Mavius, Ernst - Meinecke, Edmund
Mavius, Ernst August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. April 1852 in Löbau, besuchte ich Zittau, wohin seine Eltern übersiedelt waren, die erste Bürger-schule und seit 1867 das dortige Gymnasium. Nach bestandener Maturitätsprüfung studierte er seit Ostern 1874 bis Juli 1878 in Leipzig Philologie, hauptsächlich die lateinische Sprache, Deutsch und Geschichte. Im Juli desselben Jahres legte er die Kandidatenprüfung für das höhere Schulamt ab. Von Michaelis 1878 bis Ostern 1880 war er an der Realschule zu Bautzen als provisorischer Oberlehrer in Deutsch, Latein, Erdkunde und Geschichte tätig. Er verliess dann die Anstalt, um sich weiteren Studien der neueren Sprachen zu widmen, war eine Zeit lang Privatlehrer in Pirna und ist seit Ostern 1882 Oberlehrer und stellvertretender Direktor an der Selekta in Großschönau. Aus: Programm Bautzen Realschule 1879 und 1901 FS.
May, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Vachdorf an der Werra im Herzogtum Meiningen am 22. April 1791, war nach theologischen Studien (1815-1817) eine Zeit lang Hauslehrer in Steinbach-Hallenberg bei Schmalkalden. 1820 erhielt er einen Ruf als Hauslehrer und Hilfsprediger des Pastors Davidis in Hamm. Im August 1821 übernahm er hier als Kollaborator die Stunden des mit der Ordnung der Gymnasialbibliothek in Münster betrauten Konrektor Troß. Als er am 18. August 1824 das Examen pro schola in Münster abgelegt hatte und schon seine Anstellung am Gymnasium erwogen wurde, erhielt er am 14. März 1825 einen Ruf als Pfarrer in Dreißigacker, dem er, obwohl er sich verschlechterte (in Hamm bekam er zuletzt 600 Thlr. Gehalt, in Dreißigacker nur 300 Florint), zu Ostern des Jahres folgte. Am 8. September 1825 heiratete er die Tochter des Kantors und Schullehrers Peter Weierstraß. Am 1. Januar 1832 wurde er Pfarrer in Dingsleben bei Römhild im Meiningischen. Er starb als Pfarrer von Dingsleben am 7. November 1852 an einem Nervenschlage. Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.
May, Gerhard Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. November 1884 zu Zittau, besuchte in Königsberg in der Neumark das Gymnasium, das er Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte Theologie in Marburg und Berlin, dann Philologie und Philosophie in München und Kiel. Im Juni 1900 promovierte er in Kiel zum Dr. phil. und bestand im Sommer 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach Ableistung des Militärjahres in Zittau hat er vom Oktober 1911 bis Oktober 1913 das Seminar- und das Probejahr in Greifswald abgelegt. Wird dann an das Gym-nasium zu Stralsund versetzt. Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1914.
May, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1874 zu Neisse, wurde auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet und studierte seit Ostern 1895 zu Innsbruck und Breslau germanische und romanische Philologie. In Breslau wurde er 1900 zum Dr. phil. promo-viert und bestand im Mai 1902 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 2. Juni desselben Jahres wurde er dem Gymnasium zu Glatz, am 1. August 1902 dem Gymnasium zu Neisse zur Ableistung des Seminar-jahres überwiesen. Vom 1. Oktober 1902 ab genügte er seiner Militärpflicht. Zur Ableistung der zweiten Hälfte des Seminarjahres wurde er wieder dem Gymnasium zu Neisse überwiesen und er blieb auch noch während des Probejahres dort. Am 1. April 1905 wurde er als Oberlehrer in Leobschütz angestellt und am 1. April 1908 als solcher nach Neustadt in Oberschlesien versetzt. Veröffentlicht hat er 1901 als 16. Heft der „Forschungen zur neueren Literaturgeschichte“ (Berlin), „Die Behandlung der Sage von Eginhard und Emme“.
Aus: Programm Neustadt i. Oberschles. Gymnasium 1909 und Leobschütz Gymnasium 1906.
May, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hadamar den 16. Juli 1846, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1857 bis Ostern 1866. Hierauf studierte er in München Mathematik und Physik und nahm an den Arbeiten des physikalischen Laboratorium und auf der Sternwarte unter Leitung der Herren Professoren v. Jolly und v. Lamont teil. Im Herbst 1868 bezog er die Hochschule zu Marburg wo er im Juni 1870 das Examen pro facultate docendi bestand. Im Oktober desselben Jahres wurde er von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium dem Realgymnasium zu Wiesbaden als Probekandidat zugeteilt. Nach Abhaltung des Probejahres wurde ihm die an derselben Anstalt neu geschaffene Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers provisorisch übertragen. 1872 wird er ordentlicher Lehrer, stirbt am 16. Juni 1876 in Hadamar. Er hat veröffentlicht: „Über Hydrodiffusion.“ Wiesbaden 1875. 23 S. u. 1 Taf. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.) Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1872 und 1895 FS.
May, Karl August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl August Wilhelm May, bin geboren den 21. Mai 1845 in Dermbach, einem Flecken des Großherzogtums Sachsen-Weimar. Mit meinen Eltern siedelte ich bald nach Eisenach über und besuchte das Gymnasium Carolo Fridericianum. Das im Jahre 1865 erlangte Zeugnis der Reife gestattete den Besuch der Universität, zunächst in Göttingen, dann in Halle und Marburg, um Theologie und Philologie, später nur Philologie zu studieren. Besonders förderlich sind mir die Vorlesungen von Sauppe, von Leutsch, Curtius, Lotze, Bergk, Erdmann, Pott, Steinhart, Caesar, Schmidt, Weissenborg und Lucae gewesen. Das im Jahre 1870 bestandene Staatsexamen brachte mir das Zeugnis pro facultate docendi. Die erste Hälfte des Probejahres wurde in Rendsburg, die zweite in Meldorf absolviert. – Hier wurde er 1872 fest angestellt und veröffentlichte: „De ratione et via artis criticae quam inde ab Hofmanno Peerlkampio recentiores editores in recensendis Horatii carminibus inierint.“ Hannover 1876. 16 S. (Programm Meldorf Gymnasium.) 1887 wurde er an das Gymnasium zu Ploen versetzt. Aus: Programm Meldorf Gymnasium 1872 und Ploen Gymnasium 1888.
May, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 5. Juni 1854 zu Hundsfeld bei Breslau geboren. Er besuchte das Realgymnasium am Zwinger zu Breslau und war nach bestandenem Abiturientenexamen 1 Jahr als Volontär in einer Maschinenfabrik tätig. Da-rauf genügte er seiner Militärpflicht und trat als Baueleve in das Bureau des Kgl. Baurats Herrn Lüdecke in Breslau ein. Nach einjährigem Besuch der Kgl. Bauakademie zu Berlin machte er im Jahre 1882 seine erste Staatsprüfung, war darauf mehrere Jahre in der Praxis tätig, bis er am 1. April 1889 nach Breslau berufen wurde, um die Pläne, sowie die Kostenvoranschläge für den Neubau der hiesigen Schlesischen Boden-Kredit-Aktien-Bank anzufertigen. Nach Beendigung dieser Arbeiten trat er im Oktober 1889 als Lehrer in die Kgl. Baugewerk-schule zu Breslau ein. Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1891.
May, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. November 1854 zu Heidau, Kreis Neisse, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Neisse, das er im August 1874 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um an der Universität Breslau altklassische und deutsche Phi-lologie, sowie Geschichte zu studieren. Nach der am 28. Februar 1879 abgelegten Staatsprüfung - den Grad eines Doktors der Philosophie hatte er im August 1878 erworben – wurde er als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars dem Kgl. St. Matthias-Gymnasium in Breslau zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Im April 1880 erfolgte seine Berufung an das Kgl. Gymnasium in Neisse, wo er am 1. Januar 1881 zum ordentlichen Gymnasiallehrer befördert wurde und bis zu seiner Ernennung zum Gymnasialdirektor in Oppeln im Oktober 1898 tätig war. Zum 1. April 1905 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Glatz berufen. Ausser den in verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Abhandlungen und Beurteilungen von Büchern hat er folgende Arbeiten im Druck erscheinen lassen:
- De attractiones usu Herodoteo. Diss. inaug. Vratislaviae 1878.
- Das Spruchgedicht „Freidanks Bescheidenheit“ nach seinem sittlichen Werte beurteilt. Neisse 1887. 18 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Die früher dem Seneca zugeschriebene Abhandlung „de quattuor virtutibus cardinalibus“ aus der Hand-schrift des Neisser Gymnasiums veröffentlicht. Neisse 1892. 10 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Biographie des verstorbenen Gymnasialdirektors Geh. Reg.-Rats Dr. Julius Zastra. In: Bursians biograph. Jahrbuch 1892.
- Cäsar als Beurteiler seines Heeres in den Kommentarien vom gallischen Kriege. Neisse 1896.
- Der Dichter August Graf von Platen-Hallermünde. Ein Beitrag zur Beurteilung und Würdigung seiner Dichtungen. In: 29. Bericht d. wissenschaftl. Gesellschaft Philomathie in Neisse. 1898.
- Beiträge zur Geschichte des Oppelner Gymnasiums. 1. Teil. Oppeln 1902. 12 S. (Progr. Oppeln Gymn.)
- Beiträge zur Geschichte des Oppelner Gymnasiums. 2. Teil. ( Verzeichnis der Direktoren und Lehrer. Verzeichnis der Programm-Abhandlungen 1779 bis 1902. Oppeln 1903. 14 S. (Progr. Oppeln Gymn.)
- Die nationale Richtung in der deutschen Dichtung von der Mitte des 18. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Glatz 1907. 15 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
Aus: Programm Glatz Gymnasium 1906.
May, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Potsdam am 31. Januar 1855 als Sohn eines Steuerrevisors geboren, besuchte das Gymnasium und die Provinzial-Gewerbeschule in seiner Vaterstadt bis Michaelis 1874 und bildete sich dann nach absolviertem Abiturienten-Examen auf der Kgl. Gewerbeakademie und der Kgl. Akademie der Künste zum Zeichenlehrer aus. Seit Michaelis 1879 fungierte er als Zeichenlehrer an der Bohmschen höheren Knabenschule, drauf war er am Humboldts- und Sophiengymnasium zu Berlin als Zeichenlehrer tätig. Ostern 1884 wurde er an das Lessing-Gymnasium berufen. Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1887.
May, Siegfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. September 1882 in Zittau, besuchte bis Ostern 1902 das Gymnasium in Königsberg in der Neu-mark, studierte Philologie und Geschichte in Leipzig, Berlin, Marburg und Halle und bestand die Lehramtsprü-fung in Halle am 22. Februar und 30. Mai 1908. Die Turnlehrerprüfung legte er am 17. März 1910 ab, leistete das Seminarjahr vom 1. Oktober 1909 an in Greifswald, das Probejahr in Neustettin und Swinemünde ab und war zuletzt am Stadtgymnasium in Stettin beschäftigt. 1912 wird er an das Gymnasium zu Treptow a. R. beru-fen. Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1913.
Mayas, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Oktober 1884 in Grimma, besuchte die Bürgerschule, das Progymnasium und die Fürstenschule in seiner Vaterstadt und ging 1902 auf das Realgymnasium zu Döbeln über, das er 1905 mit dem Reifezeugnis verliess. Ostern 1905 bis Anfang 1910 studierte er Naturwissenshaften und Erdkunde auf der Universität Leip-zig. Am 3. Februar 1910 bestand er das Staatsexamen und war dann kurze Zeit als Probandus am Schillergymna-sium zu Leipzig tätig. Vom 1. April 1910 ab genügte er seine Militärpflicht in Würzburg. Ostern 1911 bis Ostern 1912 vollendete er sein Probejahr an der Nikolaischule in Leipzig und war dann bis Michaelis 1912 an der Real-schule mit Progymnasium in Kamenz beschäftigt. Geht dann an das Petri-Realgymnasium zu Leipzig über.
Aus: Programm Leipzig Petri-Realgymnasium 1913.
Maybaum, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juni 1864 zu Crivitz in Mecklenburg-Schwerin, besuchte das Gymnasium zu Schwerin und studierte von Michaelis 1882 bis Michaelis 1887 in Berlin, Tübingen, Halle und Rostock klassische Philologie und Deutsch. Im Dezember 1887 von der philosophischen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert, bestand er das Examen pro facultate docendi im Sommer 1888 und absolvierte das Probejahr von Michaelis 1888 bis 1889 am Gymnasium zu Schwerin. Wird dann als Gymnasiallehrer von Ostern 1891 bis Ostern 1893 an das Gymnasium zu Neubrandenburg versetzt, von da bis Michaelis 1894 ist er in Oeynhausen i. W. Michaelis 1894 wurde er nach Doberan berufen und Michaelis 1903 an das Gymnasium zu Schwerin versetzt. Er hat geschrieben: „Der Zeuskult in Boeotien.“ Doberan 1901. 26 S. (Programm Doberan Gymnasium.)
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1892 und Schwerin Gymnasium 1904.
Maychrzak, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1872 in Glatz geboren, besuchte das Realgymnasium am Zwinger in Breslau, studierte von 1891 ab in Breslau neuere Sprachen, erwarb dort 1895 den Doktortitel auf Grund seiner Dissertation: „Lord Byron als Übersetzer“ (fortgeführt in Kölbings Englischen Studien XXI, XXII), bestand das Staatsexamen am 13. November 1896. Das Seminarjahr legte er an der Oberrealschule zu Breslau, das Probejahr am Gymnasium zu Patschkau und am Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau ab. Er war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Kgl. Hauptkadettenanstalt zu Gr. Lichterfelde, am Kgl. Gymnasium zu Neisse, am Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau. Im April 1900 wurde er als Oberlehrer an der Realschule zu Kattowitz angestellt und am 1. April 1901 an die Oberrealschule zu Beuthen in Oberschlesien berufen. Er hat veröffentlicht: „Zur Behandlung der französischen Sprechübungen an Realschulen.“ Beuthen 1902. 22 S. (Programm Beuthen Oberrealschule.)
Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1902.
Maydorn, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1859 zu Gross-Rosen, Kreis Striegau, vorgebildet 1868 bis 1873 auf der Kgl. Waisen- und Schulanstalt in Bunzlau und von 1873-1878 auf dem Gymnasium in Jauer. Er studierte von Ostern 1878 bis Michaelis 1882 auf der Universität Breslau, promovierte dort am 14. Oktober 1882 zum Dr. phil. und bestand am 26. Oktober 1883 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Pless an.
Aus: Programm Pless Gymnasium 1884.
Maydorn, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Februar 1877 zu Gutschdorf, bestand am Seminar zu Bunzlau beide Lehrerprüfungen und war dann an verschiedenen Orten des Regierungsbezirks Liegnitz im Volksschuldienst tätig. Ostern 1901 wurde er Lehrer an der dritten Gemeindeschule in Liegnitz, Ostern 1908 an der ersten Gemeindeschule zu Tempelhof. Wird dann an das Realgymnasium zu Tempelhof versetzt.
Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1913.
Mayen, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1867 in Deutsch-Krone, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte klassische Philologie, Deutsch, später auch Französisch. Auf Grund einer altsprachlichen Dissertation wurde er von der Universität Kiel zum Dr. phil. promoviert, bestand dort auch 1890 die Staatsprüfung. Er war dann an mehreren Gymnasien der Provinz Westpreußen tätig und bekleidete seit 1901 eine Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium in Konitz, von wo er zum 1. Januar 1905 an das Gymnasium zu Stargard übertrat. Er hat veröffentlicht: „Über die Entwick-lung der französischen Konjugation que und des deutschen Akkusativs mit dem Infinitiv aus dem Lateinischen.“ Konitz 1902. 13 S. (Programm Konitz Gymnasium.) Aus: Programm Stargard Gymnasium 1905.
Mayer, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1884 in Hamburg, besuchte die Oberrealschule vor dem Holstentore zu Hamburg und bestand dort Ostern 1903 die Reifeprüfung. Er studierte von 1903 bis 1908 Zoologie, Botanik, Chemie, Physik und Mathematik an den Universitäten Marburg und München, promovierte 1907 in Marburg und bestand dort 1908 das Staatsexamen. Dann leistete er in Hamburg das Seminar- und Probejahr ab und ging dann an das Lessing-Gymnasium in Berlin über. Aus: Programm Berlin Lessing-Gymynasium 1911.
Mayer, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mayer, Christian August Maria Bertram
Geboren am 24. Januar 1876 zu Dortmund, erwarb das Reifezeugnis am städtischen Gymnasium in Mülheim an der Ruhr im März 1894. Er studierte dann in Münster i. W. und Bonn Germanistik, alte Sprachen und Geschichte und bestand im Juli 1899 die Staatsprüfung. Von Herbst 1899 bis Herbst 1900 war er Mitglied des Pädagogi-schen Seminars am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf und leistete dann sein Probejahr am Progymnasium zu Brühl ab, war jedoch vom 1. Mai bis 12. September 1900 zugleich kommissarisch beschäftigt am Kgl. Gymnasium an Aposteln zu Köln. Vom 1. Oktober 1901 bis 1. April 1903 blieb er etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Brühl. Am 1. April 1903 wurde er an dem zu gleicher Zeit eröffneten, neu gegründeten Real-progymnasium in Köln-Nippes als Oberlehrer angestellt. An wissenschaftlichen Arbeiten sind von ihm bisher erschienen:
- Über das Lied vom hürnen Seyfried. In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. 35. Bd. S. 47-58; 204-211.
- Die Rhytmik des Hans Sachs. In: Beiträge zur Geschichte d. deutschen Sprache. Bd. XXVIII, S. 457-496.
- Die Reihenfolge der Lieder des Kürenbergers. In: Zeitschr. f. d. deutschen Unterricht. 17. Jg., 10. Heft.
- Die Heimat des Wessobrunner Gebets. In: Alemannia N. F. Bd. 4, Heft 1.2.
- Brünhilde. Eine Untersuchung zur deutschen Heldensage. In: Zeitschr. f. vergleich. Literaturgesch. N. F. Bd. XVI, Heft 2.3.
- Die vokalische Allitteration im Heliand. In: Zeitschr. f. deutsch. Altertum und deutsche Literatur. Bd. XLVII.
- Die Orthographie des Hans Sachs. Köln 1904. 21 S. (Programm Köln-Nippes Realprogymnasium.)
- Über Kölner Familiennamendes 12. Jahrhunderts. Köln 1906. 15 S. (Programm Köln-Nippes Realprogymn.)
- Die Flexion der Nomen und Verbum in Willirams althochdeutscher Paraphrase des Hohen Liedes. Köln 1907. 16 S. (Programm Köln-Nippes Realprogymnasium.)
Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1907.
Mayer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Februar 1874 zu Frankfurt a. M., erwarb das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Montabaur Ostern 1893. Er studierte katholische Theologie und Philosophie in Fulda und Limburg und bestand das theologische Examen zu Limburg im April 1896. Er erteilt den katholischen Unterricht in den oberen Abteilungen der Musterschule seit Michaelis 1899. Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Mayer, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Mai 1807 zu Berlin, bestand 1827 die erste Schulamtsprüfung, besuchte dann 1831 bis Ostern 1834 das Seminar für Stadtschulen unter Diesterweg in Berlin und war nach Ablegung des zweiten Examens als Lehrer an der Friedrichstädtischen höheren Töchterschule tätig, von wo er Michaelis 1834 als zweiter Hauptleh-rer der Realklassen an das Johanneum zu Lüneburg überging, an denen er bis zu seinem am 12. August 1865 in Pyrmont erfolgten Tode wirkte. Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Mayer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. September 1883 zu Nürnberg, besuchte von 1893 bis 1903 die Gymnasien zu Nürnberg, Augsburg und Köln. In Bonn studierte er 11 Semester alte Sprachen und Geschichte und bestand dort am 23. Juni 1910 das Staatsexamen. Sein Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium an Aposteln zu Köln, sein Probejahr am städtischen Gymnasium zu Köln-Kalk ab. Seit Herbst 1912 war er wissenschaftlicher Hilfslerher am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln. Wird dann an das Realgymnasium zu Velbert versetzt.
Aus: Programm Velbert Realgymnasium 1914.
Mayer, Isidor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Oktober 1812 zu Wesel, war von Januar 1840 bis 1841 am Gymnasium zu Wesel als Probekan-didat, setzte auch nach dem absolvierten Probejahr seine Lehrtätigkeit hier fort und wurde Herbst 1842 Rektor der höheren Schule in Lüdenscheid. (Abiturient des hies. Gymnasiums Nro. 35.)
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.
Mayer, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Rastatt am 2. Oktober 1831 geboren, sein Vater, Josef Mayer, war Professor der Mathematik am damaligen Lyceum hier. Im Jahre 1840 trat er von der Volksschule an das Gymnasium über; 1849 bezog er die Universität Heidelberg, um sich dem Studium der Philologie zu widmen. Unter seinen dortigen Lehrern übten namentlich Schlosser, Kortüm, Zell und Bähr nachhaltigen Einfluss auf seine wissenschaftliche Entwicklung aus. Sein letztes Universitätsjahr brachte er in Berlin zu. Mit rühmlichen Erfoge bestand er 1853 das Staatexamen und fand dann Verwendung an den Anstalten in Rastatt, Tauberbischofsheim, Offenburg und Freiburg. In Freiburg wurde er 1859 als Lyceumslehrer angestellt und 1863 zum Professor ernannt. Im folgenden Jahre wurde er nach Mannheim versetzt. Ein schweres Lungen- und Kehlkopfleiden zwang ihn sich 1867 in den zeitweiligen Ruhestand versetzen zu lassen: diese gezwungene Musse benütze er , so weit sein Leiden er ihm gestattete, zum Studium der Naturwissenschaften, insbesondere der Botanik, die stets zu seinen Lieblingsfächern gehörte. Allmählich schien sich sein Zustand zu bessern; er erhielt zunächst den Auftrag, die hiesige umfangreiche Gymnasialbibliothek zu katalogisieren. 1875 konnte er wieder aushilfsweise an unserer Anstalt als Lehrer eintreten, 1877 wurde er reaktiviert und mit einem vollen Stundendeputat betraut. Leider war die Besserung seiner Gesundheit nur eine scheinbare gewesen. Seit Anfang 1885 konnte der Rückgang seiner Kräfte den ihm Näherstehenden nicht mehr entgehen. Aber mit bewunderungswürdiger Geisteskraft hielt er, ein seltenes Beispiel von Pflichttreue an seinem Berufe bis fast zum letzten Augenblicke durch. Unmittelbar nach der Abiturientenprüfung im Juli 1885 schied er, von einem schweren Erstickungsanfall getroffen, aus dem Kreise seiner Kollegen, um nicht wieder zurückzukehren. Er starb am 16. Juli 1885. Aus: Programm Rastatt Gymnasium 1886.
Mayer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1846 zu Lüdenscheid, absolvierte das Gymnasium zu Soest und studierte dann auf den Uni-versitäten zu Bonn und Berlin von Ostern 1864 bis 1867 Philologie. Im Januar 1868 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Zur Geschichte der Nibelungen nôt“ von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er längere Zeit im Auslande als Lehrer in Privatstellungen gewesen war, auch sein Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald bestanden hatte, wurde er als Hilfslehrer an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule und am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin angestellt. Ostern 1872 ging er an das Gymnasium zu Bremen, Michaelis 1874 nach Cottbus, wo er 1891 zum Professor er-nannt wurde. 1893 wurde er an das Luisen-Gymnasium zu Berlin berufen. Er ist im Dezember 1898 gestorben.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1873 und Berlin, Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Mayer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. November 1873 in Fellbach bei Stuttgart, besuchte die Gymnasien Maulbronn und Blaubeuren. Oktober 1891 – 1892 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Tübingen und studierte hierauf vier Jahre evangeli-sche Theologie in Tübingen. Die beiden theologischen Prüfungen legte er im August 1896 und Juni 1903 ab. Nach dreijährigem Kirchendienst war er 1 Jahr Hauslehrer und 6 Jahre lang Lehrer an der Kgl. Baugewerkschule in Stuttgart. Von Oktober 1906 bis Ostern 1908 studierte er neuere Philologie in Halle a. S. und bestand im Juli 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach halbjähriger Verwendung als Hilfslehrer wurde er am 1. April 1909 als Oberlehrer an der Oberrealschule in den Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. angestellt. Gleichzeitig war er Erzieher am Kgl. Pädagogium und der lateinischen Waisenanstalt. Am 1. April 1912 ging er an das Paul-sen-Realgymnasium in Steglitz über. Aus: Programm Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1913.
Mayer, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mayer, Philipp Johann
Geboren den 1. Januar 1804 in Nürnberg, studierte von 1821 bis 1825 in Erlangen Theologie und Philologie. Darauf wurde er am Gymnasium seiner Vaterstadt zuerst Verweser, im nächsten Jahre nach bestandener Prüfung für das höhere Studienlehramt wirklicher Lehrer. Binnen weniger Jahre rückte er in die erledigten höheren Stellen auf und bekleidete zuletzt die 4. Lehrerstelle. Auch hatte er schon im Jahre 1827 die philosophische Doktorwürde erhalten. Am 15. April 1833 wurde er nach gehaltener Probelektion als Prorektor und Ordinarius der Tertia des Rutheneums zu Gera eingeführt, 1840 Professor eloqu. und Ordinarius der Sekunda, auch erhielt er die Nachfolge im Direktorat zugesichert. Im Jahre 1848 wurde er zum Abgeordneten für den konstituierenden Landtag und in diesem zum Präsidenten gewählt, so dass er vom 29. September 1848 bis Ostern 1849 vertreten werden musste. An weiteren Auszeichnungen wurden ihm zu Teil: von der Erlanger Universität die theologische Doktorwürde 1843, die Ernennung zum Schulrat 1858 und das Zivilehrenkreuz 1. Klasse 1863. Als Oberschulrat Herzog Michaelis 1867 in den Ruhestand trat, übernahm er die amtlichen Obliegenheiten des Direktors, aber schon am 19. November erkrankte er schwer und starb am 7. Januar 1868. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Baconis de dignitate et augmentis scientiarum libr. XIV. Norinb. 1829.
- Chrysostomus Ausgewählte Homilien, übersetzt und mit dogmengeschichtlicher Einleitung und Anmerkungen versehen. Nürnberg 1830.
- Historisches Lesebuch für das mittlere und reifere Knabenalter. 3 Teile. Nürnberg 1831 – 1833.
- Quaestionum Homericarum Part. I. De verbi medii pelesthai formis syncopatis epleo, eplesto. Gera 1841. 28 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Nicolas de Smit, der Begründer der Wollenzeug-Fabrikation in der Stadt Gera. Ein Beitrag zu dessen 300jähriger Geburtsfeier. Gera 1841. IV, 32 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Beiträge zu einer homerischen Synonymik. Gera 1842. 23 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Quaestionum Homericarum Part. II, in qua loci aliquot ab interpretibus multum tractate denuo perlustratur. Gera 1843. 22 S. (Progr. Gera Gymnasium.)
- Quaestionum Homericarum Part. III. De Tiresiae Vaticinatione, quae est in Od. lib. XI. vv. 119-137. Gera 1845. 20 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Zweiter Beitrag zu einer homerischen Synonymik. Gera 1844. 20 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Über den Charakter des Kreon in den beiden Oedipen des Sophocles. 1. Abt. Gera 1846. 33 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Über den Charakter des Kreon in den beiden Oedipen des Sophocles. 2. Abt. Gera 1848. 42 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Quaestionum Homericarum Part. IV. in qua agitur de verbi phrazein vi atque significatione. 2. Abt. Gera 1847. 16 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Dritter Beitrag zu einer homerischen Synonymik. Gera 1849. 17 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Vierter Beitrag zu einer homerischen Synomymik. Gera 1850. 19 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Euripides, Racine und Goethe. Ein Beitrag zur Geschichte der tragischen Kunst. 1. Abt. Gera 1851. 27 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Euripides, Racine und Goethe. Ein Beitrag zur Geschichte der tragischen Kunst. 2. Abt. Gera 1852. 28 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Euripides, Racine und Goethe. Ein Beitrag zur Geschichte der tragischen Kunst. 3. Abt. Gera 1853. 27 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Euripides, Racine und Goethe. Ein Beitrag zur Geschichte der tragischen Kunst. 4. und letzte Abt. Gera 1854. 36 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Heinrich LXII. Jüngere Linie und des ganzen Stammes Ältester regierender Fürst Reuß, geb. den 31. Mai 1785, gest. den 19. Juni 1854. Eine biographische Skizze. Gera 1854. 16 S. (Progr. Gera Gymnasium.)
- Vindiciarum Virgilianarum. Part. I. Gera 1855. 14 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Festrede zur Säcularfeier des Augsburger Religionsfriedens. Gera 1856. S. 3-23. (Progr. Gera Gymnasium.)
- Vindiciarum Virgilianarum. Part. II. Gera 1857. 18 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Heinrich Posthumus und seine Zeit. Allgemeine Einleitung. Gera 1858. 26 S. (Progr. Gera Gymnasium.)
- Festrede bei der dritthalbhundertjährigen Stiftungsfeier der Hochfürstlichen Landesschule zu Gera. Gera 1859. S. 3-23. (Programm Gera Gymnasium.)
- Heinrich Posthumus und seine Zeit. Zweite, spezielle Einleitung. Gera 1861. 26 S. (Progr. Gera Gymn.)
- Heinrich Posthumus und seine Zeit. Schluss der spezielleren Einleitung. Gera 1863. 37 S. (Programm Gera Gymnasium.)
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.
Mayer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Oktober 1881 in Oberaudorf (Bayern), verliess Herbst 1899 die Oberrealschule in Heidelberg mit dem Zeugnis der Reife und widmete sich dann auf den Universitäten Heidelberg und Freiburg i. Br. dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Im März 1904 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in Baden. Während des Seminar- und Probejahres war er am Gymnasium und an der Oberrealschule in Heidelberg beschäftigt, wo er auch später angestellt wurde. Im Juli 1905 promovierte er an der Universität zu Heidelberg zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Beiträge zur Kenntnis der Hautsinnesorgane bei Rhyn-chobdelliden“. Ostern 1906 wurde er zum Oberlehrer an der städtischen höheren Mädchenschule in Mülheim an der Ruhr gewählt. Im März 1907 bestand er die Turnlehrerprüfung in Bonn. Wird dann an die Klingerschule zu Frankfurt a. M. berufen. Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1908.
Mayhoff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mayhoff, Karl Friedrich Theodor
Am 20. Februar 1841 in Neustrelitz geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium Carolinum seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1859 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann in Jena und Breslau von 1859 bis 1862 Philologie. Nach einjähriger Erziehertätigkeit in der Familie des Fürsten Hugo zu Hohenlohe-Öhringen, Herzogs von Ujest, kehrte er im Oktober 1863, um privatim seine Studien fortzusetzen, in seine Heimat zurück. Während dieses Aufenthaltes wurde er infolge der gleichzeitigen Erkrankung mehrerer Lehrer zu einem halbjährigen Vikariat am Carolinum zu Neustrelitz veranlasst. Nach Beendigung des Vikariats begab er sich Michaelis 1864 wieder nach Breslau, promovierte dort am 3. Juli 1855 nach öffentlicher Verteidigung seiner Inaugural-Dissertation zum Dr. phil. Nach Absolvierung der preußischen Staatsprüfung trat er sein Probejahr am Kgl. Friedrichsgymnasium zu Breslau an und ging Ostern 1866 an das Gymnasium zu St. Maria-Magdalena über. Seit Ostern 1869 war er Oberlehrer, seit 1872 Professor am Vitzthumschen Gymnasium in Dresden, wurde am 20. September 1884 zum Rektor der Nicolaischule zu Leipzig gewählt und am 25. Oktober in dieses Amt eingewiesen. Er hat das Rektorat sechs Jahre verwaltet, ist in dieser Zeit Ordinarius eine Oberprima gewesen, hat ausserdem in Unterprima unterrichtet und Latein, Griechisch und Geschichte gelehrt. Am 26. April 1890 nahm er aus Gesundheitsrücksichten von der Schule Abschied, ebenso von seiner 25-jährigen Lehrerlaufbahn überhaupt, zog sich ins Privatleben zurück und lebt seitdem in Dresden. Veröffentlicht hat er ausser kleineren Aufsätzen:
- Frustula Pliniana. In Miscellaneorum philologicor. Libellus. (Progr. Zu F. Haases 25-jähr. Doktorjubil.) Breslau 1863. S. 29-37.
- Lucubrationum Plinianarum capita tria. Neostrelitiae 1865. (Vollständige Ausgabe der Dissertation.)
- De Rhiani Cretensis studiis Homericis. Dresden 1870. 94 S. (Programm Dresden Vitzthum. Gymnasium.)
- Commentariolum criticum in Demosthenes Platonem Sophoclem. (Festschrift des Vitzthum. Gymnasiums zu Rektor Frankes Jubiläum, 27. Nov. 1870. Leipzig 1870. 24 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
- Novae lucubrationes Plinianae. Leipzig 1874. 104 S. (Programm Dresden Vitzthum. Gymnasium.)
- Kritische Neubearbeitung der v. Jan‘schen Ausgabe C von C. Plinii Secundi naturalis historia. Bd. II. 1875; Bd. III 1892; Bd. IV 1897; Bd. V 1897.
- Antrittsrede des Rektors Dr. Karl Mayhoff. Leipzig 1885. S. IX-XVIII. (Programm Leipzig Nikolaigymn.)
- Pliniana, Beitrag zu den Philologischen Abhandlungen zu Ehren von Martin Hertz. Berlin 1888.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Mayn, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Januar 1862 in Sprottau, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Realgymnasium, studierte dann auf den Universitäten Berlin und Breslau romanische und englische Philologie. Von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau wurde er am 27. Mai 1887 auf Grund seiner Dissertation über „Byrons Heaven and Earth“ zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 12. Februar 1892, legte das Seminarjahr am pädagogischen Seminar zu Breslau und dem dortigen Gymnasium zu St. Elisabeth ab (Ostern 1892 – 1893) und wurde zur Ableistung des Probejahres Ostern 1893 dem evangelischen Gymnasium in Glogau, Michaelis dem Gymnasium zu Bunzlau überwiesen. Später ist er am Gymnasium zu Aschersleben, wo er veröffentlicht: „Erinnerungen an einen Studienaufenthalt in Frankreich.“ Aschersleben 1909. 29 S. (Programm Aschersleben Gymnasium.) Aus: Programm Bunzlau Gymynasium 1894.
Mayrhofer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. August 1880 zu Köln am Rhein, besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1891 bis Ostern 1900. Er studierte Germanistik, Geschichte und alte Sprachen in Bonn und Marburg. Am 3. Februar 1905 bestand er in Marburg die wissenschaftliche Staatsprüfung. Am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln war er Mitglied des Pädagogischen Seminars und verwaltete zugleich eine erledigte Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium an Marzellen in derselben Stadt. Die erste Hälfte seines Probejahres leistete er am Städtischen Realgymnasium zu Düren, die zweite Hälfte am Kgl. Ludwigs-Gymnasium in Saarbrücken ab, in beiden Fällen zugleich als Verwalter einer Oberlehrerstelle. Am 26. Juli 1906 promovierte er zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Gustav Freytag und das Junge Deutschland“. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1906 bis zum 30. September 1907 als Einjährig-Freiwilliger in Köln. Ostern 1908 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Prinz Georg-Gymnasium zu Düsseldorf berufen und am 2. Juni zum Kgl. Oberlehrer ernannt. Aus: Programm Düsseldorf Prinz Georg-Gymnasium 1909.
Maywald, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Januar 1883 zu Breslau, besuchte die kgl. Gymnasien zu Oppeln und von St. Matthias in Bres-lau, studierte Geschichte, Erdkunde und Deutsch in Breslau, Berlin und Leipzig. Am 4. April 1906 wurde er in Leipzig zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Die Pässe der Westkarpaten“. Am 12. Dezember 1907 bestand er das Examen pro facultate docendi. Vom 1. April 1907 bis zum 31. März 1908 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Breslau. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1908 bis 1909 am Johannesgymnasium und dem Realgymnasium am Zwinger zu Breslau, das Probejahr bis Ostern 1910 am Elisabethgymnasium in Breslau ab. Dann war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Strehlen, am Kgl. Gymnasium i. E. in Rybnik und am Kgl. Gymnasium in Myslowitz beschäftigt. Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Oppeln berufen.
Aus: Programm Oppeln Realschule 1913.
Maywald, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maywald, Gustav Adolf Richard
Geboren den 13. Februar 1817 zu Leuthen, wo sein Vater Pastor war, erhielt seine Schulbildung auf dem Elisabeth-Gymnasium zu Breslau, widmete sich danach auf der dortigen Universität von 1835 bis 1839 besonders dem Studium der Mathematik und den Naturwissenschaften und erlangte im letzten Universitätsjahre den Preis der physikalischen Aufgabe. 1840 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde und hielt dann nach bestandenem Staatsexamen am Elisabetan und an der Realschule am Zwinger sein Probejahr von 1843 bis 1844 ab. Michaelis 1849 kam er an die neu gegründete Realschule zum heiligen Geist und Weihnachten 1850 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Görlitz. Hier veröffentlicht er: „Das reguläre 34- und 514-Eck.“ Görlitz 1861. 39 S. (Programm Görlitz Gymnasium.) Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1862.
Mebes, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Schweidnitz in Schlesien am 19. Februar 1853, wurde Michaelis 1872 von der Realschule zum heiligen Geist in Breslau mit dem Zeugnis der Reife entlassen und besuchte die Universitäten zu Berlin und Breslau. Er promovierte zum Dr. phil. im Februar 1876 zu Breslau, verteidigte öffentlich seine Inaugural-Dis-sertation: „Über Garnier von Pont-Sainte-Maxence“. Er lebte im Jahre 1877 als Tutor in England, machte im Juli 1878 das Examen pro facultate docendi vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Breslau. Von Michaelis 1878 bis Michaelis 1879 absolvierte er an der Realschule zu Neumünster in Holstein das vorschrifts-mässige Probejahr und wurde Michaelis desselben Jahres an die Gewerbeschule zu Remscheid berufen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Über den Wigalois von Wirnst von Gravenberg und seine altfranzösische Quelle“. Neumünster 1879. 20 S. (Programm Neumünster Realschule.)
Aus: Programm Remscheid Realschule 1880.
Mechler, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Oktober 1881 zu Tautenburg bei Jena, wandte sich, nachdem er zuerst dem seminaristischen Lehrerberuf sich gewidmet hatte, dem akademischen Studium zu. Er bestand die Reifeprüfung im März 1908 in Jena, die Staatsprüfung im Juli 1911 in Jena. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1912 an am Goethe-Gymnasium zu Hannover ab und wurde an der Anstalt auch für das Probejahr belassen. Zum 1. April 1914 ist er an das Oberlyceum in Minden als Oberlehrer berufen. Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1914.
Mechthold, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1849 zu Unterlauter bei Coburg, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule und dem Lehrerseminar zu Coburg. Nachdem er seit 1870 mehrere ländliche Schulstellen verwaltet hatte, ging er 1874 an die Alexandrinenschule (höhere Töchterschule) zu Coburg über. 1882 wurde er an die Realschule zu Coburg beru-fen. Er starb am 29. März 1896. Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Meckbach, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 30. April 1824 zu Ruß geboren, besuchte das Gymnasium zu Tilsit, studierte in Königsberg i. Pr. Theologie und wurde nach abgelegten Prüfungen Kantor in Ragnit. Nachdem er aus diesem Amte geschieden war, trat er 1853 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Tilsit ein, machte das examen pro facultate docendi, wurde Ostern 1882 zweiter Oberlehrer und Michaelis 1882 an das Gymnasium zu Bartenstein versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Sophokles Aias, in den Versmaßen des Originals übersetzt. Tilsit 1864. 28 S. (Progr. Tilsit Gymnasium.)
- Sophokles Antigone, in den Versmaßen des Originals übersetzt. Tilsit 1882. 27 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Sophokles‘ König Oedipus, übersetzt in den Versmaßen des Originals. Bartenstein 1886. 30 S. (Programm Bartenstein Gymnasium.)
- Sophokles‘ Oedipus auf Kolonos, übersetzt in den Versmaßen des Originals. Bartenstein 1888. 35 S. (Programm Bartenstein Gymnasium.)
Aus: Progrmm Bartenstein Gymnasium 1883 und Tilsit Gymnasium 1886 FS.
Meckel, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. März 1854 in Iserlohn, absolvierte das Gymnasium zu Brilon, studierte Philosophie und katholische Theologie an der Akademie zu Münster 1874-1876, vollendete seine Studien 1882 am Collegium Romanum in Rom mit der Promotion in beiden Fakultäten. Er widmete sich dann der Seelsorge als Kaplan in Iserlohn und Gütersloh, als Pfarrer in Rudolstadt, Bernburg und seit 1899 an der St. Nikolaikirche in Erfurt, wo er an der Oberrealschule den Religionsunterricht gab. Aus: Programm Erfurg Oberrealschule 1902.
Medem, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. August 1854 in Königsberg i. Pr., besuchte das Gymnasium in Tilsit bis Ostern 1873 und studierte in Königsberg, Berlin, Strassburg und Tübingen Deutsch, Französisch und Englisch. Dr. phil. An der Johann-Schule zu Danzig war er zuerst Hilfslehrer und Probandus, wurde Michaelis 1882 fest angestellt und 1900 Professor. Er gab Französisch und Englisch in allen Klassen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über das Abhängigkeitsverhältnis Wirnt’s von Gravenberg von Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach. Danzig 1880. 24 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
- Verzeichnis der Lehrer-Bücherei des Realgymnasiums St. Johann in Danzig. Danzig 1906. 43 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.
Meder, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. November 1863 zu Schlawe und auf dem Realgymnasium zu Kolberg vorgebildet. Nach bestandener Reifeprüfung Michaelis 1882 studierte er in Berlin, Marburg, Strassburg und Greifswald neuere Philologie und Erdkunde, bestand die Staatsprüfung am 6. Mai 1887. Dr. phil. Das Probejahr absolvierte er am König Wilhelms-Gymnasium in Stettin. Auch legte er die Prüfung für den Turnunterricht ab. Er war als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt am Gymnasium zu Stolp und Kolberg (1889 bis Oktober 1893) und wurde dann als Oberlehrer an der Realschule zu Quedlinburg von Ostern 1893 bis 1894 angestellt. Darauf war er von Ostern 1894 bis Michaelis 1894 in Elberfeld. Michaelis 1894 wurde er an das Gymnasium in Stolp berufen und trat Michaelis 1900 in das Kollegium des Gymnasiums zu Greifswald ein. Michaelis 1907 wurde er an das Realgymnasium zu Rixdorf berufen, wo er Weihnachten 1907 zum Professor ernannt wurde. 1909 geht er an das Realgymnasium zu Berlin-Lankwitz über. An Schriften sind von ihm bisher erschienen:
- Pas mie, point im Altfranzösischen. Ein Beitrag zur französischen Negationsmethode. Diss. inaug.
- Zum französischen Anfangsunterricht. In: Zeitschr. Gymnasium 1893.
- Zur französischen Satzlehre. Stolp 1896. 32 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
- Beiträge zur Erklärung der proklitischen Stellung des französischen Personalpronomens. In: Zeitschr. f. d. neufranz. Sprache und Literatur. 1898.
- Erläuterungen zur französischen Syntax. Berlin, Renger 1899.
- Über Vertiefung des französischen Unterrichts an den höheren Schulen. Berlin, Renger.
Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1908 und Greifswald Gymnasium 1901.
Meder, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Januar 1855 zu Kreuznach. Nachdem er im August 1875 am Gymnasium zu Kreuznach das Zeugnis der Reife erlangt hatte, bezog er die Universität Bonn, um sich mathematischen und naturwissenschaft-lichen Studien zu widmen. Von Ostern 1880 bis 1881 war er zunächst als Lehrer am Pädagogium in Godesberg tätig. Nachdem er dann von April 1881 bis 1882 seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügt hatte, legte er von Ostern 1882 bis 1883 am Gymnasium zu Bonn sein Probejahr ab. An derselben Anstalt war er danach noch drei Jahre als kommissarischer Lehrer tätig. Bei der Gründung des Kgl. Kaiser-Wilhelms-Gymnasiums zu Aachen wurde er Ostern 1886 an diese Anstalt berufen, an der er seitdem ununterbrochen 25 Jahre als ordentlicher Lehrer, als Oberlehrer und Professor wirkte und jetzt noch tätig ist. Er hat geschrieben: „Anallagmatische Flächen.“ Aachen 1888. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.
Meder, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meder, Oskar Georg Ludwig
Geboren am 1. Oktober 1877 in Georgenburg, Kreis Insterburg, als Sohn des Pfarrers Oskar Meder, besuchte von Ostern 1886 bis Herbst 1894 das Gymnasium Carolo-Alexandrinum in Jena, an dem er das Abiturientenexamen ablegte. Darauf studierte er in Jena Naturwissenschaften, promovierte dort am 21. Mai 1901 zum Dr. phil. und war dann bis Ostern 1902 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der städtischen Realschule in Pößneck i. Th. tätig. Wieder zur Universität zurückgekehrt, bestand er am 27. Mai 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, um gleich darauf in das Gymnasialseminar in Jena einzutreten. Nach Ablauf des Seminarjahres kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Itzehoe.
Aus: Programm Itzehoe Realschule 1905.
Meder, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 11. Dezember 1875 in Stendal in der Altmark geboren, besuchte ich das Institut Hofmann (Realschule) zu St. Goarshausen am Rhein bis Herbst 1891. Ich erwarb dort das Zeugnis der Reife und widmete mich dann dem Beruf eines Dekorationsmalers. Zunächst Schüler der gewerblichen Fachschule zu Köln, wandte ich mich bald der Praxis zu und bestand meine Lehrzeit in dem Atelier des Malers C. Vogel dortselbst. Darauf war ich in verschiedenen kunstgewerblichen Ateliers als Maler und Zeichner tätig. Nachdem ich darauf meiner Militärpflicht genügt hatte, nahm ich meine frühere Tätigkeit wieder auf. Von Oktober 1900 ab besuchte ich die Kunstschule zu Berlin und bestand dort im Juli 1902 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen. – Wird dann als Zeichenlehrer an der Oberrealschule zu Hagen i. W. angestellt. Aus: Programm Hagen i. W. Oberrealschule 1903.
Meder, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1845 zu Osterburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Stendal, studierte von Ostern 1866 bis 1870 zu Würzburg, Heidelberg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, nahm am Kriege gegen Frankreich teil und erwarb 1872 die facultas docendi in der Mathematik, den Naturwissenschaften und in der philosophischen Propädeutik. 1873 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1872 an war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Friedrichs-Realschule zu Berlin, von Ostern 1874 bis Ostern 1875 als ordentlicher Lehrer an der höheren Gewerbeschule zu Magdeburg (Guerickeschule) tätig und ging dann an das Köllnische Gymnasium zu Berlin über, wo er später zum Professor ernannt wurde.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Medrow, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. September 1872 zu Rehberg, Kreis Usedom-Wollin, bestand die erste Volksschullehrerprüfung am 8. September 1892, die zweite am 1. Dezember 1894, die Turnlehrerprüfung am 9. März 1904 und war als Lehrer tätig vom 1. November 1892 bis 1. Juli 1895 in Sadelberg, Kreis Saatzig, von da bis 1. Oktober 1897 in Grabow a. O. und seitdem an der 23. Gemeinde-Knabenschule in Stettin. 1904 wird er an das K. Wilhelms-Gymnasium versetzt. Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1905.
Meermann, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1852 zu Dortmund, besuchte von Herbst 1868 bis Herbst 1873 das Gymnasium zu Recklinghausen und studierte darauf in Münster, Bonn und Strassburg Philologie. Im November 1877 bestand er in Strassburg das philologische Staatsexamen. Ostern 1878 trat er als Probekandidat mit gleichzeitiger kommissarischer Beschäftigung am Progymnasium zu Boppard ein. Von Ostern 1879 bis Ostern 1880 hielt er sich in Frankreich auf. Nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er bis Herbst 1884 an den Gymnasien zu M.-Gladbach und Aachen als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Essen versetzt.
Aus: Programm Essen Gymnasium 1885.
Meffert, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. November 1878 in Leipzig geboren, empfing seine Schulbildung auf dem Städtischen Realgymnasium zu Magdeburg und bezog mit dem Reifezeugnis dieser Anstalt die Technische Hochschule zu Berlin, um zunächst Ingenieur-Wissenschaften zu studieren. Nach der Fortsetzung dieser Studien in Darmstadt wandte er sich dem Studium der Mathematik und Physik zu, welchem er in Leipzig, Göttingen und Giessen oblag. An der letztgenannten Universität legte er am 1. August 1905 sein Staatsexamen ab. Das Seminarjahr leistete er bis Michaelis 1906 am Realgymnasium zu Darmstadt, das Probejahr an der Städtischen Oberrealschule zu Graudenz unter Verwaltung einer Oberlehrerstelle bis Michaelis 1907 ab. Zum 1. Oktober 1907 erfolgte seine Berufung als Oberlehrer an das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien. Nach 2 ½-jähriger Tätigkeit in Waldenburg, wird er an das Gymnasium zu Elberfeld berufen.
Aus: Programm Waldenburg in Schlesien Gymnasium 1908 und Elberfeld Gymnasium 1911.
Meffert, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Dezember 1835 zu Kolberg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Neustettin, studierte von 1855 bis 1858 und von 1859 bis 1860 in Breslau klassische Philologie, wurde daselbst 1861 zum Dr. phil. promoviert. Die Lehramtsprüfung bestand er am 3. April 1861. Darauf übernahm er, nachdem er schon vorher provisorisch am Gymnasium zu Neustettin beschäftigt gewesen war, eine Lehrerstelle an dem Colberger Gymnasium und der damit verbundenen Realschule I. Ordnung (von Ostern 1866 ab als Oberlehrer) und arbeitete an dieser Anstalt bis zu seiner Übersiedlung nach Posen, Ostern 1873. Ostern 1873 wurde er als erster deutscher Oberlehrer an die Berger-Oberrealschule berufen. Ostern 1877 wurde er als Direktor an die Realschule 1. Ordnung am Zwinger in Breslau berufen. Aus dieser Stellung trat er Ostern 1897 in den Ruhestand. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über die Supplices des Äschylus. 1861.
- Probe einer englischen Grammatik für die oberen Klassen, insbesondere der Realschulen. Kolberg 1868. 56 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
- Macaulay History of England Kap. 1-3. In der Weidmannschen Sammlung.
- Die fünfundzwanzigjährige Jubiläumsfeier der Anstalt. Breslau 1887. S. 11-17. (Programm Breslau Real-gymnasium am Zwinger.)
Aus: Programm Posen Realschule 1874 und Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Mehl, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juli 1853 zu Cöthen, besuchte die Realschule I. Ordnung zu Halle a. S. und darauf die techni-sche Hochschule zu München. Nachdem er von 1876 bis 1877 dort als Einjährig-Freiwilliger gedient hatte, war er in den Jahren 1877 bis 1884 in den Ateliers hervorragender Architekten tätig. Durch die Empfehlung des Dombaumeisters Schmidt in Wien erhielt er Anstellung als Architekt beim Neubau des Parlamentsgebäudes in Budapest. Nach fünfjährigen Aufenthalt dort wurde er nach Breslau berufen und leitete dort den Neubau des Sparkassen- und Bibliotheksgebäudes am Roßmarkt. 1889 erhielt er bei der Konkurrenz von Entwürfen zum Wiederaufbau des abgebrannten Nordturmhelms der Magdalenenkirche den ersten Preis.
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1891.
Mehl, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1883 zu Braunschweig, verliess Ostern 1904 das Askanische Gymnasium zu Berlin mit dem Zeugnis der Reife und studierte von Ostern 1904 bis 1908 in Berlin Geschichte und Germanistik. Im März 1909 wurde er zum Dr. phil. von der Universität Berlin promoviert auf Grund einer Abhandlung: „Die Braunschweiger Schicht von 1374 und ihre Nachwirkung in anderen Städten“. Im Juni 1910 erwarb er die Lehrbefähigung für Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Das Seminarjahr erledigte er am Askanischen Gymnasium zu Berlin von Michaelis 1910-1911 und war während seines Probejahres als Oberlehrer an der deutschen Oberrealschule zu Konstantinopel tätig. Nach einer kurzen Hilfslehrerzeit trat er Ostern 1914 als Oberlehrer am Bismarck-Gymnasium zu Berlin-Wilmersdorf ein. Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1915.
Mehler, Gustav Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Dezember 1835 in Schönlanke in Posen, besuchte das Gymnasium in Bromberg, dann die Universitäten Breslau und Berlin, wo er Mathematik und Physik studierte. Von Ostern 1858 bis 1859 absolvierte er sein Probejahr unter der Leitung von Schellbach in Berlin und wurde am 1. Juli 1859 an der Realschule in Fraustadt angestellt. Von hier kam er Ostern 1863 als Hilfslehrer nach Danzig an die Realschule zu St. Johann und wurde 1864 fest angestellt. Michaelis 1868 wurde er als Oberlehrer und Professor an das Gymnasium zu Elbing berufen. Er starb am 13. Juli 1895 in Berlin an den Folgen einer Operation. Er hat eine grosse Anzahl mathematischer Arbeiten verfasst, welche die Theorie der bestimmten Integrale, die Darstellung allgemeiner Funktionen mit Hilfe gewisser Elementarfunktionen und damit zusammenhängende Probleme behandelt. Wegen seiner Ver-dienste um die Wissenschaft wurde er von der Universität Breslau schon 1864 zum Doktor honoris causa promoviert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über abwickelbare Flächen und Kurven doppelter Krümmumg. Fraustadt 1861. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Fraustadt Realschule.)
- Über die Entwicklung einer Funktion von beliebig vielen Variablen in einer Reihe, die nach Laplace’schen Funktionen höherer Ordnung fortschreiten. Danzig 1864. 22 S. (Programm Danzig Rg. St. Johann.)
- Über eine mit den Kugel- und Zylinderfunktionen verwandten Funktion und ihre Anwendung in der Theorie der Elektrizitätsverteilung. Elbing 1870. 30 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
- Zur Theorie der Verteilung der Elektrizität in leitenden Körpern. Elbing 1879. 34 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
- Beiträge zur Potentialtheorie. Elbing 1885. 35 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
- Hauptsätze der Elementar-Mathematik. 1859. (21. Aufl. 1898!)
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.
Mehler, Johann Friedrich Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Mai 1834 zu Frankfurt a. M., besuchte, nach Absolvierung seiner Schulzeit, von 1848 bis 1854 die Städelsche Kunstschule zu Frankfurt a. M., wo er zuerst Architektur bei Herrn Prof. Hessemer, dann Malerei unter Leitung des Herrn Prof. von Steinle studierte. Nach weiteren Studien in der Miniaturmalerei in München, Nürnberg und Köln wurde ihm von der damaligen Schulbehörde Ostern 1865 die Zeichenlehrerstelle an der Selekten- und an der Englischen Fräuleinschule übertragen. Seit Ostern 1883 wirkt er, mit Beibehaltung einiger Stunden an der Selektenschule, als Zeichenlehrer an der Humboldtschule zu Frankfurt a. M.
Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.
Mehlhase, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Dezember 1876 zu Brandenburg a. d. Havel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand die Reifeprüfung zu Ostern 1895. Auf den Universitäten zu Greifswald, Berlin, Erlangen und Halle studierte er Theologie und bestand im Juni 1899 die erste theologische Prüfung in Berlin. Nachdem er in Wittstock (Dose) Hauslehrer und Vikar gewesen war, bestand er die zweite theologische Prüfung im Juli 1901 in Berlin. Als Pfarramtskandidat war er dann 3 Jahre lang unterrichtlich in Schlesien und Berlin tätig. Die Oberlehrerprüfung bestand er im Mai 1904 zu Berlin und wurde im Oktober dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Im Oktober 1905 kam er als Probekandidat an die Realschule zu Wilhelmshaven. Aus: Programm Wilhelmshaven Realschule 1906.
Mehlhorn, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Sohn eines Pfarrers am 3. Januar 1851 in Gauern bei Ronneburg in Sachsen-Altenburg geboren, besuchte von Ostern 1863 bis 1869 das Gymnasium zu Altenburg und studierte dann bis 1872 in Jena, 1872 und 1873 in Zürich und Leipzig Theologie. Die beiden theologischen Prüfungen bestand er 1873 und 1875 in Altenburg. Inzwischen war er vom Herbst 1873 bis Ende 1874 Lehrer an dem Dresdener Töchter-Institut von Frl. Cachin gewesen und hatte sich Ende 1873 in Jena den Grad eines Doktors der Philosophie erworben. Im Januar 1875 wurde er am Nikolaigymnasium zu Leipzig zunächst als Hilfslehrer und Ostern darauf als Oberlehrer angestellt. Er unterrichtete in Religion, Deutsch, Latein, Französisch, Geschichte, Geographie und Schreiben in den Klassen Sexta bis Unterprima und war vom Schuljahr 1878/79 an erst Klassenlehrer von Quinta, dann von Sexta. Im Sep-tember 1881 ging er als Professor an das Gymnasium in Heidelberg und war daneben seit 1883 Lehrer am theo-logischen Seminar der Universität. 1886 wurde er von der theologischen Fakultät in Heidelberg zum Lic. theol hon. causa promoviert und erhielt 1891 den Charakter eines ausserordentlichen Professors der Theologie. 1893 kehrte er als Pfarrer der reformierten Gemeinde, die ihm schon von seinem früheren Leipziger Aufenthalte her wohlbekannt war, nach Leipzig zurück und empfing 1893 von der theologischen Fakultät in Jena honoris causa die Würde eines Dr. theol. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Die Wiederkunftsweissagung Jesu Christi im Zusammenhang mit seinem messianischen Selbstbewußtsein überhaupt. 1873. (Diss. inaug.)
- Die Bibel, ihr Inhalt und geschichtlicher Boden. 1. Aufl. 1877; 4. Aufl. 1897.
- (Leitfaden zur) Kirchengeschichte. 1. Aufl. 1880. 4. Aufl. 1895.
- Grundriß der protestantischen Religionslehrer. 1. Aufl. 1883; 3. Aufl. 1896.
- Heidelberger Universitätspredigten. 1891.
- Kritisches und Erbauliches. Drei Worte zum Egidystreit. Berlin 1891.
- Aus den Quellen der Kirchengeschichte. 1. Heft. Berlin 1894.
- Wie ist in unserer Zeit das Christentum zu verteidigen? 2. Aufl. Berlin 1894.
- Rechenschaft von unserem Christentum. Ein Büchlein für Konfirmandenstunden und stille Stunden daheim. 1896.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Mehlhorn, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1857 als Sohn eines Kgl. Gerichtssekretärs zu Neustadt in Oberschlesien. Er absolvierte das Realgymnasium seiner Vaterstadt am 15. August 1874, studierte dann in Berlin und Breslau neuere Sprachen und erwarb die facultas docendi zu Breslau am 16. Juni 1882. Mit Beginn des Wintersemesters trat er am Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien ein. Wenige Tage vor Weihnachten starb sein Vater; nach Neustadt geeilt, um seiner Mutter beizustehen, traf er diese an den Blattern erkrankt. Seine aufopfernde Pflege übertrug auf ihn das Gift der tückischen Krankheit, so dass, als er sich mit Ablauf der Ferien auf den Rückweg machte, er in Sarau bei einem Freunde erkrankte und, sofort in das evangelische Krankenhaus zu Schweidnitz überführt, dort nach schwerem Leiden am 17. Januar 1883 starb. Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1883.
Mehliss, Ernst Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hettstädt am 8. Januar 1844, empfing seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Torgau, bezog Ostern 1863 die Universität Halle, um Philologie zu studieren. Nachdem er am 1. Februar 1868 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er sofort dem Gymnasium zu Zeitz als Probekandidat überwiesen und schon am 1. Mai desselben Jahres am Gymnasium zu Quedlinburg als Hilfslerher angestellt, in welcher Stellung er bis Ostern 1871 verblieb. Zu diesem Zeitpunkt wird er als 4. ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Eisleben berufen. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das erste Stasimon der Choephoren. Ein kritischer Versuch. Quedlinburg 1870. 15 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Über die Wurzel thes, ihre Bedeutung und ihre Ableitungen. Eine sprachwissenschaftliche Studie zu Homer. Eisleben 1889. 21 S.
- Über die Bedeutung von kalos bei Homer. Eisleben 1891. 20 S. (Programm Eisleben Gymnasium..)
- Über die Bedeutung von Merops. Eisleben 1900. 15 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1872.
Mehliss, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im April 1876 zu Eisleben geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte seit Ostern 1898 Mathematik und Naturwissenschaften in Halle a. S. Im Oktober 1902 promovierte ihn die philosophische Fakultät zu Halle zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Die Wärmeleitung des Argons, bestimmt nach der Methode von Stefan-Winkelmann“. Im Februar 1903 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1893 bis Ostern 1894 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz. Von da ab wurde er am Gymnasium zu Burg mit der Vertretung eines beurlaubten Oberlehrers betraut. Michaelis 1904 wurde er der Realschule zu Oschersleben überwiesen. Hier wurde er im April 1905 zum Oberlehrer befördert und ging zum 1. April 1909 als Oberlehrer an die Städtische Realschule zu Eberswalde über. Hier veröffentlicht er: „Die Kryptogamen als Unterrichtsgegenstand an höheren Schulen.“ Eberswalde 1912. 24 S. (Programm Eberswalde Realschule.)
Aus: Programm Burg Gymnasium 1905 und Eberswalde Realschule 1910.
Mehlkopf, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1853 zu Aachen, besuchte die dortige Realschule I. Ordnung, welche er 1872 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin bis zum Herbst 1876 neuer Philologie. Von Herbst 1874 bis Herbst 1875 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Von 1876 bis 1877 war er in Paris und hörte Vorlesungen im Collège de France, an der Sorbonne und in der Ecole pratique des hautes études. Herbst 1877 wurde er als Kandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Duisburg berufen und machte gleich darauf sein Staatsexamen in Bonn. Aus: Programm Duisburg Realschule 1880.
Mehmel, Hermann Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. August 1844 in Mühlhausen in Thüringen, besuchte von 1858 bis 1866 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann bis 1869 auf den Universitäten Halle, Berlin und Göttingen hauptsächlich Ge-schichte und deutsche Sprache. Nach seiner Promotion im Dezember 1869 war er ein halbes Jahr an der Realschule und am Gymnasium seiner Vaterstadt beschäftigt. Das Staatsexamen absolvierte er im Dezember 1871. Von Ostern 1872 an war er in Kiel, erst als Hauslehrer und Probekandidat, nachher als ordentlicher Lehrer am Gymnasium. Ab Michaelis 1874 ist er an der Realschule in Altona.
Aus: Programm Altona Realschule 1875.
Mehne, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. März 1872 in Halberstadt, widmete sich nach der Reifeprüfung am dortigen Gymnasium, Ostern 1891, in Halle und Tübingen dem Studium der Theologie, indem er zugleich in Halle seiner Militärpflicht ge-nügte und die Turnlehrerprüfung ablegte. 1896 und 1898 bestand er die beiden theologischen Prüfungen. Darauf studierte er in Halle romanische Sprachen, wurde 1900 zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Inhalt und Quellen der Bible des Herman de Valenciennes nach der Maihinger Handschrift und dem ms. B. N. fr. 2162“ und legte 1900 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Während des Seminarjahres war er am Gymnasium zu Zeitz und im Probejahr Hilfslehrer an der Realschule zu Delitsch tätig. Die Anstellung als Oberlehrer am Gymnasium zu Barmen erfolgte zum 1. April 1902. Aus: Programm Barmen Gymnasium 1908.
Mehner, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mehner, Bruno Hermann
Geboren den 10. September 1850 zu Zankerode, besuchte bis 1870 das Freih. von Fletcher’sche Seminar zu Dresden und bestand 1870 die Schulamtskandidatenprüfung, 1872 die Wahlfähigkeitsprüfung. Bis 1873 Lehrer in Kaitz, studierte dann in Leipzig Naturwissenschaften, Chemie und Pädagogik und bestand 1875 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Dr. phil. Seit Ostern 1876 ist er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Freiberg i. Sa. angestellt. Hier hat er veröffentlicht:
- Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Freiberg im Anschluß an den Unterricht in der allgemeinen Geologie. 1. Teil. Freiberg i. Sa. 1891. 41 S. (Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium.)
- Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Freiberg .... 2. Teil. Freiberg i. Sa. 1892. S. 43-74. (Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium.)
Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1887 FS.
Mehner, Hermann Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. September 1856 zu Nossen, besuchte bis zu seiner Konfirmation die Bürgerschule seiner Vater-stadt und trat Ostern 1870 in die Realschule I. O. zu Döbeln ein. Nachdem er den Kursus dieser Anstalt zurück-gelegt und die Reifeprüfung 1878 bestanden hatte, trat er als Einjährig-Freiwilliger in die Armee ein und bezog hierauf Ostern 1879 die Universität Leipzig, um neuere Sprachen zu studieren. Während des Sommer-Semesters 1880 studierte er an der Universität Genf. Im Januar 1885 bestand er das Staatsexamen und war von Ostern desselben Jahres bis Ostern 1886 Probekandidat an der Realschule zu Pirna. Hierauf war er als Lehrer an der Dr. Zeidlerschen Privat-Realschule zu Dresden, bis ihm im August 1891 seine jetzige Stellung an der Realschule zu Dresden-Johannstadt übertragen wurde. Aus: Programm Dresden-Johannstadt Realschule 1892.
Mehnert, Georg Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren zu Dresden am 5. August 1857. Nachdem er vier Jahre lang die 1. Bürgerschule zu Dresden besucht hatte, trat er Ostern 1868 in die Sexta des Kreuzgymnasiums ein, welches er Ostern 1877 nach bestandener Reifeprüfung verliess, um in Würzburg und Leipzig klassische Philologie zu studieren. Er legte im November 1882 die Staatsprüfung pro facultate docendi ab, nachdem er bereits am 1. Oktober desselben Jahres beim 1. Kgl. Sächs. Feld-Artillerie-Regiment Nr. 12 eingetreten war, um seiner Militärpflicht zu genügen. Ende Dezember 1883 wurde er durch Verfügung des Kgl. Ministeriums zur Erstehung des Probejahres an das Wettiner Gymnasium verwiesen. Ostern 1885 ging er zur Kreuzschule über, um zunächst das Vikariat für einen erkrankten Oberlehrer zu übernehmen. Im Sommersemester 1885 nahm er an einem Kursus an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt teil und bestand im Oktober die Fachlehrerprüfung im Turnen. Am 1. Februar 1886 trat er in seine derzeitige Stellung ein. Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen Kreuz 1886.
Mehnert, Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mehnert, Konstantin Adolf Bernhard
Geboren am 14. April 1839 zu Gottesberg, Kreis Waldenburg in Schlesien. Nachdem er den ersten Unterricht in der evangelischen Stadtschule seiner Vaterstadt und dann zu Breslau in der damaligen Bürgerschule zum heiligen Geist empfangen hatte, besuchte er in Breslau das Gymnasium zu St. Maria-Magdalena, welches er zu Ostern 1859 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um Philologie und Geschichte an der Universität Breslau zu studieren. In den ersten zwei Jahren seines akademischen Quadriennums beteiligte er sich an den philologischen Übungen unter Leitung des Prof. Dr. Roßbach und war in den folgenden Jahren Mitglied der studentischen Societas Latina und Mitglied des Kgl. historischen Seminars. Nachdem er am 18. März 1864 das Examen pro facultate docendi zu Breslau bestanden, trat er mit Beginn des Sommer-Semesters 1864 sein Probejahr an der Realschule am Zwinger an und wurde zu gleicher Zeit ordentliches Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars. Schon zum Michaelis desselben Jahres wurde ihm an der genannten Realschule die Verwaltung einer vollen Collaboratur übertragen. Zu Ostern 1869 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Realschule I. O. zu Görlitz berufen, an welcher Anstalt er unter zweimaliger Ascension bis Michaelis 1874 wirkte. Wird dann an die Höhere Bürgerschule zu Rathenow berufen. Aus: Programm Rathenow Höh. Bürgerschule 1875.
Mehnert, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. September 1877 zu Greifenhain in der Niederlausitz, besuchte das Gymnasium zu Cottbus, stu-dierte deutsche, englische und französische Sprachwissenschaft in Berlin. Er hielt sich ein Jahr in Cambridge, London und Paris auf, wurde am 15. November 1902 in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand am 16. Februar 1904 die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Französischen Gymnasium in Berlin ab, das Probejahr am Joachimsthalschen Gymnasium. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an der Kaiser Friedrichs-Schule zu Charlottenburg angestellt. Der Titel seiner Dissertation: „Über Lamartines politische Gedichte.“ Berlin 1902. Aus: Programm Charlottenburg K. Friedrichs-Schule 1907.
Mehr, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mehr, Otto Christian Eduard Wilhelm
Geboren zu Hamburg am 19. Februar 1884, absolvierte das Realgymnasium zu Schwerin i. M., war 1 ½ Jahre Kaufmann in Hamburg und studierte dann in München und Rostock neuere Sprachen und Deutsch. 2 Semester von Rostock nach England beurlaubt, war er als Lehrer am Chatham House College zu Ramsgate (Kent) tätig. 1907 promovierte er in Rostock zum Dr. phil., war im Herbst studienhalber in Paris und bestand 1908 sein Staatsexamen in Rostock. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er Seminar- und Probejahr am Gymnasium Fricericianum zu Schwerin und an der Realschule zu Rostock ab, an der er Michaelis 1911 zum Oberlehrer ernannt wurde. Ostern 1912 wurde er an das Realgymnasium zu Rostock berufen.
Aus: Programm Rostock Realgymnasium 1913.
Mehwaldt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. April 1880 zu Posen, besuchte das dortige Friedrich Wilhelms-Gymnasium, studierte in Berlin von 1899 bis 1904 Philosophie und klassische Philologie. 1904 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Aristoxeni Pythagoricis Sententiis et Vita Pythagorica“ zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 30. Mai 1905. Er war dann Seminarkandidat am Askanischen Gymnasium zu Berlin von 1906-1907, Probekandidat am Kgl. Wilhelms-Gymnasium von Ostern 1907-1908, zugleich Hilfslehrer. Ostern 1908 geht er als Oberlehrer an die Kaiser Friedrich-Schule in Charlottenburg. – Er ist ausserdem Privatdozent für klassische Philologie an der Universität Berlin. Redakteur des Corpus Medicorum an der Kgl. Preußischen Aka-demie der Wissenschaften. Er hat veröffentlicht:
- De Aristoxeni Pythagoricis Sententiis et Vita Pythagorica. Diss. inaug. Berlin 1904.
- Maximus Planudes und die Textgeschichte der Biographien Plutarchs. In: Sitzungsberichte der Berliner Akademie d. Wiss. 1905.
- Selbscitate in den Biographien Plutarchs. In: Hermes 1906.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Meibauer, Ottomar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meibauer, Ottomar Rudolf
Als Sohn eines evangelischen Predigers im Jahre 1836 zu Cordeshagen geboren. Er besuchte zuerst die Realschule zu Colberg, dann das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und dann das Gymnasium zu Cöslin. An der Universität und dem Gewerbe-Institut zu Berlin studierte er fünf Jahre Mathematik und Chemie, hielt, nachden er in Berlin promoviert, das Examen pro facultate docendi abgelegt, an der Realschule zu Bromberg sein pädagogisches Probejahr ab und wurde als sechster Lehrer angestellt. Ostern 1864 verliess er die Anstalt, um eine wissenschaftlicher Reise anzutreten. Den Sommer verweilte er in England, namentlich in Wales, Kent und auf der Insel Wight, ging im Herbst nach Paris, brachte den Winter in der Provence zu und kreuzte auf der Yacht des Cavaliere Giacomo mehrere Monate im Mittelmeer, besonders an den Küsten von Frankreich, Korsika, Sardinien und Italien. In Neapel gelandet, durchreiste er die Halbinsel und ging über die Alpen nach Deutschland zurück. Er trat nun als ordentliches Mitglied in das hiesige Seminar für neuere Sprachen ein und wurde im August d. J. als achter ordentlicher Lehrer an der Königstädtischen Realschule angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Theorie der geradlinigen Strahlensysteme des Lichts, eine Erweiterung der Gauß’schen Theorie vom Krümmungsmaße der Flächen. Bromberg 1864. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
- Über die physische Beschaffenheit der Sonne. Berlin 1866. (Programm Berlin Königstädt. Realschule.)
Aus: Programm Berlin Königstädt. Realschule 1865.
Meichelt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1840 zu Karlsruhe, besuchte das Lyceum seiner Vaterstadt, studierte von 1858 bis 1862 an den Universitäten Erlangen, Heidelberg und Berlin. 1862 bestand er die Staatsprüfung. Von September 1866 bis September 1867 war er am Gymnasium zu Mannheim. 1867 ging er an das Lyceum zu Karlsruhe, 1879 ist er am Gymnasium zu Donaueschingen, geht 1880 an das Gymnasium zu Offenburg, 1889 an das Gymnasium zu Pforz-heim. 1906 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Methode des Unterrichts in der griechischen Formenlehre. Donaueschingen 1875. 56 S. (Programm Donaueschingen Progymnasium.)
- Probe einer Ovidübersetzung. Offenburg 1882. 14 S. (Programm Offenburg Gymnasium.)
- Horaz in modernem Gewande. Ein Übersetzungsversuch. Pforzheim 1899. S. 4 -9. (Programm Pforzheim Gymnasium.)
- Nach fünfzig Jahren. Festspiel zum 25. April 1902. Pforzheim 1902. S. 4-9. (Progr. Pforzheim Gymnasium.)
- Direktor Dr. Heinrich Schneider, gestorben in der Nacht vom 11. zum 12. April 1895. Pforzheim 1895. S. 3-6. (Programm Pforzheim Gymnasium.)
Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1907 FS.
Meichow, Adolf Gustav Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1872 zu Dorf Zinna bei Jüterbog, besuchte das Kgl. Luisengymnasium in Berlin in den Jahren 1882-1891, bestand dort die Abiturientenprüfung und studierte dann an der Universität zu Berlin Theologie und Philosophie. Im Jahre 1895 unterzog er sich der Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen mit Erfolg. Am 1. April 1896 trat er in den Gemeindeschuldienst der Stadt Berlin. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer legte er beide theologischen Staatsprüfungen ab. Seiner militärischen Pflicht genügte er als Einjährig-Freiwilliger zu Charlottenburg. Am 1. April 1906 wurde er an die Vorschule des Luisenstädtischen Realgymnasiums versetzt, von dem er sich am 1. April 1911 an das Falk-Realgymnasium versetzen liess.
Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Realgymnasium 1907 und Falk-Realgymnasium 1912.
Meichssner, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maximilian Meichßner wurde als Sohn eines Kaufmanns in Belzig am 31. Juli 1875 geboren. Die Reifeprüfung bestand er am 9. März 1895 an der Kgl. Landesschule Pforta. Von Ostern 1895 bis Herbst 1898 studierte er Theologie in Greifswald und Berlin. Von Ostern 1899 bis Herbst 1901 war er Senior und Inspektor des Theologischen Studentenkonvikts Johanneum in Berlin. Dann war er Vikar zu Strausberg in der Mark bis Sommer 1902. Nachdem er darauf Militärgeistlicher in Graudenz, Berlin, Posen und Deutsch-Eylau gewesen war, wurde er am 31. Januar 1905 Divisionspfarrer und blieb noch bis zum 31. März 1907 in Deutsch-Eylau. Dann war er 3 ½ Jahre Kadettenhauspfarrer und Religionslehrer am Kadettenhaus Wahlstatt. Schliesslich war er 2 Jahre Divisionspfarrer in Koblenz, bis er Herbst 1912 zum Geistlichen Inspektor der Königlichen Landesschule berufen wurde. Aus: Programm Pforta Landesschule 1913.
Meier, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meier, Christian Johann
Geboren den 25. Dezember 1732 bei Hasserode in der Grafschaft Wernigerode, wo sein Vater Papiermüller war. Als er 8 Jahre war, zog sein Vater nach Wernigerode. Dort erhielt der Knabe seinen ersten Unterricht und später durch Privatunterricht vorbereitet, konnte er in die Quarta der Lateinschule aufgenommen werden und durcheilte schnell die Klassen bis Prima. Er wurde Vorsteher des Singchors und erhielt dafür alle halbe Jahre 20 bis 25 Taler und verdiente sich noch durch das Tragen von Kindersärgen zum Friedhof etwas Geld nebenbei. Nachdem er 2 Jahre die Prima besucht und dann noch, als ihm der Rektor einen Freitisch vermittelt hatte, noch ein Jahr zugegeben hatte, besuchte er 2 ½ Jahre, von Ostern 1754 bis Michaelis 1757, die Universität Halle. Auch hier musste er sich kümmerlich durchhelfen, da er von daheim keine Zuschüsse bekommen konnte. Er unterrichtete im Waisenhause täglich zwei Stunden und bekam dafür einen Freitisch. An der Universität besuchte er die Vorlesungen der Professoren Knapp, Baumgarten, Michaelis und Semler und benutzte jede Gelegenheit, wo er lernen konnte. So unterrichtete er einen Straßburger im Hebräischen, während er von ihm das Französische lernte. Nach Ausbruch des siebenjährigen Krieges musste er auf Befehl des Grafen von Wernigerode in seine Vaterstadt zurückkehren. Er war erst Katechet am Waisenhaus und dann Subkonrektor an der Lateinschule. Seine Einnahmen beliefen sich nur auf 200 Taler jährlich. Er gab Privatunterricht im Französischen und Englischen für die Primaner; als er auch Lateinstunden gab, verfeindete er sich mit dem Rektor. Er musste erfahren, dass der Prophet im eigenen Lande nichts gilt. Die Wernigeröder konnten seine Herkunft nicht vergessen, er war nur der „Musche“ Meier. Trotz dieser ungünstigen Umstände blieb Meier 10 Jahre in Wernigerode, 1758 – 1868. Auf der gräflichen Bibliothek hatte er Schriften Basedow’s gefunden, die ihn so begeisterten, dass er an Basedow schrieb und ihn im Winter 1867 heimlich in Altona besuchte. Unter dem Vorwand, in Halle Magister werden zu wollen, siedelte er im April 1868 heimlich nach Altona über. Als er jedoch Basedow näher kennen gelernt hatte, war er mehr und mehr von ihm enttäuscht und ging Weihnachten 1768 nach Hamburg, wo er seinen Lebensunterhalt durch Privatunterricht in angesehenen Häusern so gut verdiente, dass er sich 1770 mit der Tochter des verstorbenen Juweliers Raupach verheiraten konnte. 1774 ging er als Rektor nach Ottendorf und brachte die Schule zu neuem Glanze. Da er mit den reichen Grundbesitzern der Gegend durch sein derbes Wesen nicht zurecht kam, kam ihm ein Ruf nach Verden recht gelegen. Er machte erst einen Ausflug nach Verden, um die Örtlichkeiten zu inspizieren. Dort missfiel ihm jedoch die Beschränktheit der Rektoratswohnung, die es ihm unmöglich machen würde, mehrere Pensionäre aufzunehmen. Auf sein entsprechendes Schreiben an den Superintendenten wurde ihm zugesichert, dass die ganze Schule umgebaut würde. Am 12. Oktober 1778 wurde er auf dem hohen Chore des Doms in sein neues Amt eingeführt. Da auch hier die Besoldung nur das allernötigste einbrachte, legte er 1887 sein theologisches Examen ab und liess sich unter die Kandidaten des Predigtamtes aufnehmen und bewarb sich um eine Pfarre. Michaelis 1894, schon 62 Jahre alt, nahm er die Pfarre in Schneverdingen an. Er starb in Schneverdingen am 27. Februar 1815, 2 Töchter und 3 Söhne hinterlassend. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Joh. Bernh. Basedow’s Leben. 2 Teile. Hamburg 1791 und 1792.
- De educatione et institutione juventutis apud veteres Germanos. Hamburg 1775. (Programm Otterndorf.)
- Vom Gebrauch des Schulscepters, des Stockes und der Rute. Stade 1776. (Programm Otterndorf.)
An der Domschule zu Verden hat er folgende Schulprogramme veröffentlicht:
- De obstaculis quibusdam superatu quam maxime arduis, quominus scholae publica florem a quibusdam novaturientibus magno hiatu promissum induare queant. Stade 1779.
- De artibus patriae eorumque vicariis. Stade 1780.
- Väterliche Erinnerungen, Warnungen und Ermahnungen an solche Jünglinge, welche die Schule verlassen. Stade 1781.
- Kurze Betrachtung über einige hebräische und griechische Wörter, welche häufig in der deutschen Sprache vorkommen. Stadt 1781.
- Fromme Wünsche alter rechtschaffener Schulmänner. Erstes Stück. Stade 1782.
- Wie muß der Jüngling beschaffen sein, der mit Nutzen die Schule mit der Universität vertauschen will. Stade 1783.
- Kurze Betrachtungen lateinischer Wörter, welche häufig in der deutschen Sprache vorkommen. Zweites Stück. Stade 1783.
- Fromme Wünsche alter rechtschaffener Schulmänner. Zweites Stück. Stade 1783.
- Kurze Betrachtungen über einige Fremdwörter in der deutschen Sprache. Drittes Stück. Stade 1784.
- Glückwunschschreiben an den Herrn Generalsuperintendenten Pratje bei seinem Amtsjubiläum. Stade 1784.
- Fromme Wünsche alter rechtschaffener Schulmänner. Drittes Stück. Stade 1785.
- Patriotische Phantasien über Teutschlands Töchter und deren Erziehung. Stade 1785.
- Patriotische Phantasien über Teutschlands Töchter und deren Erziehung. Erste Fortsetzung. Stade 1887.
- Fromme Wünsche alter rechtschaffener Schulmänner. Viertes Stück. Stade 1789.
- Die Familien-Gruppe oder Sebastus und Eusebius am Tage ihrer Amts- und Ehejubelfeier. (Beim Jubiläum des Consistorialrats von Stade.) Stade 1789.
- Die gegenwärtigen und noch bevorstehenden Zeichen der Zeit. Stade 1790.
- Nachricht von dem Zustande und der Einrichtung des Verdenschen Lyceums. Stade 1790.
- Patriotische Phantasien über Teutschlands Töchter und deren Erziehung. 3. Stück. Stade 1791.
- Vorläufer und Vortrab von einem Revolutionswörterbuche. Stade 1793.
- Bruchstück von Namen- und Sacherklärungen über das so modisch gewordene Wort Revolution. Stade 1794.
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.
Meier, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meier, Daniel Hermann
Am 28. April 1866 zu Emden geboren, besuchte von Ostern 1881 bis Ostern 1886 die Präparandenanstalt und das Seminar in Aurich und bestand 1886 die erste, 1889 die zweite Lehrerprüfung. Von Ostern 1886 bis Ostern 1889 war er als Lehrer in Stapelmoor, Kreis Weener, tätig. Ostern 1889 wurde er an der Dr. Jahnschen Realschule angestellt, an der er bis Ostern 1909 verblieb. Durch Patent vom 15. März v. J. wurde er zum Gymnasiallehrer ernannt und dem Wilhelms-Gymnasium zu Braunschweig zugewiesen.
Aus: Programm Braunschweig Wilhelms-Gymnasium 1910.
Meier, Ernst Friedrich Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Januar 1852 in Mittelherwigsdorf bei Zittau, besuchte, als sein Vater nach Zittau übergesiedelt war, von 1858 bis 1862 die dortige Stadtschule, von 1862 bis 1866 das Gymnasium zu Zittau. Er bereitete sich dann bis 1872 im Seminar zu Bautzen auf das Lehramt vor. Nachdem er kurze Zeit die Schulstelle in Ebersdorf bei Löbau verwaltet hatte, fand er auf Veranlassung der Kreisdirektion an der Stadtschule zu Zittau als Lehrer eine Anstellung, in welcher er drei Jahre verblieb. Dann wurde er, nachdem er an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt das Staatsexamen bestanden hatte, vom Kgl. Ministerium als zweiter ständiger Turnlehrer an das Johanneum zu Zittau berufen. Aus: Programm Zittau Gymnasium 1876.
Meier, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juni 1858 in Göttingen, besuchte das Seminar in Alfeld von Michaelis 1875 bis 1878, bekleidete eine Lehrerstelle auf dem Lande bei Göttingen und bestand die 2. Lehrerprüfung im Juli 1880. Nachdem er zwei Jahre (1882-1884) seiner Fortbildung gewidmet hatte, trat er Michaelis 1884 wieder in den Volksschuldienst und bestand 1889 und 1890 die Prüfung für Mittelschulen. Michaelis 1891 wurde er von der Präparandenanstalt in Petershagen als Elementar- und Vorschullehrer an das Progymnasium und Realprogymnasium in Neumünster berufen. Michaelis 1894 gab er sein Amt auf, ging zur weiteren Ausbildung nach Greifswald und hält sich jetzt zu gleichem Zwecke in Berlin auf. Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.
Meier, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meier, Friedrich Oskar Theodor
Geboren am 5. Februar 1875 in Dresden, bestand Ostern 1893 an der dortigen Kreuzschule die Reifeprüfung und studierte im Sommerhalbjahre 1893 in Tübingen Jura. Während des Militärjahres (1893/94) entschloss er sich, Theologie zu studieren und bezog im Herbst 1894 die Universität Leipzig. Im Sommer 1897 erwarb er auf Grund einer Arbeit über die Lehre vom Wahren und Falschen bei Descartes und bei Spinoza den philosophischen Doktortitel. Im August 1898 bestand er das erste, im Oktober 1900 das zweite theologische Examen und im Dezember 1900 die Prüfung für das höhere Schulamt. Nachdem er 1899/1900 als Hauslehrer in Estland und als Vikar an der Bürgerschule zu Elsterberg i. V. tätig gewesen war, wurde er Ostern 1900 zum Hilfslehrer am Seminar zu Nossen und Ostern 1901 zum ständigen Seminarlehrer in Dresden-Plauen ernannt. Ostern 1905 wurde er an das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg, Michaelis 1912 an die Fürsten- und Landesschule St. Augustin versetzt. Am 2. Advent (8. Dezember) 1912 wurde er an der Klosterkirche zu Grimma durch Herrn Superintendenten Kirchenrat Lic. Dr. Albert ordiniert. Aus: Programm Grimma Gymnasium 1913.
Meier, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Bergen auf Rügen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Realschule I. Ordnung zu Stralsund, welche er Michaelis 1874 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte auf den Universitäten Leipzig und Greifswald Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften. Dann genügte er als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht. Darauf bestand er die Prüfung pro facultate docendi bei der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald. Michaelis 1879 wurde er Hilfslehrer und Probandus an der städtischen Realschule zu Stettin. Wird dann an das Schiller-Realgymnasium zu Stettin versetzt.
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1880.
Meier, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Januar 1840 zu Herford, vorgebildet auf den Gymnasien zu Gütersloh und Bielefeld, studierte auf der Universität Halle von Ostern 1858 – 1859, Berlin bis Ostern 1861. Er war dann Probelehrer und Hilfsleh-rer am Gymnasium zu Bielefeld von Michaelis 1861 bis Michaelis 1863. Sein Militärjahr leistete er bis Michae-lis 1864. Von Herbst 1864 bis Ostern 1865 war er stellvertretenden Lehrer am Gymnasium in Herford, Ostern 1865 3. ordentlicher Lehrer, Herbst 1866 1. ordentlicher Lehrer, 1873 3. Oberlehrer. Michaelis 1876 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Schleiz berufen. Er machte den Feldzug von 1866 mit in Böhmen, von 1870 in Hannover. An Schriften sind bisher von ihm erschienen:
- Welchen Wert haben Schiller’s Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen für die Pädagogik. Schleiz 1880. S. 5-25. (Programm Schleiz Gymnasium.)
- Festbericht über die 250jährige Jubelfeier des Rutheneums in Schleiz. Schleiz 1907. 30 S. (Programm Schleiz Gymnasium.)
- Er ist Mitherausgeber der bis dahin von Frick und Richter herausgegebenen Lehrproben seit Heft 11, darin längere Aufsätze in Heft 1, 11, 14, 18, 23.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.
Meier, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin geboren den 24. September 1854 zu Lupow in Pommern, besuchte zunächst die höhere Bürgerschule zu Lauenburg i. P., dann die Realschule I. O. auf der Burg zu Königsberg i. Pr., von welcher ich zu Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Von Ostern 1873 bis Michaelis 1877 studierte ich in Königsberg haupt-sächlich germanische und romanische Philologie. Nach mehrfacher kürzerer Beschäftigung an der Burgschule habe ich schliesslich an dieser Anstalt von Ostern 1878 bis Michaelis 1879 in den Klassen Quinta bis Obertertia den französischen Unterricht erteilt. – Er wird dann als Probekandidat an die Realschule zu Riesenburg versetzt.
Hier wird er später als Oberlehrer fest angestellt. - Aus: Programm Riesenburg Realschule 1880.
Meier, Julie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ordentliche Lehrerin, geboren zu Frankfurt a. M. den 11. April 1852, besuchte sämtliche Klassen der früheren höheren Bürgerschule und die oberen Klassen des Roos’schen Institutes. Nach dem zu Frankfurt a. M. bestandenen Lehrerinnenexamen für höhere Mädchenschulen war sie mehrere Jahre im Auslande als Lehrerin tätig. In ihre Vaterstadt zurückgekehrt, war sie zunächst aushilfsweise an verschiedenen städtischen Schulen tätig. Im Herbst 1879 wurde sie an der Bornheimer Bürgerschule angestellt und verblieb dort bis zu ihrer Ostern 1884 erfolgten Versetzung an die Humboldtschule. Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.
Meier, Karl Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Januar 1882 zu Detmold, bestand Herbst 1900 die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Lem-go, studierte in Berlin und Marburg, wurde hier im Februar 1905 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Som-mer desselben Jahres die Staatsprüfung. Vom Herbst 1905 – 1906 diente er sein Militärjahr in Dresden ab, leiste-te dann sein Seminarjahr in Warendorf, sein Probejahr in Hörde ab, wo er seit dem 1. Januar 1907 eine Hilfsleh-rerstelle bekleidete. Seit Oktober 1908 ist er, von Ostern 1909 ab als Oberlehrer, am Schillergymnasium zu Mün-ster i. W. tätig. Aus: Progrmm Münster i. W. Schillergymnasium 1910.
Meier, Karl Friedrich Burghard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1788 in Vorsfelde, studierte in Helmstedt Theologie, wurde 1817 als Lehrer der 6. Klasse am Gymnasium zu Helmstedt angestellt, 1823 Hauptlehrer der 5. Klasse, Anfang 1831 der 4. Klasse und verblieb, 1835 zum Oberlehrer befördert, in dieser Stellung bis zu seiner im September 1854 erfolgten Pensionierung. Er starb hier 1866. Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882.
Meier, Karl Theodor Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Theodor Ewald Meier, bin geboren den 12. Juni 1857 zu Brieg in Schlesien und kam 1866 nach Mainz, wohin mein Vater als Zahlmeister versetzt worden war. Hier besuchte ich anfangs die Realschule, dann aber von Quinta an das Gymnasium daselbst. Infolge der 1871 erfolgten Versetzung meines Vaters nach Frankfurt a. M. wurde ich Schüler der Tertia des dortigen Gymnasiums, verliess dasselbe aber binnen Jahresfrist wieder, da mein Vater nach seinem Übertritte zu einem Grossh. Hessischen Regimente wieder nach Mainz gekommen war und besuchte nun das Mainzer Gymnasium von Untersekunda an. Versehen mit dem Zeugnisse der Reife bezog ich Herbst 1876 die Universität Heidelberg, ging aber schon Ostern 1877 nach Leipzig über, wo ich die ganze übrige Studienzeit zubrachte. Im August 1881 promovierte ich daselbst mit der Dissertation: „Quaestiones Argonauti-cae“ und im April 1882 bestand ich in der ersten Sektion die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schul-amtes. – Sein Probejahr tritt er an der Thomasschule zu Leipzig an.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1883.
Meier, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 27. Januar 1864 zu Zwickau i. Sa. Ostern 1882 verliess er das Realgymnasium seiner Vater-stadt mit dem Reifezeugnis und widmete sich in Leipzig dem Studium der neueren Sprachen. 1883 ging er auf ein Jahr nach England, Ostern 1886 legte er das Staatsexamen ab. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt und das Probejahr am Realgymnasium zu Zwickau abgeleistet hatte, wurde er 1888 an der Realschule zu Werdau angestellt. Auf Grund seiner Abhandlung über die Didotragödien der Jodelle, Hardy und Scudéry erwarb er 1891 den Doktortitel. Ostern 1892 wurde er an die Dreikönigschule in Dresden berufen, wo er bis zu seiner Verset-zung an das König-Georgs-Gymnasium als Lehrer der neueren Sprachen tätig war. Während dieser Zeit hat er veröffentlicht:
- Die Entwickelung des neusprachlichen Unterrichts in Frankreich. 1897.
- Englische Schulgrammatik. 1899.
- Racine und Saint-Cyr. 1899.
- Über den Aufbau des Sprachunterrichts an höheren Schulen. Dresden 1903. 43 S. (Programm Dresden-Neust. Dreikönigschule.)
- Klassisches in Hamlet. Dresden 1907. 56 S. (Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium.)
- Rede zur Verabschiedung des Rektors Dr. Giesing in den Ruhestand. Dresden 1914. S. 6-8. (Programm Dresden-Johannst. Georgs-Gymnasium.)
- Antrittsrede. Dresden 1914. S. 14 -19. (Programm Dresden-Johannst. Georgs-Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1906.
Mejer, Ludwig Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Celle den 6. Juni 1825, besuchte von Ostern 1835 bis Michaelis 1844 das dortige Gymnasium und dann bis Michaelis 1848 die Universität Göttingen. Gleich nach Ostern 1849 absolvierte er sein Staatsexamen in den philologischen Wissenschaften und in der Mathematik. Er ging darauf Michaelis 1849 zur praktischen Tätigkeit über, indem er sein Probejahr am Gymnasium zu Celle bestand und bis Ostern 1851 hier tätig war. Nachdem er inzwischen den grössten Teil der folgenden Zeit privatisiert hatte, siedelte er Michaelis 1844 nach Hannover über, wo er von Michaelis 1856 bis Ostern 1857 am Lyceum schon früher beschäftigt war. In Folge des in der Mathematik bestandenen Staatsexamens nahm derselbe die lange vernachlässigten mathematischen Studien mit grossem Eifer wieder auf. Zu gleicher Zeit auch begann er anfangs aus Liebhaberei, bald aber im ernsten Studium sich mit der Botanik zu beschäftigen. Sein Unterricht umfasste besonders die Lehrfächer Rechnen und Mathematik, Naturwissenschaften und Geographie in den mittleren Klassen. Michaelis 1866 zum Oberlehrer ernannt, trat er Ostern 1881 in den Ruhestand und starb den 15. September 1895 zu Hannover. Er hat veröffentlicht:
- Über das unendlich Kleine. Hannover 1859. 28 S. (Programm Hannover 1. Lyceum.)
- Die Veränderungen in dem Bestande der hannoverschen Flora seit 1780. Hannover 1867. 30 S. (Programm Hannover 1. Lyceum.)
- Die höhere Mechanik von Navier, übersetzt. Hannover, Hahn 1858.
- Flora von Hannover. Hannover 1875.
Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1859 und 1898 FS.
Meier, Paul Jonas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Januar 1857 zu Magdeburg, besuchte von Michaelis 1865 bis Ostern 1876 das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen und studierte dann bis Michaelis 1880 in Tübingen und Bonn klassische Philologie und Archäologie. Während dieser Zeit genügte er auch seiner Militärpflicht von Michaelis 1876 bis 1877 in Tübingen. Nachdem er darauf im Dezember 1881 auf Grund der aus einer Preisschrift hervorgegangenen Dissertation: „De gladiatura Romana quaestiones selectae“ zu Bonn promoviert und im Sommer des folgenden Jahres dort auch die Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er im August 1882 am Martino-Katharineum zu Braunschweig zur Ableistung des Probejahres zugelassen, begab sich im Herbst 1883 als Stipendiat des Deutschen Reiches zum Zweck wissenschaftlicher Studien auf ein Jahr nach Italien und Griechenland und wurde nach seiner Rückkehr im Herbst 1884 am Martino-Katharineum als Gymnasiallehrer angestellt. Bei der Teilung der Anstalt zu Michaelis 1885 wurde er den Neuen Gymnasium zugewiesen, aber schon am 1. Januar 1886 unter Beschränkung seiner Lehrstunden als Hilfsbeamter zur Verwaltung der Antiken- und Münzsammlung an das Herzogliche Museum berufen. Am 1. Mai 1888 zum Museumsdirektor ernannt, behielt er einen Teil seiner Unterrichtstätigkeit als Hilfslehrer für alte Sprachen und Geschichte bei, schied jedoch, als er vom Herzogl. Staatsministerium damit beauftragt wurde, die im Herzogtum zerstreuten Landesbau- und Kunstdenkmäler zu ermitteln und auf ihren künstlerischen und geschichtlichen Wert zu untersuchen, Ostern 1892 aus dem Verbande des Neuen Gymnasiums aus. Nur am Pädagogischen Seminar hat er die ihm seit Begründung desselben übertragene Vorträge über Archäologie und Kunstgeschichte beibehalten. Ausser verschiedenen Aufsätzen in archäologischen, philologischen und numismatischen Zeitschriften hat er im Druck erscheinen lassen:
- Quaestiones selectae de gladiatura Romana. Diss. inaug. Bonn 1881.
- Kritische Bemerkungen zu Euripides‘ Bacchen. Braunschweig 1885. 40 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Ausgewählte Elegien des Albius Tibullus. Mit erklärenden Anmerkungen für den Gebrauch in der Schule herausgegeben. Braunschweig 1889. IV, 54 S. (Programm Braunschweig Neues Gymnasium.)
- Beiträge zur Brakteatenkunde des nördlichen Harzes. 2 Hefte. Wien 1891 und 1892.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Meier, Paul William[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Mai 1873 im Pfarrhause von Schmiedeberg bei Dippoldiswalde, bezog nach Aneignung der elementaren Bildung auf der ehemals Böhmischen Privatschule und der humanistischen auf der Kreuzschule in Dresden im Jahre 1892 die Universität Tübingen und ½ Jahr später die Universität Leipzig, um Rechtswissenschaft zu studieren. Nach Ablauf seines Militärjahres, vertauschte er dieses Studium mit dem der Theologie. Im Jahre 1903 legte er das Examen pro candidatura et pro licentia concionandi, im Jahre 1905 das theologische Wahlfähigkeitsexamen ab. Vor dem Antritt an der Realschule zu Oschatz war er an der Eisenbahnschule in Altenberg bei Geising und am Kgl. Lehrerseminar in Grimma tätig.
Aus: Programm Oschatz Realschule 1907.
Meier, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Dezember 1879 zu Loessnitz im sächsischen Erzgebirge, besuchte bis Ostern 1900 das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz und studierte bis zum Jahre 1906 in Tübingen und Leipzig klassische Philologie und Geschichte. Auf Grund seiner Dissertation: „De Heronis aetate“ erlangte er die philosophische Doktorwürde. Nach bestandenem Staatsexamen war er von Ostern 1906 ab ein Jahr als Probandus, sowie ein weiteres Jahr als nichtständiger Lehrer an der Realschule mit Realprogymnasium zu Pirna tätig. Von dort wurde er für Ostern 1908 an das Gymnasium zu Greiz berufen. Aus: Programm Greiz Gymnasium 1909.
Meier, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich wurde geboren am 1. Januar 1862 zu Frankenberg. Da mein Vater bald darauf nach Zwickau berufen wurde, verdanke ich meine gesamte Elementarbildung der höheren Bürgerschule dieser Stadt. Ostern 1871 trat ich in das Realgymnasium zu Zwickau ein, welches ich Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf widmete ich mich auf der Universität Leipzig dem Studium der neueren Philologie, begab mich Michaelis 1880 zu einem halbjährigen Aufenthalte nach Paris und trat nach bestandener Staatsprüfung am 1. April 1883 als Einjährig-Freiwilliger in das 9. Kgl. Sächs. Inf.-Reg. Nr. 133. Nachdem ich zur Reserve entlassen worden war, begann ich meine Lehrtätigkeit an der Realschule zu Werdau und ward Ostern 1888 vom Kgl. Ministerium in mein jetziges Amt nach Plauen berufen. – 1889 ging er an das Gymnasium zu Schneeberg, 1892 wurde er an das Gymnasium zu Bautzen berufen, wo er 1904 zum Professor ernannt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über P. Corneilles erstlingsdrama „Mélite“ nebst einem Beitrage zum Leben Jean de Mairets. In: Festschrift des Kgl. Gymnasiums mit Realklassen zu Schneeberg, durch welche der am 30. Oktober stattfindenden Einweihung des neuen Schulgebäudes ... einladet. Schneeberg 1891. S. 54 -73.
- Beiträge zur Kenntnis Pierre corneilles vornehmlich in den Jahren von „Mélite“ bis zum „Cid“ (1629-1837). Bautzen 1911. 52 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1889 und 1905.
Meier-Jobst, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1862 zu Asendorf im Fürstentum Lippe, besuchte 7 Jahre die Elementarschule seiner Heimat, dann von Ostern 1876 bis Ostern 1884 das Gymnasium zu Lemgo. Nachdem er hier das Reifezeugnis erworben, bezog er nacheinander die Universitäten zu Kiel, Berlin, Tübingen und Bonn und studierte vorzugsweise Geschichte und Erdkunde, daneben alte Sprachen und Religion. In Tübingen genügte er zugleich seiner Militärpflicht. In Bonn bestand er im Dezember 1889 die Prüfung für das höhere Lehramt und absolvierte von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 sein Probejahr am Gymnasium und Realgymnasium in Düsseldorf. Nach Beendigung desselben war er 1 ½ Jahre Hauslehrer in der Schweiz und wirkte darauf von Ostern 1892 bis 1897 als etatmässiger Hilfslehrer am Progymnasium und der Oberrealschule zu Rheydt. Zum 1. April 1897 wurde er als Oberlehrer an das Progymnasium zu Eupen berufen, wo er bis zum 1. Oktober 1903 tätig war. Wird dann an das Gymnasium zu Bochum berufen. Er hat veröffentlicht: „Die Hochebene von Barka in ihrem heutigen Zustande mit dem ehemaligen verglichen.“ Eupen 1898. 24 S. (Programm Eupen Progymnasium.)
Aus: Programm Bochum Gymnasium 1904.
Meierfeldt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. März 1882 in Besnitza, Kreis Strasburg (Westpreußen), besuchte das Kgl. Friedrichs-Kollegi-um zu Königsberg i. Pr. und bestand dort die Reifeprüfung Ostern 1902. Er besuchte dann die Universität Kö-nigsberg und erhielt am 28. November 1907 die Lehrbefähigung für neuere Sprachen und Erdkunde. Im Sommer 1905 als kommissarischer wissenschaftlicher Hilfslehrer am Conradinum zu Langfuhr tätig, wurde er Oktober 1907 in das pädagogische Seminar zu Elbing (Oberrealschule) aufgenommen. 1. Oktober 1908 begann er sein Probejahr an der Philip’s Exeter Academy, Exeter N. H. und beendete es in den beiden letzten Monaten des Jah-res am Conradinum. Am 1. Oktober 1909 erlangte er die Anstellungsfähigkeit und hat 1909/10 seiner Militär-pflicht genügt. Wird dann an die Oberrealschule zu St. Petri in Danzig versetzt.
Aus: Programm Danzig Oberrealschule St. Petri 1911.
Meierfeldt, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meierfeldt, Walter Wilhelm
Geboren am 5. Mai 1886 zu Thorn, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1906 an der Oberrealschule der Francke’-schen Stiftungen zu Halle a. S. Die Lehramtsprüfung bestand er für philosophische Propädeutik, Englisch, Französisch, Deutsch zu Halle am 26. und 27. November 1909. Ostern 1910 wurde er Mitglied des zweiten pädagogischen Seminars zu Danzig. Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1911.
Meierheim, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Januar 1823 zu Alt-Landsberg, besuchte die dortige Bürgerschule bis Ostern 1841, darauf das Seminar für Stadtschulen in Berlin bis Ostern 1844. Von da kam er als 2. Lehrer an die höhere Mädchenschule in Siegen, wurde am 1. Dezember 1847 als 8. Lehrer an die Realschule zu Siegen berufen und rückte Ende 1852 in die 6. Ordentliche Lehrerstelle ein. In weiteren Kreisen hat er sich durch den von ihm erfundenen Apparat zur Veranschaulichung der Lehre von der Perspektive, dessen Beschreibung er im Programm von 1852 mitteilte („Beschreibung und Anwendung eines Apparates zur Veranschaulichung der Perspektive“. Siegen 1852. S. 3-9 und 4 Taf.) bekannt gemacht. Aus: Programm Siegen Realschule 1854.
Meierheim, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Minden 1854, auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, studierte von Ostern 1872 bis Michaelis 1875 Philologie (Anfangs auch Theologie) in Leipzig und in Göttingen, wo er im August 1875 auf Grund seiner Abhandlung: „De infinitivo Homerico. Spec. I.“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Sein Probejahr erledigte er am Gymnasium zu Lingen und wurde im Oktober 1879 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Saarburg berufen, wo er im Juni 1882 Oberlehrer wurde. Eine fast übertriebene Gewissenhaftigkeit in der Erfüllung seiner Amtspflichten, eine stete Sorge um das Wohl der ihm anvertrauten Schüler und eine unruhige, erregte Geschäftigkeit, die er im Dienste der Schule sich niemals genug tat und auch durch warnende Zeichen versagender Kraft sich nicht mässigen liess, hat den tödlichen Keim, der früh in die Brust gelegt war, zu einer verderblichen Entwicklung gebracht. Er starb am 18. Mai 1886. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „De infinitivo Homerico. Spec. alterum. Cap. II: De infinitivo substantivo. Cap. III: De accusativo cum infinitivo.“ Lingen 1876. 13 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
Aus: Programm Saarburg Gymnasium 1886.
Meiert, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Februar 1887 zu Wehlau, vorgebildet in der Kgl. Präparandenanstalt und im Kgl. Seminar zu Memel, wirkte seit Mai 1908 an den Schulen zu Frauenburg, Gr. Allendorf, Kreis Wehlau, Kgl. Blumenau, Kreis Pr.-Holland, zuletzt als Vertreter eines Präparandenlehrers an der Kgl. Präparandenanstalt zu Lötzen (1912-1914). Im April 1914 wurde er an das Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. zur Verwaltung einer Vor-schullehrerstelle berufen und hier am 1. Oktober 1914 als Vorschullehrer angestellt.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1915.
Meigen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. April 1827 zu Stolberg bei Aachen, wurde am 15. November 1850 Probekandidat an der Realschule zu Siegen, Herbst 1851 Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, Ostern 1852 ordentlicher Lehrer an der Realschule resp. Gymnasium zu Marienburg. Ostern 1861 kam er als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Duisburg, wurde Ostern 1865 als Oberlehrer der Mathematik an das Gymnasium zu Wesel berufen und 1879 zum Professor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die deutschen Pflanzennamen. In: Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 18. Okt. 1882. Wesel 1882. S. 123-151.
- Flora von Wesel. Zusammenstellung der in der nächsten Umgebung von Wesel vorkommenden Pflanzen (Phanerogamen und Gefäßkryptogamen). Wesel 1886. VIII, 44 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.
Meinardus, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meinardus, Karl Meineke
Geboren 1821 zu Hooksiel, besuchte von 1835 bis 1839 das Gymnasium zu Jever. Er studierte dann von Michaelis 1839 bis Ostern 1843 Theologie in Leipzig und Tübingen, bestand 1844 das theologische Tentamen, leitete dann eine Privat-Vorschule für das Gymnasium zu Jever, das damals keine Quinta hatte. 1847 machte er das theologische Examen und studierte dann von 1848 bis 1851 Philologie, ein halbes Jahr in Bonn, die übrige Zeit in Berlin. Im September 1851 wurde ihm die Stelle des Klassenlehrers der Quarta am Jeverschen Gymnasium verliehen; er bekleidete dieselbe, nachdem er im Dezember 1851 in Halle zum Dr. phil. promoviert worden war, bis Ostern 1860, wo er als dritter Kollaborator an das Gymnasium nach Oldenburg versetzt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Studien über den Zusammenhang der ägyptischen und der griechischen Religion mit besonderer Beziehung auf Herodot und Bunsen. Jever 1858. 61 S. (Programm Jever Gymnasium.)
- Wie ist Plato’s Protagoras aufzufassen? Oldenburg 1865. 67 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
- Der oldenburgische Generalsuperintendent Caspar Bussingius. Oldenburg 1875. 56 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
- Geschichte des Großherzoglichen Gymnasiums in Oldenburg. Von Dr. Karl Meinardus. Festschrift, womit zu der am 15. Oktober 1878 stattfindenden Jubiläumsfeier und Einweihung des neuen Schulhauses im Namen des Lehrerkollegiums ehrerbietigst einladet der Direktor Dr. Stein. Oldenburg 1878. 189 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Oldenburg Gymnasium 1861.
Meinck, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. März 1885 zu Harburg a. E., bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung am Kgl. Realgymnasium in Nordhausen. Er studierte dann neuere Sprachen und Deutsch in Göttingen, Heidelberg und wieder in Göttingen, wo er am 23. / 24. Juni 1910 die Lehramtsprüfung bestand. Auf Grund einer Abhandlung: „Über das örtliche und zeitliche Kolorit in Shakespeares Römerdramen und Ben Jonsons Catiline“ wurde er am 22. Oktober 1909 von der philosophischen Fakultät in Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Oktober 1910 trat er am Johanneum zu Lüneburg das Seminarjahr an und wurde mit der Verwaltung einer halben wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle betraut. Auch das Probejahr konnte er am Johanneum zu Lüneburg ableisten und wurde dann an das Gymnasium zu Elberfeld versetzt. Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1911 und Elberfeld Gymnasium 1913.
Meine, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meine, Otto Hermann Emil
Wurde zu Bielefeld am 30. November 1881 geboren, besuchte die Gymnasien zu Bielefeld und Lemgo. Nach ab-gelegter Reifeprüfung studierte er von Ostern 1903 bis Michaelis 1907 an den Universitäten Leipzig, Freiburg i. Br., Berlin und Greifswald klassische Philologie und Geschichte. Ostern 1906 bestand er in Greifswald die staat-liche Turnlehrerprüfung, promovierte dort im Oktober 1907 zum Dr. phil. und bestand im Sommer 1908 das Staatsexamen. Das Seminarjahr absolvierte er von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 in Neubrandenburg, das Probejahr von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910, und zwar mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle betraut, in Stadthagen. Zu Michaelis 1910 wurde er an der Großen Stadtschule in Rostock als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1911.
Meinecke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. September 1866 zu Adenbüttel, vorgebildet auf dem Seminar zu Wunstorf von Michaelis 1883 bis 1886, bestand die Entlassungsprüfung am 29. September 1886, die zweite Prüfung am 29. Mai 1889. Durch die Prüfungszeugnisse vom 2. Mai 1890 und 27. April 1891 erwarb er sich die Berechtigung zur Anstellung als Lehrer bzw. Rektor an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen. Seit Michaelis 1889 war er am Kgl. Gymna-sium zu Göttingen angestellt, geht 1891 an das Gymnasium zu Wilhelmshaven über.
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1892.
Meinecke, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. September 1846 zu Magdeburg, besuchte das Domgymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1865 bis Michaelis 1868 in Tübingen und Berlin Theologie. Nach der ersten theologischen Prüfung war er zwei Jahre als Hilfs-Kandidat in Großbeeren tätig, bestand dann das Examen pro facultate docendi in Halle und erwarb den philosophischen Doktorgrad. Nach der zweiten theologischen Prüfung absolvierte er am Gymna-sium zu Hamm von Michaelis 1872 bis Michaelis 1873 sein Probejahr und trat dann hier in die dritte ordentliche Lehrerstelle ein, wurde im August 1878 zum Oberlehrer befördert und erhielt am 16. März 1893 den Titel eines Professors. Michaelis 1896 folgte er einem Rufe an das Kgl. Gymnasium in Kiel.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.