Mueller, Karl - Mueller, Wilhelm

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mueller, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Wilhelm Müller, geboren den 13. Februar 1813 zu Clausthal, bezog, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, Ostern 1832 die Universität Göttingen, wo er Philologie studierte und 1836 auf Grund der Dissertation: „De Aeschyli septem contra Thebas“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Neujahr 1837 bis 1838 war er als dritter Kollaborator am Johanneum zu Lüneburg tätig.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasisum 1907 FS.


Mueller, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Wilhelm Müller, geboren am 27. Januar 1859 zu Fraureuth (Fürstentum Reuß ä. L.) als Sohn des Apothe-kers A. W. Müller, besuchte die dortige Schule und von Ostern 1871-1879 das Gymnasium zu Zwickau. Von 1879 bis 1883 studierte er in Leipzig und Berlin klassische und deutsche Philologie, promovierte 1882 und erwarb 1883 die Kandidatur für das höhere Schulamt. Seit Juni 1883 war er als Lehrer an der Erziehungsanstalt des Herrn Dr. Schlemm in Dresden und seit August desselben Jahres daneben als Probelehrer am Wettiner Gym-nasium tätig. Erschienen sind von ihm:

  1. Die deutschen Lügendichtungen bis auf Münchhausen. Halle 1881.
  2. M. Rinckhart: Der Eislebische christliche Ritter. Halle 1883.

Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1886.


Mueller, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konrad Müller, geboren den 1. Februar 1800 zu Gernsheim, besuchte von 1816 bis 1820 das Gymnasium zu Bensheim, studierte 1820 an der Universität Würzburg Theologie, von 1821 bis Ostern 1825 in Heidelberg Philosophie, Philologie und Mathematik. Von Ostern 1825 bis Herbst 1828 war er Hauslehrer in Frankfurt/M. Dann setzte er seine Studien an der Universität zu Gießen fort und bestand das Examen 1832. Er war dann Privatlehrer in Worms, von Ostern 1833 bis Herbst 1834 Hilfslehrer (Mathematik) am Gymnasium zu Mainz, dann provisorischer Lehrer und seit dem 17. Juli 1835 Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Worms. Zum 14. De-zember 1846 wurde er Prorektor an Gymnasium zu Hadamar, und am 5. Juni 1850 zum Professor ernannt. Am 10. Januar 1856 wurde er provisorischer Referent in Schulsachen bei der Herzogl. Regierung in Wiesbaden, 1858 an das Gymnasium zu Wiesbaden versetzt, wo er bis Ostern 1866 verblieb und geht dann wieder an das Gymnasium zu Hadamar. Am 1. Oktober 1873 trat er in den Ruhestand und starb am 28. September 1880 in Mainz. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Deduction der Kreisfunktionen. Weilburg 1852. 17 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
  2. Die sogenannten imaginären Größen. Realität derselben. Wiesbaden 1860. 15 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
  3. Höhere arithmetische Reihen. Hadamar 1872. 23 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
  4. Über barytrope und tautobaryde Kurven. Eine historische Studie aus der analytischen Mechanik. Hadamar 1880. 25 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)

Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1894 FS und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.


Mueller, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konrad Müller, geboren den 29. Oktober 1857 in Kosmütz, Kreis Ratibor, besuchte das Gymnasium zu Ratibor bis Michaelis 1877, studierte dann in Breslau und Kiel und wurde in Kiel am 18. Februar 1882 zum Dr. phil. promoviert. Dort legte er auch am 20. Januar 1883 die Staatsprüfung ab. Das Probejahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Ratibor von Ostern 1883 bis dahin 1884. An derselben Anstalt blieb er als Hilfslehrer bis Micha-elis 1885, von da bis Ostern 1886 war er am Kgl. Gymnasium in Oels und kam Ostern 1886 als Hilfslehrer an die Fürstenschule zu Pless. Hier veröffentlicht er: „Über Anschauungsmittel für den naturkundlichen Unterricht. Ein Wort zu Schulsammlungen.“ Pless 1889. 12 S. (Programm Pless Gymnasium.)

Aus: Programm Pless Gymnasium 1887.


Mueller, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konrad Müller, geboren 1861 zu Offenbach am Main, besuchte das dortige Realgymnasium, das er Ostern 1878 mit der Reifezeugnis verliess. Von da an bis 1882 studierte er in Strassburg und Bonn neuere Sprachen. Das Examen pro facultate docendi legte er, nachdem er im Frühjahr 1882 in Bonn zum Dr. phil. promoviert worden war, noch im Herbste desselben Jahres vor der Kgl. Prüfungskommission dort ab. Nach vorübergehender Tätig-keit in Potsdam trat er als Probekandidat, sowie zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer bei der Oberrealschu-le in Elberfeld am 1. April 1883 ein und war auch noch als Hilfslehrer von Ostern 1884 bis Ende April 1885 an dieser Anstalt tätig. Wird dann an die Oberrealschule zu Köln berufen.

Aus: Programm Köln Oberrealschule 1886.


Mueller, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konrad Müller, geboren den 28. Juni 1862 zu Berlin, studierte in Berlin, wurde Michaelis 1886 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin als Probekandidat eingestellt, Michaelis 1887 Hilfslehrer am Köllnischen Gymnasium, Ostern 1890 provisorischer, Ostern 1891 definitiver Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Er war dann Ordinarius von IV und III, gab Latein, Griechisch, Deutsch auch in II. Er schrieb das Programm: „Über Kants Stellung zum Idealismus.“ Berlin 1895. 24 S. (Programm Berlin Joachimsth. Gymn.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Mueller, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt Müller, geboren den 5. September 1875 zu Breslau, besuchte in seiner Vaterstadt das Gymnasium zu St. Elisabeth, das er Michaelis 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf widmete er sich an der Universität Breslau vornehmlich erdkundlichen und historischen Studien und bestand am 17. Juli 1903 die Staatsprüfung. Das Seminar- und Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Königshütte in Oberschlesien ab, wurde am 1. Oktober 1905 dort zum Oberlehrer ernannt. Zum Dr. phil. promovierte er in Breslau am 25. April 1902.

Aus: Programm Königshütte O.-S. Gymnasium 1906.


Mueller, Kurt Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt Bernhard Müller, geboren am 1. April 1877 in Kirchberg i. S., besuchte das Seminar in Schneeberg und amtierte dann 3 Jahre an der Volksschule zu Aue. Nach der Wahlfähigkeitsprüfung 1899 studierte er bis Oktober 1903 Geographie, Deutsch, Philosophie und Pädagogik an der Universität Leipzig und promovierte dort auch am 16. Juni 1904 mit einer Arbeit: „Über den Einfluss der klassischen Literatur auf die Reiseschilderungen“. Sein Seminarjahr tritt er an der Realschule Zu Oelsnitz i. V. an. Aus: Programm Oelsnitz Realschule 1905.


Mueller, Kurt Otto Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt Otto Ferdinand Müller, geboren am 28. August 1888 in Marienwerder, vom Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1906 entlassen, studierte er in Königsberg und Marburg neuere Philologie und bestand am 10. November 1911 die Staatsprüfung. Als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars in Dt.-Eylau (seit Ostern 1912) wurde er zur Vertretung von Oberlehrern dem Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen, dem Realgymnasium in Dirschau und zuletzt dem Gymnasium in Dt. Eylau überwiesen. Dort machte er auch das Pro-bejahr durch von Ostern 1913 bis Ostern 1914. Darauf wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gym-nasium zu Marienwerder versetzt. Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1915.


Mueller, Laurenz Meinolph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laurenz Meinolph Müller wurde zu Paderborn den 7. Oktober 1813 geboren. Den ersten Unterricht empfing er in einer Elementarschule seiner Vaterstadt, in welcher er innerhalb dreier Jahre stufenweise die Vorschule für das Gymnasium seiner Vaterstadt durch machte. Auf dieses ging er, beinahe 16 Jahre alt, über, und verliess es mit dem Zeugnis der Reife versehen zu Michaelis 1836. Er bezog zu Ostern 1837 die Universität Breslau, um dort vorzüglich den philologischen Studien obzuliegen. Dort hörte er die philologischen Vorlesungen der Profes-soren Schneider, Ritschl und Ambrosch, die philosophischen der Professoren Elvenich und Rohovski, die histo-rischen des Professor Kutzen, nahm als ordentliches Mitglied an den Übungen des philologischen Seminars durch drei Jahre Anteil. Den 25. August 1840 wurde er, nachdem er das Examen pro summis in philosophia honoribus bestanden, nach öffentlicher Verteidigung seiner Dissertation: „De et vocabulorum origine, significatione er usu apud Homerum“ von der philosophischen Fakultät zu Breslau zum Dr. phil. ernannt. Nach-dem er im November desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi bestanden, wurde er in das Kgl. Päda-gogische Seminar zu Breslau aufgenommen und als Mitglied desselben vom 2. Januar 1841 bis zum Januar 1843 sowohl am Kgl. kathol. Gymnasium zu Breslau, als auch an dem dortigen reformierten Gymnasium beschäftigt. Den 1. Januar 1843 wurde er als Kollaborator an das Progymnasium zu Sagan geschickt und sieht nun seiner definitiven Anstellung am katholischen Gymnasium zu Groß-Glogau entgegen. - An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De attractionis apud latinos eo genere, quo post verbum licet et similia dativum vel accusativum praedicati cum verbo infinito esse et aliis eiusdam potestatis iungunt. Glogau 1846. 15 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
  2. Quomodo Horatius lyrica poesi ad commodum civium suorum usus sit, orationem anno olim MDCCCXLVII die natali Regis Borussorum Potentissimi patrio sermone habitam latine edidit L. M. Müller. Glogau 1851. 8 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
  3. Singulis disciplinis quotannis certamina praemiorum proponenda. Glogau 1861. 12 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
  4. Einige metrische Bemerkungen. Glogau 1868. 8 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
  5. Aliso, die Römerfestung. Jugend-Erinnerungen. Glogau 1874. S. 3-10. (Programm Groß-Globau kath. Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium 1844.

Mueller, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mueller, Leo Hermann

Leo Hermann Müller, wurde am 8. Oktober 1849 zu Lebnow, Kreis Carthaus, geboren. Nachdem er auf dem Gymnasium zu Neustadt in Ostpreußen und auf dem Seminar zu Preuß. Friedland gebildet worden, war er nach Ablegung der Lehrerprüfung von Ostern 1870 ab zwei Jahre an der Stadtschule zu Culm tätig, während welcher Zeit er auch seiner Militärpflicht genügte. Im Winter 1872/73 besuchte er die Kgl. Zentral-Turnanstalt und die Zeichen-Akademie zu Berlin und wurde Ostern 1873 als Zeichen- und Turnlehrer an der höheren Bürgerschule zu Striegau angestellt. Nach einem Jahre gab er diese Stellung freiwillig auf, um seine Studien an der Akademie zu Königsberg fortzusetzen und am 14. November 1874 die Zeichenlehrer-Prüfung abzulegen. Darauf wurde er an der höheren Bürgerschule zu Löwenberg vom 1. Oktober 1874 bis zum 1. April 1875 als technischer Lehrer angestellt, darauf war er Oberlehrer an der Realschule II. O. in Bautzen bis zum 1. Oktober 1880, wo er einen Ruf als Zeichenlehrer an die Realschule I. O. zu Bromberg erhielt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die diluvialen Ablagerungen der Umgegend von Bautzen. Nebst einer Karte, gezeichnet und autographiert von Leo Müller. Von Hermann Naumann. Bautzen 1878. 37 S. u. 1 Kt. (Programm Bautzen Realschule.)
  2. Verteilung der Ordnungsübungen, Freiübungen und Geräteübungen auf die Klassen Sexta bis Prima höherer Lehranstalten nach Maßgabe der Lehrpläne von 1891 und des Ministerialerlasses vom 1. April 1895. U. III. B. No. 1081 U. II. Bromberg 1897. 42 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.

Mueller, Lorenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lorenz Müller, geboren den 27. Januar 1838 zu Willbich im Kreise Heiligenstadt. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Heiligenstadt. Dann widmete er sich dem Studium der Mathematik und der Naturwis-senschaften auf den Universitäten zu Göttingen, Berlin und Halle und nachdem er auf der letzteren im November 1865 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, trat er am 8. Juni 1866 als Probekandidat am Gymnasium zu Culm ein und verliess nach Beendigung des Probejahres die Anstalt, um die erste Lehrerstelle an der höheren Schule zu Nakel zu übernehmen. Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.


Mueller, Ludolf Heinrich Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludolf Heinrich Otto Müller, geboren den 8. Oktober 1808 zu Celle, für die akademischen Studien auf dem dor-tigen Gymnasium vorgebildet, wurde er unmittelbar nach Absolvierung derselben auf den Universitäten zu Göttingen und Halle „in Folge allgemeinen Vertrauens, ohne vorgängige Probelektion“ Ostern 1829, erst 21 Jahre alt, in seiner Vaterstadt Celle als Kollaborator angestellt und schon Ostern 1830, als das inzwischen einge-setzte Oberschulkollegium sich von seiner „ausgezeichneten Lehrfähigkeit“ überzeugt hatte, zum Konrektor er-nannt. Gelegenheit zu vielfacher Übung und vielseitiger Ausbildung gewährte ihm der Umstand, dass er gleich-zeitig durch alle Klassen des Gymnasiums, von Sexta bis Prima, zu unterrichten hatte und die verschiedensten Methoden anzuwenden veranlasst wurde. Am 1. Autust 1836 trat Müller die zweitoberste Lehrerstelle am Gym-nasium zu Stade an, und der Oberschulrat Kohlrausch bezeugte ihm 1850 auf Grund vielfacher persönlicher Kenntnisnahme von seiner Tätigkeit, dass er während der 14 Jahre in Stade durch unermüdlichen Diensteifer, lebendige Teilnahme für seinen Beruf und seine Schüler sich ausgezeichnet und in den mannigfachen, zum Teil nicht leichten Verhältnissen sich eine reiche Erfahrung auf dem Gebiet des Unterrichts und der Pädagogik erworben habe. Die persönliche Lehrbegabung Müllers sei immer in einem sehr günstigen Lichte erschienen, und die Lebendigkeit seiner Gedankenbewegung und mündlichen Darstellung komme ihm dabei wesentlich zu Hilfe. Mit diesen grossen Vorzügen verbinde Müller eine besondere Geschäftsgewandtheit und Akkuratesse, sowie eine rege Empfänglichkeit für Förderung aller gemeinnützigen Interessen. Auf Grund hiervon erfolgte am 4. August 1850 die höchste Ernennung Müllers zum Rektor der damaligen Provinzialschule in Jever. 1860 wurde ihm Titel und Rang eines Gymnasialdirektors, bei Gelegenheit des 300-jährigen Jubiläums des Mariengymna-siums aber das Ritterkreuz des Peter Friedrich Ludwig Ordens zweiter Klasse verliehen. Eine Haupttätigkeit hatte Müller nach seiner Ankunft in Jever auf Umwandlung der Provinzialschule in ein Gesamtgymnasium zu verwenden, eine Aufgabe, der er sich zur allgemeinen Zufriedenheit zu entledigen gewusst hat. Als im Winter 1853/54 der Jeversche Provinzialverein zur Gustav-Adolfs-Stiftung ins Leben trat, wählte ihn die konstituierende Versammlung zum ersten Mitgliede des Vereins-Vorstandes, was er auch geblieben ist, so lange seine Kräfte noch dafür ausreichten. In den letzten Jahren seines Lebens wurde er von harten Schicksalsschlägen betroffen durch den Verlust eines Sohnes im Kriege, den Verlust seiner Gattin und sonstige schmerzliche Erlebnisse in der Familie. Dadurch wurde er körperlich und geistig gebrochen, und die Rüstigkeit, womit er in den 50er und bis weit in die 60er Jahre hinein seines Amtes pünktlich gewaltet hatte, begann mehr und mehr abzunehmen. Am 21. März 1875 machte er der Behörde die Anzeige, dass er „nur mit Aufbietung der letzten Kraft die herannahenden Schwächen des Alters vielleicht noch würde überwinden können“ und bat um Versetzung in den Ruhestand. Seinem Ansuchen wurde unter Beilegung eines Ruhegehaltes von 4504 Mk. am 7. April 1875 statt gegeben, aber schon am 13. Juli 1875 schied er aus dem Leben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Antrittsrede des Rektors L. H. O. Müller bei der Übernahme des Rektorats der Provinzialschule zu Jever, gehalten am 8. Oktober 1850. Oldenburg 1850. 15 S. (Programm Jever Gymnasium.)
  2. Über die Errichtung eines Gesamtgymnasiums in Jever. Jever 1851. 19 S. (Programm Jever Gymn.)
  3. Die Eschatologie Platon’s und Cicero’s in ihrem Verhältnisse zum Christentum. Jever 1854. 29 S. (Programm Jever Gymnasium.)
  4. Cornelii Taciti Germania. Ins Deutsche übertragen nebst einem Vorworte. Jever 1862. 32 S. (Programm Jever Gymnasium.)

Aus: Programm Jever Gymnasium 1876.


Mueller, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Müller, geboren am 6. Juli 860 zu Kassel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Herbst 1879-1883 an den Universitäten Genf, Leipzig und Marburg neuere Sprachen und Geschichte. Nach einem mehrmonatigen Aufenthalte zu Paris promovierte er im Januar 1884 zu Marburg zum Dr. phil. und be-stand daselbst am 18. Januar 1885 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er hierauf seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er von Ostern 1886 bis 1887 am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel das Probejahr ab. An dieser Anstalt war er dann noch bis Herbst 1887 beschäftigt und wurde von da ab bis Ostern 1889 mit der kom-missarischen Versehung einer Lehrerstelle am Realprogymnasium zu Biebrich a. Rh. beauftragt. Hierauf wurde er als Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden versetzt und am 1. Oktober 1890 zum ordentlichen Leh-rer der Anstalt ernannt. Im August und September 1892 hielt er sich zu weiteren Studienzwecken in London und Liverpool auf und wurde zu Ostern 1894 auf seinen Wunsch dem Kgl. Gymnasium zu Hanau überwiesen.

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1895.


Mueller, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Müller, geboren am 20. Juni 1877 zu Frankfurt a. M., bestand die Reifeprüfung am Kaiser-Friedrich-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte nach philosophischen und theologischen Studien an den Universitäten Marburg und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften und bestand in Bonn die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Probejahr absolvierte er an der Handelsrealschule seiner Vaterstadt und war dann mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an der Sachsenhäuser Oberrealschule betraut. Diese Zeit benutzte er, um seine naturwissenschaftlichen Studien am Senckenbergianum zu Frankfurt a. M. auszubauen, dessen Vorlesungen und Praktika er mehrere Jahre besuchte. Im Oktober 1913 wurde er als Oberlehrer an das Kaiserin Friedrich-Gymnasium und die Realschule zu Bad Homburg berufen.

Aus: Programm Homburg v. d. H. Gymnasium 1914.

Mueller, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mueller, Ludwig Georg (Louis)

Ludwig Georg (Louis) Müller, geboren am 23. April 1827 zu Hochstätten an der Bergstrasse. Er war der Sohn eines Lehrers und wurde zu dem gleichen Berufe auf dem grossherzoglichen Seminar in Friedberg vorgebildet. Ostern 1848 begann er seine Lehrtätigkeit an dem Krichtenschen Institute in Darmstadt, Ostern 1849 wurde er als Volksschullehrer in Neuisenburg angestellt. 1851 wurde er an das Philanthropin zu Frankfurt a. M. berufen, wo er ununterbrochen bis an sein Lebensende gewirkt hat. Louis Müller war ein sinniger Mann, mit seinem Ver-ständnis für die Musik und Poesie, mit angeborenem Schönheitssinn und besonderer Begabung für den Lehrbe-ruf. In ernster Arbeit und steter Pflichterfüllung sind diese natürlichen Anlagen in seiner Lehrtätigkeit und in dem von ihm geschaffenen Lehrmitteln zu wohltuendem Ausdruck gekommen. Er hat sich als Lehrer und Kalli-graph einen weithin geachteten Namen erworben. Auf der Wiener Weltausstellung wurden seine Schreibvorla-gen und die Schriften unserer Schüler und Schülerinnen aus dem Jahre 1872/73 mit dem Anerkennungsdiplom ausgezeichnet. Er ist am 30. August 1890 gestorben. Von Louis Müller sind erschienen:

  1. Deutsche und englische Schreibvorlagen in 10 Heften bei Moritz Diesterweg in Frankfurt a. M. 1867. (Preisgekrönt Wien 1873.)
  2. Rundschriften. Stuttgart bei Jul. Maier 1875.
  3. Vierzig Schreibvorlagen in Geschäftsformularen und Briefen. Stuttgart, Maier 1875.
  4. 10 Schönschreibhefte mit deutschen und englischen Vorschriften. Frankfurt/M. bei Wilh. Fuchs 1879.

Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1891.

Mueller, Ludwig Nikolaus Friedmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Nikolaus Friedmann Müller, zu Groß-Rettbach im Herzogtum Gotha am 21. Februar 1772 geboren. Bis-her Inspektor am Pädagogium zu Züllichau, wurde er bei der Errichtung des Gymnasiums zu Bromberg im Jahre 1817 zum Direktor desselben ernannt und hat bis zu seiner Pensionierung zu Ostern 1844 fast 27 Jahre diesem Amte vorgestanden und sich um die Entwicklung der Anstalt in jeder Beziehung die grössten Verdienste erwor-ben. Während seines Direktorats hat er 1645 Schüler aufgenommen und von diesen 81 zur Universität entlassen. Von den vorgesetzten Behörden wurde er, hochbetagt, auf seinen Antrag in ehrenvoller Weise entlassen und von Se. Majestät dem Könige mit dem Roten Adlerorden 4. Klasse ausgezeichnet. Er starb in Bromberg nach länge-rer Krankheit am 12. Dezember 1848. An Programm-Abhandlungen am Gymnasium zu Bromberg hat er veröffentlicht:

  1. Über einige Hindernisse und Förderungsmittel der Jugendbildung. Bromberg 1821. S. 3-7.
  2. Über die Beziehungen von Unterricht und Erziehung, Schule und Elternhaus. Bromberg 1817.
  3. Observationes in locum, qui in Ciceronis libr. I. de officiis C. et 3 legitur. Bromberg 1818. S. 3-15.
  4. Obserbationes in locum, qui in Ciceronis libr. I. de officiis C. I. legitur. Bromberg 1820.
  5. Observationes in aliquot loca Ciceronis. Bromberg 1822. S. 3-9.
  6. Über einige Hindernisse und Förderungsmittel der Jugendbildung. Bromberg 1823.
  7. Observationes in aliquot loca Ciceronis. Fortsetzung. Bromberg 1824. S. 3-14.
  8. Über einige Hindernisse und Förderungsmittel der Jugendbildung. Bromberg 1827. S. 3-17.
  9. De loco, qui apud Ciceronem de officiis C. II. c. V. legitur. Bromberg 1830. S. 3-17.
  10. De loco in III Cic. libro bonorum et malorum sub fine cap. VI disputatio. Bromberg 1835. 11 S.
  11. Demonstratur, Ciceronis libris de natura deorum non extremam manum accessisse. Bromberg 1839. 14 S.
  12. Quaestiones Tullianae. Bromberg 1843. 8 S.

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.


Mueller, Ludwig Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Theodor Müller, geboren den 30. Juni 1850 zu Astert, Reg.-Bez. Wiesbaden, gehörte von 1866 bis 1869 zu den Schülern des Lehrerseminars in Montabaur, wirkte von Mai 1869 bis Juni 1872 als Elementarlehrer in Eitelborn, Reg.-Bez. Wiesbaden, wurde dann als Lehrer nach Geisenheim beordert, bestand Herbst 1871 das Wiederholungsexamen und erwarb sich dabei die Berechtigung zur Verwendung an höheren Lehranstalten. Im Herbst 1872 machte er auf Befehl der kgl. Regierung einen Turnkursus durch, wurde in Folge dessen als techni-scher Lehrer an die höhere Bürgerschule in Bad-Ems berufen und bekleidete diese Stelle bis zum 1. April 1874. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Realgymnasium zu Düsseldorf berufen.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1874.


Mueller, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Louis Müller, geboren den 23. August 1802 zu Erstein (Dep. Haut-Rhin), Kandidat der katholischen Theologie im Bistum Strassburg, erteilte an unserem Gymnasium den Unterricht in der französischen Sprache seit Februar 1828, bis wohin seit Sigleurs Tode Sickler ausgeholfen hatte. Definitiv wurde er angestellt im Mai 1833 und wirkte an unserer Anstalt bis Ostern 1869, wo er unter Verleihung des Professorentitels in den Ruhestand ver-setzt wurde. Er starb am 8. Dezember 1874. Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.


Mueller, Louis Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Louis Curt Müller, wurde am 14. Februar 1870 zu Chemnitz als Sohn des Ingenieurs Carl Louis Müller geboren. Nach Besuch der höheren Knabenschule seiner Vaterstadt (Ostern 1877 bis Ostern 1884) erhielt er seine Vorbil-dung zum Lehrerberuf auf dem Seminar zu Zschopau von Ostern 1884 bis Ostern 1890 und wurde dann Hilfs-lehrer an der Volksschule zu Leipzig-Stötteritz (Ostern 1890 bis Ostern 1894). Durch das Ergebnis seiner Wahl-fähigkeitsprüfung im Dezember 1892 zum Studium der Pädagogik berechtigt, bezog er Ostern 1893 die Univer-sität Leipzig, wo er sich bis Ostern 1896 philosophischen, pädagogischen, geographischen und germanistischen Studien widmete. Im August 1895 legte er die pädagogische Prüfung ab, im März 1897 erwarb er sich den philo-sophischen Doktorgrad auf Grund der Dissertation: „Die Staatenbildungen des oberen Uelle- und Zwischenseen-gebietes.“ Ostern 1896 folgte er einer Berufung als Hilfslehrer an die Realschule in Löbau, wo er am 1. Dezem-ber 1897 zum ständigen Lehrer ernannt wurde. Hier wirkte er bis Ostern 1908 und geht dann an die 3. Realschu-le zu Leipzig über. Aus: Programm Leipzig 3. Realschule 1909.



Mueller, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martin Müller, geboren den 22. September 1875 zu Eischleben (Gotha), promovierte 1901 in Kiel zum Dr. phil., bestand dort im März 1902 die Lehramtsprüfung. Das Seminar- und Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Kiel ab und wurde am 1. April 1904 als Oberlehrer an die Oberrealschule in Flensburg berufen. Vom 1. Januar 1908 bis zum 1. Oktober 1911 war er Leiter der Deutschen Schule in Shanghai in China. Seitdem wirkt er als Oberlehrer an unserer Anstalt. Aus: Programm Lötzen Gymnasium 1912.


Mueller, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martin Müller, geboren am 13. Mai 1883 zu Berlin, besuchte dort das Leibniz-Gymnasium, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin und Marburg neuere Sprachen und Geschichte, wurde in Marburg 1906 zum Dr. phil. promoviert und bestand an derselben Universität am 31. Juli 1908 das philologi-sche Staatsexamen. Von Oktober 1908-1909 diente er als Einjährig-Freiwilliger und leistete dann von Oktober 1909 an sein Seminarjahr an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin, von Oktober 1910 an sein Probe-jahr an der Bertram-Realschule (I) in Berlin ab. Nachdem er im Winter 1911/12 an derselben Anstalt als Hilfs-lehrer tätig gewesen war, kam er in gleicher Eigenschaft für den Sommer 1912 an die Viktoria-Schule (Lyceum) zu Berlin. Am 29. September 1912 wurde er zum Oberlehrer an der Havelberger Realschule gewählt.

Aus: Programm Havelberg Realschule 1913.


Mueller, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martin Müller, geboren am 8. Oktober 1885 in Moltow in Pommern, legte die Reifeprüfung am Gymnasium zu Greifenberg in Pommern ab, studierte in Greifswald, Leipzig und Freiburg i. Br. Am 26. März 1910 wurde er in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand am 28. Oktober 1910 die Oberlehrerprüfung. Nach Ableistung des Seminar- und Probejahres war er während des Sommers 1913 am Gymnasium in Marienwerder als Hilfsleh-rer tätig und trat am 1. Oktober 1913 als Oberlehrer in die Oberrealschule zu Elbing ein.

Aus: Programm Elbing Oberrealschule 1914.


Mueller, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Müller, geboren 1862 in Stargard in Mecklenburg, studierte in Greifswald und Heidelberg Mathematik und Naturwissenschaften, trat nach abgelegtem Staatsexamen Ostern 1888 in das Heidelberger Gymnasium als Vo-lontär ein und wurde November desselben Jahres an das Realgymnasium zu Mannheim versetzt. Auf Grund einer Abhandlung: „Über algebraisch-logarithmische Integrale von Systemen algebraischer Differentialgleichun-gen“ erwarb er den Doktortitel der Universität Heidelberg. Seine definitive Anstellung erfolgte im Frühjahr 1895. Aus: Pogramm Mannheim Realgymnasium 1911.


Mueller, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Müller, geboren am 22. Juli 1875 in Zerbst, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Heidelberg, Halle, Göttingen und Jena klassische Philologie und Geschichte, wurde im Jahre 1898 in Jena auf Grund seiner Dissertation: „Num Horatii satirarum liber prior retractatus sit“ zum Dr. phil. promoviert und bestand 1899 das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er von Mi-chaelis 1899 bis 1900 am Großherzogl. Gymnasium zu Jena ab und genügte seiner Militärpflicht vom 1. Oktober 1900 bis dahin 1901. Michaelis 1901 wurde er an der Herzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Dessau berufen und dort am 1. Januar 1902 als Oberlehrer fest angestellt. Ostern 1908 wurde er an das Herzogl. Francisceum zu Zerbst versetzt. Ostern 1909 folgte er einem Rufe an die Auguste Viktoria-Studienanstalt zu Charlottenburg, Michaelis 1910 wurde er an das Mommsen-Gymnasium zu Charlottenburg versetzt, von wo er Michaelis 1913 an das Gymnasium zu Schwedt a. O. überging. - Aus: Programm Schwedt a. O. Gymnasium 1914.


Mueller, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Müller, geboren am 4. Oktober 1880 zu Jastrow in Westpreußen, erwarb das Reifezeugnis am Kgl. Gymna-sium zu Neustadt in Westpreußen Ostern 1899. Er studierte dann Theologie und Philologie an den Universitäten Halle, Berlin und Königsberg i. Pr. von 1899 bis 1904, bestand im Herbst 1902 in Danzig die erste theologische Prüfung, war von 1904 bis 1905 Mitglied des Predigerseminars zu Wittenburg in Westpreußen und bestand Ostern 1905 zu Danzig die zweite theologische Prüfung. Von Ostern 1905 am Conradinum zu Langfuhr bei Dan-zig kommissarisch beschäftigt, legte er am 26. Juli 1905 in Königsberg die Prüfung für das höhere Lehramt ab und war seit August 1905 Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars zu Danzig. Nachdem er von Ostern 1906 an eine halbjährige Probezeit am Kgl. Gymnasium zu Culm abgeleistet hatte, wurde er Oktober 1906 als Ober-lehrer daselbst angestellt. Oktober 1913 wurde er an das Kgl. Realgymnasium in Dirschau versetzt.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.


Mueller, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Müller, im Oktober 1883 in Berlin geboren, besuchte das Königstädtische Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann an der Universität zu Berlin Geschichte und klassische Philologie. Im Sommer 1907 erwarb er die Doktorwürde an der Universität Berlin. Im Februar 1909 bestand er das philologische Staatsexamen. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 leistete er am Luisen-Gymnasium in Berlin das Seminarjahr ab und von Ostern 1910 bis Ostern 1911 das Probejahr am Berliner Friedrichs-Gymnasium. Im Sommer 1911 war er am Helm-holtz-Realgymnasium und im Winter 1911/12 am Friedrichs-Gymnasium als Hilfslehrer tätig. Am 1. April 1912 wurde er als Oberlehrer an das Helmholtz-Realgymnasium berufen.

Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1913.

Mueller, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mueller, Max Erich August

Max Erich August Müller, geboren am 21. Februar 1876, besuchte das Sophien-Gymnasium zu Berlin und das Gymnasium zu Landsberg an der Warthe. Hier erwarb er Ostern 1895 das Zeugnis der Reife. Er studierte zu Marburg und Berlin germanische und altklassische Philologie und bestand die Prüfung pro facultate docendi im Februar 1902, nachdem er im Juli 1900 an der Universität Berlin auf Grund seiner Dissertation: „Über Adelungs Wörterbuch“ zum Dr. phil. promoviert worden war. Sein Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Steglitz von Ostern 1902 bis Ostern 1903, sein Probejahr als Hilfslehrer am Luisen-Gymnasium zu Berlin von Ostern 1903 bis Ostern 1904 ab. Ostern 1904 wurde er an das Gymnasium zu Steglitz als Oberlehrer berufen. Er starb am 19. März 1910. -- Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1905 und 1911.

Mueller, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mueller, Max Hermann

Max Hermann Müller, geboren am 5. Februar 1885 zu Magdeburg, besuchte die dortige Guericke-Oberrealschu-le, die er Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte neuere Sprachen und Germanistik an den Universitäten Göttingen, München und Strassburg. An letzterer Universität promovierte er zum Dr. phil. und be-stand am 19. November 1909 das Examen pro facultate docendi. Vom 1. Dezember 1909 bis 30. November 1910 genügte er seiner Militärpflicht. Das Seminarjahr leistete er Ostern 1911 bis Ostern 1912 am Realgymnasium St. Johann in Danzig ab, die erste Hälfte des Probejahres von Ostern 1912 ab am Kgl. Gymnasium und Realgymna-sium zu Thorn. Vom 1. Oktober 1912 war er in Amerika an der Phillips Academy, Andover (Mass.), als Lehr-amtsassistent tätig und wurde zum 1. Oktober 1913 zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Marienwerder ernannt. Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1914.

Mueller, Max Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Max Richard Müller, bin am 10. März 1876 als Sohn des jetzigen Privatus Friedrich Moritz Müller in Leis-nig geboren und evangelisch-lutherischen Bekenntnisses. Vom sechsten bis vierzehnten Lebensjahre besuchte ich die Bürgerschule zu Leisnig, dann sechs Jahre lang das Kgl. Lehrerseminar I zu Grimma. Nach bestandener Schulamtskandidatenprüfung amtierte ich von Ostern 1896 bis 1899 als Hilfslehrer in Waldheim-Richzenhain, und nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung von Ostern 1899 bis Ostern 1904 als ständiger Lehrer an der Bür-gerschule zu Leisnig. Mit dem 1. April letztgenannten Jahres verliess ich den Schuldienst freiwillig, um mich ausschliesslich dem Studium der Malerei, Kunstgeschichte und Menschen-Anatomie zu widmen. Zu diesem Zwecke besuchte ich die Kgl. Kunstgewerbeschule zu Dresden und hörte Vorlesungen an der dortigen Kgl. Technischen Hochschule und an der Kgl. Akademie der bildenden Künste. Am 1. Mai 1905 übernahm ich ein Vikariat an der Realschule zu Leisnig. Vom 28. Juni bis 3. Juli desselben Jahres unterzog ich mich in Dresden der Fachlehrerprüfung im Zeichnen und erlangte dadurch in diesem Fache die Kandidatur für das gesamte höhe-re Schulwesen. Am 1. Juli 1905 wurde mir die bereits in Aussicht gestellte Ständigkeit als wissenschaftlicher Lehrer an hiesiger Realschule verliehen. Aus: Programm Leisnig Realschule 1906.

Mueller, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mueller, Max Wilhelm Gustav

Max Wilhelm Gustav Müller, geboren am 26. Januar 1869 zu Treptow a. R., besuchte bis Ostern 1886 das Ma-rienstiftsgymnasium zu Stettin. Er studierte dann an den Universitäten zu Berlin und Göttingen klassische Philo-logie und Germanistik. Juli 1890 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Seleuco Homerico“ in Göttingen zum Dr. phil. promoviert. August 1891 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Stettin von Michaelis 1891 bis 1892 ab. Während seines Probejahres, Michae-lis 1892 bis 1893, war er Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen am Marienstiftsgymnasium zu Stettin. Michaelis 1893 bis 1894 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Von da ab bis Ostern 1896 war er als freiwilliger Hilfslehrer am Marinstiftsgymnasium und am Friedrich-Wilhelms-Realgym-nasium in Stettin beschäftigt. Ostern 1896 bis Ostern 1899 war er Hauslehrer in Moskau. Sommer 1899 hielt er sich Studien halber in Paris auf. Von September 1899 bis Ostern 1900 war er wieder Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium in Stettin. Ostern 1900 wurde er als Oberlehrer am Progymnasium zu Schlawe in Pommern angestellt, Michaelis 1900 an das Realprogymnasium zu Görlitz und Michaelis 1904 an das Gymnasi-um zu Steglitz berufen. Im Druck erschienen sind ausser seiner oben genannten Dissertation Artikel für das Grimmsche Deutsche Wörterbuch und „Sechs russische Volksmärchen mit Anmerkungen übersetzt.“ Görlitz 1903. 61 S. (Programm Görlitz Reformschule.) Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1905.

Mueller, Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michael Müller, geboren am 25. September 1874 in Konitz in Westpreußen, besuchte das Gymnasium zu Gne-sen und studierte klassische Philologie und Geschichte in Berlin. Hier wurde er zum Dr. phil. promoviert und legte die Staatsprüfung ab. Nach Ableistung des Seminarjahres (1902) wurde er unter Erlass des Probejahres Ostern 1903 als Oberlehrer am Kgl. Auguste-Viktoria-Gymnasium in Posen angestellt. Ostern 1911 wurde er Kgl. Gymnasialdirektor in Patschkau, 1913 übernahm er das Direktorat des Gymnasiums in Königshütte. Er hat veröffentlicht:

  1. In Senecae tragoedias quaestiones criticae. 1898.
  2. Über den Gegensatz von und im 1. Kapitel der Aristotelischen Metaphysik. 1900.
  3. Ad Senecae tragoedias. 1901.
  4. Griechische Muße. Posen 1907. 31 S. (Programm Posen Auguste-Viktoria-Gymnasium.)
  5. Zur Methodik des griechischen Unterrichts. Posen 1911. 60 S. (Programm Posen Auguste-Viktoria-Gymn.)
  6. Beiträge zur Textkritik. I. Zur Praetexta Octavia. II. Zu Menenader. Patschkau 1912. 25 S. (Programm Patschkau Gymnasium.)

Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1914.


Mueller, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moritz J. Müller ist den 28. Mai 1836 zu Berka an der Ilm bei Weimar geboren. Er erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Weimar und studierte seit Ostern 1856 in Jena und Berlin Philologie. Nachdem er im Jahre 1860 auf Grund seiner Dissertation: „De nunullis Livii locis“ die philosophische Doktorwürde erworben hatte, wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Großherzogl. Gymnasium zu Weimar angestellt, von wo er 1861 an das Gymnsium zu Stendal berufen wurde. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Kritik und Erklärung des Livius. 1. Teil. Stendal 1866. 22 S. (Progr. Stendal Gymnasium.)
  2. Beiträge zur Kritik und Erklärung des Livius. 2. Teil. Stendal 1871. 22 S. (Progr. Stendal Gymnasium.)
  3. Zum Sprachgebrauch des Livius. I. Negationen haud (non), haudquaquam (nequaquam). Stendal 1877. 29 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  4. Zur Kritik und zum Sprachgebrauch des Livius. In: Festschrift zur Feier des 550jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Stendal. Stendal 1888. S. 15-28. (Auch als Sonderdruck, 14 S. )

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1862.


Mueller, Nathanael Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nathanael Johannes Müller, 1845 zu Frankenförde bei Luckenwalde geboren, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, dem er als Alumnus angehörte und studierte von Michaelis 1863 bis 1866 zu Berlin Theologie und Philologie. Im Oktober 1867 legte er das Examen pro licentia concionandi, 1868 das Examen pro facultate docendi vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin ab. Nachdem er im Sommer 1869 vor dem Kgl. Konsistorium der Provinz Brandenburg das Examen pro ministerio bestanden, trat er zu Michaelis desselben Jahres das pädagogische Probejahr an, welches er am Friedrichsgymnasium und am Luisen- städtischen Gymnasium zu Berlin absolvierte. Nach Beendigung desselben wurde er Michaelis 1870 als ordent-licher Lehrer an das Friedrichs-Gymnasium berufen. Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1871.


Mueller, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Müller, wurde am 11. Dezember 1859 zu Insterburg geboren. Er besuchte das Realgymnasium zu Tilsit bis zur Reifeprüfung, studierte neuere Sprachen in Berlin, Greifswald und Leipzig und wurde am 28. Oktober 1900 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Dort bestand er auch im März 1902 das Staatsexamen, trat dann als Oberlehrer in den Dienst der Stadt Berlin und wurde seit April 1914 der 14. Realschule überwiesen.

Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1915.


Mueller, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Müller, geboren am 6. Dezember 1875 zu Celle, besuchte die Präparandenanstalt und das Kgl. Seminar zu Alfeld. 1895 bestand er die erste und 1898 die zweite Lehrerprüfung. Nach 4jähriger Tätigkeit als Volksschul-lehrer in Goslar (Harz) bereitete er sich durch ein zweijähriges Studium auf der Berliner Kunstschule zur Zei-chenlehrerprüfung vor, die er im Juli 1902 bestand. Von Ostern 1903-1905 war er als Zeichenlehrer an der höhe-ren Mädchenschule in Goslar tätig. April 1905 wurde er als Zeichenlehrer an der Realschule zu Barmen ange-stellt. Seit Oktober 1912 ist er Zeichenlehrer am Realgymnasium zu Dortmund.

Aus: Programm Barmen Realschule 1906 und Dortmund Realgymnasium 1913.


Mueller, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Oskar Müller, evangelisch-lutherischer Konfession, wurde am 8. September 1882 zu Alt-Eibau geboren. Nachdem ich den ersten Unterricht in der Volksschule zu Laubegast genossen hatte, besuchte ich seit Ostern 1894 das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt, welches ich Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf widmete ich mich an der Universität Leipzig mathematischen, naturwissenschaftlichen, philosophischen und historischen Studien. Im Juli 1906 wurde mir die Stellung eines Assistenten am physikalischen Instituts der Universität übertragen, die ich bis zum 1. Mai 1908 bekleidete. Ich bestand an diesem Tage die Staatsprüfung und war vom 15. Mai 1908 bis Ostern 1909 als Probelehrer am Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden tätig. Von Ostern 1909 an wurde ich vom Kgl. Ministerium zur Vollendung meines Probejahres dem Realgym-nasium mit Realschule zu Meißen überwiesen, und seit dem 16. Mai wirke ich an dieser Anstalt als wissen-schaftlicher Hilfslehrer. Ein Jahr später wurde ich an die Realschule zu Glauchau berufen. – Ostern 1912 geht er an das Realprogymnasium mit Realschule in Riesa.

Aus: Programm Meißen Realgymnasium 1910, Glauchau Realschule 1911 und Riesa Realprogymnasium 1912.


Mueller, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mueller, Oskar Karl Franz Wilhelm

Oskar Karl Franz Wilhelm Müller, geboren zu Arnstadt den 25. September 1846, erhielt seine Schulbildung auf dem Domgymnasium zu Magdeburg und verliess es mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1866. Von da an bis zum Ausbruch des deutsch-französischen Krieges studierte er in Heidelberg und Halle Theologie, trat im Juni 1870 als Freiwilliger in das 2. Magdeburger Infanterie-Regiment Nr. 27 ein und nahm am Feldzug gegen Frank-reich teil. Im Juni 1872 bestand er in Halle das Examen pro licentia concionandi. Von Ostern 1872 bis Juli 1873 war er Kollaborator an der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Im Juli 1873 Pastor in Langenhain bei Waltershausen, 1875 Pfarrer an der Augustinerkirche in Gotha.

Aus: Programm Halle a. S. lateinische Hauptschule 1872 und 1898 FS.

Mueller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Müller, geboren den 12. Februar 1834 zu Königsberg i. Pr., besuchte das Gymnasium in Neisse, studierte dann in Breslau und Berlin klassische Philologie. 1855 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand das Exa-men pro facultate docendi am 16. November 1857. Michaelis 1858 wurde er am Kgl. Wilhelmsgymnasium als Hilfslehrer angestellt, ging bereits Ostern 1859 an das Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin über. Michaelis 1866 wurde er ordentlicher Lehrer am Luisenstädtischen Gymnasium, dann hier Oberlehrer, 1876 Professor. Trat Michaelis 1900 in den Ruhestand. Er unterrichtete im Deutschen, Lateinischen und in der Erdkunde. An Schrif-ten sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De P. Annio Floro poeta et carmine, quod Pervigilium Veneris inscriptum est. Diss. inaug. 1855.
  2. Quaestiones Statianae. Berlin 1861. 34 S. (Programm Berlin Gymn. graues Kloster.)
  3. Kritische Ausgabe von P. Papini Stati Thebais et Achilleis. Vol. I. 1870.
  4. Die Reform der höheren Lehranstalten. 1875.
  5. Ein Begleitschreiben des Horaz zu seinen Sermonen. Berlin 1876. 11 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)
  6. Electra Statiana. Berlin 1882. 26 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Mueller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Müller, geboren den 12. September 1856 zu Glewitz, Kreis Grimmen in Pommern, besuchte von Michaelis 1874 bis Michaelis 1877 das Seminar zu Franzburg und wurde nach bestandener Prüfung als dritter Lehrer an der vierklassigen Schule zu Wiek auf Rügen angestellt. Ostern 1879 trat er als Lehrer an der Stadtschule zu Loitz ein, absolvierte im Wintersemester 1879/80 eines Kursus in der Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin, bestand in den Tagen vom 26. bis 29. April 1881 die zweite Lehrerprüfung und erwarb sich damit die Qualifikation zur de-finitiven Anstellung, die er an der Realschule zu Marne erhielt. Aus: Programm Marne Realschule 1882.


Mueller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Müller, geboren am 29. April 1857 zu Wongrowitz in Posen. Das Reifezeugnis erwarb er sich Ostern 1880 am Johannes-Gymnasium in Breslau und studierte dann dort die Naturwissenschaften. Am 16. Dezember 1887 bestand er die Staatsprüfung, nachdem er am 30. Januar 1886 auf die Arbeit: „Die Ranken der Cuxurbitaceen“ zum Dr. phil. promoviert worden war. Sein Probejahr absolvierte er am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau. Wird dann an die Oberrealschule zu Graudenz versetzt.

Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1904.


Mueller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Müller, geboren zu Gotha den 16. Juni 1857, besuchte die Realabteilung des Gymnasium Ernestinum in seiner Vaterstadt und studierte dann, nachdem er Ostern 1875 die Maturitätsprüfung absolviert hatte, Naturwis-senschaften und Mathematik in Jena und Bonn. Am 1. März 1878 promovierte er zu Jena zum Dr. phil. und bestand dort am 26. Juli 1879 vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docen-di. Nachdem er dann vom 1. Oktober 1879 bis 1880 seiner Militärpflicht genügt hatte, war ihm (unter gleichzei-tiger Ableistung des Probejahres) die kommissarische Verwaltung der 5. ordentlichen Lehrerstelle am Realgym-nasium zu Lippstadt übertragen worden. Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1882.


Mueller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Müller, geboren am 18. Januar 1859 in Halle a. S., erhielt seine Vorbildung auf den Realgymnasien in Han-nover und Potsdam. Nachdem er an letzterer Anstalt die Reifeprüfung abgelegt hatte, studierte er von Ostern 1880 bis 1884 auf den Universitäten Leipzig, Berlin und Marburg neuere und germanische Philologie und be-stand am 25. Juli 1884 das Staatsexamen pro facultate docendi. Zur Ableistung des Probejahres wurde er am 1. Oktober 1884 dem Realgymnasium zu Erfurt überwiesen, welcher Anstalt er auch noch ein Semester lang als wissenschaftlicher Hilfslehrer angehörte. Vom 16. Mai 1886 bis 1. Oktober 1899 war er an der städtischen Realschule in Gotha, vom 1. Oktober 1899 bis 1. April 1902 am Herzoglichen Realgymnasium in Altenburg tätig. Am 1. April 1902 folgte er einem Rufe an die Städtische Realschule zu Erfurt. Zum Dr. phil. wurde er am 8. Juni 1889 auf Grund einer Abhandlung: „Über die täglichen Lebensgewohnheiten in den altfranzösischen Artusromanen“ (Marburg 1889) promoviert. Seine Ernennung zum Professor erfolgte am 16. September 1900. Ausserdem hat er veröffentlicht: „Turnier und Kampf in den altfranzösischen Artusromanen. Ein Beitrag zur Ge-schichte des höfischen Lebens in der Zeit der Trouvères.“ Erfurt 1907. 25 S. (Programm Erfurt Oberrealschule.)

Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1903.


Mueller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Müller, geboren am 18. September 1863 zu Hachenburg, besuchte die Gymnasium zu Hadamar und Wies-baden und erhielt das Reifezeugnis am 12. März 1884. Er studierte dann in Marburg und Leipzig Geschichte, Geographie und Philologie. Die Staatsprüfung bestand er in Marburg am 28. Februar 1891. Sein Probejahr absol-vierte er am Realgymnasium zu Wiesbaden, besuchte seit dem 4. Oktober 1893 einen Kursus zur Ausbildung als Turnlehrer in Berlin. Er privatisierte eine Zeit lang in Wiesbaden, wurde dann Hilfslehrer am Gymnasium und am Realgymnasium zu Wiesbaden, Ostern 1897 Hilfslehrer am Gymnasium zu Hanau. Ostern 1898 geht er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Höchst am Main.

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS und Hanau Gymnasium 1907 FS.


Mueller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Müller, geboren den 24. November 1877 in Werschweiler, Kreis St. Wendel, besuchte das Lehrerseminar in Ottweiler, war als Lehrer tätig von Ostern 1898 bis Herbst 1898 in Neunkirchen, dann bis Ostern 1899 in Dör-renbach, Kreis St. Wendel, dann bis Ostern 1911 in Burbach. Seit Ostern 1910 gab er mehrere Stunden am Real-gymnasium zu Saarbrücken. Ostern 1903 erwarb er das Turnlehrerzeugnis an der Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin. Aus: Programm Saarbrücken Realgymnasium 1912.


Mueller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Müller, wurde am 15. April 1880 zu Zesch (Kreis Jüterbog-Luckenwalde) geboren, besuchte die Volks-schule zu Baruth und bereitete sich von Ostern 1896-1900 auf der Präparandenanstalt und dem Kgl. Seminar zu Cöpenick auf den Lehrerberuf vor. Nach bestandenem Examen trat er als Einjährig-Freiwilliger beim Füsilier-Regiment Nr. 35 in Brandenburg a. H. ein. Vom 1. April 1901 an war er an den Volksschulen Potsdams beschäf-tigt. Nach erfolgtem zweiten Staatsexamen wurde er fest angestellt und an der hiesigen Hilfsschule beschäftigt. Im Winter 1905/06 besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin, war im Winter 1906/07 als Hilfs-lehrer an genannter Stelle tätig und wurde Ostern 1907 am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam angestellt.

Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1908.


Mueller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Müller, geboren am 5. Mai 1885 in Kathendorf, Kreis Gardelegen. Vom Jahre 1895 bis 1902 besuchte er die Oberrealschule in Kassel. Nach vierjährigem Fachstudium auf der Kgl. Kunstgewerbeschule in Kassel be-stand er im Jahre 1906 die Zeichenlehrerprüfung. Im März 1910 legte er in Halle a. S. die Turnlehrerprüfung ab. Nach dem Dienstjahr beim Fussartillerie-Regiment Nr. 4 in Magdeburg wurde ihm die Zeichenlehrerstelle an der Knaben-Volksschule in Bitterfeld übertragen, die er bis zum 1. April 1911 inne hatte. Zum 1. April 1911 wurde er als Zeichen- und Turnlehrer an die Oberrealschule nach Gummersbach berufen.

Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1912.

Mueller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mueller, Otto Albert Heinrich

Otto Albert Heinrich Müller, geboren am 3. Mai 1877 zu Kreiensen (Braunschweig), besuchte das Realprogym-nasium zu Gandersheim und das Realgymnasium zu Braunschweig. Er studierte von Ostern 1896 ab in Marburg, Berlin und Göttingen neuere Philologie. Nachdem er auf Grund der Dissertation: „Die Substantivierung anderer Redeteile im Französischen“, Göttingen 1900, promoviert war, bestand er im Juni 1901 vor der Kgl. Wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen das Staatsexamen. Von 1901 ab war er ein Jahr als wissenschaft-licher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Oldenburg beschäftigt und absolvierte von Ostern 1902 bis 1903 das Seminarjahr am Herzogl. Neuen Gymnasium zu Braunschweig. Sein Probejahr tritt er an der Oberrealschule zu Oldenburg an. Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1904.


Mueller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mueller, Otto Hermann Max Martin

Otto Hermann Max Martin Müller, geboren den 9. März 1890 (als Sohn des Lycealdirektors Dr. Müller) zu An-germünde, besuchte das Realgymnasium zu Swinemünde und das Friedrich Wilhelms-Realgymnasium in Stettin. Er studierte erst Medizin, dann neuere Sprachen, Germanistik, Philosophie und Musik in Jena, Bonn, Paris, Kiel und Greifswald. 1911 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Jean-Josef Vadé und das Vaudeville“ zum Dr. phil. und bestand am 4. Mai 1912 das Examen pro facultate docendi, wo er die Lehrbefähigung für Franzö-sisch, Englisch, Deutsch und Philosophie für die 1. Stufe erhielt. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1912 bis Ostern 1913 am Gymnasium und der Oberrealschule zu Stolp i. P., die erste Hälfte des Probejahres am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin, die zweite als deutscher Auslandsassistent an der Universität Dartmouth (New Hampshire, Amerika), an der er darauf bis Ausbruch des Krieges als Dozent der Germanistik wirkte. Wird dann an die Oberrealschule in Duisburg berufen. Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1915.

Mueller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mueller, Otto Karl August

Otto Karl August Müller, geboren am 16. Dezember 1847, besuchte das Gymnasium zu Neustadt in Westpreu-ßen, dann das Seminar zu Preußisch Friedland. Er machte den Feldzug des Jahres 1870 mit, wurde dann Lehrer an der Stadtschule zu Culm. Nach dem Besuch der Kunstakademie zu Königsberg wurde er Zeichenlehrer am Gymnasium zu Anklam; von hier wurde er in seine Stellung als Zeichen- und Schreiblehrer der Realschule zu Stralsund berufen. Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1877.

Mueller, Otto Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. Otto Moritz Müller, wurde im Juni 1821 zum ersten Direktor des Gymnasiums zu Cöslin ernannt. Er war vorher Inspektor des Pädagogiums zu Züllichau, der am 21. Juni 1821 die Aufforderung erhielt, nach Cöslin zu gehen und die neue Anstalt einzurichten. Er siedelte schon im Sommer 1821 nach Cöslin über und wurde am 22. Juli 1821 in sein Amt eingeführt. Durch eifriges Wirken erreichte er, dass das Gymnasium am 2. Oktober 1821 eröffnet werden konnte. Noch im Oktober 1821 gab er eine Zuschrift an das Publikum heraus unter dem Titel: „Die Grundzüge zu der Einrichtung des Kgl. und Stadtgymnasiums zu Cöslin.“ Am Ende des Jahres 1851 tritt er in den Ruhestand und stirbt im Januar 1859. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Kurze Geschichte des Waisenhauses und der damit verbundenen Bildungs-Anstalten bei Züllichau, in dem ersten Jahrhunderte ihrer Dauer. Züllichau 1819. 52 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  2. Animadversionum ad M. Ter. Varronem, particula prima. Züllichau 1820. 18 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  3. Die Grundzüge zu der Einrichtung des Kgl. und Stadtgymnasiums zu Cöslin. Cöslin 1821. (Programm Cöslin Gymnasium.)
  4. Annotationes ad M. T. Ciceronis librum senectute. Cöslin 1823. (Progr. Cöslin Gymnasium.)
  5. Einladungsschrift zur Feier des Gedächtnisfestes Ottos, des Apostels der Pommern. Cöslin 1824. (Programm Cöslin Gymnasium.)
  6. Observationes de vi et usu verborum quorundam latinorum. Cöslin 1828. S. 9-20. (Programm Cöslin Gymnasium.)
  7. Anrede an die oberen Klassen des Gymnasiums, gesprochen am Tage der Durchreise Sr. Kgl. Hoheit des Kronprinzen von Preußen am 25. Juni 1828. Cöslin 1828. S. 3-9. (Progr. Cöslin Gymnasium.)
  8. Interpretatio duorum locorum Ciceronis de oratore libri I. Cöslin 1833. 5 S. (Progr. Cöslin Gymnasium.)
  9. Ad Ciceronis de Oratore librum secundum . Cöslin 1839. S. 5-15. (Programm Cöslin Gymnasium.)
  10. Vortrag bei der Abiturienten-Entlassung zu Ostern 1847: Über David Ruhnken. Cöslin 1848. 11 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)

Aus: Programm Cöslin Gymnasium 1897.


Mueller, Ottomar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mueller, Ottomar Gottlieb Friedrich

Ottomar Gottlieb Friedrich Müller, geboren am 30. Januar 1870 zu Groß-Salze im Kreise Calbe a. S., besuchte bis 1888 das Gymnasium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, studierte in Bonn und Berlin klassi-sche und deutsche Philologie und Philosophie. Im Januar 1895 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehr-amt und leistete als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars von Ostern 1895-1896 das Seminarjahr am Köll-nischen Gymnasium und war von Ostern 1896 bis 1897 Probekandidat und Hilfslehrer am Friedrichs-Gymna-sium. An dieser Anstalt blieb er bis Michaelis 1897 als Hilfslehrer. Dann wurde er vom Kgl. Provinzial-Schul-kollegium beurlaubt und war in Holland als Lehrer tätig. Michaelis 1900 wurde er als etatmässiger Hilfslehrer an das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium und von Ostern 1903 als Oberlehrer an das Kgl. Prinz Heinrichs-Gymna-sium berufen. Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS und Prinz Heinrichs-Gymnasium 1904.

Mueller, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Müller, geboren den 23. Januar 1835 zu Göttingen, besuchte von 1845 bis 1854 das Pädagogium zu Halle a. S. und studierte dann bis 1858 in Halle und Erlangen Theologie. Nach abgelegtem ersten theologischen Examen war er 2 Jahre Hauslehrer in Russland und bestand dann im Sommer 1862 sein Examen pro ministerio. Von Herbst 1862 bis zum Sommer 1869 war er in Paris als einer der deutschen Geistlichen der dortigen lutherischen Kirche tätig, dann 7 ½ Jahre als 2. Pastor und Korrektionshausprediger zu Moringen in Hannover. Im Herbst 1876 ging er als Pastor der dortigen deutschen Gemeinde nach Genf, wo er bis Ostern 1882 blieb. Eine Wartezeit benutzte er, um dem Probste der lutherischen Gemeinde in Odessa in seinem Amte, sowie in der Kirchenschule als Religionslehrer zur Seite zu stehen. Von hier wurde er als Lehrer der Religion und des Französischen an das Gymnasium zu Doberan berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. La tragédie de Marie Stuart dans l’idée de Schiller et dans l’histoire. Genève 1880.
  2. I. I. Rousseau, der pädagogische Irrstern unserer Zeit und die christliche Erziehungsaufgabe. Hannover 1875.
  3. Die Seiffarthsche Denkschrift und der heutige pädagogische Formalismus. Hannover 1875, sowie zahlreiche Abhandlungen in theologischen Zeitschriften.

Aus: Programm Doberan Gymnasium 1884.


Mueller, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Müller, geboren den 24. November 1860 zu Böhmischdorf, Kreis Brieg in Schlesien, besuchte das Gymna-sium zu Brieg, welches er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um an der Universität Breslau klassi-sche und deutsche Philologie zu studieren. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Juli 1887. Nach Ableistung des Probejahres am Kgl. Matthiasgymnasium zu Breslau war er am Kgl. Gymnasium zu Sagan, dem Realgymnasium am Zwinger in Breslau, den Kgl. Gymnasien zu Bunzlau und Hirschberg in Schlesien und dem Matthias-Gymnasium zu Breslau als Hilfslehrer, an der höheren Knabenschule in Myslowitz als Lehrer und später als Leiter tätig. Am 1. Mai 1898 wurde er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Beuthen in Oberschlesien, von da in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium in Leobschütz versetzt, von wo er Ostern 1903 an das Gymnasium zu Myslowitz berufen wurde. Veröffentlicht hat er: „Entwurf zu einem Ilias-Kanon.“ In: Festschrift zur Feier des 150-jährigen Bestehens des Kgl. kath. Gymnasiums zu Leobschütz. Leobschütz 1902. S. 95-132.

Aus: Programm Myslowitz Gymnasium 1904.


Mueller, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Müller, geboren zu Basedow i. M. am 13. Juli 1870, besuchte das Gymnasium zu Waren von 1882-1889, studierte in München, Leipzig, Berlin und Rostock klassische Philologie und Geschichte und bestand 1894 zu Rostock das philologische Staatsexamen. Die pädagogischen Probejahre leistete er während der Jahre 1894-1896 an den Grossherzoglichen Gymnasien zu Schwerin und Güstrow ab. Von Michaelis 1896-1897 war er Hilfsleh-rer am Gymnasium zu Güstrow, von Ostern 1899 bis 1900 am Gymnasium zu Schwerin, von wo er Ostern 1900 an die Domschule zu Güstrow berufen wurde. Aus: Programm Güstrow Domschule 1901.


Mueller, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Müller, geboren den 22. April 1874 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Guben und stu-dierte, mit einer langen durch Krankheit verursachten Unterbrechung, erst Theologie, dann Deutsch und Ge-schichte in Berlin und bestand die Staatsprüfung dort im November 1905. Seine beiden Ausbildungsjahre absol-vierte er am Gymnasium und Realgymnasium in Frankfurt a. O. und wirkte als wissenschaftlicher Hilfslehrer von Oktober 1907 bis April 1908 am Pädagogium in Züllichau. Wird dann an das Gymnasium zu Prenzlau berufen. Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1909.

Mueller, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Müller, geboren am 12. Februar 1879 zu Hamme, besuchte das Gymnasium zu Bochum bis Obersekunda und darauf das Kgl. Lehrerseminar zu Gütersloh. Nachdem er 1900 die Lehrerprüfung bestanden hatte, genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger, wirkte von Michaelis 1901 bis Ostern 1906 an einer Volks-schule in Bochum, hielt sich zwecks Ausbildung von Ostern 1906 bis Ostern 1907 in Frankreich und England auf und kehrte dann an die Volksschule in Bochum zurück. Am 8. Mai 1907 unterzog er sich mit Erfolg der Mittelschullehrerprüfung. 1908 wird er an das Realgymnasium zu Gelsenkirchen berufen.

Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1909.

Mueller, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Müller, geboren am 30. Januar 1880 zu Torgau an der Elbe, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vater-stadt, studierte von Ostern 1899 bis Ostern 1902 in Leipzig, Tübingen und Halle Mathematik und Naturwissen-schaften. In Halle bestand er im Januar 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. April 1903 bis 31. März 1904 genügte er in Magdeburg seiner Militärpflicht. Von Ostern 1904 bis Ostern 1905 legte er sein Seminarjahr am Domgymnasium zu Magdeburg, von Ostern 1905 bis 1906 das Probejahr an der Oberreal-schule zu Bitterfeld zurück. Ostern 1906 trat er als Oberlehrer an der Oberrealschule an der Waitzstraße in Kiel ein, ging Ostern 1908 in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium i. E. zu Lankwitz bei Berlin über und wur-de Ostern 1910 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Pankow berufen. Im März 1909 promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Kiel zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Einige Beobachtungen über die sekundäre Erregung nach kurzer Reizung des Sehorgans“.

Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1911.


Mueller, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Müller, am 22. September 1884 zu Gollnow geboren, besuchte das Schiller-Realgymnasium zu Stettin. Von Ostern 1902 an studierte er in Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Juli 1907 die Prüfung pro facultate docendi in Halle. Nachdem er 1907/08 dem pädagogischen Seminar am Kgl. Dom- und Realgymnasium in Kolberg überwiesen war, leistete er sein Probejahr 1908/09 am Realgymnasium zu Pasewalk, Stadt-Gymnasium in Stettin und Gymnasium zu Greifenberg ab. Er genügte 1909/10 seiner Militärpflicht in Swinemünde und wurde am 1. Oktober 1910 als Oberlehrer am Gymnasium zu Kolberg angestellt.

Aus: Programm Kolberg Gymnasium 1911.


Mueller, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Müller, geboren den 1. Oktober 1885 in Berlin-Schöneberg, erhielt seine Schulbildung auf dem Realgymna-sium zu Frankfurt an der Oder und studierte von Ostern 1904 bis Michaelis 1907 in Freiburg im Breisgau, Berlin und Halle germanische und romanische Philologie. Während des Winters 1907/08 war er als assistant allemand am Lycéein Venôme (Loir-Cher) tätig. Nachdem er am 15. Mai 1909 in Halle die Staatsprüfung abgelegt hatte, war er im Rest des Sommerhalbjahrs 1909 am den Kgl. Gymnasien von Eisleben und Deutsch-Konre beschäftigt wurde dann dem Kgl. Gymnasium in Preußisch-Stargard zur Ableistung des Seminarjahres und darauf dem Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Von Ostern 1911 war ihm die Verwaltung einer etatmässigen Hilfslehrerstelle an letzterer Anstalt übertragen. Wird dann an die Realschule zu Wittenberge versetzt. Aus: Programm Wittenberge Realschule 1912.


Mueller, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Müller, geboren am 8. Oktober 1886 in Lippen, Kreis Freystadt in Niederschlesien, besuchte von Ostern 1901 bis zum 22. Februar 1904 die Präparandenanstalt zu Greiffenberg in Schlesien, gehörte vom 1. August 1904 bis zum 22. Februar 1907 dem Kgl. Lehrerseminar zu Sagan an, wo er die erste Lehrerprüfung bestand. Die erste Anstellung als Lehrer erhielt er am 1. April 1907 in Niedergläsersdorf, Kreis Lüben in Schlesien. Am 11. Juni 1909 bestand er die zweite Lehrerprüfung und am 7. Mai 1912 die Mittelschullehrerprüfung. Vom Kgl. Pro-vinzialschulkollegium wurde er am 1. Oktober 1912 als Mittelschullehrer an das Kgl. Gymnasium zu Sorau be-rufen. Aus: Programm Sorau Gymnasium 1913.


Mueller, Paul Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Georg Müller, am 17. September 1866 als Sohn des Lehrers Ernst Moritz Müller in Pegau geboren, besuch-te seit Ostern 1880 das Progymnasium, seit Ostern 1881 als Alumnus die Fürstenschule Grimma und bezog Ostern 1887 die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren. Nachdem er am 19. März 1891 die erste theolo-gische Prüfung bestanden hatte, war er Mitglied des Predigerkollegiums zu St. Pauli in Leipzig, bis er Michaelis 1891 als Vikar und dritter Religionslehrer an der Nikolaischule angestellt wurde. Er unterrichtete in den Klassen Sexta bis Untersekunda, lehrte Religion, Deutsch und Geschichte und rückte am 1. Juli 1892 in die letzte Hilfs-lehrerstelle ein. Am 24. Oktober 1893 verabschiedete er sich von der Schule, nachdem er vorher die zweite theo-logische Prüfung bestanden hatte, wurde Diakonus an der Petrikirche in Chemnitz und ist dort am 1. Januar 1897 in gleicher Eigenschaft an die neu geschaffene Lukasgemeinde übergegangen.

Aus: Programm Leipzig Nikolaigymnasium 1897.

Mueller, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mueller, Paul Hermann Ernst

Paul Hermann Ernst Müller, geboren am 22. April 1874 zu Berlin, besuchte das dortige Joachimsthalsche Gym-nasium, sowie die Gymnasien zu Schwedt a. O. und Guben, welches letztere er Michaelis 1894 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Berlin zunächst Theologie, dann Geschichte und Deutsch zu studieren. Nachdem er dort am 21. Januar 1905 zum Dr. phil. Promoviert worden war, bestand er die Staatsprüfung am 21. November 1905. Das Seminar- bzw. Probejahr legte er an dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium und dem Realgymnasium in Frankfurt a. O. von Michaelis 1905 bis Michaelis 1907 ab. Wird dann an das Pädagogium zu Züllichau versetzt.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1908.

Mueller, Paul Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Paul Johannes Müller, bin am 8. September 1850 in Borna bei Chemnitz geboren. Von 1865-1870 besuchte ich das Gymnasium zu Zwickau, nahm dann am französischen Feldzug teil und studierte von 1871 bis 1876 in Leipzig Geographie, Naturwissenschaften und Germanistik. Nach bestandener Staatsprüfung war ich von 1876-1878 Lehrer an der Realschule zu Werdau, bis 1884 an dem Institute des Professors Schaffner in Gumperda und bis 1891 an der Realschule von C. W. Debbe in Bremen, wo ich mich namentlich den neueren Sprachen widme-te. Ostern 1891 berief mich das Kgl. Kultusministerium an das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt, Ostern 1895 an das Gymnasium zu Zittau und Ostern 1904 in meine jetzige Stellung. Kurz vorher wurde mir der Titel „Professor“ verliehen. – In Zittau hat er veröffentlicht: „Das Ohr und das Hören nach des Forschungsergebnissen der Gegenwart.“ Zittau 1901. 12 S. (Programm Zittau Gymynasium.)

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1905.


Mueller, Paul Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Richard Müller, geboren im Dezember 1861 zu Ehrenhain bei Altenburg, erhielt seine Vorbildung für das akademische Studium auf dem Friedrichs-Gymnasium zu Altenburg, studierte von Ostern 1881-1885 Philologie in Jena und Berlin. Im November 1885 promovierte er in Jena zum Dr. phil., bestand im Februar 1886 dort die Staatsprüfung. Dann war er längere Zeit Hauslehrer in Heidelberg, von Neujahr 1888 ab Probekandidat am Friedrichs-Gymnasium zu Altenburg und seit Ostern 1889 wissenschaftlicher Hilfslehrer daselbst. Wird 1891 an das Gymnasium zu Eisenberg berufen. Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1892.


Mueller, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Müller, geboren am 22. März 1885 in Wallendar a. Rh., Landkreis Koblenz, bestand Ostern 1906 die Rei-feprüfung am Kgl. Gymnasium zu Neuwied und widmete sich an den Universitäten München und Marburg dem Studium des Deutschen, der Geschichte und der Erdkunde. Im März 1909 bestand er in Marburg seine Doktor-, im Mai 1909 seine Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Koblenz ab, das Probejahr am Kgl. Gymnasium in Neuwied, wo er noch zwei weitere Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Ostern 1914 wurde er als Oberlehrer nach Frankfurt a. M. berufen. Er hat bisher veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Würdigung Karl Gutzkows als Lustspieldichter, mit einem besonderen einleitenden Teil über ein bis jetzt unbekanntes Tagebuch. Marburg 1910.
  2. Karl Gutzkows Werke, kritisch durchgesehene und erläuterte Ausgabe. 4 Bände. Leipzig, Bibliographisches Institut.

Aus: Frankfurt/M. Helmholtz-Realschule 1915.


Mueller, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Müller, wurde am 15. Juli 1852 zu Bliesen in der Rheinprovinz geboren, besuchte von 1864 ab das Pro-gymnasium zu St. Wendel und erhielt im Herbst 1873 am Gymnasium zu Trier das Zeugnis der Reife. Er be-suchte die Universität Würzburg bis 1875, wobei er zugleich seiner Militärpflicht genügte, dann bis 1878 die Universität Strassburg, wo er im Januar 1878 das Staatsexamen bestand. Nach Erledigung des Probejahres am Gymnasium zu Saargemünd wirkte er von 1880 bis 1896 am Progymnasium zu Thann, dann 4 Jahre am Pro-gymasium zu Forbach und wurde Herbst 1901 dem Gymnasium in Saargemünd überwiesen. 1906 wird er an das Gymnasium zu Schlettstadt berufen.

Aus: Programm Saargemünd Gymnasium 1902 und Schlettstdt Gymnasium 1907.


Mueller, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philipp Müller, geboren den 11. Juli 1808, gebildet auf dem Seminar in Skarup, hatte er zuerst eine Reihe von Jahren der Jugend hiesiger Stadt seine Kräfte gewidmet, war dann an eine Landschule versetzt und im Jahre 1848 zum Küster und Schullehrer in Hoptrup ernannt worden. Aus dieser Stelle schon im Dezember 1849 von dem dänischen Regimente entlassen, liess er sich wieder hier nieder, um Privatunterricht zu geben. Hatte aber in dieser Tätigkeit, bei welcher ihm vielfache Hindernisse in den Weg gelegt wurden, mit manchen Schwierigkei-ten zu kämpfen. Bei der Reorganisation im Jahre 1864 stellte er sich bereitwillig zur Verfügung und im Jahre 1866 wurde er fest angestellt. Mit grosser Treue und Hingebung hat er seine Kräfte der Schule gewidmet, bis ihm seine Augen den Dienst versagten und in zwangen in den wohlverdienten Ruhestand zu treten, der ihm zu Michaelis 1872 bewilligt wurde. Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1873.


Mueller, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philipp Müller wurde am 10. Januar 1875 zu Frankfurt a. M. geboren. Er erhielt einen achtjährigen Mittelschul-unterricht (Souchayschule). Dann besuchte er die Klingerschule zu Frankfurt a. M. und das Seminar zu Usingen. In seiner ersten Stelle als Lehrer zu Diedenbergen war er 4 Jahre tätig. Von hier aus kam er 1897 als Lehrer an die Gutleutschule nach Frankfurt a. M., von wo er nach 13jähriger Tätigkeit, Ostern 1910, an die Musterschule überging. Ostern 1912 trat er an die Helmholtz-Realschule über, da die überzähligen Vorklassen an der Muster-schule aufgelöst wurden. Aus: Programm Frankfurt/M. Helmholtz-Realschule 1913.


Mueller, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhard Müller wurde am 11. November 1860 in Coesfeld in Westfalen geboren. Er besuchte die Gymnasien in Warendorf und Duisburg am Rhein. Ostern 1880 mit dem Reifezeugnis vom Gymnasium in Duisburg entlassen, studierte er deutsche und klassische Philologie, Geschichte und Erdkunde an den Universitäten Münster, Berlin und Bonn. 1884 wurde er auf Grund der Dissertation: „De rebus inde a Caesar nece usque ad funus Romae ge-stis“ zum Dr. phil. promoviert. Im Februar 1886 bestand er an der Universität Münster die Staatsprüfung. Dann widmete er sich von 1886-1889 Herbst dem Studium der Theologie auf der Universität Innsbruck. Oktober 1889 trat er als Kandidat in den Lehrkörper des Gymnasiums Josephinum in Hildesheim ein, dem er bis September 1910 angehörte. Wird dann an das Gymnasium zu Brilon versetzt. Ausser seiner Dissertation hat er veröffent-licht: „Beiträge zur Geschichte des Schultheaters am Gymnasium Josephinum in Hildesheim“. Hildesheim 1901. 70 S. (Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum.) Aus: Programm Brilon Gymnasium 1911.


Mueller, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhold Friedrich Johannes Müller, geboren am 12. Januar 1832 zu Walkenried am Harz, besuchte von Micha-elis 1842 bis Ostern 1851 das Gymnasium zu Clausthal und bezog nach dort bestandenem Maturitätsexamen die Universität Göttingen, um Philologie und Geschichte zu studieren. Nachdem er dort Michaelis 1854 die Staat-sprüfung bestanden und auf Grund einer Dissertation: „De accusativis absolutis, qui dicuntur, in sermone graeco eorumque generibus et causis“ die philosophische Doktorwürde von der Universität Kiel erhalten hatte, wurde er von Michaelis 1856 an als Hilfslehrer am Kgl. Pädagogium zu Ilfeld beschäftigt. Er wirkte an dieser Anstalt, nachdem er Ostern 1858 definitiv angestellt und Michaelis 1866 zu Oberlehrer ernannt war, bis in den Sommer 1867, wo er einem Rufe an das Gymnasium in Celle folgte. Michaelis 1872 wurde ihm dann die erste ordentliche Lehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden übertragen. Am 4. November 1884 erhielt er den Titel Professor und wurde Ostern 1893 zum Rang der Räte 4. Klasse ernannt. Am 29. Oktober 1895 ist er in Wiesbaden gestor-ben. Er hat veröffentlicht:

  1. Michael Neander’s pädagogische Erfahrungen und Grundsätze, nach einer Handschrift der Ilfelder Klosterbibliothek herausgegeben. Nordhausen 1863. IX, 18 S. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
  2. Wie kam das linke Rheinufer an Deutschland? Nach den Quellen dargestellt. Celle 1871. 38 S. (Programm Celle Gymnasium.)

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1873 und 1894 FS und Ilfeld Gymnasium 1903.


Mueller, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhold Traugott Müller, geboren am 7. März 1857 zu Griefstedt, empfing seine Schulbildung auf dem Real-gymnasium zu Erfurt. Nach bestandener Maturitätsprüfung bezog er 1879 die Universität Göttingen und genügte in den beiden folgenden Semestern zu Leipzig seiner Militärpflicht. Die nächsten acht Monate brachte er auf der Universität Paris zu, um dann in Göttingen seine Studien in den neueren Sprachen und in der Geographie zu vollenden. Ostern 1884 wurde er auf Empfehlung des Herrn Professors Vollmoeller nach Sondershausen zur Vertretung eines erkrankten Lehrers berufen. Im März 1885 bestand er sein Staatsexamen in Göttingen. Vor sei-ner abermaligen Berufung nach Sondershausen war er Lehrer an der Handelsschule in Gotha und Probekandidat am Gymnasium Ernestinum zu Gotha. Er hat geschrieben: „Bemerkungen über Pierre Loti und seine Stellung in der Literatur“. Sondershausen 1892. 24 S. (Programm Sondershausen Gymnsium.)

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1887.


Mueller, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Heinrich Robert Reinhold Müller, wurde am 11. Mai 1857 zu Dresden geboren. Nachdem ich in einer Pri-vatschule den ersten Unterricht empfangen, besuchte ich von Ostern 1867 an die Annen-Realschule hierselbst und legte an dieser Anstalt Ostern 1874 das Reifeexamen ab. Hierauf trat ich als Studierender in die Ingenieur-Abteilung des hiesigen Kgl. Polytechnikums ein, widmete mich jedoch bereits nach meinem ersten Semester ausschliesslich dem Studium der Mathematik und Physik. Ostern 1877 bezog ich die Universität Leipzig und absolvierte im März 1879 die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts in der mathematisch-physi-kalischen Sektion. Vom 1. April 1879 bis 1. April 1880 genügte ich in Dresden meiner Wehrpflicht als Einjäh-rig Freiwilliger. Nach beendeter Dienstzeit wurde ich am hiesigen Kgl. Gymnasium als provisorischer Oberleh-rer angestellt. Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium 1881.


Mueller, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Müller, geboren am 25. Februar 1830 in Leipzig als Sohn des damaligen Mitglieds des Gewandhaus- und Theaterorchesters K. G. Müller, besuchte zuerst die erste Bürgerschule in Leipzig, dann das Gymnasium zu Altenburg, wohin sein Vater 1838 als Hof- und Stadtmusikdirektor übergesiedelt war. Im Jahre 1843 kam er als Alumnus auf die Leipziger Thomasschule, bestand hier 1850 die Reifeprüfung und studierte dann Theologie. Doch entsagte er bald diesem Studium und befasste sich als Schüler seines Vaters und Karl Zöllners nur mit Musik. Im Jahre 1855 wurde er Gesanglehrer an der ersten Bürgerschule, 1860 nach Zöllners Tode für die Ex-ternen an der Thomana, 1863 am Realgymnasium und Ostern 1876 endlich an der Nicolaischule. Ausserdem leitete er mehrere Leipziger Gesangvereine, vor allem den von ihm gegründeten akademische Gesangverein Arion, bei dessen 25jährigem Jubiläum 1874 er mit dem Ritterkreuz I. Klasse des Albrechtsordens dekoriert wurde. Am 12. Juni 1879 wurde er als ständiger Gesanglehrer zu St. Nicolai angestellt und im April 1889 zum Professor ernannt. Michaelis 1896 ist er in den Ruhestand getreten und lebt seitdem in Dahlen bei Leipzig. An Schriften hat er veröffentlicht: 1) Theoretisch-praktische Anleitung zum Studium des Gesanges. 2) Leitfaden beim Gesangunterrichte in Schulen. 3) Liederbuch für Bürgerschulen (Anerkennungsdiplom der Wiener Welt-ausstellung 1873). 4) Liederbuch für höhere Schulen. 5) Geistliche, patriotische und weltliche Gesänge: A. für gemischten Chor (14 Hefte); B. für Männerchor. (17 Hefte). 6) Die Lotsen, ein Cyklus von Solo- und Chorge-sängen mit Orchester oder Pianoforte und verbindenden Worten. Op. 33. 7) Katharina Cornaro, Romanzenkranz für Soli und Chor. Op. 70.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Mueller, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Müller, geboren am 16. Juli 1842 in Glogau, besuchte bis 1851 die evangelische Bürgerschule, bis 1861 das evangelische Gymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte dann in Berlin und Bonn klassische Philologie. Dr. phil. in Bonn. Von Michaelis 1866 bis Michaelis 1868 war er erst Probandus, dann ordentlicher Lehrer am Real-gymnasium in Sprottau. Er unternahm dann eine Studienreise nach Italien. Michaelis 1869 kam er zum Gymna-sium in Charlottenburg, Ostern 1870 zum Friedrichs-Gymnasium in Berlin, an dem er 1877 Oberlehrer, 1888 Professor wurde. Er gab vorzugsweise altsprachlichen Unterricht, in den letzten Jahren war er meist Ordinarius einer 2, gab in dieser Klasse Latein, Griechisch in II, Geschichte in Tertia. Er starb am 18. September 1898. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Plauti Epidico. Diss. inaug. Bonn 1865.
  2. Das Gesetz der zehn Tribunen. Berlin 1877. 32 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
  3. Ausserdem Arbeiten in Jahns Jahrbüchern und in der Zeitschrift für Gymnasialwesen.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Mueller, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Müller, geboren den 22. Dezember 1861 zu Ehrenhain bei Altenburg, besuchte bis 1883 das Altenburger Gymnasium, studierte dann in Jena klassische Philologie. Den 1. Januar 1888 trat er als Probekandidat am Gym-nasium zu Altenburg ein und blieb nach abgelegtem Probejahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Anstalt. Ostern 1891 ging er in gleicher Eigenschaft an das Christiansgymnasium zu Eisenberg. Hier veröffentlicht er: „Die Sprache in Grimmelshausens Roman ‚der abenteuerliche Simplicissimus‘“. 1. Teil. Eisenberg 1897. 23 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.) Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.

Mueller, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Müller, geboren am 19. Januar 1862 in Berlin, besuchte seit Ostern 1868 die Luisenstädtische Oberreal-schule zu Berlin und verliess sie Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife, um an der Universität zu Berlin vor-zugsweise Mathematik und Physik zu studieren. Nachdem er die Oberlehrerprüfung im Dezember 1882 bestan-den hatte, trat er Ostern 1883 in den praktischen Schuldienst am Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Ber-lin ein, dem er dann 23 Jahre lang angehörte. Von der Universität Berlin wurde er im Juni 1884 zum Dr. phil. promoviert, den Charakter als Professor und den Rang der Räte 4. Klasse erhielt er 1903. Im Nebenamte war er seit Ostern 1892 an der Technischen Hochschule zu Berlin als Privatdozent für reine Mathematik tätig. Michae-lis 1905 wurde ihm vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium die Leitung eines Kursus über darstellende Geometrie in der alten Urania übertragen. 1906 wird er als Direktor an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen. Im Druck sind von ihm folgende Abhandlungen erschienen:

  1. Über eine gewisse Gleichung 2nten Grades. Diss. inaug Berlin 1884.
  2. Über rationale Dreiecke und ihren Zusammenhang mit der Pell’schen Gleichung. In: Archiv der Mathematik und Physik. 1887.
  3. Über die Curven, deren Bogen einer Potenz der Abscisse proportional ist. Berlin 1889. 16 S. (Programm Berlin Kgl. Realgymnasium.)
  4. Isophoten und Isophengen, insbesondere auf dem Flächen 2ten Grades. In: Archiv d. Math. u. Phys. (III). Bd 1. 1901.
  5. Historische und kritische Bemerkungen über den Begriff der ähnlichen und ähnlich liegenden Kegelschitte. In: Arch. d. Math. u. Phys. Bd. 2, 1902.
  6. Über konjugierte Parallelstrahlen eines polaren Feldes. In: Sitzungsberichte d. Berliner Mathematischen Gesellschaft. 1904.
  7. Über die Dreiecke, deren Umkreis den Kreis der 9 Punkte orthogonal schneidet. In: Zeitschr. f. math. Unter-richt. 1905.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1907.

Mueller, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mueller, Richard Julius Otfried

Richard Julius Otfried Müller, geboren den 13. Juni 1858 zu Göttingen, besuchte bis Ostern 1876 das Gymnasi-um seiner Vaterstadt, dann das Gymnasium zu Clausthal, an welchem er Ostern 1877 die Reifeprüfung bestand. Von da ab studierte er bis Ostern 1881 in Göttingen und Berlin vorzugsweise Philosophie, Geschichte und Erd-kunde, erwarb am 22. Juni 1880 den philosophischen Doktorgrad und legte die Staatsprüfung im Juli 1881 zu Göttingen ab. Nachdem er von Ostern 1881 bis Ostern 1882 als Probekandidat und Mitglied des pädagogischen Seminars, hierauf bis Michaelis 1882 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Göttingen tätig gewesen war, genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Sondershausen. Michaelis 1883 wurde er als Hilfs-lehrer an das Kgl. Gymnasium zu Stade berufen, hier Ostern 1884 als ordentlicher Lehrer angestellt und am 17. Dezember 1901 zum Professor ernannt. 1904 wird er an das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Erzbischof Aribo von Mainz 1021-1031. In: Historische Studien, Heft III, Leipzig 1881.
  2. Erzbischof Adalbert von Hamburg-Bremen und die Idee des nordischen Patriarchats. Stade 1885. 22 S. (Programm Stade Gymnasium.)
  3. Geschichtliches Lesebuch. Darstellungen aus der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Göttingen 1898.
  4. Über die Quellen des Nationalgefühls und der nationalen Staatenbildung. Stade 1898. 25 S. (Programm Stade Gymnasium.)

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium Andreaneum 1905.

Mueller, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Müller, geboren den 18. Mai 1837 zu Greifenhagen in Pommern, besuchte die Stadtschule seiner Vater-stadt und erhielt seine Ausbildung auf dem Kgl. Seminar in Stettin. Am 25. März 1858 bestand er die erste Prü-fung mit dem Prädikate „Sehr gut“, 10. Dezember 1860 die zweite, in der er für befähigt erklärt wurde, in den höheren Klassen gehobener städtischer Schulen zu unterrichten. Er war zuerst an der St. Gertrud-Schule in Stet-tin beschäftigt, dann seit Michaelis 1859 erster Lehrer an der Vorschule zu Pyritz. Ostern 1863 nahm er Urlaub, um in Berlin das Kgl. Institut für Kirchenmusik und die Kgl. Zentral-Turnanstalt zu besuchen und erwarb sich auf beiden Anstalten die entsprechende Befähigung. Seit Ostern 1864 unterrichtete er an der Privatschule des Dr. Wieprecht in Berlin und wurde dann Ostern 1865 auf der Vorschule des Kgl. Wilhelms-Gymnasiums zuerst pro-visorisch, Michaelis desselben Jahres definitiv angestellt. Er übernahm bei seinem Eintritt die eine zweite Klas-se, seit Michaelis 1895 die eine erste Klasse der Vorschule und erteilte in den unteren Gymnasialklassen Turn-unterricht bis 1875, Schreibstunden von 1876-1878. Nachdem er früher schon längere Zeit seines Gesundheits-zustandes wegen hatte Urlaub nehmen müssen, erkrankte er im November 1906 an einer Rippenfellentzündung und nachfolgender Lungenentzündung. Er starb am 10. Januar 1907.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Mueller, Robert Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Robert Wilhelm Müller wurde am 13. März 1879 in Leipzig-Reudnitz geboren. Ich besuchte zunächst die Bürgerschule in Leipzig-Reudnitz, dann von Ostern 1889 ab das Städtische Realgymnasium zu Leipzig. Diese Anstalt verliess ich Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife. Von Ostern 1898 bis Ostern 1903 widmete ich mich auf der Universität Leipzig dem Studium der Philosophie, sowie der deutschen, französischen und englischen Philologie. Ein Ergebnis meiner Spezialstudien in neuenglischer und neufranzösischer Literatur war eine wissen-schaftliche Arbeit über die dramatischen Werke Bulwer-Lyttons, betitelt: „Edward Bulwer als Dramatiker“, auf Grund deren mir nach Ablegung der mündlichen Doktorprüfung am 29. Oktober 1901 die philosophische Fakul-tät der Universität Leipzig den Doktortitel verlieh. Am 19. Januar 1903 schloss mein Staatsexamen mit der mündlichen Prüfung ab. Ich erwarb die Kandidatur fürs höhere Schulamt mit einem Oberlehrerzeugnis. Seit 1. März 1903 bin ich an der Realschule mit Progymnasium zu Pirna als Probandus und nichtständiger wissenschaft-licher Lehrer tätig. – Seit Ostern 1904 wirkt er als nichtständiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an der IV. Realschule zu Leipzig. Ostern 1913 wurde er an die 1. Realschule zu Leipzig berufen. Seine Ernennung zum Oberlehrer erfolgte am 7. Mai 1907.

Aus: Programm Pirna Realschule 1904 und Leipzig 4. Realschule 1905, 1. Realschule 1914.


Mueller, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Müller, geboren den 5. September 1834 zu Striegau in Schlesien, besuchte zuerst die Elementarschule seines Vaters, dann die dortige Stadtschule, später die gehobene Bürgerschule zu Freiburg und machte hierauf den dreijährigen Kursus im Lehrerseminar zu Steinau a. d. Oder durch. Nach bestandener Abiturientenprüfung wirkte er als Lehrer in Bielwiese und Giersdorf, nahm hierauf, um sich die nötigen Mittel zu seiner weiteren Ausbildung zu erwerben, eine Stelle als Erzieher in einem polnischen Hause an und trat dann in das kgl. Institut für Kirchenmusik in Berlin ein. 1859 wurde er zum Lehrer an der kgl. preuß. Garnison- und Offinzierkinder-Schule in Luxemburg ernannt, machte den Kursus an der Zentral-Turnanstalt zu Berlin durch und wurde nach der Räumung Luxemburgs an die Garnisonschule in Mainz versetzt. Ostern 1873 wurde er als erster Lehrer an die gehobene Elementarschule in Soden berufen und trat Ostern 1874 als ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Frankfurt a. M. ein. Aus: Programm Frankfurt a. M. Klingerschule 1875.


Mueller, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Müller, geboren am 6. Februar 1850 zu Falkenberg in Oberschlesien, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Kgl. Gymnasium zu Oppeln und hat darauf an der Universität in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften studiert. Hier promovierte er am 10. Februar 1875 auf Grund seiner Dissertation: „Die Rinde unserer Laubhölzer.“ Seit dem 1. August 1875 ist er Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Gumbinnen, wo er Ostern 1877 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Von Ostern 1879 bis Michaelis 1880 war er in gleicher Eigenschaft am Realprogymnasium zu Freiburg in Schlesien, dann wieder am Realprogymnasium zu Gumbinnen bis zu der Vereinigung mit dem Gymnasium. 1883 wurde er Oberlehrer, im März 1893 zum Professor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Phanerogamae, geordnet nach natürlichen Familien, mit besonderer Berücksichtigung der bei Gumbinnen wild wachsenden und angebaut wachsenden Pflanzen. Zum Gebrauche der Schüler. 1. Teil. Gumbinnen 1884. 38 S. (Programm Gumbinnen Realgymnasium.)
  2. Phanerogamae, geordnet nach natürlichen Familien ... 2. Teil. Gumbinnen 1886. S. 39-110. (Programm Gumbinnen Realgymnasium.)
  3. Ergebnisse der zwanzigjährigen zu Gumbinnen von 1885-1906 angestellten meteorologischen Beobachtungen. Gumbinnen 1907. 91 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)

Aus: Programm Gumbinnen Realprogymnasium 1881 und Gymnasium 1913 FS.

Mueller, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mueller, Rudolf Friedrich Franz

Friedrich Franz Rudolf Müller, geboren am 26. Mai 1884 zu Schöningen, besuchte von Ostern 1894 bis Ostern 1898 das Realprogymnasium daselbst, von Ostern 1898 bis Ostern 1903 das Herzogl. Gymnasium zu Wolfen-büttel. Er studierte von Ostern 1903 bis Michaelis 1907 in Heidelberg, Berlin, München und Halle klassische Philologie und Germanistik, promovierte am 23. Dezember 1907 zum Dr. phil. und bestand am 5. August 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 war er Mitglied des pädagogischen Seminars in Husum, leistete bis Michaelis 1910 sein Probejahr in Wandsbeck ab und genügte bis zum 30. September 1911 seiner militärischen Dienstpflicht in Hameln. Dann war er bis Michaelis 1912 als wis-senschaftlicher Hilfslehrer an den Kgl. Gymnasien zu Schleswig und Kiel tätig und wird von dort an das Gymna-sium zu Holzminden berufen. Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1913.

Mueller, Rudolf Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Johannes Müller, geboren den 5. Juni 1880 in Callnberg bei Lichtenstein, besuchte von 1890-1895 das Realgymnasium zu Borna bei Leipzig, 1895-1899 das in Zittau. Er studierte dann im Sommersemester 1899 an der Kgl. Technischen Hochschule zu Dresden, genügte seiner Militärpflicht und bezog Michaelis 1900 die Uni-versität Leipzig, um Mathematik, Physik und Chemie zu studieren. Das Staatsexamen für das Lehramt an höhe-ren Schulen bestand er im Oktober 1904. Als Probekandidat war er an der 3. Realschule zu Leipzig, am Real-gymnasium mit Realschule zu Plauen i. V., wo er am 1. Dezember 1905 als wissenschaftlicher Hilfslehrer und am 1. April 1907 ständiger wissenschaftlicher Lehrer wurde. Im Sommersemester 1908 trieb er mineralogische Studien an der Technischen Hochschule zu Dresden und vertrat darauf einen erkrankten Oberlehrer am Gymna-sium mit Realschule zu Greiz i. V. Michaelis 1908 wurde er als Oberlehrer an der Herzogl. Realschule zu Schmölln S.-A. angestellt. Aus: Programm Schmölln Realschule 1909.


Mueller, Rudolf Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Rudolf Paul Müller wurde als zweiter Sohn des Pfarrers Paul Gottreich Müller am 9. August 1885 in Schwarzbach bei Elterlein geboren. Den ersten Schulunterricht genoss ich in der Dorfschule zu Reichenhain, wohin mein Vater im Jahre 1887 als Pfarrer berufen wurde. Ostern 1896 erfolgte mein Eintritt in das Kgl. Gym-nasium zu Chemnitz, das ich Ostern 1905 nach bestandener Reifeprüfung verliess, um meinen militärischen Pflichten in Chemnitz zu genügen. Nach Erledigung meines Dienstjahres bezog ich Ostern 1906 die Universität zu Leipzig, um mich dem Studium der Theologie zu widmen. Ostern 1910 vollendete ich meine theologischen Studien und bestand die erste theologische Staatsprüfung vor der Kgl. Prüfungskommission für Theologen in Leipzig. -- Wird dann an die Realschule zu Mittweida überwiesen.

Aus: Programm Mittweida Realschule 1911.

Mueller, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mueller, Rudolf Walter Hermann

Rudolf Walter Hermann Müller, geboren am 5. Dezember 1865 zu Ebersdorf, Fürstentum Reuß j. L., bestand Ostern 1884 am Gymnasium zu Schleiz das Abiturientenexamen, studierte klassische Philologie in Leipzig und Greifswald, wurde hier 1890 auf Grund seiner Dissertation: „De Lesbonacte grammatico“ zum Dr. phil. promo-viert und legte dort auch im Februar 1891 sein Oberlehrerexamen ab. Seminar- und Probejahr leistete er in Stettin 1891-1893 ab und wurde, nachdem er 2 Jahre Hauslehrer gewesen war, Ostern 1895 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Sondershausen berufen. Ostern 1897 erhielt er eine Oberlehrerstelle an der Realschule zu Arn-stadt und Ostern 1901 wurde er nach Sondershausen an die Realschule zurück versetzt, wo er bis 31. Dezember 1903 blieb. Von hier wird er an das Gymnasium zu Birkenfeld berufen. Ostern 1904 siedelte er nach Leipzig über, wo er zunächst an der 2. Städtischen Realschule Anstellung fand, 1909 ging er an das Realgymnasium zu Leipzig über. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De attributo titulorum saeculi V. Atticorum. In Philologus. 1905.
  2. Die Gründung der Weberschen Buchhandlung in Bonn, nach ungedruckten Briefen Arndts an Eduard Weber. In: Börsenblatt der deutschen Buchhandels. 1906.
  3. Geschichte von Arndts Schrift: Was bedeutet Landsturm und Landwehr? In: Nord und Süd. Nov. 1907.
  4. Mehr Arndt! In Zeitschr. f. d. deutschen Unterricht. 1908.
  5. Das Banner der freiwilligen Sachsen in den Jahren 1813-15. In: Schriften des Vereins f. d. Geschichte Leipzigs. IX. B. 1909,
  6. Eine Auslese aus Arndts Prosaschriften. Leipzig 1909.
  7. Zu Herodian ... In: Hermes 1904.
  8. Anschaulichkeit und Einheitlichkeit bei Behandlung des Kirchenliedes. In: Lehrproben 1904 III.
  9. Dies ist der Tag, den Gott gemacht ... In: Lehrproben 1904 IV.

Aus: Programm Birkenfeld Gymnasium 1904, Leipzig 2. Realschule 1905 und Realgymnasium 1910.

Mueller, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Müller, geboren den 9. März 1816 in Clausthal, besuchte das dortige Gymnasium von Michaelis 1824 bis Ostern 1835, studierte dann in Göttingen Philologie von Ostern 1835 bis Ostern 1839. Dr. phil. Nach beende-ten Studien ging er nach Paris, wo er ein halbes Jahr verweilte, von da nach Havre de Gràce, wo er ein Jahr lang eine Hauslehrerstelle bekleidete. Michaelis 1840 kehrte er zurück und wurde in Münden angestellt. 1842 wurde er an das Gymnasium zu Celle berufen. Aus: Programm Celle Gymnasium 1842.


Mueller, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Müller, geboren den 1. April 1837 zu Berlin, erhielt seine Schulbildung auf dem Französischen Gymna-sium zu Berlin, seine künstlerische Ausbildung in verschiedenen Ateliers der Kgl. Akademie der Künste. 1860 erwarb er sich die Qualifikation als Zeichenlehrer für Gymnasien und höhere Bürgerschulen, 1868 für Realschu-len. Seit 1860 in Schuldienst tätig, unterrichtete er seit 1864 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, Ostern 1865 bis 1868 an der Luisenstädtischen Gewerbeschule, Ostern 1868 kam er als Hilfslehrer an die Dorotheen-städtische Realschule, an der er 34 Jahre bis Ostern 1902 tätig war. Von 1868-1872 war er auch am Köllnischen Gymnasium, Janauar 1874 bis Michaelis 1877 an der Kgl. Realschule tätig. Michaelis 1877 ging er an das Königstädtische Realgymnasium, 1878 als Zeichenlehrer fest angestellt am Königstädtischen Gymnasium, an dem er bis zu seinem Ausscheiden aus dem Dienste wirkte.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Mueller, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Müller, geboren am 12. April 1863 zu Eibau in der sächsischen Oberlausitz, besuchte das Gymnasium zu Zittau, studierte auf den Universitäten zu Leipzig, Tübingen und Berlin vorzugsweise Geschichte, Deutsch und klassische Philologie. Von der philosophischen Fakultät zu Leipzig wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Das Konklave Pius IV. 1559“ zum Dr. phil. promoviert. Nach Ablauf seiner Dienstzeit als Einjährig-Freiwilli-ger war er längere Zeit für die Badische historische Kommission mit wissenschaftlicher Arbeiten beschäftigt. Nachdem er am 14. Juli 1894 die Prüfung für die Kandidatur des höheren Lehramtes bestanden hatte, begann er das gesetzliche Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Leipzig, wurde jedoch noch vor Ablauf desselben dem Kgl. Gymnasium zu Chemnitz als Vikar zugewiesen. Ostern 1896 wurde er als wissenschaftlicher Lehrer an dieser Anstalt angestellt. Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1897.

November 1850. Aus: Programm Berlin Königliche Realschule 1851.


Mueller, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Heinrich Müller, geboren am 20. Juli 1855 zu Preuß. Holland, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Elbing, wo er Ostern 1874 das Abiturientenexamen bestand. Nachdem er ein Jahr als Baueleve an Vermessungsarbeiten am Oberländischen Kanal teilgenommen hatte, bezog er Ostern 1875 die Universität Königsberg, um Mathe-matik, Naturwissenschaften und Erdkunde zu studieren. Im Februar 1880 bestand er das Examen pro facultate docendi. Ostern 1879 bis Ostern 1880 war er als Hilfslehrer an der Steindammer Mittelschule tätig, wurde Ostern 1880 an die Löbenichtsche Realschule berufen und war daselbst als wissenschaftlicher Lehrer bzw. Ober-lehrer bis zu seiner Ernennung zum Direktor der Steindammer Realschule tätig. Im Jahre 1885 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Die Senegal- und oberen Nigerländer“ zum Doktor der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg. Im Dezember 1898 zum Professor ernannt, erhielt er am 18. Januar 1899 den Rang der Räte IV. Klasse. Am 18. Februar 1903 erfolgte die Wahl zum Direktor, die am 31. März die Allerhöchste Bestätigung fand. Ausser der Dissertation sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Fettsäuren: ihre chemische Struktur und einige damit zusammenhängende physikalische Eigenschaften. Königsberg/Pr. 1882. 21 S. (Programm Königsberg/Pr. Löbenichtsche Höh. Bürgerschule.)
  2. Grundzüge der organischen Chemie. 1. Teil. Königsberg/Pr. 1885. 25 S. (Programm Königsberg/Pr. Löbenichtsche Höh. Bürgerschule.
  3. Grundzüge der organischen Chemie. 2. Teil. Königsberg/Pr. 1886. 21 S. (Programm Königsberg/Pr. Löbenichtsche Höh. Bürgerschule.)
  4. Grundzüge der organischen Chemie. 3. Teil. (Schluß.) Königsberg 1887. 16 S. (Programm Königsberg/Pr. Löbenichtsche Höh. Bürgerschule.)
  5. Die Franzosen in Timbuktu. In: Hart. Zeit. 1886.
  6. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Königsberg/Pr. 1904. S. 9-10. (Programm Königs-berg/Pr. Steindammer Realschule.)

Aus: Programm Königsberg/Pr. Steindammer Realschule 1904.


Mueller, Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Traugott Müller wurde am 7. Januar 1866 zu Schaumburg, Kreis Königsberg in der Neumark, als Sohn des dorti-gen Pfarrers geboren. Er besuchte von Michaelis 1876 bis Oktober 1884 die Oberschule (Realgymnasium) zu Frankfurt/Oder. Von Ostern 1884 bis Ostern 1888 studierte er an den Universitäten Berlin und Halle Naturwis-senschaften und Mathematik. Vom 1. April desselben Jahres bis dahin 1889 war er als Assistent am Kgl. bota-nischen Institut der Universität Halle beschäftigt, in welcher Zeit er zum Dr. phil. promoviert wurde. Nachdem er am 9. Januar 1890 sein Examen pro facultate docendi in Halle bestanden hatte, absolvierte er das Seminarjahr an der mit dem Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin verbundenen Seminar-Anstalt. Vom 1. April 1891 bis 1. April 1892 genügte er seiner Militärpflicht, leistete darauf an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin sein Probejahr ab und war von Ostern 1893 ab als Hilfslehrer an dieser Anstalt tätig, bis er mit dem 6. November an das Realprogymnasium zu Havelberg überging. Später war er Lehrer in Barmen, zuletzt Oberleh-rer an der höheren Mädchenschule in Hanau und wurde zu Michaelis 1901 an die Oberrealschule zu Elbing berufen. -- Aus: Programm Havelberg Realprogymnasium 1894 und Elbing Oberrealschule 1902.


Mueller, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viktor Müller, geboren am 18. Februar 1878 zu Herborn (Dillkreis), Sohn des Seminarlehrers Heinrich Müller zu Usingen im Taunus, besuchte das Gymnasium zu Stade (Prov. Hannover) und erhielt auf dieser Anstalt das Reifezeugnis am 4. März 1897. Er studierte dann vier Jahre evangelische Theologie, Hebräisch, Germanistik und Geschichte an den Universitäten Freiburg i. Br., Berlin und Marburg. In Marburg promovierte er am 3. Juli 1901 mit der Dissertation: „Studien über das St. Trudperter Hohe Lied“. Die staatliche Lehramtsprüfung legte er eben-falls in Marburg am 28. Februar 1902 ab. Das vorgeschriebene Seminarjahr leistete er vom 1. April 1902 bis 31. März 1903 an dem Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. ab, das Probejahr an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. vom 1. April 1903 bis 31. März 1904 unter gleichzeitiger Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Wird dann an das Progymnasium zu Kalk versetzt. Hier veröffentlicht er: „Schleiermachers System der Pädagogik.“ Kalk 1906. 18 S. (Programm Kalk Gymnasium.)

Aus: Programm Kalk Progymnasium 1905.

Mueller, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mueller, Viktor Johannes Eduard

Viktor Johannes Eduard Müller, geboren 1871 in Moringen (Prov. Hannover), vorgebildet auf den Gymnasien zu Schleusingen, Doberan und der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg. Er studierte von Ostern 1890 an in Halle, Erlangen und Göttingen, anfangs Theologie, dann neuere Sprachen und Deutsch. Seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügte er in Göttingen und bestand dort das Examen pro facultate docendi im No-vember 1898. Das Anleitungsjahr leistete er (1899-1900) am Realgymnasium und Gymnasium zu Goslar, das Probejahr (1900-1901) am Realgymnasium zu Ülzen ab. Mitte August 1903 an die Realschule vor dem Lübeckertore zu Hamburg berufen, wurde er zu Ostern 1904 als Oberlehrer angestellt und Ostern 1905 an die Hansaschule in Bergedorf versetzt. Im Mai 1906 promovierte er zum Dr. phil. in Rostock auf Grund seiner Dissertation: „Arnims und Brentanos romantische Volkslied-Erneuerungen.“ Ausser kleineren Aufsätzen literari-schen und kritischen Inhalts in verschiedenen Zeitschriften hat er veröffentlicht:

  1. Arnims und Brentanos romantische Volkslied-Erneuerungen. Ein Beitrag zur Geschichte und Kritik des „Wunderhorns.“ Hamburg 1906. 74 S. (Programm Bergedorf Hansaschule.)
  2. Eichendorffs poetisches Bilderbuch. In: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt am 2. April 1908. S. 67-92.

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.

Mueller, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walter Müller, geboren den 7. November 1884 zu St. Gallen, besuchte das dortige Gymnasium, studierte nach abgelegter Reifeprüfung von Ostern 1904 bis Ostern 1910 am Konservatorium und an der Universität in Leipzig praktische und theoretische Musik. Sein Doktorexamen machte er in Leipzig. Er war Kapellmeister am Stadt-theater zu Nürnberg von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911, am Stadttheater zu St. Gallen von Michaelis 1911 bis Michaelis 1912. Zu diesem Zeitpunkt wird er als Musiklehrer an die K. Friedrichs-Schule zu Emden berufen.

Aus: Programm Emden K. Friedrichs-Schule 1913.


Mueller, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walter Müller, geboren am 20. November 1886 zu Bergneustadt im Reg.-Bez. Köln, war Schüler der Oberreal-schule zu Hagen i. W. und studierte von Ostern 1905 an neuere Sprachen und Geschichte an den Universitäten Bonn, Greifswald, Berlin und Marburg. Im Jahre 1907 hielt er sich vier Monate in England auf. Im Dezember 1908 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Theodor Arnolds Englische Grammatiken“ zum Dr. phil. promo-viert. Am 16./17. Juli 1909 bestand er in Marburg die Staatsprüfung. Vom 1. Januar bis 1. April 1910 war er am Evangelischen Pädagogium zu Godesberg tätig. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 leistete er am Realgymnasium zu Remscheid das Seminarjahr ab, gleichzeitig war er an der Oberrealschule zu Elberfeld beschäftigt. Von dort aus ging er zur Ableistung des Probejahres an die Oberrealschule zu Oldenburg über. Am 1. Januar 1912 erhielt er das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit und war von dieser Zeit an als Oberlehrer an der Oberrealschule in Ol-denburg angestellt. Wechselt dann am das Realgymnasium zu Bremen über.

Aus: Programm Bremen Realgymnasium 1913.


Mueller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Müller, geboren am 7. Oktober 1794 als Sohn des Schneidermeisters Müller zu Dessau, besuchte die dortige Hauptschule und ging dann an die Universität Berlin, wo er hauptsächlich klassische Philologie studierte. Er nahm an den Feldzügen und Schlachten des Jahres 1813 als Freiwilliger teil. Nach seiner Rückkehr zur Universität 1814 dehnte er seine Studien auf die altdeutsche und neuere Literatur aus und stand in der Vorbe-reitung zur akademischen Laufbahn, als ihm eine günstige Gelegenheit zu einer Reise in die Levante geboten wurde. Als Begleiter des Kgl. Kammerherrn Baron von Sack und mit Aufträgen der Kgl. Akademie der Wissen-schaften beehrt, reiste der junge Gelehrte und Dichter nach Wien und, nachdem er dort zwei Monate namentlich der Erlernung des Neugriechischen gewidmet hatte, zunächst über Venedig nach Florenz und Rom. Hier löste sich die Verbindung mit dem Barone, so dass er Griechenland nicht sah, aber noch längere Zeit in Italien verwei-len konnte. Die Verhältnisse zwangen ihn, als er Ende des Jahres 1818 über Dessau nach Berlin zurückkehrte, zur Bewerbung um eine Stelle an der Hauptschule zu Dessau. Er nahm die seinen Wünschen wenig entsprechen-de Kollaboratur an, da sich ihm die Aussicht auf gleichzeitige Anstellung an der Herzogl. Bibliothek eröffnete, und liess sich Ostern 1819 zu bleibendem Aufenthalte in der Vaterstadt nieder. 1820 wurde er alleiniger Biblio-thekar. Müller war hier der erste rein philologisch gebildete Lehrer; ein namhafter Schüler Friedrich August Wolfs und einer der ersten von August Böckhs. Er starb am 30. September 1827. Schriften:

  1. Blumenlese aus den Minnesängern (mit einer Vorrede über den deutschen Minnegesang). Berlin 1816.
  2. Bundesblüthen. Hrsg. mit Graf von Kalkreuth, Graf Blanckensee, W. von Studnitz und Maler W. Hensel. Berlin 1816.
  3. Doctor Faustus, Tragödie von Chr. Marlow. Aus dem Englischen, mit einer Vorrede von L. Achim von Arnim. Berlin 1818.
  4. Rom, Römer und Römerinnen. 2 Bände. Berlin 1820.
  5. Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten. 1. Heft. Dessau 1821. 2. Heft. 1824.
  6. Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge. Leipzig 1827.
  7. Lieder der Griechen. 1. Heft. Dessau 1821. (2. Aufl. 1825.) 2. Heft 1822.
  8. Neue Lieder der Griechen. 2 Hefte. Leipzig 1822.
  9. Neueste Lieder der Griechen. 1823.
  10. Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts. 10 Bände. Leipzig 1822-1827; Bd. 11-14 fortgesetzt von Carl Förster.
  11. Homerische Vorschule. Eine Einleitung in das Studium der Ilias und Odyssee.. 1824. 2. Aufl. 1836.
  12. Neugriechische Volkslieder, gesammelt und herausgegeben von Fauriel, übersetzt und mit Erklärungen versehen. 2 Bände. 1825.
  13. Egeria, Sammlung italienische Volkslieder, aus mündlichen Überlieferungen und fliegenden Blättern. Vollendet und nach Müllers Tod herausgegeben von C. L. Wolf. Leipzig 1829.

Aus: O. Franke, Geschichte der Herzogl. Hauptschule zu Dessau. Dessau 1885.


Mueller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Müller, geboren zu Clausthal am 10. Februar 1808. Er besuchte das Gymnasium bis zur zweiten Klas-se, dann das Hannöversche Seminar und wurde im Jahre 1829 als Lehrer für Sexta und zum Teil für Quinta an-gestellt. Sein Tod am 19. August 1846 war so unerwartet, da er gesund und kräftig erschien. Er war ein strebsa-mer Mann, der nur für seinen Beruf lebte. Von ihm sind im Druck erschienen:

  1. Deutsches Lesebuch für die Jugend zur Bildung der Sprache und des Geschmacks. 2 Teile. 1. Teil: auch unter dem Titel: Übungen, um richtig sprechen und lesen zu lernen, nebst Lesestücken in Prosa und Poesie. 2. vermehrte u. verbesserte Aufl. Clausthal 1842. – 2. Teil: Auch unter dem Titel: Musterstücke in Prosa und Poesie. 2. vermehrte und verbesserte Aufl. Clausthal 1843.
  2. Lateinisches Elementarbuch zum Gebrauch für untere Klassen gelehrter Schulen. Clausthal 1837.
  3. G. F. Dinters Religionsgeschichte, als Anhang zur biblischen Geschichte bearbeitet. Neustadt a. d. Orla 1845.
  4. Lateinische Elementargrammatik mit Aufgaben zum Übersetzen ins Deutsche und Lateinische, nebst Lectionen für Anfänger. Clausthal 1847. (Erschien nach seinem Tode.)

Aus: Programm Clausthal Gymnasium 1847.


Mueller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Müller, geboren am 24. April 1819 in Berlin, besuchte bis 1838 das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann hier, wurde im Februar 1848 als Früh- und Hilfsprediger der Jerusalemer und Neuen Kirche ordiniert. Im Sommer 1853 gab er Religionsunterricht am Friedrichs-Gymnasium. 1857 wurde er zweiter, 1859 erster Geistlicher der Jerusalemer Kirche. Er starb am 23. Mai 1876. (Vergl. Biographie und Schriftenverzeichnis in „Vorträge und Aufsätze von W. Müller.“ Herausg. von Websky. Berlin 1877.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Mueller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Müller, zu Breslau den 6. Juni 1847 geboren, besuchte vom neunten Lebensjahre an das dortige Magda-lenen-Gymnasium, ging Ostern 1865 mit dem Zeugnis der Reife an die Universität seiner Vaterstadt und bestand die Prüfung pro facultate docendi im Juli 1870. Nachdem er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger ge-nügt hatte, wurde er Michaelis 1871 als Probekandidat an das Gymnasium zu Ratibor und von da Ostern 1872 an das Gymnasium zu Schweidnitz berufen. Vom 1. Januar 1873 ab ist er Inhaber der 6. Kollegenstelle.

Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1873.


Mueller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Ch. Müller, geboren im Juni 1849 zu Osterholz in der Provinz Hannover, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Verden, studierte von Michaelis 1869 an Philologie in Leipzig und Göttingen, bestand im Jahre 1873 zu Göttingen das Examen pro facultate docendi. Auf Grund seiner Dissertation: „De Theophrasti dicendi ratione. Pars prima. Observationes de particularum usu“ wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Den Feldzug gegen Frankreich machte er im 56. Regiment mit. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Arnstadt überwiesen, wo er später fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Über den Sprachgebrauch des Theophrastus.“ Arnstadt 1878. 25 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1875.