Moeller, Friedrich - Moratzky, Ernst

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moeller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Möller, geboren den 20. März 1889 in Neumünster, besuchte das Gymnasium nebst Oberrealschule zu Neumünster und erhielt Ostern 1908 das Reifezeugnis. Er studierte in Freiburg i. Br., München, Berlin und Kiel Philosophie, Deutsch, Geschichte und Lateinisch und bestand in diesen Fächern an der Universität Kiel am 1. August 1913 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er Michaelis 1913-1914 am Kgl. Gymnasium nebst Realschule in Wandsbeck ab und trat Michaelis 1914 sein Probejahr in Hadersleben an.

Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1915.


Moeller, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Februar 1854 zu Betheln bei Elze, besuchte von Ostern 1870 bis Michaelis 1873 die Präparandenanstalt zu Elze, von Michaelis 1873 bis Michaelis 1876 das Seminar zu Alfeld und bestand dort die Abgangsprüfung am 16. September 1876. Wird dann an die Höhere Bürgerschule zu Duderstadt berufen.

Aus: Programm Duderstadt Höh. Bürgerschule 1877.

Moeller, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Möller, geboren 1872 zu Hamburg, besuchte das Wilhelm-Gymnasium in Hamburg und wurde Ostern 1891 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Heidelberg und Leipzig, wurde auf Grund der Dissertation: „Arigo und seine Decameronübersetzung“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 27. April 1897 das Examen pro facultate docendi. Das Anleitungs- und Probejahr leistete er am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg und an der Realschule in Eimsbüttel ab und war dann an der Höheren Staatsschule in Cuxhaven tätig. Am 1. April 1901 wurde er hier zum Oberlehrer befördert. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Hebbel als Lyriker.“ Cuxhaven 1908. 49 S. (Programm Cuxhaven Staatsschule.)

Aus: Programm Cuxhaven Staatsschule 1902.

Moeller, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Möller, geboren den 11. November 1881 in Flensburg, Sohn des Rektors Möller daselbst, besuchte von 1892 bis 1901 das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er Germanistik und lebende Sprachen in Marburg, Berlin, Kiel und Kopenhagen. 1906 promovierte er an der philosophischen Fakultät der Universität Kiel und bestand im November desselben Jahres in Kiel die Staatsprüfung. Er war von Ostern 1907 an Seminar-Kandidat, vom Januar bis September 1908 zur Kräftigung seiner Gesundheit beurlaubt, war dann ½ Jahr Probekandidat in Osterode und vom April bis September 1909 zur sprachlichen Weiterbildung in Nancy, worauf er als Hilfslehrer an der Realschule zu Buxtehude eintrat.

Aus: Buxtehude Realschule 1910.

Moeller, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Möller, geboren den 5. November 1857 zu Höhen, Stader-Marschkreis, besuchte von Michaelis 1875 bis Michaelis 1878 das Seminar zu Stade. Michaelis 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, erhielt er als Lehrer seine erste Stelle in Grünendeich, Landrostei Stade, wo er von Michaelis 1878 bis Ostern 1880 tätig war. Von Ostern 1880 bis Ostern 1881 besuchte er die Kgl. Akademie für Musik zu Berlin, war darauf bis Michaelis in Groß-Schönebeck am „Institut für Schul- und Forstfach“ als Musik- und Elementarlehrer tätig und wurde zu Michaelis 1881 an das König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin berufen.

Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1882.

Moeller, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Möller, geboren den 14. Dezember 1863 zu Güstrow, besuchte das Realgymnasium zu Schwerin bis Ostern 1883, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und Rostock. Am 14. Dezember 1887 bestand er das Doktorexamen auf Grund seiner Dissertation: „Zur Transformation der Thetafunktionen“ Rostock 1887. Am 15. und 16. Dezember desselben Jahres bestand er die Prüfung pro facultate docendi, ebenfalls in Rostock. Von Ostern 1888 bis 1889 leistete er das Militärjahr ab und von Ostern 1889 bis 1890 das Probejahr. Von Ostern 1890-1891 war er Hilfslehrer am Realgymnasium zu Schwerin, dann am Johanneum zu Lüneburg, wo er am 1. April 1893 zum Oberlehrer befördert wurde.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.

Moeller, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Möller, geboren am 16. September 1871, besuchte die Präparandenanstalt und das Seminar zu Homberg/Efze, bestand 1892 die erste Lehrerprüfung, war zuerst tätig als Lehrer in Allendorf, Kreis Hersfeld, dann in Wasenberg, Kreis Ziegenhain, bestand 1894 die zweite Lehrerprüfung und wurde Ostern 1895 Lehrer an der Mädchenbürgerschule zu Marburg. Ostern 1902 wurde er der Oberrealschule zu Marburg überwiesen.

Aus: Programm Marburg/Lahn Oberrealschule 1903.

Moeller, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Möller, geboren den 21. April 1877 zu Battenhausen, Kreis Frankenberg, besuchte die Präparandenanstalt zu Homberg und das Lehrerseminar zu Schlüchtern 1894/97, bestand die erste Lehrerprüfung 1897, die zweite 1900. Zuerst verwaltete er die Lehrerstelle zu Densberg, Kreis Fritzlar von 1898-1910. Vom 1. Februar 1902 ab war er an der Stadtschule zu Grebenstein als Lehrer tätig, gleichzeitig war ihm auch das Organistenamt an der dortigen Stadtkirche übertragen. 1906/07 besuchte er das Kgl. akademische Institut für Kirchenmusik in Berlin und bestand hier die Prüfung als Musiklehrer an höheren Schulen. Wird dann an die Oberrealschule II zu Kassel berufen. Aus: Programm Kassel Oberrealschule II 1912.

Moeller, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Möller, geboren den 13. März 1884 zu Hildesheim, besuchte das Kgl. Andreas-Realgymnasium seiner Vaterstadt von 1895 bis 1903, studierte dann in Göttingen Mathematik, Physik und Erdkunde und erwarb 1908 die Befähigung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr erledigte er von Ostern 1908 bis 1909 am Kgl. Andreas -Realgymnasium zu Hildesheim. Während des Probejahres von Ostern 1909 bis 1910 verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der städtischen Oberrealschule zu Wilhelmshaven. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer an die Realschule II zu Hannover berufen. Aus: Programm Hannover Realschule II 1911.


Moeller, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moeller, Heinrich Jakob Johann

Joh. Heinrich Jacob Möller, geboren den 4. März 1827 zu Groß-Behringen, besuchte von 1839 bis 1846 das Gymnasium zu Gotha, dann bis 1849 die Universität Jena. Er war von 1849 bis 1851 Lehrer am Stoyschen Insti-tut zu Jena, von 1851 bis 1852 Hauslehrer bei Lord Hamilton in Heidelberg. Seit 1854 ist er Gymnasiallehrer in Gotha, 1854-1855 zugleich Inspektor Coenobii, bis zu seinem in Coburg auf einer Ferienreise ihn ereilenden Tode am 11. August 1861. Nebenbei war er vom 1. April 1856 bis 1. Oktober 1858 Lehrer an der hiesigen Han-delsschule. Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.

Moeller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Möller, geboren im März 1882 zu Magdeburg, besuchte das dortige Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er in Tübingen, Berlin und Göttingen Mathematik, Physik und Chemie. Im Sommer 1904 bestand er in Göttingen das Staatsexamen und genügte dann dort auch seiner Militärpflicht. Von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906 war er als Mitglied des Seminars am Gymnasium zu Göttingen. Von dort wurde er Oktober 1906 vom Kgl. Provinzialschulkollegium zu Hannover dem Adolfinum zu Bückeburg zur Ableistung des Probejahres überwiesen.

Aus: Programm Bückeburg Gymynasium 1907.

Moeller, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Februar 1878 zu Offenbach am Main, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte auf den Universitäten Göttingen, Berlin und Marburg klassische und deutsche Philologie, Geschichte und Pädagogik. Er promovierte im Februar 1901 auf Grund seiner Dissertation: „Studia Maniliana“ bei der philosophischen Fakultät der Universität Marburg zum Dr. phil. und bestand dort im Februar 1902 auch das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er am Goethereformgymnasium zu Frankfurt a. M. ab, das Probejahr am städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Limburg an der Lahn. Seit dem 1. April 1905 war er Oberlehrer an der Lateinischen Hauptschule und Erzieher am Alumnat des Kgl. Pädagogiums in den Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S. Im Winterhalbjahr 1911/12 war er zu einer Studienreise nach Italien und Sizilien beurlaubt. Am 8. Juni 1912 wurde er zum Kgl. Gymnasialdirektor ernannt, am 18. Juni 1912 wurde ihm die Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Demmin mit Wirkung vom 1. Juli 1912 übertragen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Bildungswert der altsprachlichen Lektüre. Ein Beitrag zur Gymnasialpädagogik. 1. Hälfte. Halle 1908. 58 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
  2. Über den Bildungswert ... 2. Hälfte. Halle 1911. 41 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
  3. Ein Problem aus der Antigone. In: Ehrengabe der Latina ... Wilhelm Fries bei der Gedenkfeier seiner 25-jährigen Wirksamkeit als ... Direktor der Franckeschen Stiftungen dargebracht. Halle 1906. S. 78-91.
  4. Materialien für die Betrachtung und Besprechung der im Besitz der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. befindlichen Nachbildungen antiker Skulpturen. Halle 1909. 40 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
  5. Die Benutzung antiker Münzen als Anschauungsmaterial im Unterricht. Halle 1910. 44 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
  6. Antrittsrede des Direktors. Demmin 1913. S. 6-9. (Programm Demmin Gymnasium.)
  7. Kleine Beiträge zur Kritik der literarhistorischen Forschung. Demmin 1913. S. 12-16. (Programm Demmin Gymnasium.)
  8. Betrachtungen über Conrad Ferdinand Meyer als Menschen und Dichter auf Grund seiner Briefe und Werke. Demmin 1914. 18 S. (Programm Demmin Gymnasium.)
  9. Die Hilfe des Hauses bei der Erziehung der Jugend durch die Schule. Demmin 1915. 22 S. (Programm Demmin Gymnasium.)

Aus: Programm Demmin Gymnasium 1913.

Moeller, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. August 1879 zu Heldrungen, Kreis Eckartsberga, besuchte die Kgl. Landesschule Pforta, die er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er bis Michaelis 1900 in der Kgl. Eisenbahn-Hauptwerkstatt zu Halle a. S. praktisch gearbeitet hatte, studierte er bis Michaelis 1903 auf der Kgl. Technischen Hochschule Berlin zu Charlottenburg Maschinen-Ingenieurwesen. Dann gab er diese Laufbahn auf und studierte in Halle a. S. und Tübingen Theologie und Germanistik. Das Staatsexamen bestand er am 11. Juli 1908, eine Erweiterungsprüfung am 30. Juli 1910. Sein Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1908 an am Melanchthon –Gymnasium zu Wittenberg ab und vom 3. Mai 1909 an, mit der Vertretung eines Oberlehrers beauftragt, am Kgl. Realgymnasium in Nordhausen, dem er auch für das Probejahr überwiesen wurde. Am 1. Oktober 1910 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Erfurt angestellt. Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1911.

Moeller, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Möller, geboren am 15. Juli 1840 zu Lübbecke im Reg.-Bez. Minden, besuchte die Gymnasien in Gütersloh und Burgsteinfurt und erhielt von letzerem unter dem 26. März 1861 das Zeugnis der Reife. Nachdem er auf den Universitäten Halle, Erlangen und Tübingen Theologie studierte hatte, bestand er zu Münster am 26. April 1865 die Prüfung pro licentia concionandi und am 11. Mai 1867 die Prüfung pro ministerio. Während des Wintersemesters 1869/70 war er Mitglied des Kgl. Predigerseminars zu Wittenberg. Nachdem er dann zwei Jahre die Stelle eines leitenden Lehrers an der höheren Töchterschule des Luisenstiftes bei Dresden bekleidet hatte, war er von 1872 bis 1877 Pfarrer zu Oeynhausen, und von da bis zur Übernahme seines jetzigen Amtes Pfarrer zu Alswerde im Kreis Lübbecke. Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1885.

Moeller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Möller, geboren 1883 in Schmiedefeld, Kreis Schleusingen, besuchte die Oberrealschule zu Weißenfels a. d. Saale. Er verlies als Oberprimaner diese Anstalt, um sich in der Kgl. Kunstschule in Berlin auf die Zeichenlehrerprüfung vorzubereiten. Nachdem er diese Prüfung im Juli 1907 bestanden hatte, besuchte er noch ein Jahr als Schüler von Lovis Corinth die Studien-Ateliers für Malerei und Plastik in Charlottenburg. Im Juni 1909 bestand er die Turnlehrerprüfung an der Landesturnanstalt in Berlin. Vom 1. Oktober 1909 bis 1. Oktober 1911 war er kommissarischer Zeichenlehrer am Paulsen-Realgymnasium in Steglitz und am 1. Oktober 1911 erfolgte an dieser Anstalt seine feste Anstellung. Aus: Programm Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1912.

Moeller, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Möller, geboren 1884 in Frankenroda a. W. (Sachsen-Gotha), besuchte die Volksschule zu Wiegleben und wurde von seinem Vater für die Untertertia des Realgymnasiums in Gotha vorbereitet. Diese Anstalt verliess er Ostern 1903, um in Jena Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Dort promovierte er 1907 zum Dr. phil. und bestand im folgenden Jahre die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1909 bis 1910 versah er eine Hilfslehrerstelle an der Landwirtschaftsschule in Salzwedel. Im nächsten Jahre leistete er sein Seminarjahr in Hersfeld ab und vom Herbst 1911 bis Herbst 1912 sein Probejahr an der Oberrealschule in Hanau. Ostern 1913 trat er in die Realschule zu Gelnhausen ein.

Aus: Programm Gelnhausen Realschule 1914.


Moeller, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moeller, Rudolf Theodor Ludwig

Rudolf Theodor Ludwig Möller wurde geboren am 10. September 1815 zu Königsberg i. Pr., studierte seit Michaelis 1831 auf der Universität seiner Vaterstadt Geschichte, Geographie und neuere Sprachen. Michaelis 1837 bestand er sein Examen pro facultate docendi, nachdem er im Dezember 1836 zum Dr. phil. promoviert worden war. Darauf wurde er als Lehrer am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg angestellt, erhielt Ostern 1842 die siebente ordentliche Lehrerstelle am Altstädtischen Gymnasium, wurde Michaelis 1858 zum Kgl. Professor ernannt und rückte in die erste Oberlehrerstelle ein und wurde Michaelis 1863 zum Direktor des Altstädtischen Gymnasiums gewählt. Ostern 1885 wurde er unter Verleihung des Roten Adler-Ordens III. Klasse mit der Schleife pensioniert und starb am 2. Dezember 1885. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Älteste Geschichte der Langobarden und Wanderungen derselben bis zum Jahre 568. (Umschlagtext: Beiträge zur Geschichte der Völkerwanderung.) Königsberg i. Pr. 1845. 32 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  2. Geschichte des Altstädtischen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. von seiner Gründung bis auf die neueste Zeit aus gedruckten und handschriftlichen Quellen zusammengestellt. 1. Teil. Königsberg 1847. 40 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  3. Geschichte des Altstädtischen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. ... 2. Teil, 1. Abschnitt. Königsberg i. Pr. 1848. S. 41-60. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  4. Geschichte des Altstädtischen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. ... 2. Teil, 2. Abschnitt. Königsberg i. Pr. 1849. 22 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  5. Geschichte des Altstädtischen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. ... 2. Teil, 2. Abschnitt, 2. Beilage. Königsberg i. Pr. 1851. 13 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  6. Über den lateinischen Unterricht auf den mittleren Klassen der Gymnasien. Anebst 25 Exercitien für Quarta und Unter-Tertia. Königsberg i. Pr. 1864. 26 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  7. Geschichte des Altstädtischen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. von seiner Gründung bis auf die neueste Zeit aus gedruckten und handschriftlichen Quellen zusammengestellt. 2. Teil, 3. Abschnitt: Der Unterricht in früherer Zeit und seine Hemmnisse. 3. Beilage: Die Schulkomödien im Allgemeinen. Judith, eine lateini-sche Schulkomödie, aufgeführt im Alststädt. Gymnasium 1682. Königsberg i. Pr. 1874. 32 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  8. Geschichte des Altstädtischen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. ... 4. Beilage. Die rhetorischen Schulactus. Königsberg i. Pr. 1878. 28 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  9. Geschichte des Altstädtischen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. ... 7. Stück, 5. Beilage. Die poetischen Übungen. Königsberg 1881. 21 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  10. Geschichte des Altstädtischen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. ... 8. Stück. Das Abiturientenexamen in älterer und späterer Zeit. Königsberg i. Pr. 1883. 23 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  11. Geschichte des Altstädtischen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. ... 9. Stück, 2. Teil, 4. Abschnitt. Das Abiturientenexamen. (Fortsetzung.) Königsberg i. Pr. 1884. 18 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  12. Geschichte des Altstädtischen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. ... 2. Teil, 4. Abschnitt. Das Abiturienten-examen. (Fortsetzung und Schluß.) (10. Stück.) Königsberg 1885. 54 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  13. Fünfzig lateinische Exercitia für Quarta und Unter-Tertia. Königsberg 1875. 27 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  14. Sechs Schulreden des Direktors, gehalten in den Jahren 1864 -78. Königsberg i. Pr. 1880. 20 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  15. Übungsstücke zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische. Für IV. und III. Berlin, Weidmann 1876.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädtisches Gymnasium 1886.

Moeller, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Möller, geboren am 12. Februar 1881 zu Schmiedefeld, Kreis Schleusingen, besuchte das Seminar zu Erfurt und bestand dort die Lehrerprüfung im Herbst 1900. Bis Ende 1905 war er Zeichenlehrer an der 1. Volksschule in Weißenfels. Dort legte er auch 1904 die 2. Lehrerprüfung ab. Von 1905 bis 1907 besuchte er die Kgl. Kunstschule zu Berlin. Nach bestandener Zeichenlehrerprüfung war er zu seiner weiteren künstlerischen Ausbildung bei dem Maler Lovis Corinth tätig. Von Ostern 1908 ab war er als Zeichenlehrer am Paulsen-Realgymnasium beschäftigt, wo Michaelis 1908 seine feste Anstellung erfolgte.

Aus: Programm Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1909.

Moeller, Theodor Claus Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Claus Heinrich Möller wurde am 6. März 1873 zu Rumohr (Kreis Bordesholm) geboren. Er besuchte bis zu seiner Konfirmation die dortige einklassige Volksschule und danach von 1889 bis 1891 die Präparanden-anstalt in Kiel. Daneben verwaltete er als „Präparand“ zwei Jahre die Elementarklasse in Gr.-Flintbeck. Von 1891 –1894 besuchte er das Kgl. Schullehrerseminar in Segeberg und erhielt nach der 1. Prüfung im Herbst 1894 zunächst Anstellung an der Knabenbürgerschule in Segeberg. Michaelis 1896 bestand er die 2. Prüfung und erwarb sich dadurch die definitive Anstellung. Im Herbst 1897 wurde er in den Schuldienst der Stadt Kiel und Ostern 1908 zum Vorschullehrer an die Oberrealschule II berufen.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1909.

Moeller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Möller, geboren im September 1853 zu Schwabstedt (Kreis Husum), besuchte das Seminar zu Eckernförde von 1874 bis 1877, bestand die Wiederholungsprüfung Ostern 1879, die Prüfung für Mittelschulen 1880 und die Rektoratsprüfung 1886. Nachdem er an verschiedenen Orten gewirkt hatte, war er zuletzt von Neujahr 1883 bis Ostern 1890 Kantor und Oberknabenlehrer zu Erfde, Kreis Schleswig. Wird dann an das Gymnasium zu Flensburg berufen. Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1891.

Moeller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Möller, geboren im Februar 1852 in Plau (Mecklenburg-Schwerin), erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Greifswald und studierte von Ostern 1870 bis Ostern 1875 klassische Philologie in Bonn und Greifswald. Nachdem er von der Universität zu Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „Titulorum Africanorum orthographia“ zum Dr. phil. promoviert worden war und ebendort das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, legte er das vorgeschriebenen pädagogische Probejahr am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin von Michaelis 1875 bis Michaelis 1876 ab, während des Sommersemester zugleich Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars. Michaelis 1876 wurde er als ordentliches Mitglied am Sophien-Gymnasium zu Berlin angestellt, Michaelis 1882 von dort an das Königstädtische Gymnasium berufen, wo er 1894 zum Professor ernannt wurde. Hier veröffentlicht er: „Zur Geschichte des Königstädter Gymnasiums von Michaelis 1877 bis Michaelis 1902.“ Berlin 1902. 51 S. (Programm Berlin Königstädt. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Königstädt. Gymnasium 1883.

Moeller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Möller, geboren den 9. März 1861 zu Rendsburg, bestand Michaelis 1879 am dortigen Realgymnasium die Reifeprüfung, studierte darauf Mathematik und Naturwissenschaften zunächst in Berlin, dann in Straßburg. Hier promovierte er 1884, nachdem er ein Semester die Stelle eines Assistenten am physikalischen Institut der Universität bekleidet hatte und bestand 1885 die Lehramtsprüfung. Michaelis 1885/86 leistete er das Probejahr am Gymnasium zu Ratzeburg ab. Michaelis 1886 bis Ostern 1891 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium und damaligen Realprogymnasium zu Hadersleben. Darauf wurde er am Reform-Realgymnasium nebst Realschule in Altona fest angestellt und verblieb dort bis Ostern 1898, wo er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Kiel berufen wurde. Hier war er bis zum 1. November 1909 tätig, als er zum schultechnischen Mitarbeiter beim Kgl. Provinzialschulkollegium in Schleswig ernannt wurde. Zum 1. Juli 1910 wurde er in glei-cher Eigenschaft an das Kgl. Provinzialschulkollegium in Magdeburg versetzt und verblieb dort bis zum 1. Okto-ber 1911. Am 19. Oktober 1911 wurde er als Direktor am Gymnasium zu Hadersleben eingeführt. Er hat veröf-fentlicht:

  1. Photometrische Untersuchungen. Diss. inaug. 1884.
  2. Über das Wildsche Photometer. In: Annalen der Physik und Chemie. 1885.
  3. Experimentelle Untersuchung des Lichte manationsgesetzes glühender Körper.
  4. Einfacher Schulversuch zur Bestimmung der Wellenlänge des Lichts.“ Hadersleben 1890. 15 S. u. 1 Tafel. (Programm Hadersleben Gymnasium.)

Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1912 und Altona Realgymnasium 1892.


Moeller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Möller, geboren den 9. Mai 1862 in Stausmark, Kreis Flensburg, besuchte von 1881 bis 1884 das Schullehrerseminar zu Eckernförde, bestand Ostern 1886 die erste bzw. die zweite Prüfung für Volksschullehrer und im Februar 1892 diejenige für Mittelschullehrer. Als Volksschullehrer hat er gestanden in Norderbrarup, Poyenberg und Gunneby. Am 1. Oktober 1894 wurde er als Vorschullehrer am Progymnasium zu Neumünster angestellt. Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.


Moellers, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Josef Möllers, geboren den 19. April 1845 zu Gescher (Westfalen), besuchte von 1860 bis 1865 das Gymnasium zu Münster, studierte von 1865 bis 1870 in Münster und Berlin Philologie und Geschichte. 1869 promovierte er zum Dr. phil. (Diss.: de origine poesis melicae apud Graecos) und war nach bestandenem Examen (Januar 1870) bis zum Ausbruche des Krieges als Probekandidat am Gymnasium zu Paderborn beschäftigt. Er machte den Feldzug 1870/71 mit und wurde im Januar 1872 zur Reserve entlassen. Vom 4. Februar bis Ostern 1872 war er am Gymnasium zu Saarburg (Lothringen), von Ostern 1872 bis Ostern 1881 am Lyceum zu Metz, zuletzt als Oberlehrer tätig. Ostern 1881 wurde er als Direktor an das Progymnasium zu Altkirch berufen und zum 1. April 1885 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Diedenhofen versetzt.

Aus: Programm Diedenhofen Gymnasium 1885.

Moellmann, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moellmann, Bernhard Hermann Jakob

Bernhard Hermann Jakob Möllmann, geboren zu Menslage, im Fürstentum Osnabrück, am 6. November 1825. Er besuchte 4 ½ Jahre das Ratsgymnasium zu Osnabrück, von wo er Ostern 1846 abging, um in Göttingen zuerst Jura, dann Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nach bestandener Staatsprüfung (Ende 1849) wurde er Ostern 1850 zur Abhaltung des Probejahres am Ratsgymnasium zu Osnabrück zugelassen und Ostern 1851 am Gymnasium Georgianum zu Lingen angestellt. Von Michaelis 1861 bis Michaelis 1870 war er Lehrer an der Großen Stadtschule zu Rostock, von hier ging er Michaelis 1870 als Lehrer der Mathematik und Physik zur Realschule I. O. zu Hannover über und starb am 13. Juli 1873. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Untersuchungen über rechtwinklige Secanten der Linien und Flächen des zweiten Grades. Rostock 1862. 12 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
  2. Das regelmäßige Siebzehneck. Rostock 1863. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Rostock Gymnasium.)
  3. Vorschule der Arithmetik. Rostock 1867. 26 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
  4. Die geometrische Bedeutung des Differentials (Formel kann nicht vorlagegerecht wiedergegeben werden). Rostock 1869. 15 S. (Programm Rostock Gymnasium.)

Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.

Moench, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Mönch, geboren den 19. Oktober 1829 in Gotha, besuchte die Freischule in Gotha, war in seinen Frei-stunden Hausbursche im Hause der Oberhofpredigers D. Jacobi, der seinen Eifer zur Weiterbildung unterstützte. 1846 konnte er, gut vorbereitet, das Herzogl. Seminar besuchten, wo er bis 1851 verblieb. 1850 war er kurze Zeit Vikar der Mädchenschule in Gräfentonna. 1851-1854 war er Hauslehrer bei Herrn Pawel in Coburg, 1853-1854 Lehrer an der höheren Töchterschule, 1854-1867 Lehrer an der Bürgerschule zu Gotha. Seit 1858 war er auch Turnlehrer am Gymnasium zu Gotha, am Seminar und am Realgymnasium. Am 1. Juli 1867 wurde er zugleich zum Elementarlehrer am Gymnasium Ernestinum ernannt. 1876-1883 war er nebenbei noch Rechenlehrer am Marien-Institut. Ostern 1884 musste er krankheitshalber seine Turnlehrerstelle aufgeben, am 29. August 1884 auch seine übrige Lehrtätigkeit. Er ist am 21. Dezember 1886 in Hildburghausen gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über Einführung und Pflege des Turnunterrichts in der Volksschule. Gotha 1869. 40 S. (Programm Gotha Lehrerseminar.)
  2. Über Volksschulturnen. In: Deutsche Turnzeitung. 1869. S. 158 ff.
  3. Turnübungen für die Volksschule. – Auswahl von Turnübungen an den Geräten.
  4. Bericht über seine 1868, 1870-1873 vorgenommenen Revisionen des Turnunterrichts in sämtlichen Ortschaften Gothas. Gotha 1874. (Programm Gotha Lehrerseminar.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.


Moench, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Mönch, geboren den 21. Dezember 1845 zu Arnstadt, besuchte vom 12. Jahre an das dortige Gymnasium, welches er nach 9 Jahren absolvierte, um in Berlin sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Wäh-rend des letzten Jahres seines akademischen Trienniums hatte er das Glück, Mitglied des unter Leitung des Prof. Herrig stehenden neusprachlichen Seminars zu sein, worauf er sich zu seiner weiteren pädagogischen Ausbildung als Lehrer an das von dem trefflichen und ausgezeichneten Kenner des Englischen Dr. Immanuel Schmidt geleiteten Victoria-Institut zu Falkenberg i. Mekl. begab. Fünf volle Jahre bis Ostern 1875 genoss er dessen Anleitungen im Erziehen und Unterrichten der Jugend und nahm dann die ihm angebotene neusprachliche Lehrerstelle in Rathenow an. Aus: Programm Rathenow Höh. Bürgerschule 1876.

Moench, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willy Mönch, wurde am 25. Februar 1879 zu Gotha geboren. Er besuchte vier Jahre die höhere Bürgerschule und von Ostern 1889 ab das Gymnasium Ernestinum zu Gotha, dessen Realgymnasialabteilung er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Jena und Göttingen. Am 2. November 1904 promovierte er mit der Inaugural-Dissertation: „Über die elektrische Leitfähigkeit von Kupfersulfit, Silber-, Blei- und schwarzem Quecksilbersulfid.“ Am 8./9. Juni 1905 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr absolvierte er vom 1. Oktober 1905 bis 1. Oktober 1906 am pädagogischen Seminar zu Wittenberg, das Probejahr an der Jacobsonschule zu Seesen am Harz, an der er mit dem 1. Oktober 1907 eine feste Anstel-lung erhielt. Hier veröffentlicht er: „Physikalische Schülerübungen auf der Untersekunda.“ Seesen a. H. 1912. S. 5-8. (Programm Seesen a. H. Jacobsonschule.) Aus: Programm Seesen a. H. Jacobsonschule 1907.


Moenkemeyer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Mönkemeyer, geboren am 11. Juli 1882 zu Hannover, besuchte das Leibniz-Realgymnasium siener Vaterstadt bis Ostern 1900, studierte von Ostern 1900 bis Ostern 1906 in Göttingen und Heidelberg. Dr. phil., erwarb die Lehrbefähigung für Englisch, Geographie und Französisch. Sein Seminarjahr leistete er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover ab. Sein Probejahr tritt er am Leibnitz-Realgymnasium zu Hannover an. Im Druck ist von ihm erschienen: „Prolegomena zu einer Darstellung der englischen Volksbühne zur Elisabeth- und Stuartzeit.“ Seit Ostern 1908 ist er als Oberlehrer am Reform-Realgymnasium zu Magdeburg tätig.

Aus: Programm Hannover Leibnizschule 1908 und Magdeburg Reform-Realgymnasium 1909.

Moericke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. August 1879 zu Driesen (Kreis Friedeberg/Neumark), erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. Nachdem er hier Michaelis 1897 die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er in Berlin und Halle Geschichte, klassische und deutsch Philologie, wurde im März 1902 auf Grund seiner Dissertation über „Waldemar den Großen, Markgrafen von Brandenburg“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im November 1902 das Examen pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er bis Michaelis 1903 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. ab und sein Probejahr an derselben Anstalt von Michaelis 1904 bis Michaelis 1905. In der Zwischenzeit genügte er seiner Militärpflicht. Im Oktober 1905 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer am Realgymnasium in Boxhagen-Rummelsburg, Ostern 1911 ging er n das Paulsen-Realgymnasium zu Steglitz. Aus: Programm Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1912.


Moericke, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werner Möricke, geboren am 14. Januar 1888 in Holdenstedt (Kreis Sangerhausen), verliess Ostern 1906 das Gymnasium in Sangerhausen mit dem Zeugnis der Reife und studierte von Ostern 1906 bis Michaelis 1910 in Göttingen, Leipzig und Halle klassische Philologie und Geschichte. Er wurde am 8. Februar 1913 in Halle pro facultate docendi geprüft. Sein Seminarjahr tritt er am Domgymnasium zu Naumburg an.

Aus: Programm Naumburg Dom-Gymnasium 1914.

Moerlin, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moerlin, Christian Fr. August

Christian Fr. August Mörlin, geboren den 4. Januar 1775 zu Altenburg, Sohn des Stiftspfarrers Christian Gottfr. Mörlin. Er war Alumnus von Schulpforta, studierte von 1792 an in Jena und bestand 1795 das Kandidatenexa-men in Altenburg mit der ersten Zensur. Die folgenden Jahre verlebte er in Camburg, wohin sein Vater als Adjunkt gekommen war, immer mit poetischen Arbeiten, philologischen und philosophischen Studien beschäftigt. 1797 zog er mit nach Eisenberg, wo sein Vater Superintendent wurde. Mit welchem Feuereifer er eine Sache zu erfassen pflegte, zeigt die Erzählung seines damaligen besten Freundes, der unterm 13. Mai 1799 schreibt: „An dem ersten Schillerschen Almanache haben wir anderthalb Tage nach einander ununterbrochen gelesen. Zugleich wurde auch das Andenken des Dichters gefeiert, denn wir gingen an solchen Tagen nicht zu Tische, sondern tranken Wein oder Chocolade und aßen Gebackenes dazu. Dieß spannte die Lebensgeister höher und würz-te den Genuß“. – Anfang des Jahres 1802 kam Mörlin als erster Professor an das reorganisierte Friedrichsgymna-sium zu Altenburg und wurde zugleich mit Matthiä und Ramshorn am 30. Januar eingeführt. Nur vier Jahre hat er hier gewirkt. – Er starb den 4. September 1806 am Nervenfieber. Mörlin schrieb:

  1. Kenotaphien. Dichtungen, dem Andenken verdienter Menschen gewidmet. Altenburg 1800. IV, 100 S.
  2. Irene. Jena 1801.
  3. Almanon und Erminia, Rache und Liebe, Schicksal und Freiheit. Eine morgenländische Erzählung aus den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts. Eisenberg 1803. 2. Aufl. 1807.
  4. Kants Todtenfeier. Altenburg 1804. 44 S. 4°
  5. Briefe über die Nachbildung der griechischen Tragödie in Schillers Braut von Messina. Altenburg 1804.
  6. Proserpina. Altenburg 1804.
  7. Erbauungsreden, gehalten am Gymnasio 1802-06. Hrsg. v. A. Matthiä. Altenburg 1820.

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.

Moerner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moerner, Friedrich Ernst Ludwig

Friedrich Ernst Ludwig Mörner, geboren am 8. August 1867 in Schlawe, besuchte das städtische Progymnasium in Schlawe und das Kgl. Gymnasium in Marienburg und bestand Ostern 1886 das Abiturientenexamen. Er stu-dierte in Königsberg i. Pr. Latein, Griechisch und Deutsch und wurde auf Grund seiner Dissertation: „De Papinii Statii Thebaide quaestiones criticae, grammaticae, metricae“ am 1. August 1890 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im Juni 1891 das Staatsexamen bestanden hatte, leistete er das Seminarjahr am städtischen Gymnasium zu Danzig ab, das Probejahr absolvierte er am Realgymnasium und der Realschule zu St. Petri und Pauli in Danzig und war an dieser Anstalt von Oktober 1893 bis April 1899 als Hilfslehrer tätig. Am 1. April wurde er als Oberlehrer an derselben Schule angestellt. Ostern 1903 wurde er vom Danziger Magistrate an das städtische Gymnasium berufen. Am 28. Juni 1906 wurde er als Direktor an das Gymnasium und der Oberrealschule zu Stolp gewählt und am 11. August bestätigt. Am 4. Oktober übernahm er die Leitung der ihm anvertrauten Anstalt. Er hat geschrieben: „Worte bei der Gedächtnisfeier für den verstorbenen Professor Farne.“ Stolp 1908. S. 32-33. (Programm Stolp Gymnasium.) Aus: Programm Stolp Gymnasium 1907.

Moers, Friedrich Wilhelm Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Wilhelm Julius Mörs, geboren am 10. Juli 1852 zu Bleckenstedt, Kreis Wolfenbüttel, besuchte nach seiner Ostern 1866 erfolgten Konfirmation bis Ostern 1870 die Realschule und von da ab bis Ostern 1873 das Lehrerseminar in Wolfenbüttel. Von Michaelis 1871 bis Ostern 1872 mit der provisorischen Verwaltung der Lehrerstelle zu Beyenrode betraut, verliess er Ostern 1873 das Seminar, um als Lehrer an den Bürgerschulanstal-ten Helmstedts bis zu seiner Michaelis 1889 von dort erfolgten Abgange an die Landwirtschaftsschule zu Helm-stedt tätig zu sein. Aus: Programm Helmstedt Landwirtschaftsschule 1890.


Moers, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. Juli 1842 zu Emmerich geboren. Er besuchte das Gymnasium in Bonn, wo er im August 1861 das Zeugnis der Reife erwarb. Dann widmete er sich auf der rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität philologischen Studien mit besonderer Berücksichtigung der neueren Sprachen. Nachdem er 1865 die Doktorwürde erlangt und die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, begab er sich nach Paris, wo er längere Jahre als Erzieher tätig war. 1875 wurde er an der Kortegarnschen Realschule in Bonn als Lehrer angestellt, folgte aber schon ein Jahr später einer Berufung an das Realgymnasium zu Düsseldorf. Hier wirkte er bis Ostern 1882. Dann trat er als Lehrer in die in Bonn neu ins Leben tretende städtische höhere Bürgerschule. Im folgenden Jahr wurde er an dieser jetzt in ein Realgymnasium umgewandelte Anstalt zum Oberlehrer befördert. Hier veröffentlicht er: „Die Form- und Begriffsveränderungen der französischen Fremdwörter im Deutschen.“ Bonn 1884. 35 S. (Pro-gramm Bonn Höh. Bürgerschule.) Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Moeschler, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moeschler, Fritz Georg

Ich, Georg Fritz Möschler, bin im Jahre 1883 in Zwickau i. S. geboren. Hier erhielt ich von Ostern 1889 bis Michaelis 1892 meinen ersten Unterricht auf der höheren Bürgerschule. Als mein Vater im Oktober des Jahres 1892 als Sekretär an die Kreishauptmannschaft Dresden versetzt worden war, besuchte ich zunächst in Dresden ein halbes Jahr die Bürgerschule, dann neun Jahre lang hindurch das Gymnasium zum heiligen Kreuz, das ich Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Ostern 1902-1909 studierte ich auf der Universität Leipzig klassische Philologie und Philosophie. Michaelis 1902 unterbrach ich mein Studium auf ein Jahr, um meiner militärischen Dienstpflicht zu genügen. Im Juli 1907 wurde ich auf Grund einer Dissertation aus dem Gebiete der Philosophie von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandenem Staatsexamen leistete ich vom 15. März 1909 bis 14. März 1910 mein Probejahr am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden ab. Am 1. April 1910 übernahm ich eine Stelle als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Real-progymnasium zu Waldheim. Aus: Programm Waldheim Realprogymnasium 1911.

Moeser, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moeser, Albert Georg Friedrich

Ich, Georg Friedrich Albert Möser, bin geboren zu Göttingen am 7. Mai 1835 und habe dort seit 1849 das Gymnasium besucht. Nach Absolvierung desselben widmete ich mich unter Hermann Sauppe, Ernst Curtius, Georg Waitz, Heinrich Ritter, Hermann Lotze, Wilhelm Müller, Wilhelm Bohtz u. a. philologischen, historischen, philosophischen und germanistischen Studien und bestand Ostern 1862 das hannöversche Staatsexamen als Gymnasiallehrer. Durch Vermittlung der Witwe des bekannten Philologen Schneidewin und des Herrn Professor Fleckeisen kam ich weiterhin an die bekannte Krause’sche Lehr- und Erziehungsanstalt in Dresden und bin derselben – mit Ausnahme eines Jahres, wo ich als Gymnasiallehrer in Bielefeld fungierte – bis Ostern 1883 treu geblieben. Seit dieser Zeit gehöre ich dem Lehrerkollegium des Wettiner Gymnasiums zu Dresden an. Im Druck sind von mir erschienen:

  1. Gedichte. Leipzig 1865. 2. vermehrte Aufl. Leipzig 1869.
  2. Neue Sonette. Leipzig 1866.
  3. An den Tod, Canzone. Leipzig 1866.
  4. Todtenopfer, Canzone. Halle 1870.
  5. Nacht und Sterne, Neue Gedichte. Halle 1872.
  6. Idyllen. Halle 1876.
  7. Schauen und Schaffen, Neue Gedichte. Stuttgart 1881.
  8. Marius und die Cimbern. Dramatisches Gedicht von Pietro Cossa. Aus dem Italienischen übersetzt. Dresden 1889. 28 S. (Programm Dresden Wettiner Gymnasium.)

Er ist als Professor am 27. Februar 1900 in Dresden gestorben.

Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1884 und Bielefeld Gymnasium 1900 FS.

Moeser, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Möser, geboren den 18. April 1833 zu Reifenhausen in der Provinz Hannover, vorgebildet auf der Klosterschule zu Ilfeld, studierte dann auf den Universitäten Göttingen und Jena. Er war dann Hauslehrer in Weimar, Institutsvorsteher in Gadebusch, dann Probelehrer am Gymnasium zu Neustettin und wurde am 24. April 1865 3. Lehrer am Gymnasium zu Herford, 1868 2. ordentlicher Lehrer, 1883 1. ordentlicher Lehrer und 1887 Oberlehrer. 1875 von der Universität Jena auf Grund seiner Dissertation: „Ein Beitrag zur Kritik der französischen Tragödie mit Beziehung auf Deutschland“ zum Dr. phil. promoviert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. A few observations on Shakespeare’s Richard III. Herford 1868. 9 S. (Programm Herford Gymnasium.)
  2. Französische Synonyma. In: Festschrift zur 300jährigen Jubelfeier des evangel. Friedrichs-Gymnasiums zu Herford am 30. Juni 1und 1. Juli 1890. Herford 1891. 24 S.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.

Moeske, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1880 zu Berlin, besuchte das dortige Friedrichs-Gymnasium. Von Ostern 1899 bis Ostern 1900 studierte er auf der Technischen Hochschule zu Charlottenburg Maschinenbaufach. Nachher widmete er sich jedoch in Berlin dem Studium der Mathematik und Physik. Nach bestandenem Staatsexamen leistete er das Seminarjahr von Ostern 1905 bis Ostern 1906 am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab. Während des Probejahres war er ein halbes Jahr am Prinz Heinrichs-Gymnasium und ein weiteres halbes Jahr am Luisen-Gymnasium beschäftigt. Seit Ostern 1907 ist er am Königstädtische Realgymnasium als Oberlehrer tätig.

Aus: Programm Berlin Königstädtisches Realgymynasium 1908.


Moesta, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Mai 1820 zu Zierenberg im Kreise Wolfhagen, besuchte von Ostern 1835 – 1839 die höhere Gewerbeschule zu Kassel, studierte bis Michaelis 1840 an der Universität zu Berlin Mathematik und Physik, unterrichtete darauf bis Michaelis 1841 an verschiedenen Privatschulen zu Kassel, setzte dann bis Ostern 1843 seine akademischen Studien in Marburg fort, bestand im Sommer 1843 die Reallehrer-Prüfung und wurde zu Johanni desselben Jahres mit der Versehung einer Lehrerstelle an der Realschule zu Eschwege, an der er seit 1870 als Oberlehrer tätig ist, berufen. Im Sommer 1848 erwarb er bei der Universität Marburg die philosophische Doktorwürde. Er veröffentlicht: „Über die Bestimmung der Entfernung der Sonne von der Erde, insbesondere durch die Venusvorübergänge.“ Eschwege 1874. 14 S. (Programm Eschwege Realschule.)

Aus: Programm Eschwege Realschule 1872.

Moesta, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moesta, Wilhelm Karl

Geboren in Zierenberg am 21. August 1825, besuchte die höhere Gewerbeschule zu Kassel und widmete sich dann in Marburg dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften, insbesondere der Astronomie. Nach Beendigung seiner Studien war er an der Realschule zu Kassel vom 24. April 1846 bis Ende Oktober 1847 als Praktikant, bzw. beauftragter Lehrer tätig. Nachdem er noch kurze Zeit hier in Kassel als Privatlehrer gewirkt hatte, siedelte er 1849 nach Chile über, wo er, empfohlen durch den bekannten nordamerikanischen Astronomen James M. Gillis, der 1849 bis 52 die United Naval Astronomical Expedition to the Southern Hemisphere mit dem Sitz in Santiago befehligte, als Ingenieur bei der Triangulation verwandt, bald darauf (1852) aber zum Di-rektor des unter seiner Leitung erbauten und eingerichteten National-Observatoriums (Sternwarte) zu Santiago ernannt wurde. Im Jahre 1865 musste er aus Gesundheitsrücksichten Chile verlassen, lebte einige Zeit in Kassel und Marburg und siedelte dann nach Dresden über wo er bis zu seinem am 2. April 1884 erfolgten Tode das Amt eines Generalkonsuls für die Republik Chile bekleidete. Seine Schriften:

  1. Untersuchung über das dreiaxige Ellipsoid, betr. die Complanation und die Lage des Schwerpunkts seiner Octanten. Marburg 1848.
  2. Bestimmung der größten in ein gegebenes Dreieck zu beschreibende Ellipse. In: Grunerts Archiv VIII, S. 58. 1846.
  3. Über einige Sätze der höheren Mathematik. In: Grunerts Archiv X, S. 98. 1847.
  4. Bemerkungen über einige bestimmte Integrale. In: Grunerts Archiv X, S. 449. 1847.
  5. Übungsaufgaben für Schüler. In: Grunerts Archiv. X, S. 455. 1847.
  6. Informe sobro las observaciones hechas durante el eclipse solar de 30. VII. 53. Santiago 1854.
  7. Observaciones astronómigas en el Observatorio National en los annos 1853, 1854, 1855. (2 Vol.) Santiago.
  8. Determinacion de la latitud geografia del circulo meridiano del observatorio de Santiago. 1854.
  9. Über ein paar in Chile beobachtete Lichtphänomene. In: Poggend. Annalen XCVIII. 1856.
  10. On the motion of the hill of Santa Lucia. In: Goulds Astr. Journ. IV. 1856.
  11. Tratado de Astronomia esférica y práctica por el. Dr. M. F. Brünnow, dir. del obs. de Dublin. Traducica al Castellano. Santiago.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.

Moestue, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Mai 1877 zu Berlin, besuchte das Sophien-Realgymnasium zu Berlin, das er Michaelis 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Ein Jahr darauf bestand er die Ergänzungsprüfung im Griechischen und Lateinischen am Sophien-Gymnasium zu Berlin. Seiner Militärpflicht genügte er im Jahre 1896/97. Von Ostern 1897 ab studierte er an den Universitäten in Berlin und Tübingen Germanistik und Geographie, legte im Februar 1899 die Turnlehrerprüfung ab, promovierte im April 1902 in der philosophischen Fakultät der Universität Tübingen auf Grund einer Dissertation: „Uhlands nordische Studien“ und bestand im Dezember 1903 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1904 an am Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin ab unter gleichzeitiger Beschäftigung am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium in Schöneberg. Während des Probejahres bekleidete er die Stellung eines Lehramtsassistenten an den Lyceen St. Louis und Michelet in Paris bzw. in Vauvres bei Paris. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Steglitz berufen.

Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1907.

Moetig, Johannes Adolf Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Adolf Ernst Mötig wurde geboren am 24. Mai 1872 zu Dresden. Seine Schulbildung erhielt er auf dem dortigen Kgl. Gymnasium, wo er Ostern 1891 das Reifezeugnis erlangte. Darauf widmete er sich an den Universitäten Leipzig und Berlin dem Studium der Theologie. Nachdem er 1898 die Prüfung pro candidatura und pro licentia condionandi in Leipzig bestanden hatte, war er ein Jahr Lehrer in Schönfeld bei Dresden. 1901 bestand er die Prüfung pro ministerio, worauf er seit 1902 an verschiedenen Volksschulen in Dresden als Lehrer tätig war. Seit 1. Juli 1905 verwaltete er ein Vikariat an der 1. Städtischen Realschule, an der er seit 1. Oktober 1905 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt ist.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt 1. Realschule 1906.

Mogk, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. August 1826 zu Menterode in Herzogtum Gotha, besuchte das Gymnasium zu Gotha, studierte von 1848 bis 1853 in Jena und Göttingen Philologie, Jura und Philosophie. Er wirkte dann als Hauslehrer, zuletzt von 1856-1858 zu Tharau bei Königsberg i. Pr., legte am 4. Dezember 1858 die Prüfung pro facultate docendi in Königsberg i. Pr. ab und trat am 28. Mai 1859, zum wissenschaftlichen Hilfslehrer berufen, sein Lehramt an der Real- und höheren Bürgerschule zu Tilsit an. Am 1. Juni 1860 wurde er als zweiter ordentlicher Lehrer an der in die 1. Ordnung erhobene Realschule zu Tilsit fest angestellt, erhielt am 1. Oktober 1868 die vierte etatmässige Oberlehrerstelle und rückte dann am 1. September 1870 in die dritte, 1. April 1876 in die zweite und 1. Septem-ber 1881 in die erste Oberlehrerstelle auf. Am 29. April 1882 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Er starb am 19. Dezember 1892. Durch den Druck sind von ihm folgende Schriften veröffentlicht:

  1. Die griechischen und römischen Altertümer, zum bessern Verständnis der Klassiker bildlich dargestellt mit kurzem erklärenden Text. Erste Lieferung: Die häuslichen Altertümer. Jena, Hochhausens Verlag 1855.
  2. De Taciti sentiendi ratione. Tilsit 1863. 12 S. (Programm Tilsit Realgymnasium.)
  3. Sallust’s Catilinarische Verschwörung. Tilsit 1872. 31 S. (Programm Tilsit Realgymnasium.)
  4. Loci memoriales zur lateinischen Syntax aus Dichtern. 1. Teil. Casuslehre. Tilsit 1882. 61 S. (Programm Tilsit Realgymnasium.)
  5. Loci memoriales zur lateinischen Syntax aus Dichtern. 2. Teil. Syntaxis verbi. Tilsit 1884. 74 S. (Programm Tilsit Realgymnasium.)

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS und 1892.


Mogk, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juli 1854 zu Döbeln, widmete sich nach seiner Vorbildung auf dem Progymnasium und der Kgl. Landes- und Fürstenschule zu Grimma (1869-1875) auf der Universität zu Leipzig dem Studium der germanischen Sprachen und Geschichte und wurde im Sommer 1878 auf Grund seiner „Untersuchungen über das Handschriftenverhältnis und die Quellen der Gylfagimming“ von der philosophischen Fakultät zu Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Nach der Promotion arbeitete er fast ein volles Jahr auf den Bibliotheken zu Upsala, Stockholm und Kopenhagen, hauptsächlich für die Vorarbeiten einer kritischen Ausgabe der Edda für die germanistische Handbibliothek des Herrn Prof. Zacher. In die Heimat zurückgekehrt war er von 1879 bis 1883 teils als Lehrer an der Teichmannschen Privatschule, teils als Mitarbeiter der verschiedenen germanistischen Zeitschriften tätig. Zugleich unterwarf er sich im Winter 1882/83 der Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes in der historischen Abteilung der klassischphilologischen Sektion. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Leipzig an, wo er später auch fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Kelten und Nordgermanen im 9. und 10. Jahrhundert.“ Leipzig 1896. 27 S. (Programm Leipzig Realgymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1884.

Mogk, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 12. Februar 1887 in Leipzig geboren, besuchte von Ostern 1893 ab die dortige 3. Höhere Bürgerschule und von Ostern 1897 an die Thomasschule, die er Ostern 1906 nach der Reifeprüfung verliess. Im Sommer 1906 und wieder vom Winter 1907 an studierte er an der Universität Leipzig Naturwissenschaften- 1906-1907 war er in Höganäs (Südschweden) deutscher Hauslehrer. Anfang Mai 1913 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an das Realgymnasium zu Döbeln überwiesen. Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1914.

Mohn, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. September 1873 zu Kiwitten, besuchte das Gymnasium zu Braunsberg und bestand dort Ostern 1896 die Reifeprüfung. Er widmete sich dann dem Studium der Theologie am Lyceum Hosianum in Braunsberg und wurde am 28. Januar 1900 in Frauenburg zum Priester geweiht. Nachdem er darauf in der Seelsorge als Kaplan in Gr. Lesewitz, Mehlsack und Königsberg gewirkt hatte, wurde ihm im Oktober 1904 die Religionslehrerstelle am Gymnasium zu Rössel kommissarisch übertragen. Im Juni 1905 bestand er in Königsberg i. Pr. die Prüfung pro facultate docendi. Er hat veröffentlicht:

  1. Die christliche Kunst des ersten Jahrtausends, ein Spiegelbild der Religion und des christlichen Lebens. 1. Teil: Die Kunst in den germanischen Ländern. Rössel 1912. 17 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
  2. Die christliche Kunst des ersten Jahrtausends, ein Spiegelbild der Religion und des christlichen Lebens. 2. Teil: Die Kunst in den nichtgermanischen Ländern. Rössel 1913. 20 S. (Programm Rössel Gymnasium.)

Aus: Programm Rössel Gymnasium 1906.

Mohr, Arthur vor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Januar 1882 in Delmenhorst, besuchte das Realgymnasium zu Quakenbrück bis Ostern 1900 und studierte dann Germanistik und neuere Sprachen in Göttingen und Berlin. Promotion 1904, Staatsprüfung 1905 in Göttingen. Seminarjahr von Ostern 1905-1906 am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M., Probejahr an der Adlerflychtschule zu Frankfurt am Main. Geht dann an die Realschule zu Eckernförde.

Aus: Programm Eckernförde Realschule 1909.


Mohr, Ernst August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1843 in Plauen i. V., kam, nachdem er in Leipzig studiert und sein Probejahr an der dortigen Realschule abgelegt hatte, Ostern 1868 an das Realgymnasium zu Annaberg. Hier veröffentlicht er:

  1. Über die naturgeschichtlichen Sammlungen auf der Realschule. Annaberg 1871. 22 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.)
  2. Geschichtliche und statistische Mitteilungen aus den ersten Jahren des Annaberger Kgl. Real- und Progymnasiums. Festgabe. Annaberg 1893. 60 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.)

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1893.


Mohr, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. April 1865 zu Höchsten (Kreis Dortmund), besuchte die höhere Stadtschule zu Schwerte, das Progymnasium zu Hörde, die Präparandenanstalt zu Langenhorst und das Seminar zu Rüthen (Westf.). Er war dann von 1885-1886 Hauslehrer beim Freiherrn von Elverfeldt auf Schloss Canstein (Westf.), darauf 4 ½ Jahre erster Lehrer an den Volksschulen zu Mülheim und Wetter (Reg.-Bez. Arnsberg), zuletzt 1 ½ Jahr Lehrer an der katholischen Rektoratschule zu Werden an der Ruhr. Wird dann als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Münstereifel berufen. Aus: Programm Münstereifel Gymnasium 1893.


Mohr, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1878 in Zeitz, erhielt seine Ausbildung für den Lehrerberuf auf dem Seminar zu Köpenick. Die erste Lehrerprüfung bestand er Ostern 1898, die zweite im Mai 1900. Er war als Lehrer an den Gemeinde-schulen Steglitz und Dt.-Wilmersdorf tätig, bis Michaelis 1901 seine Berufung als Vorschullehrer an das Bismarck-Gymnasium erfolgte. Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1903.


Mohr, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. April 1883 in Augustenburg im Kreise Sonderburg, besuchte von Michaelis 1895 ab das Askanische Gymnasium zu Berlin. Nachdem er Ostern 1902 die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er an der Berliner Universität alte Sprachen und Geschichte. Im März 1906 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die Schlacht bei Rosebeke (28. November 1382); ein Beitrag zur mittelalterlichen Kriegsgeschichte“ zum Dr. phil. promoviert. Im Februar 1910 legte er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab. Seine pädagogische Ausbildung empfing er von Ostern 1910 ab an den Gymnasien in Steglitz und in Wittstock a. d. Dosse. Während seines Probejahres war er gleichzeitig Leiter des Wittstocker Alumnats. Ostern 1912 ging er als Oberlehrer an das Arndt-Gymnasium in Dahlem über. Aus: Programm Dahlem Gymnasium 1913.


Mohr, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Oktober 1863 zu Obergarzheim, Kreis Euskirchen, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule I. O. zu Köln am Rhein, widmete sich darauf an den Universitäten zu Bonn und Berlin dem Studium der neueren Philologie, erwarb am 14. März 1888 die philosophische Doktorwürde der Universität Bonn und ging darauf Studien halber nach Paris. Die Lehramtsprüfung bestand er am 22. Juni 1889 zu Bonn. Das Probejahr legte er am Realgymnasium zu Bromberg von Ostern 1889 bis 1890 ab, ging darauf nach Brüssel, um sich weiter in der französischen Sprache auszubilden. Von Michaelis 1890 bis 1891 genügte er seiner Militärpflicht und war dann vom 1. Oktober 1891 bis zum 1. April 1892 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium zu Eupen und folgte zu Ostern 1892 einem Rufe als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu M.-Gladbach. Er starb am 8. Juni 1892 in Köln. Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Mohr, Georg Karl Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Georg Karl Theodor Mohr wurde am 7. Oktober 1883 in Leipzig-Li. geboren und besuchte die 12. Bürger-schule, die 1. Realschule und die Petrischule (städt. Realgymnasium) zu Leipzig. Nach Erlangung des Reife-zeugnisses studierte ich von Ostern 1903 an in Leipzig neuere Sprachen und bestand daselbst im Sommer 1911 die Prüfung für das höhere Schulamt. Von Michaelis 1911 bis Ostern 1912 leistete ich mein Seminarhalbjahr am Kgl. Realgymnasium zu Borna ab. - Zur Ableistung des Probehalbjahres wird er an die Realschule zu Aue überwiesen. Aus: Programm Aue Realschule 1913.

Mohr, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. April 1843 zu Königsee im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, bestand im Jahre 1867 vor der Kgl. Sächsischen Prüfungskommission zu Leipzig sein Staatsexamen, war hierauf bis Ostern 1869 zunächst Lehrer an der Barth’schen Erziehungsanstalt daselbst, dann von da ab wissenschaftlicher Hilfslehrer am Fürstlichen Gymnasium zu Rudolstadt, wo er im April 1870 als ordentlicher Gymnasiallehrer zuerst definitiv angestellt wurde. Am 25. Juli 1873 berief ihn Seine Kgl. Hoheit der Großherzog als Professor an das Gymnasium zu Lahr, wo er beinahe 30 Jahre lang segensreich wirkte. Er starb am 14. März 1902. Er hat veröffentlicht: „Darlegung der hauptsächlichen Richtungen, welche in der geometrischen Formenlehre eingeschlagen worden sind.“ Rudolstadt 1873. 24 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.) Aus: Programm Lahr Gymnasium 1902.

Mohr, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. November 1862 zu Wiesbach, Kreis Ottweiler, besuchte von 1878 bis 1881 das Kgl. Gymnasium zu Trier, von 1881 an das Großherzoglich Oldenburgische Gymnasium zu Birkenfeld und erwarb hier das Reife-zeugnis am 22. März 1884. Er studierte dann bis 1890 an den Universitäten Würzburg und Münster und zwar (mit Ausnahme zweier theologischer Semester) Mathematik und Naturwissenschaften. Hierauf war er eine Reihe von Jahren als wissenschaftlicher Lehrer an Privatanstalten beschäftigt. Das Examen pro facultate docendi legte er am 1. Februar 1901 zu Münster ab. Nachdem er hierauf das vorgeschriebene Seminarjahr am städtischen Gymnasium in Barmen und sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Wetzlar abgeleistet hatte, wirkte er zunächst einige Monate als wissenschaftlicher Hilfslehrer am städtischen Gymnasium von Saarlouis (von Ostern 1903 bis 15. November 1903), dann am städtischen Progymnasium zu Malmedy zuerst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit dem 1. Januar 1904 als Oberlehrer bis zum Schlusse des Schuljahres 1904/05. Wird dann an das Progymnasium zu Kalk berufen. Aus: Programm Kalk Progymnasium 1906.

Mohr, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1848 in Göttingen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, bezog nach bestandenem Abiturientenexamen die dortige Universität, wo er 3 Jahre Theologie studierte. Obwohl dem Jahrgange der Theologen angehörig, die vom Militärdienste völlig dispensiert waren, ergriff er doch im Jahre 1870 freiwillig die Waffen, um für sein Vaterland zu kämpfen. Nach dem Frieden bestand er seine 1. theologische Prüfung, war darauf eine Jahr Hauslehrer in dem gräfl. Paten’schen Hause zu Sehldorff in Holstein. Ostern 1875 absolvierte er sein 2. theologisches Examen und ist jetzt mit seinem examen pro facultate docendi beschäftigt.

Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1876.

Mohr, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mohr, Paul Hermann Eduard

Geboren am 24. April 1851 in Stendal als Sohn eines Sekretärs an der Kgl. Preuß. Generalkommission, besuchte von Ostern 1860 bis Michaelis 1865 das Gymnasium seiner Vaterstadt und nach Versetzung seines Vaters das zu Merseburg, wo er Ostern 1870 die Reifeprüfung bestand. Darauf studierte er ein Semester in Göttingen und sechs in Leipzig, war in Göttingen Mitglied des philologischen Proseminars, in Leipzig ordentliches Mitglied des Seminars und der Societät Ritschls, promovierte am 8. Mai 1873 zum Dr. phil. und bestand am 1. August die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Im Oktober 1873 wurde ihm an der Nikolaischule zu Leipzig die zweite Hilfslehrerstelle übertragen. Er bekleidete das Ordinariat von Sexta und unterrichtete in Deutsch, Latein, Griechisch und Erdkunde. Schon Ostern 1874 folgte er einem Rufe an das Gymynasium zu Sondershausen, wo er Ostern 1875 ständig angestellt und am 24. September 1876 zum Oberlehrer ernannt wurde. Ostern 1878 wurde er Oberlehrer am Gymnasium in Laubach in Hessen, Ostern 1884 am Gymnasium und der Realschule in Bremerhaven und ist hier seit dem 1. Oktober 1895 als Direktor tätig. Er hat veröffentlicht:

  1. De iambico apud Plautum septenario. Diss. inaug. 1873.
  2. In Apollinaris Sidonii epistulas et carmina observationes criticae, exegeticae, metricae. Sondershausen 1877. 11 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
  3. Zu den Gedichten des Apollinaris Sidonius. Frankfurt/M. 1881. 14 S. (Programm Laubach i. H. Gymnasium.)
  4. Zu Apollinaris Sidonius. Bremerhaven 1886. 18 S. (Programm Bremenrhaven Gymnasium.)
  5. C. Sollius Apollinaris Sidonius ed. 1895.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Mohr, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1880 in Borsfleth (Holstein), studierte nach Absolvierung des Gymnasiums in Glückstadt an den Universitäten Heidelberg, Berlin und Kiel, bestand die Staatsprüfung im Jahre 1909 und erhielt die Lehrbefähigung in philosophischer Propädeutik, Latein und Griechisch für die erste Stufe. Seine praktische Ausbildung erhielt er an den Gymnasien in Altona, Glückstadt und Ratzeburg. In Ratzeburg blieb er dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seiner Berufung nach Bremen. Aus: Programm Bremen Neues Gymnasium 1914.

Mohr, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Januar 1855 in Stendal, besuchte die Gymnasien zu Stendal und Merseburg, studierte 1873 bis 1877 in Leipzig klassische Philologie, Geschichte und Deutsch. 1877 promovierte er zum Dr. phil., bestand das Examen pro facultate docendi am 2. August 1878. Er war Seminarkandidat am Gymnasium zu Giessen von Michaelis 1878 bis Ostern 1880, dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Bensheim an der Bergstrasse, wo er Michaelis 1880 ordentlicher Lehrer wurde. Ostern 1883 wurde er Oberlehrer am Gymnasium zu Cottbus, Michaelis 1901 Oberlehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, 1900 Professor. Er hat geschrieben:

  1. Quaestiones grammaticae ad cognomina Romana pertinentes. Diss. inaug. Leipzig 1877.
  2. Das lateinische Verbum in Sexta. Bensheim 1881. 25 S. (Programm Bensheim Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymynasium 1908 FS.

Mohrbutter, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mohrbutter, Alfred Adolf August Wilhelm

Geboren am 21. September 1860 zu Hamburg, besuchte das Realgymnasium zu Lübeck, verliess dasselbe Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife und widmete sich bis Ostern 1884 dem Studium der neueren Sprachen auf den Universitäten Berlin, Kiel und Münster. Nach längerem Aufenthalt in der französischen Schweiz wurde er am 31. Januar 1885 in Münster zum Dr. phil. promoviert, und bestand dort auch am 22. Juli desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 war er als Probekandidat am Realgymnasium des Johanneums in Hamburg beschäftigt, gehörte von Ostern 1887 ab 14 Jahre lang als ordentlicher Lehrer bzw. Oberlehrer dem Kollegium der Oberrealschule in Oldenburg i. Gr. an, ging Ostern 1901 an die Oberrealschule zu Hanau über und ist seit einem Jahre Oberlehrer an der Realschule I zu Kiel angestellt. Er hat veröffentlicht:

  1. Darstellung der Syntax in den 4 echten Predigten des angelsächsischen Erzbischofs Wulfstan. Diss. inaug. Münster 1885.
  2. Schulausgaben für die Sammlung französischer und englischer Schriftsteller im Verlage von Renger, Gaertner und Freytag.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1903.

Mohrmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mohrmann, Gustav Wilhelm August

Geboren am 29. April 1867 zu Friedland in Mecklenburg, besuchte von 1875 bis 1884 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von 1884 bis 1888 in Berlin und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften. Am 11. Dezember 1888 wurde er zu Rostock auf Grund seiner Dissertation: „Fouriersche Entwicklungen im Gebiete der doppelperiodischen Funktionen dritter Art“ zum Dr. phil. promoviert. Unmittelbar darauf bestand er die Staatsprüfung. Nachdem er von 1889-1891 an einer Privatanstalt zu Ballenstedt a. H. als Lehrer gewirkt hatte, war er von 1891 bis 1893 im Vorbereitungsdienste und als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg tätig. Darauf wirkte er an den verschiedenartigsten Anstalten als Oberlehrer: 2 Jahre an der Realschule zu Seesen in Braunschweig, 3 Jahre am Fürstlichen Gymnasium in Arnstadt, ein halbes Jahr am Stadtgymnasium zu Halle a. S., 2 Jahre an der Kgl. höheren Maschinenbauschule zu Hagen i. W. 5 ½ Jahre an der Oberrealschule in Barmen, 5 Jahre am städtischen Realgymnasium mit Reformrealgymnasium zu Elberfeld. 1911 wird er als Direktor an das Realgymnasium zu Gera berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die Entwicklung der doppelperiodischen Funktionen zweiter und dritter Art in trigonometrische Reihen. In: Mathem. Annalen. Bd. 32, S. 331-341.
  2. Neues Verfahren der Fourierschen Entwicklung der doppelperiodischen Funktionen. In: Archiv d. Math. u. Phys. zweite Reihe, T. XII, pag. 1-15.
  3. Bestimmung der Koeffizienten in den Potenzreihen, die durch Umkehrung gegebener Potenzreihen entstehen. 1. Teil. Arnstadt 1897. 36 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
  4. Bestimmung der Koeffizienten ... 2. Teil. Arnstadt 1898. 18 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
  5. Eine neue Art der Einführung der Untersekundaner in die Logarithmen-Lehre. Barmen 1902. 29 S. (Programm Barmen-Wupperfeld Oberrealschule.)
  6. Rede bei der Einführung als Direktor. Gera 1912. S. 13-16. (Programm Gera Realgymnasium.)
  7. Beiträge zur Geschichte der letzten 25 Jahre des städtischen Realgymnasiums zu Gera. Gera 1914. 24 S. (Programm Gera Realgymnasium.)

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1912.

Mohrmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Mai 1845 zu Fallersleben, besuchte das Gymnasium zu Wolfenbüttel und studierte dann von 1867 bis 1871 in Göttingen klassische Philologie. Dort promovierte er zum Dr. phil., unterrichtete im Sommer 1871 einige Zeit aushilfsweise an der Großen Stadtschule zu Wolfenbüttel und wurde darauf Lehrer am 1. Lyceum zu Hannover. Hier wurde er am 16. Februar 1885 zum Oberlehrer, am 16. März 1893 zum Professor ernannt. Zum 1. April 1897 wurde er an die Realschule II versetzt, der er als Professor bis zu seinem Ableben im Winter 1899 angehörte. Aus: Programm Hannover 2. Realschule 1915.

Mohrmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. November 1853 zu Hanau, besuchte die Gymnasien zu Kassel und Marburg und bezog 1872 die Universität Marburg, um neuere Sprachen zu studieren. Er bestand dort seine Staatsprüfung. Nachdem er vom Herbst 1877 an ein Jahr lang an der damaligen höheren Bürgerschule zu Kassel tätig gewesen war und darauf seiner Dienstpflicht genügt hatte, wurde er als Probekandidat der Realschule I. Ordnung zu Kassel überwiesen. Während des Wintersemesters 1880/81 war er an der Realschule zu Neumünster beschäftigt. Den folgenden Sommer verbrachte er in London und übernahm nach seiner Rückkehr eine Stelle am Hofmannschen Institut in St. Goarshausen am Rhein. Dieser Anstalt gehört er seitdem an.

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.

Mohs, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mohs, Otto Friedrich

Geboren am 25. Dezember 1872 in Dessau, besuchte das Herzogl. Friedrichs-Realgymnasium und das Friedrichs Gymnasium seiner Heimatstadt. Ostern 1892 bestand er das Abiturientenexamen, studierte dann in Halle und Leipzig Theologie und Philologie, war längere Zeit Hauslehrer und legte im Januar 1902 in Leipzig die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Von Ostern 1902 bis 17. Januar 1908 war er zur Ableistung des praktischen Vorbereitungskursus am Herzogl. Friedrichs-Gymnasium in Dessau tätig, wurde dann zu gleichem Zwecke dem Herzogl. Ludwigs-Gymnasium in Köthen überwiesen und kehrte Michaelis 1903 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Herzogl. Friedrichs-Gymnasium in Dessau zurück.

Aus: Programm Dessau Gymnasium 1904.

Moississtzig, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Braunsberg, wurde von dem hiesigen Gymnasium 1836 entlassen und studierte Philologie in Königs-berg. Im Jahre 1845 wurde er an dem hiesigen Gymnasium Probekandidat, verliess zu Pfingsten desselben Jahres die Anstalt und ging zur Aushilfe nach Konitz, wo er gegenwärtig die zweite Oberlehrerstelle mit dem Titel Professor bekleidet. Er hat veröffentlicht:

  1. Quaestiones de adjectivis graecis, quae dicuntur, verbalibus. Konitz 1844. 74 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
  2. Quaestionum de adiectivis graecis, quae verbalia dicuntur. Pars altera. Konitz 1853. 20 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
  3. Quaestionum de adiectivis graecis, quae verbalia dicuntur. Pars tertia. Berlin 1861. 10 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
  4. Quaestionum de adiectivis graecis, quae verbalia dicuntur. Pars quarta. Konitz 1868. S. 18-22. (Programm Konitz Gymnasium.)
  5. Eine lateinische Grammatik und ein lateinisches Übungsbuch für die unteren Klassen.

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1885 FS.

Mojean, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mojean, Franz Ernst Hermann

Wurde als Sohn des Herrn Domänenpächters Mojean am 22. März 1847 zu Bokrzyzken geboren. Nach dem Besuche des Gymnasiums zu Gumbinnen von Michaelis 1860 bis 1867 bezog er die Universität Königsberg, wo er Geschichte und klassische Philologie studierte und die Vorlesungen von K. W. Nitzsch, Schubert, Maurenbrecher, Lehrs, Friedlaender, O. Schade u. a. hörte. Nachdem er von Ostern 1869/70 seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er schon im Juli 1870 wiederum zu den Fahnen einberufen und erst 1871 aus dem Militärverhältnis entlassen. Seine Majestät verlieh ihm für die Teilnahme an diesem Kriege das Eiserne Kreuz zweiter Klasse. – Nach Königsberg zurückgekehrt, nahm er seine Studien wieder auf und bestand am 15. November 1873 die Prüfung pro facultate docendi, nachdem er schon mit Beginn des Wintersemester sein Probejahr am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg angefangen hatte. Ostern 1874 trat er zum Gymnasium in Stralsund über und erhielt Michaelis desselben Jahres die letzte ordentliche Lehrerstelle. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Städtische Kriegseinrichtungen im 14. Und 15. Jahrhundert. Stralsund 1876. 23 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
  2. Beiträge zur Geschichte des Krieges der Hanse wider Dänemark 1509-1512. Stralsund 1898. 26 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.

Moldaenke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. September 1851 in Wehlau, wurde auf der Realschule und dem Gymnasium zu Insterburg vorgebildet, studierte in Königsberg und Breslau klassische und deutsche Philologie. Neujahr 1875 bis Ostern 1876 ist er Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Thorn, dann ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen. Zum 1. Mai 1882 wird er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Lyck, Michaelis 1887 an das Gymnasium in Wehlau versetzt. September 1892 Oberlehrer, März 1893 Professor. Ostern 1900 wird er an das Gymnasium zu Gumbinnen versetzt. Von Michaelis 1909 bis Ostern 1910 führt er nach der Pensionierung des Direktors Dr. Jaenicke vertretungsweise die Leitung der Anstalt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Ausgang des stumpf reimenden Verses bei Wolfram von Eschenbach. Osterode i. Ostpr. 1880. 27 S. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
  2. Drei Schulreden. Wehlau 1893. 32 S. (Programm Wehlau Gymnasium.)
  3. Katalog der Lehrer-Bibliothek der Königlichen Friedrichsschule zu Gumbinnen. 5. Teil. Gumbinnen 1910. 68 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.

Moldaenke, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. August 1880 zu Hohenstein in Ostpreußen, wurde am 24. Februar 1898 vom Gymnasium zu Wehlau mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Nachdem er auf den Universitäten Königsberg und Berlin Theologie und Philosophie studiert hatte, bestand er im Oktober 1901 das erste theologische Examen und nach einjährigem Vikariat im September 1903 das zweite theologische Examen. Am 11. Februar 1904 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab und wurde zum 1. April der Kgl. Friedrichsschule in Gumbinnen zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Durch Ministerial-Erlass vom Probejahr befreit, wurde er Ostern 1905 am Gymnasium zu Tilsit mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle zunächst kommissarisch betraut und am 1. Oktober 1905 dort definitiv angestellt. Im Oktober 1907 ging er als Oberlehrer an das Friedrichs-Realgymnasium nach Berlin über und von da im Oktober 1909 an das Schiller-Gymnasium zu Groß-Lichterfelde. Im März 1909 erwarb er sich den Grad des licentiatus theologiae. (Christian Dreier und der synkretische Streit im Herzogtum Preußen.) Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1906 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.

Moldenhauer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Juli 1879 zu Bansin in der Provinz Pommern, erlangte Ostern 1900 das Reifezeugnis am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin und studierte an der Universität Greifswald neuere Sprachen und Erdkunde. Februar und März 1903 hielt er sich zu wissenschaftlichen Zwecken in Paris auf. Am 30. März 1904 wurde er in Greifswald zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Zur Überlieferung des Livre de l’Esperance von Alain Chartier“. Vom 1. Oktober des Jahres 1905 ab genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Das Staatsexamen bestand er in Greifswald am 29. Februar 1908. Vom April 1908 an gehörte er dem Pädagogischen Seminar in Schneidemühl an und war zu gleicher Zeit mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an der Kgl. Realschule i. E. zu Schönlake betraut. Das Probejahr legte er an derselben Anstalt ab und wurde am 1. April 1910 als Oberlehrer dort angestellt.

Aus: Programm Schönlake Realschule 1911.

Moll, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Dezember 1849 zu Köln am Rhein, besuchte die Realschule, das Realgymnasium und das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte dann an den Universitäten Bonn, Berlin und Göttin-gen. An letzterer Universität bestand er 1873 die Staatsprüfung und wurde 1877 in Tübingen zum Dr. phil. promoviert. Im Herbst 1872 trat er als Adjunkt und Probekandidat am Strassburger Lyceum ein, wurde dort am 1. Januar 1874 zum ordentlichen Gymnasiallehrer ernannt, war dann von Herbst 1874 bis 1882 am Gymnasium und Realgymnasium zu Buchsweiler, von 1882 bis 1893 am Realgymnasium, später Gymnasium zu Schlettstadt, darauf von 1893 bis 1905 am Lyceum zu Metz tätig. 1880 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer, 1893 zum Professor. Durch Bestallung vom 20. August 1905 wurde er zum Direktor an den Gymnasien und Oberrealschu-len Elsass-Lothringens ernannt und mit der Leitung des Gebweiler Gymnasiums beauftragt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Genealogie des Julisch-Claudischen Kaiserhauses. Colmar 1879. 33 S. u. 5 Tab. (Programm Buchsweiler Gymnasium.)
  2. Ciceros Aratea. Eine Studie über den Wert des Übersetzens aus Fremdsprachen. Straßburg 1891. 25 S. (Programm Schlettstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Gebweiler Gymnasium 1906.

Mollath, Nikola[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1842 zu Münster im Taunus, empfing seinen Jugendunterricht in der Schule seines Geburtsortes und war von 1858 bis 1861 Zögling des Seminars zu Montabaur. Vom 1. April 1862 an wirkte er als Lehrgehilfe zu Salz und von 1864 bis 1878 als ordentlicher Lehrer zu Niederselters, Hattersheim und Wiesbaden. Im Winter 1872 auf 1873 absolvierte er den Turnkursus an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin und besuchte gleichzeitig einen Zeichenkursus bei Herrn Prof. Domschke. Am 1. Juli 1878 trat er in den Schuldienst der Stadt Frankfurt a. M. und wurde der Arnsburgschule zugewiesen. Durch Magistratsbeschluss vom 8. Juli 1884 erfolgte seine Versetzung an die Humboldtschule. Am 13. September 1899 verstarb er.

Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.


Mollenhauer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mollenhauer, Gustav Joachim Christoph

Geboren den 11. Dezember 1856 zu Markau, Kreis Salzwedel, besuchte von Ostern 1868 bis Ostern 1877 das Gymnasium zu Salzwedel. Darauf studierte er klassische Philologie in Berlin, Tübingen und Halle, promovierte in Halle im Jahre 1881 auf Grund einer Dissertation: „De verbis cum praepositionibus compositis Polybianis“ und bestand dort auch im Dezember 1882 die Staatsprüfung. Von Ostern 1883 bis Ostern 1884 leistete er sein Probejahr am Progymnasium zu Geestemünde ab. Nachdem er dann von Ostern 1884 bis Michaelis 1884 an dem Privat-Progymnasium zu Breklum, Kreis Husum, und von da ab bis Ostern 1886 an dem Gymnasium zu Salzwedel als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er Ostern 1886 als ordentlicher Lehrer an das Dom-Gymnasium zu Merseburg berufen und blieb dort bis Michaelis 1900. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Gymnasium zu Halberstadt berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De eis verbis cum praepositionibus compositis, quae a Polybio ipso novata sunt. Merseburg 1888. 27 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
  2. Zum Unterricht in der Formenlehre der alten Sprachen. Halberstadt 1907. 20 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1901.

Mollenhauer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mollenhauer, Karl Ludwig Gustav

Wurde in Bockenem, einer kleinen Landstadt des vormaligen Fürstentums Hildesheim, als Sohn des dortigen Superintendenten und Pastors prim. am 3. Oktober 1860 geboren. Eine überaus glückliche Jugend fing an sich zu trüben, als der Vater einer schweren, lang anhaltenden Krankheit verfiel. Dessen im Herbst 1867 erfolgte Tod veränderte die wahrscheinlichen Lebensaussichten des Knaben völlig. Seine Mutter zog mit ihren Kindern im Herbst 1868 nach Braunschweig, wohin sie Herkunft und eine weitverzweigte Verwandtschaft lockten. Er besuchte noch ein Jahr die Schule des Waisenhauses und wurde Michaelis 1869 in die neu gegründete Unter-Sexta des Gymnasium Martino-Katharineum aufgenommen, das gerade damals in den neuen Bau an der Scharrenstrasse übergeführt wurde. Ostern 1879 verliess er das Gymnasium, um zunächst in Tübingen dem Studium der Theologie sich zu widmen. Unmittelbar nach Schluss des kurzen Sommersemesters begab er sich nach Dorpat, wo nach einer anderen Einteilung des Studienjahres sofort ein neues Semester begann. Nach Dorpat hatte ihn der dortige Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie und Pädagogik, Gustav Teichmüller, ein Bruder seiner Mutter, gezogen, der ihm durch Aufnahme in sein Haus die Jahre des Studiums zu erleichtern wünschte. Das Leben in einem geistig überaus regsamen Hause, vielfältige Berührungen mit bedeutenden Männern, der Einblick in den täglichen Krieg der deutschen Minderheit gegen eine früher unterdrückte Rasse und die Organe eines übergewaltigen Staates, ein Sommeraufenthalt schliesslich auf einem vornehmen Landsitze an der Wolga im Kasanschen Gouvernement, wo er unter sehr angenehmen Verhältnissen einen begabten Zögling für die Aufnahme in ein deutsches Petersburger Gymnasium vorzubereiten hatte, wurde für ihn unverlierbare Bildungsmomente. – In Dorpat entschloss er sich, das Studium der Theologie aufzugeben, weil er sich, nicht so sehr aus Zweifeln an der Lehre, als an seiner Berufung zum kirchlichen Lehramte, zu anderer Tätigkeit bestimmt glaubte. Im März 1881 begab er sich der militärischen Stellung halber nach Deutschland zurück und studierte fortan in Göttingen, wo besonders Sauppe die vielfach widerstrebenden Wissenstriebe in strengere Schulung nahm. Bereits Ostern 1883 wurde er wegen des damaligen Lehrermangels von der Verwaltung des braunschweigischen höheren Schulwesens zu voller Lehrtätigkeit herangezogen. Im Juni 1884 unterzog er sich der Staatsprüfung und wurde am 1. Dezember 1885 als Gymnasiallehrer am Gymnasium Matino-Katharineum zu Braunschweig angestellt und am 1. Dezember 1893 zum Oberlehrer ernannt. Die Bekanntschaft mit hervorragenden und bedeutenden Männern der Kunst, der Wissenschaft und des praktischen Lebens, die ihm früh gewährt wurde, liess ihn mehr vielseitigen Anregungen nachgehen, als sich in bestimmter Richtung wissenschaftlich zu bewähren. 1900 wird er an das Gymnasium zu Blankenburg berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Eine Wittenberger Doktordisputation. Aus den Verhandlungen der gelehrten esthnischen Gesellschaft in Dorpat. Dorpat 1880.
  2. Justus Mösers Anteil an der Wiederbelebung des deutschen Geistes. Braunschweig 1896. 21 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  3. August Wilhelm Rehberg. Ein hannoverscher Staatsmann im Zeitalter der Restauration. Blankenburg 1904. 22 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
  4. August Wilhelm Rehberg. Ein hannoverscher Staatsmann im Zeitalter der Restauration. 2. Hälfte. Blankenburg 1905. 23 S. (Programm Blankenburg Gymynasium.)
  5. Rehbergs Ansichten über Erziehung und Unterricht. Blankenburg 1914. 24 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)

Daneben zahlreiche Artikel, Aufsätze und Besprechungen in Reins Encyklopädischem Handbuche der Pädagogik, den Blättern für literarische Unterhaltung, den Grenzboten, der Täglichen Rundschau, dem Braun-schweigischen Magazin u. a. Aus: Programm Blankenburg Gymnasium 1901.

Moller, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moller, Adolf Georg Friedrich

Geboren den 26. August 1840 zu Chur im Kanton Graubünden (Schweiz), besuchte von Ostern 1854 bis Michaelis 1860 zuerst die realschule, dann das Gymnasium zu Göttingen, studierte dort Philologie von Michaelis 1860 bis Michaelis 1864. Im Sommer desselben Jahres bestand er das Examen pro facultate docendi und promovierte im Winter 1864/65 mit einer Abhandlung betitelt: „Die reduplicirenden Verba im deutschen als abgeleitete Verba“ . Von Michaelis 1864 bis Michaelis 1865 war er am Gymnasium und der Realschule I. O. zu Minden in Westfalen als Schulamtskandidat und zweiter wissenschaftlicher Hilfslerher beschäftigt, von Michaelis 1865 bis Ostern 1871 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Potsdam, seit Ostern 1871 wirkt er in gleicher Eigenschaft am Städtischen Gymnasium zu Danzig. Am 1. Oktober 1875 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Tilsit berufen und am 1. Juli 1884 als Direktor an das Magdalenen-Gymnasium zu Breslau versetzt. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Die reduplicirenden Verba im Deutschen als abgeleitete Verba. Potsdam 1866. Diss. inaug.
  2. Über den Instrumentalis im Heliand und das homerische Suffix phi (phin). Eine syntaktische Untersuchung. Danzig 1874. 24 S. (Programm Danzig Städt. gymnasium.)
  3. Die höhere Einheitsschule. Breslau 1888. 15 S. (Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena.)

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1872 und Tilsit Gymnasium 1886 FS.

Mollin, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mollin, Karl Friedrich Wilhelm

Geboren am 5. Juni 1878 zu Reval in Estland, besuchte das Kgl. Schullehrer-Seminar in Halberstadt, bestand die 1. Lehrerprüfung am 1. März 1899, die 2. Lehrerprüfung am 11. Juni 1902, die Turnlehrerprüfung am 4. März 1904 und nach Besuch der Kunstschule zu Kassel am 22. Juni 1911 die Zeichenlehrer-Prüfung für höhere Schulen. Am 1. Oktober 1898 trat er in den öffentlichen Schuldienst ein und war in Zipkeleben, Gübs, Burg bei Magdeburg und Berlin-Niederschöneweide tätig. Zum 1. Oktober 1912 wurde er als Zeichenlehrer an das Gymnasium zu Zehlendorf berufen. Aus: Programm Zehlendorf Gymnasium 1913.

Mollweide, Hugo Lebrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im April 1876 zu Westeregeln im Kreise Wanzleben geboren, erhielt seine Ausbildung auf dem Lehrerseminar zu Halberstadt, bestand im Frühjahr 1896 die erste, 1899 die zweite Volksschullehrerprüfung, im Herbst 1909 die Mittelschullehrerprüfung. Er war von 1896 bis 1902 Lehrer in Westeregeln, wo er am 1. Juni 1899 fest angestellt wurde und von da bis 1909 an der Volksschule III in Halberstadt. Wird dann als Vorschullehrer an das Realgymnasium berufen. Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1910.

Mollweide, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Nienburg in Anhalt am 9. März 1845, besuchte von 1861 bis 1866 das Gymnasium zu Köthen, studierte bis 1870 in Halle und Leipzig klassische und neuere Philologie. Dr. phil. Er hielt sich dann mehrere Jahre im Auslande, namentlich in Paris, auf. Am 1. Juli 1873 kam er als Adjunkt an das Lyceum zu Strassburg, im Herbst desselben Jahres als kommissarischer Lehrer an das Gymnasium zu Mühlhausen. Nach absolviertem Examen pro facultate docendi am 1. Juli 1874 wurde er dort zum ordentlichen Lehrer, Ostern 1879 zum Oberlehrer ernannt und Ostern desselben Jahres an das Lyceum zu Strassburg versetzt. Er hat veröffentlicht:

  1. Symbola sophoclea. Diss. inaug.
  2. Condillac, sa vie et ses oeuvres. Mülhausen/Els. 1876. 31 S. (Programm Mülhausen/Els. Gymnasium.)
  3. Über die Glossen des Sallust.Strassburg 1888. 19 S. (Programm Strassburg Lyceum.)
  4. Eine kommentierte Ausgabe von Montesquieu’s Lettres persanes.

Aus: Programm Strassburg Lyceum 1883.


Molly, Karl Wilhelm Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 20. September 1883 in Gießen, Großherzogtum Hessen, geboren. Er besuchte daselbst das Gymnasium, dann das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Kassel und das Gymnasium zum hl. Kreuz zu Dresden. Dann studierte er an den Universitäten Gießen, Halle und Marburg Erdkunde, Naturwissenschaften und Deutsch. Die philologische Staatsprüfung bestand er am 1. Mai 1909. Seiner Wehrpflicht genügte er in Gießen. Vom 1. Oktober 1909 bis zum 1. Oktober 1910 war er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars am Realgymnasium zu Wanne. Seit Ostern 1910 verwaltete er eine Oberlehrerstelle an der Oberrealschule i. E. zu Recklinghausen, wo er dann vom 1. Oktober 1910 bis zum 1. Oktober 1911 sein Probejahr ableistete. Am 1. Oktober 1911 wurde er hier zum Oberlehrer ernannt. Aus: Programm Recklinghausen Realschule 1912.

Molter, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. September 1799 zu Hildburghausen, wo sein aus Hofgeismar stammenter Vater französischer Prediger war. Er besuchte seit 1812 das Lyceum zu Kassel, von Herbst 1816 bis Ostern 1820 studierte er in Marburg Theologie und bekleidete nach Absolvierung seiner Prüfungen Hauslehrerstellen. Im Sommer 1826 wurde er Pfarrer in Asbach bei Allendorf a. d. W., Ostern 1827 Lehrer an der Bürgerschule zu Kassel, im Herbst 1829 wurde er an das Gymnasium zu Hersfeld berufen und am 25. März 1835 an das zu Hanau versetzt, wo er, seit Pfingsten 1838 in Folge einer Zungenlähmung unfähig zu unterrichten, am 5. November 1841 an einem Schlagfluss starb. Er hat veröffentlicht:

  1. Faßliche Darstellung von der Buchstabenrechnung, den Logarithmen, Progressionen, Gleichungen des ersten und zweiten Grades. Helmstädt 1828.
  2. Woher kommt es, daß auf vielen Gymnasien die Fortschritte der Schüler in der Mathematik so gering sind? Hersfeld 1830. 15 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
  3. Accedunt pauca de recta lingua latina elementa pueris tradende ratione. Hersfeld 1832. S. 3-9. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
  4. Erklärung zu Livius II c. 1-9 als Probe eines Kommentars zu dessen erster Dekade. Hersfeld 1834 (Okt.) 21 S. 4°

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.


Molwitz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. September 1816 zu Ellrich, besuchte die Gymnasien zu Nordhausen und Mühlhausen und bildete sich für Zeichnen und Malerei auf der Bergschule in Clausthal und der Maler-Akademie in Dresden aus. Seit 1848 war er Zeichen- und Schreiblehrer an einer Privat-Erziehungsanstalt in Dresden und wurde Ostern 1858 in gleicher Eigenschaft an der Realschule zu Aschersleben angestellt. Im Juni 1864 schied er aus diesem Amte und kehrte im Oktober nach Dresden zurück, wo er als Zeichen- und Schreiblehrer an Privat-Instituten Beschäftigung fand und auch als Maler tätig war. Hier starb er am 28. Mai 1872.

Aus: Programm Aschersleben Realschule 1885.

Momber, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Juli 1837 zu Danzig, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich von Ostern 1859 bis Ostern 1860 auf der Universität Heidelberg und von Ostern 1860 bis Ostern 1865 auf der Universität in Königsberg dem Studium der Mathematik und Physik. Nachdem er sich am 1. April 1865 der Prüfung pro facultate docendi unterzogen hatte, absolvierte er sein Probejahr am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg und wurde am 6. März 1866 als sechster ordentlicher Lehrer am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg angestellt. Von dort wurde er als zweiter Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Danzig berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Ein Beitrag zu den Lösungen des Poisson’schen Problems: „Über die Verteilung der Elektrizität auf zwei leitende Kugeln.“ Königsberg/Pr. 1872. 14 S. u. 1 Taf. (Programm Königsberg/Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  2. Über die Intensität der Telephonströme. Danzig 1881. 18 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)

Aus: Programm Danzig Kgl. Gymnasium 1877.


Momber, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. August 1853 zu Langenau, Kreis Rosenberg in Westpreußen, besuchte von Ostern 1863 bis 1872 das Gymnasium zu Elbing, studierte von 1872 bis 1877 in Königsberg Naturwissenschaften und Mathematik. Von Ostern 1877 bis 1879 war er Hauslehrer in der Grafschaft Schönberg in Westpreußen. Von Mai 1879 bis Michaelis 1881 vertrat er einen erkrankten Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Elbing, bestand am 16./17. Juni 1882 die Prüfung pro facultate docendi in Chemie und den beschreibenden Naturwissenschaften und am 16. Juni 1883 die Nachprüfung in Mathematik. Von Ostern 1882 bis 1885 fungierte er als Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Elbing und wurde dann als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Gymnasium zu Marienburg berufen.

Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1886.

Mommsen, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruder von Theodor und Tycho Mommsen, war geboren am 25. Juli 1821 zu Oldesloe in Holstein, als Sohn des Pastors Jens Mommsen. Er erhielt den vorbereitenden Unterricht im Vaterhause, trat Michaelis 1835 in die zweite Klasse des Gymnasiums in Altona ein und studierte seit Ostern 1841 in Kiel Philologie, hauptsächlich unter G. W. Nitzsch und Olshausen. Im Herbst 1846 wurde er zum Dr. phil. promoviert und ging dann zunächst nach Hamburg als Hauslehrer. Ende März 1848, bei der Erhebung seines Heimatlandes, nahm er im Ranzauschen Freikorps Kriegsdienste und machte einen Teil des Feldzuges mit. Von der provisorischen Regierung wurde er am 15. September 1848 als Lehrer an die Gelehrtenschule zu Flensburg berufen, aber bei Wiederherstellung der dänischen Herrschaft „removiert“. Von 1850 bis 1851 wirkte er als Hilfslehrer in Meldorf, dann am Johanneum in Hamburg und gleichzeitig an der Realschule, bis er im Januar 1853 zum Oberlehrer am Gymnasium zu Parchim gewählt wurde. Im Jahre 1864 kam er als Professor und Konrektor an die Domschule in Schleswig. Von November 1865 bis April 1866 unternahm er eine Reise nach Griechenland. Seit April 1865 war er Mitglied des archäologischen Instituts in Rom. In der Schleswiger Stellung blieb er, bis er 1883 in den Ruhestand trat. Seitdem lebte er in Hamburg ein stilles Gelehrtenleben. Er ist am 17. Juni 1913 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Beiträge zur griechischen Zeitrechnung. Leipzig 1856.
  2. Römische Daten. Parchim 1856. 53 S. (Programm Parchim Gymnasium.)
  3. Zweiter Beitrag zur Zeitrechnung der Griechen und Römer. Leipzig 1859.
  4. Heortologie. Antiquarische Untersuchungen über die städtischen Feste der Athener. Gekrönte Preisschrift . Leipzig 1864; neubearbeitet unter dem Titel „Feste der Stadt Athen im Altertum“.Leipzig 1898.
  5. Athenae christianae. Leipzig 1867.
  6. De aedibus sacris Christianorum Atheniensium disputavit. Schleswig 1867. S. 33-36. (Programm Schleswig Gymnasium.)
  7. Zur Kunde des griechischen Klimas. Schleswig 1870. 30 S. (Programm Schleswig Gymnasium.)
  8. Griechische Jahreszeiten. Schleswig 1873.
  9. Delphica. Leipzig 1878.
  10. Chronologie. Untersuchungen über das Kalenderwesen der Griechen. Leipzig 1883.
  11. Die Zeit der Olympien. Leipzig 1891.
  12. Byrons Childe Harold, erklärt. Hamburg 1853, Berlin 1883.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1914.

Mommsen, Tycho[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin am 23. Mai 1819 geboren, in Garding, in der Landschaft Eiderstedt (Herzogtum Schleswig), wo mein Vater (ein geborener Nordfriese) Prediger war und kam durch seine Versetzung schon 1821 nach Oldesloe in Holstein. Hier wurde ich mit meinen beiden Brüdern fast lediglich von dem Vater unterrichtet, bis wir in die oberen Klassen der Gelehrtenschule eintreten konnten. Ihm, dem stillen, bescheidenen und genialen Manne verdanken wir die früh erwachte und nie erloschene Liebe zum Studium der Sprachen und Literaturen aller Art. Mit meinem älteren Bruder Theodor, und teilweise auch mit dem jüngeren Bruder August, besuchte ich von 1834 bis 1838 das Christianeum in Altona und von 1838 bis 1843 die Landesuniversität Kiel. ... es war die Zeit der höchsten Blüte jener norddeutschen Hochschule, an der gleichzeitig G. w. Nitzsch, J. Olshausen, O. Jahn, G. Waitz, J. G. Droysen und andere lehrten, deren ich gern noch in Liebe und Verehrung gedenke. Als ich mein Examen gemacht hatte und zum Doktor der Philosophie promoviert worden war, nahm ich die Stelle als Privatlehrer in Altona an und wurde, nachdem ich mehrere philologische Arbeiten veröffentlicht hatte, auf Kosten der Landesregierung nach Italien geschickt, teils zur allgemeinen Ausbildung, teils zu dem speziellen Zwecke, dort eine kritische Pindarausgabe vorzubereiten. Ich bereiste vom Juli 1846 bis zum Frühjahr 1848 Italien und Sizilien und fand auch Gelegenheit zu einem kurzen Abstecher nach Korfu und Athen. Diese Reisen, wie auch die später von Oldenburg aus nach England und Frankreich und abermals nach Italien gemachten, waren einerseits immer von Glück begleitet, insofern sie befriedigende wissenschaftliche Resultate ergaben, andernteils sind sie für mich überhaupt von grosser Wichtigkeit gewesen. ... im Herbst 1848 nahm ich eine Stelle als Gymnasiallehrer in Husum an. Diese Zeit meiner ersten Lehrertätigkeit war eine der glücklichsten meines Lebens, leider aber eine nur allzu kurze, da die Schlacht von Idstedt am 25. Juli 1850 für einen deutschgesinnten Beamten keines Bleibens mehr war. Ich erhielt eine provisorische Anstellung am Christianeum in Altona. Unsere Verhältnisse gestalteten sich so schlecht, dass die jüngeren schleswigschen Beamten weder an eine Rückkehr über die Eider, noch an eine Anstellung in Holstein denken konnten. Ich nahm daher eine Professur am Realgymnasium in Eisenach an, wo ich vom Herbst 1851 bis Ostern 1856 viele treffliche Schüler unterrichtete und manchen lieben Freund gewann. Dann wurde ich Rektor der höheren Bürgerschule in Oldenburg, welches Amt ich 8 Jahre lang geführt habe. Der Gewinn aus dieser Beschäftigung mit der Realschule war für mich ein doppelter; einmal veranlasste sie mich dazu eingehendere Studien auf dem Gebiete der englischen Literatur zu machen, andernteils habe ich dadurch als praktischer Schulmann viel Neues und namentlich das Verhältnis des gesamten Realunterrichts zum Gymnasialunterrichte kennen gelernt. Dennoch habe ich in den genannten Stellungen, trotz vieler erfreulichen schulmännischen Erfahrungen auch auf diesem Gebiete und trotz einiger nova in der Shakespeareliteratur, die ein glücklicher Zufall mir in die Hände führte, nie volle innere Befriedigung gefunden; ich wandte also in den letzten 5 Jahren meines Oldenburger Amtes alle mir gebotene Muse wieder den klassischen Studien zu. Nach einigen Veröffentlichungen dieser Art nahm die Berliner Akademie auf Böckhs, Trendelenburgs und Haupts Empfehlung sich im Jahre 1861 der Vollendung der früher beabsichtigten Pindarausgabe an, zu welcher es namentlich eines längeren Aufenthaltes in Italien bedurfte. Als hiezu nun die Oldenburger Behörden mir mit edler Bereitwilligkeit den Urlaub bewilligt hatte, wurde es mir möglich, Italien zum zweiten Male zu bereisen und einen grossen Teil der früheren Anschauungen zu erneuern. Es gelang mir nicht nur das Wichtigste des Fehlenden nachzuholen, sondern das Glück liess mich in Mailand auf eine bisher völlig unbekannt gebliebene Handschrift des Pindar stossen, welche ich bald als die beste erkannte, die überhaupt vorhanden ist. Die Ausgabe, welche sich auf diese Ergebnisse stützt, war zum grossen Teil fertig, als mit dem Winter von 1863 auf 1864 die schleswigholsteinische Sache plötzlich eine glückliche Wendung bekam, und ich war eben im Begriff, Schritte zu tun, welche meine Rückkehr in das engere Vaterland vorbereiten sollten, als mich der ehrenvolle Antrag, das Gymnasialdirektorat des städtischen Gymnasiums in Frankfurt am Main zu übernehmen, überraschte. ... Diesem Lebensabriss füge ich ein Verzeichnis meiner hauptsächlichsten Schriften hinzu. Sie zerfallen nach meinem Berufsverhältnissen in zwei Abteilungen. Der klassischen Philologie gehören folgende Arbeiten an:

  1. De Aristotelis poetica. Kilia 1842.
  2. Pindaros. Zur Geschichte des Dichters und seiner Zeit. Kiel 1845. (Schwers)
  3. Übersetzung des Pindar. Leipzig, Fleischer 1846.
  4. Über Pindarhandschriften. In: Rhein. Museum und in der Zeitschr. f. d. Alterthum. 1847. 1848.
  5. Aufsätze über Pindar, Aeschylus, Babrius, Sopocles etc. ebendaselbst und in Jahn’s Jahrb. und im Philologus.
  6. Scholia Germani. Kiel, Homann 1861.
  7. Über Kritik, Exegese und Versabteilung bei Pindar. Oldenburg 1863.
  8. Pindari carmina cum Annot. Crit. Suppl. Berolini vol. 1 et 2. 1864. Bei Weidmann.
  9. Scholia Thomano-Tricliniana. 1865.

Der modernen Philologie gehören an:

  1. Marlowe und Shakespeare. Eisenach 1854. (Programm Eisenach Realschule.)
  2. Der Perkins-Shakespeare. Berlin, Reimer 1854.
  3. Übersetzung der Macbeth in dem Schlegel-Tieckschen Shakespeare. 1855.
  4. Revision dieser Übersetzung. (1853-1855).
  5. Recension der Delius’schen (ersten) Hamlet-Ausgabe. In: Jahns Jahrb. 1855. (Band 72, 2. 3. 4.)
  6. Pericles, Prince of Tyre. Oldenburg, Stalling 1857.
  7. Die Kunst des deutschen Übersetzers. 1. Teil. Oldenburg 1857. (Programm Oldenburg Realschule.)
  8. Die Kunst des deutschen Übersetzers. 2. Teil. Oldenburg 1858. (Programm Oldenburg Realschule.)
  9. Romeo and Juliet. Oldenburg, Stalling 1859.
  10. Die Kunst des deutschen Übersetzers. Leipzig, Gumprecht 1858.
  11. Die Schillerfeier der höheren Bürgerschule am 10. Nov. 1859. Oldenburg 1860. (Programm Oldenburg Realschule.)
  12. Über die Wiedereinführung des Lateinischen auf den höheren Bürgerschulen. Oldenburg 1860. (Programm Oldenburg Realschule.)
  13. Flüchtige Gedanken über Real- und Gelehrtenschulen. In: Grenzbote. 1853.
  14. Über das Trauerspiel Bernhard v. Weimar. In: Grenzbote. 1855.
  15. Zur Geschichte der Literatur der französischen Revolution von 1791 bis 1793. Aus einer Handschrift des Oldenburgischen Archivs. Oldenburg 1861. (Programm Oldenburg Realschule.)
  16. Sendschreiben an Herrn Prof. Friedrichs in Berlin (Pindar betreffend). Oldenburg 1863. 39 S. (Programm Oldenburg Realschule.)

In Frankfurt am Main schrieb er für das Städtische Gymnasium folgende Programm-Abhandlungen:

  1. Scholia recentoria Thomano-Tricliniana in Pindari nemae et isthia e codicibus antiquis hoc libello primum eduntur. Leipzig, Teubner 1865. 34 S. (Gratulationsschrift.)
  2. Exercitationes Sophocleae. Eiusdem de scholiis Pindaricis epimetrum. Franfurt/M. 1865. 32 S.
  3. Viro amplissimo summeque reverendo Joanni Philippo Koenig ministrii seniori ph. D. senatus ecclesiastici Lutheranorum socio ord. Et cons. XXX. Decembris a MDCCCLXVI die semiseculari a suspecto munere clerici gratulatur gymnasii Moeno-Francofurtani rector et professores. Frankfurt/M., Brönner 1866. 26 S.
  4. Scholia Thomano-Tricliniana in Pindari Pythia V-XII ex ord. Florentino edita. Frankfurt/M. 1867. 36 S.
  5. Zur Geschichte des Gymnasiums. 1. Beitrag. Frankfurt/M. 1869. 58 S.
  6. Bemerkungen zum ersten Buche der Satiren des Horaz. Frankfurt/M. 1871. 30 S.
  7. Entwickelung einiger Gesetze für den Gebrauch der griechischen Präpositionen. Mety, syn und hama bei den Epikern. Frankfurt/M. 1874. 50 S.
  8. Gebrauch von syn und meta c. Gen. bei Euripides. Frankfurt/M. 1876. 25 S.
  9. Parerga Pindarica, quibus inter cetera continentur fragmenta, quaedam Cypriorum, Euripidis, Callimachi, Menarchmi Sicyonii e codd. Mss. restituta. Frankfurt/M. 1877. 51 S.
  10. 1. Gebrauch der Präpositionen syn und mete bei den nachhomerischen Epikern. 2. Dionysios der Perieget. Frankfurt/M. 1879. S. 3-58, 59-88.
  11. Griechische Formenlehre. Frankfurt/M. 1883. 48 S.
  12. Kurze Geschichte des evangelisch-lutherischen Consistoriums in Frankfurt am Main. Frankfurt/M. 1873. S. 46-54.

Aus: Programm Frankfurt a. M. Städtisches Gymnasium 1865.

Mondon, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Februar 1878 zu Rockenhausen in der Rheinpfalz, besuchte, nachdem er am Realgymnasium zu Karlsruhe 1897 das Zeugnis der Reife erhalten hatte, die Technische Hochschule in Karlsruhe und die Universität in Heidelberg, wo er sich mathematisch-naturwissenschaftlichen Studien widmete. Nach der Staatsprüfung, die er im März 1901 in Karlsruhe bestand, legte er das vorgeschriebene Probejahr an den Gymnasien in Heidelberg und Mannheim ab. Ostern 1902 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Oberrealschule in Oldenburg und wurde Ostern 1903 zum Oberlehrer am städtischen Gymnasium in Boppard ernannt. 1905 wird er an das Realgymnasium zu Kassel berufen. Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1906.

Monecke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Februar 1857 in Lindau in Hannover , besuchte von Michaelis 1874 bis Michaelis 1877 das Seminar in Hildesheim und war seit Michaelis 1877 als Lehrer an der katholischen Volksschule zu Duderstadt tätig. Von Ostern 1879 bis Ostern 1883 war er als provisorischer Elementarlehrer am Kgl. Realprogymnasium zu Duderstadt. Letztere Tätigkeit wurde durch seinen halbjährigen Besuch der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin unterbrochen, wo ihm Ostern 1883 die Befähigung zur Erteilung von Turnunterricht an höheren Lehran-stalten zuerkannt wurde. Von Ostern 1884 ab war er am Gymnasium zu Hadamar zunächst als kommissarischer, dann seit August des folgenden Jahres als definitiv angestellter technischer und Elementarlehrer tätig. Er war ein pflichttreuer und strebsamer Lehrer und sein Wirken war von günstigem Erfolg begleitet. Am 18. März 1888 erlag er einem alten Bruchleiden, welches sich wenige Tage zuvor in bedrohlicher Weise verschlimmert hatte

Aus: Programm Duderstadt Höh. Bürgerschule 1879 und Hadamar Gymnasium 1889.


Monich, Werner Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 30. Juni 1883 zu Neubukow in Mecklenburg-Schwerin geboren. Von Ostern 1902 bis Ostern 1905 besuchte er das Lehrerseminar in Hamburg, bestand 1905 die erste und 1908 die zweite Lehrerprüfung. Nachdem er von Ostern 1905 an, zwei Jahre lang, im Hamburger Volksschuldienste tätig gewesen war, wurde er zu Ostern 1907 als Hilfslehrer der Oberrealschule zu Eimsbüttel zugewiesen.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1910.

Monich, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monich, Christoph Wilhelm

Geboren zu Mummendorf den 14. Januar 1786, seit dem 4. Oktober 1814 Lehrer am Gymnasium zu Schwerin wo er von 1842 bis 1844 Prorektor war. Hier hat er veröffentlicht: „Beleuchtungen horazischer Lyrik.“ Schwerin 1837. 26 S. Dann wurde ihm das Pfarramt in Lübsee übertragen. Er starb am 20. Mai 1864 .

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1864.

Monjé, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monjé, Hermann Gerhard

Sohn eines Arztes, geboren zu Wesel am 28. November 1807, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Wesel, welches er im Herbst 1826 verliess, um an den Universitäten zu Berlin und Bonn evangelische Theologie zu studieren. Er legte die Prüfungen pro licentia concionandi und pro ministerio vor dem Rheinischen Konsistorium zu Koblenz in den Jahren 1830 und 1831 ab. Seitdem sich in Wesel aufhaltend, übernahm er zu Ostern 1833 eine Lehrerstelle bei dem dortigen Gymnasium, unterzog sich auch im Jahre 1834 zu Bonn der Prüfung für das höhere Lehramt. Im Anfang des Jahres 1836 trat er die ihm verliehene Stelle als Prediger der XIV. Division in Düsseldorf an, in welcher er bis zu seinem am 27. Dezember 1849 erfolgten Tode gewirkt hat. Nachdem er bereits seit 1837 als Religionslehrer an der Luisenschule unterrichtet, erteilte er seit April 1844 an der Realschule zu Düsseldorf Religionsunterricht. Monjé hat folgende Arbeiten durch den Druck veröffentlicht:

  1. Homer’s Ilias. Erster Gesang. Übersetzt. Wesel 1835. II, 20 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
  2. Vier vaterländische Reden, beim Militärgottesdienste in Düsseldorf gehalten. Düsseldorf, Schreiner 1840.
  3. Bemerkungen über den deutschen Hexameter. In: Viehoffs Archiv f. d. Unterricht im Deutschen. Jg. 1, Heft 2 Seite 147-170. Düsseldorf 1843.
  4. Homers Ilias, in Hexametern übersetzt. Frankfurt/M. Sauerländer 1846.
  5. Von einer nicht zur Vollendung gelangten Übersetzung der Odyssee Homers ist nur der 7. Gesang in Band 14, Heft I des Archivs f. Phil. u. Päd. 1847, S. 76 veröffentlicht.
  6. Über das liturgische Verfahren bei einigen geistlichen Amtshandlungen. In: Monatsschrift f. d. evangel. Kirche d. Rheinprovinz und Westfalens. Februarheft 1847.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Monney, Pierre Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. März 1838 zu Châbles, Freiburg (Schweiz), besuchte die Hochschule zu Freiburg (Ecole cantonale) in den Jahren 1852-1856, wurde, nachdem er daselbst sein Staatsexamen bestanden, von Oktober 1858 bis November 1859 Lehrer an der Schule zu Montborget, von wo er als Lehrer nach Samoens (Haute-Savoie, Frankreich) übersiedelte. Von 1860 bis 1863 war er Lehrer in Genf, wo er auch wissenschaftliche Vorlesungen hörte. Von November 1863 bis Ostern 1865 war er Lehrer an der Knabenschule von Herrn Professor Goepel in Homburg v. d. H. Von 1865 bis 1880 wirkte er am Knabeninstitut zu Friedrichsdorf unter der Leitung des Direktors Prof. Dr. Schenk. Seit Ostern 1883 ist er am Hasselschen Institut zu Frankfurt a. M.

Aus: Programm Frankfurt/M. Hassel’sches Inst. 1884.

Monse, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monse, Hugo Richard

Geboren am 20. Juli 1845 zu Breslau, erhielt seine Vorbildung auf dem Elisabeth-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte bis 1869 auf der Universität Breslau Philologie. 1869 wurde er hier zum Dr. phil. promoviert und legte Ostern 1870 die Prüfung pro facultate docendi ab. Während seines Probejahres von Ostern 1870 bis 1871 verwaltete er die letzte ordentliche Lehrerstelle am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau und wurde Ostern 1871 als 4. Ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Waldenburg in Schles. berufen wo er bis zum Antritt des Direktorats des Gymnasiums zu Schweidnitz (Ostern 1889) seit Michaelis 1882 als Oberlehrer tätig war. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Veterum rhetorum de sententiarum figuris doctrina. Waldenburg 1874. S. 7-24. (Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium.)
  2. Zu Catull. I. Waldenburg 1884. 15 S. (Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium.)
  3. Zu Catull. II. Schweidnitz 1895. 22 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)

Aus: Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium 1872 und Schweidnitz Gymnasium 1890.

Monsterberg-Muenkenau, Sylvius von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Breslau den 24. August 1856, besuchte das dortige Elisabethan, studierte seit Ostern 1878 Philologie und Germanistik zu Breslau, wurde den 20. August 1884 von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert und am 25. Juni 1886 von der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission für Schlesien und Posen pro facultate docendi geprüft. Nach Ableistung seines Probejahres am Magdalenäum zu Breslau blieb er an dieser Anstalt ein Semester als wissenschaftlicher Hilfslehrer, während welcher drei Halbjahre er zugleich als ordentliches Mitglied dem Kgl. pädagogischen Seminar für gelehrte Schulen angehörte. Dann wurde er dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Breslau zugewiesen. Er hat veröffentlicht:

  1. Der Infinitiv in den Epen Hartmanns von Aue. In: Germanistische Abhandlungen. V. Hrsg. v. K. Weinhold, Breslau, Köber 1885.
  2. Der Infinitiv nach wellen und den verba praeteritopraesentia. In: Zeitschr. f. dt. Philologie, XVIII, p. 1-54, 144-185.
  3. Das Präfix gebeim Infinitiv. In: Zeitschr. f. dt. Philologie, XVIII, S. 301-320.
  4. De consentu trium Aristotelis de voluptate commentationum priorisque Nicomacheorum fide. Breslau 1889. 45 S. (Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium 1888.

Mont, Robert du[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1874 zu Köln am Rhein, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Rheine i. W., studierte von 1895 bis 1898 abwechselnd in Münster i. W., Berlin und wiederum in Münster. Im Dezember 1898 promovierte er an der Akademie zu Münster i. W. zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Die Verteilung der Luftfeuchtigkeit in Norddeutschland“. Nachdem er im Juni 1899 das examen pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er am Gymnasium zu Arnsberg sein Seminarjahr und am Gymnasium in Recklinghausen sein Probejahr ab. Wird dann an die Oberrealschule zu Bochum versetzt. Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1902.

Montag, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im April 1877 zu Dingelstädt (Reg.-Bez. Erfurt), studierte nach mehrjährigem Aufenthalte im Auslande in Berlin, Greifswald, Marburg und Münster neuere Philologie und bestand die Staatsprüfung im Jahre 1903. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium, das Probejahr bis Ostern 1905 an der Oberrealschule zu Bochum ab.

Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1906.


Moores, Heinrich August Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1813 zu Marienwerder, erhielt auf dem dortigen Gymnasium seine Vorbildung, studierte Malerei in Königsberg von 1832-1834, auf der Berliner Akademie von 1836 bis 1839. Er machte dann Kunstrei-sen, bestand 1849 seine Prüfung und wurde Johannis 1854 als Zeichenlehrer an das Realgymnasium zu Potsdam berufen, dem er dann 33 Jahre angehört hat. Michaelis 1887 wurde er in den Ruhestand verabschiedet.

Aus: Programm Potsdam Realgymnasium 1888.


Moormann, Peter Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. März 1851 zu Enger im Kreise Herford geboren. Er bestand die erste Lehrerprüfung am 13. Juli 1871, die zweite am 7. Juli 1874, die Schlussprüfung im Lateinischen an der Lehrerfortbildungsanstalt zu Elberfeld am 27. bis 29. Oktober 1879. Vom 9. August 1871 ab war er in Bielefeld tätig, am 1. Mai 1876 trat er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Elberfeld über. Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1915.


Moormeister, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Juli 1845 zu Deutz, bestand im Herbst 1864 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Münstereifel, studierte anfangs auf der Universität zu Bonn Theologie und später Philologie und Geschichte auf der Akademie zu Münster. Am 9. Juni 1868 erwarb er auf Grund der Schrift: „De antiquarum quae feruntur utopiarum vera natura“ die philosophische Doktorwürde und bestand am 1. Februar 1869 das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er am Realgymnasium zu Köln im Schuljahr 1869/70 ab. Im Herbst 1871 wurde er in den Schuldienst des Reichslandes berufen und zunächst mit der Leitung des Kollegs zu Oberehnheim betraut. Von dort wurde er am 1. Januar 1874 als Direktor an das Realprogymnasium zu Altkirch versetzt und zu Ostern 1881 übernahm er die Leitung des Realprogymnasiums zu Schlettstadt, welches 1882 zum Realgymnasium vervollständigt und 1883 in ein Gymnasium umgewandelt wurde. Mit Beginn des Schuljahres 1892/93 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Hagenau versetzt. Er ist am 10. März 1894 gestorben. Veröffentlicht hat er:

  1. Beiträge zur Geschichte der Stadt und Herrschaft Altkirch. 1. Teil. Altkirch 1876. 29 S. (Programm Altkirch Realprogymnasium.)
  2. Beiträge zur Geschichte der Stadt und Herrschaft Altkirch. 2. Teil. Altkirch 1878. 32 S. (Programm Altkirch Realprogymnasium.)
  3. Die ersten Elemente der Wirtschaftslehre. 1879. 2. Aufl. 1893.
  4. Über volkswirtschaftliche Belehrungen im Unterricht der höheren Schulen. Straßburg i. E. 1889. 44 S. (Programm Schlettstadt Gymnasium.)
  5. Das wirtschaftliche Leben. Vergangenheit und Gegenwart, dargestellt für Schule und Haus. 1891.

Aus: Programm Hagenau i. Els Gymnasium 1894.

Moosmann, Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. September 1879 zu Magdeburg. Er erwarb das Reifezeugnis auf der Guerickeschule in Magdeburg, studierte neuere Sprachen in Freiburg i. Br., Berlin, Leipzig, Halle, sowie in Paris und Caen und bestand die Lehramtsprüfung für alle Klassen in Englisch, Französisch und Deutsch am 23. Mai 1903 in Halle a. S. Im dezember 1905 promovierte er in Halle zum Dr. phil. Seine pädagogische Vorbildung empfing er an den Gymnasien zu Burg und Wernigerode und an der städtischen Realschule in Magdeburg. Wird Michaelis 1905 als Oberlehrer an das Stadtgymnasium zu Halle a. S. gewählt.

Aus: Programm Halle a. S. Stadtgymnasium 1906.

Moratzky, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1844 (am 2. November) wurde ich in Neubuckow (Meklenburg-Schwerin) geboren. Meine Ausbildung im Architektur-, Bau- und Maschinenzeichnen erhielt ich vom Jahre 1863 bis 1868 in Kopenhagen, Schwerin und Hamburg. Nachdem ich mich später der Malerei gewidmet, absolvierte ich im Frühjahr 1874 die Großh. Maler-Akademie in Weimar und noch im Spätsommer desselben Jahres den Kursus für Perspektiv- und Projek-tionszeichnen, ornamentale Farbenstudien an der Kgl. Akademie der Künste in Berlin. – 1875 wird er an das Gymnasium zu Görlitz berufen. 1876 geht er an die Oberrealschule zu Elberfeld. Er ist am 9. Juli 1885 gestorben.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1875 und Elberfeld Oberrealschule 1900 FS.