Meyer, Walter - Mies, Johannes

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meyer, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Dezember 1876 zu Hannover, besuchte das dortige Realgymnasium I, welches er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte auf den Universitäten München, Göttingen, Kiel und Genf neuere Philologie und erwarb am 3. März 1900 in Kiel die philosophische Doktorwürde. Nachdem er daselbst am 7. Juni 1902 die Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er dem Realgymnasium und Gymnasium zu Goslar zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Am 1. Januar 1903 mit Wahrnehmung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Realgymnasium I zu Hannover betraut, leistete er an dieser Anstalt auch das Probejahr ab und wurde am 1. Oktober 1904 dort als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Hannover Realgymnasium I 1905.

Meyer, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Januar 1878 in Leipzig als Sohn eines früh verstorbenen Kaufmanns und kam 1889 an die Thomasschule, die den musikalisch reich begabten Knaben als Alumnus aufnahm. 1898 wandte er sich auf der dortigen Universität dem Studium der klassischen Philologie zu, das er mit vollster Hingabe und ausgezeichnetem Erfolge pflegte. Auf Grund der Abhandlung: „Quaestiones Terentianae“ erwarb er sich die philosophische Doktorwürde. Anfang des Jahres 1903 begann er seine Unterrichtstätigkeit am König-Albert-Gymnasium in Leipzig als Probandus und genügte dann seiner Militärpflicht. 1904 kehrte er als Lehrer zu seiner alten Thomas-Schule zurück. Die allmähliche Abstossung der dritten Parallelklassen an der Thomasschule brachte es mit sich, dass Meyer 1906 an die in Leipzig-Lindenau gebildeten Gymnasialklassen übersiedelte. 1909 trat er in das Lehrerkollegium des neu begründeten Schiller-Realgymnasium ein, wo er vor allem im Deutschen und Latein bis zur Oberprima unterrichtete. 1914 hatte er noch die Freude, seine Klasse durch die Reifeprüfung hindurch zu geleiten. Der Krieg rief auch ihn zu den Waffen; er ist am 20. Oktober 1914 bei einem Sturmangriff gefallen.

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1915.

Meyer, Werner Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Mai 1882 zu Hamburg, besuchte die Kirchenschule zu St. Nicolai, dann die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg. Er studierte dann von Ostern 1901 an in Freiburg i. Br., von Michaelis 1902 bis Januar 1907 in Leipzig Naturwissenschaften und Mathematik. Ostern 1905 arbeitete er zwei Monate an der Zoologischen Station in Neapel. Er erwarb 1906 den Doktorgrad auf Grund einer zoologischen Arbeit und bestand im Januar 1907 das Staatsexamen. Ostern 1907 bis Ostern 1908 genügte er in Flensburg seiner militärischen Dienstpflicht. Sein Anleitungsjahr und Probejahr leistete er an der Oberrealschule vor dem Holstentor zu Hamburg. Im Probejahr unterrichtete er ausserdem an der Stiftungsschule von 1815. Seit Ostern 1910 ist er an der Hansaschu-le, zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit Michaelis als Oberlehrer. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die Anatomie von Opisthoteuthis depressa. (Diss. inaug.) In: Zeitschr. f. wiss. Zoologie. Bd. 85, 1906.
  2. Über die Leuchtorgane der Sepiolini. In: Zoologischer Anzeiger. Bd. XXX. 1906.
  3. Das Leuchtorgan von Heterotheutis. In: Zoologischer Anzeiger. Bd. XXXII. 1908.
  4. Cephalopoda. In: Die Fauna Südwest-Australiens. Jena 1909.
  5. Die Spermatophore von Octopus vulgaris. In: Zoologischer Anzeiger. Bd. XXXV. 1911.

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1911.

Meyer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Juni 1850 zu Mossin, Kreis Neustettin, wurde Michaelis 1867 als Zögling in das Lehrerseminar zu Bütow aufgenommen und im August 1870 von dieser Anstalt mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Den 12. September desselben Jahres erhielt er eine Anstellung als Lehrer an der Stadtschule zu Neustettin. Als solcher machte er im Herbst 1873 am Seminar zu Bütow seine zweite Prüfung, infolge deren er Ostern 1874 ein Ruf als Hilfslehrer an das Seminar zu Coeslin erhielt. Während des Winterhalbjahres 1874/75 besuchte er die Kgl. Zentral-Turnanstalt zu Berlin. Nach Beendigung des Turnkurses liess er sich Ostern 1875 an die Vorschule des Gymnasiums zu Neustettin versetzen, an welcher Anstalt er bis Michaelis 1880 tätig gewesen ist. Geht dann an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Stettin über. Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1881.

Meyer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Mai 1872 in Osternburg (Oldenburg), erwarb das Reifezeugnis auf dem Gymnasium zu Celle, studierte dann Naturwissenschaften in Münster, Würzburg und Göttingen. Die Staatsprüfung bestand er am 1. Februar 1901. Von Ostern 1901-1902 leistete er sein Seminarjahr in Bonn, die erste Hälfte des Probejahres war er an der Oberrealschule in Düsseldorf, die zweite Hälfte von Herbst 1902 bis Ostern 1903 an der Oberrealschule zu M. Gladbach. Am 12. Mai 1899 wurde er zu Göttingen zum Dr. phil. promoviert.

Aus: Programm M. Gladbach Oberrealschule 1903.


Meyer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Dezember 1875 zu Bahlen in Mecklenburg, besuchte das Gymnasium zu Schwerin, die Universitäten in Leipzig und Rostock, bestand zu Güstrow die Prüfung pro licentia im Oktober 1898. Am Gymnasium zu Wismar verwaltete er provisorisch eine Lehrerstelle von Michaelis 1900 bis Ostern 1901 und trat am 30. September 1901 in das Gymnasium zu Schwerin ein. Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1902.

Meyer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Juni 1883 zu Vöhl (Hessen-Nassau), besuchte das Gymnasium zu Korbach (Waldeck), das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an den Universitäten Gießen, Göttingen und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Im Dezember 1906 wurde er in Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „De Homeri patronymicis“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1907 das Staatsexamen. Vom 1. Oktober 1907 bis 1. Oktober 1908 leistete er sein Seminarjahr am Johanneum zu Lüneburg ab, bis 1. Oktober 1909 sein Probejahr am Realgymnasium zu Osnabrück. Nachdem er dort noch ½ Jahr als Hilfslehrer tätig gewesen war, ging er Ostern 1910 als Oberlehrer nach Goldberg in Schlesien.

Aus: Programm Goldberg in Schlesien Progymnasium 1911.

Meyer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. November 1883 zu Warstein, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1902 auf dem Realgymnasium in Lippstadt, studierte dann in Berlin, München und Göttingen Mathematik und Physik, bestand im Dezember 1907 in Göttingen die Staatsprüfung. Von Ostern 1908 bis 1909 absolvierte er sein Seminarjahr am Realgymnasium zu Siegen, von Ostern bis Michaelis 1909 die erste Hälfte des Probejahres am Realgymnasium zu Iserlohn, genügte von 1. Oktober 1909 bis 1910 seiner Militärpflicht in Verden, wurde dann zur Ableistung der zweiten Hälfte des Probejahres und zur Vertretung eines beurlaubten Oberlehrers an das Realprogymnasium zu Bünde überwiesen und war im letzten Sommer wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium in Lippstadt.

Aus: Programm Bünde i. W. Realprogymnasium 1912.

Meyer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. August 1888 in Magdeburg, besuchte das städtische Realgymnasium seiner Vaterstadt und legte dort Ostern 1908 die Reifeprüfung ab. er studierte neuere Philologie, Geschichte und Geographie in Marburg. Hier bestand er im Dezember 1911 das philosophische Doktorexamen und im Juni 1912 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1912-1913 am Gymnasium zu Wandsbeck, das Probejahr an den Gymnasien zu Flensburg und zu Hadersleben ab. Wird am Gymnasium zu Hadersleben als Hilfslerher angestellt. Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1915.

Meyer, Wilhelm Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 31. Januar 1841 als Sohn eines Steuerbeamten in Rheinberg im Kreise Demmin geboren. Einen Teil seiner Jugend verlebte er in Greifswald und dann in Kolberg, wo er die Realschule besuchte. Später kam er in das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, verliess dasselbe jedoch, ehe er das Examen absolviert hatte. Er sorgte damals wohl schon für sich selbst und verschaffte sich durch eigene Tätigkeit die Mittel, seine Studien fortzusetzen. Im Jahre 1861 bestand er als Exteranus das Abiturienten-Examen am Friedrichs-Werderschen Gymnasium. Um studieren zu können, musste er mehrere Jahre als Hauslehrer tätig sein und die nötigen Mittel erwerben, weshalb er erst 1864 die Universität Halle bezog, um sich der Philologie zu widmen. Anfangs beschäftigte er sich eifrig mit den alten Autoren, namentlich mit den griechischen, und gewann eine Preisaufgabe über Xenophons Hellenica. Diese Arbeit benutzte er auch zur Doktordissertation. Die griechische Sprache hatte er so liebgewonnen, dass er noch in späteren Jahren in seinen Mußestunden besonders gern die griechischen Tragiker las. Dann wandte er seine Haupttätigkeit jedoch den neueren Sprachen zu. Nachdem er 1868 promoviert hatte, unterrichtete er an den Franckeschen Stiftungen zu Halle bis 1869. Als er im Jahre 1869 ein glänzendes Examen bestanden und ein Zeugnis ersten Grades erhalten hatte, wurde ihm die vorerwähnte Unterrichtszeit als Probezeit angerechnet. Darauf war er von Ostern bis Michaelis 1869 Hilfslehrer in Wernigerode. Michaelis 1869 wurde er an das Luisenstädtische Realgymnasium in Berlin berufen. Hier heiratete er auch. Doch wurde er von einer schweren Krankheit heimgesucht, die ihn zwang, mehrere Monate Urlaub zu nehmen und in Aachens heissen Quellen Heilung zu suchen. Seine Frau überanstrengte sich bei der Pflege und sank schnell ins Grab, er selbst genas nie wieder vollkommen und starb am 31. Dezember 1883.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1884.

Meyer, Wilhelm Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Januar 1831 in Köln, vorgebildet teils durch Privatunterricht, teils auf dem Friedrich Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt. Auf der Universität zu Bonn widmete er sich philosophischen und sprachlichen Studien, promovierte dort zum Dr. phil. und war dann längere Zeit im Auslande als Lehrer tätig. Nach abgelegtem Staatsexamen war er von Michaelis 1862 ab als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule I. O. in Köln beschäftigt, wurde Michaelis 1863 als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Aschersleben, Ostern 1872 als dritter Oberlehrer an die Realschule I. Ordnung in Hagen berufen und rückte dort nach anderthalbjähriger Tätigkeit in die zweite Oberlehrerstelle ein. Seine Ernennung zum ordentlichen Lehrer an der Hauptschule zu Bremen datiert vom 24. Dezember 1878.

Aus: Programm Bremen Hauptschule 1880.

Meyer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Wilhelm Karl August

Geboren am 6. September 1877 in Bremen. Er besuchte die Realschule seiner Vaterstadt und bereitete sich zunächst am Seminar zu Bremen für den Volksschulunterricht vor. Dort bestand er am 10. März 1897 das Abgangsexamen. Nach einem längeren Aufenthalt in England war er an mehreren Volksschulen Bremens tätig, erwarb dann das Reifezeugnis am Realgymnasium zu Vegesack und studierte neuere Sprachen in Berlin und Göttingen. Am 7. November 1906 promovierte er in Göttingen mit einer Abhandlung über die Flexionslehre der älteren schottischen Urkunden 1385-1440 und bestand am 31. Januar 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt ebenfalls in Göttingen. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er der Oberrealschule I in Kiel überwiesen, aber nach Altona und Flensburg zur Wahrnehmung einer Lehrerstelle beurlaubt und leistete von Ostern 1909 ab am Realgymnasium zu Altona-Ottensen sein Probejahr ab, wobei er zugleich eine freie Lehrerstelle versah.

Aus: Programm Altona-Ottensen Realgymnasium 1910.

Meyer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Wilhelm Heinrich Karl Johann

Wurde am 25. Dezember 1875 zu Bahlen bei Boizenburg i. M. geboren. Den ersten Unterricht erhielt er im Elternhause. Von Ostern 1887 an besuchte er das Gymnasium Fridericianum in Schwerin, an dem er Michaelis 1894 die Reifeprüfung bestand. Er studierte Theologie und Geschichte 3 Semester in Leipzig, 4 Semester in Rostock, bestand das erste theologische Examen in Güstrow Michaelis 1898, wurde Hilfslehrer am Gymnasium in Wismar Michaelis 1900, kam Ostern 1901 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Schwerin und wurde Michaelis 1901 dort zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1903 bestand er in Schwerin das theologische Examen pro ministerio und im Dezember 1904 in Rostock die Oberlehrerprüfung. Im Dezember 1904 wurde er vom Rat der Stadt Rostock zum Oberlehrer an der Großen Stadtschule erwählt. Diese Stellung trat er Ostern 1905 an. Ostern 1907 ging er als Oberlehrer an das Johanneum zu Lübeck.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1906 und Lübeck Johanneum 1908.

Meyer, Wilhelm Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1835 zu Loccum in Hannover, besuchte von Michaelis 1844 bis Ostern 1854 das Gymnasium zu Göttingen. Von Ostern 1854 bis Ostern 1858 widmete er sich in Göttingen dem Studium der Philologie und war ordentliches Mitglied des dortigen philologischen und des pädagogischen Seminars. Nach Beendigung dieser Studien übernahm er im April 1858 eine Lehrerstelle am Bülow’schen Institut in Bergedorf bei Hamburg, wurde aber bereits Ostern 1859 an das Kgl. Gymnasium in Aurich berufen und an demselben als Kollaborator angestellt. Hier war er acht und ein halbes Jahr in verschiedenen Klassen und Unterrichtsfächern beschäftigt, zuletzt als Klassenlehrer von Tertia. Michaelis 1867 wurde er an das Kgl. Pädagogium zu Ilfeld versetzt.

Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1868.

Meyer, Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyer, Wolfgang Friedrich Oskar

Geboren den 31. Mai 1867 zu Hamburg, besuchte die Gelehrtenschule des Johanneums und bezog im Herbst 1885 die Universität Tübingen, um hier und später in Leipzig deutsche und klassische Philologie zu studieren. Nachdem er in Leipzig 1890 auf Grund seiner Dissertation: „De codice Plutarcheo Seitenstettensi eiusque asseclis“ zum Dr. phil. promoviert war, legte er 1891 dort die Prüfung pro facultate docendi ab und trat im Sommer desselben Jahres als Kandidat in die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg ein. Nach absolvierter Probezeit wurde er auf den 1. Oktober 1893 zum Oberlehrer ernannt. 1910 wird er an die Realschule St. Pauli versetzt. Ausser seiner Doktordissertation hat er eine Reihe von Aufsätzen in den Preußischen Jahrbüchern und Fachzeitschriften , eine Biographie F. L. Jahns und die unten angeführten Programm-Abhandlungen veröffentlicht:

  1. Verzeichnis der Schriften Classens. In: Johannes Classen. Gedächtnisschrift der Gelehrtenschule des Johan-neums. Hamburg 1892. S. 43-46.
  2. Aus der Abiturienten-Matrikel des Johanneums 1804-27. Hamburg 1906. 53 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)

Aus: Programm Hamburg Realschule St. Pauli 1911.

Meyer zu Koecker, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Oktober 1879 zu Eickel, besuchte die Präparandenanstalt zu Schildesche und das Seminar zu Soest. Er genügte seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger vom 1. April 1909 ab in Bielefeld. 1903 bestand er die zweite Lehrerprüfung und 1906 das Turnlehrerexamen. Als Lehrer wirkte er in Baak und Bielefeld. Zum 1. Oktober 1908 wurde er an das Realgymnasium zu Lippstadt berufen.

Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1909.


Meyer zum Vorwalde, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juli 1885 zu Vorwalde, besuchte das Gymnasium zu Osnabrück, welches er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Göttingen und München klassische Philologie und Geschichte, bestand die Staatsprüfung am 7. Dezember 1906, war während des Seminarjahres vom 1. April 1907 bis 1. April 1908 dem Gymnasium zu Hameln überwiesen, leistete das Probejahr vom 1. April 1908 bis 1. April 1909 am Gymnasium zu Celle und am Realprogymnasium zu Alfeld ab. Wird dann an das Goethe-Gymnasium zu Hannover versetzt. Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1910.

Meyer-Hermann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Mai 1856 in Bockhorst (Halle i. W.), verliess das Gymnasium in Warendorf mit dem Zeugnis der Reife, studierte Philologie in Halle a. S., Berlin und Münster i. W. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 hielt er am Gymnasium zu Hamm sein Probejahr ab und war dann hier (vorübergehend auch am Realgymnasium in Iserlohn) noch bis Weihnachten 1886 beschäftigt. Januar 1887 übernahm er die Leitung einer Privatschule in Volmarstein. Er lebt jetzt dort als Direktor der Arbeiterverbands-Anstalt.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.


Meyer-Stolzenau, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. September 1868 in Bückeburg, gebildet auf der Großherzogl. Musik- und Opernschule zu Weimar, dann Chrodirigent und Kapellmeister in Hannover. Von Ostern 1903 bis Michaelis 1905 erteilt er als Musikdirektor Unterricht im Chorsingen am Gymnasium zu Gumbinnen.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.

Meyers, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Jahre 1811 im Landkreise Trier geboren, besuchte von Herbst 1826 bis zum Herbst 1834 das Gymnasium zu Trier und machte nach bestandener Abiturienten-Prüfung seine theologischen Studien im bischöflichen Seminar zu Trier. Als er Ostern 1839 die Priesterweihe empfangen hatte, wurde er zum Kaplan an der St. Laurentius-Kirche zu Trier ernannt, wo er zwei Jahre in dieser Eigenschaft fungierte. Da der frühere Religionslehrer des Gymnasiums zu Ostern 1841 aus seinem Amte ausschied, wurde er von dem hiesigen General-Vikariate zur provisorischen Wahrnehmung dieser Stelle vorgeschlagen und dieser Vorschlag von dem Kgl. Provinzial-Schul-Kollegium genehmigt, worauf er dann den 7. Mai 1842 von dem Kgl. Hohen Ministerium seine definitive Anstellung und Ernennung erhielt. Aus: Programm Trier Gymnasium 1842.

Meyersahm, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. September 1867 in Oldenburg i. H., besuchte das Gymnasium in Plön, studierte von 1886 an klassische Philologie und Geschichte auf den Universitäten zu Kiel und Berlin. 1891 promovierte er in Kiel auf Grund seiner Dissertation: „Deorum nomina hominibus imposita“ zum Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung dort 1892. Nach Ableistung des Seminarjahres am Gymnasium zu Flensburg und des Probejahres am Gymna-sium zu Kiel (1893/94) wurde er daselbst Hilfslehrer. Vertretungsweise war er von April bis Juni 1895 am Progymnasium und Realprogymnasium in Neumünster beschäftigt und ging dann als Hilfslehrer nach Ratzeburg. Am 1. April 1901 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Husum angestellt und von dort an das Gymnasium zu Hadersleben versetzt. Später geht er an das Gymnasium zu Kiel über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Xenophons Hellenika als Geschichtsquelle im Unterricht. Hadersleben 1905. 47 S. (Programm Hadersleben Gymnasium.)
  2. Ziel und Bedeutung der staatsbürgerlichen Erziehung. Kiel 1914. 31 S. (Programm Kiel Gymnasium.)

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896 und Hadersleben Gymnasium 1902.

Meyn, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyn, Ludwig Johann

Wurde im November 1879 am Marner-Neuenkoogsdeich (Dithmarschen) geboren. Er besuchte von 1894 bis 1899 das Realprogymnasium von Marne und von 1899-1901 das Gymnasium von Altona. Von 1901 bis 1905 studierte er neuere Sprachen und Deutsch in Erlangen, Lausanne und Marburg. Sein Seminarjahr und sein Probejahr erledigte er an der Oberrealschule vor dem Holstentor in Hamburg. 1908 geht er an die Realschule Barm-beck, wo er veröffentlicht: „Französische Wortfamilien für den Unterricht zusammengestellt.“ Hamburg 1911. 19 S. (Programm Hamburg Realschule Barmbeck.)

Meyrick, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyrick, Karl Friedrich Wilhelm

Geboren 1796 in Egeln bei Magdeburg, studierte seit 1810 in Halle und Göttingen Theologie. 1813-1814 Frei-heitskämpfer, Michaelis 1814 Inspektor am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, gab als solcher Religion, Lateinisch, Griechisch und Geographie in den unteren Klassen. 1820 wurde er Prediger in Spiegelberg bei Neustadt a. D., 1827 in Neustadt, wo er am 21. Januar 1849 starb.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.

Micha, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. November 1874 zu Schönhausen a. Elbe, besuchte zuerst die Volksschule seines Heimatortes, bestand Ostern 1895 die erste Lehrerprüfung am Seminar zu Prenzlau und war bis Oktober 1896 Lehrer an der Crainschen Knabenvorschule und höheren Mädchenschule in Berlin. Ostern 1897 bestand er am genannten Seminar die zweite Lehrerprüfung und war dann an verschiedenen Schulen Berlins, unter anderem auch zehn Jahre an den Schulen der Korporation der Kaufmannschaft tätig. Von 1906 bis 1910 studierte er an der Handels-hochschule Berlin und bestand im letztgenannten Jahr dort die Handelslehrerprüfung.

Aus: Programm Schöneberg 2. Realschule 1914.


Michael, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Juli 1871 in Leipzig, besuchte das Realgymnasium zu St. Anna in Dresden und bezog nach bestandener Reifeprüfung Ostern 1891 die Universität Leipzig, um neuere Sprachen und Germanistik zu studieren. Im April 1894 erwarb er bei der philosophischen Fakultät zu Leipzig nach Einreichung einer Dissertation über „Martin Rinckhart als Dramatiker“ den Doktorgrad. Nachdem er dann im Januar des nächsten Jahres vor der Kgl. Prüfungskommission in Leipzig die Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er Ostern 1895 vom Ministerium zur Ablegung des Probejahres der II. Leipziger Realschule zugewiesen. Ein Jahr darauf erfolgte seine nichtständige und am 1. April 1898 seine ständige Anstellung an der 2. Realschule zu Leipzig. Am 23. März 1900 wurde er zum Oberlehrer befördert. Später geht er an die 5. Realschule zu Leipzig über, wo er veröffentlicht: „Aus meinen Gellertstudien.“ Leipzig 1913. 40 S. (Programm Leipzig 5. Realschule.)

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.

Michael, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michael, Friedrich August

Geboren am 13. Mai 1879 in Meßdorf (Altmark), bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium in Salzwedel. Er studierte neuere Sprachen und Deutsch an den Universitäten Leipzig, Berlin und Greifswald, wurde von der letzteren zum Dr. phil. promoviert und legte dort auch die Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr lei-stete er von Ostern 1905 bis Ostern 1906 am Kgl. Gymnasium zu Zeitz ab, das Probejahr von Ostern 1906 bis Ostern 1907 an der Kgl. Oberrealschule in Suhl. Vom 1. April 1907 ab genügte er in Kassel seiner Militärpflicht und kehrte dann an die Oberrealschule zu Suhl zurück. Hier veröffentlicht er: „Das Oxforder Summer Meeting von 1909.“ Suhl 1910. 19 S. (Programm Suhl Oberrealschule.) - Aus: Programm Suhl Oberrealschule 1909.

Michael, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Dezember 1861 zu Pleschen, besuchte das Gymnasium zu Ostrowo und studierte dann in Berlin. Er war von 1889 – 1890 Probandus am Friedrichs-Gymnasium in Berlin und gab Mathematik, Rechnen und Naturkunde. Herbst 1890 wurde er Hilfsarbeiter am statistischen Amt der Stadt Berlin, seit 1891 ist er Vorsteher der mathematisch-statistischen Abteilung der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim. Er hat veröffentlicht:

  1. Raumkurven vierter Ordnung erster Art. Diss. inaug. Marburg 1889.
  2. Amortisationstabellen zur Anfertigung von Annuitäten-Tilgungs-Plänen. Mannheim 1898.
  3. Verschiedene Arbeiten in den Schriften des Vereins für Sozialpolitik.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Michael, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. November 1881 in Waldenburg (Schlesien), erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, das er am 28. März 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Heidelberg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand das Staatsexamen im Februar 1909. Sein Seminarjahr leistete er in Landsberg a. W. ab. Im folgenden Probejahr, das er in Freiburg (Schlesien) antrat, ging er bald zur Vertretung eines Oberlehrers nach Königshütte. Er behielt diese Stellung bis zum April 1912, wo er an die Ober-realschule zu Kattowitz versetzt wurde. Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1913.

Michael, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 5. März 1850 zu Breslau geboren, besuchte dort das Gymnasium zu St. Maria Magdalena und von Ostern 1868 ab die Universität Breslau, um hauptsächlich klassische Philologie zu studieren. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Hauslehrer promovierte er und übernahm von Michaelis 1874 ab Unterricht am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, wo er nach bestandener Staatsprüfung und abgeleistetem Probejahr erst als Hilfslehrer und vom 1. Oktober 1876 ab als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. 1881 wurde er zum Oberlehrer ernannt und 1891 zugleich Lehrer an dem am Friedrichsgymnasium eingerichteten pädagogischen Seminar. Durch Patent vom 25. Juli 1892 wurde er zum Kgl. Gymnasialdirektor ernannt und vom 16. August desselben Jahres ab mit der Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Jauer betraut. Am 1. Juli 1907 wird er als Direktor an das König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau berufen. Veröffentlicht hat er:

  1. De Ammiani Marcellini studiis Ciceronianis. Diss. inaug. 1874.
  2. Die verlorenen Bücher des Ammianus Marcellinus. Ein Beitrag zur römischen Literaturgeschichte. Breslau 1880. 17 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
  3. Beiträge zur Charakteristik des Ammianus Marcellinus. 1888.
  4. Das Leben des Ammianus Marcellinus. Jauer 1895. 28 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
  5. Das homerische und das heutige Ithaka. Jauer 1902. 28 S. u. 1 Kt. (Programm Jauer Gymnasium.)
  6. Die Heimat des Odysseus. Ein Beitrag zur Kritik der Dörpfeld’schen Leukas-Ithaka-Hypothese. Jauer 1905. 32 S. u. 1 Kt. (Programm Jauer Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau K. Wilhelms-Gymnasium 1908.

Michael, Julius Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Januar 1832 in Oberfriedersdorf in der Oberlausitz, wurde, nachdem er den ersten Unterricht bei seinem Vater und nach dessen frühem Tode bei Brüdern genossen hatte, Ostern 1845 auf das Zittauer Gymnasium aufgenommen, dessen Kurus er bis Ostern 1850 durchlief, wo er die Universität zu Leipzig bezog, um Theologie zu studieren. Das nähere persönliche Verhältnis, in das ihm zu dem damaligen Prof. Dr. Liebner, auch als Amanuensis, zu treten vergönnt war, bestimmte ihn nach seinem Ostern 1854 absolvierten Examen noch länger in Leipzig zu bleiben zum Behuf weiterer wissenschaftlicher Ausbildung, indem er sich zugleich pädagogisch betätigte, zuletzt ein Jahr lang als Lehrer an der 3. Bürgerschule daselbst. Durch dieselbe Beziehung zu dem Genannten wurde er bewogen, als dieser als Oberhofprediger nach Dresden ging, sich hierher zu wenden. Hier war er ebenfalls neben wissenschaftlicher Beschäftigung pädagogisch tätig, trat sodann Michaelis 1856 in das Blochmann-Bezzenbergersche Institut ein und verblieb hier bis Ostern 1859, wo er als Hilfsprediger an der Hofkirche zu Dresden und Pillnitz angestellt wurde, in welcher Stellung er bis zum Antritt seiner jetzigen Stellung als erster Religions- und Oberlehrer am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden, verblieb. Hier hat er veröffentlicht: „Über die Reform des Religionsunterrichts auf den Gymnasien.“ Dresden 1863. 72 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.) Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1862.

Michael, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michael, Oskar Paul

Sohn des Kaufmanns Chr. F. Michael in Oelsnitz, ist den 6. März 1861 in Oelsnitz im Voigtland geboren. Nach dem ersten Unterrichte in der Oelsnitzer Bürgerschule besuchte er, von Ostern 1874 bis 1880, das Realgymnasium zu Plauen und wandte sich nach dem Maturitätsexamen nach Leipzig. Hier diente er als Einjährig-Freiwilliger und studierte dann die Naturwissenschaften. Mitte des Jahres 1884 wurde ihm auf Grund der Arbeit: „Vergleichende Untersuchungen über den Bau des Holzes der Compositen, Caprifoliaceen und Rubiaceen“ und eines mündlichen Examens in der Botanik, Chemie und Physik der Titel eines Dr. phil. zugesprochen. Nach einem erweiterten einjährigen Studium absolvierte er das Examen für das höhere Schulamt innerhalb der naturhistorisch-chemischen Abteilung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Sektion. Während seiner Studienzeit arbeitete er praktisch in den Laboratorien der Herren Professoren Schenk, Leuckart und Wiedemann. In letzterem war er noch bis Ostern 1886 tätig. Seit Neujahr 1886 ist er zur Ableistung des Probejahres der Realschule zu Leipzig-Reudnitz zugewiesen, 1888 zum Hilfslehrer ernannt. Am 6. März 1888 legte er die Prüfung für Stenographie ab.

Ostern 1891 erfolgte seine Beförderung zum ständigen Oberlehrer und Ostern 1898 wurde ihm die Leitung der Zweigstelle der II. Realschule übertragen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zwei Studien. A) Unsere Jungen vor ihrem Eintritt ins Jünglingsalter. B) Der botanische Unterricht in der 6. Klasse der Realschule im Hinblick auf die Erziehung des Menschen. Leipzig 1910. S. 3-16. (Programm Leipzig 5. Realschule.)
  2. Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Leipzig 1911. S. 27-32. (Programm Leipzig 5. Real-schule.)

Aus: Programm Leipzig-Reudnitz Realschule 1889 und 2. Realschule 1901.

Michael, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Juni 1880 in Berlin geboren, erwarb Ostern 1900 das Reifezeugnis der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule und studierte dann an der Universität seiner Vaterstadt neuere Philologie und Germanistik. 1904 legte er eine Lateinprüfung ab, wurde 1905 auf Grund einer Dissertation über den „Stil in Thomas Kyds Originaldramen“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im November 1906 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Er war darauf an verschiedenen Anstalten, auch an der Hohenzollernschule, vertretungsweise beschäftigt, leistete von Ostern 1907 bis Ostern 1908 das Seminarjahr ab an dem mit dem Kgl. Französischen Gymnsium in Berlin verbundenen Institut für die Ausbildung von Lehrern der Neueren Sprachen, trat darauf das Probejahr am Kgl. Gymnasium in Freienwalde a. O. an, ging jedoch im September 1908 mit einjährigem Urlaub zu allgemeinen Studienzwecken und als Lehrer an der Royal Grammar School, Worcester, nach England. Von dort zurückge-kehrt, wurde er an der Hohenzollernschule (Oberrealabteilung) zu Schöneberg als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1909.

Michael, Samuel Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. März 1843 zu Halle a. S., erhielt seine Gymnasialbildung auf der Landesschule zu Pforta, studierte dann Philologie in Halle und Bonn. Auf Grund seiner Dissertation: „De ratione Livius in tertia decade opere Polybiano usus sit“ wurde er zum Dr. phil. promoviert und legte kurz vor Ostern 1867 die Prüfung pro facultate docendi ab. Sein Probejahr leistete er an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. von 1867 bis 1868 ab und wurde Ostern 1868 dort als Kollege angestellt. Michaelis 1869 wurde der ordentlicher Lehrer am Realgymnasiumnasium zu Bielefeld, Ostern 1876 zum Oberlehrer ernannt. Seit November 1884 unheilbar erblindet, wurde er Ostern 1886 pensioniert. Er starb am 8. April 1886 in der Provinzial-Heilanstalt Lengerich.

Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1898 FS.

Michael, Theodor Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Februar 1874 zu Nieder-Rengersdorf in der Oberlausitz, besuchte das Lehrerseminar zu Reichen-bach O.-L. und bestand am 7. Dezember 1893 die erste und am 2. Mai 1896 die zweite Lehrerprüfung; ausserdem am 10. März 1899 zu Halle die Turnlehrerprüfung und am 26. Juni 1909 zu Kassel die Zeichenlehrerprüfung. Er war Lehrer an den Volksschulen in Kunnersdorf, Kreis Görlitz, Posottendorf, Kreis Leschwitz, in Görlitz und in Magdeburg. Am 1. April 1910 wurde er als Zeichenlehrer an das Realgymnasium zu Gollnow berufen. Aus: Programm Gollnow Realgymnasium 1911.

Michael, Theodor Immanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Dezember 1823 in Oberfriedersdorf bei Neusalza, wo sein Vater Karl Gottlob Michael Kirch-schullehrer war. Er besuchte das Gymnasium zu Zittau von 1838 bis 1839, studierte dann in Leipzig Theologie und Philologie und wurde 1849 als Vikar am Gymnasium zu Zittau angestellt. Ostern 1851 wurde er Collega septimus und 1855 Subrektor. Seit dieser Zeit unterrichtete er auch an der im gleichen Jahre gegründeten Realschule zu Zittau. Ostern 1874 übertrug ihm das Kgl. Ministerium die Leitung des hiesigen Schulinspektionsbezirks. Ende 1896 legte er dieses Amt nieder, nachdem er es 22 Jahre in erfolgreichster Weise verwaltet hatte. Als mit dem Schluss des Jahre 1898 Geheimrat Dr. Haberkorn sein Amt als Bürgerschaftsmitglied der Schulkommission niederlegte, wählte der Stadtrat den Oberschulrat Michael zu seinem Nachfolger. Auch in dieser Stellung hat er treu und segensreich gewirkt und die herzliche Liebe, die er beiden Gymnasien entgegenbrachte, besonders dadurch bekundet, dass er den Prüfungen und sonstigen öffentlichen Veranstaltungen derselben regelmässig beiwohnte. Erst zu Anfang des Jahres 1909 machten sich bei ihm die Beschwerden des Alters fühlbar; daher entschloss er sich, sein Amt als Kommissionsmitglied am 2. April 1909 niederzulegen. Wenige Wochen darauf, am 7. Mai 1909 schied er aus dem Leben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De logographis, qui dicuntur, antiquissimis Graecorum historicis. Pars prior. Zittau 1855. 29 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
  2. Exponitur, qualem Hebraei sibi mundum informaverint qualemque Universam rerum naturam pro miro poetico intuiti sint. Part. I. Zittau 1861. 8 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
  3. Exponitur, qualem Hebraei ... Part. II. Zittau 1861. 4 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
  4. De hymno Te deum laudamus, praemissis paucis de poeseos hymnicae veteris historia. Zittau 1865. 18 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
  5. De sequentia mediae aetatis dies irae dies illa dissertatio. Zittau 1866. 30 S. (Progr. Zittau Gymnasium.)
  6. Acht geistliche Lieder. Zittau 1870. 17 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
  7. De pietatis notione, quam Plato in Euthyphrone tractat. In: Zur Einweihungsfeier des Johanneums in Zittau, welche am 14. Dezember d. J. erfolgen soll. Zittau 1871. S. 57-66.
  8. De libro Henochi. Zittau 1873. 9 S. (Programm Zittau Gymnasium.)

Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1910.

Michael, Theodor Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Juni 1872 in Dorf Wehlen (Sachsen), erhielt seine Vorbildung auf der Schule seines Heimatortes und der Chemnitzer höheren Knabenschule. Von 1882 bis 1891 besuchte er das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz und studierte dann Theologie auf den Universitäten Berlin, Halle und Leipzig. Hier unterzog er sich Ostern 1895 der ersten theologischen Prüfung, promovierte Ostern 1896 auf Grund einer Abhandlung über „Die Eschatologie im Judas- und 2. Petrus-Briefe“ zum Licentiaten der Theologie und bestand Michaelis 1896 das zweite theologische Staatsexamen. Vom 1. Januar bis 30. Juni 1896 war er an einer Privatschule in Rabenstein bei Chemnitz tätig, wurde dann durch das kgl. Ministerium nach Annaberg berufen, wo er vom 1. Juli 1896 bis 15. April 1903 als Oberlehrer am kgl. Realgymnasium wirkte und folgte schliesslich einen Rufe an die Drei-König-Schule zu Dresden. Ausser der oben genannten Dissertation wurden von ihm einzelne Abhandlungen veröffentlicht (Ludwig Richter in seiner Auffassung des Christentums; das Armenwesen des 16. Jahrhunderts; die Annaberger Hospitalordnung vom Jahre 1550; Johann Tetzel in Annaberg; der Religionsunterricht in den Unterklassen; Subjektivismus und Kritik im Religionsunterrichte), sowie eine biblische Geschichte für die Unterklassen höherer Schulen. Aus: Programm Dresden-Neust. Drei-König-Realgymnasium 1904.

Michael, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. September 1883 in Neuzelle, bestand am 25. Februar 1902 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt/Oder die Reifeprüfung, studierte klassische Philologie und Geschichte in München, Berlin und Greifswald und bestand am 8. März 1905 die Turnlehrerprüfung, am 26. Juli 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er bis Michaelis 1908 in Kolberg, das Probejahr in Schlawe ab. Wird dann als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Treptow a. R. versetzt. Ostern 1910 wird er an das Gymnasium zu Belgard berufen. Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1910 und Belgard Gymnasium 1911.

Michaelis, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. September 1854 zu Minden in Westfalen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er mit dem Zeugnis der Reife vom 22. März 1875 verliess, um in Bonn und Berlin Mathematik und Naturwissen-schaften zu studieren. Nach Ablegung der Staatsprüfung in Bonn (Mai 1881) leistete er das Probejahr am Real-gymnasium und Gymnasium in Leer von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 ab, war dann dort und am Gymna-sium zu Clautsthal als Hilfslehrer tätig und wurde am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim am 1. April 1892 als Oberlehrer angestellt. Zu Michaelis 1900 wurde er an das Gymnasium zu Wilhelmshaven versetzt.

Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1901.

Michaelis, Emil Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1821 zu Arnswalde in der Neumark, verlor schon im frühesten Knabenalter zuerst die Mutter, dann den Vater, der als pensionierter Major in Neuwedel lebte. Seine erste Bildung erhielt er auf der Stadtschule zu Arnswalde, wo er nach des Vaters Tode im Hause der Grossmutter lebte. Als er 12 Jahre alt war, wurde er in das Kornmesser’sche Waisenhaus in Berlin aufgenommen und besuchte von da das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster. Zu Ostern 1840 bezog er mit dem Zeugnis der Reife die Universität Berlin und studierte dort bis Ostern 1843 Philologie, Geschichte und Naturwissenschaften. Nachdem er sich darauf ein Jahr in der Heimat aufgehalten und dort seine Studien fortgesetzt hatte, bestand er im Jahre 1844 die Prüfung pro facultate docendi vor er Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Berlin. Sobald die Prüfung beendet war, übernahm er es, in dem Dorfe Wilschwitz bei Guben die Erziehung der Kinder des dortigen Gutsbesitzers zu leiten. Nach einem halbjährigen Aufenthalte daselbst benutzte er die Gelegenheit, welche das nahe Guben bot, um am dortigen Gymnasium sein Probejahr unter der Leitung des Herrn Direktors Reimitz abzuhalten. Nachdem er dies zur Hälfte beendet, bewarb er sich um eine Hilfslehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Stettin, erhielt dieselbe und bald darauf eine Stelle als Kollaborator an jener Anstalt. Der Wunsch, einmal wieder an einem Gymnasium beschäftigt zu sein, bewog ihn darauf zu einer Meldung bei dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Magdeburg zur Anstellung am Klostergymnasium. Im Jahre 1848 wurde er als 4. ordentlicher Lehrer an das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg berufen und dort am 3. Juli öffentlich eingeführt. Er hielt in Prima Unterricht im Deutschen, in der Geschichte und in der philosophischen Propädeutik, in Sekunda oder Tertia hielt er den griechischen Unterricht. Am 21. Dezember 1855 erhielt er den Titel Professor und wurde gleichzeitig in den Konvent aufgenommen. Er war bei den Schülern ein sehr beliebter Lehrer, sprach seine Vortäge frei ohne jede Vorlage. Er hatte auch Abende eingerichtet, an denen vorgelesen, vorgetragen und disputiert wurde. Diese Abende wurden von den Schülern fleißig und mit grösstem Interesse besucht. Leider hat die Zeit frischer, reger und anregender Wirksamkeit nur wenige Jahre gedauert. Bald hat die leidige Krankheit an seinem Körper zu zehren angefangen und auch dem Geiste immer mehr die Frische und Kraft genommen. Er starb – unverheira-tet – am 2. November 1867. Er hat veröffentlicht: „Über die Lehre vom Optativus in der griechischen Syntax.“ Magdeburg 1851. 20 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium Unser Lieben Frauen 1849 und 1868.

Michaelis, Friedrich David[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. Juli 1813 zu Czarnikau (Posen) geboren. Nachdem er auf dem Mariengymnasium in Posen Michaelis 1834 die Abiturientenprüfung abgelegt hatte, bezog er die Universität zu Königsberg i. Pr., wo er sich 1838 die Doktorwürde und 1840 das Oberlehrerzeugnis erwarb. Von Michaelis 1839 bis Michaelis 1840 absolvierte er am Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. das Probejahr, wurde zu Michaelis 1841 an der damaligen städtischen höheren Bürgerschule, späteren Realschule 1. O. als letzter ordentlicher Lehrer angestellt und rückte hier allmählich bis in die Stelle des ersten Oberlehrers auf. Er unterrichtete hauptsächlich im Englischen und Französischen, war auch von 1853 bis 1856 Mitglied der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission. Zu Michaelis 1880 trat er in den Ruhestand. Von dieser Zeit an lebte er in stiller Zurückgezogenheit in Königsberg. Er starb am 17. Februar 1892. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Abriß der englischen Literaturgeschichte. 1. Abschnitt. Königsberg 1846. (Programm Königsberg i. Pr. Städt. Realschule.)
  2. Abriß der englischen Literaturgeschichte. 2. Abschnitt. Königsberg 1851. (Progr. Königsberg Städt. Rsch.)
  3. Geschichte der englischen Prosa. Königsberg 1858. 18 S. (Progr. Königsberg i. Pr. Städt. Realschule.)
  4. Edward Young und seine Zeit. Königsberg 1868. 14 S. (Progr. Königsberg i. Pr. Städt. Realschule.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1892.

Michaelis, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Juli 1877 zu Breslau, genoss seine Schulbildung in der evangel. Realschule II zu Breslau und besuchte von 1894 bis 1897 das Schullehrer-Seminar zu Münsterberg. Von 1897 bis 1904 war er Lehrer und Kantor in Wünschelburg, Kreis Neurode, von 1904 bis zum 1. Oktober 1909 Lehrer in Breslau. Von Oktober 1904 bis Ostern 1905 nahm er an dem Turnkursus in Breslau teil und studierte vom Herbst 1907 bis zum Juni 1909 an der Kgl. Kunst- und Kunstgewerbeschule in Breslau. Wird dann an die Ritterakademie zu Liegnitz berufen. Aus: Programm Liegnitz Ritter-Akademie 1910.

Michaelis, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. August 1863 zu Frankfurt a. O., Sohn eines Appellationsgerichtsrates, besuchte das dortige Frie-drichsgymnasium und bestand die Reifeprüfung Herbst 1881. Er studierte in Berlin und Halle alte Sprachen und Geschichte, promovierte in Halle 1886 und machte sein Staatsexamen Februar 1887. Von Ostern 1887 ab war er am König Wilhelms-Gymnasium zu Höxter tätig, wurde Ostern 1892 an das Realgymnasium in Barmen gewählt und Ostern 1903 an die Spitze der Anstalt, die inzwischen zu einem Reformrealgymnasium umgewandelt worden war, gestellt. Ostern 1910 wurde er mit der Leitung des Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Berlin betraut. Ausser zahlreichen Besprechungen in Zeitschriften sind folgende Bücher von ihm erschienen:

  1. De infinitivi usu Tucydideo. Halle 1886. Diss. inaug.
  2. Die Entwicklungsstufen in Platos Tugendlehre. Barmen 1893. 15 S. (Programm Barmen Realgymnasium.)
  3. Welche Förderung kann der lateinische Unterricht an Reformschulen durch das Französische erfahren? Marburg 1901.
  4. Ostermanns Lateinisches Übungsbuch für Reformschulen (Ausg. A, B und C). Leipzig 1903.
  5. Ostermanns Lateinisches Übungsbuch für Reformschulen (zum Übersetzen ins Lateinische ). Leipzig 1904.
  6. Ostermanns Lateinisches Übungsbuch. Erster Teil: Sexta. Ausg. C. Leipzig 1905.
  7. Ostermanns Lateinisches Übungsbuch. Zweiter Teil: Quinta: Ausgabe C. Leipzig 1906.
  8. Gedächtnisrede für den am 8. August 1905 verstorbenen Oberlerher Dr. Heinrich Liedke. (Gehalten am 16. September 1905.) Barmen 1906. S. 3-6. (Programm Barmen Realgymnasium.)
  9. Meisterwerke der griechischen Literatur in deutscher Übersetzung. Herausgegeben im Verein mit anderen. Gotha 1907.
  10. Ostermanns Lateinisches Übungsbuch für Reformschulen (zum Übersetzen ins Lateinische). Teil III. Leipzig 1907.
  11. Aufsatz in Reins „Die deutsche Schulerziehung). München 1908.
  12. Lateinische Satzlehre (verkürzte Ausgabe). Leipzig 1909.
  13. Lateinisches Übungsbuch für Mädchen-Studienanstalten. Leipzig 1910.
  14. Latein für Oberrealschulen. Leipzig 1911.

Aus: Programm Berlin Prinz Heinrichs-Gymnasium 1911.

Michaelis, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Magdeburg den 27. Juni 1813 geboren, studierte in Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwissen-schaften, wurde zu Anfang des Jahre 1837 von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert und benutzte den grössten Teil dieses Jahres zu einer wissenschaftlichen Reise durch Frankreich und England. Nach abgelegtem Examen pro facultate docendi an der Universität Berlin und nach Ableistung seines Probejahres am Friedrich-Werderschen Gymnasium zu Berlin, unterrichtete er von Michaelis 1838 bis Ostern 1839 am Gymnasium zu Bielefeld und erhielt zu Michaelis 1839 die 3. und 1841 die 2. Lehrerstelle an der Louisenstädtischen höheren Stadtschule zu Berlin. Ostern 1842 wurde er an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium zu Berlin berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Die Elemente der Differenzenrechnung mit Beispielen aus der Wahrscheinlichkeits-Rechnung. Berlin 1843. 32 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gymnasium.)
  2. Mémoire sur la probabilité de jeu de rencontre, dédilé aux maitres du Collége de Werder, ses anciens collégues. Berlin 1846. S. 31-36. (Programm Berlin Friedrich-Werdersches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gymnasium 1843.

Michaelis, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. August 1821, studierte Philologie, wurde zum Dr. phil. promoviert und war dann von Ostern 1852 bis 1855 am Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg, von Ostern 1855 bis 1857 am Bezzenberger-Vitz-thumschen Erziehungsinstitut in Dresden als Lehrer angestellt. Von dort wurde er zu Ostern 1857 als dritter Professor an das Carolinum zu Neustrelitz berufen und als solcher am 21. April 1857 eingeführt. Nahezu 40 Jahre lang hat er demselben alle seine Kräfte gewidmet. Bei Ladewigs Abgang rückte er 1871 in die zweite Professur ein. Die immer stärker hervortretende Abnahme der körperlichen Kraft und Frische nötigte ihn schliesslich, zunächst um Erleichterung in seinen amtlichen Verpflichtungen, dann um völlige Enthebung von denselben zu bitten, die ihm zu Ostern 1896 bewilligt wurde. Er starb am 3. Oktober 1898 in Zwickau, wohin er seinen Wohnsitz verlegt hatte. Veröffentlicht hat er:

  1. Die Paliken. Ein Beitrag zur Würdigung altitalischer Kulte. Dresden 1856. 67 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
  2. Zur Niobegruppe. Archäologisch-ästhetische Andeutungen. 1. Abt. Neustrelitz 1860. 23 S. u. 1 Taf. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
  3. Zur Erklärung von Aristoteles Metaphys. Z, 9. Neustrelitz 1866. 20 S. (Progr. Neustrelitz Gymnasium.)
  4. Aristotelisches. Neustrelitz 1876. 12 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
  5. Zu Aristoteles‘ De anima III,3. Neustrelitz 1882. 20 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
  6. Zur aristotelischen Lehre vom Nus. Neustrelitz 1888. 16 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.

Michaelis, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Weißenfels am 9. Februar 1886, bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung am Realgymnasium in Gera, worauf er in Leipzig und Jena bis Ostern 1909 Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Von Ostern bis Michaelis 1909 war er Hilfslehrer an der Großherzogl. Realschule in Neustrelitz, wird dann an die Realschule zu Schönberg in Mecklenburg versetzt. Dort veröffentlicht er: „Biologische Studien über Schutzmittel gegen Tierfraß bei Süßwasseralgen.“ Schönberg i. Meckl. 1915. 38 S. (Programm Schönberg i. Meckl. Realschule.)

Aus: Programm Schönberg i. Meckl. Realschule 1910.


Michaelis, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1836 zu Neisse, besuchte die Stadtschule zu Neisse, dann das Seminar zu Münsterberg, das er Ostern 1858 verliess. Nachdem er zu Hultschin im Kreise Ratibor, in Graase im Kreise Falkenberg und in Jeschen im Kreise Brieg amtlich tätig gewesen, absolvierte er 1864 einen Kursus an der Zentralturnanstalt in Berlin und wurde dann an der Stadtschule zu Waldenburg angestellt, von wo er an das Gymnasium zu Kattowitz überging.

Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1874.

Michaelis, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michaelis, Julius Wilhelm Hermann

Wurde am 22. Juni 1810 als Sohn eines Rechtsanwalts und Patrimonialrichters in Leipzig geboren. Er besuchte von 1817 ab die Bürgerschule, 1823 bis 1827 die Nicolaischule und studierte bis Ostern 1831 in seiner Vaterstadt anfangs Reichtswissenschaft, nachher besonders Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er seit dem Sommer 1829 an der Nicolaischule Privat- und Hilfslehrer für Mathematik gewesen war, promovierte er am 17. Februar 1831 zum Dr. phil. und wurde Ostern dritter Kollaborator, im folgenden Jahre zweiter Adjunkt und im Mai 1835, als er einen Ruf an das Annaberger Gymnasium erhalten hatte, ordentlicher (zweiter) Lehrer der Mathematik. Bei seiner Einführung am 12. Mai beantwortete er die Rede des Rektors, deren Gedanken war: „primos honores linguarum studio, procimos mathematicae in gymnasiis deberis“, mit einer Darlegung des Inhalts „mathematicam ceteris artibus anteferandam videri“. Er unterrichtete ausser in der Mathematik in Physik, in Latein und Französisch. Zu Michaelis 1837 legte diese Stellung wegen Kränklichkeit nach einem längeren Urlaub nieder, war in den nächsten Jahren Redakteur des Pfennigmagazins und Mitarbeiter der Leipziger Allgemeinen Zeitung und übernahm im Jahre 1841 die Stelle eines Lehrers der Mathematik an der Leipziger Handelsschule, der er bis zum Oktober 1849, bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Freiberg, treu geblieben ist. In Freiberg wurde ihm unter Erlass der gesetzlichen Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes die erledigte Stelle eines Lehrers der Mathematik übertragen, und diese hat er bis an seinen Tod bekleidet. Er starb am 3. September 1870. Ausser zahlreichen mathematischen Artikeln für das Konversationslexikon von Brockhaus und vielen Beiträgen über Eisenbahnwesen für die Wissenschaftliche Beilage der Leipzig Zeitung, für die Deutsche Allgemeine und die Berliner Börsen-Zeitung sind von ihm folgende Schriften erschienen:

  1. Waterloo. Eine Dichtung von Barthélemy. Aus dem Französischen übersetzt. 1830.
  2. Über einige merkwürdige Punkte im Dreiecke. Leipzig 1833. 23 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymn.)
  3. Populäre Astronomie von J. W. Herschel. Aus dem Englischen übersetzt. 1838.
  4. Vieths erster Unterricht in der Mathematik für Bürgerschulen. 6. Aufl. besorgt von J. M. 1838.
  5. Anfangsgründe der Naturlehre. 4. Bd. der 2. Abteilung von Karls Vogels Deutschem Kinderfreunde. 1839.
  6. Leitfaden für den mathematischen Elementarunterricht in Handels- und höheren Bürgerschulen. 1844.
  7. Vorlesungen über die Naturlehre von H. W. Brandes. 2. Aufl. besorgt von C. W. H. Brandes und Jul. M. 1844.
  8. Von der Auflösung der Gleichungen des dritten Grades. Freiberg i. S. 1852. 32 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  9. Deutschlands Eisenbahnen, deren Verfassung u. s. w. Nach offiziellen Quellen bearbeitet. 1854. 2. Aufl. 1859. 3. Aufl. 1863. – Ergänzungen dazu, Fortführung bis zur Gegenwart. 1855. Zweiter Nachtrag 1857.
  10. Eisenbahnkarte von Central-Europa. Dresden 1856. Dann viele Auflagen.
  11. Brockhaus‘ Reiseatlas, entw. u. gez. v. Henry Langen. Text von Jul. Michaelis. 1860.
  12. Sätze aus der höheren Geometrie. Freiberg i. S. 1862. 29 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  13. Eisenbahnkarte von Deutschland. Dresden. (viele Auflagen.)

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Michaelis, Julius Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Dezember 1852 zu Sonnenburg in der Neumark, erhielt seine Vorbildung auf dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin und besuchte von 1871 bis 1875 die Universitäten Breslau und Berlin, um klassische Philologie zu studieren. Im August 1875 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund seiner Dissertation: „De Apollonii Rhodii fragmentis“ zum Dr. phil. promoviert. Er unterrichtete dann von Michaelis 1875 bis Michaelis 1876 an der höheren Knabenschule des Dr. Wohltat in Berlin und absolvierte im Juni 1876 in Berlin das Examen pro facultate docendi. Ab 1. Oktober 1876 genügte er seiner Militärpflicht und begann nach Ablauf der Dienstzeit zu Michaelis 1877 sein pädagogisches Probejahr als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Landsberg a. W., von wo er Ostern 1878 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Guben versetzt wurde. Aus: Programm Guben Gymnasium 1879.

Michaelis, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1852 in Berlin, wo er Ostern 1871 am Friedrichsgymnasium das Zeugnis der Reife erwarb. Er studierte dann an der Friedrich-Wilhelms-Universität seiner Vaterstadt Philologie, Philosophie und Mathematik. Im Januar 1875 promovierte er zum Dr. phil. und bestand das Examen pro facultate docendi am 2. November 1876. Nachdem er das Probejahr am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und am Friedrichs-Werderschen Gymnasium von Oktober 1875 bis September 1876 abgelegt hatte, wurde er am Friedrichs-Werderschen Gymnasium als ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1880 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Charlottenschule in Berlin versetzt und Oktober 1881 zum Oberlehrer befördert. Seit Ostern 1882 war er daneben Mitglied der Prüfungskommission für Lehrerinnen. Oktober 1890 wurde er zum Rektor der VII. Städtischen Höheren Bürger-schule ernannt. Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1892.

Michaelis, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michaelis, Leopold Karl Heinrich

Geboren am 6. April 1809 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Joachimsthalschen Gymnasium, dessen Alumnus er war und studierte auf der Universität zu Berlin, wo er im Jahre 1837 die Lehramtsprüfung ablegte. Das Probejahr leistete er am Köllnischen Realgymnasium von Michaelis 1837 bis 1838 ab. Von dort wurde er zunächst zur Vertretung an das Gymnasium zu Guben berufen und dort zum Quartus erwählt. Der französische Unterricht in sämtlichen Gymnasialklassen, den er bis zu seinem Dienstaustritt erteilt hat, wurde ihm damals bereits anvertraut. Sein 1851 erschienener theoretischer und praktischer Elementarkurs der französischen Spra-che, die Frucht längerer Erfahrung und zwei Jahrzehnte lang hier das Lehrmittel für die unteren Klassen, wurde von denen, die danach unterrichtet wurden, stets als ein kleines Meisterwerk angesehen. Er war nach denselben Grundsätzen ausgearbeitet, die heute wieder massgebend sind, während sie eine Zeit lang sich geringeren Beifall erfreuten. Die 1854 erschienene Syntax stand dem Elementarwerk nach. Im Jahre 1856 erschien noch von ihm ein Programm Voltaire’s Leben bis 1750. Die in Aussicht gestellte Fortsetzung ist nie erschienen, es hiess, weil der Verfasser wegen des ersten Teils zu viele Anfeindungen erfahren habe. Im Jahre 1854 war er zum Oberlehrer ernannt, 1863 zum Subrektor (3. Oberlehrer) befördert worden und zuletzt von 1873 bis 1879 Prorektor der An-stalt. Ein Augenleiden zwang den sonst noch ganz rüstigen Mann die Enthebung von seiner Amtsstellung nach-zusuchen. 17 Jahre lang ist er ihm dann noch vergönnt gewesen, in beschaulicher Muse seinen Lebenabend zu geniessen. Er starb am 6. April 1895. Dem Gymnasium hat er eine Stiftung für Studierende in Höhe vom 20000 Mark vermacht. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Voltaire’s Leben bis zum Jahre 1750. Guben 1856. 44 S. (Programm Guben Gymnasium.)
  2. Iphigenie von Racine. Guben 1870. 20 S. (Programm Guben Gymnasium.)

Aus: Programm Guben Gymnasium 1896.

Michaelis, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 5. August 1880 zu Torgau geboren, besuchte die Oberrealschule zu Charlottenburg, studierte von 1900 bis 1906 Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Berlin und Bonn und bestand Anfang 1906 zu Bonn die Prüfung für das höhere Schulamt. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1906 bis Ostern 1907 beim Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Koblenz, das Probejahr am Städtischen Reformrealgymnasium i. E. zu Ohligs-Wald (Rhld.) von 1907 bis 1908. Seit Ostern 1908 ist er an der Oberrealschule i. E. zu Duisburg tätig. Seiner Militärpflicht genügte er von 1900 bis 1901 in Spandau.

Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1909.


Michaelis, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Juni 1854 in Rixdorf bei Berlin, besuchte das Friedrichs-Werdersche Gymnasium zu Berlin, studierte in Berlin von 1873 bis 1877 klassische Philologie und wurde 1877 zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 4. Mai 1880 und legte sein Probejahr von Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster ab. Dann war er als Hilfslehrer an den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Michaelis 1882 wurde er ordentlicher Lehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, 1900 Professor. Er unterrichtete in Religion, in Deutsch, im Lateinischen, im Griechischen, in Geschichte und Erdkunde. Am Reformationstage sprach er einmal über die böhmische Brüderunität, ein anderes Mal über Luthers Aufenthalt auf der Wartburg. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De Julii Pollucis studiis Xenophonteis. Diss. inaug. 1877.
  2. Quae ratio intercedat inter Julii Pollucis onomasticon et Aristotelis de Republica Atheniensium libri partem alteram. Berlin 1902. 14 S. (Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.

Michaelis Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1839 zu Dortmund, besuchte das dortige Gymnasium und die Kgl. Prov.-Gewerbeschule zu Hagen. Er studierte dann zwei Jahre auf der polytechnischen Schule zu Karlsruhe, wurde von Michaelis 1860 ab in Blan-kenstein a. Ruhr Privatlehrer, bestand 1861 vor der Kgl. Prüfungs-Kommission zu Soest die Prüfung pro schola. Von Ostern 1863 bis 1. Juli 1867 blieb er als technischer Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Naumburg, von wo er einem Rufe an die Stadtschule zu Treptow a. d. R. folgte. Nach zweijähriger Tätigkeit ist er dort verstorben. Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.


Michaelis, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Januar 1879 zu Hof Heifenstein im Kreise Hersfeld. Er besuchte das Realgymnasium zu Osterode a. H. und bestand die Reifeprüfung zu Michaelis 1899. Die neueren Sprachen studierte er an der Universität zu Halle a. S. und bestand die Oberlehrerprüfung am 22. Juni 1905. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Brieg, das Probejahr an derselben Schule und am Realgymnasium zu Landeshut ab, indem er gleichzeitig eine unbesetzte Oberlehrerstelle verwaltete. Vom 1. Oktober 1907 bis dahin 1908 übernahm er eine Oberlehrerstelle an der Städtischen Oberrealschule i. E. in Stargard in Pommern. Wird dann an die Realschule zu Gardelegen be-rufen. Aus: Programm Gardelegen Realschule 1909.


Michaelis, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juni 1824 zu Hannover, besuchte das dortige Lyceum von 1832 bis 1845, studierte dann in Göttingen Theologie und Philologie, absolvierte bis 1854 die drei theologischen Examina, unterrichtete bis 1857 an einem Knaben-Institute zu Hannover und wurde Ostern 1858 Hilfslehrer für deutsche und lateinische Sprache an der höheren Bürgerschule. Hier erhielt er Michaelis 1858 das Ordinariat der sechsten Klasse und übernahm ein Jahr später das der fünften Klasse. Als Ordinarius der Obertertia A ist er Michaelis 1881 wegen Kränklich-keit in den Ruhestand getreten. – Aus Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860 und Realgymn. 1885.


Michaelsen, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juni 1858 zu Lebe im Kreis Norder-Dithmarschen, besuchte das Gymnasium zu Meldorf, studierte von 1879 bis 1882 in Kiel und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Die Oberlehrerprüfung bestand er 1884 in Kiel und wurde dort 1889 auf Grund einer Abhandlung aus der höheren Mathematik zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er sein Probejahr am Gymnasium in Kiel abgeleistet hatte, wurde er an demselben als wissenschaftlicher Hilfslehrer und gleichzeitig als Lehrer der Mathematik an der kaiserlichen Deckoffizierschule, dazwischen auch ein halbes Jahr am Gymnasium zu Altona, beschäftigt. An der Realschule zu Altona ist er seit Ostern 1890. Aus: Programm Altona Realgymnasium 1891.

Michaelsen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1858 als Sohn eines Bauern in Grimmen geboren, besuchte die dortige Dorfschule und besteht, 13 Jahre alt, die Aufnahmeprüfung am Gymnasium zu Greifswald. Im Oktober 1879 besteht er die Reifeprüfung und bezieht darauf die Universität Greifswald, um Philologie zu studieren. Hier leistet er auch seinen Militärdienst ab. Von Greifswald geht er nach Halle und Berlin, ist dann Hauslehrer in Schlesien. 1888 besteht er in Greifs-wald die Prüfung für das höhere Lehramt und beginnt sein Probejahr am Gymnasium zu Demmin. Darauf geht er nach Berlin, wo er sich als Turnlehrer ausbilden lässt. Nach seiner Ausbildungszeit wirkt er im Winter 1892/93 an der Turnlehrer-Bildungsanstalt als Hilfslehrer und wird dann an die Oberrealschule nach Charlottenburg berufen. Seine Haupttätigkeit an dieser Anstalt waren Unterricht in der neueren Geschichte, der Erdkunde und dem Deutschen. Nebenbei betreute er auch die Turnstunden. – Aus den Sommerferien 1906 kam er krank zurück und starb am 18. August. Er hat veröffentlicht: „Über die Meeresströmungen des Nordatlantischen Ozeans und ihren Einfluß auf das Klima der Küstenländer.“ Charlottenburg 1895. 16 S. (Programm charlottenburg Real-schule.) -- Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule 1907.


Michalski, Josef Jakob Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Mai 1814 zu Osterwick bei Konitz, war von 1827 bis 1834 auf dem Gymnasium zu Konitz, bis 1838 auf dem Priesterseminar zu Pelplin, darauf Vikar bei der Kgl. Kapelle in Danzig, bis zum 1. April 1841 Vikar in Putzig, bis zum März 1856 Pfarrer an der ehemaligen Karmeliter- jetzt Josephs-Kirche in Danzig und ist seitdem Pfarrer zu S. Albrecht. Den Religionsunterricht am Gymnasium erteilte er von Ostern 1851 bis 1857.

Aus: Progrmm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS.


Michel, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Mai 1883 zu Gräfenroda (Sachsen-Gotha), besuchte das Gymnasium zu Schleusingen, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte neuere Sprachen in Strassburg, Berlin und Halle, wo er im August 1905 das Rigorosum bestand. Das Staatsexamen legte er im Dezember 1906 ab. Zur Ableistung des Seminarjahres und zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle wurde er der Oberrealschule in Allenstein überwiesen. Im Probejahr war er mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle am Gymnasium in Lyck (Ostpreußen) betraut. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Pankow berufen.

Aus: Programm Pankow Oberrealschule 1910.

Michel, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Rappoltsweiler den 3. März 1854, bestand im Sommer 1870 die Prüfung als Licencié ès lettres, besuchte nach Beendigung des Krieges die Universitäten Leipzig, Göttingen und Strassburg, promovierte im Jahre 1875 und wurde 1875 als Probekandidat in Hagenau angestellt.

Aus: Programm Hagenau/Els. Gymnasium 1880.


Michel, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 2. September 1853 zu Frankfurt a. M. geboren, besuchte von Ostern 1865 bis 1873 das dortige Gymnasium, das er Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Heidelberg und Strassburg Deutsch und neuere Sprachen. Im Juli 1877 wurde er in Strassburg auf Grund seiner Dissertation: „Heinrich von Morungen und die Troubadours“ (veröffentlicht in: Quellen und Forschungen zur deutschen Sprach- und Kulturgeschichte, Bd. 38, Straßburg, Trübner 1880) zum Dr. phil. promoviert. Nach einem längeren Aufenthalte in Frankreich bestand er das Examen pro facultate docendi im November 1880 zu Marburg. Nachdem er schon früher an der Garnier’schen Unterrichtsanstalt in Friedrichsdorf, sowie nach abgelegtem Staatsexamen an der Talmud-Tora-Schule in Hamburg tätig gewesen war, wurde er im Herbst 1882 zur Aushilfe an die Realschule der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M. berufen. Hier leistete er im darauf folgenden Schuljahre sein vor-schriftsmässiges Probejahr ab und blieb dann ein weiteres Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dieser Schule in Tätigkeit, worauf er sich auf einige Zeit nach England begab. Zu Ostern 1886 wurde ihm die bis dahin von Herrn Dr. E. Philippson bekleidete Lehrerstelle, zunächst provisorisch und im folgenden Jahre definitiv übertragen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Shakespeare und Bacon. Darlegung und Würdigung der sogenannten Bacon-Theorie. Frankfurt/M. 1896. 38 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  2. Bericht über die Jahrhundertfeier der Realschule der israelitischen Gemeinde Philanthropin zu Frankfurt a. M. Frankfurt/M. 1905. 27 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  3. Die mit der Schule verbundenen Stiftungen. In: Festschrift zur Jahrhundertfeier der israelitischen Gemeinde (Philanthropin) zu Frankfurt a. M. 1804-1904. Frankfurt/M. 1904. S. 199-206.
  4. Verzeichnis der Programm-Abhandlungen von 1804 – 1904. In: Festschrift zur Jahrhundertfeier ... Frankfurt a. M. 1904. S. 206-208.
  5. Bericht über die Abschieds- und Einweihungsfeier. Frankfurt/M. 1909. S. 25-43. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  6. Bericht über die Jahrhundertfeier der Emanzipation der jüdischen Bewohner Frankfurts. Frankfurt/M. 1912. S. 35-49. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.

Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1888.

Michel, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Mainz am 4. Mai 1857, absolvierte das dortige Gymnasium und studierte dann auf der Universität Giessen. Er bestand dort 1885 die Staatsprüfung und erhielt die Lehrbefähigung für Latein, Griechisch, Deutsch und Geschichte. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Mainz ab, wurde danach am Gymnasium zu Worms und zu Bensheim verwendet, darauf im September 1889 mit einer provisorischen Lehrerstelle am Gymnasium zu Bensheim und dann am 1. Januar1890 mit einer solchen an der Realschule zu Groß-Umstadt betraut. Am 3. De-zember 1890 wurde er definitiv als Oberlehrer angestellt. Seit 23. März 1901 ist er Professor.

Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1890 und 1913.


Michel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Mai 1855 zu Ahausen (Reg.-Bez. Wiesbaden), besuchte vom Herbst 1871 an 6 Jahre lang das Gymnasium zu Weilburg. Hierauf widmete er sich von Herbst 1877 bis Ostern 1881 auf den Universitäten zu Marburg und Leipzig dem Studium der klassischen und deutschen Philologie. Am 24. November 1882 bestand er vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg das Examen pro facultate docendi und wurde zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Rinteln zugewiesen.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1884.


Michel, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. August 1881 zu Niederlützingen bei Mayen geboren, bestand Ostern 1901 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier die Reifeprüfung. Er studierte dann 4 Jahre lang im Priesterseminar zu Trier, empfing am 8. April 1905 die Priesterweihe und war bis Ostern 1909 Kaplan an St. Paulus zu Trier. Darauf wirkte er 4 Jahre am Lyceum zu Nonnenwerth, studierte zugleich an der Universität Bonn Theologie und Philologie, bestand am 27. Mai 1911 die Oberlehrerprüfung und wurde Ostern 1913 mit der Verwaltung der Religionslehrerstelle am Gym-nasium zu Saarlouis betraut. Im Juli erwarb er die Doktorwürde und am 1. September fand seine Wahl zum Oberlehrer die Bestätigung der Behörde. Aus: Programm Saarlouis Gymnasium 1914.


Michel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1880 zu Weilburg, absolvierte das dortige Gymnasium, widmete sich dann dem Studium der Theologie an den Universitäten Strassburg, Berlin und Marburg und war dann Mitglied des praktisch-theologischen Semi-nars in Herborn. Nach Ablegung der Examina und nach Ableistung des Militärjhares kehrte er nochmals nach Strassburg zurück, um Kirchen- und Kunstgeschichte zu studieren und trat Herbst 1906 die neu gegründete Hilfspredigerstelle in Geisenheim an. Aus: Programm Geisenheim Realschule 1907.


Michel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Februar 1884 zu Babenhausen, besuchte die Volksschule seiner Vaterstadt, dann von Ostern 1893 bis zur Reifeprüfung Herbst 1902 das Gymnasium zu Darmstadt. Er studierte in Lausanne, Berlin, Heidel-berg und Giessen. Hier bestand er im Juli 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt (Lateinisch, Griechisch, Geschichte). Während der Studienzeit diente er als Einjähriger in Babenhausen vom 1. Oktober 1903 bis 1904. Von Herbst 1908 bis 1909 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Neuen Gymnasium zu Darmstadt. Mit der Dissertation: „De Fabularum Graecarum argumentis metricis“ wurde er am 11. Januar 1909 in Giessen zum Dr. phil. promoviert. Vom 11. Oktober – 21. Oktober 1909 war er im zweiten Vorbereitungsjahr an der Augustinerschule zu Friedberg, dann bis Ostern 1910 zur Vertretung am Gymnasium zu Laubach. Am 1. April 1910 trat er aus dem hessischen Schuldienste aus und übernahm eine Oberlehrerstelle am Fürstlichen Adolfinum zu Bückeburg. Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.

Michelis, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michelis, Arthur Heinrich

Geboren den 13. Februar 1845 zu Königsberg i. Pr., absolvierte die damalige Gewerbeschule, um sich Michaelis 1875 dem Maschinenbaufache zu widmen. Einige Jahre später trat er in das Altstädtische Gymnasium seiner Va-terstadt ein und legte die Reifeprüfung Ostern 1870 ab. Er studierte auf der dortigen Universität Naturwissen-schaften und Mathematik, bestand seine Staatsprüfung am 20. Juni 1874, leistete sein Probejahr zugleich als wis-senschaftlicher Hilfslehrer an der städtischen Realschule, dem jetzigen städtischen Realgymnasium, ab und wur-de Michaelis 1875 als ordentlicher Lehrer dort fest angestellt. Am 16. März 1893 erhielt er den Charakter als Professor und am 28. April 1898 den Rang der Räte IV. Klasse. Im Druck sind von ihm als Programm-Abhand-lungen erschienen:

  1. Zur Anatomie schleimhaltiger Samenschalen. Königsberg i. Pr. 1877. S. 3-7 und 2 Taf. (Programm Königsberg i. Pr. Städt. Realschule.)
  2. Über den Zusammenhang von Materie und Bewußtsein in Zeit und Raum. Königsberg i. Pr. 1898. 14 S. (Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium.)
  3. Das Ding an sich. Vom physikalischen und vom philosophischen Standpunkte. Königsberg i. Pr. 1906. 16 S. (Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1906.


Michelis, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michelis, Friedrich Stanislaus Marie

Geboren am 12. September 1863 zu Weimar, besuchte anfangs das Gymnasium zu Braunsberg in Ostpreußen, von Ostern 1875 ab das zu Freiburg i. Br., von wo er im Herbst 1882 mit dem Zeugnis der Reife abging, um zu-nächst als Einjährig-Freiwilliger seiner Dienstpflicht zu genügen. Er studierte von Herbst 1882 bis Herbst 1887 Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten in Freiburg i. Br. und Strassburg i. Els. und wurde, nachdem er am 19. November 1887 das Staatsexamen bestanden hatte, durch Verfügung des Oberschulrats vom 21. November 1887 als Probekandidat der Realschule bei St. Johann in Strassburg überwiesen. Nach seiner Pro-bezeit war er an den Progymnasien in Thann und in Oberehnheim tätig. Am 23. Juni 1892 wurde er zum ordentlichen Lehrer an den öffentlichen Schulen Elsaß-Lothringens ernannt. 1900 wurde er an das Lessing-Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen. Aus: Programm Frankfurt a. M. Lessing-Gymnasium 1901.

Michelis, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 6. Juni 1878 zu Königsberg i. Pr. geboren. Nachdem er Ostern 1896 am Städtischen Realgymnasium seiner Vaterstadt die Abiturientenprüfung abgelegt hatte, bezog er die Universität zu Königsberg i. Pr., um neu-ere Sprachen zu studieren. Eine Urlaub während des Sommersemesters 1899 benutzte er zu einer Studienreise nach Genf und Paris. Am 1. März 1901 bestand er das Staatsexamen; am 24. März 1903 erwarb er an der Universität zu Königsberg i. Pr. den philosophischen Doktorgrad. Nach Absolvierung des Seminar-, Probe- und Militärjahres, und nachdem er im März 1904 die Turnlehrerprüfung abgelegt hatte, wurde er Ostern 1904 als Oberlehrer am hiesigen Städtischen Realgymnasium angestellt. Ostern 1908 wurde er auf seinen Wunsch an die Städtische Oberrealschule i. E. versetzt. Im Druck ist von ihm erschienen:

  1. Schopenhauers Stellung zum psychophysischen Parallelismus. Diss. inaug. Königsberg i. Pr. 1903.
  2. Geschichte und Ziele der modernen internationalen Friedensbewegung. Königsberg 1906.
  3. Johann Gottfried Herders „Erstes Kritisches Wäldchen“, im Auszuge für den Schulgebrauch herausgegeben und erläutert. Königsberg i. Pr. 1909. 50 S. (Programm Königsberg i. Pr. Städt. Oberrealschule.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Städtische Oberrealschule 1909.

Michels, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1873 zu Kassel als Sohn eines Rentners, studierte, auf dem Friedrichs-Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, von 1891 bis 1896 zu Marburg und Genf klassische Philologie, Französisch und Deutsch. Er bestand, nachdem er sein Militärjahr abgeleistet hatte, im Juli 1898 das Examen pro facutlate docendi. Dann absolvierte er sein Seminar- und Probejahr am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel, war nacheinander als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Kassel, an der Realschule zu Ems und am Progymnasium zu Hofgeismar tätig. Ostern 1904 ging er an die Realschule zu Eschwege über.

Aus: Programm Eschwege Realschule 1905.

Michels, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. September 11875 zu Eddersheim am Main, besuchte die Realschule zu Höhr, das Realprogym-nasium zu Oberlahnstein und das Kgl. Gymnasium zu Koblenz, welches er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verliess. darauf studierte er Theologie und Philologie an der Akademie zu Münster i. W., sowie an den Universitäten Tübingen und Freiburg i. Br. Sein theologisches Examen pro introitu legte er Ostern 1897 zu Limburg a. d. Lahn ab und wurde am 26. März 1898 in Fulda zum Priester geweiht. Darauf war er ein Jahr lang Kaplan zu Oberlahnstein, bestand sein philologisches Staatsexamen pro facultate docendi im November 1898 zu Münster i. W. und wurde am 1. April 1899 als katholischer Religionslehrer und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Oberlahnstein angestellt. Am 1. April 1901 wurde er zum Oberlehrer an derselben Anstalt ernannt. Aus: Programm Oberlahnstein Realprogymnasium 1902.


Michels, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Mai 1846 zu Neroth, Bezirk Trier, besuchte das Kgl. Schullehrerseminar zu Brühl, war dann Lehrer in Wiltingen und Kleinheiligenwald im Bez. Trier, trat am 1. Januar 1873 in den Schuldienst des Reichs-landes über, wirkte in Halleringen, Bolchen und an der landwirtschaftlichen Winterschule zu St. Avold. Seit Beginn des Schuljahres ist er am Gymnasium zu Saargemünd beschäftigt.

Aus: Programm Saargemünd Gymnasium 1884.


Michels, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. März 1844 zu Warburg i. W., bestand die Prüfung pro facultate docendi 1867, hielt sein Probejahr in Paderborn von August 1867-1868 ab. Er war dann dort bis Michaelis 1869 Hilfslehrer, wurde dann als Rektor nach Neumark berufen, als solcher von der Regierung Ostern 1873 bestätigt, erkrankte 1876, wurde Ostern 1878 pensioniert, starb in seiner Heimat am 27. November 1881.

Aus: Programm Neumark (Westpreußen) Progymnasium 1893.

Michels, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 3. Dezember 1874 zu Rath im Kreise Düren geboren. Seine Ausbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Münstereifel und studierte nach bestandener Reifeprüfung auf der Universität Bonn vier Semester Theologie und dann in Münster 8 Semester Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er Ende 1902 seine Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestanden hatte, absolvierte er Ostern 1903 bis 1904 am Apostelngymnasium in Köln das Seminarjahr und legte am Gymnasium zu Köln-Ehrenfeld das Probejahr ab. Seit Ostern 1905 war er am Realprogymnasium in Wanne und dann am Kgl. Gymnasium in Bartenstein (Ostpreußen) beschäftigt. Am 1. Oktober 1907 wurde er, zum Kgl. Oberlehrer ernannt, an das Gymnasium zu Meseritz berufen. Ostern 1913 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Neuss berufen. Er hat veröffentlicht: „Einiges über die Anwendung der ähnlichen Abbildung.“ Meseritz 1911. 27 S. (Programm Meseritz Gymnasium.)

Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1908 und Neuss Gymnasium 1914.

Michels, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. November 1868 zu Frauenstein bei Wiesbaden, besuchte von 1885 bis 1889 die Präparandenanstalt und das Lehrer-Seminar zu Montabaur. Nachdem er im Jahre 1892 die zweite Lehrerprüfung bestanden, beschäftigte er sich mit dem Studium der französischen und englischen Sprache und erhielt zur Ausbildung dieser Sprachen von der Kgl. Regierung zu Wiesbaden zuerst einen halbjährigen Urlaub nach England und dann einen dreimonatigen Urlaub nach Frankreich, woselbst er in Nancy die Handels- und Gewerbeschule, Ecole Professionelle de l’Est, besuchte. Ausserdem benutzte er noch zweimal seine grossen Ferien, um sich in London und Paris in den fremden Sprachen weiter zu bilden. Im Frühjahr 1902 bestand er die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und im Herbst 1904 das Rektorexamen. Seit dem 15. Mai 1889 war er ununterbrochen an den Volks- und Mittelschulen Wiesbadens tätig. Zu Pfingsten 1899 nahm er zu Frankfurt a. M. an einem Spielkursus für Jugend- und Volksspiele teil. Mit dem 15. April 1903 wurde er mit der Erteilung des fremdsprachlichen Unterrichts in 2 Klassen der kaufmännischen Fortbildungsschule zu Wiesbaden betraut, und am 1. April 1904 wurde er an die Städtische Handelslehranstalt zu Frankfurt a. M. berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1905.

Michler, Karl Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Februar 1792 zu Elstra bei Kamenz, besuchte von 1805-1813 das Gymnasium zu Bautzen und ging nach zweijährigem Studium der Medizin in Leipzig zum Studium der Musik über. Im Jahre 1819 fand er am Leipziger Waisenhause eine Anstellung als Gesanglehrer, und vom 6. Oktober 1828 an wirkte er in gleicher Eigenschaft an der Nicolaischule, von Michaelis 1831 an als ordentlicher Gesanglehrer. Am 5. Mai desselben Jahres wurde ihm die Erteilung des Gesangunterrichts an der 1. Bürgerschule, 1834 auch an der neu eröffneten Realschule übertragen. Er trat im Oktober 1863 in den Ruhestand und starb am 17. März 1869.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Michnik, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1864 zu Slawentzitz im Kreise Kosel, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Groß-Strehlitz, studierte seit Michaelis 1884 Mathematik und Physik zu Breslau, genügte dazwischen seiner Militärpflicht und bestand die Prüfung pro facultate docendi 1890. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1891-1892 am Wilhelms-Gymnasium zu Breslau als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars, das Probejahr von Ostern 1892-1893 am Elisabethengymnasium zu Breslau ab. An diesem Gymnasium war er noch bis Ostern 1894, ging dann an das Friedrichs Gymnasium zu Breslau bis Michaelis 1894 als wissenschaftlicher Hilfslehrer über. Zum Teil bekleidete er zur gleichen Zeit vom 1. Januar 1893 bis zum 15. August 1895 das Amt eines Assistenten an der dortigen Kgl. Sternwarte, war hierauf wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien zu Beuthen und zu Neisse und wurde am 1. April 1900 am Gymnasium zu Beuthen als Oberlehrer angestellt. Hier veröffentlicht er:

  1. Aufgaben aus der mathematischen Erd- und Himmelskunde. 1. Über die Länge der Tagbogen der Gestirne. 2. Bestimmung der Kurve, die der höchste Punkt der Ekliptik über den Horizont eines gegebenen Beobachtungsortes beschreibt. Beuthen 1905. 14 S. u. 1 Taf. (Programm Beuthen Gymnasium.)
  2. Beiträge zur Theorie der Sonnenuhren. 1. Teil. Beuthen 1914. 12 S. (Programm Beuthen Gymnasium.)

Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1901.

Micus, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Micus, Josef Franz

Geboren 1801 in Hampenhausen bei Paderborn, besuchte das Gymnasium in Paderborn und die Universität in Berlin. Nachdem er am Gymnasium zu Münster das Probejahr abgeleistet und ein halbes Jahr als Hilfslehrer tätig war, war er von Herbst 1828 bis Herbst 1836 am Gymnasium zu Rheine tätig, wurde von hier an das Gymnasium zu Paderborn versetzt, 1839 zum Oberlehrer befördert. 1856 trat er in den Ruhestand und starb am 7. Mai 1860 in Münster. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De perficienda Gymnasiorum Disciplina. Paderborn 1840. 34 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  2. Martin Opitz von Boberfeld, seine Zeit und seine Stellung zur ersten und zweiten Schlesischen Dichterschule. Paderborn 1853. 53 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  3. 1 Bändchen lyrischer Gedichte. Lemgo 1830.

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909 FS.

Middel, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1875 in Eickel, Kreis Gelsenkirchen, besuchte das Gymnasium zu Recklinghausen, studierte von Ostern 1895 bis Ostern 1900 in Tübingen, Münster und Greifswald Mathematik, Physik und Chemie, wurde im Februar 1900 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1900 die Staatsprüfung. Nachdem er das Seminarjahr am Realgymnasium zu Iserlohn und das Probejahr an der Realschule in Gelsenkirchen vollendet hatte, wurde er Ostern 1904 an der Realschule zu Gelsenkirchen als Oberlehrer angestellt und Ostern 1905 nach Ruhrort berufen. Aus: Programm Duisburg-Ruhrort Realgymnasium 1905.

Middendorf, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Osnabrück den 7. April 1875, besuchte das Gymnasium Carolinum in Osnabrück bis Ostern 1894, studierte in Hannover und München Architektur, in Münster, Freiburg in der Schweiz und Marburg die neueren Sprachen und Deutsch. Im Herbst 1901 bestand er in Münster das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1902 bis Herbst 1902 war er in Goslar als Seminarkandidat, Seit Herbst 1902 in Lingen im Unterricht vertre-tungsweise beschäftigt. Aus: Programm Lingen Gymnasium 1903.

Middendorf, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Middendorf, Hermann Johann

Geboren am 24. März 1807 zu Wiedenbrück, vorgebildet auf dem damaligen Progymnasium seiner Vaterstadt, besuchte dann das Gymnasium zu Münster, von welchem er am 30. August 1825 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Hierauf widmete er sich 2 Jahre hindurch auf der Akademie zu Münster und ein Jahr auf der Universität zu Bonn philologischen und historischen Studien. Am 14. Oktober 1829 trat er bei dem Gymnasium zu Coesfeld zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres ein. Nach Vollendung desselben war er im Jahre 1830-31 am Gymnasium in Münster als Präzeptor in Tätigkeit, während welcher Zeit er am 25. Januar 1831 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Im Herbst des Jahres 1831 wurde er als Hilfslerher am Gymnasium zu Coes-feld angestellt, 1832 als ordentlicher Lehrer und 1837 als Oberlehrer. Am 12. März 1838 erwarb er sich von der philosophischen Fakultät der Universität Tübingen das Doktor-Diplom. Zu Ostern 1848 an das Gymnasium zu Münster versetzt, war er dort bis zu seinem Tode; seit Herbst 1856 als Oberlehrer und Ordinarius in der Prima, unausgesetzt in Wirksamkeit. Im Jahre 1863 wurde ihm der Professoren-Titel und 1875 der Rote Adler-Orden vierter Klasse verliehen. Er ist am 2. Februar 1880 gestorben. Durch den Druck hat er folgendes veröffentlicht:

  1. Über die Wohnsitze der Brukterer. Coesfeld 1837. 22 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.) Auch als besondere Schrift erschienen.
  2. Über das Verhältnis der Hellenen zu den Pelasgern, mit besonderer Rücksicht auf die Ansicht Niebuhrs. Coesfeld 1840. 26 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  3. Über die Kyropädie als Geschichtsquelle. In: Mus. des Rhein.-Westfäl. Schulmänner-Vereins. Bd. 4, Heft 2. Essen 1846.
  4. Über Ursprung und Alter der beiden Nationalnamen „Deutsche“ und „Germanen“. Coesfeld 1847. 20 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  5. Über die Philänensage, mit Berücksichtigung ähnlicher Erzählungen aus älterer und neuerer Zeit. Münster 1853. 25 S. (Programm Münster Gymnasium.) Auch als besondere Schrift erschienen.
  6. Über einige Stellen in Horazens Oden und besonders über die 4. und 14. Ode des 4. Buches in Beziehung auf den vindelikisch-rätischen Krieg. Münster 1861. 18 S. (Programm Münster Gymnasium.)
  7. Über die Zeit der Abfassung des Heliand. In: Zeitschr. f. Geschichte und Altertumskunde Westfalens besonders abgedruckt. Münster 1862.
  8. Über die Gegend der Varusschlacht nach Velleius und Strabo, Tacitus und Dio mit besonderer Rücksicht auf den Zug des Germanicus in den Teutoburger Wald gegen die Cherusker im Jahre 15 n. Chr. Münster 1868.
  9. Über einige Stellen in Horazens Oden und besonders über die 4. und 14. Ode des 4. Buches in Beziehung auf den vindelikisch-rätischen Krieg. 2. Abt. Münster 1873. 13 S. (Programm Münster Gymnasium.)
  10. Lateinische Schulgrammatik für sämtliche Gymynasialklassen. 1. Teil. 11. Aufl. Münster 1876. 2. Teil. 6. Aufl., Münster 1874. (Zusammen mit Prof. Dr. Grüter.)

Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1880.


Mie, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mie, Friedrich August Heinrich Wilhelm

Geboren am 24. Juli 1865 zu Sanitz bei Rostock, besuchte die Vorschule von Michaelis 1871 bis Ostern 1874 und das Gymnasium von Ostern 1874 bis Michaelis 1883, studierte dann in Bonn und Rostock klassische Philologie. Am 20. März 1888 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Quaestiones agonisticae imprimis ad Olympia pertinentes“ von der philosophischen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert und am 29. Juni 1889 wurde ihm die Befähigung, den lateinischen und griechischen, sowie den Geschichtsunterricht in allen Klassen zu erteilen, von der Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamts in Rostock zuerkannt. Vom Ministerium wurde er angewiesen, Michaelis 1889 sein Probejahr am Gymnasium und Realgymnasium zu Rostock anzutreten. Aus: Programm Rostock Gymnasium 1890.

Mie, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. November 1881 zu Rostock i. M. geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und stu-dierte dann auf den Universitäten Rostock und Bonn Mathematik, Naturwissenschaften und Erdkunde. Im Som-mer 1907 bestand er die Oberlehrerprüfung in Rostock und erhielt die facultas docendi in Mathematik, Botanik, Zoologie und Erdkunde für die erste und in Physik für die zweite Stufe. Er war zwei Jahre als Lehrer und Erzie-her an dem evangelischen Pädagogium (Realschule und Progymnasium) zu Godesberg am Rhein tätig. Vom September 1907 bis September 1908 leistete er sein erstes Vorbereitungsjahr (Seminarjahr) an der Großen Stadt-schule (Gymnasium und Realgymynasium) zu Rostock i. M. ab, am 1. Oktober 1909 beendigte er sein Probejahr, während dessen er zugleich wissenschaftlicher Hilfslehrer war und ging zu diesem Zeitpunkt an die Realschule i. E. zu Nordenham, wo er am 1. April 1910 definitiv als Oberlehrer angestellt wurde. Zum 1. Oktober 1911 wurde er an das Großherzogliche Gymnasium zu Eutin berufen.

Aus: Programm Nordenham Realschule 1910 und Eutin Gymnasium 1912.


Mieck, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. März 1837 zu Wittlich, absolvierte das Gymnasium zu Trier, befasste sich zwei Jahre hindurch im Bergfache mit theoretischen und praktischen Arbeiten und vollendete dann seine den neueren Sprachen zuge-wandten Universitätsstudien in Bonn. Während des Probejahres, zu dessen Abhaltung er Herbst am Gymnasium zu Bonn eintrat, wurde ihm vom Hohen Ministerium das Anerbieten gemacht, auf eine Stelle als akademischer Lehrer der neueren Sprachen in Münster sich durch einen jährigen Stipendiengenuß im Auslande vorzubereiten. Er zog es aber vor, in eine definitive Stellung an der höheren Städtischen Schule in Mühlheim am Rhein einzu-treten, wo er von 1863 bis 1865 tätig war. Herbst 1864 veröffentlichte er dort die Programm-Abhandlung: „Appréciation du commentaire de Voltaire sur le thèatre de Corneille.“ Auf Grund derselben verlieh ihm die philosophische Fakultät zu Rostock die Doktorwürde. Seit Herbst 1865 ist er am Realgymnasium zu Düsseldorf tätig. Seine Ernennung zum Oberlehrer erfolgte Herbst 1872. Er hat sprachwissenschaftliche Arbeiten in Herrigs Archiv und im Jahrbuch für romanische und englische Litteratur von Ebert und Lemcke in Gießen, dann im Jah-resbericht der Gesellschaft für nützliche Forschungen in Trier, deren korrespondierendes Mitglied er ist, und schliesslich in den Beiträgen zur Geschichte des Niederrheins veröffentlicht. An Programmabhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Appréciation du commentaire de Voltaire sur le théatre de Corneille. Mühlheim 1864. (Programm Mühlheim Realschule.)
  2. Berücksichtigung der Etymologie beim Unterrichte auf Realschulen. Düsseldorf 1867. 10 S. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
  3. Über niederrheinische Familiennamen. Düsseldorf 1886. S. 3-8. (Progr. Düsseldorf Realgymnasium.)
  4. Zur Erinnerung an die Gebrüder Erck. In: Festschrift zur 50-jährigen Gedenkfeier der am 28. Mai 1838 erfolgten Begründung des Realgymnasiums. Düsseldorf 1888. S. 219-232.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.


Miede, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. April 1788 in Nordhausen, wo sein Vater Chorpräfektus war. Bis zu seinem fünften Jahre blieb er hier unter Obhut seiner Mutter und Grossmutter, während der Vater in Münden sich mit Musikunterricht nährte. Als dieser dann eine kleine Schulstelle in Werleshausen unter dem Hanstein erhalten und später als Küster an der Garnisonskirche in Münden angestellt wurde, folgten Mutter und Sohn dahin. Als sich herausstellte, dass der Knabe einen großen Wissensdurst hatte, schickte ihn sein Vater an das Gymnasium zu Nordhausen. Ostern 1806 ging er zur Universität, wo er in wissenschaftlichem Verkehr auch mit Neander und Gesenius stand, und bei großer Lebensfreudigkeit und regem Verkehr im Freundeskreise doch so fleissig arbeitete, dass er ein ganzes Semester nicht vor das Tor gekommen war. Ausser seinen theologischen Studien zogen ihn die geschichtlichen und geographischen Vorlesungen seines Lehrers Heeren besonders an. Sein Drang nach Naturkenntnis fand hohe Befriedigung bei Blumenbach, so wie er ihn trieb selbst die Anatomie zu besuchen. Nach vollendeten Studien war er eine kurze Zeit Hauslehrer bei Nordhausen, kam dann als Töchterlehrer nach Münden und wurde 1810 Rektor in Hedemünden. 1814 trat er die Predigerstelle in Eichenberg bei Witzenhausen an, musste indess, obgleich er hier bei einer trefflichen Gemeinde sich sehr glücklich fühlte, seiner Kinder wegen wünschen, an einen Ort zu kommen, wo ihm mehr Gelegenheit zu deren Ausbildung geboten würde. Dieser Wunsch wurde ihm über sein Erwarten gewährt, als er 1820 als Prediger zu Göttingen für die Marien-Pfarre präsentiert wurde. Hier wurde ihm bald Gelegenheit, für seinen Freund den Dr. Eggers, bei dessen zunehmender Schwäche erst einen Teil, dann alle Lehrstunden am Gymnasium zu übernehmen, bis er nach dessen Tode Michaelis 1821 provisorisch als Lehrer in der Religion, der deutschen Sprache und Geschichte angestellt wurde. Diese Stelle hatte er bis Ostern 1850 inne, wo er gesundheitshalber zurück getreten ist. Er ist am 1. September 1851 gestorben.

Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1852.

Miedzychodzki, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde den 16. August 1841 zu Kleszozewo, Kreis Schroda, geboren. Zu den akademischen Studien auf dem Gymnasium zu Posen vorbereitet, bezog er Ostern 1864 die Universität Breslau, wo er bis Ostern 1868 hauptsächlich klassische Philologie studierte. Im Jahre 1869 im März bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Breslau das Examen pro facultate docendi und wurde dann dem Kgl. Gymnasium zu Ostrowo als Probekandidat überwiesen, von wo er mit dem 1. Oktober 1874 zur Übernahme einer ordentlichen Lehrerstelle an das Kgl. Gymnasium zu Glatz versetzt worden ist. Hier veröffentlicht er: „Adnotationum ad Aeschyli Persas specimen.“ Glatz 1879. 12 S. (Programm Glatz Gymnasium.) Am 1. Oktober 1885 wurde er an das Gymnasium zu Groß-Glogau, am 1. April 1888 an das Kgl. Gymnasium zu Neisse und von dort am 1. Oktober 1889 an das Kgl. Gymnasium zu Rinteln versetzt.

Aus: Programm Glatz Gymnasium 1875 und Rinteln Gymnasium 1890.

Miehe, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. August 1844, bestand die Reifeprüfung 1864, studierte in Jena, Halle und Berlin Philologie. Am 1. April 1865 trat er in das Heer ein (nahm am böhmischen Feldzuge und am Krieg gegen Frankreich teil, schied mit dem Charakter als Premier-Lieutenant 1879 aus). Am 29. Juni 1869 wurde er pro facultate docnedi geprüft, war von Michaelis 1869 bis Michaelis 1870 Probekandidat an der Realschule I. Ordnung in Frankfurt a. O., dann dort wissenschaftlicher Hilfslehrer, wurde Ostern 1872 definitiv angestellt an der Realschule I. O. in Halberstadt. 1893 wurde er zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht:

  1. Verwandtschaft und Familie in den homerischen Gedichten nach ihrer sittlichen Bedeutung. Halberstadt 1878. 21 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  2. Die Natur in Kloppstocks Odendichtung. Halberstadt 1906. 37 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1895 FS.


Miehle, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Mai 1863 zu Otteraue, Kreis Bromberg, vorgebildet auf der Realschule I. Ordnung zu Bromberg, studierte von 1881-1885 in Berlin und Halle neuere Sprachen und bestand die Lehramtsprüfung in Halle am 8. November 1886. Dr. phil. Von Michaelis 1886-1889 war er Probekandidat und unbesoldeter Hilfslehrer am Gymnasium zu Bromberg, jedoch vom 1. April 1888 bis 1889 zur Ableistung seines Militärdienstes beurlaubt. Von Michaelis 1889 bis 1891 war er unbesoldeter Hilfslehrer am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen und von Michaelis 1891 bis Ostern 1894 besoldeter Hilfslehrer am Gymnasium zu Bromberg, jedoch von Michaelis 1892 bis Ostern 1893 zu einer Studienreise ins Ausland beurlaubt. Ostern 1894 wurde er Oberlehrer am Gymna-sium zu Schneidemühl, Ostern 1896 am Gymnasium zu Fraustadt und Ostern 1900 an der Berger-Oberrealschu-le zu Posen. Er schrieb: „Das Verhältnis der Handschriften des altfranzösischen Gregorius.“ 1886.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Miehlke, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Dezember 1844, widmete er sich seit dem 5. Juli 1866 dem Schuldienste, zuerst als Taubstummenlehrer in Marienburg und dann als Volksschullehrer in verschiedenen Orten. Nachdem er 1879 die Prüfung in Deutsch, Religion und Geschichte für Mittelschulen abgelegt hatte, wurde er 1880 an die hiesige Mittelschule berufen. Als dann auf Ersuchen der Stadt die Umwandlung der Anstalt in eine Höhere Bürgerschule (später Realschule) erfolgen sollte, wurde sie im Frühjahr 1887 vom damaligen Provinzialschulrat Herrn Geheimen Regierungsrat Dr. Kruse, und im darauffolgenden Sommer vom damaligen Kultusminister, Herrn von Gossler, gelegentlich eines Besuches unserer Stadt, einer Revision unterzogen. Von beiden wurden des Lehrers Miehlke Leistungen lobend anerkannt, was besonders aus dem Gutachten des Ersteren hervorgeht, in dem er u. a. sagt: „im vorliegenden Falle muss ich bezeugen, dass ich höchst selten so durchweg saubere Hefte in allen Klassen, und kaum jemals in Tertia, Sekunda oder Prima gefunden habe, wo jeder einzelne deutsche Aufsatz mit so grosser Sorgfalt ins Reine geschrieben wäre, wie in den obersten Klassen in Graudenz“. Als dann für die enggültig angestellten wissenschaftlichen Lehrer höherer Lehranstalten die Amtsbezeichnung „Oberlehrer“ verfügt wurde, erhielt auch 1894 der Oberlehrer Miehlke diesen Titel. 1912 tritt er in den Ruhestand. Er hat veröffent-licht: „Die Geschichte unserer Sprachlaute und Orthographie in kurzem Abriß dargestellt.“ Graudenz 1891. 39 S. (Programm Graudenz Realschule.) Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1913.

Miekley, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Miekley, Walther Karl Gerhard

Ich, Karl Gerhard Walther Miekley, wurde am 15. Januar 1876 zu Potsdam geboren. Meine Vorbildung für die Universität erhielt ich auf dem dortigen Viktoria-Gymnasium. Sodann bezog ich die Universitäten Berlin, Göttingen und Jena, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Nachdem ich in Jena auf Grund der Dissertation: „De A. M. Severini Boethii primi libri de musica fontibus“ zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand ich daselbst im Juli 1899 die Oberlehrerprüfung. Vom Oktober 1899 bis Oktober 1900 genügte ich in Potsdam meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Hierauf leistete ich am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin mein Seminarjahr ab und trat mit dem 1. Oktober 1901 als Oberlehrer in das Lehrerkollegium des Gymnasium Bernhardinum zu Meiningen. – Am 1. April 1904 wurde er an das Gymnasium zu Barmen berufen.

Aus: Programm Meiningen Gymnasium 1902 und Barmen Gymnasium 1905.

Mielck, Hermann Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juli 1864 in Leipzig, Sohn des Privatgelehrten Dr. Johannes Mielck, erhielt seine Vorbildung auf der 3. Bürgerschule und dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er zu Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf widmete er sich auf der Universität Leipzig dem Studium der neueren Sprachen. Während des Sommers 1886 hielt er sich in Paris auf. Nachdem er am 16. Juni 1887 das Staatsexamen für das höhere Schulamt bestanden hatte, trat er am Anfang des folgenden Jahres an der Realschule in Reudnitz sein Probejahr an. Im Oktober 1889 erwarb er an der Universität Halle die philosophische Doktorwürde auf Grund der Abhand-lung: „John Sheffield Duke of Buckingham’s Zweiteilung und Bearbeitung des Shakespearschen Julius Cäsar“. 1890 wurde er Vikar, 1892 nichtständiger Lehrer und am 28. Februar 1894 ständiger Lehrer an der Realschule Leipzig-Reudnitz. Aus: Programm Leipzig(-Reudnitz) 2. Realschule 1901.


Mielert, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. November 1883, vorgebildet auf dem Seminar zu Zülz, bestand die erste Volksschullehrerprüfung am 10. März 1904, die zweite am 22. September 1906. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1906 bis zum 30. September 1907. Hierauf war er an der Knabenschule zu Neustadt in Oberschlesien angestellt. Am 20. August 1909 wurde er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Oppeln berufen.

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1910.

Mielke, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1871 zu Grabow-Stettin als Sohn des dort verstorbenen Kaufmanns Mielke, besuchte zuerst die Friedrich-Wilhelms-Schule in Stettin, dann das dortige König Wilhelms-Gymnasium. Ostern 1889 ging er nach Berlin, um Theologie zu studieren, Ostern 1890 zu gleichem Zweck nach Greifswald. Er war längere Zeit Hauslehrer, genügte vom Oktober 1895 an seiner Militärpflicht und studierte vom Herbst 1899 bis Ostern 1903 in Marburg und hauptsächlich in Bonn deutsche Sprache, Literatur und Geschichte. Vom Herbst 1903 bis Ostern 1905 war er Erzieher und Lehrer am Evangel. Pädagogium zu Godesberg am Rhein. Im Dezember 1904 bestand er seine Staatsprüfung und leistete von Ostern 1905 am Kgl. Marienstifts-Gymnasium in Stettin sein Seminarjahr und sein Probejahr ab. 1907 wird er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Stettin als Oberlehrer angestellt. In den Jahren 1908 bis 1911 war er deutscher Leiter des von der dänischen Regierung eingerichteten Ferienkursus im Deutschen für dänische Lehrer und Lehrerinnen. 1911 wird er an die Oberrealschule zu Berlin-Neukölln beru-fen. Er hat veröffentlicht:

  1. Richard Wagner, das Liebesmahl der Apostel; kleiner Konzertführer. Leipzig, Breitkopf & Härtel o. J.
  2. Schillers Demetrius nach seinem szenischen Aufbau und tragischen Gehalt. Fr. Wilh. Ruhfuß, Dortmund 1906.
  3. Ibsens Jugendlyrik. (Auf Grund der auf der Universitätsbibliothek in Christiania aufbewahrten Handschrift Ibsens.) Dortmund 1907.
  4. Der du von dem Himmel bist .... Gedichte. Dortmund o. J.

Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnsium 1908 und Berlin-Neuköln Dürer-Oberrealschule 1912.


Mielke, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Januar 1867 zu Bromberg, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann klassische Philologie und Philosophie, bestand die Staatsprüfung am 15. Januar 1895 in Berlin. Das Seminarjahr leistete er am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin, das Probejahr am Leibniz-Gymnasium zu Berlin ab. Bis zum 1. Oktober 1905 war er in Berlin an verschiedenen höheren Anstalten als Hilfslehrer beschäftigt. Zum 1. Oktober 1905 wird er am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe als ordentlicher Lehrer angestellt.

Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1907.

Mielke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mielke, Georg Johannes

Geboren am 26. April 1856 zu Stargardt in Westpreußen, besuchte, nachdem er Michaelis 1874 vom Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster mit dem Zeugnis der Reife entlassen war, die Universitäten Berlin und Göttingen und studierte Naturwissenschaften und Mathematik bis Ostern 1878. Am 20. Dezember 1879 wurde er in Göttingen pro facultate docendi geprüft und wurde Ostern 1880 Lehrer an der Schule der Herren F. und W. Glitza, Hamburg, an welcher er bis Ostern 1889 tätig gewesen ist. Das Probejahr hat er Ostern 1883-1884 am Realgymnasium in Altona abgeleistet. Ostern 1889 geht er an die Höhere Bürgerschule zu Hamburg. Später ist er an der Realschule am Holstenthor, dann an der Oberrealschule Uhlenhorst. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die Stellung der Gerbsäuren im Stoffwechsel der Pflanzen. Hamburg 1893. 38 S. (Programm Hamburg Realschule Holstenthor.)
  2. Die Unterrichtsräume für Chemie. Hamburg 1903. S. 23-27. (Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst.

Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule 1889.

Mielke, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Dezember 1863 zu Berlin, besuchte als Staatsstipendiat das Kunstgewerbe-Museum, widmete sich dann geschichtlichen und kunstgeschichtlichen Studien, vertrat seit Michaelis 1892 den Zeichenlehrer See-mann am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin während seiner Beurlaubung und wurde Ostern 1894 dessen Nachfolger und war gleichzeitig am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium angestellt. Er hat geschrieben:

  1. Die Münchener Kunstgewerbe-Ausstellung 1888.
  2. Das Bauernhaus in der Mark Brandenburg. 1895.
  3. Volkskunst. 1897.
  4. Beiträge zur Frage der Kunsterziehung in der Schule. 1. Teil. Berlin 1904. 9 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilhelms-Gymnasium.)
  5. Beiträge zur Frage der Kunsterziehung in der Schule. 2. Teil. Berlin 1906. 12 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilhelms-Gymnasium.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Mielke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mielke, Wilhelm August Jakobus

Geboren den 25. Juli 1858 auf Hoff, besuchte von Ostern 1873 bis Ostern 1876 das Gymnasium zu Greifenberg, studierte dann auf den Universitäten Leipzig und Greifswald Philologie. Er genügte vom 1. Oktober 1880 bis 1881 seiner Militärpflicht in Greifswald und unterzog sich dann der Prüfung pro facultate docendi, zu der er sich vorher im elterlichen Hause privatim vorbereitet hatte, vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Greifswald am 25. November 1882. Am 1. April 1883 begann er sein Probejahr am Gymnasium zu Neustettin.

Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1884.

Mierendorff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Oktober 1885 in Rehfeld, Kreis Arnswalde, besuchte das Gymnasium zu Stargard und studierte dann in Rostock und Göttigen Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie. Er bestand die Staatsprüfung am 21./22. Mai 1908 in Göttingen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Dom- und Realgymnasium in Kolberg ab, und, nachdem er inzwischen seiner militärischen Dienstpflicht in Kolberg genügt hatte, das Probejahr an den Kgl. Gymnasien in Köslin und Kolberg. Von Michaelis 1911 bis Michaelis 1912 verwaltete er eine Hilfslehrerstelle am Kgl. Dom- und Realgymnasium zu Kolberg. Zum 1. Oktober 1912 ist er als Oberlehrer am Kgl. Gym-nasium zu Dramburg angestellt. Aus: Programm Dramburg Gymnasium 1913.

Miersch, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Miersch, Walter Gustav Wilhelm

Geboren am 8. September 1881 zu Dresden, besuchte das Kreuzgymnasium seiner Vaterstadt von 1892 bis 1901 und studierte nach bestandener Reifeprüfung auf der Universität Leipzig vornehmlich Philologie und Germanistik. Ende April 1911 bestand er die Staatsprüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes, wirkte dann von Pfingsten bis zu den Sommerferien 1911 als Vikar am Realprogymnasium in Waldheim, leistete von August bis Dezember 1911 sein Seminarhalbjahr am Gymnasium zu Bautzen ab und kam dann Anfang 1912 als Probelehrer und Vikar an das Gymnasium Albertinum zu Freiberg. Von dort wurde er an die Realschule zu Werdau berufen, wo er am 1. April 1913 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer eingewiesen wurde.

Aus: Programm Werdau Realschule 1914.

Mies, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. April 1874 in Hallgarten, Kreis Rheingau. Nachdem er Ostern 1894 am Gymnasium in Montabaur die Reifeprüfung bestanden hatte, widmete er sich zunächst von Ostern 1894 bis Herbst 1895 auf der Universität Innsbruck und von Herbst 1895 bis Ostern 1897 an der theologisch-philosophischen Lehranstalt in Fulda dem Studium der Theologie. Dann studierte er von Ostern 1897 bis Ostern 1900 an der Kgl. Akademie zu Münster Philologie, insbesondere die neueren Sprachen. Am 1. Februar 1901 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Münster von Ostern 1901 bis Ostern 1902, das Probejahr anfangs am Gymnasium zu Paderborn, vom 1. Mai 1902 ab am Kgl. Progymnasium in Münster ab, wo er gleichzeitig als aushelfender Lehrer beschäftigt wurde. Das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit erlangte er am 1. April 1903. Wird Ostern 1903 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Rheine versetzt.

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1904 und 1909 FS.