Niegisch, Paul - Nobel, Anton
Niegisch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juli 1868 zu Berlin, besuchte zuerst die 57. und dann die 37. Gemeindeschule. Obwohl ihm we-gen seines Fleisses eine Freistelle am Gymnasium angeboten wurde, musste er nach dem Wunsche seiner Eltern das Tischlerhandwerk erlernen. Durch eifrigen Besuch der Fortbildungsschule und der Handwerkerschule, sowie durch Privatstudium bildete er sich zum Zeichner, Techniker und dann zum Ingenieur weiter, in welcher Eigen-schaft er von der Kaiserlichen Behörde das Zeugnis als Patentanwaltsvertreter erhielt. Im Februar 1900 bestand er die erste und im März 1903 die zweite Turnlehrerprüfung. Von Oktober 1900 bis April 1904 war er an der 5. Realschule und von Ostern 1902 an der 13. Realschule als Hilfsturnlehrer tätig. Im April 1904 wurde er an der 13. Realschule als etatmässiger Turnlehrer angestellt, kam April 1910 an die Luisenstädtische Oberrealschule und wurde im Juli 1910 zum Turnwart der 5. Realschule gewählt.
Aus: Programm Berlin 5. Realschule 1911.
Niegisch, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1851 zu Neustädel (Reg.-Bez. Liegnitz), bestand 1871 die erste Lehrerprüfung am Seminar zu Reichenbach in der Oberlausitz, 1873 die zweite Lehrerprüfung ebendaselbst, absolvierte 1881 das Mittelschul-lehrerexamen und 1885 das Examen pro rectoratu. Er wurde 1871 Lehrer an der Schule zu Quaritz, 1874 an der Vorschule des Gymnasiums zu Liegnitz, 1882 an der Knaben-Mittelschule zu Cottbus und 1890 an der dortigen Höheren Bürgerschule.
Aus: Programm Cottbus Höh. Bürgerschule 1891.
Nielaender, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Nieländer, geboren den 1. April 1835 zu Detmold, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte seit Michaelis 1853 auf der Universität in Göttingen, dann in Berlin. Hier legt er im Sommer 1857 die Prüfung pro facultate docendi ab und absolviert von Michaelis dieses Jahres ab das Probejahr zur Hälfte am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, zur anderen Hälfte am Gymnasium zu Herford , wo er Michaelis 1858 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Ostern 1861wurde er an das Gymnasium zu Landsberg a. d. W. berufen. Ostern 1867 ging er als 2. Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Krotoschin, Michaelis 1875 als 1. Oberlehrer nach Schneidemühl und wurde am 11. März 1882 zum Professor ernannt. 1907 wurde er pensioniert und starb am 7. Mai 1908. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Erläuterungen des von Aristoteles in der nikomachischen Ethik gegebenen Begriffs der Tugend. Herford 1861. 14 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Der factitive Dativus in den Ciceronianischen Schriften. Eine philologische Studie. Krotoschin. 1874. 39 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
- Der factitive Dativus bei römischen Dichtern und Prosaikern. Eine philologische Studien. Schneidemühl 1877. 40 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)
- Katalog der Schülerbibliothek des königl. Gymnasiums in Schneidemühl. Schneidemühl 1878. 31 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)
- Der facititive Dativ bei lateinischen Prosaikern und Dichtern. Teil 3,1. Ein Beitrag zur historischen Syntax der lateinischen Sprache und zur lateinischen Lexikographie. Schneidemühl 1893. 23 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)
- Der factitive Dativ bei lateinischen Prosaikern und Dichtern. Teil 3,2. Ein Beitrag zur historischen Syntax der lateinischen Sprache und zur lateinischen Lexikographie. Schneidemühl 1894. 25 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium 1894.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891 und Landsberg a. d. W. Gymnasium 1909 FS.
Nielaender, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1870 in Krotoschin als Sohn des damaligen Oberlehrers Franz Nieländer (siehe oben), besuchte das Gymnasium zu Schneidemühl, war 1889 im Bankfache tätig und studierte dann Theologie in Göttingen, Berlin, Breslau und Halle. 1899 wurde er erst Provinzialvikar, dann Pfarrer der neu gegründeten Ansiedlergemeinde Lettberg, Kreis Gnesen, bestand 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde am 1. Oktober 1907 als Oberlehrer am Kgl. Gymnsium zu Schneidemühl angestellt und in gleicher Eigenschaft zum 1. April 1911 an das Gymnasium zu Brieg versetzt. Hier veröffentlicht er: „Wiegendrucke auf der Brieger Gymnasial-Bibliothek.“. Brieg 1914. 30 S. (Programm Brieg Gymnasium.) Aus: Programm Brieg Gymnasium 1912.
Nielsen, Chr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1852 in Sonderburg, absolvierte die dortige Realschule Michaelis 1869, studierte 4 Jahre Bauwissen-schaften auf der kgl. Polytechn. Schule in Hannover, bestand das Diplomexamen für Bauingenieure, diente als Einjährig-Freiwilliger bei der Festungsartillerie. Dann war er 3 Jahre bei der Schleswig-Holsteinischen Landes-vermessung beschäftigt, arbeitete 1 ½ Jahre als Ingenieur der Kgl. Finanzdirektion bei der Eindeichung des Heinitzpolder-Anwachses und der Herstellung des neuen Wymeerer Entwässerungskanals am Dollart, trat dann in den Dienst der Kaiserl. Marine-Hafenbau-Kommission in Wilhelmshaven und war hier als Ingenieur bei der Herstellung mehrerer Hafenbauobjekte, sowie beim Entwerfen von Brücken und anderen Bauwerken für den Ems-Jade-Kanal 1 Jahr tätig. Geht dann an die Realschule zu Varel. Hier veröffentlicht er: „Der heutige Stand des Wiesenbaus.“ Varel 1881. 19 S. (Programm Varel Realschule.) Aus: Programm Varel Realschule 1880.
Niemann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. April 1878 in Destedt im Herzogtum Braunschweig. Er besuchte die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar in Wolfenbüttel und bestand im Jahre 1899 die erste, im Jahre 1902 die zweite Volksschullehrer-prüfung. Eine Lehrerstelle verwaltete er an der Volksschule zu Wenden von Ostern 1899 bis zum 1. Juli 1904. Von da bis zum 1. Juli 1906 bereitete er sich an der Kunstschule zu Kassel auf die Zeichenlehrerprüfung vor, die er am 15. Juni 1907 bestand. Nachdem er vom 1. August 1906 bis zum 31. Mai 1907 eine Lehrerstelle in Oker verwaltet hatte, übernahm er am 1. Juli die Stelle als Zeichenlehrer am Kgl. Progymnasium in Nienburg a. W. Am 1. April 1908 ging er an die Realschule zu Gardelegen über. Aus: Programm Gardelegen Realschule 1909.
Niemann, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Niemann, Berthold Rudolf Ferdinand
Geboren 1846 in Wutzig bei Falkenberg, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Ostern 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich in Berlin dem Studium der Philologie. Nachdem er bereits 1866-1867 seiner Militärpflicht genügt hatte, machte er 1870-1871 den Feldzug gegen Frankreich mit. Im Mai 1873 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und begann zu Michaelis 1873 sein pädagogisches Probejahr an der Sophien-Realschule zu Berlin. Nachdem er an dieser Anstalt noch ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer angehört hatte, wurde ihm Michaelis 1875 eine ordentliche Lehrerstelle an der Luisenstädtischen Gewerbeschule in Berlin übertragen, von wo er zu Ostern 1880 in die zweite ordentliche Lehrerstelle der Friedrichs-Realschule überging. Hier veröffentlicht er: „Über Mathurin Regniers Leben und Satiren.“ Berlin 1888. 24 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1881.
Niemann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Februar 1869 zu Rothenkamp (Braunschweig), besuchte die „Friedrich Krupp-Schule“ in Essen, dann von 1880 bis 1889 das Gymnasium zu Essen. Er studierte dann in Tübingen, Strassburg, Bonn, Göttingen und Greifswald von Ostern 1889 bis Herbst 1892 und von 1898 bis 1899 Theologie und Philologie. Er legte 1892 bzw. 1902 die theologischen Staatsprüfungen und 1903 die Oberlehrerprüfung ab. 1892 bis 1893 genügte er seiner Militärpflicht, war dann privatim tätig und machte grössere Reisen ins Ausland. Seit 1899 beschäftigt am Pädagogium zu Allstedt, übernahm er Ostern 1900 die Stelle eines Leiters an genannter Anstalt bis Ostern 1904. Zu diesem Zeitpunkt wird er an die Reformschule zu Görlitz berufen.
Aus: Programm Görlitz Reformschule 1905.
Niemann, Franz Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. September 1879 zu Brilon i. W., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1900 an studierte er an den Universitäten Marburg und Münster bis Ostern 1903 Philologie und bestand am 23. Juli 1904 in Münster das philologische Staatsexamen. Das Seminarjahr absolvierte er von Herbst 1904 bis Herbst 1905 am städtischen Realgymnasium in Münster; an derselben Anstalt verbrachte er auch die erste Hälfte des Probejahres. Während der zweiten Hälfte war er als deutscher Lehramtsassistent am Lycée in Montpellier tätig. Für die Zeit vom 1. Oktober 1906 bis 1. April 1907 wurde er der Oberrealschule in Hagen als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Wird dann an das Gymnasium zu Essen berufen.
Aus: Programm Essen Gymnasium 1908.
Niemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1856 zu Wittenhagen, Kreis Grimmen, wurde im Seminar zu Franzburg vorbereitet in den Jahren 1873 – 1876. Seine erste provisorische Anstellung erhielt er 1876 an der Stadtschule zu Barth, die definitive 1879 nach bestandener zweiter Prüfung. Nachdem er 1879/80 die Kgl. Zentralturnanstalt in Berlin besucht und zu-gleich an einem von dem Ministerium angeordneten Zeichenkursus teilgenommen hatte, wurde er Ostern 1881 an die höhere Knabenschule zu Stralsund als Lehrer berufen und geht 1890 als Vorschullehrer an das Gymna-sium über. Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Niemann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. März 1858 zu Saarlouis in der Rheinprovinz, sodann auf dem König Wilhelms-Gymnasium zu Höxter a. W. vorgebildet, studierte vom Herbst 1876 an nacheinander auf den Universitäten zu Berlin, Bonn und Göttingen klassische Philologie und evangelische Theologie. Am 3. Dezember 1881 bestand er in Göttingen sein Staatsexamen, war bis Michaelis 1882 Probekandidat in Nienburg an der Weser, genügte von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 seiner militärischen Dienstpflicht und wurde Michaelis 1883 am Kgl. Gymnasium zu Clausthal i. H. als Oberlehrer fest angestellt, nachdem er im Winter 1883/84 die Zentralturnanstalt in Berlin noch zuvor besucht hatte. Ostern 1901 wurde er an das Kgl. Kaiserin Auguste-Viktoria-Gymnasium zu Linden berufen. Weihnachten 1902 wurde er zum Professor ernannt. 1906 geht er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover, von wo er am 1. Dezember 1907 als Direktor an das Gymnasium zu Celle berufen wurde. Hier veröffentlichte er seine Antrittsrede im Jahresbericht 1908, S. 5-10. Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1907.
Niemeier, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juli 1876 zu Braunschweig, besuchte das Herzogliche Neue Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Göttingen und Berlin Geschichte und Deutsch. In Berlin erlangte er 1900 die Doktorwürde und bestand im September 1901 in Braunschweig das philologische Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Neuen Gymnasium in Braunschweig ab, während er das Probejahr am Gymnasium Martino-Catharineum zu Braunschweig begann und an der Oberrealschule zu Marburg vollendete, wo er noch bis zum 1. Oktober 1904 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Wird dann an die Oberrealschule in Düsseldorf versetzt.
Aus: Programm Düsseldorf Oberrealschule 1895.
Niemer, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Juli 1858 zu Sommerfeld, Sohn des Kaufmanns Herrn August Niemer, wurde zu Ostern 1879 von der Luisenstädtischen Realschule zu Berlin mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte von 1879 bis 1882 in Berlin und Greifswald besonders neuere Sprachen. Am 22. Dezember 1882 erwarb er in Greifswald die philosophische Doktorwürde, bestand daselbst am 23. Juni 1883 die Lehramtsprüfung und absolvierte von Mi-chaelis 1884 an dem Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin sein Probejahr. Wird dann an das Progym-nasium zu Lauenburg i. P. versetzt. Hier veröffentlicht er: „Über die Einübung der englischen Aussprache und Orthographie im Anschluss an die Sprachlehre von Gesenius-Regel.“ Leipzig 1899. 43 S. (Programm Lauenburg Progymnasium.) Aus: Programm Lauenburg i. P. Progymnasium 1885.
Niemeyer, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juli 1888 zu Waren, besuchte das dortige Gymnasium, dann die Universitäten zu Berlin und zu Rostock. Im November 1911 bestand er in Rostock die Staatsprüfung und trat Ostern 1912 als Seminarkandidat in das Kollegium des Gymnasiums zu Waren ein. Aus: Programm Waren Gymnasium 1914.
Niemeyer, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Niemeyer, Eduard Franz Ludwig
Geboren den 26. Oktober 1818 in Großkugel bei Schkeuditz, besuchte die Lateinische Hauptschule zu Halle bis 1839. Er studierte in Halle a. S. klassische Philologie, bestand 1843 am 3. Mai 1843 die Prüfung pro facultate docendi. Dr. phil. am 15. März 1843. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Stettin, war dann fünf Jahre als ordentlicher Lehrer an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle. Im September 1849 wurde er als Oberlehrer, vorzüglich zur Übernahme des Deutschen an die höhere Stadtschule zu Krefeld berufen. Seit Herbst 1862 wirkte er als Direktor an der Realschule zu Dresden-Neustadt. Am 26. September 1884 trat er in den Ruhestand und starb am 11. Dezember 1893 zu Niederlößnitz bei Dresden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Niclasens von Weyl XI. Translation: Prozess des Hieronymus auf dem Konzil zu Costnitz. Mit Poggius lateinischem Urtexte, sowie mit sprachlichen und literarhistorischen Anmerkungen. Krefeld 1852. 33 S. (Programm Krefeld Realschule.)
- Der Bauernsohn Helmbrecht. Nach einer altdeutschen Novelle Wernhers des Gärtners. Dresden 1863. (Programm Dresden-Neust. Dreikönig-Realgymnasium.)
- Über Lessings Minna von Barnhelm. 1. Historisch-kritische Einleitung. Dresden 1870. 54 S. (Programm Dresden-Neust. Dreikönig-Realgymnasium.)
- Über Lessings Pädagogik. Dresden 1874. 34 S. (Programm Dresden-Neust. Dreikönig-Realgymnasium.)
- Einige schulmäßige deutsche Arbeiten und Arbeits-Entwürfe. Dresden 1878. 20 S. (Programm Dresden-Neust. Dreikönig-Realgymnasium.)
Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS und Dresden-Neust. Dreikönig-Realgymnasium 1892 FS.
Niemeyer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Oktober 1847 in Schneeberg, vorgebildet in seiner Vaterstadt, besuchte von 1861 bis 1866 das Gymnasium zu Plauen und bezog hierauf die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Philologie zu wid-men. Hierbei fand er vielfach Förderung durch den jetzt verstorbenen Professor Klotz, hingegen wurde sein Studium durch den Militärdienst und den Feldzug gegen Frankreich zweimal unterbrochen, so dass er erst im Jahre 1872 bei der philosophischen Fakultät in Leipzig promovieren konnte. Nachdem er dann ein Jahr als Haus-lehrer in einer Familie in Nizza tätig gewesen war, bestand er 1873 die philologische Staatsprüfung in Leipzig. Bald darauf wurde er von dem hohen Ministerium als Probekandidat an das Gymnasium zu Chemnitz gewiesen, wo er später angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Über Goethes Stellung zur Tonkunst.“ Chemnitz 1881. 27 S. (Programm Chemnitz gymnasium.) Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1874.
Niemeyer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im April 1845 zu Ahstedt geboren, empfing, nachdem er die Schule seines Geburtsortes besucht hatte, durch den Pastor Gerstenberg in Garmissen seine weitere Ausbildung. Nachdem er von Michaelis 1863 bis dahin 1867 das Seminar in Alfeld absolviert hatte und ein halbes Jahr an der Baugewerkschule zu Holzminden als Lehrer für Rechnen, Mathematik und Deutsch tätig gewesen war, wurde er Ostern 1868 an der Bürgerschule II zu Hanno-ver angestellt. Von letzterer wurde er Johannis 1876 an die erste Knabenklasse der hiesigen Freischule versetzt und aus dieser Stellung Ostern 1880 an das Lyceum I berufen. Aus: Programm Hannover I. Lyceum 1881.
Niemeyer, Hermann Agathon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Januar 1802 in Halle a. S., der 8. Und jüngste Sohn des Kanzler August Hermann Niemayer und seiner Ehegattin Agnes Wilhelmine Christine v. Köpken. Am 16. April 1810 wurde er zugleich mit seinem Bruder als Schoaren am Kgl. Pädagogium zu Halle aufgenommen und bezogen im Jahre 1812 als Alumnen die Anstalt selbst. Am 17. September 1819 bestand er die Maturitätsprüfung so glänzend, dass er ein Zeugnis „unbedingter Tüchtigkeit“ erhielt. Am 12. Oktober 1819 wurde er als Studiosus der Theologie auf der Universität zu Halle immatrikuliert. Er hatte sich fest entschlosse, die akademische Laufbahn zu betreten. Für eine tiefere gelehrte Vorbildung besass Göttingen damals nicht bloss in den reichen und seltenen Schätzen der Bibliothek besonderen Reiz. Er ging dorthin und liess sich am 2. Dezember 1823 als Studiosus der Theologie immatrikulieren. Er verweilte bis zum Herbst des folgenden Jahres in Göttingen, weniger die Vorlesungen als die Bibliothek besuchend, deren er zur Abfassung seiner theologischen Probeschrift aus dem Gebiete der Patristik bedurfte. Am 28. Dezember 1824 bestand er behufs der Habilitation die Prüfung vor sämtlichen Mitgliedern der tehologischen Fakultät nach den bei ihm zuerst in Anwendung gebrachten Reglement, am 8. Januar 1825 folgte die öffentliche Verteidigung der Abhandlung: „De Isidori Pelusiotae vita, scriptis et doctrina commentatio historico-theologica“, welche wenige Monate später vervollständigt im Buchhandel erschien. 1825 Licentiat der Theologie an der Universität Halle-Wittenberg, gleichzeitig Lehrer an der Lateinischen Hauptschule und Verwalter der Hauptbibliothek der Franckeschen Stiftungen. 1826 wurde er ausserordentlicher Professor der theologischen Fakultät der Universität Jena. 1827 wurde er von der theologischen Fakultät der Universität Göttingen zum Dr. der Theologie ernannt. 1829 Kondirektor der Franckeschen Stiftungen und ausserordentlicher Professor der theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg. 1830 wurde er Direktor der Fanckeschen Stiftungen, 1832 Direktor des pädagogischen Seminars der Universität Halle Wittenberg und Mitglied der Wissenschaftlichen Prüfungskommission für Theologie und Pädagogik. 1839 durch das Vertrauen seiner Mitbürger zum Stadtverordneten gewählt; er war Mitglied die-ses Kollegiums bis zu seinem Tode und bekleidete in den Jahren 1840, 1841, 1850 und 1851 das Amt der Vor-stehers. 1843 RAO 4. In jener Zeit auch Mitglied des Provinzial-Vorstandes des Gustav-Adolf-Vereins. 1848 Abgeordneter der Stadt Halle zur konstituierenden Versammlung in Berlin. Er ist am 6. Dezember 1851 zu Halle gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Vollständiger Bericht über die in den Schuljahren 1832, 1833 und 1834 getroffenen neuen Einrichtungen auf dem Kgl. Pädagogium zu Halle. Halle 1835. S. 43-67. (Programm Halle Pädagogium.)
- Vollständiger Bericht über das Königliche Pädagogium zu Halle: 1. Fortsetzung. Halle a. S. 1836. 42 S. (Programm Halle Pädagogium.)
- Mitteilungen über Wolfgang Ratichius. 1. Teil. Halle 1840. 28 S. (Programm Halle Pädagogium.)
- Mitteilungen über Wolfgang Ratichius. 2. Teil. Halle 1841. 16 S. (Programm Halle Pädagogium.)
- Wolfgang Ratichius in Cöthen. 1. Teil. Halle 1842. (Programm Halle Pädagogium.)
- Wolfgang Ratichius in Cöthen. 2. Teil. Halle 1843. 20 S. (Programm Halle Pädagogium.)
- Wolfgang Ratichius in Magdeburg. Halle 1846. 36 S. (Programm Halle Pädagogium.)
Aus: Programm Halle Lat. Hauptschule 1898 FS.
Niemeyer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Niemeyer, Johannes Rudolf Ferdinand
Geboren zu Nordhausen den 26. Juli 1848, Sohn des Pastor Niemeyer, war Schüler der Klosterschule Donndorf und des Gymnasiums zu Wernigerode, welches er Ostern 1868 verliess, um zuerst in Berlin, dann in Halle Philologie zu studieren. Nachdem er von der letzteren Universität nach abgelegter Prüfung zum Dr. phil. promoviert war und dort auch die Staatsprüfung bestanden hatte, absolvierte er vom Oktober 1874 bis Oktober 1875 das Probejahr an den Gymnasien in Ploen und Kiel. Er war dann in Kiel noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er Ostern 1876 als ordentlicher Lehrer an das Meldorfer Gymnasium versetzt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Slavenland unter Herzog Heinrich dem Löwen. 1. Teil: Die slavische Mark bis zum Jahre 1159. Meldorf 1881. 25 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Das Slavenland unter Herzog Heinrich dem Löwen. 2. Teil: Die Politik Waldemars und Heinrichs des Löwen im Slavenlande. 1158-1166. Meldorf 1882. 20 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Urkundliche Beiträge zur Geschichte Dithmarschens aus den Jahren 1658 bis 1660. Meldorf 1893. 21 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Die Abiturienten der Meldorfer Gelehrtenschule. Von Ostern 1767 bis 1910. Meldorf 1910. 27 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
Aus: Programm Meldorf Gymnasium 1877.
Niemeyer, Karl August Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Krefeld, wo sein Vater das Amt des ersten Oberlehrers an der dortigen Realschule bekleidete, am 4. Juli 1851 geboren. Als er nach vorausgegangenem Elementarunterricht die beiden untersten Klassen der Realschule absol-viert hatte, und sein Vater einem Rufe zur Übernahme des Rektorats der Realschule zu Dresden-Neustadt gefolgt war, wurde er Michaelis 1862 dem Gymnasium zum heiligen Kreuz zu Dresden übergeben. Ostern 1871 verliess er diese Anstalt, nachdem er sein Maturitätsexamen abgelegt hatte. Darauf studierte er auf der Universität Leip-zig klassische Philologie und bestand im August 1874 vor der Kgl. Prüfungs-Kommission das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamts. Am 3. Oktober berief ihn das hohe Ministerium zur Ableistung des Probe-jahres an das Gymnasium zu Zittau. Michaelis 1875 wurde er an das Gymnasium zu Zwickau berufen. Hier hat er veröffentlicht:
- Über die Gleichnisse bei Quintus Smyrnaeus. 1. Teil. Zwickau 1883. 19 S. (Progr. Zwickau Gymnasium.)
- Über die Gleichnisse bei Quintus Smyrnaeus. 2. Teil. Zwickau 1884. 20 S. (Progr. Zwickau Gymnasium.)
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1875 und Zwickau Gymnasium 1876.
Niemeyer, Karl Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juni 1805 zu Braunschweig, erhielt seine Gymnasialbildung in seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1825 bis Ostern 1828 zu Halle und Göttingen Philologie und Theologie. Von Ostern 1828 bis Ostern 1829 war er Lehrer am Thierbachschen Institute zu Hannover und kam Ostern 1829 als Kollaborator am Ge-samtgymnasium wieder nach Braunschweig. Diese Stellung, in der er am Progymnasium Unterricht in Religion, in Geschichte und Geographie, wie auch im Lateinischen zu erteilen hatte, bekleidete er bis Ende 1831, zog Anfang 1832 als Pastor nach Hänigsen bei Burgdorf in Hannover, erhielt 1842 die Pfarrstelle zu Gr. Schwülper und verwaltete dieselbe 41 Jahre. Nachdem er am 15. Februar 1882 sein 50-jähriges Jubiläum als Geistlicher ge-feiert und bei dieser Gelegenheit den Roten Adlerorden IV. Klasse mit der Zahl 50 erhalten hatte, trat er am 1. April 1883 in den Ruhestand. Er ist am 7. Januar 1893 in Braunschweig gestorben.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Niemeyer, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Mai 1829 zu Greifswald, Sohn des Konsistorialdirektors Prof. Dr. Niemeyer. Nachdem er Ostern 1846 zu Greifswald die Reifeprüfung bestanden hatte, bezog er zunächst die Universitäten Halle, Greifswald und Bonn. Er hatte es verstanden, als junger Student kameradschaftliches Leben als Angehöriger zweier Corps zu pflegen, dabei aber die Pflichten, die sein erwählter Beruf an ihn stellte, nicht zu vernachlässi-gen. So konnte er 1851 in Greifswald sich den philosophischen Doktorgrad durch seine Dissertation: „De equiti-bus Romanis“ erwerben und bestand im selben Jahr die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein praktisches Jahr leistete er in Halle am Pädagogium der Franckeschen Stiftungen ab und war danach als etatsmässiger Lehrer an derselben Schule bis 1854 tätig. Hierauf war er am Gymnasium seiner Vaterstadt, seit 1858 am Gymnasium zu Anklam. 1862, als er kaum 34 Jahre alt war, wurde ihm die Leitung des Gymnasiums zu Stargard anvertraut. 1865 wurde er Direktor des städtischen Gymnasiums zu Brandenburg a. H., aber schon 1869, nachdem die höhe-ren Schulen Schleswig-Holsteins am 1. Oktober 1868 unter das Kgl. Provinzial-Schulkollegium für Schleswig-Holstein gestellt worden waren, wurde er als Direktor des Gymnasiums nach Kiel berufen. 1890 schied er aus dem Amte und starb am 15. März 1903. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Beiträge zur Erklärung und Kritik des Thukydides. 1. Anklam 1860. 18 S. (Programm Anklam Gymnas.)
- Beiträge zur Erklärung und Kritik des Thukydides. 2. Dem Gymnasium zu Greifswald bei dem Eintritte in das dritte Jahrhundert am 29. Juni 1861, das Gymnasium zu Anklam. Greifswald 1861. 14 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
- Griechenlands alte Zeit nach der Darstellung des Thukydides. (Dem Gymnasium zu Stralsund bei dem Eintritte in das vierte Jahrhundert, am 20. April 1861.) Anklam 1860. 15 S. (Programm Anklam Gymnas.)
- De locis quibusdam, qui in Ciceronis de oratore libris leguntur, disputatio. In: Festgruß des Lehrerkollegi-ums der Kieler Gelehrtenschule an die XXVII. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Kiel 1869. S. 1-8.
- Über den Prozeß gegen A. Cluentius Habitus. Kiel 1871. 24 S. (Programm Kiel Gelehrtenschule.)
- Koreferat über die Frage: Welche Grundsätze und Einrichtungen sind zu empfehlen für die den Schülern zu erteilenden periodischen Schulcensuren und für die Abgangszeugnisse? In: Verhandlungen der ersten Direk-toren-Versammlung in der Provinz Schleswig-Holstein. Berlin 1880.
- Hundert Vorlagen zum Übersetzen ins Lateinische für Prima. Halle 1890.
Aus: Programm Kiel Gelehrtenschule 1903.
Niemeyer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Dezember 1851 zu Danzig, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Cöslin und auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Er studierte von Michaelis 1872 bis Michaelis 1876 in Ber-lin klassische und deutsche Philologie und erwarb dort 1877 den Doktorgrad. Nachdem er darauf in Potsdam als Erzieher tätig gewesen, bestand er zu Berlin im Mai 1878 das Staatsexamen und absolvierte bis Ostern 1879 als Mitglied des Pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen sein Probejahr am Askanischen Gymnasium, wo er seit Michaeils 1879 angestellt ist. Geht später an das Gymnasium zu Potsdam. Er hat veröffentlicht:
- De Plauti fabularum recensione duplici. Diss. inaug Berlin 1877.
- Plautinische Studien. Potsdam 1892. 16 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1880.
Niemeyer, Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Niemeyer, Wolfgang Ernst
Wurde am 9. Juli 1880 in Chemnitz geboren. Nach vierjährigem Besuche der höheren Knabenschule besuchte er das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz, das er Ostern 1900 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte klassische Philologie und Germanistik Sommer 1900 in Tübingen und Michaelis 1900-1905 in Leipzig. Im November 1905 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Zwickau an. Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1906.
Niemir, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Christburg (Westpreußen) den 6. September 1846. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Elbing, studierte er von Ostern 1866 bis Ostern 1869 vorzugsweise altklassische Philologie in Berlin. Im Juni 1871 legte er dort die Prüfung pro facultate docendi ab. Vom 1. Oktober 1871 bis zum 1. Oktober 1872 war er Probandus am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Während des folgenden Halbjahres war er mit weiteren Studien beschäftigt. Auch erwarb er sich zu dieser Zeit die philosophische Doktorwürde. Von Ostern 1873 an war er 2 Jahre lang wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Luisenstädtischen Realschule in Berlin, dann wurde ihm die 4. ordentliche Lehrerstele provisorisch am Realprogymnasium zu Luckenwalde übertragen. Hier veröffentlicht er: „Über die Didaskalien des Terenz“. Luckenwalde 1879. 13 S. (Programm Luckenwalde Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1876.
Niemoeller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Niemöller, geboren am 28. Juni 1853 zu Wersen bei Osnabrück, besuchte die Realschule I. O. und das Rathsgymnasium zu Osnabrück, welches er Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da ab studierte er bis zum Herbst 1878 in Berlin und Göttingen Mathematik und Physik, trat nach absolviertem Staatsexamen im Herbst 1878 auf ein Jahr als Probandus in das pädagogische Seminar zu Göttingen ein und war gleich 2. Assi-stent am physikalischen Institut daselbst. Im Sommer 1878 promovierte er zum Dr. phil. und wird dann an das Realgymnasium zu Eisenach berufen. Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1879.
Niemoeller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Niemöller, geboren am 16. Februar 1862 in Wersen, Kreis Tecklenburg, besuchte von Ostern 1877 bis Ostern 1883 die Kgl. Landesschule Pforta. Von Ostern 1883 bis zum Herbst 1887 studierte er in Leipzig und Halle hauptsächlich klassische Philologie und Germanistik. Nachdem er im Januar 1887 zum Dr. phil. promo-viert worden war, bestand er am 1. Dezember desselben Jahres sein Staatsexamen. Nach Absolvierung seines Militärjahres wurde er am 1. Oktober 1888 dem Archigymnasium zu Soest als Probekandidat überwiesen. An dieser Anstalt verblieb er bis Ostern 1891 und wurde dann an die Realschule zu Remscheid versetzt. Im Herbst 1893 kehrte er an das Archigymnasium zu Soest zurück, wo ihm eine Oberlehrerstelle angeboten wurde. Im Druck ist von ihm erschienen: „De pronominibus ipse et idem apud Plautum et Terentium.“ Diss. inaug. Halle 1887. - Aus: Programm Remscheid Realschule 1892 und 1895.
Nienstaedt, Philipp Christoph Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. März 1790 zu Geitelde, erhielt seine Schulbildung auf dem Katharineum zu Braunschweig und studierte zu Helmstedt und nach Aufhebung der Julia-Carolina zu Halle Theologie. Nach einer fünfjährigen Hauslehrerzeit, während welcher er 1812 die theologische Prüfung bestand und im Jahre 1814 zu einer kurzen militärischen Dienstzeit genötigt wurde, trat er Anfang 1815 in das Lehrerkollegium der Grossen Stadtschule zu Wolfenbüttel als Collega tertius ein, ging im Herbst 1823 als Pastor nach Gebhardshagen und starb dort am 15. August 1832. Aus: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.
Niepmann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. März 1859 in Hoerde, Kreis Dortmund, besuchte die Gymnasien zu Elberfeld, Soest und Bonn und erwarb hier das Zeugnis der Reife im Sommer 1877. Auf den Hochschulen Berlin, Bonn und Marburg wid-mete er sich dem Studium der alten Philologie, Geschichte und Geographie. In Marburg genügte er seiner Dienstpflicht als Einjähriger und bestand dort auch das Staatsexamen. Zum Doktor promoviert wurde er in Mün-ster, wohin sein Lehrer Professor von Below übergesiedelt war, auf Grund einer Dissertation über „Die ordentli-chen direkten Steuern in Cleve-Mark“. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Gymnasium in Elberfeld überwiesen, nach Ablauf desselben als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium und Realgymnasium in Düsseldorf gewählt und wirkte an dieser Anstalt, seit 1890 als Oberlehrer, bis zu seiner Berufung 1906 als Direktor des Gymnasiums und Realgymnasiums nach Bonn. Im Druck sind von ihm ausser kleinen Arbeiten und der oben erwähnten Dissertation:
- Die bildlichen Darstellungen des historischen Museums in Düsseldorf.
- Der Ortler.
- Monographie der Ortlergruppe.
- Richtlinien für den grammatischen Unterricht im Lateinischen. Zusammengestellt von Carl Meurer und Emil Niepmann. Bonn 1908. 40 S. (Programm Bonn Städt. Gymnasium.)
- Bericht über die Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. Bonn 1908. S. 18-22. (Programm Bonn städt. Gymnasium.)
Aus: Programm Bonn Städt. Gymnasium 1907.
Nierhaus, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. November 1873 in Elberfeld als Sohn des Fabrikanten Heinrich Nierhaus. Er besuchte das Gymnasium zu Elberfeld und verliess es Herbst 1891 mit dem Zeugnis der Reife. Alsdann studierte er Theologie in Halle, Berlin und Bonn und bestand im Jahre 1895 in Koblenz das erste theologische Examen pro licentia con-cionandi. Vom 1. Oktober 1895-96 genügte er seiner Militärpflicht in Tübingen. Den Winter 1896/97 verbrachte er im Elternhaus zu Elberfeld. Mit dem Beginn des Sommersemesters 1897 ging er von neuem auf die Universi-tät Bonn, um neuere Sprachen zu studieren. Am Ende dieses Semesters bestand er das zweite theologische Examen pro ministerio, ebenfalls in Koblenz. Im Februar 1900 machte er das Oberlehrer-Examen in Bonn und wurde dem dortigen Kgl. Gymnasium als Seminarkandidat überwiesen. Das Probejahr absolvierte er an der Oberrealschule zu Barmen und wurde dort am 1. April 1902 zum Oberlehrer gewählt. In dieser Stellung blieb er bis zu seiner Berufung an die Sachsenhäuser Realschule am 1. April 1904. Ostern 1913 wurde er von dort an die Eschersheimer Realschule i. E. versetzt und mit der Leitung dieser Anstalt beauftragt. Im Juni 1913 erhielt er den Charakter als Professor.
Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule 1905 und Eschersheimer Realschule 1914.
Nierth, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nierth, Gustav Paul Horst
Ich, Gustav Paul Horst Nierth, geboren am 20. Mai 1884 zu Dresden, besuchte daselbst die IV. Bürgerschule und das städtische Realgymnasium (Drei-König-Schule). Nach Ablegung der Reifeprüfung Ostern 1903 bezog ich die Universitäten Leipzig und Freiburg im Breisgau, studierte Germanistik, neuere Sprachen und Philosophie, wurde 1909 zum Doktor der Philosophie promoviert und unterzog mich 1910 der Staatsprüfung. 1910-1911 genügte ich meiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger beim 2. Grenadier-Regiment Nr. 101. Danach leistete ich mein Seminar- und Probejahr an den Realgymnasien in Chemnitz und Blasewitz bei Dresden ab. Von Anfang Juni 1912 an war ich als Vikar an der Oberrealschule und 1. Realschule in Leipzig tätig und erhielt dann am 1. April 1913 die Anstellung als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Oberrealschule.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1914.
Nies, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Giessen am 9. Juli 1850, besuchte das Knabeninstitut von Steinmetz-Schwabe von 1854 an, das Gymnasium von 1862 bis zur Reifeprüfung Ostern 1868. In seiner Vaterstadt diente er dann als Einjähriger und studierte Philosophie und Mathematik. Im Mai 1870 bestand er die philosophische Vorprüfung für das höhere Lehramt vom Standpunkte der Mathematik. Bei Ausbruch des Krieges wurde er eingezogen und stand vom 21. Juli 1870 bis 27. Juni 1871 beim Ersatzbattaillon des 2. Hess. Inf.-Reg., erhielt auch die Kriegsgedenkmünze für Nichtkombattanten. Nach Beendigung des Feldzuges setzte er seine mathematischen und naturwissenschaftli-chen Studien fort und bestand die Staatsprüfung am 20. Juni 1873. Die philosophische Doktorwürde erlangte er dann am 27. Juni 1873. Im Herbst 1873 übernahm er eine Lehrerstelle an der Töchterschule von Weiffenbach in Giessen, am 21. 10. jedoch kam er schon als provisorischer Lehrer an die Realschule zu Friedberg. Am 16. Ok-tober 1874 wurde er als definitiver Lehrer an die Realschule zu Bingen versetzt, am 15. April 1879 kam er an die Realschule zu Darmstadt, am 1. Dezember 1889 an das Gymnasium und die Realschule zu Worms. Am 2. No-vember 1895 erhielt er den Charakter als Professor, trat am 1. April 1900 auf sein Nachsuchen bis zur Wieder-herstellung seiner Gesundheit in den Ruhestand und starb am 21. September 1902 in Worms. Er hat geschrieben: „Untersuchungen über kurven, deren bogen einer potenz der abscisse proportional ist.“ Darmstadt 1886. 25 S. (Programm Darmstadt Realgymnasium.) - Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Nietschke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. März 1851, besuchte das Gymnasium zu Naumburg, studierte dann in Halle Philologie. Dort bestand er 1875 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1873 bis Michaelis 1875 war er Vorsteher einer Privatinstituts, Von Michaelis 1875 bis Michaelis 1876 hat er am Gymnasium zu Celle und an der höheren Bürgerschule zu Uelzen das pädagogische Probejahr absolviert. Am 15. Oktober 1878 wurde er an der höheren Bürgerschule zu Hann. Münden eingeführt. Hier veröffentlicht er:
- De Thukydide antiphontis discipulo et Homeri imitatore. Münden 1885. 73 S. (Programm Hann. Münden Realprogymnasium.)
- De figuram, quae vocantur schemata Gorgieia apud Herodotum usu. Münden 1891. S. 12-44. (Programm Hann. Münden Realprogymnasium.)
Aus: Programm Hann. Münden Höh. Bürgerschule 1878.
Niese, Karl Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Oktober 1804 zu Torgau, wurde von seinem achten Jahre an erzogen in Trebitz, einem Dorfe bei Wittenberg und erhielt seine Schulbildung von 1818-1820 auf dem Wittenberger, dann bis 1827 auf dem Erfurter Gymnasium. Er studierte von 1823 bis 1826 zu Leipzig, dann bis 1831 zu Berlin und bis 1832 wieder zu Leipzig; erst Jurisprudenz, dann Philosophie und Philologie und zuletzt Theologie. Er wurde 1832 Diaconus in seiner Vaterstadt, von wo er Anfang des Jahres 1839 als geistlicher Inspektor und Professor bei der Kgl. Landes-schule angestellt wurde. Hier veröffentlicht er:
- Aussicht auf Pforte. Naumburg 1843. 8 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Die Grundgedanken des Johanneischen Evangeliums. Naumburg 1850. 44 S. (Progr. Pforta Landesschule.)
- Die Johanneische Psychologie. Naumburg 1865. 33 S. (Progr. Pforta Landesschule.)
Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.
Niese, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1853 in Berlin geboren, besuchte die Luisenstädtische Realschule, das Gymnasium zu Züllichau und das Luisen-städtische Gymnasium in Berlin, von dem er Michaelis 1870 zur Universität entlassen wurde. Bis Michaelis 1874 studierte er in Berlin die modernen Sprachen auf der Universität und bis Michaelis 1875 auf der Akademie für moderne Philologie. Er nahm dann in Westpreußen eine Privatlehrerstelle an und bekleidete von Michaelis 1878 bis Ostern 1881 eine Hilfslehrerstelle an der Landwirtschaftsschule in Marienburg. Im Juli 1881 absolvierte er sein Staatsexamen, legte sein pädagogisches Probejahr am Humboldtsgymnasium in Berlin ab, trat Michaelis 1882 am Königstädtischen Gymnasium als Hilfslehrer ein und wurde Mich. 1883 an dieser Anstalt als ordentli-cher Lehrer angestellt. Hier veröffentlicht er: „Victor Hugo als Dramatiker.“ Berlin 1897. 30 S. (Programm Ber-lin Königstädtisches Gymnasium. Beil.) Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1884.
Niesert, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juli 1866 zu Lüdinghausen, erhielt unter dem 19. Februar 1885 am Gymnasium zu Warendorf das Zeugnis der Reife, studierte von 1885 bis 1890 Philologie an den Universitäten Münster i. W. und Würzburg, wobei er inzwischen 1886/87 seiner Militärpflicht genügte. Alsdann bis 1893 als Institutslehrer in Erkelenz tätig, bestand er am 2. Februar 1894 in Münster die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 1. April 1894 trat er sein Seminarjahr am Paulinischen Gymnasium zu Münster an und legte das Probejahr am Realgymnasium zu Münster vom 1. April 1895 bis 1. April 1896 ab. Von diesem Zeitpunkte bis zum 1. April 1899 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Collegium Augustinum zu Gaesdonk beschäftigt, wurde zum 1. April 1899 an das Städtische Gymnasium nebst Realgymnasium zu Münster berufen, wo er seit dem 1. April 1900 als Ober-lehrer, seit dem 20. Dezember 1909 als Professor wirkte, bis er der am 9. Juli 1912 erfolgten und am 31. August 1912 Allerhöcht bestätigten Wahl zum Direktor des Gymnasiums zu Bocholt Folge leistete, wo er sein Amt am 1. April 1913 antrat. Aus: Programm Bocholt Gymnasium 1913.
Niess, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Nieß, geboren am 1. Oktober 1824 zu Leer in Ostfriesland, besucht fünf Jahre lang die Kgl. Hofschule und dann 2 ½ Jahre die höhere Bürgerschule zu Hannover. Von Michaelis 1839 bis Ostern 1842 bildete er sich zum Studium der Kunst vor als Schüler des Stadtbaumeisters Andreae und zugleich der höheren Gewerbschule im Unterricht des Zeichnens und Bossierens. Dann besuchte er die Akademie in Dresden bis zum Jahre 1846, und 1847 die von Düsseldorf, wo er Schüler von Sohn war. Nach einer Reise durch Holland zu seiner Vaterstadt zurückgekehrt, lebte er daselbst als Porträtmaler und fand als Lehrer eine Wirksamkeit 1851 an der Neustädter Schule, 1853 an der höheren Töchterschule, 1855 an der höheren Bürgerschule und 1856 an der polytechnischen Schule. Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860.
Niessen, Paul Jakob van[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 11. September 1857 zu Stettin. Er besuchte von 1869 bis 1875 das Gymnasium zu Dramburg und studierte darauf Geschichte und Geographie an der Universität Berlin, unterzog sich der Prüfung pro facultate docendi in Berlin am 20. Juni 1882 und begann am 1. Oktober 1882 sein Probejahr am Gymnasium zu Neu-stettin. Ging dann ½ Jahr an das neu gegründete Gymnasium zu Breklum und trat am 27. Mai 1884 in das Leh-rerkollegium des Gymnasiums zu Greifenberg i. P. ein. Am 1. April 1886 wurde er an das Städtische Schiller-Realgymnasium zu Stettin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Geschichte der Stadt Dramburg zur Zeit der Herrschaft des Deutschen Ordensin der Neumark. Stettin 1895. 26 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
- Zur Entstehung des Großgrundbesitzes und der Gutsherrschaft in der Neumark. Stettin 1903. 20 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1885 und Stettin Schiller-Realgymnasium 1886.
Niestroj, Roman Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Februar 1865 zu Komierowo in Westpreußen, besuchte bis 1884 das Gymnasium zu Konitz, studierte bis 1887 katholische Theologie in Breslau und Würzburg. Von 1888 bis 1892 studierte er klassische Philologie und Germanistik in Berlin und Münster. Hier wurde er 1894 zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer von der Akademie zu Münster preisgekrönten Schrift: „Quaestiones archaeologicae ad Aeschylum pertinentes.“ Als Probekandidat und Hilfslehrer war er am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, gab Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Seit Juli 1899 ist er Oberlehrer am städtischen Gymnasium in Köln.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Niethammer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1877 in Backnang (Württemberg), bestand am 6. August 1895 in Stuttgart die Reifeprü-fung und widmete sich dann in Tübingen dem Studium der Theologie. Nachdem er beide theologische Prüfun-gen abgelegt und seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, studierte er noch in Bonn Philologie und bestand dort am 19. Dezember 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt. Seminar- und Probejahr leistete er ab an den Realgymnasien in Essen und Duisburg-Ruhrort und war von Ostern 1911 bis 1913 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Mörs tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Stolberg/Rhl. berufen.
Aus: Programm Stolberg/Rhl. Gymnasium 1914.
Niethe, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Dezember 1882 zu Lunow in der Provinz Brandenburg, besuchte zunächst die Dorfschule sei-nes Heimatortes, dann die Privatknabenschule zu Angermünde und von Obersekunda an das Gymnasium zu Kö-nigsberg in der Neumark, an dem er 1902 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte zuerst in Halle Theologie und dann in Berlin Religion, Hebräisch und Geschichte. Hier promovierte er zum Dr. phil. und bestand die Prüfung pro facultate docendi. Zur Ableistung des Seminarjahres, das er, um seiner Militärpflicht zu genügen, unterbre-chen musste, wurde er dem Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin überwiesen. Als Probandus kam er Ostern 1911 an die 5. Realschule, wo er während des ganzen Jahres vertretungsweise beschäftigt war. Am 1. April 1912 wurde er an der 4. Realschule zu Berlin als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1913.
Nietsche, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Juli 1836 zu Groß-Glogau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Michaelis 1855 und darauf die Universität zu Breslau, wo er in den ersten drei Semestern theologischen und philologischen, ferner-hin ausschliesslich philologischen Studien sich widmete. Seine Universitäts-Studien, mehrmals insbesondere durch Übernahme einer Hauslehrerstelle unterbrochen, beschloss er an der Universität zu Breslau im Jahre 1862. Im Dezember 1864 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Breslau die Prüfung pro facultate docendi, trat als ordentliches Mitglied in das Kgl. Seminar für gelehrte Schulen und wurde dem Kgl. Matthias-Gymnasium zur Ableistung seines Probejahres überwiesen. Nachdem er seit dem Juli 1866 die Erzie-hung zweier Söhne Sr. Excellenz des Wirklichen Geheimen Raths und preußischen Bundeskommissars Herrn von Savigny in Berlin geleitet, wurde er Ende März 1867 zum ordentlichen Lehrer an dem Gymnasium zu Glei-witz ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Herren der Stadt und Herrschaft Gleiwitz bis zu ihrer Immediatisierung. Gleiwitz 1879. 28 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
- Die lateinische Schule des Cisterzienser-Klosters Rauden 1744-1816, eine Vorläuferin des katholischen Gymnasiums zu Gleiwitz. 1. Teil. Gleiwitz 1891. 74 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
- Die lateinische Schule des Cisterzienser-Klosters Rauden 1744-1816 ... 2. Teil. Gleiwitz 1892. 26 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1867.
Nietschmann, Karl Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 7. Juni 1843 zu Halle a. d. Saale geboren, genoss dort seinen ersten Unterricht und besuchte die gegenwärtig in der Entwicklung zur Realschule I. Ordnung begriffene, damalige höhere Bürgerschule zu Schö-nebeck, wohin sein Vater als Salinen-Beamter versetzt worden war und dann die Kgl. Salinen-Schule daselbst. Seine ersten speziellen Studien für die Zeichenkunst machte er in der Kunst- und Zeichenschule unter Leitung des Technikers Wendel und des Malers Herbst. Im Jahre 1869 begann er auf der Kgl. Akademie der Künste zu Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer für Realschulen und andere höhere Lehranstalten. Der grössere Teil der Klausur-Arbeiten wurde ihm indess wegen seiner genügenden Leistungen als technischer Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Naumburg, in welche Stelle er schon 1867 berufen war, vom Herrn Unterrichtsminister erlassen und er erhielt das Wahlfähigkeitsattest als Zeichenlehrer. 1875 wird er an die Realschule zu Sondershausen beru-fen. Aus: Programm Sondershausen Realschule 1876.
Nietzelt, Karl Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Oktober 1884 zu Dresden, besuchte 4 Jahre lang die IV. Bürgerschule seiner Vaterstadt und von Ostern 1895 bis Ostern 1904 die dortige Dreikönigschule (Realgymnasium Dresden-Neustadt). Hierauf bezog er die Universität Leipzig, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Nach seiner am 15. November 1907 abgelegten Doktorprüfung wurde er auf Grund der Inaugural-Dissertation: „La Grange Chancel als Tragi-ker“ von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Vom 21. – 25. Januar 1909 bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission in Leipzig die Prüfung für das höhere Schulamt. Die Zeit zwi-schen den beiden Prüfungen benutzte er zu einer Studienreise nach England und Frankreich. Vom 15. Februar 1909 ab wurde er der Realschule zu Auerbach i. V. zur Ableistung des Probejahres zugewiesen. Hier wurde er noch als Vikar und nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer bis zu Ostern 1911 beschäftigt. Zu diesem Zeitpunkt wurde er als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an das Realgymnasium mit Realschule zu Pirna berufen.
Aus: Programm Auerbach i. V. Realschule 1909 und Pirna Realschule 1912.
Nietzki, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nietzki, Max Albert
Geboren am 22. Oktober 1857 zu Allenstein, Sohn des Justizrats und Landgerichtsdirektors Albert Nietzki, be-suchte das Gymnasium zu Rössel, dann das Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. und studierte dann alte Sprachen, Deutsch, Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität zu Königsberg i. Pr. Die Staatsprüfung bestand er am 12. März 1881. Nach Ableistung des Probejahres am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. und am Kgl. Gymnasium zu Lyck erhielt er zu Ostern 1883 an jenem eine Hilfslehrerstelle und wurde Michaelis 1884 am Realgymnasium zu Königsberg i. Pr. definitiv angestellt. Vom 1. April 1887 bis 1. April 1890 war er am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. tätig, um zu Ostern 1890 wieder zum Kneiphö-fischen Gymnasium zurückzukehren. Am 9. Mai 1901 wurde er in den Kgl. Staatsdienst übernommen und mit der Leitung des in Umwandlung zu einer Realschule begriffenen Gymnasiums zu Wehlau betraut, wo ihm am 3. Juli d. J. durch Ministerialverfügung der Charakter als Professor ausser der Reihe verliehen wurde. Durch Aller-höchste Bestallung vom 17. Februar 1904 wurde er zum Gymnasialdirektor ernannt und ihm am 29. Februar 1904 die Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Demmin übertragen. Zum 1. Oktober 1907 wurde er als Direktor des Kgl. König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- De Thukydidea elocutionis proprietate quadam, unde ducta, quomodo exculta, quatenus imitando efficta sit. Diss. inaug. 1881.
- Geibels Gedichte. Auswahl für die Schule mit Einleitung und Anmerkungen. 1890. 2. Aufl. 1899.
- Heinrich Heine als Dichter und Mensch. Beiträge zu einer Charakteristik. 1. Teil. Königsberg/Pr. 1895. 25 S. (Programm Königsberg/Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Demmin 1905. S. 6-9. (Programm Demmin Gymnasium.)
- Goethe, Herder Schiller. Drei Gedenkreden. Aus der Schule für die Schule. In: Festschrift zur 50-jährigen Jubelfeier des Kgl. Gymnasiums zu Demmin. Teil II. Demmin 1907. S. 3-44.
- Die Feier des 50-jährigen Jubiläums. Demmin 1907. S. 13-32. (Programm Demmin Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Stettin 1908. S. 7-11. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium.)
- E. Geibel und das Griechentum. Stettin 1914. 50 S. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1908.
Nietzold, Ernst Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. Oktober 1877 in Burkhardtsdorf bei Chemnitz geboren. Den ersten Unterricht erhielt er in der Schule seines Heimatortes. In den Jahren 1892 bis 1898 besuchte er das Kgl. Lehrerseminar zu Annaberg im Erzgebirge. Nach bestandener Reifeprüfung kam er Ostern 1898 als Hilfslehrer an die Bürgerschule und Selekta zu Geyer i. E. Ostern 1901 wurde er nach abgelegter Wahlfähigkeitsprüfung daselbst als ständiger Bürgerschul-lehrer angestellt. Als solcher unterrichtete er nebenamtlich zugleich an der dortigen städtischen Gemeindebeam-tenschule in Deutsch und Stenographie. Von Ostern bis Michaelis 1902 nahm er an den Kursen der Alliance francaise zu Nancy in Frankreich teil. Dann war er bis Ende Mai 1905 als ständiger Lehrer an der Bürgerschule zu Großenhain tätig. Hierauf besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Dresden. Nach Ablegung der Fachlehrerprüfung für Turnen ging er als Lehrer nach Chemnitz und Ostern 1904 nach Dresden. Im September 1905 unterzog er sich am Kgl. Stenographischen Landesamte in Dresden der Fachlehrerprüfung für Stenogra-phie. Ostern 1908 erfolgte seine Berufung an die Realschule mit Realprogymnasium in der Lößnitz.
Aus: Programm Lössnitz Realgymnasium 1909.
Nietzold, Franz Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. März 1850 in Zwickau, besuchte das Seminar in Plauen, wirkte von Ostern 1870 bis Michaelis 1872 in Schedewitz bei Zwickau als Lehrer, widmete sich dann auf der Universität Leipzig besonders dem Stu-dium des Deutschen, der Geschichte und Erdkunde und bestand im Mai 1875 das Examen für das höhere Lehr-amt. Vom Juni 1875 bis Ostern 1877 war er an der Bautzener Realschule erst als provisorischer, später als stän-diger Oberlehrer tätig und unterrichtete in Religion, Deutsch, Latein, Geschichte und Erdkunde. Er wurde dann Direktor der Volksschule in Adorf, 1878 in Grimma, 1892 in Dresden-Striesen und ist jetzt Direktor der X. Be-zirksschule in Dresden. Er hat das Doktorexamen bestanden und ist Inhaber der Kriegsdenkmünze 1870/71.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Nietzold, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. August 1882 zu Dresden, besuchte das dortige Wettiner Gymnasium und das Kgl. Gymnasium zu Lauban in Schlesien. Von Ostern 1901 bis Michaelis 1905 studierte er Geschichte und alte Sprachen auf den Universitäten Leipzig und Würzburg und wurde im Juli 1904 mit einer Arbeit über die Überlieferung der Diado-chengeschichte zum Dr. phil. promoviert. Nun trat er Michaelis 1905 als Hilfslehrer am Herzogl. Friedrichsgym-nasium zu Altenburg ein, legte im folgenden Februar seine Staatsprüfung ab und leistete dann das Probejahr am Herzogl. Ernst-Realgymnasium in Altenburg ab. Ostern 1907 zum Oberlehrer ernannt, ging er Ostern 1908 an das Gymnasium zurück und wurde schliesslich Ostern 1911 an das Arndt-Gymnasium zu Dahlem berufen. Er hat veröffentlicht: „Staatskunde im Geschichtsunterricht der Untersekunda.“ Altenburg 1911. 32 S. (Programm Altenburg Gymnasium.) - Aus: Programm Dahlem Gymnasium 1912.
Nietzsche, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Seyda (Prov. Sachsen) am 28. Januar 1846, besuchte das Gymnasium zu Zeitz bis Ostern 1866, worauf er sich in Halle a. S., nach Ableistung seiner Militärpflicht, dem Studium der Philologie widmete und nach seiner Rückkehr aus dem Kriege gegen Frankreich Ende 1871 das Examen pro facultate docendi bestand. Nach Absolvierung des Probejahres an der höheren Bürgerschule zu Segeberg (Holstein) Ostern 1873 blieb er daselbst als 4. ordentlicher Lehrer bis Michaelis desselben Jahres, um darauf (bis Ostern 1874) eine wissen-schaftliche Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium in Altona zu übernehmen. Wird dann an das Gymnasium zu Görlitz berufen. Hier veröffentlicht er: „Inwieweit läßt sich Schillers „Braut von Messina“ für das Verständnis der antiken Tragödie nutzbar machen? 1. Teil.“ Görlitz 1897. 36 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1875.
Nietzschmann, Karl Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1843 zu Halle a. S., bestand die Wahlfähigkeitsprüfung am Lehrer-Seminar zu Barby, beklei-dete Lehrerstellen in Gütersglück, Kochstedt, Aschersleben. Michaelis 1867 wurde er als technischer Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Naumburg angestellt. Ostern 1873 verliess er diese Anstalt, um als Zeichenleh-rer an die fürstliche Realschule zu Sondershausen überzugehen. 1879 folgte er einem Rufe an die höhere Mäd-chenschule zu Barmen, trat 1889 in den Ruhestand und starb im November 1899 in Halle a. S.
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Nieweg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Februar 1858 zu Lieme in Lippe-Detmold, besuchte das Gymnasium Leopoldinum zu Detmold, studierte von Michaelis 1880 an zu Berlin, Strassburg und Marburg neuere Sprachen, bestand im Januar 1887 die Lehramtsprüfung, hielt sich dann zum Zwecke sprachlicher Studien längere Zeit in England und Frankreich auf und war darauf 1 Jahr an der Realschule zu Rotenburg an der Fulda und von Michaelis 1891-1895 am Gymnasi-um zu Gütersloh als Hilfslehrer beschäftigt. Wird dann an das Realgymnasium zu Iserlohn berufen.
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1896.
Niewerth, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Oktober 1861 zu Wittenberg, besuchte das Luisenstädtische Gymnasium zu Berlin, studierte von 1881 bis 1885 Philosophie und klassische Philologie in Berlin. Er bestand das Examen pro facultate docendi am 13. Juni 1893, war dann Seminarkandidat am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin von 1893-1894, Proban-dus am Königstädtischen Gymnasium von Michaelis 1894-1895, Hilfslehrer von August bis September 1896 am Gymnasium zu Frankfurt a. O. Von Michaelis 1897 bis Ostern 1901 war er am Kgl. Wilhelmsgymnasium, von Ostern 1901-1902 am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und seit Ostern 1902 Oberlehrer am Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg. Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Niggemeyer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Scherfede am 6. November 1844. Seine Gymnasialstudien beendete er in Paderborn, wo er am 18. Juli 1862 das Zeugnis der Reife erhielt. Er wandte sich zunächst dem Studium der Theologie zu, studierte dann deutsche und klassische Philologie und Geschichte an der Akademie Münster i. W. und wurde im August 1867 zum Priester geweiht. Nachdem er 1869 auf Grund der Dissertation: „De Alcmane poeta Laconico“ zum Dr. phil. promoviert worden war, beendete er mit glänzendem Erfolg seine Studien durch die Staatsprüfung an der Universität zu Münster am 24. Juni 1870. Am 1. Juni 1870 begann er sein Kandidatenjahr am Gymnasium zu Paderborn, wurde dort 1872 als Hilfslehrer und seit dem 8. Oktober 1875 als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 1. April 1884 wurde er zum Oberlehrer ernannt und erhielt den Professoren-Titel den 16. März 1893. Zum 1. April 1894 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Brilon berufen. Dieses Gymnasium leitete er bis 1910, wo er in den Ruhestand trat und nach Paderborn übersiedelte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Aus seiner Antrittsrede über Ziel und Aufgabe des Gymnasiums. Brilon 1895. S. 15-16. (Programm Brilon Gymnasium.)
- Kurzer Lebensabriss des am 1. August 1899 verstorbenen Professors Heinrich Nieberg. Brilon 1900. S. 16-17. (Programm Brilon Gymnasium.)
- Bericht über die Feier des 50jährigen Bestehens des Gymnasiums Petrium zu Brilon am 4. und 5. August 1908. Brilon 1909. 16 S. (Programm Brilon Gymnasium.)
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1895 und Brilon Gymnasium 1911.
Niggetiet, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juni 1885 in Arnsberg, bestand die Reifeprüfung am 10. März 1904 am städtischen Gymnasium in Dortmund und studierte dann Philologie von Ostern 1904 bis Herbst 1908 in Münster. Am 19. September 1908 wurde er in Münster zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er ebenfalls in Münster am 10. und 11. Mai 1909. Nachdem er vom 1. Oktober 1909 ab seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er das Seminarjahr vom 1. Oktober 1910 bis 1. Oktober 1911 in Hagen und vom 1. Oktober 1911 bis 1. Oktober 1912 das Probejahr an derselben Anstalt ab. Nach Beendigung des Probejahres wurde er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Arnsberg beschäftigt und 1913 an das Gymnasium zu Rheine be-rufen. Aus: Programm Rheine Gymnasium 1914.
Nigmann, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. März 1882 zu Lauchstädt, auf dem Kgl. Gymnasium zu Meseritz vorgebildet, studierte er an den Universitäten Strassburg i. E., Göttingen und Greifswald Naturwissenschaften und Mathematik. Er war von Michaelis 1907 bis 1908 Assistent am zoologischen Institut der Universität Greifswald, wurde dort im Sommer-semester 1908 auf Grund der Arbeit: „Anatomie und Biologie von Acentropus niveus Oliv.“ Zum Dr. phil. pro-moviert und bestand am 16. Januar 1909 die Staatsprüfung. Von Ostern 1909 bis 1910 leistete er am pädagogi-schen Seminar zu Allenstein das Seminarjahr und von Ostern 1910 bis 1911 an der städtischen Oberrealschule das Probejahr ab und wurde dann hier angestellt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
„Der Schulgarten der Oberrealschule in Allenstein in Ostpreußen.“ Allenstein 1913. 46 S. u. 1 Taf. (Programm Allenstein Oberrealschule.) - Aus: Programm Allenstein Oberrealschule 1911.
Nikel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Oktober 1863 zu Sohrau in Oberschlesien, besuchte von Michaelis 1875 ab das Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau, welches er zu Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von Ostern 1881 bis Herbst 1884 studierte er in Breslau, von Herbst 1884 bis zum Juni 1886 in Würzburg Theologie und orientali-sche Sprachen. Am 27. Mai 1886 erhielt er von der theologischen Fakultät der Universität Würzburg die theolo-gische Doktorwürde. Am 26. Juni 1886 in Breslau zum Priester geweiht, wirkte er zunächst als Kaplan in Rosen-berg (Oberschlesien), vom 19. Juli 1888 bis zum 31. März 1890 in Königshütte. Vom 1. April 1890 ab war er Religionslehrer am Kgl. katholischen Gymnasium zu Leobschütz, von wo er am 1. April 1891 an das Kgl. katoli-sche Gymnasium zu Neisse versetzt wurde. Hier wirkte er bis zum 31. Juli 1894 und wurde am 1. August dessel-ben Jahres an das St. Matthias-Gymnasium zu Breslau versetzt. Er hat bisher veröffentlicht:
- Die Lehre des Alten Testamentes über die Cherubim und Seraphim. Gekrönte Preisschrift, Leipzig 1890.
- Die religiöse Duldung bei den heidnischen Kulturvölkern des Altertums. Leobschütz 1891. 12 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Sozialpolitik und soziale Bewegungen im Altertum. Paderborn 1892.
- Die soziale Gesetzgebung des deutschen Reiches. 2. Aufl. Münster i. W. 1893.
- Der Monotheismus Israels in der vorexilischen Zeit. Ein Beitrag zur alttestamentlichen Religionsgeschichte. Neisse 1893. 60 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Allgemeine Kulturgeschichte. Paderborn 1895.
- Das Geschichtswerk Herodots im Lichte der Assyrologie. 1. Teil. Breslau 1896. 23 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1895.
Nikolai, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Labiau den 12. November 1842, besuchte das Friedericianum zu Königsberg i. Pr. Nach bestandener wissenschaftlicher Lehramtsprüfung wurde er Hilfslehrer am Gymnasium zu Elbing, Ostern 1870 als ordentli-cher Lehrer am Realgymnasium zu Iserlohn angestellt. Michaelis 1872 verliess er die Anstalt, wurde ordentli-cher Lehrer an der Realschule I. Ordnung zu Witten, Ostern daselbst zum Oberlehrer befördert, am 1. April 1886 dort pensioniert. Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889.
Nimsch, Gustav Heinrich Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1860 in Leipzig, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und bezog 1879 die Technische Hochschule zu Dresden, um Mathematik und Physik zu studieren. Michaelis 1880 siedelte er an die Universität Leip-zig über und beschloss hier seine Studien 1885 mit der Staatsprüfung. Vom Juli 1885 bis dahin 1886 leistete er sein Probejahr am Realgymnasium zu Leipzig und erwarb sich die Doktorwürde durch die Abhandlung: „Über die elliptischen Integrale als rationale Funktionen der Invarianten J“. Nach einem kürzeren Aufenthalt in der Schweiz fand er 1888 Anstellung an der öffentlichen Handelslehranstalt zu Leipzig, die er 1892 mit einer Stel-lung an der öffentlichen Handelslehranstalt zu Dresden vertauschte. Ostern 1902 wurde er an der Neustädter Realschule zu Dresden angestellt. Aus: Programm Dresden Neustädter Realschule 1903.
Nindel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nindel, Otto Ludwig Adolf
Geboren den 19. Januar 1854 in Zerbst, bestand die Maturitätsprüfung am Francisceum in Zerbst Ostern 1875. Er studierte dann von Ostern bis Michaelis 1875 in Berlin, von Michaelis 1875 bis 1879/80 in Leipzig, wo er 1879 die Prüfung pro facultate docendi ablegte. Das Probejahr leistete er von Ostern 1879 bis 1880 am Francisceum zu Zerbst und war an dieser Anstalt bis Ostern 1884, seit dem 1. Oktober 1882 definitiv, angestellt. Seit Michaelis 1879 bekleidete er zugleich das Amt des 3. Inspektors, seit Ostern 1880 das des 2. und seit Ostern 1882 das des 1. Inspektors am Herzoglichen Pädagogium. Ostern 1884 wird er an das Gymnasium zu Bernburg berufen. Hier veröffentlicht er: „Kritische Bemerkungen zu Euripides. (Alcestis).“ Bernburg 1893. 20 S. (Pro-gramm Bernburg Gymnasium.) - Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1885.
Nischalke, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. August 1882 in Trebschen (Provinz Brandenburg), wurde vorgebildet auf der Kgl. Präparanden-anstalt zu Lissa und dem Kgl. Lehrerseminar zu Bromberg. Er bestand die erste Lehrerprüfung im Februar 1902, die zweite Lehrerprüfung im April 1904, die Mittelschullehrerprüfung im November 1904, die Rektorprüfung im Mai 1907. Tätig war er vom 1. März bis zum 30. September 1902 an der einklassigen Schule in Kischewko (Pro-vinz Posen), von da ab bis zum 31. März 1905 an der höheren Knabenschule in Wollstein (Posen), vom 1. April 1905 bis zum 30. Juni 1906 an der Kgl. Realschule in Wollstein, vom 1. Juli 1906 bis zum 30. Juni 1910 am Kgl. Gymnasium in Rogasen. Seit dem 1. Juli 1910 bekleidet er eine Mittelschullehrerstelle an der Kgl. Realschule in Schönlake. Aus: Programm Schönlake Realschule 1911.
Nischwitz, Johann Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Oktober 1803 in Hemsbach, wurde den 21. Mai 1821 recipirt, war von 1821-1825 Provisor bei Schullehrer Förster in Heidelberg und ist seit 1. Februar 1825 Lehrer an der protestantischen Volksschule zu Mannheim. Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Nisius, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. April 1836 zu Königsberg i. Pr., bildete sich auf der hiesigen Kunstakademie zum Landschafts- und Genremaler aus, erhielt 1859 von derselben das Zeugnis der Befähigung zur Erteilung des Zeichenunter-richts und wirkte als Zeichenlehrer am Altstädtischen Gymnasium seit Ostern 1877. Am 1. Oktober 1894 wurde er pensioniert. Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium 1895.
Nissen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nissen, Johannes Christian
Geboren am 22. August 1884 in Eckernförde, besuchte zuerst die dortige Mittelschule, später das Gymnasium zu Schleswig, das er mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1903 verliess. Von 1903 bis 1909 studierte er in Kiel und Freiburg i. Br. Naturwissenschaften. 1907 wurde er auf Grund seiner Schrift: „Über den Blütenboden der Kom-positen“ zum Dr. phil. promoviert. Von 1907 bis 1909 war er Assistent am Botanischen Institut der Universität Kiel. 1909 bestand er das philosophische Staatsexamen und erhielt die Lehrbefähigung für Botanik, Zoologie, Chemie und Physik. Er genügte 1909/1910 seiner Militärpflicht in Neumünster, absolvierte das Seminar- und Probejahr in Kiel an der Oberrealschule, bzw. am Gymnasium und wurde am 1. April 1912 in den Hamburger Schuldienst übernommen. Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1913.
Nissen, Olof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1883 zu Flensburg, legte 1903 die erste und 1907 die zweite Volksschullehrerprüfung ab und erwarb 1909 die Qualifikation zum Gesanglehrer an höheren Schulen und zum Chordirigenten. Seiner Mili-tärpflicht genügte er vom Oktober 1905 bis 1906. Nachdem er an mehreren Volksschule der Provinz als Lehrer gewirkt hatte, war er von Ostern 1911 bis Michaelis 1913 Gesanglehrer am Oberlyceum in Kattowitz. Wird dann an das Gymnasium zu Rendsburg berufen. Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1914.
Nissen, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Juli 1859 zu Sonderburg, erhielt seine Schulbildung auf dem Realprogymnasium zu Sonderburg und dem Realgymnasium zu Flensburg. Er studierte in Kiel, Bonn und Berlin, wurde im Dezember 1882 in Kiel zum Dr. phil. promoviert und im Juli 1883 pro facultate docendi geprüft. Von Michaelis 1883 bis Michaelis 1884 legte er sein pädagogisches Probejahr am Realgymnasium zu Sonderburg ab und genügte darauf seiner Militärpflicht. Im März 1886 legte er in Berlin die Turnlehrerprüfung ab. Wird dann an die Oberrealschule zu Oldesloe berufen und ist später im Hamburgischen Schuldienst tätig. Durch den Druck hat er veröffentlicht:
- Der Nominativ der verbundenen Personalpronomina in den ältesten französischen Sprachdenkmälern. Greifswald 1882.
- James Shirley. Ein Beitrag zur englischen Literaturgeschichte. Hamburg 1901. 26 S. (Programm Hamburg Realschule Eilbeck.)
Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1886.
Nissen, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Januar 1861 zu Winzeldorf, Kreis Pinneberg, besuchte das Christianeum zu Altona und studier-te dann von Ostern 1879 an in Kiel, Tübingen und München Philologie und Theologie. Im Dezember 1884 be-stand er in Kiel die Prüfung für das höhere Lehramt und war von Ostern 1885 bis Michaelis 1886 am Gymnasi-um zu Wandsbek als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer, von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Kiel beschäftigt. Wird dann an die Gelehrtenschule zu Hamburg berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Regelung des Klosterwesens im Rhomäerreiche bis zum Ende des 9. Jahrhunderts.“ Hamburg 1897. 30 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1888.
Nitka, Karl Ferdinand Erdmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachdem er bereits längere Zeit als Hilfslehrer an der Schule gearbeitet hatte, erhielt er die 9. ordentliche Leh-rerstelle zu Ostern 1827, später August 1829 die achte, Ostern 1842 die 7., 1843 die 6. Zu Ostern 1844 erschien von ihm das Programm: Num Homero fabula Aeropes Cretensis nota fuerit. Part. I. (Königsberg/Pr. 1844. 22 S.) Ausserdem als Gratulationsschrift zu dem Jubiläum des Rastenburger Gymnasiums die Abhandlung: De Tantali nominis verborumque cognatorum origine et significatu.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Altstädt. Gymnasium 1851.
Nitsche, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1867 zu Potsdam, erhielt den ersten Unterricht bei seinem Vater, dann in der Realschule zu Potsdam. Von 1884 bis 1887 war er Zögling des Kgl. Lehrerseminars in Cöpenick. Er unterrichtete zuerst in Zehlendorf an der Volksschule und an der dortigen höheren Mädchenschule. Seit 1. April 1890 ist er in Berlin tätig, zuerst an der Privat-Knabenschule des Schulvorstehers Hube. Am 1. April 1891 trat er als Gemeinde-Schullehrer in den städtischen Dienst und unterrichtete nacheinander an der 186. Gemeindeschule, am Köllni-schen Gymnasium und zuletzt an der 9. Gemeindeschule. Er bestand 1889 die zweite Lehrerprüfung, 1904 die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen. Oktober 1905 wurde er als Vertreter des beurlaubten Vorschullehrers Holtsch dem Askanischen Gymnasium überwiesen, und nach dessen Anstellung als Oberlehrer erfolgte am 1. Oktober 1906 auch seine feste Anstellung als Vorschullehrer.
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1907.
Nitsche, Georg Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Juni 1874 zu Zittau, besuchte von Ostern 1885 an das Kgl. Realgymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1894 mit dem Reifezeugnis verliess, um an der Universität Leipzig Mathematik, Physik und Geographie zu studieren. 1897 wurde er auf Grund der eingereichten Dissertation: „Über die Probleme der Bie-gung und der sphärischen Abbildung der Flächen“ zum Dr. phil. promoviert. Im Dezember 1898 bestand er das Staatsexamen für Kandidaten des höheren Schulamtes. Vom 1. Januar 1899 ab wurde er vom Kgl. Ministerium der Realschule zu Oschatz zur Ableistung seines Probejahres zugewiesen; gleichzeitig und noch bis Ostern 1900 war er als Vikar tätig. Nachdem er in Dresden seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er Ostern 1901 als nicht-ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Reichenbach i. V. angestellt, an welcher er am 1. Okto-ber 1902 zum ständigen Lehrer ernannt wurde. 1905 wurde er an das Realgymnasium zu Zwickau berufen. Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1906.
Nitsche, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nitsche, Gustav Karl
Geboren am 10. Februar 1864 zu Dittmannsdorf in Schlesien, besuchte das Realgymnasium in Gera, bestand Ostern 1882 die Reifeprüfung und studierte dann auf den Universitäten Erlangen und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Das Examen pro facultate docendi legte er vom 27. bis 29. Oktober 1887 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle ab. Sein Probejahr leistet er am Realgymnasium zu Gera ab und verblieb an der Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu den Sommerferien 1890. Michaelis 1890 wurde er zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers an die Oberrealschule zu Braunschweig berufen und von Mitte November 1891 ab bis Ostern 1895 war er in Dresden an der Realschule des Herrn Dr. Zeidler tätig. Wird dann an das Annen-Realgymynasium zu Dresden berufen.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1889 und Dresden Annen-Realgymnasium 1896.
Nitsche, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Luckenwalde am 12. März 1862, absolvierte das Gymnasium zu Wittenberg und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften zu Berlin, wo er im Januar 1887 das Examen pro facultate docendi ablegte. Nachdem er am Kgl. Friedrichsgymnasium zu Frankfurt a. O. von Ostern 1887 bis 1888 sein Probejahr abge-leistet hatte und dann als Hilfslehrer beschäftigt war, erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer zu Michaelis 1892.
Aus: Programm Frankfurt a. O. Gymnasium 1893.
Nitsche, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nitsche, Richard Georg Julius
Geboren am 29. August 1859 in Bischofswerda, besuchte von Ostern 1871 bis Ostern 1879 das Gymnasium zu Bautzen, trat sodann als Einjährig-Freiwilliger seinen Militärdienst in Bautzen an und bezog dann Ostern 1880 die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren. Die erste theologische Prüfung bestand er am 8. März 1883 in Leipzig. Nachdem er während des folgenden Sommerhalbjahres Hauslehrer in der Oberau bei Staffelstein in der Familie des Herrn Baron von Dungern gewesen war, wurde er Michaelis 1883 an der Nicolaischule zu Leip-zig als ausseretatmässiger Hilfslehrer angestellt. Ostern 1884 rückte er lt. Verordnung vom 1. Mai in die letzte Hilfslehrerstelle ein und wurde am 29. Oktober 1885 nach Absolvierung des zweiten theologischen Examens und der Prüfung für das höhere Schulamt als Oberlehrer in die Pflicht genommen. Er hat während seiner 5 ¼-jährigen Tätigkeit in den Klassen Sexta bis Untersekunda in Religion, Deutsch, Französische und Geschichte unterrichtet. Am 20. Januar 1889 wurde er in Neukirchen bei Borna ordiniert und als Pfarrer von Neukirchen mit Schönau eingewiesen. Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Nitsche, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1883, besuchte das Johannes-Gymnasium zu Breslau, das er Ostern 1903 mit dem Zeug-nis der Reife verliess. Er studierte darauf an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau Natur-wissenschaften und wurde im Juni 1907 als Assistent der Versuchsstation der Landwirtschaftskammer zum Dr. phil. promoviert. Im Februar 1909 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach Ableistung der Vorbe-reitungszeit in Breslau, Lauban, Liegnitz wurde er zum 1. April 1911 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Brieg berufen. Aus: Programm Brieg Gymnasium 1912.
Nitsche, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nitsche, Wilhelm Friedrich Otto
Geboren im Mai 1840 zu Neuhaldensleben, wurde auf dem Dom-Gymnasium zu Magdeburg zu den Universi-tätsstudien vorbereitet und verliess dasselbe 1859 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Berlin Philologie, erwarb daselbst 1863 auf Grund einer Dissertation: „De traiciendis partibus in Demosthenis orationibus“ die philosophische Doktorwürde und bestand 1865 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission dort das Examen pro facultate docendi. Nach einjähriger Tätigkeit als Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin absolvierte er von Ostern 1865 bis Ostern 1866 das vorschriftsmässige Probejahr am Köllnischen Realgymnasium zu Berlin, während er gleichzeitig Mitglied des kgl. Seminars für gelehrte Schulen war. Ostern 1866 wurde er als vorletzter ordentlicher Lehrer an das Sophien-Gymnasium zu Berlin berufen. 1877 geht er an das Leibniz-Gymnasium über, wo er 1884 zum Professor ernannt wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Abfassung von Xenophons Hellenika. Berlin 1871. 55 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)
- König Philipps Brief an die Athener und Hieronymos von Kardia. Berlin 1876. 33 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)
- Der Rhetor Menandros und die Scholien zu Demosthenes. Berlin 1883. 26 S. (Programm Berlin Leibniz-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1867 und Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Nitschke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nitschke, Gustav Emil
Geboren am 27. November 1861 zu Guben, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1870 bis Michaelis 1880, studierte auf den Universitäten Berlin und Halle Geschichte und alte Sprachen. Von Mitte 1885 bis 1886 bekleidete er eine Stelle als Hauslehrer und bestand, nachdem er noch mehrere Jahre privaten Studien nachgegangen war, im März 1889 in Halle das Examen für das höhere Lehramt. Sein Probejahr beginnt er am Gymnasium zu Cottbus. Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1890.
Nitschke, Julius Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. April 1827 zu Wollstein im Großherzogtum Posen. Nachdem er den ersten Unterricht auf der höheren Bürgerschule zu Posen genossen, besuchte er zu seiner weiteren Ausbildung das Marien-Gymnasium zu Posen, welches ihn zu Michaelis 1848 mit dem Zeugnis der Reife entliess. Hierauf bezog er die Universität zu Berlin und studierte dort Philologie bis zum Jahre 1852. Seitdem ist er Hauslehrer gewesen, namentlich im Kö-nigreich Polen, bis er 1858 nach Berlin zurückkehrte und im Sommer desselben Jahres sein Examen pro facultate docendi ablegte. Seit Michaelis 1858 ist er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschu-le zu Posen beschäftigt. Aus: Programm Posen Realschule 1859.
Nitz, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Oktober 1884 zu Domslaff (Reg.-Bez. Marienwerder), besuchte das Fürstin Hedwig-Gymnasi-um zu Neustettin, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er in Berlin alte Sprachen und Geschichte studiert hatte, bestand er am 26. Januar 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das pädagogi-sche Seminarjahr legte er am Königstädtischen Gymnasium in Berlin ab, die erste Hälfte des Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Luckau. Dann genügte er vom 1. Oktober 1910 an seiner Militärpflicht in Stettin und leiste-te die zweite Hälfte des Probejahres am Pädagogium zu Züllichau. Vom 1. April 1913 bis 1. April 1914 war er am Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg beschäftigt und wurde Ostern 1914 an das Gymnasium zu Potsdam berufen und zog im August 1914 ins Feld.
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1912 und Potsdam Gymnasium 1915.
Nitz, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. August 1882 zu Preußisch-Friedland (Westpreußen), besuchte das Progymnasium zu Pr. Fried-land und von Ostern 1898 ab das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin. Ostern 1901 erhielt er dort das Zeug-nis der Reife und studierte dann acht Semester Mathematik und Naturwissenschaften in Marburg, Berlin und Königsberg. Er promovierte am 12. Februar 1905 zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Anwendungen der Theorie der Fehler in der Ebene auf Konstruktionen mit Zirkel und Lineal“ und bestand das Staatsexamen am 22. Juli 1905. Von Ostern 1905 bis Ostern 1907 war er während des Seminar- und Probejahres an der Kgl. Friedrichsschule in Gumbinnen beschäftigt. Ostern 1907 wird er als Oberlehrer an der Städtischen Oberrealschu-le zu Königsberg i. Pr. angestellt.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Städt. Oberrealschule 1908 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Nitzer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Dezember 1849 in Gesell, Kreis Ziegenrück, besuchte bis 1869 das Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg, studierte dann in Berlin Geschichte, Erdkunde, alte Sprachen und Französisch. 1874 promovierte er in Halle zum Dr. phil. und bestand zu Michaelis 1875 zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1876 trat er als Probekandidat beim Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ein. Im Herbst 1877 ging er an das Königstädti-sche Realgymnasium zu Berlin, an dem er Ostern 1878 angestellt wurde. 1895 wurde er zum Professor ernannt. Er hat bisher veröffentlicht:
- Fénélon, Erzbischof von Cambray. Sein Denken und Wirken in der Politik. Diss. inaug. Halle 1874.
- Pierre Loti. Berlin 1897. 25 S. (Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium 1879 und Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Nitzsch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Juni 1874 zu Bielefeld, Sohn des Gymnasialdirektors Dr. Nitzsch, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1894 mit dem Reifezeugnis verliess. Vom 1. April 1894 bis 1895 leistete er sein Militärjahr in Kiel ab und studierte dann in Bonn, Kiel und Berlin Geschichte, Germanistik und Erdkunde bis zu dem 1901 absolviertem Staatsexamen. Vom 1. April bis 1. Oktober 1902 war er Mitglied des pädagogi-schen Seminars zu Herford und wurde während dieser Zeit in Halle zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er dann noch 5 Monate bis zum 31. März 1903 dem Seminar zu Bielefeld angehört hatte, leistete er auch dort am Gym-nasium vom 1. April 1903 bis 31. März 1904 sein Jahr als Probekandidat ab. Zu Ostern 1904 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Dortmund berufen. Aus: Programm Dortmund Städt. Realschule 1905.
Nitzsch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nitzsch, Otto Heinrich Immanuel
Wurde am 1. Juli 1824 in Bonn als Sohn des bedeutenden Professors der Theologie Karl Immanuel Nitzsch ge-boren. Einer alten Gelehrtenfamilie entsprossen, aus der besonders eine Reihe von hochbegabten Theologen hervorging, erhielt er neben einer starken wissenschaftlichen Neigung auch jene ethische Triebkraft, die ihn als Lehrer und Mensch zu einer so harmonischen und anziehenden Persönlichkeit machte. Nachdem er Herbst 1841 das Gymnasium in Bonn mit dem Reifezeugnis verlassen hatte, studierte er in Bonn und Kiel Geschichte und namentlich klassische Philologie und bestand am 20. März 1847 die Staatsprüfung in diesen Fächern, wozu er auf Grund vokationsmäßiger Verpflichtung für das Prorektorat am Gymnasium in Greifswald am 12. Dezember 1858 noch die Lehrbefähigung in der Religion erwarb. Das Probejahr legte er von Ostern 1848-1849 als Mitglied des pädagogischen Seminars am Marienstifts-Gymnasium in Stettin ab, worauf er zunächst 4 Jahre als Adjunkt am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin beschäftigt war, ging dann als Oberlehrer bis Ostern 1858 an das Gymnasium zu Duisburg. Ostern 1858 wurde er als Prorektor an das Gymnasium zu Greifswald berufen, wo er 1862 zum Direktor des Gymnasiums und Realgymnasiums ernannt wurde. Michaelis 1867 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Bielefeld berufen. Michaelis 1898 trat er als Geheimer Regierungsrat in den Ruhestand und starb am 16. Oktober 1904. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Herodotea. Duisburg 1856. 14 S. (Programm Duisburg Gymynasium.)
- De prooemio Herodoteo. Greifswald 1860. 12 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
- 1. Spuren älterer Redaktion in Herodot. 2. Über den Schluß des Herodoteischen Werkes. Bielefeld 1873. 16 S. (Programm Bielefeld Gymynasium.)
- Kritische Bemerkungen zu Herodot. Bielefeld 1882. 12 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
- Übersetzung des Sophokleischen Philoktet. 1. Teil. Bielefeld 1891. S. 5-16. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
- Übersetzung des Sophokleischen Philoktet. 2. Teil. Bielefeld 1892. 13 S. (Progr. Bielefeld Gymynasium.)
Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1904 und 1906 FS.
Nitzsche, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 2. Juli 1829 zu Schönfeld bei Grossenhain geboren, wo sein Vater Schullehrer war. Seine Schulbil-dung genoss er bei seinem Vater und zwar so lange, bis er 1844 in das Freiherrl. v. Fletcher’sche Schullehrer-Seminar zu Dresden aufgenommen wurde. Hier wollte er sich auf den Lehrerberuf vorbereiten und bestand die Kandidaten-Prüfung im Jahre 1848 so, dass er zum Hilfslehrer am Seminar gewählt wurde. Da er aber früher immer kränklich war und ganz besonders an Drüsen und Engbrüstigkeit litt, so hatte er schon längere Zeit bemerkt, dass das Turnen ihm gute Dienste leistete und daher als Seminarist wacker geturnt. Dadurch war er so erstarkt, dass er als Hilfslehrer auch den Turnunterricht am Seminar und der damit verbundenen Fortbildungs-schule übernehmen konnte. Im Mai 1849 befiel ihn jedoch das Nervenfieber und nach einem 16-wöchigen Kran-kenlager rieten ihm die Ärzte, einen Beruf zu wählen, wo besonders der Körper recht aus- und durchgearbeitet würde. Dieser fand sich auch. Denn nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung 1850 erhielt er von dem Stadtrat zu Dresden an die Annenschule und von dem hohen Ministerium des Innern an das kgl. Blindeninstitut einen Ruf als Turnlehrer, welchen er freudig annahm. Seine Stellung beibehaltend, besuchte er im Jahre 1850 und 1851 die kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt und hörte zwei Semester anatomische Vorlesungen, bis er den 1. August 1851 als Turnlehrer am Gymnasium und Seminar zu Freiberg angestellt wurde.
Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1852.
Nitzsche, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Februar 1843 zu Altenburg, besuchte das dortige Gymnasium von 1854 bis 1864, studierte dann in Jena und Leipzig klassische Philologie Geschichte und Deutsch. Er war Schüler von G. Curtius und Zarncke. Dr. phil. 1868. Ostern 1869 wurde er Lehrer am Friedrichsgymnasium zu Altenburg. 1875 erhielt er den Titel Professor. Er hat geschrieben:
- Quaestionum Eudocianarum capita quator. Diss. inaug. Altenburg 1868. 46 S.
- Der Gothenkrieg unter Valens und Theodosius dem Großen (376-382) nach den Quellen bearbeitet. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerwanderung. Altenburg 1871. 34 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Über die griechischen Grabreden der klassischen Zeit. 1. Teil. Altenburg 1901. 20 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Nitzsche, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. September 1884 zu Altenburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich dann auf den Universitäten Greifswald, Jena, Leipzig und Halle dem Studium der Geschichte und alten Sprachen. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 27. November 1909 zu Halle. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Gymnasium zu Merseburg überwiesen. Das Probejahr verbrachte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Stadtgymnasium zu Halle a. S. Seit dem 1. April 1912 ist er als Oberlehrer am Progymnasium zu Oeynhausen tätig. Aus: Programm Oeynhausen Progymnasium 1913.
Nitzschner, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nitzschner, August Heinrich
Geboren am 11. Juni 1856 zu Hannover, besuchte anfangs die dortige höhere Bürgerschule, ging Ostern 1865 zum Lyceum über und bestand 1874 auf dem Lyceum II sein Maturitätsexamen, um sich auf der Universität Göttingen dem Studium der beiden alten Sprachen , sowie des Deutschen zu widmen. Am 9. März 1878 absolvierte er das Staatsexamen, nachdem er bereits im Winterhalbjahr 1877/78 aushilfsweise an der höheren Bürgerschule in Hannover als Ordinarius der Tertia fungiert hatte. Von Ostern 1878 bis Ostern 1879 genügte er seiner Militärpflicht in Hannover. Sein Probejahr tritt er an der Leibniz-Realschule zu Hannover an. Ostern 1880 wurde er an das Lyceum I zu Hannover berufen, dem er noch jetzt als Professor angehört. Er hat verfasst: „De locis Sallustianis, qui apud scriptores et grammaticos veteres leguntur.“ Hannover 1883.
Aus: Programm Leibniz-Realschule 1879 und Hannover Lyceum I 1898 FS.
Nix, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. März 1884 zu Pankow, bestand die Reifeprüfung auf dem Sophiengymnasium zu Berlin 1904 und studierte von da ab in Berlin Mathematik, Physik und Erdkunde. Das Staatsexamen legte er am 7. November 1911 ab. Zur Ableistung des Seminarjahres war er von Ostern 1912 bis Ostern 1913 der Oberrealschule in Pan-kow überwiesen, an der er auch für die erste Hälfte des Probejahres verblieb. Seiner Militärpflicht genügte er in Spandau. Für den Rest des Probejahres wurde er dem Pädagogium zu Züllichau zugewiesen.
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1914.
Nixdorf, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. November 1879 zu Görlitz, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, das er Michaelis 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er in Berlin Theologie, Germanistik und klassische Philologie. Im Februar 1907 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am Gymnasium zu Steglitz ab, das Probejahr von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Falk-Realgymnasium zu Berlin, an dem er bereits seit Juni 1906 tätig gewesen war. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer an die 11. Realschule zu Berlin berufen und trat als solcher Michaelis 1910 an das Falk-Realgymnasium über.
Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1911.
Nizze, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch Dr. Berthold Nizze (Stralsund Gymn. 1891.)
Nizze, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Ernst Nizze wurde geboren am 16. November 1788 zu Ribnitz in Mecklenburg, wo sein Vater Pastor war. Er besuchte seit Ostern 1804 das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, bezog Ostern 1807 die Universität Rostock, ging von da Ostern 1808 nach Heidelberg, wo er die Vorträge von Creuzer, Böckh, H. Voss u. a. hörte. Im Sommer 1810 besuchte er dann noch die Universität Jena. So vorbereitet, wurde er nach bestan-denem philologischen Examen am 1. Juli 1811 als Kollaborator am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin angestellt. Am 18. Februar 1812 erlangte er von der philosophischen Fakultät der Universität Erlangen die Doktorwürde. Ostern 1812 wurde er als Konrektor an das Gymnasium zu Prenzlau berufen. In dieser Stellung folgte er 1813 dem Rufe des Vaterlandes und machte den Befreiungskrieg bei der Infanterie des Lützow’schen Corps mit. Nach dem Pariser Frieden 1814 kehrte er an sein Gymnasium zurück, wo er in das Prorektorat einrückte. Hier fehlte ein Lehrer der Mathematik und so musste er diese zum Mittelpunkt seiner Studien und Lehrtätigkeit machen. Ostern 1821 erhielt er einen Ruf als Konrektor an das Gymnasium zu Stralsund und wurde hier 1827 zum Professor ernannt und nach Abgang des Direktors Kirchner Ostern 1832 wurde ihm das Rektorat übertragen. Von da an hat er dieses Amt ohne Unterbrechung bis Michaelis 1865 geführt, nur dass er vom Mai 1848 bis zum Mai 1849, als Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, die unmittelbare Leitung der Anstalt dem Professor Cramer anvertrauen musste. Am 1. Juli 1861 feierte er sein 50-jähriges Amtsjubiläum. Nachdem ihm noch am 18. Februar 1862 die philosophische Fakultät der Universität Erlangen ein neues Diplom der Dok-torwürde zugestellt hatte, schied er am 29. September 1865 aus dem Amte. Er hatte 53 ½ Jahre als Schulmann gewirkt, davon 44 ½ Jahre in Stralsund und hier 33 ½ Jahre als Direktor. Er starb am 10. Februar 1872. Litararische Früchte seiner mathematischen Studien sind ausser kleineren Abhandlungen besonders seine „Algebra und Geometrie“ in 2 Teilen, eine Übersetzung der Werke des Archimedes und der Kugelschnitte des Theodosius und eine Ausgabe des griechischen Textes vom letzteren Werke, sowie des Aristarch von Samos über Größe und Entfernung der Sonne und des Mondes. An Abhandlungen in den Schulprogrammen des Stralsunder Gymnasiums schrieb er:
- Zweck und Umfang des mathematischen Unterrichts auf Gymnasien. Stralsund 1822. 25 S.
- Zwei Reden bei Jubelfesten der Kirchenverbesserung: 1) Notwendigkeit und Richtung des evangelischen Eifers am 15. Mai 1823 ... gehalten. 2) Wie ehren wir tätig den Geist unserer Bekenntnisschrift? Bei dem Säkularfeste der Augsburger Konfession 25. Juni 1830. Stralsund 1830.
- Über den Stand des Barometers zu Bützow in den Jahren 1781 bis 1789. Stralsund 1831. 27 S.
- Über einen neuen Entdeckungsversuch in der Pädagogik. Stralsund 1836. 22 S.
- Rede, am 15. Oktober 1840 zur Feier der Huldigung und des allehöchsten Geburtsfestes ... gehalten. Stralsund 1841. S. 3-8.
- Über die Verbindung von Realklassen mit dem Gymnasium. Stralsund 1846. 9 S.
- Rede, am vorjährigen Geburtsfeste Sr. Majestät. (Über die Geschichte der Jahre 1847 und 1848.) Stralsund 1850. 8 S.
- Aristarchu Samiri biblion peri megethon kai apostematon heliu kai selenes. Stralsund 1856. 20 S. u. 2 Taf.
- Serenus von Antissa über den Schnitt des Zylinders. Aus dem Griechischen übersetzt. Stralsund 1860. 29 S. u. 4 Taf.
- Serenus von Antissa über den Schnitt des Kegels. Stralsund 1861. 40 S. u. 4 Tafeln.
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1866 und 1891.
Noack, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Noack, Friedrich Ludwig Heinrich
Geboren zu Gießen am 20. April 1858, als zweiter Sohn des dortigen Professors und Universitätsbibliothekars Dr. Ludwig Noack. Nachdem er durch Privatunterricht vorbereitet worden war, trat er um Ostern 1866 in die Sexta des Großherzogl. Gymnasiums zu Gießen ein und verliess diese Anstalt um Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife. Er widmete sich hierauf dem Studium der Geschichte, der germanistischen und der modernen Philologie auf der Universität Gießen, erwarb 1878 einen akademischen Preis mit seiner Abhandlung „Quellenmäßige Darstellung der preußischen Politik vom 3. November 1805 bis 14. Oktober 1806“ und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt in den Jahren 1879 und 1880. Um Ostern 1880 trat er seinen Acceß am Großherzogl. Gym-nasium zu Gießen an und wurde am 1. Oktober 1880 ordentliches Mitglied des pädagogischen Seminars, dem er ein Jahr angehörte. Im Sommer 1881 erhielt er auf Grund seiner Dissertation: „Hardenberg und das Geh. Kabi-nett Fr. Wilhelms III.“ den Doktorgrad von der philosophischen Fakultät zu Gießen. Am 12. September 1881 trat er als provisorischer Lehrer an der Realschule zu Alsfeld in Tätigkeit. Ostern 1884 wird er an die Oberrealschule zu Krefeld berufen, der er bis Herbst 1887 angehörte. dann ist er Redakteur der Krefelder Zeitung und geht später als Korrespondent der Kölnischen Zeitung nach Rom. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Geschichtskenntnis und allgemeine Bildung. Alsfeld 1883. S. 19-25. (Programm Alsfeld Realschule.)
- Die Exception Sachsens von der Wahl Ferdinand I. und ihre reichsrechtliche Begründung. Krefeld 1886. 31 S. (Programm Krefeld Oberrealschule.)
Aus: Programm Alsfeld Realschule 1882 und Krefeld Oberrealschule 1901 FS.
Noack, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Januar 1875 zu Stettin, besuchte das Schiller-Realgymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1893, studierte dann neuere Philologie und promovierte in Greifswald am 12. Februar 1898 auf Grund der Dissertation: „Der Strophenausgang in seinem Verhältnis zum Refrain und Strophengrundstock in der refrainhaltigen altfran-zösischen Lyrik“ zum Dr. phil. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 24. Februar 1899 zu Greifswald, legte das Seminarjahr am Kgl. Marienstifts-Gymnasium zu Stettin von Ostern 1899 –1900, das Probejahr am Marienstifts-Gymnasium zu Stettin, sowie am Gymnasium zu Dramburg und in Stolp von Ostern 1900-1901 ab. Zu Ostern 1901 wurde ihm die neu begründete Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Groß-Lichterfelde über-tragen. Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1902.
Noack, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 20. August 1881 zu Frankfurt a. O. geboren und besuchte das dortige Friedrichs-Gymnasium. Am 5. September 1899 erhielt er das Zeugnis der Reife und studierte von Michaelis 1899 bis Ostern 1904 an den Uni-versitäten Berlin, München und Göttingen Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Am 19. Juni 1903 wurde er auf Grund einer Abhandlung über „Das Stapel- und Schiffahrtsrecht Mindens vom Beginn der preußischen Herr-schaft 1648 bis zum Vergleiche mit Bremen 1769“ in Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Dort bestand er auch am 20. Mai 1904 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr Absolvierte er von Michaelis 1904 bis 1905 am Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg und das Probejahr von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906 an der Oberrealschule zu Charlottenburg. Zu Michaelis 1906 wurde er zum Oberlehrer an der Oberreal-schule gewählt. Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule 1907.
Noack, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juni 1856 zu Gießen, besuchte von Ostern 1866 bis Ostern 1875 das dortige Gymnasium und stu-dierte von da ab bis Ostern 1879 Physik, Mathematik und Chemie an der Universität seiner Vaterstadt. Im Som-mer 1879 absolvierte er das Examen für das höhere Lehramt und wurde im Herbst desselben Jahres mit der Ver-waltung einer Lehrerstelle am Gymnasium und der Realschule in Worms betraut. Später ist er am Gymnasium zu Gießen tätig. Er hat veröffentlicht:
- Über Töne, die beim Zusammenwirken zweier Gasflammen entstehen. Worms 1882. S. 29-38. u. 1 Taf. (Programm Worms Gymnasium.)
- Über die Fluidität des absoluten und verdünnten Alkohol. In: Festschrift zur 38. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Gießen. Gießen 1885. S. 53-81 und 2 Taf. u. 1 Tab.
Aus: Programm Worms Gymnasium 1881.
Noack, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1873 zu Lieske in der Mark, legte die erste und zweite Prüfung als Volksschullehrer am 5. März 1895 bzw. 10. Juni 1898 und die akademische Zeichenlehrerprüfung am 21. Juni 1901 ab. Von Ostern 1895 bis zum 31. März 1902 war er als Lehrer an der Volksschule in Teuplitz angestellt, wird dann an das Realprogymnasium zu Crossen a. O. berufen. Aus: Programm Crossen a. O. Realprogymn. 1903.
Noack, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. März 1841 zu Kuschkow bei Lübben, vorgebildet auf dem Seminar zu Neuzelle von Michaelis 1859 bis 1862, Lehrer an der Bürgerschule und Vorschule der Realschule in Spremberg. Er besuchte die Zentral-turnanstalt in Berlin von Michaelis 1867 bis Ostern 1868, bildete sich in Berlin auch für den Zeichen- und Ge-sangunterricht aus. Michaelis 1869 wurde er an der Grimm’schen höheren Knabenschule in Berlin, Michaelis 1870 am Gymnasium zu Herford angestellt. Von ihm sind erschienen:
- Schreib-Lese-Fibel. Spremberg 1865. (Mehrere Auflagen.)
- Kurzschrift an Stelle der lateinischen und deutschen Schrift. Herford 1877. 1. – 3. Aufl.
- Falsche Federhaltung, d. i. Anleitung zur Benutzung besonders konstruierter Griffel-, Bleistift- und Feder-halter. Herford 1881.
- Allgem. Schulnotizkalender. Jahrg. 1883-1889.
- Pädagogische Zeitschrift für die seminaristisch gebildeten Lehrer an höheren Unterrichtsanstalten. Jahrg. 1884 – 1890.
- Vorlagen für Schön- und Rechtschreiben. Leipzig 1885.
- Liederschatz für höhere Schulen. 3. Teil. mit H. Günther (für vierstimmigen Chor). Herford 1.-3. Aufl.
- Liederschatz für höhere Schulen. Teil 1 und 2 (für alle Klassen). Herford 1888.
- Schulgesangbuch mit O. Baudach. Herford 1888.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.
Noack, Karl Nathanael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Oktober 1839 zu Lugau bei Dobrilugk, Sohn eines Pastors, gebildet auf dem Gymnasium zu Luckau, studierte von Ostern 1860 bis Michaelis 1863 Theologie auf der Universität Halle. Er bestand im Oktober 1864 das Examen pro licentia concionandi, verwaltete seit Michaelis 1866 eine Lehrerstelle an der hö-heren Bürgerschule zu Fürstenwalde. Im Dezember 1867 absolvierte er die Prüfung pro facultate docendi und erwarb sich zu Rostock die philosophische Doktorwürde. 1870 wurde er an die Oberschule zu Frankfurt a. O. berufen. Am 1. Oktober 1875 wurde er hier zum Oberlehrer gewählt und erhielt 1892 das Prädikat Professor und ein Jahr darauf wurde ihm der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Seit Oktober 1899 ist er als Nachfolger des Direktors Dr. Laubert Leiter des Realgymnasium zu Frankfurt a. O. – Ausser verschiedenen Buchbesprechun-gen in wissenschaftlichen Zeitschriften hat er ein Schulgesangbuch herausgegeben, ferner ein Hilfsbuch für den evangelischen Religionsunterricht, das an sehr vielen Anstalten eingeführt worden ist und eine grosse Reihe von Auflagen erlebt hat, endlich noch ein kirchengeschichtliches Lesebuch. Bei seiner Verabschiedung in den Ruhe-stand wurde ihm der Titel Geheimer Regierungsrat verliehen. Er ist in der Nacht vom 24. zum 25. Januar 1907 verschieden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Anwendung des alten Testaments bei dem Apostel Paulus. Frankfurt/O. 1870. 22 S. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)
- Übersetzung altdeutscher Gedichte. Frankfurt/O. 1883. 23 S. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)
Aus: Programm Frankfurt/O. Realgymnasium 1907.
Noack, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Februar 1857 zu Crossen a. O., bestand sein Abiturienten-Examen auf der Realschule I. O. zu Frankfurt a. O., studierte in Berlin und Göttingen neuere Sprachen und deutsche Literatur, Geschichte und Erdkunde. 1881 wurde er zum Dr. phil. promoviert, bestand im Dezember 1881 sein Fakultätsexamen und hielt sich dann bis Ostern 1884 zu seiner ferneren Ausbildung in London, Oxford und Paris auf. Sein Probejahr absol-vierte er am Gymnasium zu Landsberg a. W. von 1884 bis 1885, war von Ostern 1885 bis Ostern 1887 Hilfsleh-rer in Landsberg und von Ostern 1887 bis Herbst 1902 an der Stoy’schen Realschule zu Jena tätig. Wird dann an die Realschule zu Tiegenhof berufen und ist später Professor am Gymnasium zu Hamm.
Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1885 und 1909 FS und Tiegenhof Realschule 1903.
Nobbe, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Dezember 1859. Er war Hilfslehrer von Johannis 1893 bis Michaelis 1896, gab Physik in den oberen Klassen, Mathematik und Naturkunde am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Seitdem ist er am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Reflexion des Lichts an den Metallen. 1. Teil. Berlin 1899. 40 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium.)
- Die Reflexion des Lichts an den Metallen. 2. Teil. Berlin 1900. 34 S. (Progr. Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Nobbe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nobbe, Karl Friedrich August
Geboren am 7. Mai 1791 in Schulpforta, wo sein Vater, Friedrich Christian Nobbe, damals Amtsaktuarius war. Seine Mutter Karoline Dorothea Magdalene, die aus dem Keilschen und Lutherschen Geschlechte stammte, verlor er schon am 8. April 1802; sein Vater starb am 4. Januar 1814 als Schulamtmann in Grimma. Vom 5. April 1804 an besuchte er als Alumnus zugleich mit Meinecke, Döderlein, Nietzsch und Spohn die Schulpforta. Ostern 1910 bezog er die Universität Leipzig, um Philologie und Theologie zu studieren. Er hörte besonders die Vorlesungen von Chr. Dan. Beck und G. Hermann, fand durch Beck gegen Ende des Jahres 1810 Aufnahme ins philologische Seminar und wurde zu Anfang 1811 Becks Amanuensis. In demselben Jahre trat er als Mitglied in die unter Tittmanns Präsidium bestehende theologische Gesellschaft, legte am 2. Mai 1814 in Dresden die Kandidatenprüfung ab und wurde am 20. Oktober desselben Jahres Kollaborator an der Thomasschule zu Leipzig. Am 7. Februar 1815 erhielt er die Magisterwürde und fand kurz darauf Aufnahme in das von Keil geleitete Collegium philobiblicum. Den Konrektoraten zu Freiberg und Guben zog er 1815 das Tertiat an der Nikolaischule vor, in das er am 11. November eingewiesen wurde und dem er trotz eines Rufes ins Prorektorat zu Frankfurt a. O. treu blieb. Am 13. September 1817 habilitierte er sich an der Leipziger Universität und hielt seitdem mehrere akade-mische Vorlesungen – allerdings 1820 vorübergehend nicht publice, sondern privatissime. Bei der Neueinrich-tung der Schule 1820, die gemäss den 1758 von J. A. Ernesti dem Rektor Reiske gemachten Vorschläge haupt-sächlich von ihm durchgeführt wurde, rückte er nach Pensionierung Dr. Johann Gottlob Lunzes (1795-1820) zum Konrektor auf und wurde am 2. Oktober feierlich eingewiesen. Im Jahre 1821 trat er dem Thüring.-Sächs. Verein der Altertumsforscher zu Naumburg bei und wurde 1823 dirigierendes Mitglied des Vereins, als dieser seinen Sitz nach Halle verlegte. Im Jahre 1822 stiftete er in Verbindung mit dem Numismatiker Kaufmann v. Posern d. Ä. den Leipziger Altertumsforschenden Verein. Er war Sekretär des Vereins und bei ihm wurden die Sammlungen angelegt. Am 2. August 1824 verband sich der neu gegründete Verein mit der älteren, nur noch drei Mitglieder zählenden Deutschen Gesellschaft und nahm deren Namen an. Auch in der neuen Gestalt gehör-te Nobbe der Vereinigung noch bis 1836 an, wo er wegen Geschäftsüberhäufung die Mitgliedschaft aufgab. In-zwischen war er zum Ehrenmitgliede zahlreicher ähnlicher Vereine innerhalb und ausserhalb Deutschlands, auch zum Mitgliede der histor.-theolog. Gesellschaft in Leipzig ernannt worden. Hier sei auch gleich die Lutherstif-tung erwähnt, die Nobbe 1846 am 300. Todestage Luthers zur Verbreitung der Schriften des Reformators und zur Unterstützung seiner Nachkommen gegründet hat und die seit Nobbes Tode von der Leipziger theologischen Fakultät verwaltet wird. – Nachdem er am 2. Januar 1826 einen Ruf als Rektor der Landesschule Meißen abge-lehnt hatte, wurde ihm am 26. Dezember 1826 eine ausserordentliche Professur der Philosophie an der Universi-tät und am 7. Juli 1828 das Rektorat der Nikolaischule übertragen. Die ao. Professur trat er am 10. März 1827 mit einer Rede „de linguae libertate apud veteres hodiernae libertatis imagine“, das Rektorat am 6. Oktober 1828 an, und diesem ist er trotz eines am 24. Juni 1830 an ihn ergangenen Antrages, das Rektorat und die Oberauf-sicht über das gesamte Schulwesen Lübecks zu übernehmen, und trotz einer 1835 erfolgten Berufung ins Rekto-rat der Thomasschule treu geblieben. – Am 14. September 1839 feierte er sein 25-jähriges Amtsjubiläum, am 6. Oktober 1853 sein 25-jähriges Rektorjubiläum und wurde durch Dekret vom 15. Juni 1854 Ritter des Albrechts-ordens. Diesen beiden Jubelfesten folgte am 20. Oktober 1864 das 50-jährige Amtjubiläum, dessen Feier schon seinem unmittelbaren Amtsvorgänger Dr. Gottlieb Samuel Forbiger beschieden gewesen war. Er wurde bei dieser Gelegenheit durch die Verleihung des K. S. Verdienstordens ausgezeichnet. Im Jahre 1865 überreichte ihm die Leipziger philosophische Fakultät in ehrenvoller Weise das goldene Jubeldiplom als Doktor und beglückwünschte ihn dabei auch als auctor poesis latinae felicissimus. Am 21. Juli 1866 zog er sich in den Ruhestand zurück, setzte seine akademischen Vorlesungen aber auch nachher längere Jahre hindurch – seit 1875 als ordentlicher Honorarprofessor – fort und war noch bis Sommer 1867 Mitglied der Kgl. Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamts. Bis zuletzt hat er sich der besonderen Gabe lateinischer Poesie erfreut und 1877 seinen zweiten Nachfolger im Amte, Prof. Dr. Theodor Vogel, mit einem Gedicht in lateinischen Distichen begrüsst. Er starb am 16. Juli 1878. – An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Observatt. In Propert. Carm. Specimen. 1817. (Habilitationsschrift.); mit Index 1818.
- Syntagma locorum parallelorum e poetis Latinis etc. 1819.
- De metris Catulli. Fasc. I. de galliambis. Leipzig 1820. 23 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- De metris Catulli. Fasc. II de versibus iambicis, choriambico, dactylicis, logaoedicis. Leipzig 1821. 18 S. (Progr. Leipzig Nikolaischule.)
- Beides zusammen unter dem Titel: De metris Catulli fasc. I. et II. Acced. observat. De prosodia Catulli. 1821.
- Über das Epigramm auf den Markgraf Diezmann in der Leipziger Paulinerkirche. Leipzig 1823. 15 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- Xenophontis Cyropaedia. 1825.
- Anabasis. 1825.
- Memorabilia. 1825.
- Vita Xenophontis e Diogene Laertio additis adnotationibus. Leipzig 1825. 16 S. (Progr. Leipzig Nikolaisch.)
- Einige archäologische Abhandlungen in den Beiträgen zur vaterländischen Altertumskunde, hrsg. v. Sächs. Verein zu Erforschung vaterländischer Altert. 1826.
- Über die Zahlzeichen der Griechen, ein Anhang zur 2. Ausg. Von Matthiäs Ausführlicher griechischer Grammatik. T. 1. 1826. S. 509 ff.
- Commentatio de lectionibus quibusdam Xenophonteae Cyri anabaseos. Leipzig 1826. 13 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- Lectiones Ciceronianae. (Gratulationsschrift f. Rektor Dr. Forbiger.) Leipzig 1826. 8 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- Iterum lectiones Ciceronianae. Leipzig 1826. 8 S. (Progr. Leipzig Nikolaischule.)
- Ciceronis opera omnia ex recens. Jo. Aug. Ernesti studiose recognita. 10 Bdchn., 37 Hefte, oder uno volumine comprehensa. 1827.
- De fragmentis librorum Ciceronis incertorum. 1827. (Programm d. Univ. beim Antritt des ao. Professur.)
- Observationes in Iuvenalis satiram. I. Leipzig 1828. 20 S. (Progr. Leipzig Nikolaischule.)
- Specimen arithmeticae Nicomacheae e duobus codicibus mss. Ed. Leipzig 1828. 24 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- Libellus quo Dr. Chr. Dan. Beckio faustum illum diem quo ante hos L annos summis ampliss. Philosoph. ord. honor. rite ornatus est, pie gratulantur societatis philolog. ... 1828.
- G. Fabricii ad Meurerum de Melanchthone epistolae et in his breve carmen Graecum Melanchthonis. Leipzig 1829. 38 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- Specimen reliquiarum Reiskianarum, in scholae Nicolaitanae Bibliotheca asservatum, adnotationes in Constantini Porphyrogeneti imperatoris Constantinopolitani opus de Caernimoniis aulae Byzantinae complectens. Leipzig 1829. 24 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- Iterum Fabricii ad Meurerum epistolae adhuc ineditae. Leipzig 1830. 20 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- De maturitate studiorum scholasticorum temporis Melanchthoniani et nostri. Leipzig 1830. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- Analecta ad Ciceronis fragmenta. Leipzig 1830. 28 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- De optima ratione constituendae rei scholasticae nostrae. Leipzig 1831. 40 S. (Programm Leipzig Nikolai-schule.)
- Nachrichten über die Stiftungen der Nicolaischule. Leipzig 1831. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- Poetische Denkmale ehemaliger Nicolaischüler nebst einer Schulchronik und dem künftigen Schulplane. Leipzig 1831. 48 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- De scholae rationibus ad rei publicae formam accomodandis commentatio. Leipzig 1832. 36 S. (Progr. Leipzig Nikolaischule.)
- Commentationum Tullianarum monumentum. I. Leipzig 1832. 20 S. (Progr. Leipzig Nikolaischule.)
- J. J. K. W. Lang-Heinrichs Lyra oder poetischer Nachlaß herausgegeben. 1832.
- Poesis Latinae studiorum specimen. Leipzig 1833. 14 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- De schola non profananda. Leipzig 1833. 23 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- Progymnasmata poetica s. poematia epica et eligiaca casta ex antiquis poetis Latinis etc. ed. 1833.
- De Christiano Daniele Beckio Narrationis. Part. I. Leipzig 1834. 20 S. (Progr. Leipzig Nikolaischule.)
- De Christiano Daniele Beckio Narrationis. Part. II. Leipzig 1834. 35 S. (Progr. Leipzig Nikolaischule.)
- De Christiano Daniele Beckio Narrationis. Part. III. Leipzig 1837. 26 S. (Progr. Leipzig Nikolaischule.)
- Eclogae Portenses. 1834.
- Claudii Ptolemaei geographiae editiones specimen. Leipzig 1836. 23 S. (Progr. Leipzig Nikolaischule.)
- Claudii Prolemaei geobraphiae fragmentum editionis maioris et minoris specimen II. Leipzig 1827. 30 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- Litteratura Geographiae Ptolemaeae. Leipzig 1838. 33 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- Analekten zum Leben Heinrich des Frommen. Leipzig 1930. IV, 46 S. (Progr. Leipzig Nikolaischule.)
- Quaestiones grammaticae latinae. Leipzig 1839. 23 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- Heinrich der Fromme, ein Beitrag zur sächsischen Reformationsjubelfeier im Jahre 1839.
- Rede am Reformationsjubiläum zu Pfingsten 1839 gehalten, nebst einigen Gedichten, dem Jahrb. auf 1840 beigefügt.
- Selbstbiographie, anlässlich seiner 25-jährigen Lehrtätigkeit. Leipzig 1839. S. 23-32.
- Priores Schedae Ptolomeae, archaeologicae, criticae et grammaticae atque. 1. Teil. Leipzig 1841. 27 S. (Programm Leipzig Nikolaischule.)
- Priores Schedae Ptolemeae, archaeologicae, criticae et grammaticae atque. 2. Teil. Leipzig 1842. 27 S. (Programm Leipzig Nikolaigymnasium.)
- Petition an den Rat und Zuschrift an die Stadtverordneten. Zum Schutze der beiden Leipziger Gymnasien vor einer Kombination. 1843.
- Claudii Ptolemae geographia, ed. stereot. 1843-1845.
- Emendationes Ptolemaeae. Leipzig 1844. 25 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- Einladung an Dr. Martin Luthers Deutsches Vaterland zur 3. Saecularfeier seines Todestages. 1. Lief. von Nachrichten über ihn und seine Nachkommenschaft. 1845.
- Godofredi Guilielmi L. B. Leibnitz (Lipsiensis epistolae XLVI) ad Teuberum concianatorum aulae Cizensis. Part I. Leipzig 1845. 28 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- Godofredi Guilielmi L. B. Leibnitz .... Part. II. Leipzig 1846. 36 S. u. 1 Taf. (Progr. Leipzig Nikolaigymn.)
- Rede am 18. Februar 1846 zur Saecularfeier von Luthers Todestage im Gymnasium zu St. Nicolai in Leipzig gehalten. Leipzig 1846.
- Orationes in secundis nataliciis Leibnitii saecularibus habitae. Leipzig 1847. S. 13-18. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- Stammbaum der Familie Dr. Martin Luthers zur 3. Saecularfeier seines Todestages hrsg. Grimma 1846, und Nachträge und Berichtigungen dazu, Grimma 1848. 2. Aufl. 1856.
- Drei Berichte der Lutherstiftung Leipzig, 1847, 1856 und 1867/68.
- Genealogischer Nachtrag als Anhang zum 1. Bericht der Lutherstiftung 1848, 1856 und 1867.
- M. Tullii Ciceronis opera. Adiectis indicibus adnotationes iterum ed. 1848-1850. 11 Vol. oder uno volumine comprehensa, 1850, oder in 37 Heften, ed. III. 1866-1873.
- Über die Trennung der Schule von der Kirche. Leipzig 1848. 13 S. (Progr. Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- Über die Forderung der Zeit an die Gymnasien. Leipzig 1849. 29 S. (Progr. Leipzig Nikolaigymn.)
- Gedicht zur Feier des 100jährigen Geburtstages von Goethe. 1850. (Progr. Leipzig Nikolaigymnasium.)
- Geschichte Oddo’s des Großen von Hroswitha, Nonne zu Gandersheim (10. Jahrh.). 1. Teil. Leipzig 1851. 19 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- Geschichte Oddo’s des Großen ... 2. Teil. Leipzig 1852. 22 S. (Programm Leipzig Nikolaigymnasium.)
- Die Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs Friedrich August am 18. Mai 1852. Leipzig 1853. S. 20-27. (Programm Leipzig Nikolaigymnasium.)
- Monumenta vitae et mortis Friderici Augusti IV., regis Saxoniae, carminibus testata fecit. N. 1854.
- Friedrich August der Vertrauensvolle, König von Sachsen. Eine biographische Skizze. 1854.
- Otia Philyreia sive carmina Lat. Saxonia, Nicoleitana etc. 1854.
- Carmina novissima, otiorum Philyreiorum supplementa. Leipzig 1854. 32 S. (Progr. Leipzig Nikolaigymn.)
- Sallustii opera, ed. stereot. 1854.
- Anacreontis quae supersunt et feruntur carmina Graeca, versibus Lat. Reddita. 1855.
- Symbolae historicae: De Gymnasii Nicolaitani necessitudine academica. P. I. Leipzig 1856. 17 S. (Programm Leipzig Nikolaigymnasium.)
- Carmina. Leipzig 1857. 30 S. (Programm Leipzig Nikolaigymnasium.)
- Sophoclis Oedipi Colonei cantilanea chori versibus latinis illustratae. Leipzig 1858. 30 S. (Programm Leipzig Nikolaigymnasium.)
- Antigonae Sophocleae carmina lyrica chori senum thebanorum versibus latinis expressa cum argumento tragoediae. Leipzig 1859. 29 S. (Programm Leipzig Nikolaigymnasium.)
- Inferias Philippo Melanchthoni Germaniae praeceptori elapso tertio ab ejus morte saeculo die XIX. mensis Aprilis anno MDCCCLX hora IX matutina cantilenis recitationebusque scholasticis in auditorio maximo pie peragendas indicit. Leipzig 1860. 12 S. (Programm Leipzig Nikolaigymnasium.)
- Martin Lutheri glossae mss. ad Laurentii Vallae libros elegantiarum postremos. Leipzig 1860. (Programm Leipzig Nikolaigymnasium.)
- Codicum Guelferbytani et Norimbergensis scholia Graeca ad librum I. Isagoges Nicomacheae nunc primum edita. Leipzig 1862. 19 S. (Programm Leipzig Nikolaigymnasium.)
- Sophoclei Oedipi regis carmina lyrica latine reddita. Leipzig 1863. S. 19-34. (Programm Leipzig Nikolaigymnasium.)
- Selbstbiographie und Bericht über sein 50jähriges Dienst-Jubiläum. Leipzig 1865. S. 35-44. (Programm Leipzig Nikolaigymnasium.)
- Sophoclis trachiniarum carmina lyrica latine reddita. Leipzig 1866. 18 S. (Progr. Leipzig Nikolaigymn.)
- Genealogisches Handbuch der Nachkommen Dr. Martin Luthers. 1871.
Aus: Programm Leipzig Nikolaigymnasium 1897.
Nobel, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nobel, Anton Nehemias
Geboren am 8. November 1871 in Nagy-Atát in Ungarn, siedelte mit seinen Eltern nach Halberstadt über. Nach der Volksschule besuchte er seit 1883 das kgl. Domgymnasium der Stadt, das er Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da bis Ostern 1896 studierte er in Berlin Philosophie und Orientalia und promovierte nach Ableistung des Militärjahres in Bonn im Herbst 1897. In Berlin bildete er sich von 1892 bis 1896 am Rabbiner-Seminar zum Rabbiner aus. Als solcher und zugleich als Religionsschullehrer fungierte er an verschiede-nen Orten. Seit April 1906 ist er Rabbiner in Hamburg und unterrichtet seit Oktober 1908 an der Talmud Tora Hebräisch.
Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1909.