Mies, Joseph - Moeller, Friedrich
Mies, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. April 1878 in Köln, besuchte das Kgl. Gymnasium an der Apostelnkirche seiner Vaterstadt, das er 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Bonn Mathematik und Naturwissenschaften und war von 1900 bis 1904 Erzieher der Söhne des Freiherrn von Schorlemer-Lieser und des Grafen Wolff-Metternich zur Gracht. Nach abgelegter Staatsprüfung trat er Ostern 1902 am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier in den praktischen Schuldienst ein. Ostern 1904 wurde er dem hiesigen pädagogischen Seminar und zugleich als Hilfslehrer der städtischen Realschule an der Prinz-Georg-Strasse überwiesen.
Aus: Programm Düsseldorf Realschule Prinz-Georg-Strasse 1905.
Miessler, Bernhard Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. November 1805 zu Seitendorff (Oberlausitz), wo sein Vater Landmann war. Er genoss den ersten Unterricht in der Schule zu Ostritz und besuchte, nachdem er das dreizehnte Jahr erreicht hatte, das Gymnasium zu Bautzen. Mit dem Maturitätszeugnis versehen, bezog er Ostern 1826 die Universität Breslau in der Absicht, Theologie zu studieren. Er änderte jedoch bald den Plan, wendete sich zur Philologie und hörte Vorlesungen der Professoren Passow, Schneider, Rohowski, Wachler, Stenzel, Steffens und Branis. Im Jahre 1831 bestand er die Prüfung für das Lehrfach und übernahm hierauf in einer russischen Familie zu Breslau die Privaterziehung von drei Knaben. Nach Verlauf eines Jahres erhielt er auf sein Gesuch vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium die Weisung, an der hiesigen Anstalt sein Probejahr antreten zu dürfen.
Aus: Programm Groß-Glogau kathol. Gymnasium 1833.
Miessner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Miessner, Friedrich Wilhelm Emil
Geboren am 29. Dezember 1878 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin und studierte von Ostern 1898 bis Ostern 1905 in Berlin und Greifswald neuere Sprachen und Geschichte. In diese Zeit fällt ein halbjähriger Aufenthalt in England, besonders in Cambridge, ein fast ebenso langer in Frank-reich, hauptsächlich in Besancon und Caen, zu Sprachstudien und eine zweimonatige Reise durch Süditalien zum Studium der Kunstdenkmäler. Im November 1903 wurde er auf Grund der Abhandlung: „Peter Idle: Instructions to his Son“ in Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Am 3. Dezember 1904 bestand er dort das Staatsexamen. Von Ostern 1905 bis 1906 leistete er das Seminarjahr am Andreas-Realgymnasium zu Berlin, von Ostern 1906 bis Ostern 1907 am Askanischen Gymnasium zu Berlin das Probejahr ab. Am 1. April 1907 wurde er als Oberlehrer im hamburgischen Staatsdienst angestellt und der Realschule in Hamm überwiesen. Michaelis 1913 wurde er an die Oberrealschule in Eppendorf versetzt.
Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1908 und Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1914.
Miethling, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. März 1855 zu Wildau bei Dahme, besuchte das Gymnasium zu Luckau und studierte dann von Ostern 1874 bis 1878 in Halle a. S. Mathematik und Physik. Im Februar 1879 bestand er in Halle die Staatsprüfung pro facultate docendi und wurde im November 1880 von der Universität Göttingen zum Dr. phil. promo-viert auf Grund seiner Abhandlung über „die Bewegung eines Körpers in einer aus zwei homogenen Ellipsoiden gebildeten Schale unter dem Einfluß der Schwere und der Anziehung der Schale“. Von Ostern 1879 bis 1880 legte er am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin sein Probejahr ab und wurde an dieser Anstalt Ostern 1881, nachdem er bis dahin als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, als ordentlicher Lehrer angestellt. Hier veröffentlicht er: „Leonhard Eulers Lehrer vom Äther.“ Berlin 1894. 30 S. (Programm Berlin Königstädt. Gymnasium.) Er starb am 12. Juni 1898.
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1882 und 1899.
Mietz, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Oktober 1868 zu Alt-Damerow, Kreis Stolp, vorgebildet auf dem Seminar zu Bütow, bestand seine Prüfungen am 26. August 1888 und 15. April 1891. Er wurde als Lehrer in Raths-Damnitz am 1. Oktober 188, an der Bürger- und Mädchenschule in Stolp am 1. Oktober 1889 angestellt und war seit 1. Oktober 1891 als Vertreter an der Vorschule tätig. Aus: Programm Stolp Gymnasium 1893.
Miksch, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. November 1883 zu Breslau, besuchte die Oberrealschule zu Gleiwitz in Oberschlesien, die er 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dem Studium der Philologie. Im Juni 1907 wurde er in Breslau auf Grund seiner Dissertation: „The Authorship of Arden of Feversham“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 1. August 1908 das Staatsexamen. Vom 1. Oktober 1908 bis 1. Oktober 1909 leistete er das Militärjahr ab. Vom 1. Oktober 1909 bis 1. August 1910 leistete er das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Königshütte in Oberschlesien, den Rest des Seminarjahres und das Probejahr bis 1. Oktober 1911 an der Städtischen Oberrealschule zu Liegnitz ab, wo er einen Oberlehrer vertrat und bis Oktober 1911 eine Oberlehrerstelle verwaltete. Vom 1. Oktober 1911 bis 1. April 1912 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der katholischen Realschule zu Breslau tätig und vertrat dort einen Oberlehrer. Wird dann an das Progymnasium zu Goldberg in Schlesien berufen. Aus: Programm Goldberg i. Schles. Progymnasium 1913.
Milarch, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Januar 1829 zu Neubrandenburg als Sohn des damaligen Konrektors und Professors am dortigen Gymnasium, Ferdinand Milarch, und genoss seine Vorbildung für das akademische Studium auf dem Gymnasium zu Neubrandenburg. Von Ostern 1848 bis 1851 studierte er in Halle Theologie. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einer Hauslehrerstelle trat er zu Pfingsten 1855 an Schreibers Stelle als siebenter Lehrer beim Gymnasium Carolinum zu Neustrehlitz ein, dem er vier Jahre lang, bis Weihnachten 1859, seine Kräfte widmete. Dann siedelte er, zum Pastor an St. Marien gewählt, nach seiner Vaterstadt Neubrandenburg über, wo er 1864 Pastor primarius, 1883 Präpositus wurde. Er ist am 26. Mai 1888 gestorben.
Aus: Programm Neustrehlitz Gymnasium 1906 FS.
Milarch, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Januar 1814 zu Treptow a. Tollensee als Sohn des dortigen Superintendenten Milarch. Er widmete sich dem Studium der Theologie und absolvierte am Schluss desselben das Examen pro licentia concionandi. Von Ostern 1838 bis 1839 vertrat er einen erkrankten Lehrer, wurde dann Ostern 1839 definitiv als ordentlicher Lehrer am Gymnasium Carolinum zu Neustrehlitz angestellt. Nach einer fast 30-jährigen Tätigkeit am Carolinum wurde er zu Ostern 1866 in den Ruhestand versetzt und ging nach seinem Geburtsort Treptow zurück, wo er am 2. März 1873 verstarb. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über J. Böhm als Begründer der neuern Religionsphilosophie. Neustrelitz 1853. 21 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Die Auferstehung Jesu Christi im Verhältnis zu unserer Auferstehung nach Paulinischem Lehrbegriff. Neustrelitz 1859. 14 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Über J. Böhm als Begründer der neuern Religionsphilosophie. 2. Abt. Neustrelitz 1865. 30 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Milau, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. April 1862 zu Mühlhausen in Ostpreußen, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Inster-burg. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität zu Königsberg i. Pr. und bestand die Staatsprüfung im Jahre 1888. Das Probejahr absolvierte er von Ostern 1889 bis Ostern 1890 am Kgl. Gymnasi-um zu Tilsit. Von Ostern bis Michaelis 1890 war er am Vorbereitungs-Institut zu Schönsee in Westpreußen be-schäftigt, von da an bis Ostern 1892 in Bärwalde bei Labiau. Von 1892 bis 1895 war er wissenschaftlicher Leh-rer an der höheren Knabenschule zu Barth in Pommern. Er wurde dann an das Progymnasium zu Grevenbroich im Rheinland berufen und war dort zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer und vom 1. April 1896 ab als Oberlehrer tätig. Am 1. Oktober 1899 trat er in den höheren Schuldienst der Stadt Kiel und war dort zunächst an der Realschule, dann an der Oberrealschule angestellt. Von dort geht er 1904 an die Realschule zu Kreuznach. Hier veröffentlicht er: „Die Bedeutung des physikalisch-chemischen Unterrichtes und seine Förderung durch praktische Schul-Übungen.“ Kreuznach 1908. 40 S. (Programm Kreuznach Realschule.)
Aus: Programm Kreuznach Realschule 1905.
Milberg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Milberg, Wilhelm Karl
Geboren am 9. September 1813 zu Halle. Nach frühzeitigem Verlust seiner Eltern fand er in Leipzig in einer befreundeten Familie mütterliche Pflege und seine eigentliche Heimat. Nachdem er dort vom Jahre 1824 bis 1830 die Thomasschule besucht hatte, gab die Versetzung seines bisherigen Lehrers, des Prof. Schumann, an die Kgl. Landesschule zu St. Afra in Meissen ihm die Veranlassung, diesem dorthin zu folgen, um hier unter dessen weiterer Führung und dem erweckenden Unterrichte eines Schulze, Kreyssig, Krehl, Bornemann, Wunder, Oertel, Becker seine geistige und sittliche Vorbereitung zur Universität zu vollenden. Nach drei Semester, in denen er der obersten Klasse der Landesschule angehört hatte, bezog er Michaelis 1831 die Universität Leipzig, entschlossen, die theologische Laufbahn zu betreten, gleichzeitig aber die ihm liebgewordenen klassischen Studien mit treuem Eifer fortzusetzen. Von den Männern, welche damals in Leipzig seine Lehrer wurden, sind bereits viele (Gottfr. Hermann, Niedner, Heinroth, Krug, Winzer, Rosenmüller, Ilgen u. a.) vom Schauplatz ihres Wirkens abgetreten. Nachdem er in den Jahren 1835 und 1837 die beiden theologischen Examina abgelegt hatte und in die Reihe der Predigtamtskandidaten eingetreten war, verlebte er die nächst folgenden Jahre in Meissen, bemüht die ihm gegönnte Muse in wissenschaftlichen Bestrebungen redlich zu nützen und neben homiletischen Übungen sich zugleich durch ästhetische und kritische Arbeiten für die Jenaische u. a. Zeitschriften auf einem ihm neuen Gebiete zu versuchen. Im Jahre 1843 eröffnete sich ihm der Ernst des Berufslebens durch die unter Genehmigung des Kgl. Ministeriums von ihm mit dem Domprediger Franz in Meissen gemeinschaftlich unternommene Begründung und Leitung des progymnasiastischen Instituts daselbst. Bald darauf erwarb er sich, unter Erfüllung der obliegenden Leistungen und Abfassung einer Dissertation, welche die „äusseren Grenzpunkte des Philosophierens“ wissenschaftlich zu erörtern suchte, die philosophische Doktorwürde. Wichtig für sein inneres und äusseres Leben wurde dasselbe Jahr auch dadurch, dass er sich verheiratete und einen eigenen Hausstand begründete. Aus dieser Ehe sind vier gesunde Kinder hervor gegangen. Mit diesem entscheidenden Jahre war denn auch eine neue Lebensrichtung eingeschlagen, die humanistisch-pädagogische, der er fortan treu zu bleiben gedenkt. – Im Herbst 1850 erhielt er eine feste Anstellung an der Landesschule zu Meissen, nachdem er schon vorher die Vertretung für Prof. Wunder übernommen hatte. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Memorabilia Vergiliana. Meissen 1857. 38 S. (Programm Meissen Landesschule St. Afra.)
- Mirabilia Virgiliana. Meissen 1867. 40 S. (Programm Meissen Landesschule St. Afra.)
- Die Albrechtsburg zu Meissen. Eine historische Skizze. Meissen 1878. 38 S. (Programm Meissen Landesschule St. Afra.)
- Meissen und die Albrechtsburg im Jahre 1745. In: Zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes und des Stiftungstages, den 1. Juli 1879. Meissen 1879. S. 14 -22.
Aus: Programm Meissen Landesschule St. Afra 1851.
Milchhoefer, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arthur Milchhöfer, geboren den 21. März 1852 zu Schirwindt in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium zu Tilsit. Mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1870 entlassen, studierte er in Berlin und München klassische Philologie und Archäologie. 1873 promovierte er in München zum Dr. phil. und bestand das Examen pro facultate docendi am 29. Mai 1875 zu Königsberg i. Pr. Von Michaelis 1875-1876 war er Probandus, im Winter am Friedrich-Wilhelms-, im Sommer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Hier war er zugleich Hilfslehrer. Dann trat er mit Benutzung eines archäologischen Stipendiums eine wissenschaftliche Reise nach Italien und Griechenland an. 1881 wird er Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, Michaelis 1882 Privatdozent in Göt-tingen, 1883 ausserordentlicher Professor in Münster, Michaelis 1885 ordentlicher Professor der klassischen Archäologie in Kiel. Er starb am 7. Dezember 1903. Der Titel seiner Dissertation: „Über den attischen Apollon.“ 1873. Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Milde, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Milde, Gustav Wilhelm
Geboren den 30. März 1886 zu Bergedorf, besuchte die Vorschule und das Progymnasium der Hansa-Schule in Bergedorf, darauf von Ostern 1901 bis 1904 die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg, die er mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte von Ostern 1904 bis 1910 in Jena und Berlin Mathematik, Physik und Chemie. Anfang Dezember 1909 bestand er in Jena das Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1910 der Oberrealschule zu St. Georg in Hamburg zugewiesen. Im Juni 1910 bestand er in Jena das Doktorexamen. Seit Ostern 1911 ist er im Probejahr an der Hansa-Schule zu Bergedorf beschäf-tigt. Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1912.
Milde, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. November 1824 in Breslau, wo sein Vater Bombardier, später Rentamtskassendiener war. Nachdem er in der Elementarschule 4 seinen ersten Unterricht erhalten hatte, besuchte er das Magdalenen-Gymnasium, von welchem er Michaelis 1846 mit dem Zeugnis der Reife abging, um sich auf der hiesigen Universität dem Studium der Naturwissenschaften zu widmen. Schon als er in die Prima eintrat, wendete er sich mit Vorliebe der Botanik zu, indem er sich an Sonntagen und freien Nachmittagen durch zahlreiche Ausflüge in die Umgegend von Breslau mit den dort vorkommenden Blütenpflanzen bekannt machte und so den unentbehrlichen Grund zu seinen künftigen selbständigen Arbeiten legte. Diese Ausflüge dehnten sich bald bis nach Lissa, Trebnitz, auf den Zobten aus und schon im Sommer 1845 machte er eine größere Reise nach dem Glatzer Schneeberg und dem mährischen Gesenke und zwar ganz zu Fuß, unter den größten Anstrengungen und Entbehrungen. In ähnlicher Weise lernte er in den folgenden Jahren den größten Teil Schlesiens, namentlich das Gebirge, auf rastlosen Wanderungen kennen. – Auf der Universität hörte er botanische Vorlesungen bei Göppert, Nees von Esenbeck und Körber, mineralogische bei Glocker, zoologische bei Gravenhorst, und mehrere Jahre hindurch zog ihn das Studium der Insekten so an, daß er Käfer mit dem größten Eifer und Erfolg sammelte. Außerdem hörte er Physik und Chemie und sichte sich auch durch geographische, philosophische und philologische Vorlesungen eine allgemeine Bildung zu erwerben. Sein eigenstes Insteresse wandte er immer wieder der Pflanzenwelt zu und zwar den Kryptogamen, deren Kenntnis seinen rastlosen Bemühungen so vielfache und bedeutende Erweiterungen verdankt. Die ersten wichtigen Beobachtungen über die Keimung der Schachtelhalme legte er in seiner Doktor-Dissertation (De sporarum Equisetorum germinatione) nieder, auf Grund deren er nach summa cum laude bestandenem Examen am 6. November 1850 zum Dr. phil. promoviert wurde. Schon am 7. April 1851 unterzog er sich der Prüfung für das höhere Schulamt, worin er die facultas docendi für die oberen Klassen in den gesamten Naturwissenschaften, für die mittleren im Lateinischen und Deutschen erhielt. Zu Pfingsten trat er sein Probejahr an der Realschule zum heiligen Geist an und übernahm an Stelle des nach Görlitz abgehenden Kandidaten Maywald 12 Stunden: Religion in Quarta und Tertia, Naturgeschichte in Quinta und Quarta, Deutsch in den Vorbereitungsklassen; während er dann von Neujahr 1852 bis Ostern 1853 an der Realschule am Zwinger in Sexta und Quinta im Lateinischen, im Rechnen, in der Formenlehre und Naturgeschichte unterrichtete. Von hier trat er als 6. Kollege und Ordinarius der Sexta in das Lehrer-Kollegium der Realschule zum heiligen Geist ein, dem er bis zu seinem Tode zuletzt als Oberlehrer (seit 1870) und in Anerkennung seiner umfassenden wissenschaftlichen Leistungen durch den Professorentitel geehrt (1869), angehört hat. Leider hat der rastlose Eifer, durch welchen er diese Leistungen neben seiner Lehrtätigkeit allein möglich machen konnte, der ihn aber auch keine Anstrengung, keine Entbehrung scheuen ließ, seine Körperkräfte zuweilen übermäßig angespannt und dadurch den Grund zu seinem späteren Leiden gelegt. Schon als Student bekam er in Folge eines äußerst anstrengenden Marsches vom Zobten nach Kanth den Blutsturz und in Folge davon ein Lungenleiden, zu dessen Linderung er wiederholt die Bäder von Reinerz und Salzbrunn, dann Ustron, Johannisbad und Cudowa besuchte. Dennoch steigerte sich dasselbe im Dezember 1860 so, daß er einen längeren Urlaub nehmen mußte, den er benutzte, um im Mai nach Reichenhall, im August von da nach Meran zu gehen, in dessen milder Luft er so weit genaß, daß er nach Breslau zurückkehrte und am 2. Juli 1862 wieder in sein Amt eintrat. Noch war aber seine Kraft den Anforderungen desselben nicht gewachsen. Schon im September mußte er abermals nach Meran gehen, wo er – im Sommer nach Razzes am Schlern übersiedelte – noch zwei Winter zubringen konnte, so daß er fast völlig wieder hergestellt Anfang Juli 1864 seine Stunden wieder übernahm. Fast sieben Jahre hat er auf diese Art – Seit 1868 zwar nur noch 12 Stunden in der Schule beschäftigt, aber zu Hause jede Stunde zu wissenschaftlichen Untersuchungen verwendend – eine außerordentliche Tätigkeit entwickelt. Erst im Winter 1870/71 flößte sein Aussehen seinen Freunden ernste Besorgnisse ein. Ein langsames Fieber stellte sich ein und Milde selbst fühlte die Abnahme seiner Kräfte. Noch einmal sichte er Rettung in Meran; es war zu spät. Am 3. Juli 1871 erlag er dort seinen Leiden. Er hat veröffentlicht:
- Monographie der deutschen Ophioglossaceen. Breslau 1856. 24 S. (Programm Breslau Realgymn. z. hl. Geist.)
- Die Sing-Cikaden. Breslau 1866. (Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist.)
Aus: Programm Breslau Realgymnasium zum heiligen Geist 1899 FS.
Milewski, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. August 1851 zu Posen, besuchte dort das Kgl. Marien-Gymnasium, von welchem er zu Michaelis 1869 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann in Breslau und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und erwarb sich im Mai 1876 in Berlin den Doktorgrad auf Grund seiner Dissertation: „De Abelianarum functionum periodis per aequationes differentiales definiendis“. Im Mai 1877 machte er in Berlin das Examen pro facultate docendi und legte dann als Mitglied des mit dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin verbundenen mathematischen Seminars sein Probejahr ab. Seit Ostern 1878 ist er am Askanischen Gymnasium zu Berlin beschäftigt. Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1880.
Milewski, Witold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Oktober 1817 in Posen, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin, war von Ostern 1843 bis 1845 am Gymnasium zu Lissa beschäftigt. Bei der Eröffnung des Gymnasiums zu Ostrowo wurde er dort definitiv angestellt, 1847 Oberlehrer, Michaelis 1850 Oberlehrer und Inspektor am Marien-Gymnasium zu Posen, war von 1853 bis 1857 Direktor am Gymnasium in Tremessen und von Ostern 1857 bis Michaelis 1873 Regierungs- und Schulrat in Posen. Er starb in Posen am 19. April 1889.
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.
Milinowski, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus Culm, wo er auch das Gymnasium besuchte, studierte in Königsberg, kam Michaelis 1864 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Tilsit und wurde im folgenden Jahr definitiv angestellt. 1874 ging er als Oberlehrer nach Weissenburg im Elsass, wo er noch tätig ist. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Kegelschnitte in doppelter Berührung. Tilsit 1870. 24 S. u. 2 Taf. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Die Polaren der ebenen Kurven III. Ordnung mit Doppelpunkten. Ein Beitrag zur Geometrie der Lage. Tilsit 1872. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Die Haupterzeugungsarten der ebenen Kurven III. Ordnung. Weissenburg i. Els. 1875. 67 S. (Programm Weissenburg i. Els Gymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.
Millenet, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. September 1785 in Berlin, wo er auf dem Französischen Gymnasium und dem Séminaire de thé-ologie seine Ausbildung erhielt. 1809 wurde er Lehrer am Französischen Gymnasium und zugleich am Kgl. Kadettenkorps in Berlin. Von 1813 bis 1815 war er Privatsekretär des Prinzen Wilhelm, des Onkels Friedrich Wilhelms IV. 1815-1825 leitete er eine von ihm gegründete Privat-Lehranstalt in Neubrandenburg. 1825 wurde er nach Gotha berufen, blieb bis Anfang 1852 als Professor am Gymnasium und bekam den Titel Hofrat. 1840 war er auch zum „Hof- und Theaterdichter“ ernannt worden. Er ist am 27. Januar 1859 gestorben. Seine Gedichte und Theaterstücke gab er unter dem Pseudonym M. Tenelli heraus. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Neue französische Chrestomanie. Erfurt, Gotha 1826.
- Leitfaden zum Übersetzen ins Französische 1836.
- Die Laren. Unterhaltungszeitschrift. Berlin 1818. (M. Tenelli.)
- Jährliche Beiträge für die deutsche Bühne. Gotha 1837.
- Theaterstücke: Die Mönche (Lustspiel in 3 Aufzügen). – Mademoiselle. – Die erste Liebe. – Maria Tudor. – Miss Clara Milner. – Catharina Howard. – Ein vornehmer Schwiegersohn. – Jung und Alt. – Die Scheidung. – Der Erwartete. – Zwei Jahre nachher. – Der Quäker und die Tänzerin. – Ein Abend im Serail. – Der Unglücksvogel. – Don Juan d’Austria. – Die befreundeten Nebenbuhler. – Selbstmord aus Liebe. – Angelo, und viele andere meist nach französischen Quellen bearbeitete Bühnenstücke.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Miller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1860 zu Breslau, empfing seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu St. Maria Magdalena seiner Vaterstadt, studierte in Breslau und Berlin, legte die Staatsprüfung 1885 ab. Am 12. September 1885 wurde er zum Dr. phil. promoviert, leistete sein Probejahr von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Breslau ab, war dann von Michaelis 1886 bis Ostern 1887 kommissarischer Hilfslehrer in Brieg, dann ordentlicher Lehrer bzw. Oberlehrer an den Kgl. Gymnasien zu Oels (Ostern 1887-1890) und Hirschberg (Ostern 1890 – 1892) und am Kgl. Friedrichsgymnasium zu Breslau (Michaelis 1892 bis Michaelis 1900). Michaelis 1900 wurde er Direktor des erst Städtischen, dann Kgl. Gymnasiums zu Ohlau und von dort zum 1. Juli 1906 als Direktor an das Gymnasium zu Ratibor versetzt. Michaelis 1908 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Hirschberg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Gregorii Cyprii declamatio inedita. Pars prior. Ex apographo codicis Leidensis. Oels 1890. 8 S. (Programm Oels Gymnasium.)
- Direktor Dr. Gustav Radke, gestorben am 21. August 1906. Ratibor 1907. S. 18-19. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Hirschberger Gymnasiums. In: Kgl. evangel. Gymnasium zu Hirschberg. Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestehens. Hirschberg 1912. S. 3-46.
- Bericht über die Feier des 200jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Hirschberg in Schlesien. Hirschberg 1913. S. 13-19. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1907 und Hirschberg Gymnasium 1909.
Millies, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. April 1874 zu Dagebüll bei Tondern, widmete sich dem Studium der Musik und wurde erst Musik- und Gesanglehrer am Fürstlichen Konservatorium zu Sondershausen, dann Gesanglehrer am Kgl. Gymnasium und der Städtischen Töchterschule in Rendsburg. Schon seit Herbst 1906 als Dirigent des Gemischten Chores und des Kirchenchores und Leiter von 2 Männerchören hierselbst tätig, wurde er Ostern 1907 auch zum Gesanglehrer an der Realschule i. E. und der Höheren Mädchenschule unserer Stadt ernannt. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Aus: Programm Plettenberg Realschule 1908.
Milling, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. August 1876, vorgebildet auf dem Lehrerseminar zu Friedeberg/Nm. in den Jahren 1894-1897. Nach provisorischer Anstellung an der Schule zu Neuanspach war er von 1901- 12 als Lehrer an der städtischen Mädchenschule zu Arnswalde tätig. Von 1909 bis 1911 studierte er, nach mehrjähriger Vorbildung in Malerateliers, auf der Kgl. Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau und bestand die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Schulen am 27. Juni 1911. Durch Universitätskurse im physikalischen Institut zu Berlin, in der Bergakademie zu Berlin und in Privatlaboratorien erwarb er sich die Befähigung zum Unterrichte in der praktischen Biologie. Wird dann an das K. Wilhelms-Gymnasium nach Stettin berufen.
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1913.
Milne, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1792 in England, erzogen in Frankreich. Er studierte und lehrte von 1811 bis 1816 in Italien, unterrichtete bis 1826 in England. Von 1826 bis 1839 war er Privatlehrer am Hofe des Herzogs von Nassau; gab Privatunterricht in Wiesbaden, wurde später Lehrer an der Realschule zu Wiesbaden, dann an der Kadettenanstalt. Michaelis 1848 wurde er an das Realgymnasium zu Wiesbaden versetzt und schied 1857 aus.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Milner, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Milner, Ernst Bertram
Geboren am 1. August 1836 zu Düsseldorf, besuchte von 1846 bis 1854 das Gymnasium zu Bonn und studierte auf der dortigen Universität bis 1858 Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er dort zum Dr. phil. pro-moviert war und das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, verlebte er mehrere Jahre als Erzieher im Auslande und trat dann Ostern 1864 als Probekandidat am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln ein, wo er 1865 zum ordentlichen Lehrer ernannt wurde. 1867 wird er an das Gymnasium zu Kreuznach berufen. Dort ver-öffentlicht er: „Die arithmetischen Reihen und das Interpolations-Problem.“ Kreunach 1872. 18 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.) Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1868.
Milow, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Milow, Erich Ernst Julius
Geboren am 14. März 1881 als zweiter Sohn des verstorbenen Lehrers Julius Milow zu Landsberg a. W., besuchte von Ostern 1887 bis Ostern 1896 die Mittelschule seiner Vaterstadt, trat Herbst 1896 in die Präparandenanstalt zu Königsberg/Nm. und drei Jahre später in das Kgl. Schullehrerseminar daselbst ein und erwarb sich im Jahre 1902 die Befähigung für das Elementar-Schulamt und verwaltete dann ein Jahr lang die zweite Lehrerstelle in Dechsel, Kreis Landsberg a. W. Von Herbst 1904 bis 1905 genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger zu Landsberg a. W. Dann besuchte er 5 ½ Semester die Kgl. Kunstakademie zu Kassel und bestand am 15. Juni 1907 die Zeichenlehrerprüfung. Vom 1. November 1907 an war er am Kaiserin Friedrich-Gymnasium zu Homburg v. d. H. tätig und wurde vom 1. Oktober 1908 ab dem Gymnasium zu Hanau als Zeichenlehrer zugewiesen. Aus: Programm Hanau Gymnasium 1909.
Milster, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Milster, Otto Karl Wilhelm
Wurde am 21. Juni 1855 zu Kinderfreude im Kreise Soldin in der Neumark geboren, wo sein Vater Gutsadministrator war. In seinem 6. Lebensjahr kam er auf die Stadtschule in Wangerin in Pommern zu einem Bruder seiner Mutter. Dieser Onkel war ein grosser Musikfreund; er verschaffte seinem Neffen eine Handharmonika, auf welcher dieser es bald zu grosser Fertigkeit brachte. Auch der Kantor des Städtchens war auf den Knaben aufmerksam geworden und zog ihn zu Sologesang bei Gottesdiensten und Leichenfeiern heran. Zehn Jahre alt, wurde er in die Sexta des Gymnasiums in Pyritz aufgenommen. Nach der regelmässigen Zeit von neun Jahren verliess er die Anstalt, auf welcher er wiederholt Prämien erhalten hatte, bestand Michaelis 1874 das Abitur-Examen als Primus omnium. Dann begab er sich nach Berlin, um sich 4 Jahre hindurch dem Studium der Geschichte zu widmen. Aber den Abschluss dieser Studienzeit bildete nicht das Examen. Da er von seinem Vater und einen in Berlin wohnenden Bruder nur geringe Unterstützung erhalten konnte, war er darauf angewiesen, seinen Lebensunterhalt durch Privatstunden zu erwerben. Mehr als sechs Jahre vergingen, bis er sich am 17. Februar 1885 der Oberlehrerprüfung unterziehen konnte. Zu Michaelis 1885 begann er sein Probejahr beim Humboldt-Gymnasium in Berlin. Hier blieb er bis Michaelis 1893 als wissenschaftlicher Hilfslehrer; als solcher wurde er schon vorher, Ostern 1893 bei der Begründung der 10. Realschule in Berlin an dieser Anstalt beschäftigt. Seine Anstellung als Oberlehrer erfolgte Ostern 1894. Im Herbst desselben Jahres verheiratete er sich mit Frl. Berta Schulz aus Wolgast und hatte nach dem Verlust des ersten Kindes die Freude, zwei prächtige Kinder heran blühen zu sehen. In seiner amtlichen Tätigkeit war er das Musterbild eines treuen Lehrers nicht nur in der Gewissenhaftigkeit seiner häuslichen Korrekturen, sondern auch in der Vorbereitung auf seinen Unterricht. Überzeugt, dass der wissenschaftliche Stoff durch den Geist des Lehrers seine Form erhalten muss, arbeitete er seine historischen Vorträge sorgfältig schriftlich aus und griff häufig zu dem Mittel des Diktierens, wenn ihm die Darstellung des Lehrbuchs nicht genügend erschien. Von seinen eingehenden Studien zeugten auch seine drei interessanten Vorträge bei den Feiern des Reformationsfestes (1895), des Sedantages (1900) und des Kaiserlichen Geburtstages (1906). An diesem Tage wurde ihm der Professorentitel verliehen. Anfang des Jahres machte sich ein Gallenleiden bei ihm bemerkbar, das er in Karlsbad auskurieren wollte, aber leider keine Linderung brachte. Er starb am 5. Juli 1908 nach einer Gallenoperation. Aus: Programm Berlin 10. Realschule 1908.
Milthaler, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Oktober 1862 zu Momehmen, Kreis Gerdauen, vorgebildet auf dem Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr., studierte auf der Universität zu Königsberg i. Pr. Mathematik und Physik. Die Staatsprüfung bestand er am 24. Juli 1886, wurde am 21. Februar 1889 zum Dr. phil. promoviert und erwarb sich am 20. März 1896 die Befähigung als Turnlehrer. Sein Probejahr leistete er vom 1. Oktober 1886 bis 1. Oktober 1887 am Kgl. Friedrichs-Kollegium in Königsberg ab. Vom 1. Oktober 1889 bis zum 31. März 1897 war er dann als Assistent am physikalischen Institut der Universität zu Königsberg tätig. Vom 1. April 1897 bis zum 30. September 1901 war er als Oberlehrer am Kgl. Realgymnasium zu Tilsit angestellt, wird dann an die Oberrealschule zu Allenstein berufen. Ausser seiner Doktordissertation: „Über die spezifische Wärme des Quecksilbers“ hat er noch eine physikalische Arbeit: „Über die Verwendung des Manganin zu Widerständen“ und eine philosophische Studie: „Das Rätsel des Schönen“ veröffentlicht. Aus: Programm Allenstein Oberrealschule 1901.
Miltz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Miltz, Otto Friedrich Heinrich
Geboren den 9. April 1866 zu Grabow a. O., bestand 1892 die Prüfung für das höhere Lehramt, leistete Probe- und Seminarjahr am König Wilhelm-Gymnasium und am Schiller-Realgymnasium zu Stettin ab und war nach verschiedenen Vertretungen in der Provinz von Michaelis 1895 bis Oktober 1897 Hilfslehrer am Gymnasium zu Stolp. Darauf widmete er sich wissenschaftlichen Studien in der Zoologie und promovierte 1899 in Leipzig zum Dr. phil. Am Marienstifs-Gymnasium zu Stettin war er seit dem 1. August 1898 als Hilfslehrer tätig, seit dem 1. April 1900 als Oberlehrer, seit 1909 als Professor tätig. Fast 15 Jahre hat er dem Marienstifts-Gymnasium angehört und hat vorwiegend in den Oberklassen Mathematik, aber auch eifrig den naturwissenschaftlich-biologischen Unterricht vertreten. Er ist am gestorben. Veröffentlicht hat er: „Das naturhistorische Museum und der wahlfreie Unterricht in den beschreibenden Naturwissenschaften am Marienstifts-Gymnasium zu Stettin. Ein Beitrag zur Geschichte der Anstalt.“ Stettin 1907. 47 S. (Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1915.
Milz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Februar 1830 zu Trier, verliess zu Herbst 1849 das Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife und besuchte darauf einige Semester die philosophischen und theologischen Vorlesungen im dortigen Priesterseminar. Nach glücklicher Heilung einer langwierigen Nervenkrankheit widmete er sich seit Ostern 1852 dem Studium der Philologie und Geschichte auf der Universität Bonn. Nachdem er dort im Herbst 1855 die Lehramtsprüfung bestanden hatte und auf Grund einer gekrönten Preisschrift zum Dr. phil. promoviert worden war, versah er während der Ableistung des Probejahres zugleich eine wissenschaftliche Hilfslerherstelle zu Deutsch-Krone in Westpreußen. Von Herbst 1856 bis Ostern 1858 war er kommissarischer Lehrer am Gymnasium an Marzellen in Köln, wurde darauf an das Kaiser Karls-Gymnasium in Aachen berufen und dort am 1. Januar 1859 fest angestellt. 26 Jahre war er an dieser Anstalt in den obersten Klassen tätig, wurde am 1. Oktober 1874 zum Oberlehrer befördert und am 29. November 1876 zum Professor ernannt. Am 15. April 1884 wurde ihm die Leitung des Gymnasiums an Marzellen zu Köln anvertraut. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Kaiserstadt Aachen unter französischer Herrschaft. 1. Teil: Die Zeit vom 16. Dezember 1792 bis 2. März 1793. Aachen 1871. S. 12-26. (Programm Aachen Gymnasium.)
- Die Kaiserstadt Aachen unter französischer Herrschaft. 2. Teil. Aachen 1872. 42 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
- Bericht über die Einführung des Direktors. Köln 1885. S. 3-10. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
- Antrittsrede des Direktors. Köln 1885. S. 6-10. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
- Geschichte des Gymnasiums an Marzellen zu Köln. 1. Teil: Die Zeit von 1450-1630. Köln 1886. 21 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
- Geschichte des Gymnasiums an Marzellen zu Köln. 2. Teil: Die Zeit von 1630-1794. (Machthöhe und Sturz des Jesuiten-Ordens.) Köln 1888. 26 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
- Geschichte des Gymnasiums an Marzellen zu Köln. 3. Teil: die Zeit von 1794-1865. (Die Zeit der französi-schen und 50 Jahre der preußischen Herrschaft.) Köln 1889. 34 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
- Entwicklung der Anstalt in dem ersten Jahrzehnt der preußischen Aera. Köln 1901. S. 5-31. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
Aus: Programm Köln Gymnasium Marzellen 1903.
Milz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Milz, Heinrich Karl Nikolaus
Geboren den 7. August 1881 zu Neumagen, Kreis Bernkastel, studierte von Ostern 1900 ab in Bonn, Heidelberg und dann wieder in Bonn Mathematik und Naturwissenschaften und bestand dort am 16. Juli 1904 das Staatsexa-men. Seiner Militärpflicht genügte er von 1904 bis 1905. Das Seminarjahr legte er von 1905 bis 1906 am Kgl. Gymnasium an Aposteln in Köln, das Probejahr 1906-1907 am Realgymnasium zu Neunkirchen ab, wo er bis Ostern 1908 als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Wird dann an das Gymnasium zu M. Gladbach versetzt.
Aus: Programm M. Gladbach Gymnasium 1909.
Milzer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wolfenbüttel am 26. Dezember 1875, vorgebildet auf der ersten Bürgerschule und der Realschule, besuchte das Lehrerseminar daselbst von Ostern 1890 bis Ostern 1896. In dem Schuljahr 1894-95 verwaltete er eine Schulstelle zu Marienthal bei Helmstedt. Nach dem Tentamen war er von Ostern 1896 bis Ostern 1898 an der Schule zu Stift Königslutter, dann als Mitglied des hiesigen Waisenhauses an der Bürgerschulen tätig. Im August 1900 bestand er die Schulamtsprüfung und wurde dann an der Bürgerschule angestellt. Seit Michaelis 1900 hat er im hiesigen Gymnasium Unterricht in Gabelsbergerscher Stenographie erteilt. Seit Michaelis 1904 war er aushilfsweise zur Vertretung einiger Unterrichtsstunden in Rechnen und Naturbeschreibung herangezo-gen. Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1907.
Minarski, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Januar 1805 zu Bromberg, besuchte das Gymnasium und vom 1. April 1820 bis 1822 das Schul-lehrerseminar seiner Vaterstadt, erwarb das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit am 4. April 1822, verwaltete interimistisch die Schulstellen in Lobsens, Margonin und Gnesen und wurde hier im Schulamt definitiv bestätigt am 31. Januar 1839. Er verblieb daselbst als Lehrer an der Stadtschule bis zum 31. März 1849, um an diejenige zu Bromberg überzugehen. Von Gründung der Realschule an vertrat er an derselben den Elementar-Unterricht und wirkte nach Eröffnung der Vorschule vom 1. Oktober 1851 bis zum 1. April 1852 als Vorschullehrer. Zu dieser Zeit wurde er Hauptlehrer und zugleich Vorsteher der Waisenhausschule hierselbst, eine Stellung, welche er bis zu seiner am 1. Juli 1876 erfolgten Pensionierung bekleidete. Am 18. Dezember 1872 feierte er sein 50-jähriges Amtsjubiläum, bei welcher Gelegenheit im der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen wurde. Im Jahre 1877 ver-legte er seinen Wohnsitz nach Schneidemühl, wo er am 10. April 1889 verstarb. Er veröffentlichte u. a. die im Buchhandel inzwischen vergriffenen „Weichselmännchen“.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Minck, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember 1876 zu Jüterbog (Kreis Jüterbog-Luckenwalde), erhielt seine Vorbildung auf dem Viktoria-Gymnasium zu Potsdam, von Michaelis 1888 bis Michaelis 1895, darauf studierte er klassische Philologie und Theologie in Berlin von Michaelis 1895 bis Michaelis 1899. Nachdem er 1 ½ Jahre an der Mittelschule zu Züllichau tätig gewesen war, unterzog er sich am 1. und 2. Dezember 1902 der Staatsprüfung vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin. Ostern 1903 wurde er zwecks Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. pädagogischen Seminar für höhere Schulen zu Berlin überwiesen. Zur Ableistung des Probejahres und zugleich als Lehrer wurde er Ostern 1904 dem Kgl. Gymnasium zu Wittstock überwiesen. Am 1. Oktober 1905 wurde er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Küstrin, und am 1. April 1907 folgte er einem Rufe an das Königstädtische Realgymnasium zu Berlin.
Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1905 und Berlin Könistädt. Realgymnasium 1908.
Minde, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Leipzig, vorgebildet auf dem Gesamtgymnasium seiner Vaterstadt, studierte Geschichte, Deutsch, Mathematik und Physik in Leipzig und war nach Ablegung der Staatsprüfung am dortigen Gesamt-Gymnasium und von Michaelis 1869 bis März 1871 an der Realschule I. Ordnung tätig. Ostern 1871 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Realschule in Neumünster berufen, erkrankte jedoch bald nach seiner Ankunft und starb bereits am 15. Juli 1871 in Leipzig. Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.
Minder, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. November 1883, besuchte die Realschule zu Friedberg in Hessen und die Prima der Oberrealschule zu Darmstadt, wo er Ostern 1902 die Reifeprüfung bestand. Die beiden folgenden Jahre war er Schulverwalter an der höheren Bürgerschule zu Sprendlingen in Rheinhessen. Nach Ableistung seines Militärjahres in Heidelberg studierte er Naturwissenschaften und Mathematik an den Universitäten Jena, Freiburg i. Br. und Gießen. Von Oktober 1906 bis Oktober 1909 war er Assistent am botanischen Institut der Universität Freiburg im Breisgau. Am 25. Februar 1910 promovierte er mit einer Arbeit aus dem Gebiete der Botanik in Freiburg i. Br. und bestand das Examen pro facultate docendi Ende Juli 1910 in Gießen. Im Winterhalbjahr 1910/11 gehörte er dem Seminar an der Oberrealschule in Mainz an. Das Probejahr tritt er an der Realschule zu Brake an.
Aus: Programm Brake Realschule 1912.
Mindermanns, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Rockwinkel im Bremer Gebiet am 5. Juli 1825, Sohn eines dortigen Tischlers, besuchte das Schullehrer-Seminar in Bremen von Michaelis 1840 bis Weihnachten 1842 und unterrichtete während der letzten Monate dieses Jahres, noch selbst fast ein Knabe, als Hilfslehrer an der Stephani-Schule unter J. M. Sellmann, ging am 1. Januar 1841 in derselben Eigenschaft an die Schule zu Schwachhausen und am 1. April 1842 an die Privatanstalt des Herrn Gans in Bremen über. Schon damals bezeugten seine Vorsteher und Inspizienten den eisernen Fleiss, die Gewissenhaftigkeit und das ausgezeichnete Lehrgeschick des jungen Mannes. Anfang des Jahres 1843 trat er in das Kollegium der Rembertischule ein, wo er seine Talente immer methodischer und kräftiger entfaltete. Zu Ostern 1858 wurde er bei der Reorganisation der Hauptschule zu Bremen an die Vorschule berufen, zunächst als Hilfslehrer, Ostern 1859 definitiv angestellt. Bald darauf übernahm er auch mehrere Lektionen am Gymnasium, dem er dann seit Ostern 1865 ganz angehörte. Er starb am 28. Juli 1877.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1878.
Mink, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Juni 1807 zu Remscheid, 1827-1829 auf dem Seminar zu Moers, dann Hilfslehrer an der höheren Stadtschule in Barmen, wurde im Herbst 1834 an die Realschule zu Krefeld berufen. Nachdem er 1836 das Oberlehrerexamen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Bonn bestanden hatte, wurde ihm die durch Abgang des Professors Röber erledigte Stelle eines Lehrers der Mathematik übertragen, der er noch jetzt als erster Oberlehrer angehört, nachdem er am 1. Oktober 1859 sein 25-jähriges Jubiläum als Lehrer der Anstalt gefeiert hat. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Aufzählung der um Krefeld wildwachsenden und meistkultivierten Phanerogamen. Krefeld 1839. 18 S. (Programm Krefeld Realschule.)
- Reise durch die Pyrenäen im Sommer 1857. Krefeld 1859. (Programm Krefeld Realschule.)
- Die Zentralen des einem Dreieck um- und der ihm eingeschriebenen Kreise; desgleichen die Zentrale der Kreise solcher Vierecke, denen ein Kreis um- und eingeschrieben werden kann. Krefeld 1866. 15 S. (Programm Krefeld Realschule.)
Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS.
Minn, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juni 1883 in Mutterschied (Bezirk Koblenz), besuchte die Bürgerschule zu Simmern, das Progymnasium zu Sobernheim und das Kgl. Gymnasium zu Prüm, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er sechs Semester Philosophie und Theologie am Priesterseminar zu Trier, bezog dann die Universität Münster und widmete sich dem Studium der Geschichte und Deutschkunde. Am 20. Januar 1907 wurde er auf Grund der Arbeit: „Die Lebensbeschreibungen des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen (1650-1578)“ zum Dr. phil. promoviert. Im Februar 1907 bestand er das Staatsexamen. Darauf leistete er sein Seminarjahr von Ostern 1907 bis Ostern 1908 in München-Gladbach ab. 1908/09 genügte er seiner Militärpflicht in Gießen. Darauf wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium in Jülich überwiesen. Im Schuljahr 1910/11 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Sterkrade und am Gymnasium in Eschweiler tätig. Am 1. April 1911 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer am Gymnasium zu Botropp.
Aus: Programm Botropp Gymnasium 1912.
Minsberg, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Liegnitz den 18. September 1781 geboren, bestand im Jahre 1810 das Examen pro facultate docendi vor der damaligen Prüfungs-Kommission und wurde zu Michaelis 1812 als ordentlicher Lehrer am Kgl. kath. Gymnasi-um in Oppeln angestellt, zu Michaelis 1815 aber von der Kgl. Regierung in Marienwerder als Lehrer an das Gymnasium in Konitz berufen und dort im Jahre 1818 zum Oberlehrer befördert. Im Jahre 1822 kehrte er nach Schlesien zurück und erhielt eine Oberlehrerstelle am Kgl. kath. Gymnasium in Leobschütz, von welcher Anstalt er auf seine eigene Veranlassung zu Pfingsten 1832 an das Kgl. kath. Gymnasium zu Groß-Glogau versetzt wurde, welchem er von da an bis zum 1. April 1852 ununterbrochen seine Lehrtätigkeit gewidmet hat. Zu diesem Zeitpunkt wurde er in den Ruhestand versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De virtutis exercitio in scholarum disciplina recepto. Glogau 1834. 14 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
- Über die Verwandtschaft der slavischen Sprache mit der griechischen, lateinischen und deutschen. Glogau 1842. 8 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
- Das alte Slaventum, verglichen mit den Zuständen anderer alteuropäischer Volksstämme. Glogau 1849. 17 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium 1851.
Mintus, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1844 geboren zu Krotoschin, besuchte das dortige Gymnasium, studierte seit 1865 auf der Universität Breslau klassische Philologie und Philosophie. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Bromberg und war dort noch ein halbes Jahr als Hilfslehrer tätig. Seit dem 1. Oktober 1872 ist er als ordentlicher Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Meseritz definitiv angestellt. 1877 wurde er an das Gymnasium zu Saarbrücken berufen und ging 1886 an das Gymnasium zu Duisburg über. Er lebt im Ruhestand in Wiesbaden.
Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1873 und Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.
Mir, Gomez de[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Auch Gomez de Mier) wurde am 14. August 1801 in Cadix als Sohn einer angesehenen und wohlhabenden Familie geboren. Er widmete sich dem Kaufmannsstande und wurde früh selbständig und verheiratete sich mit 21 Jahren. In Folge der französischen Invasion waren die Cortes, den König Ferdinand VII. als Gefangenen mit sich führend, am 15. Juni 1823 in Cadix eingezogen und von einem Teil der Bevölkerung mit Begeisterung empfangen worden. Inzwischen drang die Invasion vor und Cadix wurde bombardiert und zum Teil in Brand gesteckt. Am 3. Oktober wurde die Stadt den Franzosen übergeben und viele suchten ihr Heil in der Flucht. Auch Herr Gomez mit seiner jungen Frau flüchtete nach Gibraltar. Drei Jahre lang erwarb er sich seinen Unterhalt als Handlanger bei den öffentlichen Bauten. In der Hoffnung, sein Los zu verbessern, siedelte er nach Lissabon über, wo er nach zwei Jahren auf Betreiben der spanischen Regierung, verhaftet und neun Monate eingesperrt wurde. Den Bemühungen von Frau Gomez , die bei einer der protugiesischen Prinzessinnen um Gnade für ihren Mann gebeten hatte, gelang es dem Mann zu befreien. Ein schwedischer Kapitän nahm Gomez nach Hamburg mit. In Hamburg nahm sich seiner ein hier verheirateter Landsmann namens R. Lopez freundlich an, bis sich Herr Mir durch Stunden geben seinen Unterhalt ausreichend verdienen konnte. Schon nach 5 Monaten war er im Stande, seine Frau nachkommen zu lassen. Seinen Ruf als Lehrer des Spanischen verbreitete sich schnell und er war bald überhäuft mit Aufträgen. Im Jahre 1837 trat er zuerst als Schriftsteller auf, indem er eine scharfe Kritik der spanischen Grammatik des als Übersetzer bekannten G. N. Bärmann verfasste. 1840 erschien seine spanische Grammatik, die zur Verbreitung des Spanischen in Deutschland wesentlich beigetragen hat. Dann folgten: Leyendas espanolas, welches späterhin durch das umfangreiche Manual de la literatura moderna espanola ersetzt wurde. Speziell für die kaufmännische Jugend verfasste er zur Übung im Briefe schreiben den Epistoralio comercial, oder wie der Haupttitel von der zweiten Auflage hiess: El Comerciante espanol. 1843 brachte er mit G. N. Bärmann de conversacion espanola heraus. 1851 wurde er zum Lehrer der spanischen Sprache an der Realschule des Johanneums zu Hamburg ernannt. Als solcher fungierte er bis Ostern 1876, wo durch Beschränkung des spanischen Unterrichts auf die Prima sein Rücktritt herbei geführt wurde. Trotz der grossen Tätigkeit als Lehrer und Schriftsteller, war seine Gesundheit stets vortrefflich. Er hatte einen kräftig gebauten Körper, den ein regelmässiges, einfaches Leben frisch erhielt. Sein Tod war plötzlich und unerwartet. Er starb am 1. Mai 1881 an den Folgen eines Schlaganfalls. Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johaanneums 1882.
Mirisch, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Januar 1853 zu Bonken, Kreis Lublinitz, Oberschlesien. Er wurde auf dem Realgymnasium am Zwinger zu Breslau vorgebildet, studierte in Breslau, dann in Bonn neuere Philologie, Geschichte und Geographie. Nachdem er auf letzterer Universität promoviert und seine Staatsprüfung abgelegt hatte, absolvierte er von Herbst 1883 bis 1884 sein Probejahr am Realgymnasium (Wöhlerschule) zu Frankfurt a. M., war von Ostern 1885 bis dahin 1886 am Gymnasium zu Wesel als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde Ostern 1886 als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Elberfeld berufen. Seine Doktordisseration: „Geschichte des Suffixes –olus in den romanischen Sprachen mit besonderer Berücksichtigung des Vulgär- und Mittellateins.“ Er wurde dann Direktor der Oberrealschule zu Saarbrücken und zum 1. Januar 1901 Direktor er Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg. - Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1887.
Mirow, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. August 1848 zu Ratzeburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Michaelis 1866 bis Michaelis 1867 in Erlangen, von Michaelis 1867 bis 1870 in Berlin Philologie. 1870 genügte er seiner Militärpflicht und machte den Feldzug gegen Frankreich mit. Dann war er als Hauslehrer in Berlin, von dort ging er nach Ratzeburg. Im Oktober 1873 trat er beim Realgymnasium in Rendsburg als Probekandidat ein, absolvierte das Staatsexamen den 1. Dezember 1873 in Berlin, verliess Rendsburg Ostern 1874, hielt sich den Sommer des Jahres 1874 in privater Stellung in Lievland auf und kam Michaelis 1874 an das Gymnasium zu Wandsbeck. Hier veröffentlicht er:
- Quaestionum Aristotelearum specimen. Wandsbeck 1881. 9 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
- Wandsbeck und das literarische Leben Deutschlands. In: Festschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens des Matthias Claudius-Gymnasiums mit Realanstalt und Vorschule zu Wandsbeck. Wandsbeck 1898. S. 52-63.
- Abschiedsworte auf den am 25. Januar 1910 verstorbenen Prof. Gustav Schumann. Wandsbeck 1910. S. 17-20. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
- Direktor a. D. Hermann Klapp, gestorben am 30. Januar 1894. Wandsbeck 1895. S. 19-22. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1876.
Mirsalis, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mirsalis, Albert Anton Theodor
Geboren den 8. Februar 1824 zu Wolfenbüttel, wurde, nachdem er zu seiner Ausbildung in der Malerei das Collegium Carolinum zu Braunschweig und in den Jahren 1854 und 1855 die Akademie zu Düsseldorf besucht, inzwischen auch eine Zeit lang als Maler zu Braunschweig gelebt hatte, im August 1855 als Zeichenlehrer an der Grossen Stadtschule zu Wolfenbüttel angestellt und ist noch in dieser Stellung tätig. – Seit dem 8. Mai 1899 ist er Oberlehrer. Er hat die Direktoren Justus Jeep, von Heinemann, Dürre, Sievers, Dauber und Brandes gemalt und die sechs Bilder dem Herzoglichen Gymnasium geschenkt.
Aus: Koldwey: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877 und Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Mirsch, Gustav Paul Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. Januar 1857 in Bautzen geboren und erhielt dort seine Gymnasialbildung. Von Ostern 1877 bis 1882 studierte er auf der Universität Leipzig Philologie. Michaelis 1881 promovierte er auf Grund der Abhand-lung: „De M. Terenti Varronis antiquitatum rerum humanarum libris XXV.“ Nachdem er Ostern 1882 sein Kandidatenexamen gemacht hatte, wurde er zur Erstehung des Probejahres an das Gymnasium zu Bautzen gewiesen. Im November desselben Jahres unterzog er sich mit Erfolg der musikalischen Staatsprüfung. Durch die Verordnung vom 3. Februar 1883 wurde er an das Gymnasium zu Chemnitz gewiesen, um als Vikar die Funktionen des verstorbenen Dr. Henning zu übernehmen, durch Verordnung vom 12. März desselben Jahres wurde er zum zweiten provisorischen Oberlehrer ernannt. Michaelis 1883 erhielt er durch hohe Verordnung vom 12. Juni 1883 die 14. ständige Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Bautzen und zugleich die Erlaubnis, das Kantorat zu St. Petri zu übernehmen.
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1884 und Bautzen Gymnasium 1884.
Mirus, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1868 in Weimar, besuchte das Wilhelm-Ernst-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1889 an auf den Universitäten Jena, Heidelberg und Leipzig Theologie, Philosophie, Germani-stik und Semitistik. Am 13. April 1893 bestand er die Prüfung pro licentia concionandi, am 25. April 1896 die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1896 bis 1897 absolvierte er das Seminarjahr am Karl-Alexander-Gymnasium zu Jena, von Ostern 1897 – 1898 das Probejahr am Karl-Friedrichs-Gymnasium in Eisenach. Darauf war er an der städtischen Realschule in Potsdam von Ostern 1898 bis Michaelis 1900 als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Im Wintersemester 1900/01 beteiligte er sich am Kursus der Kgl. Turnlehrerbildungs-Anstalt in Berlin. Ostern 1901 wurde er am Progymnasium zu Hattingen/Ruhr als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1902.
Mischer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mischer, Rudolf Oskar Heinrich
Geboren am 20. Juni 1851 zu Ketschdorf in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Hirschberg, studierte dann in Halle von Michaelis 1871 bis Ostern 1875. Am 15. Mai 1875 bestand er dort die Lehramtsprüfung und war von Juli 1875 bis Michaelis 1875 Hilfslehrer an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Von Michaelis 1875 bis Michaelis 1876 war er Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer, darauf als letzter und seit Ostern 1877 als vorletzter ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Minden tätig. Gleichzeitig war er Mitglied der Kgl. Prüfungskommission für Feldmesser. 1879 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Seehausen berufen, wo er 1893 zum Professor ernannt wurde. Am 11. April 1899 wird er Direktor der Realschule zu Seehausen, die aus der Umwandlung des Gymnasiums entstanden ist. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Gesetze der Bewegung punktueller Massen. Minden 1877. 23 S. (Programm Minden Gymnasium.)
- Psychlogische Fragen. Stendal 1884. 25 S. (Programm Seehausen Gymnasium.)
- Aus der Praxis des physikalischen Unterrichts. Seehausen 1897. 18 S. (Programm Seehausen Gymnasium.)
- Zwei Schulreden: 1. Die Entwicklung des Menschen von der Jugend bis zum reifen Alter. 2. Macht, Wesen und Recht der Persönlichkeit. Seehausen 1900. S. 3-14. (Programm Seehausen Gymnasium.)
- Kurzer Rückblick auf die Geschichte der Anstalt als Gymnasium. Seehausen 1901. S. 28-30. (Programm Seehausen Gymnasium.)
- Auf der Grenze von Naturwissenschaft und Philosophie. Seehausen 1903. 14 S. (Programm Seehausen Realschule.)
- Der vorgeschichtliche Mensch im mittleren Europa. Vortrag. Seehausen 1911. S. 3-14. (Programm Seehausen Realschule.)
- Seehausens höhere Schule. Festschrift zum 50-jährigen Anstaltsjubiläum. Seehausen 1913. 16 S. (Programm Seehausen Realschule.)
Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1880 und Halle Latina 1898 FS.
Mischke, Dominik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. September 1858 zu Wulka, Kreis Löbau in Westpreußen, besuchte das Gymnasium in Gnesen, und studierte dann in Breslau Philologie. Die Lehramtsprüfung bestand er am 5. November 1886 in Breslau für Latein, Griechisch, Deutsch und Geschichte. Sein Probejahr legte er von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Kgl. Gymnasium in Gnesen ab, war wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien zu Wongrowitz, Schneidemühl, Hohensalza, Ostrowo, Meseritz, Krotoschin, Bromberg, am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, an den Gymnasien zu Fraustadt und Nakel. Am 1. April 1895 wurde er am Gymnasium in Rawitsch als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Mischke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mischke, Heinrich Karl
Geboren zu Mühlhausen in Thüringen am 22. Juni 1885, bestand die Abschlussprüfung an der Realschule seiner Vaterstadt, besuchte von Ostern 1903 bis 1. August 1904 die kunstgewerbliche Abteilung der Kgl. Kunstschule in Berlin, von Oktober 1904 bis Juli 1906 die Kgl. Kunstakademie in Kassel, bestand dort am 4. Juli 1906 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Lehranstalten. Vom Oktober 1906 bis Juli 1907 besuchte er die Kgl. Kunstschule in Berlin und erlangte die Lehrbefähigung für den Handfertigkeitsunterricht. Er war dann am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Krotoschin und am Kgl. Realgymnasium in Tarnowitz als Zeichenlehrer tätig, nahm an dem staatlichen Turnlehrerbildungskursus in Breslau teil und bestand am 23. März 1908 die Turnlehrerprüfung. Wird dann an die Realschule zu Tiegenhof berufen. Aus: Programm Tiegenhof Realschule 1909.
Mischler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. April 1882 zu Biblis, besuchte das Gymnasium zu Bensheim bis zur Reifeprüfung Ostern 1901. Er studierte dann in Gießen, Strassburg und Grenoble und bestand die Fakultätsprüfung (Englisch, Französisch, Deutsch) an der Universität Giessen im Herbst 1905. Von dieser Zeit an gehörte er ein Jahre dem pädagogischen Seminar am Neuen Gymnasium zu Darmstadt an, vertrat in Friedberg vom 25. April bis 13. Juni 1906 einen zu einer militärischen Übung einberufenen Oberlehrer, vom August bis zum Herbst 1906 hatte er eine Vertretung an der Realschule zu Alsfeld, von Oktober 1906 bis Ostern 1907 war er im 2. Vorbereitungsjahr an der Oberreal-schule zu Offenbach tätig und unterrichtete gleichzeitig auch an der Goetheschule daselbst. Ostern 1907 wurde er dauernd in Bingen (Realschule und Progymnasium) verwendet, Assessor am 1. Oktober 1907, Ostern 1912 nach Alzey versetzt. Hier wurde er mit Wirkung vom 1. August 1912 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Friedberg/Hess. Gymnasium 1913.
Mischner, Franz Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Franz Joseph Mischner, bin geboren am 25. September 1850 in Grossradisch (Oberlausitz), woselbst mein Vater Pfarrer war. Meine Mutter habe ich bereits im Jahre 1853 durch den Tod verloren. Den ersten Unterricht genoss ich im elterlichen Hause und in der Dorfschule, kam zu Michaelis 1862 auf das Gymnasium zu Bautzen, blieb daselbst auch nach dem im Jahre 1866 erfolgten Tode meines Vaters bis zum 1. August 1870, an welchem Tage ich das Maturitäts-Examen bestand. Vierzehn Tage darauf trat ich als einjähriger Freiwilliger in das XII. Armeekorps ein, beteiligte mich vom Ende September desselben Jahres ab an der Belagerung von Paris und wurde im Sommer 1871 von Strassburg aus in die Heimat entlassen. Ohne Verzug studierte ich in Leipzig Theologie, absolvierte im Sommer 1874 das erste theologische Examen und war von Anfang September 1874 an als Lehrer am Krause’schen Institut zu Dresden-Neustadt tätig. Von da kam ich am 1. Februar 1875 vikariatsweise an das Gymnasium zu Freiberg i. S. Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1875.
Missalek, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Oktober 1882 zu Breslau, besuchte das dortige Magdalenaeum, erhielt Oktober 1901 das Reifezeugnis und studierte auf den Univesitäten Breslau und Graz Geschichte und neuere Sprachen. Im Dezember 1906 bestand er das Staatsexamen und legte sein Seminar- und Probejahr am Realgymnasium am Zwinger und dem Kgl. König-Wilhelms-Gymnasium zu Breslau, am Realprogymnasium zu Sprottau und an der Oberrealschule zu Hirschberg ab. An letzterer wurde er Ostern 1909 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Hirschberg i. Schles. Oberrealschule 1910.
Misselwitz, Max Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. April 1863 in Podewitz (Sachsen-Altenburg), besuchte die Volksschule zu Lunzenau und Froh-burg und fand seine Vorbildung zum Lehrerberuf im Seminar zu Borna von Ostern 1877 – 1883. Nach dreijähri-ger Hilfslehrertätigkeit in Kaufungen bei Wolkenburg arbeitete er ein Jahr hindurch an den Bürgerschulen in Zwickau. In einem halbjährigen Kursus (Ostern – Michaelis 1887) an der Kgl. Turnlehrerbildungs-Anstalt zu Dresden erlangte er die Befähigung zum Turnlehrer an höheren Schulen. Nach dieser Zeit unterrichtete er an einer Privatschule in Dresden. Ostern 1889 wurde er vom Kgl. Ministerium zum Lehrer für Turnen, Zeichnen und Schreiben an das Gymnasium zu Bautzen berufen. Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1890.
Misslack, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1884 in Liptitz bei Oschatz, besuchte das Kreuzgymnasium in Dresden und studierte in Leipzig Germanistik, Geschichte, Geographie und Philosophie. Nachdem er mit der Abhandlung: „Politik Kursachsen im deutschen Fürstenbude vom Jahre 1785“ zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er im Juli 1909 das Staatsexamen und wurde als Probandus dem Realgymnasium zu Blasewitz bei Dresden zugewiesen. Von Oktober 1909 bis Ostern 1910 nahm er an dem Seminar am Gymnasium in Zwickau teil. Seit Ostern 1910 ist er an der Thomasschule zu Leipzig tätig. Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1911.
Mitlacher, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1870 zu Sonneberg (Sachsen-Meiningen), besuchte das Herzogl. Landesschulseminar zu Hildburghausen. Nach bestandener Abgangsprüfung (1890) bekleidete er mehrere Lehrerstellen und trat 1892 nach Preußen über. Seine Staatsprüfung legte er in Schlüchtern ab. 1897 besuchte er den staatlichen Orgelkursus zu Dessau. Ab 1898 studierte er am Kgl. akademischen Institut für Kirchenmusik zu Berlin Musik, gleichzeitig hörte er musikgeschichtliche Vorlesungen bei Universitäts-Musikdirektor Prof. Dr. Max Friedländer. 1899 als akademischer Gesanglehrer der städtischen Schulen, Kantor und 1. Organist der Stadtkirche nach Wittenberge (Bez. Potsdam) berufen, wirkte er dort, zugleich als Leiter des dortigen Musikvereins, bis 1. April 1908. Mit genanntem Tage wurde er als Gesanglehrer an die Oberrealschule zu Rixdorf berufen. Er ist als Komponist von Chören, sowie als Bearbeiter und Herausgeber verbreiteter Liedersammlungen für gemischten Chor hervorgetre-ten. Aus: Programm Rixdorf Oberrealschule 1909.
Mitschke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitschke, Johannes Otto
Ich, Johannes Otto Mitschke, bin geboren am 31. Juli 1886 in Chemnitz als Sohn des Oberlehrers am Kgl. Gymnasium zu Chemnitz, Johannes Mitschke. Hier besuchte ich die Bürgerschule und das Gymnasium, das ich Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verliess. Darauf bezog ich die Universität Leipzig, um mich dem Studium der Theologie zu widmen. Im Februar 1910 bestand ich die erste theologische Staatsprüfung. Vom 1. April 1910 bis 31. März 1911 genügte ich meiner militärischen Dienstpflicht in Tübingen. Am 1. Mai 1911 wurde ich dem Realprogymnasium zu Waldheim als Vikar zugewiesen. Aus: Programm Waldheim Realprogymnasium 1912.
Mittag, Albert Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Januar 1883 zu Druxberge bei Wolmirstedt, legte die erste Lehrerprüfung am 12./16. Februar 1905, die zweite am 3. Mai 1909, die Turnlehrerprüfung am 15. März 1913 ab. Nachdem er seit dem ersten April 1906 im Volksschuldienst tätig gewesen war, wurde er zu Michaelis 1913 als Elementar-, Gesang- und Turnleh-rer an das Realprogymnasium zu Langensalza berufen. Aus: Programm Langensalza Realprogymn. 1914.
Mittag, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Elsterwerda den 9. November 1859, besuchte das Gymnasium zu Torgau, welches er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, studierte er von Ostern 1879 an in Berlin klassische Philologie, Geschichte und Geographie. Nach Ablegung des Staatsexamens leistete er das pädagogische Probejahr am Friedrichs-Werderschen Gymnasium ab und war darauf am Luisen- und Luisenstädtischen Gymnasium als Hilfslehrer tätig. Michaelis 1890 trat er zum Askanischen Gymnasium über, wo er nach einem halben Jahr als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Später geht er an das Königstädti-sche Gymnasium über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Erzbischof Friedrich von Mainz und die Politik Ottos des Großen. Berlin 1895. 52 S. (Programm Berlin Askanisches Gymnasium.)
- Die Arbeitsweise Ruoters in der Vita Brunonis. Seine Abhängigkeit von augustinischen Ideen. Berlin 1896. 27 S. (Programm Berlin Askanisches Gymnasium.)
- Sängerfahrten. Berlin 1909. S. 15-19. (Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1892.
Mittag, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mittag, Ernst Florian
Wurde am 28. Januar 1841 in Pulsnitz geboren. Nachdem er seinen ersten Unterricht teils in der Stadtschule, teils bei dem vortrefflichen Oberpfarrer Weissenborn erhalten, besuchte er die Landesschule in Grimma. Nach Absolvierung des üblichen sechsjährigen Kursus bezog er die Universität Leipzig, um Philologie und Geschichte zu studieren. Im Jahre 1866 bestand er das Staatsexamen und wurde hierauf zur Ableistung des Probejahres der Kreuzschule zu Dresden überwiesen. Während seines Aufenthaltes dort bekleidete er ausserdem die Stelle eines Hauslehrers beim Herrn v. Minckwitz, Oberhofmeister und Kämmerer Sr. Majestät des Königs. Von Zwickau, wohin er 1868 als provisorischer Lehrer versetzt worden war, übersiedelte er nach zweijähriger Amtstätigkeit auf Verordnung des Ministeriums als Oberlehrer an das Gymnasium zu Chemnitz.
Aus: Programm Chemnitz Gymynasium 1872.
Mittelhaus, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Dezember 1847 in Linthe bei Belzig, erhielt seine Schulbildung auf der Bürgerschule in Treuenbrietzen und auf der Präparandenanstalt in Berlin, besuchte von Ostern 1866 bis 1869 das Seminar für Stadtschulen in Berlin, war darauf bis Michaelis 1870 an der Ludewig'’chen Töchterschule hierselbst tätig und von Michaelis1870 bis 1873 an der Dorotheenstädtischen Realschule als Hilfslehrer beschäftigt, von wo er im Oktober 1873 in seine jetzige Stellung überging. Er ist am 6. Dezember 1883 verstorben.
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1874.
Mittelstrass, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mittelstrass, Karl Theodor Friedrich Gustav
Geboren den 1. September 1860 zu Eichholz bei Zerbst, besuchte bis Michaelis 1880 das Francisceum zu Zerbst, studierte bis Ostern 1884 Theologie zu Leipzig, wo er auch seiner Militärpflicht genügte, zu Erlangen und zu Halle. Er bestand 1884 das Tentamen pro candidatura in Dessau und wurde vom 1. Dezember 1884 bis 1. Juli 1886 als Hilfsprediger in Gröbzig, Cöthen, Kleinpaschleben und Merzien beschäftigt. Nachdem er das Examen pro minist. absolviert hatte, wurden ihm die Geschäfte eines Kreispfarrvikars für den Superintendantur-Bezirk Cöthen übertragen. Aus: Programm Köthen Gymnasium 1887.
Mittenzwei, Karl Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Gottlob Mittenzwei, wurde am 18. August 1822 zu Reichenbach i. V. geboren. Nachdem ich bis zu meiner Konfirmation die Bürgerschule meiner Vaterstadt besucht hatte, trat ich in die lithographische Anstalt des Herrn R. Zückler zu Zwickau ein, um die Lithographie zu erlernen. Hierauf war ich von 1841-1846 Schüler der Kunstakademie zu Dresden und arbeitete bis Ende 1847 im Privatatelier des Herrn Professor Ehrhardt daselbst. 1848 hielt ich mich in Zwickau auf, ging 1849 nach Antwerpen, um zu meiner weiteren Ausbildung die Kunst-akademie, sowie 1850 nach Brüssel, um in gleicher Absicht das Museum daselbst zu besuchen. Nach meiner Rückkehr im Jahre 1851 wählte ich Zwickau, für welches ich von jeher eine besondere Zuneigung und Vorliebe hatte, zu meinem bleibenden Aufenthalt und wurde daselbst Bürger. Von 1851-1858 befand ich mich teils in Zwickau, teils im Interesse meiner Kunst in Leipzig, Brünn und Wien. Einem allgemeinen Wunsche zu Folge errichtete ich 1859 hier in Zwickau eine selbständige Zeichenschule, die ich bis Ostern 1868 leitete, wo mir durch das Vertrauen der vorgesetzten Behörden der Zeichenunterricht am hiesigen Gymnasium übertragen wurde. Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1869.
Mitzenius, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. November 1831, Sohn des Hofbibliotheksdirektors Mitzenius zu Darmstadt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog 1849 die Universität Gießen, wo er Theologie studierte. Nach Absolvierung der Staatsprüfung im Februar 1855 wirkte er an verschiedenen Instituten des In- und Auslandes, in der französischen Schweiz und am Rhein, bis er 1862 als Vikar und Assistent bei Oberkonsistorialrat Dr. Rink in Darmstadt verwendet wurde. Darauf kam er an die höhere Töchterschule zu Darmstadt. Im Jahre 1873 wurde er an die Stadtknabenschule zu Gießen versetzt, von wo er Ostern 1879 an die Realschule überging.
Aus: Programm Giessen Realgymnasium 1880.
Mix, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1843 zu Groß-Herzberg in Pommern, besuchte das Gymnasium in Konitz, studierte von 1864 ab in Greifswald, Königsberg i. Pr. und Berlin, machte den Feldzug 1870/71 mit und bestand am 12. Mai 1871 die Prüfung pro facultate docendi. Darauf leistete er sein Probejahr am Marienstiftsgymnasium zu Stettin ab und war seit Oktober 1872 ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Potsdam angestellt. Am 22. März 1874 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund seiner Dissertation: „Über Kugelfunktionen“ zum Dr. phil. promoviert. 1875 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Friedeberg/Nm. berufen. Hier veröf-fentlicht er: „Zur Geschichte der Caesartragödien.“ Friedeberg/Nm. 1890. 16 S. (Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium.) 1891 geht er an das Gymnasium zu Glückstadt.
Aus: Programm Friedeberg in der Neumark Gymnasium 1876 und Glückstadt Gymnasium 1892.
Mix, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juli 1862 zu Ratteick, Kreis Schlawe, besuchte das Seminar zu Köslin von 1879-1882. Nach bestandener Lehrerprüfung erhielt er an der Knaben-Mittelschule zu Rummelsburg in Pommern die erste Anstel-lung. Ostern 1884 folgte er einem Rufe an die Stadtschule nach Stettin. Nach der definitiven Anstellung bestand er 1885 die Prüfung für Mittelschulen in Geschichte. Vom 1. April 1886 an war er im Gemeindeschuldienst der Stadt Berlin angestellt, bis er am 1. April 1893 zum Vorschullehrer am Lessing-Gymnasium berufen wurde.
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1894.
Mizgalski,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
An der städtischen Elementarschule in Hohensalza angestellt, wurde am 15. April 1857 als Gesanglehrer für die katholischen Schüler am Progymnasium Hohensalza ernannt, wurde vom 8. Oktober 1857 ab vertretungsweise zum Unterricht im Schreiben und Zeichnen herangezogen, erteilte während einer Vakanz vertretungsweise Unterricht im Schreiben, Zeichnen, Gesang. Im Schuljahr 1857/58 übernahm er während eines Vierteljahres den polnischen Unterricht in zwei Abteilungen, gab Ostern 1860 den Unterricht an der Anstalt auf, als ein technischer Lehrer angestellt wurde. Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Moczynski, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Oktober 1853, trat am 1. Mai 1881 als Schulamtskandidat am Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen ein, um im Herbst 1883 nach Konitz zu gehen. Er ist heute Professor am Kgl. Gymnasium zu Glogau. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Tivi in libris ab urbe condita propria elocutione quaestiones. Pars I. Deutsch-Krone 1901. 25 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)
- De Tivi in libris ab urbe condita propria elocutione quaestiones. Pars II. Deutsch-Krone 1903. S. 3-9. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)
Aus: Programm Neustadt in Westpreußen Gymnsium 1907 FS.
Model, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Model, Moritz Ludwig Wilhelm
Geboren am 24. Januar 1826 zu Küpper im Kreise Lauban, wo sein Vater Lehrer und Kantor war. Den ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater, der ihn überhaupt sehr streng erzog. Im Jahre 1838 kam er auf das Gymnasium nach Görlitz. Da er schon als Knabe musikalisches Talent zeigte, so wurde er unter dem Musikdirektor Blüher und später unter Klingenberg zu den sonntäglichen und den Fest-Kirchenmusiken herangezogen. Nach dem Willen seiner Eltern sollte er sich den wissenschaftlichen Studien widmen; aber durch den frühen Tod seines Vaters wurde er genötigt, sich einen anderen Lebensberuf zu wählen. Er entschloss sich, Lehrer zu werden, und trat als Präparand bei dem Kantor Alde in Volkersdorf ein, der ihn namentlich in der Musik tüchtig ausbildete. Im Jahr 1844 kam er in das Seminar zu Bunzlau. Hier hatte er an dem Kgl. Musikdirektor Karow einen sehr tüchtigen Musiklehrer und einen wohlwollenden Freund, welcher ihn auch bald zum Leiter des zwanzig Mann starken Seminar-Bläserchors ernannte. Da er von Natur mit einer wohltönenden Stimme begabt war, so wurde ihm als Seminarist die Ehre zu teil, vor Sr. Majestät dem König Friedrich Wilhelm IV. und dessen hoher Gemahlin Lieder vorzutragen. 1847 verliess er das Seminar und kam als Adjunkt nach Radmeritz bei Görlitz. 1851 wurde er als Lehrer und Kantor nach Podrosche bei Muskau berufen und im November 1857 wurde er in Spremberg gewählt. Hier war er als Lehrer der zweiten Knabenklasse der Bürgerschule und als Kantor der Hauptkirche sowie als Gesanglehrer an der Realschule seit Gründung derselben bis zu seinem Tode. – Aus Liebe zur Kunst des Männergesanges hatte er sich der schweren Arbeit unterzogen, 1863 den Niederlausitzer Sängerbund ins Leben zu rufen, dessen Dirigent er bis zu seinem Tode war. Er hatte es verstanden, die Männergesangvereine mehrerer Städte zu vereinen und mit Freuden sah jedermann den Niederlausitzer Sängerbund von Jahr zu Jahr mehr erstarken und an Lebenskraft zunehmen. Sein leutseliges Wesen, sein köstlicher Humor und sein Dirigententalent verschafften ihm Eingang in alle Herzen und die höchste Achtung. Seit 1858 leitete er hier die Weihnachts-Kinderkonzerte. Er starb am 24. Mai 1886. Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1887.
Modersitzki, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modersitzki, Emil Wilhelm Max
Geboren den 2. Oktober 1859 zu Gr. Zünder, Kreis Danzig, vorgebildet auf dem Seminar zu Marienburg, bestand die erste Lehrerprüfung dort am 10. Juni 1880, die zweite am 5. Oktober 1883 und erwarb sich Ostern 1886 an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin das Zeugnis als Turn- und Schwimmlehrer. Von Michaelis 1880 bis zum 1. Mai 1889 war er an der Bezirks-Knabenschule auf dem Hakelwerk zu Danzig angestellt und wurde dann an das Städtische Gymnasium versetzt. Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1890.
Modersohn, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. August 1858 zu Birkenfeld im Großherzogtum Oldenburg, besuchte die Elementarschule und die Realschule I. O. zu Lippstadt, studierte seit Ostern 1879 neuere Philologie zu Berlin und Münster, genügte 1879 bis 1880 seiner Militärpflicht und war von Herbst 1881 bis Herbst 1882 als Lehrer in Worthing (Sussex) und Chester tätig. Am 10. Juni 1886 wurde er in Münster zum Dr. phil. promoviert und bestand am 5. Juli 1887 dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er Ostern 1888 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Burgsteinfurt absolviert hatte, wurde er am 1. April 1888 provisorisch, ein Jahr später definitiv an der höheren Stadtschule zu Schwerte angestellt und zum 1. Oktober 1891 als ordentlicher Lehrer an die Realschule i. U. zu Remscheid berufen. Veröffentlicht hat er: „Die Realien in den altfranzösischen Chansons der geste ‚Amis et Amiles‘ und „Jourdains de Blaivies“. Münster 1866. – Ostern 1894 vertauschte er seine Ober-lehrerstelle mit einer gleichen am Realprogymnasium zu Wolgast (Pommern.)
Aus: Programm Remscheid Realschule 1892 und 1895.
Modritzki, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modritzki, Karl Albert
Geboren den 2. April 1846 in Batzwitz bei Greifenberg in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Stolp bis Ostern 1865, studierte dann Philologie in Halle bis Michaelis 1868. Später nahm er am Feldzug gegen Frankreich teil, absolvierte am 1. März 1873 das Examen pro facultate docendi, war bis Ostern 1874 Probandus und zugleich Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen am Marienstiftsgymnasium zu Stettin. Ostern 1874 wurde er als Kollaborator an der Friedrich-Wilhelms-Schule angestellt. Michaelis 1874 ging er an das Stadtgymnasium zu Stettin über. Hier veröffentlicht er: „Die atomistische Philosophie des Demokritos in ihrem Zusammenhange mit früheren philosophischen Systemen.“ Stettin 1891. 8 S. (Programm Stettin Stadt-Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1875.
Moebius, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alfred Möbius, geboren am 21. August 1876 zu Ratibor, besuchte dort das Gymnasium, an dem er Ostern 1896 die Reifeprüfung bestand. Er studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten München, Leipzig, Göttingen und Breslau. Hier legte er am 12. Juli 1902 die Staatsprüfung ab. Während des Seminarjahres war er aushilfsweise am Kgl. Gymnasium zu Strehlen bis Oktober 1903 beschäftigt. Das Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Ratibor ab. Oktober 1904 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Wohlau beru-fen. Am 1. Oktober 1906 wurde er an das Gymnasium zu Ratibor versetzt.
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1905 und Ratibor Gymnasium 1907.
Moebius, Hans Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. April 1878 zu Leipzig, bestand die Reifeprüfung am dortigen städtischen Realgymnasium und widmete sich an der Universität seiner Vaterstadt dem Studium des Englischen und der romanischen Sprachen. Nachdem er zur Vervollkommnung seiner Sprachkenntnisse im Jahre 1900 einen längeren Aufenthalt in England, 1902 einen solchen in Frankreich genommen hatte, wurde er im letzteren Jahre auf Grund einer von ihm verfassten englisch-literarischen Abhandlung: „The Gotic Romance“ von der philosophischen Fakultät der Universität in Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Im Juli 1903 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Leipzig das Examen für Kandidaten des höheren Schulamts und wirkte vom 1. September desselben Jahres ab als Probekandidat und Hilfslehrer am Königin Karola-Gymnasium zu Leipzig, wo am 1. Juli 1904 seine Ernennung zum nichtständigen, am 1. Mai 1905 zum ständigen wissenschaftlichen Lehrer erfolgte. Bald darauf wurde ihm der Titel "Oberlehrer“ verliehen. Im Oktober 1908 trat er in den höheren Schuldienst Hamburgs ein und wirkt seitdem an der Realschule in Hamm. Hier veröffentlicht er: „Die englischen Rosenkreuzerromane und ihre Vorläufer. Eine Studie über die Entwicklung der phantastisch-romantischen Erzählungsart in England während des 18. und 19. Jahrhunderts.“ Hamburg 1911. 63 S. (Programm Hamburg Realschule Hamm.) Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1907.
Moebius, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Möbius, geboren zu Eilenburg, Prov. Sachsen, am 7. Februar 1825. An der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg wirkte er von Ostern 1853 bis Ostern 1868 als Hilfslehrer für Naturwissenschaften; gleichzeitig war er an der Realschule tätig. Seit 1856 als ordentlicher Lehrer. Ostern 1868 wurde er Professor der Zoologie an der Universität Kiel, ging von da nach fast zwanzigjähriger Lehrtätigkeit nach Berlin, um die Leitung des neu erbauten Zoologischen Museums zu übernehmen und hat dieses Amt noch bis Ende 1905 verwaltet. Er starb am 26. April 1908. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die echten Perlen; ein Beitrag zur Luxus-, Handels- und Naturgeschichte derselben. Hamburg 1857. (Programm Hamburg Realschule d. Johananeums.)
- Über den Bau, den Mechanismus und die Entwicklung der Nesselkapseln einiger Quallen. Hamburg 1866. (Programm Hamburg Realschule d. Johanneums.)
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1909.
Moebius, Robert Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Robert Kurt Möbius, bin am 23. Oktober 1880 in Oberhermsdorf im Vogtlande als Sohn des Ökonomieverwalters R. Möbius geboren. Nach vierjährigem Unterrichte in der Volksschule besuchte ich zwei Jahre die Realschule zu Grossenhain und zwei Jahre das Realgymnasium zu Freiberg. Hierauf war ich fünf und ein halbes Jahr (1895-1900) Schüler des Seminars zu Nossen, worauf ich dreieinhalb Jahre (1900-1904) als Vikar und Hilfslehrer in Riesa und Nossen amtierte. Ostern 1904-1907 studierte ich an der Universität Leipzig Philosophie, Pädagogik, deutsche Sprache und Religion. Nach kurzer Tätigkeit an einer Dresdener Volksschule trat ich am 5. Februar 1908 als wissenschaftlicher Hilfslehrer in den Lehrkörper der Realschule zu Kamenz ein.
Aus: Programm Kamenz i. Sa. Realschule 1908.
Moebius, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Moebius, Theodor August
Geboren in Leipzig als Sohn des Professors der Astronomie am 22. Juni 1821, Schüler der Nicolaischule von Michaelis 1831 bis Ostern 1840. Er promovierte am 2. März 1844 zum Dr. phil., wurde 1845/46 Assistent, 1848 zweiter, 1850 erster Custos an der Universitätsbibliothek und 1859 außerordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Leipzig. An der Nicolaischule erteilte er von Michaelis 1844 bis Ostern 1846 philosophische Lektionen in Sexta und Quinta. Seit Ostern 1865 war er Professor der nordischen Sprachen in Kiel, siedelte 1889 wieder in seine Vaterstadt über und ist hier am 25. April 1890 gestorben.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Moebus, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. Juni 1874 in Berlin geboren, besuchte hier das Kgl. Realgymnasium und studierte dann an der Berliner Universität neuere Philologie. Nach mehrfacher Unterbrechung seiner Studien durch ausgedehnte Auslandsreisen bestand er Michaelis 1902 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr legte er an der Oberrealschule zu Charlottenburg ab, das Probejahr, während dessen er zugleich umfangreichen Hilfsunterricht gab, an der Realschule zu Rixdorf. Nach einer weiteren halbjährigen Tätigkeit als Hilfslehrer wurde er Ostern 1905 als Oberlehrer angestellt. – Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1906.
Moebusz, Albin Friedrich Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Januar 1871 in Dresden, besuchte das dortige Freiherrl. von Fletchersche Seminar und war dann 3 Jahre als Hilfslerher in Zitzschewitz bei Kötzschenbroda und nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung kurze Zeit an der 1. Knabenbezirksschule in Chemnitz tätig. Am 1. Juli 1894 wurde er an der 13. Bürgerschule in Leipzig-Plagwitz zunächst als provisorischer und dann als ständiger Lehrer angestellt. Gleichzeitig widmete er sich an der Universität zu Leipzig dem Studium der Naturwissenschaften und erlangte im Februar 1897 die philosophische Doktorwürde auf Grund der Dissertation: „Der Darmkanal der Anthrenuslarve nebst Bemerkungen über die Epithelregeneration bei Insekten“. Ostern 1898 bestand er das pädagogische Staatsexamen und ein Jahr später wurde er an der II. Leipziger Realschule als nichtständiger Lehrer angestellt. Nachdem er sich Michaelis 1899 noch nachträglich das Maturitätszeugnis an der Thomasschule erworben hatte, legte er am 28. Februar 1901 das Staatsexamen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission an der Leipziger Universität ab.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Moecke, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Oktober 1852 zu Neisse als Sohn eines Kaufmanns. Zu Ostern 1873 vom Realgymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich dem Studium der Mathematik und Naturwis-senschaften und besuchte die Universitäten Breslau, Heidelberg und Berlin. Am 13. und 14. Mai bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi und trat zur Ablegung des Probejahres im August 1878 in das mit dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin verbundene mathematische Seminar ein, wo er bis Ostern 1880 tätig war. Während des Sommers 1879 war er auch am Kgl. Realgymnasium zu Berlin beschäftigt. Im Sommer 1880 vertrat er am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin einen erkrankten Oberlehrer und vom 1. Oktober 1880 bis zum 1. April 1884 verwaltete er eine provisorische Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Gotha. Von da ging er an das Kgl. Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien über, wo er als Hilfslehrer tätig war, bis er zu Michaelis 1886 als Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Groß-Strehlitz berufen wurde. Hier veröffentlicht er:
- Über zweiachsig-symmetrische Kurven 4. Ordnung mit zwei Doppelpunkten. 1. Teil. Groß-Strehlitz 1891. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Großstrehlitz Gymnasium.)
- Über zweiachsig-symmetrische Kurven 4. Ordnung mit zwei Doppelpunkten. 2. Teil. Groß-Strehlitz 1892. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Großstrehlitz Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1887.
Moegelin, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Moegelin, Max Bruno
Max Mögelin, geboren am 2. Januar 1855 in Landsberg an der Warthe, besuchte von Michaelis 1863 an das Gymnasium seiner Vaterstadt und wurde von demselben Michaelis 1873 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Darauf studierte er auf der Universität zu Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, bestand im Februar 1878 das Examen pro facultate docendi und legte sein pädagogisches Probejahr an der Friedrichs-Werderschen Ge-werbeschule zu Berlin ab. Nachdem er dann noch an derselben Anstalt während eines Semesters, am Luisen-städtischen Gymnasium ein Jahr hindurch die Stelle eines Hilfslehrers bekleidet hatte, ging er an die Königstädt-ische Realschule über, wo er seit Michaelis 1880 als ordentlicher Lehrer angestellt ist. Um sein schmales Gehalt aufzubessern, übernahm er zusätzlich eine Hauslehrerstelle in der Familie des Direktors des Böhmischen Brau-hauses. Mit einer Abhandlung über Fakultätenkoeffizienten promovierte er 1882 an der Universität Halle zum Dr. phil. 1885 vermählte er sich. Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor. Er starb überraschend am 1. Februar 1901 an einem Hirnschlag.
Aus: Programm Berlin Königstädtische Realschule 1881 und 1902.
Moegenburg, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Viktor Mögenburg, geboren am 26. Juni 1864 in Fürstenwalde, Kreis Ortelsburg, studierte in Königsberg i. Pr. Mathematik, Physik und Erdkunde. Ostern 1892 bis Ostern 1894 leistete er das Seminar- und Probejahr am Realgymnasium auf der Burg in Königsberg ab, worauf er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule i. E. zu Goldap, an einer Königsberger Schule und am Gymnasium zu Allenstein war. Michaelis 1896 wird er als Oberlehrer an der Realschule zu Görlitz angestellt, von der er Ostern 1902 an das abgezweigte Reform-Realgymnasium übertritt. Michaelis 1903 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Gumbinnen versetzt, wo er im Dezember 1908 zum Professor ernannt wird. Ostern 1912 wird er in gleicher Eigenschaft an das Hufengymnasium in Königsberg versetzt. Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Moehl, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Möhl, geboren zu Rauschenberg am 29. Dezember 1832, besuchte von Herbst 1848 bis 1851 die Höhere Gewerbeschule zu Kassel, von 1851 bis 1856 die Universität Marburg. Am 29. August 1853 bestand er das Examen für Reallehrer, wurde am 6. Januar 1862 beauftragter und am 1. Mai 1865 ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Kassel. Am 11. Februar 1862 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Juni 1865 wurde er an die hiesige Höhere Gewerbeschule, spätere Gewerbe- und Handeslschule versetzt, an welcher er bis zu deren Ostern 1888 erfolgten Aufhebung tätig war. Er wird dann an die Realschule versetzt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Morphologische Untersuchungen über die Eiche. Diss. inaug. Marburg 1862.
- Urgeschichte des kurhessischen Landes. Kassel 1863.
- Kurhessischer Boden und seine Bewohner. 1865.
- Leitfaden für den geographischen Unterricht in Kurhessen. 1866.
- Mechanische Technologie. 1869.
- Gesteine der Sababurg. 1872.
- Basalte Sachsens. 1874.
Zahlreiche geologische und geographische Abhandlungen finden sich in den Schriften des Vereins für Naturkunde zu Kassel, zu Offenbach, zu Halle u. a., sowie im Leonhard’schen Jahrbuch für Mineralogie.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Moehl, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Möhl, geboren am 30. August 1870 zu Untergeis, Kreis Hersfeld, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld von Ostern 1880 bis Herbst 1889 und studierte dann in Marburg und Leipzig Theologie und Philologie. Am 21. Februar1894 bestand er zu Marburg die 1. theologische Prüfung, am 18. Dezember 1896 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und am 28. März 1898 zu Kassel die zweite theologische Prüfung. Am 30. September desselben Jahres empfing er die Ordination. Nachdem er bis zum 1. Oktober 1901 teils im Pfarramte, teils als Lehrer an Privatschulen tätig gewesen war, trat er nunmehr in das Pädagogische Seminar zu Kassel ein und wurde zugleich mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Kassel betraut. Auf Grund seiner mehrjährigen praktischen Tätigkeit als Lehrer wurde ihm vom Herrn Kultusminister die Ableistung des Probejahres erlassen. Zwecks weiterer Ausbildung in der französischen Sprache weilte er von Herbst 1902 bis Ostern 1903 in Lausanne und Grenoble. Vom 1. April 1903 bis Ostern 1905 war er als Wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium Philippinum in Marburg tätig und wurde Ostern 1905 in gleicher Eigenschaft an das hiesige Kgl. Gymnasium versetzt. Am 1. Juni 1905 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer. Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1906.
Moehl, Ludolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludolf Möhl, geboren am 5. November 1845 zu Rauschenberg, besuchte von Herbst 1861 bis Ostern 1867 das Gymnasium zu Hersfeld und studierte darauf zu Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Seine Studien erlitten eine mehrfache Unterbrechung, indem er während derselben auf längere Zeit die Universität verliess, teilweise als Hauslehrer, teilweise als Lehrer an höheren Schulen vertretungsweise fungierend. Im August 1873 bestand er auf der Universität zu Marburg das Examen pro facultate docendi und wurde von Michaelis v. J. an die Realschule I. Ordnung zu Kassel als Praktikant überwiesen. Von Ostern d. J. an wurde er zugleich als wis-senschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1874.
Moehle, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Möhle, geboren am 7. März 1885 zu Lippstadt in Westfalen, bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung am Andreaneum zu Hildesheim und studierte dann in Freiburg i. Br., Berlin, München, Innsbruck, Göttingen und Bonn Philologie. In Bonn bestand er 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt in Deutsch, Religion, Hebräisch und Griechisch. Für die Ableistung des Seminarjahres war er im Sommerhalbjahr 1908 dem Andreas-Realgym-nasium zu Hildesheim und nach Erledigung seines Militärjahres im Winterhalbjahr 1909/10 dem Gymnasium zu Hameln zugeteilt, war aber während der ersten Hälfte am Ulrichs-Gymnasium zu Norden, während der zweiten am Realgymnasium zu Geestemünde als Hilfslehrer tätig. Dort leistete er auch im Sommer 1910 die erste Hälfte seines Probejahres ab und wurde für die zweite Hälfte als Hilfslehrer dem Gymnasium zu Hildesheim überwiesen. Ostern 1911 wurde er als Hilfslehrer an die Humboldtschule zu Linden berufen. Zum 1. Oktober 1912 wurde er als Oberlehrer an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover und zum 1. April 1913 an das Gymnasium zu Norden versetzt.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1911 und Norden Gymnasium 1914.
Moehle, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Moehle, Friedrich Johann Heinrich Wilhelm
Geboren am 26. Dezember 1792 zu Wettmarshagen im hannoverschen Amte Giffhorn als Sohn eines Rademachers. Von Ostern 1805 an, wo seine Eltern nach Silfeld im Amte Fallersleben verzogen, erhielt er dort in Privatstunden den ersten Unterricht in fremden Sprachen, sowie in Geschichte und Geographie. Von Ostern 1808 bis Michaelis 1812 besuchte er das Catharineum zu Braunschweig und bezog dann die Universität Halle, um Theologie zu studieren. Michaelis 1813 ging er zu gleichem Zweck nach Göttingen. Bald nach seinem Abgange von dort, Ostern 1815, wurde ihm das Rektorat und die erste Lehrerstelle an der Schule zu Ebstorf im Lüneburgischen übertragen. Im Sommer 1818 wurde er zum Pfarrer in Essenrode und Grassel (Amt Giffhorn) ernannt, und auf Grund einer 1823 in der St. Andreaskirche zu Braunschweig gehaltenen Gastpredigt wurde er zum Pastor daselbst gewählt. In dieser Stellung gründete er in Gemeinschaft mit einem Freunde, dem Professor Dr. Brandes, Ostern 1825 das „Realinstitut“ als Privatanstalt. Als dieselbe unter dem Namen Realgymnasium zu Anfang 1828 als ein Zweig des damals gebildeten Gesamtgymnasiums zur herrschaftlichen Anstalt erhoben wurde, überliess er seinem Freunde Brandes seinen Anteil an der Leitung, blieb aber als Lehrer der deutschen Sprache und der Geschichte bis zu seinem Fortgang von Braunschweig an der Anstalt tätig. Im Herbste 1837 wurde er als Rägeners Nachfolger zum Pastor primarius, Ephorus des Gymnasiums und Generalsuperintendenten zu Holzminden bestellt und im Januar 1838 in dieses Amt eingeführt. Nach 25-jähriger Amtsführung wurde deshalb ihm zu Ehren am 21. Januar 1863 eine Jubelfeier veranstaltet. Er starb am 19. August 1865 in Holzminden. Als Programm-Abhandlung ist vom ihm veröffentlicht: „Rede des Generalsuperintendenten Möhle bei der Einführung des Gymnasial-Direktors Dauber am 17. Oktober 1854.“ Holzminden 1855. S. 3-12. (Programm Holzminden Gymnasium.) Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Moehle, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Moehle, Heinrich Johann
Joh. Heinrich Möhle, geboren den 26. Mai 1839 zu Gronau, erhielt, nachdem er das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim besucht hatte, seine Ausbildung auf dem Seminar zu Alfeld in den Jahren Michaelis 1857 bis 1859 und Michaelis 1861 bis 1863. Von Michaelis 1864 an war er Lehrer an der dritten Mädchenklasse der Bürgerschule V zu Hannover. Wird dann an das Gymnasium zu Hameln berufen.
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1868.
Moehle, Karl Friedrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Friedrich Theodor Möhle, geboren zu Gronau im November 1843, besuchte daselbst bis Michaelis 1860 anfangs die Bürgerschule, dann das Institut des Dr. Felsberg, absolvierte von Michaelis 1861 bis Michaelis 1863 die beiden Unterkurse des Seminars zu Alfeld und, nachdem er von Michaelis 1863 bis Michaelis 1865 Hauslehrer gewesen war, von Michaelis 1865 bis Michaelis 1867 den Oberkursus des genannten Seminars. Dann übernahm er bis Michaelis 1869 die Privatschule in Wülfingen und war darauf bis Ostern 1870 interimistisch Lehrer am Gymnasium zu Göttingen, wo er zugleich in dem letztgenannten, sowie in dem folgenden Semester akademische Vorlesungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften und der neueren Sprachen beiwohnte. Wird dann an das Gymnasium zu Hildesheim versetzt. Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1871.
Moehlmann, Harry Friedrich Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Harry Friedrich Georg Möhlmann, geboren am 17. Oktober 1850 zu Lüne bei Lüneburg, besuchte das Johanneum zu Lüneburg und studierte von Ostern 1869 bis Herbst 1872 an den Universitäten zu Halle und Göttingen Philologie. Während des letzten Wintersemesters war er in einer Privatstellung in Lübtheen in Mecklenburg tätig. Die Prüfung pro facultate docendi hat er in Göttingen bestanden. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Elberfeld an. Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1873.
Moehring, Johannes Heinrich Niklas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Heinrich Niclas Möhring, geboren 1814 zu Lüneburg und vorgebildet auf dem Johanneum seiner Vaterstadt. Er studierte von 1834 bis 1838 Philologie in Berlin und Göttingen, leistete 1839 am Johanneum zu Lüneburg das Probejahr ab, war dann eine Zeit lang Hauslehrer und trat Michaelis 1841 wieder als Hilfslehrer am Johanneum ein, wo er bis Ostern 1859 – zuletzt als Konrektor – wirkte. Von hier wurde er als Konrektor und Mathematikus an das Gymnasium zu Aurich versetzt. Seit 1867 lebte er im Ruhestand in Wilhelmsburg, später in Lüneburg, wo er 1890 starb. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Bestimmung des Dreiecks aus Eckentransversalen. Aurich 1866. 31 S. u. 1 Taf. (Programm Aurich Gymnasium.)
- Zur Theorie der Musik. Lüneburg 1855. 17 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Moehring, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Möhring, geboren den 27. Juli 1853 in Adenstedt in der Provinz Hannover, wo sein Vater das Amt eines Korps-Hofschmieds versah. Diese Stellung führte den Vater bald nach dem kleinen Landstädtchen Alfeld an der Leine, wo der kleine Wilhelm seine Schullaufbahn begann. Nach wenigen Jahren nahm sein Vater Abschied aus dem Heere und fand eine bescheidene Versorgung im Postdiente zu Uelzen in der Lüneburger Heide. Als Wilhelm die Unterpriema absolviert hatte, musste er auf Wunsch seines Vaters die Schule abbrechen und eine Apotheker-Lehre antreten. Nachdem er vom 1. April 1875 an seiner einjährigen Militärpflicht in Göttingen genügt hatte, konnte er endlich in den Jahren 1878-1880 sich mit grösserer Freiheit seinen wissenschaftlichen Bestrebungen hingeben, als er die Berliner Universität bezogen hatte, um sich auf die Prüfungen für den Apothekerberuf vorzubereiten. Nachdem er die Prüfungen bestanden hatte, kehrte er wieder in die alten kleinlichen Verhältnisse zurück. Da er für sich selbst sorgen musste, nahm er eine Tätigkeit in einer Berliner Apotheke an und versuchte daneben sich so weit zu bilden, dass er im Jahre 1881 vor der Prüfungskommission in Hannover das Zeugnis der Reife erwarb. Von neuem begann er seine Studien in Berlin und verdankte seinem bisherigen Fleisse und Streben, dass ihm die Semester, welche er als Apotheker studiert hatte, angerechnet wurden. So konnte er im Februar 1883 sein Staatsexamen für den höheren Lehrerberuf ablegen. Den letzten Abschluss fand sein akademisches Studium, als er 1887 in Berlin zum Doktor der Philosophie promoviert wurde. Von Ostern 1883 bis Ostern 1884 legte er sein Probejahr an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule ab. Leider konnte ihm keine passende Stelle angeboten werden und so ging er einstweilen in den Gemeindeschuldienst. Erst Ostern 1889 bekam er eine feste Anstellung an der 3. Realschule zu Berlin, der er dann 11 Jahre angehörte, bis er an die Friedr.-Werdersche Oberrealschule berufen wurde. Im September 1889 heiratete er. Die Ehe blieb kinderlos. 1902 erkrankte er wieder und starb am 31. Dezember 1902. Er hat veröffentlicht: „Über den chemischen Unterricht an Realschulen.“ Berlin 1895. 18 S. (Programm Berlin 3. Realschule.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Oberrealschule.
Moehring, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Möhring, geboren den 21. November 1854 zu Uchte, Kreis Nienburg, vorgebildet auf dem Seminar zu Hannover, bestand dort am 11. September 1873 die erste und am 13. Juni 1877 die zweite Lehrerprüfung. Seit Michaelis 1873 versah er das Amt eines Lehrers und Küsters zu Rehburg. Wird 1880 an das Progymnasium zu Geestemünde versetzt. Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1881.
Moehrs, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Moehrs, Karl Theodor
Karl Theodor Möhrs, geboren den 4. August 1845 zu Deutsch-Eylau, verliess Ostern 1863 das Gymnasium zu Marienwerder mit dem Zeugnis der Reife und bezog darauf die Universität zu Königsberg i. Pr. Er wurde am 1. August 1868 von der philosophischen Fakultät zu Königsberg zum Dr. phil. promoviert, bestand im November 1868 die Prüfung pro facultate docendi, leistete das Probejahr von 1868-1869 an der Städtischen Realschule I. O. zu Königsberg ab und wurde an dieser Anstalt Michaelis 1869 als vierte ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1882 wurde er zum vierten, Ostern 1887 zum zweiten Oberlehrer ernannt. Er hat veröffentlicht:
- De fontibus Brandenburgensibus... Diss. inaug. 1868.
- Brandenburgische Chroniken zur Geschichte der Askanier in den Marken. Königsberg 1875. 17 S. (Programm Königsberg i. Pr. Städt. Realschule.)
- Friedrich der Große und Kardinal Sinzendorf, Fürstbischof von Breslau 1740-1747. Königsberg 1885. 49 S. (Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1888.
Moelders, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Viktor Mölders wurde am 22. Juni 1881 zu Braunschweig geboren. Nachdem er auf dem Gymnasium zu Brandenburg an der Havel das Zeugnis der Reife erhalten hatte, studierte er in Münster und Berlin neuere Philologie. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 8. April 1905. Nach Ableistung des Seminarjahres am Friedrichsgymnasium zu Herford und am Paulinischen Gymnasium zu Münster war er vom 1. April bis 1. Oktober 1906 Lehramtsassistent auf der Insel Korsika und in Reims und vollendete vom 1. Oktober 1906 bis 1. April 1907 das Probejahr am Paulinischen Gymnasium zu Münster. Hierauf genügte er seiner Militärpflicht und war dann ein halbes Jahr lang wissenschaftlicher Hilfslehrer am Städtischen Realgymnasium und Gymnasium zu Münster. Am 1. Oktober 1908 wurde er als Oberlehrer am hiesigen Realgymnasium angestellt, wo er bis zum Schlusse des Schuljahres 1913 eine reich gesegnete Tätigkeit entfaltete. Am 1. April 1914 begab er sich Studien halber nach England. Hier gedachte er 6 Monate zu bleiben, aber der Ausbruch des Krieges setzte seinen Studien ein vorzeitiges Ende. Er verliess sofort den englischen Boden und es gelang ihm unter mancherlei Fährnissen über den Kanal zu kommen. Nach nur eintägigem Aufenthalt in der Heimat eilte er zu den Fahnen. Am 1. September 1914 wurde er beim Übergang über die Maas verwundet und musste drei Monate im Lazarett liegen. Nach seiner Genesung hatte er in Paderborn etwa 2 Monate Truppen auszubilden. Am 26. Januar 1915 zog er aufs neue ins Feld, wo er den Heldentod starb. Er hinterlässt eine Witwe und 4 Kinder, von denen das älteste noch nicht 6 Jahre alt ist. Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1915.
Moelken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Januar 1868 zu Köln am Rhein, besuchte das Strassburger Lyceum vom Herbst 1875 bis Herbst 1887. Von da ab studierte ich 12 Semester klassische Philologie, Philosophie und Geschichte. Juli 1893 bestand ich das Staatsexamen in den genannten Fächern, nachdem ich im Januar 1892 promovierte und 1887/88 meiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügte. Am 1. Oktober 1893 wurde ich als Probekandidat mit den Funk-tionen eines wissenschaftlichen Hilfslehrers und Adjunkten dem Lyceum in Metz überwiesen.
Aus: Programm Metz Lyceum 1894.
Moeller, Alfred Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alfred Gustav Möller, geboren zu Hamburg am 3. August 1868, besuchte das Johanneum seiner Vaterstadt und verliess es Herbst 1887 mit dem Zeugnis der Reife. Auf den Universitäten Tübingen, Berlin und Kiel studierte er alte Sprachen und Geschichte. 1887/88 genügte er in Tübingen seiner Militärpflicht. Im März 1890 bestand er in Berlin die Turnlehrerprüfung; am 15. August 1892 promovierte er zu Kiel auf Grund seiner Dissertation: „Quae-stiones Servianae“ zum Dr. phil. und erhielt dort auch im Juli 1894 das Oberlehrerzeugnis. Die zwei Probejahre von 1894-1896 leistete er ab am Wilhelmsgymnasium, am Realgymnasium und an der Realschule zu Eilbeck. Im Sommer-Semester 1895 war er längere Zeit zur Vertretung auf der Realschule mit Lateinklassen in Cuxhaven. Während des Winter-Semesters 1896/97 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Johanneum beschäftigt und im Sommer-Semester 1897 in gleicher Eigenschaft an der Hansaschule in Bergedorf. Zu Michaelis 1897 wurde er als Oberlehrer an der Realschule auf der Uhlenhorst angestellt.
Aus: Programm Hamburg Realschule auf der Uhlenhorst 1898.
Moeller, August Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Friedrich Wilhelm Möller, geboren den 20. Februar 1865 in Bückeburg, erhiel auf dem Gymnasium zu Bückeburg das Zeugnis der Reife am 21. März 1885. Er studierte dann in Tübingen, Leipzig und Göttingen, bestand die Lehramtsprüfung in Göttingen am 22./23. November 1889, besuchte das Seminar in Flensburg von 1890-1891. Seit Michaelis 1891 ist er Probandus am Gymnasium zu Rendsburg. Fakultäten: Religion, Hebräisch und Latein. Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1892.
Moeller, Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Clemens Möller, geboren 1866 zu Riemsloh, Kreis Melle, Ostern 1888 vom Gymnasium Carolinum in Osna-brück mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte fünf Semester Theologie und Philosophie in Münster und Würzburg, dann alte Sprachen und Deutsch in Münster, wurde dort 1896 zum Dr. phil. promoviert und bestand 1897 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er in Goslar ab, sein Probejahr in Meppen, wo er zugleich mit der Verwaltung der etatmässigen Hilfslerherstelle betraut war, die er auch nach erlangter Anstellungsfähigkeit von Ostern 1900 bis Ostern 1901 weiter bekleidete. Ostern 1901 wurde er in Lingen (Ems) als Oberlehrer ange-stellt und im Juli 1912 zum Professor ernannt. Geht dann an das Gymnasium zu Linden über.
Aus: Programm Linden Gymnasium 1913.
Moeller, Ernst August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst August Wilhelm Möller, geboren den 14. März 1836 zu Mohrungen, studierte in Königsberg und Leipzig von 1856 bis 1863. Dr. phil. Er war von 1864 bis 1879 ordentlicher Lehrer, seit 1877 Oberlehrer am Realgymna-sium St. Petri zu Danzig. Er ist am 15. Dezember 1879 gestorben. Er hat geschrieben:
- De Ammiano Marcellino. 1863.
- Der krissäische oder erste heilige Krieg in Griechenland. Danzig 1866. 23 S. (Programm Danzig Real-gymnasium St. Petri. )
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.
Moeller, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand Möller, geboren zu Parchim 1859, bezog nach bestandener Reifeprüfung am dortigen Gymnasium die Universitäten Tübingen, Berlin und Rostock und erwarb vor der Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamts das Zeugnis pro facultate docendi. Sein Probejahr erledigte er am Realgymnasium zu Güstrow. Den philosophischen Doktorgrad erwarb er in Rostock mit einer Dissertation: „Über Beziehungen zwischen Thetafunktionen.“ Wird 1904 an das Gymnasium zu Waren versetzt. Aus: Programm Waren Gymnasium 1905.
Moeller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Möller, geboren am 24. Juni 1826 zu Wörrstadt, empfing den ersten Unterricht in Nidda, dann in einer Privatschule in Darmstadt und besuchte nachher das Institut des Pfarrers Manchot zu Nidda. Mit 15 Jahren kam er auf das Gymnasium zu Darmstadt, Herbst 1844 bezog er die Landesuniversität zu Giessen und widmete sich dem Studium der orientalischen Sprachen. Von Herbst 1846 bis 1847 studierte er in Heidelberg und kehrte dann nach Giessen zurück. Auf beiden Hochschulen war er Mitglied der philologischen Seminare. Er bestand die Prüfung für Kandidaten des Gymnasiallehramtes Ende April 1849 und erhielt sein Doktordiplom am 4. Mai des gleichen Jahres. Sein Probejahr legte er 1849/50 am Gymnasium zu Giessen ab. 1851 war er Lehrer des Französischen und Englischen an einem Privatinstitute zu Gelnhausen, von Herbst 1851 bis Frühjahr 1853 Erzieher auf dem adligen Gute Basthorst in Lauenburg, von Frühjahr bis Herbst 1854 Lehrer der klassischen Sprachen an einem Privatinstitute zu Jugenheim (Rheinhessen). Am 20. Oktober 1854 wurde er provisorischer Lehrer an der Höheren Bürgerschule zu Oppenheim, am 25. Oktober 1858 wurde er definitiv als 1. Lehrer und Dirigent der Realschule zu Biedenkopf angestellt. An beiden Anstalten lehrte er besonders Französisch und Englisch. Neujahr 1861 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Giessen, am 27. Juni 1865 zum Direktor der Realschule zu Friedberg befördert, wurde dort am 14. August in sein Amt eingewiesen. Nach 23-jähriger Tätigkeit wurde er am 12. März 1888 auf sein Nachsuchen unter Anerkennung seiner langjährigen, treuen und erspriesslichen Dienste und unter Verleihung der Krone zum Ritterkreuz I. Klasse des Philippsordens, das er bereits am 12. September 1882 erhalten hatte, bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit mit Wirkung vom 1. April in den Ruhestand versetzt. Er starb jedoch schon am 4. Oktober 1888 an den Folgen einer Herzkrankheit. Die literarische Tätigkeit Möllers war vielseitig. Neben Rezensionen in wissenschaftlichen Zeitungen und kleineren Abhandlungen in der Tagespresse veröffentlichte er u. a. folgende Arbeiten:
- Über deutsche Rechtschreibung. In: Herrigs Archiv XIV, 1853.
- Verzeichnis der wildwachsenden Pflanzen der Umgegend von Nidda. 1854.
- Ein pädagogischer Beitrag zur Methodik des Unterrichts in der französischen Sprache. Oppenheim 1856. (Programm Oppenheim Realschule.)
- Geschichte des A-B-C. Biedenkopf 1859.
- Chemie der Sprache. Biedenkopf 1861.
- Kurze hochdeutsche Sprachlehre. Giessen 1863/64.
- Konsonantenwechsel im Germanischen. Sprachgeschichtliche Skizze. Giessen 1864. 18 S. (Programm Giessen Gymnasium.)
- Das Veilchen im Frühlingsrhythmus und seine Bedeutung. Eine mythologische Betrachtung. Friedberg i. H. 1866. S. 7-40. (Programm Friedberg/Hess. Gymnasium.)
- Formenlehre der griechischen und lateinischen Sprache. Friedberg 1868.
- Rede bei der Einweihung des neuen Schulhauses am 20. August 1869. Friedberg 1870.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Moeller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Möller, geboren am 19. Dezember 1835 zu Oberaula, studierte von 1857 bis 1861 Theologie, legte neben den theologischen Prüfungen die Rektoratsprüfung ab. Nach einer kurzen Hauslehrertätigkeit in Hamburg war er mehrere Jahre Lehrer in Paris, eine Zeit lang auch in England. Am 9. November 1866 wurde er beauftragter Lehrer an der Realschule zu Kassel und ging am 23. April 1868 an das Gymnasium zu Altona. Dort hat er veröffentlicht: „Remarks on the first regular Comedy of English literature an its author.“ Altona 1890. 21 S. (Programm Altona Christianeum.)
Aus: Programm Kassel Realschule 1893.