.
  16. Über die Einrichtung und Verwaltung der biologischen Schulsammlungen. 1908.
  17. Zur Erinnerung an Karl Möbius. 1909.
  18. Biologie für höhere Lehranstalten. 1910.

Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1911.

Matzdorff, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Alt-Wustrow bei Wriezen am 11. März 1859, bestand Michaelis 1878 das Abiturienten-Examen am Realgymnasium zu Frankfurt a. O., studierte von Michaelis 1878 bis Ostern 1883 auf den Universitäten zu Ber-lin, Göttingen und Greifswald neuere Philologie. Zwischendurch war er zu seiner Ausbildung über ein Jahr lang in England und Frankreich, absolvierte am 14. Februar 1885 in Greifswald das Examen pro facultate docendi, legte von Ostern 1885 bis Ostern 1886 sein Probejahr an dem mit dem Gymnasium verbundenen Realgymnasi-um zu Guben ab und übernahm zu Ostern 1886 am Realgymnasium zu Grünberg i. Schles. die Vertretung eines Lehrers. Zu Pfingsten 1887 wurde er als Konrektor an die Knaben-Mittelschule zu Thorn berufen, war von Mi-chaelis 1894 bis Michaelis 1896 Oberlehrer an der höheren Mädchenschule zu Thorn. 1896 wird er als Direktor an die höhere Mädchenschule zu Küstrin berufen und ist seit 1899 Direktor der höheren Mädchenschule und des Lehrerinnen-Seminars zu Cottbus. Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1887 und 1903.


Matzdorff, Paul Bernhard Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1824 zu Berlin, erhielt seine Schulbildung auf dem Werder’schen Gymnasium zu Berlin, studierte von 1844 bis 1848 in Berlin und Leipzig Philologie. 1849 wurde er zum Dr. phil. promoviert, leistete sein Probejahr an der Luisenstädtischen Realschule zu Berlin ab, unterrichtete von 1852 bis 1854 an der Dorotheenstädtischen Realschule. Er leitete dann 3 Jahre lang eine von ihm gegründete Unterrichts-Anstalt in Juechen und war später 2 Jahre am Progymnasium in Mühlheim an der Ruhr tätig. Michaelis 1858 trat er wieder in das Lehrerkollegium der Dorotheenstädtischen Realschule ein, musste aber bereits sechs Wochen später die ihm übertragenen Lehr-stunden wieder aufgeben, weil ihn ein Brustübel, das ihn schon von Jugend an quälte, und gegen das er als Stu-dent in dem milden Klima Italiens Hilfe gesucht hatte, auf das Krankenlager warf. Er starb am 8. April 1859.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtische Realschule 1859.


Matzke, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juli 1851 zu Neustadt in Oberschlesien, absolvierte die Realschule 1. Ordnung seiner Vaterstadt, besuchte vom Herbst 1871 an die Universität Berlin, um neuere Sprachen zu studieren und hörte gleichzeitig an der damals bestehenden Akademie für moderne Philologie. Er erhielt daselbst eine Preis für die Arbeit: Über den Gebrauch der Modi bei Joinville, verglichen mit dem Lateinischen und Neufranzösischen. Ostern 1877 wurde er als provisorischer Lehrer an die damalige reorganisierte Gewerbeschule nach Breslau berufen, legte hierselbst sein Examen pro facultate docendi ab und erteilt seit seiner Berufung Unterricht in den neueren Sprachen, sowie deutschen Unterricht an der Baugewerbeschule. Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1891.


Matzker, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Dezember 1884 zu Landeshut in Schlesien, besuchte zunächst das Realgymnasium seiner Hei-matstadt. Nach erfolgter praktischer Ausbildung als Maler bezog er im Oktober 1903 die Kgl. Kunst- und Kunst-gewerbeschule zu Breslau und arbeitete 10 Semester unter Leitung von Professor Roßmann. Im Juni 1907 be-stand er die Prüfung als Zeichenlehrer. Vom Oktober 1907 bis Juli 1908 absolvierte er einen Handfertigkeitskur-sus für geprüfte Zeichenlehrer an der Kgl. Kunstschule zu Breslau und war von September 1908 bis 1. Mai 1910 als künstlerischer Leiter eines Maler-Ateliers in Hamburg tätig. Während des letzten Jahres unterrichtete er als Fachlehrer an der Staatlichen Gewerbeschule zu Hamburg. Wird dann an die Oberrealschule zu Kattowitz beru-fen. Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1911.


Mau, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. August 1885 zu Ludwigslust in Mecklenburg-Schwerin, Sohn eines Rentners, Abiturient des Großherzoglichen Realgymnasiums in Ludwigslust, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Heidel-berg, Berlin und Halle a. S. Am 6. März 1909 bestand er die Staatsprüfung. Er war dann Mitglied des Kgl. Seminars am Realgymnasium zu Nordhausen von Ostern 1910 bis Ostern 1911, leistete sein Probejahr von Ostern 1911 bis Ostern 1912 am Domgymnasium zu Naumburg ab. Wird dann an die Realschule zu Groß-Glogau versetzt. Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1912 und Groß-Glogau Realschule 1913.


Mau, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Dezember 1880 zu Boddin in Mecklenburg-Schwerin, besuchte die Domschule zu Güstrow und die Universitäten zu Strassburg, Heidelberg und Leipzig. Das Doktorexamen und das pädagogische Staatsexamen (am 24. Und 25. Februar 1905) legte er zu Strassburg ab, war während seines Seminarjahres am Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien und während des Probejahres am Gymnasium zu Gleiwitz beschäftigt. Vom Magistrat zu Liegnitz wurde er als Oberlehrer an das städtische evangelische Gymnasium zu Liegnitz für den 1. April 1907 berufen. Hier veröffentlicht er: „Julian in Ibsens „Kaiser und Galiläer“ I. (Caesars Abfall.)“ In: Festschrift zum 600-jährigen Jubiläum des Gymnasiums zu Liegnitz m 20. und 21. Oktober 1909. S. 71-86.

Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1908.

Mau, Paulus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn eines Superintendenten, geboren am 7. Juli 1885 in Singen, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, erhielt am 2. März 1904 das Zeugnis der Reife am Fürstl. Gymnasium zu Rudolstadt, studierte in München, Leipzig, Berlin und Jena. In Jena erwarb er sich die facultas docendi für Religion, Deutsch, philosophische Propädeutik und Griechisch. An der Universitätsbibliothek in Jena war er vom 1. Mai 1909 bis 30. September 1910 beschäf-tigt, leistete sein Seminarjahr am Kgl. Seminar zu Pr. Stargard vom 1. Oktober 1911, das Probejahr vom 1. Ok-tober 1912 am Kgl. Gymnasium zu Danzig ab. Hier wurde er mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfs-lehrerstelle beauftragt. Vom 1. Oktober 1912 bis 30. September 1914 wurde ihm ein Studienurlaub gewährt. Wird dann an das Domgymnasium zu Naumburg berufen. Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1915.


Mau, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1857 zu Birkensee, verliess das Realgymnasium zu Rendsburg Ostern 1878, studierte bis Ostern 1880 in München und bis Ostern 1882 zu Kiel Naturwissenschaften. In Kiel promovierte er zum Dr. phil. im Januar 1881 auf Grund seiner Dissertation: „Über Scoloplos armiger O. F. Müller“ (Leipzig 1882) und be-stand die Staatsprüfung daselbst im Juli 1882. Nachdem er von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 als Einjährig-Freiwilliger gedient hatte, war er von Michaelis 1883 bis Obern 1884 als Probekandidat am Gymnasium zu Flensburg. Wird dann als Hilfslehrer an das Realprogymnasium zu Segeberg versetzt und ist später Hilfslehrer, dann Oberlehrer am Realgymnasium zu Altona.

Aus: Programm Segeberg Realprogymnasium 1885 und Altona Realgymnasium 1896 FS.


Maubach, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Mai 1879 zu Iserlohn, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1899 das Abiturientenexamen bestand. Er studierte an den Universitäten Münster, Leipzig und Grenoble bis Ostern 1904 die neueren Sprachen und Geschichte. An der Universität zu Münster bestand er das Examen für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1904 bis Ostern 1905 legte er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Herford, von Ostern 1905 bis Ostern 1905 sein Probejahr am Gymnasium zu Soest ab, von wo er als Oberlehrer an das Real-gymnasium zu Dortmund berufen wurde. Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1907.

Maubach, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Juni 1877 zu Köln, studierte nach Beendigung der Gymnasiallaufbahn am Marzellengymnasi-um zu Köln von Ostern 1898 bis Ostern 1902 an den Universitäten Münster, Marburg und Bonn Geschichte und klassische Sprachen. Nachdem er im Juni 1902 mit der geschichtlichen Abhandlung: „Über die Politik der Kar-dinäle im XIII. Jahrhundert“ in Bonn zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er im Oktober desselben Jahres dort auch die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Nach Ableistung des Militärjahres in Köln vom 1. Oktober 1902 bis 1. Oktober 1903 trat er das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium in Düsseldorf an. Von hier wurde er zwecks Verwaltung einer Oberlehrerstelle an die Ritterakademie in Bedburg berufen, wo er auch noch wäh-rend seines Probejahres bis 1. Oktober 1905 verblieb. Wird dann an das Gymnasium Apostelkirche zu Köln berufen. Hier veröffentlicht er: „Der Anfangsunterricht im Griechischen unter Anschluss an Xenophon. Bestre-bungen und Ergebnisse.“ Köln 1908. 8 S. (Programm Köln Gymnasium Apostelkirche.)

Aus: Programm Köln Gymnasium Apostelkirche 1906.

Mauck, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mauck, Oskar Friedrich Balduin

Geboren zu Finsternwalde, Prov. Brandenburg, am 28. Juli 1849, besuchte bis zum Herbst 1866 das Gymnasium zu Cottbus, trat dann in das Seminar zu Schloss-Elsterwerda, besuchte als Schüler dieser Anstalt 1868 ein Seme-ster lang das Stensche Konservatorium für Musik in Berlin, welcher Kursus Ostern 1870 fortgesetzt wurde. Vom 1. Oktober 1869 bis 1. April 1870 war er Lehrer in Rödgen (bei Halle), vom 1. April 1871 bis 1. April 1878 Lehrer an der ersten Bürgerschule in Wittenberg. Hierauf als Lehrer an die Landwirtschaftsschule zu Weilburg berufen, unterrichtete er an dieser Anstalt bis zum 1. April 1880 und von da an bis Ostern 1888 als technischer Lehrer am dortigen Kgl. Gymnasium. Zu diesem Zeitpunkt wird er als Technischer- und Elementarlehrer an das Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen.

Aus: Programm Weilburg Landwirtschafts-Schule 1879 und Frankfurt a. M. K. Friedrichs-Gymnasium 1889.


Maué, Hermann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maué, Hermann Karl August Johann Eduard

Geboren am 14. April 1848 zu Biebrich am Rhein, erhält den ersten Unterricht in der Elementarschule seiner Geburtsstadt, tritt, nachdem sein Vater zur Leitung der hiesigen Englischen Fräuleinschule berufen worden war, Ostern 1856 in die Selektenschule ein, und nach Absolvierung des mit dieser Anstalt verbundenen Progymna-siums (1862) vollendet er seine Gymnasialbildung auf dem Gymnasium zu Frankfurt a. M. Ostern 1867 bezieht er die Universität Göttingen, dann die zu Berlin und widmet sich vorzugsweise altphilologischen und germanistischen Studien. Im Mai 1870 promoviert er an der philosophischen Fakultät zu Göttingen und im Mai 1871 besteht er dort auch das Examen pro facultate docendi. 1 ¼ Jahre bringt er dann auf Reisen in Italien als Erzieher zu und wird mit Beginn des Jahres 1873 der Musterschule zu Frankfurt a. M. als Probekandidat zugewiesen. Nachdem er in dieser Eigenschaft und zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer 1 ¼ Jahre lang mit voller Stundenzahl beschäftigt gewesen, wird er Ostern 1874 als ordentlicher Lehrer an der Realschulabteilung der Musterschule angestellt. Zum Oberlehrer ernannt am 29. Dezember 1883, zum Professor am 27. März 1893. Den Rang der Räte IV. Klasse erhält er am 28. April 1898. Er verwaltet die Bibliothek der Musterschule seit Ostern 1874, begründete im Jahr 1897 die der Schule gehörige Sammlung griechischer und römischer Münzen und machte sie der allgemeinen Verwertung im Unterricht durch Abfassung eines Katalogs mit ausführlichem Kommentar und eines Registers dazu zugänglich. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De praepositionis „ad“ usu Taciteo. Frankfurt a. M. 1870. Diss. inaug.
  2. Die Vereine der fabri, centonarii und dendrophori im römischen Reich. I. Die Natur ihres Handwerkes und ihre sakralen Beziehungen. Mit einem Anhang, enthaltend die Inschriften. Frankfurt/M. 1886. 78 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  3. Der Praefectus fabrum. Ein Beitrag zur Geschichte des römischen Beamtentums und des Collegialwesens während der Kaiserzeit. Halle 1887. VII, 190 S.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.

Maué, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1810 zu Balduinstein, besuchte von 1826 bis 1829 das Schullehrerseminar zu Idstein, war von 1829 bis 1839 Lehrer in Ems. 1839 studierte er in Paris, war von 1840 bis 1843 Lehrer der französischen Sprache in England. Januar 1844 provisorisch und Februar 1846 fest an der städtischen Realschule zu Wiesbaden angestellt, wurde er Ostern 1847 an die Realschule zu Biebrich versetzt. 1856 wurde er Oberlehrer und Dirigent der Englischen Fräulein-Schule in Frankfurt a. M. 1877 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 8. Juni 1879. Er hat veröffentlicht: „Zur Frage über die soziale Stellung der Frauen und die weiblichen Bildungsanstalten zur Erwerbstätigkeit.“ Frankfurt/M. 1872. (Programm Frankfurt/M. Höh. Töchterschule.)

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.

Mauerhoff, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Goldap, vorgebildet auf der Kgl. Erziehungsanstalt in Karalene. Er war zwei Jahre Elementarlehrer in Gumbinnen, wurde 1837 zum Unterlehrer ernannt, dann 5. Ordentlicher Lehrer. Er tritt im Mai 1859 in den Ruhestand und stirbt in Gumbinnen. Er hatte sich vor dem Verbot vom 12. November 1819 um den Turnunter-richt verdient gemacht. Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Mauermann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Dezember 1857 zu Ratingen, wirkte bis zu seinem Eintritt ins Kgl. Schullehrerseminar zu Elten, welches er von 1875 bis 1878 besuchte, an der II. katholischen Volksschule zu Barmen und an derjenigen seiner Vaterstadt. Am 18. April 1878 wurde er von der Kgl. Regierung zu Düsseldorf provisorisch zum Klassenlehrer an der katholischen Volksschule zu Meerkamp, Kreis M.-Gladbach, ernannt, übernahm am 1. Juli 1879 eine Lehrerstelle in Mülheim a. d. R. und am 25. November 1880 eine solche in der Oberbürgermeisterei Düsseldorf. Am 12. August 1881 stellte ihn die Kgl. Regierung zu Düsseldorf definitiv an. Das Kuratorium des Realgymna-siums und der höheren Bürgerschule übertrug ihm im April 1885 eine Lehrerstelle an der städtischen Vorschule hierselbst. Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.


Mauersberger, Christian Gotthilf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. November 1811 zu Mildenau bei Annaberg, besuchte die dortige Knabenschule und das Privat-seminar und von 1857 bis 1861 das Kgl. Seminar zu Annaberg. Nach bestandener Prüfung war er als Schulvikar zu Burkhardtsdorf und als Hilfslehrer zu Planitz bei Zwickau tätig. In letzterem Orte wurde er Ostern 1864 stän-diger Lehrer der Selekta. Im Januar 1870 als Organist und Bürgerschullehrer nach Joahnngeorgenstadt berufen, wurde er bereits Ende desselben Jahres Kantor zu Wilsdruff und zu Michaelis 1871 Kirchschullehrer zu Weis-tropp bei Dresden. Mit Vorliebe hatte er sich mit der Musik beschäftigt, auch dem Studium der Mathematik, Mechanik und Physik obgelegen, vor allem aber die Religionswissenschaft lieb gewonnen. Um ihrem Studium mit voller Kraft sich widmen zu können, legte er seine Stelle freiwillig nieder und bezog die Universität Leipzig. Im Frühjahr 1876 erwarb er sich die Lehrberechtigung für das höhere Schulfach und wurde am 26. Mai 1876 als Oberlehrer der Realschule zu Bautzen eingewiesen, wo er als Religionslehrer und Klassenlehrer der V wirkte. Aber bald nach Michaelis erkrankte er an Schwermut, die bis zur geistigen Störung anwuchs. Am 29. Januar 1877 erlag er seinem Leiden. Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.


Maur, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Oktober 1827 zu Mertloch, Kreis Mayen. Wurde Herbst 1851 Probekandidat am der Realschule zu Düsseldorf, ging kommissarisch Ostern 1853 an das Gymnasium zu Düsseldorf über, wurde im Herbst 1853 als Hilfslehrer an das katholische Gymnasium an Marzellen zu Köln versetzt, darauf bis zum 1. Januar 1857 an das Gymnasium zu Koblenz berufen, wo er Ostern 1857 ordentlicher Lehrer wurde. Seit Herbst 1874 wirkte er als Oberlehrer am Gymnasium zu Düren. Er starb als Oberlehrer am 31. Mai 1886 in Folge eines Gehirnschla-ges zu Düren. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Einleitung in die neue Geometrie. I. Die Konformalität der ebenen Gebilde. Koblenz 1861. 25 S. u. 1 Taf. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  2. Die Seiten- und Eck-Transversalen des Dreiecks, harmonische und involutorische Beziehungen. Koblenz 1873. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  3. Über arithmetische Reihen höherer Ordnung. Düren 1882. 20 S. (Programm Düren Gymnasium.)

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS und Düren Gymnasium 1876 FS und 1887.


Maurer, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Dezember 1874 zu Niederseelbach (Kreis Untertaunus), besuchte von Herbst 1891-1894 das Lehrerseminar zu Dillenburg. Nachdem er ½ Jahr eine Vertreterstelle zu Langenschwalbach inne gehabt hatte, wurde er mit dem 1. April 1895 als Lehrer an die Knabenschule zu Dillenburg und mit dem 1. Oktober 1901 als Turn- und Gesanglehrer an das dortige Gymnasium berufen. Während des Winters 1902/03 nahm er an dem halbjährigen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern in der Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin teil. Am 1. April 1904 erfolgte seine Versetzung nach Wiesbaden an die Volksschule auf dem Berg, und am 1. April 1907 wurde er als Vorschullehrer und Turnlehrer an der Oberrealschule angestellt.

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1908.

Maurer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Dezember 1859 zu Homburg vor der Höhe, erwarb das Reifezeugnis auf der Musterschule (Realgymnasium) zu Frankfurt a. M. und studierte dann von Herbst 1878 an in Berlin und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Im Jahre 1882 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, diente dann als Einjährig-Freiwilliger in Homburg und begann Herbst 1883 seine amtliche Tätigkeit mit dem Probejahr an der Muster-schule in Frankfurt a. M. Nach Beendigung desselben blieb er dort als Hilfslehrer, bis er am 1. Januar 1886 an das städtische Gymnasium und Realgymnasium in der Klosterstrasse zu Düsseldorf berufen wurde, wo er ein Jahr später definitiv angestellt wurde. Im Jahre 1885 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert. Am 1. April 1901 wurde er zum Direktor ernannt und zur Leitung der Kgl. Oberrealschule zu Saarbrücken berufen, die er bis zum 1. April 1913 geführt hat. Von 1908 bis 1913 war er als Vertreter des Wahlkreises Saarbrücken-Ottweiler-St. Wendel Mitglied des Abgeordnetenhauses. Am 1. April 1913 wurde er zum Direktor des Realgymnasiums zu Wiesbaden berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Antrittsrede als Direktor. Saarbrücken 1902. S. 13-15. (Programm Saarbrücken Oberrealschule.)
  2. Der Neubau der Oberrealschule. – Die Feier der Einweihung. Saarbrücken 1904. S. 3-9 u. 4 Taf., S. 10-16. (Programm Saarbrücken Oberrealschule.)
  3. Festrede bei der Einweihung des Neubaues der Oberrealschule. Saarbrücken 1904. S. 14-16.
  4. Der neue Unterrichtsplan für die Prima. Wiesbaden 1914. S. 3-6. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1914.

Maurer, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maurer, Hans Theodor Julius Christian Karl

Geboren den 31. März 1868 zu Darmstadt, besuchte das dortige Ludwig-Georg-Gymnasium von Ostern 1878 bis Ostern 1885, wo er mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte hierauf bis Ostern 1887 an der Universität Strassburg, den Sommer 1887 an der Universität Berlin und dann wieder in Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften, woselbst er auch im Sommersemester 1889 das Examen pro facultate docendi bestand. Von Herbst 1889 bis Herbst 1890 hielt er sich in Privatstellung bei einem Dozenten an der Universität Marburg auf. Durch Verfügung des Oberschulrats vom 7. Juli 1890 wurde er der Realschule bei St. Johann zur Ableistung des vorgeschriebenen Probejahres überwiesen. Er hat bisher veröffentlicht: „Über die Theorie des Winkelspiegels“ In: Grunerts Archiv für Mathematik und Physik. 1889.

Aus: Programm Strassburg Realschule St. Johann 1891.

Maurer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. November 1837 zu Ladenburg, besuchte die Universität Heidelberg, wo er Theologie und Philologie studierte. 1860 war er Lehramtspraktikant, 1862 Pfarrkandidat. 1865 wurde er Diakonus und Vorstand der Höheren Bürgerschule zu Emmendingen. Im Juli 1892 wurde er an das Gymnasium zu Mannheim berufen, wo er im September 1901 als Professor pensioniert wurde. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Geschichte der ehemaligen Lateinschule in Emmendingen. Emmendingen 1868. 36 S. (Programm Emmendingen Höh. Bürgerschule.)
  2. Der Emmendinger Stadt- und Freiheitsbrief mit einer Einleitung: Der römische Ursprung der Stadt Emmendingen. Emmendingen 1875. 27 S. (Programm Emmendingen Höh. Bürgerschule.)
  3. Geschichte der Herrschaft Keppenbach und des Freiamtes. In: Zeitschr. d. histor. Ges. zu Freiburg. 1877.
  4. Urkunden zur Geschichte der Herrschaft Üsenberg. In: Zeitschr. d. histor. Ges. zu Freiburg. 1880.
  5. Nachweisungen über die Genealogie der Herren von Geroldseck. Emmendingen 1880. 40 S. (Programm Emmendingen Höh. Bürgerschule.)
  6. Die Landgrafschaft im Breisgau. Ein Beitrag zur Geschichte des badischen Fürstenhauses. Emmendingen 1881. 26 S. (Programm Emmendingen Höh. Bürgerschule.)
  7. Geschichte des Ritters Martin Molterer in Freiburg. In: Zeitschr. d. histor. Ges. zu Freiburg. 1884.
  8. Die altbadischen Burgen und Schlösser im Breisgau. Emmendingen 1884.
  9. Zur Geschichte der Grafen von Neuenburg. In: Zeitschr. d. histor. Ges. zu Freiburg. 1887.
  10. Die Verfassungsumwälzung in der Stadt Freiburg im Jahre 1388, das Waldkircher Stadtrecht vom Jahr 1587. In: Zeitschr. d. histor. Ges. zu Freiburg. 1890.
  11. Emmendingen vor und nach seiner Erhebung zur Stadt. Festschrift zur 3. Säkularfeier der Stadt. Emmendingen 1890.
  12. Das waldschenkende Fräulein und der Vierdörferwald. In: Birlingers Alemannia. Bd. XIX.
  13. Die Stift-Andlauischen Fronhöfe im Breisgau. In: Zeitschr. z. Geschichte des Oberrheins. Bd. XXXIV.
  14. Dorfordnung zu Riegel. In: Zeitschr. z. Geschichte d. Oberrheins. Bd. XXXVI.
  15. Gemeindeordnung zu Kenzingen. In: Zeitschr. z. Geschichte d. Oberrheins. Bd. XXXVII.
  16. Kritische Untersuchungen der ältesten Verfassungsurkunden der Stadt Freiburg. In: Zeitschr. z. Geschichte der Oberrheins. Neue Folge Bd. 1.)
  17. Valentinians Feldzug gegen die Alemannen. In: Zeitschr. z. Geschichte d. Oberrheins. Neue Folge Bd. III.
  18. Zur Geschichte der Markgrafen von Baden (Nachweis, dass Markgraf Hermann I. der ältere Sohn Herzog Bertholds des Bärtigen ist.) In: Zeitschr. z. Geschichte des Oberrheins. Neue Folge Bd. IV.
  19. Ursprung des Adels in der Stadt Freiburg. In: Zeitschr. z. Gesch. d. Oberrheins. Neue Folge Bd. V.

Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1893 und Mannheim Gymnasium 1907 FS.

Maurer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1837 zu Darmstadt, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt Herbst 1855. Er studierte dann klas-sische Philologie in Giessen, Berlin und Bonn, wurde am 19. Februar 1859 von der Universität Giessen zum Dr. phil. promoviert, machte 1859 bis 1860 seinen Access am Gymnasium zu Darmstadt, wirkte von 1862 bis 1877 als Institutsvorsteher daselbst, trat Herbst 1877 in den Staatsdienst und wirkte am Gymnasium zu Mainz bis Herbst 1890, wo er an das Gymnasium zu Worms versetzt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Cruces Philologicae. Beiträge zur Erläuterung der Schulautoren. Mainz 1882. 28 S. (Programm Mainz Gymnasium.)
  2. Die Cantica der Antigone kritisch-exegetisch revidiert. Worms 1892. 22 S. (Progr. Worms Gymnasium.)

Aus: Programm Worms Gymnasium 1891.


Mauritius, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1836 zu Hanau, begann als Praktikant Herbst 1861 am Gymnasium zu Marburg sein Probejahr, wurde Herbst 1862 mit Erteilung von Unterricht beauftragt. Ging Sommer 1863 als ordentlicher Lehrer der Mathematik und der Naturkunde an das Herzoglich Sächsische Gymnasium zu Coburg über. Hier wurde er 1865 zum Profes-sor ernannt und trat am 27. Februar 1901 in den Ruhestand. Er ist am 15. Juni 1901 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Verteilung des Magnetismus in Innern von Magneten. Coburg 1864. 15 S. u. 1 Taf. (Programm Coburg Gymnasium.)
  2. Bemerkungen zur Psychologie der Raumvorstellung und zum Fechner’schen Gesetze der logarithmischen Perception. Coburg 1870. 39 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
  3. Beschreibung einiger Versuche über tönende Flammen. Coburg 1873. 19 S. (Programm Coburg Gymn.)
  4. Rede zum Stiftungsfeste des Gymnasiums. Coburg 1883. S. 6-20. (Progr. Coburg Gymnasium.)
  5. Über die experimentelle Zusammensetzung von Schwingungen, insbesondere über die Darstellung der Drehung der Polarisationsebene bei der zirkularen Polarisation durch Pendelschwingungen. Coburg 1884. S. 17-22. (Programm Coburg Gymnasium.)
  6. Beschreibung einiger neuer physikalischer Apparate. Coburg 1894. S. 1-7 und 2 Tafeln. (Programm Coburg Gymnasium.)
  7. Festrede, gehalten am Gymnasiumsfest den 6. Juli 1892. Coburg 1894. S. 8-17. (Progr. Coburg Gymn.)

Aus: Programm Marburg Gymnasium 1910 und Coburg Gymnasium 1907.


Mausch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. September 1857 zu Breslau, besuchte die Höhere Bürgerschule zu Fürstenwalde und das Königstädtische Realgymnasium in Berlin. Er studierte dann von Ostern 1878 bis Michaelis 1881 in Berlin neuere Sprachen und bestand 1883 die Prüfung pro facultate docendi. Nach Ableistung des Probejahres von Ostern 1884 bis Ostern 1885 war er noch bis Michaelis 1885 als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Frankfurt a. O. tätig. Er wurde dann Konrektor an der Knaben-Oberschule in Pyritz, ging von dort Ostern 1891 an die Knaben-Mittelschule nach Thorn, deren Konrektor er am 1. Januar 1895 wurde. Ostern 1902 nahm er eine Stelle als Oberlehrer an der höheren Mädchenschule und dem Lehrerinnenseminar in Kattowitz an, die er bis Michaelis 1903 bekleidete. Wird zu diesem Zeitpunkt an die Realschule zu Kattowitz berufen.

Aus: Programm Kattowitz Realschule 1904.

Mauss, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 31. Juli 1827 in Runkel an der Lahn geboren, wo sein Vater Lehrer und Kantor war. Zur Ausbildung als Lehrer besuchte er das Seminar in Idstein. Nachdem er dasselbe im Jahre 1846 verlassen hatte, wurde er anfänglich als Lehrer in Wisper und vier Monate darauf an der Stadtschule zu Wiesbaden angestellt. Am 13. Februar 1849 erhielt er laut Beschluss des evangel.-luther. Konsistoriums zu Frankfurt a. M. eine Lehrerstelle in Bornheim, welche er bis zum 5. Mai 1854 bekleidete, eine Unterbrechung von 6 Monaten abgerechnet, während welcher Zeit er als nassauischer Militärpflichtiger im März 1849 den Feldzug nach Schleswig-Holstein mitmachen musste. Vom Mai 1854 bis Ende April 1857 wirkte er an der Schönbornerhof-Schule und seit dieser Zeit an der höheren Bürgerschule zu Frankfurt a. M., nachdem er im Juli 1857 laut Beschluss hohen Senats seine definitive Anstellung als „Lehrer an den evangelisch-protestantischen Bürgerschulen“ erhalten hatte. Anfänglich mit der Führung der 4. Mädchenklasse und mit dem Gesangunterrichte in allen Mädchen- und den oberen Knabenklassen der höheren Bürgerschule betraut, wurde ihm später der gesamte Gesangunterricht allein übertragen. Im Jahre 1860 bestand er behufs seiner Anstellung als Organist an der Weissfrauenkirche vor der von dem evangelisch-lutherischen Gemeindevorstand erwählten Kommission ein Orgelexamen und wurde als Organist angestellt, gab diese Stelle jedoch zu Ostern 1864 wieder auf. Bis zu dieser Zeit hatte er auch unter Nehrlich mehrere Gesangstudien gemacht. Durch Beschluss hohen Senats vom 20. September 1864 wurde er als Gesanglehrer an das Gymnasium berufen und hofft diese seine Stellung, unbeschadet seines Wirkungskreise an der höheren Bürgerschule, unter dem Beistande des Höchsten, treu und gewissenhaft ausfüllen zu könne.

Aus: Programm Frankfurt a. M. Städt, Gymnasium 1865.

Mauss, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mauss, Franz Friedrich Wilhelm

Geboren zu Düren am 15. Oktober 1858, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, von welchem er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte anfangs Jura, dann Philologie an den Universitä-ten Bonn, Greifswald und Münster. Unterm 21. Juni 1883 wurde er auf Grund der Inaugural-Dissertation: „Cha-rakteristik der in der altfranzösischen Chanson de Geste Gui de Bourgogne auftretenden Personen etc.“ von der Kgl. Akademie zu Münster zum Dr. phil. promoviert. Dann machte er Studien in Frankreich. Am 18. Juni 1884 bestand er in Münster das Examen pro facultate docendi, leistete von Ende Juni desselben Jahres am Gymnasium an Aposteln zu Köln das Probejahr ab, war dann an der Kgl. Realschule zu Erbach, an der Höheren Bürgerschule zu Düsseldorf und zuletzt wieder am Gymnasium an Aposteln zu Köln tätig. 1889 wird er an das Gymnasium zu Saarbrücken berufen und 1891 an das Gymnasium zu Wesel. Hier veröffentlicht er: „Du nouvel enseignement de la langue frncaise dans nos „Gymnases“; sa valeur pédagogique.“ Wesel 1894. 25 S. (Programm Wesel Gym-nasium.)

Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1889 und 1904 FS.


Mautsch, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. September 1884 in Deutsch Krone, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin und Greifswald Religion, Deutsch und alte Spra-chen. In Greifswald erwarb er sich im Herbst 1909 die philosophische Doktorwürde und bestand dort ein Jahr später die Staatsprüfung. Von Ostern bis Michaelis 1911 war er am Lehrerseminar in Thorn tätig. Dann leistete er sein Seminarjahr an der Oberrealschule zu Elbing ab. Michaelis 1912 wurde er dem Realprogymnasium zu Kulmsee als Probekandidat überwiesen.

Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1913.