Neumann, Friedrich - Niefind, Joachim
Neumann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 31. Dezember 1873 zu Mylin, Provinz Posen, geboren. Nach seiner Schulentlassung bereitete er sich für den Lehrerberuf vor und bestand im Jahre 1895 die erste, im Jahre 1898 die zweite Lehrerprüfung. Von 1896 bis 1897 war er an der Schule zu Pangritz-Colonie tätig und übernahm dann eine Stelle an der Stadtschule zu Elbing. Von 1901 bis 1903 besuchte er die Kgl. Kunstschule in Berlin, bestand nach zweijährigem Studium die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen und wurde Herbst 1903 an das Kgl. Gymnasium zu Weilburg versetzt.
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1904.
Neumann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Oktober 1878 zu Görlitz, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Berlin und Halle Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie und legte am 17. November 1900 die Lehramtsprüfung ab. Das Seminarjahr und die erste Hälfte des Probejahres absolvierte er am Seminarium praeceptorum (Oberreal-schule) der Francke’schen Stiftungen in Halle a. S., die zweite Hälfte des Probejahres am Domgymnasium in Halberstadt, wo er dann fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er:
- Kugelkreise auf Mercators Seekarte in elementarer Darstellung.“ Halberstadt 1906. 15 S. u. 1 Taf. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Eine Verallgemeinerung der Zylinderfunktionen. Halberstadt 1909. 25 S. (Programm Halberstadt Gymn.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1904.
Neumann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1886 zu Königsberg i. Pr., besuchte dort von Ostern 1895 bis Ostern 1904 das Kgl. Friedrichskollegium studierte alte Sprachen und Geschichte, wurde 1908 auf Grund seiner Dissertation: „De nominibus Boeotorum propriis“ von der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg i. Pr. zum Dr. phil. promoviert. Am 3. Februar 1909 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, absolvierte das Seminarjahr am Kgl. Friedrichskolle-gium zu Königsberg i. Pr., das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Lyck. Dort verwaltete er von Ostern 1911 bis 1912 eine erledigte Oberlehrerstelle und wurde Ostern 1912 als Oberlehrer dort angestellt.
Aus: Programm Lyck Gymnasium 1913.
Neumann, Guido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1869 zu Leipzig-Reudnitz, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Real-gymnasium zu Leipzig. Er studierte auf der Kgl. Kunstakademie und Universität zu Leipzig und bestand 1891 in Dresden die Fachlehrerprüfung für den Unterricht im Zeichnen an höheren Schulen. Nachdem er 1892 mehrere Monate an der Tollerschen Realschule zu Leipzig und von 1893 – 1898 an den städtischen Schulen zu Franken-hausen tätig gewesen war, wurde er an das Fürstl. Gymnasium zu Rudolstadt berufen. In dieser Stellung blieb er bis Ostern 1905, wo er an das Realgymnasium zu Hagen i. W. berufen wurde.
Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1906.
Neumann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1849 in Elbing, besuchte das dortige Gymnasium, studierte nach bestandener Maturitätsprüfung auf der Universität zu Königsberg i. Pr. 6 Semester Philologie, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt vor der wis-senschaftlichen Prüfungskommission in Königsberg. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Insterburg und in Hohenstein, war darauf an der Realschule in Wurzen als provisorischer Oberlehrer angestellt und wurde zu Ostern 1877 an die Realschule zu Varel berufen. Aus: Programm Varel Realschule 1878.
Neumann, Gustav Samuel Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebürtig aus Greifswald, hat früher an der Willert’schen höheren Töchterschule, dann in der von dem Pastor Schütze geleiteten Vorbereitungsschule für das Gymnasium Unterricht gegeben. Von Michaelis 1856 bis 1857 hat er sein Probejahr am Gymnasium zu Greifswald absolviert und bekleidete dann provisorisch eine Stelle an demselben bis Michaelis 1859, wo er definitiv als ordentlicher Lehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Freifswald Gymnasium 1859.
Neumann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1879 in Steinkirche, Bez. Breslau, erhielt seine Schulbildung auf dem Kgl. Gymnasi-um zu Strehlen in Schlesien, studierte dann seit Oktober 1900 in Breslau und Greifswald Mathematik, Physik und Chemie nebst Mineralogie und Geologie. Er legte im März 1904 in Greifswald die Turnlehrerprüfung ab und bestand dort im März 1908 das Staatsexamen. Am Realgymnasium bzw. der Oberrealschule i. E. zu Stral-sund leistete er das Seminarjahr, am Reformrealgymnasium verbunden mit Realschule zu Swinemünde und an dem Kgl. Gymnasium zu Greifenberg i. Pom., das Probejahr ab. Seit Ostern 1910 ist er am Gymnasium zu Stolp taätig, wo er Michaelis 1910 zum Oberlehrer ernannt wurde. Aus: Programm Stolp Gymnasium 1911.
Neumann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Elmshorn in Holstein am 8. Juni 1858, besuchte das Gymnasium Christianeum zu Altona von Michaelis 1872 bis 1876 und studierte in Greifswald, Berlin und Kiel deutsche und klassische Philologie. Nach bestandenem Staatsexamen im November 1880 und erfolgter Promotion vollendete er, zugleich als Hilfslehrer, sein Probejahr von Ostern 1881-1882 am Katharineum zu Lübeck. Hierauf war er 10 Jahre lang am Gymnasium zu Cottbus als ordentlicher Lehrer tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Frankfurt/O. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1893.
Neumann, Hermann Stephan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Januar 1841 zu Culm in Westpreußen, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, stu-dierte er Mathematik und Physik von 1858 bis 1859 auf der Universität Königsberg, von 1859-1862 in Berlin. Dr. phil. In der ersten Hälfte des Jahres 1863 machte er die Prüfung pro facultate docendi. Seine praktische Lehrtätigkeit begann er Ostern 1863 am Schindlerschen Waisenhause in Berlin. Michaelis 1864 hatte er den Unterricht als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Königlichen Realschule in Berlin begonnen, als er für eine 6. ordentliche Lehrerstelle an der Petrischule zu Danzig erwählt wurde. Michaelis 1876 wurde er Direktor der städ-tischen höheren Töchterschule (Viktoriaschule) in Danzig. Er hat geschrieben:
- Über die Vorzeichenbestimmung in Formeln der Determinanten-Theorie. – Anwendung auf die Herleitung des Sylvester’schen und Jacobi’schen Satzes: Verallgemeinerung des letzteren. Danzig 1868. 32 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
- Zusammenstellung der von F. Strehlke für Danzig angestellten meteorologischen Beobachtungen 1871, 1873.
- Ein Lebensbild Friedrich Strehlkes. 1887.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1865 und 1905 FS.
Neumann, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. November 1878 zu Rosenberg in Westpreußen, besuchte von 1888-1897 das Gymnasium zu Minden, studierte in Tübingen, Leipzig und Greifswald Theologie und neuere Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „Die kopulative und asyndetische Verbindung von Worten und Sätzen im Rolandslied und in den ältesten französischen Texten“ wurde er 1900 zum Dr. phil. promoviert. Von September 1900 bis Weihnachten 1902 war er am Pädagogium zu Godesberg a. Rh. und von da bis Juni 1903 am Collège International in Genf als Lehrer tätig, bestand 1904 das Examen pro facultate docendi und begann am 1. April am Lyceum I in Hannover das Seminarjahr, das er vom 1. Mai ab am Johanneum zu Lüneburg fortsetzte. Eine Unterbrechung desselben trat ein, als er im Juni zu vierwöchiger Vertretung eines Oberlehrers an das Kgl. Domgymnasium zu Verden gesandt wurde, und seit Michaelis 1904 ist er zu gleichem Zwecke dem Gymnasium zu Wilhelmshaven überwiesen. Am 1. April 1905 wurde er zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitiger Wahrnehmung einer Hilfslehrerstelle dem Fürstl. Adolfinum zu Bückeburg überwiesen.
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1905 und Bückeburg Gymnasium 1906.
Neumann, Hyacinth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. November 1860 in Oppeln, besuchte das Gymnasium zu Ratibor und dann die Universität Breslau. dort bestand er im Januar sein Staatsexamen und im Oktober 1890 eine Ergänzungsprüfung. In den Schuldienst trat er Ostern 1889 und wurde zu Ostern 1899 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Strehlen angestellt. Veröffentlicht hat er als Doktordissertation: „De Futuri in priscorum Latinorum vulgari vel cotidiano sermone vi et usu. Part. I.“ Breslau 1888. Seit dem 1. April 1900 ist er als Oberlehrer am Gymnasium zu Königs-hütte angestellt. Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1901 und 1903.
Neumann, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Januar 1842 zu Imbsheim (Unter-Elsass), erhielt seine Ausbildung auf dem Collège zu Buchs-weiler. Am 5. März 1862 bestand er auf der Akademie zu Strassburg die Lehrerprüfung. Von 1862 bis 1870 war er zuerst Hilfslehrer, dann Hauptlehrer an mehreren Schulen des Unter-Elsass. Als er im Jahre 1871 die Prüfung für das Baccalaureusdiplom bestehen wollte, wurde er, da diese wegen der Neuorganisation des höheren Schul-wesens von der Behörde für überflüssig erachtet wurde, zum Lehrer an dem Collège zu Weissenburg ernannt. Von Ostern 1876 bis Ostern 1886 war er Lehrer am Progymnasium zu Bischweiler. Durch Verfügung des Kaiserlichen Oberschulrats wurde er zu Ostern an das Progymnasium zu Thann versetzt.
Aus: Programm Thann Progymnasium 1886.
Neumann, Johann Ernst Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 27. Mai 1876 zu Rosenthal bei Hirschfelde in Sachsen. Bis Ostern 1888 besuchte er die Volksschule seines Heimatortes und trat dann in die Quinta des Kgl. Realgymnasium zu Zittau ein, welches er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nach einer kurzen Tätigkeit als Accesist am Kgl. Amtsgericht zu Zittau bezog er Michaelis 1896 die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Mathematik, Physik und Chemie zu widmen. Im Dezember 1900 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Von Ostern 1901 ab wurde er dem städtischen Reform-Realgymnasium zu Zwickau zur Ableistung seines Probejahres und zugleich zur Verwaltung einer nichtständigen Lehrerstelle zugewiesen. Ostern 1903 wurde er dort zum ständigen Lehrer gewählt. Eine von ihm verfasste Abhandlung, betitelt: „Die Methode des arithmetischen Mittels in ihrer Anwendung auf die reziproke Kurve der Ellipse“, wurde von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig als Doktorschrift unter Erlassung der mündlichen Prüfung im März 1902 angenommen. Ostern 1905 wurde er zum Oberlehrer an das städtische Reform-Realgymnasium in Kiel gewählt.
Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1902 und Kiel Realgymnasium 1906.
Neumann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Mai 1873 zu Wittstock, besuchte bis 1891 das Luisengymnasium in Berlin, studierte dann in Berlin Theologie und Philosophie. Das Seminarjahr absolvierte er von Michaelis 1896 bis 1897 am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin und hatte hier Gelegenheit, einen behinderten Lehrer zu vertreten. Das Probejahr machte er dann am Lessing-Gymnasium zu Berlin ab. Seit Herbst 1898 ist er Oberlehrer an der städtischen höheren Töchterschule in Sondershausen. Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Neumann, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Bischofstein den 13. März 1794. Die Freiheitskriege riefen ihn von den Studien ab, zu welchen er aber wieder nach Braunsberg zurückkehrte und nach Absolvierung derselben im Jahre 1816 nach Breslau ging, um Theologie und Philologie zu studieren. Von da zurückgekehrt, leistete er im Jahre 1820 am Gymnasium zu Braunsberg Aushilfe und empfing die priesterlichen Weihen. Schon am 1. Oktober desselben Jahres schied er aus den Verhältnissen zum Gymnasium, wurde zunächst Vikarius an der hiesigen Pfarrkirche, dann 1826 Profes-sor der Dogmatik am Lyceum und 1836 Domherr in Frauenburg, wo er jetzt Dechant ist.
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.
Neumann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juni 1834 in Berlin, trat 1849 bei einem Kaufmann in die Lehre, widmete sich aber bald der Turn- und Fechtkunst. 1859 wurde er Lehrer der Ballotschen Anstalt, 1869 Lehrer an der Zentral-Turnanstalt in Berlin, 1874 half er beim Turnunterricht des Friedrichs-Gymnasium. Seit 1875 ist er städtischer Turnwart der Turnhalle in der Dorotheenstraße. Von 1864 bis 1893 war er auch Universitäts-Fechtlehrer. Am 1. Oktober 1902 wurde er pensioniert und starb am 25. Dezember 1902 im 68. Lebensjahr.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS und Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Neumann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. September 1844 in Magdeburg geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Görlitz von Ostern 1859 bis Ostern 1864 und studierte dann in Halle bis Michaelis 1868 Philologie. Im Februar 1870 absolvierte er in Berlin das Examen pro facultate docendi und trat Ostern 1870 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Cottbus ein. Von Johannis 1870 bis Johannis 1871 wurde seine Tätigkeit als Lehrer durch seine Teilnahame am Kriege gegen Frankreich unterbrochen. Nach seiner Rückkehr wurde er Michaelis 1871 als ordentlicher Leh-rer am Gymnasium zu Cottbus angestellt und blieb dort bis zu seiner Berufung nach Görlitz 1875. In Görlitz wurde er Ostern 1879 zum Oberlehrer ernannt und ging Ostern 1887 als Rektor an die Klosterschule nach Ross-leben. Am 19. August 1892 ist er hier verschieden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Antrittsrede des Rektors Neumann. Görlitz 1888. S. 4-10. (Programm Rossleben Klosterschule.)
- Ansprache bei der Gedächtnisfeier der in diesem Jahre Verstorbenen. Görlitz 1889. S. 32-34. (Programm Rossleben Klosterschule.)
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1876 und Rossleben Klosterschule 1888 und 1893.
Neumann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. März 1813 zu Etgersleben, erhielt seine Bildung auf dem Domgymnasium zu Magdeburg und den Universitäten Halle und Berlin, wo er Theologie studierte. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Real-schule zu Aschersleben hat er von Ostern 1842 bis Michaelis 1860 in der Religion, deutschen und lateinischen Sprache, Geschichte und Geographie unterrichtet, auch seit Ostern 1851 das Ordinariat in VI, seit Ostern 1855 das in V versehen. In günstigen äusseren Verhältnissen privatisierte er, nachdem er 1860-1864 in Winningen gelebt, seit Michaelis 1864 in Mägdesprung im Harz. Aus: Programm Aschersleben Realschule 1885.
Neumann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Mai 1879 zu Uelzen, Prov. Hannover, bestand Michaelis 1901 die Reifeprüfung als Extraneer am Realgymnasium zu Karlsruhe, studierte in München, Heidelberg, Birmingham (England) und Kiel neuere Philologie und Philosophie und bestand im März 1908 zu Kiel das Examen pro facultate docendi. Seit Oktober 1908 leistet er am Johanneum zu Lüneburg das Seminarjahr ab unter gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle. Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1909.
Neumann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neumann, Karl Wilhelm
Geboren am 27. April 1830 in Arnsberg, besuchte bis zum 28. August 1848 das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich darauf auf der Akademie Münster dem Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und der deutschen Sprache. Am 11. März 1856 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde am 11. Juli 1862 zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Burgsteinfurt von Ostern 1856 bis 1857 ab und verblieb an derselben Anstalt als Hilfslehrer bis Ostern 1858. Zu diesem Zeitpunkt trat er als ordentlicher Lehrer im Barmen ein, wurde Michaelis 1864 zum Oberlehrer, am 28. Dezember 1878 zum Professor ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Disension der Curve y = sin x/x. Barmen 1852. (Diss. inaug.?)
- Die arithmetische Grundoperationen im Anschluß an die Aufgabensammlung von Prof. Heis. Barmen 1862. (Programm Barmen Gymnasium.)
- Lehrbuch der allgemeinen Arithmetik und Algebra. 5. Aufl. Leipzig 1883.
- Beiträge für die „Kunst Chronik“.
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1890 FS.
Neumann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Mai 1854 zu Pfullendorf, besuchte erst die Volksschule und wurde dann durch Privatunterricht bis Obersekunda vorbereitet, verliess das Gymnasium zu Freiburg mit dem Reifezeugnis Herbst 1873. Er stu-dierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Hochschulen zu Freiburg und Berlin bis Ostern 1877. Im März 1877 bestand er das Staatsexamen und wurde dann dem Gymnasium zu Freiburg als Lehramtsprakti-kant zugewiesen. Nachdem er im März 1878 sich an der Universität Freiburg die philosophische Doktorwürde erworben hatte, erfolgte im September 1879 seine definitive Anstellung als Professor am Gymnasium Freiburg, von wo er im September 1881 an das Gymnasium zu Heidelberg versetzt wurde.
Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1882.
Neumann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1860 in Berlin. Er empfing seine Schulbildung bis Oktober 1872 auf einer Gemeindeschu-le, dann auf dem Sophien-Realgymnasium in Berlin, welches er Michaelis 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften studiert hatte, bestand er das Examen pro facultate docendi im April 1885 in Berlin und absolvierte das Probejahr am Gymnasium zu Landsberg a. W. und am Andreas-Realgymnasium zu Berlin von Ostern 1885 bis 1886. An letzterem verblieb der bis Ostern 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer und trat dann in den Gemeindeschuldienst der Stadt Berlin. Oktober 1889 über-nahm er einen mathematischen Kursus an der Städtischen Handwerkerschule und Ostern 1891 trat er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer in die VII. Realschule ein. Ostern 1893 zum Oberlehrer ernannt, wurde er der VII. Real-schule zugewiesen. Später ist er an der IV. Realschule. Er hat geschrieben: „Zum Jubiläum der vierten Real-schule (Jahn-Realschule) 1887-1912.“ Berlin 1913. 24 S. (Programm Berlin 4. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1894.
Neumann, Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. September 1851 zu Pontschau, Kreis Preuß. Stargardt, besuchte die Elementarschule seines Heimatortes und die höhere Bürgerschule in Preuß. Stargardt. Michaelis 1869 trat er in das Kgl. Lehrerseminar in Graudenz ein, aus dem er Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Hierauf fungierte er als Lehrer in Rheda und Czechocin, Kreis Neustadt, in Stanischewo, Kreis Karthaus, in Neufietz, Kreis Berent und zuletzt als Hauptlehrer in Lesnian, Kreis Marienwerder. Von Ostern 1879 bis Juli 1880 besuchte er das Kgl. akademische Institut für Kirchenmusik in Berlin und nahm von Oktober 1881 bis Ostern 1882 an dem Kursus in der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt, sowie an dem damit verbundenen Zeichen- und Schreibkursus dort teil. November 1883 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Wongrowitz provisorisch berufen und vom 1. Oktober 1885 ab als technischer Lehrer definitiv angestellt. Michaelis 1888 wechselte er an das Gymnasium zu Ostrowo über. Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1886 und Ostrowo Gymnasium 1889 und 1895.
Neumann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dr. phil., geboren am 27. November 1819, unterrichtete seit 1835 an verschiedenen Privatschulen und war von Ostern 1857 bis Ostern 1870 als Hilfslehrer der Vorschule tätig. Nach der Trennung wurde er an der Realschule weiter beschäftigt. Michaelis 1877 trat er in den Ruhestand. Er starb am 8. März 1884.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Neumann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juli 1864 zu Abbendorf im Kreise Westpriegnitz, war nach der Ausbildung auf dem Seminar zu Kyritz fünf Jahre lang Lehrer der einklassigen Schule zu Selbelang im Kreise West-Havelland. Ostern 1889 nach Schöneberg berufen, wurde er am 1. April 1892 an die hiesige Knaben-Mittelschule und am 1. April 1903 an die Vorschule des Werner Siemens-Realgymnasiums versetzt.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1905.
Neumann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Eduard Ferdinand Neumann, geboren am 19. September 1801 zu Birkenfeld bei Nordenburg in Ostpreußen auf dem väterlichen Gute. Seinen ersten Unterricht erhielt er von Prediger Schenkel in Drengfurth. Von 1810 an besuchte er das Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr., von 1813 an aber die Lateinische Schule zu Rasten-burg, weil sein Vater bei dieser Stadt eine Pachtung übernommen hatte. 1820 bezog er in Königsberg die Alber-tina, um Theologie und Pädagogik zu studieren. Wie sehr ihn letztere anzog, beweist der Umstand, dass er drei Jahre lang als Mitglied des pädagogischen Seminars zu Herbarts Füssen sass. Ausserdem fesselte ihn besonders der bedeutende Philologie Lobeck, auf dessen Verwendung er auch 1825 an der Petrischule zu Danzig eine Oberlehrerstelle erhielt. Das Jahr 1839 war der Wendepunkt seines Wirkens. Er wurde vom damaligen Kurato-rium der von Conradischen Stiftung zum Direktor des Schul- und Erziehungsinstituts in Jenkau berufen. So begann er denn Michaelis 1839 sein neues Amt. Nach einem Rescript des Ministers Eichhorn vom 28. April 1842 musste die Lehranstalt zu einer „höheren Bürgerschule“ umgewandelt werden, ferner auch das Alumnat in eine Pensionsanstalt nach den neueren Ansprüchen umgewandelt werden. Er arbeitete nun eine Hausordnung für das Institut aus, die wohl modifiziert worden ist, aber deren Grundgedanken noch heute gelten. Eine weitere Frucht seiner Tätigkeit war der der neuen Einrichtung der Schule angepasste Lehrplan. Nach der durch das Mini-sterium erfolgten Bestätigung des Status der Stiftung vom 8. Mai 1844 machte er dann die Neuerungen dem Pu-blikum bekannt. Er hatte schon 1843 die öffentlichen Prüfungen wieder eingeführt, die ihm für Schüler, Lehrer und die Teilnahme des Publikums am Conradinum von Wert erschienen. Am Schlusse desselben erstattete er bis 1864, wo wieder jährliche Programme erscheinen mussten, den Jahresbericht. Er unterrichtete vor allem in Religion, aber auch deutsche wie lateinische Sprache und Geschichte. 1846 konnte er die 4., 1861 die 5. Klasse (Sekunda) der höheren Bürgerschule einrichten. Am 12. Juli 1852 konnte die Anstalt ihr fünfzigjähriges Jubi-läum begehen, bei der der Direktor die Festrede hielt, in welcher er die Erziehungsgrundsätze der neuesten Zeit und seine eigenen darlegte. 1863 konnte er endlich die Revision der Schule von Seiten des Staates beantragen und nach derselben wurde die erste Abiturientenprüfung abgenommen. Da er aber trotz allen Erfolges nicht in allen Dingen mit dem Unterrichtsministerium im Einklang war, er sich wohl auch zu alt fühlte, gewohnte Pfade zu verlassen, trat er zu Michaelis 1868 in den Ruhestand. Er wohnte zuerst in Danzig und, nachdem seine Lebensgefährtin schwer erkrankte, zog er zu seinem Schwiegersohn 1876 nach Neubrück an der Spree. In Neu-brück war es ihm vergönnt, am 28. August 1878 die goldene Hochzeit zu feiern. 1886 ergriff ihn in Frankfurt/O. eine Gehirnkrankheit, die ihn ans Bett fesselte und in Folge deren er am 9. Juli 1887 sanft entschlief. Im Jahre 1852 verfasste er eine „Darstellung der von Conradischen Stiftung von ihrem Entstehem bis zur fünfzigjährigen Stiftungsfeier des Provinzial-Instituts am 12. Juli 1852.“
Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1888.
Neumann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. September 1877 zu Maldwin, Kreis Regenwalde, als Sohn des Superintendenten Paul Neumann. Er besuchte das Gymnasium zu Köslin und das zu Kolberg, wo er Ostern 1897 das Zeugnis der Reife erhielt. Dann studierte er in Erlangen, Berlin und Greifswald Deutsch, Geschichte und Erdkunde. 1901 wurde er in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch die Staatsprüfung für das höhere Lehrfach. Das Seminarjahr leistete er in Stolp und am Marienstiftsgymnasium in Stettin ab, das Probejahr an den Gymnasien zu Greifenberg und Kolberg. Wird dann an das Gymnasium zu Stolp versetzt. Hier veröffentlicht er: „Die Geschichte des Stolper Gymnasiums von 1857-1907. Festschrift zur Jubiläumsfeier des Stolper Gymnasiums von 19. bis 21. April 1907. 1. Teil.“ Stolp 1907. 47 S. mit Abbildungen.
Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1904 und Stolp Gymnasium 1905.
Neumann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juni 1885 zu Wartenburg (Ostpreußen), besuchte von 1898 bis 1905 die Oberrealschule zu St. Petri in Danzig, studierte von 1908 ab auf den Universitäten zu Berlin und Königsberg i. Pr. neuere Sprachen und Deutsch. Die Staatsprüfung bestand er zu Weihnachten 1911. Am 7. Februar 1912 wurde er vertretungswei-se an das Realprogymnasium zu Kulmsee berufen. Dem pädagogischen Seminar in Graudenz überwiesen, erhielt er am 1. April 1912 die Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Realprogymnasium zu Kulm-see. Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1913.
Neumann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juli 1887 zu Paderborn, besuchte das Gymnasium zu Coesfeld und bestand hier Ostern 1906 die Reifeprüfung. Nachdem er dann auf der Universität Münster die alten Sprachen und Englisch studiert hatte, leistete er am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster i. W. das Seminar- und Probejahr ab. Wird dann an das Gymnasium zu Gütersloh versetzt. Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1915.
Neumann, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. September 1873 zu Kolberg geboren. Vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte er in Berlin, Greifswald und wiederum in Berlin von Ostern 1893 bis Ostern 1898 Theologie und Geschichte. Zu Ostern 1896 wurde er in Greifswald zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Die Politik der Vermittlungspartei im Jahre 1552 bis zum Beginn der Verhandlungen zu Passau“ und bestand im November 1899 die erste theologische Prüfung. Von Michaelis 1900 bis Michaelis 1902 war er zwecks Ausbildung zum Religionslehrer in Magdeburg in dem mit dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen verbundenen Kandidaten-Konvikt. Im Februar 1903 bestand er das Examen pro facultate docendi mit der Lehrberechtigung in Religion, Hebräisch und Geschichte für die erste Stufe. Von Ostern bis Michaelis 1903 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am städtischen Kaiser Friedrich-Realgymnasium nebst Realschule in Rixdorf und bis Michaelis 1906 Oberlehrer an der gleichen Anstalt. Nach Ablegung einer Erweiterungsprüfung in Erdkunde für die erste Stufe und in Deutsch für die zweite Stufe im Januar 1906 wurde er Michaelis 1906 an das städtische Mommsen-Gym-nasium zu Charlottenburg berufen. Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1907.
Neumann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Leutersdorf bei Zittau am 8. Mai 1854 als Sohn des Fabrikanten August Neumann, besuchte von 1866 bis 1873 das Gymnasium zu Zittau, studierte, mit dem Reifezeugnis entlassen, von da bis 1880 auf den Universitäten München, Würzburg, Heidelberg und Leipzig Naturwissenschaft und Philosophie, promovierte 1878, bestand 1880 das akademische Staatsexamen für Kandidaten des höheren Schulamts in der naturhistori-schen-chemischen Sektion in Leipzig, war von August 1881 bis Michaelis 1882 Probekandidat in Zittau, erst am vereinigten Johanneum, später am Gymnasium und wurde Ostern 1883 an das Gymnasium zu Bautzen versetzt. Hier veröffentlicht er: „Aus Leben, Sage und Geschichte der Eibe in allgemeinverständlicher Darstellung.“ Bautzen 1908. 31 S. und 2 Tafeln. (Programm Bautzen Gymnasium.)
Neumann, Richard Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. März 1859 zu Strasburg in der Uckermark, Sohn des zur Zeit in Wettin wohnenden Rentiers Hern E. Neumann, besuchte die Gymnasien zu Königsberg in der Neumark und zu Prenzlau, zuletzt die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S., die er Michaelis 1877 mit dem Zeugnis der Reife verliess. er widmete sich von da ab bis Ostern 1881 auf der Universität zu Halle dem Studium der Philologie, war dann zwei Jahre wissenschaftlicher Lehrer an der Ackerbauschule zu Badersleben und bestand im Juni 1883 in Halle die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 am städtischen Gymnasium zu Halle ab und wurde darauf an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt, in welcher Stellung er bis Michaelis 1885 verblieb. Wird dann an das Progymnasium zu Weissenfels berufen und geht später an das Gymnasium zu Bautzen über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Entstehung und gegenwärtige Bedeutung des neugriechischen Volkes. Weissenfels 1894. 25 S. (Programm Weissenfels Progymnasium.)
- Verzeichnis der Schüler-Bibliothek der Ober-Realschule zu Weissenfels. Weissenfels 1900. 39 S. (Programm Weissenfels Oberrealschule.)
- Alte Steinkreuze in der Gegend der mittleren Saale. Weissenfels 1907. 21 S. u. 1 Taf. (Programm Weissen-fels Oberrealschule.)
- Aus Leben, Sage und Geschichte der Eibe in allgemeinverständlicher Darstellung. Bautzen 1908. 31 S. u. 2 Taf. (Programm Bautzen Gymnasium.)
Aus: Programm Weissenfels Progymnasium 1886.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1883.
Neumann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neumann, Richard Hugo Robert
Geboren am 1. Juli 1849 zu Hirschberg in Schlesien, Sohn eines Horndrechslermeisters, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Ostern 1868 bis Michaelis 1871 in Halle Philologie und bestand am 16. Dezember 1873 die Staatsprüfung. Ostern 1874 trat er am Gymnasium zu Erfurt als Probekandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer ein, ging Ostern 1875 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Cottbus, Ostern 1876 an das Gymnasium und Realgymnasium in Landsberg an der Warthe. Hier wurde er 1883 Oberlehrer, am 16. März 1893 zum Professor ernannt. Er starb im Amte am 17. September 1903.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Neumann, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1864 zu Kowahlen in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium zu Tilsit, studierte von 1884 bis 1887 zu Königsberg i. Pr. Theologie. Hier bestand er im Oktober 1887 die Prüfung pro licentia concionandi, setzte dann seine Studien in Berlin fort und legte im Mai 1889 die Prüfung pro facultate docendi ab. Vom 1. Oktober dieses Jahres ab genügte er seiner Militärpflicht. Michaelis 1890 trat er sein Seminarjahr am Königstädtischen Gymna-sium, 1891 sein Probejahr am Falk-Realgymnasium zu Berlin an. Michaelis 1892 wurde er als Oberlehrer an die VII. Realschule berufen und Ostern 1902 an das Königstädtische Realgymnasium versetzt. 1910 geht er an das Sophien-Gymnasium über. Von ihm sind ausser kleinen Aufsätzen in der Wochenschrift für klassische Philolo-gie, den Mitteilungen aus der historischen Literatur und der Zeitschrift für Bücherfreunde als wissenschaftliche Beilagen zu den Oster-Programmen die Abhandlungen erschienen:
- Der evangelische Religionsunterricht im Zeitalter der Reformation. Berlin 1899. 26 S. (Programm Berlin 7. Realschule.)
- Goethe und Fichte. Berlin 1904. 35 S. (Programm Berlin Königstädtisches Realgymnasium.)
- Herder und der Kampf gegen die Kantischen Irrlehren an der Universität Jena. Berlin 1911. 25 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1911.
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1911.
Neumann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. August 1845 zu Gollin in Westpreußen, erhielt seine Schulbildung auf dem Kgl. Gymnasium zu Deutsch-Krone, studierte von 1865 an auf den Universitäten Greifswald und Breslau hauptsächlich Geschichte und klassische Sprachen. In Breslau promovierte er 1870 zum Dr. phil. und legte dort auch 1871 das Examen pro facultate docendi ab, nachdem er durch die Kriegsjahre 1866 und 1870 nicht unerheblich in der Beendigung seiner Studien aufgehalten wurde. Von Michaelis 1871 bis Ostern 1872 ist er als Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen und Lehrer am Marienstiftsgymnasium in Stettin beschäftigt und von Ostern bis Michaelis 1872 am Gymnasium zu Neustettin als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Von dort erhält er einen Ruf als or-dentlicher Lehrer an die Realschule I. Ordnung zu Erfurt, wo er bis Michaelis 1873 wirkt. Von diesem Zeitpunkt an ist er als ordentlicher Lehrer an der Realschulabteilung der Musterschule zu Frankfurt a. Main angestellt. Am 11. Februar 1882 wird er hier zum Oberlehrer befördert, am 27. März 1893 zum Professor ernannt und erhält den rang der Räte IV. Klasse am 1. Oktober 1897. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De Sancto Hugone, abbate sexto Cluniacensi. Part. I. Breslau 1870. (Diss. inaug.)
- Hugo I. der Heilige, Abt von Cluny. 1. Teil. Frankfurt/M. 1879. 48 S. (Programm Frankfurt/M. Muster-schule.)
- Zur Geschichte des deutschen Bauernkriegs. Frankfurt/M. 1882. 26 S. (Progr. Frankfurt/M. Musterschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Neumann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Januar 1889 zu Glogau, bestand die Reifeprüfung am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau am 11. März 1907. Er studierte insbesondere deutsche Sprachwissenschaft und Geschichte an den Universitäten zu Breslau, Leipzig und München. Er bestand die Lehramtsprüfung am 19. Dezember 1911, die Turnlehrerprü-fung am 15. März 1913. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1912 bis Ostern 1913 an der Oberrealschule zu Breslau ab, sein Probejahr von Ostern 1913 bis Ostern 1914 am Realgymnasium zu Striegau, dem Johannesgym-nasium in Breslau und der Realschule zu Haynau in Schlesien, wo er gleichzeitig Alumnatsinspektor am dorti-gen Schüleralumnat war. Wird dann an das Realgymnasium zu Sprottau versetzt.
Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1915.
Neumann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1860 zu Pirna in Sachsen, Sohn des verstorbenen Kantors und Lehrers Julius Robert Neu-mann daselbst, besuchte bis 1873 die Bürgerschule, bis Ostern 1877 die städtische Realschule seiner Vaterstadt und dann die Annenschule (Realgymnasium) zu Dresden., wo er Ostern 1880 die Reifeprüfung ablegte. Nach-dem er seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er an der Universität Leipzig Naturwissenschaften und Mathe-matik. Im Jahre 1885 verlieh ihm die philosophische Fakultät dieser Universität auf Grund einer Dissertation aus dem Gebiete der Zoologie die Doktorwürde und bestand im Sommer 1886 vor der Wissenschaftlichen Prüfungs-kommission das Staatsexamen. Dann unterrichtete er am Gymnasium zu Freiburg in Baden als Volontär (Probe-kandidat). Im Sommer 1887 folgte er einer Einladung amerikanischer Freunde nach den Vereinigten Staaten und lehrte während der nächsten Jahre an den folgenden Anstalten: Cook Conty Normal School in Englewood, Ill., Riverview Military Academy in Poughkeepsie, N.Y., Hotchkiss School in Lakeville, Conn. Im Sommer 1893 beteiligte er sich an den Arbeiten der zur Grenzregulierung nach Alaska entsandten Kommission und im Jahre 1897 wurde er zum Leiter der biologischen Abteilung einer wissenschaftlichen Expedition nach dem nordwest-lichen Teil von Montana ernannt. Zuletzt war er als Honorary Doctorale Fellow der Universität Chicago am Zoologischen Institut dieser Hochschule tätig. Im Sommer 1899 kehrte er nach Deutschland zurück, unterrichtete erst am Kaiserlichen Lyceum zu Colmar im Elsass und wurde Ostern 1900 an die Musterschule zu Frankfurt am Main berufen, wo seine endgültige Anstellung als Oberlehrer für Naturwissenschaften am 1. Oktober 1900 erfolgte. An wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlichte er in den „Transactions of the Vasar Scientific Society“ zu Poughkeepsie, N.Y.: Poisonous Snakes and Snake Poison. – Universal Languages. – Artists and Artisans in the Feathered World. – The Language of Monkeys in the Light of Darwinism. – Entoparasites and Hygiene.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1901 und 1903 FS.
Neumann, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Walther Neumann, wurde am 23. Juni 1852 zu Bleckendorf in der Provinz Sachsen geboren. Meine Vorbil-dung für die Universität erhielt ich auf der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S., welche ich Michaelis 1876 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Halle und Berlin klassische Philologie, Ar-chäologie und Deutsch zu studieren. Im Dezember 1878 bestand ich vor der wissenschaftlichen Prüfungskom-mission für die Provinz Sachsen das Examen pro facultate docendi, worauf ich Ostern 1879 am Wilhelms-Gym-nasium zu Eberswalde als Hilfslehrer angestellt wurde. Der genannten Anstalt habe ich dann noch bis Ostern 1890 als ordentlicher Lehrer angehört. Durch Dekret des Herzogl. S. Staatsministeriums vom 19. Januar 1890 wurde ich als Oberlehrer an das Gymnasium Casimirianum vom 1. April 1890 an berufen. Meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügte ich vom 1. April 1874 bis 31. März 1875. – 1893 wurde er zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht: „Die Entwickelung des Philoktet-Mythos mit besonderer Berücksichtigung seiner Behandlung durch Sophokles.“ Coburg 1893. 44 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
Aus: Programm Coburg Gymnasium 1891.
Neumann, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 18. Oktober 1880 in Ohlau in Schlesien geboren. Er besuchte zuerst die Volksschule, dann das Kgl. Gymnasium zu Ohlau, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Breslau und Greifswald neuere Sprachen und Latein zu studieren. Am 3. März 1905 promovierte er in Greifswald zum Dr. phil. und bestand dort auch am 20. September 1907 das Staatsexamen. Von Michaelis 1907 bis Ostern 1908 war er am Magdalenen-Gymnasium zu Breslau, von Ostern 1908 bis Ostern 1909 an der Oberrealschule zu Freiburg in Schlesien, von Ostern 1909 bis Ostern 1910 am Progymnasium zu Goldberg in Schlesien vertretungsweise mit der Verwaltung von Oberlehrerstellen beschäftigt. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Görlitz gewählt. Aus: Programm Görlitz Oberrealschule 1911.
Neumann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Jägersfelde in Pommern am 8. März 1858, besuchte die Volksschule seines Heimatortes und wurde dann auf der Präparandenanstalt zu Sommerfeld für die Aufnahme in ein Lehrerseminar vorgebildet. Von Micha-elis 1875 ab besuchte er ein solches zu Königsberg in der Neumark und wurde, nachdem er Michaelis 1878 die Lehrerprüfung bestanden, von der Kgl. Regierung zu Frankfurt a. O. zum Lehrer an der Volksschule zu Bärwal-de in der Neumark designiert, welches Amt er bis Ende November 1879 verwaltete. Nach vorhergegangener Bewerbung erhielt er darauf am 1. Dezember 1879 eine Anstellung an der Volksschule Ia zu Guben und am 1. November 1880 wurde er als provisorischer Lehrer an die Vorschule des Gymnasium berufen.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1881.
Neumann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neumann, Wilhelm Ferdinand
Geboren den 10. Dezember 1838 zu Sorau in der Lausitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und stu-dierte dann auf den Universitäten zu Halle und Berlin. In Berlin wurde er 1863 auf Grund seiner Dissertation: „De Platonico quem vocant Parmenide“ zum Dr. phil. promoviert und 1864 pro facultate docendi geprüft. Während seines Probejahres verwaltete er die Stelle des fünften ordentlichen Lehrers in Luckau, war dann 1 ½ Jahre zweiter Adjunkt am Pädagogium zu Putbus und bekleidete darauf wieder am Gymnasium zu Luckau die Stelle zuerst des vierten, später des ersten ordentlichen Lehrers. Ostern 1871-1873 war er dritter Oberlehrer am Gymnasium zu Pyritz. Studienhalber hielt er sich dann ein Jahr lang in der Schweiz und in Italien auf, verwaltete nach seiner Rückkehr ein halbes Jahr die Stelle des zweiten ordentlichen Lehrers am Gymnasium zu Wittstock und darauf 13 Jahre lang eine Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Groß-Strehlitz. Michaelis 1887 wurde er als erster Oberlehrer an das Realgymnasium zu Reichenbach berufen und verblieb dort bis Ostern 1889. Unter dem 5. Februar 1889 wurde ihm das Prädikat „Professor“ verliehen. Er ging dann an das Wilhelms-Gymnasium nach Breslau. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Über die Betonung der Fremdwörter im Deutschen“. Berlin 1881. 12 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1875 und Breslau Wilhelms-Gymnasium 1890.
Neumeister, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neumeister, Johannes Maximilian
Geboren am 12. Oktober 1867 zu Chemnitz, besuchte von Ostern 1878 bis Ostern 1887 das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach Ableistung seiner Militärpflicht studierte er von Ostern 1888 bis Ostern 1891 in Leipzig Theologie und bestand am 2. März 1891 sein erstes theologisches Examen. Nach einer kurzen Hauslehrertätigkeit wurde er Pfingsten 1891 an unserer Schule als Gymnasiallehrer angestellt. Am 4. Mai 1893 bestand er die zweite theologische Prüfung und ging am 30. April 1894 als Divisionsprediger nach Dresden. Am 1. Juni 1898 wurde er als Divisionspfarrer nach Leipzig versetzt und unterm 18. Dezember 1899 zum Militäroberpfarrer befördert. Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Neumeister, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Rudolph Neumeister, wurde am 29. Januar 1883 als Sohn des Baumeisters Oskar Neumeister in Breiten-brunn im Erzgebirge geboren. Bis zu meinem 11. Jahre wurde ich in der Volksschule zu Moritzburg-Eisenberg erzogen. Sodann besuchte ich zwei Jahre die Herrnhuter Knabenschule zu Klein-Welka bei Bautzen, um nach sieben Jahren Unterricht am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln 1903 mich der Reifeprüfung zu unterziehen. Vom Sommersemester 1903 bis Wintersemester 1904/05 studierte ich neuere Sprachen in Leipzig, vom Sommerseme-ster 1905 bis Sommersemester 1906 in Erlangen, wo ich auf Grund einer mittelenglischen Dialektuntersuchung promovierte und hierauf vom Wintersemester 1906/07 bis Sommersemester 1907 wieder in Leipzig studierte. Am 29. und 30. Oktober 1907 unterzog ich mich mit Erfolg der Prüfung für das höhere Lehramt. – Ausserdem war ich Juli und August 1907 in London und gehörte vom Wintersemester 1906/07 bis Sommersemester 1907 als ordentliches Mitglied der neusprachlichen Abteilung des Kgl. praktisch-pädagogischen Seminars an. Nach seinem Probejahr am Realgymnasium zu Freiberg i. S. wurde er Ostern 1909 als Oberlehrer an das Herzogl. Realgymnasium zu Altenburg berufen und ging von dort 1910 an die Oberrealschule I in Kiel über.
Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1908 und Kiel Oberrealschule 1 1911.
Neumueller, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Neumüller, geboren am 2. März 1825 zu Seyda im Regierungsbezirk Merseburg als Sohn des dortigen Amts-Wundarztes G. Neumüller. Er besuchte das Gymnasium zu Wittenberg von Quarta an und erwarb sich Ostern 1844 das Zeugnis der Reife. Danach studierte er Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Halle. Im Jahre 1847 bestand er in Halle die Prüfung pro facultate docendi und wurde auf Grund der Dissertation „De lineis catenariis“ zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr hielt er am Köllnischen Realgymnasium in Ber-lin von 1848 bis 1849. Nach Ablauf des Probejahres, Ostern 1849, wurde er mit der Vertretung des Oberlehrers Graßmann an der städtischen höheren Töchterschule in Stettin für ein Jahr betraut und dann als wissenschaftli-cher Hilfslehrer am Gymnasium zu Wittenberg angestellt. Ostern 1851 wurde er als Schuldirektor nach Naum-burg berufen. Das Amt des Schuldirektors erstreckte sich zunächst auf die Bürger-, Knaben- und Stadt-Armen-schule. Ausser der Herstellung eine Einheit im Elementarschulwesen wurde von beiden Stadtbehörden Naum-burgs die Errichtung einer Realschule als Zielpunkt hingestellt. Der eine Zielpunkt, die Herstellung einer Einheit im Elementar-Schulwesen der Stadt erschien zweckmässig nach Lage der damaligen Verhältnisse erreicht, und die eingetretenen Veränderungen wurden in der von dem Schuldirektor ausgearbeiteten Druckschrift: „Entwicke-lungsgang und gegenwärtige Lage des Schulwesens in Naumburg 1862“ übersichtlich dargestellt. Die höhere Bürgerschule wurde Ostern 1863 eröffnet und der Direktor Dr. Neumüller unter dem 15. März 1865 zum Rektor berufen. 1876 konnte er sein 25-jähriges Amtsjubiläum seiner Naumburger Zeit feiern. Am 18. Mai 1885 warf ihn ein Schlaganfall auf das Krankenlager, von dem er sich nicht mehr richtig erholen konnte und um seine Versetzung in den Ruhestand bat. Dies wurde ihm zum 1. Oktober 1886 gewährt. Er starb am 10. Dezember 1887 in Naumburg. Ausser der oben erwähnten Schrift hat er an Abhandlungen in den Schulprogrammen der höheren Bürgerschule zu Naumburg veröffentlicht:
- Maßgebende Bestimmung über die höhere Bürgerschulen, abgedruckt aus der Unterrichts- und Prüfungsordnung vom 6. Oktober 1869. Naumburg 1866. S. 3-6.
- Rückblick auf den Briefwechsel Philipp Melanchthons mit Nicolaus Medler (Naumburg. C. R.) Naumburg 1867. S. 3-14.
- Elemente der praktischen Arithmetik von D. Nicolaus Medler. Weißenfels 1564. Naumburg 1868. 16 S.
- Die Naumburger Schule bei St. Wenzel, Mitteilung aus: Dr. L. Wiese, Das höhere Schulwesen in Preußen. II. Naumburg 1872. 9 S.
- Bemerkungen zu einer Viereckaufgabe. Naumburg 1873. 4 S. u. 1 Taf.
- Antrittsrede des Rektors M. Lorch 1744. Naumburg 1874.
- Mitteilungen des Rektors Milke über die Friedrichstagssstiftung 1758. Naumburg 1875.
- Bericht des Rektors M. Bursmann an den Rat zu Naumburg 1554. Naumburg 1878. S. 3-6.
- Welcher form vnd gestalt die Schul bey s. Wentzel geordnet vnd gehalten werde, kurtzer Bericht (1554). Naumburg 1879. S. 3-7.
- Reliquiae Scholae Numburgensis Senatoriae. (Die Schulfeier am Reformationsfeste vom Jahre 1717 ab.) Naumburg 1880. S. 3-8.
- Gliederung der Realschule und ihre Stellung zu Berufskreisen. Naumburg1881. S. 3-9.
- Die Anfänge einer Realschule in Naumburg. Naumburg 1882. S. 3-6.
- Gliederung der Realschule und ihre Stellung zu Berufskreisen. Naumburg 1882. S. 7-8.
- Allgemeine Bestimmungen, betreffend die mit höheren Lehranstalten verbundenen Vorschulen. Ministerialerlaß v. 23. April. 1883. Naumburg 1883. S. 3-6.
Aus: Programm Naumburg Höhere Bürgerschule 1887 und Realgymnasium 1914.
Neun, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1885 in Berlin geboren, erwarb das Reifezeugnis auf der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin, studierte dort Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Februar 1910 in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1910 an legte er das Seminarjahr am Königstädtischen Realgymna-sium und das Probejahr am Köllnischen Gymnasium in Berlin ab. Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Finsterwalde berufen. Aus: Programm Finsterwalde Realschule 1913.
Neun, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. August 1770 zu Büdingen, Sohn des dortigen Ratsverwandten Johannes Neun, besuchte bis zu seinem 18. Lebensjahr die Provinzialschule. Da er aber sein Vorhaben, sich dem Studium der Theologie zu widmen, nicht ausführen konnte, übernahm er 1789 die Stelle eines Schreibgehilfen zu Hanau. Sein Wunsch, als Lehrer einen Wirkungskreis zu gewinnen, ging schon im Jahre 1790 in Erfüllung, indem ihm die Kantorstelle an der Schule zu Büdingen übertragen wurde. Als bei der Umgestaltung der Provinzialschule zu einem Landesgym-nasium im Jahre 1822 die vollständige Scheidung der Bürgerschule von der gelehrten Schule erfolgte, wurde Kantor Neun mit der ersten Stelle an der Bürgerschule und zugleich mit den Funktionen eines Schreib-, Rechen- und Gesanglehrers am Gymnasium und ihm der Titel „Oberlehrer“ verliehen. Im Jahre 1840 fand bei der öffent-lichen Prüfung der Bürgerschule kurz vor Pfingsten die Feier seines fünfzigjährigen Dienstjubiläums statt und im April 1842 trat er in Pension. Er starb am 8. März 1849. Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1850.
Neuner, Hermann Friedrich Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Februar 1864 zu Holzminden, erhielt Ostern 1885 das Reifezeugnis vom Gymnasium zu Wol-fenbüttel, studierte in Göttingen und Leipzig Philologie und Geschichte, bestand das Staatsexamen im August 1892 zu Braunschweig. Nach Absolvierung des Seminar- und Probejahres von 1895 bis 1898 war er Hilfslehrer am Gymnasium Martino-Katharineum und am Realgymnasium zu Braunschweig; von Ostern 1898 bis Ostern 1903 fungierte er als Oberlehrer am städtischen Progymnasium zu Gandersheim. Wird dann an das Gymnasium zu Helmstedt berufen. Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1903.
Neunzig, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Juli 1863 in Berlin, besuchte das Luisenstädtische Gymnasium, von dem er 1882 mit dem Zeug-nis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann in Berlin klassische und neuere Sprachen. Nachdem er am 4. Juni 1889 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 am Sophien-Gymnasium sein Probejahr ab und wurde nach neunjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Sophien- und am Luisenstädtischen Gymnasium Michaelis 1899 Oberlehrer am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin. Am 30. Juni 1908 wurde er zum Professor ernannt.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Neus, Kaspar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1830 in Oberhunden in Westfalen, erwarb das Reifezeugnis am Gymnasium zu Paderborn 1854, stu-dierte in Münster und leistete sein Probejahr seit Michaelis 1859 an der städtischen Realschule zu Münster und an dem städtischen Progymnasium in Schneidemühl ab. In Schneidemühl wurde er 1860 ordentlicher Lehrer, im Januar 1867 wurde er nach Deutsch-Krone versetzt und ist seit August 1871 Oberlehrer am Gymnasium zu Rössel. Er hat veröffentlicht: „Zur Methode des mathematischen Unterrichts auf Gymnassien.“ Deutsch-Krone 1871. 20 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.) Aus: Programm Rössel Gymnasium 1892.
Neus, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Juli 1878 zu Rössel in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und erhielt Ostern 1897 das Reifezeugnis. Er studierte dann an den Universitäten Breslau und Münster Mathematik, Physik, Erdkunde und bestand Ostern 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. St. Matthias-Gymnasium zu Breslau ab und genügte dann seiner Militärpflicht. Das Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien ab und wurde am 1. April 1906 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Beuthen berufen. Am 1. Oktober 1911 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien versetzt. Aus: Programm Neustadt/O.-S. Gymnasium 1912.
Neuscheller, Karl August Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Tübingen am 15. November 1772, besuchte dort die Schule bis zu seinem vierzehnten Lebensjahre, ging dann nach Stuttgart, um Malerei zu studieren, zu welcher er von frühester Jugend an besondere Neigung gehabt hatte. Nach drei Jahren begab er sich mit seiner Mutter nach Stettin, wo sich sein Vater, ein Kaufmann, bereits früher niedergelassen hatte. Er setzte hier seine künstlerischen Studien fort, übte sich vorzüglich im Landschaftsmalen und in der Miniaturmalerei, und machte darauf bedeutende Reisen durch das nördliche Euro-pa. Nach dem Tode seines Vaters unternahm er eine Reise zu einem in der Nähe von Plock auf dem Lande wohnenden Verwandten. Da gerade zu dieser Zeit die Kgl. Domänen-Ländereien in Südpreußen vermessen und eingeteilt wurden, so benutzte er die Gelegenheit und beschäftigte sich mit solchen Vermessungen bis zum Aus-bruch des Krieges im Jahre 1806. Er blieb seitdem in Plock, arbeitete für die herzoglich Warschauische Präfektur daselbst, übernahm auch auf Verlangen des damaligen dortigen Gymnasial-Direktors Rose Privatunterricht im freien Handzeichnen und wurde im Jahre 1811 durch die oberste Schulbehörde des Herzogtums Warschau als Zeichenlehrer an dem Gymnasio zu Thorn angestellt. Hier verheiratete er sich im Jahre 1816 mit der Witwe des verstorbenen Neustädtischen Predigers Richter, deren zwei verwaiste Söhne er mit wahrhaft väterlicher Liebe umschloss. Aus seiner Ehe sind fünf Kinder, drei Töchter und zwei Söhne entsprossen. Er starb am 10. Juni 1832. Aus: Programm Thorn Gymnasium 1833.
Neuse, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. September 1870 zu Northeim, Sohn des Kgl. Korpsroßarztes Heinrich Neuse, besuchte die Gymnasien zu Schleswig, Berlin, Breslau und Münster, wo er am 12. März 1888 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte dann Sprachen, Geschichte und Erdkunde an den Universitäten Münster, Zürich und Berlin, wurde am 5. August 1892 in Münster auf Grund der Abhandlung: „Tempora und Modi bei Nicolaus von Strassburg“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 17. Februar 1893 die Oberlehrerprüfung. Das Seminar- und Probejahr absolvierte er an dem Gymnasium in Münster und dem Reform-Realgymnasium in Iserlohn. Hier wurde er Ostern 1899 als Oberlehrer angestellt, trat jedoch Ostern 1900 an das Reform-Realgymnasium in Altona über, von wo er an die K. Friedrich-Schule zu Charlottenburg berufen wurde. Ausser seiner Dissertation veröffentlich-te er eine Anzahl geographischer Artikel und Besprechungen für Encyklopädien und Zeitschriften, sowie eine Landeskunde der Britischen Inseln. (Leipzig, 1903.) Aus: Programm Charlottenburg K. Friedr.-Schule 1903.
Neuss, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Neuß, geboren den 15. Juli 1847 zu Köln, bezog, mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium an Marzel-len zu Köln entlassen, Herbst 1866 die Akademie in Münster i. W. Nachdem er dort im Juli 1870 vor der philo-sophischen Fakultät promoviert hatte, legte er im Januar 1871 das Examen pro facultate docendi ab. Von Ostern 1871 bis Ostern 1872 hielt er am Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln das vorschriftsmässige Probejahr ab und wurde dann im Herbst 1872 nach Beendigung seines einjährig-freiwilligen Militärjahres als kommissari-scher Lehrer dem Kgl. Gymnasium zu Bonn überwiesen. Diese Stellung gab er Herbst 1873 auf, um seine schon in Münster begonnenen Studien der modernen Sprachen mit mehr Muße fortzusetzen und zum Abschluss zu bringen. Nach Erreichung dieses Zieles übernahm er Herbst 1874 eine ordentliche Lehrerstelle an der damaligen Realschule II. Ordnung zu Essen, von wo er Ostern 1875 in gleicher Eigenschaft an die Realschule I. Ordnung zu Düsseldorf übertrat. Herbst 1876 wurde er als Oberlehrer an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur berufen, welches er Herbst 1883 verliess, um dem Rufe als Direktor des Realgymnasiums zu Aachen Folge zu leisten. Die feierliche Einführung in dieses Amt, welches er jetzt noch verwaltet, erfolgte am 14. November 1883. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Quaestiones Horatianae Grammaticae. Münster 1870. Diss. inaug.
- Sur le Misanthrope de Molière. Analyse et observations critiques. Montabaur 1877. 19 S. (Programm Montabaur Gymnasium.)
- Bericht über die Einführung des Direktors. Aachen 1884. 5 S. (Programm Aachen realgymnasium.)
- Die Feier des fünfzigjährigen Jubiläums des Realgymnasium zu Aachen. (Enthält auch die Geschichte der Anstalt.) Aachen 1886. 30 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)
- Festrede zur Feier des 25-jährigen Regenten-Jubiläums Seiner Majestät des Kaisers und Königs. Aachen 1886. S. 31-38. (Programm Aachen Realgymnasium.)
- Der deutsche Aufsatz am Realgymnasium. Aachen 1891. 35 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)
- Das Schulfest beim Einzuge in das neue Anstaltsgebäude. Aachen 1892. 11 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)
- Religionslehrer Professor Dr. Philipp Degen, gestorben am 17. Februar 1897. Aachen 1897. S. 32-33. (Programm Aachen Realgymnasium.)
- Professor Hubert Marjan, gestorben am 10. November 1898. Aachen 1899. S. 38-39. (Programm Aachen Realgymnasium.)
- Städtisches Realgymnasium mit höherer Handelsschule zu Aachen. Festschrift zur Feier des 75-jährigen Bestehens der Anstalt. Aachen 1910. (Programm Aachen Realgymnasium.)
Aus: Programm Montabaur Gymnasium 1877 und Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Neuss, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 20. Februar 1888 zu Braunschweig geboren und ging nach Erwerbung der Berechtigung für den Ein-jährig-Freiwilligendienst nach Kassel. Hier besuchte er von 1906 bis 1909 zuerst die Zeichenlehrer-Abteilung der Kgl. Kunstakademie, dann die Malklasse. Nach Bestehen der Zeichenlehrer-Prüfung für höhere Lehranstal-ten kehrte er nach Braunschweig zurück, um dort vom Herbst 1909 bis 1910 sein Militärjahr abzuleisten. Im Winter 1910/11 nahm er an dem von der Universität Göttingen veranstalteten Turnlehrerkursen teil und trat dann nach bestandener Turnlehrerprüfung in die damals noch in Entwicklung befindliche Gaußschule als Hilfslehrer ein. Nach Teilnahme an einem akademischen Speilleiterkursus in Göttingen im Sommer 1913 erfolgte seine feste Anstellung an der Gauß-Realschule zu Braunschweig.
Aus: Programm Braunschweig Gauß-Realschule 1914.
Neutschel, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Juni 1859 in Neisse, besuchte bis Ostern 1880 das Kgl. Wilhelms-Realgymnasium zu Reichen-bach in Schlesien, studierte dann an der Universität Breslau beschreibende Naturwissenschaften, Chemie, Geo-graphie und Mathematik. Im Jahre 1886 bestand er in Breslau die Prüfung pro facultate docendi, legte von Ostern 1886 bis Ostern 1887 sein Probejahr am Gymnasium zu Strehlen ab und verblieb daselbst bis Ostern 1889 als Hilfslehrer. Die damals trostlosen Anstellungsverhältnisse für Lehrer höherer Schulen bewogen ihn, im genannten Jahre eine längeren Urlaub in die Industriegegend von Oberschlesien zu nehmen. Während dieser Zeit war er in der Industrie und im Kaufmannsgewerbe beschäftigt, bis er am 1. November 1901 vom Kgl. Provin-zial-Schulkollegium als Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium nach Groß-Strehlitz berufen wurde. Ostern 1902 wurde er als Oberlehrer an der katholischen Realschule zu Breslau angestellt.
Aus: Programm Breslau kath. Realschule 1903.
Ney, Johann Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1836 in Fulda geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte darauf 3 ½ Jahre in Marburg klassische Philologie und Geschichte. Von Neujahr 1860 an war er Lehrer am Gymnasium zu Marburg, von wo er Ostern 1863 einer Berufung als ordentlicher Lehrer an das Gymynasium zu Meseritz in der Provinz Posen folgte. Aus dieser Stellung hat ihn der hiesige Magistrat in die erledigte Konrektorenstelle zu Lemgo berufen.
Er hat veröffentlicht: „Vindiciae Claudianeae sive De Claudii Claudiani fide historica commentatio.“ Meseritz 1865. 37 S. (Programm Meseritz Gymnasium.) Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1869.
Neydecker, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. April 1800 zu Beeskow als Sohn des Post- und Bürgermeisters. Als elfjähriger Knabe verwaist, bezog er als Alumnus das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin und wurde von dort zu Ostern 1819 zur Uni-versität entlassen. Zu Halle studierte er die Theologie und bestand auch nach dreijährigem Studium die erste theologische Prüfung. Doch der damals in Halle herrschende Rationalismus, wie er besonders durch Wegschei-der und Niemeyer vertreten wurde, war nicht geeignet, die Vorliebe des Jünglings für den geistlichen Beruf auf einen festen Grund zu stellen, noch sie zu erhalten. Nach Ablegung jener Prüfung wandte sich Neydecker mehr und mehr mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien zu, unterrichtete auch vorzugsweise in diesen Fächern, als er in den folgenden Jahren, zuerst an der lateinischen Hauptschule, dann an der „Deutschen Schule“ in den Franckeschen Stiftungen Hilfslehrerstellen übernahm und zu Ostern 1826 als Adjunkt an das Joachims-thalsche Gymnasium zu Berlin berufen wurde. Er unterrichtete mit so gutem Erfolge, hatte sich im Laufe der Jahre so wacker an das Gebiet der von ihm auf der Universität nicht betriebenen Studien hineingearbeitet, dass er bereits am 16. Juli 1829 zum Mathematiker an der Ritterakademie zu Brandenburg erwählt und einige Zeit später auch zum Professor ernannt wurde. In dieser Stellung, welche ihm bald auch die Gründung eines eigenen Herdes ermöglichte, blieb Neydecker bis zur Auflösung der Ritter-Akademie. Anderthalb Jahre war er, auf Wartegeld gesetzt, ohne Amt, erst im Herbst 1850 trat er als vierter Oberlehrer an das evangel. Gymnasium zu Posen, wo er, bis zur ersten Oberlehrerstelle aufrückend, gerade noch 24 Jahre gewirkt hat. Zu Ostern 1873 wurde sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum festlich begangen und ihm der Rote Adlerorden 4. Klasse verliehen. Ein anhal-tendes Augenleiden wurde indessen seiner amtlichen Tätigkeit immer hinderlicher, und im Herbst 1874 trat Neudecker in den wohlverdienten Ruhestand. Er starb am 26. August 1880. Er hat geschrieben:
- De locis geometricis, specimen I. Brandenburg 1834. 26 S. u. 1 Taf. (Programm Brandenburg Ritter-Akad.)
- Über die Erziehung in Alumnaten. Posen 1853. 32 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
- Leitfaden für den mathematischen Unterricht. 1854.
Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1884 und Brandenburg, Ritter-Akademie 1881.
Neye, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Oktober 1856 zu Knobloch, Prov. Brandenburg, erwarb das Reifezeugnis am Realgymnasium zu Potsdam Ostern 1877. Er studierte dann an den Universitäten zu Berlin und zu Greifswald. Seine Staatsprüfung legte er am 8. Juli 1882 in Greifswald ab. Das Probejahr leistete er von Ostern 1883 bis Ostern 1884 am Realpro-gymnasium zu Nauen und wurde dann an das Gymnasium zu Mülheim/Ruhr versetzt.
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium 1885.
Nickel, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Februar 1888 zu Saarburg bei Trier, besuchte die Realgymnasien zu Krefeld und zu Hannover, bestand an letzterer die Reifeprüfung Ostern 1907. Er studierte in Hannover, Tübingen, München und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Oktober 1911 sein Staatsexamen. Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover überwiesen.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1913.
Nickel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Lauenburg in Pommern am 7. Oktober 1860, besuchte das dortige Realprogymnasium, erwarb in Danzig auf dem Realgymnasium zu St. Petri und Pauli das Reifezeugnis und studierte von Michaelis 1879 an auf der Universität zu Berlin Naturwissenschaften und Mathematik. Nachdem er im Mai 1886 in Berlin das Examen pro facultate docendi gemacht hatte, leistete er von Ostern 1885 bis dahin 1886 an der Luisenstädtischen Ober-realschule in Berlin sein pädagogisches Probejahr ab und verblieb an dieser Anstalt als Hilfslehrer bis zu seiner Anstellung an der städtischen höheren Töchterschule in Forst Ostern 1896. Dieser Anstalt gehörte er bis zu seiner Berufung 1897 hierher an. Die Doktorpromotion erfolgte Ostern 1888 an der Universität Jena auf Grund einer Arbeit über die Farbenreaktionen der Kohlenstoffverbindungen. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:
- Über graphische Darstellungen in den Naturwissenschaften. Frankfurt/O. 1899. 31 S. (Programm Frankfurt a. O. Oberschule.)
- Geologische Ausflüge in Frankfurt a. O. und seine Umgebung nebst Ergänzungen aus der Geologie des norddeutschen Flachlandes. Frankfurt a. O. 1906. (Programm Frankfurt/O. Realgymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt a. O. Oberschule (Realgymnasium) 1898.
Nickel, Ottomar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1854 zu Halle a. S., besuchte das Kgl. Seminar zu Halberstadt, wo er Ostern 1874 die erste Lehrerprü-fung bestand. Ostern 1876 legte er die zweite Lehrerprüfung ab. 1874 bis 1875 war er Lehrer in Barleben bei Magdeburg und wurde dann an das Realgymnasium zu Nordhausen berufen, an welcher Anstalt er bis 1883 wirkte. Von 1884 bis 1885 war er an einer Gemeindeschule und dann an der Bürger-Knabenschule zu Charlot-tenburg beschäftigt. Von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 war er beurlaubt, um das Kgl. akademische Institut für Kirchenmusik zu besuchen, an welchem er sich die Befähigung für den Musikunterricht an höheren Lehran-stalten erwarb. Ostern 1890 wurde er als Vorschullehrer und Gesanglehrer an der Höheren Bürgerschule ange-stellt. Aus: Programm Charlottenburg Städt. Höh. Bürgerschule 1891.
Nickel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Januar 1876 in Liebstadt, Kreis Mohrungen in Ostpreußen, besuchte die dortige Stadtschule. Seine Ausbildung für den Lehrerberuf erhielt er auf der Kgl. Präparanden-Anstalt zu Friedrichshof und auf dem Kgl. Schullehrerseminar zu Ortelsburg (1892-1895). Die erste Lehrerprüfung legte er dort im September 1895, die zweite am Seminar zu Waldau im Herbste 1898 ab. – Er war zuerst vom 7. Dezember 1895 bis 31. März 1897 Lehrer an der dreiklassigen Volksschule zu Kahlau, Kreis Mohrungen, darauf von März 1894 bis 31. 3. 1898 Lehrer an den städtischen Schulen in Mohrungen. Am 1. April 1908 trat er in den Gemeindeschuldienst der Gemeinde Steglitz über. Mit dem 1. Oktober 1911 wurde er vertretungsweise als Elementarlehrer an das Paul-sen-Realgymnasium übernommen und am 1. April 1912 an dieser Anstalt als Vorschullehrer angestellt. Im De-zember 1911 legte er in Berlin die Mittelschullehrerprüfung für Mathematik und Erdkunde, im November 1912 die Rektorprüfung ab. Aus: Programm Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1913.
Nickel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Mai 1882 in Zossen, erhielt seine Schulbildung auf der Bertram-Realschule und der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin, die er Michaelis 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand dort die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminar-jahr leistete er am Andreas-Realgymnasium in Berlin, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Landsberg a. W. ab. Am 1. April 1910 wurde er als Oberlehrer an der 14. Realschule zu Berlin angestellt. Vier Jahre später er-folgte seine Berufung an das Andreas-Realgymnasium. Aus: Progr. Berlin Andreas-Realgymnasium 1915.
Nickell, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. April 1883 zu Blankenburg a. H., bestand die Reifeprüfung Ostern 1902 auf dem Gymnasium zu Blankenburg und studierte darauf in München, Leipzig, Lausanne und Göttingen bis Ostern 1906 neuere Spra-chen. Februar 1907 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, leistete darauf das Seminarjahr von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am Wilhelms-Gymnasium zu Braunschweig ab und genügte dann bis 1. April 1909 seiner Militärpflicht. Zur Ableistung des Probejahres wird er an die Landwirtschaftsschule zu Helmstedt überwiesen. Aus: Programm Helmstedt Landwirtschafts-Schule 1910.
Nicklas, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Februar 1875 zu Dirschau (Westpreußen), besuchte bis 1888 das Realprogymnasium zu Dir-schau, dann das Kgl. Gymnasium zu Marienwerder. Er studierte dann in Tübingen, Berlin und Königsberg Theologie und bestand im November 1897 in Königsberg die erste, im Oktober 1899 in Danzig die zweite theologische Prüfung. Seit 20. Januar 1900 ist er am Paulinum als Erzieher, seit Oktober 1900 als Lehrer ange-stellt. Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1901.
Nicklau, Bernhard Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juli 1859 in Zwickau, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte nach erlangtem Reifezeugnis in Leipzig neuere Sprachen. Nach vorangegangenem 1 ½-jährigen Aufenthalte in England bestand er im November 1885 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission der Universität Leipzig das Staatsexamen, war dann von Ostern 1886 bis Ostern 1892 am Pädagogium Ostrau bei Filehne (Prov. Posen) in Stellung und legte von Ostern 1892-1893 am Realgymnasium in Leipzig sein Probe-jahr ab. Im folgenden Jahr war er an der Dr. Barth’schen Realschule und zugleich an der Kühnschen Handels-schule in Leipzig beschäftigt. Ostern 1894 trat er als Hilfslehrer in das Kollegium der II. Leipziger Realschule ein, wurde dort Ostern 1896 ständig und am 23. Februar 1897 zum Oberlehrer ernannt. 1898 erhielt er das städtische Stipendium für eine Studienreise ins Ausland und benutzte diese Gelegenheit zu einem abermaligen, 3 Monate umfassenden, Aufenthalt in England, während dessen er auch dem Schulwesen dieses Landes besondere Aufmerksamkeit widmete. Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Nicol, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1865 als Sohn des Kaufmanns G. Nicol zu Stettin, erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Stadtgymnasium zu Stettin, studierte dann auf den Universitäten Greifswald, Berlin und Marburg und legte im November 1889 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Marburg sein Examen pro facultate docendi ab. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an das Schiller-Realgymnasium überwiesen. Später ist er am Gymnasium zu Cöslin, wo er veröffentlicht:
- Verzeichnis der Bücher der Lehrerbibliothek. 1. Teil. Cöslin 1911. 48 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
- Verzeichnis der Bücher der Lehrerbibliothek. 2. Teil. Cöslin 1912. 43 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1893.
Nicolai, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nicolai, Adolf Ernst Georg Julius
Zu Wahle bei Braunschweig am 9. Mai 1828 geboren, besuchte das Gymnasium zu Blankenburg a. H., studierte in Göttingen und Bonn und bestand das Staatsexamen in Braunschweig. Nachdem er am Braunschweiger Ober-gymnasium das Probejahr abgelegt hatte, privatisierte er eine Zeit lang in Paris, bis er am 1. Oktober 1852 an das Bernburger Gymnasium berufen wurde. Hier verblieb er, 1859 zum Professor ernannt, bis 1869, in welchem Jahre er an das Gymnasium zu Dessau versetzt wurde. Ostern 1873 wurde er der Nachfolger des Schulrats Cramer in der Leitung des Gymnasiums zu Cöthen. 25 ½ Jahre lang hat er an der Spitze dieser Anstalt in reichem Segen gewirkt. Michaelis 1898 trat er mit dem Titel „Schulrat“ in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Entstehung und Wesen des griechischen Romans. Bernburg 1854. 31 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
- Die Politik des Tissaphernes. Bernburg 1863. (Programm Bernburg Gymnasium.)
- Xenophons Cyropädie und seine Ansichten vom Staate. (Festschrift zum Dienstjubiläum des Direktors Dr. Francke.) Bernburg 1867. 21 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
- Über Xenophons Hiero. Dessau 1870. (Programm Dessau Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Köthen 1874. S. 23-27. (Programm Köthen Gymnasium.)
- Zur Literatur über Xenophon. Köthen 1880. 10 S. (Programm Köthen Gymnasium.)
- Ansprache bei der 400-Jahrfeier des Geburtstages Dr. Martin Luthers, am 9. November 1883. Köthen 1884. S. 21-24. (Programm Köthen Gymnasium.)
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1913.
Nicolai, Friedrich Asmus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 zu Finkenwerder (Hamburg), besuchte das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg und bestand 1903 das Abiturientenexamen. Er studierte neuere Sprachen, Geschichte und Philosophie an der Univer-sitäten Freiburg, Berlin und Kiel. Im Winter 1907 promovierte er in Kiel zum Dr. phil. und bestand das Examen pro facultate docendi 1908. Seine praktische Ausbildung erhielt er am Realgymnasium des Johanneums zu Ham-burg und wurde nach Erledigung der beiden Kandidatenjahre Neujahr 1911 zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt. Ostern 1913 trat er an die Realschule in der Bogenstrasse über. Im Druck ist von ihm erschienen: „Die Bildung des Adverbs im Altenglischen“. Diss. inaug. 1907.
Aus: Programm Hamburg Realgymn. d. Johanneums 1911 und Realschule Bogenstrasse 1914.
Nicolai, Friedrich Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. September 1843 zu Staßfurt in der Provinz Sachsen, besuchte von 1852-1862 das Gymnasium zu Bernburg, studierte hierauf Theologie an den Universitäten zu Halle und Berlin. Um sich in den neueren Spra-chen zu vervollkommnen, ging er 1865 nach Frankreich und England. In Nancy und Paris wohnte er den Vorle-sungen an der Universität bei, unterzog sich in Paris im Jahre 1866 der Prüfung als Bachelier ès-lettres und erhielt 1868 das certificat d’aptitude pour l’enseignement des langues vivantes. Im Jahre 1869 siedelte er nach England über, besuchte in London und Oxford die Vorlesungen an der Universität, wurde dann Lehrer an einer Privatlehranstalt in Reading und später an dem Gymnasium in Bradford (Yorkshire). Im Jahre 1873 kehrte er nach Deutschland zurück, bestand die Prüfung in den neueren Sprachen vor der Prüfungskommission für Kandi-daten des höheren Schulamtes an der Universität Rostock, war von Ostern 1874 bis Ostern 1875 an der Thurn’-schen höheren Bürgerschule zu Altona als Lehrer tätig, wurde Ostern 1875 als ständiger Oberlehrer an der Real-schule zu Wurzen und Ostern 1876 als solcher an der Realschule zu Meerane i. Sa. angestellt. Am 23. Januar 1876 wurde er von der „Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen“ und am 31. März dessel-ben Jahres von der „Deutschen morgenländischen Gesellschaft“ auf Grund eingereichter, grösserer litararischer Arbeiten zum Mitglied gewählt. Ausserdem hat er veröffentlicht: „Die Beziehungen zwischen der deutschen und der französischen Poesie im Mittelalter“. Meerane i. S. 1877. 34 S. (Programm Meerane i. S. Realschule.)
Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1877.
Nicolai, Georg Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. November 1863 in Taunroda bei Weimar geboren. Von Ostern 1876 bis Ostern 1882 besuchte er, durch Privatunterricht vorbereitet, das Gymnasium zu Weimar, von da bis Ostern 1883 das Gymnasium in San-gerhausen. Nach bestandener Abiturientenprüfung begab er sich zum Studium der klassischen Philologie nach Strassburg, Jena und Kiel. In Kiel absolvierte er im Mai 1889 die philosophische Doktorprüfung und im Dezem-ber desselben Jahres das Staatsexamen. Von Ostern 1890 bis Ostern 1891 war er dem in Kiel neu errichteten und mit dem Gymnasium verbundenen pädagogischen Seminar zugewiesen. Ostern 1891 trat er als Probekandidat an dem Eisenacher Realgymnasium ein und wurde zugleich provisorisch mit der Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle betraut. Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1892.
Nicolai, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Rastatt, den 13. Dezember 1800, besuchte die dortige Volksschule und trat 1813 in das 1808 hier neu errichtete Lyceum ein und ging, nachdem er dasselbe absolviert hatte, auf die Universität zu Freiburg über. Dort studierte er Philologie und Theologie. Im Jahre 1825 erhielt er die Priesterweihe und wurde sofort an der hiesigen Stadtpfarrei angestellt, unterzog sich 1829 dem philologischen Staatsexamen am hiesigen Lyceum und wurde zuerst daran als Lehrer verwendet, hatte aber noch im gleichen Jahre die provisorische Verwaltung der Gymnasiumsdirektion in Offenburg zu übernehmen. Im Jahre 1832 ging er an das Lyceum nach Konstanz über und wurde dort 1833 mit Staatsdienereigenschaft angestellt. Im Jahre 1848 wurde er an das Lyceum zu Rastatt versetzt und wirkte daran, bis Ende 1871, wo er in den Ruhestand versetzt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Geschichte der Insel Reichenau im Bodensee als Versuch zur Erklärung der Stelle Strabos lib. VII, J. 5. Konstanz 1843. 39 S. (Programm Konstanz Lyceum.)
- Über das Fehdewesen im deutschen Mittelalter. Rastatt 1855. 24 S. (Programm Rastatt Lyceum.)
Aus: Programm Rastatt Gymnasium 1872.
Nicolai, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Labiau den 12. November 1842, besuchte das Fridericianum zu Königsberg i. Pr. und studierte an der dortigen Universität Naturwissenschaften. 1865 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung pro facultate docendi 1866. Nachdem er bis 1870 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Elbing fun-giert hatte, wurde er durch Verfügung des Provinzial-Schulkollegiums vom 5. Februar als zweiter ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Iserlohn bestätigt. Hier veröffentlicht er: „Die um Iserlohn wildwachsenden Phanerogamen.“ Iserlohn 1872. 20 S. (Programm Iserlohn Realschule.)
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1871.
Nicolai, Rudolf Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Rudolf Bernhard Nicolai, wurde am 1. Januar 1885 als vierte Sohn des evangelisch-lutherischen Pfarrers Karl Theodor Nicolai in Lauterbach im Erzgebirge geboren. Den ersten Unterricht genoss ich in der Volksschule meines Heimatortes. Durch meinen Vater in Privatunterricht vorbereitet, kam ich 1897 auf das Progymnasium zu Grimma und 1899 auf die dortige Kgl. Fürsten- und Landesschule, die ich am 16. März 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Ostern 1905 bezog ich die Universität Greifswald, Michaelis 1906 die Universität Leipzig und widmete mich dem Studium der Fächer Religion, Deutsch und Geschichte. 1909 promovierte ich über das Thema: „Benjamin Schmolck, sein Leben, seine Werke“. 1910 legte ich die Staatsprüfung in Religion, Deutsch und Geschichte ab und wurde durch Verordnung des Kgl. Ministeriums dem Gymnasium zu Bautzen zur Ablei-stund des Seminarjahres zugewiesen. – Zur Fortsetzung des Probejahres und zur Verwaltung eines Vikariats war er vom Januar 1911 ab am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt, vom 1. Juli bis Ende September als Vikar am Realgymnasium zu Zittau. Am 1. Oktober 1911 kam er als Vikar an das Kgl. Realgymnasium nach Annaberg. Aus: Programm Bautzen Gymynasium 1911 und Annaberg Realgymnasium 1912.
Nicolai, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nicolai, Rudolf Karl Ferdinand
Geboren am 13. November 1831 in Naumburg a. S., auf dem dortigen Domgymnasium vorgebildet, bezog er Michaelis 1854 die Universität Halle-Wittenberg, um Philologie zu studieren. Hier war er längere Zeit Senior der beiden unter Leitung der Professoren Dr. Bernhardy und Dr. Bergk stehenden philologischen Seminare, sowie als Hilfsarbeiter an der Universitätsbibliothek beschäftigt. Am 15. Oktober 1856 erkannte die philosophische Fakultät für eine von ihm gelieferte historische Preisschrift, sowie am 15. Oktober 1857 für eine antiquarisch-philologische Preisschrift beide Male den ersten Preis zu. Am 10. August 1858 erwarb er sich auf Grund eines Examens und einer Dissertation: „De Sophoclis Oedipi Colonei consilio et aetate“ die philosophische Doktor-würde und machte nach Ablegung seiner Prüfung pro facultate docendi von Michaelis 1858 ab als Mitglied des Lehrerseminars in Stettin und candidatus probandus am dortigen Gymnasium seine ersten Versuche im Lehrfa-che. Aus diesem Verhältnisse schied er schon zu Ende desselben Jahres, um die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg zu übernehmen, in welcher er vom 4. Januar 1859 ab bis zu seiner Berufung an das Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg Michaelis 1862 verblieben ist. Er hat veröffentlicht:
- De logicis Chrysippi libris tam colligendis quam ad dictrinae rationes accomodate disponendis commentatio. Quedlinburg 1859. 40 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Geschichte der gesamten griechischen Literatur. Magdeburg 1867.
Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1859 und Magdeburg Domgymnasium 1863.
Nicolaisen, Nicolai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. April 1851 zu Hürup in Angeln, besuchte das Seminar in Tondern von 1870 bis 1873 und bestand die Mittelschulprüfung in Mathematik und Naturwissenschaften 1877. Er war Lehrer an der Bürger-schule zu Apenrade, dann an der Knaben-Mittelschule daselbst und von 1897 bis 1905 Rektor derselben Anstalt. 1905 wird er an die Realschule zu Apenrade berufen. Aus: Programm Apenrade Realschule 1906.
Nicolaus, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nicolaus, Gustav Karl
Geboren am 2. November 1859 in Gerdauen, besuchte das Realgymnasium zu Wehlau und das Realgymnasium auf der Burg zu Königsberg i. Pr., das er Michaelis 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an der Universität zu Königsberg neuere Sprachen bis zum Herbste 1882 und wurde am 31. Oktober 1890 pro facultate docendi geprüft. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1891 bis Ostern 1892 am Kgl. Gymnasium zu Tilsit, das Probejahr am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. bis Ostern 1893. Von Ostern 1893 bis Michaelis 1893 vertrat er den behufs einer Studienreise beurlaubten Herrn Oberlehrer Ungewitter an demselben Gymnasium. Seit Michaelis 1893 ist er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dem städtischen Realgymnasium zu Kö-nigsberg beschäftigt. Die Turnlehrerprüfung bestand er Ostern 1896. Veröffentlicht hat er: „Beiträge zur französischen Stilistik.“ Königsberg i. Pr. 1908. 69 S. (Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1898.
Nicolaus, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Oktober 1861 zu Schönfließ in der Neumark, besuchte das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, studierte dann in Berlin von 1881-1886 Theologie und Philosophie. Das examen pro facultate docendi bestand er am 23. Juni 1891. Er war dann Seminarkandidat in Landsberg a. W. von Ostern 1892-1893, Probandus am Gym-nasium zu Groß-Lichterfelde von Ostern 1893-1894. Dann war er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin beschäftigt, musste aber wegen Krankheit den Unterricht Ende des Jahres aufgeben. Von Juni bis Oktober 1896 am Gymnasium zu Rostock, von Ostern bis Michaelis 1899 am Pädagogium zu Züllichau und von Michaelis 1899 bis Ostern 1902 am Realgymnasium zu Frankfurt a. O., von Ostern 1902-1903 am Gymnasium zu Guben, seitdem ist er Oberlehrer am Gymnasium in Spandau.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS und Guben Gymnasium 1903.
Nicolay, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. August 1867 zu Blofeld, besuchte die Schule seiner Heimat und zu Leidhecken, dann die Realschule zu Friedberg/Hess. von 1877 bis 1884. Er wollte zuerst Apotheker werden, trat aber nach kurzer Lehrzeit in das Schullehrerseminar ein, bestand 1888 die Schlussprüfung, war Schulverwalter in Nieder-Florstadt und Gambach. 1889 genügte er seiner Militärpflicht und bestand 1891 sein Staatsexamen, besuchte dann von November dieses Jahres an die Kgl. Kunstschule (Seminar für Zeichenlehrer) zu Berlin und bestand nach 2 Jahren das Examen. 1894 trat er in die Hochschule für bildende Künstler in Berlin ein, vertrat von September 1898 bis Ostern 1899 den nach Kassel beurlaubten Zeichenlehrer Roth. Lebte dann als Maler in Königstein im Taunus und jetzt in Gießen. Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Nicolay, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Februar 1822 zu Winkel im Rheingau, besuchte die dortige Volksschule und Privatlehranstalt des Prof. Müller bis 1837, das Herzogl. Nassauische Pädagogium zu Hadamar bis 1838, das Landesgymnasium zu Weilburg bis 1842. Dann ging er an die Universität Giessen bis 1845, trat zu Ostern desselben Jahres in das bischöfliche Seminar zu Limburg ein und wurde am 22. November zum Priester geweiht. Bis zum 15. März 1846 war er Lehrer an der dortigen lateinischen Schule und von da bis zum 1. Juli 1854 Kaplan an der Liebfrau-enkirche zu Frankfurt a. M. Seitdem ist er Lehrer an der Selektenschule zu Frankfurt a. M.
Aus: programm Frankfurt/M. Selektenschule 1855.
Nicolay, Wilhelm Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Oktober 1876 geboren, bestand Ostern 1896 die Reifeprüfung am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Monta-baur, worauf er Theologie und Philosophie an der theologisch-philosophischen Lehranstalt zu Fulda und an der Universität Bonn studierte. Ausserdem betrieb er an der Universität Bonn und später an der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften zu Frankfurt a. M. Studien in Deutsch, Französisch und Geschichte. Nach Empfang der Priesterweihe wurde er als Kaplan und Lehrer an die Lateinschule zu Eltville, darauf nach Biebrich berufen, von wo er als Rektor der Josephsschule nach Frankfurt am Main versetzt wurde. Hier übernahm er später die Leitung des pädagogischen Kursus am Ursulineninstitut. 1903 bestand er die Mittelschullehrer-, 1904 die Rektorprüfung zu Kassel. 1905 bestand er die Oberlehrerprüfung in Bonn und erwarb hier 1908 die theologi-sche Doktorwürde. Seine pädagogische Ausbildung erhielt er am Gymnasium zu Oberlahnstein. 1912 erhielt er einen mehrmonatigen Urlaub zu einer Reise nach Paris zwecks Studium des Französischen. Nachdem er von 1912 – 1914 als Oberlehrer am Gymnasium zu Oberlahnstein tätig gewesen, wurde er am 1. Oktober 1914 als Oberlehrer an das Kgl. Sachsenhäuser Gymnasium i. E. versetzt. – Bis jetzt ist er in der Erziehungswissenschaft schriftstellerisch tätig gewesen und hat u. a. mehrere pädagogische Lehrbücher verfasst.
Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Gymnasium 1915.
Nicolaysen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1873 zu Ravning (Kreis Hadersleben), bestand die erste Volksschullehrerprüfung 1895, die zweite 1898 und bereitete sich, nachdem er in Hoirup II (Kreis Hadersleben) und an der 1. und 4. Knaben-Volksschule in Kiel tätig gewesen war, in Königsberg auf die Zeichenlehrer-Prüfung vor, die er im Sommer 1910 bestand. Darauf unterrichtete er wieder in Kiel, bis er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium für die frei werdende Zeichenlehrerstelle am Gymnasium zu Plön ausersehen wurde.
Aus: Programm Ploen Gymnasium 1913.
Nieberding, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Recklinghausen in Westfalen am 6. August 1844, besuchte die Gymnasien zu Recklinghausen und Gleiwitz, von welch letzterem er im Herbst 1863 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Auf den Universi-täten zu Breslau, München, Bonn und Berlin widmete er sich vorzugsweise philologischen und historischen Studien und wurde von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin am 5. August 1867 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er dann am 17. November 1868 die Prüfung pro facultate docendi vor der Kgl. wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Berlin abgelegt hatte, wurde er am 1. Februar 1869 als Mitglied in das Kgl. pädagogische Seminar für gelehrte Schulen aufgenommen und legte in dieser Eigenschaft von Ostern 1869 bis Ostern 1870 am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster sein Probejahr ab. Am 1. Oktober 1870 wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien angestellt, am 1. Oktober 1875 als Ober-lehrer an das Kgl. katholische Gymnasium zu Glogau berufen. Durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 29. Sep-tember 1882 zum Gymnasialdirektor ernannt, übernahm er die Direktion des Kgl. Gymnasiums zu Groß-Streh-litz, in welcher Stellung er bis zu seiner Berufung zum 1. April 1886 an das Gymnasium zu Sagan, verblieb. Er ist am 13. November 1911 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De anapaestorum apud Aeschylum et Sophoclem ratione antisystemica. Berlin 1867. Diss. inaug.
- De senariis a Sophocle inter carminum melicorum partes collocatis. Neustadt O.S. 1871. 14 S. (Programm Neustadt O.S. Gymnasium.)
- Sophokles und Herodot. Eine philologische Abhandlung. Neustadt O.S. 1875. 24 S. (Programm Neustadt O.S. Gymnasium.)
- Über Schulausgaben des Sophokles. In: Festschrift zu der 250-jährigen Jubelfeier des Kgl. kathol. Gymnasiums zu Glogau. Glogau 1876. S. 25-38.
- Über die parataktische Anknüpfung des Nachsatzes in hypotaktischen Satzgefügen, insbesondere bei Homer. Glogau 1882. 37 S. (Programm Groß-Glogau kathol. Gymnasium.)
- Geschichte des Gymnasiums seit seiner Wiederherstellung im Jahre 1846. Sagan 1896. 50 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1883 und Sagan Gymnasium 1886.
Nieberg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wiedenbrück am 14. April 1843, widmete sich nach Vollendung der Gymnasialstudien zu Paderborn Herbst 1861 dort 3 Jahre hindurch dem Studium der Philosophie und Theologie und bestand dann das Examen pro semin. cler. Darauf studierte er an der Kgl. Akademie zu Münster 4 Jahre Philologie, Deutsch und Geschich-te, übernahm während des Krieges 1870-71 in Vertretung eine Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Östrich-Winkel und legte im Juni 1871 das examen pro facultate docendi in Münster ab. Am 1. Juli trat er bei der Realschule I. Ordnung in Münster das gesetzliche Probejahr an, wurde an derselben Anstalt am 1. Oktober mit der kommissarischen Verwaltung einer Lehrerstelle beauftragt und am 1. Juli 1872 als 1. wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Zu Anfang des Jahres 1874 wurde er als ordentlicher Gymnasiallehrer nach Koesfeld beru-fen. 1876 geht er an das Progymnasium zu Rietberg über. Im Oktober 1879 wurde er als Oberlehrer an das Gym-nasium zu Brilon berufen und ist an dieser Anstalt nahezu 20 Jahre tätig gewesen. Hier hat er auch von 1881 an bis zu seinem Tode der Versammlung der Stadtverordneten angehört. Er starb am 1. August 1899.
Aus: Programm Rietberg Progymnasium 1877 und Brilon Gymnasium 1900.
Niebuhr, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. September 1864 zu Aurich, besuchte das Realgymnasium I zu Hannover, bestand Ostern 1883 die Reifeprüfung. Er studierte dann neuere Sprachen in Göttingen, promovierte 1887 zum Dr. phil., bestand die Staatsprüfung im Sommerhalbjahr 1888. Dann leistete er sein Militärjahr ab und war darauf 1 ½ Jahre im Aus-lande. Von Herbst 1891 bis 1892 besuchte er das Seminar des Lyceum I zu Hannover und wurde Ostern 1892 Probekandidat am Leibniz-Realgymnasium. Ostern 1894 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Real-schule III. Zu Ostern 1895 ist er als Oberlehrer nach dem Leibniz-Realgymnasium berufen worden. Hier veröf-fentlicht er: „Leitfaden der deutschen Grammatik für die unteren Klassen von Reformschulen.“ Hannover 1901. 78 S. (Programm Hannover Leibniz-Realgymnasium.) Aus: Programm Hannover 3. Realschule 1895.
Nieden, Eugen zur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Januar 1855 zu Haan, war 4 Jahre lang Alumnus der Kgl. Landesschule Pforta und besuchte spä-ter das Gymnasium in Dortmund. Er studierte in Bonn und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und be-stand in Bonn im Dezember 1879 das Examen pro fac. doc. Sein Probejahr legte er in Elberfeld ab und war aus-serdem beschäftigt an den Gymnasien in Bonn, Sangerhausen, Cleve und Wesel. 1893 wird er an das Gymna-sium zu Traben-Trarbach berufen. Ostern 1895 bis Ostern 1907 ist er am Gymnasium zu Saarbrücken tätig und geht von dort an die Oberrealschule zu Saarbrücken über. Er veröffentlichte:
- Beiträge zur Hoffmann’schen Zeitschrift für mathematischen Unterricht.
- Aufgabensammlung für den geometrisch-propädeutischen Unterricht. Bonn 1882.
- Der Beweis in der Geometrie. Ein Beitrag zur Reform des geometrischen Unterrichts. Wesel 1893. 32 S. u. 1 Taf.
Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1894 und Saarbrücken Oberrealschule 1908.
Niedenfuehr, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Hermann Niedenführ, bin geboren den 12. Oktober 1845 zu Neisse, besuchte das dortige Gymnasium von Michaelis 1856 bis Michaelis 1864 und studierte dann mit einjähriger Unterbrechung, veranlasst durch Annahme einer Hauslehrerstelle, an der Universität Breslau Philologie. Nachdem ich am 21. Dezember 1869 auf Grund meiner Dissertation: „Quaestiones Pseudo-Callestheneae Part. I.“ von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert worden war und am 15. Juli 1870 mein Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde ich Michaelis desselben Jahres dem Kgl. St. Matthias-Gymnasium zu Breslau behufs Ableistung des Probejahres überwiesen und von Michaelis 1871 bis ebendahin 1872 als Hilfslehrer an derselben Anstalt beschäftigt. Von Ostern 1871 bis Michaelis 1872 war ich Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars in Breslau. – Den 1. Oktober 1872 wurde er an das Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien versetzt und ging von dort als Kreis-Schulin-spektor nach Ratibor. Dort starb er im Juni 1878. - Aus: Programm Neustadt O. S. Gymnasium 1873 und 1890.
Niedenzu, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. April 1879 in Geseß, Kreis Neisse, besuchte das Gymnasium zu Patschkau und erwarb das Zeug-nis der Reife Ostern 1899. Er studierte dann Naturwissenschaften und Mathematik in Breslau und Halle und bestand die Staatsprüfung am 20. Februar 1904. Das Seminarjahr leistete er bis Ostern 1905 am St. Matthias-Gymnasium zu Breslau, das Probejahr bis Ostern 1906 am Kgl. Gymnasium zu Glatz ab. Am 1. April 1906 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz, am 1. April 1912 seine Versetzung an das Gymnasium zu Glatz. Aus: Programm Glatz Gymnasium 1913.
Nieder, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juli 1882 in Kolberg, besuchte das Kgl. Gymnasium in Köslin, studierte dann von 1900 bis 1905 in Halle und Greifswald Mathematik, Physik und Naturwissenschaften und bestand Ostern 1905 die Staatsprüfung. Seine Ausbildung erhielt er Ostern 1905-1906 am Kgl. Marienstifsgymnasium in Stettin, wo er gleichzeitig am Schiller-Realgymnasium eine Hilfslehrerstelle bekleidete. Das Probejahr leistete er an den Gymnasien in Dramburg und Köslin ab. Am 1. Oktober 1907 wurde er am Realgymnasium in Swinemünde als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Swinemünde Realgymnasium 1909.
Niedergesaess, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Niedergesäß, geboren den 23. September 1840 zu Doberwitz im Kreise Glogau, kam zu uns vom Gymna-sium zu Neu-Ruppin, wo er sein Probejahr absolviert hatte und noch ein Semester als Hilfslehrer beschäftigt ge-wesen war. Später ist er an der Realschule zu Gotha, wo er veröffentlicht: „Schiller in seinen Briefen. 1. Teil.“ Gotha 1895. 26 S. (Programm Gotha Realschule.) Aus: Programm Brandenburg Gymnasium 1871.
Niederlaender, Ferdinand August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. August 1836 zu Bonn, besuchte das Gymnasium an Marzellen zu Köln und studierte dann an der Universität zu Bonn. Dr. phil. Das Probejahr absolvierte er am Aposteln-Gymnasium in Köln von Ostern 1862-1963. Vom Herbst 1863 bis 1871 wurde er als Hilfslehrer in Trier und Münstereifel beschäftigt und vom 1. Oktober 1871 ab in Münstereifel als ordentlicher Lehrer angestellt. Durch Verfügung des Provinzial-Schulkolle-giums vom 21. Januar 1879 wurde er vom 1. April ab an das Gymnasium zu Düren versetzt. Nach Beendigung des ersten Semesters war er durch eine schwere Krankheit genötigt, seine Tätigkeit zu unterbrechen und für den Rest des Wintersemesters um einen Urlaub nachzusuchen, der ihm gewährt wurde.
Aus: Programm Düren Gymnasium 1880.
Niederlaender, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Niederländer, geboren am 15. August 1864 zu Augstupönen, Kreis Pillkallen, empfing seine Ausbildung zum Lehrer im Seminar zu Waldau 1882-1885 und war bis zum 1. Oktober 1889 Lehrer an der gehobenen Bür-gerschule zu Friedland in Ostpreußen. Von Oktober 1889 bis 1. Mai 1901 war er Kantor, Organist und Lehrer in Sensburg, von da ab Lehrer an der 2. Mädchen-Volksschule in Königsberg. Im Jahre 1903 bestand er die Mittel-schullehrerprüfung, im Jahre 1904 die Rektor-Prüfung und wurde am 1. April 1905 als Vorschullehrer an die Steindammer Realschule berufen. Aus: Programm Königsberg i. Pr. Steindammer Realschule 1906.
Niederlaender, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Niederländer, geboren am 26. Januar 1877 zu Köln-Deutz, erwarb das Reifezeugnis am städtischen Gym-nasium und Realgymnasium zu Köln am 1. April 1896. Die Staatsprüfung legte er am 23. Juni 1900 ab, leistete das Seminarjahr am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier von Herbst 1900 bis 1901, das Probejahr an der Oberrealschule zu Saarbrücken von Herbst 1901 bis 1902. Wird dann an das Gymnasium zu Mülheim/Ruhr ver-setzt. Aus: Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium 1903.
Niedermeyer, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1880 zu Hildesheim, erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium Andreaneum seiner Vaterstadt, studierte Deutsch und Geschichte auf den Universitäten Freiburg i. Br., Berlin und Göttingen, wo er im Januar 1905 das Staatsexamen bestand. Sein Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Quaken-brück. Zum 1. April 1906 ist er zur Ableistung des Probejahres an das Andreas-Gymnasium nach Hildesheim versetzt. Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1906.
Niedermueller, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Niedermueller, Heinrich Ernst
Ernst Heinrich Niedermüller, geboren am 27. Juli 1847 zu Oldendorf bei Osnabrück als Sohn eines Mühlenbesit-zers. Bis zu seiner Konfirmation, Ostern 1861, besuchte er die Dorfschule seiner Heimat und dann, durch Privat-unterricht vorbereitet, das Ratsgymnasium in Osnabrück von Quarta an. Ostern 1863 wurde er auf Ansuchen vom evangelischen Konsistorium in Osnabrück zur Ausbildung im Lehrfach als Präparand nach Sögel geschickt und bekleidete dort ein Jahr lang die erledigte Schulstelle. Darauf trat er auf dem evangel. Seminar in Osnabrück als Seminarist ein. Doch änderte er seinen Plan, weil er sich nicht verpflichten wollte, drei Jahre im Dienste und zur Verfügung des Konsistoriums zu bleiben, und entschloss sich, zu studieren. Er besuchte zunächst wieder das Osnabrücker Ratsgymnasium, legte hier Ostern 1868 die Reifeprüfung ab und bezog darauf die Universität Göt-tingen, um sich dem Studium der Mathematik und Physik zu widmen. Am 5. August 1871 bestand er das Staatsexamen pro facultate docendi, wirkte von Michaelis 1871 bis Ostern 1872 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Stade, von Ostern 1872 bis Ostern 1873 in derselben Stellung an der höheren Bürgerschule in Marne in Holstein und erwarb sich während dieser Zeit an der Universität Jena die Würde eines Dr. phil. Ostern 1873 wurde er an die grosse Stadtschule in Rostock berufen und Ostern 1874 von dort als 17. Oberlehrer an die Nikolaischule zu Leipzig, der er trotz eines Rufes als Professor der Physik an die südamerikanische Universität Cordova im Jahre 1875 treu geblieben ist. Er erteilte in den ersten Jahren seiner Tätigkeit ausser mathematischen auch geographischen, naturgeschichtlichen und naturkundlichen Unterricht in den Klassen von Sexta bis Untersekunda, erhielt im Schuljahre 1876/77 physikalischen Unterricht in Unterpri-ma, 1878/79 in derselben Klasse auch mathematische Lektionen und lehrte von Ostern 1880 an Mathematik und Physik in Unterprima und Obersekunda und Mathematik in Untersekunda. Seit dem Winterhalbjahr 1879/80 hielt er nebenbei an der Kgl. Baugewerkschule die Lehrvorträge in der Physik. Mitte November 1883 wurde er von einem Nervenleiden heimgesucht, dem er am 11. Juni 1884 erlag. Ausser verschiedenen Aufsätzen im „Grenzboten“ veröffentlichte er:
- Darstellung der stationären Ebenen einer allgemeinen Raumkurve. Rostock 1873. (Diss. inaug. Jena.)
- David Hume, National-ökonomische Abhandlungen übersetzt. 1877.
- Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn ein Werk Friedrich Lists. 1880.
- Lagrange, J. L., Mathematische Elementar-Vorlesungen übersetzt. 1880.
- Zinstafel für alle Tage des Jahres. Hrsg. v. F. Fischer. 1885.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Niediek, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. August 1882 zu Bielefeld, erwarb Ostern 1902 in seiner Vaterstadt das Zeugnis der Reife und studierte von Ostern 1902 bis Ostern 1906 in Freiburg im Breisgau und in Marburg Mathematik und Naturwis-senschaften. Im Frühjahr 1907 bestand er das Staatsexamen, war von Ostern 1907 bis Ostern 1908 Mitglied des pädagogischen Seminars an der Oberrealschule zu Breslau und wirkte während dieser Zeit am Kgl. Gymnasium zu Neustadt, an der Oberrealschule zu Breslau und am Kgl. König Wilhelmsgymnasium zu Breslau. Sein Probe-jahr leistete er zunächst am König Wilhelmsgymnasium zu Breslau, dann, nach Ableistung der militärischen Dienstpflicht vom 1. Oktober 1908 bis 30. September 1909, vom 1. Oktober 1909 bis 30. März 1910 am Gymna-sium zu Pless. Aus: Programm Pless Gymnasium 1911.
Niedlich, Kurd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Juli 1884 zu Baudach (Mark), besuchte das Gymnasium zu Sorau (Niederlausitz) bis Ostern 1904 und studierte bis Ostern 1907 in Strassburg, Berlin und Greifswald Religionswissenschaften und Geschichte. 1907 promovierte er zum Dr. phil. und bestand die 1. theologische Prüfung, 1909 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt, 1910 die zweite theologische Prüfung. Ostern 1910 bis Ostern 1911 absolvierte er das Semi-narjahr in Hirschberg in Schlesien und Goldberg in Schlesien. Vom 1. April 1911 bis 1912 genügte er seiner Mi-litärpflicht. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Oberstein-Idar an. Er hat bisher veröffentlicht:
- Von Sonnenaufgang (Auslese israelitischer Poesie). 1908.
- Religionsgeschichtliche Tabellen. 1909.
- Die Zulassung der Volksschüler zu den höheren Schulen. 1909.
- Fridericus rex. 1912.
Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1913.
Niedmann, Heinrich Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 20. September 1767 zu Wolfenbüttel als Sohn einer rechtschaffenen Bürgerfamilie geboren. Er be-suchte zuerst die hohe Schule seiner Vaterstadt, und begab sich 1788 auf das Gymnasium zu Schöningen. Seit 1789 studierte er in Helmstedt, wo er den Abt Henke kennen lernte. Ab 1790 studierte er in Halle, wo Fr. A. Wolf ihn in sein philologisches Seminar aufnahm. Ein Semester hielt er sich auch in Leipzig auf und kam dann als Hauslehrer zu einem Herrn von Heimbuch, Landrat in der Gegend von Verden. Von hier ging er mit einer Empfehlung des bekannten Historikers Venturini nach Hamburg, mit der Aussicht, Mitarbeiter an Schirachs politischem Journal zu werden. Die Sache zerschlug sich und er übernahm eine Lehrerstelle im Hause eines Forstbeamten in Harzeburg an. Im Jahre 1801 wurde er an die Stelle des Johann Jacob Harmsen zum Konrektor an das Gymnasium zu Clausthal berufen, wo er dann 1826 die erste Stelle als Rektor, seit 1831 als Direktor ernannt war. Er lehrte dort ausschliesslich die alten Sprachen und das Französische. Er hatte ein grosses Interesse für die Schriftsteller, die er las und wusste auch bei seinen Schülern Interesse dafür zu erwecken. So heiter und rüstig er auch noch mit seinen 76 Jahren erschien, so fing er doch allgemach die Bürde des Alters zu spüren und ging Ostern 1843 in den Ruhestand. Er zog in die Nähe seines Sohnes, der Prediger zu St. Stephani in Goslar war und starb dort im Oktober 1845. Aus: Programm Clausthal Gymnasium 1846.
Niedner, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1859 zu Halle a. S. geboren, besuchte seit Ostern 1869 das Gymnasium zu Bernburg, das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, das Johannesgymnasium in Breslau und das Luisenstädtische Gymnasium in Berlin. Er studierte dann ab Ostern 1877 auf den Universitäten Bonn und Berlin germanische und klassische Philologie und wurde 1881 von der Universität Berlin auf Grund seiner Dissertation: „Das deutsche Turnier im 12. und 13. Jahrhundert“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er 1882 dort auch das Examen pro facultate docendi bestanden und am städtischen Gymnasium in Brandenburg a. H. sein pädagogisches Probejahr absolviert hatte, war er seit Ostern 1883 am Friedrichsgymnasium zu Berlin als Hilfslehrer beschäftigt und wurde Ostern 1884 an derselben Anstalt als Oberlehrer angestellt. Hier veröffentlicht er: „Zur Liederedda“. Berlin 1896. 32 S. (Progr. Berlin Friedrichs-Gymnasium.) In der Zeitschrift für deutsches Altertum Abhandlungen zur Eddakritik und zur Mythologie. Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1885 und 1900 FS.
Niefind, Joachim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Januar 1875 zu Bilm (Kreis Burgdorf in Hannover), bestand die Reifeprüfung Ostern 1894 am Kgl. Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium zu Linden, studierte von 1894 bis 1898 Theologie in Halle, Tübin-gen und Göttingen und war 1898 –1900 an der Schule in Grohnde a. d. W. tätig. Von Michaelis 1899 bis 1900 genügte er seiner Militärpflicht. Von Michaelis 1900 bis Ostern 1902 studierte er Philologie in Marburg und war dann ein Jahr als Hauslehrer in Kassel und ein Jahr an der Privatschule in Dahlenburg beschäftigt. Am 15. Juli 1904 bestand er in Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminar- und Probejahr legte er von Michaelis 1904 bis Michaelis 1906 am Kgl. Gymnasium zu Göttingen ab. Von Michaelis 1906 bis Ostern 1907 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Alfeld tätig, wurde Ostern 1907 an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover versetzt und bald darauf zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1908.