Mesecke, Richard - Meyer, Friedrich

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mesecke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. April 1860 zu Ramin, besuchte das Seminar zu Pölitz und bestand die erste Volksschullehrerprüfung dort am 21. März 1882, die zweite am 30. Mai 1884. Anfangs an der Volksschule in Werder in Pommern tätig, kam er Ostern 1881 als Lehrer an die Volksschule in Havelberg, von wo er Ostern 1912 an die Vorschule der Realschule zu Havelberg überging. Aus: Programm Havelberg Realschule 1913.

Meske, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Dezember 1874, vorgebildet auf dem Seminar zu Cammin in Pommern, bestand 1894 die erste, 1896 die zweite Lehrerprüfung. Er trat 1898 in den Schuldienst der Stadt Stettin, wurde von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 vertretungsweise am Friedrichs-Wilhelms-Realgymnasium beschäftigt, nachdem er im Dezember 1901 die Mittelschullehrer- und im Dezember 1902 die Rektorprüfung bestanden hatte. Am 1. März 1903 wurde er als Lehrer an der Barnimschule angestellt. Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilh.-Realgymnasium 1903.


Mesnil, Adolf du[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1836 zu Nauen, studierte, nachdem er das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin 1855 absolviert hatte, von da bis 1859 in Bonn und Berlin hauptsächlich Philologie. Im Juni 1859 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi und promovierte dort auch zu Johannis zum Dr. phil. Nachdem er dann sein Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin abgehalten und bis Michaelis 1863 als Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen und als Hilfslehrer an dem Werderschen Gymnasium tätig gewesen war, wurde er als ordentlicher Lehrer nach Stolp berufen, von dort zu Michaelis 1870 nach Ratibor und Michaelis 1871 als Oberlehrer nach Gnesen versetzt, wo er seit Michaelis 1874 die zweite Oberlehrerstelle inne hatte. 1878 geht er an das Gymnasium zu Frankfurt a. O. über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Grammatica, quam Lucianus in scriptis suis secutus est, ratio cum antiquorum Atticorum ratione comparatur. Stolp 1867. 58 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
  2. Kritisch-exegetische Beiträge zu Horaz und Vergil. Gnesen 1877. 22 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
  3. Begriff der drei Kunstformen der Rede: Komma, Kolon, Periode, nach der Lehre der Alten. In: Zum 200-jährigen Jubiläum des Kgl. Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt an der Oder. Frankfurt/O. 1894. S. 32-121.
  4. Erklärende Beiträge zu lateinischen Schulschriftstellern, vornehmlich zu Cicero, Tacitus und Horaz. Frank-furt/O. 1896. 37 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
  5. Adnotationes ad Aeschyli supplices. Frankfurt/O. 1906. 32 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1879.

Messerer, Adam Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Dezember 1760 zu Finstingen, einem Städchen im Meurthe-Departement. Nachdem er sich durch Privat-Unterricht einige Vorkenntnisse erworben, ging er 1779 nach Halle und blieb dort 7 Jahre. 3 ½ Jahre als Schüler der öffentlichen gelehrten Schule des Waisenhauses, und 3 ½ Jahre als Studiosus theol. Im Jahre 1786 kehrte er in seine Heimat zurück, wurde 1787 hier in Saarbrücken ordiniert und zum Freiprediger in der Grafschaft Saarwerden bestallt. Hierauf verlebte er 3 Jahre in Meisenheim als Hofmeister bei dem Herrn v. Hunoltstein. Im Jahre 1790 wurde er als Subrektor an das Gymnasium zu Saarbrücken berufen; dann 1806 zum zweiten Prediger in Saarbrücken ernannt, welche Stelle er jedoch im darauf folgenden Jahre, weil er die Inconvenienzen fühlte, welche aus der Vereinigung des Schulamtes mit einem Pfarramte, das zugleich mit der Seelsorge verbunden ist, hervorgehen, ungeachtet er dadurch einen bedeutenden Verlust an seinem Einkommen erlitt, mit der zweiten Pfarrstelle in St. Johann vertauschte, welche damals gerade erledigt und wozu er von dem damaligen Lokarkonsistorium gewählt wurde. Diese Stelle nun, welche ihn bloss Sonntags beschäftigte, verwaltete er seitdem gemeinschaftlich mit seinem Lehramte am Gymnasium bis nur etwa 6 Wochen vor seinem Ende, wo er das geistliche Amt beibehaltend, seine Stelle am Gymnasium niederlegte, um sich bei seinem vorgerückten Alter ein ruhigeres Leben zu verschaffen. Diese Ruhe aber war ihm nicht lange vergönnt. Er starb an den Folgen eines unglücklichen Sturzes vom Pferde den 23. Juni 1829. Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1829.

Messerschmidt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Messerschmidt, Friedrich Johann Georg

Geboren den 30. Mai 1776 zu Radeberg, besuchte Schulpforta, ging dort als primus omnium ab, studierte in Leipzig Philologie. Dr. phil. 1802 kam er als Kollaborator nach Schulpforta, 1807 wurde er als Professor an das Gymnasium zu Altenburg berufen. Er wird als ein Mann von staunenswerter philologischer Gelehrsamkeit, als eine durchaus poetisch angelegte Natur, als ein belebendes und erfrischendes Element das damaligen Gymnasiums geschildert. In seiner äusseren Erscheinung war er ein genialer Zyniker; für weisse Wäsche besass er keine Leidenschaft, an Rock und Weste fehlte es oft an den Knöpfen, nie aber an Flecken. An seiner Toilette nahm man in der damaligen Gesellschaft keinen Anstoss, da er durch sein geistreich lebhaftes Gespräch, durch improvisierte Sonnette und Triolette und sonstige poetische Spenden alles andere vergessen machte. Die Ferien benutzte er, - wie Ernst Förster erzählt (Aus der Jugendzeit, Berlin und Stuttgart, S. 89) – gern Fußreisen, die er mit der Einfachheit eines Simonides ausführe. Mit Unbefangenheit nahm er dabei die Gastfreundschaft von Freunden und Fremden, namentlich von Landpastoren, in Anspruch, scheute sich aber auch nicht, in eine Dorfschenke auf der Streu neben Fuhrleuten und Handwerksburschen Nachtruhe zu suchen. Zurückgekehrt von solchen Ausflügen gab er dann gern in der Klasse Bericht von seinen Erlebnissen, zuweilen sogar in epischem Versmaße. Dabei erhielten die Schüler Kenntnis von seiner persönlichen Bekanntschaft mit den lebenden Größen der deutschen schönen Literatur. So erzählte er z. B. von der gastlichen Aufnahme bei Jean Paul, dessen Gattin ihm die etwas defekte Garderobe wieder instand setzte, oder er schilderte die gesellschaftlichen Verhältnisse Hamburgs, namentlich die Gastereien dieser Stadt, zu denen er eingeladen worden, in launiger Weise im Versmaße der Odyssee. Messerschmidt verstand es, seine Schüler mit den klassischen Dichtern, mit der Größe, Schönheit und dem Tiefsinn ihrer Dichtungen bekannt, ja vertraut zu machen. Der Kirchenhistoriker Karl Hase erzählt, es sei eine Lust gewesen, unter ihm den Homer zu übersetzen. – Der reichbegabte Mann wusste sich selbst nicht zu zähmen. Er ergab sich dem Trunke. Als das Übel bedenklich zunahm und die Schule darunter zu leiden begann, setzte Matthiä die Pensionierung durch. Messerschmidt ging Ostern 1828 in den Ruhestand. In seinen letzten Lebensjahren war er ganz und gar verkommen. Er starb den 25. September 1831. – Seine dichte-rische Begabung hat mannigfache Anerkennung gefunden. Bei der von der Universität Exford 1815 ausgeschriebenen Preisbewerbung um die beste lateinische Ode auf die Besiegung Napoleons wurde ihm der erste Preis zu Teil. Gedichte von ihm stehen in Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, 1800 ff., in Kinds Harfe, 1815 f., in der Sängerfahrt (Gedichte, gesammelt von Fr. Förster, Berlin 1818). In der bekannten Altenburger Büchsen-Gesellschaft war Messerschmidt unter dem Namen Winand Büchsendichter; der „Büchsen-Sprühteutel“, herausgegeben von Absalon, Altenburg 1824, enthält zahlreiche Gedichte von ihm. Für die Sacra sollemnia in memoriam renovati illustris gymnasii Fridericiani Altenburgensis schrieb er 1828 ein Carmen votivum (3 Bl. 4°). Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.

Messerschmidt, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juni 1877 zu Berlin, besuchte das Gymnasium zu Steglitz bis zur Prima, darauf die Kgl. Kunstschule zu Berlin und bestand am dortigen Zeichenlehrerseminar im Jahre 1898 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom Jahre 1898 bis 1906 studierte er an der Kunstakademie zu Berlin unter Anleitung der Professoren Schäfer, Friedrich, Scheurenberg und Kallmorgen Stilleben, Figur und Landschaft. Im Jahre 1906 trat er in den öffentlichen Schuldienst und zwar an der VI. Pflichtfortbildungsschule zu Berlin. 1910 wurde er an die Goetheschule kommissarisch als Zeichenlehrer beschäftigt und zu Ostern 1911 dort fest angestellt.

Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Goetheschule 1912.

Messerschmidt, Wilhelm Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Werdorf, Kreis Wetzlar, im Mai 1878, besuchte das Gymnasium in Wetzlar von 1889-1898. Dann studierte er in Heidelberg, Strassburg, Paris und Marburg neuere Sprachen, Geschichte und Erdkunde. Mehrjähriger Aufenthalt und Reisen in Frankreich, Belgien, Holland, Schweiz, Italien und Österreich. 1906 promovierte er in Marburg zum Dr. phil. und bestand die Prüfung pro facultate docendi ebenfalls in Marburg 1907. Als Seminarkandidat war er von Ostern 1908 – 1909 in Köln-Brühl, seine Probezeit leistete er von Ostern 1909 bis 1910 an französischen Staatsgymnasien zu Dijon und Beauvais. Dann war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld von Ostern bis Herbst 1910, von da bis Ostern 1912 Oberlehrer an der Oberrealschule zu Wilhelmshaven. Wird dann an die Realschule zu Haspe berufen.

Aus: Programm Haspe Realschule 1913.

Messerschmitt, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Homburg v. d. H. am 23. August 1883, besuchte das Kaiserin Friedrich-Gymnasium in Homburg und studierte an der Technischen Hochschule in Darmstadt und an den Universitäten in München, Berlin und Bonn Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie. Im Juli 1907 wurde er auf Grund der Dissertation: „Die Emissionsspektren des Selens“ von der philosophischen Fakultät der Universität Bonn zum Dr. phil. promoviert. Im November desselben Jahres bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Bonn, das Probejahr am Gymnasium in Wipperfürth ab. Bis zum Herbst 1910 war er als Hilfslehrer am Real-gymnasium i. E. in Dillingen a. d. Saar tätig. Wird dann an die Realschule zu Oberursel berufen.

Aus: Programm Oberursel Realschule 1913 FS.

Messien, Hermann Ludwig Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Juni 1841 zu Sangerhausen, besuchte von 1850 bis 1857 das Gymnasium zu Heiligenstadt, war hierauf in dem vom Direktor Kreyenberg geleiteten englischen Erziehungsinstitute in Halberstadt bis Ostern 1860 tätig und besuchte das dortige Seminar. Danach wurde er als Lehrer an der Volksschule und Ostern 1864 an der Bürgerschule zu Neustadt-Magdeburg angestellt. Im Jahre 1868 kam er nach Bautzen als Lehrer an die höhere Töchterschule, wirkte von 1869 ab an der höheren Knabenschule, von 1870 an der Vorbereitungsschule und wurde Ostern 1873 als Oberlehrer an der Realschule zu Bautzen angestellt. Hier vertrat er Deutsch, Latein, Rechnen, Geschichte und Erdkunde. Ostern 1876 wurde er Direktor der gewerblichen Fortbildungsschule und der Handelsschule zu Meissen. Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.


Messing, Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. April 1872 zu Münster i. W., widmete sich an der Akademie zu Münster dem Studium der Philo-logie und bestand dort am 26. November 1897 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Er war zuletzt wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Attendorn und wird 1902 an das Progymnasium zu Mayen berufen.

Aus: Programm Mayen Progymnasium 1903.


Mestwerdt, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Kaufmanns Mestwerdt in Krummendeich (Pr. Hannover), geboren 1845, besuchte das Gymnasium in Stade von 1859 bis 1864. Er studierte dann in Göttingen und Bonn bis 1868, bestand Ostern 1869 das Examen pro facultate docendi in Göttingen. Sein Probejahr leistet er am Gymnasium zu Cleve ab, wo er dann fest ange-stellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er hier veröffentlicht:

  1. De Dionysii Halicarnassensis et Hermogenis in aestimandis veterum scriptoribus inter se ratione. Cleve 1872. 15 S.
  2. Zur Clevischen Geschichte aus der Zeit der französischen Herrschaft. (1794-1814.) 1. Teil. Cleve 1883. 16 S.
  3. Zur Clevischen Geschichte aus der Zeit der französischen Herrschaft. (1794-1814.) 2. Teil. 1795-1798. Cleve 1895. 25 S.
  4. Die römischen Tongefäße der Altertumssammlung in Cleve. 1. Teil. Cleve 1899. 18 S.
  5. Die römischen Tongefäße der Altertumssammlung in Cleve. 2. Teil. Cleve 1906. 23 S.
  6. Das clevische Land seit der Vereinigung mit Brandenburg-Preußen. 1. Teil. Die Zeit bis 1740. Cleve 1909. 48 S.
  7. Das clevische Land seit der Vereinigung mit Brandenburg-Preußen. 2. Teil. Die Zeit von 1740 bis zur Fremdherrschaft. Cleve 1910. S. 49-94.
  8. Das clevische Land seit der Vereinigung mit Brandenburg-Preußen. 3. Teil. Die Zeit der französischen Herrschaft. Cleve 1912. S. 95-156.

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1869.


Metasch, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. Juni 1879 zu Daubitz, Kreis Rothenburg O.-L. geboren. Seine Vorbereitung zum Lehrerberufe erhielt er auf der Präparandenanstalt und dem Seminar zu Reichenbach O.-L. Neujahr 1894 bis Weihnachten 1898. Nach halbjähriger vertretungsweiser Beschäftigung in Weisswasser O.-L. wurde er am 1. Oktober 1899 von der Gemeindeschule zu Görlitz angestellt. 1901 legte er in Reichenbach O.-L. seine 2. Lehrerprüfung, 1908 in Breslau seine Mittelschullehrerprüfung ab. Wird dann an die Oberrealschule zu Görlitz versetzt.

Aus: Programm Görlitz Oberrealschule 1911.


Metcke, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. Januar 1881 zu Stettin geboren, besuchte das Schiller-Realgymnasium zu Stettin und erhielt Michaelis 1900 das Zeugnis der Reife. Er studierte in Greifswald und Halle neuere Sprachen, nahm 1903 einen längeren Aufenthalt in Lüttich und Paris und promovierte 1905 zum Dr. phil. Nach Ableistung des Seminarjahres am Städtischen Realgymnasium zu Stralsund und des Probejahres am Kgl. Marienstiftsgymnasium zu Stettin wurde er 1909 als Oberlehrer an die Bismarck-Realschule zu Stettin berufen. Seine Doktor-Dissertation behandelt: Die Lieder des altfranzösischen Lyrikers Gilles li Viniers. Ausserdem schrieb er: „Die französische Kolonie in Stettin.“ Stettin 1913. S. 3-10. (Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule.

Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1910.


Metger, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Januar 1814 zu Emden geboren, hat dort seine Schulbildung erhalten und dann Philologie in Leipzig und Göttingen in den Jahren 1833 bis 1837 studiert. Von dem Glücke nicht begünstigt, hat er 3 ½ Jahre als unbesoldeter Schulamts-Kandidat in Emden dienen müssen, ist darauf an dem dortigen Gymnasium als Kollaborator angestellt und später dort bis zum Konrektorat und Ordinariat der Tertia aufgerückt. Eine Reihe von Jahren ist er dort zugleich Sekretär der naturforschenden Gesellschaft gewesen, ist noch jetzt korrespondierendes Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften und hat sich als Verfasser einer nautischen Geographie und mancher Schulschriften einen Namen gemacht. Zum 1. April 1865 wird er an das Dom-Gymnasium zu Verden versetzt. An Programm-.Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beleuchtung des Einflusses der Becker’schen Sprachtheorie auf die griechische Syntax. Emden 1843. 20 S. (Programm Emden Gymnasium.)
  2. Beiträge zur Gymnasial-Pädagogik I. Emden 1852. 20 S. (Programm Emden Gymnasium.)
  3. Der systematischmethodische Unterricht in der Geographie auf dem gemischten Gymnasium. Beiträge zur Gymnasial-Pädagogik II. Emden 1858. 28 S. (Programm Emden Gymnasium.)
  4. Deutsche Satz- und Interpunktionslehre. Emden 1864. 60 S. (Programm Emden Gymnasium.)
  5. Explication d’un drame francais. Verden 1871. 19 S.

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1865.

Metger, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1851 zu Groothusen bei Emden, besuchte bis Ostern 1873 das Gymnasium zu Emden und im Sommersemester 1873 das Polytechnikum in Hannover. Er studierte dann von Ostern 1873 bis Ostern 1876 in Leipzig und von Ostern 1876 bis Juni 1880 in Göttingen, mit Unterbrechung eines Semesters, Mathematik und unterrichtete darauf bis Michaelis 1881 an der Privatknabenschule seines Vaters, des Superintendenten Metger zu Groothusen. Wird dann an das Gymnasium zu Flensburg zur Ableistung des Probejahres berufen.

Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1882.


Meth, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Professors Dr. Meth, geboren 1881 in Berlin, verliess Ostern 1900 das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin mit dem Zeugnis der Reife, studierte darauf Mathematik, Physik und Astronomie an den Universitäten Berlin und Bonn und an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg. 1904 bestand er das Staatsexamen und von Michaelis 1904 bis 1905 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. In der folgenden Zeit beschäftigte er sich insbesondere mit astronomischen Studien, die er 1907 in seiner Doktorarbeit zum Abschluss brachte. Er promovierte im selben Jahre an der Universität Berlin mit einer Arbeit über die absoluten Störungen des Pla-neten Tolosa durch den Jupiter. Ostern 1907 wurde er dem Kaiser-Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin als Seminar-Kandidat und 1908 der 2. Charlottenburger Oberrealschule als Probandus überwiesen. Seit Ostern 1909 ist er Oberlehrer an der Herderschule. Aus: Programm Charlottenburg Herderschule 1910.


Meth, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1883 in Berlin geboren, besuchte das Askanische Gymnasium in Berlin, das Kgl. Prinz Heinrich-Gymnasium in Schöneberg und das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium in Wilmersdorf. Ostern 1901 verliess er dieses mit dem Zeugnis der Reife, um in Bonn und Berlin Chemie zu studieren. Nachdem er im Dezember 1904 in Berlin zum Dr. phil. promoviert war, war er 2 Jahre Assistent in der analytischen Abteilung des Physikal.-chemischen Instituts der Kgl. Universität in Berlin und danach 1 Jahr als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Technischen Prüfungsstelle des Reichsamtes tätig. Ostern 1908 liess er sich wieder an der Universität Berlin immatrikulieren, um Naturwissenschaften, Physik und Mathematik zu studieren. Im Januar 1910 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Berlin. Das Seminarjahr leistete er an der Goetheschule in Wilmersdorf ab, während des Probejahres war er am Fichtegymnasium und an der Oberrealschule nebst Reformrealgymnasium II in Wilmersdorf tätig. Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1913.

Methner, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. September 1825 in Lissa, Provinz Posen. An dem dortigen Gymnasium von 1838 bis 1844 vorgebildet, studierte er in Breslau Philologie, promovierte daselbst 1848 und bestand die Staatsprüfung mit solcher Auszeichnung, dass seine hohe Begabung deutlich zu Tage trat. Seit Anfang Juni 1848 am Lissaer Gymnasium als Lehrer tätig, wurde er 1858 zum Oberlehrer befördert und 1863 zum Dirigenten der in Gnesen neu zu gründenden Anstalt erwählt und von der vorgesetzten Behörde bestätigt. Von seinem regen wissenschaftlichen Streben zeugen die Schriften und Werke, welche er im Laufe der Jahre veröffentlichte und die ihn weit über den Bereich der Provinz hinaus bekannt gemacht haben. Nicht weniger anregend wie seine Bücher waren seine Vorträge, die er nicht nur vor seinen Schülern, sondern auch vor einer grösseren Hörerzahl zu besonderen Festlichkeiten und wohltätigen Zwecken mit grosser Bereitwilligkeit hielt. Er hatte aus der ursprünglich höheren Kannbenschule ein Progymnasium und das zu einem Gymnasium erheben lassen. Er starb am 8. Februar 1891. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Probe eines lateinischen Vocabulariums, entworfen von Dr. Methner. Lissa 1857. 10 S. (Progr. Lissa Gymn.)
  2. Kurze Darstellung und Begründung der Anstalt und ihrer Entwicklung bis Ostern 1864. Gnesen 1865. S. 18-24. (Programm Gnesen Gymnasium.)
  3. Zur Einführung in die deutsche Sprachlehre. Gnesen 1867. IV, 31 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
  4. Poesie und Prosa, ihre Arten und Formen. 1. Teil. Gnesen 1883. 32 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
  5. Poesie und Prosa, ihre Arten und Formen. 2. Teil. Gnesen 1884. 30 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
  6. Poesie und Prosa, ihre Arten und Formen. 3. Teil. Gnesen 1886. 36 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
  7. Poesie und Prosa, ihre Arten und Formen. 4. Teil. Gnesen 1887. 26 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
  8. Die ersten 25 Jahre des Gymnasiums in Gnesen. Beiträge zu einer Geschichte der Anstalt. Gnesen 1888. 37 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
  9. Antrittsrede des Rektors der höheren Knabenschule in Gnesen, Dr. Methner, bei der feierlichen Eröffnung dieser Anstalt am 15. Oktober 1863. Gnesen 1888. S. 33-37. (Programm Gnesen Gymnasium.)

Aus: Programm Gnesen Gymnasium 1891.

Methner, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. September 1853 zu Lissa in der Provinz Posen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Gnesen, studierte in Breslau und Leipzig Philologie und bestand im November 1876 die Prüfung pro facultate docendi in Breslau, nachdem er dort zum Dr. phil. promoviert worden war. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Ratibor ab, wurde Ostern 1878 als Hilfslehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen berufen und dort als ordentlicher Lehrer am 1. Oktober 1878 angestellt. Ostern 1881 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Bromberg versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De tragicorum Graecorum minorum et anonymorum fragmentis observationes criticae. Pars I. Bromberg 1882. 20 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  2. De tragicorum Graecorum minorum et anonymorum fragmentis observationes criticae. Pars extrema. Brom-berg 1883. 12 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  3. Die Darstellung der lateinischen Temporalsätze in der Obertertia. Bromberg 1902. 47 S. (Programm Brom-berg Gymnasium.)
  4. Die Grundbedeutungen und Gebrauchstypen der Modi im Griechischen. Bromberg 1908. 75 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  5. Exegetisch-kritische Bemerkungen zu einigen Gedichten des Horaz. Posen 1912. 22 S. (Programm Brom-berg Gymynasium.)
  6. Die lateinischen Temporal- und Modalsätze. Bromberg 1914. 59 S. (Progr. Bromberg Gymnasium.)

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1882.

Mette, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mette, Karl Georg

Geboren den 16. September 1801 auf der Kapenmühle bei Dessau, die seinem Vater gehörte. Als Kind von 1 ½ Jahren erlitt er durch einen unglücklichen Fall eine Ausrenkung der Kugel des rechten Schenkelknochens, welche zu spät erkannt, nicht mehr zu heilen war und eine immerwährende Lahmheit nach sich zog. Den ersten Unterricht erhielt der Knabe vom Lehrer Huhn in Vockerode, einem lieben guten Manne, vom 10. bis 13. Jahre war er nacheinander drei Hauslehrern übergeben. Dann trat er in die Quinta des Gymnasiums zu Dessau ein. 19 ½ Jahre alt ging er zur Universität Halle, um durch philosophische u. a. Studien zur Ablegung der Feldmesserprüfung bzw. Zulassung zur Kgl. Bau-Akademie in Berlin sich zu befähigen. Nach vorübergehender Beschäftigung als Feldmesser auf der Komturei Griefstedt bei Weißensee 1824 besuchte er die Kgl. Bau-Akademie zu Berlin und wurde nach seiner Vereidigung vom O. L. B.-Dir. Schinkel bei den letzten Bau-Ausführungen des Alten Museums diätarisch beschäftigt, später auf 1 ½ Jahre im technischen Baubüro der Kgl. Regierung zu Merseburg. Hierauf zur Magdeburger Regierung versetzt, wurde er in Neuhaldensleben wohnhaft und war vielfach bei Ausführungen von Schul-, Kirchen- und Domänenbauten tätig. Nachdem er sich mit Elisabeth Harnack verheiratet hatte, erwarb er die erforderliche Qualifikation durch eine spezielle Probelektion und bewarb sich um ein Lehramt und trat Ostern 1836 als Lehrer in das Francisceum zu Zerbst ein. Im Jahre 1857 wurde ihm der Professoren-Titel verliehen. Er ist am 19. Februar 1873 gestorben. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:

  1. Farbe und Beleuchtung. Eine auf die Baukunst vorzugsweise Bezug nehmende Betrachtung. Zerbst 1850. 20 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
  2. Auflösung geometrischer Aufgaben mit Hilfe der Algebra. Zerbst 1859. 28 S. (Progr. Zerbst Gymnasium.)
  3. Über die Kegelschnitte: a) Von der Parabel. Zerbst 1869. 28 S. u. 1 Taf. (Progr. Zerbst Gymnasium.)

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1873.

Metz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Metz, Adolf Gustav

Geboren am 5. Februar 1846 zu Würrich, Reg.-Bez. Koblenz, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Koblenz und zu Kreuznach. Vom Herbst 1864 an studierte er in Bonn, Tübingen und Utrecht Theologie und Philosophie, wurde im Februar 1869 von der evangel.-theolog. Fakultät zu Bonn zum Licentiaten der Theologie promoviert und legte hierauf die beiden kirchlich-theologischen Prüfungen zu Koblenz und die Prüfung pro facultate docendi zu Bonn ab. In den Schuldienst trat er am 1. April 1870 bei der evangel. höheren Bürgerschule zu Düren ein, wurde von hier im Herbst 1870 an das Gymnasium zu Wesel und von dort zwei Jahre später an das Gymnasium zu Elberfeld berufen. Im Herbst 1874 erhielt er zum Zwecke weiterer Studien auf seinen Wunsch einen einjährigen Urlaub, den er auf den Universitäten Leipzig und Bonn verbrachte und folgte am Schlusse desselben der Berufung an die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg. Hier veröffentlicht er: „Nochmals die „Geschichte in Sessenheim“. Hamburg 1894. 32 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1876.

Metz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Mühlbach, Kreis Molsheim, am 15. November 1839, besuchte die Elementarschule seines Vaters, später die Vorschule des Lehrerseminars in Strassburg und dann das Seminar. Er bestand im Herbst 1859, nach einem dreijährigen Seminarkursus, die Prüfung für den Elementarschuldienst. Seit Herbst 1859 war er als Klassenlehrer in Scherweiler, von Herbst 1861 ab in derselben Eigenschaft in Hagenau beschäftigt. Von Herbst 1866 ab wurde er als Hauptlehrer nach Sauerburg und am 23. Juli 1872 in derselben Eigenschaft nach Reichstett berufen. Zu Herbst 1878 wurde er als erster Lehrer an die Mittelschule zu Oberehnheim versetzt und beim Eingehen dieser Schule im Sommer 1880 zum Elementar- und technischen Lehrer an dem Progymnasium ernannt.

Aus: Programm Oberehnheim Progymnasium 1881.

Metz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Metz, Wilhelm Fr.

Geboren am 6. Oktober 1817 in Leipzig, gab dort im Sommer 1839 den ersten Unterricht in körperlichen Übungen. Von 1842 bis 1846 wirkte er als Turnlehrer in Darmstadt, dann zwei Jahre lang in Mannheim und seit 1848 in Hannover, wo er 1849 als Turnlehrer für das Lyceum und die höhere Bürgerschule angestellt, und 1854 auch noch mit dem Turnunterricht für die Mittelschule beauftragt wurde. Zugleich ist er von Seiten des Kgl. Oberschul-Kollegiums verpflichtet, die Turnanstalten an den übrigen höheren Schulen des Landes teils einzurichten, teils während der Ferienzeit zu inspizieren. Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860.

Metzdorff, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1886 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung Ostern 1905 am Askanischen Gymnasium zu Berlin. Er studierte dann zunächst zwei Semester Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg, um sich dann an der Universität Berlin dem Studium der neueren Sprachen und des Lateinischen zu widmen. Nachdem er am 7. März 1907 zu Berlin die Lehrbefähigung für Turnen erworben hatte, bestand er am 7. Mai 1912 zu Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1912-1913 an der Siemens-Oberrealschule zu Charlottenburg, das Probejahr von Michaelis 1913-1914 am Bismarck-Gymnasium zu Berlin-Wilmersdorf und am Realgymnasium und Reformrealgymnasium i. E. zu Frankfurt a. Oder ab. Michaelis 1914 wurde er dem Realgymnasium zu Berlin-Treptow als wissenschaftlicher Hilfslehrer zur Vertretung überwiesen. – Aus. Programm Berlin-Treptow Realgymnasium 1915.

Metzen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. August 1875 zu Limburg an der Lahn, legte Ostern 1894 die Reifeprüfung am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur ab und studierte dann in Berlin und Marburg neuere Sprachen, Deutsch und Geschichte. Nachdem er Michaelis 1900 in Marburg die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, leistete er am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel vom 1. Dezember 1900 bis 1. Dezember 1901 das Seminarjahr ab. Dann leistete er seinen Militärdienst zu Diez ab und erledigte das Probejahr vom 1. Oktober 1902 bis 1. Oktober 1903 am Gymnasium zu Montabaur. Wird dann an das Realgymnasium zu Koblenz versetzt.

Aus: Programm Koblenz Realgymnasium 1904.

Metzenthin, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Metzenthin, Hermann Theodor

Geboren am 18. Oktober 1843 zu Brandenburg an der Havel, besuchte das dortige Gymnasium und die Ritterakademie und bestand Ostern 1865 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Halle und Berlin Theologie und Philologie, wurde Michaelis 1868 Hilfslehrer an einer privaten höheren Mädchenschule zu Ludwigslust, trat noch vor abgelegter Staatsprüfung am 1. Januar 1871 als Probekandidat und Hilfslehrer am Gymnasium zu Rostock ein und blieb in dieser Stellung bis Ostern 1872. Ein Zeugnis pro facultate docendi erlangte er am 9. März 1872 von der Großherzogl. Prüfungskommission zu Rostock und wurde am 3. Mai als ordentlicher Lehrer angestellt. Bei der Scheidung unserer Anstalten trat er zur Realschule über, erlangte durch eine Nachprüfung am 28. Juni 1878 noch eine Verbesserung seiner Fakultas und starb als Ordinarius der Obertertia des Realgymnasium am 31. Mai 1888. Aus: Programm Rostock Gymnasium 1889.

Metzer, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. März 1857 zu Sontra, besuchte das Realgymnasium zu Siegen und studierte dann an der Univer-sität zu Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. 1884 bestand er das Examen pro facultate docendi, hielt sein Probejahr von 1884 bis 1885 an der Realschule zu Bockenheim ab. Von Ostern bis Michaelis 1885 war er in Marburg, von Herbst 1885 bis Ostern 1886 an der Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin. Seit Ostern 1886 ist er Hilfslehrer am Realgymnasium zu Wiesbaden, wo er Ostern 1893 zum Oberlehrer befördert wurde.

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.


Metzger, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1832 zu Hildesheim, absolvierte das Gymnasium zu Clausthal und studierte von 1852 bis 1856 auf den Universitäten Halle und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Nach bestandenem Staatsexamen war er Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule in Goslar, wurde darauf 1857 am Progymnasium zu Einbeck und 1858 an der Kgl. Ulrichsschule zu Norden angestellt. Ende des Jahres 1868 folgte er einem Rufe an die Real-schule zu Göttingen und verliess schon Ostern 1869 diese Anstalt wieder, um die erledigte Stelle des Lehrers für Naturgeschichte am Polytechnikum zu Hannover und gleichzeitig die eines wissenschaftlichen Hilfslehrers für Zoologie und Botanik an der Realschule I. Ordnung zu Hannover zu übernehmen. Michaelis 1873 wurde er als Professor an die Kgl. Forstakademie zu Münden berufen. Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.

Metzger, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Metzger, Daniel Emil

Geboren am 20. Februar 1872 zu Lorenzen, Kreis Zabern in Unterelsass, erwarb das Reifezeugnis am Gymnasium zu Saarburg in Lothringen, studierte alte Sprachen, Philosophie und Deutsch und bestand 1894 in Strassburg die Oberlehrerprüfung. Das Probejahr leistete er am Lyceum zu Metz von Herbst 1895 bis Herbst 1896 ab und blieb dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Adjunkt am Internat bis Herbst 1900. Seitdem war er als Oberlehrer am Gymnasium in Bochum tätig. 1904 wird er an das Gymnasium zu Dortmund berufen.

Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1905.

Metzger, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hadamar den 14. Februar 1806. Er besuchte von 1820 bis 1824 das Pädagogium zu Hadamar, von Ostern 1825 bis Herbst 1827 und nach 2 ½-jähriger Unterbrechung von 1830-1831 das Gymnasium in Weilburg. Dann studierte er von 1831 bis 1834 in Göttingen Philologie und Pädagogik. Die Staatsprüfung bestand er im Juni und August 1837. Von Herbst 1827 bis 1830 und von 1834 bis 1837 war er Hauslehrer, von August 1837 bis Ende 1838 Lehrer am Privatpädagogium in Weilburg, darauf wurde er als Kollaborator an das Gymnasium zu Hadamar berufen. Von Herbst 1841 bis Ostern 1845 war er am Gymnasium zu Dillenburg. Hier veröffentlich-te er: „Einige Bemerkungen über die wichtigsten Unterrichtsgegenstände unserer Gelehrtenschulen, insbeson-dere der Pädagogien.“ Dillenburg 1843. 22 S. (Programm Dillenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.


Metzger, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Metzger, genannt Hösch, geboren am 27. Februar 1886 zu Reuth bei Forchheim in Bayern, besuchte das Gymnasium zu Erlangen und bestand dort 1905 die Reifeprüfung. Er studierte hierauf in München und Jena altklassische Philologie, Geschichte und Philosophie und legte im März 1911 vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Jena die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Vorher und nachher war er als Lehrer an der städtischen höheren Mädchenschule und als Lehrer und Erzieher am Stoyschen Institut zu Jena tätig. Von April 1911 bis Oktober 1911 war er Mitglied des pädagogischen Gymnasialseminars und des von Prof. Dr. Rein geleiteten Universitätsseminars. Wird dann an das Gymynasium zu Hildburghausen überwiesen.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1912.

Metzig, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. August 1857 zu Görbitsch bei Sternberg, Prov. Brandenburg, besuchte die Gymnasien zu Züllichau und Guben, bestand Ostern 1876 das Abiturienten-Examen. Er studierte dann in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften und unterzog sich hier im Juni 1882 dem Staatsexamen. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Wohlau ab und unterrichtete dort als Hilfslehrer bis Ostern 1885 und von da ab an der Kgl. Oberrealschule und Baugewerkschule zu Breslau. Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1893.

Metzke, Ernst Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. September 1876 zu Jacobshagen in Pommern, besuchte die dortige Volksschule, darauf die Präparandenanstalt in Plathe und wurde auf dem Seminar zu Pyritz in Pommern für den Lehrerberuf ausgebildet. Seine beiden Lehrerprüfungen bestand er im August 1896 und im November 1898, war von 1896 als Hilfslehrer an der Präparandenanstalt in Triebsees und vom 1. Oktober 1900 im hamburgischen Volksschuldienst tätig. Michaelis 1901 bestand er die Prüfung als Turnlehrer und wurde Ostern 1904 als Vorschullehrer an die Realschule in Eppendorf versetzt. Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1905.

Metzkes, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Februar 1864 zu Elberfeld, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1884, studierte dann in Bonn und Marburg alte Sprachen und Germanistik. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 28. Februar 1890, legte das Seminarjahr von Ostern 1890 bis 1891, das Probejahr von Ostern 1891 bis 1892 am Gymnasium zu Elberfeld ab und war dann Hilfslehrer an den Gymnasien zu Essen, Elberfeld und Barmen beschäftigt. 1893 wird er an das Gymnasium zu Neuwied als ordentlicher Lehrer berufen.

Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1894.


Metzler, Horst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Freiberg i. Sa. am 16. April 1884, absolvierte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Leipzig Chemie, beschreibende Naturwissenschaften und Physik. Hier bestand er auch das Staatsexamen und genügte seiner Militärpflicht. Von Ostern 1908 bis Ostern 1909 machte er das sächsische Probejahr am Realprogymnasium zu Pirna, um dann der Berufung nach Stadthagen zu folgen.

Aus: Programm Stadthagen Realschule 1910.

Metzler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Metzler, Wilhelm Georg

Geboren zu Weilburg am 20. Oktober 1797, besuchte seit Herbst 1810 das dortige Gymnasium und bezog im Jahre 1816 die Universität Heidelberg, wo er bis 1818 unter Daub, Paulus, Schwarz, Creuzer, H. Voss und Hegel Theologie, Philosophie, Philologie und Pädagogik studierte und im Herbst 1819 promovierte. Hierauf begab er sich, hauptsächlich zur Benutzung der Universitätsbibliothek, und um zugleich der höheren Anordnung für studierende Nassauer zu entsprechen, auf die Landesuniversität Göttingen, von wo er im Monat August 1820 in die Heimat zurück kehrte. Er bestand kurz nachher die vorgeschriebene Prüfung in der Philologie und Pädagogik und wurde Anfang des Wintersemesters jenes Jahres zum zweiten Konrektor am Herzogl. Pädagogium zu Idstein ernannt. Nach Auflösung dieser Anstalt im Frühjahr 1822 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Pädagogium zu Dillenburg versetzt, und rückte dort im Herbste 1827 zum ersten Konrektor auf. In dieser Eigenschaft wurde er zu Ostern 1828 Lehrer am Herzogl. Pädagogium zu Wiesbaden. Nach zwei Jahren schied er auf höchste Verfügung aus dem praktischen Schuldienste, und wurde mit dem Dienstcharakter als Regierungsassessor zum Mitglied der Herzoglichen Landesregierung ernannt. Hier wurde ihm das Referat über das Volksschulwesen übertragen. Im Jahre 1836 rückte er zum Herzogl. Regierungsrat vor, und sah, zufolge Höchster Entschließung vom 15. Juni 1839, durch die weitere Übertragung des Referats über die gelehrten Schulen seinen Wirkungskreis angemessen erweitert. Mit einstweiliger Beibehaltung desselben übernahm er auf höchsten Befehl die Direktion des Landesgymnasiums zu Weilburg. Sein Dienstantritt erfolgte am 14. August 1840. Am 24. Februar 1850 wurde er zum Geh. Regierungsrat befördert. Er starb am 8. Juli 1858. Er hat geschrieben: „Commentatio de philosophiae in gymnasiis studio.“ Weilburg 1848. 42 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1841 und Dillenburg Gymnasium 1924.

Metzmacher, August Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. Dezember 1859 zu Schwerin geboren, besuchte die Großherzogl. Realschule zu Schwerin und be-stand das Maturitätsexamen zu Ostern 1878. Darauf studierte er bis Michaelis 1881 in Leipzig und Rostock Naturwissenschaften, war bis Weihnachten 1882 als Hauslehrer tätig und genügte von Ostern 1883 bis Ostern 1884 seiner Militärpflicht. Im Dezember 1882 hatte er sich der Prüfung pro facultate docendi in Rostock unter-zogen. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Schwerin an.

Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1885.


Metzner, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1881 zu Merseburg a. S., besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann in Halle Ma-thematik und Naturwissenschaften. Zu Anfang des Jahres 1905 bestand er die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1905 bis Ostern 1906 am Gymnasium in Schleusingen, sein Probejahr von Ostern 1906 bis Ostern 1907 am Gymnasium zu Neuhaldensleben ab. Seiner Militärpflicht genügte er von Ostern 1907 bis Ostern 1908 und wurde dann Ostern 1908 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Naumburg berufen. Hier hat er veröffentlicht: „Verzeichnis sämtlicher bisherigen Abiturienten.“ In: Festschrift zur 50-jährigen Jubelfeier am 8. und 9. Mai 1913. Naumburg 1914. S. 50-60. Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1909 und 1914.


Metzner, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. September 1869 zu Willenberg bei Marienburg, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Thorn und erlangte dort Ostern 1892 das Reifezeugnis. Nachdem er im bischöflichen Priesterseminar zu Pelplin und an der Universität Breslau Theologie und Philosophie studiert hatte, wurde er Ostern 1898 zum Priester geweiht. Von Ostern 1898 bis Herbst 1900 war er als Vikar in Kulmsee und Danzig tätig. Am 1. Oktober 1900 wurde er mit der kommissarischen Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Kgl. Progymnasium in Neumark betraut. Am 18. März 1902 bestand er zu Königsberg i. Pr. das Staatsexamen und wurde zu Ostern desselben Jahres als Oberleh-rer angestellt. Im August 1903 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Graudenz versetzt und von dort am 1. August 1908 nach Culm. Im Jahre 1906 promovierte er an der Universität Würzburg zum Dr. theol. Im Juli 1912 wurde ihm der Professorentitel und der Rang der Räte IV. Klasse verliehen.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.


Metzung, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1849 zu Kassel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte darauf in Marburg Philologie und Geschichte. Dort bestand er nach vorausgegangener Promotion die preußische Staatsprüfung pro facultate docendi im Juni 1872. Vom Herbst 1873 bis Herbst 1883 war er an dem Gymnasium zu Saargemünd in Lothringen, zunächst als provisorischer Hilfslehrer, seit Juli 1874 als ordentlicher Lehrer, seit Februar 1881 als Oberlehrer angestellt. Im Herbst 1883 wird er an das Lyceum zu Strassburg i. Els. berufen. Er hat geschrieben: „Beiträge zur hellenistisch-römischen Geschichte der Jahre 170-133 v. Chr.“ Saargemünd 1876. S. 3-17 und 7 S. Tabellen. (Programm Saargemünd Gymnasium.) Aus: Programm Strassburg i. Els. Lyceum 1884.

Meumann, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. März 1883 zu Petershain, Prov. Brandenburg, als Sohn des Pfarrers Meumann, bestand die Rei-feprüfung zu Michaelis 1902 auf dem Stadtgymnasium zu Halle a. S. und studierte dann Geschichte und klassi-sche Philologie in Leipzig, Heidelberg und Halle von Michaelis 1902 bis Michaelis 1906. Nachdem er fast zwei Jahre lang als Hauslehrer in Florenz tätig gewesen war, bestand er am 10. Juli 1909 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. Oktober 1909 bis dahin 1910 genügte er seiner Militärpflicht in Quedlinburg. In Quedlinburg absolvierte er vom 1. Oktober 1910 bis 1911 sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium. Zum 1. Okto-ber 1911 wurde er zur Ableistung des Probejahres an die Realschule zu Bitterfeld versetzt.

Aus: Programm Bitterfeld Realschule 1912.

Meunier, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Solingen am 24. Januar 1814, trat er Ostern 1842 als Lehrer an der Gewerbeschule zu Köln in den Schuldienst, wirkte von 1846 bis Ostern 1852 an der damaligen höheren Bürgerschule in Mühlheim am Rhein und war seitdem bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand (Anfang 1882) Lehrer der hiesigen höheren Lehranstalt, bei deren Reorganisation im Jahre 1856, Wachsen und Entwicklung zu einer berechtigten höheren Schule er lebhaft mitgewirkt hat. Wiederholt hat er bei Vakanzen der Rektorstelle die Leitung der Anstalt vertretungsweise geführt und seinen Bemühungen ist auch vornehmlich die Errichtung der Lehrerwitwenkasse zu verdanken, die jetzt bereits segensreich wirkt. Er ist am 27. März 1892 im 79. Lebensjahre in Kreuzburg bei Eisenach gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Ein Beitrag zur Involution von 6 Punkten. Elberfeld 1857. 13 S. (Programm Lennep Höh. Bürgerschule.)
  2. Eine biophantische Aufgabe. Zwei ganze Zahlen suchen, welche so beschaffen sind, daß ihr Produkt dieselben Ziffern enthält, welche in den beiden Faktoren vorkommen. Lennep 1860. S. 3-8. (Programm Lennep Höh. Bürgerschule.)
  3. Über einige Mängel des Rechenunterrichts, teils in elementar-, teils in höheren Schulen. Lennep 1863. S. 3-6. (Programm Lennep Höh. Bürgerschule.)
  4. Aufgabensammlung über geometrische Örter. Lennep 1866. S. 3-7. (Programm Lennep Höh. Bürgerschule.)
  5. Historisch-statistisches über die Schule seit 1852. Lennep 1874. (Programm Lennep Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1892.


Meurer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Mai 1880 in Köln am Rhein, besuchte die Oberrealschule in Karlsruhe bis zur Reifeprüfung 1898. Als Extraneer bestand er 1900 das Abitur am Gymnasium zu Baden-Baden. Vom Winter-Semester 1899 ab studierte er mit Unterbrechungen 11 Semester germanische und neuere Philologie in Heidelberg, Berlin und Kiel. 4 Hauslehrer und Lehrerjahre in Niederschlesien, Russisch-Polen, am Landerziehungsheim Haubinda des Dr. Lietz und in Nordnorwegen unterbrachen seine Studien. Im April 1909 bestand er das badische Staatsexamen für Deutsch, Französisch und Englisch. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Arnstadt an.

Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1910.

Meurer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Eisenach im Jahre 1833, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium. Zu Ostern 1853 bezog er die Universität Jena, wo er Philologie studierte und sich später auch der Geschichte und den theologischen Diszipli-nen zuwandte. In der letzten Zeit seines Aufenthaltes in Jena hatte er bereits Gelegenheit, sich im Unterrichten zu üben. Zu Michaelis 1856 ging er nach Berlin, um seine Studien unter Böckh‘s und Trendelenburg’s Leitung fortzusetzen. Von Ostern 1857 ab war er ein Jahr an dem Matthiä’schen Progymnasium zu Altenburg als Lehrer tätig. Von dort wurde er als Kollaborator an das Gymnasium zu Weimar berufen. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Peripateticorum philosophia moralis secundum Stobaeum enarratur. Weimar 1859. 16 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
  2. Lexikalische Sammlung aus Friedrich Rückerts Werken. Weimar 1872. 24 S. (Programm Weimar Gymn.)

Aus: Programm Weimar Gymnasium 1859.



Meurer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meurer, Wilhelm Hermann Philipp

Geboren 1809 zu Vacha, besuchte das Gymnasium in Eisenach, studierte von 1827 bis 1831 in Jena und Marburg Theologie und Philologie. Er wurde dann Hauslehrer, 1833 Pastor extraord. in Kassel, 1834 Konrektor an der Bürgerschule in Hofgeismar. 1840 wurde er am Gymnasium zu Rinteln Hilfslehrer, 1841 ordentlicher Lehrer. Er hat geschrieben:

  1. Ein Wort über Lehrfeiheit in der evangelisch-protestantischen Kriche. Kassel 1839.
  2. Zweites Wort über Lehrfreiheit. Rinteln 1841.
  3. Beiträge zur Übersicht der Kurhessischen Flora. A) Die Gefäßpflanzen der Umgegend von Hofgeismar; b) Nachträge zu Hoyer’s Flora der Grafschaft Schaumburg. Rinteln 1848. 24 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  4. Zur Erinnerung an Fr. L. Mallet, eine biographische Charakteristik. Bremen 1867.
  5. Zur Orientierung über den Bekenntnisstand der niederhessischen Kirche. Eine kirchenrechtliche Studie. Rinteln 1871. 54 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868.

Meusel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meusel, Georg Ernst

Geboren am 31. August 1876 im Pfarrhause zu Wechselburg und erhielt seinen ersten Unterricht in Elterlein im Erzgebirge, wohin sein Vater im Jahr 1879 versetzt worden war. Darauf besuchte er das Progymnasium und die Fürstenschule zu Grimma, ging aber später auf das Kgl. Gymnasium in Wurzen über, das er Ostern 1897 als der Zweite seiner Klasse mit dem Reifezeugnis verliess. Nachdem er zunächst seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er in Leipzig klassische Philologie und erwarb sich 1902 auf Grund der Dissertation: „Curae Propertianae“ die philosophische Doktorwürde. Nach bestandener Staatsprüfung wurde er im Mai 1903 dem Gymnasium zu Freiberg i. Sa. zunächst als Probe- und Aushilfslehrer überwiesen, aber bereits am 1. April 1904 zum nichtstän-digen und ein Jahr später zum ständigen wissenschaftlichen Lehrer ernannt. Im Mai des folgenden Jahres 1906 wurde ihm vom Kgl. Ministerium der Titel Oberlehrer verliehen. Bald nach den Sommerferien vorigen Jahres, aus denen er bereits unwohl zurückgekehrt war, erkrankte er an einer Rippenfellentzündung, so dass er sich genötigt sah, um einen längeren Urlaub zu bitten. Nachdem er dank der liebevollen Pflege im Elternhause zu Dresden fast genesen zu sein schien, begab er sich auf Anraten des Arztes zu völliger Ausheilung des Leidens nach dem Waldsanatorium Sülzhayn im Südharz. Es hatte auch den Anschein, als ob die auf die Kur gesetzte Erwartung sich erfüllen würde. Nach der Rückkehr in sein Elternhaus kam die Krankheit erneut zum Ausbruch und er musste das Krankenhaus zu Dresden aufsuchen. Er starb hier am 9. März 1910.

Aus: Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium 1910.


Meusel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meusel, Heinrich August

Geboren den 18. Februar 1844 in Zahna (Provinz Sachsen), besuchte fünf Jahre das Gymnasium zu Wittenberg und studierte dann von Ostern 1862 bis Ostern 1865 in Halle a. S. klassische Philologie und Germanistik. Michaelis 1866 wurde ihm die Verwaltung einer Stelle am städtischen Progymnasium (jetzt Stadtgymnasium) zu Halle übertragen, nachdem er vorher zwei Monate zur Vertretung eines zum Militär einberufenen Lehrers in Kolberg gewesen war. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Februar 1867 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle. Von Ostern 1868 an war er an dem Gymnasium zu Wernigerode beschäftigt und wurde Ostern 1869 als ordentlicher Lehrer an das Friedrichs-Gymnasium zu Berlin berufen. Hier wurde er am 1. Januar 1875 Oberlehrer und Ostern 1882 in die fünfte Oberlehrerstelle am Humboldt-Gymnasium zu Berlin berufen. Seit 1895 ist er Direktor des Köllnischen Gymnasiums zu Berlin. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Pseudo-Callisthenes. Leipzig 1871.
  2. De Ciceronis Verrinarum codicibus. Pars I. Berlin 1876. 37 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
  3. Lexicon Caesarianum. 2 Bände. Berlin 1887. 1893.
  4. Zwei Ausgaben von Cäsars Bell. Gall. Berlin 1894.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.

Meusel, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Dezember 1837 in Wiederau, einem Dorfe bei Rochlitz, als Sohn des dortigen Pfarrers. Ostern 1851 trat er als Alumnus in die Fürstenschule zu Grimma ein, welche Anstalt er 1856 verliess, um in Leipzig Theologie zu studieren. Nach bestandenem Examen pro candidatura et licentia concionandi begab er sich nach Dresden, wo er zuerst als Hauslehrer und später als Privatlehrer, sowie als Sekretär der Sächsischen Hauptbibelgesellschaft und des Sächsischen Hauptmissionsvereins tätig war. Nach dem im Jahre 1861 von ihm bestandenen Examen pro ministerio wurde er zunächst vom Kgl. Kultusministerium als Hilfsprediger an die Kirche zu Neustadt-Dresden, im Jahre 1865 vom Stadtrate zu Dresden als Diakonus an die Kreuzkirche berufen. Ostern 1867 trat er unter die Collatur des Ministeriums zurück, das ihm auf Ansuchen, ihn an einem Gymnasium als Lehrer zu verwenden, die Stelle eines Religionslehrers am Gymnasium zu Bautzen übertrug, die er vier Jahre lang bekleidete. Von hier wurde er 1871 an das Vitzthumsche Gymnasium zu Dresden berufen. Er hat geschrie-ben: „Doctrina Joannis Scoti Eriginae, qua continetur libris de divisione, cum Christiana comparatur.“ Bautzen 1869. 32 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1872.

Meusel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. August 1864 zu Marklissa, besuchte das Gymnasium zu Lauban bis Ostern 1883 und bezog hierauf die Universitäten Leipzig und Berlin, um sich historischen und germanistischen Studien zu widmen. Im Dezember 1888 unterzog er sich vor der Prüfungskommission zu Berlin der Staatsprüfung. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Görlitz überwiesen. Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1890.

Meusinger, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Januar 1884 zu Elleben, bestand die Reifeprüfung im März 1904 am Fürstlichen Gymnasium zu Arnstadt, studierte auf den Universitäten Jena und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und legte die Lehramtsprüfung am 24. und 27. November 1909 zu Jena ab. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Son-dershausen an. Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1911.


Meuss, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Meuß, geboren am 8. Juni 1861 in Breslau, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu St. Maria Magdalena zu Breslau. Von Michaelis 1878 bis Ostern 1883 studierte er auf den Universitäten zu Breslau, Halle und Berlin hauptsächlich klassische Philologie. Am 30. Mai 1884 legte er in Breslau die Prüfung pro facultate docendi ab und wurde am 7. Juni 1884 auf Grund seiner Abhandlung: „De actione apud Athenienses“ zum Dr. phil. promoviert. Vom 9. Juni 1884 an war er an der Kgl. Ritter-Akademie zu Liegnitz tätig, zunächst zur Vertretung einer erkrankten Lehrers, von Michaelis 1884 an als Probekandidat, von Michaelis 1885 an als Hilfslehrer und interimistischer Alumnatsinspektor, von Ostern 1886 an als ordentlicher Lehrer und Inspektor. Aus dieser Stellung wurde er Michaelis 1892 an das Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien versetzt. Seit Michaelis 1907 ist er Direktor des Gymnasiums zu Jauer. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der sogenannte Neid der Götter bei Herodot. Liegnitz 1888. 21 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
  2. Tyche bei der attischen Tragikern. Hirschberg 1899. 17 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
  3. Mitteilungen über die Lehrerbibliothek: 1. Zur Geschichte der Bibliothek. 2. Ältere Drucke der Bibliothek. Hirschberg 1905. 19 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
  4. Weitere Mitteilungen über die Lehrerbibliothek: Lutherdrucke und andere kleine Schriften der Reforma-tionszeit. Hirschberg 1906. 16 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)

Aus: Programm Hirschberg i. Schles. Gymnasium 1893 und Liegnitz Ritter-Akademie 1908 FS.

Meutzner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Plauen im Vogtland den 17. Februar 1849, besuchte ich, nachdem ich mich auf den Schulen meiner Vaterstadt dazu vorbereitet, von Ostern 1867 die Universität Leipzig. Ich widmete mich unter Leitung der Herrn Professoren Neumann, Mayer, Bruhns, Hankel, Zöllner besonders dem Studium der Mathematik und Physik. Im Februar vorigen Jahres absolvierte ich das Staatsexamen, wurde vom 1. April 1871 als provisorischer Oberlehrer an dem Gymnasium und der Realschule zu Plauen angestellt und erhielt im Dezember v. J. meine Berufung an die Fürstenschule zu Meissen. Am 8. April 1872 trat ich mein neues Amt an. – Am 15. März 1893 wurde er als Rektor an das Realgymnasium zu Annaberg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zwei allgemeine Theoreme Stewart’s. Meissen 1874. 26 S. (Programm Meissen Gymn. St. Afra.)
  2. Beispiel zur Methode der Konstanten. In: Zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes und des Stiftungstages, den 1. Juli 1879. Meissen 1879. S. 59-63.
  3. Untersuchungen hygienischer Verhältnisse des neuen Gebäudes der Fürsten- und Landesschule St. Afra zu Meissen. Meissen 1884. 31 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
  4. Verzeichnis der Lehrer, welche im Jahrzehnt 1884-1893 an der Anstalt gewirkt haben. Annaberg 1894. S. 28. (Programm Annaberg Realgymnasium.)
  5. Rede zur Feier des 50jährigen Bestehens der Schule am 23. September 1893. Annaberg 1894. 13 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.)
  6. Bericht über die 50jährige Jubelfeier der Anstalt. Annaberg 1894. S. 36-39. (Programm Annaberg Realg.)
  7. Übersicht des Besuches der Schule und der einzelnen Klassen beim Abschlusse des Jahresberichts, seit Bestehen der Schule. Annaberg 1895. S. 21-22. (Programm Annaberg realgymnasium.)

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1872 und Annaberg Realgymnasium 1893.


Meves, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. März 1829 zu Crossen an der Oder, besuchte das Pädagogium zu Züllichau und studierte, nachdem er die Reifeprüfung Michaeli 1849 bestanden hatte, an den Universitäten Halle und Berlin Philologie und neuere Sprachen. Nachdem er am 17. Februar 1857 die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, begann er zu Michaelis desselben Jahres sein Probejahr am Gymnasium zu Lauban und wurde am 15. Dezember 1857 von der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Nach Vollendung seines Probejahres verwaltete er in Lau-ban bis Ostern 1860 eine Hilfslehrerstelle. Von jenem Zeitpunkte an gehörte er ununterbrochen dem evangelischen Gymnasium zu Groß-Glogau an, zunächst als Hilfslehrer, später als ordentlicher und als Oberlehrer. Am 21. März des vorigen Jahres erhielt er den Titel Professor und am 16. Mai desselben Jahres den Rang der Räte IV. Klasse. Ausserhalb seiner Dienstzeit war er stark an der Gründung des Kriegervereins engagiert. Er starb am 28. November 1893. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Ausgewählte Lieder Bèrangers, in deutsche Verse übertragen und mit Erläuterungen versehen. Glogau 1884. 74 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
  2. Racine: Athalia, Aufzug I und II. Probe einer metrischen Übersetzung. Glogau 1888. 33 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
  3. Zwei Reden, gehalten zur Schulfeier des 27. Januar und 2. September 1890. Glogau 1891. 21 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1894.

Mewaldt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. April 1880 zu Posen, legte die Reifeprüfung Ostern 1899 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen ab, wurde im Sommer 1904 von der Universität in Berlin zum Dr. phil. promoviert. Die Oberleh-rerprüfung bestand er in Berlin Ende Mai 1905, trat Ostern 1906 in das Kgl. Pädagogische Seminar in Berlin ein und legte das Probejahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab, an dem er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt wurde. Im Jahre 1903 erhielt er den Kgl. Preis der philosophischen Fakultät Berlin für seine Arbeit zur Rekonstruktion der verlorenen pythagoreischen Schriften des Aristotelikers Aristoxenos, wurde am Leibnitztage des Jahres 1906 mit seiner Lösung der von der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften gestellten Preisaufgabe, die eine Textgeschichte der Biographien Plutarchs verlangte, als Sieger verkündet, habilitierte sich im Februar 1907 als Privatdozent an der philosophischen Fakultät der Universität Berlin und las im Sommersemester über Plato, im Wintersemester über Aristoteles. Er gedenkt auch als Oberlehrer der K. Friedrichsschule zu Charlottenburg an der Universität Vorlesungen zu halten.

Aus: Programm Charlottenburg K. Friedrichschule 1908.

Mewes, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1852 zu Volgfelde, Kreis Gardelegen, von Michaelis 1871 bis Michaelis 1874 auf dem Seminar zu Osterburg gebildet, wurde bis Ostern 1876 an hiesigen städtischen Schulen, dann an der höheren Gewerbeschule als Vertreter eines erkrankten Lehrers beschäftigt und erhielt Ostern 1877 an einer Volksschule zu Magdeburg Anstellung. 1893 wird er als Vorschullehrer an die Guericke-Oberrealschule berufen.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.

Mewes, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mewes, Wilhelm August Ludwig

Ist im Jahre 1843 in Freienwald a. O. geboren, auf dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin vorgebildet, widmete er sich auf der Universität Berlin von Michaelis 1860 bis Michaelis 1863 dem Studium der Philolo-gie. Nachdem er im Anfang des Jahres 1864 sein Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er zu-nächst von Johnnis bis Michaelis am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster beschäftigt und darauf als zweiter provisorischer Adjunkt an die Brandenburger Ritter-Akademie berufen. Die Doktorwürde erhielt er in Halle mit einer Dissertation, welche deutsch bearbeitet im Programme der Ritterakademie vom Jahre 1868 veröffentlicht ist unter dem Titel: „Untersuchungen über das achte Buch der Thukydideischen Geschichte.“ Michaelis 1868 wird er an das Sophien-Realgymnasium zu Berlin berufen und ist später am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Untersuchungen über das achte Buch der Thukydideischen Geschichte. Brandenburg a. H. 1868. 40 S. (Pro-gramm Brandenburg Ritter-Akademie.)
  2. De Codicis Horatiani, qui Blandinius vestustimus (V) vocatur, natura atque indole. In: Festschrift zur 2. Säkularfeier des Friedrichs-Werderschen Gymnasisums zu Berlin ... Berlin 1881. S. 51-72.
  3. Über den Wert des Codex Blandinius vetustissimus für die Kritik des Horaz. Berlin 1882. 24 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)

Aus: Programm Brandenburg Ritter-Akademie 1865 und Berlin, Sophien-Realgymnasium 1869.

Meybrinck, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Ernst Meybrinck, wurde am 15. Februar 1862 zu Erfurt als Sohn des Kaufmanns Meybrinck geboren. Meine erste Schulbildung erhielt ich auf dem Realgymnasium meiner Vaterstadt, welches ich Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf den Universitäten zu Leipzig und Marburg, sowie in Paris, Genf und London neuere Philologie zu studieren. Ostern 1883 bestand ich als Extraneer die Reifeprüfung am Gymnasium zu Sangerhausen. Im Januar 1886 bestand ich das Examen pro facultate docendi zu Marburg, im Februar wurde ich promoviert. Das Probejahr absolvierte ich am Kgl. Realgymnasium zu Erfurt, von wo ich Ostern 1889 an das Gymnasium zu Neubrandenburg berufen wurde. – Der Titel seiner Dissertation: „Die Auffassung der Antike bei Jacques Milet, Benoêt de Ste. More und Guido de Colonna.“ Später ist er Oberlehrer an der höheren Mädchenschule zu Kiel. Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1890.

Meye, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1879 zu Halberstadt geboren. Er besuchte die Kgl. Landesschule Pforta und studierte dann in Leipzig neuere Sprachen und Geschichte. Anfang 1903 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die politische Stellung Jonathan Swifts“ von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert und bestand zur selben Zeit die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Leipzig. April 1903 bis 1904 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Ostern 1904 bis Ostern 1906 war er an der II. städtischen Realschule zu Dresden als Probekandidat und dann als nichtständiger wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Am 1. April 1906 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Bremen und am 1. April 1908 als Oberlehrer an der Realschule i. E. zu Steglitz angestellt.

Aus: Programm Steglitz Realschule 1909.

Meyer, Adolph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Adolph Eduard Gustav

Geboren den 13. August 1827 zu Lüneburg, besuchte von Ostern 1846 bis Ostern 1850 die Universität Göttingen, wo er Ostern 1847 Mitglied des unter der Leitung des Herrn Prof. Carl Friedrich Hermann stehenden philologischen Seminars war. Dann war er bis 1851 Mitglied der ersten Abteilung des pädagogischen Seminars, machte, nachdem er das Hannoversche Staatsexamen in den alten Sprachen, Geschichte und Philosophie bestanden, sein Probejahr am Gymnasium zu Emden, und wurde darauf 1852 an das Gymnasium zu Göttingen versetzt, wo er zugleich Mitglied der zweiten Abteilung des pädagogischen Seminars wurde. Nachdem er 1853 in das Ausland gegangen war, um sich auch in den neueren Sprachen weiter auszubilden, wurde er 1854 an das Gymnasium zu Aurich berufen, um dann 1856 nach Mecklenburg an das Gymnasium zu Schwerin zu gehen, wo er bis zu seinem hiesigen Amtsantritt Michaelis 1875 geblieben ist. Die Doktorwürde hat er durch eine der philosophischen Fakultät zu Jena eingereichte Dissertation: „De causis atque auctoritate orationis adversus Timotheum, quae est inter Demosthenicas“ erworben. Am 12. Oktober 1875 wurde er durch den Protoscho-larchen der Schule, Herrn Superintendenten Schmidt, in sein Amt als Direktor des Gymnasiums zu Parchim eingeführt. Im Druck ist von ihm erschienen:

  1. Shakespeare‘s Verletzung der historischen und natürlichen Wahrheit. Schwerin 1858.
  2. Aristoteles und die Kunst. Schwerin 1864. 17 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
  3. Der naturwissenschaftliche Unterricht auf dem Gymnasium in den Kieler Verhandlungen 1868. In: Jahns Jahrbüchern.
  4. Antrittsrede. Parchim 1876. (Programm Parchim Gymnasium.)
  5. Die aerriae domus in der Archytasode des Horaz. In: festschrift für Conrect. Dr. Heussi zu seinem 50jährigen Lehrer-Jubiläum ... Parchim 1877. S. 45-60.

Aus: Programm Parchim Gymnasium 1876 und Schwerin Gymnasium 1876.


Meyer, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Adolf Heinrich

Geboren am 17. März 1880 zu Hetzwege bei Scheeßel, besuchte die Präparandenanstalt und das Seminar in Bederkesa und erwarb sich dort durch im März 1901 bestandene Abgangsprüfung die Berechtigung für die Anstellung im öffentlichen Volksschuldienst. Vom 1. April 1902 bis dahin 1903 genügte er seiner Militärpflicht. Im Juni 1904 bestand er die zweite Lehrerprüfung und trat im Oktober desselben Jahres in den Schuldienst der Stadt Hamburg über. Im März 1909 bestand er hier die Turnlehrerprüfung und wurde am 1. Oktober letzten Jahres an der Realschule in Barmbeck angestellt. Ostern 1813 wurde er unter Beförderung zum technischen Lehrer an die Realschule in St. Pauli versetzt.

Aus: Programm Hamburg Realschule Barmbeck 1910 und Realschule St. Pauli 1914.

Meyer, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Februar 1850 zu Quedlinburg, besuchte bis Michaelis 1869 das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog nach Absolvierung der Reifeprüfung die Universität Halle bis Michaelis 1873, um Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften zu studieren. Michaelis 1874 wurde ihm eine Hilfslehrerstelle am Francisceum zu Zerbst kommissarisch übertragen. Im Dezember desselben Jahres bestand er das Staatsexamen in Halle und wurde Michaelis 1875 definitiv angestellt. 1885 wurde er an das Gymnasum zu Köthen berufen. Hier veröffentlichte er: „Die Grundlehren der ebenen Trigonometrie nach den neuen preußischen Lehrplänen.“ Köthen 1893. 22 S. u. 2 Taf. (Programm Köthen Gymnasium.)

Aus: Programm Köthen Gymnasium 1886 und Zerbst Gymnasium 1876.

Meyer, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Mai 1884 zu Waren, besuchte das dortige Gymnasium, studierte von Ostern 1903 an in Rostock und Marburg klassische Philologie und Geschichte und bestand im Juni 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Neujahr bis Ostern 1908 verwaltete er in Vertretung die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Gymnasium zu Neubrandenburg. Ostern 1908 trat er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Doberan ein. Aus: Programm Doberan Gymnasium 1909.


Meyer, Alfred Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Berlinaim 27. Oktober 1849 geboren, besuchte von 1862 ab das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, das er mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1869 verliess. Bis 1873 studierte er Deutsch und Geschichte, war während der Kriegszeit 8 ½ Monate lang Soldat und nahm seit dem September 1870 an dem Feldzug teil. 1874 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Halle auf Grund einer Dissertation: „Der Flacianismus in der Grafschaft Mansfeld“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er in Berlin das Examen pro facultate docendi im Juni 1874 bestanden hatte, trat er im Herbst desselben Jahres als Probekandidat in den Verband der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule, an der er am 1. Oktober 1875 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Ostern 1886 folgte er einem Rufe als Oberlehrer an die neu begründete 1. Städtische Höhere Bürgerschule. Zu Michaelis 1888 wurde ihm die Leitung der 5. Städtischen Höheren Bürgerschule übertragen. Ostern 1900 wurde er in das Direktorat des Luisenstädtischen Realgymnasiums berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der deutsche Unterricht in der Tertia. Berlin 1882. 31 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gew.-Schule.)
  2. Zur Geschichte des Luisenstädtischen Realgymnasiums 1836 – 1911. Berlin 1912. 31 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1887 und 5. Realschule 1890.

Meyer, Amadeus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Düsseldorf am 7. Januar 1828, besuchte von 1839 bis 1842 das Gymnasium zu Trier, von 1842 bis 1846 das Kneiphöfische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Hier studierte er auch in den Jahren 1846 bis 1850 Philologie und bestand 1850 die Staatsprüfung pro facultate docendi. Er war darauf von 1850 – 1855 in verschiedenen Stellungen als Lehrer tätig, zuletzt am Progymnasium zu Neuwied. Nachträglich studierte er in Halle und Bonn Theologie (1855-1857). Vom Herbst 1857 bis Herbst 1858 war er kommissarisch am Gymnasium zu Cleve beschäftigt, bis er Ostern 1862 Lehrer am Gymnasium zu Wesel und hierauf bis Ostern 1876 Lehrer der Religion und der alten Sprachen am kgl. Gymnasium zu Wetzlar wurde, zuletzt als zweiter Oberlehrer. Das Prädikat als Professor erhielt er um Ostern 1875. Am 1. April 1876 trat er sein Amt als Prorektor und erster Oberlehrer am kgl. Gymnasium zu Hersfeld an. Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1877.

Meyer, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Mai 1845 zu Cuchenheim, Kreis Euskirchen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Bonn, studierte dort von 1864 bis 1869 Mathematik und Naturwissenschaften. Im Herbst 1867 wurde er zum Dr. phil. promo-viert. Die Lehramtsprüfung bestand er am 10. März 1869. Er war an der Berger-Oberrealschule von Ostern 1869 bis 1872 je ein Jahr Probekandidat, Hilfslehrer und ordentlicher Lehrer, dann von Ostern bis Michaelis 1872 am Gymnasium zu Düren und von Michaelis 1872 bis 1874 am Apostel-Gymnasium zu Köln ordentlicher Lehrer. Michaelis 1873 ging er als Oberlehrer an die Realschule zu Essen an der Ruhr. Diese Realschule wurde zuerst in ein Realgymnasium mit lateinlosen Realklassen umgewandelt; 1899 wurde die Anstalt in ein Realgymnasium und in eine Oberrealschule getrennt. Seitdem lehrt er an der Oberrealschule zu Essen. Am 16. März 1893 erhielt er den Charakter als Professor und am 10. April desselben Jahres den Rang der Räte IV. Klasse. Von 1875 bis 1895 war er Lokalschulinspektor der katholischen Elementarschule zu Essen im Nebenamte. Veröffentlicht hat er: „Über die Laplace’sche Theorie der Ebbe und Flut.“ Essen 1876. 32 S. (Programm Essen Realschule.) - Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.

Meyer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Mai 1862 zu Schwerin, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und die Universitäten Leip-zig, Berlin und Rostock. Die Prüfung pro facultate docendi absolvierte er im Juni 1890 in Rostock und trat auf Grund der Verfügung vom 21. Juni 1890 zur Ableistung seines Probejahres zu Michaelis 1890 in das Kollegium des Gymnasiums zu Schwerin ein. Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1891.


Meyer, August Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Juni 1862 in Travemünde, besuchte die dortige St. Lorenz-Knabenschule und wurde 1877 Präparand an dieser Schule. Von Michaelis 1882 bis 1885 war er Zögling des Schullehrerseminars zu Lübeck und bestand die zweite Prüfung in den Tagen vom 11. – 15. Juni 1889. Als Hilfslehrer wirkte er an der Bezirksschule zu Moisling (1879-1882), der höheren Bürgerschule zu Lübeck (1882 bis Michaelis 1883), der 1. St. Lorenz-Knabenschule (1883-1886) und am Katharineum zu Lübeck (1886-1889). Durch Protokoll der Ober-Schulbehörde vom 12. Juli 1889 erhielt er am Katharineum eine feste Stellung.

Aus: Programm Lübeck Gymnasium Katharineum 1890.

Meyer, August Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Januar 1844 zu Brome, Provinz Hannover, erhielt seine Vorbildung für das Lehrfach auf dem Seminar zu Lüneburg, welches er Michaelis 1863 mit der Berechtigung zur definitiven Anstellung verliess. Er verwaltete nacheinander die Schulen zu Räderloh und Rade, erlangte am 25. August 1865 die definitive Anstellung und wurde am 25. Juli 1866 als Lehrer an die Bürgerschule zu Celle berufen, in welcher Stellung er bis zu seinem Eintritt in den elsasslothringischen Schuldienst verblieb. 1872 bestand er an der Zentral-Turnanstalt in Berlin die Turnlehrerprüfung und war vom 16. April 1878 bis zu seiner Versetzung an die hiesige Anstalt an der Realschule zu Barr tätig. Aus: Programm Gebweiler Realgymnasium 1884.

Meyer, August Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Diepenau im Jahre 1838 geboren, besuchte anfänglich die Schule in Diepenau, wohin sein Vater als Gefängnisvorstand versetzt war. Da er aber auf Anraten der dortigen Geistlichen Lehrer werden sollte, so schickte man ihn von seinem 10. Jahre an in eine dortige Privatanstalt, an welcher einige sehr tüchtige Lehrer unterrichteten. Obgleich er damals keine Lust zum Lehrfache hatte, kam er doch ein Jahr nach seiner Konfirmation zum Kantor Grove zu Langenhagen, um zu seinem Berufe vorbereitet zu werden. Im 17. Jahre wurde er Hauslehrer beim Pastor Pfaff in Osterbruch. Beim Unterrichten machte er jedoch bald die Erfahrung, dass er seiner Aufgabe durchaus nicht gewachsen war, da er selbst des Unterrichts noch sehr bedurfte. Der Superintendent Seebold in Diepholz erwirkte ihm bei seinen Eltern die Erlaubnis zu kündigen, damit er sich mit Hilfe jenes Herrn zum Seminare vorbereiten könnte. Von Michaelis 1857 bis dahin 1858 besuchte er das Bezirksseminar zu Hannover. Darauf wurde ihm vom Consistorio eine Privatlehrerstelle in Wustrow verliehen. Die Fortschritte, welche die Kinder bei ihm machten, und das grosse Vertrauen, welches ihm in Folge dessen die Eltern seiner Schüler bei jeder Gelegenheit zeigten, flössten ihm Liebe zu seinem Berufe ein. Gern wäre er dort geblieben, jedoch das Verlangen nach weiterer Ausbildung trieb ihn, jene angenehme Stelle Michaelis 1860 aufzugeben. Zu derselben Zeit trat er nach vorhergegangener Prüfung in das Hauptseminar, woraus er ebenfalls nach einem Examen Ostern 1863 entlassen wurde, um die 1. Mädchenklasse an der Georgstädter Bürgerschule II anzunehmen. Auf seine Bitte wurde er Ostern 1865 an die 3. Elementarklasse der Mittelschule versetzt.

Aus: Programm Hannover Mittelschule 1868.

Meyer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, August Leberecht

Geboren am 8. Januar 1834 zu Geibsdorf, Kreis Lauban, besuchte das Gymnasium zu Lauban und studierte dann auf der Universität Breslau, deren philosophische Fakultät ihm am 3. August 1856 auf Grund einer eingereichten Arbeit den dafür ausgesetzten Preis zuerkannte. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 18. Juni 1858, wurde am 21. Dezember 1858 zum Dr. phil. promoviert und absolvierte sein Probejahr am Kgl. Pädagogium zu Züllichau. Ostern 1859 folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Bunzlau und wurde dort am 14. Juli 1862 zum etatmässigen Oberlehrer ernannt. Ostern 1870 übernahm er die Organisation und Leitung der höheren Bürgerschule zu Löwenberg, aus welcher Stellung er als Rektor an die Höhere Bürgerschule nach Freiburg in Schle-sien berufen wurde. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Der mathematische Unterricht auf dem Gymnasium. Bunzlau 1861. 14 S. (Programm Bunzlau Gymnasium.)
  2. Kosmische Messungen. Bunzlau 1868. 42 S. u. 1 Taf. (Programm Bunzlau Gymnasium.)
  3. Das Alter der Erde. Löwenburg 1871. 21 S. (Programm Löwenberg Höh. Bürgerschule.)
  4. Vulkane und Erdbeben mit Rücksicht auf ihre wahrscheinlichen Ursachen. Löwenberg 1873. 32 S. (Programm Löwenberg Höh. Bürgerschule.)
  5. Die Entstehung der Gebirge und insbesondere die Bildung der Silikatgesteine nach dem jetzigen Standpunkte der Wissenschaft. Freiburg i. Schles. 1875. 32 S. (Programm Freiburg i. Schles. Höh. Bürgerschule.)
  6. Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Freiburg i. Schles. 1877. S. 20-21. (Programm Freiburg i. Schles. Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Freiburg in Schlesien Höhere Bürgerschule 1875.

Meyer, August Moritz Konrad Ottomar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Münster am 8. Februar 1844. Nachdem er 8 Jahre hindurch das Gymnasium seiner Vaterstadt besucht hatte, widmete er sich an der Kgl. Akademie zu Münster den historisch-philologischen Studien. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi legte er das Probejahr am Gymnasium zu Arnsberg ab und ist seit Ostern 1870 am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg als Hilfslehrer tätig. Michaelis 1880 wurde er hier Oberlehrer, Michaelis 1892 Konventual, Ostern 1893 zum Professor ernannt.

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1871 und 1899.


Meyer, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. November 1873 zu Groß-Peisten, Kreis Preuß. Eylau in Ostpreußen, besuchte das Kneiphöfi-sche Realgymnasium zu Königsberg i. Pr., das er 1892 mit dem Reifezeugnis verliess, um an den Universitäten Königsberg und Berlin evangelische Theologie zu studieren. Ostern 1896 bestand er die erste, 1897 die zweite theologische Prüfung. Bis Ostern 1899 leitete er die Privatschule in Lessen (Westpreußen), erwarb 1898 die Lehrbefähigung für Religion in allen, und für Latein in den mittleren Klassen, 1899 machte er die Prüfung pro rectoratu. Nach ½-jähriger Hilfspredigerzeit in Danzig war er von 1899 bis 1905 Pfarrer in Barenhof und Für-stenwerder, von 1903 bis 1906 kommissarischer, von 1906 bis 1908 (1906 Lehrbefähigung im Hebräischen für Prima) fest angestellter Oberlehrer am Progymnasium zu Berent. Von Herbst 1908 bis Herbst 1909 kommissa-rischer Kreisschulinspektor in Schneidemühl (während dieser Zeit wurde er an den Gymnasien in Culm und Preuß. Friedland geführt), von 1909 bis 1911 Oberlehrer in Konitz. Von hier aus ging er ins evangel. Pfarramt zurück und wirkt seitdem an der St. Salvatorkirche in Danzig. Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.


Meyer, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Juni 1872 in Förderstedt, Kreis Kalbe a. S., besuchte die Gymnasien in Stuttgart, Wiesbaden, Strasburg i. Westpr. und Preuß. Stargard. Dann studierte er an den Universitäten Halle, Berlin und Königsberg evangelische Theologie. Die beiden theologischen Prüfungen legte er im März 1896 und im Oktober 1897 vor der theologischen Prüfungskommission in Danzig ab. Darauf versah er Hilfslehrerstellen am Kgl. Gymnasium in Preuß. Stargard (Michaelis 1897 bis Ostern 1898) und am Realprogymnasium in Jenkau bei Danzig bis Michaelis 1899. Die Oberlehrerprüfung bestand er 1900 vor der Prüfungskommission in Königsberg i. Pr. und wurde zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Gymnasium in Danzig überwiesen. Ostern 1901 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen versetzt, von wo er Ostern 1902 an das Realgymnasium St. Johann zu Danzig berufen wurde. Am 1. Juli 1902 erhielt er hier seine Ernennung zum Oberlehrer. – Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1903.

Meyer, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Dezember 1802 zu Büdingen, Sohn eines Steinhauermeisters, besuchte die Provinzialschule bis zum Jahre 1822 und trat dann bei Eröffnung des Gymnasiums zu Büdingen als erste Schüler in dasselbe ein. Herbst 1822 ging er zur Hochschule über, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Er studierte in Gies-sen und Heidelberg. Nach Beendigung seiner Universitätsstudien übernahm er eine Hauslehrerstelle in Hirsch-horn, welche er 1 ½ Jahre bekleidete. Am 30. Dezember 1827 wurde er als Pfarrer in Hain-Gründau angestellt, im August 1830 als zweiter Pfarrer nach Büdingen versetzt. Im Frühling 1836 wurde er Mitglied der Bezirks-Schulkommission, im November 1844 zum 1. Pfarrer in Büdingen und unterm 12. Dezember 1845 zum Dekan für das Dekanat Büdingen ernannt. Von 1835 an bis Pfingsten 1871 wirkte er am Gymnasium zu Büdingen.

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.

Meyer, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Februar 1882 zu Norddeich in Ostfriesland, besuchte in Norden die Volksschule und das Kgl. Ulrichsgymnasium und studierte von Ostern 1902 bis 1909 auf den Universitäten zu Leipzig, Heidelberg, Berlin und Göttingen deutsche, englische und französische Philologie. In Göttingen promovierte er am 5. März 1908 mit einer Abhandlung über Schillers Sprache zum Dr. phil. und legte am 3./4. Dezember 1908 dort auch die Prüfung pro facultate docendi ab. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Harburg und dem Kaiser Wilhelmsgymnasium zu Wilhelmshaven ab, das Probejahr am Realgymnasium und der Oberrealschule „BismarckSchule“ zu Hannover. Ostern 1911 wurde er zum Oberlehrer an der Oberrealschule zu Pankow gewählt.

Aus: Programm Pankow Oberrealschule 1912.

Meyer, Dominik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Mai 1839 zu Ensisheim, vorgebildet auf der Ecole normale zu Colmar, bestand daselbst am 12. September 1859 die Dienstprüfung. Als Lehrer war er von 1859-1862 in Moosch, bis April 1863 in Mülhausen an der Ecole professionelle, bis Oktober 1863 in Blotzheim, seitdem am Collége zu Thann, endlich von 1868 bis 1871 am Collége zu Rufach tätig. Im Oktober 1871 kehrte er wieder an die höhere Schule zu Thann zurück und hat bis an sein Lebensende hauptsächlich als Lehrer des Französischen, seine reiche Erfahrung und seine energische Arbeitskraft dem Progymnasium in Thann gewidmet. Am 20. Oktober 1876 wurde er zum ordentlichen Lehrer (Oberlehrer) befördert. Er ist am 5. März 1904 gestorben.

Aus: Programm Thann Progymnasium 1904.

Meyer, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Berlin am 20. November 1840, Sohn des Kriegsrates Meyer, besuchte bis Michaelis 1858 das dortige Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, studierte ebenfalls in Berlin bis Michaelis 1862 klassische Philologie. Er ging dann auf einige Zeit als Privatsekretär des Historikers J. M. Lappenberg nach Hamburg, war Ostern 1864 bis Ostern 1865 am Progymnasium zu Freienwalde a. O. tätig, von wo aus er im August 1864 das Examen pro facultate docendi absolvierte. Dann fungierte er von Ostern 1865 bis Michaelis desselben Jahres an der Realschule zu Perleberg und kam von dort an die Königliche Realschule zu Berlin. Später ist er am Luisengymnasium in Berlin. Die philosophische Doktorwürde erwarb er in Berlin mit einer Abhandlung: „De Aristophanearum fabularum commissionibus.“ An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Isaac Iselin. 1. Teil. Berlin 1873. 35 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)
  2. Über die Passio Sanctorum Quatuor Coronatorum. Berlin 1886. 27 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)
  3. Untersuchungen über die Schlacht im Teutoburger Walde. I. Berlin 1893. 55 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Kgl. Realschule 1868.

Meyer, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Januar 1804 in Hamburg als Sohn eines Weinhändlers, trat im September 1821 als Hospitant für die lateinischen und griechischen Lehrstunden in das Johanneum ein, verliess dasselbe gegen Ostern 1824, um Theologie zu studieren. Er widmete sich jedoch bald ganz der Philologie und hörte in Leipzig besonders Gottfr. Hermann. Michaelis 1826 ging er nach Berlin, nahm aber bereits Ostern 1827 eine Lehrerstelle an einem Institute im Kanton Glarus in der Schweiz an und blieb dort bis Michaelis 1828. Darauf studierte er noch ein Jahr in München unter Fr. Thiersch und promovierte in Erlangen zum Dr. phil. Im Herbst 1829 nach Hamburg zurückgekehrt, bestand er am 24. September das Schulamts-Examen, hielt am 1. Dezember seine Probelektion und wurde gleich darauf zum Kollaborator für Ostern 1830 erwählt. Erst Ostern 1849 wurde er zum ordentlichen Lehrer ernannt und Ostern 1867 als solcher mit vollem Gehalte in den Ruhestand versetzt. Er starb am 27. Mai 1884. – Von seinen vielseitigen literarischen Tätigkeiten zeugt vornehmlich eine Reihe von Aufsätzen in der Caesar-Bergk’schen Zeitschrift für Altertumskunde über die Geschichte von Syrakus (1845-1847), mehrere Schriften über und gegen Börne (Altona 1831 und 1832), Studien zu Goethes Faust (Altona 1847) u. a. Ausserdem veröffentlichte er:

  1. Geschichte des Hamburgischen Schul- und Unterrichtswesen im Mittelalter. Hamburg 1843.
  2. Der Freiheitskrieg der Bataven unter Civilis. Hamburg 1856. 90 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  3. Poetisches Vermächtnis. Gedichte. 1876.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1885.

Meyer, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. März 1863 zu Arolsen, besuchte das Realprogymnasium seiner Vaterstadt und dann das Real-gymnasium zu Lippstadt. Von dort Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Marburg, Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im November 1886 in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er am Realprogymnasium zu Arolsen das Probejahr abgeleistet hatte, wurde er zunächst kommissarisch, später definitiv zum Rektor der Stadtschule zu Mengeringhausen ernannt. Am 5. Juli 1889 bestand er die Rektoratsprüfung für Mittelschulen und höhere Mädchenschulen und wurde Ostern 1899 als Lehrer der Mathematik und Naturkunde dem Kgl. Gymnasium zu Weilburg überwiesen. Am 1. September des-selben Jahres übernahm er die Stelle eines Direktors der höheren Mädchenschule in Mülheim a. d. Ruhr. Hier veröffentlichte er:

  1. Bericht über die Entwicklung der Schule von 1852 – 1902. Mülheim/Ruhr 1903. 12 S. (Programm Mülheim/Ruhr Luisenschule.)
  2. Frauenbildung und höhere Mädchenschule. Mülheim/Ruhr 1904. 8 S. (Progr. Mülheim/Ruhr Luisensch.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1900.


Meyer, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. Januar 1872 zu Mensguth, Kreis Ortelsberg geboren, empfing seine Vorbildung für den Lehrerberuf auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Ragnit. Nach bestandenen Prüfungen verwaltete er seit dem 1. Juni 1892 die selbständige Lehrerstelle zu Carlshof, Kreis Memel, von wo aus er am 1. Oktober 1895 an die Friedrichstädtischen Schulen zu Memel berufen wurde. Am 10. Januar 1905 übertrug ihm das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Königsberg i. Pr. eine Vorschullehrerstelle am Kgl. Luisen-Gymnasium zu Memel. Nachdem er in den Jahren 1901 bis 1902 und 1903 bis 1905 durch den einjährigen Besuch der Kgl. Kunstschule zu Königsberg i. Pr. und durch ein zweijähriges Studium an der Kgl. Kunstakademie dortselbst sich für den Zeichenlehrerberuf vorbereitet und während dieser Zeit an der dortigen Albertus-Universität Vorlesungen über Archäologie, mittlere und neuere Kunstgeschichte gehört hatte, bestand er am 25. Juni 1905 die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten. Am 1. April 1906 erfolgte seine Anstellung als Zeichenlehrer am Kgl. Progymnasium zu Preuß. Friedland, von wo aus zum 1. April 1908 seine Versetzung für das gleiche Amt an das Kgl. Prinz Georg-Gymnasium zu Düsseldorf erfolgte. - Aus: Programm Düsseldorf Georgs-Gymynasium 1909.

Meyer, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Oktober 1876, besuchte das Andreas-Gymnasium in Hildesheim, wo er Ostern 1895 die Reifeprüfung bestand. Bis Ostern 1896 verbrachte er das Lehrjahr auf der Oberförsterei Kupferhütte und besuchte dann die Universitäten München und Berlin und die Forst-Akademie in Hann.-Münden. Hier wurde er Ostern 1890 Forstreferendar, diente darauf vom 1. Oktober 1899 bis 30. September 1900 in Fritzlar seinen Militärdienst ab und bestand Ostern 1903 das Forstassessor-Examen. Während des Sommers 1903 verwaltete er die Oberförsterei Haus Ewig und vom Herbst desselben Jahres bis zum 31. Mai 1905 war er in verschiedenen Revieren der Eifel tätig. Darauf nahm er Urlaub bis zum 31. Mai 1906 zur Verwaltung der Herzoglich Arenbergischen Oberförsterei Oberkail. Vom 1. Juni bis zum 31. Dezember 1906 war er als Hilfsarbeiter der Kgl. Regierung Arnsberg überwiesen. Aus: Programm Pforta Landesschule 1907.

Meyer, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. Januar 1862 in Linden geboren, besuchte, nachdem er das Lyceum II in Hannover durchgemacht hatte, die Universität Berlin um alte Philologie und Philosophie zu studieren. Nach dem Bestehen der Staatsprüfung trat er Ostern 1887 als Probekandidat am Lyceum I zu Hannover an. In dieser Stellung verblieb er bis Ostern 1888. In der folgenden Zeit unterrichtete er aushilfsweise an höheren Lehranstalten der Stadt, hielt sich in Italien und auf der Universität Göttingen auf, bis er durch den Magistrat an das Leibniz-Realgymnasium zu Hannover als wissenschaftlicher Hilfslehrer berufen wurde. Aus: Programm Hannover Leibniz-Gymnasium 1892.


Meyer, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. November 1877 zu Karlsruhe, besuchte von Ostern 1890 bis Michaelis 1897 das Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, studierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Philosophie, Geschichte, klassische und deutsche Philologie. Er bestand am 3. Dezember 1906 das Staatsexamen pro facultate docendi, leistete das Seminarjahr von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am Gymnasium zu Steglitz, das Probejahr von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Gymnasium zu Küstrin ab, war dann in Berlin als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und zwar von Ostern 1909 bis Michaelis 1910 am Falk-Realgymnasium und von Michaelis 1910 bis Ostern 1911 am Sophiengymnasium. Am 1. April 1911 wurde er als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Nauen berufen.

Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1912.


Meyer, Erich Karl Richard Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Februar 1876 in Stralsund, besuchte das König Wilhelms-Gymnasium, dann das Schiller-Realgymnasium zu Stettin. Von Ostern 1897 an studierte er Staatswissenschaft, Philosophie und Geschichte in Greifswald und Berlin, darauf Philosophie, Geschichte und Erdkunde in Rostock, wo er das Examen pro facultate docendi bestand. Von Ostern bis Michaelis 1908 versah er vertretungsweise die Stelle eines Wissenschaftlichen Hilfslehrers am Gymnasium zu Oldenburg. Michaelis 1908 wurde er als Wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Eutin angestellt, wo er gleichzeitig sein Seminarjahr ableistete.

Aus: Programm Eutin Gymnasium 1909.

Meyer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. November 1843 in Stralsund, besuchte das dortige Gymnasium bis Michaelis 1863 und studierte dann in Jena und Greifswald Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1867 bis 1868 am Friedrich-Wilhelm-Realgymnasium in Stettin ab, wo er zugleich Hilfslehrer war. Er kam dann an das Ratsgymnasium zu Stettin, wo er Ostern 1869 fest angestellt wurde. Von August 1872 bis Ostern 1883 war er Direktor des Realprogymnasiums in Wollin und bis Ostern 1894 des Realgymnasiums in Dortmund. 1894 wurde er Direktor des Realgymnasiums zu St. Johann in Danzig und ist jetzt Provinzialschulrat in Koblenz. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Gründung der deutschen Städte. 1872.
  2. Die deutschen Städte. 1. Teil: Ursprung und Verfassungsentwicklung bis zur Ausbildung der Stadtfreiheit. Wollin 1873. 16 S. (Programm Wollin Höh. Bürgerschule.)
  3. Rede zum 2. September 1876. Wollin 1877. S. 3-5. (Programm Wollin Höh. Bürgerschule.)
  4. Einige Mitteilungen an das Elternhaus. Wollin 1879. S. 3-4. (Programm Wollin Höh. Bürgerschule.)
  5. Tabellarische Übersicht über den Stand der Berechtigungen Januar 1899 nach Schularten und Klassenstufen geordnet. Danzig 1899. 2 Bl. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
  6. Tabellarische Übersicht über den Stand der Berechtigungen Januar 1900 nach Schularten und Klassenstufen geordnet. Danzig 1900. 2 Bl. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
  7. Neubearbeitung von Assmann’s Handbuch zum Quellenstudium der Geschichte des Mittelalters. Bd. 1-3.
  8. Neubearbeitung von Assmann’s Abriss der allgemeinen Geschichte.
  9. Die Lebensbeschreibungen Karls des Großen und Ludwigs des Frommen von Einhard und Thegan.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.

Meyer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Mai 1845 zu Bärfelde bei Neudamm, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Frankfurt a. O. von Ostern 1858 bis Ostern 1864. Er studierte dann in Berlin Mathematik und Philologie bis 1867, war Hilfslehrer am Gymnasium zu Frankfurt a. O. von 1867-1868, in Landsberg von Neujahr 1869 bis 1870. 1870 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Landsberg a. d. W., 1877 Oberlehrer in Herford, 1890 1. Oberlehrer, später Professor. Er hat veröffentlicht:

  1. Philologische Miscellen. 1. Teil. Herford 1893. 26 S. (Programm Herford Gymnasium.)
  2. Philologische Miscellen. 2. Teil. Herford 1897. 20 S. (Programm Herford Gymnasium.)
  3. Lebensbild des am 4. April 1902 entschlafenen Professors a. D. Dr. Ludwig Hölscher. (Aus: Archiv für das Studium der neueren Sprachen u. Literaturen 109 (1902) S. 1-4.) Herford 1902. S. 19-21. (Programm Herford Gymnasium.)

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.


Meyer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. August 1853 zu Ahrensboeck in Holstein, besuchte von 1866 bis 1874 das Gymnasium zu Ratzeburg und studierte dann in Göttingen, München und Rostock klassische Philologie. Nachdem er vor der philosophischen Fakultät zu Rostock im Sommer 1877 auf Grund einer Dissertation: „De Arriano Thucydidio“ zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er im Sommer 1878 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1878 bis 1879 war er interimistisch am Gymnasium zu Parchim angestellt und genügte im folgenden Jahre seiner Militärpflicht in Hamburg. 1881 wurde er an das Progymnasium zu Doberan berufen. Hier veröffentlicht er: „Zur körperlichen Erziehung der Jugend“. Doberan 1889. 48 S. (Programm Doberan Gymnasium.)

Ostern 1908 wurde er an die Domschule zu Güstrow berufen.

Aus: Programm Doberan Progymnasium 1882 und Güstrow Domschule 1909.

Meyer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1876 zu Rinteln i. W., besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1894. Darauf studierte er in Marburg Philologie, wurde dort im Februar 1899 zum Dr. phil. promoviert und bestand die philologische Staats-prüfung im Dezember desselben Jahres. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Wiesbaden, das Pro-bejahr zum Teil an der dortigen Oberrealschule, zum Teil an der Realschule zu Ems ab und war im Sommer 1902 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Wiesbaden tätig. Oktober 1902 – 1903 genügte er seiner Militärpflicht. Im Winterhalbjahr 1904/05 wurde er vom Ministerium zu einer Studienreise ins Ausland geschickt, darauf dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zu Trier überwiesen, von wo aus er am 1. Oktober 1905 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Duisburg-Ruhrort berufen wurde. Ostern 1909 wurde er wieder an die Oberrealschule zu Wiesbaden versetzt.

Aus: Programm Duisburg-Ruhrort Realgymnasium 1905 und Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1910.


Meyer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Februar 1882 zu Magdeburg, erwarb Ostern 1901 am dortigen König Wilhelms-Gymnasium das Reifezeugnis und am 17. November 1906 an der Universität Halle die wissenschaftliche Befähigung zur Anstel-lung. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1907 bis 1908 am Auguste Victoria-Gymnasium zu Posen. Von Ostern 1908 bis Michaelis 1908 wirkte er als Probekandidat am Gymnasium zu Hohensalza, von diesem Termin bis Michaelis 1909 als Oberlehrer am Gymnasium zu Rogasen. Michaelis 1909 wird er an das Gymnasium zu Stendal berufen. Aus: Programm Stendal Gymnasium 1910.


Meyer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im November 1883 in Berlin geboren, bestand die Reifeprüfung Ostern 1903 am Leibniz-Gymnasium zu Hannover und studierte dann neuere Sprachen und Erdkunde auf den Universitäten Göttingen, Rostock und Di-jon. Im Mai 1907 promovierte er zum Dr. phil. und bestand im Juni 1908 die Prüfung für das Lehramt an höhe-ren Schulen. Sein Seminarjahr leistete er in Linden bei Hannover und Emden (Ostfriesland), sein Probejahr in Emden und Neukölln ab. Michaelis 1910 wurde er als Oberlehrer an der Realschule i. E. in Neukölln angestellt.

Aus: Programm Berlin-Neukölln Städt. Realschule 1912.


Meyer, Ernst Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Oktober 1852 zu Insterburg, besuchte das Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr., studierte dann auf der dortigen Universität Geschichte und Geographie. Am 21. Juli 1877 wurde er auf Grund seiner Ab-handlung: „Lambert von Hersfeld als Quelle zur deutschen Geschichte in den Jahren 1069-1077“ von der philo-sophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Am 9. März 1878 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, leistete von Ostern 1878 an sein Probejahr am Friedrichs-Kollegium ab und blieb an demselben bis zu seiner definitiven Anstellung als Hilfslehrer tätig. Er wurde am 5. April 1880 vereidigt. Hier hat er veröffentlicht: „Zum Investiturgesetz Gregors VII.“ In: Festschrift ... zur Einweihung des neuen Gebäudes des Kgl. Friedrichs-Kolle-gium zu Königsberg i. Pr. Königsberg 1892. S. 77-89.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Kollegium 1881.


Meyer, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bielefeld am 17. Juni 1871, Sohn des verstorbenen Kaufmanns Gustav Meyer, besuchte erst das Gymnasium, dann bis Ostern 1889 das Realgymnasium seiner Vaterstadt. In Gießen, Berlin und Halle studierte er Mathematik, Physik, Erdkunde und Philosophie, bestand in Halle im Februar 1894 die Staatsprüfung und wurde im Mai desselben Jahres auf Grund seiner Dissertation: „Humes und Berkeleys Philosophie der Mathe-matik, vergleichend und kritisch dargestellt“ zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr leistete er an der Klingerschule zu Frankfurt am Main von Ostern 1894 bis Ostern 1895 ab, das Probejahr am städtischen Gymna-sium zu Frankfurt a. M. (nach der Trennung am Lessing-Gymnasium) von Ostern 1896 bis Ostern 1897. Seitdem war er bis zu seiner Anstellung am 1. April 1898 am Lessing-Gymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. – Aus: Programm Frankfurt/M. Lessing-Gymnasium 1899.


Meyer, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Münster i. W. den 13. Juli 1856, vorbereitet auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte seit dem Jahre 1875 in Münster Naturwissenschaften und Mathematik. Nach Absolvierung der Prüfung pro facultate docendi und des Militär-Dienstes wurde er Ostern 1881 dem Gymnasium zu Münster zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Am 3. Oktober desselben Jahres ging er auf Verfügung des Kgl. Prov.-Schulkollegiums zu Münster nach Attendorn, um am dortigen Gymnasium das Probejahr fortzusetzen und zugleich einen abwesenden Lehrer zu vertreten. Seit Ostern 1882 ist er am Realprogymnasium zu Oberhausen beschäftigt, ist er nun-mehr als ordentlicher Lehrer in das Lehrerkollegium eingeführt worden.

Aus: Programm Oberhausen Realprogymnasium 1883.

Meyer, Ferdinand Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Oktober 1854 zu Zittau, trat im Jahre 1867, nachdem er bis zu dieser Zeit in der 1. Bürgerschule seiner Vaterstadt unterrichtet worden war, in die Sexta des Zittauer Gymnasiums ein und ging Ostern 1875 nach vollendetem Gymnasialkursus auf die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Als er Michaelis 1878 die Prüfung pro candidatura et pro licentia concionandi in Leipzig bestanden hatte, erhielt er am 1. Oktober desselben Jahres von dem hohen Kgl. Ministerium als Oberlehrer und 3. Religionslehrer am Gymnasium zu Zwickau Anstellung. Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1879.

Meyer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Oktober 1835 zu Mühlhausen in Thüringen, besuchte das Gymnasium zu Roßleben und das zu Köln am Rhein, studierte dann in Berlin und machte dort sein theologisches Examen. Von 1860 bis 1866 war er Erzieher der Prinzen von Anhalt, hierauf ging er nach Paris, blieb dort 1867-1868 und unterzog sich dann, nach Berlin zurückgekehrt, dem philologischen Examen. Zunächst an der Luisenstädtischen Gewerbeschule in Berlin beschäftigt, wurde er im Oktober 1871 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Neuruppin berufen, von wo er Ostern 1873 an das Realgymnasium zum heiligen Geist nach Breslau kam. Hier veröffentlicht er: „Welchen Wert hat für uns noch jetzt die klassische Tragödie der Franzosen?“ Breslau 1892. 17 S. (Programm Breslau Realgymnasium hl. Geist.)

Aus: Programm Breslau Realgymnasium zum heiligen Geist 1874.

Meyer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. März 1842 zu Mtynsn bei Culm, besuchte das Gymnasium zu Culm und studierte von 1861 bis 1864 in Breslau, Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung pro facultate docendi besteht er am 18. November 1864 in Halle a. S. Nach Ableistung des Probejahres wurde er Ostern 1866 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Halberstadt angestellt, wo er bis Ostern 1868 verblieb. Geht dann an das Stadtgymnasium zu Halle a. S. Hier veröffentlicht er:

  1. Über Flächensysteme 2. Ordnung. Halle a. S. 1875. 25 S. (Programm Halle a. S. Stadtgymnasium.)
  2. Mitteilungen aus dem mathematischen Lehrplan des Stadtgymnasiums zu Halle a. S. Halle 1891. 35 S. u. 1 Taf. (Programm Halle a. S. Stadtgymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875 FS.


Meyer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1874 in Coswig, bestand Michaelis 1894 die Reifeprüfung an der Latina der Francke‘-schen Stiftungen in Halle, genügte dann seiner militärischen Dienstpflicht vom 1. Oktober 1894 bis 1. Oktober 1895, studierte dann Theologie und Philologie an den Universitäten Halle und Berlin. Er promovierte auf Grund seiner Abhandlung: „Der Ursprung des jesuitischen Schulwesens, ein Beitrag zur Lebensgeschichte des heiligen Ignatius“ 1904 in Berlin zum Dr. phil. Das Examen pro facultate docendi absolvierte er in demselben Jahre in Halle. Die Prüfung als Turnlehrer hatte er bereits früher an der Zentral-Turnanstalt in Berlin bestanden. Er unterrichtete dann am Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg und am Ludwigs-Gymnasium in Cöthen und wurde Michaelis 1905 am Friedrichs-Realgymnasium in Dessau definitiv angestellt. 1909 wird er an die Oberrealschule des Waisenhauses in Halle a. S. berufen.

Aus: Programm Dessau Oberrealschule 1906 und Halle a. S. Oberrealschule Waisenhaus 1910.


Meyer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. März 1880 zu Kassel, besuchte die Realgymnasien in Kassel und Potsdam und studierte von Ostern 1899 bis Michaelis 1902 Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und Freiburg im Breisgau. Er bestand im Winter 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr leistete er ab am Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin, sein Probejahr am Städtischen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg in der Neumark und am Kgl. Realgymnasium zu Perleberg. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule und dem Realgymnasium (i.E.) der Stadt Köln angestellt.

Aus: Programm Köln Oberrealschule 1907.

Meyer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. März 1880 zu Brunkensen (Braunschweig), erhielt seine Schulbildung zu Brunkensen, Alfeld (Stadtschule) und auf dem Herzogl. Gymnasium zu Holzminden. Nach Erwerbung des Reifezeugnisses Ostern 1899 studierte er bis Ostern 1903 an der Universität Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er die Oberlehrerprüfung im Juni 1904 bestanden hatte, erledigte er das Seminarjahr an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Landsberg an der Warthe und war von Michaelis 1906 bis Ostern 1907 an der Oberrealschule zu Steglitz als Hilfslehrer beschäftigt. Wird dann als Oberlehrer an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen. Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1908.

Meyer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. August 1885 zu Hannover, besuchte dort bis Ostern 1903 die Oberrealschule am Clevertor und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften auf der Technischen Hochschule in Hannover und auf der Universität Göttingen, wo er am 7./8. Mai 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand. Sein Seminarjahr leistete er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover und legte von Ostern 1910 bis 1911 am Realgymnasium zu Hannover sein Probejahr ab. Wird dann an die Oberrealschule an der Lutherkirche versetzt.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1910 und Oberrealschule Lutherkirche 1912.