Morawski, Andreas - Mueller, Adolf

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Morawski, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. November 1814, studierte Philologie in Berlin und Halle a. S. Seit dem 1. November 1844 war er Kandidat am Marien-Gymnasium in Posen und wurde am 15. April 1845 dem Gymnasium zu Ostrowo über-wiesen. Er war hier Gymnasiallehrer bis 1852 und wurde dann Oberlehrer am Gymnasium in Tarnow in Galizien. Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.


Morck, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Göttingen den 19. April 1838, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann dort Mathematik, neben welcher er noch Handelswissenschaften und neuere Sprachen mit Inter-esse betrieb. Nachdem er schon von 1860 an einige Stunden an der technischen Schule, die damals in Göttingen errichtet wurde, übernommen hatte, erwarb er 1861 durch die Staatsprüfung für das höhere Lehramt die Berech-tigung zum Unterricht in allen Klassen eines Gymnasiums. Nach seiner 1863 erfolgten Promotion zum Dr. phil. wandte er sich nach Dresden und trat als Lehrer der Physik am Krause’schen Institut ein, dem er bis Michaelis 1874 treu blieb. Zu dieser Zeit erhielt er die 15. Oberlehrerstelle an der Neustädter Realschule. Sein Hauptfach war Physik und Mathematik, daneben vertrat er Französisch und Englisch. Um die physikalische Sammlung der Anstalt hat er sich große Verdienste erworben. Seine Schüler hingen an dem kenntnisreichen, trefflichen Lehrer in aufrichtiger Verehrung. Er starb am 12. Oktober 1885. Geschrieben hat er: „Beiträge zum geometrischen Unterricht.“ Dresden 1883. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Dresden-Neust. 3-König-Realgymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt 3 König-Realgymnasium 1886.


Mordziol, Karl Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 17. Januar 1886 zu Mainz. Nach der Reifeprüfung an der Oberrealschule in Mainz studierte er in Darmstadt, Basel, Straßburg und Gießen und war hier Assistent am mineralogischen Institut. Im Jahre 1907 erwarb er den Doktortitel durch eine gekrönte Preisarbeit über das Neuwieder Becken. Im Juli 1908 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in Gießen. Von 1908-1909 war er Lehrassistent an der Kgl. Bergaka-demie in Berlin. Seinen praktischen Vorbildungsdienst für das höhere Lehramt machte er 1908-1909 an der Oberrealschule in Mainz durch. Von Herbst 1910 bis Herbst 1911 war er Assistent für Geologie und Paläontolo-gie an der Technischen Hochschule zu Aachen. Während dieser Zeit vollendete er an der Oberrealschule zu Aachen sein Probejahr und erhielt nach Übertritt in den preußischen Staatsdienst Oktober 1911 die Anstellungs-fähigkeit für höhere Schulen und wird an das Realgymnasium zu Koblenz berufen. Seine wichtigsten Veröffent-lichungen sind:

  1. Über eine Verbindung des Pliocäns des Mainzer Beckens mit dem am Niederrhein. In: Bericht des Nieder-rheinischen geolog. Vereins. Bonn 1907.
  2. Über das jüngere Tertiär und Diluvium des rechtsrheinischen Teiles des Neuwieder Beckens. (Diss. inaug.) Veröffentlicht in: Jahrb. d. Preuß. Geolog. Landesanstalt. Berlin 1908.
  3. Ein Beweis für die Antezedenz des Rheindurchbruchtals nebst Beiträgen zur Entwicklungsgeschichte des rheinischen Schiefergebirges. In: Ztschr. d. Gesellsch. f. Erdkunde. Berlin 1910.
  4. Geologischer Führer durch das Mainzer Tertiärbecken. Berlin, Gebr. Bornträger 1911.

Aus: Programm Koblenz Realgymnasium 1912.


Moré, Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Oktober 1866 zu Berlin, besuchte das dortige Sophien-Realgymnasium bis zur Prima. Er studier-te darauf auf der Berliner Kunstakademie und widmete sich der Malerei. 1890 legte er die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen auf der Kgl. Kunstschule und 1891 die Turnlehrerprüfung ab, und war dann ein Jahr lang als Hilfszeichenlehrer am Sophien-Realgymnasium tätig. Von 1893 bis 1895 lebte er in Dresden als Porträtmaler, errichtete dort eine Malschule und erteilte den Zeichenunterricht an einer englischen höheren Töchterschule. Im Herbst 1895 erschien eine Mappe von Aquarellen „Dresdner Typen“, welche Se. Majestät König Albert von Sachsen zur Widmung anzunehmen geruhte. Von 1895 bis 1901 lebte er in Österreich und Süddeutschland und hielt sich abwechselnd in Salzburg, Wien und München auf und stellte in München und Linz aus. 1901 kehrte er nach Berlin zurück und widmete sich neben rein künstlerischen auch kunstgewerblichen Arbeiten. Seit 1904 war er als Hilfszeichenlehrer an der Hohenzollernschule in Schöneberg tätig. Ostern 1906 übernahm er einige Vertre-tungsstunden am Gymnasium in Steglitz, Ostern 1907 wurde er dort angestellt.

Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1908.


Moré, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Oktober 1838 zu Oggersheim in Rheinbayern, erhielt am 7. August 1857 das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Zweibrücken und wurde am 15. November 1862 von der medizinischen Fakultät der Universität Greifswald zum Dr. promoviert. Bei der Akademie der Künste zu Berlin erwarb er sich am 9. März 1870 das Zeugnis über die Befähigung zum Zeichenunterricht an Realschulen. Der Magistrat übertrug ihm unter dem 5. August 1870 den Zeichenunterricht am jetzigen Sophien-Realgymnasium.

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1891.


Morgenroth, Abraham[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Januar 1890 zu Gersfeld, jüdischer Konfession, besuchte die Präparandenschule in Höchberg, seit Januar 1907 das jüdische Lehrerseminar in Köln und legte im Juli 1909 die erste Lehrerprüfung ab. April-Oktober 1910 war er Lehrer an der israelit. Volksschule in Essen. Von dort wird er an die Realschule Talmud Tora zu Hamburg berufen. Aus: Programm Hamburg realschule Talmud Tora 1911.

Morgenroth, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist im November 1861 geboren. Nachdem er in Meiningen das Reifezeugnis erworben, studierte er Naturwissen-schaften und Mathematik in Jena und Leipzig, später noch in Berlin. 1883 erlangte er in Leipzig die Doktorwür-de und bestand in demselben Jahre die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Probejahr leistete er in Sonneberg i. Thür. ab und wirkte seit Michaelis 1884 noch 1 Jahr in Sonneberg, 3 ½ Jahre in London, 1 ¼ Jahre in Oporto und 1 Jahr in Meiningen an Lehranstalten verschiedener Art. Ostern 1891 wurde er in Potsdam angestellt und war daselbst bis Ostern 1902 tätig, zuletzt am Kgl. Viktoria-Gymnasium. Wird dann an das Humboldt-Gymnasi-um in Berlin berufen. Hier veröffentlicht er: „Die französischen Verben im Schulunterricht“. Berlin 1908. 45 S. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium.) Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1903.


Morgenroth, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. August 1854 zu Grünlinde, Kreis Wehlau, besuchte von 1874-1877 das Kgl. Lehrerseminar zu Preuß. Eylau und bestand dort die Lehramtsprüfung am 9. Oktober 1874 und 15. März 1877. Von 1874-1878 war er Organist in Königsberg i. Pr., 1878/79 Eleve am Kgl. akademischen Institut für Kirchenmusik in Berlin. Von 1879-1884 war er Kantor, Organist und Gesanglehrer in Bernau, 1885-1894 Kantor, Organist und Gesang-lehrer am Kgl. Realgymnasium zu Perleberg. Von dort wird er nach Neuruppin berufen, wo er neben dem Amte des Gesanglehrers am Gymnasium das Kantorat an der Pfarrkirche verwaltet.

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1895.


Morgenroth, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Morgenroth, Hermann Eduard Eugen

Wurde am 28. März 1853 zu Saalfeld in Thüringen geboren, besuchte nach einander die Realschulen zu Saalfeld und Meiningen, sowie die Gymnasien zu Landsberg an der Warthe und Meiningen, bestand am Bernhardinum Ostern 1872 die Abiturientenprüfung und studierte dann in Leipzig vier Jahre Naturwissenschaften, insbesondere war er in dem chemischen Laboratorium von Wiedemann, sowie in dem mineralogischen von Zirkel tätig und beteiligte sich an den praktischen geologischen Übungen bei Credner. Von Ostern 1876 bis Ostern 1877 war er in Saalfeld mit chemischen Arbeiten beschäftigt und absolvierte am 12. Februar 1878 zu Münster i. W. das Staatsexamen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Quakenbrück an, wo er später fest angestellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die verbreitetsten eßbaren und giftigen Pilze unserer Gegend. Quakenbrück 1882. 22 S. (Programm Quakenbrück Realgymnasium.)
  2. Die Anfänge der heutigen Chemie. Quakenbrück 1894. 17 S. (Programm Quakenbrück Realgymnasium.)
  3. Ergebnisse 25-jähriger Witterungs-Beobachtungen in Quakenbrück. Quakenbrück 1906. 26 S. (Programm Quakenbrück Realgymnasium.)

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1878.

Morgenroth, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Dezember 1877 in Odessa, absolvierte 1898 das Kgl. Maximilians-Gymnasium zu München, studierte neuere Philologie an den Universitäten München und Grenoble und legte 1902 bzw. 1903 die beiden Staatsprüfungen aus der romanischen, bzw. englischen Philologie ab. Nachdem er von 1902-1903 als 1. Präfekt am städtischen Realschulpensionat in Ingolstadt a. D. tätig gewesen war, wurde er im Oktober 1903 wissen-schaftlicher Lehrer an der Realschule des Paulinums.

Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1904.


Morgenstern, Alfred Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. März 1864 zu Jöhstadt, besuchte bis Weihnachten 1873 die dortige Volksschule, dann infolge Versetzung seines Vaters diejenige in Brand und von Ostern 1877 an das Gymnasium des nahen Freiberg. Diese Anstalt verliess er Ostern 1886 mit dem Reifezeugnis und bezog, nachdem er in Freiberg seiner Militärpflicht genügt hatte, Ostern 1887 die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren. Hier unterzog er sich im Sommer 1890 dem Staatsexamen, war danach zunächst an einer Leipziger Volksschule tätig und wurde vom Kgl. Mini-sterium im November 1890 als dritter Religionslehrer an das Gymnasium zu Zwickau berufen.

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1891.


Morgenstern, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Morgenstern, Moritz Ernst

Geboren den 2. April 1823. War im Probejahr 1847 am Pädagogium zu Magdeburg, wo er bis Neujahr 1849 blieb. Wurde dann ordentlicher Lehrer an der Realschule in Halberstadt, und am 25. April 1865 Oberlehrer. Er ist am 29. Oktober 1875 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Allgemeine Gedanken und Erfahrungen über die bildende Kraft des Lateinischen. Halberstadt 1853. 19 S. (Programm Halberstadt Realschule.)
  2. Annotationes criticae exegeticae in aliquot locos librorum Sallusti. Halberstadt 1860. 22 S. (Programm Halberstadt Realschule.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1899.

Morgenstern, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Januar 1825 in Clausthal, besuchte das dortige Gymnasium und ging 1846 nach der Universität Göttigen, wo er bis Michaelis 1848 vorzugsweise neuere Sprachen studierte. Nachdem er 1 Jahr lang in Burgdorf bei Celle Hauslehrer gewesen, ging er, vom Kgl. Ministerium unterstützt, 1849 nach England, wo er teils in Lon-don, teils in Brighton 3 ½ Jahre zubrachte. Von dort begab er sich im Dezember 1852 nach Paris, von welcher Stadt er im Dezember 1853 durch das Kgl. Oberschulkollegium zu Hannover zurückgerufen wurde, um am Gymnasium zu Stade angestellt zu werden. Im Jahre 1853 berief ihn der Magistrat seiner Vaterstadt als Lehrer der neueren Sprachen an das Gymnasium zu Clausthal, wo er bis Oktober 1856 blieb. Seit 1856 wirkt er als Leh-rer der neueren Sprachen an der höheren Töchterschule zu Hannover und seit Michaelis 1857 als Hilfslehrer für neuere Sprachen an der höheren Bürgerschule zu Hannover. Er ist am 25. Februar 1882 gestorben.

Aus: Programm Hannover Höhere Bürgerschule 1860 und Realgymnasium 1885.


Morgenstern, Oskar Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. April 1860 in Jöhstadt i. S., besuchte von Ostern 1874 bis 1876 das Technikum Frankenberg, darauf die Realschule I. O. zu Chemnitz, bezog Ostern 1880 die Universität Leipzig, um Naturwissenschaften zu studieren. Zu gleicher Zeit trat er als Einjährig-Freiwilliger in das Kgl. Sächs. Infanterieregiment Nr. 107 ein. Nach bestandener Staatsprüfung absolvierte er von Januar 1886 bis Ostern 1887 sein Probejahr an der Annen-schule zu Dresden und erwarb sich im Oktober desselben Jahres das Fachlehrerzeugnis für Turnen. Seine Tätig-keit als Privatlehrer in Dresden unterbrach er im Sommer 1889, um nach Minneapolis in Minnesota zu gehen, wo er bis Ende Juni 1891 am Macalester College unterrichtete. Nach Dresden zurückgekehrt, war er vom 1. Oktober 1891 bis 1. April 1892 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Kgl. Mineralogischen Museum daselbst und wird dann an das Annen-Realgymnasium berufen.

Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1893.


Morgenstern, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Februar 1860 zu Magdeburg, wurde vom Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlasse. Vor der Kgl. Kommission in Berlin bestand er am 17. Februar 1885 das Examen pro facultate docendi, legte sein Probejahr am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin von Ostern 1885-1886 ab und war darauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Berlinischen Gymnasium zum grau-en Kloster, am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, sowie am Gymnasium und Realgymnasium zu Prenzlau. Von dieser Anstalt wurde er an das Progymnasium zu Groß-Lichterfelde berufen. Hier veröffentlicht er: „Curae Catullianae.“ Berlin 1894. S. I-XX. (Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1889.


Morgenstern, Richard Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Januar 1887 zu Schellenberg im Erzgebirge, besuchte das Realgymnasium zu Chemnitz von Ostern 1898 bis Michaelis 1902 und darauf die Drei-Königschule in Dresden-N., die er Ostern 1907 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Vom 1. April 1907 bis 31. März 1908 genügte er in Dresden seiner Militärpflicht. Gleichzeitig war er als Student der Naturwissenschaften an der Kgl. Technischen Hochschule in Dresden imma-trikuliert, die er Michaelis 1909 verliess, um darauf bis Michaelis 1913 an der Universität Leipzig zu studieren. Am 19. Dezember 1912 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Über den mechanischen Ausgleich der durch Verbindung der geotropischen Krümmungen in den Pflanzen entstandenen Spannungen“ zum Dr. phil. Sein Staatsexamen für das höhere Lehramt bestand er im November 1913 und erwarb sich die Lehrbefähigung in Botanik, Zoologie und Mineralogie mit Geologie. Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Döbeln an.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1914.

Morich, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Morich, Georg Heinrich

Wurde am 11. September 1798 zu Gevensleben geboren, besuchte in Braunschweig das Vorseminar und das Katharineum und studierte dann in Halle Theologie. Nachdem er bereits seit 1826 am Katharineum als Kollabo-rator gewirkt hatte, wurde er 1828 bei der Eröffnung des Gesamtgymnasiums am Progymnasium Hauptlehrer der 5. Klasse. Michaelis 1829 übernahm er als Hauptlehrer die 4., Ostern 1835 die 3. Klasse. Sein Unterricht erstrek-te sich auf Religion, Latein, Deutsch Geographie und seit Johannis 1842 auch auf die Gesangstunden. Seine Er-nennung zum Oberlehrer erfolgte 1835. Ostern 1846 wurde er als Pastor nach Sauingen versetzt, feierte im Ja-nuar 1876 sein fünzigjähriges Dienstjubiläum, trat im Herbst desselben Jahres in den Ruhestand und zog wieder nach Braunschweig, wo er am 16. März 1881 starb. Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Morin, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Oedelsheim an der Weser am 1. September 1849, vorgebildet auf dem Seminar zu Homberg, wirkte von Herbst 1869 ab an der Realschule zu Kassel in Vertretung des auf ½ Jahr beurlaubten Lehrers C. Stern. Von hier aus kam er als provisorischer Lehrer an die Höhere Töchterschule, machte den französischen Feldzug mit. Nach seiner Rückkehr bestand er das praktische Examen und wurde zum 1. August 1872 definitiv angestellt. Kurze Zeit darauf erhielt er eine Lehrerstelle an der Wöhlerschule zu Frankfurt a. M.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.


Moritz, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Juli 1864 zu Guben, vorgebildet auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte auf der Universität Berlin neuere Sprachen, Geographie und Geschichte. Nach Ablegung der Staatsprüfung 1889 erle-digte er das Probejahr am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin und wurde dann an dieser Anstalt als Hilfslehrer beschäftigt, worauf er Ostern 1897 als Oberlehrer an die Sophienschule zu Berlin berufen wurde. Seine Tätigkeit an dieser Stelle wurde durch wiederholte Auslandsreisen unterbrochen und währte bis Ostern 1912, wo er vom Magistrat dem Königstädtischen Realgymnasium überwiesen wurde. Infolge Behinderung konnte er sein Amt erst am 1. Juli 1912 antreten. Seine Dissertation (Halle 1908) behandelt: „Die Entwicklung des Kartenbildes der Nord- und Ostseeländer bis auf Mercator“. Ausserdem veröffentlichte er: „American Vacations Schools.“ Berlin 1902. 28 S. (Programm Berlin Sophin-Schule.) Aus: Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium 1913.


Moritz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. März 1827 zu Langensalza, vorgebildet auf der Landesschule Pforta, studierte in Halle und Berlin klassische Philologie und bestand die Lehramtsprüfung am 24. November 1851 zu Berlin. Sein Probejahr legte er von Neujahr 1852 bis 1853 an der Königlichen Realschule in Berlin ab, war Hilfslehrer von Neujahr bis Ostern 1853 an der Realschule zu Berlin, von Ostern bis Michaelis 1853 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, von Michaelis 1853 bis Ostern 1854 an der Realschule zu Berlin und von Ostern bis Michaelis 1854 an der Landesschule Pforta. Michaelis 1854 wurde er als ordentlicher Lehrer an der Berger-Oberrealschule zu Posen angestellt und ging am 1. November 1856 an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen über, wo er, seit 1865 als Oberlehrer, bis Ostern 1893 gewirkt hat. Er lebt seitdem in Posen im Ruhestand. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De iliadis libro IX suspiciones criticae. Posen 1859. 32 S. (Programm Posen Friedrich-Wilh.-Gymnasium.) (Auf Grund dieser Abhandlung wurde er in Göttingen 1860 zum Dr. phil. promoviert.)
  2. Über das 11. Buch der Ilias. Ein Beitrag zur homerischen Frage. In: Festschrift zur 50-jährigen Jubelfeier des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen. Posen 1884. S. 97-131.
  3. Lateinisches Vokabular für Sexta. Vorstufe zum vocabularium latinum für V und IV von Haupt und Krahner. 1864.
  4. Besorgung der 3. – 5. Auflage des vocabularium latinum.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Moritz, Otto Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Oktober 1870 zu Guben, erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1891 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er Theologie und germanische Philologie an der Universität Berlin und bestand dort am 1. und 2. Dezember 1896 die Prüfung pro facultate docendi. Nach Absolvierung des Seminarjahres am Königstädtischen- und des Probejahres am Lessinggymnasium zu Berlin von Ostern 1898 bis 1900 war er von Ostern 1900 ab an letzterer Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer und gleichzeitig längere Zeit an der zehnten Realschule und am Andreas-Realgymnasium beschäftigt. Michaelis 1903 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer am Realprogymnasium zu Spremberg.

Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1904.


Morsch, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Mai 1855 zu Frankfurt a. O., besuchte das Friedrichs-Gymnasium seiner Vaterstadt und das Luisenstädtische Gymnasium in Berlin. Dann studierte er klassische Philologie und deutsche Literatur in Berlin. 1878 promovierte er zum Dr. phil., legte die Prüfung pro facultate docendi im Janauar 1880 ab und war von Ostern 1880 bis 1881 Probandus am Askanischen Gymnasium in Berlin. Er war dann Hilfslehrer am Askani-schen, Wilhelms- und Friedrichs-Gymnasium, seit Ostern 1883 ordentlicher Lehrer am Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium, wo er 1901 zum Professor ernannt wurde. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De Graecis auctoribus in Georgicis a Vergilio expressis. Diss. inaug. 1878.
  2. Goethe und die griechischen Bühnendichter. Berlin 1888. 55 S. (Programm Berlin Kgl. Realgymnasium.)
  3. De Varrone Reatino in Georgicis a Vergilio expresso. 1897.
  4. Das höhere Lehramt in Deutschland und Österreich. 1905.
  5. Ausgabe von Goethes Iphigenie. L. Hesse. 1906.
  6. Schiller als Vorbild für die deutsche Jugend. Festrede am 9. Mai 1905. Berlin 1906. 15 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1906 FS.


Morstein, August von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. September 1841 zu Elbing geboren und auf dem dortigen Gymnasium für die Universität vorbereitet, die er im Herbst 1859 bezog. Er bestand die Lehramtsprüfung für Mathematik und Naturwissenschaften am 15. Ok-tober 1864, leistete sein Probejahr am Gymnasium zu Lyck und wurde am 1. Oktober 1865 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen angestellt. Von dort wurde er im Herbst 1874 an das neu gegründete Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen, dem er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand zu Ostern 1906, also über 32 Jahre, seine treuen Dienste gewidmet hat. Er starb am 12. Juli 1910. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die kürzesten Linien auf dem dreiachsigen Ellipsoid. Posen 1871. 24 S. (Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  2. Die ultraelliptischen Integrale erster Gattung von der zweiten Ordnung und ihre Umkehrung. Königsberg 1880. 20 S. (Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1910.

Mosbach, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mosbach, Albert Johann Georg

Am 28. November 1854 in Arendsee in der Uckermark geboren und erlangte auf dem Gymnasium in Prenzlau im 19. Lebensjahre das Zeugnis der Reife. Er widmete sich philosophischen Studien auf der Universität zu Berlin und in Greifwald. Seine Promotion erfolgte im Sommer 1880, die Staatsprüfung legte er im November 1881 ab. er war dann Hauslehrer bei dem Grafen Reichenbach-Goschütz in Schlesien und trat das Probejahr am K. Wilhelms-Gymynasium Ostern 1882 an. Im Sommer 1884 wurde er hier als ordentlicher Lehrer angestellt. Sein Unterricht erstreckte sich auf Deutsch und Lateinisch bis Obersekunda, Griechisch bis Untersekunda, Französisch bis Untertertia. Ordinariate hat er in den unteren Klassen, einmal stellvertretend in Obersekunda, verwaltet. Seine Wirksamkeit war eine sehr hingebende und überall fruchtbare. Von literarischer Tätigkeit hat er eine schöne Übersetzung des Märchens von Amor und Psyche (1886) hinterlassen. Gedruckt sind ausserdem eine Schrift: „De Aeneae Taciti commentario poliorectico.“ Diss. inaug. 1880 und eine Schrift: „Zu Ciceros Pompejana“ in Fleckeisens Jahrbüchern 1884. Ausserdem eine Anzahl Recensionen und Anzeigen in philologi-schen Zeitschriften. Zum Druck vorbereitet ist ein Übungsbuch zu dem lateinischen Pensum der Sexta von ihm hinterlassen worden. Er vermählte sich im Jahre 1884 mit Fräulein Sophie Sagert und hinterliess einen Sohn im kindlichen Alter. Zu Michaelis 1885 traf ihn eine ernste Erkrankung, deren Folgen er nicht überwunden hat. Nach wiederholten längeren Beurlaubungen und Unterbrechungen erlag er derselben beim Anfang des Winterseme-sters am 12. Oktober 1889. Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1890 und 1908 FS.

Mosch, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1876 in Berlin geboren, besuchte von Ostern 1885 an das Realgymnasium zu Leipzig, bestand dort Ostern 1894 die Reifeprüfung und legte Ostern 1895 an der Nikolaischule zu Leipzig die Gymnasial-Ergänzungsprüfung ab. Von Ostern 1894 an studierte er in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften, bestand dort am 1. März 1898 die Oberlehrerprüfung und promovierte im Juli desselben Jahres zum Dr. phil. Von Michaelis 1897 bis Michaelis 1898 war er am Psychologischen Institut in Leipzig als Assistent tätig, von Michaelis 1898 bis Juli 1899 studier-te er in Paris Mathematik. Am 1. September 1899 wurde er dem Kgl. Gymnasium in Dresden-Neustadt als Probekandidat überwiesen. Ostern 1900 wurde er an dem Nikolaigymnasium in Leipzig angestellt, von wo er Ostern 1906 an das Mommsen-Gymnasium berufen wurde.

Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1907.


Mosche, Wilhelm Heinrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. Juli 1796 in Frankfurt a. M. geboren. Sein Vater, Christian Julius Wilhelm, der eine Predigerstelle niedergelegt und aus Neigung dem Schulamte sich zuwandte, war damals dritter Lehrer am Gymnasium in Frankfurt. 1806 wurde der Vater Direktor des Catharineums in Lübeck, welches Amt er bis zu seinem Tode 1815 inne hatte. Der junge Mosche bekam seine Schulbildung auf dem Catharineum und ging zu Ostern 1814 zur Universität. Erst in Leipzig, dann in Göttingen und Berlin widmete er sich seinen Studien. 1819 erhielt er einen Ruf an die Catharinenschule nach Lübeck, wo er die Stelle eines Kollaborators inne hatte. Anfängliche Schwie-rigkeiten konnte er mit der Zeit überwinden und er verheiratete sich im Jahre 1825. Den Gedanken an eine Be-förderung zum Predigeramte, für das er sich unter sehr günstigen Umständen geeignet haben würde, gab er auf. Am 24. März 1838 wurde er zum Professor ernannt. Er war im Kern seines Wesens eine künstlerische Natur. Neben Zeichnen und Malen war es vor allem die Musik, in der er Bedeutendes zu leisten kund gab. Er hat eine beträchtliche Zahl von Musikalien komponiert, die nicht bloß von gründlicher Kenntnis und korrektem Ge-schmack in dieser Kunst Zeugnis geben, sondern auch weiteren Kreisen die Aufmerksamkeit und das ungeteilte Lob ausgezeichneter Musiker erworben haben. Ausser seinen Liedern und Motetten werden namentlich seine Psalmen und Oratorien, von denen eins, „die Erbauung Jerusalems“, bereits aufgeführt, ein anderes, „Christus“, noch nicht zur Aufführung gelangt ist. Dann wurde er plötzlich krank; ein zehrendes Leiden zeigte sich und machte trotz der Sorgfalt des Arztes und der aufopfernden Pflege seiner Angehörigen, ja trotz der Enthebung von allem Schulunterricht, rasche Fortschritte. Er starb am 17. Januar 1856. Ausser einigen kleinen Schriften, die die Musik betrafen, sind nur vier Schulreden, die sich in seinem Nachlass befanden, gedruckt worden: „1) des Schülers Heimat. 2) Vom falschen Selbstvertrauen. 3) Von der Selbsttäuschung. 4) Lebe für die Schule. Hrsg. v. Friedrich Breier. Lübeck 1859. 24 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1856.


Mosebach, Leander Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Mai 1817 zu Marburg. Von seinem 10. Lebensjahre an besuchte er das Gymnasium zu Coesfeld und wurde darauf im Seminar zu Soest für das Lehramt vorgebildet. Nachdem er diese Anstalt im August 1836 absolviert hatte wurde er im Herbst desselben Jahres als Hilfslehrer an die Elementarschule zu Coesfeld berufen, wirkte darauf eine Zeit lang im Schulamte zu Elverlingen und seit Herbst 1842 als Lehrer der Vorbereitungsklas-se und Hilfslehrer am Gymnasium zu Hamm. Am 19. Mai 1845 begann er seine Wirksamkeit als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Dortmund. Hier fand der damals 28-jährige junge Mann sein eigentliches Arbeitsfeld, dem er seitdem über 33 Jahr hindurch in rüstiger, pflichttreuer Arbeit seine ganze Kraft gewidmet hat. Am 1. Juli sah er sich genötigt, zunächst für ein Vierteljahr, und dann nochmals für ein Vierteljahr zur Wiederherstellung seiner Gesundheit Urlaub zu nehmen. Aber mit dem Eintreten dieser Ruhe brachen auch seine Kräfte völlig zu-sammen und vergebens bemühte er sich, mit der ihm eigenen Willenskraft, die verlorene körperliche Spannkraft wieder zu gewinnen. Am Sonntag Abend, den 1. Dezember (1878), als er in Begleitung eines Anverwandten auf der Reise nach Bonn war, um einen dortigen Professor wegen seines Leidens zu konsultieren, ereilte ihn beim Aussteigen aus dem Zuge in Köln der Tod. Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1879.

Mosen, Paul Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. April 1864 in der erzgebirgischen Stadt Zschopau, wo sein Vater Pfarrer war, geboren. Nachdem er bis zum 14. Lebensjahre die Volksschule seines Heimatortes besucht hatte, wurde er am 28. April 1878 als Alumnus der Kgl. Sächs. Landesschule zu Grimma aufgenommen. Nach bestandener Reifeprüfung begab er sich am 1. April 1884 nach Leipzig, um durch einjährige Dienstzeit seiner Militärpflicht zu genügen und sich an der Leipziger Universität dem Studium der Theologie zu widmen. Nachdem er im März 1888 die Prüfung pro candi-datura et licentia concionandi vor der Leipziger Prüfungskommission bestanden hatte, wurde er am 1. April des-selben Jahres durch Beschluss des Kgl. Sächs. Ministeriums als Lehrer am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln an-gestellt. Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1889.


Mosen, Rudolf Eduard Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Rudolf Eduard Johannes Mosen, wurde am 18. April 1887 zu Werdau i. S. geboren. Ich besuchte zuerst die höhere Bürgerschule, dann die Realschule meiner Vaterstadt und 1900-1906 die Fürsten- und Landesschule zu Grimma. Nach bestandener Reifeprüfung genügte ich meiner Militärpflicht, studierte dann in Greifswald und Leipzig Theologie. Im Wintersemester 1910/11 bestand ich die Prüfung pro candidatura et licentia concionandi in Leipzig. Seit Ostern 1911 bin ich an der Größelschen Realschule tätig.

Aus: Programm Dresden Zeidler. Inst. (Größel) 1912.


Mosengel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mosengel, Georg Friedrich Karl August

Geboren am 10. August 1853 zu Langenhagen, besuchte das Lyceum I zu Hannover bis Ostern 1873, studierte auf den Universitäten zu Tübingen, Leipzig und Göttingen klassische und deutsche Philologie und absolvierte das Examen pro facultate docendi den 9. Juni 1877 zu Göttingen. Als Mitglied des pädagogischen Seminars zu Göttingen legte er das Probejahr daselbst ab von Ostern 1878 bis Ostern 1879. Wird dann an das Gymnasium zu Hameln versetzt. 1881 wird er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Jever berufen.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1879 und Jever Gymnasium 1882.

Moser, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Münster am 28. November 1846, Probe-Kandidat und Hilfslehrer zu Brilon, kommissarischer Schulinspektor zu Arnsberg und Aachen, beschäftigt zu Arnsberg und Münster, ordentlicher Lehrer hier seit dem 1. April 1884. Oberlehrer seit dem 12. Oktober 1892. Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1895.


Moser, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1876 zu Berlin, besuchte das Lessing-Gymnasium zu Berlin, das er 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin neuere Sprachen und Germanistik, wurde 1902 zu Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand hier 1904 die Prüfung für das höhere Lehramt. Ostern 1904 wurde er als Seminar-Kandidat dem Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin überwiesen. Von Oktober 1904 bis Oktober 1905 genügte er seiner Militärpflicht. Nachdem er sein Probejahr am Lessing-Gymnasium zu Berlin abgeleistet hatte, wurde er Ostern 1907 als Oberlehrer an dieser Anstalt angestellt.

Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1908.


Moser, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. April 1852 zu Serba im Herzogtum Sachsen-Altenburg, von Ostern 1863 – 1869 Schüler des Dom-Gymnasiums zu Naumburg a. S., dann bis Ostern 1872 Student der Theologie in Jena und Halle. Im Juli 1873 absolvierte er die Prüfung pro licentia concionandi, darauf, nach mehrjähriger Tätigkeit als Hauslehrer in Elberfeld, im Oktober 1876 die Prüfung pro ministerio. Er wurde dann Hilfslehrer in Wabern bei Kassel (vom November 1876 bis Ostern 1878) und seit Ostern 1878 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Landwirtschafts-schule zu Weilburg. Aus: Programm Weilburg Landwirtschaftsschule 1879.


Moses, August Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. August 1866 zu Dresden, studierte, auf der Kreuzschule zu Dresden vorbereitet, von 1885 bis 1889 in Leipzig Geschichte und Philologie und erwarb sich durch die Dissertation: „Die Religionsverhandlungen zu Hagenau und Worms 1540 und 1541“ die Doktorwürde und legte hier auch die Staatsprüfung ab. Am Wetti-ner Gymnasium zu Dresden war er als Probelehrer beschäftigt und stand mit ihm bis Ostern 1893 im unterrichtli-chem Zusammenhang. Dann nahm er in Burgstädt bei Chemnitz eine Hauslehrerstelle an, gab diese jedoch aus Gesundheitsrücksichten bei Beginn der Sommerferien wieder auf und ist am 2. September 1893 in Dresden ver-storben. Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium 1899.


Moshack, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Dezember 1856 zu Polkwitz in der Provinz Schlesien, erhielt seine Vorbildung für das akademi-sche Studium auf dem Gymnasium zu Liegnitz. Nachdem er Ostern 1878 das Zeugnis der Reife erlangt hatte, widmete er sich dem historisch-philologischen Studienfache und bestand die Staatsprüfung für das höhere Lehr-amt zu Berlin am 12. und 13. November 1883. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 absolvierte er das Probejahr am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin. An dieser Anstalt blieb er auch nach dieser Zeit als wissenschaftli-cher Hilfslehrer beschäftigt, bis er am 1. April 1886 zum ordentlichen Lehrer ernannt wurde. Hier veröffentlicht er: „Zur Geschichte des Königstädtischen Realgymnasiums. Den früheren Schülern zum 75-jährigen Bestehen der Anstalt gewidmet.“ Berlin 1907. 16 S. (Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium 1887.


Mosheim, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Januar 1859 zu Korbach in Waldeck, besuchte das dortige Gymnasium bis 1879, genügte hier-auf seiner Militärpflicht und studierte dann in Halle, Paris und Marburg neuere Philologie. Vom 1. Oktober 1886 an dem Gymnasium zu Rinteln zur Ableistung des pädagogischen Probejahres überwiesen, bestand er am 29. Oktober desselben Jahres zu Marburg das Examen pro facultate docendi. Am 1. Oktober 1889 wird er hier als besoldeter Hilfslehrer angestellt und geht zu Ostern 1894 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Wiesbaden.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1887 und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.


Moslehner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. März 1857 zu Brandtwethen i. O., bestand Ostern 1877 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Tilsit, studierte in Königsberg i. Pr. neuere Sprachen und legte dort die Staatsprüfung ab. Vom 28. Mai 1885 an legte er das Probejahr in Dirschau ab und ging am 29. Oktober 1887 von hier an das Lehrerseminar in Löbau in Westpreußen zum Vorschuldienst über. Zur Zeit ist er Kreisschulinspektor in Ortelsburg.

Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1902.


Mosler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. September 1856 in Ohlau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte darauf in Breslau und Berlin Philologie. Im Juli 1885 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab, leistete sein Probejahr am Gymnasium zu Jauer ab und wurde dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Lauban, Breslau und Ratibor beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Pless berufen. Aus: Programm Pless Gymnasium 1892.


Moss, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. September 1885 in Hammelspringe, Kreis Springe, besuchte die Präparandenanstalt in Melle und das Lehrerseminar in Osnabrück. Er war zwei Jahre in Schuldienste Preußens, wurde 1908 nach Hamburg berufen, bestand 1909 die zweite Lehrerprüfung und 1912 das Gesanglehrerexamen für höhere Schulen. Zum 1. Oktober 1912 wurde er zur Oberrealschule auf der Uhlenhorst berufen.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst 1913.


Most, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1818 in Hersfeld, besuchte das dortige Gymnasium, studierte von 1835-1839 in Marburg Theologie und Philologie und wurde zum Dr. phil. promoviert. Er war als Probekandidat und beauftragter Lehrer von 1840-1843 am Gymnasium zu Rinteln beschäftigt. 1843 wurde er an das Gymnasium zu Marburg, 1844 an das zu Kassel versetzt. Er starb in Kasse. 1846. Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868.


Most, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. Juni 1879 in Danzig geboren. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Realgymnasium der Francke-schen Stiftungen in Halle a. S. Nachdem er Ostern 1898 die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er in Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Nach erfolgter Staatsprüfung leistete er das Seminar- und Probejahr am Kgl. Stiftsgymnasium in Zeitz bezw. An der Klosterschule zu Roßleben ab, wo er Ostern 1904 als Oberlehrer angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „ Die wirtschaftliche Entwicklung Deutsch-Ostafrikas 1885-1905.“ Roßleben 1906. 28 S. (Programm Roßleben Klosterschule.)

Aus: Programm Roßleben Klosterschule 1906.


Most, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Most, Robert Wilhelm

Geboren den 24. Dezember 1833 zu Stettin, Abitur der Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin. War Probekandi-dat und provisorischer Kollege Michaelis 1856, Kollege Michaelis 1857, ordentlicher Lehrer 1860, ging Michaelis 1877 als Direktor an das Realgymnasium zu Koblenz. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Abweichung des Kompasses auf eisernen Schiffen. Koblenz 1878. (Programm Koblenz Realgymnasium.)
  2. Neue Darlegung der absoluten Geometrie und Mechanik mit Berücksichtigung der Frage nach den Grenzen des Weltraumes. Koblenz 1883. 46 S. u. 2 Taf. (Programm Koblenz Realgymnasium.)
  3. Über den Bildungswert der Mathematik, als Vorwort zu einem mathematischen Leitfaden für die oberen Klassen des Realgymnasiums und der Oberrealschule. Koblenz 1895. VIII S. (Programm Koblenz Realgymnasium.)
  4. Der Mathematische Unterrichtsstoff und das mathematische Bildungsgebiet in den oberen Klassen des Realgymnasiums und der Oberrealschule. Koblenz 1901. 200 u. 26 S. u. 22 Taf. (Programm Koblenz Realgymnasium.)
  5. Potentialbetrachtungen mit Berücksichtigung magnetischer und elektrischer Kräfte. Stettin 1862. 34 S. (Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1890 FS.

Mossdorf, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Moßdorf, geboren den 7. Juli 1832 zu Altenburg als Sohn eines Zeichenlehrers. Er widmete sich anfangs der Porzellanmalerei bei Gebrüder Bretschneider hier, zeichnete und malte aber gleichzeitig in der Lehranstalt des Professor Döll. Als schlechter Geschäftsgang ihn nötigte, der Porzellanmalerei zu entsagen, begab er sich mit Unterstützung des kunstsinnigen Staatsministers v. Lindenau auf die Dresdener Akademie, um hier unter Bendemann und Hübner zu studieren. Im März 1847 ging er nach München und trat in das Atelier des Professor Moritz v. Schwind ein. Er begleitete seinen Meister nach der Wartburg, wo er mit an den Freskomalereien arbei-tete. Ein Reisestipendium machte es ihm möglich, 1853 Rom zu besuchen. Hier fertigte er für Staatsminister v. Lindemann bis 1854 Kopien nach Rafael, ging dann in gleicher Absicht nach Paris. Diese Kopien befinden sich im hiesigen Museum. Mitte er 60er Jahre arbeitete er mit Schwind an der Ausmalung des Opernhauses in Wien. Seine grösste selbständige Arbeit ist die Darstellung der Fabel Amor und Psyche nach Apulejus im Altenburger Schloßsaal. – 1872 wurde er als Kustos und Zeichenlehrer an das Museum zu Altenburg berufen. Den 1. Juli 1876 wurde ihm der Zeichenunterricht am Gymnasium zu Altenburg übertragen. Diesen Unterricht hat der treffliche, anspruchslose Mann mit grosser Treue bis Weihnachten 1890 gegeben. Er starb am 2. Januar 1891.

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Motschmann, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1845 zu Niederfüllbach, vorgebildet auf den Gymnasien zu Coburg und Schleusingen, studierte vom Herbst 1867 bis Ostern 1872 zu Jena und Halle Philologie. Ostern 1872 wurde er an der Realschule zu Coburg als Hilfslehrer und 1875, nachdem er das Examen für das höhere Lehrfach in Greifswald bestanden hatte, un-wiederruflich als Realschullehrer angestellt. 1886 wurde er zum Oberlehrer, 1892 zum Professor ernannt. Ver-öffentlicht hat er: „Beitrag zur deutschen Satzlehre.“ Coburg 1880. 19 S. (Programm Coburg Realschule.)


Motty, Marcell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juni 1818 zu Posen, vorgebildet auf dem Marien-Gymnasium zu Posen, studierte von 1836-1840 in Berlin Philologie und bestand am 5. Dezember 1840 die Lehramtsprüfung. Das Probejahr legte er von Ostern 1841 bis 1842 an der Realschule zu Meseritz ab. Zu Ostern 1842 reiste er mit einem bewilligten Stipendium nach Frankreich, verweilte bis Johannis 1843 und erteilte nach seiner Rückkehr ein Vierteljahr den Geschichts-unterricht in der Prima des Friedrich Wilhelms-Gymnasiums in Posen. Zu Michaelis desselben Jahres wurde er Hilfslehrer am Marien-Gymnasium in Posen. Vom 1. April 1846 bis zum 1. November 1849 befand er sich ausser Dienst. Vom 1. November 1849 ab wurde er am Marien-Gymnasium wieder als Hilfslehrer beschäftigt und zu Neujahr 1851 dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Zu Michaelis 1853 trat er als erster Oberlehrer an die Berger-Oberrealschule zu Posen über und wurde am 17. September 1857 zum Professor ernannt. Am 1. April 1887 trat er in den Ruhestand und starb in Posen am 17. Januar 1898. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:

  1. Leitfaden zum Gebrauch beim Vortrage der Botanik nach Willdenow, Jundzill u. a. Posen 1829. 20 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
  2. Die Satiren des Horaz in polnischer Übersetzung. Posen 1853. IV, 27 S. (Programm Posen Marien-Gymn.)
  3. Übersetzung der Episteln des Horaz ins Polnische. Posen 1856. III, 26 S. (Progr. Posen Realschule.)

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Motz, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juli 1868 zu Hildburghausen, besuchte das Gymnasium zu Schleusingen, studierte in Tübingen, Leipzig, Berlin und Halle Theologie. Dr. phil. Vom 1. Mai 1900 bis 31. Dezember 1901 war er wissenschaftli-cher Hilfslehrer an der jetzigen Realschule zu Calbe a. S., vom 1. Januar 1902 bis 1. April 1908 Pfarrer in Lan-gula bei Mühlhausen in Thüringen, vom 1. April 1908 bis 30. September 1911 Oberlehrer (seit 16. Juni 1911 Professor) an der höheren Mädchenschule mit Lyceum zu Neumünster. Seit 1. Oktober 1911 ist er an der Real-schule an der Bogenstrasse zu Hamburg tätig. Hier veröffentlichte er: „Lessings „Erziehung des Menschenge-schlechts“ in ihrem Verhältnisse zum Systeme der protestantisch-lutherischen Orthodoxie einer- und zum Rationalismus der Reimarus’schen Schutzschrift andererseits.“ Hamburg 1914. 55 S. (Programm Hamburg Realschule Bogenstrasse.) Aus: Programm Hamburg Realschule Bogenstr. 1912.


Motz, Wilhelm Dethard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juli 1815 zu Bremen, erhielt seine gymnasiale Bildung auf der Hauptschule seiner Vaterstadt, widmete sich von 1835 bis 1839 in Jena und Bonn akademischen Studien, fungierte dann eine Zeit lang als Hauslehrer und trat 1844 zunächst als Hilfslehrer an der Vorschule der Hauptschule zu Bremen ein. 1850 wurde er zum ordentlichen Lehrer, und 1858 nach Reorganisation der Hauptschule zum Vorsteher der Vorschule ernannt. In dieser Eigenschaft hat Professor Motz ein Vierteljahrhundert unserer Hauptschule angehört und sich sowohl um die unter seiner spezielle Direktion stehende Abteilung derselben, wie um die Gesamtschule die grössten Verdienste erworben. Als Professor Motz die Leitung der Vorschule übernahm, zählte sie 187 Schüler, als er das Direktorat niederlegte, hatte sie die Ziffer 530 überschritten! Seine Jahresberichte an die vorgesetzte Behörde lassen erkennen, welche Arbeit für Unterricht und Disziplin, wie viele Beratungen über Lehrstoff und Lehrgang, über die Fixierung der Lehrziele in den einzelnen Fächern in den 25 Jahren bedurfte, ehe die Vorschu-le diejenige in sich abgeschlossene Organisation erreichen konnte, deren sie sich heute erfreut. Als Professor Motz eigenstes Werk ist auch die nähere Verbindung zur Hauptschule mit den zu derselben vorbereitenden Anstalten zu bezeichnen, deren Inspektion gleichfalls 25 Jahre lang von ihm ein erfolgreichster Weise ausgeübt wurde. Zu allen diesen Pflichten, deren Erfüllung die ganze Manneskraft eines andern schon vollauf in Anspruch genommen hätte, kamen nun noch seine Beteiligung an den Arbeiten unserer gesetzgebenden Körperschaf, deren tätiges Mitglied er von 1859 bis 1865 war, sowie der Schuldeputation, in welcher er seit seinem Austritt aus der Bürgerschaft als beratendes Mitglied bis zum Herbst 1883 eine für unser gesamtes Schulwesen in hohem Grade segensreiche Wirksamkeit entfaltete, endlich seine Tätigkeit in der Lehrerprüfungs-Kommission in den Jahren 1858 – 1870. Aber trotz der von Jahr zu Jahr sich steigernden Arbeitslast hat der Unermüdliche mit einer Pflichttreue und einer Begeisterung für seinen Beruf, wie sie nur wenigen eigen ist, vor allem seines mühevollen Schulamtes gewaltet. In der unablässigen Sorge um die seiner Obhut anvertraute Anstalt fand Professor Motz seine beste Befriedigung. Und wer von seinen Schülern spräche nicht mit der größten Hochachtung und der innigsten Liebe von dem verehrten Mann, dessen wahrhaft seltenes Verständnis für die Jugend, dessen Konse-quenz und strenge Unparteilichkeit, stets verbunden mit väterlichem Wohlwollen, ihn wie keinen andern zu der Leitung eines solchen Lehranstalt befähigten. Seinen Kollegen gegenüber hat sich Professor Motz durch seinen nie ermattenden Pflichteifer und sein selbstloses Streben allzeit als leuchtendes Beispiel erwiesen, während seine humane Gesinnung und seine stete Fürsorge das Verhältnis zu ihnen zu einem echt freundschaftlichen gestalte-ten. Am 29. September 1883 wurde er in einer feierlichen Abschiedsfeier in der Ruhestand verabschiedet.

Aus: Programm Bremen Hauptschule 1884.


Moureau, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juli 1856 zu Biebrich a. Rhein, besuchte das Realgymnasium zu Wiesbaden, von wo er Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife abging, um auf den Universitäten München, Gießen und Strassburg Mathema-tik, Physik und neue Sprachen zu studieren. Nachdem er an der letztgenannten Hochschule die Staatsprüfung im Februar 1880 abgelegt hatte, leistete er zunächst seiner Militärpflicht Genüge und wurde dann Ostern 1881 Pro-bekandidat am Realgymnasium zu Wiesbaden. Nach Vollendung des Probejahres wirkte er als Hilfslehrer an verschiedenen städtischen und privaten Anstalten, besuchte auch einen Kurs der Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin, und wurde Herbst 1887 als Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden angestellt. Ostern 1888 nach Biedenkopf versetzt und dort definitiv seit Michaelis 1888 angestellt. Oberlehrer seit 1892.

Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1889 und Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.


Moyn, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Januar 1848 in Turnow bei Peitz, absolvierte das Gymnasium zu Cottbus im Sommer 1870, stu-dierte in Leipzig und Halle Philologie, machte vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Halle im Oktober 1875 das Examen pro facultate docendi und fungierte während seines Probejahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Seehausen i. A. von Michaelis 1875 bis dahin 1876. Wird dann an die höhere Bürgerschule zu Eisenberg versetzt. Aus: Programm Eisenberg Höh. Bürgerschule 1877.


Mroczek, Otto Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1836 zu Danzig, besuchte das dortige Gymnasium, studierte auf der Königsberger Universität Theolo-gie und trat nach absolviertem theologischen Examen als wissenschaftlicher Hilfslehrer beim Gymnasium zu Rastenburg ein. Ein langwieriges Brustleiden nötigte ihn, diese Stellung aufzugeben und für längere Zeit der öffentlichen Lehrtätigkeit zu entsagen. Unterdessen legte er die Prüfung pro facultate docendi ab und übernahm nach seiner Wiederherstellung eine Lehrstelle am Gymnasium zu Pyritz. Von dort wurde er Ostern 1866 an das Gymnasium zu Bunzlau berufen. Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1867.


Mrose, Karl Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 26. März 1876 in Zerre (Kreis Hoyerswerda) geboren. Nachdem er 1888 bis 1891 das Realprogymna-sium zu Spremberg und dann bis zur Reifeprüfung Ostern 1897 das Nikolai-Gymnasium zu Leipzig besucht hatte, studierte er in Leipzig klassische Philologie und vergleichende Sprachwissenschaft. Im Anfang des Jahres 1902 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand im selben Jahre die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Vom 1. September 1902 bis Michaelis 1903 war er Probandus und Vikar am Nikolai-Gymnasium zu Leipzig und wurde darauf am Realgymnasium zu Chemnitz zunächst als nichtständiger, Michaelis 1904 als stän-diger wissenschaftlicher Lehrer angestellt. 1906 wird er an das Gymnasium zu Schneeberg versetzt.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1904 und Schneeberg Gymnasium 1907.


Much, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7 Juli 1849 zu Groß-Woltersdorf (Brandenburg), besuchte das Gymnasium zu Spandau, studierte in Berlin Mathematik und Physik. Sein Probejahr hielt er am Gymnasium in Freienwalde a. O. von Ostern 1877 bis Ostern 1878 ab, blieb noch bis Herbst 1878 als Hilfslehrer dort und war darauf bis Ostern 1880 Hilfslehrer in Potsdam. Am Gymnasium zu Hamm unterrichtete er als ordentlicher Lehrer von Ostern 1880 bis Ostern 1888. Von hier kam er als Oberlehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen und von dort als Professor an das Gymnasium zu Kreuznach. Er schrieb: Über die Bewegung zweier Massenpunkte, die sich auf zwei Graden so bewegen, daß ihre Entfernung stets dieselbe bleibt. 1. Hälfte. Leipzig 1894. 17 S. 2. Hälfte 1895. 26 S. (Programm Kreuznach Gymnasium 1894 u. 1895.) Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.

Mucha, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Spandau den 18. Februar 1863, besuchte das Realgymnasium zu Iserlohn, studierte dann in Berlin und Göttingen. Sein Probejahr legte er am Realgymnasium zu Iserlohn von Ostern 1886 bis 1887 ab und verwal-tete zugleich die Stelle eines Hilfslehrers. Ostern 1887 verliess er die Schule, um seiner Militärpflicht zu genü-gen. Wird dann Lehrer an einer höheren Bürgerschule in Hamburg.

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889.


Muchau, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. August 1860 zu Potsdam, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf den Gymnasien zu Potsdam und Stendal. Er studierte von Ostern 1879 bis Michaelis 1882 in Halle und Berlin Philologie, genügte 1879-1880 seiner militärischen Dienstpflicht, wurde im Juli 1882 in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1883 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er Ostern desselben Jahres als Probandus beim Gym-nasium zu Stendal eingetreten war, war er von Ostern 1884 ab als Hilfslehrer an der Ritterakademie zu Branden-burg beschäftigt. 1886 geht er an das Gymnasium zu Brandenburg über. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. Zur Etymologie griechischer Städtenamen. Brandenburg a. d. H. 1891. 16 S. (Programm Brandenburg Gymnasium.)
  2. Die vorgeschichtliche Besiedlung der Mark Brandenburg und die germanischen Semnonen (Sueben). Brandenburg 1912. (Programm Brandenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Brandenburg Gymnasium 1887.


Muche, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. März 1842 zu Schweidnitz, besuchte bis Ostern 1863 das dortige Gymnasium und widmete sich dann auf der Universität Breslau hauptsächlich historischen und geographischen Studien. Am 10. März 1868 wurde er zum Doktor promoviert und am 10. Juli desselben Jahres legte er die Prüfung pro facultate docendi ab. Nach Absolvierung seines Probejahres in Jauer und Schweidnitz wurde er am Gymnasium in Schweidnitz ange-stellt, durch Verfügung vom 25. März 1875 dem Gymnasium zu Hohensalza überwiesen, Ostern 1877 an das Gymnasium von Rogasen und Ostern 1883 als Oberlehrer nach Schneidemühl versetzt. Hier ist er gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Forschungen über den römischen Kaiser M. Aur. Severus Alexander. Schweidnitz 1873. 29 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
  2. Entwurf eines Lehrplanes für den geographischen Unterricht nebst einigen Bemerkungen über die Methodik desselben. Rogasen 1881. 9 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)
  3. Aus den Erinnerungen der Herzogin Sophie von Hannover. Schneidemühl 1890. 36 S. (Programm Schneide-mühl Gymnasium.)

Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.


Muche, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Januar 1855 zu Groß-Glogau, besuchte das Gymnasium zu Görlitz, studierte in Breslau alte Sprachen, Geschichte und Deutsch. Am 24. Juli 1879 promovierte er in Breslau zum Dr. phil., bestand hier die Lehramtsprüfung am 18. Juni 1880 für alte Sprachen, Geschichte und Deutsch. Sein Probejahr legte er vom 1. August 1880 bis 1. August 1881 am Gymnasium zu Schweidnitz und Ohlau in Schlesien ab, war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer in Nakel, Posen, Ostrowo und wurde am 1. Oktober 1883 am Gymnasium zu Hohensalza angestellt. Am 3. November 1883 wurde er an das Marien-Gymnasium in Posen versetzt, kam von Posen an das Gymnasium zu Lissa, von da am 1. April 1904 an das Gymnasium in Schrimm. Er wurde im Juli 1901 zum Professor, im November 1901 zum Rat 4. Klasse ernannt. Er hat veröffentlicht:

  1. Quaestiones de re scaenica fabulae Sophocleae, quae Ajax inscribitur. Vratislaviae 1879. Diss. inaug.
  2. Der Dialog Phädrus und die Platonische Frage. Posen 1885. 17 S. (Programm Posen Mariengymnasium.)
  3. Kurzgefaßte lateinische Schulsynonymik. Berlin, Gärtner 1890.
  4. Quaestiones scaenicae. Lissa 1898. 15 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  5. Die Pflege des Ordnungssinnes in höheren Schulen. In: Blätter für höheres Schulwesen.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.

Mucke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mucke, Ernst Karl

Ich, Karl Ernst Mucke, bin geboren den 10. März 1854 auf dem Rittergute Groß-Hänchen bei Bautzen. Bis zu meinem 12. Lebensjahre besuchte ich die Volksschule in Uhyst a. T. und wurde Ostern 1866 in die Sexta des Bautzener Gymnasiums aufgenommen, welches ich Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf der Landesuniversität Leipzig Theologie und Philologie zu studieren. Doch noch während des ersten Studienjahres entschied ich mich ausschliesslich für das Studium der Philologie. Ostern 1875 begab ich mich nach Jena, um meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger zu genügen. Von da kehrte ich nach Leipzig zurück und widmete mich mit erneutem Eifer dem Studium der klassischen Philologie unter Leitung der Professoren Lange, Lipsius und Ribbeck, sowie der Sprachwissenschaft unter Prof. Curtius und der slavischen Sprachen unter Prof. Leskien‘ Leitung. Im August 1878 erlangte ich daselbst auf Grund meiner Dissertation: „De dialectis Stesichori Ibyci Simonidis Bacchylydis aliorumque poetarum choricorum cum Pindarica comparatis“ nach bestandenem Examen die philosophische Doktorwürde und bestand im Oktober 1879 das Staatsexamen für die Kandidatur des höheren Schulamtes in der ersten Section. Im November desselben Jahres übertrug mir das Vertauen des H. Kgl. Ministe-riums das Ordinariat der Quarta am Kgl. Gymnasium zu Zittau und berief mich Ostern 1880 als provisorischen Oberlehrer an das Gymnasium, welchem ich meine Vorbildung zu den akademischen Studien verdanke. – Am 16. April 1881 wurde er zum ständigen Oberlehrer am Gymnasium zu Bautzen ernannt. Michaelis 1883 wird er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz versetzt und von da 1887 an das Gymnasium zu Freiberg i. Sa. Ausser der oben genannten Dissertation hat er bisher veröffentlicht:

  1. De consonarum in Graeca lingua praeter Asiaticorum dialectum Aeolicam geminatione. Bautzen 1883. 36 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
  2. De consonarum in Graeca lingua ... Particula altera. Bautzen 1893. 48 S. (Progr. Bautzen Gymynasium.)
  3. De consonarum in Graeca lingua ... Particula tertia. Freiberg i. Sa. 1895. 30 S. (Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium.)
  4. Statistik und Ethnographie der Wenden in der Ober- und Niederlausitz mit einer ethnographischen Karte. Bautzen 1886.
  5. Laut- und Formenlehre der niedersorbischen (niederlausitzisch-wendischen) Sprache, (welch letztere von der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft in Leipzig preisgekrönt wurde und demnächst im Druck erscheinen soll.)

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1881 und Freiberg i. Sa. Gymnasium 1888.

Muckermann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1837 zu Gescher bei Coesfeld, erhielt seine Bildung auf dem Gymnasium und der Akademie zu Münster i. W., wurde 1863 zum Priester geweiht und in demselben Jahre zum Kaplan an der hiesigen Mariä-Himmelfahrtskirche ernannt. Ostern 1866 trat er als Vertreter beim Gymnasium zu Wesel ein.

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1868.


Muczkowski, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1795 in Maszki bei Lublin, genoss seine Gymnasialbildung in dieser Stadt, vollendete seine Studien auf der Universität zu Krakau, wo er 1817 zum Adjunkten an der dortigen Universitätsbibliothek ernannt wurde. An dem Posener Gymnasium fungiert er als Lehrer von 1819 bis 1827, in welcher Zeit er die zu einer bibliographi-schen Seltenheit gewordenen Poesien des Sep Szarzynski, eines polnischen Lyrikers des XVI. Jahrhunderts, sowie eine polnische Grammatik, die sich ein ganzes Vierteljahrhundert hindurch allgemeiner Anerkennung erfreute, herausgab. Im Jahre 1828 kehrte er nach Krakau zurück, wo ihm am Jahre 1834 der Lehrstuhl für Bibliographie übertragen, und er zugleich zum Bibliothekar der dortigen Universitätsbibliothek ernannt wurde. Als solcher hat er sich das grosse Verdienst erworben, die Geschichte der altehrwürdigen Krakauer Universität aufgehellt zu haben. Darauf beziehen sich seine Hauptwerke:

  1. Rekopisma Marcina Radyminskiego. Krakau 1840.
  2. Mieszkania i postepowanie ucziniow krakowskich w wickach dawniejszych. Krakau 1842.
  3. Wiadomosc o zalozeniu uniwersytetu jagiellonskiego. Krakau 1849.
  4. Statuta nec non liber promotionum philosophorum ordinis in universitate jagellonica, ab a. 1402 ad a. 1849. Krakau 1849.
  5. Posag uniwersytetu jagiellonskiego.
  6. Ausser genannten Werken verfasste er noch mehrere kleinere Schriften bibliographischen und kritisch-histo-rischen Inhalts.

Er starb im Jahre 1858. Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1873.


Mueck, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Mück, geboren am 10. September 1865 zu Clausthal, besuchte das dortige Gymnasium von Ostern 1873 an. Von Michaelis 1883 an studierte er in Göttingen, dann in Leipzig und schliesslich in Marburg klassi-sche Philologie und Germanistik. Am 17. Februar 1888 bestand er in Marburg die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1888 bis Ostern 1889 absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Göttingen das pädagogische Probejahr, trat dann zur Herstellung seiner Gesundheit aus dem Schuldienste aus und wurde Michaelis 1891 wissenschaftli-cher Hilfslehrer am Gymnasium zu Goslar. Im August 1890 promovierte er bei der philosophischen Fakultät der Universität Marburg zum Dr. phil. Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1892.


Muecke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1881 zu Bernstadt in Schlesien, besuchte die Privatknabenschule seiner Vaterstadt, dann das Gymna-sium zu Oels bis Unterprima und bestand nach mehrjährigem Fernsein von der Schule 1903 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Ohlau. In Heidelberg, München, wo er 1907 zum Dr. phil. promoviert wurde, und Berlin studierte er Deutsch, Geschichte und Philosophie. In Berlin bestand er 1910 das Staatsexamen. Er legte das Se-minarjahr am Kgl. Gymnasium in Frankfurt a. O. und das Probejahr am Sophien-Realgymnasium zu Berlin ab. Am 1. April 1913 wurde er als Oberlehrer an der 5. Berliner Realschule angestellt, wo er schon im Winter 1911/12 einige Wochen vertretungsweise beschäftigt worden war.

Aus: Programm Berlin 5. (Fichte-)Realschule 1914.


Muecke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Mücke, geboren den 22. November 1882 in Trebbus (Prov. Brandenburg), besuchte das Gymnasium in Luckau und bestand Ostern 1901 das Abiturienten-Examen. Darauf widmete er sich in Halle dem Studium der neueren Sprachen und erwarb sich am 4. Mai 1907 die Lehrberechtigung in Englisch, Französisch und Latei-nisch. Michaelis 1907 trat er das Seminarjahr in Schweidnitz an. Ostern 1908 wurde er dem Gymnasium zu Bunzlau überwiesen, wo er Michaelis 1908 das Probejahr antrat und zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers verwaltete. Wird dann an das Realgymnasium zu Löwenberg versetzt.

Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1909 und Löwenberg Realgymnasium 1911.


Muecke, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. September 1849 zu Görlitz in der Oberlausitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1869 und studierte auf den Universitäten Leipzig und Göttingen klassische Philologie und Deutsch. Im Jahre 1872 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Göttingen auf Grund seiner Abhandlung: „De iniuria-rum actione ex attico gravissima“ zum Dr. phil. promoviert. Im Frühjahr 1873 bestand er die Oberlehrerprüfung und war während des Probejahres wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Hamm. Ostern 1874 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Kgl. Klosterschule Ilfeld im Harz berufen, rückte dort zum Oberlehrer und Professor auf und wurde am 26. Juli 1896 zum Gymnasial-Direktor ernannt. Vom 1. Oktober 1896 bis zum 8. November 1898 leitete er das Kgl. Gymnasium zu Aurich und kehrte von dort als Direktor nach Ilfeld zurück. Ostern 1908 übernahm er nach fast zehnjähriger Amtsführung in Ilfeld die Leitung des Kaiser Wilhelms-Gymna-siums zu Hannover. Ausser kleineren und grösseren Rezensionen und Abhandlungen in philologischen Zeit-schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De locis aliquot graecis, qui insunt in Ciceronis ad Atticum epistulis. Nordhausen 1878. 14 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  2. Zu Arrians und Epiktets Sprachgebrauch. Nordhausen 1887. 35 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  3. Die Ülzener Handschrift zu Senecas Briefen. (Umschlagtext: Eine unbeachtet gebliebene Handschrift zu Senecas Briefen.) Nordhausen 1895. 43 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  4. De praestantia codicis Uelcensis in priore parte epistularum Seneca philosophi recensenda. In: Festschrift der im Jahre 1546 gegründeten und am 3. Juli 1896 ihr 350-jähriges Bestehen feiernden Klosterschule Ilfeld. Nordhausen 1896. 16 S.
  5. Xenophons Memorabilien von Breitenbach; sechste Auflage, bearbeitet von R. Mücke. Berlin, Weidmann 1889.
  6. Die bei der Einführung des Direktors Rudolf Mücke am 14. November gehaltenen Reden. Nordhausen 1899. 8 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  7. Beiträge zur Geschichte der höheren Schulen im XVIII. Jahrhundert. Göttingen 1901. 36 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  8. Geh. Regierungsrat Dr. Gustav Schimmelpfeng, Direktor der Kgl. Klosterschule von 1870 – 1898, gestorben in der Nacht vom 6. auf den 7. Dezember 1900. Göttingen 1901. S. 50-51. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  9. Ansprache bei der Zusammenkunft alter Ilfelder Schüler am 28. Juni 1901. Göttingen 1902. S. 39-41. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  10. Aus der älteren Schulgeschichte Ilfelds. Göttingen 1902. 26 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  11. Aus der älteren Schulgeschichte Ilfelds. Fortsetzung. Göttingen 1905. 30 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  12. Bericht über die Feier des 25-jährigen Dienstjubiläums des Prof. Dr. Georg Meyer. Göttingen 1905. S. 37-38. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  13. Bericht über die am 23. November 1907 an der Klosterschule zu Ilfeld gehaltene Erinnerungsfeier an jüngst verstorbene frühere Angehörige der Anstalt. 1907. Von Georg Meyer. (Nachwort von Rudolf Mücke.) Göttingen 1908. 54 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)

Aus: Programm Hannover Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1909.


Muecke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Mücke, geboren am 17. September 1875 zu Steinersdorf, Kreis Namslau, wurde auf dem Lehrersemi-nar zu Kreuzberg (Oberschlesien) für den Lehrerberuf vorgebildet. 1899 bestand er die zweite Lehrerprüfung. Er wurde am 1. Juli 1895 im öffentlichen Schuldienst angestellt, definitiv am 1. Oktober 1899. Im Wintersemester 1901/02 besuchte er einen Turnkurs an der Kgl. Landesturnanstalt zu Berlin. Am 1. Oktober 1907 wurde er als Lehrer an das Kgl. Gymnasium zu Königshütte berufen, am 1. Juni 1911 als Vorschullehrer an das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau. Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1912.


Mueckenhausen, Bertram[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bertram Mückenhausen, geboren am 6. Oktober 1850 zu Enzen, Kreis Euskirchen, hatte 1874 am Gymnasium zu Neuß die Reifeprüfung und 1881 im Winter die Lehramtsprüfung bestanden. Bis Ostern 1902 an Privatschu-len, zuletzt in Frankfurt a. M. tätig, war er seitdem, vor seiner Übersiedelung hierher, an den Gymnasien in Münstereifel und Köln am Kaiser Wilhelms-Gymnasium beschäftigt gewesen.

Aus: Programm Trier K. Wilhelms-Gymnasium 1903.


Mueffelmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Müffelmann, geboren am 6. Mai 1887 zu Groß-Hutbergen bei Verden an der Aller, besuchte das Leh-rerseminar in Verden a. d. A. und bestand die erste Volksschullehrerprüfung am 16. Februar 1907, die zweite am 12. Mai 1909. Nachdem er an der Schule zu Bleckede von Ostern 1907 an als Lehrer angestellt worden war, wurde er Ostern 1911 an das Progymnasium zu Nienburg berufen.

Aus: Programm Nienburg Progymnasium 1911.


Mueffelmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Müffelmann, geboren 1815 zu Rotenburg a. d. Werra, besuchte das Seminar zu Stade von 1838 bis 1841. Bis Michaelis 1844 war er Lehrer in Mulsum, von da bis Michaelis 1846 Hilfslehrer an der Elementar-schule in Otterndorf; in diesem Jahre wurde er als Lehrer an die neu errichtete 4. Klasse des Progymnasiums berufen und ging Ostern 1850 als Organist nach Imsum im Lande Wursten.

Aus: Programm Otterndorf Realprogymnasium 1892.


Muegge, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Mügge wurde am 24. März 1862 zu Bornim, Kreis Ost-Havelland, geboren. Er besuchte die Volks-schule seines Heimatortes, die höhere Bürgerschule zu Potsdam und von 1879 bis 1882 das Lehrerseminar zu Köpenick. Ostern 1882 wurde er als Lehrer in Bornim angestellt und Ostern 1883 an die Vorschule des Viktoria-Gymnasiums zu Potsdam versetzt. Am 1. April 1905 trat er an das Kgl. Viktoria-Gymnasium über, das er Ostern 1907 verliess, um an der städtischen Vorschule tätig zu sein. Am 1. Oktober 1908 kehrte er an das Gymnasium zurück. Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1909.

Muegge, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Muegge, Oskar Otto Heinrich

Otto Oskar Heinrich Mügge, geboren den 5. Juli 1864 zu Bromberg, wurde Ostern 1884 von dem Realgymnasi-um seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte zu Berlin und Greifswald die neueren Spra-chen, bestand zu Greifswald 1889 die Staatsprüfung und leistete von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin sein Probejahr ab. 1893 erwarb er die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts. Nachdem er in Berlin als wissenschaftlicher Hilfslehrer an mehreren städtischen Anstalten tätig gewesen war, amtierte er in gleicher Eigenschaft im Winterhalbjahr 1896/97 am Realprogymnasium zu Stargard in Pommern, von wo er als Lehrer für die neueren Sprachen an die höhere Stadtschule zu Hattingen an der Ruhr berufen wurde. Ostern 1899 gab er diese Stellung auf, um in den Staatsdienst zu treten und wurde dem Gymna-sium zu Cottbus überwiesen. Aus: Progrmm Cottbus Gymnasium 1900.

Muehe, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Muehe, Theodor Fritz Georg

Theodor Fritz Georg Mühe, wurde geboren zu Hamburg am 13. Dezember 1875. Er besuchte die höhere Bürger-schule seiner Vaterstadt und später das Realgymnasium zu Altona, das er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich dem Studium der neueren Sprachen und der Philosophie zu widmen. Er studierte in Mün-chen, Göttingen, Paris, London und zuletzt wieder in Göttingen, wo er Anfang Dezember 1900 den Doktorgrad erwarb auf Grund einer Dissertation über den im Ms. Cotton Titus D. XVIII. (British Museum, London) enthal-tenen Text der Ancren Riwle. Im Jahre 1901 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom 15. Dezember 1901 bis ebendahin 1902 war er als Seminarkandidat dem Realgymnasium des Johanneums und dann bis zum 15. Dezember 1903 als Probekandidat erst der Realschule zu Eimsbüttel und dann der Realschule vor dem Lübeckertor zugeteilt, an welcher er bis Ostern 1904 als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 war er gleichzeitig als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule von Dr. Bieber beschäftigt. Ostern 1904 an die Oberrealschule und Realschule zu Eimsbüttel berufen, wurde er am 1. Oktober desselben Jahres zum Oberlehrer dieser Anstalt ernannt. Hier veröffentlicht er: „Zur Ethik W. G. Thackerays.“ Hamburg 1910. 40 S. (Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel.)

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1910.

Muehlan, Alois[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alois Mühlan ist geboren den 5. September 1856 in Melling, Kreis Habelschwerdt. Im Jahre 1869 bezog er das Gymnasium zu Glatz, wo er 1878 das Reifezeugnis erwarb. Von 1878 bis 1882 studierte er in Breslau Geschich-te, klassische und neuere Philologie, bestand dort im Herbst das Examen pro facultate docendi und wurde dann als Probekandidat dem Progymnasium zu Frankenstein überwiesen. Vom Juli 1883 bis Oktober 1885 fungierte er als Hilfslehrer am Gymnasium in Patschkau. Von 1885 bis 1891 war er erster wissenschaftlicher Lehrer an der Neisser paritätischen höheren Töchterschule und in dieser Periode zugleich Hilfslehrer an der dortigen landwirt-schaftlichen Winterschule. Von Oktober 1891 bis April 1893 amtierte er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Neisse. Am 22. Oktober 1892 wurde er Auf Grund der bei der philosophischen Fakultät zu Strassburg i. E. ein-gereichten Dissertationsschrift: „Jean Chapelain, eine beigraphisch-kritische Studie“ und einer vor der dortigen Fakultät abgelegten mündlichen Prüfung zum Dr. phil. promoviert. Seit dem 1. April 1893 ist er als Oberlehrer dem Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz überwiesen. Hier veröffentlicht er: „Der schmalkaldische Krieg nach seinen historischen Ursachen und Wirkungen betrachtet.“ Gleiwitz 1895. 26 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1894.

Muehlau, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Muehlau, Johannes Heinrich

Heinrich Johannes Mühlau, Sohn des Universitätsprofessors D. Dr. Mühlau, wurde am 28. Januar 1874 zu Dor-pat geboren, besuchte zuletzt das Kgl. Staatsgymnasium zu Leipzig, studierte in Leipzig, Dorpat, Greifswald und Kiel Theologie und orientalische und germanische Philologie. Von Herbst 1895 bis Herbst 1896 genügte er sei-ner Militärpflicht in Kiel. Im Herbst 1895 bestand er das erste, im Herbst 1898 das zweite theologische Examen und Ostern 1899 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1899 bis Ostern 1900 absolvierte er das Semi-narjahr, von Ostern 1900 bis Ostern 1901 das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Kiel und war von Ostern 1901 bis Ostern 1903 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt tätig. Ostern 1903 kam er als Oberlehrer an das Gymnasium i. E. nebst Realschule in Neumünster. Am 13. Februar 1904 wurde er auf Grund seiner Dis-sertation: „Zur Frage nach der gotischen Psalmenübersetzung“ von der philosophischen Fakultät der Universität Kiel zum Dr. phil. promoviert. 1905 wird er an das Gymnasium zu Ratzeburg berufen.

Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1906.

Muehlbach, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Mühlbach, geboren am 1. Januar 1849 in Leipzig-Lindenau. Nach beendigter Schulzeit wandte er sich der Bildhauerei zu, die er in Braunschweig, Dresden und Haida erlernte. An der Leipziger Kunstakademie schloss er, besonders durch Professor Zur Straßen gefördert, seine Studien ab. Nach kurzer Zeit an der Gewerbe-schule wurde er Michaelis 1880 Zeichenlehrer an der Petrischule und 9 Jahre darauf auch an der Thomasschule. Hier schuf er die Jungmann-Plakette, die er für das Jubiläum unserer Schule herstellte. Am 18. Februar 1914 hatte er noch früh bei uns unterrichtet; dann zwang ihn plötzliches Unwohlsein, nach Hause zu gehen. Hier legte er sich nieder und schlief ganz sanft für immer ein. Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1915.


Muehlberg, Rafael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rafael Mühlberg, geboren am 29. August 1796 in Groß-Glogau als Sohn eines Liqueurfabrikanten. Er stammt aus eine alten jüdischen Familie. „Im Alter von 14 Jahren besuchte ich eine öffentliche christliche Anstalt, eine reformierte, in meiner Vaterstadt. Bereits über 16 Jahre alt, wurde ich auf das katholische Gymnasium in die zweite Klasse aufgenommen. Die Belagerung Groß-Glogaus 1813 und 1814 hemmten den regelmässigen Schul-besuch. Im Abiturientenexamen erhielt ich die Nr. 2 mit Auszeichnung. Mit der grössten Unlust studierte ich in Breslau und zum Teil in Berlin, um den Willen der Eltern Folge zu leisten, die Arzneikunde. Zwei Jahre verflos-sen, und obgleich ich in theoretischer Hinsicht mich nicht ganz ohne Nutzen diesem Studium gewidmet hatte, jedoch einsah, dadurch in praktischer Hinsicht in der Folge nichts leisten zu können, ging ich endlich zur Philo-logie über und besuchte vorzugsweise die Vorlesungen Böckhs, F. A. Wolf, Hegel, Ritter, Bopp, Ermann, Linck, Bernhardy und andere Dozenten. Um in der Provinz Sachsen plaziert zu werden, promovierte ich in Halle am 10. Januar 1825 und erhielt nach dem Examen in consensse philos. ordinis im Diplom das Prädikat cum laude. Als-dann in Berlin nach abgehaltenen Probelektionen im Zeugnis die Befugnis: „mit gutem Erfolg“ in gelehrten Schulen in der Philologie bis Sekunda und in der Geschichte bis Obertertia Unterricht erteilen zu dürfen. Am Werder’schen Gymnasium in Berlin unterrichtete ich in mittleren und unteren Klassen 1826, dann in Cottbus 1827. Auf eine Offerte des Magistrats von Mühlhausen in Thüringen übernahm ich eine Kollaboratur bis 1830. Als zweiter Subkonrektor 1831 angestellt, avanzierte ich nach und nach zum ersten Subkonrektor, dann zum Subrektor und zuletzt seit 1844 zum Konrektor unter dem Direktor Dr. Haun. Als aber häusliche Verhältnisse und körperliche Schwäche mich von der Schule abzugehen nötigten, liess ich mich freiwillig 1854 pensionieren, behielt aber noch bis Ostern 1856 den hebräischen Unterricht. Ausserdem habe ich in Mühlhausen über 30 Jahre hindurch die Führung des historischen Lesevereins übernommen und mehr als 20 Jahre war ich Protokollführer in den Konferenzen und besonders bei Abiturientenexamen.“ Er starb am 15. Dezember 1869. An Abhandlungen in den Schulprogrammen des Gymnasiums zu Mühlhausen i. Th. hat er veröffentlicht:

  1. Allgemeine Betrachtungen über den Gymnasialunterricht nach den Anforderungen unserer Zeit. Mühlhausen/Th. 1832. 25 S.
  2. De antiquissima Aegyptiorum historia. Mühlhausen/Th. 1838. S. 23-30.
  3. Über die hebräischen Konjugationsformen Hiphil und Hithpael. Mühlhausen/Th. 1845. 11 S.
  4. Beleuchtung der Eigentümlichkeiten des hebräischen Kriegswesens in der Geschichte des Zugs der Drei-hundert unter Gideon gegen die Midianiter. (Buch der Richter VI-VIII, 28.) Mühlhausen/Th. 1852. 12 S.

Aus: Programm Mühlhausen in Thüringen Gymnasium 1870.

Muehlberger, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Mühlberger, geboren den 17. Mai 1857 zu Alsenz in der Rheinpfalz, besuchte von Herbst 1868 bis Ostern 1872 die Gymnasien in Zweibrücken und Kreuznach und bis Ostern 1877 das Lyceum zu Strassburg. Bis Herbst 1880 studierte er klassische Philologie an der Kaiserlichen Wilhelms-Universität zu Strassburg und bestand dort im Dezember 1880 die Prüfung pro facultate docendi. Bis Oktober 1881 war er dann Hauslehrer in St. Avold und in Bad Griesbach. Am 17. April 1882 kam er als Probekandidat an das Strassburger Lyceum, wurde nach Ableistung des Probejahres wissenschaftlicher Hilfslehrer, in welcher Eigenschaft er im September 1885 an das Realgymnasium zu Gebweiler versetzt wurde. Aus: Programm Gebweiler Realgymnasium 1886.


Muelbrecht, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Mühlbrecht, Gesanglehrer am Gymnasium zu Braunschweig und Chordirektor am Herzoglichen Hof-theater, starb am 5. März 1869 höchst unerwartet im noch nicht vollendeten 58. Lebensjahre am Hirnschlag. Der Schwerpunkt seines Strebens und Wirkens ist mehr in der künstlerischen als pädagogischen Sphäre zu suchen. An unserer Schule hat er den Gesangunterricht seit dem Jahre 1850 geleitet und sich durch eine für diesen Unter-richt verfasste „theoretisch-praktische Gesangschule für Gymnasien, Volksschulen und Gesangvereine“ (Hanno-ver 1855) auch in weiteren Kreisen bekannt gemacht. Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1869.


Muehle, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Mühle, geboren am 6. August 1862 zu Unruhstadt, Kreis Bomst, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien, studierte von 1882 bis 1886 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Lehramtsprüfung am 23. Oktober 1888. Das Probejahr legte er von Ostern 1889-1890 am Gymnasium zu Krotoschin ab und blieb dort bis Michaelis 1890 mit einigen Stunden beschäftigt. Von dieser Zeit an bis Ostern 1897 wurde er am Realgymnasium zu Rawitsch geführt, wurde aber vielfach mit kürzeren oder längeren Vertre-tungen oder mit der Verwaltung freier Stellen betraut und zwar an den Gymnasien zu Schneidemühl und Brom-berg, an einer Privatschule in Wiesbaden, an den Gymnasien zu Oldenburg und Jever, an der städtischen Mittel-schule zu Posen, wieder am Gymnasium zu Schneidemühl, am Gymnasium zu Torgau und an der Baugewerk-schule zu Posen. Ostern 1897 wurde er Hilfslehrer und Ostern 1898 Oberlehrer an der Berger-Oberrealschule zu Posen. Ostern 1903 ging er an das Auguste Viktoria-Gymnasium zu Posen über. Er hat geschrieben:

  1. Über die Bewegung eines Punktes in der Ebene. 1894.
  2. Ein Beitrag zur Lehre von den pythagoreischen Zahlen. Wollstein 1913. 19 S. (Programm Wollstein Realschule.)

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Muehlefeld, Johann Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Christian Mühlefeld, geboren den 5. Mai 1823 zu Erfurt, ausgebildet auf dem Seminar zu Erfurt, wirkte von Oktober 1843 bis Dezember 1847 in Gottstedt bei Erfurt, 1847-1857 an der Barfüßer-Thomasschule in Er-furt, von Pfingsten 1857 bis Michaelis 1882 als Vorschullehrer am Realgymnasium zu Erfurt, dann an der städtischen Vorschule zu Erfurt bis zu seiner Pensionierung am 1. April 1889. Er ist am 7. Oktober 1890 in Darmstadt gestorben. Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.


Muehlefeld, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Mühlefeld, geboren den 6. Februar 1853 zu Erfurt, vorgebildet auf der dortigen Realschule I. O., studierte in Tübingen, Bonn, Berlin und Göttingen neuere Sprachen , bestand in Göttingen Ostern 1875 die Prüfung pro facultate docendi, promovierte in Jena zum Dr. phil. und war darauf zuerst in England und Belgien, dann an der Landwirtschaftsschule zu Herford und an der Bürgerschule zu Schwerin, zuletzt zehn Jahre lang am Realpro-gymnasium und Progymnasium zu Hann. Münden als Lehrer tätig. 1889 wird er an das Realgymnasium zu Har-burg berufen. 1891 geht er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Osterode a. H. über, wo er am 1. Oktober 1901 das Direktorat übertragen bekommt. Er hat bisher veröffentlicht:

  1. Die Bildung des Nomen Aktionis im Französischen. Hann. Münden 1882. 46 S. (Programm Hann. Münden Realprogymnasium.)
  2. Barante, Jeanne d‘Arc. Leipzig, Renger 1885.
  3. Die wissenschaftliche Grundlage des neusprachlichen Unterrichts. In: Festschrift zum ersten Neuphilologen-tage. Hannover 1886.
  4. Abriß der französischen Rhetorik und Bedeutungslehre. Leipzig, Renger 1887.
  5. Voltaire, Charles XII. Leipzig, Renger 1888.
  6. Französische und englische Gedichte in metrischer Übertragung. Osterode a. H. 1901. 21 S. (Programm Osterode a. H. Realgymnasium.)
  7. Festrede des Direktors zum Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Osterode a. H. 1904. 5 S. (Programm Osterode a. H. Realgymnasium.)
  8. Bericht über die Feier des 25-jährigen Direktorjubiläums des Anstaltsleiters Dr. Julius Naumann. Osterode a. H. 1900. S. 51-53. (Programm Osterode a. H. Realgymnasium.)
  9. Bericht über die Verabschiedung des Direktors Dr. Julius Naumann und die Einführung seines Nachfolgers. Osterode a. H. 1902. 8 S. (Programm Osterode a. H. Realgymnasium.)
  10. Antrittsrede als Direktor. Osterode a. H. 1902. S. 5-8. (Programm Osterode a. H. Realgymnasium.)
  11. Ansprache, gehalten am 18. Oktober 1913. Osterode a. H. 1914. S. 39-41. (Progr. Osterode a. H. Realgymnasium.)

Aus: Programm Harburg Realgymnasium 1890 und Osterode a. H. Realgymnasium 1892.


Muehleisen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Mühleisen, geboren am 30. Januar 1886 zu Bremen, bestand Ostern 1905 die Reifeprüfung am Gymna-sium seiner Vaterstadt und studierte bis Michaelis 1907 in Heidelberg, Bonn und München Deutsch und neuere Sprachen. Dann bezog er die Universität Oxford und erwarb dort im Sommer 1910 den Grad des Baccalaureus Artium Oxicasis. Nach weiteren Studien in Bonn promovierte er dort im Juli 1912 und bestand dort das Staats-examen am 9. November 1912. Seit dem 1. Oktober 1912 ist er dem Seminar am Kgl. Gymnasium zu Erfurt zu-gewiesen. Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1914.


Muehlenbach, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Muehlenbach, Maximilian Friedrich Wilhelm

Friedrich Wilhelm Maximilian Mühlenbach, geboren am 10. Juli 1849 zu Liegnitz, trat aus einem Privatinstitute in die Quarta der Kgl. Ritterakademie ein und bestand im Herbst 1867 die Abiturientenprüfung. Nach einjähriger anderweitiger Beschäftigung bezog er die Universität Breslau, wo er 4 Jahre hindurch philosophische und philo-logische Collegien hörte. Im November 1873 legte er das Examen pro facultate docendi ab und wurde sofort dem Gymnasium zu Kreuzburg i. Oberschlesien zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Von da wurde er Ostern 1874 an das evangelische Gymnasium zu Groß-Glogau versetzt. Später geht er an das Gymnasium zu Ra-tibor über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die dramatische Idee in Schillers Wilhelm Tell. Ratibor 1883. 26 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
  2. Der Begriff des Glückes in Schillers Braut von Mesina. Ein Beitrag zum deutschen Unterrichte im Ober-gymnasium. Ratibor 1896. 25 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1875.

Muehlenpfordt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich P. A. Mühlenpfordt, den 30. Januar 1803 in Göttingen geboren, besuchte das dortige Gymnasium, er-lernte dann die Apothekerkunst in Braunschweig und ging darauf 1823 nach Göttingen, um Medizin und Natur-wissenschaften zu studieren. Er erhielt 1826 von der dortigen medizinischen Fakultät die Doktorwürde und blieb nach Absolvierung des medizinischen Staatsexamens als praktischer Arzt in Göttingen. Bei Errichtung der poly-technischen Schule zu Hannover folgte er 1831 dem Rufe in seine jetzige Stellung als Lehrer der Zoologie und der Botanik an dieser Anstalt. In gleicher Stellung trat er 1835 bei der höheren Bürgerschule zu Hannover in Wirksamkeit. Er ist am 23. Dezember 1868 gestorben.

Aus: Programm Hannover Höhere Bürgerschule 1860 und Realgymnasium 1885.


Muehlhauesser, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Mühlhäußer, geboren am 14. Februar 1837 in Feldberg, Amt Müllheim, besuchte das Gymnasium zu Karls-ruhe und studierte dann Philologie in Heidelberg. Nach absolviertem Staatsexamen brachte er mehrere Jahre in Privatstellungen zu, wurde als Lehramtspraktikant verwendet an der höheren Bürgerschule in Schopfheim, am Gymnasium in Mannheim und am Realgymnasium zu Pforzheim. Als Professor wurde er 1872 am Realgymna-sium zu Lörrach angestellt, 1878 an die Höhere Bürgerschule in Emmendingen und zu Ostern 1883 an die Real-schule zu Freiburg i. Br. versetzt. Er ist am 4. Mai 1895 gestorben.

Aus: Programm Freiburg i. Br. Höh. Bürgerschule 1883 und Mannheim Gymnasium 1907 FS.


Muehlhaus, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Mühlhaus wurde geboren am 24. April 1881 zu Heiligenstadt, besuchte dort das Gymnasium und studierte dann an den Universitäten Freiburg i. Br., Leipzig und Münster. Am 25. Februar 1908 bestand er zu Münster die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er dann seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Paderborn, sein Probejahr am Realgymnasium zu Lüdenscheid ab. Als wissen-schaftlicher Hilfslehrer war er an der Realschule zu Langendreer und an der Oberrealschule zu Bielefeld tätig. Zum 1. April 1912 wurde er der Oberrealschule II zu Bochum zur lehramtlichen Beschäftigung überwiesen und am 1. Oktober als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Bochum Oberrealschule II 1913.


Muehlhaus, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Mühlhaus, geboren den 3. Juli 1883 zu Marburg (Lahn), erwarb die Reifeprüfung an der Oberrealschule seiner Vaterstadt Ostern 1903, studierte an der Universität Marburg, wo er am 2. Juli 1908 zum Dr. phil. promo-viert wurde und die Staatsprüfung am 28. November 1908 bestand. Sein Seminarjahr leistete er an der Oberreal-schule zu Bielefeld von 1909 bis 1910, das Probejahr am Realgymnasium zu Altena 1910-1911. Wird dann an das Realgymnasium zu Sulzbach/Saar versetzt. Aus: Programm Sulzbach/Saar Realgymnasium 1912.


Muehlichen, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walter Mühlichen, geboren 1873, vorgebildet auf dem städtischen Gymnasium zu Liegnitz bis Ostern 1893, studierte Theologie in Halle und Breslau und bestand 1897 die erste, 1898 die zweite theologische Prüfung. Nach seiner Ordination 1900 war er bis Michaelis 1903 Pfarrvikar in Ratibor und dann Hilfslehrer am Gymna-sium zu St. Elisabeth in Breslau. Er bestand die Prüfung für das höhere Lehramt 1904 und wurde 1905 als Ober-lehrer an das Realgymnasium zu Striegau berufen. 1906 geht er an das Gymnasium zu Liegnitz über.

Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1906 und Liegnitz Gymnasium 1907.


Muehlig, Friedrich Bernhard Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Friedrich Bernhard Albert Mühlich, wurde am 13. Juni 1880 zu Leipzig geboren. Auf den Schulen meiner Vaterstadt erhielt ich die Vorbildung für das Studium. Ostern 1900 bezog ich mit dem Reifezeugnis des Real-gymnasium die Universität Leipzig, um Philosophie, Mathematik und Physik zu studieren. Im Winter 1903/04 verwaltete ich ein Vikariat an der Realschule mit Progymnasium zu Leisnig. Am 7. Dezember 1904 bestand ich die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und war vom 1. Januar 1905 ab bis Ostern 1907 am König Albert-Gymnasium zu Leipzig als Proband und als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Zittau versetzt. Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1908.


Muehlmann, Gustav Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Eduard Mühlmann war am 7. August 1812 zu Schneeberg im sächsischen Erzgebirge geboren. Unter un-günstigen äusseren Verhältnissen vollendete er seine Vorbereitung zu den höheren Studien auf dem Lyceum sei-ner Vaterstadt bis Ostern 1833 und studierte darauf in Leipzig bis 1838 Philologie. G. Hermanns unvergleich-liche Lehrgabe wusste auch ihn für die klassischen Studien zu erwärmen und Lust und Liebe zu dem Lehramte in ihm zu erwecken. Nach Beendigung der akademischen Studien war er kurze Zeit Lehrer an der lateinischen Hauptschule zu Halle, gab dies aber bald auf, um grössere literarische Arbeiten zu unternehmen. Erst im Januar 1844 trat er als dritter Adjunkt an der Thomasschule zu Leipzig ein, rückte Ostern 1848 in die zweite, Michaelis desselben Jahres in die erste Adjunktur. Collega sextus wurde er Ostern 1849, Quintus Ostern 1857, Quartus Ostern 1862 und nach der Neugestaltung der Lehrerverhältnisse Ostern 1869 zweiter Oberlehrer. Er hat in allen Klassen Unterricht erteilt und sich dabei nicht auf die beiden alten Sprachen beschränkt, sogar Schreibunterricht (er schrieb eines sehr saubere und klare Handschrift) hat er für einige Zeit gern übernommen. Aber Lateinisch, Griechisch und Geschichte waren seine Hauptfächer; in ihnen fand er die meiste Befriedigung. Der Umgang mit der Jugend war ihm Bedürfnis und darum lag ihm auch die erziehende Tätigkeit sehr am Herzen. Seine Schüler schenkten ihm Liebe und Achtung. Wissenschaftlich ist er unermüdlich tätig gewesen und hat sich dabei grade das Gebiet gewählt, welches die anstrengendste Arbeit und rastlose Ausdauer verlangt, das der Grammatik und Lexikographie. Schon 1838 erschienen die Leges dialeciti, qua Graecorum poeta bucolici usi sunt (eine gekrönte Preisschrift; 1842 folgte das Handwörterbuch der lateinischen Sprache in 2 Teilen (2. Aufl. 1845); 1854 das la-teinisch-deutsche und deutsch-lateinische Wörterbuch für untere und mittlere Klassen, welches zwölf Auflagen erlebt hat; endlich seit 1859 die Fortsetzung des von Georges gegründeten Thesaurus der klassischen Latinität, von welchem er die Buchstaben D – K vollendet hat. Ein Elementarbuch der lateinischen Sprache hat er 1843 und 1844 in zwei Abteilungen herausgegeben und eine lateinische Grammatik für die unteren Klassen der Gymnasien 1850. Einige andere Werke, wie die Wissenschaft der lat. Grammatik (1839), das sprachvergleichen-de und etymologische Wörterbuch der griechischen Sprache (1841), sind nicht zum Abschlusse gekommen. Die Gymnasialreform hat ihn viel beschäftigt; seine Ansichten darüber hat er 1868 und 1869 in den Beiträgen zur Gymnasialfrage (2 Hefte) niedergelegt. So hat er als Lehrer und Schriftsteller sich dreissig Jahre lang tätig gezeigt und seines Namens Gedächtnis auch in weiteren Kreisen gesichert. Er ist am 19. Oktober 1870 gestor-ben. Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1871.


Muehlmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Mühlmann, geboren 1848 zu Obornik in der Provinz Posen, wo sein Vater Prediger war. Er besuchte das Gymnasium und die Ritterakademie zu Brandenburg a. H., dann das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster und widmete sich in Tübingen, Berlin und Leipzig theologischen, sowie philologischen Studien. Im Jahre 1873 verwaltete er eine Hauslehrerstelle in Massow bei Stargard in Pommern und absolvierte das erste theologische Examen pro licentia concionandi, worauf er in Berlin 1875 die wissenschaftliche Prüfung für das Lehrfach bestand und an der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert wurde. Er trat, nach praktischer Tätig-keit an der Döbbelin‘schen höheren Knabenschule, das pädagogische Probejahr zu Ostern 1875 am Wilhelms-Gymnasium zu Berlin an, während dessen er bis Michaelis Mitglied des K. Seminars für gelehrte Schulen gewe-sen ist und seitdem eine volle wissenschaftliche Lehrerstelle an der Anstalt verwaltet hat. Ostern 1876 wurde er ordentlicher Lehrer, Michaelis 1888 Oberlehrer. 1893 wurde er zum Professor ernannt. Er starb am 31. Juli 1901 in Nansis bei Niederbeisheim, Reg.-Bez. Kassel, wohin er sich zur Jagd begeben hatte. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Kantschen Paralogismen in der Kritik der reinen Vernunft. Diss. inaug Halle 1875.
  2. Zur Frage der makkabäischen Psalmen. Berlin 1891. 19 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1877 und 1908 FS.


Muehlpfordt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Mühlpfordt, geboren den 26. August 1836 zu Wittenberg, besuchte das dortige Gymnasium und studierte seit 1857 in Halle und Berlin Philologie und Theologie. Nach bestandener Staatsprüfung absolvierte er 1861 sein Probejahr am Gymnasium zu Wittenberg. Dann war er bis Ostern 1865 in Schneidemühl angestellt und bis 1867 in Bochum. Diese Stelle gab er auf, um sich in England und Frankreich in den neueren Sprachen weiter auszubil-den und trat erst Ostern 1870 wieder eine Stelle an, zu Friedeberg in der Neumark, welcher Michaelis 1871 eine Anstellung an der Oberrealschule zu Gleiwitz folgte. Um diese Zeit unterzog er sich auch noch dem Examen für neuere Sprachen. Von Ostern 1872 bis Ostern 1873 war er vierter ordentlicher Lehrer an dem Gymnasium zu Aschersleben, hatte das Englische, unterrichtete ausserdem noch Latein und Französisch und war Ordinarius von IV B. Ostern 1873 ging er nach Spremberg und Ostern 1874 nach Löwenberg in Schlesien. 1874 erhielt er den Oberlehrertitel. Aus: Programm Aschersleben Gymnasium 1885.


Muehlpforth, Christian Samuel Adolph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian Samuel Adolph Mühlpforth, geboren den 11. Dezember 1842 zu Schwiebus, besuchte die Bürgerschu-le seiner Vaterstadt und nahm dann Privatunterricht. Von Ostern bis Michaelis 1859 verwaltete er interimistisch die Lehrerstelle in Graeditz bei Schwiebus, war dann bis Michaelis 1861 Hauslehrer und absolvierte darauf von 1861-1864 seinen Seminarkursus auf dem Seminar zu Neuzelle. Nach bestandener Prüfung wurde er Lehrer und Erzieher am Guhrsch’schen Gestift zu Frankfurt a. O., hierauf Lehrer der Vorschule an der Oberrealschule und zuletzt in derselben Eigenschaft an der mit dem hiesigen Friedrichs-Gymnasium verbundenen Vorschule ange-stellt, wo er bis zu seiner Versetzung an das Gymnasium gewirkt hat.

Aus: Programm Frankfurt/Oder Gymnasium 1873.


Muehrer, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Mührer, geboren den 24. April 1856 zu Wolgast in Pommern, besuchte die Wilhelmschule zu Wolgast und das Realgymnasium zu Stralsund. Er studierte Baufach auf der Bauakademie zu Berlin und dem Polytech-nikum zu Stuttgart, dann aber Mathematik und Naturwissenschaften auf der Universität zu Greifswald. Dort ab-solvierte er das Examen pro facultate docendi, wurde Hauslehrer und leistete zugleich sein Probejahr am Kgl. Pädagogium zu Putbus ab. Von Ostern 1883 bis 1886 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am städtischen Real-Progymnasium zu Stargard i. P. und wurde durch Verfügung vom 31. März 1886 als ordentlicher Lehrer an das König-Wilhelms-Gymnasium zu Stettin berufen. Er hat veröffentlicht: „Über die Bewegung eines materiellen Punktes auf einer rotierenden Kugeloberfläche.“ Stargard 1886. 29 S. u. 1 Taf. (Programm Stargard Realschule.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1886 FS und Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1887.

Muelhaupt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Mülhaupt, geboren zu Rheinheim, Kreis Konstanz, am 20. Juli 1839. Nachdem er das Lyceum seiner Vater-stadt absolviert hatte, studierte er von 1860 bis 1864 zu Freiburg i. Br. Philologie, war von 1865 bis 1869 Haus-lehrer und Erzieher in Baden, von 1869 bis 1870 in Bayern. Er bezog danach noch von Herbst 1870 bis Ostern 1872 die Universität Marburg und legte die Prüfung pro facultate docendi am 25. Oktober 1872 und 22. Novem-ber 1873 in Marburg, sowie am 25. Juli 1874 in Bonn ab. Am 1. April 1872 wurde er an der Realschule zu Kas-sel beauftragter, 15. Oktober 1874 ordentlicher Realschullehrer. Am 19. Juli 1874 wurde er von der philosophi-schen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Oktober 1875 wandte er sich wieder seinem Heimatlande zu, wurde zunächst Professor, dann Rektor in Bretten, dann Professor am Progymnasium zu Donaueschingen, jetzt Professor am Gymnasium zu Tauberbischofsheim. Er hat geschrieben:

  1. Darstellung der Psychologie bei Condillac und Bonnet. Diss. inaug. Rostock 1874.
  2. Darstellung der Psychologie bei Condillac und Bonnet. Kassel 1875. 18 S. (Programm Kassel Realschule.)

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.


Muelhoefer, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Mülhöfer, geboren am 28. Mai 1804 zu Irlich bei Neuwied, besuchte die höhere Stadtschule zu Ander-nach und darauf das Gymnasium zu Trier und vollendete seine Gymnasialausbildung (in der Eigenschaft eines Hauslehrers) am Gymnasium zu Saarbrücken. Nachdem er dieses mit dem Zeugnis der Reife im Jahre 1832 ver-lassen hatte, bezog er die Universität Berlin und studierte dort vorzugsweise Mathematik und Naturwissenschaf-ten. Im Winter 1835/36 bestand er bei der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi und hielt im Schuljahre 1836/37 am Gymnasium zu Koblenz sein Probejahr ab. Nach Ablauf desselben blieb er dort als Hilfslehrer in der Mathematik und Naturbeschreibung beschäftigt, bis ihm an unserer Anstalt ein neuer Wirkungskreis als provisorischer Lehrer angewiesen wurde. Im Jahre 1868 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er hier veröffentlicht:

  1. Theorie der Parallelen. Essen 1840. 7 S. u. 1 Taf. (Programm Essen Gymnasium.)
  2. Das körperliche Dreieck. Essen 1855. 12 S. (Programm Essen Gymnasium.)
  3. Mathematische Abhandlung. (Theorie der Logarithmenberechnung.) Essen 1868. S. 3-8. (Programm essen Gymnasium.)

Aus: Programm Essen Gymnasium 1840.


Muelleneisen, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jakob Mülleneisen, geboren zu Düren am 26. März 1863, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1883 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf den Universitäten Berlin und Bonn widmete er sich dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte, bestand in Bonn die Prüfung pro facultate docendi am 11. Februar 1888 und wurde am 17. Januar 1889 von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg auf Grund seiner Dissertation: „De Cornelii Labeonis fragmentis, studiis, adsectatoribus“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1888 begann er sein Probejahr am Gymnasium zu Düren und wirkte seit Ostern 1889 als freiwilliger oder kommissarischer Hilfslehrer an den Gymnasien resp. Progymnasien zu Forst (Niederlausitz), Koblenz, Prüm, am Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen, Münstereifel und zuletzt in Andernach, von wo er einem Rufe an das Pro-gymnasium zu Viersen folgte. Später geht er an das Gymnasium an Aposteln zu Köln über. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Zeitrechnung bei Thucydides und bei Xenophon im ersten Teile der Hellenika. Viersen 1895. 22 S. (Programm Viersen Realprogymnasium.)
  2. Friedrich von Schwarzenburg, Erzbischof von Köln (1099-1131). Köln 1898. 23 S. (Programm Köln Gymn. Apostelkirche.)

Aus: Progrmm Viersen Progymnasium 1894.


Muellenhoff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Muellenhoff, Karl Franz Johann

Johann Franz Karl Müllenhoff, geboren im Mai 1849 zu Kiel, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin, welches er Michaelis 1868 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Berlin und Heidelberg bis zum Ausbruch des Krieges 1870. Dann trat er als Einjährig-Freiwilliger in die Armee. Nach Beendigung des Feldzuges kehrte er nach Berlin zurück. Dort nahm er seine Studien wieder auf und beendete sie, legte das Examen pro facultate docendi ab und wurde zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1872 trat er an der Louisenstädtischen Realschule als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein und wurde Ostern 1873 als ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1881 wurde er an die Andreas-Realschule be-rufen und geht später an die 11. Realschule zu Berlin über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Ortsbewegungen der Tiere. Berlin 1885. 19 S. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)
  2. Worte bei der Gedächtnisfeier für den verstorbenen Oberlehrer Heinrich Wilhelm Ubhoff. Berlin 1906. S. 22-23. (Programm Berlin 11. Realschule.)

Aus: Programm Berlin Luisenstädtische Realschule 1874 und Andreas-Realgymnasium 1882.

Mueller, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Müller, geboren am 12. Mai 1841 in Hildburghausen, hatte von 1853 bis 1855 das Realgymnasium zu Gotha, von 1855 bis 1862 das Gymnasium besucht und von 1862 bis Michaelis 1865 in Jena Theologie studiert. Zuerst von Michaelis 1865 bis Ostern 1866 stellvertretender Lehrer, dann von Michaelis 1866 als Hilfslehrer am Gymnasium beschäftigt, wurde er am 9. Juni 1870 unwiderruflich als Gymnasiallehrerangestellt, 1882 Oberleh-rer, 1890 zum Professor ernannt. Fast 40 Jahre hat er an unserer Schule gewirkt; am längsten hat er das Ordina-riat der Quarta verwaltet und den Religionsunterricht in den oberen Klassen erteilt. Mit voller Hingabe und mit Einsetzung seiner ganzen Kraft hat er in treuester Pflichterfüllung seine Arbeit an der Schule getan, bis körperli-che Leiden ihn zwangen, um seine Pensionierung zu bitten. Diese wurde ihm zu Michaelis 1904 unter ehrender Anerkennung seiner Dienste gewährt. Er starb am 9. September 1909.

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1910.


Mueller, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Müller, Sohn des Pastors Müller zu Gehlenbeck in Westfalen, wurde am 18. April 1852 zu Gütersloh geboren. Seit Michaelis 1865 besuchte er das Gymnasium zu Herford und wurde auf demselben zu Ostern 1870 nach der Prima versetzt. Darauf machte er als Kriegsfreiwilliger im 1. Westfälischen Husaren-Regiment Nr. 8 den Feldzug gegen Frankreich mit, besuchte nach Beendigung desselben wieder das Gymnasium zu Herford und wurde zu Michaelis 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Nachdem er sich dann bis zum Herbst 1875 in Halle und Leipzig dem Studium hauptsächlich der Mathematik und der Physik gewidmet hatte, nahm er eine Hauslehrerstelle in Oberschlesien an, welche er bis zum Herbst 1877 inne hatte. Am 2. November 1877 machte er in Breslau das Examen pro facultate docendi und ist seit dem 1. Dezember 1877 am evangelischen Gymna-sium zu Groß-Glogau beschäftigt. Hier veröffentlicht er: „Eine neue Ableitung des Additionstheorems für ellip-tische Integrale.“ Glogau 1880. 21 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.) 1881 wird er an das Leibniz-Realgymnasium zu Hannover berufen.

Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1878 und Hannover Leibniz-Realgymnasium 1881.


Mueller, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Müller, geboren am 25.November 1852 zu Neuhaldensleben, erhielt seine Ausbildung auf dem Pädago-gium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, studierte von Michaelis 1873 bis Ostern 1877 Philologie in Halle, wo er ein Jahr Mitglied des philologischen Seminars war. Er promovierte dort zum Dr. phil. mit seiner Abhandlung: „Observationes de elocutione Lydiae part. I. De anacoluthiis“ und bestand die Staatsprüfung ebenfalls zu Halle im August 1878. Sein Probejahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Celle von Michaelis 1878 bis Michaelis 1879 und verblieb dann bis Ostern 1880 dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ostern 1880 wird er an das Gymnasium zu Flensburg versetzt. Hier veröffentlicht er: „Curvus, uncus und Composita.“ Flens-burg 1886. 38 S. (Programm Flensburg Gymnasium.) Im Februar 1881 wurde er zum ordentlichen Lehrer ernannt . Ostern 1889 wurde er an das Gymnasium zu Meldorf berufen.

Aus: Flensburg Gymnasium 1881 und Meldorf Gymnasium 1890.


Mueller, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Müller, geboren am 16. November 1858 zu Frankfurt a. M., besuchte die Realschule der israelitischen Gemeinde seiner Vaterstadt und bereitete sich von Ostern 1876 an auf dem Lehrerseminar in Friedberg für das Lehramt vor. Nach bestandener Abgangsprüfung zu Ostern 1878 wurde er in Frankfurt a. M. als Hilfslehrer an der Arnsburgerschule beschäftigt und nach einjähriger Wirksamkeit an derselben an die Katharinenschule beru-fen. Ostern 1880 wurde ihm eine Klassenlehrerstelle mit voller Stundenzahl an der Musterschule übertragen. Im August desselben Jahres bestand er am Seminar zu Usingen seine zweite (praktische) Lehrerprüfung und wurde vom 1. April 1882 ab als ordentlicher Lehrer an den hiesigen öffentlichen Schulen, zunächst in Verwendung an der Musterschule, angestellt. Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1883.