Meyer, Friedrich - Meyer, Viktor

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meyer, Friedrich Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Friedrich Alfred Meyer, wurde 1882 in Wolkenstein im Erzgebirge geboren, besuchte von meinem 13. Jahre ab das Kgl. Realgymnasium in Annaberg und erhielt Ostern 1902 das Reifezeugnis. Von Ostern 1902 ab widmete ich mich dem Studium der neueren Sprachen und der Geschichte an der Universität zu Leipzig. Am 2. August 1906 wurde ich von der philosophischen Fakultät zum Doktor phil. promoviert. (Thema der Dissertation: Das Kulturhistorische in Le Mystère de Siège d’Orléans.) Im November 1907 legte ich mein Staatsexamen ab und wurde vom 1. Dezember ab dem Königin-Carola-Gymnasium zu Leipzig zugewiesen. Ostern – Michaelis 1908 vertrat ich ausserdem Herrn Prof. Mielck an der II. Städtischen Realschule Leipzig-Reudnitz. Nachdem ich von Weihnachten 1908 bis Ostern 1909 in Paris geweilt hatte, begann ich meine Tätigkeit an der hiesigen Anstalt.

Aus: Programm Lössnitz Realgymnasium 1910.

Meyer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Friedrich Christian

Am 29. Februar 1784 in Magdeburg geboren, am dortigen Domgymnasium gebildet, und, da es ihm an Mitteln zu Studieren fehlte, im Alter von 18 Jahren Choralist am Dom und nebenher Privatlehrer im Hause des damaligen Domherrn zu Magdeburg Grafen von Blumenthal geworden. Unter dem 6. September 1808 wurde er zum zweiten Domküster ernannt mit der Verpfichtung, auch Unterricht am Domgymnasium zu erteilen. Er trat sein Custosamt zu Michaelis 1808 an, sein Lehramt den 10. April 1809. Am 20. Juli 1814 wurde er auf seinen Wunsch von den Küstergeschäften entbunden, um sich ungeteilt dem Lehrerberufe widmen zu können. Durch ministerielles Rescript vom 25. Oktober 1823 wurde er zum Adjutanten des damaligen Ordinarius der Sexta, des hochverdienten Lehrers Wunderling, mit Hoffnung auf seine Nachfolge ernannt und rückte nach dessen Tode in seine Stelle ein auf Rescript vom 24. Mai 1825. Er erhielt dadurch die Leitung des Sexta und unterrichtete diese Klasse im Lateinischen, Deutschen und der Religion. Ausserdem hat er zeitweise auch in den unteren und mittleren Klassen Unterricht im Deutschen zu geben gehabt, in den letzten Jahren noch in Untertertia. Von Natur aus mit guten Lehrgaben ausgerüstet, mit Liebe für seinen Beruf erfüllt und höchst streng in der Erfüllung dessen, was er als seine Pflicht und als zweckmäßig für Unterricht und Zucht erkannt hatte, hat er in seiner Klasse, die in früheren Jahren durchschnittlich 80 – 90, zu Zeiten mehr als 100 Schüler zählte, in einem Zeitraume von 30 Jahren einer grossen Menge von Knaben durch Unterricht und vorzüglich durch Gewöhnung an Gehorsam, an Pünktlichkeit, Aufmerksamkeit und Fleiss genützt, bis diese angreifende Arbeit und – wie er sich selbst darüber ausdrückte – schwere Heimsuchungen in seinem Hause (von 13 Kindern hat er 9 hinterlassen) seine Kraft allmählich brachen. Er starb am 24. Juli 1854. – Er hat, außer einigen kleineren Büchelchen für den Gebrauch in der Schule, mehrere auf die deutsche Sprache bezügliche Werke in Druck gegeben:

  1. Die Vor- und Nachsylben der hochdeutschen Sprache. Magdeburg 1835.
  2. Deutsche Grammatik für Gymnasien. Magdeburg 1839.
  3. Handwörterbuch deutscher sinnverwandter Ausdrücke. Leipzig 1849.

Auch hatte er Neugung und Geschick zum Dichten und gar manches Gelegenheitsgedicht von ihm (F. M. unter-zeichnet) ist innerhalb 40 Jahren für engere Kreise oder in der Magdeburger Zeitung gedruckt erschienen, bis er in diesem Blatte 1847 den 23. Februar dem Leser Lebewohl sagte. Er ist am

Aus: Programm Magdeburg Dom-Gymnasium 1855.

Meyer, Friedrich Johann Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Dezember 1855 in Rubenow, Kreis Greifswald, Sohn eines Hofbesitzers, besuchte bis Ostern 1873 das Realgymnasium zu Wolgast, von da ab bis Ostern 1875 die Realschule I. Ordnung in Greifswald. Von derselben mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er bis Michaelis 1879 in Greifswald und Berlin Naturwissenschaften. Nachdem er das Staatsexamen am 14. Januar 1882 bestanden hatte, absolvierte er das Probejahr bis Ostern 1883 am Realprogymnasium in Wolgast und war von Ostern 1883 bis 1885 Hilfslehrer am Gymnasium zu Stralsund. Seit der Zeit ist er Lehrer an der höheren Töchterschule in Anklam.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.

Meyer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Friedrich Wilhelm

Zu Rinberg in Pommern am 31. Januar 1841 geboren, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung teils auf dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, teils durch Privatstudien. Er studierte in Halle a. S. seit 1864 Philologie und wurde auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „De Xenophontis Hellenicis“, einer gekrönten Preisschrift, zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1868 bis Ostern 1869 war er Kollaborator am Pädagogium zu Halle a. S. Ostern 1869 ging er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Wernigerode, Michaelis 1869 ging er an ein Berliner Gymnasium über. Aus: Programm Halle Pädagogium 1868 und Latina 1898 FS.

Meyer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Friedrich Wilhelm

Geboren zu Friedberg in Hessen am 14. Juli 1885, besuchte die dortige Volksschule, dann die Realschule seiner Vaterstadt bis zur IIa, dann die Oberrealschule zu Darmstadt bis zur Reifeprüfung Ostern 1904. Er studierte in Giessen, Berlin und Freiburg, bestand an der Landesuniversität zu Giessen im Sommer 1909 die Fakultätsprüfung (Geographie, Physik, Mathematik). Vom 1. April bis September 1909 diente er als Einjährig-Freiwilliger, war dann 1 Jahr Mitglied des pädagogischen Seminars am Realgymnasium zu Mainz. Im zweiten Vorbereitungsjahr war er an der Augustinerschule zu Friedberg tätig und wurde am 1. Oktober 1911 Assessor. Von dieser Zeit an war er bis April 1912 zu weiteren Studien beurlaubt und übernahm dann eine Lehrerstelle am Lyceum und Oberlyceum der Englischen Fräulein zu Fulda. Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.

Meyer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Friedrich Wilhelm Christoph Theodor

Geboren den 15. August 1864 zu Calbe a. S., besuchte von Pfingsten 1871 bis Michaelis 1872 die Vorschule und von da bis Ostern 1882 das Herzogliche Karlsgymnasium zu Bernburg a. S. Von Ostern 1882 bis Michaelis 1885 studierte er in Berlin und Halle a. S. und bestand im Juli 1886 die Prüfung pro licentia concionandi in Halle. Vom 1. September 1888 bis ebendahin 1888 war er Mitglied des Kgl. Domkandidatenstiftes in Berlin und bestand im Oktober 1889 dort die Prüfung pro ministerio. Am 1. April 1891 trat er in den mit dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg verbundenen Kandidatenkonvikt ein, dem er zwei Jahre hindurch angehörte. Diese Zeit wurde ihm durch ministerielle Verfügung als Seminarjahr angerechnet und die Ableistung des Probejahres ihm erlassen. Im Mai 1892 bestand er in Halle die Prüfung pro facultate docendi. Nach mannigfacher privater Tätigkeit wurde er Ostern 1899 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg und dann Herbst 1900 zunächst in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Burgsteinfurt berufen und hier am 1. April 1901 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1902.

Meyer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Oktober 1864 in Neustrelitz, erwarb das Reifezeugnis auf dem Realgymnasium zu Rostock und studierte hierauf in Rostock und Marburg moderne Sprachen. Im Jahre 1888 wurde er in Marburg zum Dr. phil. promoviert und machte ein Jahr später an derselben Universität sein Examen pro facultate docendi. Die vorgeschriebene pädagogische Ausbildung erhielt er am Gymnasium zu M.-Gladbach und am Realgymnasium zu Duisburg. Dann wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer nach Solingen berufen und Ostern 1893 an der dortigen Realschule (heute Reformschule) zum Oberlehrer befördert. Ostern 1897 siedelte er in gleicher Stellung an die Realschule in Rostock über, am 20. Dezember 1899 wurde er zum Oberlehrer an der Realschule zu Lübeck erwählt. Hier veröffentlicht er: „Les Amoureuses von Alphonse Daudet, metrisch übersetzt.“ Lübeck 1911. 54 S. (Programm Lübeck Johanneum.) Aus: Programm Lübeck Johanneum 1901.

Meyer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Februar 1870 zu Fulda, besuchte die Volksschule und das Realgymnasium zu Mainz, das er nach bestandener Maturitätsprüfung 1890 verliess, um an den Universitäten Gießen und Berlin Naturwissen-schaften zu studieren. Die Staatsprüfung bestand er Ostern 1896 und legte dann seinen Akzeß am Neuen Gymna-sium zu Darmstadt ab, worauf er Verwendung an der Realschule zu Gernsheim von Ostern 1897 bis Ostern 1898 fand. Im Frühjahr 1898 promovierte er an der Landesuniversität Gießen in Geographie mit der Dissertation: „Zur Kenntnis des Hunsrücks“. Darauf wurde er Leiter der Höheren Bürgerschule zu Gau-Odernheim, an der er am 1. April 1902 zum Oberlehrer ernannt wurde. Durch Allerhöchstes Dekret vom 30. März 1903 wurde er an das Gymnasium und die Oberrealschule zu Worms versetzt. Aus: Programm Worms Gymnasium 1904.


Meyer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1847 zu Pegestorf, besuchte von 1865 bis 1866 das Bezirksseminar in Hannover, war bis Ostern 1867 Hauslehrer, wurde dann als Lehrer an der Rektorschule in Hoya angestellt, absolvierte von 1869 bis 1872 das Hauptseminar in Hannover. Er wurde dann als Lehrer an der Bürgerschule IV angestellt, trat von dieser Ostern 1873 zur Höheren Bürgerschule über und wurde Ostern 1878 als Gesanglehrer und Lehrer der Vorschule an das Lyceum I berufen, dem er noch jetzt angehört. Aus: Programm Hannover Lyceum I 1898 FS.


Meyer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. April 1854 zu Uelzen, besuchte die höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt bis 1870 und darauf das Gymnasium zu Celle. Seit Ostern 1873 studierte er in Göttingen Philologie und bestand am 13. März 1878 dort das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1878 an war er zur Ableistung des Probejahres am Ulrichs-Gymnasium in Norden als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und wurde zu Ostern 1879 an die Kloster-schule zu Ilfeld berufen, wo er später zum Professor ernannt wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Quibus temporibus Thucydides historiae suae partes scripserit. Nordhausen 1880. 25 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  2. Der gegenwärtige Stand der Thukydideischen Frage. Nordhausen 1889. 42 S. (Programm Ilfeld Kloster-schule.)
  3. Wann hat Kleon den Thrakischen Feldzug begonnen? In: Festschrift der im Jahre 1846 gegründeten und am 3. Juli 1896 ihn 350jähriges Bestehen feiernde Klosterschule Ilfeld. 13 S.
  4. Verzeichnis der Ilfelder Lehrer und Schüler von Ostern 1853 bis Ostern 1903. Göttingen 1903. S. 3-71 u. 3 Tafeln. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  5. Der Um- und Neubau des Klosters Ilfeld 1859 bis 1884. Göttingen 1904. 14 S. (Progr. Ilfeld Klostersch.)
  6. Verzeichnis der Lehrer und Schüler des Ilfelder Pädagogiums von Ostern 1800 bis vor Ostern 1853. Göttingen 1906. 71 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  7. Nachträge und Berichtigungen zu den Programmen von 1903 bis 1905. Göttingen 1906. S. 90-91. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  8. Ein geplanter Bibliotheksneubau für das Pädagogium Ilfeld 1780. Göttingen 1908. 28 S. u. 4 Taf. (Progr. Ilfeld Klosterschule.)
  9. Nachträge und Berichtigungen zu dem 1906 erschienenen Verzeichnis der Ilfelder Lehrer etc. Göttingen 1908. S. 47-48. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  10. Bericht über die am 23. November 1907 an der Klosterschule zu Ilfeld gehaltene Erinnerungsfeier an jüngst verstorbene frühere Angehörige der Anstalt. 1907. (Nachwort von Rudolf Mücke. 1908.) Göttingen 1908. 54 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  11. Die Franzosen im Kloster Ilfeld nach der Schlacht bei Jena. Göttingen 1909. 28 S. u. 2 Taf. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  12. Nachträge zu den Programmen von 1903, 1906 und 1908. Göttingen 1909. S. 47-48. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  13. Christian Gottlob Heynes Briefwechsel mit Johannes v. Müller über Ilfeld. Göttingen 1910. 44 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  14. Ansprache bei der Ecce-Feier 1912. Ilfeld 1912. S. 23-28. (Programm Ilfeld Klosterschule.)

Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1880.


Meyer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Juli 1856 zu Tostedt in der Provinz Hannover, erhielt seine Schulbildung auf der Realschule zu Lüneburg, welche er mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1875 verliess, um in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. An dieser Universität erwarb er am 27. Juli 1878 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Zur Theorie der quadratischen und kubischen Reste“. Die Prüfung pro facultate bestand er am 11. Januar 1879 ebenfalls in Göttingen. In demselben Monate begann er sein Probejahr an der Realschule I. O. zu Aachen, an welcher Anstalt er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1880 tätig war. Wird dann als ordentlicher Lehrer an die Höhere Bürgerschule zu Unna versetzt.

Aus: Programm Unna Höhere Bürgerschule 1881.

Meyer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Dezember 1857 zu Starkenbach in Böhmen, besuchte von Ostern 1874 ab das Gymnasium zu Hameln und ging zu Ostern 1878 von dieser Anstalt mit dem Reifezeugnis ab, um auf den Universitäten zu Leipzig und Göttingen (bis Michaelis 1881) Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Seine Lehramtsprüfung bestand er am 6. Januar und 4. August 1883 in Göttingen. Seit dem 1. Oktober 1883 ist er als Assistent für Physik an der Technischen Hochschule zu Hannover beschäftigt. Mit Genehmigung des Magistrats wurde der Kandidat durch Verfügung des Kgl. Prov.-Schulkollegiums vom 20. September 1886 dem Lyceum II zur Ablei-stung seines pädagogischen Probejahres von Michaelis an zugewiesen.

Aus: Programm Hannover 2. Lyceum 1887.

Meyer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Juli 1862 zu Griesen, Kreis Oletzko, besuchte die Gymnasien zu Lyck und Königsberg i. Pr. bis Ostern 1881. Er studierte dann in Königsberg i. Pr. bis Ostern 1885 Philologie, legte die Prüfung pro facultate docendi am 20. März 1886 ab, absolvierte vom Herbst 1887-1888 sein Probejahr am Altstädtischen Gymnasium in Königsberg und war darauf bis Ostern 1889 in Berlin auf der Zentral-Turnanstalt. Anschliessend wird er als Hilfslehrer an das Stadtgymnasium zu Halle a. S. versetzt. 1890 wird er an das Gymnasium zu Anklam berufen.

Dort veröffentlicht er: „Der Ablaut im Altenglischen.“ Anklam 1903. 40 S. (Programm Anklam Gymnasium.) Aus: Programm Halle a. S. Stadtgymnasium 1890 und Anklam Gymnasium 1891.

Meyer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Georg Max August

Wurde am 14. Juli 1867 zu Braunschweig geboren, besuchte das Martino-Katharineum von 1877 bis 1886, studierte bis Michaelis 1889 in Göttingen und Jena Theologie und bestand 1889 und 1892 die beiden theologischen Prüfungen. Am 1. September 1892 übernahm er am Martino-Katharineum den Religionsunterricht in den Klassen von Sexta bis Obertertia. Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Meyer, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. November 1853 zu Emden, besuchte das dortige Gymnasium und bezog Ostern 1873 die Univer-sität Göttingen, um sich dem Studium der klassischen Philologie zu widmen. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 4. November 1876. Michaelis 1876 wurde er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Ülzen angestellt, seit Michaelis 1877 definitiv wirkte er an dieser Anstalt bis Michae-lis 1884, wo er als erster ordentlicher Lehrer an das Realprogymnasium zu Northeim berufen wurde.

Aus: Programm Northeim Realprogymnasium 1885.


Meyer, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Fürstenberg in Mecklenburg am 5. Oktober 1859 als Sohn eines Pastors. Er besuchte das Gymna-sium zu Friedland in Mecklenburg von Ostern 1871 bis 1878, studierte hierauf Theologie bis Michaelis 1881 auf den Universitäten Leipzig, Berlin und Rostock und war dann, nachdem er im Sommer 1882 seine erste theologische Prüfung bestanden, bis zum Eintritt in seine hiesige Stellung als Hauslehrer tätig. Er ist zunächst für ein Probejahr berufen. 1886 wird er definitiv am Gymnasium Carolinum angestellt, dessen Religions- und Turnlehrer er war. Seit Michaelis 1896 ist er Pastor in Hinrichshagen.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1886 und 1906 FS.

Meyer, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. November 1882 in Duppach, Kreis Prüm (Eifel), besuchte von Ostern 1894 bis Ostern 1901 das Kgl. Gymnasium in Prüm, studierte dann in Tier ein Jahr Theologie, darauf bis Ostern 1906 in Münster i. W. Mathematik und Naturwissenschaften. Das Staatsexamen bestand er im Februar 1906. Vom 1. April 1906 bis 1. April 1907 war er Mitglied des pädagogischen Seminars in Danzig und zugleich am Kgl. Gymnasium zu Preuß. Stargard kommissarisch beschäftigt. Darauf leistete er das Probejahr am Städtischen Realgymnasium zu St. Johann in Danzig ab und wurde Ostern 1908 am Kgl. Gymnasium zu Culm als Oberlehrer angestellt. Michaelis 1910 geht er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium in Konitz.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1909 und 1914.


Meyer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Groß-Strehlitz in Schlesien 1850. Er verdankt seine Ausbildung dem Gymnasium zu Oppeln und der Universität Breslau. Seine Promotionsschrift erschien unter dem Titel: „De nominibus graecis compositis.“ Breslau 1871. 8°. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Gotha an.

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1872.

Meyer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Professors Viktor Meyer, geboren den 4. November 1862 zu Wetzlar, besuchte das Gymnasium zu Wetzlar, dann das zu Hersfeld, studierte in Marburg, Berlin, Heidelberg und Straßburg Naturwissenschaften, Mathematik und Französisch. Im Februar 1886 bestand er in Straßburg das Examen pro facultate docendi. Nachdem er in Hersfeld seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er am Realgymnasium zu Kassel sein Probejahr ab, war gleichzeitig ordentliches Mitglied des dortigen Seminars für Kandidaten des höheren Schulamts. Er unterrichtete dann je ein Jahr als remunerierter wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien zu Wernigerode und Goslar und übernahm im Juli 1890 die Leitung der Rektoratschule in Rüggeberg i. W. 1892 bestand er die Prüfung pro rectoratu und wurde hierauf als Hilfslehrer, später als Oberlehrer an der höheren Landwirtschaftsschule in Dahme (Mark) angestellt. 1897 promovierte er zum Dr. phil. 1901 wurde er zum ehrenamtlichen Korrespondenten der Kgl. geologischen Landesanstalt in Berlin ernannt. Herbst 1902 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium in Siegen, Ostern 1904 zum Oberlehrer am Reform-Realgymnasium zu Görlitz gewählt. Hier veröffentlicht er: „Das Verhältnis der Entwicklungstheorie in Schellings Naturphilosophie zum Darvinismus und die Bedeutung beider Systeme für die Konzentration.“ Görlitz 1906. 10 S. (Programm Görlitz Reformschule.)

Aus: Programm Görlitz Reformschule 1905.

Meyer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1876 zu Nienburg an der Weser, besuchte das Nienburger Progymnasium, dann das Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium in Hannover-Linden, studierte Theologie und Philosophie von 1895-1897 in Halle a. S., 1897 bis 1899 in Göttingen. 1899 bestand er die erste theologische Prüfung in Hannover, war dann Hauslehrer, genügte seine Militärpflicht in Hildesheim, arbeitete an einer Hildesheimer Töchterschule und wurde auf zwei Jahre ins Predigerseminar in Kloster Loccum berufen. Im Anschluss daran bestand er die zweite theologische Prüfung in Hannover. Nach kurzer Tätigkeit an einer Privatschule in Nörten bei Göttingen, übernahm er 1904 die von Kammerherrn Grafen von Hardenberg angebotene Patronatspfarre Bühle-Hardenberg und folgte 1907 einem Rufe an die Stadtkirche in Moringen im Solling. 1912 wird er an das Gymnasium zum heiligen Kreuz zu Dresden berufen. Aus: Programm Dresden Gymynasium z. hl. Kreuz 1913.


Meyer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Juni 1878 zu Essen (Ruhr), besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1897 an Mathematik und Naturwissenschaften. Am 17. Juli 1903 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, leistete sein Seminarjahr von Michaelis 1903 bis 1904 am Lessinggymnasium, das Probejahr von Michaelis 1904 bis 1905 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab und verblieb an dieser Anstalt bis Ostern 1906 als Hilfslehrer. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Collegium Augustinum in Peru beurlaubt.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.


Meyer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1850 in Lutten, besuchte das Seminar in Vechta, bestand dort die Abgangsprüfung und verwaltete dann eine Volksschulstelle. Darauf war er 6 Jahre an der höheren Bürgerschule in Papenburg angestellt, besuchte während dieser Zeit die Zentralturnanstalt in Berlin, von der ihm das Zeugnis der Befähigung die gymnastischen Übungen an öffentlichen Lehranstalten zu leiten erteilt wurde. Er benutzte die in Berlin gebotene Gelegenheit, seine technische Lehrerausbildung besonders für Zeichen- und Schreibunterricht zu vervollkommnen und wurde Ostern 1876 an die Realschule zu Varel berufen. Aus: Programm Varel Realschule 1878.

Meyer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Februar 1858 zu Frille in Westfalen, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Minden und studierte dann in Münster und Kiel Romanistik, Germanistik, Geographie und Geschichte. Am 19. Dezember 1885 legte er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Kiel das Examen pro facultate docendi ab. Von Herbst 1885 bis Herbst 1886 absolvierte er sein pädagogische Probejahr am Realgymnasium zu Krefeld und nahm dann an dem Kursus 1886/87 der kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin teil. Ostern 1887 trat er an der Oberrealschule zu Saarbrücken als Lehrer ein. Am 9. März dieses Jahres bestand er an der Universität Freiburg das philosophische Doktorexamen. – Abhandlung: Zur Laut- und Flexionslehre des späteren Teils der Sachsenchronik. (Im Druck). Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1889.

Meyer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1858 zu Mahlzow bei Schönberg in Mecklenburg-Strelitz, besuchte die Realschule zu Schönberg und dann das Gymnasium zu Lübeck. Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Erlangen, Straßburg und Marburg neuere Sprachen, germanische Philologie und Geschichte. Im März 1882 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die Chanson des Saxon Joh. Bodels in ihrem Verhältnis zum Rolands-liede und zur Karlamagnussage“ zum Dr. phil. promoviert. Im Mai des folgenden Jahres bestand er in Marburg das Staatsexamen. Von Michaelis 1883 bis dahin 1884 absolvierte er das Probejahr am Sophien-Gymnasium zu Berlin. Den Sommer 1882 und den Winter 1884/85 verbrachte er Studien halber in London, Paris und in der Schweiz. Wird dann an das Andreas-Realgymnasium zu Berlin berufen.

Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1886.

Meyer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Heinrich August

Geboren den 4. Oktober 1877 in Rahden in Westfalen, besuchte die dortige Bürgerschule und Selekta bis zum 15. Jahre und bezog dann das Seminar zu Bremen, welches er nach bestandener Abgangsprüfung 1899 verliess. Dann war er ein Jahr (1899-1900) als Hilfslehrer an der Hansaschule in Bergedorf tätig und wurde darauf Hilfs-lehrer in Sebaldsbrück bei Bremen. Im Jahre 1902 bestand er das Staatsexamen und wurde zum ordentlichen Lehrer an Volksschulen ernannt. Als solcher wurde er im Jahre 1906 nach der Stadt Bremen an die Volksschule an der kleinen Allee versetzt. Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.

Meyer, Heinrich Franz Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Göttingen am 19. Mai 1855, Sohn des verstorbenen Senators Meyer, besuchte das Gymnasium zu Göttingen von Michaelis 1864 bis dahin 1875. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er klassische Philologie zu Göttingen und Heidelberg und legte die Prüfung pro facultate docendi im Dezember 1879 in Göttingen ab. Von Weihnachten 1879 bis Ostern 1880 verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der städtischen höheren Bürgerschule zu Buxtehude. Zur Ableistung seines Probejahres wird er an das Gymnasium zu Göttingen überwiesen. Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1881.

Meyer, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. September 1880 in Bergedorf, besuchte von Ostern 1887 bis Ostern 1895 die Stadtschule in Bergedorf und von Ostern 1895 bis Ostern 1896 die Selekta der Volksschule Repsoldstrasse 22 in Hamburg. Nach sechsjährigem Besuch des Hamburger Lehrerseminars, von Ostern 1896 bis Ostern 1902, unterrichtete er vom 1. April 1902 bis 1. April 1906 an der Paßmann’schen Stiftungsschule in Hamburg, mit Ausnahme der Zeit vom 1. Oktober 1902 bis 1. Oktober 1903, während welcher er seiner Militärpflicht genügte. Seit Ostern 1906 ist er Vorschullehrer an der Hansaschule. Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.

Meyer, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Hugo Elard

Geboren am 6. Oktober 1837 in Bremen als Sohn des Stadtbibliothekars Elard Meyer. Von 1850 bis 1856 wurde er auf dem Gymnasium zu Bremen für das Universitätsstudium vorbereitet, dem er sich von 1856 bis 1860 auf den Universitäten zu Bonn, Tübingen und Berlin widmete. Seine Hauptstudiengebiete waren die Geschichte und die deutsche Philologie, in Berlin war er Schüler von Jakob Grimm. Mit einer Abhandlung: „De poesi juculatoria Germanorum“ erwarb er sich in Halle die philosophische Doktorwürde und setzte darauf seine historischen Studien unter der Leitung Lappenbergs in Hamburg fort, indem er diesen, seines Augenlichtes fast beraubten Veteranen der deutschen Geschichtskunde, in seinen Forschungen unterstützte. Ostern 1863 trat er in den bremischen Schuldienst, indem er als Hilfslehrer zunächst an die Vorschule, dann 1864 an die Handelsschule berufen wurde, wo er bald darauf ein Ordinariat erhielt. 1875 übertrug man ihm die Leitung der Handelsschule, die er 7 Jahre lang führte und zu einer Realschule I. Ordnung ausbaute. Im Herbst 1880 konnte an der neu gestalteten Anstalt die erste Reifeprüfung abgehalten werden. Ostern 1882 musste er auf Grund eines Nervenleidens seinen Beruf aufgeben und in den Ruhestand treten. Auch zu wissenschaftlichen Arbeiten fand er Zeit und schrieb verschiedene Aufsätze im Bremer Jahrbuch: Über die Sprüche in der Rathaushalle in Bremen; Der Name Bremen. Als Programmabhandlung der Bremer Hauptschule: Roland. Bremen 1868. 22 S. – Vor allem aber hat er schon zu dieser Zeit die letzte Auflage von Jakob Grimms deutscher Mythologie unter Verwertung der nachgelassenen Papiere seines grossen Lehrers neu herausgegeben (1878) – Er übersiedelte dann nach Freiburg im Breisgau, wo er im Jahre 1887 als Lehrer in den Verband der badischen Hochschule getreten war. In dieser Zeit veröffentlichte er: „Mythologie der Germanen“. 1891.; Deutsche Volkskunde. 1898 und das „Badisches Volkleben im 19. Jahrhundert“. 1900. Er ist am 11. Februar 1908 in Freiburg gestorben.

Aus: Programm Bremen Oberrealschule 1908.

Meyer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Juni 1830 zu Liegnitz, besuchte das Gymnasium und die Gewerbeschule zu Liegnitz, dann von 1859-1862 die Kunstakademie in Dresden. Er unterrichtete dann an der Gewerbeschule zu Liegnitz und wurde Ostern 1863 in die neu eingeführte Stelle eines Zeichenlehrers an die Realschule zu Landeshut berufen. Michae-lis 1866 ging er an die höhere Bürgerschule zu Sprottau über und ist dort gestorben.

Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.


Meyer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lachem (Provinz Hannover), am 26. Oktober 1833, besuchte das Lyceum I zu Hannover bis Ostern 1854, studierte dann in Göttingen von 1854 bis 1857 Theologie, von Ostern 1857 bis Ostern 1859 Philologie. Nach abgelegter Staatsprüfung im März 1862 erfolgte seine definitive Anstellung am Gymnasium zu Hameln, an welchem er von 1859 bis 1862 in provisorischer Stellung tätig gewesen ist. Ostern 1867 erhielt er eine Anstellung an der sogenannten Parallelschule zu Hannover (Burgstrasse) und ging Ostern 1868 zum Realgymnasium in Hannover über, wo er zunächst das Ordinariat der Tertia verwaltete. Gegenwärtig ist er Ordinarius der Obersekunda. Er hat veröffentlicht: „Zur Geschichte des deutschen Bauernaufstandes.“ Hannover 1873. (Programm Hannover Realgymnasium.) Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.

Meyer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 16. Juli 1877 zu Eggermühlen, Kreis Bersenbrück, besuchte die Bürgerschule zu Ankum und das Gymnasium zu Meppen, das er März 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Anfangs studierte er Theologie, dann Mathematik und Naturwissenschaften zu Münster und legte die Staatsprüfung dort im Juli 1907 ab, nachdem er inzwischen seiner Militärpflicht genügt hatte. Zur Ableistung des Seminarjahres trat er in das pädagogische Seminar am städtischen Gymnasium zu Münster ein, war zugleich Assistent am physikalischen Institut der Universität und vertretungsweise am Schillergymnasium und am Paulinum tätig. Das Probejahr legte er am Paulinum ab, war von Oktober 1909 bis Ostern 1911 Hilfslehrer an dieser Anstalt, dann ein Jahr in Rheine, seit Ostern 1912 an der Realschule in Dortmund. Wird 1913 an das Gymnasium zu Attendorn berufen.

Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1914.

Meyer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Mai 1879 in Lehrte, vom Archigymnasium in Soest Ostern 1888 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, war er zuerst an der Kgl. Hauptwerkstätte in Osnabrück praktisch tätig, studierte dann an der Technischen Hochschule in Charlottenburg Maschinenbaufach, später an den Universitäten Berlin, Leipzig und Straßburg Mathematik, Physik und Philosophie. In Straßburg wurde er im März 1905 auf Grund der Dissertation: „Über die Begriffe Form und Zahl bei Pestalozzi im Zusammenhange mit seinen pädagogischen Ideen und in ihrer Beziehung zu Kant“ zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung für das Lehrfach an höheren Schulen am 23. Juli 1904. Michaelis 1904 trat er zu Göttingen das Seminarjahr an, in dessen letzten Monaten er an der Oberrealschule zu Hannover beschäftigt war. Wird dann dem K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1906.

Meyer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Hermann August

Geboren am 11. April 1869 in Hannover, besuchte das dortige Kaiser Wilhelms-Gymnasium und widmete sich, nach bestandener Reifeprüfung, zu Bonn und Berlin in den Jahren 1890 bis 1894 geschichtlichen, geographischen und germanistischen Studien. In Bonn wurde er am 23. Dezember 1893 auf Grund seiner Dissertation: „Der Plan eines evangelischen Fürstenbundes im Siebenjährigen Kriege“ zum Dr. phil. promoviert. Dort bestand er auch am 15. Dezember 1894 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1895-1896 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Köln. Während des nun folgenden Probejahres 1896/97 verwaltete er eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Trarbach an der Mosel und war gleichzeitig Hilfsinspektor am dortigen Alumnate „Lutherhaus“. Ostern 1897 trat er in den Schuldienst Hamburg. Er war hier zunächst ein Jahr Hilfslehrer an der Gelehrtenschule des Johanneums, dann seit 1. April 1898 Oberlehrer an der Realschule Eilbeck. Ostern 1909 trat er an die Oberrealschule St. Georg über. Ausser kleineren Abhandlungen in Zeitschriften hat er folgendes veröffentlicht:

  1. Der Plan eines evangelischen Fürstenbundes im Siebenjährigen Kriege. Bonn 1893. (Diss. inaug.)
  2. Die Kriege Friedrichs des Großen. 2 Bände. Berlin H. Paetel, Sammlung H. Vollmer. 1904 und 1905.
  3. Die Berichte des preußischen Gesandten Eickstedt. Ein Beitrag zur Politik der deutschen Kleinstaaten während des siebenjährigen Krieges. Hamburg 1906. 33 S. u. 1 Porträt. (Programm Hamburg Realschule Eilbeck.)

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1910.

Meyer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Hermann Wilhelm Louis

Geboren am 1. Mai 1866 in Hildesheim als Sohn eines Uhrmachers, besuchte dort das Gymnasium Andreaneum bis Ostern 1886, bestand am 24. November 1886 das Hebraicum und studierte in Erlangen und Leipzig zunächst mehrere Jahre Theologie und orientalische Sprachen, ging aber schliesslich zur Geschichte über. Am 8. April 1900 wurde er zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Dissertation über das staufische Burggrafentum. Nach-dem er am 5. Mai 1902 die Kandidatur für das höhere Schulamt erlangt hatte, war er von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 an der Nikolaischule zu Leipzig als Aushilfslehrer tätig. Er starb am 28. Dezember 1907.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1909.

Meyer, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Mai 1782 zu Linz am Rhein, wirkte nach dem Tode seines Vaters als Schullehrer in Linz a. Rh., bis der Stadtrat am 11. März 1806 „dem sich so eben gemeldeten“ gegen ein Jahresgehalt on 50 Rthl., ferner 5 Rthlr. Jährliches Schulgeld von jedem tiro und 8 Rthlr. Von jedem Infimisten und Secundaner, endlich 2 Klafter Holz die drei unteren Klassen „zur instruction“ übergab. Während seiner Lehrtätigkeit lag er zugleich unter J. W. Haye’s Leitung theologischen Studien ob und wurde, nachdem ihm der Rat am 22. September 1807 die Zinsen der Unkel’schen Stiftung in titulum ordinationis verliehen, nach sechswöchigem Aufenthalt im Seminar am 28. Oktober 1808 in Köln zum Priester geweiht. Am 2. Januar 1812 zeigte er dem Rate an, „dass er sein installations Decretum zur Dattenberg Pastorat wirklich erhalten ... , legte zugleich die Schulmeisterstelle ab. 1811 Pfarrer zu Dattenberg und Leubsdorf, 1817 Rektor des Progymnasiums zu Linz. Am 7. Januar 1827 wurde er als Direktor des Gymnasiums zu Düren eingeführt. Seit dem 17. Juli 1834 kränkelte er in Folge eines Schlaganfalls und wurde 3 Monate vertreten. Seit dem 16. Juni 1836 war er von allen Amtsgeschäften entbunden. Er starb am 26. November 1836. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Weihe des Gymnasiums in Düren. (Drei Reden zur Einweihung des Gymnasiums und Einführung des Direktors.) Düren 1827. (Programm Düren Gymnasium.)
  2. Über die Wichtigkeit des Religionsunterrichts und das mögliche Gedeihen desselben an Gymnasien. Düren 1830. 23 S. (Programm Düren Gymnasium.)

Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS und Linz/Rh. Progymnasium 1876.


Meyer, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Januar 1864 zu Steinkirchen, genoss den Unterricht der dortigen Volksschule bis zum 14. Le-bensjahre. Nach Absolvierung eines zweijährigen Kursus in der Präparanden-Anstalt zu Mittelnkirchen besuchte er das Seminar zu Stade. Danach fand er Anstellung an den Volksschulen zu Kirchwalsede und Bassen. Von Ostern 1889 bis 1. Mai 1891 war er im Gemeindeschuldienst von Cuxhaven tätig und seit dem 1. Mai 1891 ist er an der Höheren Bürgerschule zu Cuxhaven. Michaelis 1896 wurde er an die Realschule in St. Pauli und Ostern 1906, nachdem er die Gesanglehrerprüfung bestanden hatte, unter Beförderung zum technischen Lehrer an die Hansaschule zu Bergedorf versetzt.

Aus: Programm Cuxhaven Realschule 1892 und Bergedorf Hansaschule 1907.

Meyer, Jakob Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Straßburg i. Els. am 10. Februar 1867. Er erhielt seine Vorbildung auf dem Protestantischen Gymnasium zu Straßburg. Nachdem er im Herbst 1884 das Zeugnis der Reife erlangt hatte, widmete er sich auf der Universität Straßburg philologischen und philosophischen Studien. Seiner Militärpflicht genügte er von Ostern 1886 bis 1887. Im Februar 1890 bestand er das Examen pro facultate docendi an der Straßburger Universität und wurde darauf zur Ableistung seines Probejahres dem Kgl. Gymnasium in Danzig überwiesen. Im Juli 1891 kehrte er nach Straßburg zurück und ist seit Anfang des Schuljahres an der Oberrealschule zu Straßburg tätig.

Aus: Programm Straßburg i. Els. Oberrealschule 1892.

Meyer, Johann Friedrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. September 1791 zu Athenstedt, besuchte das Domgymnasium zu Halberstadt von Weihnachten 1801 bis Ostern 1810. Er studierte zu Göttingen bis 1813, machte den Feldzug mit und wird dann Lehrer an einem Privatinstitute in Herzberg. Im Februar 1817 wird er an das Domgymnasium zu Halberstadt berufen, am 20. März vereidigt. Zuerst als Kollaborator, später wird er zum Oberlehrer befördert. Ostern 1834 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Eutin berufen. Er ist am 3. Februar 1851 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Commentatio de epithetorum ornantium vi et natura deque eorum usu apud graecorum et latinorum poetas. Eutin 1837. 33 S. (Programm Eutin Gymnasium.)
  2. Das Haus muß eine Schule, die Schule muß ein Haus sein. Eutin 1839. (Programm Eutin Gymnasium.)
  3. Wie beugt der Erzieher dem Ausbruche fehlerhafter Neigungen bei seinen Zöglingen am sichersten vor? Eutin 1839. (Programm Eutin Gymnasium.)
  4. Über den Begriff der Bildung mit praktischen Andeutungen für die Schule. Eutin 1840. (Programm Eutin Gymnasium.)
  5. Amphion und Zethus, ein Gleichnis. Eutin 1840. (Programm Eutin Gymnasium.)
  6. Übersicht des öffentlichen Schulwesens der Stadt Eurin und der mit demselben in Verbindung stehenden Vorschulen. Eutin 1841. S. 16-24. (Programm Eutin Gymnasium.)
  7. Über die Not der Gelehrtenschule bei Überfüllung derselben mit Lehrgegenständen und über Vereinfachung des Unterrichts. In: 9. Versammlung der norddeutschen Schulmänner in Schleswig. 1842. 26 S.
  8. De locis aliquot Virgilianis. (Gorg. II, 475 sqq. Aen. I-III.) Eutin 1842. S. 5-15. (Programm Eutin Gymn.)
  9. Bruchstücke aus einem Tagebuche. Eutin 1844. (Programm Eutin Gymnasium.)
  10. Über den Begriff der aesopischen Fabel. Eutin 1847. (Programm Eutin Gymnasium.)
  11. Übersicht des protestantisch-deutschen Unterrichts- und Erziehungswesen seit den siebenziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Eutin 1849. (Programm Eutin Gymnasium.)
  12. Pestalozzi als Mensch, Staatsbürger, Dichter und Erzieher, mit seinen eigenen Worten geschildert. Lesefrüchte aus seinen Werken. Eutin 1850. (Programm Eutin Gymnasium.)
  13. Goethe, über Art und Unart, Freud und Leid der Jugend und ihrer Erzieher. Eutin 1851. 62 S. (Programm Eutin Gymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875 FS.

Meyer, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Johann Heinrich

Geboren den 12. August 1882 zu Schlettstadt, besuchte von Herbst 1893 bis Herbst 1901 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann an der Universität Straßburg Germanistik, romanische Philologie, Philosophie, Geschichte und Nationalökonomie. Nach bestandenem Staatsexamen Herbst 1905 trat er als Probekandidat am Gymnasium zu Schlettstadt in den Staatsdienst ein. Dezember 1905 wurde er von der philosophischen Fakultät an der Universität Straßburg auf Grund seiner Abhandlung: „Der Briefwechsel zwischen Plinius und Trajan als Quelle römischer Kaisergeschichte“ zum Dr. phil. promoviert. Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1906.

Meyer, Johann Heinrich Hermann Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1828 in Osthausen im Herzogtume Sachsen-Meiningen geboren, besuchte, nachdem er bis zu seinem vierzehnten Jahre durch Privatunterricht vorbereitet war, das Lyceum in Hannover, von Michaelis 1844 bis Michaelis 1846 das Gymnasium zu Hildburghausen und endlich von Michaelis 1846 bis Ostern 1848 das Johanneum zu Lüneburg. Während seines Aufenthaltes in Lüneburg hatte er manche Anregung für neuere Sprachen, namentlich für die englische, in dem Hause des jetzt verstorbenen Senators Blumenthal, in welchem er mit einigen Engländern zusammen wohnte. Mit dem Zeugnis der Reife versehen, bezog er Ostern 1848 die Universität Göttingen, wo er 3 Jahre ohne Unterbrechung Theologie studierte, ohne dabei philologische und philosophische Kollegien, sowie Beschäftigung mit neueren Sprachen, auszuschliessen. Ostern 1851 absolvierte er sein erstes theologisches Examen und fing unmittelbar darauf seine pädagogische Tätigkeit in einem Privatinstitute an. Sie führte ihn zu einer etwas eingehenderen Beschäftigung mit dem Mittelhochdeutschen und mit dem Gothischen. Johannis 1853 bestand er sein zweiter theologisches Examen. Seine Vorliebe für den Unterricht erhielt eine erwünschte Nahrung durch die Neujahr 1855 erfolgte Anstellung an der hiesigen Mittelschule, in welcher er bis 1858 die dritte, von da an die zweite Hauptlehrerstelle bekleidete. Doch liess er die Theologie dabei nicht aus dem Auge, sondern bestand im Herbst 1859 sein drittes theologisches Examen. Johannis 1855 promovierte er bei der philosophischen Fakultät zu Jena zum Dr. phil. Aus: Programm Hannover Mittelschule 1868.

Meyer, Johann Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. April 1763 zu Weissenburg in Franken, vorher 12 Jahre lang magister legens in Erlangen, zum Rector in Heilbronn ernannt den 19 – 24 November 1801, eingeführt den 28. April 1802. Er hatte schon, so lange er noch in Erlangen war, eine Übersetzung von Adams Handbuch der römischen Althertümer (Adam, the Roman Antiquities. London 1791 und 1792) in 2 Bänden (Erlangen 1794. Vierte Auflage ebenda 1832) herausgegeben und später ein eigenes Lehrbuch der römischen Alterthümer für Gymnasien und Schulen (Erlangen 1796. Fünfte Aufl. Erlangen 1822) veröffentlicht. Er starb an der schleichenden Schwindsucht den 22. Oktober 1806. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Rede bei dem Antritt seines Lehramtes an dem Gymnasium zu Heilbronn. Heilbronn 1802. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
  2. Explicatio nova loci obscuri et perquam difficilis, qui in libro Kohelethis cap. III, 18-22 legitur. Heilbronn 1802. (Programm Heilbronn Gymnasium.)

Aus: Programm Heilbronn Gymnasium 1858.

Meyer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. März 1866 zu Neuenhagen, Kreis Demmin in Pommern, besuchte die Gymnasien in Torgau, Danzig und Stuttgart, studierte von 1884 bis 1889 in Tübingen und in Halle a. S. klassische und deutsche Philologie und Geschichte und bestand 1889 in Stuttgart den ersten, 1891 den zweiten Teil der württembergischen Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Von Michaelis 1893 bis Michaelis 1901 versah er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an dem Kgl. Gymnasium zu Ludwigsburg, bis 1896 zugleich an der dortigen Realanstalt. Michaelis 1901 wurde er ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer an dem Progymnasium zu Bad Harzburg, wurde Ostern 1903 vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Breslau an das Gymnasium zu Wohlau berufen, dem er vom 1. Oktober desselben Jahres an als Oberlehrer angehörte. 1907 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Görlitz versetzt. Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1908.

Meyer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Juni 1877 in Modderpfuhl, Kreis Friedeberg, als Sohn eines Lehrers, in der dortigen Volksschule und von seinem Vater, dann auf der Präparandenanstalt und dem Seminar zu Friedeberg für den Lehrerberuf vorbereitet, bestand er zu Ostern 1899 die erste, im Mai 1901 die zweite Volkschullehrerprüfung . Vom 1. Dezember 1899 an verwaltete er die zweite Lehrerstelle zu Altgeltow bei Potsdam, zum 1. April 1903 wurde er an die Knabenvolksschule zu Neuendorf bei Potsdam berufen. Nachdem er von Michaelis 1905 an 2 Jahre lang dem Studium auf der Kunstakademie zu Königsberg i. Pr. obgelegen und die Zeichenlehrerprüfung für höhere Lehranstalten bestanden hatte, wurde im zu Michaelis 1907 von der Gemeinde Nowawes die Stelle eines Hilfszeichenlehrers am Realprogymnasium i. E. übertragen, die zu Ostern 1908 in die eines Zeichenlehrers umgewandelt wurde. Aus: Programm Nowawes Realprogymnasium 1910.

Meyer, Johannes Anastasius Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. März 1856 zu Hoerstgen bei Geldern, Schüler des Gymnasiums zu Wesel bis zum 28. Juli 1874. Er studierte dann in Bonn Theologie und Philologie und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 25. Januar 1879. Dann war er als Probekandidat am Gymnasium in Barmen von Ostern 1880-1881, dann Hilfslehrer bis Mi-chaelis1882. Von da ab ordentlicher Lehrer. Aus: Programm Barmen Gymnasium 1890 FS.


Meyer, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. März 1875 zu Olpe i. W., besuchte das Gymnasium zu Paderborn, welches er 1895 als Abitu-rient verliess. Er widmete sich zunächst dem Studium der Theologie an der bischöflichen philosophischtheologischen Fakultät zu Paderborn, wandte sich aber später dem Studium der Philologie in Münster i. W. zu. April 1903 trat er in den höheren Schuldienst ein. Das Seminarjahr leistete er in Bromberg und Schneidemühl, das Probejahr in Ostrowo (Posen) ab. April 1905 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Marien-Gymnasium in die Provinzial-Hauptstadt Posen berufen. April 1909 übernahm er eine Oberlehrerstelle am Realgymnasium zu Wanne-Eickel. Aus: Programm Wanne-Eickel Realgymnasium 1910.

Meyer, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Dezember 1884 in Bochum. Hier besuchte er vier Jahre die Volksschule und 9 Jahre das Gym-nasium bis zur Reifeprüfung Ostern 1903 und studierte dann in Münster und Berlin klassische Philologie, Ge-schichte und Mathematik. Nachdem er die Staatsprüfung im Oktober 1907 bestanden hatte, wurde er Ostern 1908 dem pädagogischen Seminar am Kgl. Schillergymnasium zu Münster zugeteilt und gleichzeitig als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an das Reformprogymnasium nebst Realschule zu Gronau i. W. überwiesen. Ostern 1909 legte er in gleicher Eigenschaft sein Probejahr am Gymnasium zu Gelsenkirchen ab und wurde Ostern 1910 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Buer i. W. berufen. Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1910.


Meyer, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1920 in Wittenberg geboren, hatte das Gymnasium in Eisleben und von 1837 ab die Maler-Akademie in Dresden besucht. In München war er 1 ½ Jahre im Atelier des Professors Schnorr v. Karolsfeld beschäftigt. Nach weiterem Besuche der Akademien in Berlin und Antwerpen und längerem Aufenthalte in Frankreich und Italien kehrte er ins Elternhaus nach Sangerhausen zurück, wurde durch seine Kunstarbeiten auch hier bekannt und am 19. Oktober 1853 am Gymnasium zu Sondershausen angestellt. Er starb am 5. Februar 1872.

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905 Beil.

Meyer, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1851, auf dem Gymnasium in Rastenburg und dem Friedrichs-Kollegium in Königsberg i. Pr. vorgebildet, studierte er, nachdem er den Feldzug 1870/71 mitgemacht hatte, in Königsberg Geschichte und Erdkunde. Im Sommer 1876 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1875 an war er zwei Jahre am Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. als Probekandidat und Hilfslehrer beschäftigt und wurde 1877 am Kgl. Gymnasium zu Allenstein als ordentlicher Lehrer angestellt. 1893 wurde er durch den Professorentitel ausgezeichnet. 1894 geht er an das Gymnasium zu Lyck über. – In Allenstein hat er veröffentlicht: „Über die Quellen in Plutarchs Lebensbeschreibungen des Themistokles und Aristides für die Zeit der Perserkriege.“ Allenstein 1881. 14 S. (Programm Allenstein Gymnasium.)

Aus: Programm Lyck Gymnasium 1895.

Meyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. November 1852 zu Salzgitter, besuchte die Bürgerschule seines Geburtsortes und dann von Ostern 1867 bis Michaelis 1870 ein Präparandeninstitut daselbst. Von Michaelis 1870 bis dahin 1872 besuchte er das Seminar in Alfeld, worauf er nach bestandener Prüfung ein Jahr an der Bürgertöchterschule zu Clausthal und ½ Jahr an der Stadtbürgerschule VII zu Hannover als Lehrer angestellt war. Von Ostern 1874 bis Michaelis 1875 besuchte er das Hauptseminar zu Alfeld, von wo er Michaelis 1875 zur provisorischen Wahrnehmung der wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an die Realschule I. Ordnung in Goslar berufen wurde. Michaelis 1876 wurde er als zweiter Elementarlehrer und Ordinarius unserer Vorschule in Otterndorf definitiv angestellt.

Aus: Programm Otterndorf Höh. Bürgerschule 1877.

Meyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Februar 1859 zu Kassel, Sohn des Postpedellen Meyer daselbst, besuchte bis Herbst 1879 die Realschule I. O. zu Kassel, studierte in Berlin und Marburg neuere Sprachen, erhielt am 29. Oktober 1883 von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg die Doktorwürde und bestand am 15. Februar 1884 das Examen pro facultate docendi. Ostern 1884 begann er sein Probejahr am Realgymnasium zu Kassel. Ostern 1885 wurde er als Hilfslehrer an das Johanneum zu Lüneburg berufen. Von hier kehrte er nach 4 Jahren an das Realgymnasium seiner Vaterstadt zurück, an dem er zum Professor ernannt worden ist. – Er verfaßte: Die provenzalische Gestaltung der mit dem Perfektstamm gebildeten Tempora des Lateinischen. Nach den Reimen der Trobadors. 1883. (Diss. inaug.?) Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.

Meyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Oktober 1862 zu Lauenau, erwarb das Reifezeugnis am Realgymnasium I zu Hannover. Er widmete sich in Jena, Bonn und Oxford dem Studium der Philosophie und Germanistik und der neueren Sprachen, daneben natur- und religionswissenschaftlichen Studien. In Jena promovierte er auf Grund seiner Dissertation: Die Landschaft Ossians“ und bestand dort am 7. März 1907 die Prüfung pro facultate docendi. In Göttingen war er ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Kaiser Wilhelm II Oberrealschule, darauf zur Absolvierung des Vorbereitungsjahres am Heinrich Hertz-Realgymnasium und an anderen höheren Schulen Hamburgs tätig. Zum 1. April 1909 wurde er zur Übernahme einer neu errichteten Oberlehrerstelle an das Gymnasium zu Belgard berufen, wo seine feste Anstellung am 1. Oktober 1909 erfolgte. Vor Beendigung seines akademischen Studiums war er bereits vielfach im privaten und staatlichen Schuldienste angestellt, namentlich 10 Jahre als Erzieher und Lehrer an der staatlichen Fürsorgeanstalt Hamburgs. Die beiden dafür notwendigen Lehrerprüfungen legte er ohne Seminarbesuch ab. Aus: Programm Belgard Gymnasium 1910.

Meyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. April 1864 zu Hildesheim, besuchte das dortige Gymnasium Andreaneum und erwarb sich hier im März 1882 das Zeugnis der Reife. Hierauf studierte er in Göttingen und Breslau Religionswissenschaft, deut-sche und klassische Philologie. Nach Ablegung der Prüfung für das höhere Lehramt, sowie des Probejahres, war er an den Kgl. Gymnasien in Jauer und Lauban als etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, bis er am 1. Oktober 1902 in eine Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Oppeln befördert wurde.

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1903.


Meyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. August 1878 zu Hannover, besuchte das Lyceum I seiner Vaterstadt bis Ostern 1897, studierte in Leipzig und Göttingen Philologie und Theologie, bestand die Staatsprüfung 1904 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Göttingen. Ostern 1904 trat er in das mit dem Gymnasium in Stolp verbundene Seminar ein, wurde im Oktober Mitglied des Kgl. Gelehrten Seminars in Stettin und verwaltete unter gleichzeitiger Ableistung des Probejahres von Ostern 1905 bis Ostern 1906 eine etatmässige wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Stargard. Von 1. April bis 1. Oktober 1906 war er als Oberlehrer in Bochum tätig und wurde zum 1. Oktober 1906 an das Lyceum I zu Hannover berufen.

Aus: Programm Stargard Gymnasium 1906 und Hannover 1. Lyceum 1907.


Meyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. September 1881 in Mühlhausen im Elsaß, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann an der Universität Straßburg neuere Philologie. 1905 trat er in den reichsländischen Schuldienst ein und war zunächst am Gymnasium in Mühlhausen, dann an der Neuen Realschule in Straßburg tätig. Nachdem er ein Jahr lang aus dem Dienst ausgeschieden war, nahm er denselben am Gymnasium zu Buchsweiler wieder auf, von wo er an die Oberrealschule am Kaiserpalast zu Straßburg versetzt wurde.

Aus: Programm Straßburg i. Els. Oberrealschule 1911.

Meyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. März 1883 zu Detmold, besuchte in seiner Vaterstadt das Fürstliche Gymnasium Leopoldinum und erwarb dort das Reifezeugnis Ostern 1902. Dann studierte er in Heidelberg, Berlin und Kiel und bestand in Kiel die Lehramtsprüfung in Deutsch, Geschichte, Philosophie am 1. August 1908, nachdem er am 11. Januar 1908 noch zum Dr. phil. promoviert worden war. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium mit Realgymna-sium zu Altona von 1908-1909 ab, das Probejahr an derselben Anstalt bis Herbst 1910 und erlangte damit die Anstellungsfähigkeit. Wird dann an die Oberrealschule St. Petri in Danzig versetzt.

Aus: Programm Danzig Oberrealschule St. Petri 1911.


Meyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Januar 1883 zu St. Johannishütte bei Ilfeld geboren, besuchte das Herzogl. Gymnasium zu Holzminden und bestand hier die Reifeprüfung Ostern 1904. Er studierte an den Universitäten Göttingen und Berlin Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Im Juli 1908 bestand er in Göttingen die Prüfung für das höhere Schulamt und trat Ostern 1909 in das Pädagogische Seminar zu Braunschweig ein. Während des Seminarjahres unterzog er sich in Göttingen einer Erweiterungsprüfung in Religion. Zur Ableistung des Probejahres wird er an die Realschule zu Wolfenbüttel überwiesen. Aus: Programm Wolfenbüttel Realschule 1911.

Meyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Karl Ernst

Geboren am 7. Dezember 1860 zu Bünde, Kreis Herford, besuchte das Gymnasium zu Minden bis Ostern 1880, studierte auf den Universitäten Halle, Tübingen, Leipzig und Marburg klassische Philologie. Die Prüfung pro facultate docendi absolvierte er am 17. Juni 1885 in Marburg, nachdem er dem Ulrichsgymnasium zu Norden für das Schuljahr 1886/86 zur Ableistung des Probejahres überwiesen war. Zum 1. Februar 1886 übernahm er die Vertretung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Domgymnasium zu Verden.

Aus: Programm Norden Gymnasium 1886 und Verden Domgymnasium 1886.

Meyer, Karl Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. November 1807 in Berlin geboren, unter Ilgen in Schulpforta vorgebildet, hatte er seine philologischen Studien besonders unter Böckh in Berlin, seine mathematischen unter Jacobi und Bessel in Königsberg gemacht. Nach kurzer Amtstätigkeit am Friedrich-Wilhelm- und am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin war er zu Michaelis 1833 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Potsdam berufen worden und 1839 zum Professor, 1864 zum Prorektor ernannt worden. Über 44 Jahre hatte er hier als erster Mathematiker sein Fach mit dem besten Erfolge vertreten. Während des Sommersemesters 1874 hatte er interimistisch auch das Direktorat des Gymnasiums verwaltet. Seinen Namen hat weithin bekannt gemacht sein Lehrbuch der Geometrie in drei Teilen, das 1836 erschienen und in zwölf Auflagen verbreitet ist. Er ist am 17. Dezember 1877 gestorben. An Programm-abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Brennlinien, welche durch die Zurückwerfung des Lichtes von Kurven der zweiten Ordnung entstehen. Potsdam 1838. 26 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
  2. Die windschiefe Fläche. Potsdam 1853. 13 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
  3. Ein diophantisches Problem. Potsdam 1867. 14 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)

Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1878.

Meyer, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Dezember 1840 zu Quedlinburg als Sohn eines Kaufmanns und Brennereibesitzers. Er besuchte bis Ostern 1860 das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog nach erlangter Reife die Universität Halle, um Geschichte und Erdkunde zu studieren. Nachdem er dort am 1. Juli 1864 die Oberlehrerprüfung bestanden hatte, wurde er Michaelis 1864 zur Ableistung seines Probejahres und zur Verwaltung einer Hilfslehrerstelle dem Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium in Stettin überwiesen. Seit dieser Zeit gehörte er weiter bis Michaelis 1868 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer, Oberlehrer und Professor an. Am 18. Dezember 1876 promovierte er in Halle auf Grund der Abhandlung: „Die Teilungen im Reiche der Karolinger“ (erschien als Programm 1877). Am 16. März 1893 erhielt er den Professorentitel und am 20. April 1893 den Rang der Räte IV. Klasse. Volle 40 Jahre ist er für die Schule tätig gewesen und hat seine reichen Kenntnisse vor allem in der Geschichte und Erdkunde an die Schüler weiter gegeben. Auch hatte er eine besondere Begabung für das Skizzieren und Zeichnen von Karten. Auch ausserhalb der Schule war er rege tätig. Er war lange Jahre Vorsitzender des Buchheidevereins, und hat sich besonders für die Erschliessung der Buchheide eingesetzt. Er ist am 10. Oktober 1904 gestorben. Unter den von ihm veröffentlichten schriftellerischen Arbeiten seine noch die folgen-den hervorgehoben:

  1. Die gebräuchlichsten kartographischen Projektionen. Stettin 1872. 21 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh. Realgymnasium.)
  2. Geschichtsatlas des deutschen Reiches. 1877.
  3. Die Teilungen im Reiche der Karolinger. 1. Von Pipin den Kurzen bis zum Vertrage von Verdun. (768-843). Stettin 1877. 51 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium, zugleich Diss. inaug.)
  4. Stettin zur Schwedenzeit. 1887.
  5. Geschichte der Schützenkompagnie der Bürger zu Stettin zum 305-jährigen Bestehen. 1887.
  6. Atlas zu Cäsars bellum gallicum. Zusammen mit A. Koch. 2. Aufl. 1890.
  7. Zur Behandlung „Deutschlands“ im erdkundlichen Unterricht. Stettin 1899. 24 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)
  8. Verschiedene Abhandlungen in den „Lehrproben und Lehrgängen“; verschiedene Karten zur Heimatkunde Pommerns, unter ihnen eine kurz vor seinem Tode in großem Maßstab gezeichnete Karte für die Belagerung Stettins von 1659 bis 1713 mit Text von Prof. Dr. Wehrmann.

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1905.

Meyer, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. März 1879, besuchte das Friedrichs-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin und legte dort Michaelis 1897 die Reifeprüfung ab. Er studierte in Greifswald und Marburg neuere Sprachen und Erdkunde und be-stand im Mai 1902 in Greifswald das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1902 an am Gymnasium zu Stolp i. P. und am Marienstiftsgymnasium zu Stettin ab. Hier blieb er auch in der ersten Hälfte seines Probejahres. Von der zweiten wurde er befreit, um ein Halbjahr sprachlichen Studien in Frankreich obzuliegen. Ostern 1904 wurde er Oberlehrer an der Oberrealschule in Dortmund, von wo er Ostern 1905 an die Friedrichs-Schule zu Charlottenburg berufen wurde. Aus: Programm Charlottenburg K. Friedrichs-Schule 1906.

Meyer, Karl Friedrich Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1870 in Lübeck, besuchte von 1886 bis 1892 die Präparandenanstalt und das Seminar seiner Vaterstadt. 1892 bestand er die erste und 1897 die zweite Lehrerprüfung. Nach bestandener Abgangsprüfung war er erst im lübeckischen Schuldienst, dann vier Jahre an einer haburgischen Privatrealschule und darauf im staatlichen hamburgischen Schuldienst tätig. 1907 bestand er seine Turnlehrerprüfung und 1908 die Schreiblehrerprüfung. Wird dann an die Oberrealschule am Holstentor berufen.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1909.


Meyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Karl Friedrich Theodor

Geboren am 6. Februar 1859 zu Kassel, besuchte von Michaelis 1871 bis Michaelis 1879 die Realschule I. O. zu Kassel und studierte dann in Berlin und Marburg neuere Philologie, Geschichte und Geographie. Am 29. Oktober 1883 erhielt er in Marburg die Doktorwürde und bestand am 15. Februar 1884 dort das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 leistete er sein Probejahr am Realgymnasium zu Kassel ab und ging darauf als Hilfslehrer an das Johanneum zu Lüneburg, wo er Ostern 1887 seine Anstellung als ordentlicher Lehrer erhielt. Ostern 1889 trat er in derselben Eigenschaft in das Lehrerkollegium des Realgymnasiums zu Kassel ein. Im Sommer 1887 verweilte er kürzere Zeit Studien halber in Brüssel und von Michaelis 1889 bis Ostern 1890 in Paris. Seit Herbst 1892 ist er Oberlehrer. Er hat geschrieben: „Die provenzalische Gestaltung der mit dem Perfektstamm gebildeten Tempora des Lateinischen. (Nach den Reimen der Trobadors). In: Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie, Heft XII.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.

Meyer, Karl Georg Theodor Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren vor Hannover am 19. November 1824, besuchte das Lyceum dieser Stadt von Michaelis 1834 bis Ostern 1845, studierte darauf 3 ½ Jahre (Ostern 1845 bis Michaelis 1848) auf der Universität Göttingen und wurde dann Hauslehrer, in welcher Stellung er 3 ½ Jahre (Michaelis 1848 bis Ostern 1852) bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Celle verblieb. Hier veröffentlichte er: „Zur Statistik des Gymnasiums zu Celle (1825-1860).“ Celle 1861. S. 16-19. (Programm Celle Gymnasium.)

Aus: Programm Celle Gymnasium 1853.

Meyer, Karl Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Mai 1861 zu Hamburg, besuchte bis Ostern 1882 die Gelehrtenschule des Johanneums seiner Vaterstadt, studierte auf den Universitäten Jena, Heidelberg, Berlin und Bonn neuere Sprachen und genügte von April 1882 bis März 1883 in Jena seiner Militärpflicht. Nach einem längeren Aufenthalte in England erwarb er im März 1889 die Doktorwürde zu Bonn auf Grund seiner Dissertation: „John Grower’s Beziehungen zu Chau-cer und König Richard II.“ Im Februar 1891 bestand er in Bonn die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr tritt er an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg an. Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1892.


Meyer, Karl J. Th.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1881 in Ottensen geboren, besuchte in Hamburg die Realschule zu St. Pauli und das Wilhelms-Gymnasium. Von Ostern 1900 ab studierte er in Straßburg und Leipzig Mathematik, Physik und Chemie. Im Juni 1906 bestand er in Leipzig das Staatsexamen. Im August 1906 wurde er der Oberrealschule vor dem Holstentore zu seiner Aus-bildung überwiesen, erfüllte von Oktober 1906 bis Oktober 1907 seine militärische Dienstpflicht und war dann bis Oktober 1909 als Kandidat des höheren Lehramts an der Gelehrtenschule des Johanneums tätig. Im Sommer 1909 erlangte er in Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „Zur Theorie des logarithmischen Potentials“ die Dok-torwürde. August 1906 trat er in den Hamburger Schuldienst und gehörte als Oberlehrer zunächst der Oberreal-schule vor dem Holstentore an, wird dann an die Realschule Hamm versetzt.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1910 und Realschule Hamm 1911.

Meyer, Karl Otto Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Januar 1852 zu Leipzig, besuchte die Elementarschule und vom 11. Lebensjahre an das Thomas-Gymnasium seiner Vaterstadt. Von dieser Anstalt Michaelis 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Infolge besonderer Neigung für die Erziehungswissenschaft wandte er sich aber sehr bald dem Lehrfache zu, lenkte seine ferneren Studien vorzüglich auf die germanistischen und historischen Wissenszweige und bestand im Mai 1876 die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Nachdem er kurze Zeit als Vikar an der Realschule zu Leipzig gewirkt hatte, wurde er Michaelis 1876 als provisorischer Oberlehrer an der Realschule I. Ordnung zu Döbeln angestellt.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1877.

Meyer, Karl Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. April 1845 als Sohn eines Oberförsters bei Casseedorf bei Eutin. Bis zu seinem 11. Lebensjahr besuchte er die Dorfschule und kam im Jahre 1856 auf das Gymnasium zu Eutin. Ostern 1864 erhielt er das Zeugnis der Reife und studierte dann auf der Universität Tübingen, ging Michaelis 1864 an die Universität nach Jena und bezog ein Jahr später die Universität Kiel. Er besuchte theologische, philologische, geschichtliche und literaturgeschichtliche Vorlesungen. Im Herbst 1866 zog er nach Berlin, um dort seine Studien zu beenden. In Berlin löste er die von der philosophischen Fakultät gestellt Aufgabe: „Über den Unterschied der Auffassung vom Wesen der Religion bei Kant und Schleiermacher“ und erhielt den Preis. Beide theologischen Examina be-stand er im Laufe des Jahres 1868. Darauf wurde er Religionslehrer am Gymnasium zu Meldorf und erwarb sich zu dieser Zeit die Doktorwürde an der Universität Kiel mit der Dissertation: „De ratione, quae intercedat inter Augustini, quomodo Deum esse manifestum sit, disquisitionem et argumentum ontologicum.“ In Meldorf lernte er auch seine Frau kennen, die Hochzeit war im Jahre 1872. Im Jahre 1874 folgte er einem Rufe an das Lyceum I zu Hannover. Am 9. April 1877 wurde ihm die Leitung der damaligen 2. Realschule I. Ordnung übertragen. Diese Schule baute er zu einem Realgymnasium aus und leitete es, bis eine schwere Lungenkrankheit ihn an der Arbeit hinderte. Er starb am 23. April 1888. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Welche Reformen erscheinen bei der jetzigen Stellung und Aufgabe des evangelischen Religionsunterrichtes auf Gymnasien notwendig? Meldorf 1873. 24 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
  2. Der evangelische Religionsunterricht auf höheren Schulen. Ein freies Wort ernster Mahnung an Eltern und Lehrer. Hannover 1878. (Programm Hannover Leibniz-Realschule.)
  3. Bericht über die Gründung und Entwicklung der Schule. Die Einweihung der Schule. Hannover 1879. S. 3-14 u. 5 Taf. (Programm Hannover Leibniz-Realschule.)
  4. Rede zur Feier des Lutherfestes. Hannover 1884. S. 9-12. (Programm Hannover Leibniz-Realgymnasium.)
  5. Die Pflege des Idealen auf unseren höheren Schulen. 1884.
  6. Die moderne Berechtigungsjagd auf unsern höheren Schulen. 1885.

Aus: Programm Hannover Leibniz-Realgymnasium 1888.

Meyer, Karl Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Westhofen im Elsass am 2. Oktober 1853, wurde ausgebildet auf den Seminarien zu Colmar und Strassburg von 1869-1873, betrieb dann vom 1. Oktober 1873 bis 23. Mai 1874 in Berlin weitere Studien und bestand dort die Prüfung für die Lehrbefähigung an Mittelschulen. Am 1. Oktober 1874 wurde er als kommissarischer Lehrer an das Gymnasium zu Zabern, und im Mai 1875 an das Gymnasium zu Saargemünd berufen. Seit dem 16. September 1875 ist er am Lyceum zu Strassburg tätig. Aus: Programm Strassburg Lyceum 1876.

Meyer, Karl Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. April 1845 in Casseedorf in Holstein, Sohn eines Oberförsters, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium in Eutin, welches er Ostern 1864 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf den Universitäten Tübingen, Jena, Kiel und Berlin Theologie und Philologie zu studieren. Nachdem er im März 1868 in Altona das theologische Tentamen bestanden hatte, absolvierte er am 20. Oktober desselben Jahres das Staatsexamen in Kiel. Im November desselben Jahres wurde er am Kgl. Gymnasium zu Meldorf zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, Ostern 1869 als ordentlicher Lehrer und Mitglied der Reifeprüfungs-Kommission angestellt. Im Mai 1870 wurde er auf Grund der Dissertation: „De ratione, quae intercedat inter Augustini, quomodo Deum esse manifestum sit disquisitionem, et argumentum ontologicum“ , sowie auf Grund eines schriftlichen und mündlichen Examens, einer praelectitio und disputatio von der Universität Kiel zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1874 folgte er einem Rufe an das Lyceum I zu Hannover und übernahm Ostern 1877 die provisorische Direktion der neuen Anstalt (Leibniz-Realschule). An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Welche Reformen erscheinen bei der jetzigen Stellung und Aufgabe des evangelischen Religionsunterrichts auf Gymnassien notwendig? Meldorf 1873. 24 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
  2. Der evangelische Religionsunterricht auf den höheren Schulen. Ein freies Wort ernster Mahnung an Eltern und Lehrer. Hannover 1878. (Programm Hannover Leibniz-Realschule.)
  3. Bericht über die Gründung und Entwicklung der Schule. Die Einweihung der Schule. Hannover 1879. S. 3-14 und 5 Taf. (Programm Hannover Leibniz-Realschule.)
  4. Rede zur Feier des Lutherfestes. Hannover 1884. S. 9-12. (Programm Hannover Leibniz-Realschule.)

Aus: Programm Hannover Leibniz-Realschule 1879.

Meyer, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Juli 1881 zu Kölzow in Mecklenburg geboren. Er besuchte das Gymnasium in Schwerin und bestand Ostern 1901 die Reifeprüfung, studierte dann in Rostock, Berlin und Marburg Theologie, Philosophie und Germanistik. In Marburg wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Zur Syntax des Participiums Präsentis im Althochdeutschen“ im Juli 1905 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im Juni 1907 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 an den Gymnasien in Gelsenkirchen und Burg-steinfurt, dann das Probejahr an der Oberrealschule zu Oldenburg ab. Michaelis 1909 wurde er hier zum Ober-lehrer befördert. Am 1. Oktober 1910 wurde er an das Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg berufen.

Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1911 und Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1911.


Meyer, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Loccum am 2. September 1835 und früh verwaist, bildete er sich auf dem Gymnasium und der Universität zu Göttingen für den höheren Lehrberuf aus, den er von Ostern 1859 bis Michaelis 1867 am Kgl. Gym-nasium zu Aurich, von da bis Ostern 1870 an der Klosterschule zu Ilfeld ausübte. Seitdem widmete er als Altphilologe seine Kraft dem Gymnasium zu Clausthal und erwarb sich u. a. auch das Verdienst, hier zuerst einen regelrechten Turnunterricht durchgeführt zu haben, den er in einer Abhandlung des Programms von Ostern 1872: De virginum exercitationibus gymnicis apud veteres auch für Mädchenschulen angelegentlich empfahl. Sein durch eifriges Mitturnen gestählter Körper und seine vorsichtige Lebensweise schienen ein hohes, rüstiges Alter zu versprechen, da zeigten sich im letzten Jahre Spuren eines inneren Leidens und dämpften u. a. auch die Freude an dem Roten Adlerorden 4. Klasse, der von Seiner Majestät anläßlich des Kaisermanövers in Hannover Professor Meyer verliehen war. Bald bewies der jähe Zusammenbruch und der ärztliche Befund, dass die Krankheit schon längere Zeit schlimmer gewesen war, als der Kranke mit seiner Willenskraft selbst Näherstehende hatte ahnen lassen. Er starb am 27. Oktober 1898. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Kontraktion der Verba auf oo bei Herodot. Nordhausen 1868. S. 10-17. (Programm Ilfeld Kloster-schule.)
  2. De virginum exercicationibus gymnicis apud veteres. Clausthal 1872. 10 S. (Programm Clausthal Gymnas.)

Aus: Programm Clausthal Gymnasium 1899.

Meyer, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. März 1842 zu Kuppendorf, Provinz Hannover, besuchte die Volksschule und später die Privatschule in Landesbergen an der Weser. Von Michaelis 1860 bis dahin 1861 war er Seminarist auf dem Bezirks-seminar in Hannover und übernahm 1861 die Schulstelle in Sophienhof, Kreis Ilfeld. Von Ostern 1864 bis Ostern 1867 besuchte er das Hauptseminar in Hannover, wurde Ostern 1867 an der Bürgerschule II angestellt und Ostern 1868 nach der jetzigen Oberrealschule berufen. Ostern 1902 erfolgte die Versetzung an die Realschule III. Aus: Programm Hannover Realschule III 1903.

Meyer, Ludwig Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neuhaus an der Elbe, den 19. Juli 1842. Er besuchte das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim und studierte von Ostern 1862 bis 1865 in Göttingen Theologie. Von Ostern 1865 bis Weihnachten 1867 war er an einer Privatschule zu Dömitz im Mecklenburgischen tätig, trat Ostern 1867 in das mit dem Göttinger Gymnasium verbundene pädagogische Seminar ein. Von Michaelis 1868 bis Ostern 1873 war er am Göttinger Gymnasium und von Ostern 1873 bis Michaelis 1876 am Kgl. Gymnasium zu Stade als Lehrer angestellt. Von dort wurde er als erster ordentlicher Lehrer mit dem Titel „Oberlehrer“ und als Dirigent der Kgl. höheren Bürgerschule zu Duderstadt berufen. Hier veröffentlicht er: „Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes.“ Duderstadt 1878. S. 3-7. (Programm Duderstadt Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1869 und Duderstadt Höh. Bürgerschule 1877.

Meyer, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Ludwig Karl

Geboren am 1. Dezember 1831 zu Büdingen, besuchte das dortige Gymnasium, seit 1849 die Universität Gießen und die zu Berlin und ging 1853 an das Predigerseminar zu Friedberg i. Hess. Von 1854 -1856 war er Hausleh-rer, wurde dann als Lehrer in Kirtorf und Grünberg verwendet. 1857 kam er als Vikar nach Rodheim, November 1857 wurde er Pfarrverwalter in Friedberg. 1862 Diakonus, 1874 Pfarrer, 1884 Dekan. Am 26. Juni 1901 wurde er Kirchenrat und am 31. Januar 1906 auf sein Nachsuchen unter Anerkennung seiner langjährigen treuen und erspriesslichen Dienste mit Wirkung vom 1. April an in den Ruhestand versetzt. Er hat am Gymnasium zu Friedberg von 1882 bis 1888 wöchentlich 2 Religionsstunden gegeben. Am 9. März 1906, dem Tage, wo er vor 50 Jahren in den Dienst getreten war, erhielt er den Charakter als „Geheimer Kirchenrat“.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.

Meyer, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hamburg am 28. Oktober 1828, besuchte die Stiftungsschule von 1815, ging nach Leipzig, um dort den Buchhandel zu erlernen, kehrte nach zwei Jahren zurück, besuchte das damalige Realgymnasium, besonders die naturgeschichtlichen Vorlesungen der Herren Prof. Lehmann und Dr. Sonder und unterrichtete von Ostern 1849 bis Ostern 1851 an einer Hamburger Privatschule. Ostern 1851 wurde er an der Stiftungsschule zu Ham-burg angestellt.

Aus: Programm Hamburg Stiftungsschule 1890.

Meyer, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. November 1875 zu Bronhelm, Reg.-Bez. Aachen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Rheine i. W. , bezog dann die Universität Bonn, um zunächst katholische Theologie (1898-1901), dann Geschichte und Erdkunde zu studieren. Nachdem er kürzere Zeit an den Gymnasien in Schneidemühl und Schrimm, dann 1 ½ Jahre am Gymnasium zu Rogasen tätig gewesen war, wurde er zum 1. Oktober 1908 in eine Oberlehrerstelle an das Gymnasium zu Hohensalza berufen. Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1908.

Meyer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juli 1883 in Jena, besuchte die Realschule in Apolda und das Gymnasium in Eisenach. Dann studierte er von Ostern 1903 an in Heidelberg und Jena klassische Philologie und Germanistik. Im Februar 1907 promovierte er in Jena auf Grund seiner Dissertation: „De Plauti Persa“ zum Dr. phil. und bestand im Mai 1908 das Staatsexamen. Im Sommer 1907 war er am Gymnasium in Jena, von Michaelis 1907 bis Ostern 1909 am Gymnasium in Weimar als Hilfslehrer beschäftigt. Vom 1. April 1909 bis 31. März 1910 genügte er seiner Militärpflicht in Kassel und trat Ostern 1910 als Oberlehrer in das Gymnasium zu Jena ein.

Aus: Programm Jena Gymnasium 1911.

Meyer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Max Hermann

Geboren im Januar 1863 auf dem im Kreise Thorn (Westpreußen) gelegenen Gute Szychowo, besuchte die Bürgerschule zu Braunschweig und von Ostern 1872 an das Herzogliche Gymnasium Martino-Katharineum. Von diesem zu Michaelis 1882 mit dem Reifezeugnis entlassen, bezog er, um die klassischen Sprachen zu studieren, die Universität Leipzig, von welcher er Ostern 1884 nach Berlin ging. Ostern 1886 nach Braunschweig zurückgekehrt, bestand er im Februar 1888 vor der Herzoglichen Wissenschaftlichen Prüfungskommission die Staatsprüfung. Noch während seiner Vorbereitung auf dieselbe wurde er wiederholt an den hiesigen Herzoglichen Gymnasien, eingeschlossen das Realgymnasium, aushilfsweise beschäftigt. Nachdem er von Ostern 1888 bis Ostern 1889 seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er zur Ableistung des Probejahres zunächst dem Martino-Katharineum überwiesen, alsdann dem Neuen Gymnasium, an welchem er, nachdem er seit Ostern 1890 daselbst die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers bekleidet hatte, durch Patent vom 1. Oktober als Gymnasiallehrer angestellt wurde. Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1891.

Meyer, Metellus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Metellus Paul Heinrich

Geboren 1862 zu Ratzeburg, besuchte das dortige Gymnasium (Lauenburgische Gelehrtenschule), studierte seit Ostern 1881 in Berlin, Leipzig und Kiel Philologie und Geschichte. 1885 wurde er in Leipzig zum Dr. phil. promoviert und bestand 1886 das Staatsexamen. Sein Probejahr leistete er von Michaelis 1886 bis 1887 in Altona ab und war von Michaelis 1887 bis Ostern 1888 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Lauenburgischen Gelehrtenschule tätig. Von Ostern 1888 bis 1890 war er an der höheren Mädchenschule in Brandenburg a. H., von da bis Michaelis 1894 in Kiel, seitdem ist er in Flensburg tätig.

Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1896.

Meyer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Juli 1874 zu Staggen, Kreis Insterburg, besuchte zwecks Vorbereitung auf den Lehrerberuf die Kgl. Präparandenanstalt zu Pillkallen und das Kgl. Lehrerseminar zu Karalene. 1895 bestand er die erste, 1897 die zweite Lehrerprüfung, 1906 die Prüfung für Mittel- und höhere Mädchenschulen und 1907 diejenige für Rektoren. Als Lehrer war er tätig in Pillwogallen, Kreis Insterburg, Kinten, Kreis Heydekrug, an der gehobenen Schule zu Heydekrug und seit 1904 an städtischen Schulen in Königsberg i. Pr., bis zum 1. April 1909 seine Berufung an die Vorstädtische Realschule erfolgte.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Vostädt. Realschule 1910.

Meyer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juni 1855 in Oschatz, besuchte die Bürgerschule in Grossenhain, wo sein Vater in städtischen Diensten stand. Ein Jahr lang durch Privatunterricht vorbereitet, erhielt er Ostern 1870 eine Grossenhainer Stelle an der Landesschule Grimma, um die er sich auf Rat des damaligen Direktors der Grossenhainer Stadtschulen Dr. Mushacke beworben hatte. Durch den Unterricht Rektor Müllers besonders angeregt, wandte er sich nach seinem Abgange von Grimma Ostern 1876 in Leipzig dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte zu. Von April 1876-1877 diente er als Einjährig-Freiwilliger im 107. Regiment. Er gehörte als ordentliches Mitglied dem Kgl. philologischen und dem Kgl. historischen Seminar an. In seinen Studien namentlich durch Lipsius, Lange und von Noorden gefördert, wurde er am 23. Juli 1879 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert, bestand am 16. Februar 1880 die Staatsprüfung und bekleidete zunächst an der Realschule mit Progymnasium in Homburg v. d. H. die Stelle eins wissenschaftlichen Hilfslehrers, in die ihn am 6. April 1880 der Direktor der Anstalt Prof. Goepel einwies. Bereits Ostern 1881 berief ihn der Schulrat Dr. Ilberg nach Sachsen zurück als 11. (provisorischer) Oberlehrer an die Fürstenschule Grimma, wo er am 16. April seine Tätigkeit begann. Am 1. Septem-ber 1882 wurde er hier ständig und erhielt die 10B Oberlehrerstelle. Seit Michaelis 1894 siebenter Oberlehrer, wurde er Ostern 1895 Klassenlehrer der Untersekunda und als Nachfolger Weinholds Schulbibliothekar. In letzterer Eigenschaft erwirkte er für das Lehrerkollegium wesentliche Erleichterungen in der Benutzung der Biblio-thek, auch gründete er eine Bibliothek pauperum, aus der ärmeren Schülern Bücher, namentlich Schriftstellertexte, für den Schulgebrauch geliehen werden, und eine besondere Krankenbibliothek, die beide wesentlich auf Schenkungen beruhen und auch weiterhin auf solche angewiesen sein werden. Meyer hat im Laufe der Jahre in allen Klassen gelehrt und zwar Lateinisch, Griechisch, Deutsch und Geschichte. Zur Zeit erteilt er als Ordinarius von Obersekunda in dieser Klasse lateinischen und griechischen, ausserdem in beiden Primen den Geschichts-unterricht. Am 8. April 1895 wurde ihm der Professorentitel verliehen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Lateinisches Festgedicht zur Begrüßung des Königs Albert. Grimma 1875.
  2. Quaestiones Strabonianae. (Leipziger Studien.) Leipzig, Hirzel 1879. Diss. inaug.
  3. Die Fortsetzer Hermanns von Reichenau. In: Historische Studien. 3. Heft Leipzig 1880.
  4. Dr. Gustav Löwe. Ecce des Landesschule Grimma 1884. S. 45-51. (Programm Grimma Gymnasium.)
  5. Deutsch-griechisches Übungsbuch für Obertertia. Leipzig, Teubner 1888.
  6. Straboniana. Grimma 1890. 34 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
  7. Lateinisches und deutsches Festgedicht zur Vermählung des Prinzen Friedrich August mit der Erzherzogin Luise von Österreich. Grimma 1891.
  8. Der Triumphzug des Germanicus. Einladungsschrift zur Einweihung des neuen Gebäudes . Grimma 1891. S. 85-92. (Programm Grimma Gymnasium.)
  9. Lateinisches Festgedicht zur 350jährigen Jubelfeier der Fürstenschule St. Afra. Grimma 1893.
  10. Samuel Pufendorf. Ein Beitrag zur Geschichte seines Lebens. Grimma 1894. 31 S. u. 1 Taf. (Programm Grimma Gymnasium.)
  11. Christoph Schellenberg de visitationibus seu inspectionibus anniversariis scholae illustris Grimmanae (1554-1575) mit den amtlichen Berichten der Visitatoren. In: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erhiehungs- und Schulgeschichte. Jg. VII. Heft 3. Berlin 1897.
  12. Von dem 350jährigen Jubelfeste der Kgl. Sächs. Fürsten- und Landesschule zu Grimma am 23. und 24. September 1900. Grimma 1900. 96 S. (Programm Grimma Gymnasium.)

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.

Meyer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Paul Karl Ludwig

Wurde geboren am 28. Mai 1865 zu Hameln, besuchte das Lceum II in Hannover von Ostern 1873 an. Ab Michaelis 1883 studierte er in Göttingen, Bonn und Kiel klassische Philologie und Geschichte. Am 28. Juni 1889 bestand er in Kiel die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1889 bis 1890 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Hannover. Von Ostern 1890 bis Ostern 1892 absolvierte er das Seminar- und Probejahr am Gymnasium zu Göttingen. Wird dann als Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Goslar versetzt, geht von da nach Hannover (Leibnizschule), Lingen, Verden und Hildesheim. Michaelis 1899 wird er als Oberlehrer an die Klosterschule zu Ilfeld berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Götterwelt Homers. Göttingen 1907. 26 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  2. Festrede zu Kaisers Geburtstag. Göttingen 1913. S. 3-8. (Programm Ilfeld Klosterschule.

Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1893 und Ilfeld Klosterschule 1893.

Meyer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. Juni 1879 zu Crimmitschau geboren. Nach dem Besuch einer Volksschule, der Präparandenan-stalt und des Lehrerseminars in Mettmann war er 4 ½ Jahre Volksschullehrer in Cronenberg. Die zweite Lehrerprüfung legte er ebenfalls in Mettmann ab. Dann besuchte er ein Jahr die Oberrealschule in Barmen und studierte nach Erlangung des Reifezeugnisses in Bonn und Berlin Naturwissenschaften und Mathematik. Zum Dr. phil. promoviert, bekleidete er ein Jahr lang eine Oberlehrerstelle in Solingen an einer höheren Mädchenschule. Die Staatsprüfung legte er in Bonn ab. Seit Oktober 1910 unterrichtet er am Gildemeisterschen Institut in Hannover und wurde dann an das K. Wilhelms-Gymnasium berufen.

Aus: Programm Hannover K. Wilh.-Gymnasium 1913.

Meyer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Oktober 1886 zu Berlin, Sohn eines Obersekretärs, besuchte das Kgl. Luisengymnasium zu Berlin und bestand die Reifeprüfung am 22. März 1905. Er studierte dann in Berlin, wurde dort am 19. Dezember 1908 zum Dr. phil. promoviert und erwarb sich dort auch in der Staatsprüfung am 1. Februar 1910 die Lehrbefähigung für Lateinisch, Griechisch und Geschichte. Das Seminarjahr leistete er ab am Gymnasium zu Berlin-Steglitz, das Probejahr am Gymnasium zu Berlin-Friedenau. Wissenschaftlicher Hilfslehrer war er am Gymnasium zu Friedenau, an den Realgymnasien zu Reinickendorf und Schöneberg und seit dem 1. Oktober 1912 am Gymnasium zu Neuruppin. Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1914.

Meyer, Paul Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. September 1887 zu Plauen i. V. geboren, bestand am dortigen Realgymnasium Ostern 1907 die Reife-prüfung. Darauf studierte er in Jena, Strassburg und Leipzig neuere Sprachen, Germanistik, Geschichte und Staatswissenschaften. Nachdem er im Wintersemester 1911/12 in Leipzig die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, war er als Seminarkandidat dem Kgl. Realgymnasium zu Borna, als Probekandidat der städti-schen Realschule zu Plauen i. V. zugewiesen. Von Ostern bis Michaelis 1913 stand er mit letzterer Schule im unterrichtlichem Zusammenhange. Michaelis 1913 geht er an die Amthorsche Handelsschule in Gera über.

Aus: Programm Gera Amthor. Handelsschule 1914.


Meyer, Paul Louis August Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Mai 1860 in Magdeburg, wurde vorgebildet auf dem Gymnasium des Klosters Unser Lieben Frauen und dem Domgymnasium zu Magdeburg. Ab 1880 besuchte er die Universitäten Halle, Berlin und Kiel, um Theologie und deutsche Philologie zu studieren. Im Sommer 1891 trat er das Anleitungsjahr am Wilhelms-Gymnasium in Hamburg an und wurde zu Michaelis 1892 der Realschule vor dem Lübeckerthore zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Ostern 1894 wurde er als Oberlehrer an der Realschule vor dem Lübeckertor angestellt. Seit Ostern 1895 gehörte er dem Kollegium der Realschule und späteren Oberrealschule in Eimbüttel an, von wo er nach 17 ½-jähriger Tätigkeit zu Michaelis 1912 an die Realschule am Weidenstieg versetzt wurde. Er hat veröffentlicht: „Das Ludwigslied und Ottfrieds Evangelienbuch. Eine sprachwissenschaftliche Vergleichung.“ Hamburg 1904. 18 S. (Programm Hamburg Realschule Eimsbüttel.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Lübeckerthor 1893 und Realschule Weidenstieg 1913.

Meyer, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Köln den 7. Februar 1853, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann auf der Universität Bonn von 1872 bis Ostern 1877. Hier promovierte er am 20. Mai 1876, nachdem er die von der philosophischen Fakultät gestellte Preisaufgabe: „Aristoteles de placita exponantur“ gelöst hatte. Im März 1877 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr hielt er am Gymnasium zu Bonn und am Progymnasium zu Jülich ab, an welch letzterer Anstalt er von Ostern 1878 bis Ostern 1879 als ordentlicher Lehrer wirkte. Von 1879 bis 1884 war er am Gymnasium zu Krefeld tätig, von wo er 1884 an das Gymnasium zu M. Gladbach berufen wurde. Am 1. März 1903 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Münstereifel berufen. Ausser der oben angegebenen Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Quaestiones Lactantianarum. Particula prima. Jülich 1878. 8 S. (Programm Jülich Progymnasium 1878.)
  2. Die pädagogische Bedeutung der Lehre von dem Seelenvermögen kritisch betrachtet. Krefeld 1880. 24 S. (Programm Krefeld Gymnasium.)
  3. De vita Constantini Eusebiana. In: Festschrift, dem Gymnasium zu Mörs zu der am 10. und 11. August d. J. stattfindenden Jubelfeier seines 350jährigen Bestehens gewidmet .... Krefeld 1882. S. 23-28.
  4. Quaestiones Platonicae. I. M. Gladbach 1889. 25 S. (Programm M. Gladbach Gymnasium.)
  5. Bemerkungen zu Friedrichs des Großen Schrift „de la littérature allemande“. In: Festschrift, mit welcher zu der Einweihung des neuen Schulgebäudes ergebenst einladet ... M. Gladbach 1892. 81 S. u. 2 Taf.
  6. Die Einführung des Direktors am 2. März 1903. Bonn 1903. S. 3-8. (Programm Münstereifel Gymnasium.)

Aus: Programm Krefeld Gymnasium 1880 und M. Gladbach Gymnasium 1885.

Meyer, Peter Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. März 1820 zu Horbach bei Aachen, besuchte, um sich dem Studium der Philologie und Geschichte zu widmen, die Universitäten Bonn und Berlin und war seit Herbst 1843 zwei Jahre am Aachener Gymnasium beschäftigt. Nachdem er 16 Monate lang die Erziehung im Hause des Grafen Hugo Henckel von Donnersmarck geleitet hatte, übernahm er am 1. Juni 1847 eine kommissarische Stelle am Gymnasium zu Trier und war dann seit Herbst 1852 zehn Jahre Rektor des Progymnasiums zu Saarlouis. Am 4. Oktober 1862 wurde er am Gymnasium zu Trier zum ordentlichen Lehrer, am 23. Februar 1869 zum Oberlehrer ernannt und trat nach vierzigjähriger, pflichteifriger Wirksamkeit am 1. Oktober 1883 in den Ruhestand.

Aus: Programm Trier Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1884.

Meyer, Philipp Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1847 zu Neckarbischofsheim, besuchte seit 1861 die Gymnasien zu Mannheim und Heidelberg und be-stand 1866 die Maturitätsprüfung in Karlsruhe. Nachdem er sich auf den Universitäten Tübingen und Heidelberg sprachlichen und geschichtlichen Studien gewidmet und an der Lateinschule seiner Vaterstadt ein Jahr gewirkt hatte, versah er zuerst eine Hauslehrerstelle in Frankfurt, dann vom Frühjahr 1875 an eine Lehrerstelle an der Höheren Bürgerschule zu Heidelberg. Von Weihnachten 1879 an leistete er Aushilfe am Realgymnasium zu Villingen, und nach vorübergehender Verwendung an der Höheren Bürgerschule Achern wurde ihm (Sept. 1880) eine Lehrerstelle an der Höheren Bürgerschule Hornberg übertragen, die er bis zu seiner Übersiedelung nach Freiburg inne hatte. Aus: Programm Freiburg i. Br. Höhere Bürgerschule 1882.


Meyer, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1862 zu Magdeburg, auf dem dortigen Realgymnasium vorgebildet, studierte er von Michaelis 1880 bis 1884 in Halle neuere Sprachen. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im November 1885, ist seit Ostern 1886 Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit Michaelis 1891 als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer bzw. Oberlehrer an der Guerickeschule tätig. Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.

Meyer, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Groß-Wusterwitz, besuchte das Realgymnasium zu Magdeburg bis Herbst 1880, studierte auf der Kunst- und Gewerbeschule zu Magdeburg, auf der Kgl. Hochschule für bildende Kunst in Berlin bis Ostern 1866, war dann auf Reisen in Italien und in Paris. Das Zeichenlehrerexamen bestand er im August 1884. Von Ostern 1887 bis 1893 wird er als Zeichenlehrer am Realgymnasium zu Barmen angestellt und geht von dort an die Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld über. Später wird er Direktor der Kunstgewerbeschule in Elberfeld.

Aus: Programm Barmen Realgymnasium 1888 und 1903 FS und Elberfeld Realschule Nordstadt 1894.


Meyer, Roman[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besuchte das Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, studierte von Ostern 1847 bis 1850 auf den Universitäten zu Breslau und Berlin Jura, war dann an verschiedenen Orten als Privatlehrer tätig und erwarb sich 1859 die bedingte facultas docendi für neuere Sprachen. Nachdem er dann an der Realschule zu Zwinger in Breslau unterrichtet hatte, trat er Johannis 1860 am Realgymnasium zu Landeshut ein, erkrankte aber wenige Wochen darauf und starb am 5. November 1860. Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.

Meyer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1855 zu Berlin geboren, war von 1864 bis 1873 Schüler des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Berlin, stu-dierte von Ostern 1873 an in Heidelberg und Berlin klassische und altindische Philologie. Am 10. November 1877 zu Berlin auf Grund der Herausgabe eines Sanskrittextes zum Dr. phil. promoviert, bestand er im Mai 1879 zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Michaelis 1879 bis 1880 genügte er seiner Militärpflicht. Anderthalb Jahre wirkte er am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster (erst als Probandus, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer), gleichzeitig Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars und ging dann an das Leibniz-Gymnasium zu Berlin über, um dort Michaelis 1882 als ordentlicher Lehrer angestellt zu werden. Dezember 1900 erhielt er den Professorentitel, März 1901 den Rang der Räte IV. Klasse. Herbst 1907 berief ihn die Patronatsbehörde zum Geschäftsleiter ihrer „Städtischen Veranstaltungen zur Förderung des altsprachlichen Unterrichts“; am 1. Juli 1908 übernahm er, kurz vorher gewählt und bestätigt, das Direktorat des Luisenstädtischen Gymnasiums. 1914 übernimmt er das Direktorat des Lessing-Gymnasiums. Veröffentlicht hat er:

  1. Das Rigvidhänam. Erstausgabe.
  2. Übersetzungen der Captivi des Plautus und des sophokleischen König Ödipus.
  3. Briefe Jakob Burckhardts an Gottfried Kindel.
  4. Zwei Studien zur Geschichte des Apollonius von Tyans.
  5. In Ketten und Banden. Ein plautinisches Schönbartspiel, übersetzt von R. M. Berlin 1886. 31 S. (Programm Berlin Leibniz-Gymnasium.)

Aus: Programm Lessing-Gymnasium 1915.

Meyer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juni 1861 zu Nauen in Brandenburg, besuchte das Gymnasium zu Neuruppin, studierte in Halle und Berlin, legte die Staatsprüfung in Februar 1888 zu Halle und sein Probejahr 1888/89 am Realprogymnasium zu Nauen ab. Hierauf war er beschäftigt an der höheren Privatschule zu Strelno und Samotschin, war von Michaelis 1891 bis Ostern 1894 Leiter der Stadt- und Landschule zu Golßen in der Lausitz, von da bis zum 1. April 1895 tätig am Großherzoglichen Sophienstifte zu Weimar, darauf wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Spremberg und von Ostern 1896 bis letzten März 1901 an der städtischen Realschule zu Cottbus. Von dort wurde er am 1. April 1901 als Oberlehrer an das Progymnasium zu Kempen in Posen berufen.

Aus: Programm Kempen i. Pos. 1902.

Meyer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Mai 1868 zu Engotini in der englischen Kapkolonie als Sohn eines Missionars der evangelischen Brüdergemeinde. Vorgebildet auf dem Pädagogium zu Niesky, wo er Ostern 1887 die Reifeprüfung bestand. Er studierte Theologie auf dem theologischen Seminar der evangel. Brüderunität zu Gnadenfeld O. S. Ostern 1887 bis 1890 und bestand die beiden theologischen Prüfungen Ostern 1889 und 1890. Als cand. theol. war er Lehrer am Pädagogium zu Niesky 1890-1891, studierte dann Philologie von 1891 bis 1893 zuerst in Berlin, dann in Marburg, wo er im November 1893 das Staatsexamen bestand. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1894-1895 am Gymnasium zu Wiesbaden ab, das Probejahr in Niesky von Ostern 1895 bis 1896, wo er auch von Ostern 1896 bis Johanni 1903 fest angestellt war. Am 1. Juli 1903 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Wohlau berufen. 1906 geht er an das Gymnasium zu Oels über.

Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1904 und Oels Gymnasium 1907.

Meyer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Februar 1846 zu Haustenbeck in Lippe-Detmold, erlangte das Maturitätszeugnis am Gymnasium Leopoldinum zu Detmold am 27. September 1866, studierte dann Theologie auf den Universitäten Erlangen, Halle a. S. und Tübingen, bestand die theologische Prüfung pro licentia concionandi in Detmold im Februar 1870. Darauf studierte er Mathematik und Naturwissenschaften auf der Universität zu Göttingen, erlangte das Zeugnis pro facultate docendi am 28. Juni 1873 zu Göttingen, promovierte am 30. September 1873 Auf Grund einer Dissertation: „ Über die pädagogische Verwendung von Beweisen“ zum Dr. phil. Dann war er Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Marburg von Herbst 1873 bis Herbst 1874, absolvierte das Probejahr am Gymnasium zu Lemgo von Herbst 1874 bis Herbst 1875, blieb an dieser Anstalt als ordentlicher Gymnasiallehrer bis Weihnachten 1877 und ging am 7. Januar 1878 als Rektor an die evangelische Rektoratschule zu Langenberg. Diese Anstalt baute er zu einer höheren Bürgerschule aus und konnte am 19. März 1883 die erste Reifeprüfung abhalten. Später erhielt die Schule den Namen „Realprogymnasium“. Am 7. Januar 1903 konnte er das Jubiläum seiner 25-jährigen Tätigkeit in Langenberg feiern. Doch kurze Zeit danach wurde er krank und musste auf ärztlichen Befehl das Bett hüten. Eine längere Kur in Bad Ems brachte eine bedeutende Besserung, so dass er sein Amt wieder aufnehmen konnte. Aber schon im November musste er sie wieder aufgeben und fuhr auf ärztlichen Rat Mitte Dezember nach Korsika, wo er in Ajaccio Wohnung nahm. Doch am 30. Dezember 1903 traf eine telegraphische Nachricht von seinem Tode ein. Später wurde bekannt, dass er dort ermordet und begraben wurde. Aus: Programm Langenberg Realgymnasium 1884 und 1904.

Meyer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Theodor Franz

Geboren den 25. März 1847 zu Lübeck, erhielt den ersten Unterricht in der Kandidatenschule in seiner Vaterstadt und besuchte dann von Ostern 1859 bis 1866 das dortige Gymnasium Catharineum. Er studierte in Göttingen und in Berlin Philologie bis Ostern 1869. Von diesem Zeitpunkt bis Ostern 1871 war er Erzieher im Hause des Grafen d’Aspromonte mit wechselnden Aufenthalten in verschiedenen Städten Italiens. Ostern 1871 kehrte er nach Göttingen zurück, wurde dort Mitglied der ersten Abteilung des pädagogischen Seminars, unterrichtete von Michaelis 1871 ab als Mitglied der zweiten Abteilung dieses Seminars am Gymnasium daselbst und wurde, nachdem er im Juli 1872 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, im Herbst 1872 als ordentlicher Lehrer an das Johanneum zu Lüneburg berufen, wo er Ostern 1885 zum Oberlehrer und 1893 zum Professor ernannt wurde. Ausser kleinen Aufsätzen in den Jahresberichten des Museumsvereins für das Fürstentum Lüneburg veröffentlichte er: „Die Lüneburger Chronik des Probstes Jakob Schomaker.“ Lüneburg 1904. 216 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.) Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.

Meyer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juli 1882 zu Bevensen bei Ülzen, besuchte das Gymnasium Johanneum zu Lüneburg von Ostern 1892 bis zur Reifeprüfung Ostern 1901. Darauf genügte er in Jena seiner Militärpflicht und studierte in Jena, Berlin und Göttingen Mathematik, Physik, angewandte Mathematik, technische Physik und Versicherungswissenschaften. Im Juli 1905 bestand er das mathematische und juristische Examen für das Versicherungswesen, am 8. Mai 1907 promovierte er zum Dr. phil. und am 6./7. Februar 1908 bestand er das Staatsexamen. Seminar- und Probejahr leistete er am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Wilhelmshaven ab. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer an das Werner Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg gewählt.

Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1911.

Meyer, Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Traugott Heinrich August Philipp

Wurde am 10. Oktober 1877 zu Bremke (Kreis Göttingen) geboren. Er besuchte zunächst die Realschule in Göttingen, dann die Oberrealschule in Hannover und bestand hier 1899 die Reifeprüfung. Er studierte Mathematik und Physik in Göttingen und Kiel und bestand am 26. Oktober 1906 sein Staatsexamen. Zur praktischen Ausbildung war er dem Kgl. Gymnasium in Wandsbeck, der Oberrealschule I in Kiel und dem Kgl. Gymnasium zu Kiel überwiesen. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer kam er Ostern 1909 an die Realschule zu Sonderburg. Seine Ernennung zum Oberlehrer erfolgte am 1. Oktober 1909. Aus: Programm Sonderburg Realschule 1910.

Meyer, Viktor Amadeus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Januar 1828 zu Düsseldorf, war von Herbst 1854 bis Herbst 1855 Lehrer am Progymnasium zu Neuwied, von Herbst 1857 bis Herbst 1858 Hilfslehrer am Gymnasium zu Cleve, wirkte von Herbst 1858 bis 30. April 1862 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Wesel und wurde dann an das Gymnasium nach Wetzlar berufen und dort am 28. August 1868 zum Oberlehrer, am 13. März 1875 zum Professor ernannt. Seit dem 1. April 1876 ist er Professor und Prorektor am Gymnasium zu Hersfeld. Er hat geschrieben: „Tile Kolup (der falsche Friedrich) und die Wwiederkunft eines ächten Friedrich, Kaiser der Deutschen. Historische Studie.“ Wetzlar 1868. VI, 106 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.