Mengler, Ernst - Mesecke, Heinrich

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mengler, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Oktober 1885 zu Straßburg i. Els., bestand im Juli 1903 die Reifeprüfung an der Oberrealschule am Kaiserpalast in Straßburg und studierte dort neuere Sprachen, Geschichte und Erdkunde. Er bestand die Staatsprüfung dort im Juli 1908. Nach abgeleistetem Probejahr an der Oberrealschule in Forbach genügte er 1909/10 seiner Militärpflicht. Vom September 1910 bis April 1911 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Metz tätig. Wird dann an die Realschule zu Oberstein-Idar berufen.

Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1912.

Menk, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. April 1859 zu Stein-Neukirch i. Westerwald, besuchte das Gymnasium zu Dillenburg von Ostern 1870 – 1878, dann die Universitäten Marburg Tübingen und Berlin, um Philologie zu studieren. Am 5. Dezember 1884 wurde er von der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert, bestand am 28. Dezember 1884 die Prüfung pro facultate docendi ebenfalls in Marburg. Von Ostern 1885 bis Ostern 1886 war er als Probandus am Gymnasium zu Wiesbaden, das letzte Halbjahr auch kommisarisch beschäftigt. Seit Herbst 1886 ist er Hilfslehrer an dieser Anstalt, seit 23. April 1887 als ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Arolsen tätig. Am 28. Juli 1892 wurde er dort zum Oberlehrer ernannt. Er hat veröffentlicht: „Rede über Friedrich Ludwig Jahn am Geburtstag Sr. Majestät Wilhelm II. an die in der Turnhalle versammelte Jugend Arolsens.“ Mengeringshausen 1897. S. 3-6. (Programm Arolsen Realprogymnasium.)

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.

Menke, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. September 1791 zu Bremen, besuchte ein Privat-Pädagogium, das Gymnasium und schliesslich das Lyceum seiner Vaterstadt, studierte seit Michaelis 1810 Philologie in Göttingen, wurde 1812 Sekretär an der Universitätsbibliothek, 1813 Lehrer am Gymnasium zu Göttingen und ging Michaelis 1815 an das Johanneum zu Lüneburg als Subkonrektor über. 1817 wurde er Professor an der Gelehrtenschule in Bremen, deren Leitung er von 1850 bis Michaelis 1857 führte. Er starb 1873. Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.

Menke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Januar 1881 zu Neheim i. W., bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Arnsberg Ostern 1900, und studierte dann in Münster, Göttingen und Marburg Mathematik und Physik. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium an der Apostelnkirche in Köln, das Probejahr am Gymnasium in Münstereifel. Wird dann an das Realgymnasium zu Hamborn/Rh. versetzt. Aus: Programm Hamborn Realgymnasium 1910.


Menke, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. November 1880 zu Westig, Kreis Iserlohn, erhielt Ostern 1901 am Realgymnasium zu Iserlohn das Zeugnis der Reife. Er studierte dann Naturwissenschaften in Freiburg i. Br., Berlin und Greifswald und be-stand das Staatsexamen pro facultate docendi in Greifswald am 18. Februar 1905. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1905 bis 1. April 1906. Seine Ausbildungszeit verbrachte er zunächst am Realgymnasium zu Siegen, dann am Realgymnasium in Witten, wo er zugleich eine Oberlehrerstelle verwaltete. Am 1. April 1908 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer am Realgymnasiumzu Koblenz.

Aus: Programm Koblenz Realgymnasium 1909.


Menn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menn, Karl Georg Franz

Geboren am 9. Januar 1809 zu Koblenz, Vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, bezog im Herbst 1826 die Universität Bonn, um sich dem Studium der Philologie und der Geschichte unter der Leitung Heinrich’s, Näke’s, Welker’s und Niebuhr’s zu widmen. Er wurde tätiges Mitglied im philologieschen Seminar, auch löste er eine von der philosophischen Fakultät gestellte Preisfrage: „Über die in die Flußgebiete der Orus und Jaxartes gerichteten Feldzüge Alexander des Großen“, durch welche Arbeit er mit Prof. A. W. v. Schlegel näher bekannt wurde. Nach 2 ½ Jahren Studium erwarb er sich von der wissenschaftlichen Prüfungskommission ein sehr günstiges Qualifikations-Zeugnis zur Erteilung des philologischen und geschichtlichen Unterrichtes an Gymnasien. Er kam Ostern 1830 als Probekandidat an das Gymnasium zu Koblenz und genügte dort zugleich seiner Militärpflicht. Herbst 1832 ging er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Düsseldorf, wurde dort nach zwei Jahren ordentlicher Lehrer im Herbst 1834. Im Jahre 1835 löste er eine Preisaufgabe der Academie des Inscriptions et Belles-Lettres und erhielt den ersten Preis von 1500 Frcs. Auf Prof. Schlegels Veranlassung bekam Menn einen Urlaub von 6 Monaten, um seiner gekrönten Preisschrift in Berlin durch Benutzung der dortigen literarischen Hilfsmittel die zur Veröffentlichung durch den Druck erforderliche Vollständigkeit geben zu können. Sie erschien unter dem Titel: „G. F. Caroli Menn Rhenani meletematum historicorum praemiis regiis ornatorum specimen duplex. I. De Alexandri expeditionibus Oxanis. II. Propontiaca.“ Bonn, Ed. Weber 1839. Auf Grund seiner meletemata historica erhielt er im Jahre 1841 von der philosophischen Fakultät der Universität Bonn die philosophische Doktorwürde. Ostern 1844 bis Herbst 1851 war er Oberlehrer am Gymnasium zu Düren. Herbst 1851 er den ehrenvollen Ruf als Rektor des Progymnasiums, am 12.Mai 1852 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu Neuss. Er ist am 15. Dezember 1871 gestorben. Ausser den obern erwähnten Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De jure Romano magistratuum accusansorum. (Umschlagtext: Über das römische Strafverfahren gegen Beamte.) Düren 1845. 16 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  2. Historische Beleuchtung der römischen Rechtsgrundsätze in Bezug auf Veräusserlichkeit und Teilbarkeit des Grundeigentums. Düren 1850. 20 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  3. Über die römischen Provinzial-Landtage. Neuss 1852. 16 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
  4. Commentariorum Ponticorum specimen alterum. Neuss 1854. 18 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
  5. De interitu quaestionum perpetuarum sive de abrogato vel ademto civibus romanis iure ac munere iudicandi in publicis iudicis. Neuss 1859. 28 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
  6. Über den Ursprung der Erblichkeit des Dekurionats (der Gemeinderatswürde) in den römischen Munizipien. Neuss 1864. 28 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
  7. Bericht über die Schillerfeier des Gymnasiums zu Neuss. Neuss 1860. 16 S. (Progr. Neuss Gymnasium.)

Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS und Neuß Gymnasium 1872.

Menne, Alex[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. September 1879 zu Wahn, Kreis Mülheim am Rhein, besuchte die Präparandenanstalt zu Krefeld und das Seminar zu Kempen. Als Lehrer wirkte er zunächst in Cleve, Oberhausen und Krefeld-Fischeln, bestand am 1. Oktober 1901 die 2. Lehrerprüfung zu Kempen. Er genügte seiner einjährigen militärischen Dienstpflicht in Köln. Am 15. Oktober 1902 wurde er als Präparandenlehrer an das Kgl. Lehrerseminar in Kempen berufen. Im Juni 1906 bestand er in Koblenz die Mittelschulprüfung in Mathematik und Naturwissenschaften. Er trat am 1. September 1906 in den Schuldienst der Stadt Frankfurt a. M. ein.

Aus: Programm Frankfurt/M. Hellerhofschule 1907.

Mennen, Hermann Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Mai 1880 zu Rath, Kreis Erkelenz, verliess Ostern 1900 das Gymnasium zu Münstereifel mit dem Zeugnis der Reife. Auf den Universitäten zu Bonn und Münster studierte er klassische Philologie und Germanistik. Nachdem er am 24. Januar 1905 das Examen für das höhere Lehramt bestanden hatte, wurde er am 1. April desselben Jahres Mitglied des pädagogischen Seminars zu Koblenz und verwaltete bis Herbst am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zu Trier und von Herbst bis Ostern 1906 am Kaiserin-Augusta-Gymnasium zu Koblenz eine Oberlehrerstelle. Dann wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium an Marzellen zu Köln überwiesen und nach dessen Beendigung zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Köln Gymnasium Marzellen 1908.

Mennicke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. Juni 1878 zu Giebichenstein bei Halle a. S. geboren, besuchte die städtische Oberrealschule zu Halle a. S. und bestand die Reifeprüfung Ostern 1899. Hierauf studierte er neuere Sprachen an der Universität Halle und bestand die Oberlehrerprüfung am 28. Oktober 1905. Das Seminarjahr legte er am pädagogischen Seminar des Melanchthongymnasiums zu Wittenberg, das Probejahr an der Realschule zu Schönebeck a. E. ab, wo er gleich-zeitig eine Hilfslehrerstelle verwaltete. Wird dann an die Realschule zu Gardelegen versetzt.

Aus: Programm Gardelegen Realschule 1908.


Mensch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mensch, Hermann Wilhelm

Geboren am 22. Mai 1831 zu Angerburg in Ostpreußen, besuchte von 1846 bis 1848 das Gymnasium zu Lyck und studierte von 1848 bis 1852 Philologie und Geschichte auf der Universität Königsberg i. Pr. Nachdem er einige Jahre als Hilfslehrer auf dem Gymnasium und der Realschule zu Insterburg tätig gewesen war, ging er im Jahre 1855 nach Paris zu wissenschaftlichen Studien. Im Jahre 1857 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab, erwarb die Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „De pleonasmo linguae franco-gallicae“ und wurde im Jahre 1858 als Subrektor an die Realschule zu Lübben, dann 1861 als Oberlehrer an die höhere Bürgerschule zu Neustadt-Eberswalde berufen. Nach fünfjähriger Wirksamkeit dort, nahm er eine Stelle eines Rektors der höheren Knaben- und der mit ihr verbundenen höheren Töchterschule zu Gollnow (Pommern) an, von wo er Ostern 1874 an das Pädagogium zu Putbus berufen wurde. 1875 ging er als Dirigent zur Höheren Töchterschule in Kattowitz, später nach Darmstadt und von dort an die Realschule zu Gießen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Remarques sur le pléonasme de la langue francaise. Lübben 1859. 22 S. (Programm Lübben Höhere Bürgerschule.)
  2. On the English translations of the Bible. Neustadt-Eberswalde 1862. (Programm Neustadt-Eberswalde Höh. Bürgerschule.)
  3. Pädagogische Aphorismen. Gollnow 1867. 21 S. (Programm Gollnow Höh. Bürgerschule.)
  4. Pädagogische Skizzen. Gollnow 1868. 24 S. (Programm Gollnow Höh. Bürgerschule.)
  5. Bemerkungen über den deutschen Aufsatz. Gollnow 1872. 24 S. (Programm Gollnow Höh. Bürgerschule.)
  6. Der Pantheismus in der poetischen Literatur der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert. Gießen 1883. 14 S. (Programm Giessen Realschule.)
  7. Menschheits- und Dichterschicksale. Ein literarisches Essay. In: Festschrift zur 38. Versammlung der deutschen Philologen und Schulmänner in Giessen. Gießen 1885. S. 49-72.
  8. Französische und englische Stilübungen auf Grund deutscher Originalstücke.
  9. English Grammar.
  10. Der französische und englische Vers.
  11. History of England.

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1875 und 1886 FS.

Menser, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menser, Josef Johann H.

Geboren im Februar 1865 zu Kerpen bei Köln, wurde Herbst 1884 vom Realgymnasium zu Duisburg mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte dann in Münster i. W. neuere Sprachen und bestand im Februar 1889 dort die Staatsprüfung. Nach Ableistung des Probejahres am Realgymnasium zu Duisburg war er von Ostern 1890 bis Ostern 1894 an dieser Anstalt als Hilfslehrer beschäftigt und wird nun als ordentlicher Lehrer hier angestellt. Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1895.

Mensing, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mensing, Wilhelm Johann Gottlieb

Geboren den 16. September 1792 in Groß-Nenndorf (Grafschaft Schaumburg), Sohn eines Kuriers unter dem Lossbergischen Infanterie-Regimente, lebte bis zu seinem achtzehnten Jahre, wie er 1851 in einem Briefe mitteilte, in der Residenz Hannover, der Universität Rinteln und bei einem Landprediger auf den hessischen Dorfe Allendorf an der Landsburg, „wo er Kenntnisse von unglaublicher Dürftigkeit bisweilen auflas“. Von 1810 bis 1813 studierte er in Göttingen zuerst Jura, das letzte Jahr Naturwissenschaften. 1814 machte er den Feldzug gegen Frankreich als freiwilliger reitender Jäger mit und war 1815 wieder Student in Göttingen, wo er am 13. April 1816 sein Doktordiplom erhielt. In demselben Jahre wurde er als Lehrer an dem Pädagogium in Halle a. S. angestellt, 1820 kam er als Oberlehrer an das reorganisierte Gymnasium zu Erfurt und wurde am 30. Juli 1830 Professor. Er unterrichtete hier in Mathematik und Physik und legte dem Unterricht seine mathematischen Lehrbücher zu Grunde, deren Benutzung im April 1834 genehmigt wurde. Später erteilte er auch französischen Unterricht in Prima und bisweilen in Sekunda. Sein Unterricht „zeichnete sich durch große Schärfe und Klarheit aus, wurde aber von wenig Schülern recht gewürdigt und benutzt“. Bei festlichen Gelegenheiten des Gymnasiums bewährte er sich wiederholt als Dichter, wie er überhaupt „eine ungemein anmutige Gabe für kleine Dichtungen hatte“. Im September 1821 zum Mitgliede der Erfurter Akademie gemeinnütziger Wissenschaften gewählt, wurde er am 9. Juli 1825 deren Sekretär bis zum 3. April 1844. Sein Sekretariat gehörte zu den bedeutendsten Epochen der Geschichte der Akademie, namentlich durch die Richtung, die die wissenschaftliche Tätigkeit der Akademie einschlug. Ostern 1856 legte er sein Lehramt nach vierzigjähriger Dienstzeit namentlich in-folge seiner Augenschwäche, die ihn während der längsten Zeit seines Lebens gedrückt hatte, nieder, trat aber zu Anfang des Schuljahres 1857 für seinen erkrankten Nachfolger nochmals ein und lehrte Mathematik in Prima. Bei seinem Ausscheiden aus dem Amte erkannte sein Direktor „seine stets bewiesene freundliche und kollegia-lisch einträchtige Gesinnung“ dankbar an. Er starb am 9. April 1864. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Lehre von den wichtigsten algebraisch-analytischen Formen in ihren Grundzügen. Erfurt 1822.
  2. Leichtfassliche Anleitung zu stöchiometrischen Rechnungen, besonders für angehnde Chemiker und Pharmazeuten. Mit Vorrede von J. B. Trommsdorff. Erfurt 1824.
  3. Elemente der Geometrie. 1. Teil. Erfurt 1827; 2. Aufl. 1834.
  4. Geometrische Vorübungen, nach symbolisierender Methode. Erfurt 1827. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  5. Die gemeine Rechenkunst, oder Anleitung, diejenigen Rechnungen zu führen, welche im Geschäftsgange und im Handelsverkehr erforderlich sind, als Vorbereitung zu mathematischen Studien bearbeitet. Erfurt 1832.
  6. Joh. Christ. Weingärtners Lebensbeschreibung. Erfurt 1834.
  7. Un problème de Topographie et sur les formules de la Progression arithmétique. Erfurt 1837. 14 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  8. Des Geh. Hofrats und Professors Dr. Joh. B. Trommsdorff Lebensbeschreibung. Erfurt 1839.
  9. Mechanik oder Anleitung zur praktischen Maschinenkunde. Erfurt 1840.
  10. Über die Anfangsgründe der symbolischen Geometrie. Erfurt 1845. 40 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  11. Unterricht im Rechnen. 1. Lehrgang. Erfurt 1854.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Mensinger, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Dezember 1883 zu Frankfurt a. M., legte dort Ostern 1902 an der Klinger-Oberrealschule die Reifeprüfung ab, studierte zunächst an der Hochschule in Darmstadt Ingenieurwesen und war dort mehrere Jahre als Assistent tätig. Dann ergänzte er seine Studien an der Universität Göttingen hauptsächlich nach der mathematischen und philosophischen Seite und legte im April 1911 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Von Herbst 1911 bis Herbst 1912 gehörte er dem Kgl. Pädagogischen Seminar in Kassel an, leistete von Herbst 1912 bis Herbst 1913 an der Sachsenhäuser Oberrealschule sein Probejahr ab und war dann an der Klinger-Oberrealschule als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Im Dezember 1913 wurde er vom Kuratorium der höheren Schulen zum Oberlehrer an der Eschersheimer Realschule gewählt und am 6. Januar 11915 vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Kassel bestätigt. Aus: Programm Franklfurt/M. Eschersheimer Realschule 1915.

Mente, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Oktober 1883 zu Zossen, besuchte nach Ablegung der Reifeprüfung am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster die Universität zu Berlin und bestand dort am 6. Juli 1909 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Chemie-Mineralogie I, Botanik-Zoologie I, Physik II. Vom Oktober 1909 bis Oktober 1910 leistete er sein Seminarjahr an der Oberrealschule I zu Charlottenburg und im folgenden Jahre sein Probejahr an der Körnerschule in Köpenick ab. am 1. Oktober 1911 wurde er als Oberlehrer an das Werner Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg berufen. Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1912.

Menthel, Emanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. August 1860 zu Frankenstein in Schlesien, besuchte von Herbst 1873 bis 1878 das Gymnasium zu Strehlen und studierte dann Deutsch und die neueren fremden Sprachen auf den Universitäten Zürich, Genf, Wien, Berlin und Bonn. Am 1. März 1884 bestand er in Bonn sein Staatsexamen. Von Ostern 1884 -1885 amtierte er als Probekandidat am Realgymnasium am Zwinger in Breslau. Dr. phil. in Breslau. Von Ostern 1885 bis Herbst 1887 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Elberfeld angestellt, während welcher Zeit er die Ferien Herbst 1886 zu einem fünfwöchigen Aufenthalt in England benutzte. Herbst 1887 erfolgte seine Berufung als ordentlicher Lehrer an die katholische Realschule zu Breslau. Er hat bisher veröffentlicht:

  1. Zur Geschichte des Otfridischen Verses im Englischen. 1. Teil. Diss. inaug Breslau, erschienen in der „Anglia“ 1885.
  2. Effer: Die Doppelkonsonanten im Ormulum. In: Englische Studien 1885.
  3. Zur Geschichte des Otfridischen Verses im Englischen. 2. Teil. In: Anglia 1887.
  4. Beiträge zur französischen Lexikographie. Breslau 1899. 40 S. (Programm Breslau Oberrealschule.)

Aus: Programm Breslau katholische Realschule 1888.

Menthel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. März 1861 in Lublinitz, besuchte das Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Breslau und Halle a. S. Im März bestand er in Halle a. S. das Examen pro facultate docendi und genügte vom 1. April 1886 bis 1. April 1887 seiner Militär-pflicht. In dem Schuljahr 1887/88 legte er am Gymnasium zu Patschkau sein Probejahr ab und war dann als Hilfslehrer am Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien beschäftigt. Am 1. Oktober 1895 wurde er als Ober-lehrer am Gymnasium zu Patschkau angestellt. Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1896.


Menton, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Juli 1858 in Meersburg am Bodensee, besuchte das Gymnasium zu Baden, welches er Michaelis 1879 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf den Universitäten Freiburg i. Br., Leipzig und Straßburg Philologie zu studieren. Am 1. März 1884 legte er vor der Kaiserlichen wissenschaftlichen Prüfungskommission in Straßburg das Examen pro facultate docendi ab. Von Ostern 1884 bis Michaelis 1885 ist er am Realgymnasium zu Gera erst als Probelehrer, dann als Hilfslehrer tätig. Geht dann an das Progymnasium zu Waldshut, von 1887 bis 1889 an die Höhere Bürgerschule zu Sinsheim und von dort an das Realprogymnasium zu Ettenheim.

Aus: Programm Gera Realgymynasium 1885 und Ettenheim, Realprogymnasium 1891 FS.

Mentz, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1882 in Elbing, besuchte zunächst das Realgymnasium seiner Vaterstadt, dann das Gymna-sium zu Allenstein und das Kneiphöfische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Nachdem er hier Ostern 1901 die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er in Königsberg i. Pr. vorzugsweise Geschichte und Erdkunde. Am 25. Mai 1906 wurde er zum Dr. phil. promoviert und am 27. Oktober 1906 bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er ab Ostern 1907am Friedrichsgymnasium zu Königsberg i. Pr., das Probejahr am dortigen Realgymnasium ab. Ostern 1909 wurde er zum Oberlehrer der Städtischen Oberrealschule i. E. in Königsberg i. Pr. berufen, trat jedoch nach einem Jahre an das Städtische Realgymnasium über. Ausser einer Reihe von Aufsätzen aus dem Gebiete der antiken Tachygraphie, modernen Stenographie und byzantinischen Chronologie in verschiedenen Fachzeitschriften hat er folgende selbständige Arbeiten veröffentlicht:

  1. Beiträge zur byzantischen Osterfestberechnung. Königsberg i. Pr. 1906. Diss. inaug.
  2. Geschichte und Systeme der griechischen Tachygraphie. Berlin 1907.
  3. Geschichte der Stenographie. Leipzig 1910. (Sammlung Göschen.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1911.

Mentzel, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Februar 1871 zu Bahnhof Güldenboden, Kreis Elbing, genoss seine Schulbildung zuerst auf den höheren Knaben- bzw. Mittelschulen zu Preuß.-Holland und Tilsit, dann auf dem Progymnasium des Kgl. Waisenhauses zu Königsberg i. Pr., zuletzt auf dem Kgl. Gymnasium zu Tilsit. Er studierte zu Königsberg i. Pr. zunächst einige Semester Theologie, dann vornehmlich Erdkunde, Geschichte und Deutsch. Vom Herbst 1899 bis Herbst 1901 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule i. E., dem jetzigen Reform-Realprogymnasium zu Goldap tätig. Am 26. Juli 1901 bestand er seine Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er von Herbst 1901 bis Frühjahr 1902 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium, bis zum Herbst 1902 am Städtischen Realgymnasium zu Königsberg i. Pr. ab, wo er gleichzeitig mit der Verwaltung einer unbesetzten Oberlehrerstelle beauftragt war. Im Herbst 1902 wurde er, da ihm das Probejahr erlassen wurde, als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Tilsit berufen und hier Ostern 1903 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1904.

Mentzen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Amelsbüren, Kreis Münster, am 3. Juli 1852, absolvierte das Gymnasium zu Münster, studierte in Tübingen, Münster und Straßburg, bestand die Prüfung pro facultate docendi zu Münster und war dann als Pro-bekandidat und Lehrer an der höheren Stadtschule zu Olpe und dem Realgymnasium zu Trier beschäftigt. Wird 1882 an die Oberrealschule zu Brieg berufen. Aus: Programm Brieg Oberrealschule 1883.


Menz, Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1884 zu Magdeburg, vorgebildet auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1903 ab in Göttingen Chemie, Physik und Mineralogie. Im Dezember 1907 promovierte er zum Dr. phil. Bis Ostern 1908 war er als Assistent an der landwirtschaftlichen Versuchsstation zu Hildeshein und bis Michaelis 1908 in gleicher Eigenschaft bei Herrn Prof. Zsigmondy an der Universität Göttingen tätig. Seiner einjährigen Dienstpflicht genügte er in Magdeburg bis Michaelis 1909. Danach wurde er Chemiker an der chemischen Fabrik von J. D. Riedel AG in Berlin. In dieser Eigenschaft war er von Ostern 1910 ab in Paris tätig. Michaelis 1910 kehrte er zur Universität Göttingen zurück, wo er Ostern 1911 die Lehrbefähigung im Turnen und Schwimmen erwarb und Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Im Januar 1912 bestand er dort die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1912 wurde er dem Reform-Realgymnasium zu Magdeburg zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1913.

Menze, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menze, Gotthold Friedrich August

Geboren den 30. August 1854 zu Ballenstedt, besuchte das Brinckmeiersche Institut, dann das Gymnasium zu Zerbst, das er Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf den Universitäten zu Leipzig und Straßburg neuere Sprachen zu studieren. Nachdem er seiner Militärpflicht 1878/79 genügt hatte, war er mit kurzer Unterbrechung als Lehrer am Brinckmeierschen Institut bis Ostern 1889 beschäftigt. Er bestand das Examen pro facultate docendi im November 1883 in Straßburg. Ostern 1889 wird er an die Realschule zu Köthen berufen. Veröffentlicht hat er bisher:

  1. Über den ostmittelländischen Dialekt. Cöthen 1889. Diss. inaug.
  2. Camoes Studien. 1. Teil. Camoes als Epiker. A. Allgemeiner Teil. Köthen 1890. 26 S. (Programm Köthen Realschule.)

Aus: Programm Köthen Realschule 1890.

Menze, Paul (Otto)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1858 zu Ballenstedt a. H., auf dem Realgymnasium zu Aschersleben vorgebildet, studierte von Ostern 1879 bis 1884 in Straßburg, Leipzig und Halle Chemie und beschreibende Naturwissenschaften. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im August 1889 in Halle, legte das Probejahr von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 an der Guerickeschule zu Magdeburg ab und war bis Ostern 1891, sowie vom 15. August bis Michaelis 1891 als freiwilliger Hilfslehrer an ihr tätig. Von Ostern 1892 bis Ostern 1897 war er als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Magdeburg, von Ostern 1897 bis April 1902 als Oberlehrer an der Oberrealschule in Köln, von Ostern 1902 bis Ostern 1905 an der Realschule zu Magdeburg, von Ostern 1905 bis Ostern 1907 an der Guerickeschule zu Magdeburg tätig. Ostern 1907 trat er als Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium zu Magdeburg über. Am 21. Dezember 1907 wurde er zum Professor ernannt. Hier veröffentlicht er: „Der Neubau des Reform-Realgymnasiums. Die chemischen Unterrichtsräume“ Magdeburg 1913. S. 16-19. (Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium.)

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894 und Reform-Realgymnasium 1908.

Menzel, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. September 1825 zu Heiningen, absolvierte von 1838 bis 1844 das Gymnasium Josephinum zu Hildesheim, studierte dann drei Jahre hindurch an der hiesigen philosophisch-theologischen Lehranstalt Philoso-phie und Theologie, wurde aber dann von einer langwierigen Krankheit ergriffen, so dass er nur beträchtlich später, als bei seinem Fleisse und seinen Fähigkeiten sonst der Fall gewesen sein würde, den Kursus vollenden konnte und erst im Jahre 1850 nach seiner erfolgten Aufnahme ins Priesterseminar die heiligen Weihen empfing. Gern hätte er nun sofort dem Studium der Philologie sich zugewandt, aber die Ärzte rieten noch Schonung seiner noch nicht vollständig hergestellten Gesundheit. Darum übernahm er vorerst zwei Jahre lang die Stelle eines Erziehers in dem Hause des Barons v. Hönning in Bettmar, und ging dort geistig und körperlich neu gekräftigt als Lehrer und Kaplan an das Progymnasium zu Duderstadt über, wo er mit segensreichem Erfolge drei Jahre lang wirkte. Von dort an das Gymnasium Josephinum berufen , verwaltete er von Michaelis 1855 bis Ostern 1858 successiv dem bestehenden Turnus entsprechend die Ordinariate von Tertia, Unter-Sekunda und Quarta, bezog dann zur Vervollständigung seiner lehramtlichen Vorbereitung die Universität Göttingen, wurde nach zweijährigem Studium zum Staatsexamen zugelassen und erhielt ein Qualifikations-Zeugnis für alle Gymnasialklassen in den Lehrfächern der Geschichte und der klassischen Philologie. Ostern 1860 kehrte er wieder an das Gymnasium Josephinum zurück, übernahm ein halbes Jahr das gerade vakant werdende Ordinariat der Quinta und hatte dann bis zu seinem leider so früh eingetretenen Ableben den Klassen-Ordinariaten von Quarta, Tertia, Untersekunda, zuletzt nach dem jetzt eingeführten Turnus abwechselnd denen von Unter- und Obersekunda vorzustehen. Während der letzten fünf Jahre fühlte er sich ausserdem noch im Stande, einen Teil der Predigten in der hiesigen Domkirche, die auch von den Gymnasiasten der drei oberen Klassen besucht werden, zu übernehmen. Er starb am 28. August 1869. -- Aus: Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum 1870.

Menzel, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. November 1842 zu Gernheim im Kreise Minden, besuchte die Stadtschule zu Petershagen, dann von 1859-1862 das dortige Schullehrer-Seminar, worauf er die Verwaltung der 9. Lehrerstelle an der Bürger-schule zu Minden übernahm. Zu Anfang Oktober 1864 wurde er als Elementar- und technischer Lehrer an die Realschule zu Siegen berufen. Im Juli 1870 unterzog er sich der Prüfung pro schola in den neueren Sprachen, wurde darauf in Folge der französischen Kriegserklärung mobil gemacht und kehrte erst Ostern 1871 in seine Stelle wieder zurück. Aus: Programm Siegen Realschule 1873.


Menzel, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menzel, Eduard Christian Albert

Geboren zu Frankfurt a. O. am 14. Mai 1846. Vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete er sich seit Ostern 1865 auf den Universitäten Breslau, Leipzig und Halle vorzugsweise historischen, an zweiter Stelle altphilologischen Studien. In Halle promovierte er zu Ostern 1869 und bestand am 10. Dezember 1870 dort auch das Staatsexamen, nachdem er schon zu Michaeli des genannten Jahres dem Frankfurter Gymnasium als Probekandidat überwiesen worden war. Von Michaelis 1871 bis 1872 am Kgl. Gymnasium zu Ratibor als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, folgte er dann einem ehrenvollen Ruf an die Realschule zu Reichenbach in Schlesien, an der er allmählich vom zweiten ordentlichen Lehrer bis zum zweiten Oberlehrer aufrückte. Schon früh literarisch angeregt, hat er doch die Produkte seiner Feder nur selten der Öffentlichkeit übergeben mögen. Auch von wissenschaftlichen und pädagogischen Arbeiten hat er wenig publiziert. Diese anscheinende Sprödigkeit aber bei entschiedenem Talent erklärt sich nicht nur durch eine gewisse ihm eigene Zurückhaltung, sondern auch dadurch, dass er in seinen Mußestunden noch lieber als die Feder, Stift und Pinsel führte. Mehrere seiner innig empfundenen und technisch vortrefflich ausgeführten Landschaftsbilder sind in vielgelesenen Zeitschriften durch den Holzschnitt veröffentlicht worden. Er war auch Mitglied der evangelischen Gemeindevertretung und später Stadtverordneter von Reichenbach. Er ist am 9. Januar 1887 gestorben. Veröffentlicht hat er:

  1. De Friderico II. Austrine duce. Diss. inaug. 1869.
  2. Die Bedeutung des Ästhetischen in Erziehung und Unterricht. Reichenbach/Schles. 1876. 24 S. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.)

Aus: Programm Reichenbach in Schlesien Realschule 1887.

Menzel, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menzel, Eduard Friedrich Franz

Am 12. September 1881 wurde ich, Friedrich, Franz, Eduard Menzel zu Bremerhaven geboren. Nachdem ich Ostern 1900 das Abiturientenexamen an der Oberrealschule zu Hannover und Ostern 1901 die Ergänzungsprü-fung im Lateinischen an dem Kgl. Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim abgelegt hatte, lag ich an den Universitäten Berlin und Greifswald dem Studium der neueren Sprachen und der Erdkunde ob. Am 24. März 1905 wurde ich von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexamen bestand ich am 9. Februar 1907. – Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule zu Lehe an.

Aus: Programm Lehe Oberrealschule 1908.

Menzel Günter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im November 1879 zu Reichenbach in Schlesien geboren, besuchte zunächst das Realgymnasium seiner Vaterstadt, später das Köllnische Gymnasium in Berlin, wo er Ostern 1898 die Reifeprüfung bestand. Darauf widmete er sich an den Universitäten in Freiburg i. Br. und Berlin dem Studium der alten Sprachen und der Geschichte. Nach bestandener Oberlehrerprüfung wurde er im November 1904 am Kgl. Wilhelmsgymnasium in Berlin zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen, während dessen zweiter Hälfte er vertretungsweise auch am Köllnischen Gymnasium unterrichtete. Nachdem er sein Probejahr an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. abgeleistet hatte, wurde er Michaelis 1906 als Oberlehrer am Gymnasium II zu Wilmersdorf angestellt.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf II. Gymnasium 1909.

Menzel, Gustav Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. August 1863 zu Wirsitz im Reg.-Bez. Bromberg, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Nachdem er das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er seit Micha-elis 1882 in Berlin Philologie und legte dort Ostern 1887 das Staatsexamen ab. Darauf diente er als Einjährig-Freiwilliger in Münster und trat Michaelis 1888 sein Probejahr am Gymnasium zu Gütersloh an.

Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1889.


Menzel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menzel, Heinrich Robert

Geboren den 24. September 1881 zu Bernstadt in Schlesien, besuchte das evangelische Lehrerseminar zu Oels, legte 1901 die erste, 1903 die zweite Lehrerprüfung ab. Nach 2 ½-jähriger Tätigkeit an der evangelischen Volks-schule zu Cawallen, Kreis Breslau, erhielt er einen Urlaub zum Besuche der Kgl. Kunstschule zu Breslau. 1905 bestand er die Prüfung als Zeichenlehrer an höheren Schulen und legte 1906 die Turnlehrerprüfung ab. Vom 1. April 1906 ab war er Zeichenlehrer am Kgl. Gymnasium zu Lauban. Wird dann an die 1. Evengel. Realschule zu Breslau berufen. Aus: Programm Breslau evangelische Realschule I 1907.

Menzel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. März 1856 zu Groß-Wartenberg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Leobschütz und widmete sich dann dem Studium der Philologie auf den Universitäten zu Breslau und Berlin. Nach bestande-ner Lehramtsprüfung zu Berlin, 3. Mai 1881, war er von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 Probekandidat am Gymnasium zu Oels in Schlesien, ebendaselbst Hilfslehrer bis April 1883, darauf in Gnesen und seit dem 1. April 1887 am Realgymnasium zu Rawitsch, wo am 1. Juli 1887 seine Anstellung als ordentlicher Lehrer erfolgte. Am 1. April 1889 folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Meseritz. Hier veröffentlicht er: „De Lucio Patrensi sive quae inter Lucianeum librum, qui Lukios e onos inscribitur, et Apulei Metamorphoseon libros inter-cedat ratio.“ Meseritz 1895. 16 S. (Programm Meseritz Gymnasium.)

Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.

Menzel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 13. Oktober 1865 zu Kalkwitz, Reg.-Bez. Frankfurt/Oder, als Sohn des evangelischen Pfarrers geboren. Ostern 1887 bestand er am Gymnasium zu Gütersloh sein Abiturientenexamen und studierte darauf an den Universitäten Tübingen und München, sowie an der Akademie zu Münster, wo er im Herbst 1892 sein Staatsexamen in der Mathematik und den Naturwissenschaften ablegte. Dr. phil. Nach dem Seminarjahre in Arnsberg und nach dem Probejahre in Gütersloh, sowie nach einer Hilfslehrerzeit von 1 ¼ Jahr in Bünde und am Gymnasium in Bochum, wurde er dort am 1. Januar 1896 definitiv angestellt und blieb bis Ostern 1901 in Bo-chum. Von da ab bis zu seiner Übersiedlung nach Langendreer, war er am Gymnasium zu Höxter beschäftigt.

Aus: Programm Langendreer Realschule 1908.


Menzel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Januar 1823 zu Kunzendorf, Kreis Löwenberg in Schlesien, vorgebildet auf der lateinischen Schule in Greifenberg i. P. und dem Seminar zu Bunzlau, sowie auf dem Köllnischen Gymnasium zu Berlin. Er widmete sich von 1846 bis 1853 dem Studium der Naturwissenschaften auf der Universität zu Berlin, promovierte in Halle a. S. zum Dr. phil. am 19. April 1853 und bestand dort auch bald darauf die Lehramtsprüfung. Von Ostern 1853 bis Ostern 1866 war er wissenschaftlicher Lehrer und Abteilungsdirigent am Pädagogium zu Ostrowo bei Filehne. Dann wurde er zum ordentlichen Lehrer an die Realschule I. Ordnung zu Bromberg berufen, der er bis Michaelis 1867 angehörte. Zu diesem Zeitpunkt ging er an die städtische höhere Mädchenschule zu Görlitz über, wo er bis Ostern 1875 tätig war, um dann einem Rufe als Oberlehrer an die Kgl. Luisenschule in Posen zu folgen. Hier ist er bis zu seinem zu Ostern 1887 erfolgten Tode verblieben.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.

Menzel, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bernstadt am 21. Dezember 1826, besuchte das Gymnasium zu Oels, studierte seit 1849 in Halle und Breslau Geschichte und Philologie, bestand 1853 die Prüfung pro facultate docendi, übernimmt Michaelis desselben Jahres eine ordentliche Lehrerstelle an der höheren Stadtschule (dem jetzigen Progymnasium) zu Ohlau. Ostern 1858 wurde er erster Hilfslehrer am Gymnasium zu Ratibor, Michaelis ordentlicher Lehrer, 1867 wurde er zum Oberlehrer befördert. Ostern 1872 wurde er als Direktor an das Kgl. Gymnasium zu Inowrazlaw (Hohensalza) berufen und am 11. April 1872 feierlich in sein Amt eingeführt. Er starb am 4. Januar 1883 an Typhus. Veröffentlicht hat er:

  1. Übungsstücke zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische für obere Klassen. Inowrazlaw 1873. 12 S. (Programm Inowrazlaw Gymnasium.)
  2. Übungsstücke zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische. 2 Teile. Hannover, Hahn.
  3. Zweiter Beitrag zur Geschichte des Rheinischen Städtebundes in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Ratibor 1859. 16 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
  4. Zur Methodik des grammatischen Unterrichts im Lateinischen. Ratibor 1868. 16 S. (Progr. Ratibor Gymn.)
  5. Quibus de causis bellum inter Ottocarum et Rudolphum regem exortum sit. In: Festschrift zur 50-jährigen Stiftungsfeier des Kgl. evangel. Gymnasiums zu Ratibor ... Ratibor 1869. 12 S.

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1869 FS und Hohensalza Gymnasium 1905 FS.

Menzel, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1885 zu Blankenburg/Harz, bestand Ostern 1904 am dortigen Gymnasium die Reifeprüfung, studierte an den Universitäten Marburg, München, Göttingen und Berlin klassische Philologie und Deutsch und bestand im September 1908 zu Braunschweig die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Im Winter darauf besuchte er einen Turnlehrerkursus an der Landesturnanstalt in Berlin, leistete dann von Ostern 1909 bis Ostern 1910 sein Seminarjahr am Wilhelms-Gymnasium zu Braunschweig ab und war von Ostern 1910 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Blankenburg tätig. Zu Michaelis 1910 wurde er als Oberlehrer an das Fürstliche Adolfinum zu Bückeburg berufen. Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1911.

Menzel, Ludwig Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. September 1857 zu Mühlhausen in Thüringen, Sohn des Amtsgerichtssekretärs Ludwig Menzel, besuchte das Gymnasium zu Heiligenstadt auf dem Eichsfelde von Michaelis 1867 bis Michaelis 1876, Darauf studierte er in Leipzig und Halle Philologie. In Halle wurde er im Mai 1880 auf Grund seiner Dissertation: „Italienische Politik Kaiser Karls IV.“ zum Dr. phil. promoviert und bestand, nachdem er im April 1881 am Gymnasium Martino Katharineum zu Braunschweig sein Probejahr angetreten hatte, im Mai desselben Jahres das Examen pro facultate docendi. Von Ostern bis Michaelis 1883 war er als Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Gandersheim tätig und wurde dann durch Allerhöchstes Patent vom 30. September 1883 als Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Blankenburg angestellt. Hier veröffentlicht er: „Italienische Politik Kaiser Karls IV. 1347-1368.“ Blankenburg 1885. 28 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Blankenburg Gymnasium 1884.

Menzel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Dezember 1874 zu Thorn, besuchte das Kgl. Realgymnasium seiner Vaterstadt und erlangte dort das Zeugnis der Reife. Vom 1. Oktober 1895 bis 1. Oktober 1896 genügte er seiner Militärpflicht in Thorn und studierte dann in Berlin, Heidelberg und Rostock neuere Sprachen. In Rostock bestand er am 6. Dezember 1901 die Staatsprüfung. Vom 1. April 1902 bis 1. April 1903 war er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars in Danzig und gleichzeitig als Hilfslehrer an der Kgl. Realschule in Dirschau tätig. Vom 1. April 1903 bis 1. April 1904 leistete er sein Probejahr am Kgl. Reform-Realprogymnasium zu Briesen in Westpreußen ab und nahm dann eine Stelle als Oberlehrer an der Städtischen Realschule zu Rostock an, von wo er am 1. April 1909 an die Städtische Realschule zu Bromberg berufen wurde. Aus: Programm Bromberg Realschule 1910.


Menzel, Robert Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1837 zu Schwersenz in Großherzogtum Posen, besuchte 5 Jahre lang das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, von wo er Ostern 1859 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. In Berlin und Greifs-wald studierte er Philologie. Am letzteren Orte promovierte er 1863 auf Grund einer Dissertation zum Dr. phil. und erlangte das Zeugnis der unbedingten facultas docendi. Von Ostern 1863 ab verwaltete er provisorisch eine Lehrstelle am Gymnasium zu Neustettin. Seit Ostern 1864 war er als ordentliche Lehrer am Progymnasium zu Schrimm angestellt, bis er Ostern 1866 an das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau berufen wurde. 1898 ging er als Professor in den Ruhestand und starb Anfang 1908. Er hat geschrieben:

  1. Quaestiones Aeschylae. Breslau 1868. 16 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
  2. Adnotationes ad aliquot Aeschyli Supplicum locos. Breslau 1883. 20 S. (Progr. Breslau Friedrichs-Gymn.)

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1867 und Schrimm Gymnasium 1908.


Menzel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Schriftstellers Wolfgang Menzel, geboren zu Stuttgart den 20. Dezember 1826, besuchte von 1834 – 1844 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte bis 1848 als Zögling des evangelischen Seminars in Tübingen Theologie und übernahm nach Ablegung der ersten theologischen Staatsprüfung eine Hauslehrerstelle in Österreich. Vom Herbst 1851 bis zum Herbst 1853 war er Lehrer und Erzieher an einem Knabenerziehungs-Institute in Wien. Nach Württemberg zurückgekehrt, erhielt er eine Staatsanstellung als Hilfslehrer am Gymnasium zu Heilbronn und als Repetent an dem damit verbundenen städtischen Pensionate. Im Januar 1854 folgte er einem Rufe nach der Schweiz, wo er bis 1857 als Professor der deutschen Sprache und Geschichte an den Oberklassen der Thurgauischen Kantonschule in Frauenfeld und als Koinspektor des mit derselben verbundenen Konviktes fungierte. Vom Frühjahre 1858 bis zum Herbst 1860 war er Lehrer und Erzieher am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden und der damit verbundenen Bezzenbergerschen Lehr- und Erziehungsanstalt. Diese Stelle vertauschte er mit einer ähnlichen am Lehr- und Erziehungsinstitute des Herrn Dr. Krause zu Dresden.

Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1862.

Menzel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. September 1799 zu Rumbowiza bei Olitta, empfing seinen ersten Schulunterricht in der Stadtschule zu Schirwindt und setzte denselben fort in der Sensburger Stadtschule. Als ein befähigter Schüler wurde er 1811 in der Kgl. Erziehungsanstalt zu Karalene aufgenommen. Als dieselbe 1817 in ein Seminar umgewandelt wurde, trat er in dasselbe als Zögling ein. Schon 1818 aber wurde er als Lehrer bei dieser Anstalt angestellt. Im Jahre 1823 machte er auf öffentliche Kosten eine pädagogische Reise nach Deutschland, welche ihm Gelegenheit bot, in Berlin seine musikalische Ausbildung zu vervollkommnen. Vom Jahre 1825 an bis zu seiner im Jahre 1865 erfolgten Pensionierung erteilte er den technischen Unterricht am Gymnasium zu Lyck. Durch gewissenhafte und rüstige Tätigkeit, welche er 40 Jahre hindurch unserer Anstalt gewidmet hat, hat er sich ein dauerndes Andenken bei derselben erworben. Er ist als Oberlehrer am 5. April 1869 gestorben.

Aus: Programm Lyck Gymnasium 1869.

Menzel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Bonn am 13. Januar 1877 geboren, erhielt vom dortigen Kgl. Gymnasium das Reifezeugnis Ostern 1895. Dann widmete er sich in Bonn dem Studium der neueren Sprachen. 1900 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand in demselben Jahre die Staatsprüfung. 1900/01 leistete er sein Seminarjahr am Realgymnasium zu Krefeld ab und war während des darauf folgenden Probejahres zugleich als Hilfslehrer am Gymnasium zu Wesel und seit Ostern 1902 an der Realschule in Barmen tätig. Aus: Programm Barmen Realschule 1903.


Menzer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1844 in Wriezen a. O. geboren, wurde für die Universität auf dem Joachinsthalschen Gymnasium in Berlin vor-gebildet und studierte darauf in Bonn und Berlin, wo er am 18. Februar 1867 mit seiner Dissertation: „De Rheso tragoedia“ (Berlin 1867) zum Dr. phil. promoviert wurde. Nachdem er dann an mehreren Privatschulen in Berlin unterrichtet hatte, machte er nach bestandenem Staatsexamen sein Probejahr an der Realschule I. Ordnung zu Perleberg und am Gymnasium zu Freienwalde a. O. ab und wurde an diesem als ordentlicher Lehrer angestellt, eine Stellung, welche er am 1. April vorigen Jahres mit der am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin vertauschte. Hier war er Ordinarius von VI, IV und 3, gab Religion, Deutsch, Griechisch und Französisch. Er starb am 19. April 1875. Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1872 und 1900 FS.


Menzzer, Karl Ludolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Halle a. S. am 7. März 1816 als Sohn des Kgl. Postdirektors, vorgebildet auf dem dortigen Pädago-gium Michaelis 1826 und auf dem Domgymnasium in Halberstadt bis Michaelis 1836. Er studierte erst in Halle bis Michaelis 1838 und dann in Berlin bis 1840 Philosophie und Mathematik. Das Wintersemester 1840/42 brachte er darauf, durch seinen dort schwer erkrankten Bruder veranlasst, in Königsberg i. Pr. zu, wo er als hospes den Vorlesungen von Bessel, Jacobi, Rosenkranz und Burdach beiwohnte. Weihnachten 1841 begab er sich, nach eingereichter und approbierter Dissertation „De Lokkii philosophia“ nach Jena, wo er zum Dr. phil. promoviert wurde. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 17. Dezember 1842 in Halle. Einen Teil seines Probejahres 1842/43 war er am Domgymnasium zu Halberstadt beschäftigt, den Rest an der damaligen höheren Bürgerschule ( des späteren Realgymnasiums), der er bis zu seiner Pensionierung treu blieb. 1856 wurde er Oberlehrer und erhielt 1880 den Professorentitel. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit Naturphilosophie und gab heraus:

  1. Lehre vom Luftdruck. 1845.
  2. Allgemeine Einleitung in die Naturphilosophie und Theorie der Schwere. 1847.
  3. Die Naturphilosophie und der Hegelianismus. 1847.
  4. Über die Bestimmung des spezifischen Gewichtes. Halberstadt 1852. 20 S. (Programm Halberstadt Höh. Bürgerschule.)
  5. Die Trigonometrie von Copernicus, übersetzt. Halberstadt 1857. 21 S. u. 1 Taf. (Programm Halberstadt Höh. Bürgerschule.)
  6. Berechnung und Beobachtung der Sonnenfinsternis vom 15. März 1858. Halberstadt 1858. 24 S. u. 2 Taf. (Programm Halberstadt Höh. Bürgerschule.)
  7. Über den Zusammenhang der Rotation und Revolution, die dritte von Copernicus entdeckte Bewegung der Erde und des Rotationsgesetzes. Halberstadt 1868. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Halberstadt Realschule.)
  8. Nicolaus Copernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper. Übersetzung mit Anmerkungen. (1879 vom „Kopernikus-Verein für Wissenschaft und Kunst, dessen Ehrenmitglied Menzzer war, herausgegeben und zugleich mit der Säkularausgabe des Werkes „de revolutionibus orbium caelestium“.)
  9. Berechnung der Lage der magnetischen Pole der Erde. In: Poggendorfs Annalen.

Als die Foucaultschen Pendelversuche grosses Aufsehen erregten, sprach Menzzer einst in heiterer Gesellschaft den Wunsch aus, seinerseits einmal einen solchen Versuch auszuführen. Ein gewisser Herr H. versprach Deckung aller Unkosten, wenn M. den zur Erklärung nötigen Vortrag halten wolle. Damit war M. einverstanden unter der Bedingung, dass nach Beendigung der Versuche der Apparat kostenlos der Anstalt zufalle. Der erste Vortrag wurde im Dome gehalten im Februar 1853, dann wurde in allen grösseren Städten der Nachbarschaft gependelt. M. erhielt Urlaub, auch auswärts seine Versuche anzustellen. H. machte glänzende Geschäfte (M. verlangte ja auch nur Bestreitung der Reise- und Unterhaltskosten). Zuletzt waren beide in Bremenrhaven und dort verlobte sich H. mit der Tochter eines wohlhabenden Kaufmanns. Als der Bruder der Braut beim Verlobungsschmause M. fragte, war H. eigentlich für ein Mann sei, da fiel M.s Antwort nicht gerade günstig aus. – Um seine wissenschaftlichen Ansichten experimentell bestätigt zu sehen, baute Menzzer in den 50er Jahren eine Sternwarte auf einem kleinen kahlen Hügel in der Nähe der Stadt, den er – man behauptete für einen einzigen Silbergroschen – käuflich erworben hatte. Um den Mauer- und Dacheinschnitt für den Meridian zu erhalten, beobachtete er durch einen der Witterung entsprechenden Trank gehörig gestärkt, eine ganze Nacht hindurch die Position von a. Urs. min. – M. meinte, die Schwingungsdauer eines Pendels im Erdinnern sei kürzer als an der Erdoberfläche. Zum Beobachten dieser Zeit gehört eine Uhr mit genau ermitteltem Gange und dazu wiederum Sternbeobachtung. Den Pendelversuch wollte M. im tiefsten Schachte des Andreasberger Bergwerks anstellen. Er erhielt auch die Erlaubnis und reiste mit einem Freunde hin. Es wurde oben und unter am Schachte gependelt. Besonders das letztere war mit Schwierigkeiten verbunden. Um nämlich Erschütterungen zu vermeiden, waren für die Dauer des Versuches die Maschinen abgestellt, auch diejenigen, die das Wasser fort schafften. So standen schliesslich beide Beobachter bis an den Leib im Wasser, während sie eifrig Pendelschwingungen aufzeichneten. Das Endergebnis war: Die Anzahl der Striche stimmte nicht überein. – Am 11. Januar 1893 starb Menzzer in Rostock. Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1843 und 1895 FS.

Merbach, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Oktober zu Kalau 1859, besuchte das Gymnasium zu Cottbus und das Realgymnasium in Guben bis Ostern 1879. Dann genügte er seiner Militärpflicht und studierte dann neuere Philologie an den Universitäten zu Strassburg, Halle und Berlin. Das Examen pro facultate docendi bestand er im November 1887 in Marburg. Das Probejahr leistete er 1887/88 am der Musterschule zu Frankfurt a. M. Von 1888 bis 1893 war er an der Real-anstalt in Marnheim am Donnersberg (Pfalz). Seit Herbst 1893 ist er als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Wies-baden tätig. Hier wird er Oberlehrer. Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.


Merbach, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 26. August 1885 in Zwickau geboren, besuchte das Progymnasium und die Fürstenschule St. Afra in Meißen, wo er Ostern 1904 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in München und Leipzig klassische Philologie und Germanistik, promovierte im Jahre 1909 mit der Schrift: „De Epicuri canonica“ zum Dr. phil. und bestand am 9. Mai 1910 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er bis Michaelis 1910 dem Gymnasium zu Zwickau zugewiesen. Hierauf genügte er in Freiberg i. Sa. seiner Militärpflicht und übernahm Michaelis 1911 an der Petrischule zu Leipzig Vikariatsstunden. Ostern 1912 wurde er hier als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt. Aus: Programm Leipzig Petri-Realgymnasium 1913.

Merbach, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merbach, Theodor Johann Franz

Geboren in Freiberg i. Sa. am 28. Juni 1847, besuchte von Ostern 1859 bis Ostern 1861 das Gymnasium in Frei-berg und bis Ostern 1867 die Fürstenschule St. Afra in Meißen. Dann studierte er in Leipzig Theologie, bestand das examen pro candidatura im Sommer 1870 und war in Döben bei Grimma als Hauslehrer tätig, bis er Ostern 1871 als zweiter Religionslehrer, zunächst provisorisch, an die Nicolaischule berufen wurde. Er unterrichtete in den Klassen Sexta bis Untersekunda ausser Religion auch in Deutsch, Geschichte, Geographie und Schreiben. Ostern 1872 zum Oberlehrer befördert, verblieb er bis zum 21. Dezember 1874 in diesem Amte, um es dann mit der Pfarrstelle in Rüdingsdorf zu vertauschen. Im Jahre 1877 wurde er Pfarrer in Hof, 1884 in Mittweida, 1889 Pfarrer und Superintendent in Marienberg und 1895 in Rochlitz.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Merbitz, Gotthold Wilhelm Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Gotthold Wilhelm Erich Merbitz, wurde am 13. Mai 1886 in Dresden geboren. Ich besuchte die 7. Bürgerschule meiner Vaterstadt und von Ostern 1896 bis Ostern 1905 das Annen-Realgymnasium. Im folgenden Jahre diente ich als Einjährig-Freiwilliger im 2. Sächs. Grenadier-Regiment No. 101 „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“, in dem ich durch Patent vom 22. April 1911 zum Leutnant der Reserve ernannt wurde. In Freiburg, München und Leipzig studierte ich Geschichte, Germanistik und Englisch und bestand im November 1910 in Leipzig die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete ich am Gymnasium zu Zwickau von November 1910 bis Ostern 1911, das zweite Probehalbjahr anschliessend an der Dreikönigschule zu Dresden ab. Mit dieser blieb ich im unterrichtlichen Zusammenhange, bis ich am 10. Dezember 1912 in dasselbe Verhältnis zur Realschule Seevorstadt trat, an der ich am 16. März 1913 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Dresden 2. Städt. Realschule (Seevorstadt) 1914.

Merckel, Christian Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Januar 1800 zu St. Andreasberg, wo sein Vater Tischlermeister war. 1817 wurde er unter die Schüler und in den Singechor des Martineums zu Braunschweig aufgenommen. 1824 wurde er als Chorpräfekt am Martineum und 1827 in derselben Eigenschaft am Gesamtgymnasium angestellt. Von 1831 bis 1834 war er Privat-Musiklehrer. Im letztgenannten Jahre begann seine Wirksamkeit als Musik- und Gesanglehrer am Gymna-sium zu Holzminden. 1837 wurde ihm der Titel Musikdirektor beigelegt. Er starb am 14. November 1857.

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.


Mergner, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. März 1880 zu Regensburg, bestand am 14. Juli 1899 auf dem alten Gymnasium zu Regensburg die Reifeprüfung, besuchte, um alte Sprachen und Geschichte zu studieren, die Universitäten Erlangen und Mün-chen und bestand in München am 24. Oktober 1903 die erste, am 9. Oktober 1905 die zweite Prüfung für das bayerische höhere Lehramt. Sein Probejahr absolvierte er am alten Gymnasium in Regensburg vom Herbst 1905 bis Herbst 1906, war dann tätig vom Oktober 1906 bis Juli 1907 am Landeserziehungsheim zu Unter-Schorndorf am Ammersee, von Herbst 1907 bis Herbst 1908 am Pädagogium zu Waren i. M. und von Ende November 1908 bis Ostern 1909 teils am neuen, teils am alten Gymnasium zu Regensburg. Wird dann an das Gymnasium zu Lemgo berufen. Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1913.


Merguet, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Januar 1841 in Pillau, vorgebildet auf der Realschule in Insterburg und dem Gymnasium in Gumbinnen, studierte von Michaelis 1859 bis Ostern 1863 in Königsberg i. Pr. Philologie, promovierte am 23. März 1863 und legte am 27. Juni desselben Jahres das Examen pro facultate docendi ab. Nachdem er zur Ableistung des Probejahres die letzte Lehrerstelle am Gymnasium zu Thorn vom 1. August 1863 bis dahin 1864 verwaltete, erhielt er Ostern 1865 die zweite, Ostern 1867 die erste Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule in Gumbinnen, von wo er an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen wurde. Später ist er am Gymnasium zu Insterburg. Von ihm ist im Druck erschienen:

  1. Welche Beweiskraft hat das Verbum „possum“ für die Entstehung der Verbalendungen aus Hilfsverben? Gumbinnen 1869. S. 3-10. (Programm Gumbinnen Höh. Bürgerschule.)
  2. Abhandlung über „possum“. Entwicklung der lateinischen Formenbildung. 1870.
  3. Ableitung der Verbal-Endungen. 1871.
  4. Lexikon zu den Reden des Cicero.
  5. Über den Einfluss der Analogie und Differenzierung auf die Gestaltung der Sprachformen. Königsberg 1876. 16 S. (Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
  6. Bemerkungen über die Entwicklung der Sprache. Insterburg 1899. 10 S. (Progr. Insterburg Gymnasium.)
  7. Über Lexikographie. Insterburg 1900. 9 S. (Programm Insterburg Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1875.

Merguet, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merguet, Viktor Karl Hermann

Geboren den 7. September 1842 zu Pillau, studierte, Michaelis 1861 vom Gymnasium zu Insterburg mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bis Ostern 1865 zu Königsberg Theologie, bestand an letzterem die Prüfung pro licentia concionandi, ebenso Michaelis 1866 das Examen pro ministerio. Nachdem er von Ostern bis Michaelis 1866 dem unter Leitung des Herrn Provinzialschulrats Dr. Schrader stehenden pädagogischen Seminar als Aus-kultant zugehört hatte, dann als ordentliches Mitglied in dasselbe aufgenommen wurde, absolvierte er als solches von Michaelis 1866 bis 1867 am Kgl. Friedrichs-Kollegium sein Probejahr. Im November 1867 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Königsberg das Examen pro facultate docendi, verblieb auch dann beim Kgl. Friedrichskollegium und wurde vom 1. Oktober 1868 ab mit der neu gegründeten ordentlichen wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle definitiv betraut. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Sprachgebrauch des anglonormannischen religiösen Dramas (Mystère) Adam. In: Festschrift zu der den 1. Oktober 1892 stattfindenden Einweihung der neuen Gebäude des Kgl. Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg i. Pr. Königsberg i. Pr. 1892. S. 3-23.
  2. Die Glaubens- und Sittenlehre des Buches Jesus Sirach. 1. Teil. Königsberg i. Pr. 1874. 33 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Kollegium.)
  3. Die Glaubens- und Sittenlehre des Buches Jesus Sirach. 2. Teil. Königsberg i. Pr. 1901. 23 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Kollegium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Kollegium 1868.

Merian-Genast, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merian-Genast, Hans Wilhelm Julius

Wurde am 6. Januar 1866 als Sohn des Dr. jur. Emil Merian zu Basel geboren. Vom Jahre 1875 an besuchte er das Wilhelm-Ernstische Gymnasium zu Weimar und verliess es Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife. Auf den Universitäten Tübingen, München und Leipzig studierte er dann klassische Philologie und Geschichte. Im Jahre 1888 wurde er in Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „De Paulo Silentiario, Nonni sectatore“ zum Dr. phil. promoviert und erhielt 1889 dort auch das Oberlehrerzeugnis. Nach einem Studienaufenthalt von mehreren Monaten in Berlin, dann in Lausanne, trat er im Herbst 1890 am Gymnasium zu Jena sein Probejahr an und wurde gleichzeitig Mitglied des zunächst probeweise, dann fest begründeten Gymnasial-Seminars und des von Prof. Rein geleiteten pädagogischen Universitäts-Seminars. Im Januar 1891 wurde er Hilfslehrer, Ostern 1893 ordentlicher Lehrer am Jenaer Gymnasium. An den Übungen des Gymnasial-Seminars war er als Fachlehrer regelmässig beteiligt. 1899 wird er an das Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Ausführungen zum Lehrplan. Fortsetzung. D. Lehrstoffe der Quarta im Lichte der Konzentration.“. Jena 1892. S. 11-21. (Programm Jena Gymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt a. M. Goethe-Gymnasium 1900.

Merkel, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. April 1879 zu Berlin, besuchte das Realgymnasium in den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., das er mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1898 verliess. Darauf studierte er neuere Sprachen und Geschichte in Halle und bestand im Juli 1903 dort die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminar- und Probejahr leistete er von Oktober 1903 bis Oktober 1905 am Kgl. Christianeum zu Altona, an der Oberreal- und Landwirtschaftsschule in Flensburg und an der Realschule zu Oldesloe in Holstein ab. Am 1. Oktober 1905 wurde er am Reformrealgymnasium in Essen (Ruhr) zum Oberlehrer gewählt und war dort bis zu seinem Übergang an die Oberrealschule II zu Kassel am 1. April 1908 tätig.

Aus: Programm Kassel Oberrealschule II 1909.

Merkel, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkel, Julius Heinrich

Am 2. Mai 1858 zu Hirschfelde bei Zittau geboren, besuchte vom 6. bis 12. Jahre die Volksschule seiner Heimat, und trat dann in die Sexta der Realschule I. Ordnung zu Zittau ein. Mit dem Zeugnis der Reife versehen, widmete er sich von Ostern 1878 an in Leipzig vorzüglich dem Studium der Mathematik, Physik und Philosophie. Ostern 1883 unterzog er sich der Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes in der mathematisch-physikalischen Sektion und Michaelis erwarb er sich auf Grund der eingereichten Dissertation: „Die zeitlichen Verhältnisse der Willensthätigkeit“ den Doktorgrad der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. Durch das hohe Ministerium zur Erstehung des Probejahres an die Realschule I. Ordnung zu Zittau zugewiesen, kehrte er Michaelis 1883 an die Anstalt zurück, welcher er seine Vorbildung verdankt. Hier veröffentlichte er:

  1. Die Aufgaben und Methoden der Psychologie in der Gegenwart. Zittau 1895. 36 S. (Programm Zittau Real-gymnasium.)
  2. Die elektrische Anlage des Königlichen Realgymnasiums. Zittau 1898. S. 19-21. (Programm Zittau Real-gymnasium.)

Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1885.

Merkel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkel, Karl Gottlob

Geboren zu Leipzig am 25. Dezember 1817, besuchte dort die Nikolaischule, an der er Ostern 1835 die Reifeprüfung bestand. Dann besuchte er die Universität Leipzig und die Kunstakademie zu München, war seit 1854 in Kassel Lehrer an der höheren Gewerbeschule, erteilte von Herbst 1870 bis Ostern 1877 am Realgymnasium zu Kassel Zeichenunterricht in einigen Klassen. Er führte die Wandgemälde aus im Gebäude der hiesigen Bildergalerie. Lebt in Kassel im Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über das Wesen der Malerei. Kassel 1860. 12 S. (Programm Kassel Gewerbeschule.)
  2. Über die Bedeutung des Ornamentes. Kassel 1868. 19 S. (Programm Kassel Gewerbeschule.)

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.

Merkel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkel, Rudolf Karl

Geboren zu Düben im März 1811, studierte zu Leipzig Philologie unter der Leitung Gottfried Hermann’s. Dr. phil. Nach bestandener Prüfung beschäftigte er sich fünf Jahre mit philologischen Arbeiten und wurde darauf im Jahre 1841 am Domgymnasium zu Magdeburg angestellt und das Jahr darauf an das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen versetzt. Michaelis 1848 wurde er an das Gymnasium zu Schleusingen berufen, ist später Professor in Quedlinburg. Er ist am 8. Juli 1885 in Dresden gestorben. Die Schriften, welche er verfasst hat, sind:

  1. P. Ovidii Nasonis Tristium libri V. et I bis. Ad libros MS. Recensuit, schedis idiographis Nic. Heinsii, Io. Schraderi, aliorum excussis annotavit et praefatus est R. Merkelius Saxo, Berolini sumptibus G. Reimeri 1827.
  2. P. Ovidii Nasonis fastorum libri sex, editore et interprete R. Merkelio, Berolini sumptibus Reimeri 1841.
  3. Zu Appolonius Rhodius. Magdeburg 1844. 28 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
  4. Ein Capitel Prolegomena zu Apollonius Rhodius. Schleusingen 1850. 11 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  5. Übersetzung aus Ovid’s Fastis. Schleusingen 1856. 8 S. (Progr. Schleusingen Gymnasium.)
  6. Zur Aeschylus-Kritik und Erklärung. Schleusingen 1863. 17 S. (Progr. Schleusingen Gymnasium.)

Aus: Programm Schleusingen Gymnasium 1850 und Magdeburg Pädagogium 1899.

Merkelbach, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. September 1855 zu Grenzhausen in Nassau, besuchte von 1872 bis 1875 das Realgymnasium zu Wiesbaden und studierte danach von 1875 bis 1878 Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten zu Marburg und Leipzig. Sein Fakultätsexamen legte er am 15. November 1878 zu Marburg ab. Sein Probejahr absolvierte er vom 1. Februar 1879 bis dahin 1880 an der Realschule I. Ordnung zu Kassel und wurde vom 1. April 1880 ab beauftragter Lehrer an der Realschule zu Kassel angestellt. Am 6. Januar 1881 bestand er das Examen pro facultate docendi und erhielt am 24. Februar 1881 von der Marburger Universität die philosophische Doktorwürde. Durch Bestallungsurkunde vom 8. Januar 1882 wurde er vom 1. 1882 April ab zum ordentlichen Lehrer ernannt. Seit dem 12. September 1892 ist er Oberlehrer. Er hat geschrieben:

  1. Über Rollcurven, die von einer Geraden eingehüllt werden. Diss. inaug. Marburg 1881.
  2. Ein Apparat zur Bestimmung des Ausdehnungscoefficienten. In: Zeitschr. f. physikal. Unterricht. V. S. 232 –235. Berlin 1892.
  3. Zur Absorption des Lichtes durch Natriumdampf. In: Zeitschr. f. physikal. Unterricht. V. S. 253. Berlin 1892.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893 und Realgymnasium 1894.


Merkelt, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Mai 1846 zu Peterswaldau in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Glatz und das zu Schweidnitz und studierte von 1868 ab Philologie in Breslau. Im Dezember 1872 machte er das Examen pro facultate docendi, absolvierte sein Probejahr vom 1. Januar 1873 ab am Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz, von Ostern ab am Matthias-Gymnasium zu Breslau und wurde im Januar 1875 hier definitiv angestellt. Hier hat er veröffentlicht: „Untersuchungen über den Freyja-Mythus.“ Breslau 1876. 18 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.) Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1875.

Merker, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Januar 1864 in Deutsch-Sornow bei Finsterwalde, besuchte das Seminar Neuzelle von 1882-85, war Lehrer an den Knaben- und Mädchenschulen zu Großbuckow und Spremberg i. d. N. Lausitz, machte 1902-1904 den Kursus an der Kgl. Kunstschule zu Berlin durch und wurde Ostern 1905 am Kgl. Gymnasium zu Lyck als Zeichenlehrer angestellt. Aus: Programm Lyck Gymnasium 1906.


Merker, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Mai 1875 zu Krefeld, bezog 1894 nach Absolvierung des dortigen Gymnasiums die Universität Bonn, um neuere Sprachen und Erdkunde zu studieren. Er promovierte im Sommer-Semester 1899 in Bonn zum Dr. phil. Nach dem Staatsexamen genügte er seiner Militärpflicht von 1900-1901. Sein Seminar- und Probejahr absolvierte er in Bonn, München-Gladbach und Remscheid. Ostern 1904 wurde er zum Oberlehrer an der Realschule zu Barmen gewählt. Aus: Programm Barmen Realschule 1905.

Merker, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Dezember 1883 in Grimme, Kreis Zerbst. Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Köthen, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Leipzig und Tübingen. Er bestand die Staatsprüfung für das höhere Lehramt im Januar 1908 in Leipzig und genügte im An-schluss daran seiner militärischen Dienstpflicht in Leipzig. Das Seminarjahr absolvierte er am König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg, das Probejahr am Gymnasium zu Bernburg und an der Oberrealschule zu Dessau, der er vom 1. Oktober 1910 an definitiv überwiesen wurde. Aus: Programm Dessau Oberrealschule 1911.


Merkert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. März 1881 zu Striegau, besuchte das Progymnasium (jetzige Realgymnasium) seiner Vaterstadt und erwarb sich Ostern 1901 das Zeugnis der Reife am Kgl. St. Matthias-Gymnasium zu Breslau. Er studierte von da ab in Breslau Geschichte, Erdkunde und Deutsch, promovierte am 5. September 1905 auf Grund seiner Dissertation: „Staat und Kirche im Zeitalter der Ottonen“ zum Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung am 10. November 1906. Von da ab war er Mitglied des kgl. pädagogischen Seminars am Realgymnasium zu Görlitz. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Sprottau an. Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1907.


Merkle, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkle, Wilhelm Hermann

Geboren am 25. Juli 1884 zu Stuttgart, bestand am 6. Juli 1903 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Stuttgart. Nach Ableistung seiner Militärpflicht studierte er Naturwissenschaften in Freiberg und Kiel. Am 13. Februar 1909 bestand er in Kiel die Doktorprüfung. Vom 1. November 1907 bis zum 30. Juni 1909 war er Assistent in der biologischen Abteilung des Kieler Laboratoriums für internationale Meeresforschung. Am 11. März 1910 bestand er in Kiel die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule I in Kiel an. Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1911.

Merklein, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. März 1858 zu Halle a. S., verliess Ostern 1878 die Lateinische Hauptschule mit dem Zeugnis der Reife, studierte in Halle Philologie und Germanistik, bestand im März 1884 die Lehramtsprüfung in Halle. Das Probejahr legte er an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg ab, war zugleich bis Michaelis 1888 am Progymnasium des Rauhen Hauses tätig und wurde danach zuerst am Gymnasium zu Goslar, dann von Michae-lis 1889 ab an der Lateinischen Hauptschule zu Halle als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Michaelis 1890 wurde er hier ordentlicher Lehrer, Michaelis 1892 zum Oberlehrer befördert. Er hat veröffentlicht: „Ver-zeichnis der Abiturienten der Lateinischen Hauptschule und des Kgl. Pädagogiums in den Francke’schen Stiftun-gen zu Halle a. S. seit 1848, sowie Abiturienten aus früherer Zeit, welche als noch lebend ermittelt worden sind. Aufgestellt durch die Oberlehrer der Latina Adalbert Lange, Theod. Merklein und Karls Weiske“. In: Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier der Francke’schen Stiftungen und der Lateinischen Hauptschule am 30. Juni und 1. Juli 1898. Halle 1898. S. 199-244.

Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1891 und 1898 FS.

Merleker, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Suwalken am 8. Dezember 1803. Nach dem Tode seiner Mutter 1809 wuchs er bei seinem Onkel, dem Pfarrer Marcus in Neuhoff bei Lyck auf. Seinen ersten Unterricht erhielt er auf der Stadtschule zu Goldap und wurde Zu Michaelis 1812 in die 5. Klasse des Gymnasiums zu Lyck aufgenommen, an welchem er bis zu seiner Reifeprüfung Michaelis 1822 blieb. Er ging dann an die Universität in Königsberg i. Pr., um Theologie zu studieren, doch 1824 entschloß er sich für die klassische Philologie. Michaelis 1824 wurde er ordentliches Mitglied des philologischen Seminars, wo er besonders von Prof. Dr. Lobeck gefördert wurde. Auch das von Prof. Dr. Schubert geleitete historische Seminar besuchte er ein Jahr lang. Nach seinen Universitätsstudien war er Privatlehrer bei Oberst und Chef des Generalstabes im 1. Armeechor, Herrn von Auer, dessen drei Söhne er 1 ½ Jahre lang unterrichtete. Am 1. Juni 1826 wurde er als erster Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Gumbinnen angestellt, wo er in verschiedenen Klassen und Lehrgegenständen bis zum 1. Oktober 1830 unterrichtete. Am 7. August 1827 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg i. Pr. zum Dr. phil. promoviert und im Juli 1828 legte er das Oberlehrer-Examen in der Geschichte, im August 1830 das in der Altertumswissenschaft ab. Am 1. Oktober 1830 wurde er als Oberlehrer an das Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. berufen. 1831 habilitierte er sich als Privatdozent bei der Universität zu Königsberg i. Pr. durch die Schrift: „De Achaicis rebus antiquissimis“. 1839 erhielt er den Professorentitel, 1843 übernahm er die Rendantur der Anstalt. 1866 wird er in den Ruhestand versetzt und stirbt am 11. April 1872. Ein Verzeichnis seiner zahlreichen Schriften, unter denen für unsere Anstalt besonders die Annalen des Kgl. Friedrichs-Collegiums – 2. Aufl., Königsberg 1864. – Bedeutung haben, ist gegeben in den neuen preußischen Provinzblättern andere Folge. Bd. XII. Heft 1.

An Programm-Abhandlungen und selbständigen Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Synchronistische Darstellung der allgemeinen Geschichte. 1829.
  2. Aratus als Feldherr und Staatsmann. Gumbinnen 1830. 18 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  3. Die Geschichte des aetolisch-achaeischen Bundesgenossenkrieges. 1831.
  4. Die wichtigsten Regeln über die griechischen Accente. 1831.
  5. Die historischen Schuldisziplinen als Repetitionsbuch etc. 1. Teil. 1831.
  6. De Achaicis rebus antiquissimis. Königsberg 1831. (Habil.-Schrift.)
  7. Bellum Cleomenicum. Königsberg i. Pr. 1832. 16 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  8. Historisch-geographische Darstellung des Landes und der Bewohner von Epeiros. 1. Teil. Königsberg i. Pr. 1841. 20 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  9. Die Epeirotische Dynastie. Zur Erläuterung und Begründung der in meiner historisch-geographischen Darstellung des Landes und der Bewohner Epeiros aufgestellten genealogischen Tafeln der epeirotischen Könige. Königsberg 1844. 11 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  10. Friedrich August Gotthold’s Autobiographie aus dem Michaelisprogramm des Friedrichs-Collegiums von 1814. (Mit Ergänzungen bis 1851.) Königsberg 1851. 20 S. (Progr. Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymn.)
  11. Historisch-geographische Darstellung des Landes und der Bewohner von Epeiros. 3. Teil. Königsberg i. Pr. 1852. 20 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1872 und Gumbinnen Gymynasium 1913 FS.

Merschberger, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merschberger, Georg Friedrich

Geboren am 12. Februar 1846 zu Danzig, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand Michaelis 1863 die Reifeprüfung. Er bezog dann zunächst die Universität Berlin; da er sich aber bald für das Fach der neueren Sprachen entschied, so ging er Ostern 1864 nach Bonn und blieb dort 2 Jahre lang. Ostern 1866 kehrte er nach Berlin zurück und genügte hier seiner Militärpflicht. Michaelis 1867 verliess er wieder Berlin, um zu seiner praktischen Ausbildung im Französischen einen längeren Aufenthalt in Nancy und Paris zu nehmen. Um Michaelis 1868 bestand er in Berlin die Staatsprüfung und erhielt zu Neujahr 1869 eine Stellung an der Realschule in Güstrow (Meckl.-Schw.). Von Ostern 1870 bis Ostern 1875 war er an der städtischen Realschule zu Düsseldorf angestellt; doch wurde seine Tätigkeit hier fast anderthalb Jahre durch den Feldzug in Frankreich und einen sich daran anschliessenden längeren Urlaub unterbrochen, den er zu einem Aufenthalte in London benutzte. Bald darauf wurde ihm für seine Abhandlung über den blank verse an der philosophischen Fakultät zu Tübin-gen die Doktorwürde zuerkannt. Ostern 1875 folgte er einem Rufe an die Realschule des Johanneums nach Hamburg, wo er anfangs 1887 zum Professor ernannt wurde. Er hat veröffentlicht:

  1. Deutschlands nationale Entwicklung seit 1871. Festrede zur Vorfeier des Geburtstages seiner Majestät Wilhelm II., 26. Januar 1889. (Programm Hamburg Realgymn. d. Johanneums.)
  2. Die Anfänge Shakespeares auf der Hamburger Bühne.“ Hamburg 1890. 44 S. (Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums.)

Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1876 und Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Merseburg, Robert Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. April 1847 in Lengefeld bei Blankenhain als Sohn des dortigen Lehrers, besuchte, nachdem er von dem Pfarrer Geußenhainer in Hochdorf vorgebildet war, das Lehrerseminar in Weimar. Nach der Abgangs-prüfung wurde er als Lehrer in Teichwolframsdorf beschäftigt und nach bestandener Staatsprüfung in Wolfersdorf und Ehringsdorf fest angestellt. Ostern 1876 berief ihn das Großherzogl. Staatsministerium an die Vorschule des Gymnasiums zu Weimar und von dort im Mai 1890 an das Großherzogl. Realgymnasium zu Eisenach.

Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1891.

Mertel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. August 1831 zu Scherneck bei Coburg, besuchte längere Zeit das Gymnasium zu Coburg, bildete sich auf dem Konservatorium für Musik zu Leipzig aus, war besonders in Bremen als Musiklehrer tätig und leitete dann in Erfurt den Erfurter Musikverein und die Singakademie. Michaelis 1876 trat er als Gesanglehrer am Erfurter Gymnasium ein, erkrankte kurz nach Michaelis 1894 und starb am 16. November 1894. Kurz vor seinem Tode erhielt er die Ernennung zum Musikdirektor. - Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Merten, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. September 1834 zu Karschau im Kreise Braunsberg. Vorgebildet auf den Gymnasien zu Braunsberg, Culm und Breslau, studierte er auf der Universität Breslau Philologie und unterzog sich dort 1865 der Prüfung pro facultate docendi. Darauf war er Mitglied des pädagogischen Seminars zu Königsberg i. Pr. und wurde als solches am Kneiphöfischen Gymnasium und dann an der Burgschule beschäftigt. April 1866 wurde er zur aushilflichen Dienstleistung dem Gymnasium zu Konitz überwiesen und im April 1868 als achter ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Culm angestellt. Auf Grund seiner Abhandlung: „Zur Geschichte der Provinz Preußen während der Zeit des Nordischen Krieges“ wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. 1876 zum Oberlehrer ernannt, erhielt er die sechste Oberlehrerstelle und rückte 1878 in die fünfte auf. Am 25. März 1880 erlag er einem mehrmonatlichen schmerzlichen Leiden. Er hat veröffentlicht: „Zur Geschichte der Provinz Preußen während der Zeit des Nordischen Krieges.“ Thorn 1875. 27 S. (Programm Kulm Gymnasium, zugleich Diss. inaug.) Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.

Merten, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Sondershausen am 1. Juli 1881, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1900, studierte dann in Göttingen, Leipzig, Berlin, München und Jena klassische Philologie und Geschichte, wurde in Jena am 4. August 1904 auf Grund seiner Dissertation: „De bello Persico ab Anastasio gesto“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 14. Juni 1906 in Jena die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an das Gymnasium zu Weimar überwiesen, wo er später fest angestellt wird. Hier hat er veröffentlicht: „Zum Perserkriege der byzantinischen Kaiser Justinos II. und Tiberios II. (571-579 n. Chr.)“ Weimar 1911. 10 S. (Progr. Weimar Gymnasium.) Aus: Programm Weimar Gymnasium 1907.

Merten, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Mai 1886 zu Lützinghausen, Kreis Gummersbach, besuchte das Gymnasium in Wipperfürth und bestand Ostern 1906 die Reifeprüfung. Er studierte in Tübingen, München und Bonn zunächst Rechtswissen-schaft, dann Geschichte, Deutsch, Philosophie und Theologie. Im Sommer-Semester 1910 bestand er das Staatsexamen, nachdem er zuvor in Geschichte den Doktorgrad erworben hatte. Vom 1. Oktober 1910 bis 1. Oktober 1911 genügte er seiner Militärpflicht. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Gymnasium in Kreuznach überwiesen, zugleich war er dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Sein Probejahr hat er am Realgymnasium in Barmen und an der Realschule in Homberg abgelegt, gleichzeitig war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Aus: Programm Homberg/Rh. Realschule 1914.

Merten, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. September 1866 zu Stetten bei Ostheim (S.-Weimar), wurde vorgebildet auf dem Gymnasium Rutheneum zu Gera, studierte dann evangelische Theologie und Philosophie in Jena und Leipzig. Die beiden theologischen Prüfungen bestand er in Weimar, bekleidete ein Pfarramt an der Stadtkirche zu Sonneberg, war gleichzeitig Religionslehrer an der Herzogl. Realschule, später Hilfslehrer in Wolfenbüttel. 1902 promovierte er in Jena zum Dr. phil. und bestand als Realgymnasiallehrer zu Falkenberg bei Berlin das Oberlehrerexamen in Jena. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Steglitz ab und erhielt unter Befreiung vom Probejahr die Anstellungsfähigkeit als Oberlehrer. Ostern 1904 trat er als solcher am Realgymnasium zu Lippstadt an. Hier veröffentlichte er: „Zur Kaiserfeier. Deutsche Helden: Verbindlicher Text für dramatische Scenen und lebende Bilder.“ Lippstadt 1906. S. 3-8. (Programm Lippstadt Realgymnasium.)

Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1905.


Mertens, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Januar 1864 zu Gardelegen, erhielt seine Schulbildung auf dem Realprogymnasium zu Gardele-gen und dem Realgymnasium zu Magdeburg. Nach Erlangung des Reifezeugnisses studierte er in Berlin von Ostern 1882 bis Michaelis 1885 Mathematik und Naturwissenschaften. In Berlin bestand er am 9. November 1889 das Examen pro facultate docendi und wurde am 2. Januar 1891 an der Universität Halle a. S. auf Grund seiner Arbeit über „Die südliche Altmark“ zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1887 bis Ostern 1888 leistete er sein Probejahr am Realprogymnasium zu Gardelegen ab. Nachdem er vom Herbst 1888 bis Ostern 1903 als Hilfslehrer an der Guerickeschule zu Magdeburg tätig gewesen war, wurde er am 1. April 1903 als Oberlehrer an der Realschule zu Magdeburg angestellt. Ostern 1904 wurde er als Oberlehrer an die Guerickeschule, Ostern 1906 in gleicher Eigenschaft an die Neuen Realklassen versetzt. Seine wichtigsten literarischen Arbeiten sind:

  1. Die südliche Altmark. Teil 1 und 2.
  2. Die Letzlinger Heide.
  3. Der Hopfenanbau in der Altmark. Ein Beitrag zur Landeskunde und Wirtschaftsgeschichte. Halle 1899. 57 S. u. 1 Kt. (Programm Magdeburg städt. Realschule.)
  4. Die Moas im naturwissenschaftlichen Museum zu Magdeburg.
  5. Bemerkenswerte Bäume im Herzogtum Magdeburg.
  6. Heimatkunde der Provinz Sachsen.
  7. Der Ur, Bos primigenius Bojanus, mit besonderer Berücksichtigung der im städtischen „Museum für Natur- und Heimatkunde“ zu Magdeburg befindlichen Reste. Magdeburg 1906. 75 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1907.


Mertens, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Oeynhausen i. W. am 13. August 1844. Nach abgelegter Maturitätsprüfung widmete er sich dem Studium der Philologie und Geschichte auf der Akademie zu Münster, bestand dort im Dezember 1867 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er als Probekandidat und Hilfslehrer an mehreren Anstalten Westfalens und des Rheinlandes gewirkt hatte, wurde er Herbst 1873 nach Kolmar im Elsaß berufen und unterrichtet hier am Lyceum, sowie später an den höheren Lehranstalten in Zabern und in Pfalzburg. Von dort wurde er 1882 an das Gymnasium zu Diedenhofen versetzt. Hier veröffentlicht er: „Hesiodische Studien.“ Diedenhofen 1885. 20 S. (Programm Diedenhofen Gymnasium.) Im September 1888 wurde er an die Realschule zu Metz versetzt.

Aus: Programm Diedenhofen Gymnasium 1883.

Mertens, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1858 zu Beese in der Altmark geboren, vom Gymnasium zu Stendal 1880 mit dem Reifezeugnis entlassen, stu-dierte er in Halle a. S. und Berlin altklassische und deutsche Philologie. In Halle legte er 1884 die Staatsprüfung ab und absolvierte sein Probejahr hierselbst von Michaelis 1884 bis 1885. Er hat geschrieben: „Quaestiones Theocriteae. Particula I.“ Rastenburg 1887. 25 S. (Programm Lötzen Progymnasium.)

Aus: Programm Lötzen Gymnasium 1886.


Mertens, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. November 1878 in Vinsebeck, Kreis Höxter, besuchte das kgl. Lehrerseminar in Warendorf. Am 7. März 1900 bestand er die erste und am 8. Oktober 1902 die zweite Lehrerprüfung. Seit Ostern 1900 war er an der hiesigen katholischen Volksschule tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Rheine berufen.

Aus: Programm Theine Gymnasium 1913.


Mertens, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Februar 1875 zu Sylpke, Kreis Gardelegen, besuchte die Präparandenanstalt und das Lehrersemi-nar zu Osterburg, bestand am 5. September 1895 die erste, am 20. November 1897 die zweite Lehrerprüfung. Im Wintersemester 1903/04 absolvierte er einen Turnkursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin. Er war angestellt an den Volksschulen zu Immerkath, Kreis Salzwedel, vom 1. Oktober 1895 bis 1. April 1899, zu Clötze vom 1. April 1899 bis 1. Oktober 1902, zu Stockum, Kreis Bochum, vom 1. Oktober 1902 bis 1. August 1904. Seit diesem Zeitpunkt ist er am Gymnasium zu Neuhaldensleben tätig.

Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1905.


Mertens, Josef Chr.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Dezember 1863 zu Langweiler (Kreis Jülich), erlangte das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Düren, studierte in Bonn Theologie und Philologie und wurde Ostern 1890 zum Priester geweiht. Von 1890 bis 1902 war er Kaplan in Merheim bei Kalk, Mülheim am Rhein, Essen, Viersen und Bonn-Endenich. Die philologische Staatsprüfung bestand er am 16. Februar 1901, legte das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Bonn ab und war dann von 1902 bis 1903 Probekandidat und von 1903 – 1904 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kaiser-Karls-Gymnasium zu Aachen. Seit Ostern 1904 ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Steele-Ruhr.

Aus: Programm Steele-Ruhr Gymnasium 1905.

Mertens, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Juli 1868 zu Berlin, besuchte das Französische Gymnasium in Berlin und erhielt dort Ostern 1886 das Zeugnis der Reife. Er studierte darauf bis Ostern 1892 in Berlin Philologie, besonders Germanistik und Französisch, bestand im Juni 1896 in Berlin die Staatsprüfung und wurde im Dezember 1899 in Erlangen auf Grund einer Abhandlung: „Über die kulturhistorischen Momente in den Romanen des Chrestien de Troyes“ zum Dr. phil. promoviert. Er leistete sein Seminarjahr von Michaelis 1896 bis 1897 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin ab und das Probejahr von Michaelis 1897 bis 1898 am Askanischen Gymnasium in Berlin. Seitdem war er bis Michaelis 1902 als wissenschaftlicher Hilfslehrer teils am Luisenstädtischen Realgymnasium und am Askanischen Gymnasium in Berlin, teils an der Oberrealschule zu Charlottenburg und wiederholt an der Hohenzollernschule in Schöneberg beschäftigt und kam in derselben Eigenschaft Michaelis 1902 an das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, wo er 1904 zum ordentlichen Lehrer ernannt wurde.

Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1905.

Mertens, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1813 zu Hannover, verlebte die ersten Jahre auf dem väterlichen Gute bei Holstede und besuchte zu seiner ferneren Ausbildung seit 1824 das Lyceum zu Hannover unter Grotefend’s Leitung. Im Jahre 1832 begann er in Göttingen das Studium der Theologie und Philosophie (Lücke, Ewald, Bohtz), das er später in Berlin (unter Marheinecke, Gabler) beendete. Dr. phil. Im Jahre 1837 kam er nach Schlesien in die Familie des Herzogs Eugen von Württemberg und wurde 12 Jahre hindurch Erzieher seiner beiden jüngeren Söhne. In die-sem Verhältnis lernte er die Schweiz, Italien und Griechenland kennen. Als er 1849 in Hannover seine letzte theologische Prüfung gemacht hatte, wurde er dort zum Mitarbeiter am Konsistorium und Hilfsprediger an der Schlosskirche ernannt. Als er sich 1854 veranlasst sah, sich von seinen kirchlichen Ämtern zurückzuziehen, fand er an der höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt eine mehr und mehr entsprechende Wirksamkeit. Hier veröf-fentlichte er: „Über Erziehung und Unterricht; an die Eltern.“ Hannover 1858. 29 S. (Programm Hannover Höh. Bürgersch.) Ostern 1862 übernimmt er als Direktor die Stadttöchterschule zu Hannover.

Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860 und Realgymnasium 1885.


Mertens, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1851 in Krefeld, erwarb 1871 das Zeugnis der Reife am Apostelngymnasium zu Köln, be-stand im Februar 1879 die Staatsprüfung und absolvierte sein Probejahr am Realgymnasium zu Krefeld und an der Ritterakademie zu Bedburg. Dann war er als ordentlicher Lehrer bzw. Oberlehrer am Progymnasium zu Prüm, dem Apostelngymnasium zu Köln und dem Stiftischen Gymnasium zu Düren tätig. Dezember 1897 wurde ihm der Professorentitel verliehen. 1903 wird er an das Gymnasium zu Neuwied berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. 1. Entwicklung der Newton’schen Formel aus den ersten Kepplerschen Gesetzen. 2. Über Krümmungs-radien. Prüm 1882. S. 3-6, 6-9. (Programm Prüm Progymnasium.)
  2. Über eine Verallgemeinerung der Schroeter’schen Multiplikationsformeln für Tetrareihen. Köln 1889. 16 S. (Programm Köln Gymnasium Aposteln.)

Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1904.


Mertig, Johannes Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Johannes Martin Mertig, wurde am 22. Oktober 1887 zu Dresden geboren. Nachdem ich die Bürgerschulen zu Dresden und Frohburg besucht hatte, kam ich zunächst auf die Realschule zu Mittweida, dann auf das Real-gymnasium zu Döbeln, das ich Ostern 1907 mit dem Reifezeugnis verliess. Von 1907 bis 1912 studierte ich in München und Leipzig Naturwissenschaften und bestand im November 1912 die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. Januar 1912 bis 15. Juli 1913 war ich Mitglied des pädagogischen Seminars zu Döbeln und wurde vom 15. August 1913 an der Realschule zu Mittweida zur Ableistung des Probejahres zugewiesen.

Aus: Programm Mittweida Realschule 1914.


Mertins, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Pillau den 17. Juni 1858, wurde Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife vom Realgymnasium zu Tilsit entlassen, studierte dann in Berlin und Straßburg neuere Sprachen und legte in Straßburg am 28. Juli 1883 seine Prüfung pro facultate docendi ab. Dr. phil. Nachdem er sein Probejahr am Realgymnasium zu Tilsit abgeleistet hatte, wurde er ordentlicher Lehrer der höheren Bürgerschule Nr. 1 zu Breslau. Seit Ostern 1889 ist er Oberlehrer am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau, später am Realgymnasium am Zwinger in Breslau. Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS und Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1899 FS.

Mertins, Otto Alexander Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. August 1844 zu Powarschen in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium in Tilsit und studierte Philologie in Königsberg. Nachdem er das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, war er von Ostern 1872 bis Michaelis 1873 als Hilfslehrer an der Realschule zu Elbing beschäftigt. Wird dann an das Realgymna-sium zum heiligen Geist in Breslau berufen. Aus: Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1874.


Mertins, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Juni 1880 zu Altenessen, besuchte die Realgymnasien zu Elberfeld und Düsseldorf und erwarb an der letzteren Anstalt Ostern 1899 das Reifezeugnis. Er studierte in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaf-ten und bestand dort im Juni 1904 die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Oktober 1904 bis 1905 genügte er seiner Militärpflicht und war im folgenden Jahre Assistent an der technischen Hochschule zu Danzig, wo er gleichzeitig das Seminarjahr ableistete. Nach Beendigung des Probejahres in Thorn wurde er im Oktober 1907 als Oberlehrer am Kgl. Progymnasium zu Neumark in Westpreußen angestellt und von dort 1908 an das Real-gymnasium zu Hagen i. W. berufen. Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1909.


Mertner, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1872 zu Siebenwald in der Provinz Posen, bestand 1892 am Kgl. Gymnasium zu Schrimm die Reifeprüfung und studierte dann von 1892 bis 1895 in Breslau und Greifswald Theologie. 1896 und 1897 legte er die beiden theologischen Prüfungen ab, war längere Zeit an Privatschulen tätig, bestand 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt und war Mitglied des Seminars und Probekandidat am Kgl. Realgymnasium in Osnabrück. Wird dann an das Gymnasium zu Lingen versetzt. Aus: Programm Lingen Gymnasium 1910.


Mertner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Dezember 1860 zu Neustadt bei Pinne, vorgebildet auf den Gymnasien zu Meseritz und Schrimm. Von dieser Anstalt mit dem Zeugnis der Reife zu Michaelis 1880 entlassen, studierte er auf den Universitäten zu Breslau und Berlin vornehmlich klassische Philologie und legte die Lehramtsprüfung am 24. Juni 1890 ab. Das Probejahr leistete er vom 1. Oktober 1891 bis 1. Oktober 1892 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab, war dann an verschiedenen Lehranstalten dort interimistisch beschäftigt und wurde etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen zum 1. Januar 1898. Zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Bromberg wurde er am 1. April 1899 ernannt. Er hat veröffentlicht: „Moltke als Erzieher. Rede.“ Bromberg 1903. 8 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.

Mertsching, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Witzen am 14. August 1852, vorgebildet auf dem Seminar zu Drossen, war als Lehrer an der Bürger-schule in Sommerfeld von Ostern 1874 bis Ostern 1879 angestellt, dann von Ostern 1879 bis 1880 Elementarlehrer an der Realschule II. Ordnung zu Rochlitz im Königreich Sachsen beschäftigt. Wird von dort an das Gymnasium zu Quedlinburg als Vorschullehrer berufen. Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1881.

Merz, Anna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Juli 1874 zu Hoppstädten in der Rheinprovinz. Nach Übersiedlung ihrer Eltern nach Frankfurt a. M. besuchte sie verschiedenen hiesige Schulen und wurde in der Elisabethenschule zur Lehrerinnenprüfung vorbereitet, die sie im Jahre 1893 bestand. Nachdem sie mehrere Jahre im Ausland zugebracht hatte, kehrte sie im Sommer 1899 nach Frankfurt/M. zurück und wurde im Herbst desselben Jahres an der Humboldtschule beschäftigt, wo sie jetzt als Hilfslehrerin tätig ist. Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.


Merz, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Willebadessen am 2. Oktober 1849, wurde vorgebildet auf dem Progymnasium zu Warburg und dem Gymnasium zu Paderborn, welches er Michaelis 1870 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Den Feldzug von 1870 machte er als Einjährig-Freiwilliger mit und studierte dann auf der Kgl. Akademie zu Münster und den Universitäten Göttingen und Strassburg i. E. neuere Sprachen. Im Herbst 1875 wurde er zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Lehrerstelle an die damals städtische Realschule zu Strassburg berufen, an welcher Anstalt er sein Probejahr absolvierte. Ostern 1877 bestand er das Examen pro facultate docendi bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Strassburg und wurde im Herbst 1877 als ordentlicher Lehrer an derselben Anstalt defi-nitiv angestellt. Ostern 1881 wurde er an das Realgymnasium zu Gebweiler berufen. Von hier geht er an die Realschule zu Rappoltsweiler, seit Juni 1882 als Oberlehrer. Zu sprachlichen Studien hielt er sich im Jahr 1882-83 in Paris und in England auf. 1891 wird er an das Gymnasium zu Colmar i. Els. berufen. Er hat veröffentlicht: „Mathias Holtzwart. Eine literarhistorische Untersuchung.“ Rappoltsweiler 1885. 31 S. (Programm Rappoltswei-ler Realschule.) Aus: Programm Gebweiler Realgymnasium 1881 und Colmar Gymnasium 1892.


Merz, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merz, August Johann

Geboren den 22. April 1796 zu Stendal, besuchte von Ostern 1806 bis Michaelis 1813 die lateinische Schule seiner Vaterstadt und bezog, nachdem er den Feldzug 1814 mitgemacht hatte, zu Michaelis jenes Jahres die Universität Halle, um Theologie und Philologie zu studieren. Von 1817 bis 1820 war er Privatlehrer zu Subkau bei Dirschau. 1821 wurde er zum vierten Unterlehrer am Gymnasium zu Elbing gewählt, 1826 zum Professor und dritten, 1845 zum zweiten, 1849 zum ersten Oberlehrer befördert. Während seines 44jährigen Schulamtes von 1821 bis 1865 hat er eine Reihe von Abhandlungen philologischen, biographischen und die Geschichte der Gymnasialbibliothek betreffenden Inhalts in den Programmen der Anstalt niedergelegt und durch seinen gründlichen und eindringlichen Unterricht, durch die straffe Zucht, wie durch seine Verwaltung, Katalogisierung und Bereicherung der Gymnasial-, später Stadtbibliothek, der Lehrer- und Schülerbibliothek sich dauernde Verdien-ste um das Gymnasium erworben. 1865 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Commentatio de vero ac genuino particularum me et u usu. Elbing 1827. 40 S. (Programm Elbing Gymnas.)
  2. Lectionum Xenophontearum. Specimen primum. Elbing 1832. 24 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  3. Lectionum Xenophontearum. Specimen alterum. Elbing 1836. 12 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  4. Geschichte der Gymnasialbibliothek, nebst einigen Beilagen. 1. Teil. Elbing 1840. 20 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  5. Geschichte der Gymnasialbibliothek, nebst einigen Beilagen. 2. Teil. Elbing 1841. 25 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  6. Geschichte der Gymnasialbibliothek, nebst einigen Beilagen. 3. Teil. Elbing 1847. 24 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  7. Geschichte der Gymnasialbibliothek, nebst einigen Beilagen. 4. Teil. (Schluß.)Elbing 1848. 34 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  8. Johann Georg Mund. Ein Lebensbild. 1. Teil. Elbing 1854. 25 S. (Programm Elbing Gymynasium.)
  9. Johann Georg Mund. Ein Lebensbild. 2. Teil. Elbing 1855. 25 S. (Programm Elbing Gymnasium.)

Aus: Programm Elbing Gymnasium 1866.

Merz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Januar 1880 in Chemnitz, legte Ostern 1899 die Reifeprüfung am Realgymnasium seiner Vaterstadt ab, studierte in Heidelberg, Leipzig und Grenoble romanische und englische Philologie, erwarb in Leipzig am 21. Dezember 1902 auf Grund einer Dissertation über „Carlo Goldoni und sein Verhältnis zum französischen Lustspiel“ die philosophische Doktorwürde. Am 6. November 1903 legte er in Leipzig die Oberlehrerprüfung ab. Sein Probejahr absolvierte er an der zweiten Realschule in Leipzig und war hierauf am Realgymnasium zu Plauen i. V. seit dem 1. April 1904 tätig. Am 1. Mai 1905 trat er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Gera ein.

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1906.

Merz, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. April 1844 zu Hanau, besuchte die Höhere Bürgerschule zu Bockenheim und die höhere Ge-werbeschule zu Frankfurt/M. Durch Privatstudien, durch Aufenthalt in Frankreich (Montpellier), sowie private Unterrichtstätigkeit bereitete er sich auf das Lehramt vor und trat am 1. April 1873 in das Lehrerkollegium der Bockenheimer höh. Bürgerschule. Das Examen pro facultate docendi bestand er 1876. 1878 wurde er ordentlicher Lehrer, 1891 Oberlehrer, 1893 Professor. Veröffentlichungen:

  1. Populärwissenschaftliche Vorträge in „Wanderlehrer“ von J. Keller: Entwickelung der Erkenntnis des Weltbaues. (I. 9.); Die Griechen in Staat und Gemeinde (II. 1.); Die Römer in Staat und Gemeinde (II. 6.)
  2. Die Frage der Überbürdung der Schüler höherer Schulen, insbesondere derjenigen der Realschulen. In: Rhein. Blätter. 1884, 5 und 6.

Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.


Merz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Dezember 1879 zu Neusalz a. O., trat 1892 in das kathol. Gymnasium zu Glogau ein und bestand dort Ostern 1900 die Reifeprüfung. Darauf studierte er an den Universitäten zu Breslau, Königsberg und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften. Am 27. Mai 1905 bestand er in Strassburg die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Gymnasium zu Hirschberg überwiesen, jedoch im Laufe desselben aushilfsweise an den Gymnasien zu Kattowitz und Neisse beschäftigt. Von Ostern 1906 bis 1907 legte er sein Probejahr am Gymnasium zu Glatz ab. Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Neisse angestellt, seit dem 1. April 1908 ist er Oberlehrer an der Oberrealschule zu Beuthen in Oberschlesien.

Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1908 und Beuthen Oberrealschule 1909.

Merz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merz, Karl Hermann

Wurde am 4. Januar 1879 zu Stuttgart geboren. Vorgebildet auf den der Sekunda und Prima des Gymnasiums entsprechenden evangel.-theologischen Seminarien zu Maulbronn und Blaubeuren, bezog er im Herbst 1897 die Universität Tübingen und insonderheit das Tübinger Stift, um evangelische Theologie zu studieren. Nach Able-gung der ersten theologischen Dienstprüfung trat er in den Dienst der evangelischen Kirche Württembergs. Im Sommer 1905 legte er die zweite theologische Dienstprüfung ab. Einen ihm gewähren Studienurlaub verbrachte er von Herbst 1907 bis Frühjahr 1909 auf der Universität Jena, wo er sich vor allem dem Studium der Geschich-te widmete. November 1908 legte er die Oberlehrerprüfung ab. Ostern 1909 trat er in den Dienst der Realschule in Cronenberg. Aus: Programm Cronenberg/Rheinl. Realschule 1910.


Merzdorf, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Februar 1883 zu Leipzig, legte Ostern 1903 am Kgl. Gymnasium zu Wurzen i. S. die Reifeprüfung ab und studierte in Göttingen und Berlin Mathematik und Physik. Im Mai 1908 bestand er in Göttingen die Staatsprüfung und erwarb sich hier die Befähigung zur Erteilung des Turn- und Schwimmunterrichts. Sein Seminarjahr leistete er Oktober 1908/09 am Kgl. Gymnasium zu Göttingen und sein Probejahr Oktober 1910/11 an der Oberrealschule zu Wilhelmshaven ab. Von Oktober 1909/10 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Pirna. Nach Erledigung wissenschaftlicher Arbeiten am elektrotechnischen Institut der Universität Göttingen übernahm er Ostern 1912 eine wissenschaftlicher Hilfslehrerstelle an der Humboldt-Oberrealschule zu Tegel und Ostern 1914 an der Körner-Realschule zu Köpenick. Aus: Programm Köpenick Realschule 1915.

Mescher, Johannes Cornelius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. April 1856 zu Norden, bestand die Entlassungsprüfung am Gymnasium zu Hildesheim, studierte auf den Universitäten zu Göttingen, Berlin und Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Göttingen am 2. Februar 1884 und wurde dem Ulrichsgymnasium zu Norden zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Aus: Programm Norden Gymnasium 1885.

Meschter, Karl Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Heinrich Wilhelm Meschter, bin am 1. Oktober 1841 zu Harpersdorf, Kreis Goldberg-Haynau, geboren und trat zu Ostern 1860 in das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Bunzlau ein, verwaltete seit Ostern 1863 die Hilfslehrerstelle in Alt-Reichenau, Kreis Bolkenhayn, wurde zu Michaelis 1864 als ordentlicher Lehrer an die evangel. Bürgerschule zu Landeshut und seit Ostern 1866 als ordentlicher Lehrer an die hiesige Realschule berufen.

Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1867.

Meseck, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juni 1883 zu Danzig, besuchte die Kgl. Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin, sowie die Kgl. Kunstakademie zu Königsberg i. Pr. und bestand im Jahre 1908 das Zeichenlehrerexamen. Ostern 1909 wurde ihm eine Turn- und Zeichenlehrerstelle an der städtischen Oberrealschule vertretungsweise übertragen.

Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1910.


Mesecke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Oktober 1873 zu Stade, besuchte zuerst das Realprogymnasium seiner Vaterstadt, dann das Johan-neum zu Lüneburg, das er Ostern 1894 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte Theologie und neuere Sprachen in Göttingen und in Strassburg i. Els. Während seiner Studienzeit verbrachte er 6 Monate zum Studium der englischen Sprache in London. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom Herbst 1895 bis Herbst 1896 in Strassburg. Am 11. Mai 1901 bestand er zu Strassburg die Prüfung pro facultate docendi. Sein gesetzliches Probejahr leistete er vom Herbst 1901 bis August 1902 an der Realschule zu Barr i. Els. ab. Im Juni 1902 wurde er zum Oberlehrer des Gymnasiums und Realgymnasiums der Stadt Hagen i. W. erwählt, wo er bis Herbst 1906 tätig war. Seit dem 1. Oktober 1906 gehörte er dem Lehrerkollegium des Kaiser-Friedrich-Realgymnasiums und der Realschule zu Rixdorf an. Ostern 1908 wird er an die Bismarckschule zu Hannover berufen und geht Michaelis 1910 an die 1. Realschule zu Berlin.

Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1907 und Berlin 1. Realschule 1911.