Mueller, Gustav - Mueller, Karl
Mueller, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Gustav Friedrich Bernhard
Friedrich Gustav Bernhard Müller, geboren am 3. März 1814 in Wolmirstedt in Thüringen, wo sein Vater Öko-nomie-Inspektor war. Nach dessen frühen Tod nahm sich sein Oheim, der Pastor Schottin zu Köstritz (bei Gera) seiner weiteren Erziehung an und brachte ihn auf die Klosterschule zu Roßleben. Hier erhielt er seine wissen-schaftliche Vorbildung von Michaelis 1827 bis Michaelis 1831, besonders an griechischen und deutschen Dich-tern und durch Mathematik. Bereits Abiturient, zog er sich wegen einer lang andauernden Fusskrankheit nach Köstritz zurück und bestand erst 1832 die Abiturientenprüfung. Darauf bezog er die Universität Halle, wo er Na-turwissenschaften und Mathematik bis 1834 studierte. 1834 ging er nach Berlin und wandte sich dort den Stu-dien der organischen Natur zu, welcher er in Museen und Gärten nachging, sowie zugleich den Studien des Plato bei Böckh. Nach Beendigung der akademischen Studien und nach der am 18. März 1837 bestandenen Staats-prüfung ging er als Lehrer der Physik, Mathematik und der neueren Sprachen nach Eldena, kehrte aber Ostern 1839 in die Heimat zurück und harrte, meist in Jena unter Professor Göttling’s Leitung fort arbeitend, auf eine Anstellung an einem preußischen Gymnasium. Michaelis 1839 ging er nach Berlin zurück und folgte dort wieder dem Professor Trendelenburg als Führer zum Aristoteles. Mit diesem Gewinn wurde er für eine historisch-philo-sophische Dissertation über Aristoteles in Jena zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1841 kam er als Aushilfe an das Gymnasium zu Erfurt, Johannis 1842 zu gleichem Zwecke von Erfurt nach Torgau, Michaelis 1842 wurde er als Lehrer und Alumnen-Inspektor in Schleusingen angestellt. Von da ging er Ostern 1846 nach Halberstadt und zu Neujahr 1850 an das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Er stand in brieflicher Verbindung mit seinem Gönner Professor Trendelenburg in Berlin und dem Dichter Friedrich Rückert. Er war auch weiterhin wissenschaftlich tätig, beschäftigte sich mit Aristoteles und vielen Klassikern der Alten und mit Werken der Neuzeit sehr oft bis tief in die Nacht, was seinem Lungenleiden nicht günstig sein konnte. Durch Ausflüge in den Harz erhoffte er sich Linderung seines Leidens, doch im Frühjahr 1851 verschlimmerte sich sein Leiden so, dass er nach Köstritz zu seinen Anverwandten fuhr, wo er die nötige sorgfältige Pflege erhielt. Michaelis 1851 nahm er seinen Unterricht wieder auf, es wurden ihm aber nur noch 15 Stunden zugeteilt. In den Weihnachtsferien reiste er wieder in den Harz und starb am 13. Januar 1852 im Amte. Veröffentlicht hat er folgende Schriften:
- Zur Geisteserregung, oder die Schule, der Staat und das Leben. Eine Rede an die Gebildeten des Staates und insbesondere der Stadt Erfurt. Erfurt 1842.
- Vita Gustavi Mülleri Thuringi, altera pars, annos 1838-1841. Continens.
- Aristoteles und die Zukunft der Philosophie. Schleusingen, Glaser 1843.
- Das Prinzip und die Methode des Aristoteles. Aus Aristoteles typisch dargestellt. Erster Teil. Leipzig, Barth 1844.
- Goethe’s Fürstlichkeit zu seinem hundertsten Geburtsjahre 1849. Halberstadt 1849. 28 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1847 und Magdeburg Pädagogium 1850 und 1852.
Mueller, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Müller, geboren den 11. April 1838 zu Sorau in der Niederlausitz, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1857 bis Michaelis 1861 auf der Universität zu Halle haupt-sächlich Mathematik und Naturwissenschaften. Das Examen pro facutlate docendi bestand er im Mai 1862. Mi-chaelis 1862 wurde er an der Realschule zu Lübben angestellt, unterrichtete dort in Prima und Sekunda in Phy-sik und Chemie, in den Klassen von Prima bis Quinta in der Naturbeschreibung, in Tertia und Quarta in Geschichte und Geographie, in Quarta im Deutschen. Ostern 1870 wurde er nach Riesenburg berufen und ihm die Gründung und Leitung der neuen Anstalt übertragen. Er ist am 16. November 1912 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das mechanische Aequivalent der Wärmeeinheit. Lübben 1865. 21 S. (Programm Lübben Realschule.)
- Kurzer Bericht über die Gründung der Anstalt und Schulchronik. Rosenberg 1871. 9 S. (Programm Riesenburg Höh. Bürgerschule.)
- Neuere Forschungen über die Sternschnuppen. Rosenberg 1872. 13 S. (Progr. Riesenburg Höh. Bürgersch.)
- Die Anstalt in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens. Riesenburg 1895. 28 S. (Programm Riesenburg Real-progymnasium.)
Aus: Programm Riesenburg Realschule 1895.
Mueller, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Gustav Adolf Müller, bin am 30. April 1841 zu Rosslau geboren, besuchte von Ostern 1853 bis Ostern 1859 das Gymnasium zu Dessau. Nach bestandenem Abiturientenexamen ging ich nach Berlin, um Philologie zu studie-ren. Von Ostern 1860 bis Michaelis 1861 setzte ich meine Studien in Göttingen fort und beschloss sie in Halle von Michaelis 1861 bis Ostern 1863. Nach absolvierter Staatsprüfung wurde ich Michaelis 1864 in Dessau als Gymnasiallehrer angestellt. Hier bekleidete ich der Reihe nach die Ordinariate von Sexta bis Untertertia, wurde Michaelis 1870 zum Oberlehrer ernannt und Michaelis 1873 als Ordinarius der Tertia an das Gymnasium zu Bernburg versetzt. Zu Michaelis 1875 wird er an das Gymnasium zu Köthen berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Flexion der Nomina substantiva und adiectiva im Lateinischen.“ Dessau 1871. (Programm Dessau Gymnasium.)
- Zur Concordanz lateinischer und deutscher Metaphern. Cöthen 1881. 12 S. (Programm Köthen Gymn.)
- Die Phraseologie des Sallust, nach Verben geordnet. 1. Teil. Cöthen 1888. 38 S. (Programm Köthen Gymnasium.)
- Die Phraseologie des Sallust, nach Verben geordnet. 2. Teil. Cöthen 1890. 32 S. (Programm Köthen Gymnasium.)
- Die Phraseologie des Sallust, nach Verben geordnet. 3. Teil. Cöthen 1894. 27 S. (Programm Köthen Gymnasium.)
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1874 und Köthen Gymnasium 1876.
Mueller, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Müller, geboren am 18. Januar 1843 zu Magdeburg, erhielt seine Vorbildung bis Michaelis 1855 auf dem Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, dann auf dem Friedrichs-Kollegium in Königs-berg. Er studierte dann in Königsberg von Ostern 1861 ab Philologie, wurde im Jahre 1864 auf Grund einer Dis-sertation: „De deminutivis linguae Latinae“ zum Dr. phil. promoviert, absolvierte das Examen pro facultate do-cendi 1865 und trat als Hilfslehrer am Altstädtischen Gymnasium in Königsberg ein. Zu Ostern 1867 wurde er als ordentlicher Lehrer nach Lissa berufen, zum Oberlehrer befördert und zu Ostern 1873 zum Konrektor des Gymnasiums zu Görlitz gewählt. Michaelis 1883 trat er hier in den Ruhestand. An Progarmm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Darstellung der Form und des Gebrauchs der appellativen Deminutiva in der neuhochdeutschen Sprache mit Berücksichtigung des Mittel- und Althochdeutschen. Lissa 1869. 24 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
- Über die sogenannten unwilligen oder missbilligenden Fragen im Lateinischen. Görlitz 1875. 22 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
- Zur Lehre des Infinitivs im Lateinischen. Görlitz 1878. 20 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1874 und Lissa Gymnasium 1905 FS.
Mueller, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Gustav Adolf
Gustav Adolf Müller, geboren zu Marienburg in Westpreußen am 6. August 1847, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von Ostern 1864 bis 1867 auf der Universität zu Berlin Philologie. Nachdem er im Juni 1868 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, verweilte er zwei Jahre in England und Italien. Michaelis 1870 – 1871 legte er an der Dorotheenstädtischen Realschule das Probejahr ab und wurde dann dort als Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1872 erhielt er die elfte ordentliche Lehrerstelle und wur-de als solcher am 14. Juni vereidigt. Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtische Realschule 1872.
Mueller, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Gustav Albert
Gustav Albert Müller, geboren am 1. Januar 1840 zu Liebenwerda in der Provinz Sachsen, erhielt seine Vorbil-dung auf dem Gymnasium zu Torgau. Nach bestandener Maturitätsprüfung Ostern 1860 studierte er auf der Universität Halle Mathematik und Naturwissenschaften und trat darauf, nachdem er die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission dort bestanden hatte, am 2. Mai 1865 zuerst als Probandus und Verwalter einer ordentlichen Lehrerstelle, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgym-nasium zu Elberfeld ein. Am 1. April 1867 rückte er in die 7. ordentliche Lehrerstelle ein. Wurde zum Oberlehrer ernannt und rückte allmählich in die erste Stelle auf. Am 7. Mai 1887 erhielt er den Charakter eines Professors. Am 10. April 1893 wurde ihm der rang der Räte IV. Klasse zugesprochen, und bei Einweihung des neuen Schulgebäudes am 6. Mai 1899 wurde er durch Verleihung des Roten Adler-Ordens IV. Klasse audge-zeichnet. Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1867 und 1905.
Mueller, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Gustav August Oskar Eduard
Gustav August Oskar Eduard Müller, Sohn des Kaufmanns August Müller zu Braunschweig, geboren am 5. Sep-tember 1857 zu Klein-Schöppenstedt bei Braunschweig, besuchte das Herzogl. Gymnasium Marino-Katharine-um zu Braunschweig von Ostern 1867 bis Michaelis 1876. Nach abgelegter Maturitätsprüfung trat er im Herbst 1876 seinen einjährigen Militärdienst an. Er studierte dann klassische Philologie und Geschichte in Göttingen und Leipzig und bestand im Dezember 1882 das Examen pro facultate docendi vor der Herzogl. Prüfungskom-mission zu Braunschweig. Seit Ostern 1881 aushilfsweise am Martino-Katharineum beschäftigt, trat er Ostern 1882 als Hilfslehrer ein und wurde durch Patent vom 1. Februar 1883 zum Gymnasiallehrer ernannt. Ostern 1886 wurde er an das Gymnasium zu Blankenburg a. H. und Michaelis 1887 an das Gymnasium zu Helmstedt versetzt. Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1883 und Helmstedt Gymnasium 1888.
Mueller, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Gustav Karl Christian
Gustav Karl Christian Müller, wurde den 18. September 1841 zu Hasselfelde geboren, besuchte das Gymnasium zu Blankenburg a. H. bis Ostern 1861 und studierte dann Theologie in Göttingen und Berlin bis 1864. Nachdem er die beiden theologischen Prüfungen und ein Examen pro loco abgelegt hatte, auch eine Zeit lang an einem Privatinstitute in Itzehoe tätig gewesen war, wurde er Ostern 1868 als Rektor und erster Lehrer an der Bürger-schule zu Schöppenstedt angestellt. Neujahr 1875 zum Kollaborator am Gymnasium Martino-Katharineum er-nannt, ging er bei Gründung des Neuen Gymnasiums Michaelis 1885 an dieses über, wurde durch Patent vom 1. Januar 1888 Oberlehrer und erhielt unter dem 17. Dezember 1897 den Titel Professor.
Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1905 und Martino-Katharineum 1894.
Mueller, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Müller, geboren am 15. April 1856 zu Putbus auf Rügen, besuchte das dortige Pädagogium, an dem sein Vater lange Jahre Musiklehrer war, bis Ostern 1876 und studierte dann in Bonn und Greifswald alte Philologie und Archäologie; Kießling und Wilamowitz waren seine hauptsächlichen Lehrer. In Greifswald bestand er 1879 das Examen pro facultate docendi und promovierte dort 1880 zum Dr. phil. Nachdem er in Stettin am Marien-stiftsgymnasium sein Probejahr abgelegt hatte, wurde er an das dortige Schiller-Realgymnasium berufen, dem er seine ganze Lehrertätigkeit gewidmet hat. Der Kunst waren in der späteren Zeit seine wissenschaftliche Studien ausschliesslich gewidmet, die er durch ausgedehnte Reisen, namentlich in Italien, zu vertiefen suchte und von denen er in öffentlichen Vorträgen Proben gab. Er starb am 13. Juni 1909. Ausser der Doktordissertation hat er folgende Schriften veröffentlicht:
- Bemerkungen zum Unterrichte in der lateinischen Formenlehre. Stettin 1889. 16 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
- Den zweiten (Quinta-) Teil zu Bleskes Lateinischem Elementarbuch.
- De viris illustribus. 4. Aufl. 1905.
- Übungsbuch zum Übersetzen ins Lateinische für Quarta.
- Vokabular zu Cäsars Commentarii rerum in Gallia gestarum. 2. Aufl. 1909.
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1885 und Putbus Pädagogium 1910.
Mueller, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Müller wurde im Januar 1867 zu Stralsund geboren, besuchte dort das Gymnasium und später das Askani-sche Gymnasium in Berlin. 1887 trat er von der Schule aus in die Kgl. Berliner Kunst-Akademie ein. Nachdem er mehrere Jahre dort studiert hatte, machte er 1890 an der Kgl. Berliner Kunstschule das Zeichenlehrerexamen für alle Schulen. Zur Ausbildung für den Lehrberuf hospitierte er an einer Reihe Berliner Schulen und übernahm dann den Unterricht an mehreren höheren Mädchenschulen, später an einer höheren Knabenschule, am König-städtischen Realgymnasium, am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium und schliesslich seit Oktober 1897 am Bis-marck-Gymnasium zu Dt.-Wilmersdorf, wo er seit 1901 angestellt ist. In der Zwischenzeit widmete er sich der weiteren Ausbildung in der Malerei; seit Ende 1901 ist er Mitglied des Vereins Berliner Künstler.
Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1902.
Mueller, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Müller, geboren am 4. Oktober 1877 in Rostock, besuchte das Realgymnasium zu Rostock, das er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und Ro-stock und bestand im Jahre 1901 die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er das Seminarjahr am Königstädtischen Gymnasium, das Probejahr am Sophien-Realgymnasium zu Berlin ab. Michaelis 1904 wurde er als Oberlehrer an der 13. Realschule angestellt, Ostern 1909 wurde er an die 14. Realschule versetzt. Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1910.
Mueller, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Müller, geboren am 14. September 1880 zu Thal bei Pyrmont als Sohn des Mühlenbesitzers A. Müller. Nach bestandener Reifeprüfung an der Oberrealschule in Braunschweig studierte er an der Technischen Hoch-schule zu Braunschweig und an der Universität Göttingen Naturwissenschaften. Mit seiner Arbeit: „Über binäre Systeme, gebildet aus den Sulfaten der Alkalien und des Calciums“ promovierte er 1909 zum Dr. phil. Nach be-standenem Staatsexamen am 29. Oktober 1909 war er kurze Zeit am Lyceum, danach am Schiller-Gymnasium in Münster i. W. als Probekandidat tätig. In dieser Zeit bestand er eine Erweiterungsprüfung in Mathematik und das Turn- und Schwimmlehrerexamen. Zu Ostern 1911 wurde er an das Realgymnasium in Hörde i. W. als Oberleh-rer gewählt und blieb dort bis Ostern 1912. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Realgymnasium zu Berlin- Reinickendorf berufen. Aus: Programm Berlin-Reinickendorf Realgymnasium 1913.
Mueller, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Müller, geboren 1871 in Moringen, Kreis Northeim, vorgebildet auf Privatschulen in Genf, sowie auf den Gymnasien in Schleusingen, Doberan und Hamburg. Er studierte auf den Universitäten Halle, Erlangen und Göttingen zuerst Theologie, dann neuere Sprachen, Literaturgeschichte und Philosophie. Im November 1898 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, genügte dann seiner militärischen Dienstpflicht in Göttingen und absolvierte das Seminarjahr am Gymnasium und Realgymnasium zu Goslar. Das Probejahr leistete er am Realprogymnasium i. E. zu Ülzen und war bis Ostern 1902 an verschiedenen Anstalten der Provinz Hannover (Einbeck, Hildesheim, Linden) als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Wird dann an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover berufen. Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1903.
Mueller, Hans Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Georg Müller, geboren am 2. April 1887 zu Stauchitz bei Riesa, besuchte von Ostern 1897 bis Ostern 1906 das Kgl. Gymnasium zu Wurzen. Hierauf studierte er an den Universitäten Tübingen und Leipzig alte Sprachen, Archäologie und Französisch. Im Herbst 1906 besuchte er zu Studienzwecken Griechenland und Kleinasien. Nachdem er im Juli 1910 die Doktorprüfung abgelegt hatte, bestand er im Juni 1911 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am König Albert-Gymynasium zu Leipzig ab, das Probejahr an der IV. Realschule mit Realgymnasium i. E. Während der Probezeit war er zugleich als Vikar tätig. Nach weiterer halb-jähriger Tätigkeit als Vikar wurde er am 1. April 1913 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der 4. Realschule zu Leipzig angestellt. Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1914.
Mueller, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Müller, 1786 im Hannöverschen geboren, wurde, nachdem er zuvor schon an einer Privaterziehungsan-stalt und an der Hofschule zu Hannover, dann auch an zwei Erziehungsanstalten in der Schweiz, zu Yverdon und Nyon, gearbeitet hatte, 1812 als Lehrer am Wertheimer Gymnasium angestellt, kehrte aber 1815 wieder in sein Vaterland zurück, wo er bis 1817 als Privaterzieher in Coldingen bei Hannover auf dem Lande lebte. Im Früh-jahr 1817 wurde er zum zweitenmal an das Gymnasium zu Wertheim berufen und wirkte hier bis 1821, wo ihm die Leitung des gesamten Schulwesens zu Harburg im Hannöverschen übertragen wurde. Er starb 1830 in Hannover. Aus: Programm Wertheim Gymnasium 1852.
Mueller, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Müller, geboren am 16. Juni 1845 zu Kathendorf, Kreis Gardelegen. Er besuchte von 1864 bis 1866 das Seminar zu Barby (Prov. Sachsen), war von 1866 bis 1869 provisorisch und von 1869 bis 1871 definitiv ange-stellter Lehrer zu Klötze, Reg.-Bez. Magdeburg. Von 1871 bis 1877 war er in Brandenburg a. H. angestellt, be-suchte nebenher von 1874 bis 1877 die Wredow-Schule in Brandenburg, dann mehrere Monate die Kgl. Kunst-schule in Berlin und legte im September 1877 die akademische Zeichenlehrerprüfung ab. 1878 und 1879 war er Zeichenlehrer in Mühlhausen in Thüringen und trat zum 1. Juni 1879 als Zeichenlehrer an der Realschule Hed-wigstrasse zu Kassel ein. Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Mueller, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Müller, geboren den 27. Juli 1855 in Winzenheim bei Kreuznach, besuchte das Gymnasium zu Kreuz-nach, studierte dann in Strassburg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften von 1876 bis 1880. Das Exa-men pro facultate docendi bestand er am 6. Dezember 1881, trat als Hilfslerher Neujahr 1882 beim Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ein, seit Ostern 1882 zugleich als Probandus bis Ostern 1883. Dann wurde er als ordentlicher Lehrer an das Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg berufen, an dem er jetzt noch als Professor (1901) tätig ist. Er ist Herausgeber eines mathematischen Unterrichtswerkes in drei teilen, das bereits mehrfach aufgelegt ist. Auch Mitarbeiter an dem „Handbuch für Lehrer höherer Schulen“. An Programm-Ab-handlungen veröffentlichte er:
- Über den ersten planimetrischen Unterricht. Teil 1. Berlin 1889. 30 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
- Über den ersten planimetrischen Unterricht. Teil 2. Berlin 1890. 27 S. (Progr. Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Mueller, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Müller, geboren im September 1864 zu Halbau in Schlesien, besuchte nach seiner Konfirmation das Gymnasium in Sorau und studierte von 1885-1889 in Berlin klassische Philologie. Im Januar 1890 bestand er in Berlin das Staatsexamen, legte das Seminarjahr am Kgl. Luisengymnasium, das Probejahr am Leibnizgymna-sium zu Berlin ab und war als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Leibnizgymnasium, Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt a. O. und dann wieder in Berlin am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium und an der 3. Realschule tätig. Im Juli 1894 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Studia Statiana“ zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1895 erfolgte seine Berufung an die höhere Knabenschule der Gemeinde Wilmersdorf (jetzt Bismarck-Gymnasium der Stadt Berlin-Wilmersdorf), an der er seit Ostern 1896 als Oberlehrer wirkte. Im Winter 1906/07 war er zu einer Studienreise nach Kleinasien, Griechenland und Italien beurlaubt. Im Januar 1908 wurde er zum Direktor des Gymnasiums II gewählt. Im Sommer 1908 erhielt er den Charakter als Professor und den Rang der Räte IV. Klasse. Veröffentlicht hat er ausser seiner Dissertation und gelegentlichen Rezensionen, pädagogischen und schultechnischen Aufsätzen „Fort mit den Schulprogram-men“, Berlin, Gerhardt 1902. Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Gymnasium II. 1909.
Mueller, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Müller, geboren am 8. November 1882 zu Hofgeismar, genoss seine Schulbildung auf der Volksschule zu Biedenkopf (1888-1892), dem Realprogymnasium daselbst (1892-1896) und dem Realgymnasium zu Kassel (1896-1901). Er studierte in Berlin und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte am 30. Mai 1906 zu Marburg und bestand am 27. Oktober 1906 die Staatsprüfung. Von Ostern 1907 bis Ostern 1908 war er Mitglied des pädagogischen Seminars an der Oberrealschule I zu Kassel. Sein Probejahr trat er Ostern 1908 an der Oberrealschule zu Marburg an. Zugleich wurde er mit der Wahrnehmung einer wissenschaftlichen Hilfsleh-rerstelle betraut. Aus: Programm Marburg a. d. Lahn Oberrealschule 1909.
Mueller, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Müller, geboren am 10. September 1886 zu Kassel, besuchte das Askanische Gymnasium in Berlin, die Thomasschule in Leipzig, das Wilhelm-Ernst-Gymnasium in Weimar und das Fürstl. Gymnasium in Arnstadt, wo er Ostern 1905 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte in Breslau, Jena, München und Berlin, promovierte 1908 in München und bestand 1910 in Jena das Staatsexamen. Darauf leistete er das Seminarjahr am Gymna-sium in Jena ab und war 1 ½ Jahre an der Lehr- und Erziehungsanstalt in Gumperda tätig. 1912 wird er an das Gymnasium zu Arnstadt berufen. Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1913.
Mueller, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Heinrich Franz Hermann
Franz Hermann Heinrich Müller ist am 4. September 1841 zu Dürrenberg geboren, erhielt seine Gymnasialbil-dung auf der lateinischen Hauptschule der Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S. und war zugleich Zögling der Pensionsanstalt. Er studierte dann in Halle Philologie und wurde nach Vollendung seiner Studien vom Juli 1866 bis Ostern 1867 als Hilfslehrer an lateinische Hauptschule berufen. Im Juni 1867 bestand er die Prüfung pro fa-cultate docendi. Von Johannis 1866 an war er Probekandidat, dann Hilfslehrer und ab Johannis 1868 Kollabora-tor. Ostern 1871 wurde er hier ordentlicher Lehrer, wurde Michaelis 1874 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Burg berufen und ging Ostern 1880 als Direktor an das Progymnasium zu Genthin. Am 10. April 1893 erhielt er den Rang der Räte IV. Klasse. Er hat veröffentlicht: „Kritische Bemerkungen zu Euripides.“ Burg 1876. 14 S. (Programm Burg Gymnasium.) Aus: Programm Halle Lat.Hauptschule 1867 und 1898 FS.
Mueller, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Heinrich Johann
Johann Heinrich Müller, geboren am 11. April 1827 in Berlin. Seine Ausbildung hat er auf dem Gymnasium zum grauen Kloster erhalten, wo er Ostern 1836 in Sexta aufgenommen und Michaelis 1845 zur Universität entlassen wurde. Er studierte auf der Universität in Berlin und ist nach Vollendung seiner Studien als Hauslehrer auf einem Gute in Pommern gewesen. Danach war er Hilfslehrer an der Schule in Spandau und ging dann an die Luisenstädtische Realschule in Berlin, wo er mehrere Jahre tätig war. Ostern 1857 konnte er als Hilfslehrer in das Gymnasium zum grauen Kloster eintreten, erhielt 1858 eine Streitische Kolaboratur und Ostern 1859 eine ordentliche Lehrerstelle. Im Laufe der Jahre stieg er bis in die sechste Professur auf. Er war ein ausgezeichneter Pädagoge, dem es nicht nur darum ging, der Jugend das menschliche Wissen zu vermitteln, ihm ging es vor allem darum, den Charakter der Jugendlichen auszubilden. Gottesfürchtige, tatkräftige und feste Männer sollten seine Schüler werden; das war sein oberstes Ziel. Neben seinen ausgezeichneten pädagogischen Fähigkeiten hatte er eine begeisterte Liebe zur Musik und eine grosse Meisterschaft in der Kunst des Gesanges. Im Jahre 1845 war er im Gefolge des kunstsinnigen König Friedrich Wilhelm IV., wo er die Huldigungsreise nach Hohen-zollern mitgemacht hat. Das ist nur eine von den vielen schönen Episoden seines Lebens, die er der Gesangs-kunst verdankte. Er hat in den ehrenvollsten Ausdrücken abgefasste Dankschreiben erhalten von dem Magistrate, von der Singakademie und von vielen ausgezeichneten Leuten. Er ist wegen seiner musikalischen Verdienste in den Vorstand der Singakademie gewählt worden und sehr gross ist die Zahl derer, deren Freundschaft er durch seine Kunst sich erwarb. Im Winter 1873/74 erkrankte er und ging nach Karlsbad, um sich dort auszukurieren. Trotz scheinbarer Erfolge, trat sein Leiden immer mehr in den Vordergrund und nach siebenjährigem Ringen starb er am Neujahrstage des Jahres 1881. Er hat geschrieben: „Quaestiones Horatianae.“ Berlin 1862. 24 S. (Programm Berlin Gymnasium graues Kloster.) Aus: Programm Berlin Gymn. graues Kloster 1881.
Mueller, Heinrich Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Müller, Heinrich Joseph, geboren den 23. November 1862 zu Heimbach, Kreis Schleiden. Nach Vollendung des Präparandenkursus in Bleibuir und Mechernich besuchte er von 1880 bis 1883 das Lehrerseminar zu Corneli-münster. Von November 1883 bis Ostern 1887 war er Lehrer in Eilendorf, dann ein Jahr lang Eleve des Kgl. akademischen Instituts für Kirchenmusik in Berlin, von dem ihm die Lehrbefähigung für den Musikunterricht an höheren Unterrichtsanstalten zuerkannt wurde. Ostern 1888 wurde er als technischer Lehrer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen berufen. Im Jahre 1892 bestand er in Bonn die Prüfung für Turnlehrer und 1894 in Düsseldorf die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten. Im Juni 1896 erhielt er den Titel Oberlehrer. Er hat veröffentlicht:
- Gesangbuch für Schule und Haus. 3 Teile. Aachen, Jacobi 1901.
- Lehrbuch des Gesangunterrichts in der Volksschule und in den unteren Klassen an höheren Lehranstalten. Aachen, Jacobi 1901.
Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.
Mueller, Heinrich Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Paul Müller, geboren am 16. April 1858 zu Freiberg, besuchte die Bürgerschule, darauf das Realgym-nasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1877 bis 1882 Mathematik, Physik und Philosophie am Kgl. Polytechnikum in Dresden, sowie an den Universitäten Tübingen und Leipzig. Hier bestand er im Sommer 1882 das Staatsexamen in der mathematisch-physikalischen Sektion, absolvierte das vorgeschriebene Probejahr am Freiberger Realgymnasium und war darauf als Vikar an der Realschule zu Leipzig und als Lehrer der Mathema-tik an Garlebs Privatlehranstalt tätig. Ostern 1886 wurde er vom Kgl. Ministerium an das Kgl. Gymnasium zu Leipzig berufen, bald darauf aber zur Vertretung des erkrankten zweiten Mathematikers an das Gymnasium zu Bautzen abgeordnet, von wo er Ostern 1887 als Oberlehrer dem Kgl. Gymnasium zu Chemnitz überwiesen wurde. - Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1888.
Mueller, Heinrich Robert Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Robert Reinhold Müller, geboren am 11. Mai 1857 zu Dresden, besuchte von Ostern 1867 bis 1874 die Annenschule zu Dresden, studierte auf der Technischen Hochschule in Dresden und seit Ostern 1877 auf der Universität Leipzig Mathematik und Physik. Im März 1879 bestand er die Staatsprüfung und diente vom 1. April 1879 bis 1880 als Einjährig-Freiwilliger in Dresden. Ostern 1880 wurde er als provisorischer, am 15. April des folgenden Jahres als ständiger Oberlehrer am Gymnasium zu Dresden-Neustadt angestellt. Im November 1883 promovierte er in Leipzig zum Dr. phil. Seit Neujahr 1884 ist er Professor der Mathematik an der Technischen Hochschule zu Braunschweig. Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.
Mueller, Heinrich Wilhelm Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Wilhelm Hermann Müller, wurde 1877 in Osterholz-Scharmbeck geboren, besuchte das Gymnasium zu Bremen und studierte dann an den Universitäten München, Göttingen, Kiel und Greifswald klassische Philologie und Geschichte. Ostern 1901 bestand er das Turnlehrerexamen, unterzog sich 1903 dem Staatsexamen und wurde auf Grund seiner Dissertation: „De Metamorphoseon Ovidii Codice Planudeo“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1904 wurde er mit der kommissarischen Vertretung eines erkrankten Oberlehrers am Hohenzollern-Gymnasium zu Schwedt a. O. betraut, Ostern 1905 ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Bismarck-Gymnasium in Deutsch-Wilmersdorf. Ostern 1908 wurde er Oberlehrer am Johanneum zu Lübeck.
Aus: Programm Lübeck Johanneum 1909.
Mueller, Hellmuth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hellmuth Müller, geboren den 10. Oktober 1853 zu Templin in der Uckermark, besuchte das Gymnasium zu Wittstock, studierte von 1871 bis 1875 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung pro faculta-te docendi bestand er am 6. November 1877, war dann Probandus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin von Michaelis 1877 bis Ostern 1878 und am Friedrichs-Realgymnasium von Ostern 1878 bis Michaelis 1878. Dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Landsberg a. W., wo er Michaelis 1879 ordentlicher Lehrer wurde und 1900 zum Professor ernannt wurde. Er unterrichtete in Deutsch, Mathematik, Naturkunde und Erdkunde. Veröffentlicht hat er: „Pfanzenphysiologische Schulversuche.“ Landsberg a. d. W. 1900. 25 S. (Programm Landsberg/Warthe Gymnasium.) Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Mueller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Müller, geboren den 4. Juni 1817 in Stralsund, vorgebildet auf der Musikakademie in Dessau, wurde 1836 Musik- und Gesanglehrer am Pädagogium zu Putbus. 1845 wurde ihm der Turnunterricht übertragen. Als er am 25. September 1883 in den Ruhestand trat, erhielt er den kgl. Kronenorden 4. Klasse. Er ist am 4. November 1896 gestorben. Aus: Programm Putbus Pädagogium 1886 FS.
Mueller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Müller wurde am 19. Mai 1834 in Döllstadt im Herzogtum Gotha als Sohn eines Pfarrers geboren. Ein Grossoheim von Mutterseite war der berühmte Pädagoge Chr. G. Salzmann, der 1774 die noch jetzt blühende Knabenerziehungsanstalt Schnepfenthal bei Gotha begründet hatte. In diese Anstalt trat Müller, durch den Vater vorgebildet, Ostern 1846 ein, um nach einjährigem Besuch derselben in die Obertertia des unter Val. Rosts Lei-tung stehenden Gymnasium in Gotha überzutreten. Er blieb an dieser Schule bis Ostern 1852, indem er in den letzten Jahren zugleich Hauslehrer in der Familie seines Direktors war und bezog dann die Universität Jena, um Theologie und Philologie zu studieren. Er besuchte das theologische Seminar von Schwarz, das philologische von Göttling, ebenso betrieb er im Seminar von Droysen und dem von Stoy historische und pädagogische Stu-dien. Als er 1855 sein erstes theologisches Examen bestanden hatte, nahm er durch Rosts Vermittlung im Hause des Fürsten Hatzfeld-Trachenberg in Schlesien eine Stelle an als Erzieher von Sohn und Tochter des Fürsten. Vier Jahre blieb er in der Familie, die den Winter jeweils in Gotha verlebte und ihm auch durch ihre geselligen Beziehungen reiche Anregung bot. 1859 wurde er an dem Gothaer Gymnasium, das als „Ernestinum“ neu orga-nisiert und um fünf Realgymnasiumklassen vergrössert wurde, als Klassenlehrer der Quinta realis und als In-spektor eines aus vierzig Schülern aller Klassen bestehenden Konvikts angestellt. Aber schon 1860 berief ihn der damalige Herzog von Nassau zum Erzieher des Erbprinzen Wilhelm, dessen Schwester später die Gemahlin un-seres Erbgrossherzogs Friedrich werden sollte. Über acht Jahre stand Professor Müller im Dienste des Herzogs. Auch als sein Zögling im Herbst 1867 in die Militärschule zu Dresden eingetreten war, widmete er sich der Ordnung der von Wiesbaden nach Biebrich übergesiedelten herzoglichen Bibliothek. Als diese Aufgabe erledigt war, zog er Ostern 1868 nach Heidelberg und leitete bis 1876 eine Privatschule mit Pensionat. Dann entschloss er sich, noch die badische Staatsprüfung zu machen, und bestand sie 1877 für Französisch, Geschichte, Deutsch und Latein, später auch noch für Englisch. So trat er als Praktikant in den Staatsdienst, zunächst an der damali-gen Höheren Bürgerschule zu Heidelberg. Schon im Herbst 1877 wurde er Professor an der Anstalt. 1881 wurde er an die Höhere Mädchenschule Heidelberg, 1889 an das Gymnasium zu Lahr, 1890 an das Mannheimer und 1894 an das Heidelberger Gymnasium versetzt. Hier wirkte er als Lehrer fast ausschliesslich des Französischen und Englischen bis zum Schluss des letzten Schuljahres. Er gedachte sich nun ganz wissenschaftlicher Arbeit zu widmen, und niemand der den stattlichen, aufrechten Mann mit dem weissen Vollbart bei der Eröffnung des neu-en Schuljahres im Gymnasium oder zuletzt am 16. Oktober bei der Jubelfeier der Höheren Mädchenschule als Gast anwesend sah, konnte ahnen, wie kurz die Musse sein sollte, die seinem Alter noch beschieden war.
Müller war ein Mann von ausgedehnter allgemeiner Bildung, von trefflichen Kenntnissen besonders in seinem Hauptfach, dem Französischen. Er stand in lebhaftem schriftlichem Verkehr mit auswärtigen Fachkollegen und beteiligte sich eifrig an den Verhandlungen der Neuphilologentage. Er gehörte dem Vorstand des neusprachli-chen Kanon-Ausschuss an, der eine sorgfältige Prüfung und Auswahl der englischen und französischen Schulschriftsteller und ihrer Ausgaben sich als Ziel gesteckt und veröffentlichte selbst Schulausgaben, so die von Duruys Geschichte Frankreichs, Barantes Geschichte der Jungfrau von Orleans u. a. – Unter dem Titel „Der französische Unterricht im deutschen Gymnasium“ erschienen 1894 von ihm zwei Broschüren, in denen er sich über Umfang, Organisation und Methode des neusprachlichen Unterrichts auf dem Gymnasium eingehend äussert. Er ist am 28. Oktober 1902 in Heidelberg gestorben.
Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1903 und Mannheim Gymnasium 1907 FS.
Mueller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Müller, geboren den 29. August 1848 zu Gera, erhielt seinen ersten Unterricht in der dortigen Bürger-schule, besuchte seit Ostern 1859 das Fürstliche Gymnasium zu Gera, trat dann Michaelis 1864 in das Schulleh-rersemianr ein und wurde nach Absolvierung des dreijährigen Seminarkursus als Lehrer an der Gesamtstadt-schule angestellt. In dieser Stellung, in welcher er zuerst an den Bürgerschulen, dann an der Vorschule der Real-schule tätig war, verblieb er bis zu seiner am 1. Oktober erfolgten Ernennung zum Lehrer am Fürstlichen Gym-nasium. Aus: Programm Gera Gymnasium 1872.
Mueller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Müller, geboren am 12. Januar 1859 zu Memel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Berlin und Königsberg Erdkunde, Geschichte und Religionswissenschaft und bestand nach längerer Tätigkeit als Privatlehrer im Januar 1891 das Examen pro facultate docendi. Einige Zeit später auch die Religionslehrer-prüfung. Das Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Wehlau ab und war teils privatim tätig, teils an ver-schiedenen Anstalten (in Königsberg, Löbau i. Westpr., Memel, Tilsit, Rastenburg) beschäftigt. Ostern 1900 wurde er am Kgl. Herzog-Albrecht-Gymnasium in Rastenburg als Oberlehrer angestellt. 1907 wird er an die Realschule zu Barth berufen. Aus: Programm Barth Realschule 1908.
Mueller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Müller wurde 28. Januar 1861 zu Stavenhagen geboren, besuchte das Realgymnasium in Parchim und das zu Bützow. Er studierte dann in Rostock, Berlin und Kiel neuere Sprachen. Sein Probejahr leistete er von 1886-1887 am Realgymnasium in Malchin ab. Darauf war er sechs Jahre als Leiter der Realschule in Kelling-husen in Holstein und weitere sechs Jahre als Lehrer der neueren Sprachen an der Dr. Bieberschen Realschule in Hamburg tätig, von wo er an das Realgymnasium zu Güstrow berufen wurde.
Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1887 und Güstrow Realgymnasium 1901.
Mueller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Müller, geboren den 2. Oktober 1867 in Dessau, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Cöthen. Nachdem er dort das Abiturientenexamen Ostern 1887 bestanden hatte, studierte er auf den Universitä-ten Göttingen und Leipzig klassische Philologie und Geschichte. 1894 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt in Leipzig. Das Seminarjahr absolvierte er 1894-1895 am Gymnasium in Burg bei Magdeburg, das Probejahr an der Friedrichs-Realschule in Cöthen und dem Karls-Realgymnasium in Bernburg. 1897 – 1900 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der städtischen höheren Knabenschule (Progymnasium) in Pasewalk und wurde Ostern 1900 als Oberlehrer an das Herzogl. Francisceum zu Zerbst berufen.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1901.
Mueller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Müller, geboren den 9. Mai 1877 zu Görlitz, besuchte nach Ablegung der Reifeprüfung am Gymnasi-um zu Görlitz die Universitäten Leipzig, Berlin und Halle, bestand am 26. Januar 1901 das Examen pro facutlate docendi in Halle und leistete sein Seminar- und Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Göttingen und dem Realgym-nasium zu Uelzen ab. Vom 1. Oktober 1904 bis 1. April 1910 war er als Oberlehrer am Reformrealgymnasium in Altona tätig. Wird dann an das Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg berufen.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1911.
Mueller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Müller, geboren am 26. Februar 1883 zu Ilfeld im Harz, besuchte das Gymnasium in Blankenburg am Harz und studierte nach Ablauf seiner Militärdienstzeit in Bonn, München und Berlin alte Sprachen und Deutsch. Am 11. September 1908 bestand er in Braunschweig die Staatsprüfung, im Februar desselben Jahres hatte er die Turnlehrerprüfung in Göttingen abgelegt. Seine pädagogische Vorbildung erhielt er in den Semina-ren am Realgymnasium in Hagen und am Gymnasium zu Herford. In der zweiten Hälfte des Seminar- und der ersten des Probejahres versah er den Dienst eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Progymnasium in Bad Oeynhausen. Im Juni 1910 wurde er als Probandus dem Arnoldinum zu Burgsteinfurt überwiesen und am 1. Oktober 1910 zum Oberlehrer ernannt. Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1911.
Mueller, Hermann Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Alexander Müller, geboren zu Bremen den 14. Februar 1814, studierte von 1832 bis 1836 in Bonn, Berlin und München klassische und neuere Philologie. Am 30. Juli 1836 promovierte er auf ein Specimen seiner 1837 zu Bonn vollständig erschienenen Schrift „Panathenaica“. Ostern 1837 wurde er am Gymnasium zu Rinteln „Vikarius des Lehramts der neueren Sprachen“ und nach seiner im November bestandenen praktischen Prüfung durch Reskript vom 29. November Hilfslehrer. Vom Oktober 1838 ab gehörte er dem Gymnasium zu Kassel an, seit Januar 1839 als ordentlicher Lehrer. Im März 1842 wurde er nach Fulda versetzt und am 3. Dezember 1846 aus dem kurhessischen Staatsdienst entlassen, nachdem er einen Ruf an die Hauptschule zu Bremen erhalten hatte. Hier begann er Ostern 1847 seine Tätigkeit sowohl an der Vor- als auch an der Gelehrtenschule und unter-richtete einige Jahre auch an der Handelsschule. Bei der Reorganisation der Hauptschule (1857) wurde er seinem Wunsche gemäss auf den Unterricht an dem Gymnasium (der bisherigen Gelehrtenschule) beschränkt. In den Jahren 1851-1871 unternahm er Kunstreisen nach Oberitalien, nach Dresden und Wien, nach Rom und Neapel, nach London, Paris, Florenz und anderen Städten Mittelitaliens. Zu Ostern 1879 trat er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht:
- Panathenaica. Bonn 1837.
- Observations sur les enfants d’Edouard de Delavigne et sur les rapports de cette tragédie au Richard III. de Shakespeare. Fulda 1844. 28 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
- Die Bilderhandschriften des Mittelalters in den Bibliotheken der Stadt und der Hauptschule zu Bremen. Bremen 1863. 18 S. (Programm Bremen Hauptschule.)
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868 und Bremen Hauptschule 1885 FS.
Mueller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Hermann Friedrich
Hermann Friedrich Müller, wurde am 10. April 1843 zu Lindenberg bei Pritzwalk in der Ost-Lausitz geboren, besuchte das Gymnasium zu Salzwedel von 1858 bis 1864 und bezog dann die Universität Berlin, um Theologie und Philologie zu studieren. Nachdem er sich hier ein Jahr lang aufgehalten, ging er Ostern 1865 nach Bonn, kehrte aber schon im Winter desselben Jahres nach Berlin zurück, wo er bis Michaelis 1867 seine Studien fortsetzte. Hier promovierte er 1867 zum Dr. phil., bestand die Prüfung pro licentia concionandi und 1869 die pro facutlate docendi. Seit Michaelis 1867 am Paulinum in Berlin pädagogisch tätig und von August 1868 an zugleich mit einigen Unterrichtsstunden am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium betraut, trat er 1869 als Lehrer am Gymnasium zu Ratzeburg ein, von wo er an das Gymnasium zu Neustrelitz versetzt wurde. Von 1873 bis 1883 war er an der Klosterschule zu Ilfeld, wurde Ostern 1879 zum Oberlehrer befördert und Michaelis 1883 unter gleichzeitiger Verleihung des Professorentitels und unter Ernennung zum ordentlichen Mitgliede der Herzogl. Kommission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamtes an das Martino-Katharineum zu Braun-schweig berufen. Seit Michaelis 1885 ist er Direktor des Gymnasiums zu Blankenburg. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Ethices Plotinianae lineamenta. Diss. inaug. Berlin 1867.
- Über Plotins Schrift peri theorias. Nordhausen 1875. 50 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
- Rede bei der Erinnerungsfeier am 20. November 1875 für die jüngst verstorbenen früheren Angehörigen der Anstalt. Nordhausen 1875. S. 17-28. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
- Plotini Enneades rec. 2 Bände. Berlin 1878 und 1880.
- Plotins Enneaden, übersetzt. 2 Bände. Berlin 1878 und 1880.
- Plotins Forschung nach der Materie. Nordhausen 1882. 29 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
- Drei Hefte in den „Zeitfragen des christlichen Volkslebens“ und einen Vortrag in der Sammlung von Pfaff und Frommel.
- Dispositionen zu den drei ersten Enneaden des Plotinos. Bremen 1883.
- Antrittsrede des Direktors und Kaiserworte zu Kaisers Geburtstag. Blankenburg 1886. S. 3-15. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
- Was ist tragisch? Ein Wort für den Sophokles. Blankenburg 1887. 37 S. (Programm Blankenburg Gymn.)
- Unsere Waffen im Kampfe gegen Rom. In: Evang.-luth. Monatsbl. 1888; Sonderausg. 1 und 2, Braunschweig 1889.
- Beiträge zum Verständnis der tragischen Kunst. Wolfenbüttel 1893.
- Euripides Medea und das goldene Fließ von Grillparzer. 1. Teil. Blankenburg 1895. 24 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
- Euripides Medea und das goldene Fließ von Grillparzer. 2. Teil. Blankenburg 1896. 31 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
- Die Entsühnung des Orestes bei Aeschylus und bei Goethe. Blankenburg 1907. 22 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
- Platons Paedon als Schullektüre. Blankenburg 1908. 21 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
- Wie dient das Gymnasium dem Leben? Blankenburg 1909. 23 S. (Progr. Blankenburg Gymnasium.)
- Aphorismen über Religionsunterricht und Leben. Blankenburg 1910. 25 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
- Analyse der Schrift Peri Hypsus. 1. Teil. Blankenburg 1911. 39 S. (Progr. Blankenburg Gymnasium.)
- Analyse der Schrift Peri Hypsus. 2. Teil. Blankenburg 1912. 27 S. (Progr. Blankenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Blankenburg Gymnasium 1886 und Braunschweig Gymnasium 1894.
Mueller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Hermann Friedrich
Hermann Friedrich Müller, geboren den 27. Januar 1837 zu Derenburg am Harz, Sohn des Rektors der dortigen Knabenschule, wurde auf dem Gymnasium zu Zerbst und später in Wittenberg vorgebildet, studierte von 1857 bis 1862 in Halle, genügte dazwischen von 1859 ab seiner Militärpflicht in Magdeburg und Halle. 1867 bestand er in Halle die Staatsprüfung. Von Michaelis 1867 ab war er ein halbes Jahr als Probekandidat am Gymnasium zu Erfurt, von da bis Ostern 1870 in Minden, schied hier aber kurz nach seiner Ernennung zum ordentlichen Lehrer aus. Von 1870 bis 1876 war er Lehrer an dem sogenannten „Modernen Gesamtgymnasium“ in Leipzig, von Ostern 1876 bis 1880 wissenschaftlicher Hilfslehrer daselbst. Dann trat er als Hilfsarbeiter an die Leipziger Stadtbibliothek über und wurde 1890 als dritter Bibliothekar angestellt. Er starb am 21. November 1905.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Mueller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Hermann Heinrich Ludwig
Hermann Heinrich Ludwig Müller, war geboren am 23. September 1829 zu Mühlberg am Fusse des Thüringer Waldes, wo sein Vater als evangelischer Pfarrer lebte. Vom fünften bis dreizehnten Lebensjahr besuchte er die Schule des Ortes, zugleich wurde er vom Vater in den wissenschaftlichen Elementen unterrichtet und von seinem älteren Bruder Fritz, der damals Naturwissenschaften studierte, in die Elemente der Botanik eingeführt. Ostern 1843 wurde er in die Tertia des Erfurter Gymnasiums aufgenommen. Schon seine Mußestunden als Gym-nasiast benutzte er dazu, die Flora Thüringens genauer kennen zu lernen. Im Sommer 1847 gewann er Interesse auch an der Geognosie und durchstreifte während der Ferien in Begleitung eines Bergmannes den Thüringer Wald. Ostern 1848 mit dem Zeugnis der Reife vom Erfurter Gymnasium entlassen, begab er sich nach Halle, um sich dem Studium der Naturwissenschaften zu widmen. Unter Burmeisters spezieller Obhut begann er seine zoo-logischen Studien, hörte bei Marchand Chemie und wurde von Germar, Giebel und Andreae, die mit seltener Li-beralität im den Gebrauch der Sammlungen gestatteten, für das Studium der Geognosie angeregt. Ostern 1849 verließ er Halle, um einen Sommer auf geognostische Exkursionen im Fichtelgebirge und im fränkischen Jura zu verwenden. Von Michaelis 1849 bis Ostern 1852 setzte er in Berlin das naturwissenschaftliche Studium fort, in-dem er die Vorlesungen von Dove, Magnus, Mitscherlich, H. Rose, Beyrich, Schulz-Schulzenstein, Alex. Braun, Ehrenberg und Joh. Müller besuchte. Nur während des Sommersemesters 1851 war er von Berlin abwesend, um sich in den chemischen Laboratorien zweier ihm näher Verwandten, chemische Fabrikanten in Zwickau, in prak-tischen chemischen Arbeiten zu üben. Im Sommer 1852 bestand er in Berlin das Examen pro facultate docendi. Den darauf folgenden Winter verweilte er im elterlichen Hause und bereitete sich, vom Bergrate Credner in Gotha freundlichst unterstützt, durch geognostische Lektüre und Abzeichnen geognostischer Karten, auf eine längst beabsichtigte Alpenreise vor, die er im folgenden Sommer zur Ausführung brachte und die ihn zum ersten Male in das Land führte, wo er dreissig Jahre später sein Grab finden sollte. Von Michaelis 1853 bis 1854 absol-vierte er an der Friedrich Wilhelmstädtischen Lehranstalt sein pädagogischen Probejahr, folgte dann einem Rufe nach Schwerin in Mecklenburg, um an der dortigen Realschule während des Winterhalbjahres den erkrankten naturwissenschaftlichen Lehrer zu vertreten. Seit mehreren Jahren mit besonderer Vorliebe dem Studium der Entomologie ergeben, betrachtete er sein Freiwerden zu Ostern 1855 als eine willkommene Gelegenheit, eine längere entomologische Wanderung in das östliche Alpengebiet und an das adriatische Meer zu unternahmen. Von dort kaum zurückgekehrt, wurde er durch den Direktor Ostendorf an die in der Gründung begriffene Real-schule zu Lippstadt berufen, deren Lehrerkollegium er bis zu seinem Tode angehörte. Zuerst kommissarischer Lehrer, wurde er Michaelis 1856 definitiv angestellt und neun Jahre später zum Oberlehrer befördert. Nach sei-ner Anstellung in Lippstadt ordnete er seine umfassenden Sammlungen, stellte sie in den Dienst der Schule, er-weiterte sie durch Tausch und weiteres Sammeln in der neuen Heimat, die er in den Jahren 58 bis 66 besonders zur Erforschung der westfälichen Moosflora vielfach durchwanderte. Inzwischen hatte die von Darwin begrün-dete Entwicklungslehre auch seine ganze Naturanschauung von Grund auf umgestaltet und seinem Streben eine andere Richtung gegeben. Das blosse Sammeln, Untersuchen, Ordnen von Naturalien, dem er bis dahin den be-sten Teil seines Lebens gewidmet hatte, erschien ihm als ein bedauernswerter Zeitverlust und der weitere Aus-bau der Entwicklungslehre als eine ungleich höhere, des Einsatzes seiner ganzen Kraft würdigere Aufgabe. Sobald er daher (1866) mit dem von Ch. Darwin neu eröffneten Forschungsgebiete der Wechselbeziehungen zwischen Blumen und Pflanzen bekannt wurde, begrüsste er dasselbe mit innigster Freude als ein Feld, auf wel-chem er seine Kenntnis der einheimischen Blumen- und Insektenwelt im Dienste der Entwicklungslehre verwer-ten könnte und widmete sich von jetzt ab dem Sammeln biologischer Beobachtungen auf diesem Gebiete. Nach fünfjähriger unermüdlichen Arbeit stellte er die immer massenhafter anschwellende Summe seiner Einzelbeob-achtungen zusammen, verarbeitete sie mit den sonstigen aus diesem Gebiete bekannt gewordenen Beobachtun-gen und Schlussfolgerungen zu einem Ganzen und veröffentlichte dasselbe (1873) unter dem Titel: „Die Be-fruchtung der Blumen durch Insekten und die gegenseitigen Anpassungen Beider. Ein Beitrag zur Erkenntnis des Zusammenhangs in der organischen Natur“ als sein erstes grösseres Werk. Der Erfolg war durchschlagend. Er gab ihm zum ersten Male das Bewusstsein seiner Kraft und überzeugte ihn mehr und mehr, dass manche Aufga-be auf diesem Forschungsgebiet gerade von ihm am erfolgreichsten bearbeitet werden könnte. Unter all den an-erkennenden Urteilen, welche seinem Werke von allen Seiten zu Teil wurden, hat keines ihn so erfreut, wie das von Chr. Darwin selber in seinem Werke, The effects of cross and self-fertilisation. P. 6. – Sechs Jahre nach ein-ander 1874 bis 1879, brachte er seine Ferien auf den Alpen zu und zwar in so unausgesetzter Tätigkeit, dass er keine Viertelstunde ungenützt vorübergehen liess, und dass die Verarbeitung des in vier bis fünf Wochen aufge-speicherten Beobachtungsmaterials, ihn einen grossen Teil des übrigen Jahres beschäftigte. Nur 1878, als in Westfalen zum ersten Male die Herbstferien eingeführt wurden, war seine Ausbeute sehr dürftig. 1880 war er während der grossen Ferien noch mit dem Abschluss seines Alpenblumenwerkes beschäftigt, 1881 verbrachte er dieselben ebenfalls in Lippstadt. 1883 versuchte er einen Urlaub vom 29. Juli ab zu erlangen, den die Behörde genehmigte. Eine Schwere Bronchitis die in diesem Frühjahr, zum ersten Male in seiner dreissigjährigen Wirk-samkeit, ihn nötigte, mehrere Wochen den Unterricht auszusetzen, hatte seiner sonst kräftigen Gesundheit, wie es schien, den ersten Stoss gegeben. Überanstrengung im Dienste der Wissenschaft vollendete das Werk der Zer-störung. Er starb am 24. August 1883. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beitrag zur Flora von Lippstadt. Lippstadt 1858. 32 S. (Programm Lippstadt Realschule.)
- Über den Lehrplan für den naturwissenschaftlichen Unterricht an der Realschule erster Ordnung zu Lipp-stadt. Lippstadt 1865. 34 S. (Programm Lippstadt Realschule.)
- Der erste chemische Lehrgang mit Zugrundelegung des Arendt’schen Lehrbuchs. Lippstadt 1874. 20 S. (Programm Lippstadt Realschule.)
- Der naturwissenschaftliche Lehrplan der Realschule zu Lippstadt. Lippstadt 1876. 24 S. (Programm Lipp-stadt Realschule.)
Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1884.
Mueller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Hermann Johannes
Hermann Johannes Müller, geboren den 4. April 1844 zu Putbus auf der Insel Rügen, besuchte das dortige Päda-gogium und verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1861. Darauf studierte er bis Ostern 1864 auf den Universitäten Halle und Greifswald klassische Philologie, Deutsch und Geschichte. Nachdem er zu Greifs-wald am 15. August 1864 die philosophische Doktorwürde erlangt und im Oktober das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, begann er sein pädagogisches Probejahr am 10. Oktober 1864 am Kgl. Pädagogium sei-nes Heimatortes und wurde Ostern 1866 als 4. ordentlicher Lehrer am Kgl. Progymnasium (dem jetzigen Kaise-rin-Augusta-Gymnasium) zu Charlottenburg angestellt. Im Winter 1868/69 nahm er als Hospitant an den Übun-gen und Vorträgen in der Kgl. Zentral-Turnanstalt zu Berlin Teil und bestand am 30./31. März 1869 die Turnleh-rerprüfung. Michaelis 1869 an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium zu Berlin berufen und Michaelis 1875 zum Oberlehrer befördert, erhielt er von Sr. Excellenz dem Herrn Minister der geistlichen, Unterrichts- und Me-dizinal-Angelegenheiten durch Patent vom 14. August 1880 den Titel eines kgl. Professors. Ostern 1881 trat er in die Redaktion der Zeitschrift für das Gymnasialwesen ein. Am 12. Oktober 1883 wählte ihn der Magistrat von Berlin zum Direktor des Luisenstädtischen Gymnasiums, diese Wahl wurde durch Allerhöchste Kabinetsordre am 12. Dezember 1883 bestätigt. Ostern 1908 musste er, krankheitshalber, um seine Pensionierung einreichen. Er starb am 15. November 1912 an einem Herzschlag. – Veröffentlicht hat er ausser einer Reihe von Abhand-lungen und Rezensionen im Rheinischen Museum, in den Neuen Jahrbüchern für klassische Philologie, im Her-mes, Zeitschrift für klassische Philologie, in der Wochenschrift für klassische Philologie, in der Philologischen Rundschau, in der Deutschen Litteratur-Zeitung und in der Zeitschrift für das Gymnasialwesen:
- De verbis impersonalibus. In: Gratulationsschrift des philologischen Seminars zum 50-jährigen Doktor-Jubi-läum Schömanns, Greifswald 1863.
- De generibus verbi. Diss. inaug. Greifswald 1864.
- Die Schlacht an der Trebia. Berlin 1867. 34 S. (Programm Charlottenburg K. Augusta-Gymnasium.)
- Symbolae ad emendandos sriptores Latinos. Part. I. Berlin 1876. 30 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gymnasium.)
- Symbolae ad emendandos sriptores Latinos. Part. II. In: Festschrift zur 2. Säcularfeier des Friedrich-Werderschen Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1881. S. 27-50.
- Kritische Übersichten über die Livius-Litteratur (in den der Zeitschrift für das Gymnasialwesen beigegebe-nen Jahresberichten des Philologischen Vereins zu Berlin) jährlich seit 1875.
- T. Livi ab urbe condita liber XXIV und liber XXV, für den Schulgebrauch erklärt von H. J. M. Leipzig, Teubner 1878. 2 Hefte.
- T. Livi ab urbe condita libri, erklärt von W. Weissenborn. Neu bearbeitet von H. J. M. Berlin Weidmann 1879 ff. (Bisher 14 Hefte, darunter eine kritische Ausgabe der Fragmente, der Periochae und der Schrift des Julius Obsequens über die Prodigien.
- T. Livi ab urbe condita libri, rec. H. J. M. Berolini, Weidmann. 1881.
- Die Metamorphosen des P. Ovidius Naso, erklärt von Moriz Haupt. Siebente Aufl. von H. J. M. Berlin, Weidmann 1885.
- Annaei Seneca oratorum et rhetorum sententiae divisione colores suasoriarum. (Symbola ad emendandos scriptores latinos. Part tertia.) Berlin 1885. 31 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium 1909 und Putbus Pädagogium 1913.
Mueller, Hermann Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Johannes Müller, geboren am 28. Dezember 1878 in Bremen, studierte nach Absolvierung des heimat-lichen Gymnasiums ab Ostern 1898 in Halle, Berlin, Bonn und Greifswald Theologie. Die beiden theologischen Prüfungen legte er in Koblenz ab und war zwei Jahre als Hilfsprediger im Rheinlande tätig. Darauf studierte er noch ein Semester in Bonn, wo er die Lehrbefähigung für Religion, Deutsch und Hebräisch erwarb, welche er später durch die Erwerbung der Lehrbefähigung für Geschichte ergänzte. Nach vorübergehender pfarramtlicher Tätigkeit im Thüringischen ging er im Oktober 1908 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule beim Doventor in Bremen über. Aus: Programm Bremen Realschule Doventor 1909.
Mueller, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Müller, geboren am 31. Mai 1863 zu Alsfeld. Er besuchte zuerst die Realschule in Alsfeld, dann nach Übersiedlung seiner Eltern nach Gross-Gerau die dortige höhere Bürgerschule und trat Herbst 1877 in die Ober-sekunda des Ludwig Georgs-Gymnasiums zu Darmstadt ein. Dort bestand er im Herbst 1880 die Reifeprüfung. Darauf studierte er auf der Landesuniversität Giessen klassische Philologie, Deutsch und Geschichte und bestand im Februar 1885 dort die Staatsprüfung. Nachdem er von 1885 bis 1886 in Tübingen seiner Militärpflicht genügt hatte, absolvierte er seinen Akzess am Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt und fand dann von Ostern 1887 bis Herbst 1890 provisorische Verwendung am Gymnasium zu Büdingen. 1887 promovierte er in Giessen zum Dr. phil. Bei Begründung des Neuen Gymnasiums zu Darmstadt wurde er im Herbst 1890 an diese Anstalt versetzt und dort bald darauf definitiv angestellt. Zu Ostern 1892 wurde er an das Ludwig-Georgs-Gymnasium versetzt, dem er bis zum Herbst 1907 angehört hat. Am 23. März 1901 wurde ihm der Charakter als Professor er-teilt. Herbst 1907 wird er an das Gymnasium zu Laubach berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die einheitliche Redaktion des Geschichtswerkes des Thukydides. Darmstadt 1904. 38 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.)
- Die Bedeutung der Gymnasial-Alumnate für die Entwicklung unseres höheren Schulwesens. Grünberg/Hess. 1909. 24 S. (Programm Laubach/Hess. Gymnasium.)
Aus: Programm Laubach Gymnasium 1908.
Mueller, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Müller, geboren 1870 in Berlin, besuchte das dortige Kaiser Wilhelms- und das Dorotheenstädtische Real-gymnasium, das er mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Berlin und Jena sich dem Studium der germani-schen und neueren Philologie zu widmen. Auf Grund seiner Dissertation: „Über die angelsächsichen versus gnomici“ wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Darauf war er als Haus- und Privatlehrer, darunter längere Zeit im Auslande, dann redaktionell und schriftstellerisch tätig, entschloss sich, sein Fachstudium wieder aufzu-nehmen und bestand das examen pro facultate docendi. Sein Seminarjahr legte er am Französischen Gymnasium, sein Probejahr am der VI. Realschule zu Berlin ab. Am 1. April 1905 wurde er an der Goethe-Schule in Wil-mersdorf als Oberlehrer angestellt und trat Ostern 1909 an die Oberrealschule über.
Aus: Programm Berlin Wilmersdorf Goethe-Schule 1906 und Oberrealschule 1910.
Mueller, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Müller, geboren den 25. März 1874 zu Halle a. S., besuchte die lateinische Hauptschule zu Halle bis Ostern 1884, studierte dann auf den Universitäten Leipzig und Halle bis Michaelis 1888 Philologie und Ge-schichte. Im Jahre 1888 erwarb er sich den philosophischen Doktorgrad und legte die Prüfung pro facultate docendi ab am 29. Juni 1889. Von Michaelis 1889 bis 1890 absolvierte er sein Probejahr am Stadtgymnasium zu Halle, wo er dann fest angestellt wurde. Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1891.
Mueller, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Müller, geboren am 26. November 1881 zu Elberfeld, absolvierte das Realgymnasium zu Essen und stu-dierte von 1900 bis 1905 in Darmstadt, Berlin und Göttingen. Nach bestandenem Examen pro facultate docendi war er während seines Seminarjahres in Düsseldorf an der Prinz-Georg-Schule und in Meiderich am Realgymna-sium, während des Probejahres eben da und in Elberfeld an der Nordstädtischen Realschule kommissarisch tätig. 1907/08 genügte er seiner Militärpflicht in Bonn am Rhein. Dann war er bis zu seinem Eintritt in Duisburg am Gymnasium in Kempen tätig. Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1910.
Mueller, J. P.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
J. P. Müller, geboren am 19. November 1838 in Spremberg. Er war ein halbes Jahr an der Relaschule II. Ord-nung zu Spremberg, 2 ½ Jahre Lehrer an der höheren Töchterschule in Liegnitz, 3 Jahre an der Realschule 2. Ordnung zu Spremberg. Am 4. April 1873 wurde er durch Ministerialverfügung zum Oberlehrer ernannt. Er ver-liess Remscheid Herbst 1876, um einen Ruf als Direktor der allgemeinen deutschen Schule in Antwerpen Folge zu leisten, wo er noch Wirkt. (Mathematik, Chemie, Naturwissenschaften.) Im Druck sind von ihm erschienen: 1) Die deutschen Schulen im Ausland, ihre Geschichte und Statistik 1885.
- Flora der Blütenpflanzen des bergischen Landes. Zum Gebrauch in den Schulen zusammengestellt. Gruppierung der Familien nach dem natürlichen System. Remscheid 1878. 10 S. (Programm Remscheid Realschule.)
- Flora der Blütenpflanzen des bergischen Landes. Zum Gebrauch in den Schulen zusammengestellt. 1. Schlüssel zur Bestimmung der Gattungen. Remscheid 1875. (Programm Remscheid Realschule.)
Aus: Programm Remscheid Realprogymnasium 1895.
Mueller, Johann Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Conrad Müller, geboren den 13. Dezember 1772 in Falken (Sachsen-Weimar), widmete sich, vorgebildet auf dem Lyceum in Treffurt, von 1793 bis 1796 in Göttingen dem Studium der Theologie, wurde dann Hausleh-rer in Fürstenberg, zu Neujahr 1801 Lehrer an der Interimsschule zu Neustrelitz, 1811 Professor und zweiter Lehrer an dem neu errichteten Gymnasium Carolinum. Als Nachfolger Visbecks ging er Ostern 1821 nach Star-gard. Er ist dort am 15. November 1839 gestorben. - Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Mueller, Johann Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Gustav Adolph Müller, geboren 1844 zu Wertheim am Main, genoss bis 1853 die Elementarschulbildung der Ecole Municipale Supérieure zu Genf, bis 1861 die wissenschaftliche Vorbereitung der städtischen Real-Polytechnischen und Kunstschule Cooper Union zu New York, nahm dann am Kriege gegen die „Conföderirten Staaten“ als Freiwilliger Teil. Er widmete sich von 1862-1864 dem Studium des Berg- und Hüttenwesens zu Trenton, N. J., genoss später Privatissima in den Naturwissenschaften beim Prof. Dr. Vanderweyde vom Girard College (Philadelphia, Pa.), wirkte als Mitarbeiter der literar-historischen und wissenschaftlichen Abteilungen des Scientific American, der New-York Tribune, des Atlantic Monthly, und der North-American Review, sowie als Privatlehrer in Sprachen und Mathematik. Er studierte neuere Philologie und Naturwissenschaften zu Har-vard University, Cambridge, Mass., bis zum Ausbruch des deutsch-französischen Krieges. Dann begleitete er mit allerhöchster Erlaubnis die deutschen Heere in Frankreich als Referent für die London Daily News (Auch: Times) und die New-York Tribune, und wirkte von Ostern 1871 bis 1873 als Lehrer an der Keferstein’schen Er-ziehungsanstalt mit Real- und Gymnasialklassen zu Jena. Geht dann an die Höhere Bürgerschule zu Neustadt-Eberswalde. Aus: Programm Neustadt-Eberswalde Höh. Bürgerschule 1874.
Mueller, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johnn Heinrich Müller, geboren den 1. Februar 1787 zu Medenbach bei Dillenburg, wo sein Vater Landmann war. Er besuchte das Schullehrerseminar des Kirchenrats Jüngst in Niederdresseldorf, der ihn auch in fremden Sprachen unterrichtete, bekleidete 5 Jahre lang eine Hauslehrerstelle in dem benachbarten Burbach, wirkte dann 3 Jahre lang als Lehrer der französischen Sprache an der Schule Wilbergs in Elberfeld, muss aber seiner Gesund-heit wegen wieder eine Hauslehrerstelle auf dem Land auf mehrere Jahre annehmen. Im August 1814 wird er als Lehrer der Arithmetik an die Musterschule zu Frankfurt a. M. berufen, erkrankt im April 1825, übernimmt im Oktober 1831 wieder einige Unterrichtsstunden, und stirbt am 20. April 1844. Er hat veröffentlicht:
- Elemente der analytischen Geometrie oder Anwendung der Algebra auf die Geometrie für Anfänger und zum Selbstunterricht. Frankfurt/M. 1836.
- Erster Kursus der Geometrie. Von den geraden Linien u.s.w. Frankfurt/M. 1844.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Mueller, Johann Heinrich Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Heinrich Traugott Müller, geboren 1797 zu Friedersdorf (Niederlausitz), besuchte das Gymnasium zu Sorau und bezog Ostern 1817 die Universität Leipzig, wo er Theologie, Mathematik und Naturwissenschaften studierte. 1822 wird er Oberlehrer am Domgymnasium zu Naumburg. 1836 erhält er einen Ruf als Direktor des neu errichteten Realgymnasiums zu Gotha. Ostern 1845 geht er als Direktor an das neu errichtete Realgymna-sium zu Wiesbaden. Er ist am 28. April 1862 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Disputatio mathematica, qua demonstrantur quaedam tetraedo. Naumburg 1831. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
- Über Schwerpunkte der Seitenquadrate des geradlinigen Dreiecks. Naumburg 1835. 20 S. u. 1 Taf. (Progr. Naumburg Dom-Gymnasium.)
- Disquisitiones de polygonis solidis et polyedris simplicibus. Gotha 1841. 18 S. (Progr. Gotha Realgymn.)
- Darstellung der Grundeigenschaften der Prismoide. Gotha 1842. (Programm Gotha Realgymnasium.)
- In welcher Beziehung steht die lateinische Sprache zu den Lehrgegenständen der heutigen Realgymnasien? Wiesbaden 1846. 27 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
- Für welche Fachwissenschaften haben die heutigen Realgymnasien vorzubereiten? Wiesbaden 1847. 34 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
- Betrachtungen über das Tetraeder mit seinen Berührungskugeln. Wiesbaden 1852. 33 S. (Programm Wies-baden Realgymnasium.)
- Ergänzungen zur Krystallometrie des regulären Systems. Wiesbaden 1858. 12 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
- Beiträge zur Terminologie der griechischen Mathematiker. Wiesbaden 1860. 22 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Mueller, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Müller, geboren am 9. Dezember 1816 in Elz, Kreis Limburg a. L., besuchte das Pädagogium in Hada-mar, dann das Gymnasium in Weilburg, wo er auch, nachdem er sich durch Privatunterricht weitergebildet hatte, 1836 die Reifeprüfung bestand. In Bonn und Gießen studierte er Mathematik, Physik und neuere Sprachen und bestand in diesen Fächern 1843 die Prüfung. 1844 Lehrer an der Realschule in Langenschwalbach und nach einem einjährigen Besuch der Polytechnischen Schule in Karlsruhe und nochmaliger Prüfung in allen Realschul-wissenschaften 1846 Reallehrer in Höchst. 1850 aus dem Dienst entlassen.
Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1909.
Mueller, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Müller, geboren den 8. Juni 1827 zu Schönbrunn in Schlesien und erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Marburg in Kurhessen und zu Halle a. S. Von Ostern 1845 an studierte er Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten zu Berlin, Göttingen und Halle und bestand im Herbst 1849 das Examen pro facultate docendi. Darauf legte er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin und der mit demselben verbundenen Realschule sein Probejahr ab und erhielt während desselben eine Hilfslehrerstelle am Schindlerschen Waisenhause in Berlin. Am 1. Juli 1852 wurde er als Gymnasiallehrer an das Gymnasium zu Wesel berufen, im Jahre 1857 von der philosophischen Fakultät zu Leipzig zum Dr. phil. promoviert und vom Kgl. Ministerium am 19. Dezember 1857 zum Oberlehrer ernannt. Er schied von hier Herbst 1864. Seitdem wirkte er als Oberlehrer und zwar seit März 1871 mit dem Titel eines Professors an der Ritter-Akademie in Brandenburg a. H. Fast 24 Jahre hat er an dieser Anstalt gewirkt und trat mit dem Schlusse des Schuljahres 1888 in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Einiges über den Leitungswiderstand der Metalle. Wesel 1857. 24 S. u. 1 Taf. (Progr. Wesel Gymnasium.)
- Über die nationale Aufgabe des Gymnasiums. Festrede. Brandenburg a. H. 1871. 28 S. (Programm Bran-denburg a. H. Ritter-Akad.)
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS und Brandenburg Ritter-Akademie 1865 und 1888.
Mueller, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Müller, ist am 29. April 1845 zu Frankenförde bei Luckenwalde geboren. Er war von 1856-1863 Alumnus des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin, studierte dann in Berlin Theologie und Philologie. 1867 bestand er die Prüfung pro candidatura, 1868 das Examen pro facultate docendi, 1869 die Prüfung pro ministerio Nachdem er schon im Februar und März 1869 vertretungsweise am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin unterrichtet hatte, trat er im Herbst dieses Jahres als Probandus bei demselben ein, wurde Michaelis 1870 angestellt, 1882 Oberlehrer, 1893 Professor. Er gibt vorzugsweise Religionsunterricht (seit 1891 Religion und Hebräisch in Prima), ausserdem in verschiedenen mittleren und unteren Klassen Deutsch, Lateinisch und Französisch. Er hat geschrieben:
- Luthers reformatorische Verdienste um Schule und Unterricht. Berlin 1883. 32 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Aufgaben aus klassischen Dichtern und Schriftstellern zu deutschen Aufsätzen und Vorträgen in den oberen Klassen höherer Lehranstalten. Berlin 1887.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Mueller, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Müller, geboren 1850 in Borna bei Chemnitz, besuchte von Michaelis 1864-1865 die Realschule zu Annaberg, von 1865-1870 das Gymnasium zu Zwickau. Machte dann den deutsch-französischen Krieg mit, stu-dierte, glücklich heimgekehrt, von 1871 bis 1873 in Leipzig Physik und Chemie. Von 1873 bis 1876 studierte er Pädagogik und descriptive Naturwissenschaften. Er vikarierte ein halbes Jahr an der Realschule I. Ordnung in Leipzig und bestand hierauf sein Staatsexamen. Darauf hin wurde er an die in der Entwicklung begriffene Real-schule II. Ordnung in Werdau als provisorischer Oberlehrer berufen, wo er gegenwärtig als ständiger Oberlehrer fungiert. Aus: Programm Werdau Realschule 1878.
Mueller, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Müller, geboren am 2. August 1855 in Liebenwalde (Mark Brandenburg), empfing seine Schulbildung auf dem Gymnasium zum grauen Kloster, teils auf der Friedrichs-Realschule in Berlin. Ostern 1876 bestand er unter Dispensation von der mündlichen Prüfung das Maturitätsexamen und studierte in Berlin und in Göttingen neuere Sprachen, Geographie, Geschichte und Deutsch. Im Mai v. J. bestand er sein Staatsexamen in Göttingen. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Sondershausen ab und wird später an die dortige Realschule versetzt. Hier veröffentlicht er: „Platons Staatslehre und der moderne Sozialismus, verglichen nach ihren Grundzügen.“ Sondershausen 1886. 20 S. (Programm Sondershausen Realschule 1883.)
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1883.
Mueller, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Müller, geboren am 12. Mai 1861 zu Bremen, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule in der Alt-stadt. Er legte im September 1877 an dieser Anstalt die Abiturientenprüfung ab und besuchte dann 2 ½ Jahre das Lehrerseminar zu Bremen. Im März 1880 bestand er die Seminarabgangsprüfung und übernahm ein Lehramt an der Vorschule des Herrn Kuhsiek, in welcher Stellung er verblieb, bis er im Oktober 1883 zur Vertretung eines erkrankten Lehrers an die Realschule in der Altstadt berufen wurde. Nach der im Mai 1882 abgelegten Prüfung für das ordentliche Lehramt widmete er sich neueren Sprachen und bestand im Oktober 1883 und im November 1886 die Fachprüfungen im Französischen und Englischen. Am 1. Oktober vorigen Jahres wurde er als Hilfsleh-rer an der Realschule i. d. A. angestellt. Aus: Programm Bremen Realschule i. d. Altstadt 1887.
Mueller, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Müller, wurde im Juni 1879 zu Köthen in Anhalt als Sohn des Malzfabrikanten Karl Müller geboren, besuchte bis zum 14. Jahre das humanistische Gymnasium seiner Geburtsstadt und darauf das Gymnasium Mar-tino-Katharineum zu Braunschweig, wo er die Reifeprüfung bestand. Hierauf widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen und der Philosophie an den Universitäten zu Freiburg i. Br., Berlin und Rostock. Auf Grund einer Quellenuntersuchung von Bulwers Roman „The Last of the Barons“ wurde er von der philosophischen Fa-kultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Dezember 1908 bestand er die Oberlehrerprüfung vor der Großherzoglichen Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Rostock. Vor Beginn des Seminarjahres hielt er sich drei Monate in Paris auf. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 leistete er das Seminarjahr an der Grossen Stadtschule zu Rostock ab. Hierauf ging er wiederum nach Frankreich und war fast sechs Monate in Besancon und der Franche Comté. Am 4. Oktober 1910 trat er das Probejahr am Grossherzogl. Realgymnasium zu Lud-wigslust an und wurde am 1. Oktober 1911 zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt.
Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1912.
Mueller, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Müller, geboren am 22. August 1882 zu Gardelgen in der Altmark, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg und studierte dann auf den Universitäten zu Berlin und Halle klassische Philologie und Geschichte. Nach zweijähriger Tätigkeit an einer höheren Privatknabenschule zu Halle bestand er im Mai 1908 das Staats-examen. Von Michaelis 1908 bis Michaelis 1910 leistete er das Seminar- und Probejahr am Kgl. Friedrich-Wil-helms-Gymnasium zu Posen ab. Aus: Programm Posen Friedr.-Wilhelms-Gymnasium 1911.
Mueller, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Müller, geboren am 15. März 1884 zu Worbis (Prov. Sachsen), legte die Reifeprüfung auf dem Gym-nasium zu Duderstadt Ostern 1906 ab. Er studierte in München, Göttingen und Leipzig Philosophie, Geschichte, Erdkunde und Germanistik. 1911 promovierte er in Leipzig zum Dr. phil. 1912 bestand er dort auch das Staats-examen. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Quedlinburg ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an die Oberrealschule zu Erfurt überwiesen. Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1914.
Mueller, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Müller, geboren den 9. März 1886 zu Rathenow, besuchte das Realprogymnasium seiner Vaterstadt und das Realgymnasium zu Perleberg, wo er Herbst 1904 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte in Berlin und Greifswald neuere Sprachen und Deutsch. Im Mai 1908 bestand er sein Staatsexamen. Nach vorübergehender Lehrtätigkeit in Fraustadt und Küstrin leistete er das Seminar- und Probejahr in Wollstein (Posen) ab. Herbst 1910 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium in Remscheid gewählt, Ostern 1912 wurde er an das Real-gymnasium zu Rathenow berufen. Aus: Programm Rathenow Realgymnasium 1913.
Mueller, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Johannes Heinrich
Johannes Heinrich Müller, geboren am 12. August 1883 zu Wildeshausen (Oldenburg), bestand die Reifeprüfung Ostern 1902 am Gymnasium zu Jever, studierte darauf deutsche Sprache und Theologie in Göttingen, Berlin und Tübingen. Im Sommer 1906 wurde er in Göttingen auf Grund seiner „Beiträge zur Erklärung und Kritik des Bu-ches Tobit“ zum Dr. phil. promoviert. Dann hielt er sich ein Jahr in Marokko und ¼ Jahr in England auf. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. September 1907 bis 1908. Nachdem er sich im darauf folgenden Jahre zu Göt-tingen der wissenschaftlichen Prüfung für das höhere Lehramt unterzogen, leistete er vom Herbst 1909 bis Herbst 1911 den Vorbereitungsdienst am Königlichen und dem Städtischen Gymnasium zu Danzig ab.
Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1912.
Mueller, Johannes Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Konrad Müller, geboren am 16. April 1882 zu Goethewitz (Prov. Sachsen), besuchte das Realgymna-sium zu Weißenfels und die Lateinische Hauptschule in den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., die er Mi-chaelis 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf genügte er in Jena seiner militärischen Dienstpflicht (Oktober 1902/03) und studierte dann in Jena, Leipzig und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Am 12. Januar 1912 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Systematik der Aizoazeen“ von der Universi-tät Halle-Wittenberg zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er am 7. Mai 1910. Sein Seminarjahr leistete er am Fürstl. Stollberg’schen Gymnasium zu Wernigerode a. H. vom 1. Oktober 1910 bis 1911 ab. Sein Probejahr trat er am 17. Oktober 1911 am Kgl. Realgymnasium zu Erfurt an.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1912.
Mueller, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Johannes Rudolf Albert
Johannes Rudolf Albert Müller, geboren am 30. September 1863 zu Königsberg i. Pr., wurde 1883 mit dem Zeugnis der Reife vom dortigen Kneiphöfischen Gymnasium entlassen. Er widmete sich in Königsberg dem Stu-dium der deutschen und klassischen Philologie und legte am 20. Juli 1889 die Staatsprüfung ab. Seine praktische Vorbereitung erhielt er während des Probejahres am Städt. Realgymnasium seiner Vaterstadt, worauf er am dortigen Friedrichskollegium bis Oktober 1891, am Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen bis April 1892, am Gymnasium zu Osterode bis Michaelis 1893 eine Hilfslehrerstelle verwaltete. Vom Oktober 1893 an war er in Osterode (Ostpreußen) als Oberlehrer tätig. Im Sommer 1892 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Liscow und die Bibel“ in Tübingen zum Dr. phil. promoviert. Im April 1904 wurde er an das Städtische Gymnasium zu Danzig berufen, wo er 1907 zum Professor ernannt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Geschichte der Provinzialschule in Saalfeld, Ostpreußen. Osterode/Ostpr. 1898. 50 S. (Programm Osterode/Ostpr. Realgymnasium.)
- Osteroder Wappen und Siegel. Osterode/Ostpr. 1904. 8 S. u. 1 Taf. (Programm Osterode/Ostpr. Realgymn.)
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1905 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Mueller, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Müller wurde zu Ostritz bei Görlitz am 11. November 1782 geboren. Nach Beendigung seiner Studien wurde er Professor am Gymnasium zu Heiligenstadt im Eichsfelde und bei der Reorganisation des Gymnasiums zu Braunsberg am 1. November 1811 zum zweiten Oberlehrer ernannt. Ausser den wissenschaftlichen Stunden übernahm er einige Jahre auch den Unterricht im Gesange. Im Laufe des Jahres 1819 ging er von hiesigen Gym-nasium ab und wurde Direktor des Gymnasiums zu Konitz, von wo er später nach Glatz versetzt wurde, wo er als Direktor am 17. Februar 1844 starb. Er hat eine deutsche Grammatik drucken lassen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Nachrichten von der Gründung des Jesuitenklosters in Conitz und wie allmählich das jetzige Gymnasium daraus gebildet worden ist. Konitz 1822. (Programm Konitz Gymnasium.)
- Über den teutschen Sprachunterricht im weitern Sinne auf teutschen gelehrten Schulen (Gymnasien). Konitz 1824. (Programm Konitz Gymnasium.)
- Verbi latini declinatio ad originem suam redacta. Konitz 1825. 8 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
- Wann und Wie das Augustinerkloster in Conitz gegründet; welche äußere und innere Schicksale dasselbe er-fahren und wie zu unserer Zeit das Paupernhaus und Konvikt bei St. Augustin sich daraus hervorgebildet haben. Konitz 1829. (Programm Konitz Gymnasium.)
- Declinatio hebraici nominis ad naturam suam magis accomodata. Glatz 1830. 19 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Bemerkungen über den deutschen Sprachunterricht im Allgemeinen und über die deutsche Sprache insbesondere. Glatz 1834. 22 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Glätzer Gesänge von Ch. G. Hallmann. Glatz 1836. 14 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Vergleichende Darstellung der gotischen, alt-, mittel- und neuhochdeutschen Deklinationen und Konjugationen für Zwecke des Gymnasiums. Breslau 1838. 23 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Nachrichten über die Gründung und Ausbildung des Königl. kathol. Gymnasiums zu Glatz, von 1194 der Stiftung der Malteser-Commende bis 1776 zur Aufhebung der Jesuiten hieselbst. Glatz 1842. 28 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Biographie des selig. Professors Aug. Thilsch. Glatz 1843. S. 14-17. (Programm Glatz Gymnasium.)
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.
Mueller, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Müller, geboren am 12. November 1802 in Aachen. 1827 trat er als Probekandidat beim Gymnasium zu Aachen ein, dem er 41 Jahre lang bis Herbst 1868 als Lehrer angehört hat. 1839 promovierte er in Erlangen zum Dr. phil. Sein Name ist berühmt geworden durch seine schriftstellerischen Leistungen in der Paläontologie, seine Sprachforschungen über die Aachener Mundart, seine satirisch-humoristischen Aufsätze und durch zahlreiche Gelegenheitsgedichte. Er starb am 5. August 1872 in Aachen. Veröffentlicht hat er:
- Über den naturhistorischen Unterricht an Gymnasien. Aachen 1833. 16 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
- Prodomus der phanerogamischen Flora von Aachen. 1836.
- Die Aachener Mundart. Von J. Müller und W. Weitz. 1836.
- Johann von Loon, Herr zu Heinsberg. 1838.
- Ueber niederrheinische Provinzialismen. Aachen 1838. 32 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
- De plantis protogaeis eorumque discrimine a vegetabilibus aevi nostri. Erlangen 1839. Diss. inaug.
- Gedichte in Aachener Mundart. 1840.
- Beiträge zur Petrefaktenkunde der Aachener Kreide. Aachen 1846. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Aachen Gymnasium.)
- Monographie der Petrefakten der Aachener Kreideformation mit Abbildungen. Bonn 1847-1851.
- Ueber die Gasteropoden der Aachener Kreide. Aachen 1849. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Aachen Gymn.)
- Prosa und Gedichte in Aachener Mundart. Neue Folge. Aachen, 1. Aufl. 1853. 2. Aufl. 1869, 3. Aufl. 1894.
- Aachen und seine Umgebungen. Führer für Fremde, herausgegeben vom Verein zur Belebung der Badesai-son, nebst 2 Karten. 3. Aufl. 1854. (4. Aufl. 1863, 5. Aufl. 1865, 6. Aufl. 1869.)
- Muttergottes-Sträusslein zum Maimonate. 1854. (2. Aufl. 1857.)
- Neue Beiträge zur Petrefaktenkunde der Aachener Kreideformation. Aachen 1855. 17 S. u. 1 Taf. (Programm Aachen Gymnasium.)
- Aachens Sagen und Legenden. 1858.
- Beiträge zur Petrefakten-Kunde. Aachen 1859. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Aachen Gymnasium.)
- Zeitklänge. (Sammlung von Gedichten.) 1861.
Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Wilhelms-Gymnasium.)
Mueller, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Müller, geboren den 6. Mai 1812 im Elsässischen, nach Saupe in Kreuznach, war erst an der hiesigen Handelsschule tätig und wurde am Gymnasium Michaelis 1860 interimistischer, Ostern 1861 definitiver Lehrer des Französischen. Am 25. Juli 1868 wurde er wegen andauernder Kränklichkeit zur Disposition gestellt und starb bald darauf an der Schwindsucht. – Er wusste die Faulen nicht zur Tätigkeit zu zwingen, und der Übermut der Jugend hat sich an dem armen Maitre, wie er genannt wurde, den Krankheit und die Sorge um seine zahl-reiche Familie niederdrückten, arg vesündigt. Aus: Programm Gera Gymnasium 1908.
Mueller, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Müller, geboren am 11. Februar 1849 zu Bonn, erwarb im Herbst 1870 das Zeugnis der Reife am Gymna-sium seiner Vaterstadt, studierte in Bonn Mathematik und Naturwissenschaften, wurde dort im Sommer 1875 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Herbst 1877 die Lehramtsprüfung. Nachdem er das gesetzliche Probe-jahr unter gleichzeitiger kommissarischer Beschäftigung am Progymnasium in Wipperfürth abgeleistet hatte, war er an mehreren Anstalten unserer Provinz wissenschaftlicher Hilfslehrer und trat am 16. April 1884 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium an Marzellen zu Köln über. Am 1. Oktober desselben Jahres wurde er hier zum Oberlehrer ernannt und erhielt am 30. Juni 1902 den Professorentitel.
Aus: Programm Köln Gymnasium an Marzellen 1903.
Mueller, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Josef Müller, geboren 1870 in Lampertheim, Kreis Bensheim, besuchte zuerst die Volksschule seiner Heimat und von 1880-1885 das Gymnasium zu Worms. Nach einem schweren Augenleiden trat er 1886 in das Seminar zu Bensheim ein, das er 1889 verliess. Von 1889 bis 1895 als Schulverwalter in Fehlheim, Kreis Bensheim, und Budenheim, Kreis Mainz, verwendet, trat er aus dem Schuldienst aus, um sich in den Kunstschulen in Berlin und Kassel auf die Zeichenlehrerprüfung vorzubereiten. Im Juli 1896 bestand er diese und war von November 1897 bis Ostern 1908 als Zeichenlehrer an der Mittelschule in Darmstadt tätig. Wird Ostern 1908 an das Gymnasium zu Darmstadt versetzt. Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1909.
Mueller, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Müller, geboren am 18. Januar 1878 zu Freisen (Kreis St. Wendel), besuchte das Lyceum zu Colmar, die Gymnasien zu Strassburg i. Els. und Prüm in der Eifel, zuletzt dasjenige zu Schlettstadt, wo er das Reifezeugnis erhielt. An der Universität in Strassburg studierte er hierauf Philosophie, Germanistik und Romanistik, Ge-schichte und Latein. Auf den 12. April 1904 wurde er als Probekandidat an das Lyceum zu Metz berufen, wo er zu gleicher Zeit als Adjunkt an dem Internat tätig ist. Sein Probejahr beendete er in Diedenhofen, wo er dann als Hilfslehrer weiter beschäftigt wurde, bis er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Saarlouis berufen wurde. Aus: Programm Metz Lyceum 1904 und Saarlouis Gymnasium 1909.
Mueller, Josef Godehard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Godehard Müller, geboren am 13. Januar 1816 zu Moritzberg, wurde Michaelis 1827 in die Quarta des Josephinums zu Hildesheim aufgenommen und bestand Michaelis 1833 das Abiturientenexamen. Nachdem er dann bis Ostern 1837 in Göttingen Philologie studiert hatte, trat er, erst 21 Jahre alt, in das Lehrerkollegium des Josephinums ein, in welchem er bis Michaelis 1842 verblieb. Um diese Zeit legte er sein Amt nieder und begab sich von Michaelis 1842-1845 zunächst nach Freiburg und dann nach Rom, um Theologie zu studieren. Nach seiner Rückkehr, Michaelis 1845, trat er in den geistlichen Stand und bekleidete bis Ostern 1850 die Professur der Moral an der hiesigen theologisch-philosophischen Lehranstalt. Dann aber kehrte er zu der Anstalt zurück, der nach seinem ganzen Wesen die Tätigkeit seines Lebens gehören und zu gute kommen sollte, an das Josephinum. Er wurde Ostern 1850 zum Ordinarius der Unterprima ernannt mit der Aussicht auf Nachfolge im Direktorat. Als dann zu Pfingsten 1866 der Domkapitular und Direktor des Josephinums, Renke, hochbetagt sein Amt niederlegte, verwaltete er das Direktorat kommissarisch bis zum 22. Januar 1868, wo ihm infolge Kgl. Bestätigung der Bischöflichen Vokation dasselbe definitiv übertragen wurde. Ein Jahr zuvor, 1867, war er zum Mitgliede des Hildesheimer Domkapitels ernannt worden. Seit 1862 auch Mitglied des hiesigen Königlichen Konsistoriums, bat er 1870 wegen Überhäufung mit Geschäften um Entlassung aus demselben, die ihm unter Verleihung des königlichen Kronenordens dritter Klasse huldvoll gewährt wurde. Nachdem der bisherige Präses des Kollegium Josephinum, Renke, wegen zunehmender Augenschwäche auf seinen Antrag vom Amte entbun-den war, wurde ihm durch Reskript des Hochw. Herrn Bischofs vom 20. Mai 1874 die Wahrnehmung der damit erledigten Funktion im Kollegium übertragen. – Das Direktorat des Josephinums führte er bis zum Ende des Jahres 1877, wo ihn zunehmende körperliche Schwäche zur Niederlegung dieses Amtes veranlasste. Aber auch jetzt gewann er es nicht über sich, auf die Lieblingsbeschäftigung seines Lebens ganz zu verzichten; er blieb als Präses im Kollegium Josephinum wohnen und beteiligte sich mit wöchentlich 8 Stunden freiwillig am Unterricht in der Prima. Selbst noch in seinem letzten Lebensjahre, wo er auf Wunsch des Hochw. Herrn Bischofs die Geschäfte des Generalvikars übernommen hatte, setzte er diese seine Lehrtätigkeit fort, bis er am Morgen des 23. Oktober 1882, im Begriff in die Prima zu gehen, schwer krank zusammanbrach und jene Leidenszeit für ihn begann, die nur mit dem Tode enden sollte. Er starb am 7. Februar 1883. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Geschichte des Collegii und Gymnasii Josephini. Hildesheim 1868. 27 S. (Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum.)
- Nachricht über die Bibliothek des Gymnasii Josephini und die auf derselben vorhandenen Handschriften und alten Drucke. Hildesheim 1876. 21 S. (Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum.)
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum 1883.
Mueller, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Müller, geboren den 24. Dezember 1833 zu Frankfurt a. M., besuchte das Schullehrerseminar in Esslin-gen, bringt als Hauslehrer mehrere Jahre in Italien zu, tritt Ostern 1855 in die 9. Knabenklasse ein und erhält zu Ostern 1857 deren alleinige Führung, stirbt am 21. Januar 1859.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1865.
Mueller, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Müller, geboren den 4. Januar 1849 zu Sack in Hannover, studierte in Göttingen von Ostern 1871 bis 1875 Mathematik und Naturwissenschaften. Im Januar 1875 bestand er dort die Prüfung pro facultate docendi und wurde im Februar desselben Jahres zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr tritt er an der Oberrealschule zu Kiel an. Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1876.
Mueller, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Müller, geboren am 7. September 1872 zu Darmstadt, besuchte das Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M. und nach erlangtem Reifezeugnis die Universität Marburg, wo er sich dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte widmete. Am 21. Januar 1898 bestand er die Staatsprüfung in Marburg und promovierte dort am 1. März 1898 zum Dr. phil. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Wiesbaden vom 1. April 1898 bis 1899 und das Probejahr am Realgymnasium zu Wiesbaden und dem Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. vom 1. April 1899 bis 1900 ab. Von Ostern 1900 –1901 war er Hilfslehrer am Goethe-Gym-nasium zu Frankfurt a. M. Darauf erhielt er einen einjährigen Urlaub, den er während des Sommersemesters in Berlin und in den letzten 7 Monaten in Grenoble und Paris auf das Studium der französischen Sprache verwand-te. Ostern 1902 nach Deutschland zurückgekehrt und als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Montabaur berufen, wurde er dort am 1. Oktober als Oberlehrer angestellt. Vom 1. April 1904 ab war er als Oberlehrer am Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen tätig, bis er unter dem Datum des 17. März 1910 zum Direktor des Progymnasiums zu Eupen berufen wurde.
Aus: Programm Montabaur Gymnasium 1877 und Eupen Progymnasium. 1911.
Mueller, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Müller, geboren am 20. März 1880 zu Halle a. S., erwarb Ostern 1898 als Schüler des König Wilhelms-Gymnasiums zu Kassel das Reifezeugnis und studierte dann in Halle und Berlin Mathematik, Erdkunde und die Naturwissenschaften. Ostern 1903 bestand er das philosophische Doktorexamen, Ostern 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er in Magdeburg, das Probejahr in Gardelegen ab. Seit Ostern 1906 ist er in Velbert als Oberlehrer tätig. Aus: Programm Velbert Realgymnasium 1907.
Mueller, Julius Florian Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Julius Florian Benno Müller, bin geboren am 4. Januar 1865 in Großschönau, wo ich kurze Zeit die Volks-schule und dann das Wäntig’sche Institut besuchte. Michaelis 1874 wurde ich Zögling des Gymnasiums zu Zit-tau, welches ich 1883 mit dem Reifezeugnis verliess, um mich auf der Universität zu Leipzig dem Studium der Geschichte und alten Philologie zu widmen. Meine Studien erlitten in den Jahren 1889 und 1890 eine durch Krankheit hervorgerufene Unterbrechung. 1892 meldete ich mich zum Staatsexamen, das ich auch im Mai 1893 in der philologisch-historischen Sektion vor der kgl. Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulam-tes mit Erfolg ablegte. Durch Reskript des hohen Ministeriums wurde ich am 1. Januar 1893 zur Ableistung des vorgeschriebenen Probejahres dem Gymnasium zu Zittau unter dem Rektorat des Herrn Oberschulrat Prof. Dr. Müller überwiesen. Nach Ablauf des Probejahres blieb ich noch 10 Monate im unterrichtlichen Zusammenhang mit dieser Anstalt, bis ich am 1. Mai 1895 als Vikar an das Realgymnasium zu Borna berufen wurde.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1894 und Borna Realgymnasium 1896.
Mueller, Julius Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Hermann Müller wurde am 13. Mai 1841 zu Leppau, Kreis Groß-Glogau, als Sohn des Kunstgärtners Karl Müller geboren. Er erhielt seine Vorbildung auf dem evangel. Seminar in Bromberg, bestand am 14. Juli 1860 die erste und am 8. Januar 1863 die zweite Volksschullehrerprüfung. In den öffentlichen Schuldienst trat er am 11. August 1860 an der Stadtschule zu Fraustadt ein, vom 1. Oktober 1861 bis zum 8. April 1863 war er an der höheren Töchterschule in Bromberg als provisorischer Lehrer tätig. Vom 9. April 1863 bis zum 1. November 1866 war er ordentlicher Lehrer an der mittleren Töchterschule in Bromberg, dann wurde er als technischer und Elementarlehrer an die Realschule I. Ordnung zu Elberfeld berufen. Er trat sein Amt am 5. November 1866 an und hat dasselbe seitdem ununterbrochen verwaltet. – Zahlreiche musikalische Werke, die lebhafte Anerkennung in Fachkreisen fanden, hat er veröffentlicht. Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1907.
Mueller, Julius Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Richard Müller, geboren den 16. Juli 1842 zu Glogau, ein Sohn des Tuchappreteurs J. Müller daselbst, be-suchte das evangelische Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1855 bis Ostern 1861. Er studierte 2 Semester zu Berlin und 7 Semester in Bonn Philologie und legte im August 1865, nachdem er zum Dr. phil. promoviert worden war, das Examen pro facultate docendi an der Universität in Bonn ab. Nachdem er an der neu gegründe-ten Realschule zu Sprottau zwei Jahre, von Michaelis 1866 bis Michaelis 1868, als ordentlicher Lehrer gewirkt hatte, machte er (Nov. 68 bis Juli 69) eine Reise nach Italien und trat nach seiner Rückkehr in die dritte ordentli-che Lehrerstelle am Gymnasium zu Charlottenburg ein. Im Druck erschien von ihm seine Dissertation: „De Plauti Epidico.“ Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1870.
Mueller, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carl Müller, geboren am 8. Mai 1796 zu Schwetz, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Elbing, wid-mete sich von 1818 – 1820 in Berlin, 1820 bis 1825 in Dresden, 1826 in München, 1826-30 in Rom der Maler-kunst und verwaltete seit 1837 mit unermüdlicher Sorgfalt und Treue die Stelle eines Zeichenlehrer am Gymna-sium zu Elbing. Mit dem 1. April 1871 tritt er in den Ruhestand. Aus: Programm Elbing Gymnasium 1871.
Mueller, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carl Müller, geboren am 25. August 1834 in Stolzenau, Grafschaft Hoya, Sohn des weil. Pastors Müller in Bur-lage, besuchte von 1846 bis 1851 das Gymnasium zu Herford und war dann 1 Jahr (1851-1852) im Bezirkssemi-nar zu Hannover. Nachdem er 1 Jahr Hauslehrer in Mecklenburg gewesen war, musste er auf Befehl des Konsi-storiums zu Hannover die zweite Lehrerstelle in Haßlingen-Wagenfeld annehmen. Zwei Jahre nachher wurde er in das Hauptseminar aufgenommen, welches er von Michaelis 1855 bis Michaelis 1858 besuchte. Das folgende halbe Jahr nahm er wieder eine Hauslehrerstelle in der Nähe von Diepholz an. Ostern 1859 wurde er in Hanno-ver angestellt an einer provisorischen Klasse der Altstädter Bürgerschule und, als diese in die Neustädter Bürger-schule überging, an der Freischule. Von da wurde er Ostern 1876 an die 2. Realschule 1. Ordnung versetzt.
Aus: Programm Hannover Leibniz-Realschule 1879.
Mueller, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Müller, geboren am 23. April 1847 zu Guttstadt, Kreis Heilsberg. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Braunsberg, hörte er zunächst philosophische Vorlesungen an dem Lyceum Hosianum während eines Semesters und studierte dann Philologie in Königsberg i. Pr. von Ostern 1867 bis 1870. Von Ostern 1870 bis Michaelis 1873 war er Mitglied des pädagogischen Seminars, seitdem aushilfsweise als Lehrer an den Gymnasien zu Konitz und Braunsberg beschäftigt. Am 17. Juni 1876 bestand er die Lehramtsprüfung, legte sein Probejahr vom 20. Juni bis Michaelis 1876 in Elbing und von Michaelis 1876 bis Neujahr 1877 in Deutsch-Krone ab und wurde zu dieser Zeit dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 25. Februar 1877 wurde er auf Grund seiner Disserta-tion: „De scriptis Theognides“ zum Dr. phil. promoviert und am 1. Oktober 1880 an das Kgl. Gymnasium zu Danzig versetzt und von da nach drei Jahren an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg als fünfter Ober-lehrer berufen. Durch allerhöchste Bestallung vom 20. Februar 1889 zum Gymnasialdirektor ernannt, leitete er vom 1. April 1889 an das Kgl. Gymnasium zu Hohenstein, bis er zum 1. Oktober 1892 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Tilsit versetzt wurde.
Aus: Programm Hohenstein/Ostpr. Gymnasium 1890 und Tilsit Gymnasium 1893.
Mueller, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Müller, geboren am 28. November 1847 zu Arendsee in der Altmark, besuchte von Ostern 1857 bis Ostern 1866 das Gymnasium zu Salzwedel, studierte bis Ostern 1869 in Berlin und Halle Philologie und bestand im November 1870 in Halle das Examen pro facultate docendi. Nachdem er von Herbst 1871 bis Herbst 1872 in Berlin seiner Militärpflicht genügt hatte, absolvierte er von Herbst 1872 ab sein Probejahr am Progymnasium zu Sobernheim an der Nahe, wo er von da ab bis Ostern 1877 als ordentlicher Lehrer angestellt war. Hierauf an das Realprogymnasium zu Bad Ems als ordentlicher Lehrer berufen, promovierte er als solcher im Frühjahr 1881 auf Grund der Dissertation: „De Euripidis Phoenissarum parte extrema“ zu Jena und erwarb sich im Mai 1882 zu Marburg eine Facultas docendi in der Religion. In seine gegenwärtige Stellung zu Weilburg wurde er durch Verfügung vom 20. September 1882 berufen. Am 22. November 1886 erhielt er den Titel Oberlehrer, am 1. April 1888 wurde er etatmässiger Oberlehrer. Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1883 und 1890 FS.
Mueller, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Müller, geboren den 2. Januar 1848 zu Herford, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Herford, studierte dann auf den Universitäten Greifswald und Berlin von Ostern 1866 bis 1869. Darauf war er Hauslerher in Dornberg, Hilfslehrer in Herford, 1873 wurde er ordentlicher Lehrer in Gätersloh, wo er jetzt als Oberlehrer tätig ist.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.
Mueller, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Heinrich Müller, geboren am 7. April 1855 zu Lauenburg an der Lahn, besuchte das Realgymnasium zu Wiesbaden und widmete sich von Ostern 1873 bis 1877 dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften in Marburg. Hier bekleidete er 2 Jahre lang die Stelle eines Assistenten an dem mathematisch-physikalischen Institute. Nachdem er im Herbst 1877 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er vom 1. Januar 1878-1879 dem Realgymnasium zu Wiesbaden zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Als Hilfslehrer ver-blieb er an dieser Anstalt bis Herbst 1879. Dann wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Hada-mar versetzt, wo seine definitive Anstellung am 1. Juli 1880 erfolgte. Von Ostern 1883 bis 1888 unterrichtete er am Gymnasium zu Fulda. 1888 wurde er als Oberlehrer an das K. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt am Main berufen. Von der Universität Marburg wurde er 1880 zum Dr. phil. promoviert. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über die Tonhöhen der Transversalschwingungen poröser Stäbe. In: Bericht. d. naturforsch. Ges. zu Marburg. 1875.
- Untersuchung über einseitig freischwingende Membranen und deren Beziehung zum menschlichen Stimmorgan. Gekrönte Preisschrift. Kassel, Kay 1877.
- Über berytrope und tautobaryde Kurven. Diss. inaug. Marburg 1880.
- Resonanzschwingungen gespannter Saiten. Fulda 1884. 32 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
- Stereometrische Konstruktionen. Projektionslehre für die Prima des Gymnasiums. Frankfurt/M. 1893. 32 S. u. 6 Taf. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.)
- Der logarithmische Rechenstab. Stab-Rechnen für die Ober-Klassen höherer Schulen. Frankfurt/M. 1899. 52 S. u. 5 Taf. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium 1889 und Hadamar Gymnasium 1894 FS.
Mueller, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Müller wurde 1859, am 30. November, zu Nauen als Sohn eines Kreistierarztes geboren, war also von Ge-burt ein echter Märker. Die Liebe zu seiner engeren Heimat hat ihn sein ganzes Leben hindurch erfüllt, und gern erzählte er von Nauen und dem Ost-Havellande, dessen Ortschaften er schon als Knabe auf den Berufsfahrten mit seinem Vater kennen lernte. Auch als er schon lange in Potsdam wohnte, hatte er noch mancherlei Beziehun-gen dorthin. In Nauen besuchte er auch das Realgymnasium, später ging er nach Berlin auf das Friedrichs-Real-gymnasium und bestand an dieser Anstalt die Abiturientenprüfung, nachdem er noch vorher den Vater durch einen frühzeitigen Tod verloren hatte. Von jetzt an genoss er nicht nur als einziges Kind, sondern auch als Helfer und Berater das Vertrauen und die zärtliche Liebe seiner Mutter. Er vergalt ihr diese Liebe durch treue Vereh-rung und Fürsorge und schuf ihr in seiner eigenen Familie, wo sie nicht nur von ihren Kindern und Enkelkin-dern, sondern auch von allen Freunden des Hauses verehrt wurde, ein hochbeglücktes Alter bis an ihren Tod im Jahre 1909. – Auf den Universitäten Würzburg und Greifswald studierte er Chemie und Naturwissenschaften. Mit eifrigem Bemühen und festem Willen widmete er sich seinen wissenschaftlichen Studien und bestand, noch nicht 23 Jahre alt, in Greifswald mit gutem Erfolge die Staatsprüfung, nachdem er im Jahre vorher schon die Doktorwürde erworben hatte. Dabei genoss er auch in vollen Zügen als Mitglied der Liedertafel die Poesie des studentischen Lebens in Würzburg wie in Greifswald nach dem Grundsatz: „Zuerst Arbeiten und dann fröhlich sein“. Als „Natur-Müller“ unter seinen Kommilitonen bekannt, schloss er auf beiden Universitäten Freundschaf-ten, die erst durch den Tod getrennt worden sind. Nach seiner Staatsprüfung genügte er als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht. Nach Ablegung des Probejahres am Realgymnasium zu Wriezen trat er Ostern 1884 als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Potsdam ein und wurde 1887 Oberlehrer. Er starb am 17. Oktober 1912.
Aus: Programm Potsdam Realgymnasium 1913.
Mueller, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Müller, geboren am 1. Februar 1876 zu Rosbach an der Sieg, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Bonn, das er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Bonn neuere Sprachen und Erdkunde. Nach abgelegter Staatsprüfung war er von Ostern 1900 bis 1901 Seminarkandidat am Kgl. Gymnasium zu Bonn und von Ostern 1901 bis 1902 Probekandidat am Städtischen Realgymnasium zu Duisburg. Seit Ostern 1902 ist er Oberlehrer an der städtischen Realschule an der Prinz-Georgstrasse zu Düsseldorf.
Aus: Programm Düsseldorf Realschule Prinz Georgstrasse 1903.
Mueller, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Müller, geboren den 28. Januar 1881 zu Bützow in Pommern, bestand am 8. September 1903 die Reifeprü-fung am Gymnasium zu Dramburg, studierte in Strassburg, Berlin und Halle und legte am 20. Februar 1909 die Oberlehrerprüfung für Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie ab. Nach Ableistung des Seminar- und Probe-jahres war er ein halbes Jahr am Progymnasium in Neumark tätig und wurde Ostern 1912 als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Elbing berufen. Aus: Programm Elbing Oberrealschule 1913.
Mueller, Karl Adolf Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Adolf Traugott Müller, geboren am 9. November 1836 in Strießen bei Dresden, wo sein Vater Schullehrer war, von dem er bis zu seiner Konfirmation, Ostern 1851, seinen ersten Unterricht genoss. Dem Willen seines Vaters gemäss, besuchte er dann 1 ½ Jahre lang die mit dem Fletscher‘schen Seminare verbundene Fortbildungs-schule zu Dresden, bis er Michaelis 1852 das genannte Seminar bezog, um sich für den Lehrerberuf vorzuberei-ten. Nach Vollendung des vierjährigen Seminar-Kursus wurde er Michaelis 1856 als Hilfslehrer unter seinem Vater an der Schule zu Strießen angestellt. In dieser Stellung verblieb er, aus Rücksicht auf seinen kränklichen Vater 5 ½ Jahre. Darauf entschloss er sich zum Studium der alten Sprachen und besuchte noch die Kreuzschule zu Dresden. Mehrjähriger Privatunterricht bei dem Herrn Prof. Michael am Virtzthumschen Gymnasium ermög-lichten ihm den Eintritt in die Prima der Kreuzschule. Nach einjährigem Besuche unterzog er sich 1863 der Maturitätsprüfung, studierte hierauf bis Ostern 1866 Theologie auf der Universität Leipzig, unterwarf sich am Ende des Trienniums dem Examen pro cand. und stellte sich dann dem Kgl. Ministerium des Kultus und öffentli-chen Unterrichts zur Verfügung. Am 1. April 1866 wurde er am Progymnasium zu Annaberg als erster Hilfsleh-rer angestellt. Später wurde er Schuldirektor in Buchholz, lebt jetzt als Pfarrer in Lauterbach bei Pirna.
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1867 und 1893.
Mueller, Karl Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Albert Müller, geboren am 4. September 1859 zu Gera, verzog nach dem frühzeitigen Tode seines Vaters nach Plauen i. V. und besuchte dort die Bürgerschule und das Realgymnasium. Nachdem er Ostern 1880 das Reifezeugnis erlangt hatte, widmete er sich auf den Universitäten Jena und Leipzig dem Studium der Chemie, Physik, Naturwissenschaften und Mathematik. Im Januar 1884 wurde ihm auf Grund einer abgelegten mündli-chen Prüfung und einer wissenschaftlichen Arbeit: „Die Diabase aus dem Liegenden des ostthüringischen Unter-devon“ von der Universität Leipzig die akademische Doktorwürde verliehen. Anfang Februar 1885 bestand er an gleicher Universität das Staatsexamen für das höhere Lehramt. Hierauf besuchte er das damalige Kgl. Polytech-nikum zu Dresden und bildete sich dort hauptsächlich in chemischer und mechanischer Technologie, Rohstoff-lehre, Botanik und Mathematik weiter aus. Gleichzeitig erstand er sein Probejahr am Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden, unterrichtete kurze Zeit an der Privatrealschule des Herrn Dr. Zeidler und trat schliesslich im Juni 1886 in das Lehrerkollegium der öffentlichen Handelsschule der Dresdner Kaufmannschaft ein, wo er bis zu seiner Anstellung an der Realschule zu Pirna ununterbrochen wirkte. Aus: Programm Pirna Realschule 1903.
Mueller, Karl Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carl Alexander Müller, geboren den 7. Januar 1824 zu Züllichau, besuchte bis 1833 die dortige Elementarschule und bis 1840 die höhere Bürgerschule zu Crossen. Von 1840 bis 1843 war er Zögling des Schullehrer-Seminars in Neuzelle und kehrte, nachdem er ein Vierteljahr die Turnanstalt von Eiselen in Berlin besucht hatte, als Hilfs- und Turnlehrer an die Bildungs-Anstalt zurück. Im Jahre 1846 wurde er hier in Guben als Lehrer an der Stadt-schule und Turnlehrer aller Knabenschulen und 1853 als Lehrer an der mittleren Bürgerschule und Turnlehrer für diese und das Gymnasium angestellt. Seit 1864 widmete er seine ganze Kraft dem Gymnasium und der damit verbundenen Vorschule, indem er neben dem Turnunterricht in allen Klassen abwechselnd im Gesange, im Rechnen und in der Geographie Unterricht erteilte und in Erkrankungsfällen mit grosser Freudigkeit in der unei-gennützigsten Weise für seine Kollegen eintrat. Er ist am 28. November 1869 in Berlin gestorben.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1870.
Mueller, Karl Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Alfred Müller wurde geboren am 11. Juni 1854 zu Scheibenberg und genoss den ersten Schulunterricht in seiner Vaterstadt. Von 1867 bis 1875 besuchte er zuerst die Realschule zu Annaberg, dann das Zwickauer Gym-nasium, schliesslich die Nikolaischule zu Leipzig. Nach bestandener Maturitätsprüfung bezog er Ostern 1875 die Universität Tübingen; von da ging er nach Göttingen und später nach Leipzig zurück. Seine Studien hatten hauptsächlich vergleichende Sprachwissenschaft, klassische Philologie und Germanistik zum Gegenstand. Im Sommer 1878 reichte er bei der Leipziger philosophischen Fakultät eine Dissertation ein, wurde darauf in den Fächern Deutsch, Griechisch und Sanskrit geprüft und erhielt das Doktordiplom im Frühjahr 1880. Diese Verzö-gerung seiner Promotion war verursacht worden durch den Ausbruch eines hartnäckigen Nervenleidens, welches ihn zwang, seine Studien vorläufig abzubrechen und sich verschiedenen Kuren zu unterziehen. Auf ärztlichen Rat unternommene Fusswanderungen führten ihn dabei bis nach Italien. Seit dem Jahre 1882 konnte er allmäh-lich wieder zu seiner Tätigkeit zurückkehren. Er erteilte anfangs Privatunterricht in Leipzig, übernahm dann eine Hauslehrerstelle in der Lausitz und später eine in Böhmen. Eine längere Erkrankung seines letzten Zöglings bot ihm Gelegenheit, einen dreimonatigen Studienaufenthalt in Genf zu nehmen. Seit Ostern 1886 bereitete er sich auf das Staatsexamen vor und bestand dasselbe im März 1887. Kurz nach Ostern schickte ihn das Kgl. Ministe-rium als Vikar an die Realschule zu Reichenbach i. V. Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1888.
Mueller, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl August Müller, geboren am 19. April 1804 zu Ragewitz bei Grimma, besuchte die Fürstenschule zu Grim-ma von 1817 bis 1823. Dann bezog er die Universität Leipzig, welche er im Jahre 1825 wieder verliess, um seine theologischen und historischen Studien in Halle fortzusetzen. Ostern 1826 wurde er Inspektor des Kruseschen Privatinstituts in Halle und bestand im Jahre darauf sein Kandidaten-Examen vor dem Kgl. Oberkonsistorium zu Dresden. Zu Michaelis 1827 trat er als Lehrer in das Andresensche Institut zu Altona, und wurde Ostern 1829 als Lehrer der Geschichte und deutschen Sprache an das Blochmannsche Institut zu Dresden berufen, mit welchem das Vitzthumsche Gymnasium verbunden war. Er wirkte an den genannten Anstalten dreizehn Jahre. Im Jahre 1842 übernahm er das Amt eines Lehrers der Geschichte, Geographie und deutschen Sprache an der städtischen Realschule in Leipzig, welches er im Januar 1848 mit dem eines Professors an der Kgl. Militär-Bildungsanstalt in Dresden, unter Beibehaltung seiner früheren Unterrichtsgegenstände, vertauschte. Zugleich übernahm er zu Michaelis 1856 den geschichtlichen Unterricht in den Gymnasialklassen der Bezzenbergerschen Anstalt. Als Mitarbeiter an der Jenaischen Literatur-Zeitung, dem Gersdorfschen Repertorium und anderen Zeitschriften, sowie in seiner Eigenschaft als Lehrer hat er mehrere kleinere Schriften, Reden und Programme u. s. w. verfasst und es wurde ihm 1844 als Mitarbeiter der Jenaischen Literatur-Zeitung der philosophische Doktor-Titel von Seiten der Universität Jena honoris causa erteilt. Als selbständige Arbeiten sind von ihm erschienen:
- Forschungen auf dem Gebiete der neueren Geschichte. 1. bis 3. Lieferung. Dresden und Leipzig bei Gerhard Fleischer 1838.
- Deutsche Geschichten für die deutsche Jugend. Dresden und Leipzig bei Fleischer. 2 Bände. 1840 und 1841.
- Statistisches Jahrbuch für 1845, 1846, 1847. Leipzig, Hinrichsche Buchhandlung. 3 Bände.
- Das Söldnerwesen in den ersten Zeiten des dreißigjährigen Krieges, nach handschriftlichen Quellen des Kgl. Sächs. Haupt-Staats-Archiv. Dresden 1838. 62 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1862.
Mueller, Karl August Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl August Otto Müller, am 30. August 1863 zu Freiberg geboren, Sohn des Gymnasialrektors Prof. Dr. Müller, besuchte von Ostern 1877 bis Ostern 1884 die Fürstenschule zu Grimma und machte seine Studien in Mathema-tik und Naturwissenschaften teils auf dem Polytechnikum in Dresden, teils auf der Universität in Leipzig. Dort promovierte er 1889 und legte 1890 das Examen für Kandidaten des höheren Schulamtes ab. Ostern 1890 trat er als Probandus am Realgymnasium zu Chemnitz ein. Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1892.
Mueller, Karl Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Ernst Wilhelm Müller, geboren den 2. August 1866 zu Leipzig, besuchte zur Vorbereitung auf den Lehrer-beruf das Kgl. Seminar zu Zschopau. Nach abgelegter wissenschaftlicher und musikalischer Prüfung wurde er 1886 als Hilfslehrer in Knauthain, dann als provisorischer und 1892 als ständiger Lehrer an der 8. Bezirksschule zu Leipzig angestellt. Seine freie Zeit benutzte er zu Studien an der Universität und am Kgl. Konservatorium, wo er insbesondere unter Anleitung der Herren Professoren Hermann Kretzschmar, Oscar Paul und Paul Homeyer sich musikalisch weiter bildete. 1896 wurde er neben seiner bisherigen Stellung an das Realgymnasium seiner Vaterstadt, Michaelis 1900 ständig an die genannte Anstalt berufen.
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1901.
Mueller, Karl Eugen Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Eugen Hermann Müller, geboren den 13. Januar 1839 zu Treuenbrietzen, besuchte das Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin und studierte dann in Berlin und Halle von Michaelis 1860 bis dahin 1863 Geschichte und klassische Philologie. In Halle im Dezember 1863 zum Dr. phil. promoviert, absolvierte er das Examen pro facultate docendi im Februar 1864, leistete von Michaelis 1864 bis 1865 sein Probejahr an der Königlichen Real-schule zu Berlin ab und war dann Lehrer an der Realschule zu Posen 1865-1867, an der höheren Bürgerschule zu Crossen von 1868-1869 und zuletzt an der höheren Bürgerschule zu Luckenwalde. Wird dann an das Gymnasi-um zu Prenzlau berufen. An Programm-Abhandlungen hat er hier veröffentlicht:
- Der Bayrisch-pfälzische Erbfolgekrieg im Jahre 1504. Prenzlau 1876. 21 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
- Der Zug Karls VIII. von Frankreich nach Italien in seiner politischen Bedeutung. Prenzlau 1885. 26 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1872.
Mueller, Karl Friedrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Friedrich Theodor Müller, geboren zu Aurich den 28. Juli 1844, besuchte das Gymnasium zu Verden und studierte dann Philologie auf der Universität Göttingen von Ostern 1862 bis Michaelis 1865. Am 19. Oktober 1865 wurde er dort zum Dr. phil. promoviert und vertrat im Winterhalbjahr 1865/66 den zu einer wissenschaftli-chen Reise nach Griechenland beurlaubten Konrektor Dr. Mommsen in Schleswig, worauf er nach Göttingen zurückkehrte und bei der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommission das Schulamtsexamen bestand. Er schrieb: „De pedibus solutis in dialogorum senariis Aeschyli, Sophoclis, Euripidis.“ Berlin 1866. Wird dann an das Gymnasium zu Flensburg berufen. Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1867.
Mueller, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Karl Friedrich Wilhelm
Karl Friedrich Wilhelm Müller, geboren den 22. Februar 1830 zu Magdeburg, besuchte das Pädagogium am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, wo er Ostern 1850 das Reifezeugnis erwarb. Er studierte zu Kö-nigsberg i. Pr., Dr. phil., erledigte sein Probejahr am Pädagogium zu Magdeburg von Michaelis 1854 bis 1855. Ostern 1855 wird er Hilfslehrer am Gymnasium zu Stendal, Michaelis 1855 am Fridericianum in Königsberg. 1859 wird er ordentlicher Lehrer, Ostern 1862 Oberlehrer am Gymnasium zu Landsberg a. W. Michaelis 1865 VI. Professor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Von Michaelis 1872 bis Michaelis 1897 ist er Direktor des Johannes-Gymnasiums zu Breslau. Im Januar 1896 wird er zum Professor honorarius der klassi-schen Philologie an der Universität Breslau ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Conjecturae Tullianae. Königsberg/Pr. 1860. 26 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
- Kritische Bemerkungen zu lateinischen Prosaikern. Landsberg a. d. W. 1865. 22 S. (Programm Landberg a. d. W. Gymnasium.)
- Über den Gebrauch von sive. Berlin 1871. 42 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Die Eröffnung des Gymnasiums. Breslau 1874. 10 S. (Programm Breslau Johannes-Gymnasium.)
- Kritische Bemerkungen zu Plinius‘ naturalis historia. Breslau 1888. 28 S. (Progr. Breslau Johannes-Gymn.)
- Bemerkungen zum dialogus de oratoribus des Tacitus. Aus dem Nachlasse von C. F. W. Müller, ehemals Direktor des Johannes-Gymnasiums. Herausgegeben von Johannes Freund. Breslau 1907. 19 S. (Programm Breslau Johannes-Gymnasium.)
- Gab Lobecks pathologiae graeci sermonis elementa heraus. 1862.
- Ciceronis scripta omnia. Lipsia 1878-1898.
- Cicero, de officiis, für den Schulgebrauch erklärt. 1882.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Mueller, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Gustav Müller, wurde geboren am 14. Oktober 1873 als Sohn des Lehrers und Kirchners Friedrich An-ton Müller in Hainichen. Von Ostern 1880 bis Ostern 1886 besuchte ich die dortige Bürgerschule und von da ab das Gymnasium zu Freiberg, an dem ich Ostern 1893 die Reifeprüfung ablegte. Hierauf war ich eine Reihe von Jahren bei staatlichen Behörden in Grossenhain, Chemnitz und Dresden tätig, bis es mir Michaelis 1898 möglich wurde, mit dem Studium zu beginnen. Bis Ostern 1902 studierte ich an der Universität Leipzig hauptsächlich Lateinisch, Griechisch und Deutsch, unterrichtete dann ein Jahr an einem Privatinstitut in Braunschweig und siedelte Ostern 1903 wieder nach Leipzig über, um mich für die Staatsprüfung vorzubereiten, welche ich Pfing-sten 1904 bestand. Seit dieser Zeit bin ich als Kandidat des höheren Schulamts und Vikar an der Realschule zu Leisnig tätig. Aus: Programm Leisnig Realschule 1905.
Mueller, Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Ludwig Müller, geboren am 26. Juni 1837 zu Lückstedt im Kreise Osterburg, besuchte das Seminar zu Cöpenick, erhielt Michaelis 1858 seine erste Anstellung bei der Stadtschule zu Kyritz, in welcher Stellung er bis Ostern 1867 verblieb. Durch den Magistrat der Stadt Frankfurt a. O. hierher berufen, wirkte er als Vertreter eines erkrankten Lehrers von Ostern bis Michaelis 1867 an der Augustaschule, wurde dann definitiv mit der Verwal-tung der ersten Knabenklasse an der neu gegründeten Gertraudschule betraut, von der Neujahr 1874 seine Ver-setzung an die Vorschule der Oberrealschule erfolgte. Aus: Programm Frankfurt/O. Oberrealschule 1874.
Mueller, Karl Sigismund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Sigismund Müller, geboren am 22. Oktober 1821 zu Darmstadt, Schüler des dortigen Gymnasiums bis Herbst 1838, wo er als Primus die Anstalt verliess. Er studierte von 1838 bis 1841 in Gießen Theologie, besuch-te das Predigerseminar zu Friedberg von 1841-1842, bestand im Herbst 1843 sein Staatsexamen und war vom 6. Juli 1843 an Vikar in Hungen. Am 16. März 1849 übernahm er neben Dieffenbach an der Musterschule die zweite Lehrerstelle, das Konrektorat, trat mit ihm am 3. Oktober 1850 an die neue Realschule als erster Lehrer über. Er unterrichtete Religion, Deutsch, Griechisch, Französisch, Englisch, Geschichte und Geographie. Die definitive Anstellung erfolgte durch Dekret vom 28. April 1852. Am 1. Februar 1856 übernahm er eine Pfarrstel-le zu Assenheim, wurde 1865 Pfarrer in Worms, 1889 Dekan, 1893 bei seinem 50-jährigen Dienstjubiläum Kirchenrat, trat am 5. Juni 1895 in den Ruhestand und starb in Worms am 6. April 1908.
Aus: Programm Friedberg i. Hess. Gymnasium 1913.
Mueller, Karl Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Theodor Müller, geboren am 2. März 1852 zu Fürstenau in Hannover. Er besuchte das Realgymnasium zu Osnabrück, studierte von Ostern 1881 bis Ostern 1885 zu Göttingen neuere Sprachen und Deutsch und promo-vierte dort im November 1884 auf Grund seiner Arbeit: „Die Geographie der älteren chansons de geste“ zum Dr. phil. Nachdem er am 10. Juli 1886 sein Staatsexamen bestanden hatte, absolvierte er von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 das Probejahr am Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück und war dann von Michaelis 1887 bis Ostern 1894, seit 1891 als Oberlehrer, an den Realschulen in Gnadenfrei, Emden und Blankenese angestellt. Von Ostern 1894 bis 1900 war er als Rektor der Knabenmittelschule in Heide, von Ostern 1900 bis 1906 an den hö-heren Mädchenschule in Naumburg, Danzig und Nordhausen. Geht dann an das Gymnasium zu Neumünster.
Er hat veröffentlicht: „Der deutsche Unterricht auf Realschulen.“ Emden 1892. 11 S. (Programm Emden K. Friedrichs-Schule.) -
Aus: Programm Emden K. Friedrich-Schule 1891 und Neumünster Gymnasium 1907.