Mueller, Wilhelm - Mylius, Max
Mueller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Müller, geboren am 9. September 1869 zu Pferdsfeld, Kreis Kreuznach, als Sohn des Lehrers J. Müller. Er absolvierte das Gymnasium zu Mörs, studierte in Berlin, Bonn und Strassburg Theologie und Philologie, be-stand 1894 das erste und 1896 das zweite theologische Examen zu Koblenz, nachdem er dort vom 1. Oktober 1894 bis 1. Oktober 1895 seiner einjährigen Militärpflicht genügt hatte. Nach Ablegung des Examens pro recto-ratu zu Münster i. W. war er zuerst an der Rektoratsschule zu Schalksmühle i. W. tätig, leitete dann die höhere Schule zu Dahl in Westfalen, darauf die Rektorats- und Volksschule zu Rheda in Westf. Vom 30. Januar bis 6. Februar 1907 legte er die Oberlehrerprüfung zu Münster i. W. ab und wurde dann am 1. April 1907 als Oberleh-rer an das Progymnasium zu Sobernhaeim berufen. Aus: Programm Sobernheim Progymnasium 1908.
Mueller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Müller, geboren den 26. September 1870 zu Soest, wurde Volksschullehrer und war nacheinander als Lehrer an der Volksschule zu Landemert, der evangelischen Gesamtschule zu Plettenberg und der Höheren Stadtschule zu Plettenberg tätig. Ostern 1907 wurde er als ‚Lehrer an der Realschule‘ angestellt und unter dem 21. Juni bestätigt. Seit 1900 ist er Bibliothekar der städtischen Volksbibliothek, seit Ostern 1904 auch Lehrer an der gewerblichen Fortbildungsschule hierselbst. Ausserdem hat er sich als Mitarbeiter an pädagogischen Zeit-schriften betätigt. Er ist seit 1893 verheiratet und Vater von drei Töchtern.
Aus: Programm Plettenberg Realschule 1908.
Mueller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Müller, geboren am 18. Januar 1881 zu Odenhausen, Kreis Wetzlar, besuchte das Grossherzogl. Gym-nasium zu Giessen, studierte in Giessen, Berlin und Marburg alte Sprachen und Deutsch und bestand am 2. Februar 1906 die Lehramtsprüfung. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1906 bis Ostern 1907 am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. und am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden ab, das Probejahr von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Kgl. Gymnasium zu Hanau. Darauf war er bis Oktober 1909 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel, von da ab bis Ostern 1911 am Gymnasium zu Limburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Am 1. April 1911 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Weilburg ernannt.
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1912.
Mueller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Müller, geboren am 8. März 1885 zu Struhütten, Kreis Siegen, besuchte die Volksschule in Wiesbaden. Während seiner Lehrzeit nahm er an dem Zeichenunterricht der Kunstgewerbeschule in Wiesbaden teil. Nach-dem er seiner Militärpflicht genügt und vor der kgl. Regierung zu Düsseldorf durch eine wissenschaftliche Prü-fung die Berechtigung zu der Zeichenlehrerlaufbahn erworben hatte, besuchte er die Fachschulen zu Wiesbaden, Elberfeld und Düsseldorf und legte im Juli 1909 in Düsseldorf die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen ab. Im März 1910 erwarb er sich die Lehrbefähigung für Turnen. Wird dann an das Realgymnasium zu Witten beru-fen. Aus: Programm Witten Realgymnasium 1911.
Mueller, Wilhelm Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Adolf Müller, geboren zu Oldenburg am 14. Oktober 1817, erhielt seine Schulbildung in der Schule des Herrn Lehrers Wicke hierselbst und wurde Michaelis 1833 in das hiesige Schullehrerseminar aufgenommen. Nach seiner, im Jahre 1838 erfolgten Entlassung aus dieser Anstalt, arbeitete er 8 ½ Jahre lang teils als Winter-lehrer, teils als Hilfs- und Nebenlehrer an verschiedenen Schulen, namentlich 5 ½ Jahre lang als Lehrer an der Mittelklasse der Hauptschule in Elsfleth und wurde Michaelis 1846 als Lehrer an der ungeteilten Schule zu Wiemsdorf, Krichspiel Deedesdorf, definitiv angestellt. Nachdem er diese Schulstelle 9 Jahre verwaltet hatte, wurde er Michaelis 1855 als Lehrer der Quinta, sowie als Schreib- und Rechenlehrer der Quarta und Tertia des hiesigen Gymnasiums provisorisch berufen, worauf dann gegen Ostern 1856 seine definitive Anstellung als Lehrer beim Gymnasium erfolgte. Aus: Programm Oldenburg Gymnasium 1856.
Mueller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Wilhelm August
Wilhelm August Müller, geboren den 26. April 1846 zu Berghofen im Reg.-Bez. Wiesbaden, besuchte in den Jahren 1862 bis 1864 das Seminar zu Friedberg/Hessen, verwaltete 2 ¼ Jahre eine Lehrerstelle zu Asel, von wo er zu Neujahr 1867 an das Gymnasium zu Korbach im Fürstentum Waldeck berufen wurde. Im Juni 1874 be-stand er in Kassel das Examen für Mittel- und höhere Töchterschulen und gab darauf zu Michaelis desselben Jahres seine Stelle am Korbacher Gymnasium auf, um eine solche an der Schobert’schen Mittelschule in Berlin zu übernehmen. Zu Michaelis 1875 wurde er am Humboldt-Gymnasium angestellt.
Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1876.
Mueller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Wilhelm Friedrich Albert
Friedrich Wilhelm Albert Müller, geboren am 1. November 1882 zu Varel, besuchte die höhere Lehranstalt zu Varel, später das Realgymnasium zu Leer und bestand Ostern 1901 die Reifeprüfung. In Göttingen und Münster widmete er sich dem Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik und bestand im Oktober 1908 das Staatsexamen. Im Februar 1905 legte er die Turnlehrerprüfung ab. Von Ostern 1907 bis 1908 war er Hilfslehrer am Gymnasium zu Eutin. Das Seminarjahr leistete er seit Herbst 1909 am Gymnasium zu Oldenburg ab; zum 18. November wurde er zur Vertretung nach Varel berufen. Aus: Programm Varel Realschule 1910.
Mueller, Wilhelm Hans Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Hans Ludwig Müller, geboren 1857, war hier an Milacks Stelle als Professor der Mathematik und Physik vom 29. August 1785 bis Ostern 1815, wo er pensioniert wurde. Er starb im Jahre 1832. Er war auch Mitglied er naturforschenden Gesellschaft zu Halle und der gelehrten Gesellschaft zu Frankfurt an der Oder. Von ihm haben wir die Programme:
- Beweis des Mairanschen Lehrsatzes. 1793.
- Über Einheit des höchsten moralischen und physischen Gesetzes. 1802.
- Sind Schulen zur moralischen Erziehung tauglich? 1806.
- Über Galvanismus. 1812.
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1864.
Mueller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Wilhelm Ludwig
Wilhelm Ludwig Müller, geboren zu Berlin am 20. Juli 1783, war der jüngste Sohn aus einer zahlreichen Fami-lie. Sein Vater, ein ehrenwerter Tischlermeister, war einst im Wohlstande gewesen, kam aber nach und nach durch mancherlei Unglücksfälle zurück, liess sich jedoch dadurch nicht hindern, wie seine übrigen Kinder, so auch ihn mit der grössten Sorgfalt zu erziehen, wobei er von seiner Frau auf das kräftigste unterstützt wurde. Früh wurde der Knabe zur Arbeit angehalten, eine Zeit lang zu seinem älteren Bruder in die Lehrer gegeben, um Bildhauer zu werden, dann als Vergolder beschäftigt. Alles dies aber befriedigte ihn nicht. Sein ganzer Sinn war auf die Bücher und auf das Lernen gerichtet; da ward er, wohl durch Vermittlung des Oberkonsistorialrats Zöll-ner, des Beichtvaters der Familie, welche die Neigung des Knaben, Theologie zu studieren, und seine guten Anlagen erkannte, dem Joachimsthalschen Gymnasium übergeben. Um die nötigen Mittel zu gewinnen, wurde er zugleich schon im 14. Lebensjahre Hauslehrer der Kinder des Geh. Kabinetsrats v. Beyer. Schon in diesen frü-hen Lebensjahren unterstützte er seine Familie und seine Verwandten, musste aber eben deswegen den Plan zu studieren aufgeben und trat mit 18 Jahren (1801) in das mit der Realschule verbundene Lehrerseminar ein. Wäh-rend er hier sich zum Lehrer ausbildete, übernahm er zugleich mannigfachen Privatunterricht, teils im Hause des Oberkonsistorialrats Nolte, teils in der Anstalt des Fräulein Boquet, teils im Hause des Staatskanzlers von Har-denberg. Im 24. Lebensjahr verheiratete er sich mit der Tochter des Predigers Gehrke aus Kienitz, welche er bei ihrem Onkel, dem Prediger Gehrke in Groß-Machnow kennen lernte. Geprüft wurde diese Verbindung durch die Leiden, welche die schweren Kriegsjahre über die Hauptstadt brachten. Die allgemeine Not machte eben so sehr die grösste Sparsamkeit, wie die rastlose Arbeit und Anstrengung zu dringender Pflicht. Müller hatte die Schwie-rigkeiten der Lage junger, verheirateter Lehrer in Berlin mehr als irgend ein anderer gekostet. Der ganze Tag war von früh bis Abends mit Lehrstunden besetzt. Die Vorbereitungen dazu mussten auf dem Wege und während des Essens vorgenommen, Korrekturen in den stillen Stunden der Nacht besorgt werden. Die Mannigfaltigkeit der Unterrichtsgegenstände, welche damals in der Realschule gelehrt wurden, vervielfachte die Arbeiten der Lehrer. Denn neben dem Unterrichte, den er im Lesen, Schreiben, Rechnen gab, lehrte Müller zugleich die deut-sche Sprache, Religion, Geschichte, Geographie, Grammatik, Anatomie, Anthropologie. Dazu kam, dass er gleichmässig in allen drei Anstalten beschäftigt wurde und meist 36 wöchentliche Lehrstunden bei sehr gerin-gem, kärglichem Gehalte zu erteilen hatte. Mit allen Ereignissen, welche die Anstalten betroffen haben, und mit der ganzen Geschichte derselben in diesem Jahrhundert war er dadurch vertraut geworden. In seiner Familie, welche aus 3 Söhnen und 1 Tochter bestand, erlebte er manche schwere Unglücksfälle. Er verlor seine Gattin am 16. März 1835, seinen zweiten Sohn im November 1839 und sah auch die übrigen von vielfachen Krankheiten getroffen; bis am Lebensabend die Anstellung beider Söhne als Prediger sein Herz erheiterte und beglückte. Zu dem Glück in seinem Hause gehörte die Erziehung anderer Kinder, welche er mit Liebe und Ernst leitete, und deren Familien er sich zum innigsten Danke verpflichtete. In den letzten Jahren fing er selbst an, vielfach zu leiden und suchte durch Badereisen seine geschwächte Gesundheit wieder herzustellen. Auch im letzten Sommer war er in Salzbrunn und hatte bei seinem Aufenthalt in Schlesien die Freude, viele Familien, mit denen er durch die Erziehung ihrer Söhne verbunden war, wiederzusehen und durch die freundliche Aufnahme, welche er fand, die herzliche Dankbarkeit und Verehrung zu erkennen, welche alle noch immer gegen ihn hegten. Nach seiner Rückkehr hatte er alle Amtsgeschäfte mit der alten Treue und Aufopferung wieder übernommen und schien neu gestärkt und allen Aufgaben seines Lebens mehr als je gewachsen zu sein. Seine Seele bewegte die frohe Aus-sicht, mit der Feier des nächsten Geburtstages, den seine Schülerinnen immer mit der grössten Freudigkeit zu begehen pflegten, zugleich die Feier seiner fünfzigjährigen Arbeit an den Anstalten zu verbinden. Diese Hoff-nung war vergebens. Plötzlich fingen seine Augen an dunkel zu werden; es zeigten sich Vorboten eines Schlag-flusses, welchen vergebens die Kunst seines Arztes zu beheben versuchte. Am 22. November hatten wir ihn noch bei einem Familienfeste unter seinen Schülerinnen gesehen, am 23. November hatte er seine Lehrstunden erteilt und schon am 25. Abends fiel er in einen Schlaf, aus dem er nicht mehr erwachte. Er starb am Abend des 26. November 1850. Aus: Programm Berlin Kgl. Realschule 1851.
Mueller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mueller, Wilhelm Theodor
Theodor Wilhelm Müller, geboren den 17. November 1845 zu Hannover, besuchte das dortige Gymnasium, ging Ostern 1866 auf die Universität Göttingen zum Studium der Philologie. Er bestand, nachdem er vorher schon einige Wochen einen Lehrer in Münden an der Weser vertreten hatte, am 22. Oktober 1870 sein Examen pro fa-cultate docendi. Sein Probejahr leistete er an der Realschule I. Ordnung zu Düsseldorf ab und blieb noch bis zum Herbst 1872 kommissarisch angestellt. Wird dann an die Höhere Bürgerschule zu Rathenow versetzt. Hier veröf-fentlicht er:
- Das Verhältnis Böhmens zum Deutschen Reiche unter Konrad II. und Heinrich III. Rathenow 1874. 14 S. (Programm Rathenow Höh. Bürgerschule.)
- 2) Die Erstürmung Halberstadts durch das schwarze Korps des Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels am 29. Juli 1809. Rathenow 1909. 25 S. u. 1 Plan. (Programm Rathenow Realgymn.)
- Wie kam es im Jahre 1812 zum Bruche zwischen Frankreich und Rußland? Rathenow 1913. 30 S. (Programm Rathenow Realgymnasium.)
- Ansprache, gehalten bei der Gedächtnisfeier für den verstorbenen Direktor Gustav Weisker. Rathenow 1907. S. 3-5. (Programm Rathenow Realgymnasium.)
Aus: Programm Rathenow Höh. Bürgerschule 1873.
Muelot, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Mülot, geboren am 29. Januar 1857 zu Haiger (Reg.-Bez. Wiesbaden), besuchte vom 6. bis 10. Lebens-jahre die Elementarschule zu Haiger und kam dann Ostern 1867 auf die Realschule in dem nahe gelegenen Her-born und Ostern 1870 auf das Gymnasium zu Wetzlar. Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, stu-dierte er in Marburg und Leipzig Mathematik und Naturwissenschaft und bestand im April 1882 das Examen pro facultate docendi in Marburg. Das Probejahr leistete er vom 1. August 1883 bis zum 1. August 1884 am Gymna-sium zu Kassel ab. Hierauf erwarb er sich in Berlin die Befähigung zum Turnunterricht und trat dann als Hilfs-lehrer am Gymnasium zu Duisburg ein, an dem er bis Ostern 1888 verblieb. Von Ostern 1888 bis 1890 unter-richtete er dann an der Höheren Knabenschule von Schillmann und trat Ostern 1890 in unterrichtlichen Zusam-menhang mit dem Dorotheenstädtischen Realgymnasium. Seine Tätigkeit an der VII. Realschule begann im Sommer 1891, als er einen zu einer militärischen Übung einberufenen Lehrer vertrat. Von Oktober 1891 blieb er mit der Anstalt in dauernder Verbindung. Die Zahl der wissenschaftlichen und Turnstunden, die ihm zugewiesen werden konnten, nahm von Semester zu Semester zu. Es gelang ihm, sich die Herzen seiner Schüler durch Ernst und Liebe zu erwerben. Ostern 1893 wurde er zum Oberlehrer befördert. Nachdem er von einem Augenübel durch eine Operation befreit war, starb er nach kurzem Leiden am 4. Juli 1893 im 37. Lebensjahre.
Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1894.
Muench, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Münch, geboren am 4. Februar 1886 zu Pankow bei Berlin, bestand am 1. August 1907 die Zeichenleh-rer-, am 21. März 1908 die Turnlehrerprüfung und trat Oktober 1910 in den öffentlichen Schuldienst. Nach kom-missarischen Beschäftigungen an verschiedenen höheren Lehranstalten wurde er zum 1. Oktober 1912 als Zei-chen- und Turnlehrer am Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen angestellt.
Aus: Programm Strasburg in Westpreußen Gymnasium 1913.
Muench, Hermann Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Hermann Alfred Münch, bin geboren am 2. April 1885 zu Leipzig als Sohn des Kaufmanns Hermann Münch, evangel.-luth. Konfession, besuchte die VI. Bürgerschule und die Nikolaischule meiner Vaterstadt und bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung. Meinen militärischen Verpflichtungen genügte ich als Einjährig-Freiwil-liger im 107. Infanterie-Regiment vom 1. April 1904 bis 31. März 1905 und durch militärische Übungen in den Jahren 1906 und 1907. Vom Sommersemester 1905 an studierte ich klassische Philologie und Germanistik an der Universität Leipzig. Dazwischen war ich vom April bis November 1908 praktisch als Hauslehrer tätig in Ozarow (Russisch-Polen). Ich bestand die Staatsprüfung im November 1910, worauf ich durch Verordnung des Kgl. Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts dem Gymnasium zu Bautzen zur Ableistung des Seminarhalbjahres zugewiesen wurde. – Die andere Hälfte des Probejahres war er an der Dreikönigschule in Dresden-Neustadt tätig, wo er auch vom 1. Januar 1912 bis 31. März 1912 im unterrichtlichen Zusammenhang verblieb. Am 1. April 1912 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Dreikönigschule ange-stellt. Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1911 und Dresden-N. Dreikönigschule 1913.
Muench, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Münch wurde am 4. Mai 1861 zu Trier geboren und erhielt seine Schulbildung auf der Elementarschule zu St. Wendel und auf dem Gymnasium zu Saarbrücken, welches er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife ver-liess. Nachdem er auf den Universitäten Halle und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften studiert und an letzterem Orte im Februar 1885 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er vom 1. April 1885 bis 1886 seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger zu Köln Genüge und wurde durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Kassel vom 9. Februar 1886 dem Gymnasium zu Marburg als Probekandi-dat zugeteilt. Am 1. Oktober 1887 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Saarbrücken ein und am 1. Januar 1892 wurde er an dieser Anstalt als Oberlehrer angestellt. 1905 geht er als Professor an das Gymnasium zu Kreuznach. Aus: Programm Marburg Gymnasium 1887 und Kreuznach Gymnasium 1906.
Muench, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Münch wurde am 27. November 1879 zu Lüben in Schlesien geboren und nach evangelischem Ritus ge-tauft. Nach Absolvierung des städtischen Gymnasiums zu Bonn widmete er sich auf den Universitäten Bonn, Lausanne und Marburg dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik. In Marburg bestand er 1902 sein Staatsexamen. Das Seminar- und Probejahr leistete er in Posen, bzw. in Rawitsch ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Dortmund versetzt. Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1907.
Muench, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peter Münch, geboren am 22. August 1819 in Metternich bei Münstermaifeld im Kreise Mayen. Seine Schulbil-dung erhielt er von 1832 bis 1837 auf dem Gymnasium in Koblenz, studierte dann in Bonn Mathematik und Na-turwissenschaften. Nach abgelegtem Examen pro facultate docendi hielt er sein Probejahr von 1840-41 am Gym-nasium zu Koblenz ab, an welchem er dann noch zwei Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Von 1843 bis 1846 wirkte er als Lehrer an der Rheinischen Ritterakademie in Bedburg. Im Jahre 1846 kam er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Düsseldorf und wurde 1854 zum Oberlehrer befördert. 1858 wurde er zum Direktor der Real- und Provinzial-Gewerbeschule zu Münster i. W. berufen, welches Doppelamt er bis zur Aufhebung der Gewerbeschule am 1. Oktober 1874 bekleidete. Von 1874 bis 1882 leitete er die Realschule I. O. und dann bis zum 1. Oktober 1893 das Realgymnasium. Im August 1880 ernannte ihn die Akademie zu Münster zum Doktor der Philosophie honoris causa. Am 2. Oktober 1883 feierte er in frischer voller Manneskraft sein 25-jähriges Direktorjubiläum. Dieser Tag bot seinen Amtsgenossen und Schülern, wie auch den Behörden, eine willkommene Gelegenheit, Verehrung und Dankbarkeit gegen ihren Direktor öffentlich Ausdruck zu verleihen. Am 1. Oktober 1890 wurde ihm das Glück zu teil, sein 50-jähriges Amtsjubiläum zu begehen. Drei Jahre später bat er um seine Versetzung in den Ruhestand, die ihm zum 30. September 1893 gewährt wurde. In den Schulpro-grammen hat er veröffentlicht:
- Analytische Diskussion einiger geometrischer Örter. Düsseldorf 1853. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- Über die mit dem Unterrichte in den Naturwissenschaften zu verbindenden propädeutischen Übungen. Münster 1859. 32 S. (Programm Münster i. W. Realschule.)
- Lehrverfassung und Schulordnung der Realschule I. Ordnung zu Münster i. W. Münster 1868. 32 S. (Programm Münster i. W. Realschule.)
- Geschichtliche Nachrichten über das Dominikanerkloster zu Münster i. W. Münster i. W. 1890. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Münster i. W. Realgymnasium.)
Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1894.
Muench, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Münch, geboren zu Pecek in Böhmen am 2. Februar 1875, evangelisch, Sohn des zu Trarbach a. d. Mo-sel verstorbenen technischen Fabrikdirektors Ferdinand Münch, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Brieg in Schlesien und das Fürstliche Gymnasium zu Sondershausen, das er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife ver-liess. Er studierte an den Universitäten zu Göttingen und Berlin neuere Sprachen, Germanistik und Philosophie und bestand die wissenschaftliche Staatsprüfung am 19. Februar 1901 zu Berlin. Das Seminarjahr legte er an den Kgl. Gymnasien zu Bonn und Trier ab, diente dann als Einjährig-Freiwilliger in Sondershausen und war von Ostern 1903 bis Ostern 1904 der Städtischen Realschule an der Prinz-Georgstrasse in Düsseldorf zur Ableistung des pädagogischen Probejahres und zur Vertretung einer Oberlehrerstelle überwiesen. Zum Dr. phil. wurde er am 26. Juni 1902 von der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund seiner Dissertation: „Die Hand-schrift H (Textus Roffensis) der Gesetzsammlung König Alfreds des Grossen“ promoviert. Am 1. April 1904 an-stellungsfähig geworden, erhielt er die bereits im Probejahr verwaltete Oberlehrerstelle an der genannten Real-schule. Er blieb an dieser Anstalt, bis sie Ostern 1906 nach der Scharnhorststrasse in Düsseldorf verlegt wurde, und trat nun an das neu gegründete Prinz Georg-Gymnasium als dessen Leiter über. Durch das Entgegenkom-men der vorgesetzten Behörden war er im Sommerhalbjahr 1905 ins französische Ausland beurlaubt. Er benutzte diese Zeit zu Sprach- und Kultur-, sowie zu Schulstudien und erwarb durch eine Prüfung das von der „Alliance francaise“ mit ministerieller Approbation als Zeugnis der Befähigung zum Unterricht in französischer Sprache und Literatur verliehene Diplom, sowie die als erster Preis ausgesetzte silberne Medaille. Als seine Aufgabe am Prinz Georg-Gymnasium, die Errichtung des lateinlosen Unterbaues, erledigt war, trat er seinen neusprachlichen Lehrfächern entsprechend die Leitung dieser Anstalt und den Aufbau der vornehmlich Lateinisch und Griechisch lehrenden Mittel- und Oberklassen an einen Direktor mit altsprachlicher Lehrbefähigung ab. Unter dem 24. No-vember 1909 wurde er durch das Vertrauen des Kuratoriums der Realschule in Vohwinkel zu deren Direktor vom 1. April 1910 ab berufen, nachdem diese Wahl unter dem 27. Oktober 1909 die Allerhöchste Bestätigung gefunden hatte. Zum 1. Oktober 1912 wurde er als Direktor Des Realgymnasiums nach Hannover berufen.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die sprachliche Bedeutung der Gesetzsammlung Königs Alfred des Großen. Auf Grund einer Untersuchung der Handschrift H (Textus Roffensis). Halle a. S. 1908. 38 S. (Programm Düsseldorf Prinz Georg-Gymnasium.)
- Das Schulgebäude. Düsseldorf 1907. S. 18-25. (Progr. Düsseldorf Prinz Georg-Gymnasium.)
Aus: Programm Vohwinkel Realschule 1911 und Hannover Realgymnasium 1913.
Muench, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Münch, geboren 1843 im Wetzlarischen, Sohn des verstorbenen Bürgermeisters Münch zu Asslar, be-suchte das Gymnasium zu Wetzlar von 1853 bis 1861, studierte zu Bonn von 1861-1863 und Berlin von 1863-1864 Theologie und Philologie. Er absolvierte das Examen pro licentia concionandi Ostern 1865 in Koblenz, war Hilfsprediger zu Dillheim (Kreis Wetzlar) bis 1866, machte das Examen pro ministerio im Herbst 1866 in Ko-blenz, war Lehrer an der städtischen höheren Bürgerschule zu Schwelm – 1867, evangel. Religionslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln von 1867-1868, hielt sich dann in Neuwied und Bonn bis zu Ostern d. J. auf, während welcher Zeit er auch das Examen pro facultate docendi zu Bonn bestand. Wird dann an das Gymnasium zu Cleve berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Entstehung des Verlorenen Paradieses.“ Cleve 1874. 33 S. (Programm Cleve Gymnasium.) Aus: Programm Cleve Gymnasium 1870.
Muencheberg, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Müncheberg wurde im Juli 1875 zu Königswalde im Kreise Ost-Sternberg geboren, besuchte die höhere Knabenschule zu Schwerin a. W. und von Ostern 1891 bis Ostern 1896 das Gymnasium zu Meseritz. Er studierte von Ostern 1896 bis Michaelis 1900 in Berlin, München und Breslau Geschichte und Deutsch. Im Februar 1901 wurde er mit seiner Arbeit: „Beiträge zur Geschichte der bäuerlichen Lasten in Mittelschlesien“ von der philoso-phischen Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert und bestand am 20. Juli 1901 die Staatsprü-fung. Sein Seminarjahr legte er von Michaelis 1901-1902 am Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. ab, das Probejahr von Michaelis 1902 bis 1903 am Viktoria-Gymnasium zu Potsdam. Nach seiner Zeit als Hilfslehrer wurde er als Oberlehrer (1905) hier angestellt. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Verzeichnis der Bücherei der oberen Klassen (Obersekunda – Prima).“ Potsdam 1915. (Programm Potsdam Gymnasium.)
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1905.
Muenchhoff, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Friedrich Münchhoff wurde am 20. Februar 1820 in Meisdorf am Harz geboren, wo sein Vater Prediger war. Seine erste Jugend verlebte er in jener durch ihre Schönheit berühmten Gegend, unweit der Ritterburg Falkenstein, wo die Selke das Harzgebirge verlässt. Schon im Knabenalter war er mit dem Berichterstatter ver-bunden, indem ihm in Haus und Schule die Leitung desselben übertragen wurde. Mehrere Jahre verlebte er in Quedlinburg in der Nähe seiner Eltern und widmete sich den Gymnasialstudien mit Ernst und Eifer. In Halle gab er sich dann dem theologischen Studium hin, war eine Zeit lang nach deren Beendigung Hauslehrer in einer bür-gerlichen Familie und begab sich dann nach Berlin, wo er im Jahre 1846 seine Schullaufbahn begann. Die Arbeit in der Schule entsprach vollkommen seinen Wünschen und seinem Talent, so dass er bald den Entschluss fasste, der kirchlichen Tätigkeit ganz zu entsagen. Er hat der Realschule sehr gute Dienste geleistet. Sein Unterricht war sehr angemessen, seine Disziplin zwar streng, aber ruhig und nicht lieblos. Zunächst war es der deutsche und lateinische Sprachunterricht, in welchem er in den unteren Klassen Tüchtiges leistete. Dann aber gab er den Religionsunterricht in der Anstalt, für den er auch in Prima wirksam war. Seine kräftige Persönlichkeit liess eine Gefahr für sein Leben nicht ahnen. Auch war er selbst nicht besorgt, als er erkrankte. Um so überraschender war die Kunde von seinem frühen Hinscheiden am 22. September 1864.
Aus: Programm Berlin Königliche Realschule 1864.
Muenck, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Muenck, Theodor Heinrich Peter
Heinrich Peter Theodor Münck wurde am 25. April 1805 zu Braunschweig geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Martineum, besuchte das Kollegium Karolinum und studierte bis Michaelis 1827 in Halle und Göttin-gen Theologie. Anfang 1828 wurde er am Progymnasium zu Braunschweig Kollaborator, Michaelis 1829 Hauptlehrer der 5., in der Mitte der 30er Jahre Hauptlehrer der 2. Klasse. Sein Unterricht erstreckte sich auf Religionslehre, Latein, Rechnen und Geometrie. Seine Beförderung zum Oberlehrer erfolgte 1835. Bei der 1837 errichteten Herzogl. Kommission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamts versah er die Geschäfte des Sekretärs. Um Weihnachten 1842 wurde er als Pastor nach Wienrode und von dort Anfang 1855 in gleicher Eigenschaft nach Cattenstedt bei Blankenburg versetzt. Zeitweilig war er Mitglied der Landesversammlung und des Landessynode, wurde 1878 bei der Feier seines 50-jährigen Amtsjubiläums durch Verleihung des Titels Kirchenrat ausgezeichnet und trat im Januar 1883 in den Ruhestand. Den Abend seines Lebens verbrachte er in Wolfenbüttel und starb dort am 11. Mai 1888. Er hat veröffentlicht: „Über die neue Feiertags-Ordnung im § 51 des Polizei-Strafgesetzbuches“. In: Braunschweiger Magazin. Jg. 1856.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Muenckner, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Münckner, am 8. Januar 1865 zu Dahlen als ältester Sohn des Diakonus August Münckner geboren, gehörte nach dem Besuche der Ortsschule zu Röhrsdorf bei Chemnitz seit Ostern 1878 dem Gymnasium zu Chemnitz, seit Michaelis 1880 dem Wettiner Gymnasium zu Dresden bis zur Erwerbung des Reifezeugnisses an. Nachdem er bis Ostern 1888 als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er an der Uni-versität Leipzig Theologie und bestand im Februar 1891 die theologische Kandidatenprüfung. Seit 1891 nicht-ständiger, 1894 ständiger wissenschaftlicher Lehrer, 1896 Oberlehrer an der Realschule (1901 Realgymnasium mit Realschule) zu Plauen. Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1892 und 1905 FS.
Muenkel, Karneades Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karneades Konrad Münkel, geboren zu Hameln den 21. April 1809, wurde von seinem Vater, welcher Konrektor an der Schule zu Hameln war, gleich anfangs in die Studien der Mathematik und Naturwissenschaften, welche seinem Lehrerberufe am nächsten lagen und ihm selbst die liebsten waren, hinein geführt. Zur Mathematik wurde er mit grossem Ernste angehalten und musste nicht nur vom achten bis zum achtzehnten Jahre unausge-setzt dem Unterrichte, sondern auch den häufigen Vermessungen beiwohnen, und weil sein Vater nicht zeichnen konnte, dann und wann die Pläne davon anfertigen. Die Naturwissenschaften blieben dagegen seiner Neigung überlassen und sein Vater war zufrieden, wenn er ihn entweder auf seinen häufigen Exkursionen begleitete, oder auf eigene Hand suchend und sammelnd umherstreifte und zu Hause die Repositorien in Ordnung brachte. So viele Fortschritte er daher auch in der Mathematik machte, so konnte sie ihm doch eben in der Weise, wie er dazu angehalten wurde, nie so lieb werden, als die Naturwissenschaften, welche Phantasie und Auge mehr in Anspruch nahmen. Als dennoch sein Vater, da die Zeit heranrückte, wo er über seinen künftigen Beruf entschei-den sollte, seine Wahl auf die mathematischen Studien zu lenken versuchte, wählte er die Theologie, weniger freilich aus bestimmtem Berufe oder besonderer Neigung, sondern vielmehr, weil er in den Zweigen der Wis-senschaft seine Rechnung nicht finden zu können glaubte. Mit dieser Wahl nahmen seine Beschäftigungen einen andern Charakter an und seit seinem Abgange von der Schule zu Hameln zur Universität in Göttingen zu Ostern 1827 feierte er fast ganz von naturhistorischen Studien und beschäftigte sich zunächst mit Philologie und neuere Literatur. Die Theologie kam ihm einigermassen abschreckend vor, obwohl sie es war, die ihn gegen das Ende seiner akademischen Laufbahn aus einem zersplitternden Kreise von Studien rettete: da er sich mit ungenügsa-men Geiste bald in die altdeutsche Literatur, bald in die Geschichte, bald in die Philosophie verlor. Als er Ostern 1830 Göttingen verliess, übernahm er eine Hauslehrerstelle in seiner Vaterstadt bei dem Herrn General von Bock. Teils durch den Unterricht darauf angewiesen, teils aber auch aus wieder erwachender Neigung legte er sich von neuem auf die Naturwissenschaften, musste aber, weil sein Vater kurz zuvor gestorben war, die Hinder-nisse eines Autodidakten kennen lernen. Den Wohnort zu Hameln zu Michaelis 1831 mit dem zu Osnabrück vertauschend, brach er abermals seine Studien ab und arbeitete nun fast ausschliesslich für die Theologie bis zum Jahre 1835. Die alte Neigung war jedoch durch die Theologie nicht erstickt, sondern wie die wahre Theologie in der Natur ihre teilweise Ergänzung sucht, so fühlte auch er, dass aus der früheren Neigung ein, man möchte sagen, theologisches Bedürfnis geworden war. Mit dem ersten Frühlingstage war er wieder täglich in freier Natur und fand sich durch tausendfachen Entdeckungen und Beobachtungen, die keineswegs neu, aber doch ihm neu waren, reichlich für Zeit und Mühe entschädigt. Da er zu Anfang desselben Jahres sein theologisches Tentamen bestanden hatte, so konnte er sich um so freier bewegen, und von seinen Wünschen war nur noch der eine zu befriedigen, aus dem engen und monotonen Wirkungskreise von drei Knaben in ein weiteres Feld gestellt zu werden. Auch dieser lange genährte Wunsch wurde durch die Berufung an das 1. Lyceum zu Hannover zu Michaelis 1835 befriedigt. Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1836.
Muenker, Herbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herbert Münker, geboren am 26. November 1884 zu Mülheim (Ruhr), erhielt Ostern 1902 am Gymnasium sei-ner Vaterstadt das Reifezeugnis und studierte dann in Marburg, Berlin und Bonn besonders Geschichte und Ger-manistik. Nachdem er m 19. Dezember 1906 auf Grund der Dissertation: „Die Weseler Schiffahrt im XVI. Jahr-hundert“ bei der philosophischen Fakultät der Universität Bonn die Doktorwürde erworben und am 9. November 1907 in Bonn die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, trat er am 1. April 1908 am Realgymnasium zu Essen sein Seminarjahr an. Sein Probejahr legte er vom 1. April 1909 bis zum 30. September 1909 und – nach Ableistung seiner militärischen Dienstpflicht zu Mülheim (Ruhr) – vom 1. Oktober 1910 bis 31. März 1911 am Gymnasium in Mülheim (Ruhr) ab. Wird am 1. April 1912 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Wattenscheid versetzt. Aus: Programm Wattenscheid Gymnasium 1912.
Muennich, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Muennich, Franz Karl
Franz Karl Münnich, geboren zu Dessau den 21. November 1841, besuchte, nachdem sein Vater als Superinten-dent nach Zerbst versetzt worden war, das dortige Gymnasium von Ostern 1850 bis 1861, studierte bis 1864 Theologie in Halle und Berlin. In Dessau bestand er die Prüfungen pro licentia concionandi, sowie pro facultate docendi, besuchte dann das Lehrerseminar zu Köthen, studierte wieder ein Halbjahr in Halle (Michaelis 1866 bis Ostern 1867). In Dessau unterzog er sich der zweiten theologischen Prüfung, absolvierte dann das Probejahr am Gymnasium in Landsberg a. W., während welcher Zeit er auch eine preußische Lehrerprüfung in Halle bestand. Ostern 1868 wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Burg angestellt und ging von dort Ostern 1869 an die Realschule I. O. und dem Gymnasium zu Barmen, wo er bis 1872 verblieb und war dann als Oberlehrer am Gymnasium zu Zerbst bis Ostern 1873. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Gymnasium zu Wittenberg berufen wo er bis Michaelis 1878 tätig war. Von hier wurde er an das Gymnasium zu Verden versetzt und Ostern 1881 zum Kgl. Gymnasialdirektor am Gymnasium zu Norden ernannt. Zum 1. Oktober 1887 trat er in Grossher-zoglich Mecklenburgische Dienste über und wurde zum Direktor des Gymnasiums in Schwerin ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Burggraf Johann III. von Nürnberg. Wittenberg 1875. 26 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Zum englischen Unterrichtswesen. Das Gymnasium. I. Wittenberg 1877. 34 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Verzeichnis der Abiturienten seit Ostern 1879 bis Michaelis 1887. Schwerin 1890. S. 15-20. (Programm Schwerin Gymnasium.)
- Das Gymnasium Fridericianum zu Schwerin 1853-1903. „Forsan et haec olim meminisse iuvabit“. Den ehemaligen Schülern gewidmet. Schwerin 1904. 73 S., 3 Abb. (Programm Schwerin Gymnasium.)
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1873 und Schwerin Gymnasium 1888.
Muennich, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Muennich, Franz Robert
Franz Robert Münnich, geboren am 10. November 1880 in Berlin, besuchte das Herzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Dessau, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann studierte er in Greifswald, Leipzig, Tübingen und Halle Theologie und Philologie und legte am 5. November 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Bis Ostern 1905 gehörte er dem Seminar am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg an, von wo er an das Friedrichs-Gymnasium zu Dessau zur Aushilfe berufen wurde.
Aus: Programm Dessau Gymnasium 1906.
Muennich, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Münnich, geboren am 15. November 1787 zu Stadt Hadmersleben, erwarb Ostern 1806 das Klosterabitur in Magdeburg, wurde dort Michaelis 1811 als Lehrer angestellt, ging 1813 an die Ritterakademie und wurde 1822 Prediger und Rektor der Saldernschen Realschule in Brandenburg a. H. Er ist dort am 1. November 1849 gestor-ben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Schule, ein Staat im Kleinen. Eine Einführungsrede. Brandenburg 1823. S. 3-15. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.)
- Über Korrekturen mit besonderer Hinsicht auf die Stilübungen mittlerer Klassen. Brandenburg 1824. S. 3-14. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.)
- Gedanken über die Kunst des Übersetzens. Brandenburg 1825. 24 S. (Programm Brandenburg Sald. Real-schule.)
- Beschreibung der Saldernschen höheren Bürgerschule nach ihrer gegenwärtigen Einrichtung. Brandenburg 1826. 33 S. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.)
- Fortgesetzte Beschreibung der Saldernschen höheren Bürgerschule zu Brandenburg. (Nachricht von den die Schulzucht betreffenden Einrichtungen.) Brandenburg 1827. S. 3-14. (Programm Brandenburg Sald. Real-schule.)
- Einige Bemerkungen über die französische Sprache als Unterrichtsgegenstand nebst einer angehängten kleinen Schulfeierlichkeitsrede an die versammelten Schüler. Brandenburg 1828. S. 3-16. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.)
- Realisten und Humanisten in ihrem Gegensatz über die lateinische Sprache in höheren Bürgerschulen. Brandenburg 1829. S. 3-11. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.)
- Einige Worte über ein Vermächtnis der sel. Frau Gertraud von Saldern, geb. v. Hacken, nebst einer ange-hängten Begräbnisrede. Brandenburg 1830. S. 3-14. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.)
- Einiges über die bildliche Rede als Denkübungsstoff mit besonderer Hinsicht auf die oratorischen Stunden in höheren Volksschulen, nebst einer nachträglichen Zugabe zu einer früheren Einladungsschrift. Brandenburg 1832. S. 3-12. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.)
- Aphorismen. Brandenburg 1833. S. 3-8. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.)
- Wie und wodurch wird die wohltätige Wirksamkeit christlicher Schulen oft von den Eltern selber gestört? Eine Schulpredigt. Brandenburg 1834. S. 3-12. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.)
- Einige Worte über höhere Bürgerschulen und deren Verbindungen mit Gymnasien, nebst anhängenden Nachrichten über die Veränderungen in der Saldrinischen höheren Bürgerschule. Brandenburg 1835. S. 3-12. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.)
- Übersicht sämtlicher Klassenziele nach dem veränderten Lehrplane für die Saldrische höhere Bürgerschule und der damit verbundenen Elementarschule. Brandenburg 1836. S. 3-17. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.)
- Einiges über die Schattenseite in dem Sittengemälde der jetzigen Schuljugend männlichen Geschlechts. Brandenburg 1837. S. 3-12. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.)
- 1) Über die Kunst zu fragen. 2) Rede am Grabe des Kantors und Kollaborators Johann Heinrich Gravenhorst. Brandenburg 1838. S. 3-10. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.)
Aus: Programm Magdeburg Päd. 1899.
Muennich, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kurt Münnich wurde am 18. November 1882 zu Berlin geboren und besuchte von Ostern 1889 bis Ostern 1901 nacheinander die Herzogl. Vorschule und das Herzogl. Friedrichs-Realgymnasium in Dessau. Am 1. April 1901 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf den Universitäten Tübingen, Göttingen und Halle Mathe-matik und Physik. Im Jahre 1906 bestand er in Halle die Prüfung pro facultate docendi. Vom 1. Oktober 1906 bis zum 1. Oktober 1907 gehörte er dem pädagogischen Seminar des Kgl. Gymnasiums zu Quedlinburg an, sein Probejahr leistete er an den Kgl. Gymnasien zu Burg bei Magdeburg und Schleusingen ab vom 1. Oktober 1907 bis zum 1. Oktober 1908. Dann war er 4 ½ Jahre bis zum 1. April 1912 als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Delitzsch tätig. Zum 1. April 1912 wird er an das Realgymnasium zu Bremen berufen.
Aus: Programm Bremen Realgymnasium 1913.
Muennich, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Münnich, geboren 1877 in Steglitz bei Berlin, besuchte die 62. Gemeindeschule und das Leibniz-Gym-nasium in Berlin und zuletzt das Prinz Heinrich-Gymnasium in Schöneberg, das er 1897 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte Musikwissenschaft und Psychologie und wurde 1902 auf Grund der musikgeschichtlichen Arbeit: „Johann Kuhnau, sein Leben und seine Werke“ von der Berliner philosophischen Fakultät zum Doktor promoviert. In der praktischen Musik war er hauptsächlich Schüler von H. Bellermann, M. Grabert und seinen eigenen Vater. In den Schuldienst trat er 1908 als Gesanglehrer an der Oberrealschule zu Berlin-Lichterfelde ein; seit derselben Zeit wurde er auch zur Vertretung und Entlastung des Gesanglehrers an der Bertram-Realschule in Berlin beschäftigt. Nachdem er Januar 1913 die neu eingeführte staatliche Prüfung als Gesanglehrer an den höheren Lehranstalten abgelegt hatte, wurde er Ostern 1913 im städtischen Dienst angestellt und der Bertram-Realschule (I) überwiesen. Aus: Programm Berlin I. Realschule 1914.
Muenscher, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert Münscher, geboren im Februar 1884 zu Jesberg, Bezirk Kassel, bestand die Reifeprüfung Ostern 1903 am Gymnasium zu Hersfeld. Er studierte in Marburg und Berlin Deutsch, Erdkunde und Geschichte, promovierte im Dezember 1907 in Marburg zum Dr. phil. und bestand dort im November 1908 die Staatsprüfung. Nach einjähri-ger Militärdienstzeit war er von Ostern 1910 bis 1911 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Brake in Oldenburg und nahm am Seminarkursus des Gymnasiums in Oldenburg teil. Hier leistete er das Probejahr ab. Wird dann an die Realschule zu Oberstein-Idar versetzt. Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1912.
Muenscher, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Münscher, geboren den 21. März 1805 zu Marburg, war Schüler des Marburger Pädagogiums und später des Gymnasiums zu Hersfeld, wo er 1822 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte dann in Marburg Theolo-gie, wandte sich später dem Lehrfache zu, leitete eine höhere Privatknabenschule zu Kassel, wurde 1832 als Leh-rer nach Hanau berufen, 1849 dort zum Direktor gewählt. 1850 wurde er als Direktor nach Marburg versetzt, be-ging am 7. Juni 1874 die Jubelfeier seines 25-jährigen Direktorats, im Frühjahr 1883 die seiner 50-jährigen Lehr-tätigkeit (Gründung der „Münscher-Stiftung“), trat Frühjahr 1884 nach 34-jähriger Tätigkeit in Marburg in den Ruhestand. Bei dieser Gelegenheit erhielt er den Titel „Geheimer Regierungsrat“, beging am 30. April 1891 die feier seiner vor 50 Jahren erfolgten Promotion. Während seiner Mussezeit schrieb er: „Geschichten aus dem Hessenland“ und „Geschichte von hessen“ (erst nach seinem Tode von Freundeshand herausgegeben). Er starb am 30. Mai 1893 im Alter von 88 Jahren. Während seiner Tätigkeit als Direktor veröffentlicht er in den Jahresberichten:
- De rebus Plataeensium. Hanau 1841. VIII, 102 S. u. 1 Taf. (Programm Hanau Gymnasium.) (Diss. inaug.?)
- Der Zweck des Geschichtsunterrichts auf Gymnasien. Marburg/L. 1853. 36 S. (Programm Marburg Gymn.)
- Beiträge zur Erklärung der Germania von Tacitus. 1. Abt. Marburg/L. 1863. 36 S. (Progr. Marburg Gymn.)
- Beiträge zur Erklärung der Germania von Tacitus. 2. Abt. Marburg/L. 1864. 48 S. (Progr. Marburg Gymn.)
- Mitteilungen über den evangelischen Religions-Unterricht auf Gymnasien. Marburg 1866. S. 17-26. (Programm Marburg Gymnasium.)
- Die Einweihung des neuen Gymnasiums am 27. Aapril 1868. Marburg 1869. S. 19-40. (Programm Marburg Gymnasium.)
- Rede, gehalten bei der Einweihung des neuen Gymnasiums am 27. April 1868. Marburg 1869. S. 23-28. (Programm Marburg Gymnasium.)
- Geschichte des Gymnasiums zu Marburg. Marburg/L. 1868. S. 49-64. (Progr. Marburg Gymnasium.)
- Chronik des Gymnasiums zu Marburg von 1833-1883. Marburg 1883. 39 S. (Progr. Marburg Gymnasium.)
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1910.
Muenscher, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Wilhelm Ferdinand Martin Münscher, geboren den 10. November 1832 zu Hanau, Sohn des Gymna-sial-Direktors Wilhelm Münscher zu Hersfeld in Kurhessen. Derselbe besuchte 8 ½ Jahre das Gymnasium zu Hersfeld, worauf er zu Ostern 1850 die Prüfung der Reife zu den akademischen Studien bestand. Nachdem er hierauf noch ein Semester den Unterricht in Schulpforta als Extraneus genossen, widmete er sich auf der Univer-sität dem Studium der Philologie und Theologie. Er hörte zu Göttingen im Winter 1850/51 Hermann und G. Waitz, zu Marburg von Ostern 1851 bis Ostern 1853 namentlich Bergk, Henke, Rubino, Th. Waitz, zu Bonn von Ostern 1853 bis Michaelis 1854 Arndt, Brandis, Löbell, F. Ritschel, Overbeck, Rothe, Welker und bestand hier im Anfange des Jahres 1855 die theoretische Prüfung als Gymnasiallehrer. Dann hörte er in Berlin Hengsten-berg, Nitzsch, Ranke, Trendelenburg und Vatke von Ostern 1855 bis Ostern 1856 und bestand im Herbste 1856 die Kandidatenprüfung bei der theologischen Fakultät zu Marburg und dem General-Superintendenten zu Kassel. Darauf hielt er 1857 am Gymnasium zu Hanau sein Probejahr ab und wurde dann bis Ostern 1858 an demselben Gymnasium, nach einer mit seinem Vater inzwischen unternommenen Reise nach Rom und Neapel von Pfingsten 1858 bis Ostern 1859 an dem Gymnasium zu Fulda, am Ende dieses Jahres kurze Zeit zu Hersfeld, hierauf von Neujahr 1860 ab abermals zu Hanau interimistisch beschäftigt. Er bestand im Juli 1860 auch die praktische Prüfung für Bewerber um ein Gymnasial-Amt und folgte zuletzt dem an ihn ergangenen Ruf an das Gymnasium zu Guben. Seine demnächst zu Marburg im Druck erscheinende Abhandlung: „Quaestionum criticarum et exegeticarum in Aristotelis Ethica Nicomachea specimen“ (Marburg, Elwert), ist durch Beschluss der dortigen philosophischen Fakultät vom 12. Dezember 1860 als Inauguraldissertation zur Erlangung der philosophischen Doktorwürde angenommen worden. 1865 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Torgau versetzt. Im Herbst 1874 wurde er als Prorektor an das Gymnasium zu Jauer berufen. Gestorben am 28. Juni 1897 als Professor und Prorektor in Jauer. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Vergleichung des deutschen Turnens mit der griechischen Gymnastik. Schulrede. Guben 1863. 12 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- Die unvollständigen Verse in Virgil’s Aeneide. Jauer 1879. 26 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Gliederung des Platonischen Protagoras und dreier Staatsreden des Demosthenes. Jauer 1883. 21 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf Se. Hochselige Majestät Kaiser Friedrich III. Jauer 1889. S. 9-16. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf den verstorbenen Direktor Dr. Richard Volkmann, gestorben am 23. April 1893. Jauer 1893. S. 7-11. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Philipp Melanchthon. Gedächtnisrede. Jauer 1897. 13 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
Aus: Programm Guben Gymnasium 1861 und Jauer Gymnasium 1875.
Muenscher, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Münscher, geboren am 10. März 1772 zu Wellingerode, Kreis Eschwege, besuchte von 1896 –1902 die Lehrerbildungsanstalt zu Homberg (Reg.-Bez. Kassel), legte dort auch die zweite Lehrerprüfung im Jahre 1904 ab. Er war 2 Jahre zu Neustadt (Main-Weser-Bahn) tätig, genügte seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger und wirkte dann in Haina (Kreis Frankenberg) bis zu seiner Anstellung in Frankfurt a. M.
Aus: Programm Frankfurt/M. Sophienschule 1907.
Münscher, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Münscher, geboren zu Marburg am 25. März 1795 als Sohn des Konsistorialrats und Professors der Theologie Münscher. Nachdem er durch Privatstunden in Lateinisch, Griechisch und Mathematik vorgebildet worden war, trat er im Herbst 1806 in das Pädagogium in Marburg ein, das er nach 3 Jahren verliess, um mit 14 ½ Jahren in den Kreis der akademischen Bürger einzutreten und Theologie, sowie Philologie und Geschichte zu studieren; ausserdem hatte er in Mathematik, sowie in Französisch, Italienisch und Englisch Privatunterricht. Seit 1813 besuchte er die Universität Göttingen, die er aber schon nach einem halben Jahr wieder verliess, um nach Marburg zurückzukehren. Nachdem er eine kurze Zeit als Hilfslehrer am Marburger Pädagogium gearbeitet und die theologischen Prüfungen abgelegt hatte, übernahm er durch Vermittlung von Prof. Wachler und Profes-sor F. Chr. Schlosser eine Hauslehrerstelle in dem Grunelius’schen Hause zu Frankfurt a. M., von wo er auf An-regung des Geistlichen Inspektors Dr. Schüler auf die neu zu besetzende 4. Lehrerstelle am Hersfelder Gymna-sium berufen wurde, die er am 1. Mai 1817 antrat und bis zum September 1826 bekleidete, wo er als 2. Lehrer an das Gymnasium in Hanau versetzt wurde. Im November 1832 kehrte er als Direktor an das reorganisierte Gym-nasium in Hersfeld zurück, dem er bis zum Herbst 1867 vorstand. Zu diesem Zeitpunkt trat er in den Ruhestand und siedelte nach Kassel über, wo er am 8. November 1872 starb. Ausser kleineren Aufsätzen hat er veröffent-licht:
- Commentationis de crisi cum veterum auctorum interpretatione recte coniungenda particula I. Hersfeld 1825. 11 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- De artis Atheniensium scenicas praesertim tragicae origine et ratione exponitur. Hersfeld 1826. 18 S. (Pro-gramm Hersfeld Gymnasium.)
- Examinum solemnia in Gymnasio Hanoviensi DD. 30. 31. Sept. et 1. Oct. 1829 celebranda. Hanau 1829. 31 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Observationes in Virgilii Aeneidem. Hanau 1829. 27 S. 4°
- Ansichten über die Bestimmung und Einrichtung der Gymnasien. Nebst einer kurzen Darlegung des bisherigen Zustandes und der gegenwärtigen Bedürfnisse der Gymnasial-Anstalten in Kurhessen. Hanau 1833. X und 267 S. 8°
- Disputatur de eo loco, qui apud Ciceronem de Orat. I, 11, 46-47 est, Platonisque ac Ciceronis de arte oratoria sententiae. Kassel 1833. 11 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Gedanken und Wünsche über die Vorbereitung der Schüler zum Gymnasium, besonders über den Anfangsunterricht im Lateinischen. Kassel 1835. S. 3-10. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Chronik des Hersfelder Gymnasiums, von seiner Stiftung im Jahre 1570 an. 1. Teil: Von der Stiftung bis zum Jahre 1705. Kassel 1836. S. 3-19. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Chronik des Hersfelder Gymnasiums, von seiner Stiftung im Jahre 1570 an. 2. Teil: Vom Jahre 1705 bis zum Jahre 1817. Kassel 1837. S. 3-34. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Über den schriftlichen und mündlichen Gebrauch der alten klassischen Sprachen, besonders der lateinischen, in den Gymnasien. Hersfeld 1841. 31 S. (Programm Hersfeld Gymynasium.)
- Über den Elementar-Unterricht in der lateinischen Sprache. Hersfeld 1845. 38 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Eine Rede über Trennung und Zusammenhang der Schulen nebst Anmerkungen. Hersfeld 1849. 32 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Versuch einer Geschichte der hessischen reformierten Kirche. Kassel, Luckhardtsche Buchhandl. 1850. XV und 472 S.
- Eine Rede über die Betreibung der alt-klassischen Studien in Hessen während des Reformations-Zeitalters mit Erläuterungen. Hersfeld 1852. 45 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Über die Zeitbestimmungen in Plato’s Gorgias. Hersfeld 1855. 17 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Inhalt und Erläuterung des Platonischen Dialogs Euthyphron. Hersfeld 1859. 37 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.
Muenster, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Friedrich Theodor Münster, geboren den 16. Februar 1858 zu Ludwigsburg, Provinz Pommern, besuchte das Gymnasium zu Greifswald und, von diesem am 24. August 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, die Universitäten Greifswald, Tübingen und nochmals Greifswald bis zum Schlusse des Wintersemesters 1880/81, um sich religionswissenschaftlichen und philologischen Studien zu widmen. Hierauf war er in der Zeit vom 1. November 1881 bis Weihnachten desselben Jahres an dem Progymnasium zu Schwetz provisorisch beschäftigt. Nachdem er dann am 4. Februar 1882 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald das Exa-men pro facultate docendi abgelegt hatte, trat er mit Beginn des Schuljahres 1882/83 zur Ableistung des Probe-jahres an dem Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen ein und erhielt hierselbst mit dem Anfang des laufenden Schuljahres die definitive Anstellung. 1894 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Marienwerder berufen. Aus: Programm Strasburg i. Wpr. Gymnasium 1884 und Marienwerder Gymnasium 1895.
Muenster, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Münster, geboren am 20. November 1876 zu Trier, erhielt das Reifezeugnis am Kaiser Wilhelms-Gymna-sium zu Trier, studierte von Ostern 1898 bis Ostern 1902 auf den Universitäten München, Berlin und Bonn und bestand 1903 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium mit Realgymnasium zu Leer in Ostfriesland ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er nach Trier, Wesel und zurück nach Trier überwiesen. Als Hilfslehrer war er tätig an der Realschule in Hechingen (Hohenzollern) und an der Oberreal-schule zu Düsseldorf, von wo aus er seiner Berufung als Oberlehrer an das Gymnasium zu Saarlouis Folge lei-stete. Aus: Programm Saarlouis Gymnasium 1907.
Muenster, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Münster, geboren 1881 zu Bützow, erwarb seine Schulbildung auf dem Großherzoglichen Realgymnasium zu Ludwigslust i. M., wo er im Oktober 1881 das Abiturientenexamen bestand. Er studierte dann in Berlin, Hei-delberg und Kiel neuere Philologie und genügte seine militärischen Dienstpflicht vom April 1882 bis März 1893. Im Februar 1886 promovierte er in Kiel zum Dr. phil. und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 19. Februar 1887 ebenfalls in Kiel. Von Ostern 1887 bis 1888 legte er das Probejahr am Königstädtischen Realgym-nasium in Berlin ab; trat dann in den Gemeindeschul- und Fortbildungsschulunterricht der Stadt Berlin. Ostern 1891 trat er als Hilfslehrer und Oktober als ordentlicher Lehrer in die 7. Städtische Höhere Bürgerschule zu Berlin ein. Hier veröffentlicht er:
- Die Lautverhältnisse in der mittelenglischen Übersetzung der Gedichte des Herzogs Karl von Orleans. Berlin 1894. 22 S. (Programm Berlin 7. Realschule.)
- Rede bei der Trauerfeier für den am 14. August 1907 verstorbenen Prof. Dr. Georg Ulrich. Berlin 1908. S. 33-34. (Programm Berlin 7. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1892.
Muenter, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Münter, geboren den 14. August 1847 in Aschersleben, besuchte die dortige Realschule von 1859 bis 1865, das Kgl. Schullehrerseminar in Halberstadt, widmete sich als Eleve des Kgl. Instituts für Kirchenmusik, sowie der Kgl. Akademie der Künste in Berlin dem Studium der Musik. Während dieser Zeit zugleich Mitglied der Singakademie, des Kotzolt’schen Gesangvereins und des Kgl. Domchors, wirkte er vom Oktober 1873 bis Ostern 1874 gleichzeitig als zweiter Gesanglehrer an der Königstädtischen Realschule in Berlin. Ostern 1874 wurde er von dort nach Aschersleben als Organist und Gesanglehrer berufen. Seitdem in dieser Stellung, wurde er unter dem 3. August 1882 zum Kgl. Musikdirektor ernannt. Aus: Programm Aschersleben Gymnasium 1885.
Muenzer, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alfred Münzer, geboren 1868 zu Pless, vorgebildet auf dem Matthiasgymnasium zu Breslau, studierte seit Michaelis 1887 vornehmlich Geschichte und Erdkunde zu Breslau, genügte inzwischen seiner Militärpflicht, bestand die Prüfung pro facultate docendi 1894, leistete das Seminarjahr Ostern 1894/95 am Wilhelms-Gymna-sium zu Breslau, das Probejahr von Ostern 1895 bis Ostern 1896 am Gymnasium zu Oppeln ab. Er war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien zu Neustadt in Oberschlesien und Patschkau und am Matthias-Gymnasium zu Breslau bis zum 1. April 1900 tätig, wo er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Beuthen beru-fen wurde. Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1901.
Muenzer, Emanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emanuel Münzer, geboren den 9. Dezember 1861 zu Groß-Strehlitz in Schlesien, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium Johanneum seiner Vaterstadt, bezog 1880 die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, pro-movierte 1884 zu Göttingen und absolvierte 1885 zu Berlin sein Examen pro facultate docendi. Ostern 1886 bis Ostern 1888 war er am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg als Probekandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig. Im Jahre 1884 veröffentlichte er eine Abhandlung: „Die brandenburgische Publici-stik unter dem Grossen Kurfürsten“, zu der in diesem Jahre „Neue Beiträge“ in den „Forschungen zur branden-burgischen und preussischen Geschichte“ erscheinen. In den Jahren 1885-1888 war er am Meyer-Cohn’schen Archiv als Archivar tätig und veröffentlichte als solcher im Jahre 1887 den wissenschaftlichen Katalog: „Zur Ge-schichte der deutschen Litteratur seit Beginn des 18. Jahrhunderts.“ 1888 wird er an die Jacobsonschule zu See-sen a. H. berufen. Aus: Programm Seesen a. H. Jacobsonschule 1889.
Muenzner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich August Münzner, wurde am 24. Januar 1864 zu Euba bei Chemnitz geboren, besuchte das Real-gymnasium zu Chemnitz und bezog, nach daselbst bestandener Reifeprüfung, im Jahre 1884 die Universität zu Leipzig, um mich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Im August 1886 ging ich nach Genf, Ende September 1887 nach England (Scarborough) und kehrte im April 1888 nach Leipzig zurück. Nach bestandener Staatsprüfung im Mai 1890 kam ich als Probekandidat an das Realgymnasium zu Dresden-Neustadt. Seit September 1890 bin ich an der Realschule zu Dresden-Friedrichstadt tätig. – Er hat veröffentlicht:
- Die Quellen zu Longfellows Golden Legend. In: Festschrift der 44. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner ... Dresden 1897. S. 249-285.
- Die Quellen zu Langfellows Golden Legend. Dresden 1898. 37 S. (Programm Dresden-Friedrichstadt Realschule.)
Aus: Programm Dresden-Friedrichstadt Realschule 1892.
Muermann, Adolf Johann Heinrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Johann Heinrich Christian Mürmann, geboren am 16. August 1883 zu Hamburg, besuchte die Realschule vor dem Lübeckertore und die Oberrealschule vor dem Holstentore. Das Michaelis 1902 erworbene Oberreal-schul-Reifezeugnis erweiterte er durch eine Ergänzungsprüfung im Lateinischen zu einem Realgymnasial-Reifezeugnis. Auf den Universitäten Heidelberg, Berlin, Göttingen und Freiburg im Breisgau widmete er sich dem Studium der Geschichte und der neueren Sprachen. Am 21. Dezember 1908 promovierte er in Freiburg i. Br. zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Die öffentliche Meinung in Deutschland über die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht während der Jahre 1814-1819“. Im März und April 1909 bestand er in Karlsruhe die Prüfung pro facultate docendi. Am 7. Juni 1909 begann er sein Anleitungsjahr an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst zu Hamburg. Sein Probejahr leistete er dort und an der Realschule vor dem Lübeckertore ab. Vom 7. Juni 1911 bis zu seiner Ernennung zum Oberlehrer war er an letzterer Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ausser seiner Dissertation veröffentlicht er: „Die öffentliche Meinung in Deutschland über das preußische Wehrgesetz von 1814 während der Jahre 1814-1819.“ Berlin und Leipzig, Dr. Rothschilds Verl. 1910.
Aus: Programm Hamburg Realschule Lübeckertor 1912.
Mues, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Dortmund am 4. März 1866, wurde auf dem Lehrerseminar zu Hilchenbach zum Amte eines Volks-schullehrers vorgebildet, das er drei Jahre lang bekleidete. Dann legte er am 11. August 1888 am Realgymnasi-um zu Iserlohn die Reifeprüfung ab und widmete sich auf den Universitäten Bonn, Berlin und Greifswald dem Studium der Mathematik und Physik. Am 30. März 1893 wurde er zu Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er ebendaselbst das Staatsexamen am 25. Juli 1896 bestanden hatte, wirkte er als Kgl. Seminarlehrer zu Hilchenbach, bis am 1. April 1902 seine Berufung an das Gymnasium zu Höchst a. M. zur Versehung einer Oberlehrerstelle erfolgte. Hier veröffentlicht er: „Die Vulkane Deutsch-Ostafrikas, ihr orographischer Bau und ihre Beziehungen zur Tektonik des ostafrikanischen Hochplateaus.“ Höchst a. M. 1903. 14 S. (Programm Höchst a. M. Gymnasium.) Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1903.
Muesebeck, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Müsebeck, Sohn des erblichen Domänenpächters Joh. Müsebeck, wurde am 17. September 1859 zu Cone-row, Kreis Greifswald, geboren und besuchte zuerst die Wilhelmsschule in Wolgast, dann von Prima ab das Realgymnasium in Stralsund. Nachdem er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen war, widmete er sich auf den Universitäten zu Greifswald und Leipzig dem Studium der Mathematik, Physik und der beschrei-benden Naturwissenschaften und bestand im Mai 1883 die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1883 bis 1884 absolvierte er das Probejahr am König Wilhelms-Gymnasium in Stettin und war von Michaelis 1884 bis Ostern 1885 an der Kgl. Oberrealschule in Brieg als Physiker tätig. Diese Stellung musste er aber infolge der Auflösung der Anstalt aufgeben. Während des Sommers erteilte er am König Wilhelms-Gymnasium in Stettin Unterricht, wurde jedoch am 1. Oktober 1885 an das Gymnasium zu Waren i. Meckl. berufen, wo er bis zum 1. April 1898 als Oberlehrer tätig war. Dann folgte er einem Rufe als Oberlehrer an das Friedrichs-Gymnasium zu Herford i. W., verliess aber diese Anstalt am 1. April 1903, um als Oberlehrer an der Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin in seine Heimat zurückzukehren. – Seit 1884 war er an der Redaktion des Aufgaben-Repertoriums der Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht von Hoffmann beteiligt, seit 1896 wird dieser Teil der Zeitschrift von ihm allein redigiert. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Aufgaben über kubische und diophantische Gleichungen, Determinanten und Kettenbrüche, Kombinations-lehre und höhere Reihen.
- Sammlung der Aufgaben des Aufgaben-Repertoriums der ersten 25 Bände der Zeitschrift für mathemati-schen und naturwiss. Unterricht von Hoffmann.
- Lieber und v. Lühmann: Leitfaden der Elementar-Mathematik. Neu bearbeitet nach den Bestimmungen der preußischen Lehrpläne von 1901.
Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1904.
Mueth, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gerhard Müth, geboren zu Löwenberg in Schlesien, besuchte das Realprogymnasium seiner Heimatstadt und das Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um Ma-thematik und Naturwissenschaften zu studieren. An der Universität Berlin wurde er am 13. März 1905 zum Dr. phil. promoviert, am 26. Januar 1906 bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er in Striegau, Breslau, Hirschberg, Oppeln und Beuthen ab. Ostern 1907 wurde er mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle an der Oberrealschule zu Kattowitz beauftragt. Später ist er am Gymnasium Maria-Magdalena zu Breslau, wo er veröffentlicht: „Mathematische Begabung und Schulmathematik.“ Breslau 1914. 23 S. (Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena.) Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1908.
Muettrich, Johann August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann August Müttrich, ein Schüler unserer Anstalt. Dieser erhielt 1827 die 8., noch in demselben Jahre die 7., am 1. Mai 1828 die 5. Lehrerstelle, nachdem er schon seit der Erkrankung Stiemer’s den Unterricht in der Ma-thematik und Physik auf den oberen Klassen erteilt hatte. 1835 wurde er 4., 1843 3. Lehrer (2. Oberlehrer), 1840 kgl. Professor. Er hat in den altstädtischen Programmen folgende Abhandlungen erscheinen lassen:
- Bemerkungen über Naturwissenschaften als Lehrgegenstand in der Schule. Königsberg/Pr. 1829. 8 S.
- Beitrag zur Lehre von den Schwingungen der Flächen. Königsberg/Pr. 1837. 8 S. u. 1 Taf.
- Über mathematische Aufgabensammlungen, ein Sendschreiben an die Lehrer der Mathematik an den höheren Schulanstalten in Deutschland. Königsberg 1841. 8 S.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Altstädtisches Gymnasium 1851.
Muetzel, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Mützel, geboren den 18. November 1807 in Konitz, studierte zu Halle und Berlin, Dr. phil. wurde Ostern 1832 Probekandidat am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, Michaelis 1833 Adjunkt, Michaelis 1836 zum Professor ernannt. Er gab als Ordinarius von III und seit 1843 von I, Lateinisch, Griechisch und Deutsch, Religi-on in den oberen und mittleren Klassen. Er war ein ausgezeichneter Curtius-Forscher und Hymnologe, begründe-te 1847 die Zeitschrift für das Gymnasial-Wesen und zählte zu ihren fruchtbarsten Mitarbeitern. 1849 war er auch Mitglied der vom Minister Ladenberg berufenen Schulkonferenz und wurde Johannis 1857 Provinzial-Schulrar in Berlin. Er ist am 8. April 1862 gestorben. Er hat geschrieben: „De translationum, quae vocatur, apud Curtium usu.“ Berlin 1842. 53 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Muff, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Muff, Christian Fürchtegott
Geboren am 14. August 1841 zu Treffurt an der Werra als Sohn eines Oberförsters, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium in Mühlhausen in Thüringen, an dem er 1861 auch die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Halle klassische und deutsch Philologie und trat nach bestandener Staatsprüfung Ostern 1865 sein Probejahr an der Lateinischen Hauptschule in Halle an, wo er allmählich zum Oberlehrer und Professor aufrück-te. Im Jahre 1864 erwarb er sich auf Grund der Inaugural-Dissertation: „De antiquitatibus Romanis in Vergilii Aeneide illustratis P. I. Antiquitates domesticae“ die philosophische Doktorwürde. 1880 wurde er nach Stettin als Dirigent des neu zu gründenden König-Wilhelms-Gymnasiums berufen, das er – seit 1882 als Direktor – bis 1893 leitete. Von 1893 bis 1898 stand er an der Spitze des König-Wilhelms-Gymnasiums in Kassel, 1898 folgte er einem ehrenvollen Rufe an die Landesschule Pforta, der er bis zum Tage seines Todes seine Kräfte geweiht hat. Seit dem Herbst 1904 war er zugleich ordentlicher Honorarprofessor an der Universität Halle-Wittenberg. Er ist am 5. April 1911 gestorben. Seine bedeutendsten wissenschaftlichen Arbeiten sind:
- Der Chor in der attischen Komödie vor Aristophanes. Halle 1871. 40 S. (Programm Halle Latina.)
- Über den Vortrag der chorischen Partieen bei Aristophanes. Halle, Richard Mühlmann, 1872.
- De exitu Vesparum Aristophaneae fabulae commentatio. 1872.
- Die chorische Technik des Sophokles. Halle 1876.
- De choro Persarum fabulae Aeschyleae. Halle 1878. 24 S. (Programm Halle Latina.)
- Antik und Modern. 1879.
- Was ist Kultur? 1880.
- Epistula quam scholae latinae magistri ad Th. Adlerum discendentem scripserunt interprete Christ. Muff. Halle 1880. 8 S. (Programm Halle Latina.)
- Bericht über die Eröffnungsfeier. Stettin 1881. S. 3-9. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Der Chor in den Sieben des Aeschylos. Stettin 1882. 31 S. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Beschreibung des Neubaus und Bericht über die Einweihungsfeier. Stettin 1889. 14 S. u. 2 Taf. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Festrede bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Stettin 1889. S. 8-14. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Griechische Schulausgaben sämtlicher Stücke des Sophokles, Text und Kommentar. Bei Velhagen & Klasing 1894 – 1900.
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Kassel 1894. S. 22-24. (Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium.)
- Rede bei seiner Einführung als Rektor der Anstalt. Naumburg 1899. S. 18-21. (Programm Pforta Landesschule.)
- Euripides‘ Iphigenie bei den Taurern, Medea, Phoinissen. 1903-1906.
- Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten von Hopf und Paulsiek, neu bearbeitet in 8 Klassenstufen und zwei Vorschulteilen. Berlin, Grotes Verlag 1892 ff.
- Sieben Sedanreden. 2. Aufl. 1895.
- Rede zum 360. Stiftungsfeste der Anstalt. Naumburg 1904. S. XX-XXVII. (Programm Pforta Landessch.)
- Der Zauber der Homerischen Poesie. 2. Aufl. Berlin 1906.
- Drei Vorträge, darunter Friedrich der Große und die deutsche Literatur. Berlin 1909.
- Idealismus. 5. Aufl. Halle 1911.
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1881 und 1912.
Muhle, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Muhle, Willy Georg Gustav
Wurde am 24. September 1872 als Sohn des Kaufmanns Heinrich Muhle in Leipzig geboren. Er besuchte von Ostern 1883 an das Realgymnasium seiner Vaterstadt und legte auf ihm Ostern 1892 die Maturitätsprüfung ab. Darauf studierte er auf der Universität Leipzig Mathematik und Physik und bestadn im November 1896 die staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Sektion. Im Juli 1898 wurde ihm auf Grund seiner mathematischen Dissertation: „Über den stationären Temperaturzustand in einem sphärischen Flächenstück“ die Doktorwürde der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig verlie-hen. Vom 1. Dezember 1896 bis Ostern 1897 übernahm er die Stelle eines Vikars an der Realschule mit Progym-nasium zu Auerbach i. V. und war dann bis Ostern 1898 als Probandus und Vikar an der Realschule mit Progym-nasium zu Oschatz tätig. Von Ostern 1898 bis Ostern 1902 wirkte er als wissenschaftlicher Lehrer an der Real-schule mit Progymnasium zu Pirna, wo ihm 1899 die Ständigkeit und 1901 der Oberlehrertitel verliehen wurde. Von Ostern 1902 bis Ostern 1907 war er in gleicher Stellung am Freimaurer-Institut zu Dresden-Striesen. Ostern 1907 wird er als Direktor an die Realschule zu Kamenz i. Sa. berufen.
Aus: Programm Kamenz i. Sa. Realschule 1908.
Muhlert, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Mai 1809 zu Hildesheim. Nach Vollendung seiner philologischen Studien zu Göttingen und nach seiner Promotion auf Grund der Dissertation: „De equitibus Romanis“ 1830 fand er zuerst am Gymnasium seiner Vaterstadt als Lehrer Beschäftigung und bald auch Anstellung. Später wurde er an die Ritterakademie zu Lüne-burg berufen und rückte dort zum Professor auf. Nach Auflösung jener Anstalt im Jahre 1849 wurde ihm die oberste Lehrerstelle am Gymnasium zu Clausthal übertragen. Sein lebhaftes Interesse für historische und geogra-phische Studien, in welchen Disziplinen er auch mit Vorleibe unterrichtete, dokumentiert sich in dem Schulpro-gramm „Einiges aus der Geographie.“ (Clausthal 1861. S. 3-15.) Leider wurde ihm in den letzten Jahren durch ein Gehörleiden seine amtliche Tätigkeit so erschwert, dass er sie niederzulegen beschloss. Er trat am 1. Oktober 1872 in den Ruhestand. Aus: Programm Clausthal Gymnasium 1873.
Mulckau, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. August 1882 zu Magdeburg, besuchte die Volksschule zu Magdeburg und Hamburg, dann die Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg, die er Michaelis 1902 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte in Marburg und Göttingen klassische Philologie und Geschichte und legte am 3. Juli 1908 die Staatsprüfung ab. Während des Seminar- und Probejahres gehörte er der Gelehrtenschule des Johanneums an, im Winter 1908/09 war er in Cuxhaven tätig. Von Oktober 1910 bis Oktober 1913 war er Oberlehrer am Heinrich Hertz-Realgym-nasium und wird dann an die Realschule St. Paul berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule St. Pauli 1914.
Mulert, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Januar 1869 zu Rummelsburg i. P., Sohn des Apothekers August Mulert, studierte nach Absol-vierung des Gymnasiums in Treptow von Ostern 1890 bis Michaelis 1894 in Leipzig, München, Paris und Lon-don neuere Sprachen. 1899 promovierte er in München zum Dr. phil., bestand die Staatsprüfung 1898 ebenfalls in München. Er war dann im bayerischen Staatsdienste bis 1902 und zuletzt an einer Privatanstalt in Godesberg a. Rh. tätig. Wird 1908 an die Realschule zu Gotha berufen. Aus: Programm Gotha Realschule 1909.
Mulot, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. April 1889 zu Pirmasens in der Rheinpfalz, bestand 1907 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Zweibrücken. Er studierte Französisch, Englisch und Geschichte auf den Universitäten München, Berlin und Strassburg. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 26. Juli 1912. Das Seminarjahr legte er an der Kaiser-Wilhelms-Schule zu Gnesen ab. In der ersten Hälfte des Probejahres war er an der Kgl. Berger-Oberrealschule und an der Kgl. Luisenstiftung zu Posen tätig. Ostern 1914 wurde er der Realschule zu Schwerin a. W. überwiesen. Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1915.
Mulsow, Gotthilf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. November 1859 zu Ludwigslust, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, dann die Uni-versitäten zu Rostock und Heidelberg. Im Juni 1888 absolvierte er die Prüfung für das höhere Schulamt in Ro-stock, leistete sein Probejahr von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 am Realgymnasium zu Ludwigslust ab, unterrichtete seitdem am Pädagogium zu Wollstein und wurde unter dem 1. März 1890 zu Ostern 1890 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Schwerin angestellt, an welchem sich ein Mangel an Lehrkräften für Mathematik und Naturkunde herausgestellt hatte. Hier veröffentlicht er: „Mascheronische Konstruktionen.“ Schwerin 1898. 16 S. (Programm Schwerin Gymnasium.) Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1891.
Mummbrauer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1823 zu Hildesheim, besuchte das dortige Andreaneum, studierte von Ostern 1841 bis 1845 Theologie in Göttingen und wurde nach mehrjähriger Wirksamkeit als Hauslehrer im August 1852 als Kollaborator an das Johanneum zu Lüneburg berufen. Michaelis 1861 trat er in das Pfarramt über und wirkte zunächst als Interims-prediger, seit 1870 als Pastor in Himbergen. Er starb nach langjährigem schweren Leiden am 17. April 1883.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1887 FS.
Mumme, Hermann August Heinrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. März 1885 zu Lutter am Barenberge, besuchte das Gymnasium zu Wolfenbüttel und erwarb dort Ostern 1903 das Zeugnis der Reife. Er widmete sich an der Universitäten Heidelberg, Berlin und Göttingen dem Studium der Mathematik, Physik und Chemie und bestand im Februar 1908 vor der wissenschaftl. Prüfungs-Kommission zu Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1908 bis Ostern 1909 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Herzoglichen Wilhelm-Gymnasium zu Braunschweig und trat Ostern 1909 in den bremischen Schuldienst über, zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in der Altstadt. Am 1. April 1910 wurde er zum Oberlehrer ernannt und an die Oberrealschule versetzt.
Aus: Programm Bremen Oberrealschule 1910.
Mummelthey, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1879 in Comlosen an der Elbe, vorgebildet auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, studierte in Tübingen, Halle, Berlin und Kiel Religion, Deutsch und Hebräisch. Die Studienzeit war durch längere Tätigkeiten an Privatschulen unterbrochen. Die Turnlehrerprüfung machte er 1903 in Berlin, das Seminarjahr legte er 1910/11 am Kgl. Gymnasium zu Frankfurt a. O. ab. Wird dann an das Gymnasium zu Luckau versetzt. Aus: Programm Luckau Gymnasium 1913.
Mummenthey, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mummenthey, Karl Wilhelm Julius
Geboren am 15. Januar 1841 zu Königshütte bei Lauterberg am Harz, besuchte zuerst das Gymnasium zu Claus-thal, dann das Lyceum zu Hannover, wo er 1861 die Abiturientenprüfung bestand. Er bezog hierauf, nachdem er noch 2 Jahre die polytechnische Schule in Hannover besucht hatte, die Universität Göttingen, wohin er nach einem zweijährigen Aufenthalt als Hauslehrer in Tours und Paris nochmals zurückkehrte. Ostern 1867 machte er hier das Examen pro facultate docendi und war dann als Probekandidat am Gymnasium zu Nordhausen und an der Landesschule zu Pforta beschäftigt. Hier wurde er Ostern 1868 als Adjunkt angestellt. Michaelis 1869 folgte er einem Rufe als ordentlicher Lehrer an die Bürger-Knabenschule zu Schwerin, von wo er Herbst 1871 als Rektor an die höhere Stadtschule, jetzt Realprogymnasium, zu Altena i. W. berufen wurde. In dieser Stellung ist er verblieben bis zu seiner Versetzung an das Gymnasium zu Wesel. Er hat herausgegeben:
- Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde im Süderlande. 1. Jahrgang, Hagen 1882.
- --- 2. Jahrgang Hagen 1884.
- Erstes Verzeichnis der Stein- und Erd-Denkmäler des Süderlandes unbestimmten Alters.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1889.
Mummsen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mummsen, Wilhelm Eugenius
Geboren am 9. Oktober 1835 zu Hamm bei Hamburg, erhielt seine Schulbildung auf der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg und studierte dann von 1855 an Theologie und Philosophie in Göttingen und Erlan-gen. 1859 bis 1862 unterrichtete er am Gymnasium in Göttingen. 1863 wurde er Direktor der städtischen Töch-terschule in Stade und trat von dort Ostern 1867 als Oberlehrer an die Gelehrtenschule zu Hamburg über. Im Mai 1872 wurde er hier zum Professor befördert. In dieser Stellung ist er ihm gelungen, sich durch die anregende Art seines Unterrichts ein dauerndes Andenken in den Herzen vieler dankbarer Schüler zu sichern. Leider war sein Gesundheitszustand ein vielfach schwankender; ein schweres Nervenleiden nötigte ihn, bereits zu Michaelis 1880 seine Versetzung in den Ruhestand nachzusuchen. Dauernde Besserung wurde ihm jedoch nicht zu Teil. Am 29. Juni 1882 entschlief er. Er hat veröffentlicht: „Die Exegese der Stelle Act. 2.1. Ein Beitrag zum Sprach-gebrauch des Neuen Testaments.“ Hamburg 1870. 26 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1883.
Muncke, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Muncke, Albert Friedrich Wilhelm
Geboren den 24. Oktober 1834 zu Großneuhausen im Großherzogtum Weimar, besuchte das Gymnasium zu Weimar seit Ostern 1848 von der Obertertia an. Den grössten Einfluss auf seine Entwicklung übte in der Prima der Direktor Sauppe, durch dessen Einwirkung er für das Studium der Philologie gewonnen wurde. Ostern 1853 bezog er die Universität Jena und hörte bei Droysen neuere Geschichte, bei Nipperdey Literaturgeschichte und Plautus, bei Liliencron Gothisch, Edda, deutsche Mythologie. Im Oktober 1854 siedelte er nach Berlin über und hörte bei Bopp, Boeckh und Trendelenburg. Im Oktober 1855 ging er nach Halle und besuchte die Vorlesungen Leos, Bernhardis und Erdmanns. Nachdem er durch die Prüfung in Halle die Lehrbefähigung für Deutsch, Latei-nisch, Griechisch und Geschichte erworben hatte, wurde er durch Geheimrat Wiese auf das Gymnasium zu Gü-tersloh aufmerksam gemacht und veranlasst, dort sein Probejahr abzuleisten. Er trat also im Januar 1857 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Gütersloh ein und hat dann demselben län-gere Zeit als ordentlicher Lehrer, zuletzt als Oberlehrer und Professor mit grosser Treue und reichem Segen ge-dient bis zum seinem am 13. August 1878 erfolgtem Tode. Er hat veröffentlicht:
- Der deutsche Michel. Ein Vortrag. Gütersloh 1870. S. 3-15. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
- Das neue Kaisertum im Lichte der Kaiserproklamation am 18. Januar 1871. Gütersloh 1871. S. 7-15. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
- Zur deutschen Ortsnamenkunde, insbesondere zur westfälischen. In: Monatsschr. f. rhein.-westfäl. Geschichtsforschung und Altertumskunde. Jg. II.
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1879.
Mund, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1821 zu Bottendorf bei Rossleben, besuchte, nachdem er auf dem Gymnasium zu Naumburg vorgebil-det war, das Seminar in Halberstadt, wurde 1841 Lehrer am Helleschen Taubstummeninstitut und an der Frei-schule der Francke’schen Stiftungen. 1844 Lehrer an der städtischen Bürgerschule, 1854 an der Volksschule und gehört seit 1862 dem Stadtgymnasium zu Halle an. Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1869.
Mund, Hugo Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Dezember 1888 zu Elze, vorgebildet erst auf dem Gymnasium, dann auf dem Realgymnasium in Braunschweig, besuchte die Kunstgewerbeschule daselbst und die Kgl. Kunstschule in Berlin, wo er 1910 das Zeichenlehrerexamen für höhere Lehranstalten ablegte. Er bestand im Jahre 1911 an der Kgl. Turnlehrer-Bil-dungsanstalt das Examen als Turn- und Schwimmlehrer und übernahm vom April bis November 1912 eine Ver-tretung am Realgymnasium in Völklingen; bis Ostern 1913 arbeitete er in den Ateliers verschiedener Kunstmaler in Berlin und wurde zu demselben Termin probeweise an die höheren Staatsschulen zu Arnstadt berufen.
Aus: Programm Arnstadt Realschule 1914.
Mundorf, Friedrich Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Februar 1868 in Essen, besuchte die Realschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt und legte die Reifeprüfung ab auf dem Kgl. Gymnasium zu Coesfeld. Auf den Universitäten Bonn, Münster, Halle und Leipzig studierte er Theologie und Philologie und unterzog sich hierauf der Prüfung für das höhere Lehramt in Leipzig. Seit Ostern 1908 ist er an der Realschule zu Aue tätig. Von Ostern dieses Jahres ab wird er ständig angestellt. Aus: Programm Aue Realschule 1909.
Mundt, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1887 zu Siedenbollentin, Kreis Demmin, studierte, nachdem er das Gymnasium zu Demmin mit dem Zeugnis der Reife 1907 verlassen hatte, auf den Universitäten Marburg, Berlin und Rostock Mathematik und Na-turwissenschaften. Die Staatsprüfung bestand er 1911, leistete das Seminarjahr am pädagogischen Seminar zu Kolberg ab und wurde Michaelis 1912 an das Gymnasium zu Stargard zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitigen Erteilung von Überstunden berufen. Aus: Programm Stargard Gymnasium 1913.
Mundt, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Philipp Friedrich Georg Mundt, Sohn des Advokaten und Notars Mundt zu Alfeld (Prof. Hannover), gebo-ren den 1. April 1849 zu Hoheneggelsen, besuchte von Ostern 1862 bis Michaelis 1867 das Gymnasium Andrea-neum zu Hildesheim und von da bis Michaelis 1868 das Gymnasium zu Clausthal, von wo ich mit dem Zeugnis er Reife entlassen bin. Von Michaelis 1868 bis Ostern 1870 studierte ich in Göttingen Jurisprudenz und von Ostern 1870 bis dahin 1873 klassische Philologie und Deutsch. Nach 1 ½-jährigem Aufenthalte in der Heimat machte ich das Examen pro facultate docendi, bekleidete bis Ostern 1876 eine Hauslehrerstelle und nahm dann eine Stelle an der Realschule zu Varel a. J. an, in welcher ich 3 Jahre verblieben bin. – 1880 wird er an das Gymynasium zu Neubrandenburg berufen. Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1881.
Mundt, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Juli 1881 zu Freden a. d. Leine als Sohn des Fabrikdirektors Mundt daselbst, erwarb das Reife-zeugnis am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim im Februar 1900. Die Staatsprüfung legte er in Göttingen im Juli 1911 für die Oberstufe in Deutsch, für die Mittelstufe in Geschichte und Religion ab. Das Seminarjahr machte er am Gymnasium zu Leer und wird dann an die 1. Realschule zu Hannover zur Ableistung des Probe-jahres überwiesen. Aus: Programm Hannover 1. Realschule 1912.
Mundt, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. August 1866 zu Dremmen, Landkreis Aachen, vorgebildet am Gymnasium zu Düren, studierte seit Ostern 1886 in Münster, Berlin und Göttingen Philologie. Nachdem er das Seminarjahr von Herbst 1893 bis 1894 in München-Gladbach abgeleistet hatte, wurde er im Herbst 1894 dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen zur Ableistung des Probejahres überwiesen, aber schon am 1. März 1895 an das Gymnasium zu Mörs versetzt. Im Sommer 1895 vollendete er sein Probejahr am Aachener Kaiser Wilhelms-Gymnasium und über-nahm dann von Herbst bis Weihnachten eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Koblenz. Von Neujahr 1896 bis 6. Februar war er abermals am Kaiser Wilhelms-Gymnasium beschäftigt und von da ab am Gymnasium zu Münstereifel. Jetzt ist er Professor am Gymnasium zu Prüm.
Aus: Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1911.
Munier, Hermann Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Hermnn Gustav Munier, bin am 8. März 1867 zu Hamm geboren. Ich bestand die Fachlehrerprüfung für Turnen im November 1893 an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden. Bereits am 1. Oktober 1892 wurde ich als Turnlehrer des Allgemeinen Turnvereins zu Leipzig angestellt und übernahm gleichzeitig den Turnunter-richt an der Teichmannschen und Tollerschen Privatrealschule. Auch war ich bis zur meinem Abgange von Allgemeinen Turnverein 1897 mehrfach an der Petrischule und der 1. Realschule in Leipzig vertretungsweise tätig. Von 1897 ab wirkte ich fast 15 Jahre an der Öffentlichen Handelslehranstalt und beim Allgemeinen Turn-verein zu Dresden, kehrte dann aber wieder nach Leipzig zurück, wo ich an der neuen Turnanstalt des Allgemei-nen Turnvereins ein neues Wirkungsfeld fand. Aus: Programm Leipzig Albert-Gymynasium 1915.
Munk, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. April 1858 zu Posen, besuchte die dortige Realschule I. Ordnung, an welcher er das Zeugnis der Reife am 6. März 1877 erwarb. Er studierte darauf neuere Sprachen und Naturwissenschaften auf den Universi-täten zu Leipzig, Berlin, Tübingen und Würzburg, bestand die Lehramtsprüfung am 5. November 1881 an der Universität zu Kiel und legte sein Probejahr von Neujahr 1882 bis Neujahr 1883 am Realgymnasium zu Brom-berg ab. Er gab indessen bald nachher den Lehrerberuf auf, um sich der Journalistik zu widmen. Seit 1884 war er Mitarbeiter der Kieler Zeitung, seit dem 1. April 1896 Redaktionssekretär derselben und ist als solcher am 18. Januar 1900 verstorben. Er hat zahlreiche Artikel ausser in der Kieler Zeitung in der Frankfurter Zeitung, Ham-burger Zeitung, Leipziger Illustrierten Zeitung u. s. w. veröffentlicht.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Munke, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1888 zu Erfurt, bestand Ostern 1907 die Reifeprüfung am Kgl. Realgymnasium zu Er-furt, studierte neuere Sprachen und Geschichte von Ostern 1907 bis Michaelis 1910 in Halle a. S., wurde von der dortigen philosophischen Fakultät am 28. Februar 1911 zum Dr. phil. promoviert. Am 26. Januar 1912 legte er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle a. S. ab. Zur Ableistung des ersten Jahres der praktischen Ausbildungszeit wurde er Ostern 1912 dem Seminar des Kgl. Domgymnasiums in Magdeburg überwiesen. Wird dann an die Oberrealschule zu Erfurt versetzt.
Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1914.
Munscheid, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1862 zu Dortmund, auf dem Gymnasium zu Attendorn vorgebildet, studierte, nachdem er in Gießen vom 1. April 1883 bis 1884 seiner Militärpflicht genügt hatte, von 1884 bis 1887 in Halle und Bonn Theologie. Er bestand 1888 vor dem Konsistorium zu Münster das Examen pro licentia concionandi, 1889 die Mittelschul-lehrerprüfung, 1889 die Rektoratsprüfung vor der Prüfungskommission des Provinzialschulkollegiums zu Koblenz, 1891 das Examen pro ministerio vor dem Konsistorium zu Koblenz. Vom 1. Oktober 1890 bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Sondershausen war er an der höheren Lehranstalt zu Varel in Oldenburg tätig. Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1895.
Muntschick, Erich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 3. Oktober 1885 zu Pirna a. E. geboren. Er besuchte die Bürgerschule und das Progymnasium seiner Vaterstadt und von Ostern 1899 bis 1905 das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden. Nach bestandener Reifeprüfung widmete er sich in Leipzig dem Studium der Theologie. Im Wintersemester 1908/09 legte er in Leipzig die Prüfung pro candidatura et pro licentia concionandi ab. Seit Ostern 1909 ist er am Zeidlerschen Insti-tur zu Dresden tätig. Aus: Programm Dresden Zeidlersches Institut (Grössel) 1910.
Mushacke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mushacke, Hermann Eduard Adolf
Sohn des verstorbenen Oberlehrers Dr. Eduard Muskake, geboren den 15. Juli 1845 zu Berlin, besuchte erst die dortige Königstädtische Realschule, darauf das Köllnische Gymnasium und studierte vom Jahre 1864 bis 1868 Philologie zu Bonn, Berlin und Leipzig. Dr. phil. Nachdem er im Februar 1870 das examen pro facultate docendi bestanden hatte, genügte er seiner Militärpflicht und machte den deutsch-französischen Feldzug mit. Ostern 1872 wurde er Probekandidat am Köllnischen Gymnasium zu Berlin, Michaelis 1872 am Joachimsthalschen Gymna-sium. Ostern 1873 wurde er hier Adjunkt, gab Latein in V als Ordinarius, Deutsch, Französische, Lateinisch in den mittleren Klassen. Michaelis 1875 wird er ordentlicher Lehrer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hanno-ver, wo er 1877 zum Oberlehrer befördert wird. Ostern 1890 1. Oberlehrer am Kgl. Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim, Ostern 1893 Professor am Kgl. Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim. Er hat veröffentlicht: „Über einige Eigentümlichkeiten, insbesondere über Pleonasmus und Tautologie in der deutschen Wortzusam-menstellung. 1. Teil.“ Hannover 1883. 33 S. (Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1876 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Mushacke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1862 zu Wülfrath, Kreis Mettmann, erhielt seine Schulbildung auf dem Realgymnasium zu Elberfeld, studierte von 1880 bis 1885 in Berlin und Bonn, wurde hier am 9. Juli 1884 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 6. März 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Zur Ableistung des Probejahres wur-de er dem Realgymnasium zu Ruhrort überwiesen. Später ist er am Gymnasium zu Krefeld, wo er veröffentlicht: „Beiträge zur Geschichte des Elfenreiches in Sage und Dichtung.“ Krefeld 1891. 20 S. (Programm Krefeld Gym-nasium.) Aus: Programm Ruhrort Realgymnasium 1887.
Musolff, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Oktober 1850 zu Preuß. Friedland, durch Privatunterricht vorbereitet besuchte er von 1862 bis 1870 das Gymnasium zu Konitz, studierte dann Theologie, darauf vorwiegend klassische Philologie in Breslau. Nach einer fast zweijährigen Unterbrechung seiner Studien unterzog er sich am 18. Januar 1878 der Prüfung pro facultate docendi und begann sein Probejahr an der Realschule zum heiligen Geist in Breslau. Nachdem er zum Oktober ej. Zur Aushilfe an das dortige Johannes-Gymnasium übergetreten war, wurde er vom 1. April 1879 an dem Gymnasium zu Wongrowitz überwiesen. Später ist er Kreisschulinspektor in Neisse.
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1880 und Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1899 FS.
Muth, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Muth, Bernhard Julius
Geboren in Grillenburg bei Tharant am 16. Januar 1841. Nach erlangter Vorbildung auf dem Gymnasium zu Freiberg besuchte er in den Jahren 1860 bis 1864 die Universität Leipzig, wo er sich der Philologie und germanistischen Studien widmete. Anfang 1865 ging er nach Holland und blieb dort als Lehrer der deutschen und lateinischen Sprache an der höheren Erziehungsanstalt Noorthey bei Leiden bis Ostern 1871. Nach Leipzig zurückgekehrt, unterzog er sich der Kandidatenprüfung und erwarb sich die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Über das Verhältnis von Martin Opitz zu Daniel Heinsius“. Ostern 1872 wurde er durch das Kgl. Ministerium als ständiger Oberlehrer an der Gymnasial- und Realschulanstalt zu Plauen i. V. angestellt. Auf Empfehlung seines damaligen Rektors, Prof. Dr. Döhner, wurde er als Nachfolger des nach Leipzig berufenen Direktors Thomas zum Direktor der Realschule in Pirna berufen und am 1. Mai 1878 in sein Amt eingeführt. Über 27 Jahre hat er mit bewunderungswürdiger Ausdauer die ihm anvertraute Schule gehegt und gepflegt. Seinem rastlosen Bemühen ist das schöne Schulgebäude unserer Anstalt zu verdanken. Er ist am 22. Oktober 1905 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Entwickelung der Realschulfrage durch C. Mager. Plauen i. V. 1878. 20 S. (Programm Plauen Gymnasium.)
- Einiges über Wesen und Aufgabe der Anstalt. Pirna 1886. S. 19-20. (Programm Pirna Realschule.)
- Bericht über die Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. Pirna 1899. S. 4-6. (Programm Pirna Realschule.)
- Die Grundsteinlegung zum neuen Realschulgebäude. Pirna 1902. S. 5-8. (Progr. Pirna Realschule.)
- Bericht über die Festlichkeiten zur Einweihung des neuen Schulgebäudes. Pirna 1903. S. 5-14. (Programm Pirna Realschule.)
- Festansprache bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Pirna 1903. S. 9-12. (Programm Pirna Realschule.)
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1873 und Pirna Realschule 1906.
Muth, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. April 1860 in Ratibor, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Breslau, Leipzig und Göttingen hauptsächlich Geschichte und Erdkunde. Im Jahre 1881 wurde er in Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „Die Beurkundung und Publikation der deutschen Königswahlen“ zum Dr. phil. promoviert und am 12. Dezember 1882 bestand er dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Seit Neujahr 1883 war er Probekandidat am Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau. Michaelis 1884 wurde er am Gymnasium zu Pleß an-gestellt und Ostern 1887 an das evangelische Gymnasium zu Glogau versetzt. Im Jahre 1902 wurde er zum Pro-fessor ernannt. Nachdem er durch Allerhöchste Bestallung vom 20. Februar 1911 zum Gymnasialdirektor ernannt worden war, wurde ihm durch den Herrn Minister zuerst die Leitung des Gymnasiums zu Schrimm, dann, im Tausch mit dem Direktor Adam, das Gymnasium zu Rogasen übertragen. Am 6. April 1911 übernahm er die Führung der Amtsgeschäfte. Vom 1. Oktober 1912 ab ist er Direktor des Gymnasiums zu Nakel. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Katalog der Schüler-Bibliothek des Königlichen evangelischen Gymnasiums zu Groß-Glogau. 1. Teil. Glogau 1898. 50 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
- Katalog der Schüler-Bibliothek des Königlichen evangelischen Gymnasiums zu Groß-Glogau. 2. Teil. Glogau 1900. 29 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
- Zur Vorgeschichte des Krieges von 1866. 1904.
- Bernhardis erste Sendung nach Florenz. 1904.
- Untersuchungen zum Frieden von Nikolsburg. Glogau 1905. 37 S. (Progr. Groß-Glogau ev. Gymnasium.)
- Zusammen mit O. Altenburg: Anhang für die Provinz Sachsen zu R. Lehmanns Deutschem Lesebuch für höhere Schulen. 3 Teile. 1908.
- Geschichte des Königlichen evangelischen Gymnasiums zu Glogau 1708-1908. Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier am 1. November 1908. Glogau 1908. 72 S. (Programm Groß-Glogau ev. Gymnasium.)
- Bismarck, Arnim und die Konvention vom 15. März 1873. Nakel 1913. 14 S. (Programm Nakel Gymnasium.)
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912.
Muth, Johann Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juli 1843 zu Brensbach im Odenwald, besuchte von 1860 bis 1862 das Lehrerseminar in Fried-berg/Hess. und wirkte hierauf 2 Jahre an dem Thudichum’schen Knabeninstitute zu Rödelheim. Nachdem er dann den Sommer 1864 hindurch die 1. Mädchenschule zu Lauterbach verwaltet hatte, unterrichtete er während weiterer 2 Jahre an der Kirchhoffer‘schen Erziehungs- und Unterrichtsanstalt in Frankfurt a. M. Im Herbst 1865 bestand er die Definitorialprüfung in Darmstadt. Von 1866 bis 1870 war er Hauslehrer in Palermo. Bei dieser Gelegenheit hörte er Vorlesungen an der dortigen Universität und machte mit seinen Zöglingen grössere Reisen: unter anderem war er über ½ Jahr in Frankreich und der französischen Schweiz. Von Herbst 1870 bis Ostern 1871 privatisierte er in Frankfurt und übernahm dann eine Stelle als Lehrer für neuere Sprachen an der Großher-zoglichen Realschule in Offenbach. Dieses Amt legte er jedoch schon nach zehn Monaten nieder, um sich dem akademischen Studium auf der Landesuniversität (Gießen) zu widmen. Er bestand das Maturitätsexamen am Gymnasium zu Darmstadt im Herbst 1873 und promovierte den 11. August 1874 in Gießen. Nachdem er hierauf abermals Hauslehrer in den Familien der Herren Dr. W. v. Erlanger und Gust. Metzler in Frankfurt a. M. gewe-sen war, begab er sich um Ostern 1877 zum zweiten Male auf die Universität Gießen und erlangte dort am 2. August 1878 die facultas docendi in modernen Sprachen, Deutsch und Geschichte. Seit Ostern 1879 provisorisch an der Gießener Realschule verwendet, wurde er am 31. Januar 1880 durch allerhöchstes Dekret zum definitiven Lehrer an derselben ernannt. Aus: Programm Giessen Realgymnasium 1880.
Muth, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Januar 1788 zu Hadamar, besuchte von 1798 bis 1806 das Gymnasium zu Hadamar, wurde Unterlehrer daselbst. Er studierte in Aschaffenburg und Limburg Theologie und Philologie, wurde Hilfslehrer am Lyceum zu Düsseldorf. 1810 Privatlehrer und Institutsvorsteher bis 1813. 1813 wurde er Pfarrer und Konrektor am Pädagogium zu Dillenburg. 1817 Konrektor, dann Prorektor am Pädagogium zu Hadamar, von dort 1822 als Rektor an das Pädagogium zu Wiesbaden berufen. 1839 wurde er Rektor des Pädagogiums zu Hadamar. Herbst 1843 an das Gymnasium in Weilburg als erster Professor versetzt; seit Februar 1844 Ober-schulrat. Im August 1858 trat er in den Ruhestand und starb am 7. März 1866 in Weilburg. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:
- Wie sollen wir die klassischen Werke der Alten studieren? Mit besonderer Hinsicht auf Pädagogik. Wiesbaden 1824. 28 S. (Programm Wiesbaden Pädagogium.)
- Über Unterricht und Erziehung an öffentlichen Bildungsanstalten, besonders Pädagogien und Gymnasien, nach den Forderungen unserer vernünftigen Natur und den Bedürfnissen unseres Zeitalters. Wiesbaden 1827. 31 S. (Programm Wiesbaden Pädagogium.)
- Über des Mittelalters Licht- und Schattenseite, mit besonderer Hinsicht auf die deutsche Geschichte. Wiesbaden 1830. 41 S. (Programm Wiesbaden Pädagogium.)
- Über die heiligen Kampfspiele der Griechen, mit Bezug auf Schillers Ballade „Die Kraniche des Ibykus“. Wiesbaden 1833. 21 S. (Programm Wiesbaden Pädagogium.)
- Über das Demetra-Fest in Eleusis, mit Bezug auf Schillers Gedichte: „Klage der Ceres“ und „Das Eleusische Fest“. Wiesbaden 1836. 18 S. (Programm Wiesbaden Pädagogium.)
- Die Mysterien der Alten, insbesondere die Eleusinien, - Dichtung und Wahrheit – mit Rücksicht auf Chr. Aug. Lobeck’s Aglaphamus (De Theologiae Mysticae Graecorum causis . 2 Vol. Regiomonti, Prussor 1829.) Wiesbaden 1842. 19 S. (Programm Hadamar Pädagogium 1842.
- Veterum philosophorum de summo bono sententiae cum doctrina Christi comparatae. Weilburg 1852. 15 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1890 FS und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.
Muth, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Muth, Max Gustav Hugo
Geboren am 20. April 1879 in Trebra (im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen), besuchte bis zum 11. Le-bensjahre die Volksschule in Bebra, dann das Gymnasium zu Sondershausen und bezog im Wintersemester 1900/01 die Universität Jena. Er widmete sich insbesondere dem Studium der neueren Sprachen und der Germa-nistik. Ausserdem weilte er zu Studienzwecken je ein Vierteljahr auf französischem und englischem Sprachge-biete und war im Sommersemester 1902 in der französischen Schweiz und im Sommersemester 1905 in England (Oxford) und Schottland (Edinburg). Das Staatsexamen bestand er im Februar 1907. Von Ostern 1907 bis Ostern 1909 verbrachte er seine Ausbildungs- und Hilfslehrerzeit an der Oberrealschule zu Oldenburg. Wird dann an das Realgymnasium zu Weimar versetzt.
Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1909.
Muther, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Muther, Heinrich Gottlieb Friedrich
Geboren am 27. April 1825 in Breitenau, besuchte von Ostern 1837 bis 1843 das Gymnasium zu Coburg, dann, um Philologie zu studieren, bezog er die Universität Leipzig. Hier trat er in Hermanns griechische und Haupts lateinische Gesellschaft ein. Nach dritthalbjährigem Aufenthalte in Leipzig ging er nach Berlin, wo er das Stu-dium die Theologie bis Michaelis 1846 betrieb, das er später noch ein halbes Jahr in Jena fortsetzte. Nachdem er im Sommer 1847 das theologische Kandidatenexamen in Coburg bestanden hatte, übernahm er zu Michaelis des-selben Jahres eine Lehrerstelle an der Erziehunganstalt in Keilhau bei Rudolstadt, um zu Ostern 1848 einem Rufe an das Gymnasium zu Coburg zu folgen. Hier wurde er 1851 definitiv als Gymnasiallehrer angestellt, 1865 zum Professor ernannt, 1887 stellvertretender Direktor, 1888 Direktor des Gymnasiums. 1894 mit dem Titel eines Oberschulrats in den Ruhestand versetzt. Er ist 1900 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:
- Beiträge zur Methodik der altklassischen Lektüre. Coburg 1856. 34 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Über die Komposition des ersten und des fünften Buches von Ciceros Tusculanen. Coburg 1862. 38 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Beiträge zur Erklärung und Emendation der horazischen Episteln. Coburg 1864. 33 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Beiträge zur Kritik und Erklärung der Horazischen Satire I, 3. Coburg 1871. 35 S. (Progr. Coburg Gymn.)
- Beiträge zur Erklärung von Ciceros Büchern de oratore. Coburg 1885. 24 S. (Progr. Coburg Gymnasium.)
- Über die Komposition der ersten philippischen Rede des Demosthenes. Festschrift dem Hochw. Herrn Johann Friedrich Emil Müller ... bei der Feier seines 50jährigen Dienstjubiläums am 12. Okt. 1887 ... Coburg 1887. 17 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Übersicht über die Geschichte des Herzoglichen Hauses Sachsen-Coburg-Gotha. Coburg 1888. 6 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Über die Tiresiasscene in Sophocles‘ König Ödipus. Coburg 1890. 24 S. (Progr. Coburg Gymnasium.)
Aus: Programm Coburg Gymnasium 1848 und 1907.
Muthreich, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. September 1845 in Mühlhausen in Thüringen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Göttingen und Berlin. Nach abgelegte Staatsprüfung trat er 1869 in das Schellbach’sche Seminar zur praktischen Ausbildung für Lehrer der Mathematik und Physik ein, musste jedoch aus dieser Anstalt schon am 1. Oktober desselben Jahres wieder austreten, um von da ab bis 1. Juli 1870 seiner militärischen Dienstpflicht zu genügen. Noch bevor er nach seiner Entlassung seine Berufstätigkeit wieder aufnehmen konnte, wurde er bei Ausbruch des Krieges gegen Frankreich einberufen und wurde bei Sedan verwundet. Als er wieder hergestellt war, unterrichtete er in Berlin am Friedrichs-Gymnasium und am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und an der mit letzterem verbundenen Realschule. Von Ostern 1872 bis Ostern 1873 absolvierte er sein Probejahr am Gym-nasium und an der Realschule in Prenzlau. Gleichzeitig verwaltete er dort die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers, in welcher er bis Michaelis 1873 blieb. Zu dieser Zeit wurde er an der Realschule zu Grünberg i. Schles. als ordentlicher Lehrer angestellt. Dort wurde er Michaelis 1877 zum Oberlehrer befördert. Ostern 1884 wurde er als erster Oberlehrer an das Realgymnasium zu Landeshut berufen. Später ist er als Professor am Frie-drichs-Gymnasium zu Breslau. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zusammenstellung der radiometrischen Beobachtungen und der zu ihrer Erklärung gegebenen Theorien. Grünberg i. Schles. 1878. 26 S. u. 2 Taf. (Programm Grünberg i. Schles. Realschule.)
- Die wichtigsten Sätze der Mechanik, für den Unterricht in der Prima des Realgymnasiums zu Landeshut zusammengestellt. Landeshut 1889. 49 S. u. 1 Taf. (Programm Landeshut Realgymnasium.)
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1885 und Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Muths, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Weyersheim (Unter-Elsaß), den 5. November 1857. Durch Privatunterricht bis zur Cinquième vorbereitet, besuchte ich von Ostern 1871 bis Herbst 1873 das Gymnase catholique in Colmar, und dann von Herbst 1873 bis Herbst 1876 das Collège libre du Haut-Rhin in Lachapelle-sous-Rougemont. Im August 1875 und Juli 1876 bestand ich vor der Faculté des Lettres in Besancon die zwei Prüfungen für das baccalauréat ès-lettres. Von 1876 bis 1880 studierte ich Theologie im Priesterseminar zu Strassburg i. Els. und erhielt am 18. Dezember 1880 die Priesterweihe. Von Februar bis Oktober 1881 war ich angestellt als Vikar an der Pfarrkirche in Colmar. Am 6. Oktober 1881 wurde ich als Religionslehrer an das Lyceum zu Strassburg i. Els. berufen.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Lyceum 1882.
Mutke, Sylvester[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Juni 1829 zu Schönbrunn bei Leobschütz, besuchte das Gymnasium zu Neisse vom Jahre 1839 bis 1847, bezog die Universität Breslau, wo er sich bis 1851 dem Studium der Philologie widmete. Am 5. De-zember 1851 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, begann Anfang Januar 1852 seine Lehrtätigkeit am Gymnasium zu Neisse, wurde 1853 Kollaborator und 1858 ordentlicher Lehrer. Sein biederer, edler Charakter erwarb ihm bald die Achtung seiner Amtsgenossen, sein liebevoller Verkehr mit den Schülern, der jedoch zur rechten Zeit Strenge nicht ausschloss, seine Gewissenhaftigkeit und Gerechtigkeitsliebe gewannen ihm Liebe und herzliches Vertrauen der Zöglinge, durch sein Lehrgeschick erzielte er erfreuliche Erfolge, und er wusste auch für einen Gegenstand, der auf Gymnasien in der Regel nicht sonderlich gepflegt wird, für die Naturge-schichte, den Schülern Interesse einzuflössen. Seine wissenschaftlichen Leistungen sind in weiten Kreisen be-kannt und anerkannt worden. Er war Mitarbeiter an den historisch-politischen Blättern, an der Zeitschrift „Natur und Ordnung“, an der Wiener Litteratur-Zeitung, an den Schlesischen Provinzial-Blättern und legte ausserdem in mehreren grösseren und kleineren Abhandlungen die Früchte seiner Studien nieder. Er ist am 20. Juli 1864 ge-storben. Er schrieb das Programm: „De theologia Sophoclis“. Neisse 1858. 19 S. (Progr. Neisse Gymnasium.)
Aus: Programm Neisse Gymnasium 1864.
Muttray, Henry[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Mai 1854 zu Oletzko, besuchte das Tilsiter Gymnasium, die Kunstakademie zu Königsberg und die Kgl. Akademie der bildenden Künste zu Berlin. Er unterrichtete vertretungsweise von Ostern bis Michaelis 1888 am Realgymnasium zu Tilsit. Er lebt als Kunstmaler in Tilsit.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Muttray, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Mai 1813 zu Memel, besuchte das Gymnasium zu Tilsit bis 1832, studierte in Königsberg Theologie, wurde Ostern 1843 Hilfsgeistlicher der reformierten Gemeinde und „Rektor“ der höheren Bürger-schule. Neujahr 1849 wurde er Prediger der reformierten Gemeinde zu Gumbinnen und 1852 Pfarrer in Judt-schen. Er lebt seit Ostern 1883 als Emeritus in Tilsit. Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Mutzbauer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. April 1848 zu Hersfeld, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium und bestand die Reifeprüfung am 30. März 1868. Dann studierte er zu Marburg bis Ostern 1873 alte Sprachen, Deutsch und Geschichte. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 7. März 1873, legte das Probejahr von Ostern 1873 bis Ostern 1874 am Gymnasium zu Duisburg ab und wurde dort am 1. April 1874 als ordentlicher Lehrer angestellt. Seit Ostern 1880 wirkte er in derselben Stellung am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, wurde am 7. Juni 1886 zum Oberlehrer und Ostern 1893 zum Professor mit dem Rang der Räte IV. Klasse ernannt. 1894 wird er an das Gymnasium zu Neuwied berufen und geht von dort an das Gymnasium zu Saarbrücken. Ausser kleineren Publi-kationen in wissenschaftlichen Zeitschriften hat er veröffentlicht:
- Ausführlicher Lehrplan für den lateinischen Unterricht im Gymnasium zu Duisburg, nebst einer Verteilung des elementarstilistischen Stoffes auf die mittleren und unteren Klassen. Duisburg 1879. S. 9-19. (Programm Duisburg Gymnasium.)
- Bearbeitung der Buchstaben MN von men ab, sowie der Eigennamen und Präpositionen der Buchstaben T-Omega des Lexicon Homericum v. Ebeling. Leipzig Teubner 1875-1885.
- Der homerische Gebrauch der Partikel men. 1. Teil. Einleitung und aus Kapitel 1: kai men und altar men. Köln 1884. 23 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Der homerische Gebrauch der Partikel men. 2. Teil. Kap. 1 Fortsetzung: e men, me men, e toi men. Bonn 1886. 35 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Die Grundlagen der griechischen Tempuslehre und der homerische Tempusgebrauch. Ein Beitrag zur historischen Syntax der griechischen Sprache. Strassburg, Karl J. Trübner 1893. 26 Bogen 8°
- Rede bei der 300-jährigen Jubelfeier des Gymnasiums. Saarbrücken 1905. S. 24-28. (Programm Saar-brücken Gymnasium.)
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1895 und Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.
Mylius, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mylius, Hermann Friedrich
Geboren den 30. April 1830, besuchte das Gymnasium zu Cöslin, verweilte zu seiner praktischen Ausbildung in den neueren Sprachen einige Jahre im Auslande, studierte in Greifswald neuere Sprachen und war darauf mehre-re Jahre Lehrer an der gehobenen Bürgerschule zu Wolgast, von wo er an das Gymnasium zu Stolp berufen wurde. Nachdem er im Juli 1862 zu Greifswald das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er nach Absolvierung des vorgeschriebenen Probejahres als ordentlicher Lehrer bestätigt. Er hat geschrieben: Über englische Orthographie und Aussprache. Stolp 1868. 14 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1864.
Mylius, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. März 1850 zu Soldin, besuchte das Gymnasium zu Guben und studierte dann auf den Universi-täten zu Berlin, Leipzig und Halle a. S. Mathematik und Naturwissenschaften, nachdem er am Feldzug gegen Frankreich teilgenommen hatte. Am 19. Januar 1875 bestand er in Berlin die Lehramtsprüfung und legte von Ostern 1875 bis Ostern 1876 am Gymnasium und Realgymnasium zu Landsberg a. W. und dem Wilhelmsgym-nasium zu Königsberg i. Pr. sein Probejahr b. An letzterer Anstalt verblieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Michaelis 1876, darauf in gleicher Eigenschaft am Gymnasium zu Rastenburg, von wo er am 1. April 1877 als ordentlicher Lehrer an die höhere Bürgerschule nach Osterode in Ostpreußen berufen wurde. Am 1. Oktober 1880 wurde er an das Gymnasium zu Rawitsch versetzt. Im Juli 1882 wurde er an der Universität zu Kiel zum Dr. phil. promoviert, 1893 zum Professor ernannt und erhielt 1898 den Rang der Räte IV. Klasse. Er veröffent-lichte: „Ausdehnung einer kreisförmig gebogenen Röhre von elliptischem Quarschnitt bei normaler Belastung.“ Breslau 1882. 12 S. (Programm Rawitsch Gymnasium.) Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.