Naarmann, Friedrich - Neddermeyer, Fritz
Naarmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. November 1865 zu Rhynern, Kreis Hamm, erlangte Ostern 1886 am Gymnasium zu Warburg das Zeugnis der Reife, studierte Philosophie und Theologie an der Kgl. Akademie zu Münster und an der philo-sophisch-theologischen Fakultät zu Paderborn und wurde am 21. März 1890 zum Priester geweiht. Vom 1. April bis 1. Dezember dieses Jahres war er Kaplan in Gelsenkirchen, von da ab bis Ostern 1893 Seelsorger der kathol. Zivil- und Militärgemeinde in Zerbst, wo er zugleich den ganzen Unterricht in der einklassigen Volksschule er-teilte und die kathol. Schüler und Schülerinnen, welche die dortigen höheren Lehranstalten besuchten, in der Religionslehre unterrichtete. Vom 1. April 1893 ab wirkte er 8 Jahre lang als Rektor an der höheren Stadtschule in Meschede. Er bestand folgende Prüfungen: 1892 pro facultate docendi, 1895 pro rectoratu und 1897 pro officio parochiali. Die Herbstferien 1897 und 1900 benutzte er zu einem Studienaufenthalt in Paris. Nachdem er durch Ministerialerlass von der Abhaltung des Seminarjahres entbunden worden war, wurde er zum 1. April 1901 als kommissarischer Oberlehrer an das Realgymnasium zu Münster berufen. Nach halbjähriger kommissa-rischer Lehrtätigkeit wurde ihm auch das Probejahr erlassen.
Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1902.
Naatz, Gotthard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. März 1875 in Berlin, Sohn eines Pfarrers, erhielt seine Vorbildung auf dem Lessing-Gymna-sium seiner Vaterstadt und studierte dann in Göttingen und Berlin Theologie und Geschichte. Die Oberlehrer-Prüfung bestand er am 17. Februar 1905 in Göttingen. Das Seminarjahr legte er am Königstädtischen, das Pro-bejahr am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin ab. Wird dann an das Gymnasium zu Neuruppin ver-setzt. Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1909.
Nabakowski, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. April 1878 in Sobiensitz, Kreis Putzig in Westpreußen. Vom Gymnasium zu Neustadt in West-preußen Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er von Ostern 1901 bis Ostern 1905 Theolo-gie im Bischöflichen Priesterseminar in Peplin und wurde im Frühjahr 1905 zum Priester geweiht. Nachdem er von Ostern 1905 bis August 1906 als Vikar in Danzig tätig gewesen war, wurde er als Seminarlehrer an das Kgl. Lehrerseminar nach Berent berufen. Von dort wurde er am 1. April 1911 an das Kgl. Lehrerseminar nach Dan-zig-Langfuhr versetzt. Sein Staatsexamen bestand er am 29. Juli 1911. Am 1. August wurde er als Oberlehrer und katholischer Religionslehrer an das Progymnasium zu Löbau in Westpreußen berufen.
Aus: Programm Löbau i. Westpr. Progymnasium 1913.
Naber, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Dezember 1847 zu Hannover, besuchte die Mittelschule und die Höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt, bestand Ostern 1868 die Reifeprüfung am dortigen Lyceum I und studierte dann von da bis Herbst 1872, mit Unterbrechung durch den Feldzug gegen Frankreich, in Göttigen klassische Philologie und Germani-stik. Nach im Dezember 1874 dort bestandener Staatsprüfung wurde er am Gymnasium Leopoldinum in Det-mold, wo er seit Herbst 1872 eine Lehrerstelle verwaltet hatte, am 1. Januar 1875 fest angestellt, 1891 zum Gymnasial-Oberlehrer befördert und 1896 zum Professor ernannt. 1901 wird er an das Gymnasium zu Lemgo berufen. Er hat veröffentlicht: „Gotische Präpositionen. I.“ Detmold 1879. 26 S. (Programm Detmold Gymna-sium.) Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1902.
Naber, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Detmold am 18. Mai 1878, besuchte das Gymnasium Leopoldinum seiner Vaterstadt bis Untersekun-da einschliesslich, war dann in photographischen Ateliers und Kunstanstalten in Hannover tätig, wo er zugleich die Kunstgewerbeschule besuchte. Von 1902 bis 1904 studierte er in der Seminarabteilung der Kgl. Kunstgewer-beschule zu Kassel und bestand dann die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten. Hierauf lebte er als Maler in Detmold und Lemgo und wurde im Februar 1906 an die Realschule zu Wilhelmshaven berufen.
Aus: Programm Wilhelmshaven Realschule 1907.
Nabert, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nabert, Heinrich Johann Theodor
Geboren den 26. September 1818 zu Braunschweig, Anfänglich für die bildenden Künste bestimmt, wendet er sich auf dem Collegium Carolinum seiner Vaterstadt dem Sprachstudium zu, geht 1840 nach Göttingen, wo er sich mit Herbartscher Philosophie, Geschichte, Altdeutsch und alter Philologie beschäftigt.1842 geht er nach Berlin, um dort sprachwissenschaftlichen und geographischen Studien obzuliegen. Von 1844 bis 1847 durch-wandert er, mit sprachlichen und ethnographischen Untersuchungen beschäftigt, Frankreich, Belgien, die Schweiz, England und Schottland und verfasst 1847 seine Sprachkarten u. a. m. Er promoviert 1848 und macht 1849 sein Oberlehrerexamen in Göttingen, auf Grund dessen er im November desselben Jahres als Lehrer der neueren Sprachen und Geographie am Lyceum zu Aurich angestellt wird. Nach zweijähriger Tätigkeit in Aurich beruft ihn der Magistrat der Stadt Hannover Ostern 1853 an die erste Realschule. 1857 wird er zu einer wissen-schaftlichen Reise nach Spanien beurlaubt. Schon früher zum französischen Unterricht des Kadettenkorps in Hannover befohlen, lehrte er als Extraordinarius französische und englische Literatur auf der Polytechnischen Schule und leitet privatim wissenschaftliche Arbeiten einer Anzahl von schwedischen Kandidaten des höheren Schulamts. 1857 zum Mitglied der Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen in Berlin ernannt, wird ihm 1865 dieselbe Ehre von der Nordiske Oldskrift Sälshab in Kopenhagen zu teil. Seine Stellung am Polytech-nikum legte er nach mehr als sechsjähriger, die an der 1. Realschule in Hannover nach 16-jähriger Wirksamkeit nieder, um die Stellung eines ordentlichen Lehrers an der Musterschule zu Frankfurt a. Main am 1. April 1869 zu übernehmen. Hier unterrichtet er ausserdem Italienisch, Spanisch, Portugiesisch an der Handelsschule und länge-re Zeit Englisch an dem dortigen Gymnasium. Im März 1873 wird er zum Oberlehrer befördert, am 8. Februar 1888 zum Professor ernannt. Michaelis 1889 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 15. Mai 1890. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- The national character of the English people. Brunswick 1848. Diss. inaug.
- Die deutsch-französische Sprachgrenze nach eigenen örtlichen Untersuchungen. In: Berghaus‘ Physikalisch-ethnographischen Atlas. Gotha, Perthes.
- Über Sprachgrenzen, Insonderheit die deutsch-französische in den Jahren 1844-1847. Hannover 1856. 29 S. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Das deutsche Volk. In: Suppl. Bd. von Brockhaus‘ Conversationslexikon 1871/72.
- Das Rhoneland. In: Jahresbericht der Geograph. Ges. Frankfurt/M. 1871.
- Verbreitung des Deutschen in Europa u. s. w. Im Auftrage des Deutschen Schulvereins unter Mitwirkung von R. Böckh. Glogau. (Wandkarte.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Nachbar, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. März 1850 zu Paradies (Prov. Posen), besuchte von Juli 1865 bis 1867 das Lehrerseminar zu Preiskretscham in Oberschlesien. Er war dann Lehrer in Ratibor, Kattowitz, Oberhausen und an der Kreuzschule zu Düsseldorf. Michaelis 1880 wurde er provisorisch und 1881 definitiv an der Vorschule der Höheren Bürger-schule zu Düsseldorf angestellt. Im Winter 1871/72 erwarb er sich als Eleve der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin die Berechtigung zur Erteilung des Turnunterrichts. Aus: Programm Düsseldorf Höh. Bürgerschule 1882.
Nachstaedt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Nachstädt, geboren im September 1870 zu Berlin, besuchte das Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Char-lottenburg, das er Michaelis 1889 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von Michaelis 1889 bis Michaelis 1894 studierte er an der Universität Berlin alte Sprachen, Deutsch und Geschichte. Auf Grund seiner Dissertation: „De altera Plutarchi declamatione, quae est de Alexandri fortuna“ wurde er 1894 in Berlin zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Dezember 1895, worauf er von Ostern 1896 ab das Seminarjahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und das Probejahr am Kgl. Gymnaium zu Sorau (Niederlau-sitz) ableistete. Ostern 1898 wurde er an das Bismarck-Gymnasium zu Deutsch-Wilhersdorf berufen, wo er zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt war und Michaelis 1899 fest angestellt wurde. Von Ostern 1898 bis Ostern 1899 war er ausserdem an der höheren Mädchenschule in Dt.-Wilmersdorf tätig. Ostern 1904 trat er an das Reform-Realgymnasium über. Aus: Programm Dt.-Wilmersdorf Reform-Realgymnasium 1904.
Nachtigal, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1874 zu Lydenburg (Transvaal), besuchte das Gymnasium zu Detmold und studierte zunächst auf den Universitäten Erlangen, Greifswald und Kiel Theologie und, nach bestandenem 2. theologischen Exa-men (1901), in Berlin Germanistik. Sein Staatsexamen machte er 1902 in Münster und war bis Herbst 1904 Lehrer am Pädagogium in Godesberg. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium in Jena ab und promovierte hier im Sommer 1905. Nach einer einjährigen Lehrtätigkeit an der städtischen Realschule in Ballenstedt am Harz trat er wieder in das Pädagogium zu Godesberg ein. 1909 wird er an die Realschule zu Blankenese berufen.
Aus: Programm Blankenese Realschule 1910.
Nachtigall, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Kreuznach am 17. Juni 1845, zuletzt Lehrer an der Realschule zu Güstrow, wurde Oberlehrer durch Verfügung des Unterrichtsministeriums vom 12. Oktober 1875. Wegen Kränklichkeit in den Ruhestand versetzt Ostern 1890, lebt als Privatmann in Remscheid. Er hat veröffentlicht:
- Probe eines Hülfsbuchs für den deutschen Unterricht zum Gebrauch der oberen Klassen einer Realschule II. Ordnung. Remscheid 1877. 22 S. (Programm Remscheid Realschule.)
- Hülfsbuch für den deutschen Unterricht für die oberen Klassen der Nichtvollanstalten. Remscheid, bei Gottl. Schmidt 1880.
- Die Berücksichtigung des volkswirtschaftlichen Elementes bei dem Geschichtsunterricht in höheren Lehran-stalten. Remscheid 1883. 18 S. (Programm Remscheid Realschule.)
Aus: Programm Remscheid Realprogymnasium 1895.
Nachtsheim, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 18. April 1835 zu Bonn geboren. Er besuchte das dortige Gymnasium und widmete sich dann auf der Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien. Nach Erlangung der Lehrbefähigung für den naturwissenschaftlichen Unterricht war er ein Jahr lang an der Höheren Schule zu Kochem a. d. M. tätig. Im Jahre 1864 trat er als Lehrer an der Korteganschen Realschule in Bonn ein und unter-richtete an derselben bis zum Jahre 1882. Vom September 1882 ab war er an der Höheren Bürgerschule zu Bonn kommissarisch beschäftigt und wurde im Herbst 1883 definitiver ordentlicher Lehrer.
Aus: Programm Bonn Höh. Bürgerschule 1884.
Nack, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nack, Johannes Diedrich Christian
Sohn des Lehrers Nack an der Freischule zu Verden a. d. Aller, wurde den 9. Juli 1851 zu Wischhafen, Amts Freiburg, geboren, wo damals sein Vater als Lehrer stand. Als nun sein Vater 1863 nach Verden versetzt wurde, trat Johannes Nack in die Quarta des Domgymnasiums ein und bestand hier Ostern 1870 das Maturitätsexamen. Darauf studierte er 4 ½ Jahre zu Göttingen Philologie und absolvierte in dieser Zeit zugleich seinen Militärdienst. Nachdem er kurz vor Ostern 1875 zu Göttingen das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, wurde er vom 1. April 1875 an vom Provinzial-Schulkollegium an das Gymnasium zu Verden verwiesen und verwaltete hier neben anderen Stunden das Ordinariat in Sexta. Michaelis 1875 erhielt er eine Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Nienburg. Zu Ostern 1876 wird er Lehrer am Lyceum II zu Hannover.
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1876.
Nadermann, Hermann Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Münster i. W. den 30. Dezember 1778. Nachdem er nach Vollendung des Gymnasialkursus auf der damals blühenden Universität zu Münster seine philosophische und theologische Ausbildung erhalten und während dieser Studien hauptsächlich, wie es scheint, unter dem auch in weiteren literarischen Kreisen durch seine literarischen Leistungen bekannten, Gymnasialdirektor und Prof. Hyac,. Kistemaker, der mit Begeisterung und feinem Sinne die alte Literatur lehrte, die Richtung für seine nachmaligen philologischen Studien gewonnen hatte, betrat er schon im Jahre 1803 die Laufbahn als Lehrer am Paulinischen Gymnasium zu Münster, welcher er seitdem bis zum 1. April 1842 unausgesetzt treu blieb und zwar seit dem Jahre 1804 als Priester. Diese Stel-lung gab ihm Gelegenheit, nicht nur seine Kenntnisse fruchtbar zu machen, sondern auch seine Studien der alten Klassiker und Sprachen zu reiferer Vollendung zu führen. 1820 wurde er als Direktor Nachfolger des Direktors Kistemaker. 1824 wurde er zum Mitglied der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission und zum Direktor des im Jahre 1824 in Verbindung mit der Akademie errichteten philologisch-pädagogischen Seminars ernannt. In diesem Wirkungskreise eines Direktors des philologisch-pädagogischen Seminars verblieb er noch, nachdem er im Jahre 1841 als Domkapitular der hiesigen Kathedrale investiert und am 1. April 1841 sein Amt als Gymnasial
-Direktor niedergelegt hatte, auf seinen Wunsch bis zum Herbste 1853, ein Beweis, wie lieb ihm derselbe gewor-den war. Die theologische Fakultät der hiesigen Universität ehrte ihn schon im Jahre 1837 mit der Würde eines Doktors der Theologie, und die philosophische Fakultät ernannte ihn im Jahre 1844 ehrenhalber zum Doktor der Philosophie. Er starb fast 82 Jahre alt am 31. Oktober 1860. Er hat u. a. geschrieben:
- Am Grabe meines Erlösers. 1810.
- Geistliche Lieder nebst einigen Gebeten u. s. w. zu gottesdienstlichem Gebrauche des Münsterischen Gym-nasiums.(Zum Teil von ihm verfasste Gesänge enthaltend.) 1810.
- Opfer vor Gott in Gesängen und Gebeten. 1817.
- Über die Lehrgegenstände in Gymnasien. Münster 1820. (Programm Münster Gymnasium.)
- Sammlung lateinischer Wurzelwörter, und die Sammlung griechischer Wurzelwörter zum Schulgebrauch. 1820.
- Biographische Nachrichten über den verstorbenen Professor J. B. König. Münster 1822. 15 S. (Programm Münster Gymnasium.)
- Kurze Nachricht über das Leben des verstorbenen Prof. Joh. Heinr. Bonse. Münster 1823. 4 S. (Programm Münster Gymnasium.)
- Wie sollen Schulausgaben lateinischer Klassiker beschaffen sein? Münster 1824. 24 S. (Programm Münster Gymnasium.)
- Ausgabe des Horaz (in usum scholarum), daher mit Auslassung einiger dem jugendlichen Gemüte anstößige Gedichte.) 1824.
- Dissertatio exegetica et critica de Oda Horatii XIV libri III. Münster 1825. 18 S. (Progr. Münster Gymn.)
- Commentarium in Horatium. I. in Od. I: 3, 17. II in Od. III: 21, 13. III in Epist. I: 1, 9. Münster 1835. (Programm Münster Gymnasium.)
Aus: Programm Münster Gymnasium 1861.
Nadler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 18. November 1873 in Berlin geboren, besuchte er zuerst das Königstädtische, dann das Andreas-Realgym-nasium. Zu Michaelis 1893 verliess er die Schule mit dem Zeugnis der Reife, um auf der Universität und der Technischen Hochschule in Berlin Mathematik und Physik zu studieren. Nachdem er die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, leistete er das Seminarjahr am Königstädtischen Realgymnasium, das Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ab. Michaelis 1902 wurde er an der 3. Realschule als Oberlehrer angestellt. Drei Jahre später erfolgte seine Berufung an die 14. Realschule.
Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1906.
Nadolni, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nadolni, Karl Friedrich Erdmann
Geboren 1858 zu Neufahrwasser bei Danzig, besuchte die Gymnasien zu Thorn und Hadersleben, studierte 1877-1882 zu Strassburg und Kiel Philologie und Geschichte, leistete am Gymnasium zu Ratzeburg sein Probe-jahr von Michaelis 1883-1884 ab. Ist jetzt Seminarlehrer in Tondern.
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1896.
Nadrowski, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Mai 1854 zu Neidenburg i. Ostpreußen, besuchte das Gymnasium zu Hohenstein und bezog Michaelis 1873 die Universität. Im Sommer 1878 pro facultate docendi gepprüft, hielt er von Michaelis 1878 bis 1879 sein Probejahr am Gymnasium und Realgymnasium zu Thorn ab, wurde dort auch weiter beschäftigt und Mitte 1898 als Oberlehrer angestellt. Im Jahre 1898 wurde er Professor. Michaelis 1902 wurde er von Thorn nach Marienburg versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De genuina Demosthenis pro corona orationis forma. Thorn 1880. 19 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
- Der Lautwandel besonders im Griechischen und Latein. (Ein Beitrag zur indoeuropäischen Wortkunde.) Thorn 1885. 14 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1903.
Naegele, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Nägele, geboren am 1. Juli 1871 zu Steisslingen bei Konstanz in Baden, besuchte zuerst das Gymnasium zu Konstanz, dann das der Benediktiner-Abteien zu Prag und Graz. Nachdem er bis zum Jahre 1901 in einem ande-ren Berufe tätig gewesen war, studierte er in Halle a. S. Theologie, alte Sprachen und Deutsch, absolvierte nach Ablegung des Staatsexamens dort sein Seminarjahr, das Probejahr in Mühlhausen in Thüringen und wurde Ostern 1907 als Oberlehrer am Realgymnasium zu Görlitz angestellt. Aus: Programm Görlitz Reformsch.1908.
Naegler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Nägler, geboren den 14. Februar 1848 zu Merseburg, besuchte das dortige Gymynasium, das er Ostern 1869 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Halle und Leipzig Philologie zu studieren. Am 26. und 27. Juni 1874 bestand er sein Examen pro facultate docendi, nachdem er am 25. März als Doktor der Philosophie promo-viert hatte. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Merseburg an. Später ist er am Realgymnasium zu Nord-hausen, wo er veröffentlicht:
- De particularum usu apud L. Annaeum Senecam philosophum. Pars II. Nordhausen 1880. 22 S. (Programm Nordhausen Realschule.)
- Annotationes criticae ad C. Suetonium Tranquillum et L. Annaeum Senecam philosophum.“ In: Festschrift zur Erinnerung an das 50-jährige Jubiläum des Real-Gymnasiums zu Nordhausen. Nordhausen 1885. 8 S.
Aus: Programm Merseburg Gymnasium 1875.
Naegler, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kurt Nägler, geboren den 9. Dezember 1885 zu Wiendorf (Anhalt), legte die Reifeprüfung am Herzogl. Gymna-sium zu Dessau zu Ostern 1905 ab, studierte dann Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin in Marburg, München und Berlin. Er promovierte 1908 in Berlin und war mehrere Jahre als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Kgl. Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“, in der zoologischen Abteilung tätig. Das Staatsexa-men bestand er am 27. Juni 1911. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1912 bis Ostern 1913 am Kgl. Kai-serin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg. Während des Probejahres wurde er am 1. September 1913 dem Realgymnasium in Weissensee überwiesen. Aus: Programm Berlin-Weissensee Reform-Realgymn. 1914.
Naenny, Johann Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Konrad Nänny, geboren den 24. September 1783 zu Herisau in der Schweiz, mit Gruner zusammen in Heilbronn tätig, unterrichtet seit März 1805 in der Musterschule zu Frankfurt a. M. Wird am 13. Oktober 1807 zum ordentlichen Lehrer ernannt, folgt im September 1812 einem Rufe an das Gymnasium in Kreuznach, wo er auch stirbt. Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Nagel, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Dezember 1886 zu Anklam. Ostern 1905 vom dortigen Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er Deutsch, Englisch, Geschichte und Philosophie auf den Universitäten Freiburg, München, Marburg, Greifswald. Im Sommer 1909 wurde er in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand unmittel-bar danach die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach einem zweimonatigen Aufenthalt in England trat er im Oktober 1909 am Gymnasium in Kolberg sein Seminarjahr an. Im Oktober 1910 siedelte er an das Gymnasium zu Anklam über, um hier sein Probejahr zu erledigen und zugleich die Verwaltung einer Oberlehrerstelle zu übernehmen. Aus: Programm Anklam Gymnasium 1912.
Nagel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Mai 1851 zu Zeitz; Reifezeugnis Ostern 1874; Dr. phil. 18. April 1878 zu Leipzig; Staatsexamen 17. November 1879; Probejahr am Realprogymnasium zu Wollin in Pommern; Ostern 1881 Oberlehrer am städtischen Gymnasium zu Arolsen. 1900 Wilhelms-Gymnasium zu Kassel.
Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymynasium 1901.
Nagel, Heinrich Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. April 1793 zu Tenkitten im Samlande, studierte seit 1810 in Königsberg. Von 1812 bis 1817 ist er Lehrer an der reformierten höheren Bürgerschule in Königsberg, dann am dortigen Kollegium Fridericianum. In Danzig war von 1818 bis 1837 an der Realschule zu St. Petri und Pauli. Nebenbei war er Lehrer an der Navi-gationsSchule und der Handwerkerschule. Er ist am 6. Oktober 1837 gestorben. Geschrieben hat er:
- Haus und Schule. Danzig 1825. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
- Über den Unterricht in der Naturwissenschaft auf höheren Bürgerschulen. Danzig 1827. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
- Über höhere Bürgerschulen. Danzig 1833. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
- Über den Sprachunterricht in der höheren Bürgerschule. Danzig 1834. (Progr. Danzig Realschule St. Petri.)
- Was ist eigentlich eine höhere Bürgerschule? Danzig 1835. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
- Daß die höheren Bürgerschule möglich seien. Danzig 1836. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
- Ein Schulrechenbuch. Zwei Auflagen.
- Leitfaden zum Unterricht in der Erdbeschreibung für die unteren Klassen höherer Schulen. Zwei Auflagen.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.
Nagel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1857 zu Bauernheim, besuchte die Volksschule seiner Heimat, die Realschule zu Fried-berg/Hess. und das Gymnasium zu Darmstadt. Die Reifeprüfung bestand er im Herbst 1875 und studierte dann in Gießen, bestand das Examen in Mathematik, Physik und Zoologie am 1. August 1879. Er erhielt am 13. August 1879 die Verwaltung einer Lehrerstelle am Realgymnasium zu Gießen, am 13. August 1880 an der erweiterten Volksschule zu Grünberg. Am 28. August 1888 wurde er an die Realschule zu Friedberg versetzt, aber wegen Krankheit bis Ostern 1889 beurlaubt. Da sich sein Zustand nicht verbesserte trat er mit Wirkung vom 1. April 1894 in den Ruhestand und starb am 13. August 1894. Aus: Programm Friedberg/Hessen Gymynasium 1913.
Nagel, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. August 1859 zu Tilsit, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium. Ostern 1877 vom Realgym-nasium zu Elbing mit dem Zeugnis der Reife entlassen, besuchte er die Universitäten zu Freiburg, Genf und Marburg, erwarb in Marburg 1884 die Doktorgrad und legte am 9. Januar 1885 dort auch die Staatsprüfung ab. Er war ein Jahr lang Lehrer in Dundee in Schottland. Ostern 1885 begann er sein Probejahr am Gymnasium zu Tilsit. Gedruckt ist von ihm: „Alexander Hardy’s Einfluß auf Pierre Corneille.“ Diss. Inaug. Marburg 1884.
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.
Nagel, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1856 zu Hohenbruch, vorgebildet auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, wurde 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte bis Ostern 1883 besonders klassische Philologie an der Universität Berlin. Im Februar 1885 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde im Juli des-selben Jahres auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones ad participiorum usum Thucydidium pertinentes“ von der philosophischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 erledigte er das Probejahr am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, an welcher An-stalt er noch 1 ½ Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Nachdem er darauf ein Jahr an der 172. Gemeindeschule gewirkt hatte, wurde er Ostern 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die 5. Städtische Höhere Bürgerschule berufen und am 1. Oktober desselben Jahres an derselben Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt. Hier veröffentlicht er:
- Der deutsche Unterricht in den unteren Klassen der höheren Bürgerschule. Berlin 1892. 34 S. (Programm Berlin 5. Realschule.)
- Gustav Alfred Sündermann. Berlin 1898. 12 S. (Programm Berlin 5. Realschule.)
- Gedächtnisrede für Prof. Karl Hellwig, gestorben am 25. Juni 1913. Berlin 1914. S. 23-27. (Programm Berlin 5. (Fichte-) Realschule.)
Aus: Programm Berlin 5. Höh. Bürgerschule 1890.
Nagel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nagel, Ludwig Christian Samuel Gottlieb
Geboren in Schwerin in Mecklenburg am 18. April 1787. Den ersten wissenschaftlichen Unterricht hab ich empfangen auf der Domschule zu Schwerin, die damals, ungeachtet einer Besetzung mit 9 Lehrern, ebensosehr noch unter der Mittelmäßigkeit und in Verfall war, als sie jetzt durch Görenz empor blüht. Um Ostern 1806 bezog ich die Universität Rostock, mit Herz und Geist ganz zur Theologie gewandt; doch durch die Systemlosig-keit eines jetzt verstorbenen Lehrers in allen Tiefen meines Wesens erschüttert, nahm ich meine Zuflucht zur Philologie, der ich auch schon von Anfang an unter Huschke einige Zeit gewidmet hatte. Jetzt nach einem schmerzlichen Zeitverlust von anderthalb Jahren begab ich mich nach Heidelberg, wo ich ebenso lange, haupt-sächlich unter Creutzer und Böckh, der Philologie oblag. Darauf verweilte ich noch ein halbes Jahr in Jena und Göttingen, mit Privat-Arbeiten teils über die Fragmente der griechischen Lyriker, des Tyrtäos und der Sappho beschäftigt, teils in Sammlungen und Vorbereitungen zu einer Geschichte der Dithmarsen. Für jene Arbeit habe ich seit meinem Abgange von der Universität weder Mittel noch Gelegenheit gefunden, für diese nur, so lange ich in Mecklenburg war, von wo aus ich das merkwürdige Ländchen bereiste. – Nach der Wiederherstellung von einem langwierigen Nervenfieber, das mich bald nach der Rückkehr in die Heimat befallen hatte, übernahm ich anfangs einige Lehrstunden an der Domschule zu Schwerin, im Jahre 1811 aber das Amt eines Erziehers, bis mich der Ruf des Nachbarlandes wie des eigenen Herzens zu den Waffen führte. Im Februar 1813 trat ich in Breslau in die Freischaar von Lützow, in der ich, gleich Anfangs zum Offizier erwählt, dem ganzen Kriege bis zum ersten Pariser Frieden beiwohnte. Doch kaum zu den Wissenschaften zurückgekehrt, verliess ich sie schon wieder, um dem erneuten Kriegsrufe zu folgen. Auch diesen Feldzug bestand ich, im 25. Linien-Infanterie-Regi-mente, glücklich durch beide Schlachten in den Niederlanden. – Nach so wiederholter Unterbrechung und Verabsäumung fügte ich mich dem Wunsche meiner Eltern und blieb im Kriegsdienste. Doch nur bald von dieser Selbstverkennung überführt, war ich bemüht, mir einen Rückweg zu den Wissenschaften zu bahnen. Ich erhielt von der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin Aufgaben zu schriftlicher Bearbeitung und die Vorladung zu mündlicher Prüfung. Da der angestrengte Friedensdienst gar keine Muße gestattete, begab ich mich mit kgl. Urlaub im Spätherbste von Erfurt nach Halle und nach vollendeten Arbeiten um Ostern 1817 zur Prüfung nach Berlin, von wo ich im Sommer desselben Jahres zu meinem gegenwärtigen Lehramte (nach Cleve) abging. - Er starb als Direktor des Gymnasiums am 26. April 1827. (Über sein Leben vergleiche die ausführli-che Biographie desselben nebst einer Auswahl seiner Reden und Gedichte durch Friedrich von Ammon, und Oberlehrer Dr. Herold. 2 Teile. Cleve 1829 bei Char.) – An Programm-Abhandlungen hat er in Cleve veröffentlicht:
- Über Eumenius als angeblichen Begründer und Lehrer der Schule zu Cleve. 1. Teil: Über dessen Leben und Schriften. Cleve 1820.
- Über Eumenius als angeblichen Begründer und Lehrer der Schule zu Cleve. 2. Teil. Cleve 1821.
- Entlassungsrede, gesprochen am Schlusse der vorjährigen Prüfung. Cleve 1822.
- Über die Öffentlichkeit der Rechtspflege in Beziehung auf die Schule. Cleve 1823.
- Gesetz für die Schüler des Kgl. Gymnasiums zu Cleve. Cleve 1824.
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS.
Nagel, Otto Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 in Waldheim, besuchte von 1895 bis 1903 das Kgl. Realgymnasium in Döbeln und studierte Mathematik, Physik und Chemie in Leipzig. Von Juni 1898 ab war er nach bestandener Staatsprüfung Proban-dus am Kgl. Gymnasium in Wurzen und wurde Ostern 1909 dem Königin Carola-Gymnasium zugewiesen. Er erlangte hier am 1. Mai 1911 die Ständigkeit. Aus: Programm Leipzig Carola-Gymnasium 1912.
Nagel, Raimund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nagel, Raimund Karl Gerhard
Geboren am 29. Juni 1818 zu Hornburg im Halberstädtischen. Sein Vater war Rektor in Hornburg, später Pre-diger in Hadmersleben und Gatersleben. Seinen ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater, der ihn für das Gymnasium vorbereitete. Ostern 1833 kam er auf das Domgymnasium nach Magdeburg. Hier bekam er den Bei-namen der „Vielbelesene“. Zu Ostern 1837 wurde er als einziger Abiturient mit einem ausgezeichneten Zeugnis vom Gymnasium entlassen. Er studierte Theologie und zwar zunächst in Halle, von dort ging er – zu Fuss – nach Bonn. Von den Professoren interessierten ihn besonders August Wilhelm Schlegel und der schwergeprüfte Patriot Ernst Moritz Arndt. Als Lehrer zog ihn aber vor allem Immanuel Nitzsch an. Nach einigen Semestern kehrte er wieder nach Halle zurück und bestand dort das 1. theologische Examen am 22. Februar 1841. Er setzte jedoch die theologische Laufbahn nicht weiter fort, sondern wandte sich dem Lehrfache zu. Michaelis 1842 trat er als Lehrer in das hallische Pädagogium ein. Hier war er zunächst Ordinarius der Quinta, dann der Quarta. Er arbeitete aber nebenbei an seiner Ausbildung auf dem Gebiete der Philologie und der Geschichte weiter, indem er Kollegien bei Bernhardy und Leo besuchte. Am 4. Mai 1847 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Schulfach. Nunmehr wurden ihm auch Lektionen in den oberen Klassen anvertraut. Auch unterrichtete er im Schwimmen und Fechten und unternahm viele Fussreisen mit Kollegen und Schülern. Er besass aber noch eine Eigentümlichkeit. Sein Auge war von einer seltenen Schärfe und bei seiner schwärmerischen Anhänglichkeit an den Wald und dem Interesse für die Tiere, zu einem tüchtigen Jäger. Da unter seinen Schülern viele Söhne von Gutsbesitzern waren, entstanden zahlreiche Verbindungen, die ihm Gelegenheit gaben, sich im grünen Wald an Laib und Seele zu erfrischen. 23 Jahre wirkte er am Pädagogium. Da wurde sein ehemaliger Amtsgenosse und Freund Konrad Niemeyer zum Direktor des Gymnasiums zu Brandenburg a. H. erwählt, der sich wünschte, dass Nagel mitkommen sollte. Er ging als Konrektor mit nach Brandenburg und wurde dort 1871 Prorektor. Im Laufe der Zeit stellten sich einige Krankheiten ein und schliesslich ein chronisches Leberleiden. Eine Brunnenkur brachte keine Linderung und es stellte sich noch eine Wassersucht ein. Er starb am 18. Juli 1882 in Brandenburg a. H. Von ihm sind zwei Abhandlungen in Schulprogrammen bekannt:
- Geschichte des Klosters Sankt Gallen und seiner Schulanstalten vom Ursprung bis auf die salischen Kaiser. 1. Buch. Halle a. S. 1852. 35 S. (Programm Halle Pädagogium.)
- Aus der Praxis des griechischen Unterrichts. Brandenburg a. H. 1870. 19 S. (Programm Brandenburg a. H. Gymnasium.)
Aus: Programm Brandenburg a. H. Gymnasium 1883.
Nagel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. September 1821 zu Cleve. Dr. phil., Lic. theol, 1840 Privatdozent der evangel. Theologie in Bonn, dann provisorischer Lehrer am Gymnasium zu Cleve. Von Ostern 1849 bis Herbst 1849 am Gymnasium zu Wesel tätig. War dann Privatgelehrter in Elberfeld bis zu seinem Tod am 10. Februar 1864.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.
Nagel, Siegried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. Mai 1819 als ältester Sohn des Gymnasial-Direktors Ludwig Christian Samuel Gottlieb Nagel zu Cleve geboren. Seinen Schulunterricht erhielt er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in den Jahren 1838-1839 in Bonn, 1840-1843 in Berlin Philologie. In Bonn, wo er dem musikalischen und geistig anre-genden Kreise angehörte, dessen Mittelpunkt Kinkel und seine Braut bildeten, gewann er durch seinen tief er-greifenden Gesang die Zuneigung eines englischen Staatsmannes, der ihn dauernd an sich zu binden suchte und seinem künstlerischen Hange die Entscheidung sehr schwer machte durch die glänzende Aussicht eines langen Aufenthalts in Neapel und Rom. Er überliess die Entscheidung seiner Mutter und wandte sich wieder seinen Stu-dien zu. Nach vollendeter Studienzeit und dem abgelegten Staatsexamen kehrte er nach seiner Vaterstadt zurück, wo er am Gymnasium sein Probejahr abhielt und eine längere Zeit, unterbrochen von einer Vertretung, die ihn für den Sommer 1845 an das Gymnasium zu Duisburg führte, ohne feste Anstellung beschäftigt war. Als ihm eine vorteilhafte Privat-Stellung in London angeboten wurde, ging er nach London. Sein Aufenthalt, dem er auch eine Reise nach Schottland verdankte, fällt in die Jahre 1846 und 1847, aber die grosse Not, welche jene Jahre durch Missernten in den unteren Schichten des Volkes hervorrief, und die schroffen Gegensätze im englischen Privatleben liessen ihn wieder in die Heimar zurückkehren. Als er im Frühjahr 1848 eine feste Stellung in Saar-brücken angetreten hatte, verhinderte seine Gewissenhaftigkeit ihn, die Eidesformel in der verlangten Weise zu leisten und entsagte der Stellung. Er kehrte für einige Zeit nach Cleve zurück und begleitete dann zu Ende des Jahres 1848 seinen väterlichen Freund, Herrn von Ammon, welcher vom Frankfurter Parlament als Reichskom-missar nach Bernburg geschickt war, dorthin als Sekretär. Im Sommer 1849 übernahm er für einige Monate die Vertretung eines kranken Freundes als Hauslehrer in der Familie des Herrn Kyllmann in Wald und kehrte dann nach Hause zurück. Es gelang ihm endlich, sich die Aussicht auf eine feste Anstellung in Wesel zu gewinnen, doch musste er sich einem neuen Probejahr unterziehen. Doch wurde aus der Anstellung nichts. Als sein Freund und Kollege, Herr Gallenkamp, Direktor der neu begründeten Realschule zu Mülheim/Ruhr erwählt wurde, machte dieser ihm den Vorschlag, mit an diese Schule zu kommen. Er übersiedelte Ostern 1852 dorthin und wurde am 1. Januar 1853 definitiv angestellt. Am 15. Februar 1857 wurde er zum Oberlehrer befördert und am 31. Juli 1869 zum Professor ernannt. Hier in der neuen Schule musste er allerdings mehr Wert auf die neueren Sprachen legen. Da warf ihn eine schwere Krankheit länger als ein Jahr auf das Krankenlager. Nachdem diese Zeit überwunden war, machte er die erforderlichen Examina bei Prof. Delius und Prof. Monard in Bonn und reichte einige Monate später eine wissenschaftliche Arbeit bei der Universität Tübingen ein, worauf er den Doktortitel erhielt. Er setzte seine Privatstudien in der altfranzösischen Literatur fort und erhielt Anerkennung der französischen Akademie zu Paris. Am Abend des 22. Januar 1872 traf ihn ein Gehirnschlag, der ihm plötzlich die Sprache und die Kraft raubte. Er starb am 26. Dezember 1874. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Longobardische Geschichte für die deutsche Jugend, dem Paulus Diaconus nacherzählt.
- Francois Villon. Versuch einer kritischen Darstellung seines Lebens nach seinen Gedichten. Mülheim/Ruhr 1856. 23 S. (Programm Mülheim/Ruhr Realschule.)
- Bruchstück aus einem französisch-englischen etymologischen Glossar innerhalb des Lateinischen zum Gebrauche der oberen Klassen von Realschulen. Mülheim/Ruhr 1864. 24 S. (Programm Mülheim/Ruhr Realschule.)
- Englisch-französisches etymologisches Wörterbuch innerhalb des Lateinischen. Berlin 1869.
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Realschule 1876.
Nagel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. März 1818 zu Rees, von 1846 bis 1848 Zeichenlehrer an der Rektoratschule zu Xanten, von Herbst 1848 bis 1852 Zeichenlehrer an der Rektoratschule zu Rees, von Herbst 1852 bis 1859 in derselben Ei-genschaft Lehrer am Gymnasium zu Düren. Von da ab war er Zeichenlehrer an der Realschule zu Köln. Im Herbst 1867 legte er sein Amt nieder, wurde Zeichenlehrer an der Gewerbeschule in Amsterdam und starb in Cleve. Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS und Köln Realgymnasium 1878.
Nagel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. April 1823 zu Paderborn, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte auf der theologi-schen Lehranstalt zu Paderborn, wurde am 21. August 1847 zum Priester geweiht. Er war dann Rektor in Wie-denbrück in Westfalen und wurde im Dezember 1850 Rektor am Ursulinenkloster in Erfurt. Neujahr 1851 übernahm er den katholischen Religionsunterricht am Gymnasium zu Erfurt bis Ostern 1861, wo er Divisions-pfarrer in Erfurt wurde. In dieser Stellung nahm er an den Feldzügen 1864, 1866 und 1870/71 teil und erwarb sich eine Anzahl von Ordensauszeichnungen. Im Nebenamte war er bei der Kgl. Regierung in Erfurt als Schulrat für die katholischen Schulen tätig und erhielt deshalb den Charakter als Geheimer Regierungsrat. Er starb als Militär-Oberpfarrer a. D. und Jubilarpriester am 29. Juni 1904 in Erfurt.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Nageldinger, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nageldinger, August Eugen Emil
Geboren den 18. Februar 1857 zu Bischweiler im Unter-Elsass, besuchte das protestantische Gymnasium zu Strassburg, wurde zu Herbst 1875 mit dem Maturitäts-Zeugnis entlassen. Er studierte von 1875 bis 1879 klassische Philologie an den Universitäten Strassburg und Göttingen, bestand im Februar 1881 das Staatsexamen in Strassburg, wurde zum 1. Oktober 1881 als Probekandidat, wissenschaftlicher Hilfslehrer und Adjutant an das Lyceum zu Metz berufen. Im Herbst 1884 wurde er an das Gymnasium zu Zabern versetzt. Hier veröffentlicht er: „Berührungspunkte der griechischen und der französischen Syntax. Strassburg 1899. 20 S. (Programm Zabern Gymnasium.) Aus: Programm Metz Lyceum 1882 und Zabern Gymnasium 1885.
Nagler, Johannes Franziskus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Johannes Franciscus Nagler, bin geboren am 22. Juli 1873 in Prausitz bei Riesa als Sohn des Kantors Nagler. Im Jahre 1885 bezog ich als Alumnus die Thomasschule zu Leipzig und 1889 das Freiherrlich von Flet-chersche Lehrerseminar zu Dresden, welches ich 1894 verliess, um in Trachau als Hilfslehrer tätig zu sein. 1896 bestand ich die Wahlfähigkeitsprüfung, besuchte dann bis 1898 das Konservatorium in Leipzig und wurde in diesem Jahre als Kantor und Organist in Limbach gewählt. Seit dem 1. Juli 1902 bin ich in Leisnig im Kantoren-amte tätig und unterrichte seit dem 1. Oktober im Nebenamte n der Realschule Gesang und Schreiben.
Aus: Programm Leisnig Realschule 1903.
Nagy, Alexander von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1852 in Wannowitz in Mähren, besuchte zuerst das Gymnasium zu Stettin, dann das Kgl. Pädagogium in Halle a. S., an welchem er Ostern 1871 die Reifeprüfung bestand. An den Universitäten in Halle, Prag und Leipzig studierte er Philologie. In Halle promovierte er zum Dr. phil. und bestand vor der dortigen Prüfungskom-mission im Dezember 1877 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Stadtgymnasium zu Halle a. S. an, wo er bis Ostern 1900 tätig ist. Zu diesem Zeitpunkt wird er als Direktor an das Gymnasium zu Rudolstadt berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Geschichte der Anstalt von 1840 bis 1914. In: Gymnasium Fri-dericianum. Festschrift zur Feier seines 250-jährigen Bestehens am 2. April 1914.“ Rudolstadt 1914. S. 9-101.
Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1878.
Nahmmacher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Oktober 1874 in Wesenberg als Sohn des damaligen Rektors daselbst, jetzigen Pastor prim. in Schönberg. Er besuchte nach dem Abgange vom Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz von Ostern 1893 bis 1896 die Universitäten Tübingen, Leipzig, Berlin und Halle und bestand im Februar 1897 die erste, im Oktober 1899 die zweite theologische Prüfung. Von Michaelis 1896 bis Ostern 1897 war er an der Bürgerschule zu Neu-strelitz tätig und hierauf vom 1. Oktober 1898 bis 1. Januar 1901 als Instruktor des Herzogs Karl Borwin zu Mecklenburg-Strelitz. Ostern 1901 wurde er, zunächst als Hilfslehrer, an das Carolinum berufen, dem er jetzt als Oberlehrer angehört. Im Jahre 1905 bestand er das Oberlehrerexamen in Halle.
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1902 und 1906 FS.
Nahrwold, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. April 1850 zu Minden in Westfalen. Er besuchte die Bürgerschule und das Realgymnasium seiner Vaterstadt und wurde Ostern 1870 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Seiner Militärpflicht genügte er im 15. Infanterie-Regimente, rückte mit diesem 1870 ins Feld und wurde vor Metz schwer verwundet. Er be-suchte darauf die Universitäten Göttingen, Heidelberg und Berlin, wurde auf Grund seiner Abhandlung: „Über Luftelektrizität“ in Berlin zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexamen bestand er dann in Göttingen und wurde, nachdem er sein Probejahr am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin beendet hatte, Michaelis 1878 als or-dentlicher Lehrer am Friedrichs-Realgymnasium angestellt. In dieser Stellung verblieb er, bis er Michaelis 1889 in eine Oberlehrerstelle der 2. Höheren Bürgerschule zu Berlin berufen wurde.
Aus: Programm Berlin 2. Höh. Bürgerschule 1890.
Najork, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Dezember 1860 zu Frankfurt a. O., besuchte bis 1873 das Gymnasium seiner Vaterstadt, dann bis Ostern 1881 das Friedrichs-Gymnasium in Berlin. Er studierte in Berlin alte Sprachen, Deutsch, Geschichte und Erdkunde und bestand die Staatsprüfung am 18. Juni 1889. Von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 war er als Probekandidat am Humboldtgymnasium zu Berlin, blieb dort bis Michaelis 1891 als Hilfslehrer. Von Oktober 1891 bis Oktober 1895 war er Lehrer an einer höheren Knabenschule und dann als Hilfslehrer bis Ostern 1902 am Andreas-Realgymnasium in Berlin. Wird dann an das Gymnasium zu Rinteln berufen.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1903.
Nake, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nake, Bruno Julius
Im Jahre 1838 zu Dresden geboren und von dem dortigen Gymnasium zum heiligen Kreuz Michaelis 1857 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er ein Jahr in Göttingen und drei Jahre in Bonn klassische Philologie. Nachdem er Ostern 1861 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Bonn das Examen pro facultate docendi bestanden hatte und von der dortigen Universität zum Dr. phil. promoviert worden war, hielt er von Ostern 1861 bis 1862 an der Königstädtischen Realschule zu Berlin sein pädagogisches Probejahr ab. Zugleich übernahm er am Joachimsthalschen Gymnasium einige ausserordentliche Lehrstunden. Michaelis 1862 wurde ihm die siebente ordentliche Lehrerstelle an der Königstädtischen Realschule übertragen. Michaelis 1864 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Luisenstädtische Gymnasium versetzt, wo er 1878 zum Professor ernannt wur-de. Michaelis 1893 trat er in den Ruhestand. Er hat u. a. veröffentlicht:
- De Planci et Ciceronis epistulis. Berlin 1866. 40 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)
- Historia critica M. Tulli Ciceronis epistularum.
Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium 1865 und Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Nanke, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Tilsit den 9. Juni 1859, verliess Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife die Realschule seiner Vater-stadt, studierte dann in Königsberg Naturwissenschaft und Mathematik und absolvierte am 5. Februar 1881 dort die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Tilsit an.
Aus: Programm Tilsit Realschule 1882.
Napp, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Napp, Ernst Eugen Julius
Geboren am 2. März 1855 zu Krombach, Kreis Siegen, besuchte die Gymnasien zu Dortmund (1865-1867) und Elberfeld (1867-73), studierte in Göttingen, Leipzig, Bonn und Zürich klassische und deutsche Philologie, Ge-schichte und Philosophie. Auf Grund seiner Dissertation: „De rebus imperatore M. Aurelio Antonino in oriente gestis“ am 24. April 1879 von der Universität Bonn die philosophische Doktorwürde. Das Examen pro facultate docendi bestand er zu Bonn am 6. August 1879, war Herbst 1879-80 Einjährig-Freiwilliger zu Freiburg im Breisgau. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Elberfeld von 1880 bis 1881 und war dann als wissen-schaftlicher Hilfslerher n den Gymnasien Elberfeld (1881-83), Wetzlar (1883-85), Wesel (1885-86), Neuwied (1886-1891) beschäftigt, bis er zu Ostern 1891 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken versetzt wurde. 1892 wird er hier zum Oberlehrer befördert. Er hat veröffentlicht: „Über Ziel, Methode und Hülfsmittel des geographischen Unterrichts.“ Breslau, Hirt 1891.
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1892 und 1904 FS.
Narath, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. Dezember 1877 zu Bodelschwingh in Westfalen geboren. Seine Vorbildung zum Lehrerberufe erhielt er von 1892 bis 1895 auf der Präparanden-Anstalt zu Holzwickede und von 1895 – 1898 auf dem Seminar zu Herdecke, seine Ausbildung zum Zeichenlehrer von 1905-1907 an der Kgl. Kunstakademie zu Düsseldorf. Bis zu seiner Berufung an das Kgl. Realgymnasium zu Elberfeld am 1. April 1908 war er in Castrop i. Westf. als Lehrer tätig. Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1909.
Nasemann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nasemann, Otto Johann Friedrich
Geboren am 21. Januar 1821 in Cochstedt bei Aschersleben, erhielt seine Schulbildung auf dem Pädagogium in Halle a. S., studierte in Halle und Berlin Philologie und Geschichte. Michaelis 1845 trat er als Hilfslehrer am Kgl. Pädagogium zu Halle ein, ging Neujahr 1849 als Kollaborator an die Lateinische Hauptschule über und trat Michaelis 1850 in die Schleswig-Holsteinische Armee ein. Eine schwere Verwundung die er am 31. Dezember 1850 erlitt, setzte ihn ausser Stande, seinen Beruf wieder aufzunehmen. Erst im Herbst 1852 war er so weit hergestellt, dass er eine private Stellung als Lehrer im Hause des Oberburggrafen von Brünneck antreten durfte. Aus dieser berief ihn die Staatsbehörde auf seine Bitte wieder in ein öffentliches Amt und stellte ihn Michaelis 1854 als ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark an. Ostern 1858 von dem Direkto-rium der Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S. als Oberlehrer an die Realschule berufen, hat er zehn Jahre an dieser Anstalt unterrichtet, dreimal auch zu verschiedenen Zeiten anstatt seines Vorgesetzten der Verwaltung derselben vorgestanden. Im Frühjahr 1865 wurde ihm der Titel „Professor“ verliehen. Ostern 1868 wurde er als Direktor an das Stadtgymnasium zu Halle a. S. berufen. 1886 wurde er von der theologischen Fakultät der Universität Göttingen durch Verleihung der Doktorwürde ausgezeichnet. Ostern 1889 trat er in den Ruhestand und starb am 31. März 1895 in Halle a. S. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Römerzüge der beiden ersten Ottonen. Königsberg/Nm. 1855. 18 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- August Hermann Francke und der Unterricht in Realgegenständen. Halle a. S. 1863. 16 S. (Programm Halle a. S. Realschule.)
- Kurze Geschichte der Aufhebung des Lutherischen und Gründung des neuen Stadt-Gymnasium. Halle 1869. 38 S. (Programm Halale a. S. Stadtgymnasium.)
- Rede zur Eröffnungsfeier des Stadt-Gymnasiums. Halle 1870. S. 35-39. (Programm Halle a. S. Stadtgymn.)
- Ansprache an die abgehenden Schüler. Halle 1888. S. 17-18. (Programm Halle a. S. Stadtgymnasium.)
Aus: Programm Halle a. S. Stadtgymnasium 1869 und Latina 1898 FS.
Naser, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Heilbronn am 8. Januar 1859, besuchte in seiner Vaterstadt das Gymnasium bis zur Untersekunda. Im Herbst 1873 bestand er das Landexamen und durchlief die theologisch-philologischen Seminarien zu Maul-bronn und Blaubeuren. Zuletzt bezog er das „Stift“ in Tübingen. Sein Militärjahr diente er ab von Herbst 1877 bis Herbst 1878. Nach dreijährigem Studium der Philosophie und Philologie zu Tübingen trat er Herbst 1881 nach Erledigung des Präzeptoratsexamens in den württembergischen Schuldienst. Nach sechsjährigem Dienst als Hilfslehrer namentlich in Stuttgart und Ulm unterzog er sich der Professoratsprüfung in den alten Sprachen, Deutsch, Geschichte, Erdkunde mit Erfolg. In Brackenheim angestellt, trat er Herbst 1891 in den reichsländi-schen Schuldienst über. 16 Jahre lang war er am Gymnasium zu Buchsweiler tätig, wo ihm durch Verfügung vom 21. April 1906 das Prädikat Professor verliehen wurde. Herbst 1907 wurde er an die Oberrealschule in Metz versetzt. Aus: Programm Metz Oberrealschule 1908.
Nass, Colmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. September 1858 zu Koerlin, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Stolp, dann auf dem Realgym-nasium zu Kolberg. Er studierte anfangs das Baufach, dann Mathematik und Physik in Jena und Greifswald von Ostern 1878 bis Michaelis 1881 und bestand die Staatsprüfung in Greifswald am 4. März 1882 und 2. November 1883. Sein Probejahr absolviert er von 1883-1884 am Gymnasium zu Stolp, ist von Michaelis 1884 bis Michaelis 1893 Lehrer an der Handelsakademie in Danzig. Von Michaelis 1893 bis Januar 1901 am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig. Seit Januar 1901 Oberlehrer am Städtischen Gymnasium zu Danzig.
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1884 und Danzig St. Petri 1905 FS.
Nast, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nast, Louis Gotthilf Wilhelm
Geboren am 23. April 1853 in Joachimsthal, Kreis Gumbinnen, besuchte das Gymnasium zu Lyck, von welchem er Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf studierte er auf der Universität zu Königs-berg i. Pr. Philologie und hat am 27. Juli 1878 vor der dortigen Kgl. Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi bestanden. Von Michaelis 1878 bis Michaelis 1879 hat er am Gymnasium zu Gumbinnen sein Probejahr abgehalten, indem er die ausserordentliche Hilfslehrerstelle desselben versah, mit deren Verwaltung er auch bis zuletzt beauftragt gewesen ist. 1880 wird er hier ordentlicher Lehrer. Ostern 1882 an das Gymnasium zu Tilsit versetzt, wo er zum Professor ernannt wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die hapax legomena und seltenen poetischen Wörtern bei Äschylus, soweit sie in den Handschriften unsicher überliefert sind. 1. Teil: Die Oresti umfassend. Gumbinnen 1882. 22 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Die Volkslieder der Litauer (Dainos) inhaltlich und musikalisch. Tilsit 1893. 52 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1880 und Tilsit Gymnasium 1886 FS.
Nath, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. September 1859 zu Kreuzburgerhütten im Kreise Oppeln, vorgebildet auf den Gymnasien zu Oppeln und Guben, studierte von Ostern 1878-1882 in Berlin Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaf-ten. Im Oktober 1883 bestand er dort die Oberlehrerprüfung, leistete von Ostern 1884-1885 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin das pädagogische Probejahr ab und war an dieser Anstalt von Ostern 1885 bis 1886 , so-wie von Ostern 1887 bis Michaelis 1888 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Von Ostern 1886 bis 1887 verwaltete er provisorisch eine Adjunktur an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Michaelis 1888 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer bei dem Kgl. Luisen-Gymnasium zu Berlin ein, wurde Ostern 1890 an dieser Anstalt als Oberlehrer angestellt und gehörte ihr bis Ostern 1901 an. Nachdem er schon seit Juni 1900 beurlaubt gewesen war, um als Hilfsarbeiter im Ministerium der geistlichen Angelegenheiten beschäftigt zu werden, trat er Ostern 1901 als schultechnischer Mitarbeiter an das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Berlin über. Aus dieser Stellung wurde er zu Ostern 1903 zum Direktor des Kgl. Realgymnasiums zu Nordhausen a. H. ernannt. Im November 1892 hatte ihn die Universität Halle a. S. zum Dr. phil. promoviert, im Januar 1903 erhielt er den Charakter als Professor, im März den Rang der Räte IV. Klasse. Michaelis 1907 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Pankow berufen. Er hat veröffentlicht:
- Die Psychologie Hermann Lotzes in ihrem Verhältnis zu Herbart. Brandenburg a. H. 1887. 37 S. (Programm Brandenburg a. H. Ritter-Akademie.)
- Die Prüfungsordnung vom 12. September 1898 nebst Rückblicken auf die vorhergehenden seit 1810. Vortrag. Berlin 1899.
- Lehrplan und Prüfungs-Ordnung im höheren Schulwesen Preußens seit Einführung des Abiturienten-Examens. Berlin 1900. 128 S. u. 3 Anlagen. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)
- Neubearbeitung von: Heinrich Bork, Mathematische Hauptsätze. 2 Teile. Ausgabe für Gymnasien und Ausgabe für Realgymnasien und Oberrealschulen. Leipzig Dürr 1902-1904.
- Auswahl und Bearbeitung der naturkundlichen Lesestücke in: Rudolf Lehmann, Deutsches Lesebuch für höhere Schulen. Leipzig, G. Freitag 1904.
- Über J. G. Fichtes Reden an die deutsche Nation. Eine Kaisergeburtstagsrede. Nordhausen 1904. 12 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
- Abschiedsworte an die Abiturienten (bei der Entlassungsfeier am 18. März 1904 gesprochen). Nordhausen 1904. S. 13-16. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
- Abschiedsworte an die Abiturienten. (Gesprochen bei den Entlassungsfeiern am 1. Oktober 1904 und am 10. März 1905.) Nordhausen 1905. S. 3-6, 6-9. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
- Lehrplan des Kgl. Realgymnasiums zu Nordhausen am Harz. Nach den Entwürfen des Lehrerkollegiums veröffentlicht. Nordhausen 1905. 52 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
- Zwei Schulreden. 1. Rede bei der Feier der 100jährigen Wiederkehr von Friedrich Schillers Todestag am 9. Mai 1905. 2. Abschiedsworte an die Abiturienten, gesprochen bei der Entlassungsfeier am 22. März 1906. Nordhausen 1906. S. 3-8, 9-12. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
- Schülerverbindungen und Schülervereine. Erfahrungen, Studien und Gedanken. 1906.
- Abschiedsworte an die Abiturienten (gesprochen bei den Entlassungsfeiern am 22. September 1906 und am 12. März 1907.) Nordhausen 1907. S. 3-5, 6-8. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
- Abschiedsworte an die Abiturienten (gesprochen bei der Entlassungsfeier am 28. September 1907). Nord-hausen 1908. S. 3-7. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1904 und Pankow Realgymnasium 1908.
Nathan, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1874 zu Magdeburg, besuchte die dortige Oberrealschule bis zur Erlangung der Reife für den einjährigen Militärdienst und dann zu seiner musikalischen Ausbildung das Konservatorium zu Leipzig. Dann genügte er seiner Militärpflicht und wurde Konzertmeister am Philharmonischen Orchester zu Dresden. Um sich der Dirigentenlaufbahn zu widmen, bezog er das fürstliche Konservatorium zu Sondershausen und war dann Kapellmeister in Koblenz und Bremen und zuletzt Konzertdirigent und 1. Konzertmeister an Holst’s Theater in Braunschweig. Wird dann an das Gymnasium zu Rendsburg berufen.
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1905.
Nathan, Samson Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Januar 1820 zu Hamburg, jüdisch, legte 1840 das Abiturientenexamen am Johanneum zu Ham-burg ab, besuchte dann das hiesige akademische Gymnasium und 1843-1846 die Universitäten Würzburg und Berlin und promovierte auf Grund einer lateinischen Abhandlung in Jena. Wird dann an die Höhere Bürgerschu-le Talmud Tora zu Hamburg berufen. Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule Talmud Tora 1891.
Natorp, Adelbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. April 1826 zu Wengern a. d. Ruhr. Von 1847 bis 1848 war er Rektor an der Rektoratschule zu Wengern, 1849 Hilfslehrer zu Kronenberg, 1850 Pfarrer zu Holpe und seit 1851 Pfarrer der evangelischen Gemeinde zu Düsseldorf. Von 1868 bis 1878 Regierungs-, geistlicher und Konsistorialrat bei der Kgl. Regierung zu Düsseldorf. Sommer 1856 vertrat er aus Gefälligkeit den Religionsunterricht am Realgymnasium zu Düssel-dorf. Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Natorp, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Oktober 1831 in Wengern, Kreis Hagen i. Westfalen. Er studierte Theologie in Halle a. S. Nach Erledigung beider theologischen Prüfungen wandte sich der Fünfundzwanzigjährige philologischen Studien zu, zunächst den klassischen Sprachen, dann aber dem Französischen, Englischen und Deutschen. So wurde er ein Schulmann von ungewöhnlicher Vielseitigkeit der Bildung, der, mit der Tiefe seines Wesens wurzelnd in tiefge-gründeter Gotteserkenntnis, eine sprachliche Durchbildung von seltenem Umfange sich aneignete und dabei den geschichtlichen Werdegang namentlich des deutschen Volkes in seinem inneren Zusammenhange zu ergründen bis in sein Alter nicht müde wurde. Von 1861 bis 1863 war er an den Gymnasien in Burgsteinfurt und Duisburg tätig, dann siedelte er nach Mülheim über als Lehrer der damaligen Realschule I. Ordnung, die ersten 10 Jahre zugleich tätig als Prorektor an der höheren Töchterschule. Bei uns hat er dann die wenigen Sprossen einer schul-männischen Laufbahn in dem gewöhnlichen langsamen Gange erstiegen, ist Oberlehrer und Professor geworden. Im Jahre 1888 konnte er sein 25-jähriges Jubiläum in Mülheim feiern. Das ihm von allen Seiten entgegenge-brachte Vertrauen forderte aber auch nach anderen Richtungen seine Arbeitskraft heraus. Selbstlos stellte er sich als Lokalschulinspektor eines Teils der Landgemeinden und später als Mitglied der städtischen Schulinspektion in den Dienst der Gemeinde, widmete er der Kirche seine Kraft als langjähriges Mitglied der Gemeindevertre-tung. Er starb am 7. Januar 1899. Ausser verschiedenen Artikeln in Tagesblättern hat er veröffentlicht: „Zur Be-urteilung Klopstocks nach religiösen Gesichtspunkten.“ Duisburg, Nieten 1866. 17 S. (Programm Mülheim/Ruhr Realschule.) - Aus: Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium 1899.
Nattkemper, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. März 1874 zu Horstmar, Landkreis Dortmund, besuchte von 1891 bis 1894 das Kgl. Lehrerse-minar zu Petershagen a. d. Weser, wo er am 31. Januar 1894 die erste und am 7. Oktober 1896 die zweite Lehrerprüfung bestand. Am 20. Februar 1894 wurde er als Lehrer an die Bürgerschule I in Recklinghausen berufen. Im Jahre 1897 wurde ihm die Führung der amtlichen Bergvorschule zu Recklinghausen übertragen, der er bis zu seiner Berufung an das Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt a. M. als Leiter und 1. Lehrer vorstand. Während des Winterhalbjahres 1906/07 nahm er teil an einem Turnlehrerbildungskursus der Universität Mün-ster, nach dessen Absolvierung er im März die Turnlehrerprüfung bestand.
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1907.
Nattmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1814 zu Ratingen, wurde Ostern 1839 Probekandidat am Gymnasium zu Koblenz und wurde Ostern 1840 Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln. Von Ostern 1844 bis Herbst 1845 war er Lehrer am Gymnasium zu Düren, ging dann als ordentlicher Lehrer an das katholische Gymnasium zu Köln, wo er im Sommer 1851 Oberlehrer wurde. Im Mai 1853 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Emmerich berufen. Er ist am 16. August 1863 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Platonis Protagoras. Emmerich 1854. 39 S. (Programm Emmerich Gymnasium.)
- De Thucydidis locis aliquot libri I. Emmerich 1861. 21 S. (Programm Emmerich Gymnasium.)
Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS.
Natusch, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juli 1858 zu Pfeiferhahn im Kreise Crossen, besuchte die Volksschule seiner Heimat, erhielt seine Ausbildung für das Lehramt auf dem Seminar zu Neuzelle. Nachdem er am 19. September 1878 die Ab-gangsprüfung bestanden hatte, war er von Michaelis 1878 bis 1880 als Lehrer an der lutherischen Schule in Reinswalde und hierauf ein Jahr als Lehrer an der Bürgerschule in Spremberg tätig. Von Michaelis 1881 bis Ostern 1884 war er Lehrer an der 4. Gemeindeschule in Berlin. Am 13. Mai 1882 bestand er in Berlin die Prü-fung als Lehrer an Mittel- und höheren Töchterschulen und am 19. November 1884 die Rektoratsprüfung. Ostern 1884 wählte ihn der Magistrat zum Lehrer an der Vorschule des Friedrichs-Gymnasiums zu Berlin. Hier ist er Ordinarius der zweiten Vorschulklasse, gibt ausserdem Schreib- und Turnunterricht.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1885 und 1900 FS.
Nathusius, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. April 1836, bestand 1858 die Reifeprüfung, studierte in Berlin Philologie und trat am 1. April 1861 in das Heer ein (nahm am böhmischen Feldzuge und am Kriege gegen Frankreich teil, schied als Premier-Leutnant 1879 aus). Er promovierte 1863 in Halle zum Dr. phil. und wurde am 24. Oktober 1865 pro facultate docendi geprüft. Von Michaelis 1864 bis Michaelis 1865 war er Probekandidat am Mariengymnasium in Stettin, dann wurde er als Hilfslehrer dort weiter beschäftigt. Ostern 1867 wurde er an der Realschule I. O. in Halber-stadt definitiv angestellt, 1888 zum Oberlehrer befördert. Er hat bisher veröffentlicht:
- De more humandi et concremandi mortuos apud Graecos usitato. Halle 1863. Diss. inaug.
- Immanuel Jacob Pyra. Halberstadt 1874. 18 S. (Programm Halberstadt Realschule.)
Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1895 FS.
Nau, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. November 1836 zu Schröck im Kreis Kirchhain, vorgebildet auf dem Schullehrerseminar zu Fulda, legte dort im Juni 1857 die Abgangsprüfung und September 1861 die zweite, praktische Prüfung ab, nach-dem er ein Jahr zuvor als Lehrer an der katholischen Schule zu Kassel (jetzt Bürgerschule 10) angestellt worden war. Am 1. November 1875 wurde ihm die Erteilung des Religionsunterrichtes an die jüngeren katholischen Schüler der Realschule I. O. zu Kassel übertragen. Ende Mai 1893 legte er dieses Nebenamt aus Gesundheits-gründen nieder. - Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Nauck, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. September 1822 zu Auerstedt, studierte zu Halle, Dr. phil. Von Ostern 1852 bis Ostern 1853 war er Hilfslehrer am Gymnasium zu Prenzlau, wurde Ostern 1853 Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Als Ordinarius von IIIb gab er Lateinisch, Griechisch und Geschichte in den mittleren Klassen. Ostern 1858 wurde er ordentlicher Lehrer am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, ging Ostern 1859 als Mit-glied der Akademie der Wissenschaften nach St. Petersburg, wo er am 3. August 1892 gestorben ist. Als Beila-ge zum Schulprogramm hat er geschrieben: „De tragicorum Graecorum fragmentis observationes criticae.“ Berlin 1855. 56 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.) (Vgl. B. B. J. XVI, 1, Nekrolog mit Ver-zeichnis seiner Schriften.) Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Nauck, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Mai 1815 zu Auerstedt (Prov. Sachsen). Er war von Ostern 1837 bis Pfingsten 1839 Hilfslehrer an der Realschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., wurde im Juni 1839 ordentlicher Lehrer am Gym-nasium zu Schleusingen. Am 2. März 1855 ging er nach der Schweiz, wo er als Privatlehrer gestorben ist. Er hat geschrieben: „Über die harmonischen Proportionen auf der Oberfläche der Kugel, ein Beitrag zur sphärischen Trigonometrie.“ Schleusingen 1847. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1898 FS.
Nauck, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Dezember 1854 in Lanke bei Bernau, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, an dem er Ostern 1874 die Reifeprüfung bestand. Nachdem er der Militärdienstpflicht genügt hatte, studierte er in Tübingen und Berlin klassische Philologie und Deutsch. 1879 machte er das Turnlehrerexamen und wurde Ostern 1880 Turnlehrer des Kgl. Französischen Gymnasiums in Berlin bis Michaelis 1884. Im Winter 1885 bestand er das Examen pro facultate docendi, legte das Probejahr von Ostern 1886 bis Ostern 1887 am Viktoria-Institut in Falkenberg ab, schied von da Neujahr 1888 und war an verschiedenen privaten, städtischen und staatlichen Anstalten in Berlin und Charlottenburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Turnlehrer tätig, bis er Michaelis 1894 eine etatsmässige Hilfslehrerstelle am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg erhielt, die Ostern 1896 in eine Oberlehrerstelle umgewandelt wurde. Hier hat er veröffentlicht: „Ist man berech-tigt, in der Odyssee einen zweiten Dichter anzunehmen? Ein Dialog.“ Charlottenburg 1898. 43 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.) 1902 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Landsberg a. W. berufen, wo er im Januar 1906 zum Professor ernannt wurde.
Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1897 und Landsberg a. W. Gymnasium 1909 FS.
Nauck, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. Mai 1813 zu Auerstädt in Thüringen geboren. Er besuchte von Pfingsten 1828 bis Ostern 1831 das Domgymnasium zu Naumburg a. S. und bezog darauf die Universität Halle, um Theologie und Philologie zu studieren. Hier bestand er 1836 die erste theologische Prüfung und 2 ½ Jahre später, nachdem er bereits 1 ¾ Jahre als Gymnasiallehrer tätig war, die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlicher Prüfungskom-mission in Berlin. Seine erste Anstellung erhielt er am Kgl. Pädagogium in Halle, wo er von Michaelis 1836 bis Ostern 1837 Ordinarius von Quinta, im darauf folgenden Semester Ordinarius von Quarta war. Er promovierte auch zum Dr. phil. Michaelis 1837 wurde er als erster Adjunkt an die Ritter-Akademie zu Brandenburg berufen. In dieser Stellung wurde er 1840 zum Oberlehrer ernannt und erteilte als Ordinarius von Sekunda in dieser Klasse den lateinischen, griechischen und den Religionsunterricht, in Prima den griechischen Unterricht. Ostern 1842 trat er in das Prorektorat am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Cottbus ein, wo er namentlich Lateinisch und Griechisch in Prima und Sekunda lehrte. Dieses Amt verwaltete er 7 Jahre, bis er Ostern 1849 als Direktor an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg in der Neumark berufen wurde. An dieser Anstalt hat er als Direktor bis 1882 gewirkt. Im März 1882 erkrankte er so schwer, dass er bis Ostern 1883 Urlaub nehmen musste und an diesem Termin dann in den Ruhestand trat. Unter seiner Leitung blühte die Anstalt auf. Während das Gymnasium im Winter 1849/50 nur 156 Schüler zählte, betrug die Zahl der Gymnasiasten im Jahre 1852 bereits 200, 1858 war sie auf 240 gestiegen; im Sommer 1863 wurde die höchste Frequenz der Anstalt mit 287 Schülern erreicht. Er starb am 26. November 1890. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
1) Commentatio philologa de loco Marc IX., 43-50. Diss. inaug. 1837
- Des Marcus Tullius Cicero Rede für den Dichter Aulus Licinius Archias. Cottbus 1844. 38 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
- Spicilegium philologum. Cottbus 1848. 17 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
- Vorwort zu Catilinarischen Verschwörung des Cajus Sallustius Crispus. Königsberg/Nm. 1850. 16 S. (Programm Königsberg/Nm Gymnasium.)
- Beiträge zur Erklärung deutscher Gedichte. Königsberg/Nm. 1851. 8 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Phaedrus. Berlin bei L. Steinthal. 1855.
- P. Vergili Maronis Aeneidos. Liber primus (1-405). Königsberg/Nm. 1962. 22 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- P. Vergili Maronis Aeneidos. Liber primus II (406-760). Königsberg/Nm. 1869. 17 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- P. Vergili Maronis Aeneidos. Liber secundus (1-401). Königsberg/Nm.1874. 19 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Des Q. Horatius Flaccus Oden und Epoden. Für den Schulgebrauch erklärt. 13. Aufl. 1889.
- Laelius. Berlin, Weidmann. (9 Auflagen.)
- Cato major. Berlin, Steinthal. (8 Auflagen.)
- Cornelius Nepos. Königsberg/Nm. bei Striese.
Aus: Programm Königsberg/Nm. Gymnasium 1891.
Nauhaus, Theophil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. August 1840 zu Clarkson im Kaplande, wo sein Vater als Missionar unter den Kaffern im Dienste der herrnhutischen Brüdergemeinde angestellt war. Seinen ersten Schulunterricht erhielt er unter den Schwarzen; in seinem sechsten Lebensjahr aber wurde er nach Europa geschickt, um in der Erziehungsanstalt der Brüdergemeinde zu Klein-Welke bei Bautzen weiter ausgebildet zu werden. Da das Direktorium derselben beschloss, ihn Theologie studieren zu lassen, so bezog er im zwölften Jahre des herrnhutische Pädagogium zu Niesky bei Görlitz und nach dort bestandenem Abiturientenexamen das theologische Seminar der Brüdergemein-de zu Gnadenfeld in Oberschlesien. Nach dreijährigem Besuch desselben wurde er im 21. Jahre als Lehrer in der Herrnhuter Kolonie Zeyst bei Utrecht in Holland angestellt. Hier bestand er nach Erlernung der holländischen Sprache das hoofd onderwyzer-examen voor middelbar onderweys (Hauptlehrer-Examen für Mittelschulen) und gab hauptsächlich naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterricht, während er sich nebenbei im öffent-lichen freien Predigervortrage üben musste. Aber schon während seines theologischen Studiums hatte er jede freie Stunde den Naturwissenschaften gewidmet, und da er nur in der Beschäftigung mit diesen volle Befriedi-gung fand, beschloss er seinen bisherigen, nicht selbst gewählten Beruf aufzugeben und sich ganz dem Studium der Naturwissenschaften zu widmen. Das war schwierig genug. Denn da das in Niesky bestandene Examen nicht die Gütligkeit eines preußischen Gymnasial-Abiturientenexamens hatte, musste er zunächst dieses ablegen und bestand es 1866 als Extraneus am Gymnasium in Duisburg. Nun verliess er Holland und bezog die Universität Berlin, wo er unter den misslichsten äusseren Verhältnissen, zeitweise nur von Brot und Obst lebend, 4 Jahre lang Naturwissenschaften studierte. Darauf promovierte er 1870 in Göttingen auf Grund einer Dissertation: „Über die Verkümmerung der Hochblätter“ zum Dr. phil. und erwarb noch in demselben Jahre in Berlin ein glänzendes Oberlehrer-Zeugnis für Naturwissenschaften und Mathematik. 1871 bis 1872 absolvierte er dann sein Probejahr am Realgymnasium zu Nordhausen und wurde vom 1. Oktober 1872 ab an demselben fest angestellt. Von hier wurde er zum 1. April 1877 an die Landwirtschaftsschule zu Weilburg berufen, wo er den gesamten chemischen und physikalischen, daneben auch mathematischen Unterricht übernahm. Hier entfaltete er nun, ge-stützt auf eine glänzende Fertigkeit im Experimentieren, eine überaus fruchtbare Lehrtätigkeit, nicht nur in der Schule selbst, sondern auch in den Lehrerkursen, welche an derselben abgehalten werden und an dem pädagogi-schen Seminar, welches mit ihr verbunden ist. Daneben hat er zahlreiche öffentliche Vorträge gehalten, in wel-chen auch das grössere Publikum Gelegenheit hatte, seine nie misslingenden Experimente und die ruhige Klar-heit seiner Darstellungsweise zu bewundern und welches daher stets sehr besucht waren. Von den vorgesetzten Behörden wurde seine Tüchtigkeit dadurch anerkannt, dass ihm 1896 der Professorentitel und 1897 der Rang der Räte vierter Klasse verliehen wurde. Im übrigen lebte er still seinen Studien, welche er besonders der in den letz-ten Jahrzehnten so wichtig gewordenen Elektrizität zuwandte und welche er nur in den Ferien unterbrach, um sich durch weite Fusswanderungen in den geliebten Alpen für neue Arbeit zu stärken. Auch den letzten Sonntag widmete er, wie jeden Abend, seinen Studien und seiner Familie und legte sich dann um 11 Uhr zur Ruhe, - um nicht mehr aufzuwachen. Er starb am 26. März 1898. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Galvanische Messungen. Weilburg 1883. 16 S. (Programm Weilburg Landwirtschaftsschule.)
- Ein Projekt zur elektrischen Beleuchtung Weilburgs. In: Festschrift, dem Kgl. Gymnasium zu Weilburg zu seiner 350jährigen Jubelfeier am 14. August 1890 gewidmet. (Programm Weilburg Landwirtschaftsschule 1891 FS.)
Aus: Programm Weilburg Landwirtschaftsschule 1899.
Neuhaus, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. April 1872 zu Eisleben, studierte, nachdem er das Realgymnasium zu Nordhausen absolviert hatte, neuere Sprachen, bestand am 11. Dezember 1896 zu Breslau das Staatsexamen und absolvierte sein Semi-narjahr am König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau, sein Probejahr auf dem Realgymnasium am Zwinger zu Breslau und am Gymnasium zu Brieg. Vom 1. Oktober 1899 bis ebendahin 1900 war er an der in Entwicklung begriffenen Realschule zu Allenstein angestellt und wirkte dann als Oberlehrer an der Landwirtschaftsschule in Liegnitz. Von Michaelis 1901 bis Ostern 1903 war er am Realgymnasium zu Remscheid und wird von dort an das Realgymnasium zu Kiel berufen. Von Kiel geht er an die Landwirtschaftsschule zu Weilburg und dem Pro-gymnasium zu Bad Oeynhausen. Am 1. Oktober 1907 wurde er an das Gymnasium zu Buer i. W. berufen. Er hat an neusprachlichen Ferienkursen in Genf, Berlin, Paris und Oxford teilgenommen.
Aus: Programm Remscheid Realgymnasium 1902, Kiel Realgymnasium 1904 und Buer i. W. Gymnasium 1907.
Naujok, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Januar 1880 in Bittkallen im Kreise Labiau geboren. Er besuchte das Lehrerseminar und bestand im Jahre 1900 die erste, im Jahre 1902 die zweite Volksschullehrerprüfung. Nachdem er vom 1. Oktober 1902 bis dahin 1903 seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er definitiv als Lehrer in Gr. Rauschken, dann an der Stadtschule in Zahna angestellt. Von hier kam er am 1. Juli 1906 an die Bürgerknabenschule in Gardelegen. Nach einem Kursus an der Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin bestand er im Jahre 1908 die Prüfung als Turn- und Schwimmlehrer. Am 1. April 1909 wurde er dann als Turnlehrer an der Realschule zu Gardelegen angestellt. Aus: Programm Gardelegen Realschule 1910.
Nauke, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Emil Nauke, bin geboren am 8. Oktober 1838 zu Wansen, Ohlauer Kreises, als jüngster Sohn biederer Eltern, welche, obwohl mittellos, von meiner Kindheit an das Streben zeigten, mich für einen gewählten Beruf zu erziehen. Leider haben sie diesen Wunsch noch unerfüllt in ihr allzu früher Grab mitgenommen. Nachdem ich bis zum zwölften Lebensjahre die Elementarschule meines Geburtsortes besucht, sodann durch den gründlichen Unterricht eines um mich wohlverdienten Mannes die erste Kenntnis der lateinischen Sprache erlangt hatte, wur-de ich zu Michaelis 1851 als Schüler der Quarta auf das Kgl. Katholische Gymnasium zu Breslau aufgenommen, von wo ich nach Verlauf von 6 Jahren mit dem Zeugnis der Reife zur dortigen Universität überging, um, meiner Neigung gemäss, mich dem Studium der klassischen Philologie zu widmen und für das höhere Lehrfach auszu-bilden. Freilich konnte ich, elternlos und ohne Subsistenzmittel, nur mit Schwierigkeiten mein Ziel erreichen und wurde in meinem sechsten Studienjahre am 19. Februar 1863 nach Veröffentlichung und Verteidigung meiner Dissertationsschrift: „Observationes criticae et grammaticae in Publium Papinium Statium“ zum Dr. phil. creiert, nachdem ich am 2. Februar vorher mich der gesetzmässigen Prüfung unterzogen hatte. Am 10. Juli desselben Jahres bestand ich das pädagogische Examen, während ich bereits am 1. Juli meine öffentliche Lehrtätigkeit durch Vertretung eines erkrankten Kollegen an der Realschule zum heiligen Kreuz in Breslau begonnen hatte. Genannte Anstalt verliess ich jedoch schon nach 3 Monaten, um, gemäss einer Anweisung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums am katholischen Gymnasium zu Glogau mein Probejahr abzuhalten, nach dessen Beendigung ich bis zu meiner definitiven Anstellung hierselbst als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt war.
Aus: Programm Groß-Glogau Katholisches Gymnasium 1867.
Nauke, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1859 zu Tilsit, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Königsberg i. Pr. Von Ostern bis Michaelis 1881 war er als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Tilsit, wurde Michaelis 1881 Land-wirtschaftsschullehrer in Heiligenbeil und ist jetzt ordentlicher Lehrer an der Landwirtschaftsschule zu Samter.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Naumann, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Oktober 1852 zu Hettstedt im Mansfelder Gebirgkreise, vorgebildet auf der Realschule 1. Ord-nung im Waisenhause zu Halle a. S., studierte von 1874 bis 1877 in Marburg und Berlin neuere Sprachen und bestand am 25. Januar 1878 in Marburg die Lehramtsprüfung. Als Probekandidat und Hilfslehrer war er von Ostern 1877 bis 1878 an der höheren Bürgerschule und dem Progymnasium zu Weißenfels a. S. und von Ostern bis Weihnachten 1878 an der Berger-Oberrealschule zu Posen tätig. Seit dem 1. Januar 1879 ist er hier fest angestellt, seit dem 28. Juli 1892 führt er die Amtsbezeichnung Oberlehrer. Am 30. Juni 1896 erhielt er den Cha-rakter als Professor und am 25. Oktober 1898 den Rang der Räte 4. Klasse verliehen.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Naumann, Emil August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. August 1864 in Leipzig, besuchte bis Ostern 1877 die 1. Bürgerschule und von da ab das Tho-masgymnasium seiner Vaterstadt. Nach der Maturitätsprüfung studierte er Theologie. 1890 legte er die erste, und 1892 die zweite theologische Prüfung ab. Vom ersten theologischen Examen an war er im Volksschuldienst sei-ner Vaterstadt tätig, bis zum Weggange an die vom Reiche unterstützte Deutsche Schule in Alexandrien. In der Zeit seiner Tätigkeit an der Volksschule hatte er die pädagogische Prüfung an der Universität abgelegt. Nach Ab-lauf des Kontraktes kehrte er Ostern 1898 aus Alexandrien zurück und kam nach Glauchau an die Realschule mit Progymnasium. Die Frequenzverhältnisse an der Schule führten nach zweijähriger Wirksamkeit zu seinem Weg-gange. Nachdem er nun am Realgymnasium zu Borna, sowie an der 2. Realschule zu Leipzig als Vikar gewesen war, kam er kurz vor Ostern 1902 in gleicher Eigenschaft an die IV. Realschule zu Leipzig. Michaelis 1903 wur-de er als wissenschaftlicher Lehrer angestellt. Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1904.
Naumann, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. November 1879 in Dreetz, Kreis Ruppin, besuchte das Friedrichs-Gymnasium in Berlin, stu-dierte in Berlin alte Sprachen und Englisch, bestand das Staatsexamen in Berlin am 15. Mai 1906. Dann genügte er seiner Militärpflicht, absolvierte das Seminarjahr in Landsberg a. W., das Probejahr in Freienwalde a. O. und am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium in Berlin. Er unterrichtete dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Spandau, am Joachimsthalschen und am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin. 1909 wird er an das Sophien-Gymnasium zu Berlin berufen. Hier veröffentlicht er: „De Taciti et Suetoni in Othonis rebus componendis ratione.“ Berlin 1914. 23 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)
Aus: Programm Sophien-Gymnasium 1910.
Naumann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juli 1853 zu Berlin, besuchte das dortige Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, studierte seit Michaelis 1871 auf der Universität Berlin Philosophie, alte Sprachen und deutsche Philologie. Am 9. Februar 1876 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung am 6. Februar 1877 ebenfalls in Berlin. Das Probejahr legte er von Ostern 1877 an am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab und wurde an derselben Anstalt Ostern 1878 als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 1. April 1891 zum Oberlehrer, am 3. Juli 1894 zum Professor befördert, erhielt er am 25. Oktober 1898 den Rang der Räte IV. Klasse. Von Ostern 1900 bis Ostern 1905 war er Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Rawitsch. Am 15. Oktober 1902 erhielt er den Roten Adlerorden IV. Klasse. Ostern 1905 wurde er als Direktor des Hohenzollern-Gymnasiums nach (Berlin-)Schöneberg berufen. Im Druck sind von ihm folgende Veröffentlichungen erschienen:
- De Xenophontis libro, inscribitur. Diss. inaug Berlin 1876.
- Herders sämtliche Werke, Textbearbeitung der Bände 10-12, 19, 20, (23, 24) in B. Suphans Ausgabe. Berlin 1879-1886.
- Untersuchungen über Herders Stil. Berlin 1884. 32 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
- Homers Odyssee. Zum Schulgebrauch bearbeitet. Kommentar dazu. 2 Teil. Bielefeld und Leipzig 1894/95.
- Homers Ilias. Zum Schulgebrauch bearbeitet. 2 Teil. Bielefeld und Leipzig 1897/98.
- Herders Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Auswahl. Leipzig 1897.
- Aus Herders Jugenddichtung. In: Festschrift zur 100-jährigen Jubelfeier des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gym-nasiums zu Berlin. Berlin 1897. S. 49-64.
- Bericht über die hundertjährige Jubelfeier der Anstalt. Berlin 1898. S. 3-28. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
- Herders Cid. Mit Erläuterungen. Stuttgart 1898.
- Herders Abhandlungen. 1. Teil. Leipzig 1898. 2. Teil. Leipzig 1899.
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Rawitsch 1901. S. 20-23. (Programm Rawitsch Gymnasium.)
- Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Rawitsch. In: Kgl. Gymnasium zu Rawitsch. Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens der Anstalt. Rawitsch 1903. S. 5-34.
- Herder. Ein Gedenkblatt. Vortrag, gehalten am 18. Dezember 1903. Rawitsch 1903.
- Jahresbericht über Homer. In den Jahresberichten des Philologischen Vereins zu Berlin. Seit 1889.
- Jahresbericht über Herder. In den Jahresberichten für neuere deutsche Literaturgeschichte. Berlin seit 1892.
- Jahresbericht über deutsche Literatur in der Schule. In den Jahresberichten für neuere deutsche Literaturge-schichte. Seit 1895.
- Bericht über die Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes. Schöneberg 1910. S. 22-26. (Programm Schöneberg Hohenzollern-Gymn.)
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1906.
Naumann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Mai 1858 zu Wulfen, Kreis Köthen im Herzogtum Anhalt, erwarb auf dem Gymnasium zu Köthen das Zeugnis der Reife und studierte dann in Tübingen, Leipzig und Halle die alten Sprachen. Auf Grund seiner Dissertation: „De verborum cum praepositionibus compositorum usu Ammiani Marcellini“ wurde er 1891 von der Universität Erlangen zum Dr. phil. promoviert, bestand am 17./18. Januar 1885 vor der wissenschaftli-chen Prüfungskommission in Halle die Staatsprüfung. Sein Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Eisleben von Michaelis 1886 bis 1887 ab. Nachdem er am Gymnasium zu Wittenberg, am Gymnasium zu Stendal und am Realgymnasium zu Quakenbrück als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er an das Gymna-sium zu Deutsch-Eylau berufen. Er hat veröffentlicht: „De verborum cum praepositionibus compositorum usu Ammiani Marcellini.“ Stendal 1891. 20 S. (Programm Stendal Gymnasium und Diss. inaug. Erlangen.)
Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1903.
Naumann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. August 1854 zu Dessau, besuchte das dortige Gymnasium und studierte von Michaelis 1873 an in Leipzig klassische und deutsche Philologie. Er promovierte 1876 zum Dr. phil in Halle und bestand 1877 dort auch die Staatsprüfung. Von Ostern an am Gymnasium zu Dessau provisorisch beschäftigt, wurde er dort Ostern 1879 fest angestellt, Ostern 1884 an das Realgymnasium zu Bernburg versetzt und am 1. Juli 1889 zur Herstel-lung seiner Gesundheit zur Disposition gestellt und 1893 reaktiviert.
Aus: Programm Köthen Gymnasium 1894.
Naumann, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juni 1876 in Frankfurt a. M., besuchte von Ostern 1886 bis Ostern 1888 das alte städtische Gymnasium, bis Michaelis 1891 das neue Kaiser Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt a. M. und bis Ostern 1895 die Kreuzschule in Dresden. Darauf studierte er bis 16. Mai 1898 in Leipzig Theologie und bestand am 6. August 1898 die erste theologische Prüfung. Ostern 1899 als Gymnasiallehrer am Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt, wurde er Ostern 1902 ständiger Oberlehrer. Inzwischen hatte er am 10. Oktober 1900 die zweite theologische Prüfung bestanden und war am 29. Dezember 1901 zum Licentiaten der Theologie ernannt worden. Am 1. April 1904 verliess er die Schule, um das Amt des Pastors für Leipzig-Anger-Crottendorf anzutreten. - Aus : Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Naumann, Heinrich Theodor Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. November 1865 zu Leipzig als Sohn des Verlagsbuchhändlers Justus Naumann, besuchte von Ostern 1872 bis 1886 die Teichmannsche Privatschule und das Nikolaigymnasium in Leipzig, sowie das Kgl. Gymnasium in Chemnitz. Er studierte darauf in Tübingen, Erlangen und Leipzig Theologie und bestand im Sommer 1889 die erste theologische Prüfung pro candidatura et licentia concionandi. Nachdem er in der Altmark und in Unterfranken als Hauslehrer tätig gewesen, wurde ihm am 1. Oktober 1890 seine gegenwärtige Stellung übertragen. Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1891.
Naumann, Hermann Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Einbeck den 19. Januar 1825, erhielt seine Ausbildung auf dem Progymnasium zu Hameln und dem Gymnasium zu Holzminden. Er studierte in den Jahren 1842-1845 in Göttingen Theologie. Nach bestandenem Examen praevium trat er an dem Institute des Pastor Pieper in Bassum als Lehrer ein und übernahm Michaelis 1848 dasselbe selbständig. Im Jahre 1852 wurde er zum Kollaborator am Progymnasium zu Goslar gewählt. Von Bassum aus hatte er das zweite theologische Examen gemacht, bestand von Goslar aus im Jahre 1853 das philo-logische Examen vor der Prüfungskommission in Göttingen und im Jahre 1856 das theologische examen rigoro-sum. Nachdem er Michaelis 1857 zum Subrektor befördert war, wurde er Ostern 1862 auf Vorschlag des Kgl. Konsistoriums zum Rektor der ersten Stadtschule in Uelzen gewählt. Er versieht jetzt zugleich das Ordinariat an der Sekunda. Er hat veröffentlicht: „Aus der Geschichte der Schule seit Ostern 1862.“ Uelzen 1870. S. 3-11. (Programm Uelzen Höh. Bürgerschule.) Aus: Programm Uelzen Höh. Bürgerschule 1870.
Naumann, Julius
Ich, Julius Naumann, wurde am 1. Juli 1835 zu Gotha geboren und auf die lutherische Konfession getauft. Im meiner Vaterstadt besuchte ich das Gymnasium illustre unter Valentin Rost’s Leitung und legte die Reifeprüfung Ostern 1856 ab. Früh zeigte sich in mir eine besondere Neigung zum Lehrberuf, die auch nicht durch das Studi-um der Theologie, dem ich in erster Linie auf den Hochschulen zu Jena und Göttingen oblag, unterdrückt wurde. Schon als Student unterrichtete ich an der reformierten Schule in Göttingen im Jahre 1858; Weihnachten 1858 promovierte ich in Jena zum Dr. phil. und Ostern 1859 bestand ich die erste theologische Staatsprüfung vor dem Oberkonsistorium in Gotha. Von Ostern 1859 bis Michaelis 1861 war ich Dirigent der Privatschule in Bovenden, und zum letzteren Zeitpunkt wurde ich zum zweiten ordentlichen Lehrer an die damalige höhere Bürgerschule in Solingen gewählt. Am 15. November 1862 legte ich vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Bonn die Prüfung pro facultate docendi ab. Im Jahre 1866 ging ich an die Realschule I. O. und das Gymnasium zu Bar-men, wurde von Michaelis 1866 ab daselbst Oberlehrer, im Herbst 1874 Direktor der Realschule (Realgymnasi-um) zu Osterode am Harz. – Im Herbst 1901 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er am Realgymnasium zu Osterode a. H. veröffentlicht:
- Einführung und Antrittsrede des Direktors. Osterode a. H. 1876. S. 3-7.
- Die Lehrverfassung der Realschule I. O. Osterode a. H. 1876. S. 8.23.
- Schulreden und –gebete. Osterode a. H. 1878. 20 S.
- Der neue Lehrplan der Vorschule und des Realgymnasiums mit vierteljährlichen Etappen. Osterode a. H. 1884. S. 15-46.
- Begehung des 400jährigen Lutherjubiläums am 10. November 1883. Rede der Lutherfeier. Welche Segnungen und Gaben liess Gott in seiner Gnade dem deutschen Volke durch das Erstehen Luthers zu teil werden? Osterode a. H. 1885. 14 S.
- Kanon der zu memorierenden Geschichtszahlen für das Realgymnasium in Osterode a. H. Osterode a. H. 1886. 43 S.
- Über die Aufstellung eines Kanons der im Geschichtsunterricht zu erfordernden Jahreszahlen. Osterode a. H. 1887. S. 3-8.
- Rede zum Gedächtnis Sr. Hochseligen Majestät des Kaisers und Königs Friedrich III., gehalten am 30. Juni 1888. Osterode 1889. 7 S.
- Welche Belehrungen empfehlen sich für die höheren Schulen Deutschlands und insbesondere Preußens in Bezug auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Irrtümer unserer Zeit und in welcher Art? Osterode a. H. 1895. 15 S.
- Worte der Erinnerung an den am 22. Juni 1897 gestorbenen techn. Lehrer Ferdinand Hübener. Osterode a. H. 1898. S. 23-24.
- Drei Ansprachen. 1) beim Übertritt des Vorschullehrers A. Becker in den Ruhestand; 2) bei Eröffnung des Sommersemesters 1898; 3) beim 25jährigen Amtsjubiläum des Provinzialschulrats Dr. Haeckermann. Osterode 1899. S. 23-27.
- Rückblick auf die Fortschritte des deutschen Staats- und Volkslebens im neuen deutschen Reich. Rede. Osterode a. H. 1900. 9 S.
Aus: Programm Solingen Gymnasium 1892 und Barmen Realgymnasium 1903 FS.
Naumann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Bautzen am 22. Dezember 1858, besuchte die Realschule II. O. seiner Vaterstadt und darauf die Prima der Realschule I. O. zu Zittau. Nach bestandener Reifeprüfung widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen an der Universität Leipzig. Nachdem er ein Jahr lang als supl. Lehrer an der Kommunal-Oberreal-schule zu Elbogen bei Karlsbad gewirkt hatte, unterzog er sich im Oktober 1883 vor der Kgl. Prüfungskommis-sion zu Leipzig dem Examen pro facultate docendi und wurde hierauf vom Kgl. Ministerium zur Erstehung seines Probejahres an die Realschule zu Bautzen verwiesen, eine Stellung, die er am 13. November 1883 antrat. Ostern 1885 wurde er zum wissenschaftlichen Hilfslehrer ernannt, ging Michaelis 1886 auf ein Halbjahr zu sei-ner weiteren Ausbildung nach Genf und wurde Ostern 1890 ständig. Er unterrichtete im Deutschen, Französi-schen, in Erdkunde und Geschichte. Nach Ostern 1892 konnte er infolge eines Lungenleidens nur durch Aufbie-tung höchster Willenskraft seine Amtspflichten erfüllen, am 20. März 1893 erlag er einer Lungenentzündung.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Naumann, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1884 in Dessau, besuchte erst die Vorschule und die Sexta des Realgymnasiums seiner Vaterstadt, dann die städtische Oberrealschule in Halle a. S. An ihr erhielt er Ostern 1904 das Zeugnis der Reife, das er durch eine lateinische Ergänzungsprüfung in Magdeburg zu dem eines Realgymnasiums erweiterte. Er studierte germani-sche Philologie, Geschichte und Erdkunde an den Universitäten München, Berlin und Halle. 1909 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, 1910 die Turnlehrerprüfung und wurde 1911 zum Dr. phil. promo-viert. Das Seminar- und Probejahr legte er von Ostern 1910 bis Ostern 1912 an der Oberrealschule der Francke-schen Stiftungen in Halle a. S. ab, an denen er gleichzeitig als Erzieher tätig war. Zum 1. April 1912 wurde er als Oberlehrer nach Berlin-Wilmersdorf berufen. Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1913.
Naumann, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1883 in Königswalde i. S., besuchte das Kgl. Gymnasium in Schneeberg, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von 1903 bis 1907 studierte er in Leipzig Theologie und bestand im Jahre 1907 die erste theologische Prüfung. Von Ostern 1907 bis Michaelis 1908 war er Lehrer an der Privatrealschule in Bad Sachsa, im Winter 1908/09 Hauslehrer. Wird dann an das Progymnasium in Ballenstedt a. H. berufen.
Aus: Programm Ballenstedt a. H. Progymnasium 1910.
Naumann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Januar 1860 zu Kalbe an der Saale, besuchte das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, bis er Michaelis 1878 die Universität bezog. Nachdem er in Leipzig und Halle durch philologische Studien für seinen Beruf vorgebildet, am 15. Januar 1883 zum Dr. phil. promoviert war und ein Jahr darauf die Staatsprüfung bestanden hatte, verlebte er 2 Jahre in einer Privatstellung in Worms, kehrte dann aber nach Magdeburg zurück, um von Ostern 1885 bis 1886 sein Probejahr am Realgymnasium abzulegen. Seit Ostern 1887 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am K. Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg beschäftigt. Als er bereits schwer krank darnieder lag, erhielt er die Nachricht von seiner Anstellung als ordentlicher Lehrer. Er war schon krank aus den Sommerferien zurückgekehrt und suchte dann in den durch Urlaub verlängerten Michaelisferien Heilung in Wiesbaden. Aber als sein rheumatisches Leiden gelindert war, trat eine andere schlimmere Krankheit auf, welche ihn nach einigen Wochen dahinraffte. In der Frühe des 4. Januar 1889 ist er sanft entschlafen. Aus: Programm Magdeburg K. Wilhelms-Gymnasium 1889.
Naumann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Juli 1873 zu Berlin, bestand 1893 die Reifeprüfung am Luisenstädtischen Gymnasium zu Berlin, studierte in seiner Heimatstadt neuere Sprachen, Deutsch und Philosophie. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er in Berlin 1900, legte das Seminarjahr am Kgl. Prinz Heinrich-Gymnasium zu Schöneberg und am Kgl. Pädagogischen Seminar für höhere Schulen in Berlin von Ostern 1900 bis 1901 ab. Das Probejahr absol-vierte er am Kg. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg von Ostern 1901 bis 1902 und genügte dann seiner Militärpflicht vom 1. April 1902 bis 1903. Wird dann an das Gymnasium zu Groß-Lichterfelde versetzt.
Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1904.
Naumann, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Naumann, Robert Emil Wilhelm
Geboren in Leipzig am 3. Dezember 1809 als Sohn des Bürgers und Schneidermeisters Johann Gottfried Nau-mann, besuchte, auf der Bürgerschule vorbereitet, von Ostern 1822 bis Ostern 1827 die die Nikolaischule und studierte von da an bis Ostern 1831 auf der Leipziger Universität Theologie. Am 25. Februar 1830 erlangte er die philosophische Doktorwürde und am 16. Oktober, nachdem er schon mehrere Jahre freiwilliger Assistent gewesen war, eine Anstellung als Sekretär bei der Stadtbibliothek. Am 12. März 1832 trat er als vierter Adjunkt in das Lehrerkollegium der Nikolaischule ein, bestand am 17. Mai in Dresden die theologische Kandidatenprü-fung und hielt am 22. September 1833 seine Antrittspredigt als Katechet und Nachmittagsprediger an der Peters-kirche. Diese Stelle legte er jedoch wieder nieder, als er am 18. März 1835 zum fünften Kollegen und Religions-lehrer an der Nikolaischule und am 1. Mai zum Bibliothekar der Stadtbibliothek aufgerückt war. An der Nikolai-schule wurde er am 27. April 1835 zugleich mit Konrektor Forbiger, den Oberlehrern Funkhänel, Hempel, dem Hauptlehrer des Progymnasiums Klee und dem Adjunkten Palm als fünfter Kollege eingeführt und mit ihnen in einem deutschen Gedichte beglückwünscht. Am 12. März 1857 feierte er sein 25-jähriges Lehrerjubiläum als collega quartus, eine Stelle, die er seit dem 8. Januar 1838 bekleidete, und empfing zwei Gratulationsgedichte, eins vom Kollegium und eins von den Schülern. Am 6. August wurde er zum Vorsitzenden des Vereins zur Feier des 19. Oktobers gewählt, dessen Sekretär er bis dahin gewesen war und entwickelte als solcher eine so ver-dienstliche Tätigkeit, dass ihm nach der 50-jährigen Gedenkfeier der Schlacht bei Leipzig am 7. November 1863 das Ritterkreuz des Kgl. Sächs. Albrechtsordens verliehen wurde. Im Jahre 1866 wurde er zweiter Oberlehrer und am 1. Februar 1871 erster Oberlehrer und Stellvertreter des Rektors. Im Dezember 1873 erhielt er das Prädi-kat Professor und trat Michaelis 1876 in den Ruhestand. Er feierte am 25. Februar 1880 das 50-jährige Jubiläum seiner Doktorpromotion, wurde bei diesem Anlass zum Hofrat ernannt und starb nach kurzem Krankenlager am 31. August 1880. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Des Hesiodos von Askra Werke. Übersetzung, mit einer Biographie des Dichters, mit Einleitung und kurzen Anmerkungen. Prenzlau 1827.
- Theokritos, Bion und Moschos. Übers. Mit Biographien der Dichter, Einleitung und kurzen Anmerkungen. 2 Bde. Prenzlau 1828.
- Von dem Gottvertrauen als dem bewährtesten Mittel zu Siege über alle Anfechtungen unserer Kirche. Gekrönte Preispredigt über Ps. 46, 9-11, zum Gedächtnis des von Gustav Adolph am 7. September 1631 bei Leipzig errungenen Sieges. 1831.
- Doublettenkatalog der Stadtbibliothek zu Leipzig. (Von Naumann und Schütz.) 1842.
- Über einige Handschriften von Hans Sachs, nebst einigen ungedruckten Gedichten dieses Dichters. Leipzig 1843. 35 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.) Wieder abgedruckt in: Serapeum 1843. No. 10 ff.
- Catalogus librorum manuscr., qui in bibliotheca senatoria civitatis Lipsiensis asservantur. 1838.
- Serapeum, Zeitschrift für Bibliothekswissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Literatur. 31 Bde. 1840-1871.
- Der Kolmberg bei Oschatz. Bild von ihm, Nachrichten über ihn und Fürbitte für ihn. 1852.
- Die Malereien in den Handschriften der Stadtbibliothek zu Leipzig. 1855.
- Archiv für die zeichnenden Künstler mit besonderer Beziehung auf Kupferstecher- und Holzschneidekunst und ihre Geschichte. Unter Mitwirkung von Rud. Weigel hrsg. 1855-1869 (70).
- Führer durch die Ausstellung von Handschriften und Druckwerken auf der Stadtbibliothek zu Leipzig. 1856. 2. Aufl. 1859.
- Die Ölgemälde auf der Stadtbibliothek zu Leipzig. 1857.
- Die Völkerschlacht bei Leipzig. Nebst Nachrichten von Zeitgenossen und Augenzeugen über dieselbe. Im Auftrage vom Verein zur Feier des 19. Oktobers zu Leipzig hrsg. 1863.
- Zum 19. Oktober 1864. Festschrift, den Mitgliedern des vor 50 Jahren gegründeten Vereins zur Feier des 19. Oktobers gewidmet. 1864.
- Narratio de Adamo Oleario, Conrectore quondam scholae Nicolaitanae Lipsiensis, celeberrimo saeculi XVII. peregrinatore. Leipzig 1868. 22 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- Aus dem Jahre 1813. Den Mitgliedern des Vereins zur Feier des 19. Oktobers gewidmet. 1869.
- Rede und Gesänge bei dem Abschiede ehemaliger Schüler des Nikolaigymnasiums vom alten Schulgebäude am 15. April 1872. Leipzig 1872.
- Die Fraternität der Notarien und Litteraten in Leipzig, 1624 gestiftet. 1874.
- Gedicht auf die Musik in der Cornelia. In: Zeitschr. f. häusliche Erziehung. Bd. 27. 1877, Heft 2.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Naumann, Theodor Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1877 zu Erlebach bei Mittweida, besuchte das Lehrerseminar zu Oschatz bis 1898, war bis Ostern 1901 an der Volksschule in Stetzsch als Hilfslehrer tätig. Im November 1900 bestand er die Wahlfähigkeitsprüfung und war bis Ostern 1912 an der 10. Bezirksschule in Dresden angestellt. Durch wiederholten Studienurlaub unterbrach er seine Tätigkeit in der Volksschule und bestand im Juli 1906 die Fachlehrerprüfung für Zeichnen. Wird dann an das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden versetzt.
Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen Kreuz 1913.
Naumann, Wilhelm Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. April 1817 in Penig, besuchte von Michaelis 1861 bis Ostern 1866 das Fürstlich Schönburgsche Lehrerseminar zu Waldenburg und legte Ostern 1866 die Kandidaten-, Ostern 1868 die Wahlfähigkeitsprüfung an dieser Anstalt ab. Nachdem er von Ostern 1866 bis Ostern 1869 als Lehrer an der Stadtschule zu Waldenburg tätig gewesen war, besuchte er die Universität Leipzig, um Pädagogik und Naturwissenschaften zu studieren. Am 10. und 11. Juni 1871 erwarb er sich das Zeugnis für die Kandidatur des höheren Schulamtes und fand am 19. Juni 1871 Anstellung als ständiger Lehrer an der damals in der Entwicklung begriffenen Realschule zu Bautzen. Hier ist er jetzt erster Oberlehrer und unterrichtet vorwiegend in beschreibenden Naturwissenschaften, Physik, Chemie und Rechnen. Am 19. September 1871 wurde er zum Oberlehrer ernannt und am 11. Oktober 1899 wurde ihm der Titel und Rang als Professor verliehen. Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Naundorf, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 4. September 1883 zu Weißenfels a. S., besuchte die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S., wo er Michaelis 1902 die Reifeprüfung bestand. Von Michaelis 1902 bis Michaelis 1906 studierte er klassische Philologie und Geschichte und bestand am 6. Juni 1907 in Halle das Examen pro facultate docendi. Nachdem er vom 1. Oktober 1907 bis 30. September 1908 seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er als Semi-narkandidat dem Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg überwiesen, erhielt aber zugleich die volle Vertretung einer unbesetzten Oberlehrerstelle am Kgl. Domgymnasium zu Halberstadt. Am 1. Oktober 1909 ging er als Probe-kandidat an das Domgymnasium zu Naumburg a. S., wo ihm ebenfalls die volle Vertretung einer unbestzten Oberlehrerstelle übertragen wurde. Am 1. Oktober 1910 wurde er als Oberlehrer an das Domgymnasium zu Magdeburg berufen. Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1911.
Naundorf, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. Oktober 1859 zu Halle a. S. geboren, absolvierte 1877 die Gewerbeschule zu Halle und widmete sich zunächst dem Maschinenbaustudien an der Technischen Hochschule zu Berlin. Dann legte er Ostern 1883 am Realgymnasium zu Gera die Reifeprüfung ab und studierte in Halle Mathematik, Physik und Griechisch, be-stand im August 1887 die Prüfung pro facultate docendi und leistete am Realgymnasium zu Eilenburg das Pro-bejahr ab. Hierauf war er an der Erziehungsanstalt zu Keilhau und dann bis 1892 am Technikum zu Hildburg-hausen als Lehrer tätig, unterrichtete dann bis Oktober 1895 am Harangschen Institute zu Halle und studierte während dieser Zeit die beschreibenden Naturwissenschaften und Chemie, worin er 1895 die Prüfung bestand. Von Michaelis 1895 bis Ostern 1896 war er Hilfslehrer, von da bis Ostern 1903 Oberlehrer am Gymnasium zu Torgau. Wird dann an das Gymnasium zu Herford berufen. Hier veröffentlicht er: „Altes und Neues aus der Physik in mathematischer Beleuchtung.“ Herford 1914. 29 S. (Programm Herford Gymnasium.)
Aus: Programm Herford Gymnasium 1904.
Nauschuetz, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Nauschütz, geboren zu Berlin am 4. August 1872, bestand Ostern 1890 die Reifeprüfung auf dem Frie-drichs-Realgymnasium in Berlin, studierte neuere Sprachen und Germanistik in Berlin und in Kiel, wo er 1895 die Oberlehrerprüfung absolvierte. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1897 bis 1898 am Friedrichs-Realgym-nasium in Berlin ab und wurde Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars. Sein Probejahr tritt er am Gymnasi-um zu Friedeberg in der Neumark an. Später ist er Oberlehrer am Realgymnasium zu Charlottenburg und wird Ostern 1905 als Direktor an die Realschule zu Kammin berufen. Hier veröffentlicht er:
- Die Einweihung des neuen Domschulgebäudes in Cammin. Cammin i. P. 1910. S. 23-31. (Programm Cammin Realschule.)
- Festrede, gehalten bei der Einweihung des neuen Domschulgebäudes in Cammin. Cammin i. P. 1910. S. 26-30. (Programm Cammin Realschule.)
Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1899.
Nausester, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. März 1852 zu Magdeburg, studierte in Jena, Leipzig und Berlin, wurde Ostern 1876 Probekan-didat am Köllnischen Gymnasium zu Berlin. Dr. phil. Zu Johannis 1877 wurde er als Hilfslehrer am Friedrich-Werderschen Gymnasium, Michaelis 1877 am Joachimsthalschen Gymnasium angestellt. Ostern 1878 Adjunkt, Michaelis 1886 Oberlehrer, Johannis 1895 Professor. Er gab Lateinisch, Griechisch, Deutsch als Ordinarius von V bis IIa, Geschichte und Geographie in den mittleren und unteren Klassen. Er schrieb:
- Der deutsche Unterricht in Tertia und Quarta.“ Berlin 1883. 24 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Beiträge zur Lehre vom Deponens und Passivum des Lateinischen. In: Festschrift zum 300jährigen Jubiläum des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin am 24. August 1907. Halle 1907. S. 135-168.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Nauss, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1858 zu Köslin, besuchte das Gymnasium zu Quedlinburg, studierte in Berlin und Halle neuere Philologie. Promovierte mit einer Abhandlung: „Über den Stil des anglonormannischen Horn“ zum Dr. phil., war Probekandidat von Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Er wird dann Hilfslehrer am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin und Michaelis 1896 Oberlehrer am Gymnasium in Frankfurt a. O. Er hat geschrieben: „Bemerkungen zum neusprachlichen Unterricht am humani-stischen Gymnasium.“ Frankfurt/O. 1905. 11 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Nauwerck, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Januar 1883 zu Berlin, erhielt seine Bildung in seiner Vaterstadt und zwar anfangs auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, später auf dem Luisenstädtischen Realgymnasium, das er Michaelis 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. An der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin widmete er sich dem Stu-dium der Mathematik und Naturwissenschaften, bestand im Sommer 1906 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und absolvierte von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 das Seminarjahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin. Er genügte darauf seiner Militärpflicht und war von Michaelis 1908 ab zur Ableistung des Probejahres teils am Sophien-Realgymnasium in Berlin, teils am Realprogymnasium in Wriezen a. O. be-schäftigt. Michaelis 1909 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Steglitz berufen.
Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1910.
Nawrath, Hilarius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Piltsch, Kreis Leobschütz, am 13. Januar 1841, besuchte das Gymnasium zu Leobschütz vom Jahre 1851 bis 1860. Auf der Universität zu Breslau studierte er Mathematik und Physik und machte am 18. Oktober 1865 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr trat er am Kgl. katholischen Gymnasium zu Leobschütz am 1. November 1865 an, wurde am 1. Oktober 1867 an die Kgl. Zentral-Turnanstalt zu Berlin geschickt und nach seiner Rückkehr am 1. April 1868 als Gymnasiallehrer in Leobschütz definitiv angestellt. Zu Weihnachten desselben Jahres erfolgte seine Versetzung an das Kgl. kath. Gymnasium zu Neisse, wo er neben seiner wissen-schaftlichen Beschäftigung auch den Turnunterricht am Gymnasium und der Realschule zu leiten hatte. Bei Be-ginn des eben geschlossenen Schuljahres wurde er dem hiesigen Gymnasium überwiesen. Unterbrochen wurde er in seinen Studien und seiner amtlichen Tätigkeit: im Jahre 1864, wo er während des Schleswig-Holsteinschen Feldzug als Vize-Feldwebel beim Ersatz-Bataillon des 50. Infanterie-Regiments stand; ferner im Jahre 1866, in welchem er mit dem 62. Infanterie-Regiment als Offizier den Feldzug gegen Österreich und im letzten Feldzuge, in welchem er mit dem 23. Infanterie-Regiment die Belagerung von Paris mitmachte. Vom Gymnasium zu Sagan wird er als 2. Oberlehrer von November 1877 bis Oktober 1882 an das Gymnasium zu Neustadt in Oberlesien berufen, von wo er an das Gymnasium zu Neisse übergeht. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Einige Kapitel aus der neueren Geometrie für den Unterricht auf Gymnasien und Realschulen. Sagan 1874. 31 S. u. 1 Taf. (Programm Sagan Gymnasium.)
- Das Mittendreieck. Neisse 1890. 19 S. u. 1 Taf. (Programm Neisse Gymnasium.)
Aus: Programm Sagan Gymnasium 1873, Leobschütz Gymnasium 1868 und Neustadt/Oberschles. Gymn. 1890.
Nawrotzki, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. April 1884 zu Cumlsee (Westpreußen), besuchte zuerst die höhere Privatschule seiner Heimat-stadt und in den letzten 4 Schuljahren das Kgl. Gymnasium zu Thorn. Dort bestand er Ostern 1902 die Reifeprü-fung. Von Ostern 1902 bis Ostern 1906 studierte er in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 8. Juli 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt. Am 1. Oktober 1907 trat er in das Seminar von Königshütte ein und leistete dort sein Seminarjahr und die erste Hälfte des Probejahres ab, die zweite Hälfte an der Oberreal-schule zu Kattowitz. Hier wurde er anschliessend angestellt. Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1910.
Nebe, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. September 1864 zu Herborn in Nassau, bestand die Reifeprüfung Michaelis 1882 an der Klosterschule zu Roßleben, studierte dann in Strassburg, Berlin und Halle klassische Philologie und Germani-stik. Im Oktober 1886 promovierte er auf Grund der Dissertation: „De mysteriorum Eleusiniorum tempore et administratione publica“ in Halle zum Dr. phil. und leistete nach Ablegung der Staatsprüfung das Probejahr am Domgymnasium zu Magdeburg von Michaelis 1887 bis 1888 ab. Nach einer halbjährigen Studienreise in Italien trat er in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Elberfeld ein, dem er als Hilfslehrer, ordentlicher bzw. Ober-lehrer 10 Jahre angehörte. Ostern 1899 ging er an das Kgl. August-Viktoria-Gymnasium zu Plön über, um zu-gleich die Leitung des dortigen Alumnats zu führen. Ostern 1902 übernahm er die Leitung des Johanneums zu Lüneburg. Zum 1. Juli 1909 wurde er als Direktor an das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin berufen. Er veröffentlichte ausser zahlreichen kleineren Abhandlungen:
- Vives, Alsted, Comenius in ihrem Verhältnis zu einander. Elberfeld 1891. 35 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- Comenisu als Mensch, Pädagog und Christ. Bielefeld 1891.
- Philipp Melanchthon, der Lehrer Deutschlands. Bielefeld 1896.
- Zwei berühmte Bilderbücher für den Unterricht. Bonn 1898.
- Antrittsrede des Gymnasial-Direktors A. Nebe, gehalten am 8. April 1902. Lüneburg 1903. S. 3-6. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Geschichte des Johanneums in Lüneburg. (1806-1906.) In: Festschrift zur 500-jährigen Jubelfeier des Johanneums im September 1906. Von Prof. Wilhelm Goerges und Direktor Dr. August Nebe. Lüneburg 1907. S. 1-170.
- Die Abschiedfeier des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin-Wilmersdorf, der Neubau in Templin und die Einweihungsfeier. Halle 1913. 25 S. (Programm Berlin (Templin) Jopachimthalsches Gymnasium.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS. und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1909.
Nebe, Kurt Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Leipzig am 8. Juli 1884, besuchte nach Vorbildung auf der 7. Bürgerschule in Leipzig das Nikolai-gymnasium, das er Ostern 1904 nach abgelegter Reifeprüfung verliess. Von Ostern 1904 bis 1905 genügte er seiner Militärpflicht in Leipzig. Darauf studierte er an der Leipziger Universität Geschichte und klassische Phi-lologie. Nach bestandenem Staatsexamen leistete er von Weihnachten 1911 an seinen Vorbereitungsdienst an den Gymnasien zu Zwickau und in Freiberg ab. Aus: Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium 1913.
Nebel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nebel, Friedrich Karl Heinrich Ludwig
Sohn des Realschullehrers Karl Nebel zu Osterode am Harz, wurde dort am 1. Juli 1857 geboren. Er empfing seine Schulbildung auf der Realschule seiner Vaterstadt, bestand dort Ostern 1876 die Maturitäts-Prüfung, widmete sich dann von Ostern 1876 – 1879 auf der Universität Göttingen dem Studium der neueren Sprachen, der Geschichte und Geographie. Das Examen pro facultate docendi bestand er vor der wissenschaftlichen Prü-fungskommission zu Göttingen am 8. Mai 1880. Sein Probejahr tritt er an der höheren Bürgerschule zu Northeim an. Aus: Programm Northeim Höh. Bürgerschule 1882.
Nebert, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nebert, Reinhold Karl Friedrich
Geboren am 29. November 1866 in Eilsleben in der Provinz Sachsen, vorgebildet auf dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, studierte auf den Universitäten Tübingen, Berlin und Halle klassi-sche Philologie und Germanistik. 1891 promovierte er in Halle mit einer Dissertation: „Zur Geschichte der Spey-rer Kanzleisprache. Ein Beitrag zur Lösung der Frage nach dem Bestehen einer mittelhochdeutschen Schriftspra-che“ zum Dr. phil. und legte 1892 dort auch die Staatsprüfung ab. Seminar- und Probejahr absolvierte er an der Latina zu Halle a. S. und war an derselben Anstalt ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1895 wurde er an das Fürstliche Gymnasium zu Rudolstadt in Thüringen berufen und dort zum Oberlehrer befördert. Ostern 1896 ging er an das Domgymnasium zu Naumburg a. S. und kehrte Michaelis 1908 in die Franckeschen Stiftungen zurück, wo er drei Jahre als Professor an der Latina und als Inspektor adjunctus am Kgl. Pädagogium wirkte. Daneben leitete er fünf Semester lang die Stilübungen der II. und III. Abteilung des philologischen Semi-nars an der Universität Halle-Wittenberg. 1911 wurde er an das Gymnasium zu Gütersloh berufen. Von ihm sind im Druck erschienen:
- Zur Geschichte der Speyrer Kanzleisprache. Ein Beitrag zur Lösung der Frage nach dem Bestehen einer mittelhochdeutschen Schriftsprache. Diss. inaug. Halle 1891.
- Die Abfassungszeit der Kaiserchronik. In: Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier der Universität Halle-Wittenberg. Halle 1894. S. 105-117. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Studien zu Antigonos von Karystos I-V. In: Jahrb. f. Phil. 1895/96.
- Untersuchungen über die Entstehungszeit und den Dialekt der Predigten des Nikolaus von Straßburg.
- Die Heidelberger Handschrift 641 und die St. Florianer Handschrift XI 284 der Predigten des Nikolaus von Straßburg.
- Eine alemannische Fronleichnampredigt.
- Eine Mittelhochdeutsche Übersetzung des Lebens der Väter.
Aus. Programm Naumburg Domgymnasium 1897 und Gütersloh Gymnasium 1912.
Neckel, Otto Friedrich Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Güstrow im Jahre 1859, besuchte von Ostern 1868 bis Michaelis 1878 die Domschule (Gymnasium) seiner Vaterstadt, studierte in Jena und Leipzig klassische Philologie und wurde im Oktober 1882 von der philo-sophischen Fakultät der Universität Leipzig auf Grund der Dissertation: „De nominibus Graecis compositis, quorum prior pars casuum formas continet“ zum Dr. phil. promoviert. Im Juli 1883 bestand er in Leipzig die Prüfung pro facultate docendi und genügte vom 1. Oktober 1882 bis zum 1. Oktober 1884 in Weimar seiner Mi-litärpflicht. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg, wo er dann fest ange-stellt wurde. Hier hat er veröffentlicht:
- Argeiphontes. Friedland/Meckl. 1886. S. 10-12. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
- Das Ekkyklema. Friedland/Meckl. 1889. 22 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
- Christian Conrad, ein Friedländer Dichter. Friedland/Meckl. 1897. 32 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
- Die Zusammensetzung der Nomina im Griechischen. Friedland/Meckl. 1903. 17 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
Aus: Programm Friedland i. Mecklenburg Gymnasium 1885.
Neckritz, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. November 1884 zu Cziskowo, Kreis Flatow in Westpreußen, besuchte das Kgl. Realgymnasi-um zu Bromberg, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf studierte er in Königsberg i. Pr. neuere Sprachen und Erdkunde. Am 4. Februar 1910 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Insterburg, das Probejahr am Gymnasium in Rastenburg ab, wo er noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt wurde. Geht dann an das Realgymnasium zu Goldap.
Aus: Programm Goldap Realgymnasium 1914.
Nedden, Julius zur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juli 1868 zu Lübz, besuchte von Ostern 1877 bis Michaelis 1887 die Gymnasien zu Wismar und zu Schwerin, studierte dann in Rostock, Tübingen, Leipzig, Berlin und wieder in Rostock Theologie und bestand zu Ostern 1892 das erste theologische Examen. Für den Sommer 1892 erhielt er auf 4 Monate die Stellung eines Prädikanten in Wittenburg, machte darauf in Herbste einen mehrwöchigen Hospitierkurs am Landesseminar zu Neukloster durch und ging Ende des genannten Jahres bis Ende des folgenden zuerst nach Genf, dann nach Lon-don zur Ausbildung in den neueren Sprachen. Ostern 1894 wurde er an das Herzogl. Realgymnasium zu Schwe-rin zur interimistischen Hilfeleistung berufen. Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1895.
Nedden, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. April 1875 zu Hamm in Westfalen, bestand die Reifeprüfung zu Ostern 1894 auf dem Gymnasi-um zu Laubach und studierte dann in Marburg und Leipzig Philologie. Er wurde 1899 zum Dr. phil. promoviert und bestand 1900 das Staatsexamen. Von Herbst 1901 bis 1902 war er dem Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden zur Ableistung des Seminarjahres, von da bis Herbst 1902 dem Gymnasium i. E. zu Oberlahnstein und dann der Oberrealschule zu Marburg zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Wird dann an das Realgymnasium zu Duisburg versetzt. - Aus: Programm Marburg/Lahn Oberrealschule 1903 und Duisburg Realgymnasium 1903.
Neddermeyer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Dezember 1881 zu Coldingen bei Hannover, bestand die beiden Volksschullehrerprüfungen am 18. März 1902 und 4. März 1904. Die Turnlehrerprüfung legte er am 20. Juni 1908 in Berlin ab. Er war von Ostern 1902 bis Ostern 1911 in Gotha teils an der Klosterschule, teils an der Realschule tätig, mit Unterbrechung eines halben Jahres (1. Januar bis 31. Juni 1910), wo er als Hilfslehrer an der Landesturnanstalt zu Berlin ange-stellt war. Seit 1. April 1911 ist er als Turnlehrer in Hannover angestellt.
Aus: Programm Hannover 1. Realschule 1912.