Meinecke, Franz - Menges, Otto
Meinecke, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. August 1881 zu Bergen bei Celle (Hannover), erwarb das Zeugnis der Reife Ostern 1901 an der Oberrealschule am Clevertore zu Hannover, studierte Mathematik und Naturwissenschaften zu Göttingen und legte dort am 11. und 12. Januar 1906 das Examen pro facultate docendi ab. Darauf war er Seminarkandidat am Kgl. Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Hannover, bzw. am Kgl. Gymnasium zu Duderstadt (Eichsfeld), Probe-kandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Reform-Realgymnasium zu Osnabrück. Zum 1. Oktober 1908 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Cronenberg (Rheinland) berufen, von wo er Ostern 1910 an die Oberrealschule zu Altona übertrat. Aus: Programm Altona-Ottensen Realschule 1911.
Meinecke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1876 zu Köln am Rhein, vorgebildet am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte an den Universitäten Bonn, Berlin, Paris und Kiel neuere Sprachen und Geschichte. Während seines Seminarjahres in Bonn (Ostern 1903 bis 1904) wurde er am 1. November 1903 dem Kaiser-Wilhelms-Gymnasium in Aachen zur Vertretung eines erkrankten Professors überwiesen. Nachdem er dann sein Probejahr in Neunkirchen abgeleistet hatte, wurde er Ostern 1905 Oberlehrer an der Oberrealschule zu Krefeld. Seit Herbst 1908 ist er Oberlehrer an der Städtischen Oberrealschule an der Scharnhorststrasse in Düsseldorf. In Kiel hat er auf Grund seiner Abhandlung: „Der sogenannte Teilungsartikel im Französischen“ 1900 den Doktortitel erworben. Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.
Meinecke, Heinrich Wilhelm August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Februar 1878 zu Hustedt, Kreis Celle, erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar zu Bederkesa von 1895-1898. Nachdem er von 1898 bis 1901 als Lehrer in Stade tätig gewesen war, trat er zum 1. April 1901 in den hamburgischen Volksschuldienst über. Zu Ostern 1906 wurde er an die neu errichtete Realschule in Hamm berufen. Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1907.
Meinecke, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Dezember 1857 zu Steinbusch bei Hochzeit (Kreis Arnswalde), erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Berlin alte Sprachen, Geschichte und Philosophie. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, auf der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin ein Befähigungszeugnis zur Leitung der Turnübungen an öffentlichen Unterrichtsanstalten erworben und einige Zeit als Hauslehrer in Frankfurt a. O. gewirkt hatte, bestand er nach Beendigung seiner Studien im April 1883 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr hält er am Gymnasium zu Marienwerder ab, wo er dann fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er:
- De fontibus, quos Cicero in libello de fato secutus esse videatur. Marienwerder 1887. 14 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Arkadische Frühlingstage. Marienwerder 1899. 16 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1884.
Meinecke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Mai 1880 in Magdeburg, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt. In Berlin und Halle studierte er Mathematik und Naturwissenschaften. 1905 promovierte er zum Dr. phil. Das Seminar- und Probe-jahr legte er in Magdeburg ab. Ostern 1908, mit der Eröffnung der Anstalt, wurde er zum Oberlehrer an der Bismarck-Realschule in Stettin gewählt. Seine Veröffentlichungen:
- Ringförmige Gleichgewichtsfiguren rotierender Flüssigkeitsmassen bei Anziehung durch einen Zentralkörper. Diss. inaug. 1905.
- Bedeutung der Nicht-Euklidischen Geometrie in ihrem Verhältnis zu Kants Theorie der mathematischen Erkenntnis. In: Kantstudien Bd. XI, Heft 2.
- Bildort bei einfacher Brechung. Stettin 1910. S. 3-11. (Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule.)
Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1909.
Meineke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin am 8. Dezember 1790 zu Soest in Westfalen geboren, wo mein Vater, Albert Christian Meineke, Direktor des Gymnasiums war. Meine Mutter war eine Enkelin des hochverdienten und von Ernesti in seiner narratio de J. M Gesnero würdig gepriesenen Rectors der Sächsischen Landesschule Pforta, Friedrich Gotthilf Freytag. Ich erwähne dieses Umstandes, weil mir, dem Ausländer, später den Weg zur Aufnahme unter die Zöglinge jenes berühmten Pädagogiums bahnte, in dieser Anstalt, welche ich von Michaelis 1804 bis Ostern 1810 besucht habe, genoss ich den Unterricht trefflicher Lehrer, von welchen ich mit dem Gefühl innigster Dankbarkeit David Ilgen und Adolph Lange hervorhebe, deren jeder auf seine Weise und zu gründlichen Studien mächtig anregend wirkte. Zu Ostern 1810 bezog ich die Universität zu Leipzig. Hier fesselten mich vor andern die unvergleichlichen Vorträge Gottfried Hermann’s, auf dessen Empfehlung und ich kann wohl sagen Verantwortung ich schon nach anderthalbjährigen Besuch der Universität an das Conradinum zu Jenkau bei Danzig berufen wurde. Hier wurde mir der lateinische Unterricht übertragen, während Franz Passow ausschliesslich die griechischen Sprachstudien der Zöglinge leitete. Zu Ostern 1814 wurde das Conradinum als gelehrte Bildungsanstalt aufgelöst, ich selbst aber als Professor graecae latinaque linguae an das Gymnasium academicum zu Danzig versetzt. Im Jahre 1817 wurde mir das Direktorat des neuen Gymnasiums übertragen. Im Jahre 1826 berief mich der Minister von Altenstein zum Direktorat des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin, welches Amt ich gerade 31 Jahre lang, bis zum 1. Juli 1857 bekleidet habe. Im Jahre 1830 (11. Juni) wurde ich zum Mitgliede er Akademie der Wissenschaften und 1834 zum Mitgliede der Wissenschaftlichen Prüfungskommission gewählt. – (1857 wurde er zum Geheimen Regierungsrat ernannt, schon früher war ihm der Rote Adlerorden verliehen worden.) Am 6. Juni 1857 tritt er in den Ruhestand und starb am 12. Dezember 1870.
An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Curae criticae de Comicorum fragmentis ab Athenaeo servatis. Berol. 1813.
- Quaestiones Menandreanum. Spec. I. Berol. 1818. 55 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- Kritische Bemerkungen über eine Stelle des Pindar (Isthm. III., 63). Königsberg 1818. S. 3-7. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- Commentationum iscellanearum fasciculus primus. Halae 1822. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- Menandri et Philemonis Reliquiae. Berol. 1823.
- De Euphorionis vita et poesi. Gedani 1823. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- Quaestionum scenicarum. Specimen primum. (Über die alte und mittlere Komödie der Griechen.) Berlin 1826. 59 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Quaestiones scenicarum. Spec. secundum. Berlin 1827. 76 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymn.)
- Wilhelm Ludwig Abeken. (Biographie.) Berlin 1827. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Quaestiones scenicarum. Specimen tertium. Berlin 1830. 64 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Kerkidas, der Dichter und Gesetzgeber von Megalopolis. 1832. (Schriften der Berliner Akademie.)
- Über den Dichter Rhianos von Kreta. 1832. (Schriften der Berliner Akademie.)
- Cinnamus et Nicephorus. Bonnae 1836.
- Graecorum Comicorum fragmenta. 5 Bände. Berlin 1839-1857.
- Delectus Anthologiae graecae c. annotat. crit. Berol. 1842.
- Analecta Alexandrina. Berol. 1843.
- Philologicarum exercitationum in Athenaei Deipnosophistas. Spec. I. Berlin 1843. 54 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Marginalien. In: Zeitschr. f. Alth. Wiss. No. 23. 24. 37. 1843; 1844, No. 2.; 1845, No. 133. 134.
- Choliambica poesis Graecorum. Berol. 1845.
- Vermischte Bemerkungen. In: Zschr. F. Alth. Wiss. No. 40. 1845; 1850 No. 63.
- Zu M. Terentii Varronis saturae Menippeae. In: Zschr. F. Alth. Wiss. No. 93. 1845.
- Scymni periegesis et Dionysii descriptio Graeciae. Berol. 1846.
- Philologicarum exercitationum in Athenaei Deipnosophistas. Spec. secundum. Berlin 1846. 44 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Bemerkungen zu der von F. W. Wagner besorgten Ausgabe der Fragmente des Euripides. In: Zschr. F. Alth. Wiss. No. 136-138. 1846.
- Graecorum Comicorum fragmenta. Edit. Minor. 2 Voll. Berol. 1847.
- Stephani Byzantini quae supersunt. Berol. 1849.
- Conjectanea. In: Zschr. F. Alth. Wiss. No. 52. 1849.
- Über einige wenig oder gar nicht bekannt gewordene Tragiker. 1850. (Monatsberichte der Berliner Akademie.)
- Vindiciae Strabonianae. Berol. 1852.
- Strabonis Geographica. 3 Bände. Lipsia 1852-1853.
- Über die Epidemien des Hippokrates, besonders in Rücksicht auf griechische Namenkunde. 1852. (Monatsberichte der Berliner Akademie.)
- Zu Origines contra haereticos. 1852. In: Zschr. F. Alth. Wiss. No. 47.
- Alciphronis rhetoris epistolae. Lipsiae 1853.
- Q. Horatius Flaccus. Berol. 1854. (Erste Ausgabe Berlin 1834.)
- Stobaei Florilegium. 4 Bände Lipsiae 1852-53.
- Über den tragischen Dichter Moschion. 1855. (Monatsberichte der Berliner Akademie.)
- Theocritus Bion Moschus. Berol. 1856. (Vorher in kleiner Ausgabe Lips. 1825 und Berol. 1836.
Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1858 FS und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Meinel, Erich Arno Walter
Ich, Erich Arno Walter Meinel, bin am 8. Oktober 1888 in Leipzig geboren. Vorgebildet auf dem König Albert-Gymnasium daselbst 1899-1908, studierte ich in Leipzig Philologie. Im November 1912 promovierte ich auf Grund der Abhandlung: „Henneberg und Haus Wettin 1554 – 1660“. Die Staatsprüfung bestand ich im Oktober 1913. Das Seminarhalbjahr habe ich von Neujahr bis zu den Sommerferien 1914 an der Nikolaischule abgeleistet
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1915.
Meiners, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. April 1877 zu Geeste in Hannover, besuchte bis 1900 das Gymnasium zu Meppen, studierte an den Universitäten Göttingen und Münster und bestand 1905 die Staatsprüfung. Er legte das Seminarjahr am Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen ab, wurde am 1. Oktober 1906 zur Teilnahme an einem Turnlehrerkursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt einberufen und am 1. April 1907 zur Ableistung der zweiten Hälfte des Probejahres dem Realprogymnasium zu Kulmsee überwiesen. Am 1. Oktober wurde ihm das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit zuerkannt. Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1908.
Meiners, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1872 zu Vegesack, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1890 ab studierte er auf der Universität zu Halle neuere Sprachen, wurde dort 1893 zum Dr. phil. promoviert und bestand 1894 dort die Staatsprüfung. Von Ostern 1895 1896 leistete er sein Seminarjahr an dem Realgymnasium zu Koblenz ab. Nach Erledigung seines Probejahres an der Handelsschule zu Bremen wurde er dort 1897 zum Oberlehrer befördert. 1903 wird er an die Oberrealschule zu Charlottenburg berufen.
Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule 1904.
Meiners, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1867 zu Vegesack, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und das Stadtgymnasium zu Halle a. S. Er studierte in Halle und Berlin die alten Sprachen und Geschichte, wurde im März 1890 in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones ad scholia Aristophanea historica pertinentes“ zum Dr. phil. promoviert. Im Februar 1891 bestand er in Halle die Staatsprüfung. Von Ostern 1891 bis Ostern 1892 leistete er am Real-gymnasium zu Barmen sein Seminarjahr ab und wurde dann zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Elberfeld überwiesen. Hier wurde er zu Ostern 1893 zum Oberlehrer gewählt und nach erfolgter Bestätigung am Anfang des Winterhalbjahres 1893 als solcher angestellt. Später geht er an das Gymnasium zu Neuwied. Er hat veröffentlicht:
- Bücherverzeichnis der Schülerbibliothek. Sammlungen des Gymnasiums. Elberfeld 1900. 35 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- Staatliches Gymnasium mit Realgymnasium und Aufbauklassen zu Neuwied. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Gymnasiums <1. 10. 1877 – 1. 10. 1927>, zugleich zur Übersiedlung in den Umbau des ehe-maligen Lehrerseminars. Hrsg. v. Wilh. Meiners. Neuwied, Struder 1927. 121 S.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1895.
Meinertz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Berlin den 19. Januar 1839, vorgebildet auf dem Pädagogium zu Charlottenburg, dem Werderschen Gymnasium zu Berlin und dem Gymnasium zu Düsseldorf. Er studierte seit 1855 in Bonn und Berlin Philologie, trat im September 1861 als erstes ordentliches Mitglied in das neu gegründete pädagogische Seminar in Königsberg ein, hielt seit Michaelis 1861 sein Probejahr an dem dortigen Kneiphöfischen Gymnasium ab und bestand im Dezember desselben Jahres die Staatsprüfung. Von Michaelis 1862 bis Ostern 1863 war er am Gymnasium zu Dt. Krone und darauf einige Monate am Gymnasium zu Konitz kommissarisch beschäftigt. Zum 1. September 1863 wurde er in Konitz definitiv angestellt, erlangte im Februar 1866 in Königsberg den Doktorgrad und wurde am 14. September 1866 zum Oberlehrer befördert. Durch Allerhöchsten Erlass vom 3. Juli 1874 zum Gymnasial-Direktor ernannt, wurde er zum 1. September 1874 mit der Direktion des Gymnasiums zu Braunsberg beauftragt, von wo er am 1. Oktober 1883 in gleicher Eigenschaft an das Marien-Gymnasium zu Posen versetzt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Kritik und Erklärung der Satiren des Juvenal. Konitz 1871. 38 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
- Die Handschriften und alten Drucke der Gymnasial-Bibliothek zu Braunsberg. Braunsberg 1882. 20 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1884.
Meinhard, Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Juli 1761 in Bornshain, Sohn eines Handgutsbesitzers daselbst, besuchte von 1776 bis 1781 das Gymnasium zu Altenburg und studierte dann in Jena. 1789 wurde er Diakonus in Görsbach am Harz, 1792 Hof-prediger in Altenburg. Nach Reichels Tode übernahm er den Religionsunterricht in den beiden oberen Klassen des Gymnasiums zu Altenburg. 1812 kam er als Inspektor (Superintendent) nach Schmölln wo er am 19. Januar 1824 verstorben ist. Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Meinhof, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meinhof,Karl Friedrich Michael
Geboren am 23. Juli 1857 zu Barzwitz, Kreis Schlawe, als Sohn des dortigen Pastors Meinhof. Vorbereitet auf der lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. absolvierte er die Abiturientenprüfung am 2. März 1875 und studierte dann Theologie in Halle, Erlangen und Greifswald. Nach seiner Studienzeit war er zuerst als Hauslehrer, dann als Prädikant tätig, war vom 1. Oktober 1879 bis zum 15. April 1881 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der vollberechtigten höheren Bürgerschule zu Wolgast angestellt und wurde seit dem 16. April 1881 in gleicher Eigenschaft am König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin beschäftigt. Die wissenschaftliche Staatsprüfung der Kandidaten des geistlichen Amtes absolvierte er am 2. Mai 1878, die Prüfung pro venia concionandi am 23. April 1879, die Prüfung als Lehrer an Mittelschulen am 29. Mai 1880, die Prüfung pro facultate docendi am 5. März 1881, das zweite theologische Examen im November 1881.
Aus: Programm Stettin König Wilhelm-Gymnasium 1882.
Meinhoff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. April 1860 zu Grabow in Mecklenburg, vorgebildet auf der Realschule seiner Vaterstadt und dem Realgymnasium zu Schwerin. Er studierte zunächst auf der Technischen Hochschule zu Dresden, dann auf den Universitäten zu Berlin und Marburg neuere Philologie. Sein Fakultätsexamen bestand er am 9. Mai 1884 zu Marburg und wurde ebenda am 15. Mai 1887 zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1885 ab wurde er der Realschule zu Kassel als Probandus überwiesen. Nach Beendigung des Probejahres nahm er eine Stelle an dem Hassel’schen Institute zu Frankfurt a. M. an, kehrte aber im Sommer 1887 wieder an die Realschule zu Kassel zurück und bekleidet seit 1. Oktober 1887 eine ordentliche Lehrerstelle. Im Winter 1891/92 weilte er mit halb-jährigem Urlaub in Paris. Er hat geschrieben: „Die Vergleiche in den altfranzösischen Karlsepen.“ Diss. inaug. Marburg 1887. Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Meinhold, Eduard Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Eduard Felix Meinhold, wurde am 11. Dezember 1877 zu Crimmitschau geboren. Der gesetzlichen Schulpflicht genügte ich in der mittleren Bürgerschule meiner Vaterstadt. 1892-1898 besuchte ich das Kgl. Seminar in Schmeeberg i. Erzgeb. Nach 2 ½-jähriger Amtstätigkeit an den Bürgerschulen zu Schneeberg unterzog ich mich im November 1900 der Wahlfähigkeitsprüfung. Ostern 1901-1902 amtierte ich an der II. höheren Bürgerschule zu Leipzig; zugleich liess ich mich Ostern 1901 an der Universität Leipzig als Studierender der Pädagogik immatrikulieren, um mich besonders geographischen, germanistischen, pädagogischen und philosophischen Studien zu widmen. Im Mai 1904 erwarb ich auf Grund der Dissertation: „Die Küste der mittleren atlantischen Staaten Nordamerikas“ die philosophische Doktorwürde, und im Dezember 1904 bestand ich die pädagogische Staatsprüfung. Seit 1. Januar 1905 gehöre ich dem Lehrkörper der hiesigen Realschule an.
Aus: Programm Oelsnitz i. V. Realschule 1905.
Meinhold, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Superintendenten D. Meinhold in Barth, wurde am 10. März 1883 in Freienwalde in Pommern gebo-ren. Am Stadtgymnasium zu Stettin erwarb er sich Ostern 1901 das Reifezeugnis und studierte darauf in Bonn und Berlin Theologie und Philologie. In Berlin bestand er am 14. Januar 1908 die Prüfung für das höhere Lehr-amt, die er durch eine Prüfung in Greifswald im Dezember 1911 noch erweiterte. (Lehrbefähigungen: Deutsch, Religion, Hebräisch für die Oberstufe, Geschichte.) Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er sein Seminarjahr Ostern 1909 bis Ostern 1910 am Luisengymnasium zu Berlin ab, sein Probejahr am König Wilhelmsgymnasium und am Marienstiftsgymnasium in Stettin. Zum 1. April 1911 wurde er vom Magistrat als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Stargard berufen. Aus: Programm Stargard Oberrealschule 1915.
Meinhold, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meinhold, Julius Friedrich Wilhelm August
Geboren den 6. November 1850 zu Barkenfelde, Reg.-Bez. Marienwerder, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Konitz, das er Ostern 1871 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf den Universitäten Halle und Königsberg i. Pr. Theologie zu studieren. Das Examen pro licentia concionandi legte er im März 1875, das pro facultate docendi im März 1877 und das pro ministerio im Oktober 1882 in Königsberg ab. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Tilsit von Ostern 1877 bis 1878, nachdem er bereits mehrere Jahre vorher als Hilfslehrer an dieser Anstalt gewirkt hatte. Ostern 1878 wurde er als ordentlicher Lehrer dort definitiv angestellt. In gleicher Eigenschaft wurde er am 10. Dezember 1881 vom Magistrate der Stadt Danzig für das Städtische Gymnasium zu Danzig gewählt und vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium am 24. Januar 1882 bestätigt. – Später ist er Pfarrer in Neumark, Kreis Elbing.
Aus. Programm Danzig Städt. Gymnasium 1883 und Tilsit Gymnasium 1886 FS.
Meinhold, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kolzow in Pommern am 25. April 1841, studierte nach bestandener Abiturientenprüfung auf den Universitäten zu Greifswald und Erlangen klassische Philologie. Nach mehrjähriger Beschäftigung an verschie-denen höheren Schulen seines Heimatlandes, welche jedoch durch die Dienstzeit als Einjährig-Freiwilliger und durch die Teilnahme an den Kriegen im Jahre 1863/64, 1866 und 1870/71 vielfach unterbrochen wurde, bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald im Winter 1873 das Examen pro facultate docendi. Er wirkte dann an den höheren Lehranstalten zu Saargemünd, Schlettstadt und Münster als ordentlicher Lehrer und wurde unter dem 1. November 1879 nach Diedenhofen versetzt. Hier veröffentlicht er: „Animadver-siones in Justiniani Institutiones.“ Diedenhofen 1887. 26 S. (Programm Diedenhofen Gymnasium.)
Aus: Programm Diedenhofen Gymnasium 1880.
Meinhold, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Camin in Pommern im Jahre 1864 als Sohn eines Superintendenten, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Treptow a. R., studierte klassische Philologie, Deutsch, Geschichte und Religion in Leipzig, Greifswald, Göttingen und Bonn. Seine Staatsprüfung bestand er in Bonn, wirkte dann an dem Gymnasium in Bonn, Cleve, an der Realschule in Köln, am Gymnasium zu Wetzlar, M. Gladbach, Elberfeld und wurde am 1. April 1911 an das Gymnasium zu Minden berufen. Aus: Programm Minden Gymnasium 1912.
Meinhold, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Brünn den 13. Mai 1837. Nachdem er seine Gymnasialstudien am Gymnasium zu Münster i. W. vollendet, widmete er sich zunächst auf der Kgl. Akademie zu Münster, dann auf der Universität zu München den theologischen und philologischen Studien, legte im Februar 1867 das Examen pro facultate docendi ab und trat zu Ostern am Gymnasium zu Münster i. W. das gesetzliche Probejahr an. Im Herbste desselben Jahres wurde er mit der Verwaltung einer Lehrerstelle an der hiesigen Realschule betraut und am 12. Dezember 1867 von der philosophischen Fakultät der Akademie zu Münster zum Dr. phil. promoviert. Herbst 1868 wurde er an das hie-sige Gymnasium zurückversetzt und blieb von da ab als Hilfslehrer an demselben beschäftigt.
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1873.
Meinhold, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1860 zu Camin i. P., besuchte dort bis Ostern 1874 die Domschule und darauf bis Michaelis 1878 das Gymnasium Bugenhagianum in Treptow a. R. er studierte dann auf den Universitäten Berlin, Leipzig, Göttingen und Greifswald vorwiegend Geschichte. Während seiner Vorbereitungszeit zum Staatsexamen war er Hauslehrer, promovierte am 22. Dezember 1883 in Halle a. S. auf Grund seiner Dissertation: „Forschungen zur Geschichte der lombardischen Krönung“ und absolvierte im Dezember 1884 das Examen pro facultate docendi in Greifswald. Sein Probejahr leistete er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Stettin, wo er später definitiv angestellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Prophetie und Schwärmerei. Stettin 1892. 23 S. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Bismarck. Kaisergeburtstagsrede. Stettin 1909. S. 3-10. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1886.
Meinicke, Karl E.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Am 7. November 1825 trat Meinicke sein Amt als zweiter Kollaborator und Ordinarius der Quinta am Gymna-sium zu Prenzlau an, mit dem lateinischen und griechischen Unterricht in dieser Klasse, sowie mit dem griechi-schen und mineralogischen Unterricht in Secunda und dem geschichtlichen und geographischen in Tertia betraut. 1827 wurde er erster Kollaborator, 1829 Subrektor und Ordinarius der Tertia, in welcher Klasse er den lateini-schen und naturwissenschaftlichen Unterricht erteilte, während er in Prima die Geschichte und das Griechische lehrte. 1833 wurde er Konrektor und Ordinarius der Secunda, in welcher Klasse er eine Reihe von Jahren auch den deutschen Unterricht erteilte. Eine Zeit lang übernahm er auch den geographischen Unterricht in Tertia und Quarta, sowie den naturwissenschaftlichen in letzterer Klasse. Den französischen Unterricht in Tertia zu erteilen, hörte er erst in den letzten Jahren seiner hiesigen Schultätigkeit auf. Am 29. August 1846 wurde ihm in Folge der schweren Erkrankung des Direktor Schulze vom Prov.-Schulkollegium die interimistische Direktion des Gymna-siums übertragen. Im Herbst 1851 wurde er vom Patronat definitiv als Direktor erwählt und nach der im Frühjahr 1852 erfolgten Bestätigung von Seiten Sr. Majestät des Königs am 24. September 1852 durch den Herrn Geh. Rath von Stülpnagel-Dargitz, als kgl. Compatronats-Commisarius, in sein Amt eingeführt. Aber nicht bloss der Schule weihte er seine Kräfte, sondern er ist auch schriftstellerisch tätig gewesen. Seine Schriften auf dem Gebiete der Geographie haben ihm nicht bloss unter den Gelehrten in Deutschland einen geachteten Namen erworben, sondern brachten ihn auch mit der geographischen Gesellschaft in London in Verbindung. Seine geographischen Lehrbücher sind wiederholt von ihm neu bearbeitet worden und auf mehreren Anstalten eingeführt. Eine lange Reihe von Jahren wandte er auch dem hiesigen Zweigverein der Gustav-Adolf-Stiftung als Vizepräsident seine besondere Tätigkeit zu. Am 31. März 1868 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen des Gymnasiums zu Prenzlau hat er veröffentlicht:
- Versuch einer Geschichte der Vandalen bis zu ihrem Einfalle in Afrika. Prenzlau 1830. 18 S.
- Bemerkungen über die Geographie der Insel Sumatra. Prenzlau 1833. 16 S.
- Beiträge zur Ethnographie Asiens. Prenzlau 1837. 28 S.
- Über den Gebirgsbau der Insel Java. Prenzlau 1844. 35 S.
- Die historische Ausbildung der englischen Verfassung. Prenzlau 1848. 26 S.
- Der Vulkan Smeru in Ostjava. Prenzlau 1851. 11 S.
- Die Insel Pitcairn. Prenzlau 1858. 18 S.
Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1869.
Meinig, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. Dezember 1879 zu Schneeberg im Erzgebirge geboren, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte darauf in Leipzig neuere Sprachen und legte im November 1903 seine Staatsprüfung ab. Von Januar 1904 an war er dann an der 2. Städtischen Realschule in Dresden beschäftigt, bis er Ostern 1906 seine jetzige Stelle am Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt a. M. antrat. In Dresden bestand er im November 1904 die Turnlehrerprüfung. Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1907.
Meinke, Christine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juli 1871 zu Bremerhaven, besuchte in Hameln die Höhere Töchterschule und in Brake die Bürgerschule. Von Ostern 1892 bis Herbst 1894 wurde sie auf dem Lehrerinnen-Seminar in Bremen ausgebildet. 1895 bis Ostern 1897 war sie als Lehrerin in England tätig. Seit Ostern 1897 ist sie als Lehrerin an der Bürger-schule bzw. Realschule zu Brake angestellt. Aus: Programm Brake Realschule 1910.
Meins, Johannes Karl Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Rendsburg den 9. März 1858, von der Realschule I. Ordnung zu Lübeck Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Jena, Kiel und Göttingen, bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Lehranstalten zu Göttingen am 23. Juni 1883. Seit Michaelis 1883 ist er als Probekandidat am Gymnasium zu Rendsburg. Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1884.
Meinshausen, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meinshausen, August Theophilus Albert
Geboren am 4. Oktober 1857, Sohn des verstorbenen Probstes zu Schlieben, Meinshausen, besuchte das Gymna-sium zu Torgau, welches er mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1876 verliess. Er studierte bis Ostern 1880 auf den Universitäten Marburg und Leipzig altklassische und germanische Philologie und bestand, nach längerer Tätigkeit als Hauslehrer, die Prüfung pro facultate docendi im Juni 1882 für Deutsch und alte Sprachen. Von Michaelis 1882 bis dahin 1883 leistete er zu Berlin sein Militär-Dienstjahr ab und von da 1883-1884 zu Wittenberg sein Probejahr. Er war dann Mitglied des mit dem Kloster Unser Lieben Frauen verbundenen Kandidatenkonvikts zu Magdeburg, in welchem Verbande er bis Michaelis 1886 verblieb und am 8. Mai 1886 die Prüfung für Religion und Hebräisch bestand. Darauf wird er an das Gymnasium zu Neuhaldensleben berufen. Hier veröffentlicht er: „Der kirchengeschichtliche Unterricht an evangelischen höheren Lehranstalten nach den neuen Lehrplänen.“ In: Festschrift zur Feier des 25-jährigen Jubiläums des Gymnasiums zu Neuhaldensleben am 28. Mai 1897. S. 73-100. Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1887.
Meinshausen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meinshausen, Hermann Karl August
Geboren am 31. August 1826 zu Bukau bei Ziesar, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Branden-burg, welches er Michaelis 1845 mit dem Reifezeugnis verliess. Nachdem er seine philologischen und pädagogischen Studien auf den Universitäten Halle und Berlin beendet hatte, wurde er in seinen Vorbereitungen zu der Prüfung durch Einberufung zum Kriegsdienste bei der allgemeinen Mobilmachung im Herbst 1850 unterbrochen. Er bestand dieselbe daher erst am 20. August 1851vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Berlin. Sein Probejahr absolviert er am Gymnasium zu Halberstadt, ist dann an der Höheren Bürgerschule zu Rathenow und Lehrer am Gymnasium zu Mühlhausen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Gang nach dem Eisenhammer von Schiller, erläutert. Rathenow 1860. 17 S. (Programm Rathenow HB.)
- Das Lied von der Gocke von Schiller, erläutert. Rathenow 1862. 18 S. (Programm Rathenow Höhere Bürgerschule.)
- Über die Natur als Gegenstand der Poesie und die Erklärung von Horaz Epode 13, Ode I, 4; IV, 7 + 12. Rathenow 1866. 14 S. (Programm Rathenow Höh. Bürgerschule.)
- Des Rathenauer Dichters J. C. Blum Leben und Werke. Rathenow 1870. 14 S. (Programm Rathenow Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1852 und 1875 FS.
Meinzer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. November 1884 zu Teutschneureut bei Karlsruhe in Baden, besuchte die Oberrealschule in Karlsruhe, die er am 14. Juli 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess, und daselbst, sowie in Heidelberg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. In Berlin bestand er auch am 12. Mai 1908 die Staatsprüfung. Von 1. Oktober 1908 bis 1909 genügte er seiner Militärpflicht. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt a. O. vom 1. Oktober 1909 an ab. Das Probejahr tritt er am Pädagogium zu Züllichau an. Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1911.
Meinzinger, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. Januar 1867 zu Girrehlischken im Kreise Pillkallen geboren, auf dem Kgl. Gymnasium zu Tilsit und dem Gymnasium zu Konitz in Westpreußen vorgebildet. Er studierte von Ostern 1889 bis Michaelis 1892 in Greifswald und Königsberg Theologie und legte die beiden theologischen Prüfungen pro licentia concionandi und pro ministerio in Königsberg i. Pr. ab. Michaelis 1898 wurde er als wissenschaftlicher Lehrer an die städti-sche höhere Knabenschule zu Goldap berufen, deren Leitung ihm im Herbste des Jahres 1902 übertragen wurde. Zu Ostern 1904 wurde er mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle an der in ein Reform-Realprogymnasium umgewandelten Anstalt betraut, legte die Prüfung für das Lehramt an höheren Schule im Mai 1905 ab und wurde, nachdem ihm die Ableistung des Seminar- und Probejahres durch Ministerial-Verfügung erlassen worden war, am 1. Juli 1905 definitiv angestellt. Aus: Programm Goldap Realgymnasium 1906.
Meiring, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1800 in Arnsberg. 1826 wurde er als provisorischer Lehrer an das Gymnasium zu Düren berufen, 1832 zum Oberlehrer befördert. Während der Krankheit Meyer’s und nach dessen Tode interimistisch zum Direktor ernannt unter dem 25. August 1837. Am 11. Januar 1838 wird er als Direktor eingeführt. Im Herbst 1869 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 16. Oktober 1875 in Bonn. Am Programm-Abhandlungen hat er am Gymnasium zu Düren veröffentlicht:
- De substantivis copulatis apud Homerum commentatio. Düren 1828. 31 S.
- De verbis copulatis apud Homerum et Hesiodum commentatio. Pars prima. Düren 1831. 20 S.
- De verbis copulatis apud Homerum et Hesiodum commentatio. Pars altera. Düren 1835. 30 S.
- Antrittsrede des Direktors, gehalten bei dessen Einführung am 11. Januar 1838. (Über Zweck und das Wesen der Erziehung und der Schulen.) Düren 1838. 15 S.
- Über das Vokabellernen im lateinischen Unterrichte an Gymnasien. Düren 1842. 18 S.
- Über das lateinische Pronomen relativum mit dem Konjunktiv in causalen, konzessiven und verwandten Sätzen. Düren 1847. 20 S.
- Über das lateinische Pronomen relativum mit dem Konjunktiv der Beschaffenheit, nebst bezüglichen Erörterungen über das Nomen und Pronomen überhaupt. Düren 1853. 28 S.
- Erörterungen zur lateinischen Grammatik. 1. Heft. Über die Entstehung und die grammatische Geltung der lateinischen Kunjunktionen Quod und Ut daß. Düren 1858. 30 S.
- Psychologische Erwägungen über das Verbum als Ausdruck des Erkennens und als ältestes Sprachelement. Düren 1864. 18 S.
Aus: Programm Düren Gymynasium 1876 FS.
Meischke, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meischke, Kurt Arthur
Ich, Arthur Curt Meischke, Sohn des Kaufmanns Carl Robert Meischke in Dresden, wurde am 24. November 1866 in Broitzsch geboren und besuchte die Volksschule und später das Nikolaigymnasium zu Leipzig. Nach bestandener Reifeprüfung genügte ich in Leipzig zunächst seiner Militärpflicht und studierte gleichzeitig von Ostern 1887 an Geschichte und klassische Philologie. Während meiner Studienzeit gehörte ich als ordentliches Mitglied dem philologischen, historischen, pädagogischen und geographischen Seminar an. Am 30. Mai 1892 erwarb ich auf Grund der Dissertation: „Symbola ad Eumenis II. Pergamenorum regis historiam“ die philosophische Doktorwürde und bestand am 20. Oktober 1893 die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes. Mein Probejahr legte ich an dem Kgl. Gymnasium zu Wurzen ab, wo ich auch nach Ablauf meines Probejahres noch tätig blieb. Am 1. Februar 1895 wurde ich als Vikar am Realgymnasium in Borna angestellt. – Später ist er an der Realschule zu Pirna, wo er veröffentlicht: „Zur Geschichte des Königs Eumenes II. von Pergamon.“ Pirna 1905. 36 S. (Programm Pirna Realschule.) Aus: Programm Borna Realgymnasium 1895.
Meise, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Oktober 1865 in Naumburg a. S., Sohn eines Lehrers, besuchte die Stadtschule in Naumburg, die Präparandenanstalt und das Seminar in Weißenfels. Ostern 1886 in Crossen a. E. angestellt, Ostern 1888 in Zeitz, vom Oktober 1889 bis 1. April 1890 Eleve der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin, Ostern 1890 Lehrer an der höheren Knabenschule Hagelsbergerstrasse 8 in Berlin, vom Oktober 1890 bis Ostern 1912 als Vorschullehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin angestellt, seit Ostern 1912 am Augusta-Gymnasium.
Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1913.
Meisel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meisel, Karl August Gottfried
Geboren den 23. August 1799 in Altenburg, Sohn des damaligen Stadtkirchners. Er besuchte das Gymnasium zu Altenburg von 1810 bis 1817, studierte bis 1820 in Jena Theologie. Anfang des Jahres 1821 übernahm er sechs Stunden in den untersten Klasse, die der Kantor Döring aufgekündigt hatte. 1824 wurde er Diakonus in Ronneburg, 1830 Pfarrer in Niederwiera. Zu seinem 50-jährigen Amtsjubiläum im Jahre 1870 stattete ihm das Gymnasium Glückwünsche ab. 1873 trat er in den Ruhestand und starb den 26. August 1880.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Meisen, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Köln am 19. Januar 1877, besuchte von 1889 bis 1898 das Realgymnasium zu Köln, an dem er Ostern 1898 die Reifeprüfung bestand. Dann studierte er während 10 Semestern an der Universität Bonn neuere Sprachen und Germanistik und unterzog sich am 23. Mai 1903 der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Herbst 1903 bis Herbst 1904 an dem Realgymnasium zu Krefeld, das Probejahr von Herbst 1904 bis Herbst 1905 am Gymnasium zu Wesel und dem Gymnasium an Marzellen zu Köln ab, an dem er nach Vollendung des Probejahres zum Oberlehrer ernannt wurde.
Aus: Programm Köln Gymnasium an Marzellen 1905.
Meiss, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meiss, Philipp August
Wurde am 6. Februar 1856 in Weinheim geboren. Nachdem er mehrere Jahre die Volksschule und das Bender‘-sche Institut in Weinheim besucht hatte siedelte er im Herbst 1870 nach Heidelberg über, wo er das Gymnasium von Untersecunda bis Oberprima besuchte. Im Herbst 1874 zur Universität entlassen, studierte er in Heidelberg altklassische Philologie, hörte die Vorlesungen von Köchly, Ribbeck, Stark, Wachsmuth, Schöll, Uhlig und Gelzer, war zu gleicher Zeit ordentliches Mitglied des Seminars und Teilnehmer der gymnasialpädagogischen Übungen von Köchly und Uhlig. Nachdem er im Juni 1878 sein Staatsexamen bestanden, war er zunächst zur Aushilfe am Karlsruher Gymnasium verwandt worden. Wird dann an das Gymnasium zu Heidelberg berufen und ist später am Gymnasium zu Lörrach, wo er veröffentlicht: „Apuleius‘ peri Hermeneion“. Lörrach 1886. 29 S. (Programm Lörrach Gymnasium.) Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1879.
Meissel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meissel, Ernst Eduard
Geboren am 31. Juli 1826 zu Neustadt-Eberswalde, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und studierte von 1847 bis 1850 an der Berliner Universität Mathematik. Nachdem er in Halle a. S. zum Dr. phil. promoviert worden war und in Berlin die Lehramtsprüfung bestanden hatte, trat er Michaelis 1850 sein Probejahr am Köllnischen Realgymnasium zu Berlin an und blieb nach Vollendung desselben noch bis Ostern 1852 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Schule. Hierauf lehrte er an der Berliner Bergakademie, bis er Michaelis 1856 als Dirigent der Kgl. Provinzial-Gewerbeschule nach Iserlohn berufen wurde. Ostern 1871 folgte er einem Rufe nach Kiel als Direktor der damaligen höheren Knabenbürgerschule, die er zu einer Realschule 2. Ordnung (1873) und darauf zu einer Oberrealschule (1882) umgestaltete. Er ist am 11. März 1895 gestorben. Seine zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten sind in den Programmen der Kgl. Gewerbeschule zu Iserlohn von 1857-1870, im Journal von Crelle, in Poggendorffs Annalen, in Gruners Archiv und in den Abhandlungen der Berliner Akademie erschienen. Ausserdem hat er veröffentlicht:
- De serie quadam Jacobiana. Diss. inaug. Halle a. S.
- Lehrbuch der Differentialrechnung. Berlin 1854.
- Repetitor der Elementar-Mathematik. Berlin 1856.
- Lehrbuch der Arithmetik und Algebra. Berlin 1861.
- Tafel der elliptischen Funktionen, enthaltend die Werte von Log. Vulg. auf acht Dezimalen für das von Minute zu Minute fortschreitende Argument acr sin k. Iserlohn 1860. (Programm Iserlohn Realschule.
- Über die Bestimmung der Primzahlmenge innerhalb gegebener Grenzen. Iserlohn 1869. (Programm Iserlohn Realschule.)
- Über die Verbreitung vollkommen elastischer Gase von konstanter Temperatur im Raume. Kiel 1872. (Programm Kiel Oberrealschule.)
- Über den Ausfluß des Wassers aus Gefäßen in besonderen Fällen. Kiel 1873. (Progr. Kiel Oberrealschule.)
- Bemerkungen über die Reduktion der vollen elliptischen Integrale zweiter Ordnung auf die vollen elliptischen Integrale erster Gattung für denselben Modul. Kiel 1874. 11 S. (Progr. Kiel Oberrealschule.)
- Beiträge zur Theorie der Reihen. Kiel 1875. 13 S. (Programm Kiel Oberrealschule.)
- Beiträge zur Ballistik des Infanteriegewehres. Kiel 1878. S. 8-13. (Programm Kiel Oberrealschule.)
- Eine merkwürdige Eigenschaft des Integrals der Gleichung .... (Formel kann nicht vorlagegerecht wiederge-geben werden.) Kiel 1878. S. 13. (Programm Kiel Oberrealschule.)
- Das neue Realschulgebäude. Kiel 1878. S. 3-7 und 2 Taf. (Programm Kiel Oberrealschule.)
- Reorganisationsplan der Realschule. Kiel 1881. 18 S. (Programm Kiel Oberrealschule.)
- Über Reihen, denen man bei der numerischen Lösung des Problems der drei Körper begegnet, wenn die Anfangsgeschwindigkeiten Null sind. Kiel 1882. 11 S. (Progr. Kiel Oberrealschule.)
- Über die relative Menge gewisser Formprimzahlen innerhalb beträchtlicher Zahlenräume. Kiel 1884. 8 S. (Programm Kiel Oberrealschule.)
- Über die Anzahl der Darstellungen einer gegebenen Zahl A durch die Form ... (Formel kann nicht vorlage-gerecht wiedergegeben werden); in welcher die p gegebene, unter sich verschiedene Primzahlen, xn ganze positive Zahlen mit Ausschluß der Null sind. Kiel 1886. 8 S. (Progr. Kiel Oberrealschule.)
- Über Restsummen. Kiel 1888. 13 S. (Programm Kiel Oberrealschule.)
- Über die Bessel’schen Funktionen. Kiel 1890. 9 S. (Programm Kiel Oberrealschule.)
- Beitrag zur Pellschen Gleichung höherer Grade. Kiel 1891. 11 S. (Programm Kiel Oberrealschule.)
- Über die absolute Maxima der Bessel’schen Funktionen. Kiel 1892. 11 S. (Progr. Kiel Oberrealschule.)
- Entwurf einer Tafel, aus welcher die sechs Elemente einer beliebigen Menge sphärischer Dreiecke sofort entnommen werden können. Kiel 1894. 7 S. (Programm Kiel Oberrealschule.)
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889 und Kiel Oberrealschule 1895.
Meissner, Bogumil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bogumil Meißner, geboren im Jahre 1873 in Berlin, besuchte das Friedrichs-Werdersche Gymnasium zu Berlin und studierte von Oktober 1895 bis Ostern 1899 Theologie und Philologie auf der Universität zu Berlin. Wäh-rend der Studienzeit, Ostern 1898, unterzog er sich der Turnlehrerprüfung. Im Sommer 1900 bestand er die Staatsprüfung und leistete das Seminarjahr am Königstädtischen Realgymnasium, das Probejahr am Kgl. Franzö-sischen Gymnasium zu Berlin ab. Michaelis 1902 ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die 13. Realschule zu Berlin und wurde Ostern 1903 als Oberlehrer an die Realschule zu Charlottenburg berufen.
Aus: Programm charlottenburg Oberrealschule II 1904.
Meissner, Hermann Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Pastors Meissner in Langenwalden bei Liegnitz, ist geboren den 4. November 1844 in Steinseifersdorf bei Reichenbach in Schlesien. Von Michaelis 1858 bis Michaelis 1864 besuchte er die Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz und bezog nach bestandenem Abiturientenexamen Michaelis 1864 die Universität Breslau, um Philologie zu studieren. Vom 1. April 1865 bis zum 1. April 1866 genügte er seiner Militärpflicht, blieb aber noch während des Böhmisch-Österreichischen Krieges als Unteroffizier, später als Offizier beim stehenden Heer und nahm Teil an der Schlacht bei Königgrätz. Im November 1866 nahm er in Breslau seine Studien wieder auf und erlangte nach bestandenem Examen im August 1869 die philosophische Doktorwürde. Im März 1870 absolvierte er die Staatsprüfung und war von Ostern 1870 bis Michaelis 1871 am Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Breslau tätig, mit Ausschluss von 10 Monaten, während welcher er als Offizier an den Kämpfen bei Montbeliard und an der Belagerung von Belfort Teil genommen hatte. Michaelis 1871 wird er an das Gymnasium zu Schwerin berufen. Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1872.
Meissner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meissner, Hermann Karl
Geboren am 17. September 1855 zu Netzbruch (Provinz Brandenburg), Sohn eines Gutsbesitzers, besuchte das Progymnasium zu Friedeberg (Neumark), wurde Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife für Prima entlassen, erhielt Michaelis 1877 das Zeugnis der Reife vom Kgl. Gymnasium zu Stargard in Pommern. Er studierte dann ein Jahr in Leipzig, 3 Jahre in Königsberg und ein Semester in Paris neuere Sprachen, bestand im Herbst 1883 die Prüfung pro facultate docendi und leistete sein Probejahr in Hohenstein in Ostpreußen ab. Dort war er noch ein Jahr bis Ostern 1886 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Lyck berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Quellen zu Shakespeares „Was ihr wollt“. Lyck 1895. 26 S. (Programm Lyck Gymnasium.) Aus: Programm Lyck Gymnasium 1887.
Meissner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Meißner, geboren den 3. Januar 1803 zu Nordhausen, Sohn des Notars Meißner, wurde von seinem Vater zum Kaufmannsstande bestimmt; er absolvierte die Lehrzeit und war zwei Jahre Commis in einem Handelshau-se. Indess sagte ihm der kaufmännische Beruf doch nicht zu; er hegte Verlangen nach einer wissenschaftlichen Ausbildung und Tätigkeit. Er besuchte dann von 1823 bis 1826 das Pädagogium zu Ilfeld und studierte darauf in Göttingen Philologie. Michaelis 1831 wurde er am Johanneum zu Lüneburg angestellt und ging Ostern 1834 als 2. Konrektor nach Göttingen über, wo er bis Michaelis 1865 tätig war. Er starb am 4. September 1873. Ausser Materialien zum Übersetzen ins Französische für die oberen Klassen veröffentlichte er: Sheridan, the School for Scandal, mit Anmerkungen.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Meissner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Schackstedt den 2. Oktober 1830, Sohn des jetzt an der Schule zu Sandersleben angestellten Lehrers Wilhelm Meissner, besuchte von Ostern 1842 bis 1849 die Gymnasien zu Dessau und Zerbst, von Ostern 1849 bis Ostern 1852 zum Studium der Philologie die Universität Berlin. Nach bestandener Staatsprüfung wurde er Ostern 1854 am Herzoglichen Francisceum zu Zerbst zuerst provisorisch angestellt, dann 1856 definitiv zum zweiten Inspektor und Michaelis 1858 zum ersten Inspektor am Pädagogium daselbst ernannt. Michaelis 1860 schied er aus seinem Amte, um in den preußischen Schuldienst überzutreten. Zuerst als vierte Lehrer am Gymna-sium zu Insterburg angestellt, rückte er im Laufe der Jahre allmählich bis zum ersten ordentlichen Lehrer auf. Er verwaltete in dieser Zeit die Ordinariate von Quarta, Tertia und Secunda. Ostern 1868 wird er als Oberlehrer und Ordinarius von III an das Gymnasium zu Bernburg berufen. Ostern 1869 wurde er Ordinarius von II. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De translationibus Ciceronianis. Pars I. Bernburg 1869. 45 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
- De jambico apud Terentium septenario. In: Festschrift des Herzoglichen Karls-Gymnasiums in Bernburg zur Begrüßung der XXXVII. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner in Dessau. Dessau 1884. 39 S. (Programm Bernburg Gymnasium 1884, Beil.)
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1868 und 1872.
Meissner, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kurt Meißner, geboren im März 1886 in Dresden, besuchte die Dreikönigschule zu Dresden und bestand die Reifeprüfung Ostern 1905. Darauf studierte er auf der Technischen Hochschule in Dresden und auf der Universität Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er im November 1909 in Leipzig das Examen pro facultate bestanden hatte, war er als Probandus und Vertreter vom 1. Dezember 1909 bis Ostern 1910 an der Petrischule in Leipzig beschäftigt. Wird dann an das Progymnasium zu Ballenstedt a. H. versetzt.
Aus: Programm Ballenstedt a. H. Progymnasium 1912.
Meissner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meissner, Otto Rudolf
Otto Rudolf Meißner, geboren den 5. Januar 1855 zu Graudenz, besuchte das dortige Gymnasium und studierte in den Jahren 1872 – 1877 auf den Universitäten zu Leipzig, Berlin und Göttingen vornehmlich Mathematik und Physik. Hier legte er am 23. Juni 1877 sein Examen pro facultate docendi ab und absolvierte sein Probejahr von 1877 bis 1878 teils am Gymnasium zu Graudenz, teils an der Realschule I. Ordnung zu St. Petri in Danzig. Nach Ableistung seiner Militärpflicht wurde er zu Michaelis 1879 provisorisch an die Höhere Bürgerschule zu Pillau berufen und gelangte, nachdem er sich am 29. Mai 1880 eine Erweiterung seiner facultas docendi erworben hatte, hier zur definitiven Anstellung. 1895 wird er zum Direktor der zur Realschule erhobenen Anstalt berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Leibniz‘ Streit mit Clarke über den Raum. Königsberg 1881. S. 3-9. (Programm Pillau Höh. Bürgerschule.)
- Über ein neues billiges Demonstrationsbarometer, welches zum Nachweise des Mariott-Gay-Lussac’schen Gesetzes, sowie zur Darstellung der Dampfspannung im luftleeren und im lufterfüllten Raume benutzt werden kann. Königsberg 1887. S. 3-6 u. 1 Taf. (Programm Pillau Realprogymnasium.)
- Einleitung in den Galvanismus nach induktiver Methode. Königsberg 1892. 23 S. u. 1 Taf. (Programm Pillau Realprogymnasium.)
- Über das Linearzeichnen in Verbindung mit dem mathematischen Unterricht in der Untersekunda. Königsberg 1901. 24 S. u. 5 Taf. (Programm Pillau Realschule.)
Aus: Programm Pillau Höh. Bürgerschule 1881 und Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.
Meissner, Roman[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meissner, Roman Joseph
Geboren den 17. Februar 1852 zu Sliwniki, Kreis Adelnau (Posen), bezog Michaelis 1872, vom Kgl. Gymnasium zu Schrimm mit dem Zeugnis der Reife entlassen, die Universität Breslau, wo er sich dem Studium der alten und der slavischen Sprachen, sowie der Geschichte widmete. Nach bestandener Staatsprüfung absolvierte er von Ostern 1878 bis 1879 das vorschriftsmässige Probejahr am Kgl. kath. Gymnasium zu Groß-Glogau, verwaltete Ostern 1879 bis Herbst 1879 eine Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium in Marienwerder und wurde Herbst 1879 an das Progymnasium in Schwetz (Weichsel) berufen und dort am 10. August 1880 endgültig angestellt. Hier wirkte er bis zu seiner Ostern 1889 erfolgten Versetzung nach Preuß. Stargard. Am 5. Juli 1898 zum Professor ernannt, erhielt er durch Allerhöchsten Erlass vom 25. Oktober 1898 den Rang der Räte IV. Klasse. 1901 wird er an das Gymnasium zu Coesfeld berufen. Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1902.
Meissner, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theodor Meißner, geboren 1820 zu Steigerthal bei Nordhausen, hatte ursprünglich Theologie studiert und das Examen pro ministerio bestanden, aber später sich dem Lehrfache zugewendet. Sein Amt an der Realschule zu Nordhausen hatte er Ostern 1854 aufgegeben, und seitdem privatisiert, bis er Ostern 1860 als achter ordentlicher Lehrer an die Oberschule zu Frankfurt a. O. berufen wurde, an der er vorzugsweise sprachlichen Unterricht gab und bis zum ersten ordentlichen Lehrer aufrückte. Auf Grund seiner Kränklichkeit kam er um seine Pensionie-rung ein und die städtischen Behörden bewilligten in anerkennenswerter Fürsorge ihm eine höhere als die ihm gesetzlich zukommende Pension. Er hat geschrieben: „On the character of Sir Al. Pope, with particular to his diction.“ Frankfurt/O. 1868. 17 S. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)
Aus: Programm Frankfurt/O. Oberschule 1884.
Meissner, Theodor Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theodor Gottlieb Meißner, geboren zu Hamburg am 25. Juni 1807 als zweiter Sohn des späteren Rats-Buchdruckers Johann August Meißner, wurde im April 1815 vom Direktor Gurlitt in die 3. Vorschulklasse aufgenommen und besuchte das Johanneum in regelmässigem Fortschritt 11 Jahre hindurch. Ostern 1826 bestand er die Maturitätsprüfung und trat darauf zunächst an das akademische Gymnasium zu Hamburg über, um sich der Philosophie und Literatur zu widmen. Diese Studien setze er vom Oktober d. J. an auf den Universitäten zu Leipzig, München und Göttingen drei Jahre hindurch fort, kehrte aber, da er nach dem Tode seines älteren Bruders zur Fortführung der väterlichen Offizien bestimmt war, 1829 nach Hamburg zurück, um nunmehr Buchdrucker und Geschäftsgenosse des Vaters zu werden. Nach dessen Tode wurde er selbst im Jahre 1856 „Eines Hohen Senates, wie auch des Gymnasiums und Johanneums Buchdrucker“. Welch hohes Vertrauen und Ansehen er in dieser Stellung sich in allen Kreisen unserer Stadt erworben, ist allgemein bekannt. Er ist am 8. Februar 1886 gestorben. Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1886.
Meister, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meister, Ferdinand Otto
Geboren den 29. November 1828 zu Eisenach. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich dann auf den Universitäten zu Jena und Leipzig von 1846 bis 1850 dem Studium der Phi-lologie. Nachdem er die Prüfung für das höhere Lehramt Michaelis 1849 zu Jena bestanden, widmete er sich besonders pädagogischen Studien. Seine Lehrtätigkeit versuchte er zuerst an der unter Leitung des Schulrats Prof. Dr. Stoy in Jena stehende Privat-Erziehungsanstalt. Nachdem er länger als 4 Jahre in dieser Stellung geblieben, wurde er Ostern 1855 am Gymnasium zu Eisenach als Ordinarius der Sexta und 1857 an dem zu Weimar in gleicher Eigenschaft angestellt, Ostern 1858 als Zivil-Inspektor an der Kgl. Ritter-Akademie in Liegnitz, welches Amt er bis Michaelis 1861 verwaltete. Von dort wird er an das Gymnasium zu St. Maria-Magdalena in Breslau berufen. Ostern 1899 tritt er als Professor in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quaestiones Quintilianeae. Liegnitz 1860. 23 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
- Quaestionum Quintilianearum pars II. Disputatio critica. Breslau 1865. 36 S. (Programm Breslau Gymna-sium St. Maria-Magdalena.)
- Über Dares von Phrygien, de excido Troiae historia. Breslau 1871. 36 S. (Programm Breslau Gymnasium St. Maria-Magdalena.)
- Beiträge zur Geschichte des Gymnasiums zu St. Maria-Magdalena. Festschrift zur 250-jährigen Jubelfeier des Gymnasiums St. Maria-Magdalena zu Breslau. Breslau 1893. 110 S. (Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena.)
Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Maria-Magdalena 1862 und Liegnitz Ritterakademie 1908 FS.
Meister, Josef Aloys Maria[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. August 1863 zu Montabaur, wurde nach dreijährigem Besuch des Lehrerseminars zu Montabaur im Oktober 1884 zur ersten Anstellung im Schuldienste nach Hettenhain i. T. berufen, war in der Zeit von Juni 1885 bis April 1888 Lehrer in Hochheim a. M. und Idstein und wirkte von diesem Zeitpunkte an bis zum 1. April 1901 an der Battonschule zu Frankfurt a. M. Ostern 1901 wurde er an die Sachsenhäuser Realschule versetzt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule 1902.
Meister, Karl Max Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Oktober 1880 zu Leipzig, besuchte das dortige Nikolai-Gymnasium, das er Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis verliess. Nachdem er seiner Militärdienstzeit genügt hatte, studierte er in Leipzig und Berlin hauptsächlich klassische Philologie, vergleichende Sprachwissenschaft, Archäologie und Germanistik. In Leipzig erwarb er sich im Februar 1905 die philosophische Doktorwürde und bestand am 7. November 1905 die Staatsprüfung. Seine Dissertation, die in der Zeitschrift „Indogermanische Forschungen“ 1905 erschienen ist, handelt über den Gebrauch des Genetivs in den altkretischen Mundarten der griechischen Sprache. In demselben Bande dieser Zeitschrift hat er auch eine Abhandlung über eine lacedämonisch-arkadische Dialektinschrift veröffentlicht. Seit dem 1. Oktober 1905 wirkte er als Vikar am Wettiner Gymnasium, an dem er dann am 1. Oktober 1906 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt wurde. Am 1. April 1907 wurde er am König-Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt.
Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1907 und Leipzig König Albert-Gymnasium 1908.
Meister, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. September 1846 zu Emmerich am Rhein, besuchte zuerst das Gymnasium seiner Vaterstadt, ab-solvierte die Maturitätsprüfung zu Paderborn am 12. April 1870, studierte darauf bis zum Herbst 1872 an der Kgl. Akademie zu Münster, stellte sich beim Ausbruch des deutsch-französischen Krieges zum freiwilligen Ein-tritt in die Armee. Er konnte aber nur zum inaktiven Dienste in der Feldambulanz zugelassen werden, bei wel-cher er bis zum Ende des Krieges blieb. Vom Herbst 1872 bis Ostern 1874 besuchte er die Universität zu Würz-burg und wurde daselbst von dem hochseligen Bischof v. Reissmann zum Priester geweiht. Nachdem er hierauf kurze Zeit in der Seelsorge tätig gewesen war, entschloss er sich zur Fortsetzung seiner Studien und liess sich daher im Herbst 1874 an der Universität München immatrikulieren, wo er bis Ostern 1877 studierte und zum Dr. phil. promoviert wurde. Dann bereiste er von 1877 bis 1878 England, von 1878 bis 1880 die Ost- und West-schweiz, von 1880 bis 1882 Österreich und Ungarn. Während des letzten Sommers wirkte er auf besonderen Wunsch des Erzbischöflichen Stuhles zu Freiburg i. Br. als Hilfsgeistlicher in Lichtenthal bei Bade-Baden, bis er von dort in seine jetzige Stellung an das Progymnasium zu Euskirchen berufen wurde.
Aus: Programm Euskirchen Progymnasium 1883.
Meister, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meister, Martin Konrad
Geboren am 24. Dezember 1815 zu Königstein im Taunus, besuchte von 1830 bis 1836 das Gymnasium zu Mainz, von 1836 bis Herbst 1839 die Universität Gießen, wo er Theologie und Philologie studierte und die Staatsprüfung ablegte. Von Ostern 1840 bis Herbst 1841 war er am Gymnasium zu Dillenburg, darauf wurde er im Herbst 1841 Kollaborator am Pädagogium zu Hadamar. Am 24. Dezember 1845 wurde er hier Konrektor. Vom 1. April bis 1. Oktober 1857 wurde er an das Gymnasium zu Wiesbaden versetzt, darauf wieder an das Gymnasium zu Hadamar zurück versetzt. Hier wurde er am 8. Mai 1858 zum Professor ernannt. Am 1. Oktober 1884 wurde er pensioniert. Er statb zu Wiesbaden den 7. September 1887. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die klassischen Studien auf Gymnasien vom christlichen Standpunkte. Weilburg 1855. 26 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
- Die deutschen Stadtschulen und der Schulstreit im Mittelalter. Ein Beitrag zur Schulgeschichte des Mittelalters. Weilburg 1868. 32 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Gymnasiums. Weilburg 1870. S. 39-45. (Programm Hadamar Gymnasium.)
Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1894 und Dillenburg Gymnasium 1924.
Meister, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meister, Richard Karl
Geboren am 27. Juli 1848 zu Dresden als Sohn eines Regisseurs am Kgl. Hoftheater, besuchte von Ostern 1862 bis Ostern 1868 die dortige Kreuzschule, dann die Universität Leipzig, wo er besonders Georg Curtius und Ritschl hörte und Mitglied ihrer wissenschaftlichen Gesellschaften und des Kgl. philologischen Seminars war. Im Winterhalbjahr 1871/72 hielt er sich in Berlin auf, um Mommsen, Haupt, Ernst Curtius, Droysen und Bonitz zu hören, wurde unterdessen am 5. Januar 1872 von der Leipziger philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert, kehrte Ostern nach Leipzig zurück und bestand hier am 9. August die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Michaelis wurde er am Nicolaigymnasium, zunächst provisorisch, Ostern 1873 als Oberlehrer angestellt, verwaltete in den ersten Jahren die Ordinariate von Quinta, Quarta und Untertertia, erhielt Ostern 1875 den griechischen Unterricht in Oberprima und das Ordinariat einer Obersekunda und am 22. Oktober 1892 das Prädikat Professor. Gegenwärtig ist er fünfter Oberlehrer, Klassenlehrer einer Unterprima und erteilt ausser dem eben genannten griechischen Unterricht , Unterricht in Latein. Früher hat er vorübergehend auch die Fächer Deutsch, Geschichte und Turnen vertreten. Seit dem 3. August 1891 ist er ordentliches Mitglied der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig. Gestorben am 30. November 1912. Abgesehen von Rezensionen, Anzeigen, Berichten und dergleichen, hat er folgende Schriften veröffentlicht:
- De dialecto Heracliensium Italicorum. 1871. Diss. inaug. in Curtius Studien zur griechischen und lateinischen Grammatik. IV. 1871, S. 355-469.
- Zur Chronologie des böotischen Vokalismus. In: Fleckeisens Jahrb. 1879, S. 513-526.
- Zur Siegessäule des Damonon. In: Bezzenbergers Beiträge III, 1879, S. 284 ff.
- Die inschriftlichen Quellen des böotischen Dialekts. In: Bezzenbergers Beiträge V 1880, S. 185-238; VI 1881, S. 1-66.
- Die griechischen Dialekte. Göttingen, Bd. I 1882, Bd II. 1889.
- Zur griechischen Dialektologie. 1. Bemerkungen zur dorischen Accentuation. 2. Die Excerpte peri dialekton, namentlich in Bezug auf die Abschnitte peri Doridos. Leipzig 1883. 16 S. (Programm Leipzig Nikolaigymnasium.)
- Eine neue Inschrift von Mytilene. In: Studia Nicolaitana, dem scheidenden Rektor Herrn Prof. Dr. Theodor Vogel dargebracht. 1884, S. 1-14.
- Die böotischen Inschriften in der Sammlung der griechischen Dialektinschriften hrsg. v. Collitz. Bd I (1884) S. 145-309; 387-406.
- Zu den kyprischen Inschriften. In: Berliner Philol. Wochenschr. 1885, Sp. 1603 f.
- Wortregister zum 1. Bande der griechischen Dialektinschriften. 1886.
- Zu dem Gesetze von Gortyn. In: Bezzenbergers Beitr. X (1886), S. 139-146.
- Zu den olympischen Inschriften. In: Berliner Philol. Wochenschrift. 1886, Sp. 323.
- Eine neue Inschrift aus dem äolischen Kyme. In: Berliner Philol. Wochenschrift 1886, Sp. 483 f.
- Zu den böotischen Inschriften. In: Berliner Philol. Wochenschr. 1886. Sp. 1587.
- Zwei altgriechische in Olympia gefundene Athletensteine. In: Deutsche Turnzeitung 1886, S. 110.
- Zu den kyprischen Inschriften. In: Berliner Philol. Wochenschr. 1887, Sp. 1644.
- Notizen aus Griechenland. In: Berliner Philol. Wochenschr. 1888, Sp. 579.
- Linguistic studies. In: Zeitschr. The Owl, hrsg. v. Ohnefalsch-Richter. 1888. S. 33 f.
- Land und Leute in Ludwig Richters Holzschnittbildern. Festrede. 1889.
- Tempelrecht von Alea. In: Berichte der Kgl. Sächs.Ges. d. Wiss. 1889, S. 71-98.
- Der Münzwert der kretischen ..... In: Berliner Philol. Wochenschrift. 1889, Sp. 1259 f.
- Ein böotischer Grenzstein. In: Berliner Philol. Wochenschr. 1889, Sp. 1194.
- Zum eleischen, arkadischen und kyprischen Dialekt. 1890.
- Vollname und Kurzname bei denselben Personen überliefert. In: Bezzenbergers Beitr. XVI, 1890. S. 173 f.
- Neue kyprische Inschriften im Syllabar. In: Berl. Philol. Wochenschr. 1890, Sp. 618.
- Herkunft und Dialekt des griechischen Teiles der Bevölkerung von Eryx und Segesta. In: Philologus N. F. III, 1890, S. 607-612.
- Zur griechischen Epigraphik und Grammatik. In: Berichte der Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. 1891, S. 1-40.
- Die Weihinschrift aus dem kretischen Asklepieion. In: Philologus NF. IV 1891, S. 570-573.
- Archaische rhodische Grabinschriften. In: Mitteil. d. archäol. Inst. in Athen. 1891, S. 356 f.
- Weihinschrift einer bronzenen Stufenbasis des Berliner Antiquariums. In: Hermes XXVI (1891), S. 319 f., 480.
- Ein Heros Naulochos? In Fleckeisens Jahrb. 1891, S. 167 f.
- Über die Methode der griechischen Schullektüre in Prima. In: Jahrb. f. Pädagogik. 1891, S. 475-483.
- Die neu gefundene Schrift des Aristoteles. In: Grenzboren 1891. S. 15-21.
- Die Mimiamben des Herodas. In: Grenzboten. 1891. S. 468-474.
- Inschrift eines troischen Spinnwirbels. In: Berl. Philol. Wochenschr. 1891, Sp. 642 f.
- Zu griechischen Inschriften. In: Indogerm. Forschungen, Anzeiger Bd. I. (1892), S. 200-204.
- Drei böotische Eigennamen. In: Kuhns Ztschr. XXXI (1892), S. 309-314.
- Zwei Inschriften aus dem äolischen Neandreia. In: Berl. Philol. Wochenschr. 1892, Sp. 514 ff.
- Die Mimiamben des Herodas, hrsg. und erklärt, mit einem Anhang über den Dichter, die Überlieferung und den Dialekt. In: Abhandl. d. K. S. Ges. d. Wiss. XIII (1893), S. 611-884.
- Das Gemälde des Apollos im Asklepieion zu Kos. In: Festschrift für Overbeck, S. 190-115.
- Zu den Regeln der kyprischen Silbenschrift. In: Indogerm. Forschungen IV, 1894, S. 175-186.
- Epigraphische und grammatische Mitteilungen. In: Berichte der K. S. Ges. d. Wiss. 1894, S. 153-159.
- Ein altthesalisches Ehrendekret für den Korinthier Sotairos. Die Depositionsurkunde des Xuthias. In: Berichte d. Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. 1896, S. 249-276.
- Rede zum Gedächtnis des Herrn Konrektors Prof. Dr. Adelbert Gebhardt, gehalten in der Aula des Nicolai-gymnasiums am 22. Januar 1900. Leipzig 1900, S. XI-XVI. (Progr. Leipzig Nikolaigymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Meisterernst, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1886 zu Benninghausen, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1905 auf dem Gymnasium zu Brilon. Er studierte darauf zunächst Rechtswissenschaft in Freiburg i. Br., dann Philologie, namentlich Germanistik und Geschichte in München und Münster. Am 17. Juli 1909 wurde er an der Universität Münster zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Abhandlung: „Die Grundbesitzverhältnisse in der Stadt Münster im Mittelalter“. Am 18. Januar 1910 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 an der Oberrealschule I zu Bonn. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Gevelsberg an . Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1912.
Mekelburg, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. Juni 1877 in Danzig geboren, seine Ausbildung für den Lehrerberuf erhielt er auf dem Seminar zu Preuß. Friedland in Westpreußen 1894 – 1897. Am 25. Oktober 1899 bestand er in Marienburg die zweite Lehrerprüfung und am 6. Juni 1902 erwarb er sich in Danzig die Berechtigung zur Anstellung an Mittelschulen. Im März 1905 bestand er in Greifswald die Turnlehrerprüfung und im Dezember 1908 in Stettin die Rektorprüfung. Er unterrichtete zuerst als 2. Lehrer in Groß-Jablau bei Preuß. Stargard, später in Herrengrebin bei Danzig. Im Oktober 1902 wurde er nach Stettin berufen, wo er ein Jahr lang an der 26. Gemeindeschule und dann bis zum April 1908 an der Arndtschule tätig war. Ostern 1908 wurde er an die Bismarck-Realschule versetzt.
Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1909.
Melahn, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Dezember 1873 in Stralsund, vorgebildet auf dem dortigen Realgymnasium, besuchte dann die Universitäten Greifswald und Berlin. Am 13. März 1896 bestand er in Halle die Turnlehrer-, 19. Dezember 1898 in Greifswald die Lehramtsprüfung für neuere Sprachen. Nach Ableistung des Seminarjahres in Wernigerode und des Probejahres am Marienstifts-Gymnasium in Stettin und dem Pädagogium zu Putbus, wurde er Michaelis 1901 als Oberlehrer an das Gymnasium und die Oberrealschule in Stolp berufen.
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1902 und Putbus Gymnasium 1908 FS.
Melcher, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Mai des Jahres 1806 in Eisleben geboren, wo sein Vater Kämmerer war, besuchte erst das dortige Gymnasium, dann vom 13. Jahre an die Thomasschule zu Leipzig. Hier wurde seine Liebe zur Musik zuerst durch den Musikdirektor Schicht geweckt, von dem er den ersten theoretisch-musikalischen Unterricht erhielt. Unter seinem Nachfolger Theodor Weinlig setzte er seinen Kursus fort, und verliess in der Absicht sich ganz der Musik zu widmen im Jahre 1825 die Schule und bezog die Universität Leipzig. Durch den Willen seines Vaters wurde er bestimmt, gegen seine Neigung Theologe zu werden. Dieses blieb er bis in sein Hauslehrerleben hinein, welches 1829 begann. Da gab er seine ersten Kompositionen in Druck. Die gute Aufnahme, welche sie fanden, gab den Ausschlag, dass er der Theologie entsagte. Nachdem später hierzu auch sein Vater die Einwilligung gegeben hatte, ging er nach vierjähriger Hauslehrerzeit 1833 nach Frankfurt a. M, um sich unter Aloys Schmitt’s Leitung in der Musik zu vervollkommnen. Da aber dessen Institut überzählig war, so kehrte er nach 7 Monaten zurück. Er wendete sich nun nach Berlin, wo er in das Kgl. Institut für Kirchenmusik aufgenommen wurde. An dem Direktor A. W. Bach fand er nicht nur einen treuen und erfahrenen Führer, sondern auch einen aufrichtigen und herzlichen Freund. Neben der Komposition legte er sich mit allem Eifer auf das Studium der Geschichte der Musik, in welcher Hinsicht er dem Geh. Ob.-Tribun.-Rath v. Winterfeld vieles zu verdanken zu haben erklärt. Im Herbst 1835 wurde er als Gesanglehrer an das Gymnasium zu Frankfurt a. O. berufen.
Aus: Programm Frankfurt a. O. Gymnasium 1836.
Melcher, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Dezember 1880 zu Magdeburg, erhielt seine wissenschaftliche Ausbildung auf dem Pädagogium des Klosters „Unser lieben Frauen“ zu Magdeburg und bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung an dieser Anstalt. Darauf studierte er an der Universität Halle-Wittenberg klassische Philologie und Geschichte, nach seiner Exmatrikulation auch Musikgeschichte. Am 19. September 1905 promovierte in die philosophischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg auf Grund seiner Dissertation: „De sermone Epicteten quibus rebus ab Attica regula discedat“ zum Dr. phil. Die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 8./9. Dezember 1905. Juli 1908 unterzog er sich mit Erfolg der Prüfung zum Nachweis der Befähigung für die Erteilung des Gesangunterrichts an höheren Lehranstalten. Seine pädagogische Ausbildung empfing er an den Kgl. Gymnasien zu Bromberg und Hohensalza. Studien auf dem Gebiete der stoischen Philosophie, die er auf der Universität betrieben hatte, veranlassten ihn zur Abfassung der keinen Schrift: „ Chrysipps Lehre von den Affekten“ (Hohensalza 1908. 49 S. Programm Hohensalza Gymnasium.)Ostern 1908 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Culm angestellt und ein Jahr später an das Arndt-Gymnasium zu Berlin-Dahlem berufen.
Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.
Melchert, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 11. Februar 1879 zu Bütow in Pommern geboren, besuchte von Ostern 1892 bis 1898 das Gymnasi-um in Coeslin, bestand nach dreijährigem Studium der Theologie die erste theologische Prüfung in Stettin Ostern 1902. Oktober 1903 wurde er auf zwei Jahre nach Magdeburg in das Kandidaten-Konvikt zur Ausbildung zum Religionslehrer für die höheren Schulen Preußens berufen. Im Juli 1905 bestand er zu Halle die philologische Staatsprüfung und wurde Oktober 1905 als Hilfslehrer an die Klosterschule zu Roßleben gesandt, von wo seine Anstellung als Oberlehrer an das Gymnasium zu Aschersleben erfolgte.
Aus: Programm Aschersleben Gymnasium 1907.
Melchior, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Melchior, Felix Hermann
Geboren 1879 in Reitzendorf bei Dresden, besuchte von Ostern 1889 bis Ostern 1898 das Gymnasium zum hei-ligen Kreuz in Dresden und studierte von 1898 bis 1902 in Leipzig germanische und romanische Philologie. Im Januar 1903 wurde er auf Grund einer Dissertation über „Heinrich Heines Verhältnis zu Lord Byron“ von der philosophischen Fakultät zu Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Der Prüfung für das höhere Schulamt unterzog er sich im darauf folgenden Juni. Nach zweijähriger Tätigkeit an der höheren Knabenschule und spätere Realschule zu Radeberg (1902-1904) wurde er Ostern 1904 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Neustädter Realschule zu Dresden angestellt. Aus: Programm Dresden Neustädt. Realschule 1905.
Meldau, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Januar 1866 zu Nordholz (Amt Dorum), studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Göt-tingen, bestand dort am 5. Juli 1890 die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte bis Michaelis 1891 das vorgeschriebene Seminarjahr am Gymnasium zu Leer. Sein Probejahr tritt er am Progymnasium zu Geestemün-de an. Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1892.
Melhorn, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1790 zu Gumbinnen, besuchte das dortige Gymnasium, das er 1810 mit dem Reifezeugnis verliess, um Theologie zu studieren. 1816 ist er Hilfslehrer am Gymnasium zu Gumbinnen, 1817 wird er als Präzentor an die Kirchschule in Nemmersdorf berufen, später ist er Schulrektor und Präzentor in Ragnit, wo er am 27. Januar 1863 stirbt. Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Melior, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Januar 1820 zu Büdingen, Sohn des dortigen Fürstlich Ysenburgischen Kammerdirektors Melior, besuchte verschiedene höhere Lehranstalten, nämlich: das Gymnasium zu Büdingen, das Herzogl. Nassauische Institut auf Hof Gaisberg bei Wiesbaden und die höhere Gewerbeschule zu Darmstadt. Zur Zeit seines Aufenthaltes in Darmstadt entschied er sich für das Studium der Architektur. 1841 begab er sich nach München und bereiste dann Oberitalien, Süd- und Norddeutschland. Nach seiner Heimkehr wurde er als Bausekretär von Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Ysenburg und Büdingen angestellt. Im Herbst 1844 unternahm er behufs seiner weiteren Ausbildung eine zweite Reise nach Italien, von welcher er im Sommer 1845 auf seinen Posten zurückkehrte. Bald nach seiner Rückkehr übernahm er den Zeichenunterricht am Gymnasium zu Büdingen. Er erteilte denselben bis zum Jahre 1851. Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.
Mell, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Februar 1878 zu Langenberg bei Gera, besuchte seit Ostern 1892 das fürstliche Landesseminar in Schleiz und bestand die Entlassungsprüfung 1898. Nachdem er als provisorischer Lehrer 2 Jahre in Weißendorf gewirkt hatte, legte er 1900 die zur festen Anstellung berechtigende Staatsprüfung ab und wurde am 1. Ok-tober 1901 Vikar, von Ostern 1902 an provisorischer Lehrer an der 20. Bezirksschule in Leipzig-Gohlis. Wird dann an das Realgymnasium zu Vegesack berufen. Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1904.
Mellen, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mellen, Friedrich Paul Christian
Geboren am 3. Februar 1839 zu Breslau, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Guben, studierte nach bestandener Reifeprüfung von Ostern 1861 ab auf den Universitäten Greifswald, Bern und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und legte im Juni 1871 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi ab. Nach einer halbjährigen Tätigkeit als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Guben trat er am 1. April 1871 an das Realgymnasium zu Spremberg über. Dieser Anstalt gehörte er bis Herbst 1903 an, wo er um seine Verabschiedung zum 1. April 1904 wegen eines körperlichen Leidens nachsuchte. Er ist am 4. Mai 1905 gestorben. Veröffentlicht hat er: „Aus dem über den chemischen Unterricht in IIa von Ostern 1884 bis Ostern 1885 geführten Tagebuche.“ Spremberg 1886. S. 3-14 u. 1 Tab. (Programm Spremberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1904.
Mellin, Franz Karl Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Februar 1837 zu Zschepplin im Regierungsbezirke Merseburg, vorgebildet auf dem Gymnasi-um zu Mühlhausen in Thüringen, studierte auf der Universität Halle a. S. Theologie und Philologie. Nachdem er längere Zeit als Lehrer in Privatverhältnissen tätig gewesen war, wurde er zu Anfang 1866 zum Hilfsprediger für Bahrendorf im Reg.-Bez. Magdeburg ordiniert, von wo er als freiwilliger Feldprediger den Krieg in Böhmen mitmachte. Im Jahre 1867 legte er, um sich dem höheren Schulamte zu widmen, seine Stelle nieder, bestand im Mai 1869, während er am Kortegarn’schen Institut angestellt war, die Prüfung pro facultate docendi und trat Michaelis 1869 als provisorischer, von Ostern 1870 an als definitiv angestellte Lehrer an der Saldernschen Real-schule zu Brandenburg an. Aus: Programm Brandenburg a. H. Saldernsche Realschule 1871.
Mellinghaus, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Dezember 1860 zu Herdecke i. W., besuchte das Realgymnasium zu Burgsteinfurt, studierte auf den Universitäten Tübingen, Leipzig und an der Kgl. Akademie zu Münster. Ein halbes Jahr hielt er sich in Paris auf, erwarb sich 1886 bei der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Münster das Lehramtszeugnis. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Bielefeld ab. Hierauf war er zwei Jahre an Schulen in England und Frankreich tätig. Seit Ostern 1890 wirkte er als aushelfender Lehrer am Realgymnasium zu Iserlohn. Im Herbst 1891 erwarb er sich die Qualifikation als Turnlehrer und wurde fest angestellt.
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1892.
Mellmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mellmann, Paul Gerhard
Am 20. Dezember 1855 zu Böhle, Kreis Hagen, geboren, absolvierte das Realgymnasium zu Minden und studierte von 1875 bis 1879 in Berlin Naturwissenschaften und Mathematik. Im Herbst 1880 legte er dort die Prüfung pro facultate docendi ab. Von Weihnachten 1880 bis Michaelis 1884 war er am Luisenstädtischen Realgymnasium, Köllnischen Gymnasium, Progymnasium und Luisenstädtischen Gymnasium als wissenschaft-licher Hilfslehrer tätig, trat dann an die Städtische Höhere Bürgerschule (später 1. Realschule) über, wo er Ostern 1885 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Geht später an das Königstädtische Realgymnasium und wird Ostern 1906 als Direktor an die 3. Oberrealschule zu Berlin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die geographische Verbreitung der Schweizer Staphylinini. Berlin 1890. 34 S. (Programm Berlin 1. Realschule.)
- Gedächtnisrede auf den am 28. August 1897 verstorbenen Direktor Prof. Dr. Wilhelm Gerberding. Berlin 1898. S. 22-27. (Programm Berlin 1. Realschule.)
- Die chemische Industrie auf der Pariser Weltausstellung 1900. Berlin 1901. 24 S. (Programm Berlin 1. Real-schule.)
- Festrede zur Einweihung des neuen Schulgebäudes. Berlin 1912. S. 21-24. (Programm Berlin Königstädt. Oberrealschule.)
Aus: Programm Berlin 1. Höh. Bürgerschule 1886.
Melsheimer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juli 1857 zu Rheinböllen, besuchte bis Herbst 1877 das Gymnasium zu Wetzlar, studierte in Bonn und Halle Geschichte und Philologie. Von 1878 bis 1879 diente er als Einjährig-Freiwilliger, promovierte am 24. April 1882 zum Dr. phil. und bestand das examen pro facultate docendi am 6. August 1883 in Halle a. S. Nach Ablegung des Probejahres (Herbst 1883-84) am Gymnasium in Barmen blieb er an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Herbst 1890, kam dann in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Mörs und übernahm gleichzeitig die Leitung des Alumnats „Martinstift“; in beiden Stellungen blieb er bis Ostern 1892. Am 1. April 1892 wurde er als ordentlicher Lehrer (Oberlehrer) an das Gymnasium zu Saarbrücken berufen. Er hat geschrieben: „Die Stederburger Chronik des Probstes Gerhard.“ Halle 1882. Diss. inaug.
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1893.
Meltzer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Mai 1863 zu Waldenburg in Schlesien, besuchte das Gymnasium in Stuttgart und die evangeli-schen Klosterschulen zu Schöntal und Urach in Württemberg, studierte von 1882 bis 1886 im Tübinger „Stift“ Philosophie, klassische Philologie, Sprachwissenschaft und Geschichte. Er erwarb sich die volle Lehrbefähigung für Griechisch, Latein, Deutsch und Geschichte, sowie den philosophischen Doktorgrad. Dann war er tätig als philologischer Repetent und Bibliothekar am „Stift“, als Professor an der evangelischen Klosterschule zu Maul-bronn und am Karlsgymnasium zu Stuttgart, trat Michaelis 1910 in den höheren Schuldienst der Stadt Hannover über und wurde an der dortigen Bismarckschule als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1911.
Meltzer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Lauchstädt am 29. November 1825, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Domgymnasium zu Merseburg, studierte in Halle und Berlin, trat 1860 als Probandus an der Realschule zu Nordhausen ein und hat an dieser Anstalt bis zu seinem Tode als Lehrer und Erzieher segensreich gewirkt. Ein chronisches Leiden, das ihn in letzter Zeit mehr und mehr beugte, hatte er vergeblich durch eine Badekur zu beseitigen versucht. Mittwoch den 21. August 1879 ist er seinem Leiden erlegen. Er hat geschrieben: „Aus dem lateinischen Unter-richt in der Unterklasse.“ Nordhausen 1868. (Programm Nordhausen Realschule.)
Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1879.
Meltzer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin geboren den 12. März 1846 zu Lauenstein i. S., wo mein Vater als Kgl. Ablösungskommissar seinen Wohnsitz hatte. Nachdem ich hier teils in der öffentlichen Schule, teils durch Privatunterricht die erste Ausbildung erhalten hatte, im Jahre 1859 aber in den Unterricht eines meiner Brüder, damals Diakonatsvikar zu Mylau i. V., übergegangen war, wurde ich zu Michaelis 1860 in die Untertertia des Gymnasium zu Freiberg aufgenommen. Dass ich nach dem bald darauf erfolgten Tode meines Vaters die begonnene Laufbahn fortsetzen konnte, verdanke ich vor allem der Unterstützung meiner Brüder. Nach bestandener Maturitätsprüfung verliess ich das Gymnasium zu Michaelis 1864, um in Leipzig klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Beim Rektoratswechsel 1866 wurde mir der von der philosophischen Fakultät für meine Arbeit aus dem Gebiet der alten Geschichte ausgesetzte Preis zuerkannt. Nachdem ich im Sommer 1867 die philosophische Doktorwürde erworben und im folgenden Semester die philologische Staatsprüfung bestanden hatte, begann ich nach Verordnung des Kgl. Ministeriums zu Ostern 1868 meine praktische Tätigkeit als Probelehrer an der Kreuzschule, indem ich zugleich eine Zeit lang einige Stunden an einem hiesigen Privatinstitute erteilte. Zu Michaelis 1868 wurde ich als ständiger Oberlehrer an der Kreuzschule angestellt und erteilte in dieser Stellung 11 ½ Jahre lang, anfangs in den unteren und mittleren, bald vorwiegend in den oberen Klassen hauptsächlich philologischen und geschichtlichen Unterricht. Eine im Jahre 1874 an mich ergangene Berufung an die Universität Budapest lehnte ich ab. Durch Dekret des Kgl. Ministeriums vom 20. Februar 1880 wurde mir der Professorentitel erteilt. Mit dem 1. April 1880 ging ich in meine gegenwärtige Stellung (als Dirigent des Wettiner-Gymnasium) über. (Am 1. August 1884 wird er zum Direktor dieses Gymnasiums ernannt.) Selbständig erschienen sind von mir folgende Schriften:
- De L. Coelio Antipatro, belli Punici secundi scriptore. Lipsiae 1867. Diss. inaug.
- Vorarbeiten zur Geschichte der Karthager aus Sicilien bis zum Jahre 415 v. Chr. Dresden 1869. (Programm d. Hölbeschen Lehr- und Erziehungs-Anstalten.)
- Beiträge zur Geschichte der dramatischen Aufführungen an der Kreuzschule. In: Festschrift 1874.
- Papst Gregor VII. Gesetzgebung und Bestrebungen in Betreff der Bischofswahlen. Dresden 1868. 2. Aufl. Dresden 1876.
- Aus der Bibliothek eines Leipziger Studenten und Dozenten im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. Dresden 1878. S. 19-30. (Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)
- Die Kreuzschule vor zweihundert Jahren. Dresden 1880.
- Mitteilungen über die Bibliothek der Kreuzschule. Dresden 1880. 28 S. (Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)
- Auch besorgte ich die 7. Auflage von K. Plötz‘ Auszug aus der alten, mittleren und neueren Geschichte. Berlin 1880.
- Geschichte der Karthager. Bd. I. Berlin 1879.
- De pace a. u. c. 513 inter Romanos Poenosque constituta. In: Festschrift zur Einweihung des Wettiner Gymnasiums zu Dresden am 17. Oktober 1884. Dresden 1884.
- De belli Punici secundi primordiis adversariorum capita quattuor. Dresden 1885. 30 S. (Programm Dresden Wettiner Gymnasium.)
- Das Wettiner Gymnasium zu Dresden in den ersten fünfundzwanzig Jahren seines Bestehens. Dresden 1904. 40 S. (Programm Dresden Wettier Gymnasium.)
- Überblick über die bisherige Entwickelung des Wettiner Gymnasiums. In: Festschrift zur Einweihung des Wettiner Gymnasiums zu Dresden am 17. Oktober 1884. Dresden 1884.
- Bericht über die zur Erinnerung an die vor 25 Jahren vollzogene Eröffnung der Anstalt veranstaltete Schulfeier. Dresden 1905. S. 4-10. (Programm Dresden Wettiner Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1881.
Meltzer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meltzer, Paul Konrad
Geboren am 29. Januar 1878 zu Dresden, besuchte zunächst die Bürgerschule daselbst und wurde Ostern 1888 in das Wettiner Gymnasium zu Dresden aufgenommen. Nach der Ostern 1897 bestandenen Reifeprüfung leistete er seiner Militärpflicht Genüge und studierte dann in Heidelberg und Leipzig klassische Philologie und Geschichte. Die Staatsprüfung bestand er im Sommer 1902, trat danach sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt an, wurde am 1. Juli 1903 zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer ernannt und am 1. Oktober desselben Jahres in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Schneeberg versetzt. Hier veröffentlicht er: „De Aeschyli Euripidis Accii Philoctetis.“ Schneeberg 1907. 16 S. (Programm Schneeberg Gymnasium.)
Aus: Programm Schneeberg Gymnasium 1904.
Melzer, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Melzer, Arthur Georg
Geboren am 15. Oktober 1881 zu Augustwalde (Kreis Marienburg, Westpreußen), bestand die Reifeprüfung am 12. März 1902 am Kgl. Gymnasium zu Elbing, stu-dierte auf den Universitäten Halle und Königsberg i. Pr. Theologie und Philologie. Am 8. und 9. März 1910 be-stand er das Staatsexamen, nachdem er bereits 1907 die beiden theologischen Prüfungen abgelegt hatte. Er war zunächst Alumnatsinspektor am Conradinum zu Danzig-Langfuhr und später Religionslehrer und Erzieher an Dr. Härtels Pädagogium in Bad Sachsa. Sein Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 ab. Am 1. April 1912 wurde er zum Oberlehrer ernannt und als solcher dem Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen überwiesen. Aus: Programm Strasburg i. Wpr. Gymynasium 1912.
Melzer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. September 1835 zu Leisersdorf im Kreise Goldberg geboren. Seine Ausbildung erhielt er am katholischen Gymnasium zu Glogau von Michaelis 1847 bis 1854. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er von 1854 bis 1862 an den Universitäten Breslau und Bonn anfangs Theologie, später Philologie und Philosophie. In Breslau löste er zwei Preisaufgaben (De vi et usu utique parliculae und eine philosophische „Über Kant’s Lehre von der Autonomie des Willens“) und in Bonn erwarb er sich 1860 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Augustini et Cartesii placita de mentis humanae sui cognitione. Nach Vollendung seiner Studien widmete er sich längere Zeit einer journalistischen Tätigkeit. Im Mai 1868 legte er das Staatsexamen ab und trat zu Michaelis desselben Jahres am Neisser Realgymnasium sein Probejahr an. Ostern 1871 wurde er an dieser Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt. Er rückte allmählich in die erste ordentliche Lehrerstelle ein, sah sich aber 1885 genötigt, wegen Kränklichkeit und namentlich wegen einer die Lehrtätigkeit hemmende Augenschwäche um seine Pensionierung einzukommen, welche ihm die Patronatsbe-hörde der Anstalt vom 1. Oktober 1885 an gewährte. Er starb am 1. Februar 1899 in Bonn. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Herder als Geschichtsphilosoph mit Rücksicht auf Kant’s Rezension von Herder’s „Ideen zur Geschichte der Menschheit“. Neisse 1872. 16 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Lessings philosophische Grundanschauung. Eine historisch-philologische Abhandlung. In: Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Realgymnasiums zu Neisse. Neisse 1882.
Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1872, 1886 und 1907.
Mencke, Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Idstein im Taunus am 23. Januar 1801. Er besuchte die Friedrichsschule zu Wiesbaden, die Gymnasien zu Idstein und Weilburg. 1819 bezog er die Universitäten Halle und Göttingen, um Philologie zu studieren. Im Januar 1823 bestand er die Staatsprüfung. Im März 1823 wurde er Hilfslehrer in Höchst, Ostern 1827 wurde er provisorisch am Pädagogium zu Wiesbaden angestellt. 1828 wurde er nach Dillenburg versetz, wo er 1830 bis 1835 2. Konrektor war. Vom Herbst 1835 bis November 1839 erster Konrektor am Gymnasium zu Hadamar, 1839 3. ordentlicher Professor am Gymnasium zu Weilburg. Er ist am 22. Juli 1852 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Notwendigkeit und die Methode des universalhistorischen Unterrichts auf niedern und höhern Gelehrtenschulen. Wiesbaden 1839. S. 33-37. (Programm Hadamar Pädagogium.)
- De vi ac ratione antiquitatum Germanicarum adolescentibus literarum studiosis tradendarum. Weilburg 1842. 28 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- De praeclaro illo Chilonis Lacedaemonii Gnothoi seauton cum in omni vitae ratione, tum in scholasticis rebus tenendo. Weilburg 1845. 26 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1890 und Dillenburg Gymnasium 1924.
Mende, Karl Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1881 in Dittersdorf bei Glashütte, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule (Freimaurer-Institut) und dem Realgymnasium (Annenschule) zu Dresden, wo er Ostern 1902 die Reifeprüfung bestand. Von Ostern 1902 an studierte er an der Landesuniversität Leipzig neuere Philologie und Geschichte. Das Sommersemester 1904 verbrachte er an der Universität Lausanne. Seine Staatsprüfung bestand er in Leipzig im Oktober 1906. Das Kgl. Ministerium wies ihn dann zur Ableistung seines Probejahres vom 1. November 1906 bis Ostern 1907 dem König Georg-Gymnasium und von da ab unter gleichzeitiger vikarischer Verwaltung einer wissenschaftlichen Lehrerstelle der Neustädter Realschule zu Dresden zu. Ostern 1908 wurde er als nichtständiger wissenschaftli-cher Lehrer an das Realgymnasium zu Lössnitz berufen. Aus: Programm Lössnitz Realgymnasium 1909.
Mende, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mende, Kurt Friedrich
Geboren am 20. Januar 1880 zu Halle (Saale), von der dortigen städtischen Oberrealschule Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte an der Friedrichs-Universität zu Halle-Wittenberg Mathematik, Physik und Erdkunde. Ostern 1903 bestand er die staatliche Turnlehrerprügung. Die Staatsprüfung bestand er in Halle am 20. Oktober 1906, legte von Michaelis 1906 ab sein Seminarjahr am Gymnasium zu Marienwerder ab und genügte vom 1. Oktober 1907 ab seiner einjährigen Militärpflicht. Vom 1. Oktober 1908 an leistete er sein Probejahr an der Städtischen Oberrealschule in Graudenz ab und wurde zum 1. Oktober 1909 als Oberlehrer am Progymnasium zu Löbau in Westpreußen angestellt. 1910 wird er an das Städtische Gymnasium zu Danzig berufen. Aus: Programm Löbau/Westpr. Progymnasium 1910 und Danzig Städt. Gymnasium 1911.
Mende, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Leipzig am 21. Oktober 1875. Er besuchte die Bürgerschule seiner Vaterstadt und wurde Ostern 1887 in das Kgl. Gymnasium zu Leipzig aufgenommen. Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich auf der Universität Leipzig dem Studium der klassischen Philologie. Auf Grund seiner Dissertation „Prolegomena in Isocratis Aegineticam“ und seines am 1. Juni 1899 bestandenen Examens wurde er von der philosophischen Fakultät in Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Am 30. April und 1. Mai 1900 bestand er die Staatsprüfung. Nach kurzer Tätigkeit am Kgl. Gymnasium zu Leipzig war er von Mitte Juni bis Ostern 1901 am Fürstlichen Gymnasium zu Gera und zugleich als Probekandidat beschäftigt. Bis Ostern 1902 war er als wissenschaftlicher Lehrer am Realgymnasium zu Freiberg. Von dort wurde er Ostern 1902 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Schleiz berufen. Seit Michaelis 1905 ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Liegnitz. Hier veröffentlicht er: „Die Tierwelt im deutschen und französischen Sprichwort.“ In: Festschrift zum 600-jährigen Jubiläum des Gymnasiums zu Liegnitz am 20. und 21.Oktober 1909. Liegnitz 1909. S. 59-70.
Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1903 und Gera Gymnasium 1908 FS.
Mende, Theobald Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. August 1806, war von Michaelis 1836 bis 1839 Hilfslehrer in Liegnitz und wurde dann am Gymnasium zu Brieg angestellt, wo er 29 Jahre treu und gewissenhaft gearbeitet hat. Durch ein Augenübel wurdeer bewogen, Ostern 1865 seinen Abschied zu nehmen. Geschrieben hat er: „De infinitivo historico apud scriptores latinos. Spec. I.“ Brieg 1845. 16 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1869 FS.
Mendel, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. April 1853 in Matschdorf bei Frankfurt a. O., besuchte das Gymnasium zu Frankfurt a. O., das er Michaelis 1874 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann Geschichte und Geographie in Berlin und Breslau, legte an letzterer Universität 1880 die Prüfung pro facultate docendi ab und trat Ostern 1880 als Probandus beim Gymnasium zu Krotoschin ein. Von Ostern 1881 an war er hier als Hilfslehrer tätig, wurde Ostern 1883 ordentlicher Lehrer. 1889 wird er an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen berufen. Hier veröffentlicht er: „Die römischen Altertümer im Gymnasialunterricht.“ Posen 1899. 23 S. (Programm Posen Friedr.-Wilhelms-Gymnasium.) Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886 und Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium 1890.
Mendelsohn, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. August 1853 zu Posen, jüdischer Konfession, vorgebildet auf der Realschule I. Ordnung seiner Vaterstadt, studierte von 1873 bis 1879 in Leipzig, Berlin und Breslau Naturwissenschaften und bestand die Lehramtsprüfung am 4. Juni 1880 in Breslau. Dr. phil. Vom 1. Juli 1880 bis 1881 leistete er an der Berger-Oberrealschule zu Posen sein Probejahr ab und wurde an ihr am 1. Juli 1881 fest angestellt. Seit dem 28. Juli 1892 führt er die Amtsbezeichnung Oberlehrer. Er erhielt am 24. Juni 1899 den Charakter als Professor und am 10. August desselben Jahres den Rang der Räte 4. Klasse. Seine Schriften:
- Beiträge zur Kenntnis des Buchenholzteerkreosols und seiner Derivate. 1877.
- Über die Einwirkung des elektrischen Stroms auf das Leben der Bakterien. 1879.
- Beiträge zu einer Geschichte der chemischen Industrie der Provinz Posen seit deren Einverleibung in den preußischen Staatsverband. 1887.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Mendelssohn, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Ratibor in Oberschlesien am 26. Dezember 1855, war nach Vollendung seiner musikalischen Studien von 1880 bis 1883 Universitätsmusiklehrer in Bonn, von 1883 – 1886 städtischer Musikdirektor in Bielefeld, von 1886 bis 1891 Lehrer für Orgelspiel und Komposition am Konservatorium zu Köln und wurde 1891 als Lehrer am Neuen Gymnasium zu Darmstadt und Kirchenmusikmeister definitiv angestellt.
Aus: Programm Darmstadt Neuse Gymnasium 1892.
Mendelssohn, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19./31. Juli 1883 zu Dorpat, Livland, wurde dort privatim unterrichtet, bezog im Herbst 1895 die Untertertia des Gymnasiums zu Jena, wo er Ostern 1902 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Jena und München und bestand am 7. Januar 1908 das Staatsexamen in Jena, worauf er vorbehaltlich späterer Ableistung des Seminar- und Probejahres an der städtischen höheren Knabenschule zu Strausberg als wissenschaftlicher Lehrer angestellt wurde. Im Herbst 1910 auf ein Jahr beurlaubt, wurde er dem Seminar an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin überwiesen; 1911 kehrte er wieder nach Strausberg zurück, wo er gegenwärtig das Probejahr ableistet. Aus: Programm Strausberg Realprogymnasium 1912.
Menden, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. April 1818, vordem Kaplan in Eschweiler, Insspektor an der Ritter-Akademie zu Bedburg und Kaplan zum hl. Alban in Köln, wurde zu Ostern 1846 provisorisch und unter dem 17. Juni 1848 definitiv als katholischer Religionslehrer am Realgymnasium zu Köln angestellt und verliess diese Anstalt infolge seiner Ernennung zum Pfarrverwalter in Düssel Herbst 1855. Später wurde er Pfarrer in Mettmann und ist jetzt Pfarrer an St. Aposteln in Köln. Aus: Programm Köln Realgymnasium 1876.
Mendius, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1877 in Ziegelhausen bei Heidelberg, erlangte das Reifezeugnis am Gymnasium zu Heidel-berg Ende Juli 1896. Er genügte dann seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger, studierte vom Herbst 1897 bis Ostern 1902 in Heidelberg klassische Philologie, Germanistik und Philosophie und bestand im März 1903 das Staatsexamen in Karlsruhe. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 legte er am Gymnasium zu Heidelberg sein Probejahr ab und unterrichtete an derselben Anstalt noch bis Weihnachten 1904. Mit dem 1. Januar 1905 trat er in den preußischen Schuldienst über und war bis Ostern 1905 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Lessing-Gymnasium in Frankfurt a. M. tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Hagen i. W. berufen.
Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1906.
Mendt, Bruno Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 16. Juni 1887 in Zwönitz geboren, besuchte von 1893-1897 die Bürgerschule und dann bis zur Reifeprüfung 1906 das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg. In Leipzig studierte er Germanistik, neuere Sprachen und Philoso-phie, legte im Juni 1910 die Staatsprüfung ab und promovierte im Oktober mit einer Arbeit über „Goldsmith als Dramatiker“. Sein Seminarhalbjahr (August bis Weihnachten 1910), sowie ein Vierteljahr Probandenzeit ver-brachte er in Dresden am König Georg-Gymnasium und an der Drei-König-Schule. Im Sommerhalbjahr 1911 war er Vikar am Kgl. Realgymnasium Zittau, von wo er zu Michaelis nach Annaberg übersiedelte.
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1912.
Ménétrier, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Marlenheim, Elsaß, besuchte von 1883 bis 1888 das Lehrerseminar zu Pfalzburg, bestand die erste Lehrerprüfung Ostern 1888, die Dienstprüfung Mai 1890 und war im Wiebersweiler, Zemmingen und dann in Geistkirch (Kreis Château-Salins) als Elementarlehrer tätig. Ostern 1897 an die Realschule bei St. Johann in Straßburg berufen, bereitete er sich nebenamtlich auf das höhere Lehramt vor, bestand am 20. März 1906 die Reifeprüfung am Lyceum zu Strassburg und unterzog sich am 18. Januar 1907 an der Universität zu Strassburg der Prüfung für das höhere Lehramt in Deutsch, Französisch und Geographie. Am 2. August 1907 wurde er an die Oberrealschule zu Metz versetzt. Aus: Programm Metz Oberrealschule 1908.
Menge, Franz Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1808 in Arnsberg, studierte von 1828 bis 1832 in Bonn, bis 1833 in Berlin. Von 1833 bis 1836 war er zweiter Lehrer an der höheren Bürgerschule in Graudenz. Von Michaelis 1836 bis 1868 Ober-lehrer am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig und von 1868 bis 1877 Professor. Michaelis 1877 wurde er pensioniert und starb am 26. Januar 1880 in Danzig. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über den Einfluß der Naturwissenschaften auf allgemeine Bildung und Zwecke des Lebens, nebst einer versuchten systematischen Einleitung derselben. Graudenz 1833. (Programm Graudenz Realschule.)
- Über sichtbare Lebensbewegungen (motiones vitales) der Pflanzen. Danzig 1841. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
- Über die Lebensweise der Arachniden. 1843. In: Schriften d. Naturforsch. Ges. in Danzig.
- Geognostische Bemerkungen über die Umgegend Danzigs (mit 3 Tafeln). Danzig 1850. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
- Beiträge zur Naturkunde Preußens. 1850. In: Schriften der Naturforsch. Ges. in Danzig.
- Myriopoden der Umgegend von Danzig. 1851. In: Schriften der Naturforsch. Ges. in Danzig.
- Über die Scherenspinnen. 1855. In: Schriften d. Naturforsch. Ges. in Danzig.
- Lebenszeichen vorweltlicher, im Bernstein eingeschlossener Tiere. Danzig 1856. (Programm Danzig Real-schule St. Petri.)
- Beitrag zur Bernsteinflora. 1858. In: Schriften d. Naturforsch. Ges. in Danzig.
- Über Gefühlssprache. Danzig 1863. 17 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
- Preußische Spinnen. 1866-1876. In: Schriften d. Naturforsch. Ges. in Danzig.
- Über eine im Bernstein eingeschlossene Mermis. 1872. In: Schriften d. Naturforsch. Ges. in Danzig.
- Über die Blattscheide der Nadeln von Pinus silvestris. 1878. In: Schriften d. Naturforsch. Ges. in Danzig.
- Lehrbuch der Physik.
- Mehrere Artikel in Grimms Deutsches Wörterbuch.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.
Menge, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juni 1838 zu Aachen, war von Herbst 1860 bis Herbst 1864 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Andernach, ging von dort als ordentlicher Lehrer Herbst 1864 an das Gymnasium zu Düsseldorf, war dann am Gymnasium zu Koblenz und wurde als Direktor an das katholische Gymnasium zu Glogau berufen. Von 1882 bis 1891 Direktor des Großherzoglichen Gymnasiums zu Mainz, jetzt Direktor a. D. zu Bonn. Er hat geschrieben:
- Die Parabel-Quadratur des Archimedes. Andernach 1863. (Programm Andernach Gymnasium.)
- Des Archimedes Kreismessung nebst des Eutokius aus Ascalon Commentar. Koblenz 1874. S. 4-15 u. 1 Taf. (Programm Koblenz Gymnasium.)
Aus: Programm Andernach Gymnasium 1904.
Menge, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Menge, Hermann August
Geboren am 7. Februar 1841 zu Seesen (im Braunschwegischen), Sohn des Amtsgerichts-Registrators Menge daselbst, besuchte bis Ostern 1856 die Jacbsonschule in seiner Vaterstadt und dann bis Michaelis 1860 das Obergymnasium zu Braunschweig. Nach erlangtem Reifezeugnis studierte er bis Ostern 1864 Philologie in Göttingen, wo er auch im November 1863 zum Dr. phil. promoviert wurde. Von Ostern bis Johannis 1864 fungierte er aushilfsweise am Wolfenbütteler Gymnasium, bestand im August desselben Jahres das philologische Examen für die oberste Gymnasialstufe und wurde darauf von Michaelis 1864 ab am Gymnasium zu Helmstedt verwandt. Durch Patent vom 10. März 1865 zum Kollaborator ernannt, unterrichtete er am dortigen Gymnasium, bis er Ostern 1867 an das Gymnasium zu Holzminden versetzt wurde. Er versah hier in den letzten Jahren die Stelle eines Ordinarius der Tertia, wurde auch durch herzogliches Patent vom 21. Dezember 1870 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1876 schied er aus dem braunschweigischen Staatsdienste aus und übernahm an dem in der Entwickelung begriffenen Gymnasium zu Sangerhausen die erste Oberlehrerstelle, die er bekleidete, bis er Ostern 1887 zum Direktor desselben Gymnasiums ernannt wurde (Königliches Patent vom 2. März 1887). Das Direktorat des Gymnasiums zu Wittstock ist ihm vom 1. August 1894 an übertragen worden. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:
- De usu praepositionum apud Aeschylum part. I. Göttingen 1863 Diss. inaug.
- Über den Gebrauch des Vocativs bei Aeschylus. Holzminden 1868. 10 S. (Programm Holzminden Gymn.)
- Probe eines Repetitoriums der lateinischen Grammatik und Stilistik für Prima. Holzminden 1871. 40 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)
- Repetitorium der lateinischen Grammatik und Stilistik. Braunschweig 1873; 6. Aufl. Wolfenbüttel 1890.
- Lateinische Synonymik für die obersten Gymnasialklassen. Braunschweig 1874; 3. Aufl. 1882.
- Geschichte der deutschen Litteratur. Wolfenbüttel 1877; 2. Aufl. 1882.
- Repetitorium der griechischen Syntax für die obersten Gymnasialklassen. Wolfenbüttel 1878; 4. Aufl. 1895.
- Materialien zur Repetition der lateinsichen Grammatik. Wolfenbüttel 1885; 2. Aufl. 1889.
- Lateinische Schulgrammatik. Wolfenbüttel 1886.
- Evangelisches Schulgesangbuch. Sangerhausen 1887.
- Der vorgeschichtliche Mensch, Vortrag. Sangerhausen 1887.
- Die Pfahlbauten, Vortrag. Sangerhausen 1888.
- Trauerrede auf den verstorbenen Kaiser Friedrich III. Sangerhausen 1889. S. 17-19. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)
- Materialien zur Repetition der griechischen Syntax. Wolfenbüttel 1890.
- Griechische Syntax für die obersten Klassen der Gymnasien. Wolfenbüttel 1890.
- Lateinische Stilistik für die obersten Gymnasialklassen. Wolfenbüttel 1890.
- Übungsbuch zur lateinischen Stilistik. Wolfenbüttel 1890.
- Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Griechische. Wolfenbüttel 1890.
- Probe einer Bearbeitung der Oden und Epoden des Horaz für Freunde klassischer Bildung, besonders für die Primaner unserer Gymnasien. Sangerhausen 1892. 24 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)
- Die Oden und Epoden des Horaz für Freunde klassischer Bildung. 2 Bände. Sangerhausen 1892 und 1893.
Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1895.
Menge, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Juni 1865 zu Warstein i. W., erhielt seine Vorbildung an der Rektoratschule seiner Heimat und am Realgymnasium zu Münster i. W., welches er zu Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf widmete er sich an der Akademie zu Münster i. W. philosophischen, von Herbst 1885 an aber mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien an der Universität Berlin und der Akademie zu Münster i. W. bis Herbst 1889. Nach Ableistung des Staatsexamens am 24. November 1892 trat er das Seminarjahr zu Ostern 1893 am Realgymnasium in Münster i. W. an und vollendete das Probejahr 1895 am Gymnasium zu Münster i. W. Dann war er nacheinander ein halbes Jahr Hilfslehrer am Gymnasium zu Bochum, Mitglied der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin, Hilfslehrer am Gymnasium und Realgymnasium zu Köln und endlich Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Elberfeld, von wo er zu Ostern 1897 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Aachen berufen wurde. Aus: Programm Aachen Realgymnasium 1898.
Menge, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juli 1886 zu Jena, bestand die Reifeprüfung Ostern 1907 am Realgymnasium zu Gotha, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Göttingen und erwarb dort 1911 die Doktorwürde. Im Juli 1912 bestand er in Göttingen die Lehramtsprüfung und trat Ostern 1913 das Seminarjahr in Kolberg an, von wo er an das Gymnasium zu Treptow a. R. berufen wurde. Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1914.
Menge, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Menge, Paul Heinrich Otto
Geboren am 19. Oktober 1882 zu Hamburg, besuchte das dortige Johanneum und dann das Gymnasium zu Göttingen. Von Ostern 1901 ab studierte er in Göttingen und München klassische Philologie und Geschichte, wurde im Sommer 1905 in Göttingen auf Grund der Dissertation: „De poetarum scaenicorum Graecorum sermone observationes selectae“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1906 die Staatsprüfung. Er wurde zur praktischen Ausbildung Ostern 1906 dem pädagogischen Seminar in Danzig überwiesen und leistete sein Probejahr am Gymnasium zu Elbing ab. Wird dann an das Gymnasium zu Stade versetzt.
Aus: Programm Stade Gymnasium 1909.
Menge, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Menge, Paul Otto Wilhelm
Geboren am 9. April 1876 in Weimar, verlebte seine ersten Knaben- und Schuljahre in Eisenach, wohin sein Vater versetzt wurde. Von Ostern 1886 an besuchte er die Lateinische Hauptschule in Halle a. S., besuchte Michaelis 1894, um alte Sprachen, Archäologie, Deutsch und Geschichte zu studieren, die Universitäten Halle und München, legte im März 1899 in Halle die Prüfung als Turnlehrer ab, lebte dann ein Jahr im elterlichen Hause zu Oldenburg i. G. und bestand im Februar 1901 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er in Halle am Seminarium praeceptorum der Franckeschen Stiftungen ab und war zugleich als Erzieher auf dem Kgl. Pädagogium dieser Stiftungen angestellt. Von Ostern 1901 ab war er Probekandidat, von Ostern 1902 bis Ostern 1903 Hilfslehrer und hierauf bis Johannis Oberlehrer am Gymnasium zu Erfurt. Seit dem 1. Juli 1903 ist er Oberlehrer an der Kgl. Landesschule Pforta. Ausser Aufsätzen in den Lehrproben und Lehrgängen, in den Neuen Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik, im Jahrbuch für Jugend- und Volksspiele und der Wiener Zeitschrift für körperliche Erziehung schrieb er:
- Ist Caesar der Verfasser des Abschnittes über Kurios Feldzug in Afrika? (Caesar De bello Civili II, 23-44.) Ein Beitrag zur Caesarfrage. 1. Teil. Naumburg 1910. 44 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Ist Caesar der Verfasser des Abschnittes über Kurios Feldzug in Afrika? ... 2. Teil. Naumburg 1911. 32 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Qu. Curtii Rufi historiarum Alexandri Magni Macedonis libri, qui supersunt. I. Gotha 1910.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Menge, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juni 1845 zu Weimar. Ostern 1867 wird er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Weimar, Michaelis 1876 4. Lehrer und am 24. Juni 1888 Professor am Gymnasium zu Eisenach. – In Eisenach begründete er unter Mithilfe einiger Kollegen ein „Schulmuseum“, welches Anschauungsmittel für den geographischen, geschichtlichen und naturgeschichtlichen Unterricht in allen Schulen der Stadt bietet. Für das Gymnasium legte er, unterstützt von S. Kgl. Hoheit dem Großherzog, eine Sammlung grosser Photographien an zur Veranschaulichung von Kunst und Leben im Altertum. Von Ostern 1886 bis Michaelis 1895 war er als Oberlehrer an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Michaelis 1895 geht er als Oberschulrat nach Oldenburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De auctoribus commentariorum de bello civili qui Caesaris nomine feruntur. Pars prima. Weimar 1873. 12 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Quaestiones Caesarianae. Eisenach 1883. S. 3-6. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Specimen Lexici Caesariani scripserunt Rud. Menge et Siegm. Preuss. Mit Vorbemerkungen von Rud. Menge. Eisenach 1884. 31 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Über das Relativum in der Sprache Caesars. Halle a. S. 1889. 31 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Emendationes Caesarianae. In: Festschrift zur 200-jährigen Jubelfeier der Universität Halle-Wittenberg. Halle 1894. S. 35-46. (Programm Halle Lat. Hauptschule. FS.)
Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1898 FS.
Menge, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
War von Herbst 1821 bis Herbst 1823 als Lehrer am Gymnasium zu Rheine, ging ab, um die Universität in Bonn zur Fortsetzung seiner Studien zu besuchen. Dr. phil. Seit Herbst 1824 Oberlehrer am Kaiser Karls-Gymnasium in Aachen, wo er Herbst 1858 unter Verleihung des Roten Adlerordens pensioniert wurde. Er ist am 20. März 1877 in Glogau gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Über die Urgeschichte der Insel Rhodos. Köln 1827. IV, 12 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
- Über die Bedeutung des historischen Studiums in der Gegenwart. Aachen 1834. 16 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
- Über den historischen Unterricht an Gymnasien. Aachen 1842. 26 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
- Rede am Vorabend der Feier des Geburtstages des Königs im Jahre 1843. Aachen 1844. S. 3-12. (Programm Aachen Gymnasium.)
- Erinnerungen an Friedrich Leopolds Grafen zu Stolberg Jugendjahre bis zum Ende des Jahres 1775 und an die deutsche Literatur. 1. Abt. Aachen 1851. 28 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
- Erinnerungen an Friedrich Leopolds Grafen zu Stolberg ... 2. Abt. Aachen 1852. 36 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
- Handbuch der Geschichte der Deutschen mit vorzüglicher Berücksichtigung der Geschichte der preussischen Monarchie. Aachen 1827.
- Der Graf Friedrich Leopold Stolberg und seine Zeitgenossen. 2 Bände. Gotha, Perthes 1862.
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1903 FS.
Mengel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1881 zu Leisnig im Königreich Sachsen, besuchte das Gymnasium zu Steglitz bei Berlin und studierte Philosophie, Mathematik, Naturwissenschaften und die französische Sprache an der Berliner Universität, wo er im November 1906 die Staatsprüfung bestand. Das Seminarjahr leistete er am Askanischen Gymnasium in Berlin, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Spandau ab. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Eberswalde berufen. Aus: Programm Eberswalde Realschule 1910.
Menges, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. November 1829 zu Birlenbach bei Diez, besuchte von 1845 bis 1848 das Realgymnasium in Wiesbaden und studierte dann an den Universitäten zu Marburg und zu Göttingen von 1848 bis 1851 Mathema-tik und Naturwissenschaften. Dr. phil. Ostern 1851 kam er als Probekandidat an das Realgymnasium zu Wies-baden und wurde hier am 20. Oktober 1853 Kollaborator. Von Ostern 1859 bis Ostern 1860 war er beurlaubt und starb am 13. März 1860 in Wiesbaden. - Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1894 FS.
Menges, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. November 1887 zu Bechtolsheim in Rheinhessen, erhielt Ostern 1906 das Zeugnis der Reife von der Oberrealschule zu Mainz. Darauf studierte er Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und Gießen. Am 1. Juli 1909 verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Gießen den akademischen Preis für Physik auf Grund einer Abhandlung über ein von der Fakultät gestelltes Thema. Im Sommer 1910 bestand er in Gießen die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und erwarb am 1. März 1911 ebenfalls in Gießen die Dok-torwürde mit einer physikalischen Arbeit. Vom September 1910 bis 1. April 1911 gehörte er dem pädagogischen Seminar der Oberrealschule zu Mainz an. Geht dann an das Realgymnasium nach Bremen.
Aus: Programm Bremen Realgymnasium 1911.
Menges, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Menges, Karl Friedrich
Geboren am 25. März 1865 zu Kassel, Sohn eines Zugführers a. D., wurde Ostern 1885 vom Realgymnasium zu Kassel mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete sich zu Marburg dem Studium der Geographie und der neueren Sprachen und unterzog sich dort am 5. Juni 1891 der Prüfung. Nachdem er vom 1. November desselben Jahres bis 1. November 1892 seiner Militärpflicht genügt hatte, trat er Michaelis 1893 als Seminarkandidat am Realgymnasium zu Kassel ein. Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Menges, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Dezember 1858 in Ludwigslust, besuchte das dortige Realgymnasium, welches er zu Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann bis Ostern 1882 neuere Sprachen auf den Universitäten Berlin und Greifswald, unterzog sich am 3. November 1883 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald der Prüfung pro facultate docendi und war, nachdem er eine Zeit lang privatim unterrichtet hatte, vertretungsweise am Realgymnasium zu Kolberg und dann am Gymnasium zu Greifenberg beschäftigt. Später war er an einem Privatinstitute in Godesberg am Rhein tätig, wworauf er wiederum eine Vertretung von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 am Gymnasium zu Kolberg übernahm und in gleicher Stellung von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 dem Gymnasium zu Gartz a. O. angehört hat. Wird dann an das Gymnasium zu Neustettin berufen und geht später wieder nach Kolberg. Er hat veröffentlicht: „Englische Königsschlösser und Adelsburgen. Geschichtliche Erinnerungen.“ Kolberg 1910. 52 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1891.