Nedelkowits, Andreas - Neumann, Franz

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nedelkowits, Andreas Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wien am 22. Juli 1858, besuchte die dortige Kommunal-Oberrealschule auf der Wieden, legte die Reifeprüfung im Jahre 1877 ab, absolvierte die fünf Jahrgänge der Hochbauabteilung an der K. K. technischen Hochschule in Wien und widmete sich dann dort von 1882 bis 1884 dem Studium der mittelalterlichen Bauweise an der Spezialschule des K. K. Professors und Oberbaurats Friedrich Freiherrn von Schmidt an der K. K. Akade-mie der bildenden Künste. Im Atelier des letzteren zwei Jahre praktisch tätig, bereiste er die österreichischen Al-penländer als Mitarbeiter an dem unter Protektorat Seiner kaiserl. Hoheit des Herrn Erzherzogs Rudolf erschei-nenden Werke: „Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild“. Nach einigen selbständig ausge-führten Aufträgen unternahm er 1887 eine Studienreise durch Italien, kehrte anfangs 1888 nach Wien zurück und nahm Stellung im Atelier des K. K. Baurats Franz Ritter von Neumann, wo er bis zu seiner Berufung nach Bres-lau verblieb. Seit 1884 Vorsteher des Vereines „Wiener Bauhütte an der K. K. Akademie der bildendenKünste“, leitete er dessen Publikationsgeschäfte bis zu seinem Abgange von Wien.

Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1894.


Nederkorn, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1875 in Krefeld, besucht die Oberrealschule seiner Vaterstadt und wurde von dieser Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. 1896 unterzog er sich einer Ergänzungsprüfung am Städti-schen Gymnasium und Realgymnasium in Köln, studierte auf der Universität Bonn neuere Sprachen und Geo-graphie und wurde auf Grund einer Dissertation: „Die Entdeckungs-, Besiedlungs- und Entwicklungsgeschichte Canadas und seiner Grenzgebiete“ zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexamen bestand er im Februar 1900. Von Ostern 1900 ab absolvierte er am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln das Seminarjahr. Nach Erfül-lung seiner militärischen Dienstpflicht in Spandau wurde er Ostern 1902 als Probandus und Hilfslehrer an das Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf überwiesen. Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1903.

Neeb, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neeb, Heinrich Adam

Geboren den 11. Dezember 1806 zu Lich, Sohn des Tabakfabrikanten Johann Adam Neeb, genoss anfangs Unterricht in der Bürgerschule zu Lich und dann in einem dortigen Privatinstitut. Von 1820 bis 1823 besuchte er das Schullehrerseminar zu Friedberg, trat hierauf eine Hauslehrerstelle an und gab sich zwei Jahre später in Worms musikalischen Studien hin, bis er 1827 als Gräflicher Musiklehrer nach Büdingen berufen wurde. 1831 übernahm er die Leitung des Gesangunterrichts an dem Gymnasium. Er legte jedoch schon im Jahre 1833 diese Funktion nieder und verliess Büdingen, um sich in Frankfurt a. M. als Musiklehrer und Komponist einen grösse-ren Wirkungskreis zu schaffen. Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.

Needon, Karl Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 3. November 1861 zu Dresden als Sohn des Kgl. Sächs. Oberstabsarztes Dr. Needon geboren. Er besuchte seit Ostern 1872 sechs Jahre lang das Gymnasium zu Bautzen, dann drei Jahre lang das Kgl. Gymna-sium zu Dresden-Neustadt. Ostern 1881 bezog er die Universität Leipzig und studierte dort Philologie und Geschichte. 1885 wurde er auf Grund einer Dissertation: „Beiträge zur Geschichte Heinrichs V. Die Anfänge seiner Regierung 1105-1110“ zum Dr. phil. promoviert und bestand Ostern 1886 die Staatsprüfung. Nachdem er bis Neujahr 1887 am Kgl. Gymnasium zu Leipzig beschäftigt gewesen war, wurde er als Vikar an das Kgl. Gym-nasium zu Wurzen berufen und Ostern 1888 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Zwickau versetzt.

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1889.


Neef, Magnus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wildenfels am 9. Juli 1858, besuchte die Bürgerschule, später die Selektenschule seiner Vaterstadt und vom 13. Lebensjahre an die Realschule I. Ordnung zu Dresden-Neustadt. Ostern 1878 bezog er die Univer-sität Leipzig, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nachdem er im Februar 1882 auf Grund einer Abhandlung: „Über seltnere krystallinische Diluvialgeschiebe der Mark“ die philosophische Doktorwürde erworben hatte, unterzog er sich im nächsten Jahre der Staatsprüfung für das höhere Schulamt innerhalb der naturhistorisch-chemischen Abteilung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Sektion. Zur Erstehung des Probejahres wandte er sich Michaelis 1883 an die Realschule I. O. zu Dresden-Neustadt, an der er bis Ostern 1885 tätig war. Hierauf war er sechs Jahre lang Lehrer an der höheren Töchterschule des Direktor Bochow in Dresden, bis er Ostern 1891 als ständiger Lehrer an der Realschule zu Plauen angestellt wurde. Hier wurde er 1894 zum Oberlehrer befördert. -- Aus: Programm Plauen Realgymnasium 189 und 1905 FS.


Neefe, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1783 in Pölzig, wo sein Vater Lehrer war, seit 1808 Lehrer an der hiesigen Garnisonschule, gab nach Kramers Tode Schreibunterricht am Gymnasium. Matthäi lobt ihn in dem Programm von 1821, S. 16: „Ich kann nicht umhin, die Verdienste des Herrn Neefe öffentlich anzuerkennen, der mit echtpädagogischem Blick nun schon seit mehreren Jahren durch ein richtiges Verhältniß von Ernst und väterlicher Milde, ohne das unmittel-bare Eingreifen der Direktion zu verlangen oder zu bedürfen, die musterhafteste Ordnung in seinen Stunden zu erhalten und den regsten Fleiß bey seinen Schülern zu wecken und zu befördern weiß“. – 1856 trat er in den Ruhestand und zog nach Ronneburg, wo er am 17. März 1858 starb.

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Neermann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neermann, Karl Georg Heinrich Christian

Geboren am 13. November 1849 zu Hannover, besuchte die Gymnasien zu Celle, Lüneburg und Osnabrück (Ratsgymnasium), studierte seit Ostern 1870 sieben Semester klassische und deutsche Philologie, Philosophie, Archäologie, Geschichte und Geographie. Während seiner einjährigen Militärdienstzeit legte er im Januar 1874 die Staatsprüfung ab. Michaelis 1874 übernahm er als Probekandidat die Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Kiel und wurde dort Michaelis 1875 als ordentlicher Lehrer angestellt. Michaelis 1880 an das Gymnasium zu Plön in Holstein versetzt, verblieb er in dieser Stellung bis zu seiner Versetzung an das Gymnasium zu Kulm in Westpreußen, Michaelis 1886. Januar 1889 wurde ihm der Oberlehrertitel verliehen und zu Ostern 1886 das Rektorat des Kgl. Progymnasiums zu Berent übertragen. Hier wirkte er bis zu seinem Tode am 28. Januar 1911. – Im Winter 1876/77 nahm er an dem Kursus der Zentral-Turnanstalt in Berlin Teil. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über ungeschickte Verwendung Homerischer Motive in der Aeneis. Ploen 1882. 14 S. (Programm Ploen Gymnasium.)
  2. Bericht über die Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. Berent 1901. S. 9-11. (Programm Berent Progymnasium.)

Aus: Programm Culm Gymnasium 1914 und Berent Progymnasium 1890.

Nees von Esenbeck, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juli 1806 in Sickershausen bei Kitzingen in Bayern, machte am Gymnasium zu Hameln von Ostern 1830 an sein Probejahr. Am 17. März 1831 ging er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Duis-burg, wo sein erfolgreiches Wirken für die wissenschaftliche Bildung, wie für die sittliche und religiöse Erzie-hung der Schüler anerkannt wurde. Während seiner dortigen Tätigkeit hat er vor dem Konsistorium in Koblenz im Januar 1835 die Prüfung pro licentia concionandi und im April 1836 die Prüfung pro ministerio abgelegt. Am 6. März 1837 wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Saarbrücken angestellt, doch legte er dies Amt 1843 nieder, um sich dem geistlichen Berufe zu widmen. Vom 10. Juli 1844 ab war er Pfarrverweser und vom 28. Juli 1846 bis Ende 1850 Pfarrer in Boppard. Von 1851 ab war er Pfarrer der evangelischen Gemeinde Kreuz-nach, legte aber schon zu Pfingsten 1852 sein Amt nieder, um sich der deutschen evangelischen Gemeinde in Vevey am Genfer See zu widmen. Hier nahm er 1861 seinen Abschied, da er seinen Sohn zum Zwecke der Schulbildung nicht von Hause geben wollte, und siedelte mit den Seinen nach Wetzlar über, wo er bis 1868 privatisierte. In diesem Jahre erhielt er einen Ruf als Schuldirektor in Neumünster in Holstein. In diesem Amte blieb er bis 1871 und wählte, nachdem er hier seinen Abschied genommen hatte, Eutin zu seinem Ruhesitze, wo er 1895, fast neunzig Jahre alt, gestorben ist. Er hat geschrieben: „Über einige Gesichtspunkte des Unterrichts in der christlichen Religion auf Gymnasien.“ Saarbrücken 1839. 35 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.) Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909 Beilage.


Neesse, Karl Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin am 7. März 1840 in Pulsnitz geboren. Von Ostern 1846 bis 1853 besuchte ich die dortige Stadtschule, hierauf von Ostern 1853 – 1860 das Gymnasium zu Bautzen. Nach bestandener Reifeprüfung widmete ich mich auf der Universität Leipzig philologischen, geschichtlichen und pädagogischen Studien und war in den Jahren 1864-1871 in verschiedenen Stellungen als Haus- und Institutslehrer tätig. Dr. phil. Zu Ostern des genannten Jahres wurde ich vom Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts als Oberlehrer an die vereinigte Gymnasial- und Realschulanstalt zu Plauen i. V. berufen, am 1. November 1875 als Direktor an die Realschule zu Schneeberg, in gleicher Eigenschaft zu Ostern 1884 an die Realschule mit Progymnasialklassen zu Franken-berg, endlich Michaelis 1891 zugleich unter Berücksichtigung eines eigenen Wunsches als Oberlehrer an das Kgl. Realgymnasium zu Zittau versetzt. Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1892.


Negowski, Telesphor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Januar 1840 in Psarskie, Kreis Samter, wurde vom Marien-Gymnasium in Posen Ostern 1863 als reif entlassen. Er studierte in Breslau, war lange Zeit Hauslehrer und bestand am 5. Dezember 1879 in Münster die Lehramtprüfung. In Ostrowo leistete er sein Probejahr vom 4. Januar bis zum 1. August 1880 ab und wurde dann zur Fortsetzung desselben an das Gymnasium zu Wongrowitz überwiesen. Von Ostern 1881 bis Michaelis 1883 war er vollbeschäftigter Hilfslehrer am Gymnasium zu Rogasen.

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895 und Rogasen Gymnasium 1912 FS.


Nehb, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Oktober 1866 in Worms am Rhein, besuchte die dortige Oberrealschule und trat hier in das Leh-rerseminar zu Alzey ein, das er Ostern 1886 verliess, um eine Lehrerstelle an der Realschule und dem Progym-nasium in Bingen zu übernehmen. Im Herbst 1897 bestand er die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Mainz und studierte von da ab bis Herbst 1901 neuere Sprachen, Geschichte, Geographie und Deutsch. Am 26. April 1901 wurde er auf Grund einer Prüfung und seiner Dissertation: „Die Formen des Artikels in den französischen Mundarten“ von der Universität Gießen zum Dr. phil. promoviert und bestand im Herbst 1901 das Staatsexamen mit der facultas docendi für Französisch, Englisch, Deutsch. Am 7. Oktober 1901 wurde er mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Großherzogl. Gymnasium und der Oberrealschule in Worms betraut und am 2. August 1902 dort zum Oberlehrer ernannt. Am 1. April 1905 schied er aus dem hessischen Dienst, um in die Dienste der Stadt Frankfurt a. M. einzutreten. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Anschauungsunterricht in der Elementarklasse der zweiklassigen Vorschule. Bingen 1890. S. 22-24. (Programm Bingen Realschule.)
  2. Die Elemente der Heimatkunde als Grundlage des gesamten geographischen Unterrichts. Bingen 1891. S. 18-20. (Programm Bingen Realschule.)

Aus: Programm Frankfurt a. M. Handelslehranstalt 1906.


Neher, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. November 1807 in Schwäbisch Gmünd, besuchte die dortige lateinische Schule, kam dann an das Gymnasium zu Ellwangen und in das Konvikt zu Rottweil, studierte dann drei Jahre lang in Tübingen Philo-sophie und Theologie und begab sich 1828 nach Heidelberg, um hier seine Studien zu vollenden. Ein anhalten-des Halsleiden bestimmte ihn, der Theologie zu entsagen und sich ganz der Tonkunst zu widmen, zu welcher ihn stets eine besondere Neigung hingezogen hatte. Mannheim schien ihm die beste Gelegenheit zu bieten, um sich in dem neu gewählten Berufe einen geeigneten Wirkungskreis zu schaffen. Als erster Violinist seit 1829 bei dem Hoforchester angestellt, leitete er längere Zeit als Mitdirigent den Musikverein und zeichnete sich durch seinen gediegenen Geschmack für klassische Musik, sowie durch seine persönliche Würde als Gesanglehrer an dem Lyceum und dem Großherzoglichen Fräuleininstitut besonders aus. Er starb, hoch geachtet, den 15. Januar 1849. Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.


Nehmer, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1880 in Woltin (Pommern), besuchte das Gymnasium zu Königsberg in der Neumark und das Schiller-Realgymnasium zu Stettin, erwarb sich dort Michaelis 1899 das Zeugnis der Reife, studierte dann in Halle, Frei-burg i. Br., Besancon und Cambridge neuere Sprachen und Erdkunde. Im Februar 1903 wurde er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Landeskunde des Eichsfeldes“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch im Mai 1904 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1904 bis 1905 in Jauer, Ratibor und Löwenberg in Schlesien, sein Probejahr 1905/06 in Löwenberg in Schlesien ab. Am 1. April 1906 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule nebst Reformrealgymnasium zu Magdeburg angestellt und Ostern 1908 in gleicher Eigenschaft an das Reformrealgymnasium nebst Realschule zu Mariendorf bei Berlin berufen. Aus: Programm Berlin-Mariendorf Realprogymnasium 1909.

Nehmer, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nehmer, Albert Fritz

Geboren am 14. August 1877 zu Woltin, Kreis Greifenhagen, erhielt seine Schulbildung anfänglich durch Privat-unterricht, dann auf dem Schiller-Realgymnasium zu Stettin. Dieses verliess er Michaelis 1898 mit dem Zeugnis der Reife und studierte an den Universitäten Freiburg i. Br., Berlin und Greifswald Geschichte, Germanistik und neuere Philologie. 1900/01 genügte er seiner Militärpflicht. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 5. Mai 1905 und erhielt seine praktische Ausbildung am Kgl. Marienstifts-Gymnasium zu Stettin, am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin und am Progymnasium zu Schlawe in Pommern. Ostern 1907 wurde er zum Oberlehrer am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin gewählt, wo er bis zum Herbst 1910 wirkte. Seitdem gehört er als Oberlehrer dem Kollegium der Städtischen Realschule i. E. zu Neukölln an.

Aus: Programm Berlin-Neukölln Städt. Realschule 1912.

Nehmeyer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Mai 1851 zu Gießen, besuchte in seiner Vaterstadt zuerst Privatschulen, dann das Gymnasium bis zur Reifeprüfung Ostern 1868. Er studierte dann an der Landesuniversität Gießen klassische Philologie, bestand im Dezember 1872 die Prüfung für das höhere Lehramt und erwarb sich den Titel eines Dr. phil. am 24. Dezember 1872. Vom 1. April 1873 bis 1874 genügte er in Gießen seiner Militärpflicht, war dann bis Ostern 1875 Hauslehrer in Amsterdam, trat zur Ableistung seines Akzesses im Herbst 1875 an der Realschule zu Offen-bach ein. An dieser Anstalt wurde er am 13. Oktober 1876 definitiv (auf die Präsentation des Fürsten zu Ysen-burg-Birstein) angestellt. Mit Wirkung vom 21. April 1878 wurde er an das Gymnasium zu Darmstadt versetzt, ging am 1. Oktober 1890 an das dortige neu gegründete Neue Gymnasium über, erhielt am 25. November 1893 den Charakter als Professor. Am 13. August 1898 wurde er an die Augustinerschule zu Friedberg versetzt, erhielt am 25. November 1904 den Philippsorden und trat unter Verleihung der Krone zum Ritterkreuz I. Klasse des Philippsordens mit Wirkung vom 1. April 1909 auf sein Nachsuchen in den Ruhestand. Er hat geschrieben: „Syntaktische Bemerkungen zu Herodot.“ Darmstadt 1895. 24 S. (Programm Darmstadt Neues Gymnasium.)

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Nehrenheim, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Oktober 1864 zu Transsau, Kreis Fischhausen, hat seine Vorbildung auf der Präparandenanstalt zu Medenau (1880/82) und dem Kgl. Lehrerseminar zu Waldau (1882/85) erhalten. Ostern 1885 wurde er als dritter Lehrer an der Elementarschule in Cranz provisorisch angestellt und bestand im November 1887 die zweite Lehrerprüfung in Waldau. Am 1. Januar 1890 wurde er an die Vorschule des Kgl. Friedrichs-Kollegiums zu Kö-nigsberg i. Pr. berufen. Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1891.

Nehring, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nehring, Alfred Karl Wilhelm

Geboren zu Gandersheim am 29. Januar 1845, besuchte die Gymnasien zu Helmstedt und zu Braunschweig, studierte von Ostern 1863 bis Michaelis 1866 in Göttingen und dann bis Michaelis 1867 in Halle a. S. klassische Philologie. Nachdem er sich vor der herzoglichen Prüfungskommission in Braunschweig im März 1867 der Prüfung pro facultate docendi unterzogen hatte, wurde er von der philosophischen Fakultät zu Halle im August 1867 zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1867 bis Michaelis 1871 wirkte er erst als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann ab 1. Oktober 1868 zum ordentlichen Lehrer ernannt, bis Herbst 1871 am Gymnasium zu Wesel . Michaelis 1871 wurde er an die Große Stadtschule zu Wolfenbüttel versetzt, wo er Weihnachten 1873 zum Oberlehrer ernannt wurde. Weihnachten 1880 auf Ostern 1881 erhielt er einen Ruf als Professor an die Kgl. Landwirtschaftliche Hochschule zu Berlin. An dieser ist er seitdem als Professor der Zoologie und Vorsteher der zoologischen Sammlungen tätig. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die geologischen Anschauungen des Philosophen Seneca. 1. Teil. Wolfenbüttel 1873. 40 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  2. Die geologischen Anschauungen des Philosophen Seneca. 2. Teil. Wolfenbüttel 1876. 25 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  3. Vorgeschichtliche Steininstrumente Norddeutschlands etc. Wolfenbüttel 1874. 40 S. mit 2 Tafeln Abbildungen.
  4. Fossile Lemminge und Arvicolen aus dem Diluviallehm von Thiede bei Wolfenbüttel. In: Giebels Zeitschr. f. d. ges. Naturwissensch. 1875. S. 1-28 mit 1 Taf.
  5. Länge und Lage der Schneidezahnalveolen bei den wichtigsten Nagetieren. In: Giebels Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. 1875, März, S. 217-239.
  6. Beiträge zur Kenntnis der Diluvialfauna. I. Fossile Springmäuse. In: Giebels Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. 1876, Jan. S. 1-68. – II. Fossile Ziesel und Murmeltiere. In: Giebels Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. 1876, Okt. S. 177-236 mit 1 Taf.

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1877 (Album Koldewey) und Gymnasium 1903.

Nehrkorn, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Februar 1881 zu Hannover, besuchte bis Ostern 1899 das Lyceum I daselbst, studierte dann in Heidelberg, Berlin und Göttingen deutsche Philologie und Theologie. 1904 bestand er in Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt und wurde Ostern 1904 dem Seminar am Gymnasium zu Goslar als Kandidat überwie-sen. Im Juli 1904 promovierte er auf Grund einer Dissertation über „Wilhelm Heinse und seinen Einfluß auf die Romantik.“ Sein Probejahr absolviert er am Gymnasium zu Bückeburg und wird dann an das Realgymnasium zu Uelzen versetzt. Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1905 und Uelzen Realgymnasium 1907.


Neick, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. November 1882 zu Spornitz in Mecklenburg, bestand 1903 am Grossherzogl. Seminar in Neu-kloster die Staatsprüfung. Er war zunächst Elementarlehrer in Gr. Wockern, dann Lehrer an der höheren Knabenschule in Boizenburg und an der vorstädtischen Knabenschule in Rostock, von wo er an die Realschule zu Rostock berufen wurde. Aus: Programm Rostock Realschule 1912.


Neidhardt, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neidhardt, Emil Louis Berthold

Geboren den 7. November 1844 zu Teuditz (Kreis Merseburg), Sohn des dortigen Mädchenschullehrers, wurde Ostern 1857 in Pforta aufgenommen, musste aber nach wenigen Wochen infolge schwerer Erkrankung die Schu-le wieder verlassen und konnte erst Ostern 1858 dahin zurückkehren. Von Michaelis 1863 an studierte er in Halle namentlich klassische Philologie und Deutsch und bestand am 26. Januar 1869 die Staatsprüfung. Ostern 1869 trat er am Gymnasium zu Erfurt sein Probejahr an und war gleichzeitig wissenschaftlicher Hilfslehrer, was er auch noch nach Vollendung des Probejahres bis zu seiner festen Anstellung Neujahr 1872 blieb. Am 29. Januar 1878 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert, Ostern 1889 zum Oberlehrer und am 16. März 1893 zum Professor ernannt. Im März 1899 erkrankte er an einer Lungenentzündung, der er am 18. März 1899 erlag. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Euripide poetarum maxime tragico. Diss. inaug. Halle 1878. (Diss. philol. Hal. VIII.)
  2. Die Bildung des Willens. Der Begriff der Tapferkeit. Zwei Festreden. Berlin 1885.
  3. Über Freidanks Bescheidenheit. Ein Vortrag. Erfurt 1888.
  4. Quaestiones Aeschyleae. Part. I. Eumenidum fabulae quae Delphis aguntur complectens. Erfurt 1888. 26 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  5. Moses Mendelssohns Anteil an den Briefen, die neueste Literatur betreffend. In: Festschrift des Lehrerkolle-giums des Kgl. Gymnasiums zu Erfurt zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 3. Juli 1896. Erfurt 1896. 36 S.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Neidhart, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1744 zu Wertheim, seit 1771 Rektor des Gymnasiums zu Wertheim, an welchem er, nach Überweisung der provisorischen Direktion an Professor Föhlich im Jahre 1814, noch als Lehrer, nicht nur bis zu seinem fünf-zigjährigen Amtsjubiläum am 10. Juli 1821, wo er das Ritterkreuz des Zähringer Löwenordens und das Diplom eines Doktors der Philosophie als Ehrengeschenke erhielt, sondern bis zu seinem, am 31. Januar 1825 erfolgten Tode mit unermüdlichem Eifer fortwirkte. An Programm-Abhandlungen des Gymnasiums zu Wertheim hat er veröffentlicht:

  1. Ein Gespräch von der guten Anwendung der Jugendjahre. Wertheim 1772. 16 S.
  2. Kurzgefasste Geschichte des Kurfürsten Friedrichs des ersten von der Pfalz, mit dem Beinamen des Siegrei-chen und Stammvater des Hohen Hauses Löwenstein-Wertheim. Wertheim 1774. 15 S.
  3. Das Leben des Cicero nach Plutarch. Erste Hälfte. Wertheim 1775. 16 S.
  4. Das Leben des Cicero nach Plutarch. Zweite Hälfte. Wertheim 1777.
  5. Moralische Gedanken, aus den Betrachtungen des Kaisers Marcus Aurelius Antonius über sich selbst, herausgezogen und übersetzt. Erste Hälfte. Wertheim 1779. 15 S.
  6. Moralische Gedanken, aus den Betrachtungen des Kaisers Marcus Aurelius Antonius über sich selbst, herausgezogen und übersetzt. Zweite Hälfte. Wertheim 1789. 15 S.
  7. Beitrag zur Schulgeschichte der Stadt Wertheim, besonders in älteren Zeiten. Wertheim 1790. 12 S.
  8. Geschichte Ludwigs, Grafen von Löwenstein-Wertheim. Wertheim 1794. 15 S.
  9. Programma scholasticum, loca nonnulla delecta ex fabulis Terentii ad institutionem et formationem iuventutis pertinentia, illustrans. Wertheim 1799. 10 S.
  10. Diatribe scholastica memoriae Huldrichi Buchneri A. Mag., poetae illustris, praeceptoris olim e cantoris de republ. Wertheimensi bene meriti, dedicata. Wertheim 1800. 15 S.
  11. Die Ermahnungsrede des Isokrates an den jungen Demonicus, aus dem Griechischen übersetzt. Erste Hälfte. Wertheim 1801. 8 S.
  12. Die Ermahnungsrede des Isokrates an den jungen Demonicus, aus dem Griechischen übersetzt. Zweite Hälfte. Wertheim 1802. 8 S.
  13. Das Leben des jüngeren Markus Kato, aus dem Griechischen des Plutarchos übersetzt. 1. Abt. Bis zur Niederlegung seiner Quaestur. Wertheim 1804. 21 S.
  14. Das Leben des jüngeren Markus Kato, aus dem Griechischen des Plutarchos übersetzt. 2. Abteilung. Wertheim 1806. 16 S.
  15. Das Leben des jüngeren Markus Kato, aus dem Griechischen des Plutarchos übersetzt. 3. Abteilung. Wertheim 1807. 16 S.
  16. Das Leben des jüngeren Markus Kato, aus dem Griechischen des Plutarchos übersetzt. 4. Abteilung. (Schluß.) Werheim 1808. 16 S.
  17. Luthers Verdienste um das Schul- und Erziehungswesen in Deutschland. Wertheim 1809. 11 S.
  18. Der Geist aus den 6 ersten Büchern der Betrachtungen des Kaisers Marcus Aurelius Antonius, über sich selbst bezogen. Wertheim 1810. 19 S.
  19. Über einige Mängel des häuslichen Erziehung, besonders in Rücksicht ihres Einflusses auf die öffentlichen Bildungsanstalten. Wertheim 1813. 18 S.
  20. Historische Notizen zu der Lebens- und Regierungsgeschichte der Grafen von Wertheim aus der Vorzeit, nebst einer Zugabe von merkwürdigen Veränderungen und Ereignissen der Stadt und Grafschaft Wertheim, besonders in früherer Zeit. Wertheim 1816. 30 S.

Aus: Programm Wertheim Gymnasium 1852.


Neimke, Philibert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neimke, Philibert Karl Friedrich

Geboren am 6. April 1865 in Nordhausen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Von demselben mit dem Zeugnis der Reife am 22. September 1884 entlassen, widmete er sich von Michaelis 1884 bis Michaelis 1889 auf den Universitäten Leipzig und Halle dem Studium der Philologie und Theologie. Von der philosophischen Fakultät der Universität Halle wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Heliodoreae“ im Februar 1889 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im Sommer 1890 sein Staatsexamen in Halle bestanden hatte, wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Magdeburg zur Ableistung des Seminarjahres dem Fürstl. Gymnasium zu Wernigerode, zur Ableistung des Probejahres dem Gymna-sium zu Nordhausen überwiesen. Michaelis 1892 geht er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Bielefeld, wo er später auch zum Professor ernannt wurde.

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1892 und Bielefeld Gymnasium 1908 FS.

Neininger, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. November 1874 zu Mündelfingen bei Donaueschingen i. B., bestand am 1. August 1895 am Gymnasium zu Rastatt die Reifeprüfung und widmete sich hierauf an der Technischen Hochschule zu Karlsruhe dem Studium technischer Fächer, sowie nachher an der Universität Heidelberg dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er Ostern 1902 seine Staatsprüfung bestanden hatte, leistete er an der Real- und Oberrealschule zu Karlsruhe und zu Müllheim i. B. das Seminarjahr ab. Auf Ostern 1903 trat er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Zaborze in Oberschlesien ein, wurde zu Ostern 1904 zum kommissa-rischen Oberlehrer und Ostern 1907 zum Oberlehrer ernannt. Er hat geschrieben: „Ein Kapitel aus der Akustik und Optik in Theorie und Praxis.“ Zaborze 1905. 21 S. (Programm Zaborze Gymnasium.)

Aus: Programm Zaborze Gymnasium 1908.


Neisse, Richard Heinrich Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. August 1878 zu Schleswig, besuchte das Schullehrerseminar zu Uetersen und legte dort die erste Lehramtsprüfung ab. Nachdem er zuerst als Lehrer in Sterup, in Angeln und von 1900 ab an einer Volksschule zu Hamburg gewirkt hatte, trat er Ostern 1903 an die Realschule in Eimsbüttel als Hilfslehrer über. Nach Able-gung der zweiten Lehrerprüfung im Mai 1905 wurde er zu Michaelis desselben Jahres als Vorschullehrer II. Amtsklasse angestellt. Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1906.


Neisser, Justin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Justin Neißer, geboren im Januar 1871 zu Krakau, besuchte von Ostern 1884 ab das Köllnische Gymnasium in Berlin und erwarb auf dieser Anstalt zu Michaelis 1889 das Zeugnis der Reife. Darauf widmete er sich auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin dem Studium der klassischen Philologie und bestand im Januar 1899 die Prüfung für das höhere Lehramt vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin. Das Semi-narjahr leistete er in der Zeit von Ostern 1899 bis Ostern 1900 am Lessing-Gymnasium in Berlin ab, das Probe-jahr von Michaelis 1900 bis Michaelis 1901 teils am Köllnischen Gymnasium zu Berlin, teils am Wilhelms-Gymnasium in Eberswalde. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er von Michaelis 1901 ab der Reihe nach an folgenden Anstalten in Berlin tätig: An der Luisenstädtischen Oberrealschule, am Leibniz-Gymnasium, am Luisenstädtischen Gymnasium und an der 2. Realschule. Ostern 1905 wurde er zum Oberlehrer am Friedrichs-Realgymnasium in Berlin ernannt. Hier veröffentlicht er: „Zur Komposition der euripideischen „Helena“. Berlin 1912. 23 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.) Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymn. 1906.


Neitzert, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Januar 1856 zu Neuwied, besuchte die Gymnasien zu Neuwied und Elberfeld, studierte in Strassburg von Herbst 1874 bis Ostern 1877 Philologie. Zeitweilig versah er eine Hauslehrerstelle und setzte dann bis Sommer 1879 seine Studien fort. Nachdem er in Strassburg die Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er im Herbst 1879 am Gymnasium zu Karlsruhe provisorisch angestellt und wirkte in diesem Amte bis Ostern 1881, wo er an das Gymnasium zu Weimar berufen wurde. Er hat veröffentlicht: „Bemerkungen zur lateinischen Grammatik und zum grammatischen Unterricht im Lateinischen.“ Weimar 1886. 15 S. (Programm Weimar Gymnasium.) Aus: Programm Weimar Gymnasium 1882.


Nell, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. November 1879 zu Mayen, erhielt seine Vorbildung an der dortigen höheren Bürgerschule, an mehreren Privatanstalten in Holland und Südamerika, sowie am Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Koblenz. Nach vierjährigem Studium der Mathematik und Naturwissenschaft zu Bonn wurde er dort im Juni 1905 zum Dr. phil. promoviert und bestand das Staatsexamen im November 1905. Das Seminarjahr leistete er an dem mit Realschule verbundenen Gymnasium in Greifswald und das Probejahr am Gymnasium in Andernach und am Kaiser-Karl-Gymnasium zu Aachen ab. Nach einem halben Hilfslehrerjahr in Aachen bekleidete er für das Schuljahr 1908 eine Oberlehrerstelle am Realprogymnasium in Goch, von wo er an die Oberrealschule in Düsseldorf gewählt wurde. Aus: Programm Düsseldorf Oberrealschule 1910.


Nelle, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. September 1887 in Hamm (Westfalen), besuchte das dortige Gymnasiums, genügte dann seiner Militärpflicht vom 1. April 1906 bis 1907 in Münster. Er studierte dann in Bonn, München und Münster und be-stand die Prüfung für das höhere Lehramt am 3. März 1912. Das Seminarjahr leistete er vom 1. April 1912 bis 1913 am Realgymnasium in Dortmund ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Gütersloh überwiesen. Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1914.


Nellen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. September 1885 in Velbert, Kreis Mettmann, bestand 1904 die Reifeprüfung am Realgymna-sium zu Elberfeld, studierte in München und Münster, wurde 1909 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Januar 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach Ableistung des Militärjahres war er von Ostern 1910-1911 Seminarkandidat am Gymnasium zu Barmen und von 1911-1912 Probekandidat am Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken. Wird dann an das Realgymnasium zu Altena i. W. versetzt.

Aus: Programm Altena i. W. Realgymnasium 1913.

Nellner, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. August 1872 zu Loquard (Kreis Emden), Sohn des praktischen Arztes Dr. med. Nellner zu Westrhauderfehn (Kreis Leer), besuchte das Gymnasium zu Leer, studierte auf den Universitäten Tübingen, Leipzig und Marburg. In Marburg bestand er am 24. Januar 1896 die Lehramtsprüfung, legte das Seminarjahr am Lyceum I zu Hannover und das Probejahr am Gymnasium zu Göttingen ab. Von Ostern 1898 ab war er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Hann. Münden tätig und wird nun als ordentlicher Lehrer ange-stellt. Aus: Programm Hann. Münden Gymnasium 1902.

Nelson, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Januar 1851 zu Oberkostenz im Kreise Simmern, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Kreuz-nach, studierte von Herbst 1869 bis Herbst 1875 an den Universitäten Helle, Bonn und Utrecht evangelische Theologie und Philologie. Im Oktober 1873 bestand er das erste theologische Examen pro licentia concionandi und im Juli 1876 das philologische Staatsexamen pro facultate docendi. Darauf diente er als Einjährig-Freiwil-liger in Koblenz. Nachdem er von Herbst 1877 bis 1878 sein Probejahr zur Hälfte am Gymnasium und zur Hälfte an der Realschule zu Essen absolviert hatte, war er seit Herbst 1878 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Real-schule in Essen, seit Ostern 1879 ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Düsseldorf und seit Herbst 1884 Oberlehrer am Realgymnasium in Perleberg. Ostern 1886 wurde er als evangelischer Religionslehrer an das Realgymnasium zu Aachen berufen. Als Oberlehrer war er von Oktober 1889 an acht Jahre am Kaiser-Wil-helms-Gymnasium zu Aachen tätig. Er promovierte in Tübingen mit einer Abhandlung: „Über die Ethik des Hutcheson“. Nachdem er am 1. Juni 1897 die Direktion des Kgl. Gymnasiums zu Saarbrücken übernommen hatte, wurde er am 1. Juni 1900 zum Provinzialschulrat in Koblenz und Weihnachten 1908 zum Geheimen Regierungsrat ernannt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über die Ethik des Hutcheson. Diss. inaug. Tübingen. Aachen 1887.
  2. Über die Behandlung der Kunstgeschichte im Gymnasialunterricht. Aachen 1897. 32 S. (Programm Aachen K. Wilh.-Gymnasium.)
  3. Heinrich Schliemann und seine Homerische Welt. Mit 20 Abbildungen. Leipzig, Voigtländer 1900.
  4. Biographische Volksbücher 74-77 – Die äußere Organisation des höheren Schulwesens, im Handbuch für Lehrer höherer Schulen. Leipzig, Teubner 1906.

Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 und Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Nelson, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juli 1852 zu Oberkostenz, Kreis Simmern, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Kreuznach, studierte Mathematik und Naturwissenschaft von 1872 bis 1877 zu Halle und Bonn. Dann fungierte er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Lüdenscheid und an der Realschule I. O. zu Iserlohn. Die an diesen Anstalten zugebrachte Dienstzeit wurde ihm durch Ministerial-Reskript vom 20. Februar 1880 als Probezeit angerechnet. Die facultas docendi für Mathematik und Naturwissenschaften hatte er durch Prüfung vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Bonn im Jahre 1879 erworben. Seit Michaelis 1880 ist er als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer, bzw. Oberlehrer an der Guerickeschule zu Magdeburg ununterbro-chen tätig. Hier veröffentlicht er: „Methodische Bemerkungen zum Unterricht in der Arithmetik.“ Magdeburg 1896. 16 S. (Programm Magdeburg-Guericke-Oberrealschule.)

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1881 und 1894.

Nenninger, Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1839 zu Neudenau, Grossherzogtum Baden, erhielt seine Ausbildung für den Lehrerberuf im Lehrerse-minar zu Ettlingen und wurde am 30. März 1858 unter die Schulamtskandidaten aufgenommen. Vom 12. Juni 1858 bis 22 April 1866 als umständiger Lehrer an verschiedenen Volksschulen verwendet, wurde er nach be-standener Dienstprüfung an die erweiterte Stadtschule nach Bruchsal versetzt und wirkte dort bis zum 30. Sep-tember 1873. Vom 1. Oktober 1873 bis 31. August 1881 war er als erster Hauptlehrer an der mit einer Musik- und Zeichenschule verbundene Stadtschule in Rennchen angestellt. Wird dann als Vorschullehrer an die Real-schule zu Metz berufen. Aus: Programm Metz Realschule 1882.


Nerger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nerger, Karl Friedrich Ludwig

Geboren am 19. November 1841 zu Tessin, besuchte die Große Stadtschule zu Rostock und zwar das Gymnasi-um von Ostern 1854 an 7 Jahre lang. Nachdem er Ostern 1861 die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er in Rostock und Erlangen Theologie und – unter Raumer und Bartsch – Germanistik. Er promovierte in Rostock im Jahre 1866 auf Grund seiner Preisschrift: „Laut- und Flexionslehre des mecklenburgischen Dialekts älterer und neuerer Zeit“. Ostern 1867 wurde er an der Bürgerschule der Großen Stadtschule zu Rostock als ordentlicher Lehrer angestellt und zu Michaelis 1876 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium berufen, wo er hauptsäch-lich Religion und Hebräisch in den oberen Klassen, und ab 1892 auch im Deutschen Unterricht erteilte. Zu Ostern 1893 wurde ihm auch in der Realprima in der Religion und im Deutschen der Unterricht anvertraut, den er ohne Unterbrechung bis zu seinem Ausscheiden beibehielt. Er gehörte auch viele Jahre hindurch der Prü-fungskommission beider Anstalten an. Neben seinem Unterricht verwaltete er auch noch seit Ostern 1893 die Bibliothek und nach dem am 25. Juni 1895 erfolgten Tode des Direktors Dr. Kipper interimistisch bis Michaelis 1895 auch noch das Direktorat der Schule. Am 1. April 1901 wurde ihm der Titel „Oberlehrer“ verliehen. Wegen einer allgemeinen Schwäche musste er um einen längeren Urlaub nachsuchen und da diese Schwäche an-hielt, wurde er zum 1. Juli 1905 in den wohlverdienten Ruhestand versetzt. Seine Schriften:

  1. Über die tonlangen Vokale des Niederdeutschen. In: Pfeiffers Germania XI.
  2. Mecklenburgische Grammatik. Leipzig 1869.
  3. Grammatische Artikel für das mittelniederdeutsche Wörterbuch.
  4. Tremsen, Plattdeutsche Gedichte von F. und K. Eggers, mit sprachlichen Erläuterungen und vollständigem Wörterbuch. Breslau 1875.
  5. Brinckmann, dat Brüden geit üm. 2. Aufl. Rostock 1877.
  6. Krause, Deutsche Grammatik für Ausländer. 3. umgearb. Aufl. Rostock 1877.
  7. Dat Bökeken van deme Rêpe des Mag. Nicolaus Rutze van Rostock. (M. Nic. Rus.) Nach der Incunabel (F. m. 64) der Rostocker Universitätsbibliothek herausgegeben und erläutert. Rostock 1886. 16 S. (Programm Rostock Gymnasium.)

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1877 und 1901.

Nerp, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1870, besuchte das Leibniz-Gymnasium zu Berlin, das er mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich in Berlin, Tübingen, Greifswald theologischen, philosophischen und philologischen Studien zu widmen und dann längere Zeit als Hauslehrer und Erzieher tätig zu sein. Nach Erledigung der übernommenen erzieherischen Aufgaben unterzog er sich in Berlin der Prüfung für das höhere Lehramt. Nach Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Augusta-Gymnasium in Charlottenburg und des Probejahres am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Wilmersdorf, wurde er am 1. April 1909 als Oberlehrer an das Reformrealgymnasium zu Berlin-Lichtenberg berufen. Aus: Programm Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1910.

Nerrlich, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nerrlich, Paul Ludwig Wilibald

Geboren den 25. August 1844 zu Quaritz bei Glogau, besuchte das evangelische Gymnasium zu Glogau, stu-dierte von 1863 bis 1868 in Heidelberg und Berlin Philosophie, alte Sprachen und deutsche Literatur. Am 5. Juli 1870 bestand er in Berlin das Examen pro facultate docendi, wurde 1871 zum Dr. phil. promoviert und ging Michaelis 1870-1871 als Probandus an die Luisenstädtische Gewerbeschule. Seitdem ist er ordentlicher Lehrer an derselben Anstalt, bis er Ostern 1875 an das Askanische Gymnasium übertrat. Hier wurde er 1878 Oberlehrer, 1893 Professor. Ostern 1896 wurde er an das Dorotheenstädtische Realgymnasium versetzt, das er Michaelis 1899 verliess, einer Berufung des Herrn Ministers folgend, um an das Kgl. Luisengymnasium überzutreten. In diesem Amte starb er am 15. März 1904. An Schriften sind von ihm erschienen:

  1. De Jove Homerico. Diss. inaug Jena 1871.
  2. Jean Paul und seine Zeitgenossen. Berlin, Weidmann 1876.
  3. Briefe von Charlotte von Kalb an Jean Paul und dessen Gattin. Berlin, Weidmann 1882.
  4. Jean Paul’s werke, Teil I – VI. Berlin und Stuttgart, W. Spemann.
  5. Arnold Ruges Briefwechsel und Tagebuchblätter. Bd. 1-II. Berlin, Weidmann 1886.
  6. Zu Jean Paul. Berlin 1889. 24 S. (Programm Berlin Askanisches Gymnasium.)
  7. Jean Paul. Sein Leben und seine Werke. Berlin, Weidmann 1889.
  8. Herr von Treitschke und das junge Deutschland. Berlin, Rosenbaum & Hart 1890.
  9. Das Dogma vom klassischen Altertum in seiner geschichtlichen Entwicklung. Leipzig, Hirschfeld 1894.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.

Nerrlich, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im April 1864 zu Brieg in Schlesien, besuchte zunächst die Volksschule, dann das Luisenstädtische Realgymnasium und von 1877 bis 1884 das Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Von 1884 bis 1888 studierte er Philosophie, klassische Philologie, Geschichte und Geographie und bestand 1889 die Staatsprüfung. Nachdem er dann seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er 1891/92 das pädagogische Seminarjahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium, 1892/93 das Probejahr am Luisenstädtischen Gymnasium ab. Von 1893 ab war er als Privatlehrer und an mehreren höheren Lehranstalten Berlins als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Am 1. April 1902 wurde er als Oberlehrer am Humboldt-Gymnasium angestellt.

Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1903.

Nesemann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. November 1836 zu Bahrendorf bei Magdeburg, besuchte das Domgymnasium zu Magdeburg, studierte in Halle und Berlin. 1862 promovierte er zum Dr. phil. und bestand 1863 die Lehramtsprüfung. Nach den Sommerferien 1863 trat er am Gymnasium zu Lissa als Probekandidat ein, wurde Michaelis 1864 ordentlicher Lehrer, Michaelis 1869 Oberlehrer. Am 25. Januar 1887 wurde er zum Professor ernannt und trat Michaelis 1897 nach 34-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Er starb am 16. Dezember 1902 in Lissa. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er am Gymnasium zu Lissa veröffentlicht:

  1. Zur formalen Gliederung der altattischen Komödie. 1. Teil. Der Prolog. Lissa 1868. 28 S.
  2. Zur formalen Gliederung der altattischen Komödie. Fortsetzung. Lissa 1870. 34 S.
  3. Zur Textkritik des Brutus und des Orator. Lissa 1882. 16 S.
  4. Exegetische Studien zu Caesar und Tacitus im Anschluß an die Frage vom Wesen der ältesten deutschen Staatenbildung. Lissa 1890. 28 S.
  5. Comenii Lesnae excidium und Vindicationis famae et conscientiae calumniae tertia et quarta. Lissa 1894. IV, 32 S.
  6. Comenii Panegyricus Carolus Gustavus. Lissa 1896. 17 S.

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.

Nesse, Karl von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. August 1859 zu Großbreitenbach in Thüringen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Schleusingen und studierte dann an den Universitäten Jena und Leipzig klassische und deutsche Philologie. Von 1883 bis 1885 war er am Realgymnasium zu Iserlohn und von 1885 bis 1892 am Realgymnasium zu Barmen tätig. Von 1892 bis Herbst 1903 war er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken. Von dort wurde er Herbst 1903 an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen berufen. Im Dezember 1903 erhielt er den Professorentitel.

Aus: Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1911.

Nessig, Robert Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juni 1861 zu Wurzen, besuchte das dortige Progymnasium und die Realschule I. O. und bezog Ostern 1879 die Universität Leipzig zum Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik. Nachdem er mit einer Dissertation: „Über die jüngeren Eruptivgesteine des mittleren Elba“ bei der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig promoviert hatte, bestand er im Februar 1883 das Staatsexamen in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Sektion. Zunächst genügte er seiner Militärpflicht, absolvierte dann das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Wurzen, war weiter ein halbes Jahr als Vikar an dieser Anstalt tätig und trat dann in den Dienst der Stadt Leipzig, um dort das Volksschulwesen kennen zu lernen. Von Michaelis 1885 bis Ostern 1889 war er an der V. und VI. Bürgerschule in Knaben- und Mädchenklassen, besonders als Lehrer der Naturwissen-schaften und Geographie beschäftigt. Ostern 1889 ging er als Lehrer an die erste städtische Realschule zu Leip-zig über und verblieb in dieser Stellung bis Ostern 1891, um sie dann mit einer solchen an der Dreikönigschule in Dresden-Neustadt zu vertauschen. Hier veröffentlicht er:

  1. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden. 1. Teil. Dresden 1897. 41 S. u. 2 Taf. (Programm Dresden-Neustadt Dreikönig-Realgymnasium.)
  2. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden. 2. Teil. Dresden 1898. 28 S. (Programm Dresden-Neustadt Dreikönig-Realgymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt Dreikönig-Realgymnasium 1892.

Nessling, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Conrad Neßling, geboren 1867 zu Darmstadt, besuchte von Herbst 1876 bis Herbst 1885 das Ludwig-Georgs-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann von Herbst 1885 bis Herbst 1889 in Heidelberg, Gießen und Berlin klassische Philologie. Von Herbst 1889 bis Herbst 1890 genügte er seiner Militärpflicht. Er war dann bis Herbst 1891 Mitglied des pädagogischen Seminars in Gießen. Von April 1891 bis zum 6. Oktober 1900 war er Lehrer am Gymnasium zu Gießen. Seine Anstellung dort erfolgte am 11. Mai 1898, seine Versetzung an das Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt am 6. Oktober 1900. Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1901.

Nester, Franz Xaver[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Januar 1880 zu Colmar, erhielt seine Vorbildung am Lyceum zu Colmar und am Gymnasium zu Schlettstadt. Er war mehrere Jahre Hauslehrer in Pfirt, Lausanne (Schweiz) und Ryde (Isle of Wight). In Strass-burg und Paris studierte er dann Französisch, Englisch und Deutsch und bestand am 19. Dezember 1914 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seit dem 7. Januar 1915 ist er am Gymnasium zu Schlett-stadt tätig. Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1915.

Nestler, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Dezember 1851 in Grumbach im Erzgebirge, besuchte von 1864 bis 1870 das Privatseminar da-selbst, war 1869/70 Kantorvikar in Satzung, Hilfslehrer in Colditz und 1871 bis 1873 Lehrer an der Selekta in Hartha. Am 18. Oktober 1873 bestand er die Wahlfähigkeitsprüfung am Kgl. Seminar in Borna, widmete sich von da an bis 1875 dem Studium der Musik am Kgl. Koservatorium der Musik und an der Universität Leipzig und war von 1876 ab als Lehrer für Musik und Dirigent vieler Gesangvereine in Leipzig und auswärts tätig. Im Mai 1878 gründete er ein Musikinstitut. Ostern 1880 wurde er als Gesanglehrer am Albert-Gymnasium zu Leip-zig angestellt. Am 8. Juni 1892 erhielt er den Titel Musikdirektor.

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.

Nestler, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. November 1853 in Naundorf bei Freiberg, besuchte das Lehrerseminar in Annaberg und wurde dann als Hilfslehrer an der Bürgerschule in Zschopau angestellt. 1875-1878 studierte er auf der Universität Leip-zig Pädagogik, beschreibende Naturwissenschaften und Chemie und unterzog sich im Juli 1878 der Prüfung für das höhere Lehramt. Von da ab war er bis Ostern 1879 an der 3. Bezirks- und 4. Bürgerschule in Leipzig tätig und wurde dann zum ständigen Oberlehrer an der Realschule in Reudnitz ernannt. 1890 erwarb er sich an der Leipziger Universität das Doktordiplom auf Grund einer Abhandlung: „Beiträge zur Anatomie und Entwicke-lungsgeschichte von Petromyzon Planeri“. Ausserdem hat er geschrieben: „Das Tierleben der Alpenseen nach den neueren Forschungen dargestellt.“ Leipzig 1902. 55 S. (Programm Leipzig 2. Realschule.)

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.

Nestler, Oskar August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, August Oskar Nestler, bin am 13. September 1852 zu Oberstützengrün bei Auerbach geboren. Meine Kind-heit aber verlebte ich in Mittweida bei Schwarzenberg, wohin meine Eltern kurz nach meiner Geburt gezogen waren. Bis zu meinem 13. Lebensjahre genoss ich den Unterricht der Ortsschule und besuchte alsdann von Ostern 1865 an die Realschule zu Annaberg. Während meines Aufenthaltes daselbst hatte ich den Verlust meiner lieben Eltern zu beklagen, die kurze Zeit nach einander aus dem Leben schieden. Ostern 1871 bezog ich, nach-dem ich in Annaberg die Reifeprüfung abgelegt hatte, die Universität Leipzig, um mich dem Studium der Mathe-matik zu widmen. Michaelis 1874 unterzog ich mich zu Erlangung grösserer Berechtigungen zunächst der Matu-ritätsprüfung am Gymnasium zu St. Thomas in Leipzig, zwei Jahre hierauf der Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Auf Grund meiner Prüfungsarbeiten wurde ich noch vor ihrer Beendigung beauftragt, eine mehrmonatige Vertretung am Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden zu übernehmen. Am 6. November 1877 legte ich schliesslich meine mündliche Staatsprüfung ab, nachdem ich mich bereits zur Erfüllung meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger beim 19. Feldartillerieregimente in Torgau gestellt hatte. Nach Beendi-gung meines Militärdienstes fand ich Ostern 1879 als provisorischer Oberlehrer Anstellung an der Realschule in Meissen. Michaeli 1880 zum ständigen Oberlehrer befördert, habe ich daselbst noch 11 Jahre gewirkt, um dann meiner Berufung an die Realschule zu Meerane zu folgen. – Hier veröffentlicht er: „Ein Entwurf der geometri-schen Elemente bis zu den Parallelen mit einem Vorwort und 15 angeschlossenen Figuren.“ Meerane i. S. 1896. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Meerane i. S. Realschule. Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1892.

Netsch, Adolf Benjamin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich wurde am 7. Juli 1844 in Ober-Cunnersdorf bei Löbau geboren. Nachdem ich die Dorfschule absolviert hatte, besuchte ich von Ostern 1858 an ein Jahr die Realschule zu Zittau, um mich für einen Lebensberuf zu bestimmen. Ich entschloss mich, Lehrer zu werden, weshalb ich von Ostern 1858 bis Ostern 1865 dem Seminar zu Bautzen als Schüler angehörte. Nach am 7. April 1865 bestandener Schulamtskandidatenprüfung war ich bis zu dem Wahlfähigkeitsexamen Ostern 1867 als Hilfs- und zweiter Turnlehrer an der Bürgerschule zu Bautzen angestellt. Während des Sommers 1865 machte ich in Dresden den Nachhilfekursus und die damit verbundene Prüfung als Turnlehrer für Elementarschule und am 1. Dezember 1866 das Turnlehrerexamen für höhere Lehr-anstalten. Ostern 1867 brachte mich ein Ruf des Kgl. Ministeriums als Assistent an die Kgl. Turnlehrerfortbil-dungsanstalt in Dresden, in welcher Stellung ich bis 30. September 1869 wirkte, wo ich zum Turnlehrer am Kgl. Gymnasium und der Realschule zu Plauen befördert wurde. Aus: Programm Plauen Gymnasium 1870.

Nettermann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. November 1825 zu Rothenburg O/L., Sohn des Bürgers und Hausbesitzers Nettermann daselbst, genoss bis zu seiner Konfirmation den Schulunterricht der Stadtschule zu Rothenburg, besuchte nach mehrjähri-ger Vorbereitung für das Lehrfach von 1845 bis 1847 das Seminar zu Bunzlau und fungierte von 1847 bis 1848 als Hauslehrer. Bei seiner Ostern 1848 hierorts erfolgten Anstellung übernahm er eine der 3. Klassen der hiesi-gen Elementarschule, leitete sodann von 1854 bis 1858 eine 1. Mädchenklasse und ging 1858 bei Errichtung der Mädchen-Bürgerschule an diese Anstalt über. Seinem Wunsche gemäss wurde ihm zu Ostern c. die Vertretung des Lehrers Stubenvoll von der Behörde übertragen. Aus: Programm Görlitz Realschule 1860.

Netto, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Halle a. S. am 30. Juni 1846, erhielt seine Schulbildung auf einer vorbereitenden Anstalt, sowie auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin. In den Jahren 1866 bis 1870 studierte er auf der Universität zu Berlin Mathematik und Physik, wewarb sich da mit der Dissertation: „De transformatione aequationis y = R(x), in aequinationem n² = R ()“ am 2. November 1870 die philosophische Doktorwürde und legte im Oktober 1871 vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Berlin das Examen pro facultate docendi ab. Michaelis 1871 begann er sein Probejahr in dem mit dem Friedrich Wilhelms-Gymnasium verbundenen Seminare und trat zur Fortsetzung desselben Ostern 1872 an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium über. – Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1873.

Netz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Februar 1873 zu Herrndorf, Kreis Preuß.-Holand, besuchte dort die Volksschule, wurde privatim für das Seminar vorbereitet, trat 1889 in das Lehrerseminar zu Preuß.-Eylau ein, bestand am 17. September 1892 die erste Lehrerprüfung. Er war dann Lehrer in Mahnsfeld, Kreis Königsberg, legte am 2. März 1895 die zweite Lehrerprüfung ab, wurde 1895 in Dirschau, 1896 in Elbing, 1898 in Magdeburg angestellt, bestand hier am 21. Oktober 1899 die Mittelschulprüfung in Französisch und Englisch und wurde 1900 Lehrer an der Mittelschule in Haynau. Am 8. Mai 1901 legte er die Prüfung für Mathematik, am 19. April 1902 die Rektoratsprüfung für Volksschulen, am 29. Oktober 1903 die für Mittelschulen ab. 1904 wurde er zum Rektor der höheren Knaben-schule und der Volksschule in Senftenberg berufen, übernahm 1906 die Leitung der höheren Knabenschule in Kolmar i. P., bestand am 8. November 1907 die Rektorprüfung in Latein und wurde am 1. April 1908 als Mittelschullehrer an der städtischen Knabenschule in Kolmar i. Posen angestellt.

Aus: Programm Kolmar i. Pos. Realschule 1909.


Netzel, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Oktober 1869 in Graudenz, bestand 1890 die Reifeprüfung am Lehrerseminar zu Graudenz, war in Graudenz, Deutsch-Krone und Marienburg als Lehrer tätig. 1910 studierte er Musik am Musikinstitut für Kir-chenmusik in Regensburg und erwarb dort die Befähigung zum Gesang- und Musiklehrer. Am 1. Januar 1911 wurde er als Vorschullehrer am Progymnasium zu Neumark in Westpreußen angestellt.

Aus: Programm Neumark i. Westpr. Progymnasium 1911.

Netzker, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Juni 1856 zu Cottbus, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und wurde zu Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte Philologie auf den Universitäten Leipzig, Greifswald und Kiel und wurde im Januar 1879 in Kiel zum Dr. phil. promoviert. Im März 1880 bestand er in Kiel das Examen pro facul-tate docendi und absolvierte sein Probejahr vom 1. Oktober 1880 an am Gymnasium zu Cottbus, von wo er am 1. Oktober 1881 als Lehrer beim Realprogymnasium zu Forst in der Lausitz eintrat.

Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1886.


Neubauer, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1842 zu Liebenau in Kreise Marienwerder. Nachdem er seine Vorbildung auf der Domschule in Pelplin und auf dem Gymnasium zu Culm erhalten, studierte er Theologie im Klerikalseminar zu Pelplin und auf der Akademie zu Münster, wo er sich den Grad eines Licentiaten der Theologie erwarb. 1867 zum Priester geweiht, war er vom Herbst 1868 bis dahin 1869 Vikar in Culm und zweiter Religionslehrer am Gymnasium zu Culm. Dann wurde er Professor am Klerikalseminar in Pelplin und 1871 Spiritual. Bald darauf wurde er Domprediger und Bischöflicher Rat. Am 21. September 1882 wurde er als Domherr an der Kathedralkirche zu Pelplin cano-nisch instituiert und befindet sich gegenwärtig in dieser Stellung. Aus: Programm Kulm Gymnasium 1867.


Neubauer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Februar 1861 zu Erfurt, bestand Ostern 1878 die Reifeprüfung am dortigen Gymnasium, stu-dierte von 1878 bis 1882 in Halle klassische Philologie, Geschichte und Erdkunde, wurde zu Ostern 1882 in Halle zum Dr. phil. promoviert und legte im Januar 1883 die Staatsprüfung ab. Ostern 1883 trat er als Probandus in das Kollegium der Lateinischen Hauptschule der Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S. ein, wurde nach einem Jahr an derselben Anstalt wissenschaftlicher Hilfslehrer und Ostern 1885 ordentlicher Lehrer. Den Winter 1885/86 verbrachte er in Italien, vorzugsweise in Rom. Darauf kehrte er an die Lateinische Hauptschule zurück. Er verblieb an dieser Schule bis Ostern 1903. Zugleich verwaltete er das Amt anfangs eines Inspektionslehrers an einem der mit der Franckeschen Stiftungen verbundenen Alumnate, dann des Inspektors adj. an der Pensions-anstalt der Stiftungen. Ostern 1899 wurde er zum Mitglied der wissenschaftlichen Prüfungskommission für das höhere Lehramt zu Halle ernannt. Ostern 1903 wurde er als Direktor an das Kgl. Gymnasium mit Realschule zu Landsberg a. W. berufen und ging 1905 als Direktor an das Lessing-Gymnasium zu Frankfurt a. M. über. Er hat veröffentlicht:

  1. Volkswirtschaftliches im Geschichtsunterricht. Halle 1894. 30 S. (Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule.)
  2. Freiherr vom Stein. In: Sammlung Geisteshelden, Bd. 12. Berlin 1894.
  3. Die Bearbeitung der 15. Auflage von Kohlrauschs Kurzer Darstellung der deutschen Geschichte. Gütersloh 1894.
  4. Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten. 5 Bde. Halle 1897 –
  5. Der Geschichtsunterricht auf höheren Schulen. In: Reins Encyklopädie der Pädagogik.
  6. Stein und Bismarck. In: Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier der Franckeschen Stiftungen und der Lateinischen Hauptschule am 30. Juni und 1. Juli 1898. Halle 1898. S. 51-65.
  7. Die Zukunft des Gymnasiums. Halle 1900.
  8. Der Unterricht in der Geschichte. In: Lexis‘ Reform des höheren Schulwesens. Halle 1902.
  9. Was ist deutsch? Eine Kaisergeburtstagsrede. Halle 1903.

Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1904 und Frankfurt/M. Lessing-Gymnasium 1906.


Neubauer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. August 1829 zu Dramburg in Pommern, studierte neuere Sprachen in Halle und Berlin und trat am Gymnasium zu Neustettin als Hilfslehrer ein. 1854 bis 1856 war er ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Kolberg. Am 7. Oktober 1856 wurde er als Oberlehrer an der Realschule zu Halle a. S. eingeführt, welcher er bis Ostern 1860 angehörte. Von Ostern 1860 bis Michaelis 1860 war er Gymnasiallehrer in Neustettin, von da bis Ostern 1869 Oberlehrer an der Realschule in Erfurt, Ostern 1869 bis Ostern 1882 Direktor der höheren Töchter-schule zu Erfurt. Seit Ostern 1882 ist er Rektor der höheren Bürgerschule zu Erfurt. Er hat veröffentlicht:

  1. La chrestomathie ou l’auteur? Quaestion de philologie moderne. Halle 1860. 21 S. (Progr. Halle Realsch.)
  2. Über den höheren Unterricht in Frankreich. Erfurt 1857. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
  3. Drei französische Lehrstunden, gehalten in der höheren Bürgerschule im August 1887. Erfurt 1888. S. 3-7. (Programm Erfurt Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Halle a. S. Realgymnasium 1885 und Erfurt Realgymnasium 1894 FS.

Neubauer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. August 1866 in Erfurt, Sohn des Schuldirektors Heinr. Neubauer, besuchte das Gymnasium zu Erfurt und studierte von 1884 ab in Halle, Strassburg und Göttingen Philologie und Theologie und bestand im März 1892 in Göttingen die Staatsprüfung. Das Seminarjahr begann er Michaelis 1892 am Gymnasium zu Wernigerode, das Probejahr Michaelis 1893 am Gymnasium zu Erfurt, wo er von Michaelis 1894 ab noch 2 ½ Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer war. Ostern 1897 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgym-nasium zu Duisburg, Ostern 1899 Oberlehrer am Gymnasium zu Saarlouis. Michaelis 1904 auf seinen Antrag in den Staatsdienst übernommen, wurde er an das Gymnasium in Küstrin versetzt, von hier Ostern 1909 an das Gymnasium zu Freienwalde a. O. Im Dezember 1909 wurde er Professor.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Neubauer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Januar 1879 zu Altdamm (Kreis Randow), besuchte das Stadtgymnasium zu Stettin und bestand im Herbst 1897 die Reifeprüfung. Er studierte Theologie und orientalische Sprachen in den Universitäten Halle und Greifswald, beteiligte sich an dem Prüfungskursus für Turnlehrer und legte am 17. März 1901 in Greifswald die staatliche Prüfung als Turn- und Fechtlehrer ab. Nach dreijähriger Tätigkeit als Hauslehrer kehrte er an die Universität Greifswald zurück, um sich dem Studium der Geschichte und Erdkunde zu widmen und bestand am 8. März 1907 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Stralsund ab, während des Probejahres wurde er dem Kgl. Fürstin Hedwig-Gymnasium in Neustettin zur Vertretung überwiesen. Im April 1909 wurde er zum Oberlehrer an der Realschule zu Barth gewählt. Aus: Programm Barth Realschule 1910.


Neubauer, Max Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Oktober 1866 zu Kupferhammer Grünthal bei Olbernhau, bestand Ostern 1887 die Reifeprüfung am Wettiner Gymnasium zu Dresden, studierte in Leipzig klassische Philologie und Geschichte. Im Dezember 1894 bestand er die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes, leistete sein Probejahr von Ostern 1895 bis 1896 am Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden ab und blieb mit derselben Anstalt bis Michaelis 1896 in unterrichtlichem Zusammenhang. Von Michaelis 1896 bis Ostern 1897 war er Vikar am Gymnasium zu Schleiz und von Ostern 1897 bis Ostern 1900 nichtständiger und dann bis jetzt ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule in Bautzen. Er unterrichtet im Deutschen, in Erdkunde und Geschichte.

Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.


Neubauer, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Februar 1858 zu Halberstadt, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Quedlinburg von Ostern 1868 bis Ostern 1877, verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife 1877. Von da an studierte er bis Michaelis 1883 auf den Universitäten zu Halle und Berlin Theologie und Philologie, genügte von Michaelis 1883 bis dahin 1884 seiner Militärpflicht, bestand am 10. Dezember 1883 vor der wissenschaftlichen Prüfungs-kommission in Halle das Examen pro facultate docendi, absolvierte sein Probejahr von Michaelis 1884 bis 1885 am Torgauer Gymnasium und ging dann nach Vienenburg a. H., wo er als Lehrer an einer Privatschule tätig war. 1887 wird er an das Gymnasium zu Wittenberg berufen und geht später an das Gymnasium zu Nordhausen. Dort veröffentlicht er: „De interpolatione Heraclidarum fabulae Euripideae.“ Nordhausen 1902. 13 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.) Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1889.


Neubauer, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1843 in Berlin, besuchte von 1857 bis 1864 das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, dem er seit Ostern 1859 als Alumnus angehörte. Er studierte darauf Philologie an der Universität Berlin und wurde an derselben am 15. August 1868 zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Commentatio epigra-phica“, welche den ersten Abschnitt einer Reihe von epigraphischen Abhandlungen bildete, die er im Jahre 1869 unter dem Titel „Commentationes epigraphicae“ herausgab. Nachdem er darauf von Michaelis 1869 bis Michae-lis 1870 am Gymnasium zu Prenzlau als wissenschaftlicher Hilfslehrer mit Vertretung einer vollen Lehrerstelle betraut gewesen war, legte er im Januar 1871 bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin die Lehramtsprüfung ab und begann gleich darauf sein Probejahr am Köllnischen Gymnasium zu Berlin. Ostern 1871 trat er in gleicher Eigenschaft an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium über, wurde gleichzeitig Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars und beendete als solches Ostern 1872 sein Probejahr am Berlinischen Gymna-sium zum grauen Kloster. Hier veröffentlicht er:

  1. Curae epigraphicae. Berlin 1872. 25 S. (Programm Berlin Gymn. z. grauen Kloster.)
  2. Über eine jüngst gefundene attische Pachturkunde aus Olymp. 120, 1. Text nebst Ergänzung und Eläuterungen. In: Festschrift zur 3. Säcularfeier des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster. Berlin 1874. S. 315-358.

Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1873.


Neubaur, Karl Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. November 1847 zu Danzkehmen, Kreis Stallupönen, Sohn eines Lehrers, besuchte seit Michaelis 1859 das Gymnasium zu Gumbinnen. Michaelis 1867 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er bis Ostern 1871 zu Königsberg Theologie. Er bestand darauf die Prüfung pro licentia concionandi und verwaltete dann das Rektorat an der Schule zu Schirwindt, später die erste Lehrerstelle an der Privatschule zu Wronke in Posen. Im Mai 1875 wurde er von der Universität Halle auf Grund einer Abhandlung: „De Hermae Pastors aetate“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Dezember desselben Jahres vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Königsberg das Examen pro facultate docendi. Ostern 1876 wurde er als Hilfslehrer an die Realschule zu Elbing berufen und später fest angestellt. Hier veröffentlicht er:

  1. Beiträge zu einer Geschichte der römischen Christengemeinde in den beiden ersten Jahrhunderten. Elbing 1880. 43 S. (Programm Elbing Realschule.)
  2. Aus der Geschichte des Elbinger Gymnasiums. Elbing 1897. 75 S. (Programm Elbing Realgymnasium.)
  3. Beiträge zur älteren Geschichte des Gymnasiums zu Elbing. Elbing 1899. 34 S. (Programm Elbing Realg.)

Aus: Programm Elbing Realschule 1878.


Neuber, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. Mai 1882 zu Ballenstedt am Harz geboren. Er besuchte das Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg und studierte dann alte Sprachen und Französisch in Leipzig und Halle. Am 5. August 1908 bestand er das Staatsexa-men. Am 1. Oktober 1908 begann er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Stendal, wurde aber am 5. Mai 1909 zu einer Vertretung an das Kgl. Realgymnasium zu Erfurt berufen, wo er am 1. Oktober 1909 das Probejahr antrat. Hier verblieb er bis Ostern 1910. Zu diesem Termin trat er am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg ein, um eine durch Ausscheiden des Herrn Hildebrand erledigte Oberlehrerstelle erst provisorisch, vom 1. Oktober 1910 an endgültig zu übernehmen. Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1911.


Neuber, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1806 zu Wertheim, verliess im Herbst 1823 das Gymnasium seiner Vaterstadt und besuchte zuerst die Universitäten Heidelberg und Leipzig, um vorzugsweise Philologie, und später die Universität Berlin, um Philo-sophie und Naturwissenschaften zu studieren, welche Studien er, nach bestandenem Staatsexamen im Jahre 1828, und nachdem er 1829 in Heidelberg promoviert hatte, noch ein Jahr lang auf der Universität München fortsetzte. Nach einer zweijährigen, praktischen Vorübung, durch die freiwillige Teilnahme an der Erteilung des Unterrichts im Wertheimer Gymnasium, wurde er 1831 an demselben als Lehrer definitiv angestellt und 1839 zum Professor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Frage, in welcher Ausdehnung sollen die Naturwissenschaften Gegenstand des Gymnasialunterrichts sein? Wertheim 1837. 36 S. (Programm Wertheim Gymnasium.)
  2. Einige Abschnitte aus der Encyklopädie der Philosophie und aus der Hodegetik als Teilen der philosophischen Propädeutik. Wertheim 1842. 30 S. (Programm Wertheim Gymnasium.)
  3. Die Wertheimer Mittelschule unter der Leitung von Dr. Johann Gottlob Erdmann Föhlisch, Geh. Hofrat und Ritter des Zähringer Löwenordens. Zur Erinnerung an den 5. August 1852, den Ehrentag seines fünzigjähri-gen Wirkens. Wertheim 1852. 64 S. (Programm Wertheim Gymnasium.)

Aus: Programm Wertheim Gymnasium 1852.


Neuber, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1852 zu Niederzell bei Schlüchtern (Hessen), besuchte das Gymnasium zu Hanau und studierte von Ostern 1872 neun Semester Theologie und Philologie in Marburg. Nach Absolvierung des theologischen Fakul-tätsexamens war er ein Jahr als Hauslehrer, ein Jahr am Progymnasium zu Schlüchtern tätig und bestand im Sommer 1879 das philologische Staatsexamen. Von Michaelis 1879 bis 1880 leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Bonn ab und verwaltete daselbst bis Ostern 1882 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Von Bonn ging er an das Gymnasium zu Essen, von dort nach Wetzlar und dann wieder an das Gymnasium zu Bonn.1900 wurde er zum Professor ernannt und im selben Jahre zum Direktor des Gymnasiums nach Saarbrücken berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Kants transzendentale Ideen. I. Ihre erkenntnistheoretische Ableitung. Essen 1884. 25 S. (Programm Essen Gymnasium.)
  2. Zur Schillerlektüre. Ein Beitrag zur Behandlung des Dichters auf der höheren Schule. Wetzlar 1889. 35 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
  3. Die 300jährige Jubelfeier des Gymnasiums am 17., 18. Und 19. Oktober 1904. St. Johann 1905. 36 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  4. Festrede zur 300jährigen Jubelfeier des Gymnasiums. St. Johann 1905. S. 14-24. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)

Aus: Programm Essen Gymnasium 1883 und Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.


Neuber, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1862 in Sommerau im Kreise Rosenberg, besuchte das Seminar in Löbau und war von Ostern 1884 bis 1. Juli 1885 in Rosenberg an der Volksschule angestellt. Dann erhielt er eine Stelle an der Rechtsstädtischen Bezirks-Knabenschule in Danzig. An der Joh. Schule ist er als Zeichenlehrer angestellt.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.


Neuber, Rudolf Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kassel am 5. Juni 1845, besuchte von Ostern 1856 bis Ostern 1863 das Gymnasium zu Kassel und widmete sich dann auf den Universitäten zu Marburg (2 Jahre lang) und Erlangen (1 Jahr lang) dem Studium der Theologie. Nach Vollendung seiner Universitätsstudien im Jahre 1866 unterzog er sich der akademischen Prü-fung vor der theologischen Fakultät zu Marburg, dann noch in demselben Jahre dem sogenannten Tentamen vor dem Kgl. Generalsuperintendenten zu Kassel und zu Anfang des Jahres 1867 dem Examen pro ministerio vor dem Kgl. Konsistorium zu Kassel. Vom 24. Juni 1866 bis Ostern 1867 erteilte er lateinischen und deutschen Unterricht an einer Vorbereitungsschule für das Gymnasium und fungierte zugleich von Michaelis 1866 bis Ostern 1867 an der Altstädtischen Kirche, von Ostern 1867 bis Weihnachten 1867 an der Oberneustädter Kirche zu Kassel als Pfarrgehilfe. Am 24. Oktober 1867 wurde ihm die Pfarrstelle zu Mannsbuch in der Inspektur Fulda, am 12. Februar 1869 die dritte Pfarrstelle an der Marienkirche zu Hanau übertragen.

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1870.

Neuberg, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuberg, Arthur Emil

Geboren am 25. Januar 1866 zu Dresden als Sohn des Postsekretärs Emil Neuberg. Nachdem er in Dresden vier Jahre Elementarunterricht genossen hatte, besuchte er von Ostern 1876 bis Ostern 1885 das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt und bestand dort die Reifeprüfung. Vier Jahre lang studierte er in Leipzig und Erlangen Theologie und unterzog sich Ostern 1889 dem Examen pro candidatura. Das Wahlfähigkeitsexamen bestand er Ostern 1891 zu Dresden. Inzwischen war er anderthalb Jahre Hauslehrer bei Herrn von Römer in Neumark in Sachsen gewesen. Von dort wurde er Ostern 1891 vom Kgl. Ministerium an das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln berufen. Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1892.

Neuberger, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. April 1854 zu Tauberbischofsheim geboren. Dort besuchte er die Volksschule und seit dem Herbst 1865 das Progymnasium. Nachdem er in Freiburg i. Br. die Prima absolviert hatte, bezog er im Herbst 1874 die dortige Hochschule und hörte mathematische und naturwissenschaftliche Vorlesungen bei Thomä, Kiepert, Lindemann, H. Fischer, Hildebrand, Weismann und von Babo. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Heidelberg überwiesen. Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1879.


Neubert, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neubert, Friedrich Wilhelm

Geboren in Halle a. S. den 12. April 1833 als Sohn des Bäckermeisters Neubert, besuchte die städtische Bürger-schule bis Michaelis 1843, dann die Bürgerschule der Francke’schen Stiftungen und wurde Michaelis 1845 in die unterste Klasse der Lateinischen Hauptschule aufgenommen. Nach glücklich bestandener Maturitätsprüfung verliess er am 9. September 1852 das Gymnasium, um in Halle Theologie zu studieren. Eine langwierige Krank-heit nötigte ihn noch vor der Prüfung pro licentia concionandi eine Hauslehrerstelle in Dessau anzunehmen. Er bestand die Prüfung am 16. Februar 1857 und hielt sich von Ostern 1857 bis dahin 1858 als Lehrer der Kinder des Seminar-Direktors Grabe in Barby auf. Ostern ist er als Kollaborator und Erzieher an der Waisen-Anstalt an die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. berufen worden. Aus: Programm Halle a. S. Latina 1858.

Neubert, Johann Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Dezember 1882 in Annaberg im Erzgebirge, besuchte nach achtjährigem Volksschulunterricht das Kgl. Lehrerseminar zu Annaberg. Im Sommerhalbjahr 1902 war er als Seminarist Vikar in Großrückerswal-de bei Marienberg, kehrte dann ins Seminar zurück und verliess es Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis. Nun war er Hilfslehrer in Gelenau und legte im Herbst 1904 die Wahlfähigkeitsprüfung ab. Von Ostern 1905 bis Ostern 1906 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht, war dann kurze Zeit Vikar in Scheibenberg, besuchte von Pfingsten 1906 ab die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden und legte hier die Fachlehrerprüfung ab. Am 1. Januar 1907 wurde er als Hilfslehrer, am 1. Januar 1908 als ständiger Lehrer in Chemnitz angestellt und Ostern 1911 an die städtische Realschule berufen. Hier veröffentlicht er: „Die körperliche Erziehung unserer Schüler im verflossenen Schuljahre.“ Chemnitz 1912. S. 17-19. (Programm Chemnitz Realschule.)

Aus: Programm Chemnitz Städt. Realschule 1912.


Neubert, Paul Gustav Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. September 1885 zu Leipzig, besuchte von 1897 bis 1902 das Nikolaigymnasium seiner Vater-stadt und von 1902 bis 1906 das König Albert-Gymnasium, das er 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von 1906 bis 1907 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Leipzig. Von 1907 bis 1911 studierte er in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften und bestand das Staatsexamen im November 1911. Auf Grund seiner Dissertation: „Geotrophismus und Kamptotrophismus bei Blattstielen“ wurde er zum Dr. phil. promoviert. Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Döbeln an. Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1912.


Neubert, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juni 1873 zu Oberschützengrün (Bezirk Schwarzenberg), besuchte von 1887 bis 1893 das Frei-herrlich v. Fletcher’sche Seminar zu Dresden, war dann Hilfslehrer in Burkersdorf, wurde 1896 zuerst proviso-rischer, dann ständiger Lehrer in Dresden. Er studierte dann von 1899 bis 1902 auf den Universitäten Jena und Leipzig Naturwissenschaften nebst Philosophie und Pädagogik, wurde im Sommer 1902 von der philosophi-schen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert und bestand im Januar 1903 sein Staatsexamen. Seit Ostern 1902 ist er an der Realschule zu Werdau angestellt. Aus: Programm Werdau Realschule 1903.

Neubert, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neubert, Rudolf Karl

Geboren zu Wurzen den 15. Dezember 1854. Nachdem er bis zu seinem zwölften Jahre die Bürgerschule seiner Vaterstadt besucht hatte, wurde er dem Progymnasium zu Meissen übergeben, das er Ostern 1869 mit der Für-stenschule St. Afra vertauschte. Ostern 1875 mit dem Reifezeugnis entlassen, genügte er seiner Militärpflicht und studierte dann anfangs Jura, später Philologie in Leipzig und Strassburg. Am 12. Juni 1881 bestand er die Staatsprüfung und promovierte am 2. Dezember 1881 auf Grund einer Dissertation: „De Xenophontis Anabasi et Diodori, quae est de Cyri expeditione, parte bibliothecae (lib. XIV, cap. 19-31) quaestiones duae“. Michaelis 1881 dem Staatsgymnasium zu Leipzig als Probelehrer zugewiesen und Ostern 1882 dort zum Hilfslehrer beför-dert, wurde er Ostern 1883 als provisorischer Oberlehrer an das Gymnasium zu Bautzen berufen, wo er Michae-lis 1883 ständig wurde. Den Professorentitel erhielt er am 2. März 1903. Hier veröffentlicht er: „Spuren selb-ständiger Tätigkeit bei Diodor.“ Bautzen 1890. 26 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1884 und Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.

Neubner, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neubner, Eduard Jakob

Geboren am 27. April 1855 in Bautzen als Sohn des Kantors an der dortigen katholischen Schule, besuchte von Michaelis 1867 bis Ostern 1875 das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog hierauf die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Naturwissenschaften zu widmen. Am 19. Februar 1881 bestand er dort in der naturhisto-risch-chemischen Abteilung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Sektion die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Von Mai 1881 bis Juli 1882 arbeitete er im pflanzenphysiologischen Institut der Universität Berlin und erwarb sich hierauf die philosophische Doktorwürde an der Universität Leipzig durch die Dissertation : „Beiträ-ge zur Kenntnis der Calycieen“ (abgedruckt in der Flora, 37. Jahrgang). Von Michaelis 1882 ab war er mit einer kurzen Unterbrechung zuerst Probelehrer und Vikar, dann als provisorischer und seit 1. April 1888 als ständiger Oberlehrer an dem früher mit dem hiesigen Gymnasium verbundenen Realgymnasium und nach dessen Aufhe-bung an der Realschule tätig, bis er bei der Lostrennung der letzteren 1890 definitiv dem Gymnasium zu Plauen als Lehrer der Naturwissenschaften zugewiesen wurde. Er war ein Mann von gründlicher wissenschaftlicher Durchbildung und von hervorragendem Lehrgeschick, der seines Amtes mit grösster Treue und innerer Freudig-keit waltete und seine ganze Kraft in den Dienst der Schule stellte. Grosse Anerkennung erwarb er sich auf fach-wissenschaftlichem Gebiet durch seine dem Jahresbericht unseres Gymnasiums von 1893 beigegebene Abhand-lung: „Untersuchungen über den Thallus und die Fruchtanfänge der Calycieen. Ein Beitrag zur Kenntnis der krustig-staubartigen Flechten.“ (Plauen 1893. 12 S. u. 1 Taf.) – Leider kam in Neubners letzten Lebensjahren über ihn und die Seinigen herbes Leid durch eine schwere, allen Heilverfahren spottende Nervenerkrankung, die ihn schliesslich nötigte, mit Neujahr 1903 in Wartegeld zu gehen. Die Übersiedlung in das freundliche Dorf Ebersdorf brachte statt des gehofften Heilerfolges nur neues Leid über ihn, dem er schliesslich erlag. Er starb in der Nacht vom 10. zum 12. Juli 1903. Aus: Programm Plauen Gymnasium 1904.

Neubourg, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Mai 1859 zu Barntrup in Lippe-Detmold, besuchte die Gymnasien zu Bremen und Lemgo und absolvierte das letztere zu Ostern 1879, nachdem er am 22. März das Abiturientenexamen bestanden hatte. Er studierte von Ostern 1879 bis dahin 1882 an den Hochschulen Leipzig, Göttingen und Marburg deutsche Spra-che und klassische Philologie, war darauf drei Jahre Hauslehrer in Bonin, Belsdorf und Berlin und bestand dann am 20. Februar 1885 an der Universität Marburg das Examen pro facultate docendi. Das pädagogische Probejahr leistete er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Kgl. Gymnasium zu Hanau a. M. ab. Von Ostern 1886 bis Ostern 1889 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Arolsen, an dem Kgl. Gymnasium zu Hanau, Dillenburg, Wiesbaden und am Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken beschäftigt. 1890 schied er aus dem Dienst, um Theologie zu studieren. Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1889 und 1904 FS.


Neuendorf, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wesel am Niederrhein, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und dem Seminar zu Mörs. Er war zunächst an Volks- und Rektoratschulen tätig, legte das Examen pro schola ab und hielt sich dann einige Jahre in England und Frankreich auf. Nach seiner Rückkehr studierte er in Marburg neuere Sprachen und Geschichte und fungierte nach bestandener Staatsprüfung an der höheren Bürgerschule zu Wies-baden und der Wöhlerschule zu Frankfurt a. M. Am 1. April 1873 wurde er an das Realgymnasium zu Wiesba-den berufen. 1874 wurde er Oberlehrer an der höheren Bürgerschule zu Düren, im März 1893 zum Professor ernannt. Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1874 und 1895 FS.


Neuendorff, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Februar 1881 zu Berlin, besuchte das dortige Sophien-Gymnasium, das er Michaelis 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dann auf der Berliner Universität dem Studium der neueren Sprachen, wurde 1903 auf Grund einer von der Universität gekrönten Preisschrift: „Über die Entstehungsge-schichte von Goldsmiths Vicar of Wakefield“ zum Dr. phil. promoviert und bestand 1904 die Staatsprüfung. 1905 bestand er auch das Turnlehrerexamen. Sein Seminarjahr absolvierte er von Oktober 1904 bis 1905 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, sein Probejahr von Oktober bis Weihnachten 1905 an der dritten Realschule, vom Januar 1906 ab an der Grammar School zu Manchester. Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer an der dritten Realschule in Berlin angestellt und ging von dort im Oktober 1908 an die Oberreal-schule II in Charlottenburg über. Er hat geschrieben: „Eine Schülerwanderung durch England während der Sommerferien.“ Berlin 1912. S. 7-14. (Programm Charlottenburg Leibniz-Oberrealschule.)

Aus: Programm Charlottenburg Leibniz-Oberrealschule 1909.

Neuendorff, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 23. April 1875 in Berlin geboren. Er besuchte das Sophien-Realgymnasium seiner Vaterstadt und bestand Ostern 1894 die Reifeprüfung. 1897 bestand er die Turnlehrerprüfung und promovierte in Greifswald zum Dr. phil. Im Februar 1899 erwarb er in Berlin die Lehrbefähigung für philosophische Propädeutik, Franzö-sisch, Englisch und Deutsch. Von 1899 bis 1901 war er am Gymnasium Gleichensee in Ohrdruf angestellt, zuerst als Hilfs-, dann als Oberlehrer. Ostern 1901 übernahm er die Leitung der in Entwicklung zur Realschule befindlichen höheren Knabenschule in Haspe in Westfalen. Ostern 1906 wurde er als Direktor der Hasper Realschule gewählt und bestätigt. In dieser Stellung blieb er bis Ostern 1911, wo er an die Oberrealschule zu Mülheim a. d. Ruhr überging. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Das Verhältnis der Kantischen Ethik zum Eudämonismus. Diss. inaug. Greifswald. (Berlin 1897.)
  2. Lotzes Kausalitätslehre. Umarbeitung einer von der philosophischen Fakultät der Berliner Universität gekrönten Preisschrift. In: Zeitschrift f. Philosophie und philosophische Kritik. 1899.
  3. Moderne pädagogische Strömungen und einige ihrer Wurzeln im geistigen Leben der Zeit. Haspe 1907. 80 S. (Programm Haspe Realschule.)
  4. Schule und Leben. Haspe 1909. S. 3-21 und 1 Tafel. (Programm Haspe Realschule.)
  5. Wandern und Reisen. Haspe 1909. S. 100-114. (Programm Haspe Realschule.)

Aus: Programm Ohrdruf Gymnasium 1900 und Mülheim/Ruhr Oberrealschule 1912.


Neufert, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1858 in Altstadt bei Lüben in Schlesien, wurde auf dem Pädagogium zu Lähn und dem evangelischen Gymnasium zu Groß-Glogau vorgebildet. Michaelis 1877 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich in Breslau geschichtlichen, geographischen und germanistischen Studien. Hier wurde er im März 1883 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai des folgenden Jahres das Examen pro facultate docendi. Nachdem er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 sein pädagogisches Probejahr teils am Magdalenen-, teils am Johannes-Gymnasium zu Breslau abgelegt hatte, war er als ordentlicher Lehrer an der zuletzt genannten Anstalt tätig, bis er Ostern 1891 an die Höhere Bürgerschule zu Charlottenburg berufen wurde. Hier veröffentlicht er: „Der Weg der Nibe-lungen.“ Charlottenburg 1892. 32 S. (Programm Charlottenburg Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Charlottenburg Höh. Bürgerschule 1892.


Neugebauer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. September 1848 in Breslau, besuchte von Michaelis 1856 bis Michaelis 1860 die hiesige Ele-mentarschule zu St. Johann, von da ab das Matthiasgymnasium zu Breslau, welches er zu Michaelis 1869 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um Mathematik und besonders Astronomie zu studieren. Von Ostern 1872 bis Michaelis 1876 war er als Assistent an der hiesigen Kgl. Universitäts-Sternwarte tätig. In diese Zeit fällt seine Promotion zum Dr. phil. am 21. April 1874 und das Examen pro facultate docendi im Januar 1875. Von Michaelis 1874 an absolvierte er als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars sein Probejahr zuerst (bis Ostern 1875) am hiesigen Magdalenen-Gymnasium, dann am St. Matthias-Gymnasium, an welcher Anstalt er noch als Hilfslehrer bis Michaelis 1876 verblieb. Zu dieser Zeit wurde er an die reorganisierte Gewerbeschule, jetzige Oberrealschule, als erster ordentlicher Lehrer berufen und als solcher am 1. April 1877 fest angestellt. Nach 16-jähriger Tätigkeit an dieser Anstalt trat er Michaelis 1892 in das Kollegium der städtischen katholischen Real-schule zu Breslau ein. Wissenschaftliche Publikationen:

  1. Über den Kometen des Jahres 1684. Breslau 1874. Diss. inaug.
  2. Beiträge (Strömungen, Bahnbestimmungen und Ephemeriden) von 128 Asteroiden. In: Berliner astronomi-sche Jahrbücher von 1878 bis 1895, (zum Teil in den Astronomischen Nachrichten.)

Aus: Programm Breslau katholische Realschule 1893.


Neufeld, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1886, erwarb das Reifezeugnis auf dem Wilhelm-Gymnasium in Hamburg, studierte in Jena, Heidelberg und Göttingen Geschichte, Erdkunde und Germanistik und wurde nach Absolvierung des philosophi-schen Doktor- und des Staatsexamens, sowie der beiden Probejahre und einer einjährigen Tätigkeit als wissen-schaftlicher Hilfslehrer Ostern 1913 als Oberlehrer an der Realschule am Weidenstieg angestellt.

Aus: Programm Hamburg Realschule Weidenstieg 1914.


Neuhaus, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. März 1855 zu Wietstock, gebildet auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und der Universität Berlin, von Ostern bis zum 22. Juni 1883 als Probekandidat am Gymnasium zu Küstrin beschäftigt, bis Ostern 1884 am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark. Aus: Progrmm Küstrin Gymnasium 1893.


Neuhaus, Johann Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Warendorf, hat nach Absolvierung seiner Gymnasialstudien zu Warendorf und Münster sich auf der Akademie zu Münster und der Universität Berlin auf das höhere Lehrfach vorbereitet. Nach Ablegung der Prü-fung pro facultate docendi im Jahre 1857 und nach Abhaltung des Probejahres war er als Lehrer an den Gymna-sien zu Warendorf und Rheine tätig. Nachdem er während des Krieges gegen Dänemark als Landwehr-Offizier ein halbes Jahr bei der Fahne gewesen, übernahm er mit dem 1. Oktober 1864 die Leitung der höheren Stadt-schule zu Dormagen bei Neuß bis zum 1. Oktober 1867. Im Jahre 1866 wurde er zur Rheinarmee eingezogen. Im August 1867 zum Rektor der Kgl. höheren Bürgerschule zu Hechingen gewählt, trat er, da die Besetzung der Stelle sich verzögerte, auf Veranlassung des Kgl. Ministeriums in die hiesige Provinz über. Ostern 1868 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Rössel, Ostern 1874 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Konitz versetzt. August 1876 ging er nach Strasburg in Westpreußen und erhielt 1887 den Professorentitel. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Über die Burggrafen von Stromberg und ihre Stellung zu den Bischöfen von Münster. In: Zeitschr. f. vaterländ. Geschichte und Altertumskunde Westphalens. 1862.
  2. Die Sagen von den Göttern und Helden der Griechen und Römer. Köln und Neuß 1867.
  3. Eine Luxemburger Frage vor hundertfünfundsiebzig Jahren. Großenteils nach ungedruckten Gesandtschafts-Berichten und Sitzungs-Protokollen dargestellt. Rössel 1872. 25 S. (Programm Rössel Gymnasium.)

Aus: Programm Rössel Gymnasium 1868 und 1892.

Neuhaus, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuhaus, Karl Engelbert

Geboren am 2. Oktober 1845 zu Langerfeld, Kreis Hagen in Westfalen, besuchte die Realschule zu Barmen und das Gymnasium zu Elberfeld. Er studierte dann in Bonn und Berlin Philologie, versah 1 ½ Jahre eine Hausleh-rerstelle und legte in Bonn 1874 die Prüfung pro facultate docendi ab. Nachdem er in Halle promoviert hatte, bekleidete er bis Michaelis 1876 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle, zugleich als Candidatus probandus, am Gymnasium und der Realschule zu Barmen. Wurde dann an die Höhere Bürgerschule zu Hamburg versetzt. Hier veröffentlicht er: „Der in Platos Phädon aus der Idee des Lebens geführte Beweis für die Unsterblichkeit der Seele.“ Hamburg 1885. 27 S. (Programm Hamburg Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule 1878.

Neuhaus, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 18. Januar 1851 zu Hehnstedt in Braunschweig geboren, verliess das Gymnasium zu Eisleben 1869 mit dem Zeugnis der Reife und studierte auf der Universität Halle Philologie und Geschichte. Hier legte er 1875 seine Lehramtsprüfung ab. Vom 1. November 1875 an hat er zuerst als Probekandidat, dann als wissenschaftli-cher Hilfslehrer, später als ordentlicher Lehrer dem Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen angehört. Wird dann an das Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. berufen. Veröffentlicht hat er:

  1. Die Quellen des Trogus Pompejus in der persischen Geschichte. 1. Teil. Osterode i. Ostpr. 1882. 21 S. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
  2. Die Quellen des Trogus Pompejus ... 2. Teil. Osterode/Ostpr. 1884. 26 S. (Progr. Hohenstein Gymnasium.)
  3. Die Quellen des Trogus Pompejus ... 3. Teil. Osterode/Ostpr. 1886. 29 S. (Progr. Hohenstein Gymnasum.)
  4. Die Quellen des Trogus Pompejus ... 4. Teil. Osterode/Ostpr. 1891. 25 S. (Progr. Hohenstein Gymnasium.)
  5. Die Quellen des Trogus Pompejus ... 5. Teil. Königsberg/Pr. 1896. 36 S. (Progr. Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  6. Die Quellen des Trogus Pompejus ... 6. Teil. Königsberg/Pr. 1897. 30 S. (Progr. Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  7. Die Quellen des Trogus Pompejus ... 7. Teil. Königsberg/Pr. 1900. 44 S. (Programm Königsberg Gymnasium.)

Aus: Programm Hohenstein i. Ostpreußen Gymnasium 1878.


Neuhaus, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Dezember 1883 zu Wehrstdt bei Halberstadt, wurde Ostern 1903 vom Realgymnasium in Hal-berstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Heidelberg und Halle Mathematik und Naturwissen-schaften und erwarb die Befähigung zur Erteilung des Turn- und Fechtunterrichts im März 1906 bzw. im März 1907. Im Dezember 1907 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und promovierte im Februar 1909 in Halle zum Dr. phil. Das Seminarjahr absolvierte er im Anschluss an sein Militärjahr von Herbst 1910 an auf dem Fürstl. Stolbergischen Gymnasium zu Wernigerode. Die erste Hälfte des Probejahres von Herbst 1910 bis Ostern 1911 war er am Gymnasium zu Quedlinburg und die zweite Hälfte von Ostern 1911 bis Herbst 1911 am Real-gymnasium in Duisburg. Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1912.


Neuhaus, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. April 1872 zu Eisleben, vorgebildet auf dem Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen, studierte in Breslau besonders neuere Philologie, bestand am 11. Dezember 1896 dort die Staatsprüfung und am 28. Februar 1902 in Bonn die Turnprüfung. Zu Ostern 1897 trat er am Kgl. Wilhelm-Gymnasium zu Breslau das Seminarjahr und zu Ostern 1898 am Realgymnasium am Zwinger zu Breslau sein Probejahr an, das er am Kgl. Gymnasium zu Brieg fortsetzte. Während der Sommerferien 1897 nahm er an einem französischen Ferienkursus zu Genf, Ostern 1900 an einem solchen in Berlin und während der Sommerferien desselben Jahres an einem solchen der Alliance francaise zu Paris teil, wo er das Examen supérieur bestand. Während der Sommerferien 1902 weilte er in Hampsted, London und besuchte während der Sommerferien 1903 beide Teile des Vacation course der Uni-versity extension zu Oxford. Als Oberlehrer war er nacheinander angestellt an der Realschule i. E. zu Allenstein, der Landwirtschaftsschule zu Liegnitz, den Reform-Realgymnasien zu Remscheid und zu Kiel und der Land-wirtschaftsschule zu Weilburg. Am 1. Oktober 1906 trat er in den Lehrkörper des Progymnasiums zu Bad Oeyn-hausen über. Aus: Programm Bad Oeynhausen Progymnasium 1907.


Neuhof, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. September 1804, gebildet auf dem Gymnasium zu Hanau und auf der Universität zu Marburg, wo er Theologie studierte. Nach dem im November 1826 bestandenem Fakultätsexamen war er Lehrer an einem Privatinstitut in Frankfurt a. M. Im November 1829 wurde er als zweiter Pfarrer an der evangelischen Gemeinde und als Hilfslehrer am Gymna-sium zu Fulda angestellt, unterm 4. September 1835 aber zum ordentlichen Lehrer am Gymnasium ernannt. Am 11. Oktober 1837 wurde er von seinem Pfarramt entbunden. Pünktlichkeit und Gewissenhaftigkeit, Treue und Frömmigkeit waren treffliche Eigenschaften, wodurch er sich die Zufrieden-heit seiner Vorgesetzten, die Liebe seiner Kollegen und die Achtung seiner Schüler zu sichern wusste. Er starb am 9. Juli 1838. Aus: Programm Fulda Gymnasium 1839 und 1885 FS.


Neuhoff, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1844 zu Jessnitz im Herzogtum Anhalt, vorgebildet auf den Gymnasien zu Dessau und zu Köthen, stu-dierte von Ostern 1863 bis Ostern 1866 auf den Universitäten zu Leipzig und Halle Theologie und Philologie, bestand vor dem Herzogl. Anhaltischen Konsistorium zu Dessau die Prüfung pro candidatura, 1869 pro ministe-rio, 1870 vor dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Berlin die Prüfung pro schola und 1873 die Staatsprüfung vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Breslau. Er war dann Hauslehrer in Schleswig-Holstein und in Sachsen, an den höheren Bürgerschulen in Wittenberge, Nauen und Liegnitz angestellt, absolvierte das Probejahr an der Guericke-Schule zu Magdeburg von Michaelis 1873 bis 1874 und war an derselben Anstalt bis Michaelis 1877. Von dort ging er an das Gymnasium zu Eisleben, von wo er Michaelis 1893 an das Gymnasium zu Nordhausen berufen wurde.

Aus: Programm Magdeburg Guerickeschule 1874 und Nordhausen Gymnasium 1894.

Neukirch, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neukirch, Franz Friedrich Karl

Geboren den 11. Mai 1852 zu Braunschweig, besuchte die dortige Bürgerschule, darauf die Realschule und von Michaelis 1866 bis Michaelis 1871 das Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig. Dann studierte er auf den Universitäten Marburg und Göttingen Philologie und Geschichte, promovierte 1875 in Göttingen zum Dr. phil. und bestand 1876 sein Examen pro facultate docendi. Ostern 1876 bis 1877 absolvierte er sein Probejahr an der Realschule 1. Ordnung zu Braunschweig, genügte daselbst seiner Militärpflicht und wurde am 4. März 1878 zum Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Holzminden ernannt. 1886 wurde er Oberlehrer.

Aus: Programm Holzminden Gymn. 1879.

Neukranz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. September 1863 zu Gartz a. O., besuchte das Friedrichs- und das Sophien-Realgymnasium in Berlin. Nach bestandener Reifeprüfung genügte er seiner Militärpflicht und studierte dann Mathematik und Phy-sik an der Universität zu Berlin. Die Staatsprüfung bestand er 1888. Nach Ableistung des Probejahres am Doro-theenstädtischen Realgymnasium zu Berlin wurde er während des Winters 1890/91 als Eleve zur Kgl. Turnleh-rer-Bildungsanstalt einberufen und war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Turnlehrer am Dorotheen-städtischen Realgymnasium, sowie an der 4. und 10. Realschule zu Berlin tätig. Ostern 1897 wurde er als Oberlehrer an der 12. Realschule zu Berlin angestellt und Ostern 1901 als Oberlehrer an die 1. Städtische Real-schule zu Charlottenburg berufen. Aus: Programm Charlottenburg 1. Städt. Realschule 1903.


Neuling, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Magdeburg den 25. September 1850, besuchte das Gymnasium in Bremen, studierte von Michaelis 1869 an in Jena und Göttingen Geschichte und klassische Philologie. In Göttingen erwarb er sich 1873 die philo-sophische Doktorwürde und machte in demselben Jahre sein Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er von Ostern 1874 an beim Gymnasium in Hamm ab und wurde Ostern 1875 als ordentlicher Gymnasiallehrer an das fürstliche Gymnasium zu Bückeburg berufen. Ostern 1876 geht er an die Hauptschule zu Bremen. Er hat geschrieben: „De belli Punici primi scriptorum fontibus.“ Göttingen 1873. Diss. inaug.

Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1876 und Hamm Gymnasium 1907 FS.


Neumann, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Juni 1865 zu Zempelburg, jüdischen Glaubens, besuchte die Jüdische Lehrerbildungsanstalt in Berlin, bestand an ihr 1885 die erste und am Kgl. Seminar zu Neuzelle die zweite Lehrerprüfung und trat am 1. September 1885 ins öffentliche Lehramt. Ostern 1893 als Gemeindeschullehrer in Berlin fest angestellt, jetzt an der 153. Gemeindeschule tätig. Er erteilte Ostern 1899 bis Michaelis 1905 den jüdischen Religionsunterricht in den unteren und mittleren Klassen des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums in Berlin.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.

Neumann, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neumann, Alfred Otto

Geboren den 15. Mai 1858 in Nieder-Leutersdorf bei Zittau, besuchte bis zu seinem zwölften Jahre die Volks-schule seines Heimatortes und trat Ostern 1870 in die Sexta des Gymnasiums in Zittau ein. Nach bestandener Reifeprüfung bezog er Ostern 1879 die Universität Leipzig, wo er sich dem Studium der Philologie, insbeson-dere der germanischen Philologie, sowie dem Studium der Geschichte zuwandte. Von Ostern 1880 bis Ostern 1881 setzte er seine Studien an der Universität Tübingen fort und kehrte hierauf wieder nach Leipzig zurück. Seine germanistischen Fachstudien, die in Tübingen durch Adalbert von Keller und Philipp Strauch, in Leipzig besonders im Kgl. Deutschen Seminar unter Friedrich Zarnckes Leitung ihre Förderung erhielten, fanden ihren vorläufigen Abschluss durch eine untersuchende Abhandlung: „Über das Leben und die Gedichte des Minnesingers Steinmar“ (Leipzig 1885), auf Grund deren er von der philosophischen Fakultät in Leipzig zum Dr. phil. promoviert wurde. Die Staatsprüfung, der er sich hierauf in der philologisch-historischen Sektion (Abteilung für Historiker) unterzog, bestand er am 13. Mai 1887. Michaelis desselben Jahres wurde er durch Verordnung des Kgl. Ministeriums zur Ableistung seines Probejahres dem Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden zugewie-sen. Hierauf war er vom Oktober 1888 bis Ostern 1890 am Vitzthumschen Gymnasium tätig. Nachdem er im Sommerhalbjahr 1890 stellvertretend am Seminar in Plauen i. V. beschäftigt gewesen war, wurde ihm Ostern 1891 ein Vikariat am Kgl. Gymnasium daselbst übertragen. Michaelis 1891 zum wissenschaftlichen Lehrer ernannt, wirkte er dort bis Ostern 1893, worauf er durch ministerielle Verordnung an das Realgymnasium zu Zittau berufen wurde. Hier veröffentlicht er: „Aus Friedrich Hebbels Werdezeit.“ Zittau 1899. 26 S. (Programm Zittau Realgymnasium.) - Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1894.

Neumann, Benignus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Februar 1861 zu Lissa, Provinz Posen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Bresalu und Berlin und bestand im Mai 1886 in Berlin die Staatsprüfung. Nach Ableistung seines Mili-tärjahres trat er Michaelis 1887 in Lissa sein Probejahr an, das er am Marien-Gymnasium in Posen, zugleich als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars, beendete. Seitdem war er als Hilfslehrer am Marien-Gymnasium in Posen, in Gnesen und in Inowrazlaw (Hohensalza) und seit Michaelis 1890 am Gymnasium zu Wongrowitz beschäftigt, wo er zum Oberlehrer befördert wurde. Er hat veröffentlicht: „Die Aufgabe der Schule auf dem Gebiete er körperlichen Erziehung. Festrede.“ Wongrowitz 1899. 14 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)

Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1891 und Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Neumann, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Januar 1862 zu Königsberg i. Pr., bestand in seiner Vaterstadt auf der Realschule I. Ordnung auf der Burg Michaelis 1879 die Reifeprüfung. Er widmete sich dann dem Studium der Geschichte und Erdkunde. Hierzu war die Gymnasialreife notwendig. Er bestand am Kneiphöfischen Gymnasium Michaelis 1881 die Rei-feprüfung. Bald darauf erkrankte er und musste das Studium für längere Zeit aufgeben. Ostern 1888 nahm er es wieder auf, promovierte im Winter 1892/93 zum Dr. phil. und bestand im Juli 1894 die Staatsprüfung für Ge-schichte, Erdkunde, Mathematik, Physik und Deutsch. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Wilhelmsgymnasium, das Probejahr am städtischen Realgymnasium zu Königsberg i. Pr. ab. In seiner Wartezeit war er am Gymnasium und Realgymnasium zu Tilsit, an den Gymnasien in Insterburg, Lyck, Rastenburg und Rössel beschäftigt. Ostern 1901 wurde er am Gymnasium zu Rastenburg als Oberlehrer angestellt. Ostern 1909 wurde er zum Oberlehrer an der Königin Luise-Schule ernannt. Vor einem Jahr wurde er an die Steindammer Realschule zu Königsberg i. Pr. versetzt. Am 19. Juli 1911 erfolgte seine Ernennung zum Professor.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Steindammer Realschule 1912.


Neumann, Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. November 1873 zu Tütz in Westpreußen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Deutsch-Krone, wo er Ostern 1895 die Reifeprüfung bestand. Dann studierte er katholische Theologie in Breslau. 1899 wurde er zum Priester geweiht und erhielt seine Anstellung als Kaplan in Liegnitz. Im MÄrz 1903 bestand er das Staatsexamen und wurde am 1. April desselben Jahres als Religions- und Oberlehrer am realgymnasium zu Neisse angestellt. Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1904.


Neumann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neumann, Emil Friedrich

Geboren zu Pojerstieten im Samlande, Kreis Fischhausen, am 7. Juli 1842, bildete sich von 1860 bis 1864 auf dem Seminar und der Malerakademie zu Königsberg i. Pr., absolvierte das Examen für Elementarlehrer und für Zeichenlehrer und machte auch das allgemeine Organistenexamen. Von Oktober 1865 ab bekleidete er eine Elementarlehrerstelle am Friedrichs-Kollegium (Gymnasium) in Königsberg i. Pr., wobei er auch ferner die Ma-lerakademie besuchen konnte. Oktober 1867 erhielt er eine Zeichenlehrerstelle an der Höheren Bürgerschule zu Wriezen und wurde vom 1. Oktober 1870 ab in gleicher Eigenschaft an der Realschule Hedwigstr. zu Kassel an-gestellt. Ostern 1879 verliess er diese Anstalt, um sich ausschliesslich der Malerei zu widmen. Er wirkt jetzt als Lehrer der Landschaftsklasse an der hiesigen Akademie der bildenden Künste und erhielt 1890 den Titel Professor. Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.

Neumann, Ernst Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. April 1855 zu Altgersdorf i. S., besuchte bis Ostern 1869 die Schule seines Heimatortes und von dieser Zeit an das Gymnasium zu Zittau, welches er Ostern 1876 nach erlangtem Reifezeugnis verliess, um in Leipzig klassische Philologie zu studieren. Dort unterzog er sich zu Anfang des Wintersemesters 1880/81 der Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes in der philologisch-historischen Sektion. Darauf war er von Neujahr 1881 an am Johanneum zu Zittau als Probelehrer tätig und wurde Ostern 1882 vom Kgl. Ministerium als provisorischer Oberlehrer am Gymnasium zu Zittau aungestellt. Aus: Programm Zittau Gymnasium 1883.


Neumann, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neumann, Eugen Ernst

Am 9. August 1874 wurde ich, Ernst Eugen Neumann, in Morgenröthe bei Rautenkranz geboren, und besuchte nach einem mehrere Jahre genossenen Privat-Unterricht das Progymnasium und die Fürstenschule zu Meissen bis Ostern 1894. Das Zeugnis der Reife erwarb ich Ostern 1895 am Gymnasium Albertinum zu Freiberg, genügte hierauf meiner militärischen Dienstpflicht und studierte in Leipzig hauptsächlich neuere Philologie. Auf Grund einer Abhandlung über „Die Bildung der Personalpronomina im Rumänischen“ wurde ich zum Dr. phil. promoviert und bestand vor Weihnachten 1900 die Staatsprüfung mit Oberlehrer-Zeugnis. Seitdem bin ich in der Dreikönigschule tätig; zuerst als Probelehrer, von Ostern 1901 ab zugleich als Vikar, seit dem 1. Januar 1902 als nichtständiger Gymnasiallehrer. Aus: Programm Dresden-Neust. Dreikönigs-Realgymnasium 1902.

Neumann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neustadt-Eberswalde am 9. November 1846, besuchte zuerst die Oberschule seiner Vaterstadt, wo er sich ebenso durch Leistungen als durch sein pflichttreues Betragen auszeichnete. Zu Michaelis 1859 bezog er das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, wo er sich ebenfalls binnen Kurzem die ungeteilte Liebe und Zu-friedenheit aller seiner Lehrer erwarb. Nachdem er Michaelis 1864 die Maturitätsprüfung mit Auszeichnung bestanden, bezog er die Universität Berlin, um sich dem Studium der Philologie zu widmen. Aber schon im zweiten Jahre seiner akademischen Laufbahn wurde seine Gesundheit wankend, wodurch er sich jedoch nicht abhalten liess, seine Studien mit Eifer fortzusetzen, bis er nach vollendeter Studienzeit in seiner Vaterstadt Erholung und Genesung zu suchen genötigt wurde. Dort unterrichtete er zunächst an derselben Anstalt, welcher er seine erste Ausbildung verdankte, und nachdem er inzwischen das Examen pro facultate docendi absolviert hatte, kam er behufs Ableistung seines Probejahres und zur provisorischen Verwaltung einer Adjunktenstelle an das Pädagogium zu Putbus. Hier trat bald sein Lehrgeschick unzweideutig hervor, und da er sich auch durch Interesse und Verständnis für die Erziehung der Jugend, sowie durch Sorgfalt in der Erfüllung aller seiner Ob-liegenheiten empfahl, so war bereits seine definitive Anstellung an unserer Anstalt beschlossen, als er zu Weih-nachten 1870 an einem so hartnäckigen Halsleiden erkrankte, dass er kaum noch einmal zu unterrichten versu-chen konnte. Er sah sich gezwungen, in einem südlichen Klima Genesung zu suchen und begab sich nach Meran und Reichenhall, ohne gleichwohl die ersehnte Heilung zu finden. Er schied daher freiwillig am 1. August 1871 aus seiner Stellung am Pädagogium aus. Am 21. Mai 1872 erlag er zu Neustadt-Eberswalde seinem langen Leiden.

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1873.