Mueller, Adolf - Mueller, Gottlob
Mueller, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolph Müller, geboren am 27. September 1860 zu Twieflingen (Kreis Helmstedt), besuchte das Gymnasium zu Wolfenbüttel von Ostern 1872 bis Ostern 1880, studierte dann auf den Universitäten Göttingen und Leipzig bis Ostern 1884 klassische und deutsche Philologie und bestand das Examen pro facultate docendi vor der Herzogl. Prüfungskommission zu Braunschweig am 27. Oktober 1886. Seit Pfingsten 1884 an den Gymnasien zu Braunschweig und Holzminden als Probandus und Hilfslehrer beschäftigt, wurde er durch höchstes Patent vom 1. Oktober 1887 zum Gymnasiallehrer am Herzoglichen Gymnasium zu Wolfenbüttel ernannt. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1880 bis 1881. Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1888.
Mueller, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Müller, geboren den 17. Mai 1873 zu Groß-Breese (Westprignitz), besuchte das Realgymnasium zu Nauen und das Gymnasium zu Spandau, studierte in Tübingen, Halle und Berlin von 1892 bis 1896 zuerst Theologie, dann Philologie. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 30. Juni 1902. Er war dann Seminarkandidat am Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg von Michaelis 1902-1903, Probekandidat am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und vollbeschäftigter Hilfslerher von Michaelis 1903-1904. Dann war er Hilfslehrer am Gymnasium zu Küstrin bis Februar 1905. Seit Ostern 1907 ist er dort Oberlehrer.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1900 FS.
Mueller, A. C.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Müller, A. C., geboren den 3. Oktober 1808 zu Nordhausen, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte ab Ostern 1829 auf der Universität Halle Philologie. Er war zuerst von Ostern 1833 ab als Schulamtskandidat am Gymnasium zu Potsdam, darauf seit Michaelis 1836 als Adjunkt am Kgl. Pädagogium zu Putbus angestellt und wurde durch Verfügung des Ministers Eichhorn 1844 als Oberlehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen überwiesen. Im August 1868 erhielt er den Professorentitel und trat Michaelis 1875 in den Ruhestand. Er hat geschrieben: „De Ammiano Marcellino.“ Posen 1873. 14 S. (Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.) Aus: Programm Puttbus Gymnasium 1886 FS und Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium 1884.
Mueller, Adolf Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Christoph Müller, geboren am 28. Mai 1858 in Hamelwörden, Prov. Hannover, besuchte von Michaelis 1875 bis Michaelis 1878 das Seminar in Stade, war Michaelis 1878 bis Michaelis 1882 an der Mittelschule in Osterholz-Scharmbeck als Lehrer tätig, trat am 1. Oktober 1882 in den Hamburgischen Volksschuldienst und wurde am 1. April 1886 fest angestellt.
Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule 1887.
Mueller, Adolf Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Konrad Müller, geboren am 25. April 1833 zu Hersfeld in Kurhessen, besuchte von 1842 bis 1850 das dortige Gymnasium und studierte dann in Göttingen und Marburg Philologie und Geschichte. An letzterer Universität bestand er 1855 die Prüfung für das Gymnasiallehramt und erlangte später durch eine Dissertation „De Antisthenis Cynici vita et scriptis“ die philosophische Doktorwürde. Michaelis 1855 trat er am Gymnasium zu Hanau das Probejahr an und bekleidete nach Ablauf desselben eine Stelle am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden (1856-61). Nach kurzem Wirken am Silligschen Institut zu Vevey am Genfer See beteiligte er sich im Herbst 1861 an der Gründung einer Erziehungsanstalt in Dresden, an welcher er bis zu seiner Anstellung am Gymnasium und der Realschule zu Plauen tätig war. Michaelis 1874 wurde er an das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln, Ostern 1883 an das Gymnasium zu Wurzen und Michaelis 1885 an das Gymnasium zu Chemnitz berufen. Er verfasste mehrere Jugendschriften und zahlreiche Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Antisthenis Cynici vita et scriptis disputavit. Dresden 1860. 58 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
- Quaestiones Socraticae. Döbeln 1877. 36 S. (Programm Döbeln Gymnasium.)
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1868 und Chemnitz Gymnasium 1886.
Mueller, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Albert Emil Ludwig Karl
Albert Emil Ludwig Karl Müller, geboren den 14. September 1831 zu Ringelheim, besuchte das Lyceum zu Hannover und studierte dann in Göttingen von Michaelis 1849 bis Michaelis 1853 Philologie. Dr. phil. Nach dreijähriger Wirksamkeit am Gymnasium Johanneum zu Lüneburg folgte er einem Rufe an das Lyceum in Hannover, wo er von Ostern 1856 bis Ostern 1867 tätig war. Wird dann als Konrektor an das Gymnasium zu Hameln berufen. 1870 wurde er zum Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Ploen ernannt und von dort Michaelis 1874 in derselben Eigenschaft an das mit einem Realgymnasium verbundene Gymnasium nach Flensburg versetzt. Ostern 1896 trat er in den Ruhestand und lebt seither als Geh. Regierungsrat zu Hannover. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die scenische Einrichtung in den Acharnern des Aristophanes. Lüneburg 1856. 10 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Scenische Fragen zur Alkestis des Euripides. Hannover 1860. 19 S. (Programm Hannover 1. Lyceum.)
- Aristophanis Acharnenses. Hannover 1863.
- Das Cingulum militiae. Ploen 1873. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Ploen Gymnasium.)
- 1. Rede, gehalten bei der Gedächtnisfeier für Prof. Dr. Kandler. 2. Aus den letztwilligen Verfügungen des Prof. Dr. Kandler. Ploen 1875. S. 3-8, 9-13. (Programm Pleon Gymnasium.)
- Daniel Tossanus‘ Leben und Wirken. Flensburg 1882. 19 S. (Programm Flensburg Gymnasium.)
- Handbuch der griechischen Bühnenaltertümer. Freiburg i. Br. 1886.
- Kaiser Friedrich II. als König beider Sizilien. Rede. Flensburg 1890. 12 S. (Programm Flensburg Gymnasium.)
- Jahresberichte über Bühnenaltertümer. In: Philologus. Bd. 23 und 35.
- Die Rangordnung und das Avancement der Centurionen. In: Philologus Bd. 38.
- Sepulcralmonumente römischer Krieger. In: Philologus Bd. 40. Militaria aus Ammianus Marcellinus. In: Philologus Bd. 64.
- Die neueren Arbeiten auf dem Gebiete des griechischen Bühnenwesens. 1891.
- Rede zum Gedächtnis des Professors Dr. Heinrich Wilhelm Schäfer, gehalten am 2. April 1892. Flensburg 1893. S. 3-7. (Programm Flensburg Gymnasium.)
- Untersuchungen zu den Bühnenaltertümern. 1899.
- Das attische Bühnenwesen kurz dargestellt. 1902.
Aus: Programm Hameln Gymynasium 1868 und Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Mueller, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert Müller, geboren den 2. Juli 1877 zu Minden i. W., besuchte bis 1890 das Gymnasium seiner Vaterstadt und darauf das Leibniz-Realgymnasium zu Hannover, bestand 1898 die Reifeprüfung und bezog dann die Universität Halle. Ostern 1904 bestand er dort sein Staatsexamen in Erdkunde, Mathematik und Physik. Von Ostern 1904 bis Ostern 1905 gehörte er dem Seminar des Gymnasiums zu Lüneburg an. Juli 1904 promovierte er in Halle zum Dr. phil. Von Ostern 1905 bis Ostern 1906 leistete er unter gleichzeitiger Verwaltung der wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle sein Probejahr am Gymnasium i. E. zu Northeim ab.
Aus: Programm Northeim Gymnasium 1906.
Mueller, Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albin Müller, geboren den 22. April 1858 zu Obergebra, Kreis Nordhausen, besuchte von 1871 bis 1879 das Realgymnasium zu Nordhausen, studierte dann neuere Philologie und Deutsch in Berlin, dann in Marburg, wo er am 2. Dezember 1887 das Examen pro facultate docendi bestand. Das Probejahr legte er am Realgymnasium zu Koblenz ab. Hierauf wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer der Oberrealschule zu Saarbrücken überwiesen, an welcher er seit Ostern 1891 definitiv angestellt ist. Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1892.
Mueller, Albrecht Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albrecht Rudolf Müller, wurde am 2. Juli 1835 zu Torgau geboren als fünfter Sohn des damaligen dortigen Rek-tors des Gymnasiums G. W. Müller. Er erhielt nach der Versetzung seines Vaters nach Magdeburg in der dortigen städtischen Schule seine Vorbildung und besuchte von Ostern 1846 bis Ostern 1855 das dortige Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen, wo er das Zeugnis der Reife erhielt und zur näheren praktischen Vorbildung auf den Kgl. Forstdienst überging. Denselben verliess er jedoch wieder, um in Halle bis zu Ostern 1860 Theologie und Philologie zu studieren. Gegen Ostern 1860 legte er seine erste theologische Prüfung ab, und gegen Ostern 1864 die zweite. Dann war er von Ostern 1864 bis Ostern 1865 am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg als Hilfslehrer, besonders für den Religionsunterricht tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Stendal versetzt. Aus: Programm Stendal Gymnasium 1866.
Mueller, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alexander Müller, geboren am 9. November 1882 zu Clausthal, erwarb Michaelis 1903 das Reifezeugnis am Realgymnasium zu Osterode a. H. und studierte in Göttingen und Berlin neuere Sprachen und Deutsch. Am 29. Juli 1909 wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Mittelenglische geistliche und weltliche Lyrik des 13. Jahrhunderts (mit Ausschluß der politischen Lieder) nach Motiven und Formen.“ (Vollständig gedruckt in Morsbachs Studien, Heft 44.) Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er ebenfalls in Göttingen am 15. und 16. Februar 1911 und wurde Ostern 1911 zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover überwiesen. Sein Probejahr legte er an der 2. Realschule und am Goethe-Gymnasium zu Hannover ab.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1912 und Goethe-Gymnasium 1913.
Mueller, Alfred Edwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alfred Edwin Müller wurde am 27. Dezember 1874 in Groß-Graupa bei Pillnitz geboren. Den ersten Unterricht genoss er in Dresden in der Privatschule seines Vaters und besuchte dann das Wettiner Gymnasium, das er Ostern 1893 mit dem Reifezeugnis verliess, um sich in Leipzig dem Studium der klassischen Philologie zu widmen. Ostern 1896 bis 1897 war er als Hauslehrer in Weinheim bei Heidelberg tätig, genügte von 1898-1899 seiner Militärpflicht und promovierte 1900 in Leipzig zum Dr. phil. Seit 1901 in einer Hauslehrerstelle bei dem kgl. sächs. Hausmarschall v. Carlowitz-Hartitzsch, unterzog er sich im November 1902 dem Staatsexamen. Schon vorher war er als Vikar für einen erkrankten Professor an der Dreikönigschule eingetreten, der er später auch als Probelehrer zugewiesen wurde. Er hat geschrieben:
- De Posidonio Manilii auctore. Diss. inaug. Leipzig 1900.
- Zur Charakteristik des Manilius.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Dreikönigschule 1904.
Mueller, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anton Müller, geboren am 3. Februar 1818 zu Coburg, studierte Theologie und Philologie und trat 1847 in den städtischen Schuldienst. Von 1848 bis 1859 war er Lehrer an der Realschule, danach übernahm er das Amt des Oberlehrers an der Mädchenschule. Er starb am 20. August 1877, nachdem er mehrere Jahre vorher in den Ruhe-stand übergegangen war. Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Mueller, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Artur Müller, wurde am 27. Februar 1883 in Berlin geboren. Das Zeugnis der Reife erhielt er auf dem Humboldt-Gymnasium zu Berlin, studierte dann in Berlin und Freiburg i. Br. Deutsch, Religion, Hebräisch und Philosophie von Michaelis 1901 bis Ostern 1906. Im Juli 1906 bestand er das Doktorexamen, Juni 1907 die Prüfung pro facultate docendi. Michaelis 1907-1908 genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Berlin. Für das Seminarjahr wurde er der Oberrealschule I zu Charlottenburg überwiesen, für das Probejahr im Wintersemester 1909/10 dem Gymnasium zu Küstrin, im Sommersemester 1910 dem Viktoria-Gymnasium zu Potsdam. Hier verwaltete er zugleich eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle.
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1911.
Mueller, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Müller, geboren den 14. März 1806 in Bockenheim, besuchte die Realschule und das Gymnasium zu Hanau. Er war dann Lehrer am Waisenhaus zu Frankfurt a. M. 1827 Lehrer an der Schule seiner Vaterstadt, bei Gründung der B. H. B. deren Kollegium zugeteilt. Bei Abzweigung der Mädchenschule zum Lehrkörper dieser Schule. 1877 feierte seine 50-jährige Lehrtätigkeit in Bockenheim. 1881 nach fast 57-jähriger Tätigkeit trat er in den Ruhestand. Er starb am 16. März 1890. Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.
Mueller, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Müller, geboren in Wriezen am 16. August 1816. Nachdem er an der hiesigen Gewerbeschule als Zeichenlehrer gewirkt hatte, erhielt er bei Gründung der hiesigen Realschule zuerst provisorisch, dann definitiv die Anstellung als Zeichenlehrer. Er starb am 28. Mai 1877. Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Mueller, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Müller, ist am 29. Dezember 1843 zu Bechtheim (Untertaunuskreis) geboren, wurde auf dem Seminar zu Usingen für den Lehrerberuf ausgebildet. Von 1864 bis 1866 wirkte er als Vikar in Grebenroth (Untertaunuskreis), von 1866 bis 1869 als Lehrgehilfe in Wallmerod (Unterwesterwaldkreis) und wurde dann zum ordentlichen Lehrer in Erdbach im Dillkreis ernannt. Während des Winters 1870/71 absolvierte er einen Kursus in der kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin und erhielt am 1. Juli 1871 eine Stelle an der Schule zu Bornheim. Am 1. Oktober 1873 trat er als Hilfslehrer bei der Mädchen-Abteilung der höheren Bürgerschule ein und wurde, nachdem er vom 1. Januar 1874 an zum ordentlichen Lehrer ernannt worden war, am 10. März 1874 vor dem versammelten Lehrerkollegium verpflichtet. Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1875.
Mueller, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Müller, geboren den 26. Februar 1855 zu Kahrstedt bei Calbe a. M., vorgebildet auf dem Gymnasium zu Salzwedel, studierte von Ostern 1877 bis Michaelis 1881 in Jena, Berlin und Halle Geschichte, Geographie und klassische Philologie. In Halle wurde er am 17. November 1881 auf Grund seiner Dissertation: „De auctoribus rerum a Claudio Marcello in Sicilia gestarum“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch im Februar 1883 das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr absolvierte er von Ostern 1883 bis 1884 am Gymnasium zu Quedlinburg, wird dann als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Stendal versetzt, wo er bis 1891 tätig ist. Am 1. Juli 1891 wird er definitiv am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg angestellt.
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1885 und Magdeburg Pädagogium 1892.
Mueller, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Müller, geboren am 8. Juli 1879 zu Weyer (Oberlahn), erhielt das Reifezeugnis am Gymnasium zu Hadamar, studierte in Marburg und Halle Theologie, Philologie und Germanistik bis 1906. Von da an bis 1908 war er am Pädagogium zu Rossla unterrichtlich tätig, bestand im Frühjahr 1908 sein Staatsexamen und absolvierte am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg vom 1. Oktober 1908 bis 1909 sein Seminarjahr. Am 1. Oktober 1909 wurde er an das hiesige Gymnasium berufen, wo er bis 1. April 1910 als kommissarischer Oberlehrer tätig war und nach teilweisem Erlass des Probejahres durch den Herrn Minister seitdem definitiv angestellt ist.
Aus: Programm Saarlouis Gymnasium 1911.
Mueller, August Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Friedrich Müller, geboren am 3. August 1811 zu Eibenstock, wo sein Vater Schneidermeister war. Er erhielt den ersten Unterricht in der Stadtschule seiner Heimat. Von Michaelis 1825 bis Ostern 1831 war er Schüler des Lyceums in Schneeberg, dann bezog er die Universität Leipzig und studierte dort Theologie, dane-ben Philologie, Geschichte und Philosophie, wozu er die nötigen Geldmittel sich selbst verdienen musste. Er war ordentliches Mitglied der exegetischen Gesellschaft und später Senior der von Theile begründeten hebräischen Gesellschaft. Michaelis 1834 bestand er das Examen pro candidatura et licentia concionandi. In den darauf folgenden Jahren, während deren ein schweres Brustleiden ihm die Übernahme eines öffentlichen Amtes unmöglich machte, erteilte er Kindern Privatunterricht und hielt mit Studenten dogmatische und exegetische Repetitorien. Für das Sommerhalbjahr 1839 wurde ihm ein Vikariat an der Nikolaischule für den erkrankten Adjunkten Otto übertragen. Am 5. März 1840 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde. Am 27. Januar 1842 wurde er auf seine Bewerbung vom Grafen Heinrich von Schönburg-Hinterglauchau zum Direktor der Bürgerschule in Glauchau ernannt und, nachdem er am 7. April in Glauchau vor dem Schönburgischen Gesamtkonsistorium die Anstellungsprüfung bestanden hatte, am 3. Mai in diese Stellung eingewiesen, doch berief ihn schon nach wenigen Monaten das Kgl. Ministerium durch Verfügung vom 26. August 1842 als 8. Oberlehrer an die Landesschule Grimma, wo durch den Abgang von Prof. Fritsche die Stelle des Religionslehrers erledigt worden war. Am 15. Oktober führte ihn der zweite Professor E. Wunder in Stellvertretung des erkrankten Rektors Weichert in sein neues Amt ein. – Ausser dem Religionsunterricht erteilte er den hebräischen Unterricht, den deutschen Unterricht, letzteren später nur noch in Prima. Eine Zeit lang gab er auch Lateinisch in Quarta. Eine Sonntag um den anderen hatte Müller mit dem ganzen Cötus Bibellektion zu halten, im Winter die Katechumenen auf die Konfirmation vorzubereiten. – Im Jahre 1848 erfolgte Müllers Aufnahme in die historischexegetische Gesellschaft in Leipzig, durch Ministerial-Verfügung vom 26. Januar 1850 wurde er zum Professor, am 14. September desselben Jahres aus Anlass des Jubelfestes von der theologischen Fakultät der Universität Leipzig zum Licentiaten der Theologie hon. causa ernannt. Innerhalb des Kollegiums rückte er in immer höhere Stellen auf, so 1864 in die dritte mit der Verpflichtung zur Vertretung des Rektors, 1867 in die zweite Stelle. Eine Feier seiner 25-jährigen Tätigkeit an der Fürstenschule im Oktober 1867 lehnte er ab. – Bereits 1855 hatte Müller ein Gesuch um Versetzung in ein rein geistliches Amt eingereicht, hatte sich aber durch eine Ministerial-Verfügung vom 28. Novem-ber 1855 zum Verbleiben in seiner Stellung am Moldanum bestimmen lassen. Als er im Jahre 1867 aus Rücksicht auf seine Gesundheit, besonders auf seine geschwächten Augen, diese Bitte wiederholte, übertrug ihm das Ministerium durch Verfügung vom 24. Oktober 1867 das durch Pastor Börners Emeritierung frei gewordene Pfarramt zu Zwenkau. Zu diesem Zwecke wurde er am 11. März 1868 durch Superintendent Dr. Grossmann in Grimma in der Klosterkirche ordiniert, die Anstellungsprüfung war ihm vom Landeskonsistorium erlassen worden. Am 4. April schied er aus dem Kollegium, am 19. April 1868 trat er sein Pfarramt an. Am 1. November 1872 wurde ihm der AR verliehen. – In den Jahren 1876 und 1881 als Vertreter des 10. Wahlkreises für die evangelische Landessynode gewählt, nahm Müller an den Beratungen der Synode über das Landesgesangbuch und die neue Agende teil. Sein vorgerücktes Alter und sein immer empfindlicher werdendes Augenleiden nötigten ihn Michaelis 1883 in den Ruhestand zu treten. Er siedelte nach Leipzig über und starb dort nach 6 ½ Jahren am 10. April 1890 an einer Lungenentzündung. - An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Dissertatio exegetica de loco Pauli I. Cor. Cap. 15, v. 12-19. Gratulationsschrift der Leipziger exeget. Ges. zu Prof. Theiles Geburtstag. Leipzig 1836.
- Christianam educationem niti debere ecclesiae confessione. Grimma 1846. 22 S. (Programm Grimma Gymn.)
- Schule und Evangelium. (Die ersten 11 Schulreden, gedruckt. Grimma, Gebhardt 1856.
- Die Predigten aus den Jahren 1856-1867 erschienen in den betreffenden Jahren in Grimma bei Gensel.
- Predigt über Jesaia 60, 1-6. Grimma, Gensel 1858.
- Predigt über Koloss. 3, 14-17. In: „Gesetz und Zeugnis“ V, 7.
- Leitfaden für den Religionsunterricht in den oberen Gymnasialklassen. (Die ersten Paragraphen.) 1. Teil. Grimma 1860. 32 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Leitfaden für den Religionsunterricht ... 2. Teil. Grimma 1862. 32 S. (Programm Grimma Gymynasium.)
- Der ganze Leitfaden auch als Sonderdruck. Grimma, Rössler 1862.
- Der Religionsunterricht auf Gymnasien. Vortrag, gehalten bei der Pastoralkonferenz zu Dresden 1863. In: Sächs. Kirchen- und Schulblatt. 1863, Nr. 48 und 49.
- Über das Verhältnis von Recht und Pflicht. Rede zum Königsgeburtstag, 12. Dez. 1864. Grimma, Gensel 1865.
- Die Trostreiche Kraft unserer Taufe ... Predigt, Grimma, Gensel 1866.
- Beicht- und Abendmahlsreden. Leipzig, Hinrichs 1868.
- Lehrbuch der christlichen Religion für die oberen Klassen evangelischer Gymnasien. Leipzig, Teubner 1867. 2. Aufl. 1879.
- Am Sarge und Grabe des D. theol. Const. Tischendorf. 5 Reden, Leipzig 1874.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Mueller, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, August Karl Johann
August Karl Johann Müller, geboren am 12. Dezember 1838 zu Blankenförde in Mecklenburg-Strelitz, besuchte das Gymnasium zu Neustrelitz, war dann Schüler des Friedrichs-Gymnasium in Berlin, wo er Ostern 1859 das Abiturienten-Examen bestand. Er studierte dann in Berlin Theologie und Geschichte. Dr. phil. 1864.Von Ostern 1864 bis Herbst 1865 war er an der Dorotheenstädtischen Realschule als Probandus und Hilfslehrer beschäftigt und zugleich am Friedrichs-Gymnasium tätig. An letzterem gab er Französische in Quinta und Quarta, Geschichte in Quarta. Michaelis 1865 wurde er am Friedrichs-Werderschen Gymnasium angestellt. Hier wurde er 1875 Oberlehrer, 1881 Professor. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De Cancellaria Hispanica. Diss. inaug. Berlin 1864.
- Die Spanische Kanzlei. Ein Beitrag zur diplomatischen Geschichte des dreißigjährigen Krieges. Berlin 1875. 29 S. (Programm Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.)
- Geschichte des Friedrich-Werderschen Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1881. 156 S. (Programm Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.)
- Geographie der alten Welt. Für höhere Lehranstalten. Berlin 1874. (Holländische Übersetzung: Alkmaar 1875. Italienische Übersetzung: Verona 1877.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Mueller, August Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Robert Müller wurde am 28. Juli 1865 zu Leipzig geboren. Den ersten Unterricht empfing er in der 3. Bürgerschule seiner Vaterstadt; seit Ostern 1876 besuchte er das Nikolaigymnasium, welches er Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er dann vom 1. April 1885 bis 1. April 1886 seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er in Leipzig Theologie und orientalische Sprachen. Ostern 1889 bestand er vor der kgl. Prüfungskommission zu Leipzig das Examen pro candidatura und wurde auf sein Gesuch hin vom kgl. Ministerium dem Thomasgymnasium zu Leipzig zur freiwilligen Ableistung eines Probejahres zugewiesen. Von hier aus folgte er einem Rufe des Rates der Stadt Zwickau an das Realgymnasium daselbst, welchem er seit Michaelis 1889 angehört. Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1890.
Mueller, Barthel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Barthel Müller, geboren im Jahre 1847 zu Köln, empfing seine erste Vorbildung zum Lehrfache in der Aspirantenschule seines Heimatortes, besuchte hierauf von 1865 an das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Kempen am Rhein. Nach vollendetem Kursus und nach abgelegter Prüfung wurde er am 30. März 1867 ins Lehramt entlassen. Von da ab wirkte er als Lehrer an der Bezirksschule von Ursula zu Köln bis Ostern 1886, zuerst in provisorischer, dann in definitiver Stellung, nachdem er im Juli 1871 sein zweites Lehrerexamen am Seminar zu Brühl abgelegt hatte und zur definitiven Anstellung im Lehrfache befähigt erklärt worden war. Ostern 1886 wird er als ordentlicher Lehrer an die Oberrealschule zu Köln berufen. Aus: Programm Köln Oberrealschule 1887.
Mueller, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Bernhard Konrad
Bernhard Konrad Müller, geboren den 13. April 1879 zu Herborn (Hessen-Nassau), absolvierte im Juli 1901 das Gymnasium zu Rottweil a. N. und leistete dann seiner Militärpflicht in Colmar Genüge. In Freiburg und Strassburg studierte er Deutsch, Geschichte und Medizin und legte am 20. und 21. Juli 1906 sein Staatsexamen ab. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Schlettstadt an. Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1907.
Mueller, Berthold Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berthold Richard Müller, geboren den 22. Juli 1877 zu Goenthewitz, Kreis Weißenfels, Sohn eines Lehrers, war erst Volksschullehrer in Rothenburg. Nachdem er die Lehrbefähigung für den Zeichenunterricht an höheren Schulen erworben hatte, war er von 1. Oktober 1905 bis 31. März 1907 an der deutschen Schule in Rom tätig. Seit dem 1. April 1907 ist er am Gymnasium zu Wittenberg angestellt.
Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1908.
Mueller, Bruno Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bruno Alwin Müller, geboren den 25. August 1879 zu Dresden, bestand nach dem Besuch des Annen-Realgymnasiums und des Wettiner Gymnasiums in seiner Vaterstadt Ostern 1899 die humanistische Reifeprüfung. Er studierte von 1899 bis 1903 in Leipzig, wurde dort zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung über die volle wissenschaftliche Befähigung in Latein, Griechisch und Geschichte, daneben in Religion für das Lehramt an höheren Schulen. Nach fast zweijähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thesaurus linguae Latinae in München, leistete er von Ostern 1905 sein Anleitungs- und dann sein Probejahr im höheren Schuldienst des Staates Hamburg ab und ist seit Ostern 1907 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an mehreren Anstalten tätig ge-wesen. 1908 wird er an die Realschule Hamm berufen. Zum 1. Oktober 1909 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst angestellt. Veröffentlicht wurde von ihm:
- De Asclepiade Myrleano. 1903.
- Mehrere Beiträge, besonders zur lateinischen Philologie und zur Geschichte der Philologie, im Thesaurus linguae Latinae I. (1900-1905), II (1900-1906), IV 1906 ff.), im Archiv für lateinische Lexikographie XIV (1905/06), in den Wiener Studien XXVIII (1906), XXX (1908), in Bursian-Krolls Biographischen Jahrbuch der Altertumswissenschaft CXLI (1907), in der Klio IX (1909).
- Wahlfreier Lateinunterricht an Oberrealschule. Hamburg 1913. 38 S. (Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst.)
Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1909 und Oberrealschule Uhlenhorst 1910.
Mueller, Burghard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burghard Müller, geboren den 1. Juli 1888 zu Wolfhagen, Hessen-Nassau, Sohn eines Kgl. Landmessers, bestand die Reifeprüfung am 22. März 1906 am Kgl. Gymnasium zu Rinteln. Er studierte in München, Jena, Marburg und Berlin. In Berlin erwarb er sich in der Staatsprüfung am 30. Januar 1912 die Lehrbefähigung für Religion, Hebräisch und Lateinisch. Das Seminarjahr, während dessen er am 26. August 1912 das Ruderlehrerzeugnis erhielt, leistete er am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg ab, das Probejahr am Kgl. Gymnasium in Spandau. Wird dann an das Gymnasium zu Neuruppin versetzt.
Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1915.
Mueller, C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
C. Müller, Sohn eines Lehrers, ist geboren am 15. Februar 1852 zu Putbus, studierte in Leipzig und Göttingen, nahm teil am Feldzug gegen Frankreich, war Mitglied des Seminars in Stettin, wurde Ostern 1876 bis Weihnachten 1876 Adjunkt am Pädagogium zu Putbus. Weihnachten 1876 ging er an das Marienstiftsgymnasium in Stettin und 1882 als Oberlehrer an das Realgymnasium in Potsdam.
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1886 FS.
Mueller, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christian Müller, geboren den 20. April 1802. Nach Absolvierung des Gymnasiums zu Düren studierte er in Bonn Philologie und trat Herbst 1830 als Lehrer am K. Karls-Gymnasium zu Aachen ein. Am 30. September 1880 feierte er an dieser Anstalt sein 50jähriges Dienstjubiläum, worauf er als Oberlehrer in den Ruhestand trat. Er ist am 3. September 1881 gestorben. Veröffentlicht hat er: „Ziel und Methode des geographischen Unterrichts auf unseren Gymnasien.“ Aachen 1870. 22 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium.)
Mueller, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christian Friedrich Müller, 1852 in Wahrenholz, Provinz Hannover, geboren, besuchte die Realschule I. Ordnung in Hildesheim, erlangte auf derselben das Zeugnis der Reife, machte die einjährig-freiwillige Militärdienstzeit durch und studierte von 1874 bis 1877 in Göttingen die Naturwissenschaften. Hier promovierte er zum Dr. phil., absolvierte die Staatsprüfung vor der dortigen wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission (Qualifikation für Chemie, beschreibende Naturwissenschaften, Mathematik). Ein Jahr lang arbeitete er dann als Assistent am flanzenphysiologischen Institut in Göttingen. Nachdem er hierauf 1 ½ Jahr als Probekandidat an der Realschule I. Ordnung in Goslar gewirkt hatte, wurde er zu Michaelis 1879 für eine Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule in Dülken (Rheinprovinz) berufen. Geht von dort an die Realschule zu Varel.
Aus: Programm Varel Realschule 1881.
Mueller, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christian Friedrich Müller wurde am 14. Oktober 1852 zu Schwarzenberg geboren. Er besuchte von Ostern 1867 bis Ostern 1868 das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden, von dieser Zeit bis Ostern 1874 als Alumnus die Kgl. Landesschule zu St. Afra in Meißen. Bevor er Ostern 1875 die Universität Leipzig bezog, um dort Ma-thematik und Physik zu studieren, genügte er als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht zu Dresden. Im Februar 1880 bestand er das Staatsexamen und wurde Ostern 1881 zur Erstehung des Probejahres an das Gym-nasium zu Zwickau gewiesen, an welchem er seit Ostern 1882 als Hilfslehrer tätig ist. Hier veröffentlicht er: „Henricus Grammateus und sein Algorismus de integris.“ Zwickau 1896. 33 S. (Programm Zwickau Gym.)
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1883.
Mueller, Cornelius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cornelius Friedrich Gottfried Müller, geboren in Hamburg den 4. November 1793 als Sohn des Buchdruckers Konrad Müller. Den ersten Unterricht erhielt er in Klein-Flottbeck von einem Freunde seines Vaters. Am 4. Juli 1803 wurde er von Direktor Gurlitt im Johanneum zu Hamburg aufgenommen. Als 17-jähriger wurde er Ostern 1811 nach rühmlich bestandenem Maturitätsexamen als reif zum akademischen Studium enlassen. Auf den Rat Gurlitts besuchte er noch ein Jahr das hiesige akademische Gymnasium und ging erst 1812 – nach Veröffentli-chung seiner Erstlingsschrift „Explanatio psalmis LXIX“ nach Göttingen zur Universität, um dort unter Planck, Pott und Wunderlich Theologie und Philologie zu studieren. Ostern 1813 bezog er die Universität Kiel. Durch die politischen Umstände musste er seine Studien unterbrechen und war ein Jahr in Hamburg mit Studien und Arbeiten an der Stadtbibliothek beschäftigt. Erst nach der Befreiung Hamburgs konnte er seine Studien in Leip-zig wieder aufnehmen. Zu Ostern 1815 trat er bei der Leipzig Thomasschule als Hilfslehrer ein. Nachdem er während dieses Probejahres zum Dr. phil. promoviert worden war, hatte er sich entschlossen, eine Hauslehrer-stelle in Rußland anzunehmen, als ihn Direktor Gurlitt aufforderte, als Hilfslehrer an das Johanneum zu kommen
. Am 8. Juli 1816 trat er diese Stelle an. Am 24. September desselben Jahres wurde er zum ordentlichen Kollabo-rator gewählt. Auf Empfehlung Gurlitts wird er schon als 25-jähriger Professor. Zweimal – nach der Emeritie-rung des Direktors Kraft (Ostern 1861 bis Ostern 1863) und nach dem baldigen Abgange Dir. Kock (Mich. 1861 bis Ostern 1864) – wurde er als Leiter der Anstalt eingesetzt. Im Jahre 1840 wurde er von der Universität Ro-stock zum Dr. theol honoris causa promoviert. Er war Mitglied einer grösseren Anzahl gelehrter Gesellschaften, wie der Lateinischen Gesellschaft Jena, der deutschen und historischen Gesellschaft in Leipzig und andere mehr. Im Herbst 1868, nach mehr als 53-jähriger Lehrertätigkeit, ist er in den Ruhestand getreten und es blieb ihm ver-gönnt, fast 11 Jahre lang auf seinem Landsitze in Mariental zu verbringen. Er starb in der Frühe des 6. Juni 1879. Das Verzeichnis seiner Schriften ist im Hamburger Schriftstellerlexikon, Bd. 5, S. 400 ff. enthalten.
An Schulschriften des Johanneums hat er veröffentlicht:
- Geschichte der Kreuzzüge. Zweiter Anhang zur Geschichte des Papsttums aus dem literarischen Nachlasse D. Gurlitt’s herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Corn. Müller. Hamburg 1827. 26 S.
- Ludwig Tim. Spittler’s Geschichte der Hierarchie von Gregor VII. bis auf die Zeiten der Reformation. Aus dem Nachlasse von D. Gurlitt herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Corn. Müller. Hamburg 1828. 120 S.
- Eine lateinische Interpretation einiger Stellen aus Juvenal. Hamburg 1830.
- Spicilegium animadversionum in C. Val. Catulli carmen epicum in nuptias Pelei et Thetidos. Hamburg 1836.
- Commentatio de locis quibusdam epistulae ad Philippenses. Hamburg 1843.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule d. Johanneums 1880.
Mueller, Edmund Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Edmund Joseph Müller, geboren am 7. Februar 1874 zu Marienheide, Kreis Gummersbach, besuchte von 1892 bis 1895 das Kgl. Lehrerseminar zu Siegburg. Nach Ablegung der 1. Lehrerprüfung bekam er 1895 die Lehrer-stelle an der einklassigen Volksschule zu Kempershöhe (Kreis Wipperfürth). Der zweiten Prüfung unterzog er sich am 24. Juni 1898. Im Jahre 1899 erhielt er die 1. Lehrerstelle an der kath. Volksschule zu Gummersbach und im Jahre 1902 wurde er an der Volksschule zu Köln angestellt. Seine Anstellung am hiesigen Progymnasium erfogte Ostern 1906, nachdem er vorher ein halbes Jahr an der Volksschule zu Gladbach-Gronau tätig gewesen war. In Köln besuchte er das Konservatorium der Musik, studierte Klavier, Orgel, Gesang und Musiktheorie und erlangte das Reifezeugnis als Musikdirigent. Aus: Programm Bergisch-Gladbach Realgymnasium 1907.
Mueller, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Müller wurde am 12. November 1804 zu Brieg geboren, wo sein Vater damals als Feldprediger lebte. Als er im fünften Lebensjahre stand, wurde sein Vater als zweiter Pastor nach Ohlau berufen, und dort verlebte er die Zeit seines ersten Lebensalters vom Jahre 1809 bis Ostern 1816. Er hatte das Glück, einen sorgfältigen Unterricht in den Elementen auch der lateinischen Sprache von seinem Vater zu erhalten, später vom Jahre 1812 ab besuchte er auch die öffentliche Schule des Ortes. Zu Ostern 1816 brachte ihn sein Vater auf das Gymnasium zu Brieg, in dessen dritte Klasse er aufgenommen wurde. Hier genoss er den Unterricht trefflicher Lehrer, beson-ders in Prima, in welcher Klasse er 3 ½ Jahre sass, bis Michaelis 1821. Als eine wichtige Epoche in seinem Leben ist der nun folgende Abgang zur Universität Breslau zu betrachten. Denn weniger die Folge äusserer An-regung, als von innen heraus, entwickelte sich jetzt ein lebhafter, wenn auch natürlich noch dunkler und unsicher noch hin und her tastender Trieb in ihm. Die schönste Nahrung fand er in der Vorträgen des damals noch in Breslau wirkenden tiefsinnigen und begeisternden Steffens, dann auch im Geistesverkehr mit gleichstrebenden Jugendfreunden und eine zügelnde und regelnde Einwirkung übte auf ihn das Studium der Schriften Kants. Auch manche poetische Versuche füllen diese Zeit aus. Einen festeren Studienplan hatte er sich damals noch nicht vor-gezeichnet, er schwankte zwischen Theologie und Philologie. In der ersteren waren vornehmlich Schulz und von Cölln seine Lehrer, und wirkten auch insofern vorteilhaft auf ihn ein, als sie ihm den Wert gründlicher Studien zu immer helleren Bewusstsein brachten. Zu noch grösserer Klarheit musste sich dieses Bewusstsein in ihm aus-bilden, als er zu Michaelis 1822 Mitglied des unter Passow’s und Schneiders Leitung blühenden philologischen Seminars wurde und hier seine Kräfte genauer zu prüfen vielfach Anlass fand. Nur ein halbes Jahr jedoch leitete die Einsicht dieser Männer seine Studien. Denn schon Ostern 1823 verliess er Breslau, um nach Göttingen zu gehen, wo sein jüngst zu Athen verstorbener Bruder Carl Otfried als Professor der Altertumswissenschaft lebte und wirkte. Hier nahm er, während seines anderthalbjährigen Aufenthalts an den von Mitscherlich, Dissen und seinem Bruder geleiteten Übungen des philologischen Seminars teil. Unvergesslich wird ihm stets der Einfluss sein, den sein Bruder auf seine geistige Entwicklung übte, wiewohl er auch Dissen sehr viel verdankt, dem er jedoch erst später näher trat. In der Philosophie hatte er einen vorzüglichen Lehrer in Krause, einem der klarsten und schärfsten Denker, dem erst nach seinem Tode die ihm gebührende Anerkenntnis zu Teil geworden ist. Der Theologie wurde er indes auch hier nicht ganz untreu. Eichhorn, Stäudlin und Pott waren hierin seine Lehrer. Aber indem ihm, als das hohe und ferne Ziel seiner wissenschaftlichen Bestrebungen, jetzt schon bestimmter die klare Erkenntnis des religiösen und sittlichen Entwicklungsganges der Menschheit vorschwebte, mangelte es doch seinen Studien nicht an einer geistigen Einheit. Vorzüglich waren es mythologische Arbeiten, mit denen er sich jetzt als Mitglied des Seminars beschäftigte. Zu Michaelis 1824 kehrte er nach Schlesien zurück, um hier seine akademischen Studien zu beendigen. Während dieses letzten Semesters derselben war er Mitglied des theologischen Seminars zu Breslau, ferner der von Wachler geleiteten Gesellschaft, und das Wohlwollen dieses ehrwürdigen Mannes übte einen höchst heilsamen, erkräftigenden Einfluss auf ihn aus. – Von Wachlern empfoh-len wurde er nach Beendigung seiner Studien Hauslehrer in der Familie des durch gediegene wissenschaftliche Bildung ausgezeichneten Freiherrn von Richthofen in Brechtelshof. In diesem Hause lebte er ein Jahr, Philologie und Pädagogik nahmen ihn von da an ganz in Anspruch und im August 1826 erwarb er sich bei der philosophi-schen Fakultät in Breslau die Doktorwürde. Schon Ende Oktober desselben Jahres wurde er als interimistischer Lehrer am Gymnasium zu Ratibor in öffentliche Wirksamkeit gesetzt, wo er 15 Jahre bis 1841 verlebte. Seine definitive Anstellung als zweiter Oberlehrer erfolgte im Januar 1828 und zu Ostern 1832 wurde er zum ersten Oberlehrer und Prorektor an demselben Gymnasium ernannt. Jedoch wurde sein Aufenthalt in Ratibor durch eine halbjährige Abwesenheit unterbrochen, indem ihn sein durch eine gefährliche Krankheit angegriffener Körper veranlasste, sich zu Michaelis 1830 einen halbjährigen Urlaub zu erbitten. Dieses halbe Jahr brachte er bei sei-nem Bruder in Göttingen zu, wo ihm seine bald sich wieder gefestigte Gesundheit erlaubte, diese Zeit zu man-cherlei Studien und Vorarbeiten zu benutzen. Wohltätig wirkte hier auch der fast tägliche Umgang mit mehreren ausgezeichneten Gelehrten; namentlich auch mit Dissen, auf ihn ein. Auch war er Mitglied der damals dort be-stehenden lateinischen Gesellschaft. – Im Anfange Juli 1841 trat er, von dem Magistrat der Stadt Liegnitz an das dortige Gymnasium als Prorektor berufen und von den hohen Behörden als solcher bestätigt, sein gegenwärtiges Amt an. Ausser einigen Anzeigen und Recensionen in Zimmermanns Zeitschrift für Altertumwissenschaft und in der Bücherschau der Breslauer Zeitung und Beiträgen, welche er zu Schalls und von Holtey’s deutschen Blättern geliefert hat, sind von ihm im Druck erschienen:
- Euripides Deorum popularium contemtor. Vratislaviae 1826. Diss. inaug.
- De Attitide et Sabazio. Ratibor 1828. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- Über das Nachahmende in der Kunst nach Plato. Ratibor 1831. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- Über das Nachahmende in der Kunst des Aristoteles. Ratibor 1834. 24 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- Geschichte der Theorie der Kunst bei den Alten. Breslau 1834 und 1837. 2 Bände.
- De Aethone satyrico Achaei eretriensis. Ratibor 1837. 20 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- Die Idee der Aesthetik, ihrem historischen Ursprunge nach dargestellt. Erste polemisch-kritische Abtheilung. Ratibor 1840. 41 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- Zwei Reden zum Gedächtnis Friedrich Wilhelms III. und zur Geburtstagsfeier Friedrich Wilhelms IV. Ratibor 1841. 19 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- Über Sophokleische Naturanschauung. Liegnitz 1842. 34 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
- Einleitung zu einer Darstellung der nationalen Ethik der Hellenen. Liegnitz 1843. 18 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
- Darstellung der nationalen Ethik der Hellenen. Der ersten Periode erster Abschnitt: Das historische Zeitalter des griechischen Volkes. Liegnitz 1853. 20 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
- Das christliche Grundprinzip seinem geschichtlichen Ursprunge nach. Liegnitz 1856. 18 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
- War Apollonius von Tyana ein Weiser oder ein Betrüger oder ein Schwärmer und Fanatiker? Eine kultur-historische Untersuchung. Liegnitz 1861. 56 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1842.
Mueller, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Müller, Sohn des Erb-, Lehn- und Gerichts-Scholzen Augustin Müller zu Quilitz, Kreis Glogau, wurde dort den 15. November 1818 geboren. Den Elementar-Unterricht erhielt er in der dortigen Ortsschule bis zu seinem 13. Lebensjahre. Ostern des Jahres 1832 wurde er auf das katholische Gymnasium zu Glogau aufgenom-men, um nach Absolvierung einiger Klassen, seiner Neigung zur Landwirtschaft folgend, in das elterliche Haus zurückzukehren. Allein schon im nächsten Jahr starb seine Mutter. Nun schlug ihm sein Vater das Studium der Philologie vor. Jahrelange Kränklichkeit aber, namentlich ein empfindliches Augenübel, machte ihm die Nei-gung zur Theologie so vorherrschend, dass er zu deren Studium, mit dem Zeugnis der Reife versehen, im Herbst 1839 die Universität Breslau bezog. Im Studium der Theologie kam seine Neigung für dieselbe zur Entschieden-heit. Den 13. Oktober 1842 trat er in das Alumnat, wo er den 15. April 1843 zum Priester geweiht, noch ein halbes Jahr als Senior weilte und nach einer Reise, auf welcher er Sr. Fürstbischöfliche Gnaden den Fürstbischof von Breslau, Herrn Dr. Knauer, nach Wien begleiten durfte, trat er den 6. Oktober d. J. als Kaplan in Löwenberg ein, von wo er in seine hiesige stellung am Gymnasium zu Sagan versetzt wurde. Hier wurde er am 6. Dezember 1846 fest angestellt und blieb bis zum 31. Januar 1852. Dann ging er als Religionslehrer und Missionsvikar nach Berlin, Starb in Ruhestande als Geistlicher rat in Neisse am 6. Januar 1895.
Aus: Programm Sagan Gymnasium 1845 und 1896.
Mueller, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Eduard Adolf Heinrich
Eduard Adolf Heinrich Müller, Sohn eines Lehrers, war geboren in Marienburg am 22. Dezember 1814. Er be-suchte die höhere Knabenschule und von 1832 bis 1835 das Schullehrerseminar seiner Vaterstadt. Von diesem am 30. Mai 1835 mit einem sehr rühmlichen Zeugnis entlassen, wirkte er anfangs als Hauslehrer in Kl. Montau. Vom 11. Juli 1840 an zunächst provisorisch als Hilfslehrer am hiesigen Gymnasium beschäftigt, wurde er am 3. Juni 1841 als dritter Unterlehrer definitiv angestellt. Seit dem 31. August 1855 bekleidete er nach Erweiterung der Anstalt die fünfte und seit dem 1. Januar 1866 die erste ordentliche Lehrerstelle. Mit Vorliebe hatte er sich von Jugend an dem Studium der Naturgeschichte zugewandt. Dies war auch das Unterrichtsfach, welches er vor-zugsweise an der Anstalt vertrat. Er starb am 3. Januar 1878. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Grundriss der Naturgeschichte in Tabellen. Th. I. und II. Mineralogie und Botanik. Thorn 1844.
- Botanisches Hilfsheft für die unteren Klassen höherer Lehranstalten. Thorn 1861.
- Haus und Schule. Bemerkungen zur Knabenerziehung. Thorn 1864. 16 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
Aus: Programm Thorn Gymnasium 1878.
Mueller, Eduard Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Joseph Müller geboren den 17. März 1851 zu Ellenhausen in Nassau, besuchte das Seminar zu Monta-baur und die Kunstakademie zu Düsseldorf. Er war dann Lehrer in Hildscheidt, Niederlahnstein und Schwal-bach, machte 1876 in Düsseldorf das Zeichenlehrerexamen. Michaelis 1876 wird er als Zeichenlehrer an der Eli-sabethenschule angestellt, daneben tätig als Maler, Lehrer des Prinzen von Leuchtenberg, der Herzogin von Albany, der Prinzessin Elisabeth von Waldeck (in den 80er Jahren) und als Stadtverordneter (seit 1901). An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Walter, Erlebnisse und Abenteuer eines jungen Deutschen in Norwegen. Frankfurt/M. 1895.
- Ehrliche Arbeit segnet Gott. Theaterstück in 4 Akten. Limburg 1900.
- Es lebe die Kunst! Lustspiel in 4 Akten. Paderborn 1901.
- Die Berjergard. Schwank in 1 Akt. Frankfurt/M. 1901.
- Die Kunst im Dienste der Erziehung. Frankfurt/M. 1901.
- Am Wege. Roman. Frankfurt/M. 1903.
- 24 Illustrationen zu der Fibel von Bangert. Frankfurt/M. 1894.
- Illustrationen zu der hebräischen Fibel von Rosenthaler. Frankfurt/M. 1903.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Mueller, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Eduard Karl
Eduard Karl Müller, geboren zu Dorenburg a. E. am 29. Juli 1824, erhielt seine Schulbildung auf den Gymnasien in Stendal und Köthen. Letzteres verliess er 1842, um in Halle Theologie zu studieren. Nachdem er 1845 das theologische Examen bestanden, darauf einige Jahre in Privatstellung zu Naumburg und Triest verbracht hatte, kehrte er 1852 in die Heimat zurück. Er wurde sofort im Schuldienste beschäftigt und 1855 am Gymnasium zu Köthen fest angestellt, welchem er bis zu seinem Tode ununterbrochen und zwar seit längeren Jahren als Profes-sor und Hauptlehrer der Prima, sowie als Bibliothekar angehört hat. Sein Unterricht bezog sich hauptsächlich auf die hebräische, lateinische, deutsche, französische und englische Sprache. Ausserordentlicher Fleiss und seltene Arbeitskraft ermöglichten es ihm, nicht nur seinen Berufspflichten mit Hingebung zu dienen, sondern auch mit Erfolg sich in literarische und sprachliche Studien zu vertiefen und um die Fortentwicklung der Sprachwissen-schaft sich grosse Verdienste zu erwerben. Zahlreiche kritische Arbeiten und literarische Beiträge, welche sich auf deutsche und englische Literatur und Sprache beziehen, sind von ihm in verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften, sowie in den Programmen des Gymnasiums veröffentlicht. Eine hervorragende Forschergabe be-wies er in der Etymologie der englischen Sprache, über welche er ein zweibändiges „Etymologisches Lexikon“ (erste Auflage 1865 und 1867, zweite Auflage 1878 und 1879) verfasste. In den letzten Jahren beschäftigte er sich mit der ihm übertragenen Umarbeitung des deutsch-englischen und englisch-deutschen Wörterbuches von Newton Jvory Lucas, das er noch bis zum Buchstaben D führte. Mit tätigem Interesse beteiligte er sich ausser-dem an allen Bestrebungen des geistigen Lebens unserer Stadt, wozu er durch mannigfaltiges und reiches Wis-sen, seine gewandte Rede und ganz besonders durch seinen milden, neidlosen und liebenswürdigen Charakter in hohem Grade befähigt war. Während er sich sonst meist guter Gesundheit erfreut hatte, erlitt dieselbe im Som-mer des Jahres 1880 einen ernsteren Anstoss. Er suchte Kräftigung durch einen Gebirgsaufenthalt, ohne sie leider auf die Dauer zu finden. Er starb am 7. April 1881. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die angelsächsischen Rätsel des „Exeterbuches“. Cöthen 1861. 20 S. (Progr. Köthen Gymnasium.)
- Zur englischen Etymologie. Cöthen 1865. 45 S. (Programm Köthen Gymnasium.)
- Zu Johann Laurenburg. Cöthen 1870. 40 S. (Programm Köthen Gymnasium.)
Aus: Programm Köthen Gymnasium 1882.
Mueller, Elias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Elias Eduard
Elias Eduard Müller, geboren am 9. November 1810 zu Erfurt, hatte zuerst ein Jahr als Proband am Köllnischen Realgymnasium in Berlin gewirkt, als er Ostern 1838 einen Ruf an die Realschule zu Neustrelitz erhielt, um als Rektor die Leitung derselben zu übernehmen und hat seit dieser Zeit mit hingebender Reue und auch durch manche Anerkennung, wie durch seine Ernennung zum „Direktor“ (1859), sowie durch seine Beförderung zum „Rat“ (1882) und „Schulrat“ (1888) von Allerhöchster Seite erfreut, fast ein Menschenalter lang seines Amtes gewaltet. Nachdem er aber noch 1888 sein 50-jähriges Amtsjubiläum unter grosser Beteiligung seitens der Stadt und zahlreichen Schüler gefeiert hatte, rief das Gefühl von der Abnahme seiner Kräfte mehr und mehr in ihm den Wunsch nach Ruhe hervor. Schon zu Weihnachten 1889 hatte se. Kgl. Hoheit der Großherzog sein Gesuch um Erleichterung im dadurch zu gewähren geruht, dass der Kandidat der Theologie Max Schmidt zur Aushilfe an der Schule beschäftigt wurde. Doch blieb die Last der Amtsführung noch zu schwer für ihn und eine wieder-holte Bitte um Pensionierung fand im Laufe des folgenden Sommers Gehör. Zu Michaelis 1890 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ein Beitrag zur Parallelentheorie. Neustrelitz 1847. 21 S. (Programm Neustrelitz Realschule.)
- Ein kleiner Beitrag zum Schnellrechnen. Neustrelitz 1873. 15 S. (Programm Neustrelitz Realschule.)
- Versuch einer organischen Entwicklung der Geometrie vermittelst elementarer Vereinigung der Geometrie des Maßes mit der Geometrie der Lage. Neustrelitz 1877. 23 S. u. 1 Taf. (Programm Neustrelitz Realschule)
- Sinn und Sinnverwandtschaft deutscher Wörter nach ihrer Abstammung aus den einfachsten Anschauungen entwickelt. Neustrelitz 1883. 18 S. (Programm Neustrelitz Realschule.)
- Reglement für die Maturitäts-Prüfung der Abiturienten auf der Realschule zu Neustrelitz. Neustrelitz 1883. S. 3-10. (Programm Neustrelitz Realschule.)
Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1891.
Mueller, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Müller, geboren den 24. Juni 1829 zu Mroczin, Kreis Schildberg, besuchte das Gymnasium zu Lissa bis Ostern 1851 und studierte dann bis Michaelis 1855 Philologie auf der Universität Breslau. Hiernach übernahm er die Stelle eines Hauslehrers, legte im Jahre 1858 in Posen das Examen pro rectoratu, im Jahre 1860 in Breslau die Prüfung pro facultate docendi ab und wirkte von Ostern 1860 bis Ostern 1865 an der Realschule zu Rawitsch vorzugsweise als Lehrer der polnischen Sprache. 1865 ging er an das Progymnasium in Gnesen.
Aus: Programm rawitsch Gymnasium 1903 FS.
Mueller, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Müller, geboren den 30. September 1858 zu Bildschoen im Kreise Thorn, besuchte das Realgymnasium zu Thorn und studierte darauf in Leipzig und Berlin. Nachdem er im Januar 1887 zu Berlin das Examen pro faculta-te docendi abgelegt hatte, war er von Ostern 1887 bis Michaelis 1894 zunächst als Probekandidat, dann als wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen beschäftigt. Wird von dort an das Gym-nasium zu Marienburg berufen. Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1895.
Mueller, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Müller, geboren am 3. Mai 1878 zu Bayreuth als Sohn des Kgl. Forstmeisters Müller, besuchte die Latein-schule zu Uffenheim (Mittelfranken) von 1888 bis 1892, von da ab bis zur Reifeprüfung Juli 1897 das humani-stische Gymnasium zu Erlangen. Nachdem er vier Semester in Erlangen neuere Sprachen studiert hatte, trat er im Juli 1899 als Fahnenjunker beim Kgl. Bayer. 4. Inf.-Reg. zu Metz ein, wurde im März 1900 zum Leutnant be-fördert und im Dezember 1900 auf sein Ansuchen zum 19. Inf.-Reg. nach Erlangen versetzt. Am 20. Oktober 1902 trat er zu den Reserve-Offizieren des Regiments über, studierte darauf in Neuchâtel und Strassburg neuere Sprachen und bestand im Juli 1904 zu Strassburg die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er kurze Zeit Probekandidat in Bischweiler i. E. gewesen war, folgte er im Oktober 1904 einem Rufe an die Fürstliche Real-schule zu Sondershausen. 1911 geht er an die Realschule zu Rostock über.
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1906 und Rostock Realschule 1912.
Mueller, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Müller, geboren am 14. Juli 1880 in Greiz, wurde nach dem Besuch der Bürgerschule und des Lehrersemi-nars in Greiz 1900 Volksschullehrer. Er verwaltete vom Jahre 1900 bis 1904 eine Lehrerstelle an der Volksschu-le zu Hermannsgrün bei Greiz und unterzog sich im Jahre 1905 der Reifeprüfung am städtischen Realsgymnasi-um in Leipzig und im Jahre 1906 am Kgl. Carola-Gymnasium in Leipzig. Nach vollendetem Universitätsstudium bestand er das Staatsexamen in Leipzig 1910. Sein Probejahr leistete er vom Oktober 1910 ab an der Oberreal-schule in Delmenhorst, wo er im Oktober 1911 unwiderruflich als Oberlehrer angestellt wurde. 1913 geht er an die Realschule zu Arnstadt über. Aus: Programm Delmenhorst Realschule 1911 und Arnstadt Realschule 1914.
Mueller, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Müller, geboren am 6. Januar 1882, besuchte die Gymnasien zu Köln, Berlin, Gütersloh und bestand die Reifeprüfung Ostern 1901 an der Latina zu Halle a. S. Nach Ableistung seiner militärischen Dienstpflicht stu-dierte er Germanistik und neuere Sprachen in Tübingen und Halle, wurde im Januar 1905 zum Dr. phil. promo-viert und bestand das Staatsexamen am 19. Oktober 1906. Sein Seminarjahr legte er am Seminar der Francke‘-schen Stiftungen in Halle ab, wo er auch im März 1908 das Turnlehrerexamen bestand. Von Ostern 1908 an war er als Probandus an der Oberrealschule zu Delitzsch. Aus: Programm Delitzsch Oberrealschule 1909.
Mueller, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Emil Heinrich Otto
Emil Heinrich Otto Müller, geboren den 6. März 1826 zu Kassel, besuchte von 1835 bis 1839 das Gymnasium seiner Vaterstadt, von 1839 bis 1843 das Gymnasium zu Hanau. Er studierte dann vom Herbst 1843 bis Herbst 1845 in Marburg, bis Herbst 1846 in Berlin, dann wieder in Marburg, wo er im Jahre 1849 die philosophische Doktorwürde erwarb und sich 1852 als Privatdozent der Philologie an der Universität habilitierte. Zu Ostern 1854 nahm er eine Lehrerstelle am Blochmann’schen Institut und dem damit verbundenen Vitzthumschen Ge-schlechtergymnasium zu Dresden an, wandte sich jedoch im Herbst 1855 nach Leipzig. Dort erwarb er im folgenden Jahr die venia legendi an der dortigen Universität und war an derselben bis zum Sommer 1862 als Privatdozent für Philologie und alte Geschichte tätig. Im Juli 1862 wurde er zum Konrektor und Professor am Gymnasium zu Freiberg i. Sa., Ostern 1865 zum Rektor an demselben ernannt. Zu Ostern 1872 wurde er in gleicher Eigenschaft an die Fürsten- und Landesschule zu Grimma berufen. Nachdem er im Herbste 1883 auf seine Versetzung von dieser Stelle angetragen, ist er durch Verordnung vom 7. Dezember zum Rektor des Gymnasiums zu Zittau ernannt worden. Am 22. April 1884 wurde er in sein neues Amt eingeführt. Ostern 1895 trat er, nachdem er 30 Jahre an 3 sächsischen Gymnasien Rektor gewesen war, mit dem Titel und Rang eines Oberschulrats in den Ruhestand. Er starb am 19. April 1914 in seinem 89. Lebensjahre. An Schriften sind von ihm erschienen:
- De priscarum quatuor populi Atheniensis tribuum origine. Diss. inaug. Marburg 1849.
- De tempore quo, bellum Peloponnesiacum initium ceperit. 1852. (Marburger Habil.-Schrift.)
- De Xenophontis historiae Graecae parte priore dissertatio chronologica. 1856. (Leipziger Habil.-Schrift.)
- Motley, Geschichte des Abfalls der Niederlande (The Rise of the Dutch Republic). Aus dem Englischen. 3 Bde. Dresden 1860.
- Über das älteste römisch-karthagische Bündnis. In: Verhandlungen d. Frankfurter Philologenversammlung von 1861.
- Gordianus. In: Allgem. Encyclopädie der Wissenschaft u. Künste.
- Artikel Annus und Aera. In: Paulys Realencyclop. d. Altertumswiss. Bd. 1, 2. Ausg.
- Über den Cimonischen Frieden. 1. Teil. Freiberg i. Sa. 1866. 34 S. (Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium.)
- Über den Cimonischen Frieden. 2. Teil. Freiberg i. Sa. 1869. 34 S. (Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium.)
- Ausgewählte Reden des Demosthenes, erklärt von Anton Westermann. Erstes Bändchen. 7. Aufl. Berlin 1875.
- Beiträge zur Erklärung und Kritik des Königs Oedipus des Sophokles, I. und II. Leipzig 1884. 71 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Oedipi Regis Sophoclei vv. 326. 327. Dind. Choro an Oedipo rectius tribuantur? Zittau 1885. S. 5-12. (Programm Grimma Gymnasium.)
- König Oedipus. Tragödie des Sophokles. Übersetzt. Halle a. S. 1885.
- Über den Charakter der Hauptperson im König Oedipus des Sophokles. In: Festschrift zur 300-jährigen Jubelfeier des Gymnasiums zu Zittau am 9. und 10. März 1886. Zittau 1886. S. 61-100.
- Bericht über das Fest des 300-jährigen Bestehens der Anstalt. Zittau 1886. S. 18-30.
- Festansprache bei der Feier des 300-jährigen Bestehens der Anstalt. Zittau 1886. S. 20-28.
- Antike Reminiscenzen in Goethes Iphigenie. Zittau 1888. 17 S. (Programm Zittau Gymn. Gedächtn. hochverd. Männer.)
- Vorspiel und Einzugslied der Antigone des Sophokles, übersetzt. Zittau 1889. S. 3-8. (Programm Zittau Gymnasium Gedächtn. hochverd. Männer.)
- Wer ist der Verfasser der älteren Schrift von der athenischen Verfassung? Zittau 1891. 17 S. (Programm Zittau Gymnasium. Gedächtn. hochverd. Männer.)
- Sokrates in der Volksversammlung. Zittau 1894. 16 S. (Programm Zittau Gymnasium. Gedächtn. hochverd. Männer.)
- Des Rektor Schulrat Dr. Heinrich Kämmel und des Prof. Anton Dietrich Erklärung der Wandgemälde in der Aula des Johanneums zu Zittau. Zittau 1895. S. 19-21. (Programm Zittau Gymnasium.)
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1885 und Grimma Gymnasium 1901.
Mueller, Erdmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Erdmann Gottlieb Johann
Erdmann Gottlieb Johann Müller, geboren 1786 zu Leutersdorf in der Oberlausitz, wo sein Vater Schullehrer war. Erst nachdem er von der Landwirtschaft und dem Handwerke – eine Zeit lang war er in Herrenhut bei einem Schneider in der Lehre – mancherlei kennen und über gelernt hatte, erlaubte ihm sein Vater, das Gymna-sium in Zittau zu besuchen. In einem dürftigen Stübchen wohnend, bei kärglicher Kost, - häufig hatte er nur Kommißbrot zur täglichen Nahrung – fristete er hier durch Singen und Unterricht geben sein Dasein. Aber über alle Mühseligkeiten und Plagen hinaus hob ihm die freudige Befriedigung, sich mit den alten Klassikern und den Werken unserer grossen Dichter beschäftigen zu können, und schon jetzt wagte er sich an dichterische Versuche, zu denen ihn „der Gehalt in seinem Busen und die Form in seinem Geiste“ anregten. Mit den später berühmten Musikern, den Brüdern Friedr. und Joh. Schneider, schloss er Freundschaft für das Leben. Zu Ostern 1807 ging er nach Leipzig, um Theologie zu studieren. Als Schüler Rosenmüllers gehörte er der rationalistischen Schule an und ist dieser bis an sein Lebensende treu geblieben. Damals gewöhnte er sich auch den einzigen Luxus an, den er sein Leben lang getrieben hat, das Tabakrauchen. Die Ärzte rieten es an gegen das damals in Leipzig grassie-rende Lazarettfieber. Mit einer kleinen Summe, die er sich durch mühevolle Tätigkeit erworben hatte, unternahm er 1810 zusammen mit seinem Freunde Kotschy, einem späteren Mitgliede des Frankfurter Parlaments, eine Fussreise nach Paris, durch das südliche Frankreich, die Schweiz, Bayern, Böhmen und Schlesien. Von der halb-jährigen Reise brachte er von 100 Talern noch einen Dukaten nach Leipzig zurück. Unterwegs verdiente er sich öfters seinen Lebensunterhalt, z. B. von Regensburg bis Linz als Ruderknecht auf einem Donauschiffe. Dabei suchte er auch überall in Deutschland, in Weimar, Frankfurt a. M. und Heidelberg, die grössten Geister unserer Literatur kennen zu lernen und betrachtete in Paris 6 Wochen lang die damals aus allen Ländern zusammengetra-genen Kunstschätze. Mit einer Fülle von Anschauungen und gestärkter sittlicher Kraft war er nach Leipzig zu-rückgekehrt, aber er war bald ratlos, bei seinem bescheidenen Wesen eine Anstellung zu finden. Da empfahl ihn Professor Rosenmüller zu einer Hauslehrerstelle an den Kaufmann Münch in Gera. Nach 9 Monaten wurde ihm schon die Stelle eines Adjunkten am Gymnasium übertragen, er konnte sie aber nur ein Jahr verwalten, da sich bei ihm Bluthusten einstellte. Zu seiner Wiederherstellung trat er mit seinem früheren Zögling, dem späteren Geheimen Medizinalrat Dr. Münch eine Fussreise nach seiner Heimat an. Es war vor der Leipziger Schlacht. Unterwegs begegnete er öfter Kosakenpulks. Die Wanderung durch die Fluren seines geliebten Sachsenlandes befreiten sein Gemüt und regten ihn dichterisch an, so dass er den Plan zu einer grösseren Idylle fasste, die 1815 unter dem Titel „Bernhard und seine Kinder“ erschienen ist. Er weihte sie seinem betrübten Vaterlande Sachsen. 1814 kehrte er nach Gera und zu erneuter amtlicher Wirksamkeit zurück. Sein Einkommen war anfangs so schmal, dass es kaum für den einzelnen Mann ausreichte, nämlich 180 Mfl. nebst dem Schulgelde, im ganzen etwa 450 M. nach heutigen Gelde. Trotzdem hatte er den Mut zu Heiraten und war so glücklich, eine sehr ener-gische und sparsame Hausfrau zu finden. Er hatte drei Söhne, die alle studiert haben. Freilich, Fleisch kam in dem Haushalte nur selten auf den Tisch. – In der Schule wirkte er mit jener Treue, die der hervorstechendste Zug in seinem Charakter war, mit der er an seinen Jugendfreunden und Jugendfreuden festhielt, mit der er seine reli-giösen und sittlichen Überzeugungen pflegte, mit der er seine alte Lebensweise und selbst Nahrung und Klei-dung fortsetzte. Er trug das Haar lang bis auf die Schulter herab und hohe Stiefel. Da er ausserdem klein von Statur war, so musste seine Erscheinung mit der Zeit auffallend genug werden. Im Unterrichte war er mild und hatte rohen Gemütern gegenüber manchmal Schwierigkeiten. Er richtete die Schüler nicht für das Examen ab und konnte daher nicht immer glänzende Erfolge aufweisen. So wurde er von dem Konsistorium nicht richtig be-urteilt. Der Sitte, am Neujahrstage Aufwartungen zu machen, fügte er sich nicht. Dazu kam, dass der so beschei-den und humane Mann sich den Mut, seine Überzeugung in Wort und Schrift (in der Zeitung) frei zu äussern, nicht verkümmern liess, so dass er wohl manchmal unbequem wurde. In der Stadt galt er als Armenvater, bei dem kein Notleidender umsonst anklopfte. Als er am 5. April 1858 im 72. Lebensjahre starb, war die Teilnahme allgemein, denn alle hatten das Gefühl, dass mit ihm ein Charakter von seltener Reinheit und Festigkeit aus dem Leben geschieden war. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Bernhard und seine Kinder. Ein ländliches Gedicht. 1815. 2. Aufl. Stuttgart 1851.
- Conrad, der ehrenwerte Landmann. – Weichnachtserzählungen für die Jugend. Gesammelt von Dr. Gust. Plieninger. Stuttgart o.J.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.
Mueller, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erich Müller, geboren den 4. Juni 1877 zu Helmstedt im Herzogtum Braunschweig, besuchte von Ostern 1887 bis Ostern 1896 das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog nach halbjähriger Tätigkeit im Bankfach die Uni-versität Göttingen, um neuere Sprachen zu studieren. Hier promovierte er am 12. Juli 1900 auf Grund der Disser-tation: „Die Vergleichungssätze im Französischen“ und bestand vom 6. – 8. Juni 1901 die Lehramtsprüfung. Bis Ostern 1902 gehörte er dem pädagogischen Seminar in Goslar an, genügte vom 1. April 1902 bis 1903 seiner Militärpflicht in Hildesheim und war von Ostern 1903 bis Ostern 1904 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Osnabrück tätig. Ostern 1904 wurde er am Johanneum zu Lüneburg als Ober-lehrer angestellt. Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Mueller, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erich Müller wurde am 19. November 1884 zu Zielenzig (Brandenburg) geboren. Nachdem er am Kgl. Gymna-sium zu Neustadt in Westpreußen das Zeugnis der Reife erworben hatte, studierte er in Königsberg, Berlin und Greifswald neuere Sprachen und Latein. Im Juli 1908 bestand er in Greifswald sein Staatsexamen. Sein Seminar-jahr legte er von Michaelis 1908 bis 1909 an der städtischen Oberrealschule zu Elbing und der v. Conradi’schen Realschule zu Danzig-Langfuhr ab. Michaelis 1909 wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Progym-nasium zu Neumark in Westpreußen überwiesen und Michaelis 1910 in Tiegenhof als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Tiegenhof Realschule 1911.
Mueller, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Eric Karl
Erich Karl Müller, geboren am 17. April 1879 zu Stettin, studierte, nachdem er Ostern 1897 am Marienstifts-gymnasium in Stettin die Reifeprüfung bestanden hatte, auf den Universitäten Greifswald und Göttingen Mathe-matik und Naturwissenschaften und legte am 3. Mai 1902 die Staatsprüfung ab. Darauf war er ein Jahr Mitglied des pädagogischen Seminars am Friedrichs-Gymnasium in Kassel und war vom 1. Oktober 1902 bis zum 1. Ja-nuar 1904 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt, weiterhin bis zum 1. Okto-ber 1904 an der Oberrealschule in Fulda tätig. Vom 10. Oktober 1904 bis 1. Oktober 1907 wirkte er als Oberleh-rer am Gymnasium und Realgymnasium zu Bielefeld. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin berufen. Er schrieb: „Optische Studien am Antimonglanz“. Göttingen 1903. Diss. inaug. Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1908.
Mueller, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Müller, geboren am 8. April 1839 zu Guben, kam verhältnismassig spät durch Vermittlung einflussreicher Gönner, die seine Begabung erkannten, auf das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er am 5. April 1859 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er bezog die Hochschule in Berlin, wo er sich besonders dem Studium der klassi-schen Philologie widmete, promovierte in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Observationum Horatianarum particula“ und bestand im Juni 1864 die Lehramtsprüfung, nachdem er etwa 1 ½ Jahre lang im Hause des preußi-schen Gesandten in Lissabon Hauslehrer gewesen war. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Luckau ab und war von Michaelis 1865 bis Michaelis 1871 als Lehrer bzw. Oberlehrer an den Gymnasien zu Luckau, Jauer, Ratibor und Gnesen tätig. Michaelis 1871 folgte er einem Rufe als Direktor des neu gegründeten Gymnasiums zu Kattowitz, an dem er über 31 Jahre in reichem Segen gewirkt hat. – in jungen Jahren in eine leitende Stellung berufen, konnte er der neuen Anstalt seinen Geist einimpfen. Wie er sich selbst bis in sein Alter nicht schonte, verlangte er auch von den Lehrern rastlose Tätigkeit und war eifrig darauf bedacht, auch seine Schüler zu gewis-senhafter Pflichterfüllung anzuhalten. Vielseitig gebildet, vermochte er die verschiedenen Gebiete des Gymnasi-alunterrichts zu beherrschen und auch den Kollegen, welche in ihm scheinbar fern liegenden Gebieten unterrich-teren, wertvolle Winke geben. Er ist am 5. März 1903 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Marc Aurel in seinen Briefen an Fronto. In: Festschrift zur 50-jährigen Stiftungsfeier des Kgl. evangel. Gymnasiums zu Ratibor. Ratibor 1869. 12 S.
- Zur Geschichte der Gründung des Gymnasiums. Kattowitz 1872. 15 S. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
- Über den deutschen Unterricht in der Sekunda des Gymnasiums. Kattowitz 1877. 15 S. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
- Zwei Schulreden. (22. März 1875 und 1880.) Kattowitz 1883. S. 3-12. (Progr. Kattowitz Gymnasium.)
- Einleitung zu Ciceros Rede de provinciis consularibus. Kattowitz 1886. S. 3-8. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
- Ciceros Rede de provinciis consularibus. Kattowitz 1889. 18 S. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
- Die ersten 25 Jahre des städtischen Gymnasiums zu Kattowitz. Kattowitz 1897. 41 S. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
- Bericht über die Erbauung und Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes in Kattowitz. Kattowitz 1901. S. 3-16. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
- Aufgaben zu lateinischen Stilübungen im Anschluss an Ciceros Rede für P. Sestius. Gotha, Perthes 1883.
- Aufgaben zu lateinischen Stilübungen im Anschluss an die erste und zweite philippische Rede. Gotha Perthes 1886.
Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1903.
Mueller, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Ernst Heinrich
Ernst Heinrich Müller, geboren den 27. April 1846 zu Zschoppach im Königreich Sachsen, erhielt seine Schul-bildung im Knabenpensionate Niess in Dresden und besuchte von 1864 bis 1870 die Kgl. Akademie der bildenden Künste zu Dresden, wo er sich für seine Leistungen u. a. die silberne Medaille erwarb. Zur weiteren künstle-rischen Ausbildung ging er 1870 nach München, wurde Schüler von Wilhelm v. Diez und unternahm hier eine längere Studienreise nach der Schweiz. 1871 trat er in die Großherzogl. Kunstschule in Weimar als Spezialschü-ler Carl Gussows ein, war seit 1875 Meisterschüler der Anstalt und wurde mit der künstlerischen Vorbildung der neu aufzunehmenden Schüler betraut. Auch wurde er damals bis 1881 Lehrer der Prinzessin Elisabeth von Wei-mar. Ostern 1878 übernahm er eine Lehrerstelle an der Kunstschule und dem Gymnasium zu Erfurt und wurde Ostern 1881 als Zeichenlehrer an das Domgymnasium und das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg versetzt. Infolge eines schmerzhaften Gehörleidens gab er Michaelis 1905 sein Amt auf und siedelte nach Berlin über. Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1901 FS.
Mueller, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Müller, geboren am 10. April 1857 zu Gräfenthal, besuchte die Schule seines Geburtsortes von 1863-1872, trat hierauf in die Realschule I. O. zu Saalfeld ein und verliess dieselbe nach bestandenem Abiturientenexamen im Jahre 1878, um an den Universitäten Jena und Leipzig neuere Sprachen zu studieren. Zu seiner weiteren Aus-bildung im Französischen nahm er in Paris an den Vorlesungen im Collège de France und der Université de France ein Semester teil. Im Jahre 1882 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehrfach, nachdem er bereits von Michaelis 1881 an der höheren Bürgerschule zu Mettmann vertretungsweise als Lehrer tätig gewesen war. Von Ostern 1882 an war er an dem Herzogl. Realgymnasium zu Saalfeld zuerst zur Abhaltung des Probejahres und zuletzt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zum Eintritt in seine jetzige Stellung beschäftigt.
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1884.
Mueller, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Mueller, geboren den 26. Februar 1863 zu Leutendorf bei Coburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Fürst-lichen Gymnasium zu Arnstadt. Von hier 1881 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich in den Jah-ren 1881 bis 1885 auf den Universitäten Jena, Berlin und Marburg dem Studium der Philologie, genügte wäh-rend dieser Zeit seiner Militärpflicht und legte am 26. Februar 1886 zu Marburg das Examen pro facultate do-cendi ab. Nachdem er Ostern 1886 zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Duisburg zugewie-sen worden war, trat er Ostern 1887 als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Lehrerkollegium des Realgymna-siums zu Düsseldorf ein. Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Mueller, Ernst Christian Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Ernst Christian Theodor, geboren am 11. April 1857 zu Gräfenthal, besuchte bis zum Jahre 1871 die Schule seines Heimatortes, von da bis zum Jahre 1878 die Realschule zu Saalfeld. Nach bestandenem Abituri-entenexamen bezog er, um neuere Sprachen zu studieren, die Universitäten Jena und Leipzig. An ersterer Uni-versität teilnehmend an den philologischen Übungen des Herrn Prof. Dr. Eucken und dem deutschen Seminar des Herrn Prof. Dr. Sievers, an letzterer Universität an den altenglischen Übungen des Herrn Prof. Dr. Wülcker, den neuenglischen des Herrn Prof. Dr. Trautmann und den altfranzösischen des Herrn Prof. Dr. Ebert. Zur weite-ren Ausbildung in der französischen Sprache begab er sich nach Paris und nahm an den Vorlesungen im Collège de France und der Université de France ein Semester teil. Von Michaelis1881 bis Ostern 1882 war er als Lehrer der neueren Sprachen an der höheren Bürgerschule zu Mettmann (Rheinprovinz) tätig, bestand im Februar 1882 das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Jena und wirkte zuerst als Probekandidat, dann seit Ostern 1882 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Herzoglichen Realschule I. O. zu Saalfeld. Seiner Militärpflicht genügte er von Michaelis 1879 bis Michaelis 1880 in Leipzig.
Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1883.
Mueller, Ernst Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Emil Müller wurde am 25. Januar 1874 als Sohn des Gasthofbesitzers Friedrich Ernst Müller in Bonau bei Teuchern geboren, besuchte die dortige einklassige Volksschule bis Ostern 1888, wurde im selbigen Jahre in die Präparanden-Anstalt zu Weißenfels aufgenommen und trat nach drei Jahren in das dortige Seminar ein. Nach be-standener Abgangsprüfung Ostern 1894 erhielt er Anstellung als zweiter Lehrer in Gröst bei Roßbach. Während seiner fünfjährigen Wirksamkeit dort genügte er seiner Militärpflicht in Erfurt und legte im Juni 1896 die zweite Lehrerprüfung mit Erfolg ab. Am 1. April 1899 trat er in den Schuldienst der Stadt Weißenfels und wurde an der Neustadtschule angestellt. Im Winterhalbjahr 1903/04 nahm er an dem Turnlehrerbildungskurs an der Universi-tät Halle teil. Nach bestandener Prüfung als Turn- und Fechtlehrer erhielt er Ostern 1904 Anstellung als Turn- und Vorschullehrer an der Oberrealschule zu Weißenfels. Aus: Programm Weißenfels Oberrealschule 1905.
Mueller, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Ernst Friedrich Gotthold
Ernst Friedrich Gotthold Müller wurde am 30. Juni 1859 in Saalfeld geboren, als Sohn des Kaufmanns Gotthold Müller. Er besuchte das dortige Realgymnasium und erwarb sich das Zeugnis der Reife am 7. März 1878. Dann studierte er in Leipzig Naturwissenschaften, Mathematik und Physik und legte am 15. Januar 1883 in Leipzig seine Prüfung pro facultate docendi ab. Zum Dr. phil. war er am 22. September 1882 promoviert worden, ausserdem bestand er in Berlin die Prüfung pro rectoratu in Französisch, Englisch und Lateinisch. Sein Probejahr ab-solvierte er von Ostern 1883 – 1884 am Realgymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1884 an war er als wis-senschaftlicher Lehrer am Realgymnasium in Lähn, als Rektor der höheren Knabenschule in Jüterbog und als Rektor der städtischen Mittelschule in Strasburg (U.-M.) tätig. Am 1. April 1900 nahm er eine Oberlehrerstelle am Realgymnasium zu Gera an, von wo er in die Realschule zu Eisleben übertrat.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1901 und Eisleben Realschule 1903.
Mueller, Ernst Heinrich Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Heinrich Moritz Müller, geboren am 18.Mai 1849 zu Euba bei Chemnitz, wo sein Vater Pfarrer war. Er be-suchte von Pfingsten 1861 an die Kreuzschule zu Dresden. Schon in seinem 13. Jahre verlor er seinen Vater. Ostern 1867 wurde er nach der Universität Leipzig entlassen, wo er das Studium der Theologie begann. Micha-elis 1868 ging er nach der Universität Tübingen, angezogen von dem greisen Württemberger Tobias Beck. Nach einem Jahre kehrte er nach Leipzig zurück, unterzog sich Ostern 1871 dem theologischen Kandidaten-Examen und wurde hierauf am Gymnasium zu Zwickau angestellt. Michaelis 1873 unterzog er sich dem Examen pro ministerio und wurde Ostern 1875 an das Gymnasium zu Freiberg i. Sa. versetzt.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1872 und Freiberg i. Sa. Gymnasium 1876.
Mueller, Ernst Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Max Müller, wurde am 19. Februar 1876 zu Oberneudorf bei Görlitz geboren und erhielt seine erste Schul-bildung in der Bürgerschule zu Döbeln. Hierauf besuchte er das Progymnasium zu Meißen und später das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln, das er Ostern 1895 mit dem Reifezeugnis verliess, um sich auf den Universitäten Marburg, Erlangen und Leipzig dem Studium der neueren Sprachen und der Geographie zu widmen. Auf Grund seiner Dissertation: „The Debate of the Carpenter’s Tools. A Middle-English Poem“ wurde er im Juli 1899 von der philosophischen Fakultät zu Erlangen zum Dr. phil. promoviert. Studienhalber verbrachte er hierauf mehrere Monate in England und Frankreich, wie er sich auch schon früher an einem Ferienkurse der Akademie zu Neu-châtel in der Schweiz beteiligt hatte. Nachdem er im Oktober 1901 in Leipzig die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, trat er Neujahr 1902 zur Ableistung seines Probejahres in das Realgymnasium zu Freiberg ein und wurde von Ostern 1902 an zugleich als Aushilfslehrer beschäftigt. Hier veröffentlicht er: „Zum Bedeutungswandel englischer Wörter.“ Freiberg i. Sa. 1908. 28 S. (Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium.)
Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1903.
Mueller, Ernst Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Ernst Viktor Müller, bin geboren am 17. August 1860 zu Markneukirchen, als der Sohn des dortigen Diako-nus Dr. phil. Viktor Müller. Den ersten Unterricht erteilte mir mein Vater, der unterdessen Pfarrer zu Neckanitz bei Lommatzsch geworden war, dann besuchte ich die Selecta in dem benachbarten Dorfe Staucha, hierauf nach dem Tode meines Vaters von Michaelis 1872 ab das Gymnasium zu Plauen i. V. Ostern 1874 wurde ich als Alumnus in die Kgl. Fürsten- und Landesschule zu Grimma aufgenommen, welcher ich bis Ostern 1880 ange-hörte. Von hier aus bezog ich die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren. Nachdem ich im August 1883 das examen pro candidatura bestanden hatte, wurde ich vom 1. September desselben Jahres ab als Lehrer an der Thomasschule zu Leipzig angestellt. Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1884.
Mueller, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eugen Müller, geboren den 6. Januar 1865 zu Geisingen. Er besuchte das Gymnasium zu Konstanz, ging 1883 zur Universität München, dann nach Berlin, Freiburg i. Br. und Heidelberg. Von Ostern 1890 bis Januar 1891 war er als Lehramtspraktikant am Gymnasium zu Mannheim. 1896 wurde er Professor an der Realschule zu Müllheim, 1899 ging er an das Gymnasium zu Tauberbischofsheim und 1902 an die Oberrealschule zu Kon-stanz. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Aus der Algebra der Logik: 1. Teil. Die Grundlagen des Gebietekalkuls. Leipzig 1900. 30 S. (Programm Tauberbischofsheim Gymnasium.)
- Aus der Algebra der Logik: 2. Teil. Das Eliminationsproblem und die Syllogistik. Leipzig 1902. 22 S. (Programm Tauberbischofsheim Gymnasium.)
- Die elektrische Anlage der Oberrealschule in Konstanz. Konstanz 1905. 8 S. u. 5 Taf. (Programm Konstanz Oberrealschule.)
Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1907 FS.
Mueller, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ewald Müller, geboren den 3. Dezember 1881 zu Orupönen, Kreis Pillkallen, legte die erste Volksschullehrer-prüfung 1902, die Zeichenlehrerprüfung 1905 ab. Er trat in den öffentlichen Schuldienst am 1. April 1902 und war anfänglich an der Volksschule in Jauer, zuletzt am Kgl. Gymnasium zu Braunsberg tätig. Wird 1905 an das Gymnasium zu Allenstein berufen. Aus: Programm Allenstein Gymnasium 1906.
Mueller, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Müller wurde am 2. Dezember 1847 in Demmin in Pommern geboren, war bis Herbst 1866 Alumnus des Kgl. Pädagogiums zu Putbus, studierte in Bonn, Halle, Berlin und absolvierte seine Studien in Halle, nachdem er von 1866 bis 1871 Soldat und im französischen Kriege Kombattant im pommerschen Armeekorps gewesen war. Als solcher nahm er an den Belagerungen von Metz und Paris und an 7 Schlachten und Gefechten teil. Er pro-movierte zu Halle am 13. Februar 1872, leistete von Michaelis 1872 bis Michaelis 1873 unter gleichzeitiger Ver-waltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle sein Probejahr am Kgl. Domgymnasium und der Realschule I. O. in Kolberg ab, wurde dann definitiv angestellt, rückte bis Ostern 1879 vom 8. zum 4. ordentlichen Lehrer auf und wurde Ostern 1880 durch Ministerialverfügung als 2. Ordentlicher Lehrer nach Salzwedel versetzt, nachdem er in Folge seiner 1876 überstandenen schweren Halskrankheit seine Versetzung in ein südlicheres Klima nachgesucht hatte. Michaelis 1890 wurde er als 4. Oberlehrer an das Gymnasium zu Quedlinburg versetzt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De praepositionibus latinis. Particula I: de adverbis casualibus. Rostock 1871.
- Brutus de claris oratoribus, eine Selbstverteidigung des M. Tullius Cicero. Colberg 1874. 15 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
- De claudio Rutilio Namatiano stoico. In: Festschrift zu der am 2. Nov. 1882 stattfindenden Feier der Einweihung des neuen Gymnasiums zu Salzwedel. Salzwedel 1882. 12 S.
- Zu Thukydides. Erklärung und Wiederherstellung aus dem Nachlaß von Ludwig Herbst. 1. Teil. B. I-IV. Leipzig 1898. 34 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Zu Thukydides. Erklärung und Wiederherstellung aus dem Nachlaß von Ludwig Herbst. 2. Teil. B. V/VI. Leipzig 1899. 32 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Zu Thukydides. Erklärung und Wiederherstellung aus dem Nachlaß von Ludwig Herbst. 3. Teil. B. VII. Leipzig 1900. 32 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Zu Thukydides VIII. Die Unzulänglichkeit des Codex Vaticanus B. Aus dem Nachlaß von Ludwig Herbst. 1. Teil. Quedlinburg 1909. 33 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Zu Thukydides VIII. Die Unzulänglichkeit des Codex Vaticanus B. Aus dem Nachlaß von Ludwig Herbst. 2. Teil. Leipzig 1910. 48 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Zu Thukydides VIII. Die Unzulänglichkeit ... 3. Teil. Leipzig 1913. 40 S. (Progr. Quedlinburg Gymnasium.)
Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1881 und Quedlinburg Gymnasium 1891.
Mueller, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Müller, geboren den 14. November 1860 zu Neurode, besuchte von 1871 bis 1880 das Gymnasium zu Glatz, von welchem er Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nach dreijährigem Studium der katholischen Theologie an der Universität Breslau trat er in das Priesterseminar zu Würzburg ein, wo er am 3. August 1884 zum Priester geweiht wurde. Hierauf war er Kaplan in Ebersdorf, Kreis Habelschwerdt, und darauf in Lewin, Kreis Glatz. Seit dem 1. Oktober 1889 war er als Religionslehrer am Gymnasium zu Glatz und Regens des Konvikts kommissarisch beschäftigt. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi wurde er durch Bestallung vom 21. September 1891 an definitiv angestellt. Aus: Programm Glatz Gymnasium 1892.
Mueller, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Müller, geboren den 10. Februar 1870 zu Camissor bei Belgard in Pommern, erwarb seine Vorbildung zum Lehrerberuf auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Köslin in den Jahren 1888 bis 1891. Nach provisorischer An-stellung an den Schulen zu Langeböse und Roggow war er vom 1. Juli 1894 bis 1. April 1896 Lehrer an der Bürgerschule zu Belgard, von da bis 1. April 1903 Gemeindeschullehrer in Stettin. Von 1900 bis 1902 besuchte er das Zeichenlehrerseminar der Kgl. Kunstschule in Berlin und bestand die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Schulen am 1. August 1902. Vom 1. April 1903 bis 31. März 1904 war er Zeichenlehrer am Gymnasium zu Ohlau und wird von dort an das K. Wilhelms-Gymnasium nach Stettin berufen.
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1905.
Mueller, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Müller, geboren am 27. April 1871 in Wandsbeck, besuchte das Kgl. Ulrichs-Gymnasium zu Norden, stu-dierte dann neuere Sprachen und Philosophie in München, Lausanne und Göttingen. Nach bestandenem Staats-examen war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Salzuflen, dann Oberlehrer an der höheren Mädchenschule in Neumünster, seit 1905 Oberlehrer an der Sophienschule und der realgymnasialen Studienan-stalt in Hannover. Seit Juli 1912 wirkt er in gleicher Eigenschaft an der Realschule II zu Hannover.
Aus: Programm Hannover 2. Realschule 1915.
Mueller, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Müller wurde am 28. Oktober 1873 zu Ostingersleben, Bez. Magdeburg, geboren. Er besuchte die Kgl. Präparanden-Anstalt zu Quedlinburg und das Kgl. Lehrerseminar zu Genthin und wurde dann 1896 Lehrer in Walbeck. Vom 1. Oktober 1903 bis zum 1. April 1905 besuchte er die Kgl. Akademie der Künste (Abt. für Musik) zu Berlin. Dann war er wieder Lehrer in Walbeck. Im Winter 1905/06 nahm er an dem Turnkursus der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin teil. Mit dem 1. April 1906 wurde er Lehrer an der städtischen Volks-schule und Gesang- und Turnlehrer an der höheren Stadtschule zu Ellrich. Wurde dann an die Oberrealschule zu Lehe berufen. Am 1. Oktober 1909 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Salzwedel berufen.
Aus: Programm Lehe Oberrealschule 1907 und Salzwedel Gymnasium 1910.
Mueller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Müller, geboren den 16. Februar 1818 zu Coburg. Nach Vollendung seiner theologischen Studien wurde er Rektor zu Königsberg i. Fr. und wurde von da 1848 als Lehrer an die Realschule zu Coburg berufen. 1856 wurde er Oberlehrer an der städtischen Mädchenschule und 1859 Diakonus an St. Moritz. Er starb als Archidiakonus am 27. November 1879. Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Mueller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Müller, geboren 1828 zu Helmstedt, studierte Philologie in Göttingen und Bonn, war mehrere Jahre Privatlehrer, hielt 1857-1858 sein Probejahr am Gymnasium zu Helmstedt ab und wurde Michaelis 1859 als provisorischer Aushilfslehrer, ein Jahr später als Kollaborator am Gymnasium zu Holzminden angestellt. Ostern 1867 wurde er wieder an das hiesige Gymnasium versetzt, und 1868 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882.
Mueller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Müller, geboren am 7. November 1869 zu Flonheim, besuchte das Gymnasium zu Mainz und studierte in Giessen und Heidelberg. Nachdem er im Frühjahr 1894 die Staatsprüfung in Giessen bestanden hatte, gehörte er ein Jahr lang dem pädagogischen Seminar dort an, war dann in Mainz und Offenbach beschäftigt und wurde am 1. Oktober 1896 an das Gymnasium zu Büdingen versetzt. Am 10. Oktober 1900 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1901.
Mueller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Müller, geboren zu Einbeck am 12. Juni 1873, vom Realgymnasium zu Hildesheim Ostern 1893 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und auf den Universitäten zu Berlin und Göttingen durch das Studium der neu-eren Sprachen vorgebildet. Er bestand am 1. und 2. Dezember 1899 in Göttingen die Prüfung pro facultate do-cendi. Zu weiterer Ausbildung wurde er zu Michaelis 1900 dem pädagogischen Seminar am Gymnasium zu Leer und für das Winterhalbjahr 1901/02 dem Gymnasium zu Wilhelmshaven überwiesen.
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1902.
Mueller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Müller, geboren zu Dessau 1841, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Tertia, dann die 1. Klasse der Realschule und trat Michaelis 1858 in das Herzogl. Seminar ein. Vom 24. August 1861 bis 15. Okto-ber 1862 wurde er aushilfsweise in Tornau v. d. Haide, Radegast und Freckleben beschäftigt. Nach bestandener Prüfung im Oktober 1862 unterrichtete er von Neujahr 1863 bis dahin 1866 an der untern Stadtschule zu Zerbst, an welcher er den 26. Juli 1865 fest angestellt wurde, von Ostern 1866 bis Ostern 1870 an der oberen Stadtschu-le. Dann wird er an das Gymnasium versetzt. Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1871.
Mueller, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich August Müller, geboren in Naumburg den 29. Dezember 1845, besuchte von 1860 bis 1866 das Dom-gymnsium zu Merseburg. Ostern 1866 ging er mit dem Zeugnis der Reife zur Universität und studierte in Halle3 Jahre klassische und germanistische Philologie. Ostern 1869 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De lictori-bus ceterisque magistratuum Romanorum apparitoribus“ von der dortigen philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert und absolvierte wenige Wochen vor Ausbruch des Krieges 1870 das Examen pro facultate do-cendi. Nach Beendigung des Feldzuges leistete er von Johannis 1871 bis Ostern 1872 am Kgl. Gymnasium zu Glückstadt sein Probejahr ab. Nach Ablauf desselben wurde er Ostern 1872 an der Kgl. Landesschule Pforta als dritter Adjunkt angestellt. Michaelis 1873 wurde er 4. Gymnasiallehrer am Domgymnasium zu Halberstadt, Michaelis 1874 3. Gymnasiallehrer.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1872 und Halberstadt Gymnasium 1875.
Mueller, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich August Müller ist geboren den 3. Dezember 1848 zu Stettin, besuchte bis Michaelis 1864 das dortige Gymnasium und studierte dann bis Ostern 1867 in Halle, bis Michaelis 1868 in Leipzig klassische und orientali-sche Philologie. Am 29. Februar 1868 bestand er die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle und promovierte dort am 23. November 1868 mit einer Dissertation: „Immulkaisi mu’allaka commentario illustrata“. Sein Probejahr absolvierte er durch die Verwaltung einer Lehrerstelle am Gymnasium in Neuruppin von Michaelis 1868 bis Michaelis 1869. Wird dann an die lateinische Hauptschule zu Halle a. S. versetzt. Hier hat er sich am 16. Februar 1870 an der Universität mit einer Abhandlung: „Commenta-tionis de vocalibus Hebraicis conscriptae specimen“ habilitiert. Am 22. Juli 1874 wird er ausserordentlicher Pro-fessor der orientalischen Sprachen an der Universität Halle-Wittenberg. Ostern 1875 schied er aus dem Schul-dienst, um sich von nun an ausschliesslich dem akademischen Lehramt zu widmen. Er ist am 12. September 1892 zu Halle a. S. gestorben. Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1870 und 1898 FS.
Mueller, Friedrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Christian Müller, geboren den 27. November 1796 zu Heldrungen, besuchte die lateinische Schule des Waisenhauses und von 1817 bis 1819 die Universität Halle. Er studierte anfangs Theologie, dann Philologie, wurde 1819 Instruktor in einem adeligen Hause in Kurland, blieb dann 10 Jahre dort in verschiedenen Häusern und wurde 1831 durch Geh.-Rat von Witzleben an die Klosterschule zu Rossleben berufen. Hier leitete er neben seinem wissenschaftlichen auch den Gesangunterricht. (Unter ihm stand der Gesangunterricht in so hoher Blüte, wie nie nachher.) 1835 folgte er einem Rufe nach Merseburg an die Bürger- und Armenschule als Leiter, ging dann nach Wernigerode als Rektor des Lyceums und wurde, als dieses 1853 in ein vollständiges Gymnasium umgewandelt wurde, erster Oberlehrer. Nach kurzer Zeit liess er sich pensionieren und zog der Musik zu Liebe nach Sondershausen, von dort siedelte er nach mehreren Jahren nach Waltershausen bei Reinhardtsbrunn, wo er am 27. Dezember 1868 starb. Er hat veröffentlicht: „Socratis de rebus divinis placita ex commentariis Xeno-phontis deprompta.“ Querfurt 1834. 13 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1910.
Mueller, Friedrich David Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich David Theodor Müller, geboren am 28. Juli 1828 in Königslutter, besuchte bis 1847 das Gymnasium zu Blankenburg a. H., studierte in Jena, Halle und Göttingen. 1852 wurde er Lehrer an der Realschule zu Elber-feld, 1857 gab er seine Stellung auf, um sich historischen Studien zu widmen. 1858 wurde er Oberlehrer an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule und trat zugleich als Hilfslehrer beim Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ein, in dem er den Religionsunterricht in den oberen Realklassen und in 3 Klassen des Gymnasiums übernahm. 1871 wurde er als Professor der Geschichte und Literatur an das Polytechnikum in Karlsruhe berufen. Dort starb er am 20. Juli 1877. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Der Kampf um die Auctorität auf dem Konzil zu Konstanz. Berlin 1860. 25 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gewerbeschule.)
2) Geschichte des deutschen Volkes. Berlin 1864. (16. Aufl. 1897.)
- Die Petites Ecoles von Port-Royal. Berlin 1867. 38 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gewerbeschule.)
- Die Päste und die Konzilien. Berlin 1870.
- Altertum. Für die obere Stufe des Geschichtsunterrichts. Berlin 1870.
- Alte Geschichte für die Anfangsstufe des geschichtlichen Unterrichts. Berlin 1873.
- Leitfaden für die Geschichte des deutschen Volkes. Berlin 1875. (11. Aufl. 1899.)
Aus: Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gewerbeschule 1874 FS. und Friedrichs-Gymnasium 1900.
Mueller, Friedrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Ernst Müller, geboren am 30. Juni 1859 zu Saalfeld, besuchte bis zum Jahre 1869 die Elementarschule seiner Geburtsstadt, von da bis Ostern 1878 die Realschule I. Ordnung daselbst, die er mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften an der Universität Leipzig zu widmen. Unter Leitung von Lindner, Kolbe, Wiedemann und Zirkel beschäftigte er sich hier hauptsächlich mit Chemie und Geologie und promovierte im März 1882 auf Grund einer petrographischen Arbeit über thüringi-sche Kontaktgesteine. (Die Kontakterscheinungen an dem Granite des Henebergs bei Weitisberga; Neues Jahr-buch für Mineralogie 1882.) Im Januar 1883 legte er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission der Uni-versität Leipzig das Examen pro facultate docendi ab, nachdem er noch ein Jahr lang an den von Hofmann und Masius geleiteten pädagogischen Seminarien Teil genommen hatte. Seit Ostern 1883 ist er unter gleichzeitiger Ableistung seines Probejahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dem Herzoglichen Realgymnasium hier tätig gewesen. Wird dann an die Realschule versetzt. Aus: Programm Saalfeld Realschule 1884.
Mueller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Friedrich Heinrich
Friedrich Heinrich Müller, wurde am 21. Juni 1854 zu Beierstedt im Kreise Helmstedt geboren, besuchte von Michaelis 1864 bis Michaelis 1872 das Gymnasium zu Wolfenbüttel und studierte dann bis Michaelis 1876 in Göttingen, Jena und zuletzt wieder in Göttingen Deutsch und klassische Philologie. Ostern 1877 wurde er dem Martino-Katharineum zur Abhaltung seiner Probejahres überwiesen, versah zugleich eine Hilfslehrerstelle und wurde im Mai 1878 als Gymnasiallehrer angestellt. Seine Ernennung zum Oberlehrer erfolgte am 1. Oktober 1890. Zur Zeit leitet er als Klassenlehrer die Obersekunda und unterrichtet im Deutschen und in den beiden alten Sprachen. Aus: Programm Braunschweig Gymnasium.
Mueller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Friedrich Hieronymus
Friedrich Hieronymus Müller, geboren am 7. Januar 1818 zu Naumburg a. S. Nachdem er am 22. Januar 1841 zu Halle a. S. die Prüfung für das höhere Lehramt abgelegt hatte, wurde er Mitglied des Seminars für gelehrte und höhere Bürgerschulen zu Stettin und zugleich Hilfslehrer am dortigen Marien-Gymnasium. Ostern 1845 wurde er als Adjunkt und ordentlicher Lehrer an der Landesschule Pforta angestellt, Michaelis 1855 aber als 3. Ober-lehrer (Subrektor) an das Stiftsgymnasium zu Zeitz berufen. Ostern 1864 rückte er in die Stelle des 2. Oberleh-rers (Konrektor) ein, Ostern 1877 wurde er zum ersten Oberlehrer und zugleich zum Professor ernannt. Volle dreißig Jahre hindurch ist er ohne Unterbrechung am Stiftsgymnasium tätig gewesen, welches er jetzt verlässt, um in den erbetenen Ruhestand zu treten. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die griechischen Symposien. Zeitz 1858. 22 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Das Familienleben der homerischen Zeit. Zeitz 1866. 12 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
Aus: Programm Zeitz Gymynasium 1885.
Mueller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Friedrich Johann Theodor
Johann Friedrich Theodor Müller, geboren den 31. März 1822 zu Windischholzhausen bei Erfurt, Sohn eines Geistlichen, Enkel des letzten Direktors des Erfurter Rats-Gymnasiums. Er besuchte das Gymnasium zu Erfurt, trat Ostern 1840 nach abgelegter Reifeprüfung in eine Apotheke in Naumburg ein, ging aber noch im selben Jahre zum Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften nach Berlin, wo er im Dezember 1844 zum Dr. phil. promovierte. 1845 bestand er die Staatsprüfung, trat Ostern als Probekandidat am Gymnasium zu Erfurt ein, gab aber schon Michaelis diese Stellung auf und studierte nunmehr in Greifswald bis 1848 Medizin, daneben trieb er zoologische Studien. Nachdem er kurze Zeit Hauslehrer gewesen war, wanderte er „der religiösen Un-duldsamkeit in Preussen müde“ nach Brasilien aus und wurde in der Kolonie Blumenau Farmer. 1855 wurde er Lehrer am Lyceum zu Desterro und beschäftigte sich besonders mit dem Studium der Entwicklung der Meeres-tiere. Durch diese Forschungen wurde er ein begeisterter Anhänger Darwins, der ihn als den „Fürsten der Beob-achter“ bezeichnete. 1865 ging die Schule in Desterro ein und er ging wieder nach Blumenau, wo er eine Beob-achtungsstation für seine Forschungen anlegte. Er wurde jetzt angestellt als „Naturforscher der Provinz Santa Catharina“ und bald darauf als „naturalista viajante“ des Museums in Rio de Janeiro. Durch zahlreiche Schriften machte er jetzt seine Forschungen bekannt. 1891 sollte er nach Rio de Janeiro übersiedeln, weigerte sich aber und wurde abgesetzt. Zu seinem siebzigsten Geburtstage widmeten ihm mehr als hundert deutsche Naturforscher ein Album mit ihren Bildern und eine Adresse. Er starb am 21. Mai 1897 in Blumenau. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De hirundinibus circa Berolinum hucusque observatis. Diss. inaug. Berlin 1844.
- Für Darvin. Leipzig 1864.
- (Seine Beobachtungen sind derartig in in- und ausländischen Zeitschriften verstreut, vielfach sogar nur in Briefen niedergelegt, dass nur wenige Menschen eine Ahnung davon haben, wie unendlich viele und wichtige Beobachtungen dieser deutsche Naturforscher ... zu Tage gefördert hat. Von Zeitschriften, in denen er Aufsätze veröffentlicht hat, seinen besonders genannt: Archiv für Naturgeschichte, Müllers Archiv für Anatomie und die Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Mueller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Friedrich Karl Georg
Friedrich Karl Georg Müller, geboren den 27. Juni 1848 zu Schwöbber bei Hameln, vorgebildet auf dem Gym-nasium in Holzminden, studierte in Göttingen Naturwissenschaften und Mathematik. Während der beiden letzten Semester der Studienzeit war er Vorlesungsassistent bei Prof. Wöhler, promovierte in Göttingen und bestand dort das Examen pro facultate docendi in der Chemie, den beschreibenden Naturwissenschaften, Physik und Mathematik für alle Klassen. Am 1. August 1871 an der Realschule I. Ordnung in Osnabrück als ordentlicher Lehrer angestellt, hat er dieses Amt bis jetzt bekleidet. 1880 wird er als 3. Oberlehrer an die Saldernsche Real-schule zu Brandenburg a. H. berufen. Er hat veröffentlicht:
- Über die Natur des Parabromsulfotoluols und seiner Abkömmlinge. Diss. inaug. Göttingen.
- Entwurf zu einem Physik-Kursus für die Prima der Realschulen I. Ordnung. Osnabrück 1874. VIII, 22 S. (Programm Osnabrück Realschule.)
- Neue Apparate und Versuche für den physikalischen Unterricht. Brandenburg a. H. 1887. 19 S. (Programm Brandenburg a. H. Saldern. Realgymnasium.)
- Einführung in die Chemie. Brandenburg a. H. 1891. 18 S. (Programm Brandenburg a. H. Sald. Realgymn.)
- Über neue Einrichtungen für den Experimentalunterricht am von Saldernschen Realgymnasium. Brandenburg a. H. 1896. 17 S. (Programm Brandenburg a. H. Sald. Realgymn.)
- Ausserdem kleinere Beiträge in Zeitschriften: 1) Über die galvanische Polarisation. 2) Über den pädagogi-schen Wert der Chemie. 3) Über ein neues signalisirendes und selbstregistrierendes Gefäßbarometer. 4) Über neue galvanometrische Vorlesungsapparate. 5) Untersuchungen über den deutschen Bessemerprozeß. 6) Über Gasausscheidungen in Bessemergüssen.
Aus: Programm Brandenburg a. H. Saldernsche Realschule 1880.
Mueller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Friedrich Karl Wilhelm
Friedrich Karl Wilhelm Müller, zu Helmstedt am 14. August 1828 als Sohn des Polizeisekretäts geboren, be-suchte das dortige Gymnasium, studierte Philologie in Göttingen und Bonn und legte 1854 im Februar das Exa-men pro facultate docendi ab. Darauf war er mehrere Jahre Privatlehrer, begann sein Probejahr Ostern 1857 zu Helmstedt, und wurde während desselben auch aushilfsweise in Blankenburg, sowie in den Monaten August und September am Gymnasium zu Holzminden verwandt. Nachdem er eine Zeit lang in Welsede, bzw. in Lauenför-de als Hauslehrer tätig gewesen war, kam er nochmals als provisorischer Aushilfslehrer Michaelis 1859 an das Gymnasium zu Holzminden, wurde im November 1860 zum Kollaborator ernannt, 1867 an das Gymnasium zu Helmstedt versetzt und 1868 zum Oberlehrer befördert. Dort ist er noch in amtlicher Stellung.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Mueller, Friedrich Ottomar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Ottomar Müller, geboren den 6. Juli 1828 zu Torgau, Sohn des damaligen Direktors des dortigen Gym-nasiums, jetzt Direktor und Probstes des Pädagogiums vom Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Er erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Torgau, in welches er Ostern 1840 eintrat und zu Ostern 1849 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Bis zum Jahre 1852 studierte er an der Universität zu Halle a. S. die Rechts-wissenschaft, genügte auch noch während des gedachten Trienniums ein Jahr lang seiner Militärpflicht. Nach be-standenem Auscultatorexamen arbeitete er eine Zeit lang am Torgauer Kreisgerichte, später am Stadt- und Kreis-gericht zu Magdeburg, gab jedoch, obgleich er auch noch das Referendariats-Examen absolviert hatte, die jetzt so wenig fördernde gerichtliche Laufbahn auf, um sich ganz den Studien der mathematischen Wissenschaften zu widmen. Noch im November 1855 ging er nach Göttingen und hörte dort mathematische und naturwissenschaft-liche Vorlesungen, namentlich bei den Professoren Dirichlet, Stern, Weber u. A. Noch vor Ostern 1857 verliess er Göttingen und begab sich nach Halle, wo er die Prüfung pro facultate docendi am 20. März 1858 in der Ma-thematik, Physik, Naturbeschreibung und zugleich in der Religionslehre bestand. Kurz darauf erhielt er eine An-stellung als Lehrer am Gymnasium zu Torgau, die zunächst provisorisch, später in eine definitive überging. In dieser Stellung verblieb er, bis er zu Michaelis 1863 von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium an das Pädagogi-um des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg berufen und als dritter ordentlicher Lehrer dort angestellt wurde. In Torgau hat er veröffentlicht: „Anwendung des Parallelogramms der Bewegungen auf Untersuchung einer Kurve.“ Torgau 1861. S. 3-9 u. 1 Taf. (Programm Torgau Gymnasium.) Er ist am 14. Apr. 1880 gestorben.
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1864 und 1899.
Mueller, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritz Müller, wurde im Jahre 1876 in Berlin geboren. Er besuchte das Luisenstädtische Realgymnasium zu Ber-lin, das er 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf studierte er auf der Universität Berlin neuere Spra-chen, Geschichte und Erdkunde und bestand am 11. November 1902 das Examen pro facultate docendi. Seiner Militärpflicht genügte er 1902/03 als Einjährig-Freiwilliger in Berlin. Darauf wurde er zur Ableistung seines Seminarjahres dem Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin überwiesen und war während dieser Zeit an der 10. Realschule in Berlin und der Realschule in Schöneberg tätig. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1904 bis Ostern 1905 an der 6. Realschule und von Ostern 1905 bis Michaelis 1905 am Friedrichs-Realgymnasium in Berlin ab. An dieser Anstalt wurde er am 1. Oktober 1905 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1906.
Mueller, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritz Müller, geboren 1876 zu Berlin, besuchte in seiner Vaterstadt die 2. Realschule und darauf die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule, an der er zu Michaelis 1895 das Reifezeugnis erwarb. Ein Jahr später bestand er am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin die Nachprüfung im Lateinischen. Von Michaelis 1895 bis Ostern 1903 studierte er, mit mehrfachen längeren Unterbrechungen, an der Universität Berlin hauptsächlich neuere Sprachen. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 25./26. Juni 1906 zu Berlin. Das Seminarjahr legte er von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 an dem mit der Oberrealschule I zu Charlottenburg verbundenen Kgl. Pädagogischen Seminar ab. Gleichzeitig war er an anderen Anstalten tätig und zwar während des Winterseme-sters 1906/07 an der Oberrealschule zu Steglitz, während des Sommersemesters 1907 an der Friedrichs-Werder-schen Oberrealschule in Berlin. Während des Probejahres wirkte er 10 Monate lang als assistent d‘allemand am Lycée Janson-de-Sailly in Paris, verbrachte darauf einige Wochen in England und wurde nach seiner Rückkehr im September 1908 der 2. Realschule zu Berlin auf drei Wochen zur Dienstleistung überwiesen. Zu Michaelis 1908 wurde er als Oberlehrer nach Charlottenburg berufen.
Aus: Programm Charlottenburg 1. Städt. Realschule.
Mueller, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Fritz Karl Walter
Fritz Karl Walter Müller, geboren am 22. September 1886 in Leipzig, besuchte von Ostern 1897 bis Ostern 1906 die Nikolaischule. Er studierte dann an den Universitäten Freiburg und Leipzig Mathematik und Naturwissen-schaften und bestand im Mai 1911 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Zur Erstehung des Seminarhalb-jahres war er vom 15. August 1911 ab dem Kgl. Realgymnasium zu Döbeln zugewiesen. Sein Probehalbjahr leistete er vom 1. Januar bis 15. Juli 1912 an der IV. Realschule ab und blieb bis Ostern 1913 im unterrichtlichen Zusammenhang mit dieser Schule. Ausserdem war er von Ostern 1912 ab als Vikar an einer Leipziger Privat-schule tätig. Seit Ostern 1913 ist er nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der IV. Realschule zu Leipzig.
Aus: Programm Leipzig IV. Realschule 1914.
Mueller, Fritz Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritz Paul Müller, geboren am 15.Dezember 1881 zu Hamburg geboren. Bis zum 13. Lebensjahr besuchte er die Realschule vor dem Holstentor und trat darauf in das Realgymnasium zu Altona über, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann studierte er in Marburg und Kiel besonders Germanistik, Neuphilologie und Philosophie. Im Sommersemester 1905 promovierte er in Kiel zum Dr. phil. Am 13. und 14. Juli 1906 be-stand er dort das Staatsexamen und erwarb die facultas docendi im Deutschen, Französischen und Englischen. Auf den 1. April 1909 wurde er zum Oberlehrer in Hamburg ernannt und trat Oktober 1909 vom Realgymna-sium des Johanneums an die Realschule in Eilbeck über. Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeck 1910.
Mueller, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Müller, geboren am 6. Januar 1851 zu Frauenstein im sächsischen Erzgebirge, besuchte das Progymnasi-um zu Annaberg von Ostern 1861 bis 1864 und von Ostern 1865 bis 1869 von Sekunda an das Gymnasium zu Plauen. Nachdem er Ostern 1869 die Universität Leipzig bezogen und sich besonders geschichtlichen, deutschen und philosophischen Studien gewidmet hatte, bewog ihn der Krieg von 1870, als Kriegsfreiwilliger einzutreten, als welcher er die Belagerung von Paris von Anfang bis zu Ende mitgemacht und wenige Tage nach den Ausfäl-len von Champigny und Brie sur Marne das eiserne Kreuz II. Klasse erhielt. Den 1. Mai 1871 entlassen, nahm er seine Studien in Leipzig wieder auf, bestand Anfang 1873 das philosophische Doktorexamen und Ende dessel-ben Jahres das Examen für die Kandidatur des Gymnasiallehramtes und trat Neujahr 1874 als Probekandidat beim Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden ein. Hier wird er später fest angestellt und geht dann an das Wetti-ner Gymnasium über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die neuesten Besprechungen des Rastadter Gesandtenmordes. Dresden 1876. 37 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
- Ansprache bei der Gedächtnisfeier für Dr. Philipp. Dresden 1887. S. 3-8. (Programm Dresden Wettiner Gymnasium.)
- Das Kursächsische Schulwesen beim Erlaß der Schulordnung von 1580. Dresden 1888. 32 S. (Programm Dresden Wettiner Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymynasium 1874.
Mueller, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Müller, geboren den 11. November 1859 zu Darmstadt, bestand Herbst 1877 am Realgymnasium zu Darmstadt die Reifeprüfung, im Mai 1882 an der Universität Marburg die Fakultätsprüfung für Chemie, be-schreibende Naturwissenschaften, Physik und Mathematik. Von Ostern 1883 bis 1884 machte er seinen Akzess am Gymnasium zu Korbach, war von Ostern 1885 bis 1886 unbezahlter Lehrer am Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt, Ostern 1886 bis Ende März 1906 Lehrer (vom 1. Oktober 1888 an definitiv) an der Realschule und dem Progymnasium zu Alzey. Wird dann an die Oberrealschule zu Darmstadt berufen.
Aus: Programm Darmstadt Oberrealschule 1907.
Mueller, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Müller, geboren zu Dresden am 23. August 1878, besuchte das Lyceum I zu Hannover von Ostern 1885 bis 1897. Er studierte dann Theologie und Philologie, besonders Geschichte und Geographie in Göttingen und Tübingen. In Göttingen promovierte er am 22. Oktober 1903 auf Grund der Dissertation: „Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel“ I. Teil zum Dr. phil. und bestand dort auch die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 17. Dezember 1904. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover überwiesen.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1906.
Mueller, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Müller, geboren den 19. September 1884 zu Cöthen (Anhalt), besuchte das Herzogliche Ludwigs-Gymna-sium daselbst und erhielt Ostern 1903 das Reifezeugnis. Hierauf studierte er an den Universitäten Leipzig und Halle klassische und deutsche Philologie. Im Januar 1908 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Aeschyli Supplicum tempore atque indole“ von der philosophischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg zum Dr. phil. promoviert. Im Juli 1908 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminar- und das Probejahr leistete er unter gleichzeitiger Verwaltung einer Oberlehrerstelle von Michaelis 1908 bis Michaelis 1910 am Kgl. Gymnasium zu Kulm a. W. ab. Nachdem er Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 seiner Militär-pflicht genügt hatte, war er bis Michaelis 1912 an den Gymnasien zu Kulm a. W. und Marienburg als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig. Zum 1. Oktober 1912 wurde er an das Realgymnasium zu Berlin-Lichterfelde beru-fen. Aus: Programm Berlin-Lichterfelde Realgymnasium 1913.
Mueller, Georg Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Christoph Müller, geboren am 27. September 1792 zu Güstrow in Mecklenburg-Schwerin. Auf dem Gym-nasium seiner Vaterstadt herangebildet, besuchte er vom Jahre 1810 ab zuerst die Universität Rostock, dann die zu Berlin. Nach Absolvierung der akademischen Studien trat er nicht sogleich in ein öffentliches Amt, sondern bekleidete nach einander in mehreren Familien unter besonders glücklichen Umständen, die ihm diese Tätigkeit lieb machten, die Stellung eines Hauslehrers und erwarb sich während dieser Zeit im Jahre 1816 an der Universi-tät Greifswald die Doktorwürde mit einer Inaugural-Dissertation über Senecas Tragödien. Einen im Jahre 1824 an ihn ergangenen Ruf an die Universität Rostock, wo er als ausserordentlicher Professor der deutschen Sprache und Literatur angestellt werden sollte, lehnte er ab und nahm im Jahre darauf eine Stellung als Oberlehrer und Professor an Kgl. Gymnasium zu Posen an. Nachdem er bei Aufhebung desselben an das Friedrich-Wilhelms-Gymynasium übergegangen war, erteilte er an demselben vornehmlich den Unterricht im Deutschen, in der phi-losophischen Propädeutik, der Geschichte und dem Französischen in den oberen Klassen. Gleichzeitig stand in den Jahren 1830 bis 1848 die „Posener Zeitung“ unter seiner Redaktion. Für das Programm 1838 lieferte er eine Abhandlung: „Zur Geschichte der Entwickelung des Dramas in Deutschland.“ (Posen 1838, 20 S.). Zu Ostern 1859 trat er, durch Anerkennung der vorgesetzten Behörden ausgezeichnet und durch Verleihung des Roten Ad-lerordens geehrt, in den Ruhestand. Schon während er noch seine Stelle am Gymnasium bekleidete, war er 1841 zum Stadtverordneten gewählt worden, und der tätige Gemeinsinn, welchen er als Mitglied des Stadtverordneten –Kollegiums, dessen Vorsitzender er längere Zeit gewesen ist, durch viele Jahre bewährt hatte, wurde von seinen Mitbürgern in dem Maße anerkannt, dass er nach seiner Pensionierung zum Stadtrat gewählt und mit der Über-wachung des gesamten städtischen Schulwesens beauftragt wurde. In dieser Stellung als Mitglied des Magistrats blieb er bis zu seinem Tode am 20. Oktober 1870.
Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1884.
Mueller, Georg Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Ernst Müller, geboren den 21. Juli 1873 zu Wieboldsbur in Ostfriesland, besuchte die Gymnasien zu Aurich und Gütersloh, studierte nach bestandener Reifeprüfung von Ostern 1894 bis Ostern 1897 in Erlangen, Berlin und Halle Theologie, genügte dann in Halle seiner Militärpflicht und war längere Zeit als Privatlehrer tätig. Von Ostern 1907 bis Michaelis 1909 studierte er in Bonn Deutsch und Geschichte und machte daselbst im Februar 1910 das Staatsexamen für das höhere Lehramt. Das Provinzialschulkollegium teilte ihn dann dem Se-minar am Gymnasium und Realgymnasium in Goslar zu und überwies ihm von dort zur Verwaltung einer Hilfs-lerherstelle an die Realschule zu Stadthagen. Aus: Programm Stadthagen Realschule 1911.
Mueller, Georg Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Georg Gottfried Müller, bin geboren am 1. Februar 1850. Von meinem Geburtsort Elsnig bei Torgau siedete ich frühzeitig mit meinen Eltern nach Mirka bei Bautzen über. Von Ostern 1863 ab besuchte ich das damals unter Friedrich Palms Leitung stehende Gymnasium zu Bautzen. Nach bestandenem Maturitätsexamen trat ich im August 1870 in die Armee ein und nahm vom September des genannten Jahres an als Einjährig-Freiwilliger im 4. K. S. Inf.-Reg. Nr. 103 am deutsch-französischen Feldzuge teil. Aus diesem in die Heimat zurückgekehrt, widmete ich mich von Michaelis 1871 an in Leipzig den Studium der Theologie. Nachdem ich Ostern 1875 das Examen pro candidatura et licentia concionandi bestanden hatte, wirkte ich ein Jahr an Hauptmanns Käuffers Lehr- und Erziehungsinstitut in Dresden. Von Ostern 1876 an war ich am Kgl. Gymnasium zu Chemnitz, zunächst als provisorischer, nach bestandener Ergänzungsprüfung als ständiger Oberlehrer tätig; bis mich das Kgl. Ministerium zur Übernahme meiner jetzigen Stellung als zweiter Religionslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt von dort abrief. Michaelis 1878 unterzog ich mich der theologischen Wahlfähigkeitsprü-fung. Von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig wurde ich zum Doktor, von der theologischen Fakultät am Lutherjubiläumstage zum Licentiat promoviert. Ostern 1884 wurde ich an das Wettiner Gymnasium berufen. Erschienen ist von mir:
- Paul Lindenau, der erste evangelische Hofprediger in Dresden. Leipzig 1880.
- Stephan Roth, Zwickaus Schulrektor und Stadtschreiber, ein Beitrag zur geschichte des Humanismus in Sachsen. In: Beiträge zur Sächs. Kirchengeschichte. Heft 1. Leipzig 1881.
Aus: Dresden-Neust. Kgl. Gymnasium 1879 und Wettiner Gymnasium 1885.
Mueller, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Georg Johann
Georg Johann Müller, geboren zu Marburg im Jahre 1792, erteilte „als Mathematikus“ nach dem Programm von Michaelis 1825 und 1826 interimistisch den Unterricht in der Rechnen- und Zeichenkunst, nachmals als fest angestelltes Mitglied des Kollegiums auch solchen in der Mathematik bis 1837, dann wiederum den Zeichenun-terricht bis 1847 einschliesslich. Er starb als pensionierter Zeichenlehrer allhier am 6. Februar 1855.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Mueller, Georg Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Otto Müller wurde am 4. Mai 1881 in Zwickau geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums, 1891-1900, und nach Erledigung des Militärjahres in Zwickau, studierte er zwei Semester in Jena, dann in Leipzig Theolo-gie. Das Studium wurde durch zwei militärische Übungen unterbrochen. Am 30. Juli 1906 bestand er das erste, am 5. Oktober 1908 das zweite theologische Examen. In der Zwischenzeit war er Hauslehrer in Bremen. Am 24. Oktober 1908 wurde er als Hilfsgeistlicher in Harthau im Erzgebirge und am 1. Mai 1908 Diakonus derselben Parochie, bis er Ostern 1911 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Chemnitz ange-stellt wurde. Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1912.
Mueller, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gerhard Müller, geboren am 2. Juni 1883 zu Friedland, Bezirk Oppeln, besuchte das Kgl. Gymnasium in Neisse 9 Jahre lang und verliess es Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte nun in Berlin Latein, Grie-chisch und Germanistik und bestand im Juni 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin, das Probejahr am Realprogymnasium in Wriezen a. O. und am Realgymnasium zu Forst i. L. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er am Kgl. Gymnasium in Brieg, Liegnitz und Breslau (Wilhelms-Gymnasium) und an der Studienanstalt des Lyceums in Liegnitz beschäftigt. Seit dem 10. Juni 1914 ist er am Realgymnasium zu Striegau tätig. Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1915.
Mueller, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gerhard Müller wurde am 16. September 1884 zu Temisvàr, Vilajet Saloniki (Türkei) geboren. Von Ostern 1894 bis 1903 besuchte er das Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. Main und studierte von 1903 bis 1908 in Marburg und Göttingen Geschichte und alte Sprachen. Von Ostern 1908/09 leistete er am Goethe-Gymnasium zu Frank-furt/M. das Seminarjahr, von da an das Probejahr am Kgl. Kaiser Friedrich-Gymnasium zu Frankfurt a. M. ab. Das Probejahr unterbrach er Herbst 1909, um seiner militärischen Dienstpflicht zu genügen. Ostern 1911 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Swinemünde berufen.
Aus: Programm Swinemünde Realgymnasium 1912.
Mueller, Gerhard Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gerhard Heinrich Müller, geboren den 5. März 1840 zu Lingen (Prov. Hannover), besuchte das Gymnasium sei-ner Vaterstadt von 1846-1859, studierte auf den Universitäten Bonn, Göttingen und Leipzig klassische Philolo-gie. 1868 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, legte Michaelis 1868 bis Michaelis 1869 das Probejahr am Gymnasium zu Lingen ab, wurde dann ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien und Ostern 1874 Oberlehrer am Gymnasium zu Wongrowitz, Prov. Posen. Im Winter 1884/85 machte er einen Kur-sus an der Berliner Turnlehrer-Bildungsanstalt mit und wurde Weihnachten 1885 zum Professor ernannt. Micha-elis 1888 wurde er als Oberlehrer an das Strassburger Lyceum berufen und Michaelis 1892 auf seinen Wunsch an das Gymnasium zu Weissenburg i. Elsass versetzt. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:
- Emendationes Sophocleae. Leipzig 1876. 24 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
- Novae emendationes Sophocleae. Leipzig 1877. 16 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
- Über mundus creare. Ein Beitrag zur lateinischen Stilistik. Leipzig 1877. S. 16-18. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
- Emendationes et interpretationes Sophocleae. Berlin, Weidmann 1878.
- Über den Accusativ. Beitrag zur indogermanischen Kasuslehre. In: Zeitschr. f. Völkerpsychologie. 1881.
- Über den Zweck und die Methode des Turnens. In: Zeitschr. f. d. Gymn. Berlin 1882.
- Horatii metra descripsit. Berlin 1882. 20 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
- Kritische Textausgaben von Sophoclis Antigone, Elektra und Oedipus rex. Gotha, Perthes 1883, 1885, 1886.
- Sophoclis Elektra und Philokthetes, erklärt für die Schule. Gotha, Perthes 1885 und 1886.
- Der Reigen der alten Griechen. In: Monatsschr. f. d. Turnwesen. 1887.
- Griechische Grammatik für Schulen. Trier, Linz 1888.
- Beiträge zur Erklärung und Kritik des Horaz. Strassburg 1889. 22 S. (Programm Strassburg Lyceum.)
- De Graecorum modo optativo. In Philologus. 1891.
- Plato’s Apologie. Freiburg, Herder 1891.
- Horaz‘ Lyrische Gedichte. Berlin, Springer 1893.
- Zu Horaz‘ Oden. In: Zeitschr. f. d. österr. Gymnasien. 1891, 1892, 1893.
Aus: Programm Weissenburg i. Els. Gymnasium 1893.
Mueller, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gotthold Müller, geboren am 18. Mai 1880 zu Schweikershain bei Waldheim, besuchte das Realgymnasium in Döbeln. Nach Ableistung seiner Militärpflicht in Leipzig studierte er dort Deutsch, Geschichte und Geographie. Am 20. April 1910 bestand er die Staatsprüfung in Leipzig. Im Mai 1910 trat er zunächst als Vikar am Realgym-nasium zu Gera ein und leistete hier vom 1. Oktober 1910 bis 1. Oktober 1912 sein Seminar- und Probejahr ab.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1913.
Mueller, Gotthold Karl Hugo von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gotthold Karl Hugo von Müller, geboren den 27. Dezember 1881 zu Greiz i. V., besuchte von Ostern 1888 bis Ostern 1891 die Vorschule und von Ostern 1891 bis Ostern 1900 das Gymnasium zu Greiz. Nachdem er die Rei-feprüfung abgelegt hatte, studierte er an den Universitäten Halle, Berlin und München Mathematik und Physik und bestand im Oktober 1905 in München die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Vom November 1905 bis Ostern 1907 war er als Hilfsassistent an der K. Bayer. Meteorologischen Zentralstation zu München und wurde dann bis 1. Juni 1907 als Stellvertreter eines erkrankten Mathematikers an das Realgymnasium zu Plauen i. V. berufen. Nach dieser Zeit blieb er zur Ableistung des Probejahres an dieser Anstalt.
Aus: Programm Plauen i. V. Realgymnasium 1908.
Mueller, Gottlob Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gottlob Wilhelm Müller, geboren am 18. September 1790 zu Memleben an der Unstrut in Thüringen, als Sohn des Pfarrers Christian Müller daselbst. Seinen ersten Unterricht bekam er von seinem Vater und musste nebenbei fleissig in der Landwirtschaft mitarbeiten, wie es bei den damaligen Verhältnissen üblich war. 1806, schon 16 Jahre alt, kam er auf das Gymnasium, der Landesschule St. Afra in Meißen, und erhielt seinen Platz in der mittleren „Decurie“ der Quarta. Am 21. März 1811 ging er nach öffentlicher Redefeierlichkeit ab und bezog die Universität Wittenberg, um dort Theologie zu studieren. Er wurde dort am 7. Mai 1811 eingeschrieben. Er hörte dabei auch Kollegien in der Philosophie, Geographie und Geschichte. Die Kollegien des Professors des klassi-schen Altertums Christian August Lobeck hatten es ihm besonders angetan. Er wurde hier auch Mitglied der phi-lologischen Gesellschaft. Pfingsten 1812 bekam er gewaltige Fieberschauer, das ihn nötigte, nach Hause zu fah-ren um sich gründlich auszukurieren. Im Oktober konnte er wieder nach Wittenberg zurückkehren und setzte sei-ne Studien bis zum 7. März 1813 fort. Durch die Kriegswirren waren die Studenten gezwungen, Wittenberg zu verlassen. Im September 1813 reiste er auf Verlangen seines Vaters wegen einer Familienangelegenheit zu Fuss (!) nach Amsterdam und später auch wieder so zurück. Da er dort einige Monate zu tun hatte, lernte er das Hol-ländische. Nach Ostern 1814 kehrte er in die Heimat zurück und ging nach Pfingsten zu seinen Bruder nach Leipzig, um dort weiter zu studieren. Professor Gottfried Hermann nahm ihn auch nach eingereichter Abhand-lung über Hesoid in seine Griechische Gesellschaft auf. Im November 1814 ging er auf Vermittlung von Profes-sor Gruber an das Gymnasium zu Torgau und hielt dort Probelektionen. Im Januar 1815 wurde er vom Kgl. Sächs. Konsistorium zur Ablegung der Prüfung aufgefordert, die er am 1. Februar bestand. Am 6. Februar wurde er am Gymnasium zu Torgau vorläufig eingeführt. 1820 erhielt er das Rektorat. Am 19. Oktober 1825 erhielt er den Professorentitel und am 27. April 1840 feierte er sein 25-jähriges Amtsjubiläum. 1843 wurde er aufgefor-dert, das Rektorat am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg zu übernehmen. Nach einer längeren Bedenkzeit kam er dieser Aufforderung nach und erhielt am 20. November 1842 die Bestallung als 2. Direktor dieses Gymnasiums. Dort war die Umgestaltung des Pädagogiums seine Hauptaufgabe, die er in aner-kennenswerter Weise löste. 1865 konnte er sein 50-jähriges Amtsjubiläum feiern. Michaelis 1867 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 17. Februar 1875 in Gr. Salze. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Paucula annotata ad editionem Cornelii Nepontis Bremianam. Wittenberg 1820. 35 S. (Progr. Torgau Gymnasium.)
- De verbo latino. (Programm Torgau Gymnasium.)
- De Hesiodo. (Programm Torgau Gymnasium.)
- De variis rebus grammaticis. I. II. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Quod Deus O. M. felix, faustum fortunarumque esse Jubeat. Torgau 1824. 20 S. (Programm Torgau Gymn.)
- Was der Übergang auf die Universität zu bedeuten habe? Rede. Torgau 1830. 10 S. Progr. Torgau Gymn.)
- Einige Nachrichten über die früheren Schulhäuser Torgau’s und über die Einrichtung des neuen Schulge-bäudes. Torgau 1835. 15 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Beschreibung der jetzigen Verfassung und Einrichtung des Gymnasiums zu Torgau. Torgau 1836. S. 15-50. (Programm Torgau Gymnasium.)
- 1) Rede bei der feierlichen Einweihung des neuen Schulgebäudes. 2) Entlassungsrede, gesprochen am 7. Oktober 1836. Torgau 1837. S. 3-10, 11-14. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Vier Vorträge. Magdeburg 1848. 27 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
- Lebensskizze des Probstes und Direktors a. D. D. und Professors Müller. (Autobiographie.) Magdeburg 1868. S. 22-25.
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium U. L. F. 1868 und 1899.