Nobiling, Franz - Nymbach, Gustav

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Nobiling, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Juli 1871 zu Berlin, erhielt seine Schulbildung auf dem Köllnischen und Askanische Gymnasi-um. Er widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik auf den Universitäten Berlin, Neuchâtel und Strassburg. 1896 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert, 1899 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Er leistete das Seminarjahr an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin ab, die erste Hälfte des Probejahres am Kgl. Friedrichsgymnasium zu Frankfurt a. O. Die zweite Hälfte seines Probejah-res wurde durch einen Studienaufenthalt in Paris ausgefüllt. Nach seiner Rückkehr aus Frankreich war er das Wintersemester 1901/02 an der Hohenzollernschule zu Schöneberg als Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1902 wur-de er als Oberlehrer an die Realschule zu Pankow berufen. Ostern 1903 trat er an die Hohenzollernschule zu Schöneberg, Ostern 1904 an die Realschule zu Charlottenburg über.

Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule II 1905.


Nocht, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Schrigwitz bei Neumarkt am 16. Mai 1824, Schüler des Breslauer Seminars 1844 und 1845, legte 1848 am Seminar zu Löwen sein Lehrer-Examen ab. Er war fünf Jahre Hauslehrer und 1851 bis Michaelis 1854 Lehrer an der Thamm’schen Privatschule zu Striegau, von wo er als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Landeshut berufen wurde. Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.


Nocke, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1870 zu Bochum, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Münster Geschichte und klassische Philologie. Nach mehrjähriger Tätigkeit an den Rektoratschulen zu Osterwick und Oelde und am Progymnasium bzw. Realgymnasium zu Gelsenkirchen legte er 1905 die Staatsprüfung ab. Im Seminarjahr war er vollbeschäftigter Hilfslehrer am Gymnasium zu Bochum, ebenso in der ersten Hälfte des Probejahres an der Oberrealschule zu Bochum. Nachdem ihm durch Ministerial-Entscheid die 2. Hälfte des Pro-bejahres erlassen war, wurde er am 1. Oktober als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1908.


Nocon, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im November 1866 in Suchau, Kreis Groß-Strehlitz, geboren. Er besuchte das Kgl. katholische Schulleh-rer-Seminar in Peiskretscham und legte dort die erste und zweite Lehrerprüfung ab. Nach dreijähriger provisori-scher Lehrtätigkeit wurde er 1891 definitiv angestellt. Von 1893 bis 1895 besuchte er die Kgl. Kunstschule zu Breslau, worauf er die Zeichnlehrerprüfung bestand. Nach Absolvierung eines staatlichen Turnlehrerbildungs-kurses in Breslau im Winterhalbjahr 1895/96 unterzog er sich mit Erfolg der Turnlehrerprüfung. Zum 1. Oktober 1896 erfolgte seine Berufung als technischer Lehrer an das Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien, wo ihm der Unterricht im Zeichnen, Schreiben und Turnen übertragen wurde.

Aus: Programm Neustadt/Oberschles. Gymnasium 1897.


Nodnagel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Gymnasiallehrers A. Nodnagel zu Darmstadt, geboren am 1. Mai 1845, studierte von 1862-1866 klas-sische Philologie, war von 1866-1868 wissenschaftlicher Hilfslehrer und von da ab bis 1874 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Dortmund, von 1874 bis 1879 Lehrer an der Realschule zu Bingen, von 1879 bis 1882 Lehrer am Realgymnasium zu Darmstadt, von 1882-1884 Direktor der Realschule zu Groß-Umstadt und von 1884 bis 1888 Direktor des Realgymnasiums und der Realschule zu Gießen. Zum 1. Oktober 1888 wurde ihm das Direk-torat des Gymnasiums zu Worms übertragen. Zum 1. Oktober 1890 übernimmt er das Direktorat des Neuen Gymnasiums zu Darmstadt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Geschichte des Großherzoglichen Realgymnasiums und der Realschule von 1837 – 1887. Giessen 1887. 22 S. (Programm Giessen Realgymnasium.)
  2. Personalverzeichnis der Realschule und des Realgymnasiums von 1837-1887. Giessen 1887. S. 23-30. (Programm Giessen Realgymnasium.)

Aus: Programm Worms Gymnasium 1889 und Darmstadt Neues Gymnasium 1891.


Noeggerath, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. April 1807 zu Arnsberg, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann in Bonn und Berlin Philologie. Ostern 1829 trat er am Gymnasium zu Arnsberg sein gesetzliches Probejahr an und erhielt am 20. Oktober 1830 dort eine ordentliche Lehrerstelle, zuerst provisorisch, seit dem 6. Januar 1832 definitiv. Im Jahre 1867 wurde er Titular-Oberlehrer. Am 1. Oktober 1877 tritt er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht: „De Aeschyli Supplicibus.“ Arnsberg 1844. 10 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)

Aus: Programm Arnsberg Gymnasium 1843 FS und 1878.

Noeldechen, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noeldechen, Bernhard Karl Ludwig Theodor

Geboren am 13. Dezember 1841 zu Wolmirstedt bei Magdeburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Halberstadt und studierte von 1860 bis 1864 Philologie in Berlin, wo er von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert wurde und im Frühjahr 1865 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Sein Probejahr ab-solvierte er auf dem Gymnasium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg und übernahm dann Ostern 1866 die letzte ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Quedlinburg. Geht 1879 an das Gymnasium zu Guben, wo er später zum Professor ernannt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Gebrauch des Genitivs im Mittelhochdeutschen. Quedlinburg 1868. 33 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
  2. Die Schlacht von Salamis. Quedlinburg 1875. Quedlinburg 1875. 18 S. (Progr. Quedlinburg Gymnasium.)

Aus: Programm Guben Gymnasium 1880.

Noeldechen, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noeldechen, Ernst Johann Friedrich Bernhard

Geboren am 28. Oktober 1835 zu Wolmirstedt bei Magdeburg, bezog, nachdem er auf dem Gymnasium zu Hal-berstadt zu den wissenschaftlichen Studien vorgebildet war, zu Ostern 1854 die Universität zu Berlin, promo-vierte dort im Jahre 1858 und erwarb sich vor der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommission die facultas docendi. Im Jahre 1860 bestand er die theologische Prüfung pro ministerio und wurde alsdann noch in demsel-ben Jahre als Gymnasiallehrer in Zeitz, darauf 1863 als Diakonus in Heldrungen in Thüringen, endlich im Januar 1866 als Oberprediger an St. Moritz in Halberstadt angestellt, von wo seine Berufung in das oben bezeichnete Lehramt am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg erfolgte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die kirchliche Lehre von den Gnaden der Seligkeit nach ihrem biblischen Grunde und ihrer geschichtlichen Entwicklung. Zeitz 1863. 46 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
  2. Luthertum und Lutheraner unter Heinrich VIII. Tudor. Zur Reformationsgeschichte. 1. Stück. Magdeburg 1870. 46 S. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
  3. Semitische Glossen zu Fick und Curtius. 1. Teil. Magdeburg 1876. 39 S. (Programm Magdeburg Dom-gymnasium.)
  4. Semitische Glossen zu Fick und Curtius. 2. Teil. Magdeburg 1877. S. 41-93. (Programm Magceburg Domgymnasium.)

Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1867.

Noeldechen, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. März 1872 zu Quedlinburg a. H., bestand am 7. März 1890 das Abiturientenexamen am Gymna-sium zu Guben. Er studierte Philologie und Geschichte in München, Leipzig, Berlin und Marburg und legte am 2. Juli 1897 in Marburg die Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr leistete er am Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab, das Probejahr am Gymnasium zu Freienwalde a. O. Später wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Schwedt a. O., Deutsch-Eylau, Schwelm und Küstrin. Am 1. Oktober 1905 übernahm er eine Oberlehrerstelle am Realprogymnasium zu Nauen. Hier veröffentlicht er: „Einige Wörter aus Sallust in ihrem Bedeutungswandel und Bedeutungsumfang unter Hinzufügung einiger sonstiger zu den betreffenden Vorstellungskreisen gehöriger Ausdrücke und Wendungen für den Schulgebrauch zusammengestellt.“ Nauen 1914. 46 S. (Programm Nauen Realgymnasium.) Aus: Programm Nauen Realgymnasium 1914.


Noeldeke, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Nöldeke, geboren den 25. März 1810 zu Bassum in der Grafschaft Hoya, trat nach häuslichem Unterricht in die Oberprima des Lyceums I zu Hannover ein und studierte nach bestandenem Examen von Ostern 1829 bis Ostern 1833 in Göttingen Philologie und Theologie. Er war dort Mitglied des Philologischen Seminars und der Philologischen Societät. Ostern 1833 begann er am Lyceum die öffentliche Lehrtätigkeit, nahm im August 1834 in Oporto eine Hilfslehrerstellung an und kehrte von dort Michaelis 1837 zurück, um eine Stellung als Kollabo-rator am Gymnasium in Emden anzutreten. Seit Michaelis 1847 hat er als Hauptlehrer der Sekunda dem Gymna-sium zu Bückeburg angehört. Geht 1875 in den Ruhestand. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Der Unterricht in Sprachen und Literatur als Hauptteil der Gymnasialbildung. Emden 1842. 22 S. (Programm Emden Gymnasium.)
  2. Die Anmut der Sprachen. (Eine historische Skizze.) Bückeburg 1863. 39 S. (Programm Bückeburg Gymn.)
  3. Entwurf einer methodisch-systematischen lateinischen Syntax für Schulen. Bückeburg 1869. 38 S. (Programm Bückeburg Gymnasium.)

Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1876.


Noeldeke, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Nöldeke, geboren am 12. August 1865 zu Wiedensahl, besuchte, von dem Gymnasium zu Bückeburg mit dem Reifezeugnis entlassen, von Michaelis 1883 ab die Universitäten Leipzig, Tübingen und Göttingen, bestand im Mai 1889 in Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt. Seiner Militärpflicht genügte er von Herbst 1889 bis 1890. Von Herbst 1890 bis 1891 war er Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars zu Leer. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Norden an. Aus: Programm Norden Gymnasium 1892.


Noeldeke, Ernst Georg Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Georg Karl Nöldeke, geboren am 14. Februar 1800 zu Wiedensahl im Hannoverschen, wo sein Vater Pastor war. Schon im Knabenalter verlor er seinen Vater, und erhielt darauf seinen ersten Unterricht und seine Jugendbildung bis zu seinem elften Lebensjahre durch seinen Onkel, den damaligen Pastor Nöldeke zu Essen-rode. Darauf wurde er bis zum Beginn seines 16. Lebensjahres von mehreren Kandidaten teils in Suderburg, teils in Klötze unterrichtet. Zu Ostern 1815 kam er auf das Gymnasium zu Salzwedel, wo besonders der damalige Konrektor Danneil sein Lehrer gewesen zu sein scheint. Nach 1 ½ Jahren verliess er dieses Gymnasium wieder und wurde bis Ostern 1817 abermals von seinem oben genannten Onkel privatim unterrichtet. Von jetzt an war er noch zwei Jahre, von Ostern 1817 bis Ostern 1819, auf dem Lyceum zu Hannover, worauf er die Universität zu Göttingen bezog, um Theologie und hauptsächlich Philologie zu studieren und ist dort Mitglied des philolo-gischen Seminars und der theologischen Societät gewesen. Zu Ostern 1822 verliess er Göttingen, nachdem er vorher Doktor der Philosophie geworden war, um eine Stelle als Kollaborator am Lyceum zu Hannover anzutre-ten. In dieser seiner ersten Wirksamkeit als Schulmann zeichnete er sich bald so aus, dass ihm sehr wichtige Disziplinen, wie z. B. die schriftlichen lateinischen Arbeiten in der Prima, übergeben wurden. So bewirkte es der Ruf seiner Gelehrsamkeit und schulmännischen Tüchtigkeit, dass er bereits zu Neujahr 1825 als Rektor an die Schule zu Harburg berufen wurde. Diese Stellung bekleidete er 24 Jahre lang. Hier versuchte er durch Wort und Schrift, das Unterrichtswesen im Hannoverschen zu reformieren. Nach langjährigem und mühevollen Wirken wurde er Ostern 1849 durch das Ministerium des Kultus in Hannover zum Direktorat des Gymnasiums zu Lin-gen berufen, um an die Stelle des gelehrten und verdienstvollen Direktor Ahrens, der Ostern 1849 den ehrenvol-len Ruf zum Direktorat des Lyceums in Hannover erhielt, zu treten. Er war zweimal verheiratet: zuerst mit Auguste Klingemann im März 1825, die ihm am 7. Juni 1845 durch den Tod entrissen wurde; darauf zum zweiten Mal mit Ida Frederich aus Lüneburg, seit dem 9. Juli 1848. Aus der ersten Ehe entsprossen drei Söhne und vier Töchter, aus der zweiten Ehe eine Tochter. Das Direktorat in Lingen hat er 17 Jahre lang geleitet und ist am 8. Juli 1866 an einer Unterleibskrankheit gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De cognatione, quae inter juris Romani scientiam et philologiam intercedit. Hannover 1825.
  2. De philologis propter perversum philosophiae studium artem criticam male exercentibus oratio. Hannover 1826.
  3. Analecta philologica. Hamburg 1827.
  4. Über Mängel des höheren Unterrichtswesens, besonders im Königreich Hannover. Hamburg 1828.
  5. Über den feinen Ton. Hamburg 1829.
  6. Lateinische Gedichte seit den Jahren 1825-1864. Desgleichen von 1825 an bis 1865, im Ganzen 25, meistens lateinisch geschriebene Programme.
  7. Unter den Namen Luccensis: Kleine Schreiben pädagogischen und theologischen Inhalts, besonders gegen Diesterweg und Neumann gerichtet, in den Jahren 1835-1840.
  8. Rede am Schlusse der Osterprüfung 1836 gehalten. Harburg 1837. S. 3-9. (Programm Harburg Stadtschule.)
  9. De nominum propriorum persicorum terminatione disquisitionum spec. I. Harburg 1838. S. 3-10. (Programm Harburg Stadtschule.)
  10. Lehrgegenstände für das Progymnasium und die Bürgerschule, nebst allgemeinen und besonderen Bemerkungen. Harburg 1839. 10 S. (Programm Harburg Stadtschule.)
  11. De certis philosophiae in gymnasiis docendae constituendis finibus et terminis. Disputation. P. I. Harburg 1840. 10 S. (Programm Harburg Stadtschule.)
  12. XXV breviter comprehensas sententias in medio ponit. Hannover 1849. S. 3-8. (Programm Lingen Gymn.)
  13. Ansprache an die Schüler des Kgl. Gymnasiums in Lingen beim Beginn der Sommerferien am 28. Juni 1850. Spicilegio I. Lingenück 1850. 12 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
  14. Quaestionum philologicarum. Spicilegio I. Osnabrück 1853. 15 S. u. 1 Taf. (Progr. Lingen Gymnasium.)
  15. Quaestionum philologicarum. Spicilegio II. Osnabrück 1854. 24 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
  16. Quaestionum philolog. specileg. III. Cap. XI-XVIII. Meppen 1856. 22 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
  17. Quaestionum philologicarum. Spicilegio IV. Lingen 1857. 23 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
  18. Lateinisches Programm bei der Grundsteinlegung des Gymnasialgebäudes und lateinisches Gedicht. Lingen 1860. (Programm Lingen Gymnasium 1860.)
  19. Quaestionum philologicarum. Spicilegium VI. Lingen 1862. 22 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
  20. Quaestionum philologicarum. Spicilegium VII. Lingen 1863. (Programm Lingen Gymnasium.)
  21. Quaestionum philologicarum. Spicilegium VIII. Lingen 1864. 22 S.
  22. Eduard Reibstein: Nekrolog des Direktors Dr. E. G. C. Nöldeke. Lingen 1867. S. 3-11. (Programm Lingen Gymnasium.)

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1849 und 1867.


Noeldeke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Nöldeke, geboren den 23. November 1879 zu Schwerin in Mecklenburg, bestand Ostern 1899 am Gymna-sium Fridericianum zu Schwerin die Reifeprüfung und studierte dann Geschichte und Geographie in Freiburg i. Br., München und Göttingen. Nachdem er von Herbst 1904 ab 2 Jahre als Bibliotheks-Assistent in Schwerin tätig gewesen war, bestand er in den Tagen vom 5. – 7. Dezember 1906 in Göttingen die Staatsprüfung. Dem Gymnasium und Realgymnasium zu Goslar zur Ableistung seines Seminarjahres überwiesen, wurde er schon zum 1. April mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Quakenbrück betraut. Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1908.


Noeldeke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Nöldeke, 1821 zu Bassum geboren, besuchte das Gymnasium zu Emden, studierte von Michaelis 1840 bis Michaelis 1843 in Göttingen Theologie und Philologie, stand dann zwei Jahre einer Privatschule in Moringen vor, war Hilfslehrer am Gymnasium zu Emden von Michaelis 1845 bis Ostern 1846, kehrte auf ein halbes Jahr in seine frühere Stellung nach Moringen zurück und wurde Michaelis 1846 als Konrektor am Progymnasium zu Northeim angestellt, wo er zugleich einer Töchterschule vorstand. Von Michaelis 1851 bis Ostern 1853 war er Ordinarius der dritten Klasse der höheren Bürgerschule zu Hannover und erteilte zugleich Hilfsunterricht an der Stadttöchterschule seit Ostern 1852. Nach dem Abgange des Dr. Dieckmann von dieser Anstalt im Jahre 1853 erhielt er das Direktorat derselben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Kurze Geschichte der Stadttöchterschule zu Hannover. Hannover 1857. (Programm Hannover Stadttöchter-schule.)
  2. Die Lüge. Eine pädagogische Skizze. Hannover 1860. (Programm Hannover Stadttöchtershule.)
  3. Sophie, Kurfürstin von Hannover. Hannover 1864. (Programm Hannover Stadttöchterschule.)
  4. Honnoversche Haussprüche. Hannover 1870. (Programm Hannover Stadttöchterschule.)

Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860.


Noeldeke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Nöldeke, geboren 1845 zu Wiedensahl in der Provinz Hannover, auf den Gymnasien zu Bückeburg und Lingen vorgebildet und studierte in Göttingen. Er stand dann 2 ½ Jahre einer Privatschule in Sulingen vor, war noch ein Jahr Hauslehrer, und wurde darauf Ostern 1873 an die Grossherzogliche Realschule I. O. zu Schwerin berufen. In demselben Jahre bestand er zu Göttingen die Prüfung pro facultate docendi und promovierte im folgenden Jahre bei der philosophischen Fakultät zu Rostock. Seine Abhandlung: „De Rhesi fabulae aetate et forma“ (Schwerin 1877. 17 S.) erschien als Beilage zu dem Ostern 1877 von der hiesigen Realschule I. O. ausge-gebenen Programm. Aus: Programm Schwerin Realschule I. O. 1879.


Noelke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Nölke, geboren den 15. Februar 1874 zu Hannover, besuchte nach der Schulzeit die Dr. Reuter’sche Präparandenanstalt und das Kgl. Seminar in Hannover von 1891 bis 1894. Die 2. Lehrerprüfung bestand er 1896 und wurde 1897 in Hannover angestellt. In den Jahren 1900 und 1901 besuchte er die Kgl. Kunstschule in Ber-lin. 1902 erhielt er den ministeriellen Auftrag, den Zeichenunterricht nach der neuen Mathode einzuführen. Ostern 1913 wurde er als Vorschul- und Zeichenlehrer an die Bismarckschule zu Hannover berufen.

Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1914.

Noelke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Nölke, geboren am 13. Juli 1877 zu Bremen, besuchte das Lehrerseminar zu Bremen und bestand Ostern 1897 die Prüfung für das ordentliche Lehramt. Nachdem er ein halbes Jahr vertretungsweise als Hilfsleh-rer an bremischen Volksschulen beschäftigt gewesen war, bereitete er sich auf die Reifeprüfung an der Handels-schule (Realgymnasium) in Bremen vor und bestand die Prüfung im Herbst 1898. Er studierte darauf in Marburg und Berlin Mathematik, Physik und Geographie und war nach Ablegung der Staatsprüfung von Ostern 1902 an zwei Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Birkenfeld tätig. Er promovierte im Juni 1903. Zum 1. April 1904 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule Doventor berufen, wurde er ein Jahr später zum Oberlehrer an derselben ernannt. Er hat veröffentlicht: „Übersicht über die Theorie der Abelschen Funktionen zweier Variablen.“ Bonn 1903. 30 S. (Programm Birkenfeld Gymnasium.)

Aus: Programm Bremen Realschule Doventor 1905.


Noelken, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Nölken, geboren zu Stocklarn am 5. Mai 1841, erhielt seine allgemeine Berufsvorbildung am Schullehrer-seminar in Soest, eine weitere Ausbildung in der Kirchenmusik später auf dem Kgl. Institute in Berlin, gleichzei-tig im Zeichnen auf der dortigen Akademie der Künste. Die erste Anstellung als Lehrer fand er zu Gevelsberg in der westfälischen Heimat, demnächst als technischer Lehrer an der Höheren Schule zu Lüdenscheid und hernach am Gymnasium zu Elberfeld. Auf Ostern 1875 wurde er als technischer Lehrer für Zeichnen und Singen an das Johanneum zu Hamburg berufen. Als später die Ausdehnung des Zeichenunterrichts eine eigene Lehrkraft erforderte, übernahm er ausser dem Gesangunterricht die Elementarfächer. Seine musikalische Begabung kam auch der Gesamtheit zugute, indem er seit Einführung der Morgenandachten uns täglich durch sein Orgelspiel erfreu-te. Zu Michaelis 1903 erbat er bei Abnahme der Kräfte seine Pensionierung. Er ist am 25. Januar 1905 zur ewigen Ruhe eingegangen. Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1905.

Noelle, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noelle, August Hermann

Geboren am 27. April 1851 zu Hessler, Kreis Bochum. Er besuchte bis Michaelis 1866 das Realgymnasium zu Bochum, darauf das Gymnasium zu Wetzlar und verliess dasselbe Michaelis 1869 mit dem Zeugnis der Reife. Von Michaelis 1869 bis Michaelis 1870 studierte er auf der Universität zu Greifswald Philologie und Theologie, dann zu Berlin alte und neuere Sprachen und bekleidete nach vollendeten akademischen Studium einige Privatstellungen. Ostern 1875 an das Realgymnasium zu Essen an der Ruhr als wissenschaftlicher Hilfslehrer berufen, unterzog er sich am 3. Mai 1876 auf der Universität Bonn dem Staatsexamen pro facultate docendi. Von Ostern 1877 bis Ostern 1880 wirkte er als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Düsseldorf, wurde gleich nach Ostern 1880 an die Realschule von Dr. Wichard Lange sen. berufen und trat zu Michaelis desselben Jahres end-gültig als Lehrer der Oberklassen, sowie als Mitglied der Prüfungskommission in das Kollegium der genannten Anstalt ein. Am 1. Mai 1891 wurde er als Oberlehrer an die staatliche Höhere Bürgerschule zu Cuxhaven berufen. Michaelis 1896 wird er als Oberlehrer an das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg berufen und im Februar 1903 zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht:

  1. Beiträge zum Studium der Fabel mit besonderer Berücksichtigung Jean de la Fontaine’s. Nebst vergleichenden Texten und metrischen Verdeutschungen.“ Cuxhaven 1893. 57 S. (Programm Cuxhaven Realschule.)
  2. „Zur Weihe der Schule“, Bühnenfestspiel. Cuxhaven 1896.

Aus: Programm Cuxhaven Realschule 1892 und Hamburg Realgymn. d. Johanneums Festschrift 1905.

Noelle, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Nölle, geboren den 5. Juli 1846 zu Osnabrück, besuchte das dortige Rathsgymnasium bis Ostern 1865, wo er mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er besuchte dann die Universitäten Göttingen, Heidelberg, Paris und Berlin, um sich dem Studium des Deutschen und der neueren Sprachen zu widmen. Im November 1871 bestand er das Examen pro facultate docendi vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Göttin-gen. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium seiner Vaterstadt und trat Ostern 1873 sein Amt als ordentli-cher Lehrer am Gymnasium zu Höxter an. Er ist am 24. April 1876 gestorben. Geschrieben hat er: „Über angel-sächsischen und halbsächsischen Vokalismus.“ Höxter 1875. S. 3-7. (Programm Höxter Gymnasium.)

Aus: Programm Höxter Gymnasium 1874 und 1892.


Noellner, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alexander Nöllner wurde geboren den 1. Juni 1856 zu Harburg, besuchte die dortige Realschule I. Ordnung bis Ostern 1874. Er diente dann als Einjährig-Freiwilliger von Ostern 1874 bis 1875, studierte in Leipzig Naturwis-senschaften von Ostern 1875 bis Ostern 1880, fungierte als Assistent am physikalisch-chemischen Laboratorium des Geheimrat Wiedemann von Ostern 1879 bis Ostern 1883. Im Sommer 1880 promovierte er zum Dr. phil., legte die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes im Dezember 1881 ab, war Probelehrer an der Real-schule I. O. zu Leipzig von Ostern 1882 bis 1883. Wird dann an das Realgymnasium zu Zwickau versetzt. Hier veröffentlicht er: „Das krystallographische Zeichnen auf der Schule. Mit 1 Lichtdrucktafel und 2 Buntdruckta-feln.“ Zwickau 1891. 20 S. u. 3 Taf. (Programm Zwickau Realgymnasium.)

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1884.


Noelting, Johann Heinrich Amandus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hamburg am 11. Februar 1862, Sohn des verstorbenen Arztes Dr. med. J. H. Noelting, erhielt seine Vorbildung für die Universität in der Gelehrtenschule und dem Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg. Seit Michaelis 1883 studierte er in Gießen, Jena und Kiel Naturwissenschaften und Geographie und wurde am 23. Juli 1887 auf Grund einer mineralogischen Arbeit, welche den Schassischen Preis erhalten hatte, zum Dr. phil. promoviert. Von Oktober 1888 bis April 1889 war er Hauslehrer in Hannover und vertrat im Juni und Juli desselben Jahres einen Lehrer der Neuen Höheren Bürgerschule zu Hamburg. Nachdem er am 1. Februar 1890 die Prüfung für die Lehrberechtigung in Kiel bestanden hatte, wurde er am 13. desselben Monats als Probekan-didat der Neuen Höheren Bürgerschule zugewiesen. Seiner Dienstpflicht genügte er vom 1. Oktober 1887 bis 1. Oktober 1888. Später wird er an die Realschule am Lübeckertor berufen und geht dann an die Realschule zu Eimsbüttel über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Höhlenbildung und ihre Bedeutung für das Relief der Erdoberfläche. Hamburg 1895. 20 S. (Programm Hamburg Realschule Lübeckertor.)
  2. Blutstillen und Krankheitsbesprechungen. Ein Beitrag zur Volksmedizin. Hamburg 1900. 8 S. (Programm Hamburg Realschule Eimsbüttel.)

Aus: Programm Hamburg Neue Höhere Bürgerschule 1890.

Noelting, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noelting, Theodor Friedrich

Theodor Friedrich Nölting, geboren am 14. Februar 1811 zu Hamburg, wo sein Vater Lehrer war. Nachdem er daselbst auf dem Gymnasium Johanneum seine Vorbildung beendet und von Ostern 1831 bis Michaelis 1834 in Berlin und Halle studiert hatte, von letzterer Universität auch auf Grund einer Abhandlung: „De Zenonis Eleatae philosophia“ zum Dr. phil. promoviert war, kehrte er nach seiner Vaterstadt zurück und unterrichtete dort am Johanneum. Am 4. Januar 1836 trat er in das Lehrerkollegium der Großen Stadtschule zu Wismar ein und über-nahm Ostern 1873 die Leitung derselben. Sein wissenschaftlicher Sinn, welchen auch eine Reihe von gediegenen Programmabhandlungen bezeugen, sein nicht gewöhnliches Lehrgeschick, seine unermüdliche Pflichttreue, seine Milde und Freundlichkeit machten ihn von Anfang an zu einem hervorragenden Lehrer unserer Schule. Dass dieses in den weitesten Kreisen anerkannt wurde, davon legte die Feier seines 50-jährigen Dienstjubiläums am 1. Februar 1886 ein beredtes Zeugnis ab. Bei dieser Gelegenheit erhielt er auch den Titel eines Schulrats. Michaelis 1886 wurde ihm auf seinen Wunsch der grösste Teil seiner Direktoralgeschäfte abgenommen und dem Unterzeichneten übertragen. Michaelis 1887 trat er in den Ruhestand und starb am 5. März 1890. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den genetischen Zusammenhang des Aor. II mit der Perf. II der griechischen Sprache. Wismar 1843. (Programm Wismar Gymnasium.)
  2. Über den Gebrauch der deutschen Anredefürwörter in der Poesie. Wismar 1853. 41 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
  3. Über das lateinische Deponens. Wismar 1859. 54 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
  4. Gedächtnisrede auf den verstorbenen Rektor Eduard Th. Haupt, gehalten am 6. Juni 1868. Wismar 1868. S. 3-6. (Programm Wismar Gymnasium.)
  5. Über den Charakter des Schicksals in Schillers Tragödien. Wismar 1870. 19 S. (Programm Wismar Gymn.)
  6. Gedächtnisrede auf den verstorbenen Diretor Dr. Sonne, gehalten am 8. Mai 1873. Wismar 1873. S. 6-9. (Programm Wismar Gymnasium.)
  7. Über Lessings Emilia Galotti. Wismar 1878. 18 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
  8. Über Goethes Iphigenie. Wismar 1883. 22 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
  9. Bericht über die Feier des 50jährigen Amtsjubiläums des Dir. Dr. Nölting. Wismar 1886. S. 18-23. (Programm Wismar Gymnasium.)

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1890.

Noering, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Nöring, geboren am 28. Dezember 1851 zu Höckel bei Osnabrück, studierte, nachdem er von dem Gymnasium zu Meppen mit dem Reifezeugnis entlassen war, in Münster, Würzburg und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und wurde am 10. Mai 1879 in Göttingen pro facultate docendi geprüft. Das Probejahr hielt er in Köln am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium ab, wo er zugleich bis Herbst 1880 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt wurde. Darauf machte er in Berlin an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt vom Herbst 1880 bis Ostern 1881 einen Kursus mit und kam von dort an das Gymnasium zu Ostrowo. Ostern 1889 wurde er hier zum Oberlehrer befördert. Im Oktober 1901 wurde er an das Gymnasium zu Emden berufen.

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895 und Emden Gymnasium 1902.

Noetel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noetel, Richard Friedrich

Geboren am 18. Juni 1836 in Posen, besuchte hier zunächst das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium. Da sein Vater (später Oberappellations-Gerichtspräsident) mehrfach versetzt wurde, genoss Richard Noetel seine weitere Schulausbildung auf den Gymnasien in Stettin, Frankfurt/Oder und Arnsberg. Nachdem er in Arnsberg die Rei-feprüfung bestanden hatte, studierte er klassische Philologie und Deutsch auf den Universitäten Bonn und Berlin von Michaelis 1853-1858. In Berlin legte er am 10. August 1858 die Lehramtsprüfung ab und hielt sein Probe-jahr am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin ab. Von Michaelis 1859 ab entfaltete er an dieser Anstalt eine erfolgreiche Lehrtätigkeit, zuerst als Adjunkt, seit 1865 als Oberlehrer. 1870 erhielt er einen Ruf als Direktor des Städtischen Gymnasiums in Luckau, wo er 3 Jahre blieb. Zu Michaelis 1873 übernahm er das Direktorat des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Cottbus, das er bis Ostern 1882 leitete. Danach wurde ihm die Leitung des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Frankfurt a. O. übertragen und war dort neun Jahre lang Direktor. Ostern 1891 wurde er an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin als Direktor berufen. Im Jahre 1895, am 25. September, konnte er auf seine 25-jährige Tätigkeit als Direktor zurückblicken. 1897 feierte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin unter seiner Leitung sein 100-jähriges Bestehen. Die Universität Berlin verlieh ihm bei dieser Gelegenheit wegen seiner Verdienste um die Pädagogik den Titel eines Dr. honoris causa. Am 26. November 1900 wurde ihm der Titel eines Geheimen Regierungsrates verliehen. Ausser seinen Direktorialge-schäften leitete er auch noch ein pädagogisches Seminar und vertrat einige Male erkrankte Mitglieder des Provinzial-Schulkollegiums. Er starb im Jahre 1907. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Quaestionum Aristotelearum specimen. Berlin 1862. 67 S. (Programm Berlin Joachimsth. Gymnasium.)
  2. Schule und Haus. Cottbus 1877. 10 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
  3. Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Posen. Posen 1884.
  4. Aristoteles ethicorum Nicomacheorum libri tertii capita nunum decimum undezimum duodecimum quae sunt de fortitudine. In: Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen. Posen 1884. S. 25-56.
  5. Bericht über die Jubelfeier des 50jährigen Bestehens der Anstalt. Posen 1885. S. 24-28. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  6. Festrede, gehalten am 26. September 1884. Posen 1885. 10 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymn.)
  7. Festschrift zur 100jährigen Jubelfeier des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Berlin 1897.
  8. Aristotelis Ethicorum Nicomacheorum libri IV capita I. II. III. quae sunt de liberalitate ennaravit R. N. In: Festschrift zur 100jährigen Jubelfeier des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Berlin 1897. S. 1-10.
  9. Die Feier des 50jährigen Dienstjubiläums des Vorschullehrers August Schmidt. Berlin 1900. S. 79-80. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymn.)

Aus: Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymynasium 1907.

Noetzel, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhold Nötzel, geboren den 23. Juni 1865 in Niedamowo, Kreis Berent, besuchte das Seminar in Marienburg, war von 1884 bis Michaelis 1886 Volksschullehrer in Gartz (Westpreußen), seitdem an verschiedenen Volks-schulen in Danzig. Zum Juli 1904 wird er an die Petrischule berufen, wo er schon vorher mehrfach vertreten hatte. Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.


Noetzel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Nötzel, wurde geboren am 1. Juli 1883 zu Wilhelmshaven. Er besuchte das Humboldt-Gymnasium in Berlin und verliess dasselbe zu Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife. Darauf studierte er an der Universität Berlin die alten Sprachen und Französisch. Am 4. August 1908 wurde er an derselben Universität zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „De archaismis, qui apud veteres Romanorum poetas scaenicos inveni-untur in finibus aut versuum aut colorum in iambum exeuntium“. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er zu Berlin im November 1909. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am Mommsen-Gymnasium zu Charlottenburg ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er von Ostern 1911 bis Michaelis 1911 dem Kgl. Luisen-Gymnasium zu Berlin und von Michaelis 1911 bis Ostern 1912 dem Kgl. Gymnasium zu Wittstock überwiesen. Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1913.


Nohl, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1850 zu Strombach, besuchte das Gymnasium an Marzellen in Köln, studierte Philologie in Bonn und Berlin, promovierte in Berlin im März 1871 auf Grund der Dissertation: „Quaestiones Statianae“ und wurde im folgenden Jahre von der wissenschaftlichen Prüfungskommission pro facultate geprüft. Nachdem er dann als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars von Michaelis 1872-1873 das Probejahr am Berlinischen Gymnasi-um zum grauen Kloster abgelegt hatte, erhielt er am Gymnasium zu Charlottenburg zunächst eine Hilfslehrer-stelle und wurde dann Ostern 1874 als ordentlicher Lehrer dort angestellt. Michaelis 1874 wurde er zum ordentlichen Lehrer am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster ernannt. Hier veröffentlicht er:

  1. Analecta Vitruviana. Berlin 1882. 20 S. (Programm Berlin Gymn. graues Kloster.)
  2. Die Leichenpredigten der Bibliothek des grauen Klosters. Berlin 1902. 40 S. (Programm Berlin Gymnasium graues Kloster.)

Aus: Programm Berlin Gymnasium graues Kloster 1875.


Nohle, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1856 in Lübeck, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt. Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Jena und Berlin Philosophie und klassische Philologie, wurde im März 1879 von der philosophischen Fakultät der Universität Jena auf Grund der Abhandlung: „Die Staatslehre Platos in ihrer ge-schichtlichen Entwicklung“ zum Dr. phil. promoviert. Im Februar 1881 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1881 bis Ostern 1882 absolvierte er das pädagogische Probejahr am Falk-Realgymnasium zu Berlin und blieb daselbst als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seiner Ernennung zum ordentlichen Lehrer an derselben Anstalt. Hier veröffentlicht er: Der zweite Teil von Goethes Faust für den deutschen Unterricht im Zusammenhang dargestellt.“ Berlin 1899. 31 S. (Programm Berlin Falk-Realgymnasium.) Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1884.


Noisten, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juni 1886 in Dortmund. 1906 erhielt er das Reifezeugnis der Oberrealschule zu Dortmund, stu-dierte dann Erdkunde, Mathematik und Naturwissenschaften in Göttingen und Münster. Seine Turnlehrerprüfung legte er 1908 ab, die Lehramtsprüfung 1912. Das Seminarjahr leistete er von 1912-1913 am Schillergymnasium zu Münster ab, das Probejahr am Gymnasium zu Detmold, wo er als wissenschaftlicher Hilfslehrer weiter be-schäftigt wird. Aus: Programm Detmold Gymnasium 1914.


Nokk, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Oktober 1797 zu Schönwald, einem hochgelegenen Dorfe unweit Triberg. Seine Eltern zogen später nach Villingen, wo Anton die alte Klosterschule besuchte. 1810 ging er an das Gymnasium zu Freiburg über, wo er 1815 das Reifezeugnis erhielt. Im Herbst 1815 bezog er die Universität und studierte zuerst drei Jahre zu Freiburg Philosophie und Theologie, hörte mit besonderem Interesse und Erfolg die geistreichen Vorlesungen des berühmten Hug und siedelte dann nach Heidelberg über, um sich hier speziell zum Philologen auszubilden und zugleich seiner Neigung zur Mathematik Genüge zu tun. Er war auch Mitglied des philologi-schen Seminars. Nach fünfjährigen, umfassenden Studien und sorgfältiger Vorbereitung wurde Nokk auf Grund einer eingehenden Prüfung zum Eintritt in das höhere Lehramt für befähigt erklärt. Er fand seine erste Verwen-dung am Gymnasium zu Bruchsal, wo er im Januar 1821 zuerst provisorisch angestellt, dann im Februar 1825 zum Professor ernannt wurde. Kurz vor seiner definitiven Anstellung, an Weihnachten 1824, hatte er seine nachmalige Gattin Margaretha geb. Schmidt kennen gelernt, mit der er sich am 23. Oktober 1828 vermählte. Am 9. Mai 1835 wurde ihm zunächst provisorisch, am 5. April 1838 die Leitung des Gymnasiums zu Bruchsal mit dem Titel Direktor definitiv übertragen. 1847 wurde er in den Landtag gewählt, gab seinen Sitz jedoch bald wieder auf. Unter dem 26. September 1848 wurde ihm die Leitung des Lyceums zu Freiburg übertragen, welches Amt er im Oktober 1848 antrat. Ein Halsleiden machte ihm immer wieder zu schaffen. Seine Hauptaufmerksam-keit hatte Nokk schon frühe der griechischen Mathematik zugewendet. Die philosophische Fakultät der Universi-tät Freiburg verlieh ihm bei ihrer vierten Säcularfeier die Würde eines Dr. phil. Im Dezember 1858 erhielt er den Charakter eines Geheimen Hofrats. Am 30. September 1863 trat er in den Ruhestand. Unmittelbar nach seinem Ausscheiden warf ihn ein Schlaganfall auf das Krankenlager. 1864 verlegte er seinen Wohnsitz zu seinen Söhnen nach Karlsruhe, wo er am 22. August 1869 durch einen weiteren Schlaganfall verstarb. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Animadversiones in Theodosii Sphaerica. Bruchsal 1842. 21 S. (Programm Bruchsal Gymnasium.)
  2. Ueber die Sphärik des Theodosius. Bruchsal 1847. 38 S. (Programm Bruchsal Gymnasium.)
  3. Euklid’s Phänomene. Übersetzt und erläutert. Freiburg i. Br. 1850. 59 S. u. 3 Taf. (Programm Freiburg i. Br. Gymnasium.)
  4. Aristarchos, über die Größen und Entfernungen der Sonne und des Mondes. Freiburg i. Br. 1854. 42 S. u. 1 Taf. (Programm Freiburg i. Br. Gymnasium.)
  5. Zenodorus‘ Abhandlung über die isoperimetrischen Figuren, nach den Auszügen, welche uns die Alexandriner Theon und Pappus aus derselben überliefert haben, deutsch bearbeitet. Freiburg i. Br. 1860. 33 S. u. 1 Taf. (Programm Freiburg i. Br. Gymnasium.)

Aus: F. L. Dammert, Anton Nokk, ein Lebensbild. Freiburg 1870. 55 S. (Programm Freiburg i. Br. Gymnasium.)


Nold, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juli 1883 zu Wallerstädten in Hessen, verliess Ostern 1901 das Realgymnasium zu Darmstadt und studierte in Gießen und Berlin Erdkunde, Mathematik und Physik. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1904 bis 1905 in Berlin. Am 27. Februar 1908 bestand er die philologische Staatsprüfung zu Gießen und leistete sein Seminarjahr vom 1. August 1908 bis zum 1. April 1909 am Realgymnasium zu Mainz ab. Am 21. August 1908 wurde er zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle an die Realschule zu Kolmar in Posen gewählt und am 10. Oktober von der Kgl. Regierung in Bromberg bestätigt. Hier veröffentlicht er: „Vorschläge zur Hebung des erdkundlichen Unterrichts auf der Oberstufe höherer Lehranstalten.“ Kolmar i. Pos. 1911. 12 S. (Programm Kolmar i. Pos. Realschule.) - Aus: Programm Kolmar i. Pos. Realschule 1909.


Nolda, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Februar 1885 in Berlin, bestand Michaelis 1904 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin die Reifeprüfung und studierte darauf Naturwissenschaften und Mathematik auf den Universitäten Berlin und Lausanne. Am 14. August 1908 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand am 22. Juni 1909 dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frank-furt a. O. ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er erst dem Realgymnasium in Quakenbrück, dann dem Gymnasium Corvinianum in Northeim überwiesen. Am 1. Oktober 1911 wurde er an der Städtischen Höheren Mädchenschule mit Höherem Lehrerinnen-Seminar zu Kassel als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Northeim Gymnasium 1912.


Noll, Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Siegen, geboren 1794, Kandidat des evangelischen Predigtamtes, wurde auf die in der Stiftungsurkunde von Adam Scheuten vorgeschriebene Weise zum Rektor berufen und trat so als erster Vorsteher an die Spitze der am 1. Oktober 1819 eröffneten zweiklassigen Anstalt. Bald durch Krankheit an der Ausübung seines Berufes verhindert, starb er am 2. Februar 1822, erst 28 Jahre alt. Aus: Programm Krefeld Realschule 1863 FS.


Noll, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Niederrad am 22. September 1832 als Sohn des Lehrers J. F. Noll. Ich genoss zuerst den Unterricht meines Vaters, besuchte dann das hiesige Gymnasium und später das Seminar zu Nürtingen, um mich unter der Leitung Eisenlohr’s zu dem Lehrfache vorzubereiten. 1854-1857 war ich Hilfslehrer an der Schule meines Vaters, 1857 wurde ich mit Gründung der höheren Bürgerschule zum Lehrer an derselben ernannt und Ostern 1877 als Lehrer der Naturkunde an das Gymnasium versetzt, wo ich den Unterricht in diesem Fache bereits einige Jahre hindurch aushilfsweise erteilt hatte. Meine Studien in den Naturwissenschaften machte ich an dem Senckenbergischen Institute, 1865 legte ich die vorgeschriebenen Examina vor der naturwissenschaftlichen Fakultät in Tübingen ab, worauf ich zum Doktor promoviert wurde. Herbst 1865 wurden mir die Vorlesungen über die wirbellosen Tiere an dem Senckenbergischen Museum übertragen. Seit Januar 1866 führe ich die Redaktion der Zeitschrift „Zoologischer Garten“. – Zwei grössere wissenschaftliche Reisen, eine im Jahre 1871 nach den kanarischen Inseln und der Westküste Afrikas, eine zweite im Jahre 1884 nach Norwegen erweiterten seinen Gesichtskreis und sein Forschungsgebiet. Eine grosse Anzahl von Einzelschriften und Abhandlungen legen von seiner unermüdlichen Arbeit Zeugnis ab. Im Jahre 1877 war er an das Gymnasium zu Frankfurt/M. versetzt und im Jahre 1880 zum Oberlehrer, 1883 zum Professor befördert worden. Nach kurzer Krankheit starb er am 14. Januar 1893. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Main in seinem unteren Laufe. Frankfurt/M. 1864. (Programm Frankfurt/M. Klingerschule.)
  2. Das Tal von Orotava auf Teneriffa. Frankfurt 1872. 31 S. (Programm Frankfurt/M. Klingerschule.)
  3. Einige Bemerkungen über den naturwissenschaftlichen Unterricht am Gymnasium. Frankfurt/M. 1878. 22 S. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt a. M. Städt. Gymnasium 1878 und 1893.


Noll, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Juni 1876 zu Bad Orb, besuchte von Ostern 1885 ab zunächst das städtische, dann das Kgl. Kaiser-Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M. und erhielt Ostern 1894 das Reifezeugnis. Er studierte in München, Berlin und Marburg neuere Sprachen und Germanistik und bestand im November 1899 zu Marburg die Oberlehrerprüfung. Ostern 1900 wurde er dem pädagogischen Seminar an der Klinger-Oberrealschule zugewiesen und leistete ebenda bis Ostern 1902 sein Probejahr ab. Wird dann an das Goethe-Gymnasium zu Frank-furt a. M. versetzt. Aus: Programm Frankfurt a. M. Goethe-Gymynasium 1903.

Noll, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noll, Justus Friedrich Wilhelm

Geboren den 24. Februar 1857 zu Hof-Guttels bei Rotenburg an der Fulda, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium in Hersfeld, wo er Ostern 1878 die Reifeprüfung bestand. Nachdem er von da ab bis Ostern 1882 in Marburg klassische Philologie, Deutsch und Geschichte studiert hatte, erwarb er am 29. Juni 1883 das Lehramts-prüfungszeugnis. Das Probejahr leistete er von Herbst 1883 bis Herbst 1884 am Gymnasium in Marburg ab. Darauf widmete er sich weiteren Studien, durch die er seine Lehrbefähigungen mehrfach (Februar 1887 und Januar 1898 in Marburg, Juli 1900 in Göttingen) erweiterte. Von Ostern 1886 bis Ostern 1889 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Hersfeld geführt und war dann bis Ostern 1891 am Kaiser Friedrich-Gymnasium in Frankfurt a. M. tätig. Von dort wurde er als ordentlicher Gymnasiallehrer an das Gymnasium zu Dillenburg versetzt. Hier war er von 1893 als Oberlehrer und von 1906 ab als Professor noch fast 29 Jahre tätig. Er starb im Amt am 11. November 1919 an einem Schlaganfall. Er hat veröffentlicht: „Helfrich Bernhard Hundeshagen und seine Stellung zur Romantik. Nebst 2 Beilagen. (2 Briefe von Jacob Grimm.)“ Frankfurt/M. 1891. 45 S. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.

Nolte, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Braunschweig am 26. September 1811, besuchte das Lyceum und das Schullehrerseminar zu Han-nover und lebte dann daselbst als Privatlehrer, namentlich der französischen Sprache. Bei Gründung der höheren Bürgerschule zu Hannover erhielt er das Ordinariat der sechsten Klasse und einen wesentlichen Anteil am fremden Sprachunterricht, später bis hin zur vierten Klasse. Im Jahre 1857 folgte er einem Rufe nach Bremen als Hauptlehrer an der unter Leitung von Dr. Gräfe dort errichteten Bürgerschule.

Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860.


Nolte, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. September 1835 zu Warburg, war vom 1. Dezember 1861 bis 1. Oktober 1863 Lehrer an einer Privatschule in Tarnowitz, versah von da an interimistisch eine ordentliche Lehrerstelle am Realgymnasium zu Köln, übernahm am Ende des Schuljahres 1865-1866 die Rektorstelle an der höheren Schule in Brühl.

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Nolte, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Januar 1864 zu Germete, Kreis Warburg, besuchte das Gymnasium zu Warburg und studierte darauf zu Münster, Berlin und Leipzig Geschichte und Geographie, Germanistik und klassische Philologie. Nach der Staatsprüfung leistete er das Probejahr am Gymnasium zu Brilon ab und war dann an mehreren Unterrichts-anstalten Westfalens und des Rheinlandes als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Vom 1. April 1898 bis zum 1. April 1904 war er Oberlehrer an der städtischen Realschule zu Beuthen in Oberschlesien. Wird dann an das Gymnasium zu Warendorf berufen. Er hat veröffentlicht: „Erdkundliches. 1. Oberfläche. 2. Bodenschätze. 3. Klima. In: Heimatkunde von Beuthen (Oberschlesien). 1. Teil. 1903. S. 1-14. Beuthen 1903.

Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1905.


Nolte, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Oktober 1867 zu Osnabrück, besuchte das Johanneum zu Lüneburg bis Ostern 1887, studierte dann in Tübingen, Göttingen und Marburg Philologie. Nach bestandener Lehramtsprüfung leistete er das Semi-nar- und Probejahr von Ostern 1893 bis 1895 am Gymnasium zu Goslar ab. Nach weiterer einjähriger Wirksam-keit an dieser Anstalt wurde er Ostern 1896 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium zu Northeim. Von dort ging er Ostern 1899 an das Johanneum zu Lüneburg über und wurde hier 2 Jahre später Oberlehrer. Er hat veröffentlicht: „Über das Verhältnis von Sinnlichkeit und Denken in Kants Terminologie“. Northeim 1898. 10 S. (Programm Northeim Progymnasium.) Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Nolte, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. April 1877 zu Hameln, erhielt Ostern 1895 das Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Hameln. Er studierte dann in Greifswald, Berlin und Göttingen hauptsächlich Theologie und bestand Ostern 1899 das erste theologische Examen in Hannover. Dann war er ein Jahr lang Institutslehrer in Bremen und zwei Jahre Mit-glied des evangel. Predigerseminars auf der Erichsburg in Hannover. Ostern 1902 bestand er die zweite theologi-sche Prüfung in Hannover, studierte dann in Göttingen Geschichte und Deutsch und war von Ostern 1903 bis Michaelis 1904 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der städtischen Realschule zu Delmenhorst. Nachdem er im Februar 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Göttingen bestanden hatte, unterrichtete er an den Gymnasien in Goslar, Verden, Hannover und Linden. Von Ostern 1906 an war er Oberlehrer an der Ober-realschule i. E. zu Lehe i. H. und trat am 1. April 1909 an die Oberrealschule II zu Kassel über.

Aus: Programm Kassel Oberrealschule II 1910.


Nolte, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Juli 1857 in Paderborn, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1877 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an mehreren Universitäten Philologie und bestand in Kiel im De-zember 1890 die Staatsprüfung. Er beabsichtigte anfangs, in den akademischen Lehrberuf für vergleichende Sprachforschung einzutreten und bekleidete zur Vorbereitung in England, Frankreich, Spanien und Italien Erzieherstellen bei hohen deutschen Reichsbeamten. Der herrschende Lehrermangel bewog ihn später, sich dem höheren Schuldienste zu widmen. Das Seminarjahr und die eine Hälfte des Probejahres wurden ihm erlassen. Seit dem 1. Januar 1902 wirkte er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz. Am 22. März 1904 wurde er zum Direktor des Realprogymnasiums in Papenburg gewählt und empfing am 1. Juni die Bestätigung seiner Majestät des Kaisers. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Corneli Taciti qui fertur Dialogo de oratoribus. Gleiwitz 1903. 25 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
  2. Die Entstehung von Hebbels „Judith“. Zum Andenken an Theodor Mommsen. Gleiwitz 1904. 28 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
  3. Die schriftliche Prüfung im Griechischen. Papenburg 1905. 12 S. (Programm Papenburg Realprogymn.)
  4. Die Beurteilung der deutschen Aufsätze. Papenburg 1906. 45 S. (Programm Papenburg Realprogymn.)
  5. Metamorphoseon Ovidiarum fabulae prima et secunda unde sint haustae. Papenburg 1907. S. 3-5. (Progr. Papenburg Realprogymn.)
  6. Der wallonische Volksdichter Nicolas Defrecheux. Papenburg 1908. 31 S. (Progr. Papenburg Realprog.)
  7. A) Geschichte der Anstalt seit 1895. B) Deutsche Selbstachtung, ein Vorspiel für die Kaisergeburtstagsfeier. Papenburg 1911. S. 3-8 und 8-13. (Programm Papenburg Realgymnasium.)
  8. Die Ausführung des Extemporalerlasses. Papenburg 1912. S. 3-11. (Progr. Papenburg Realgymnasium.)
  9. Die Ureinwohner des Heiligen Landes, ein Beitrag zur indogermanischen Altertumskunde. Papenburg 1914. 37 S. (Programm Papenburg Realgymnasium.)
  10. Das Urvolk in Vorderasien. Papenburg 1915. 14 S. (Programm Papenburg Realgymnasium.)

Aus: Programm Papenburg Realprogymnasium 1905.


Nolte, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1817 in Westerrode bei Duderstadt in Hannover, erteilt von Ostern 1854 bis Weihnachten 1858 deut-schen und französischen Unterricht an der Musterschule zu Frankfurt a. M., leitet auch ausserhalb der Schulzeit fakultativ Übungen in der französischen Konversation im Sommer 1855. Später ist er ordentlicher Lehrer an der Gewerb- und Wöhlerschule zu Frankfurt a. M. Seit 1867 ist er 14 Jahr lang Stadtverordneter, lebt hochbetagt im Ruhestand. - Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Nolte, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1884 in Holzminden, promovierte in Kiel 1912, war längere Zeit (Ostern 1911-1914) am Kieler Zoologischen Institut als Assistent tätig. Die Oberlehrerprüfung in Botanik, Zoologie, Erdkunde und Physik be-stand er in Kiel 1913. Ostern 1915 begann er am Kgl. Gymnasium zu Ploen das Seminarjahr, trat bei Ausbruch des Krieges unter die Fahne, musste aber, nachdem er die Schlacht bei Tannenberg mitgemacht hatte, infolge einer Fussverletzung aus dem Kriegsdienst entlassen werden. Aus: Programm Ploen Gymnasium 1915.


Noltenius, Diederich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. August 1841 zu Bremen, besucht von 1850 bis 1860 die Hauptschule zu Bremen. Nachdem er die Maturitätsprüfung bestanden hatte, widmete er sich anfangs in Göttingen dem Studium der Naturwissen-schaften und der Mathematik, später in Bonn, Lausanne und Göttingen dem Studium der Philologie. Im März 1866 promovierte er auf Grund der Dissertation: „Quaestiones Plinianae“ in Bonn und absolvierte darauf eben-daselbst in gläzender Weise das preußische Oberlehrer-Examen. Hierauf fungierte er zunächst am Friedrich-Wilhelms-Gymynasium in Köln und darauf am Progymnasium zu Moers, bis um Ostern 1868 ihm aus seiner Vaterstadt die Aufforderung zuging, unter Zusicherung einer möglichst baldigen definitiven Anstellung als Hilfslehrer an der Hauptschule einzutreten. Aus: Programm Bremen Hauptschule 1869.


Nommensen, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Mai 1886 zu Friedrichstadt, Kreis Schleswig als Sohn des Hauptlehrers Nommensen daselbst. Ostern 1906 bestand er an der Oberrealschule zu Flensburg die Reifeprüfung. Er studierte Naturwissenschaften und besucht zu diesem Zwecke die Hochschule Heidelberg, Berlin und Kiel. Im Sommer 1910 bestand er die Doktorprüfung, im Dezember 1911 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1912 bis Ostern 1913 am Gymnasium zu Flensburg, sein Probejahr von Ostern 1913 bis Ostern 1914 am Gymnasium zu Ploen ab. Dann wurde er an die Oberrealschule I zu Flensburg versetzt.

Aus: Programm Flensburg Oberrelschule 1915.


Nonn, Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Januar 1871 zu Benninghausen, Kreis Lippstadt, widmete sich an der Akademie zu Münster dem Studium der Philologie und bestand dort am 5. Februar 1896 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Er war Probekandidat von Ostern 1897 bis 1898 am Gymnasium zu Rheine und wurde bis Ostern 1899 dort weiter beschäftigt. Ging dann als Oberlehrer an die Landwirtschaftsschule zu Lüdinghausen. Wird 1903 an das Pro-gymnasium zu Mayen berufen und ist später Oberlehrer in Crefeld.

Aus: Programm Mayen Progymnasium 1904 und Rheine Gymnasium 1909 FS.


Nonnast, Franz Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Oktober 1885 zu Patschkau, Kreis Neisse, besuchte von 1897 bis 1906 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte darauf in Breslau Theologie, Philosophie und Nationalökonomie, wurde 1910 ordiniert und gibt seit dem 25. Mai 1914 den katholischen Schülern des Realgymnasiums zu Striegau Religionsunterricht.

Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1915.


Nonnenweiher, Sevin Hermann von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studierte in Heidelberg evangel. Theologie, war von 1864 bis 1869 im Kirchendienst, 1870-1877 Lic. theol. und Privatdozent an der Universität Heidelberg, 1874 D. (Wien), 1877-1882 Vorstand der höheren Bürgerschulen zu Überlingen und Mosbach, dann bis 1886 Professor am Gymnasium zu Konstanz. Seitdem lebt er im Ruhestand in Überlingen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die drei ersten Evangelien, synoptisch zusammengestellt. Wiesbaden 1866.
  2. Die drei ältesten Evangelien in Eins gearbeitet. Mannheim 1867.
  3. Evangelischer Katechismus. Lahr 1869.
  4. Chronologie des Lebens Jesu. Heidelberg 1870.
  5. Synoptische Erklärung der drei ersten Evangelien. Wiesbaden 1873.
  6. Chronologie des Lebens Jesu. Tübingen 1874.
  7. Die Verwertung des deutschen Sagenstoffs im Geschichtsunterricht der Volksschule. (Preisaufgabe.) Tübingen 1875.
  8. Die deutsche Sprache in der Volksschule. Vortrag auf der Lehrerkonferenz Heidelberg. Mannheim 1876.
  9. Geschichtslesebuch aus den Originalberichten zusammengestellt. 4 Bände. Mannheim 1877-1880.
  10. Die Schulbankfrage. Überlingen 1878. (Programm Überlingen Höh. Bürgerschule.)
  11. Ulrich Richental, Concilium zu Konstanz. Lichtdruckausgabe. Selbstverlag 1880.
  12. Sevin und Lattner, die Anlage und Errichtung von Wohnhäusern für je eine Arbeiterfamilie. (Preisaufgabe). Berlin 1883.
  13. Gold und Blut oder: Wie kann die gegenwärtige Notlage des deutschen Nährstandes, insbesondere des Landwirts, des Handwerkers, des Fabrikarbeiters auf gesetzlichem Wege wieder abgeschafft werden? Vortrag am 23. August 1885 in Villingen. Freiburg 1885.
  14. Semitische und Indogermanische Rechtsbegriffe. Leipzig 1887.
  15. Überlinger Häuserbuch. Selbstverlag 1890.
  16. Überlinger Geschlechterbuch. Selbstverlag 1890.

Aus. Programm Heidelberg Gymnasium 1893.

Noodt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Oktober 1856 zu Hamburg, besuchte die Gelehrtenschule des Johanneums und bezog, mit dem Zeugnis der Reife versehen, Michaelis 1879 die Universitäten Göttingen, Berlin und wiederum Göttingen, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Am 7. Februar 1885 bestand er das Staatsexamen in Göttin-gen, legte das Probejahr am Realgymnasium zu Altona ab und wirkte als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in Altona-Ottensen bis Ostern 1891. 1888 legte er das Rektoratsexamen in Tondern ab und wurde nach vorübergehender Beschäftigung im Gemeindeschuldienst am 1. Oktober 1894 als Oberlehrer an die 11. Realschule in Berlin berufen. Im Dezember 1892 erfolgte seine Promotion zum Dr. phil. an der Universität Rostock. Von Ostern 1905 bis Michaelis 1910 war er Oberlehrer an der Viktoriaschule, wurde 1906 Professor und ging Michaelis 1910 an die zweite Realschule über. Erschienen sind von ihm ausser der Doktordissertation:

  1. Arithmetisches Handbuch für Lehrer und Seminaristen. Berlin, Grote 1894.
  2. Mathematische Unterrichtsbücher für höhere Mädchenschulen... Bielefeld 1908 ff.
  3. Naturlehre für Lyceen. 1911.

Ausserdem eine grössere Anzahl Aufsätze in der Frauenbildung und der Hoffmannschen Zeitschrift.

Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1911.

Noodt, Valentin Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Berlin am 19. Juni 1825. Sein Vater, Valentin Anton Noodt, ein Hamburger von Geburt, war damals Prediger an die Nikolaikirche in Berlin, wurde jedoch bald darauf am 24. Februar 1828 zum Diakonus der Petri-kirche in seiner Vaterstadt Hamburg gewählt. Achtjährig trat der Sohn am 25. Juni 1833 in die zweite Vorberei-tungsklasse des Johanneums ein und machte in den 12 ¾ Jahren bis April 1846 sämtliche Vorklassen und Klas-sen der Anstalt durch, wobei jedoch sein Schulbesuch durch Kränklichkeit mehrmals unterbrochen war. Ostern 1846 ging er nach Göttingen, um sich der Theologie zu widmen. Das Jahr 1848 unterbrach seinen Studiengang. Noodt beteiligte sich an dem Befreiungskampfe der Elbherzogtümer; als Offizier im Freikorps unter Major von der Tann machte er die Gefechte bei Altendorf und Hoptrup mit. Im Herbst 1848 ging er zur Fortsetzung des akademischen Studiums nach Berlin. Seine Studien nahmen von nun an eine entschiedene Richtung auf Philo-logie und Geschichte, doch hörte er auch die Vorlesungen August Neanders, der als Jugendfreund seines Vaters ihn auch zu näherem persönlichen Umgang heranzog. Als junger Dr. phil. kehrte Noodt 1850 nach Hamburg zurück. Nachdem er bis 1852 als Hauslehrer in einer hiesigen Kaufmannsfamilie gelebt hatte, dann weiter als Privatlehrer tätig gewesen war, bestand er am 23. Mai 1854 sein Schulamtsexamen und erteilte im Sommer 1854 als Kandidat Unterricht an der Gelehrtenschule, der einst sein Grossvater Lorenz Andreas Noodt bis 1809 als Professor angehört hatte. Von längerer Dauer war die Tätigkeit an der Realschule des Johanneums; hier wirkte er von 1854 bis 1857 als Hilfslehrer. Nebenher ging die Beschäftigung als Privatlehrer weiter; seit 1855 leitete er die Mädchenschule der Frau Sohège. Im Jahre 1870 war er Mitglied der interimistischen Oberschulbehörde. Mit dem Jahre 1872 trat sein Wirken vor den weiteren Kreis der Öffentlichkeit: am 20. April 1872, als die Unter-richtsanstalten des Klosters St. Johannis eröffnet wurden, trat Noodt als neu erwählter Direktor derselben sein Amt an. In achtzehjähriger Leitung hat er die Anstalt zur Blüte gebracht; Ostern 1890 nötigte ihn zunehmende Kränklichkeit, von der liebgewordenen Tätigkeit zurückzutreten. Nach kurzem Feierabend ist er am 3. Juli 1892 gestorben. Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1893.

Norden, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Norden, Maximilian Johannes Heinrich

Geboren zu Hamburg am 3. August 1871, besuchte das Realgymnasium des Johanneums, das er Michaelis 1889 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich dem Zolldienste zu widmen. Michaelis 1897 trat er aus dem Zoll-dienst aus und studierte auf den Universitäten Freiburg, München, Berlin und Marburg Mathematik und Natur-wissenschaften. In Marburg legte er am 25. Oktober 1901 das Examen pro facultate docendi ab und war dann von Michaelis 1901 bis Michaelis 1904 als Kandidat, bzw. als Hilfslehrer an der Oberrealschule auf der Uhlen-horst zu Hamburg beschäftigt, von wo er Michaelis 1904 als Oberlehrer an die Realschule Eppendorf versetzt wurde. Hier veröffentlicht er: „1. Die Räume für den naturwissenschaftlichen Unterricht. 2. Die Räume für den chemischen Unterricht.“ Hamburg 1913. S. 18-24 u. Taf. IV, V, VIII. (Programm Hamburg Realschule.)

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1905.

Nordenholz, Christel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nordenholz, Christel Johann Adelbert

Wurde am 13. November 1859 zu Vegesack geboren, absolvierte die Reifeprüfung am dortigen Realgymnasium Ostern 1876 und am Domgymnasium zu Bremen Michaelis 1877. Er studierte dann in Göttingen und Berlin und brachte anderthalb Jahre in England zu. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Göttingen am 3. März 1884. Sein Probejahr hält er am Gymnasium zu Celle ab. Aus: Programm Celle Gymnasium 1886.

Nordhausen, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. April 1882 zu Burhave, besuchte von 1897 bis 1901 das Seminar zu Oldenburg und war an den Volksschulen in Atens-Nordenham, Hude und Wiefelstede als Lehrer tätig. Im Jahre 1902-1903 genügte er sei-ner Militärpflicht und wurde 1906 nach dem Bestehen des Staatsexamens an der städtischen Knabenschule zu Jever fest angestellt. Am 1. April 1910 erfolgte seine Ernennung zum Elementarlehrer am Mariengymnasium. Aus: Programm Jever Gymnasium 1911.


Nordheim, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Mai 1887 zu Berlin, besuchte die Luisenstädtische Oberrealschule zu Berlin und verliess sie mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1906. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und bestand die Prüfung pro facultate docendi im Juni 1911. Sein Seminarjahr leistete er an der Dorotheenstädtischen Realschule in Berlin, sein Probejahr an der Oberrealschule zu Pankow ab. Nach dessen Beendigung Michaelis 1913 blieb er zunächst ein Vierteljahr an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, wurde dann in gleicher Eigenschaft an die Albrecht-Dürer-Oberrealschule in Neu-Köln und Ostern 1914 als Oberlehrer an das Gymna-sium zu Guben berufen. Aus: Programm Guben Gymnasium 1915.


Nordhoff, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Oktober 1881 zu Berlin, besuchte dort die 46. Gemeindeschule, dann die 7. Realschule, die er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann trat er in die Kgl. Kunstschule zu Berlin ein, wo er im Juli 1901 die Prüfung als Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten ablegte. Bis Oktober 1902 bildete er sich in Berlin an der Kgl. Kunstschule, an der I. Handwerkerschule und in einem Privatatelier im Malen, Porträt- und Akt-zeichnen weiter aus. Von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 machte er einen Kursus an der Kgl. Turnlehrerbil-dungs-Anstalt zu Berlin mit. Hier erwarb er sich die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts. Vom 1. April 1903 bis zum 1. April 1905 war er als Zeichen- und Turnlehrer an der Realschule zu Jena beschäftigt. Am 1. April 1905 erhielt er die Stelle des Zeichen- und Turnlehrers an dem Realprogymnasium zu Boxhagen-Rum-melsburg. Hier erfolgte am 1. April 1906 seine Anstellung.

Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1907.


Nordmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. März 1852, bestand 1870 die Reifeprüfung, studierte in Jena und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften. Pro facultate docendi wurde er am 7. Februar 1874 geprüft, war von Ostern 1874 bis Michaelis 1874 am Domgymnasium zu Merseburg, bis Ostern 1875 an der höheren Bürgerschule in Naumburg Probekandidat. An letztgenannter Schule war er bis Ostern 1876 wissenschaftlicher Hilfslehrer, trat am 1. April 1876 in das Heer ein, wurde Ostern 1877 definitiv angestellt an der Realschule I. O. in Halberstadt. 1878 promo-vierte er in Jena zum Dr. phil. 1894 wurde er zum Professor ernannt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über das Abelsche Integral erster Gattung. Jena 1878. Diss. inaug.
  2. Über eine Art Zentralbewegung, welche die Planetenbewegung als Spezialfall einschließt. Halberstadt 1880. 25 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  3. Die Alkoholgärung. Halberstadt 1883. 34 S. u. 1 Taf. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  4. Zur Didaktik des chemisch-mineralogischen Unterrichts. Zugleich als Vorrede zu des Verfassers Hilfsbuch für den chemisch-mineralogischen Unterricht an höheren Lehranstalten. Halberstadt 1886. 19 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  5. Hilfsbuch für den chemisch-mineralogischen Unterricht an höheren Lehranstalten. Halberstadt 1886. 97 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  6. Zur Behandlung der inneren Kräfte im physikalischen Unterricht der Prima. Ein synthetisches Kapitel aus der Mechanik. In: Festschrift zur Erinnerung an das 350jährige Jubiläum des Realgymnasiums zu Halberstadt. Halberstadt 1896. S. 21-44.
  7. Hilfsbuch für den chemischen Unterricht an höheren Lehranstalten. Unterstufe. Halberstadt 1900. 41 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  8. Der Anschluß unserer physikalischen und chemischen Unterrichtszimmer an das städtische Elektrizitäts-werk. Halberstadt 1908. 19 S. u. 3 Taf. (Programm Halberstadt realgymnasium.)
  9. Hilfsbuch für den chemischen Unterricht an höheren Lehranstalten. Unterstufe. 3. Aufl. Halberstadt 1912. 41 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1895 FS.


Nordmeyer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Februar 1844 zu Brockhagen in Westfalen, auf dem Gymnasium in Bielefeld vorgebildet, studierte er in Bonn, Berlin und Halle a. S. neuere Sprachen und Deutsch. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Münster, war vom 1. Oktober 1871 bis 1. Oktober 1873 an der höheren Bürgerschule provisorischer wissenschaftlicher Hilfslehrer und ist seitdem ununterbrochen als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer, seit Juni 1878 als Oberlehrer an der Guerickeschule tätig. Professor seit März 1893. Er hat veröffentlicht: Die grammatischen Gesetze der deutschen Wortstellung.“ Magdeburg 1883. 16 S. (Programm Magdeburg Guericke-schule.) Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Nordmeyer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nordmeyer, Gustav Bernhard Otto

Geboren im September 1868 zu Halle in Westfalen, besuchte das Gymnasium zu Mörs bis Ostern 1888. Er stu-dierte dann in Basel und Bonn klassische Philologie und Theologie, wurde im Frühjahr 1892 auf Grund einer gedruckten Dissertation: „De Octaviae fabula“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 28. Januar 1893 das Staatsexamen. Vom 1. April 1893 ab genügte er seiner Militärpflicht in Trier. Von Ostern 1894 an war er den Kgl. Gymnasien in Bonn und in Mörs zur Ableistung des Seminarjahres, dann des Probejahres überwiesen. In Mörs war er auch noch ein Jahr als Hilfslehrer, bis er Ostern 1897 als Oberlehrer an das Gymnasium zu M.-Gladbach berufen wurde. Von dort wurde er 1901 an das Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf berufen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Der Tod Neros in der Legende.“ In: Festschrift des Königl. Gymnasiums Adolfinum zu Mörs zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes am 12. Mai 1896. Mörs 1896. S. 27-36. Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium und Realgymnasium 1902.

Nordmeyer, Karl Heinrich Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde den 14. Dezember 1770 zu Hannover geboren, besuchte das Lyceum seiner Vaterstadt und studierte darauf 3 ½ Jahre Theologie in Göttingen. Als Student gewann er durch die ‚commentatio Calendarium Aegypti oeconomicum sistens‘ den akademischen Preis. Hier in Verden unterstützte ihn der Einfluss des Landrats Heinsius, allein obgleich er schon im September 1793 seine Probepredigt gehalten und trotz der Chicane des Rektors Meier in derselben sich als einen gewandten Erklärer klassischer Schriftsteller gezeigt hatte, musste doch erst, da er noch nicht das 24. Lebensjahr, welches zur Bekleidung eines Pfarramtes nötig war, zurückgelegt hatte, Dispensation vom kanonischen Alter beim Ministerium in Hannover nachgesucht werden, ehe zur Wahl geschritten werden konnte. Als diese Dispension im Reskript des Ministeriums vom 15. Oktober 1793 eingegan-gen war, präsentierte ihn der Rat dem Konsistorium als Konrektor und Diakonus zu St. Johannis. Nach erfolgter Bestätigung, 18. Februar 1794, führte ihn der Konsistorialrat v. Stade den 5. Mai 1794 ein. Der nunmehrige Kon-rektor hielt eine Rede ‚de rationibus illis, quibus praeceptor scholasticus et reverentiam discipulorum sibi parare quaeat.‘ Nachdem der Rat 17. April 1804 einen Revers ausgestellt hatte, nach Nordmeyers Abgange eine exami-nierten Kandidaten der Theologie wählen zu wollen, wurde derselbe zum 2. theologischen Examen, der soge-nannten Conferenz, zugelassen: aber erst im Februar 1816 erhielt er die Pfarre zu Schneverdingen. Hier verstarb er den 22. November 1827 an der Gicht, fast 57 Jahre alt. Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.


Nordon, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1863 geboren, besuchte bis Ostern 1881 das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt Lissa, studierte an der Universi-tät in Berlin Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Januar 1886 vor der Wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1886 bis 1887 legte er an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin das pädagogische Probejahr ab und war dann mehrere Jahre im Berliner städtischen höheren und Gemeindeschuldienst tätig. Michaelis 1894 wurde er als Oberlehrer an der 8. Realschule angestellt, an der er bereits seit Michaelis 1893 als Hilfslehrer beschäftigt worden war. An dieser Anstalt wurde er im Januar 1906 zum Professor ernannt. Ostern 1911 wurde er an die Luisenstädtische Oberrealschule versetzt. Aus: Programm Berlin Luisenstädtische Oberrealschule 1912.


Nordtmeyer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Blankenburg am 8. Juni 1811, besuchte das dortige Gymnasium, bis er Michaelis 1828 die Universi-tät Göttingen bezog, wo er bis Michaelis 1832 Theologie und Philologie studierte. Dann bekleidete er eine Haus-lehrerstelle in Blankenburg und legte die erste theologische Prüfung ab. Darauf liess er sich durch die Neigung zum Unterricht bestimmen, sich zunächst in diesem Fache weiter auszubilden, legte den Verordnungen gemäss ein Probejahr am Gesamtgymnasium ab und verwandte dann die neben einigen Privatstunden übrig bleibende Musse dazu, um in den Realien der Philosophie, besonders aber in den neueren Sprachen sich fortzubilden, wozu gerade in Braunschweig günstige Gelegenheit sich darbot. 1842 wird er an das Gymnasium zu Celle berufen. Hier veröffentlicht er: „Num Lucianus in scholis legendus sit quaeritur.“ Celle 1845. 14 S. (Programm Celle Gymnasium.) Aus: Programm Celle Gymnasium 1843.


Nordtmeyer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Mai 1845 zu Celle, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Göttingen und Berlin und erwarb sich die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Arbeit: „Über den Schwerpunkt“ 1869. Im Winter 1868 bestand er das Examen pro facultate docendi indem er ein Zeugnis ersten Grades erhielt und vorzugsweise für den Unterricht in Mathematik, Physik und Chemie in allen Klassen für befähigt erklärt wurde. Ab April 1869 hielt er sein Probejahr am Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien, wurde dort am 1. Oktober 1870 ordentlicher Lehrer. 1873 wurde er an das Realgymnasium zum heiligen Geist nach Breslau berufen, 1886 zum Oberlehrer ernannt. Von Michaelis 1891 bis Michaelis 1892 wurde er beurlaubt und trat dann aus dem Schuldienst aus. Gegenwärtig ist er Fabrikbesitzer in Celle.

Aus: Programm Grünberg in Schlesien Realgymnasium 1870 und Breslau Realgymn. z. heil. Geist 1899 FS.


Norgall, Else Fanny[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tochter des Pfarrers Albert Norgall in Kirchlotheim, wurde dort am 10. März 1887 geboren und erhielt bis zum 15. Jahre Privatunterricht im Hause. Sie verbrachte die Jahre 1901-1903 studienhalber in England und bestand in Oxford das Higher Local Examination. Im Januar 1905 kam sie für 1 Jahr in ein wissenschaftliches Pensionat nach Lausanne und von dort nach Paris, wo sie nach zweijährigem Aufenthalt das Certificat d’Etudes francaises an der Sorbonne erwarb. Ostern 1908 trat sie in das Lehrerinnenseminar zu Frankfurt a. M. ein und erwarb Ostern 1909 die Befähigung für das Lehramt an mittleren und höheren Mädchenschulen. Pfingsten 1909 kam sie vertretungsweise an die Schillerschule zu Frankfurt a. M., wo sie 1910 angestellt wurde.

Aus: Programm Frankfurt/M. Schillerschule 1911.


Normann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Berlin den 10. November 1840, auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und dem Kgl. Seminar zu Berlin von 1858 bis 1861 vorgebildet. Zu Ostern 1863 ging er als Lehrer an die höhere Töchterschu-le zu Herford über, wurde Michaelis 1868 Rektor der städtischen Bürgerschule zu Petershagen, Michaelis 1872 Kaufmann in Herford, Ostern 1880 Lehrer an der städtischen Mittelschule und Töchterschule in Kreuznach.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.

Norrenberg, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. März 1864 zu Köln am Rhein. Vorgebildet auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, bezog er Ostern 1884 die Universität Bonn, um sich mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien zu widmen. Dr. phil. am 29. Februar 1888 zu Bonn. Nachdem er von Herbst 1888 bis 1889 sein Probejahr am Kölner Realgym-nasium abgeleistet hatte, war er vom 1. Juli 1890 bis Ostern 1893 am Kgl. Gymnasium an St. Aposteln zu Köln, am Kgl. Gymnasium zu Siegburg, am Kgl. Gymnasium zu Neuß und am Städtischen Gymnasium zu Saarlouis kommissarisch beschäftigt. Ostern 1893 wurde er zur Vertretung eines Oberlehrers dem Kaiser-Wilhelms-Gym-nasium zu Aachen als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Von hier wurde er nach einer abermaligen kurzen Wirksamkeit am Kgl. Gymnasium an St. Aposteln zu Köln am 19. September 1893 als Oberlehrer an das Städtische Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf versetzt. Am 1. Oktober 1901 wurde er als Hilsarbei-ter in das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Posen berufen. In derselben Eigenschaft trat er am 10. August 1903 in das Ministerium der geistlichen, Medizinal- und Unterrichtsangelegenheiten ein. Nachdem er bereits am 1. Januar 1903 durch die Verleihung des Professorentitels ausgezeichnet worden war, wurde er am 1. April 1905 zum Kgl. Provinzialschulrat ernannt und dem Provinzialschulkollegium zu Münster i. W. überwiesen. Seit dem 1. Januar 1909 gehört er als Referent der Abteilung U II (höheres Schulwesen) dem Kultusminsterium an. Seine Ernennung zum Geheimen Regierungsrat und Vortragenden Rat in diesem Ministerium erfolgte am 1. Juli 1909. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über Totalreflexion an doppelbrechenden Kristallen. Bonn, Georgi 1888. Diss. inaug. (ebenso in Wiedemanns Annalen, Leipzig.)
  2. Historische Studien und Skizzen zu Naturwissenschaften usw. Abschnitt Zoologie. Düsseldorf, G. Müller 1898.
  3. Der Unterricht in den Naturwissenschaften. In: W. Lexis, Die Reform des höheren Unterrichts in Preußen. Halle 1902, S. 265-305.
  4. Geschichte des naturwissenschaftlichen Unterrichts in den höheren Schulen Deutschlands. Leipzig, Teubner 1904.
  5. Schmeil-Norrenberg, Tierkunde und Pflanzenkunde. 3. Aufl. Leipzig, Quelle & Meyer 1906 – 1909.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1894 und Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.


Norroschewitz, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 23. Februar 1857 zu Leipzig geboren, erhielt seine Vorbildung von 1871 bis 1879 auf dem Gymna-sium zu St. Thomas seiner Vaterstadt und studierte während der Jahre 1879 bis 1883 Geschichte und Philologie. Als Student war er zugleich als Hauslehrer tätig und unterzog sich im Wintersemester 1883/84 dem Staatsexa-men. Ostern 1884 wurde er als Probelehrer an das Realgymnasium zu Döbeln verwiesen und später dort ange-stellt. Hier veröffentlicht er: „Der Winsbeke und die Winsbekin, zwei mittelhochdeutsche Lehrgedichte.“ Döbeln 1889. 16 S. (Programm Döbeln Realgymnasium.) - Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1885.


Noryskiewicz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Oktober 1876 in Walentinowo, Bezirk Bromberg, erwarb das Reifezeugnis am 17. März 1897 am Gymnasium zu Konitz (Westpreußen), wurde am 4. Januar 1904 an der Universität Münster i. W. zum Dr. der Theologie promoviert und bestand die zur Anstellung berechtigende Prüfung am 28. November 1906. Als Oberlehrer und katholischer Religionslehrer wurde er vom 1. Januar 1907 ab am Gymnasium zu Schrimm angestellt. Er hat veröffentlicht: „Ein Jahrhundert aus der Reformationsgeschichte Posens.“ Posen 1912. 18 S. (Programm Schrimm Gymnasium.) - Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1907.


Noske, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neuendorf bei Elbing am 20. September 1853, besuchte das Gymnasium in Elbing, studierte seit Ostern 1871 auf der Universität zu Königsberg i. Pr. Mathematik und Physik, bestand vor der hiesigen wissen-schaftlichen Prüfungskommission am 16. März 1878 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg ab. Seine Vereidigung erfolgte am 16. Oktober 1879. Er hat veröffentlicht:

  1. Die kürzesten Linien auf dem Ellipsoid. 1. Teil. Königsberg/Pr. 1886. 18 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  2. Die kürzesten Linien auf dem Ellipsoid. 2. Teil. Königsberg/Pr. 1887. 30 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium 1880.

Noss, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noss, Gustav Karl Otto

Am 5. März 1838 zu Naugard geboren, wurde in Görlitz, wohin er in früher Jugend kam, erzogen. Hier besuchte er das Gymnasium und verliess es Ostern 1857 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er im Sommer 1861in Halle auf Grund seiner Dissertation: „De motu duorum punctorum facultate attrahentium“ zum Dr. phil. promoviert war, legte er im Frühjahr 1862 das Examen pro facultate docendi ab und trat zu Ostern desselben Jahres in das mit dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin verbundene mathematische Seminar ein. Gleichzeitig wurde er am genannten Gymnasium und an der Luisenstädtischen Realschule provisorisch beschäftigt. Ostern 1863 ging er nach Pyritz, wohin er als ordentlicher Lehrer berufen war, und vertauschte Michaelis 1864 diese Stelle mit einer an dem Gymnasium zu Frankfurt a. O. Von hier wurde er an das Gymnasium zu Jauer berufen, wo er später zum Professor ernannt wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Anleitung zur Analysis planimetrischer Aufgaben. 1. Teil. Jauer 1868. 16 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
  2. Anleitung zur Analysis planimetrischer Aufgaben. 2. Teil. Jauer 1869. 22 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
  3. Aufgaben zur Anwendung der Lehre von der Proportionalität der Linien und der Ähnlichkeit der Dreiecke. 1. Teil. Jauer 1889. 16 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
  4. Aufgaben und Anwendung der Lehre von der Proportionalität der Linien und der Ähnlichkeit der Dreiecke. 2. Teil. (Schluß.) Jauer 1890. 10 S. (Programm Jauer Gymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1865 und Jauer Gymnasium 1866.


Nosske, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nosske, Friedrich Oskar

Ich, Oskar Friedrich Noßke, bin am 17. April 1888 in Kamenz geboren. Vorgebildet auf der Dreikönigschule zu Dresden-Neustadt, studierte ich von Ostern 1906 an in Leipzig und Göttingen Mathematik und Physik. Im Mai 1911 bestand ich in Leipzig das Staatsexamen. Von Michaelis 1911 bis Ostern 1912 war ich Mitglied des päda-gogischen Seminars an der Oberrealschule zu Leipzig. Ostern 1912 wurde ich zur Ableistung des Probejahres dem König Albert-Gymnasium zu Leipzig zugewiesen. – Vom Oktober 1912 an gehörte er der Petrischule als Vikar an, Ostern 1913 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer hier angestellt.

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1913 und Petri-Realgymnasium 1914.

Nostitz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Februar 1883 zu Siegen, bestand die Reifeprüfung Ostern 1901 am Realgymnasium zu Siegen, studierte in Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Er bestand im Mai 1906 in Berlin die Prüfung für das höhere Lehramt. Seiner Militärpflicht genügte er von Oktober 1906-1907. Das Seminarjahr lei-stete er von Oktober 1907 bis 1908 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, das Probejahr von Ok-tober 1908 bis 1909 am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin ab. Oktober 1909 wurde er am Realgymnasium zu Groß-Lichterfelde als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Groß-Lichterfelde Realgymnasium 1910.


Noth, Gottfried Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Mai 1879 zu Freiberg in Sachsen. Nachdem er vier Jahre die Bürgerschule in Freiberg besucht hatte, kam er Ostern 1889 auf das Gymnasium Albertinum zu Freiberg, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um an der Universität Leipzig Mathematik und Physik zu studieren. Im Mai 1902 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. Juni 1902 bis Ostern 1905 war er an der Realschule in Aue als Probe-lehrer und Hilfslehrer tätig. Am 10. November 1903 promovierte er in Leipzig mit der Dissertation: „Bestim-mung der Differentialvarianten und invarianten Differentialgleichungen zweier zehngliedriger Gruppen“. Seit Ostern 1905 ist er am Realgymnasium in Blasewitz angestellt. Aus: Programm Blasewitz Realgymnasium 1908.


Noth, Hermann Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Hermann Theodor Noth, wurde am 14. August 1840 in Lipzitz (bei Hubertusburg) geboren. Mein Vater, welcher das Pfarramt in diesem Dorfe verwaltete, erteilte mir und meinem älteren Bruder den Unterricht. Dieser bestand, da wir nach dem Wunsche des Vaters nicht studieren, sondern irgend ein technisches Fach zu unserem Lebensberufe wählen sollten, hauptsächlich in französischer Sprache und Mathematik. Erst später, als ich bereits das 12. Jahr erreicht hatte, wurde unser Vater durch die Unterhaltung mit einem seiner Jugendfreunde dazu be-stimmt, uns auch im Lateinischen und Griechischen zu unterrichten. Aber nur mein Bruder wurde aufs Gymna-sium geschickt; ich zog es vor, meinem ursprünglichen Vorsatze treu zu bleiben und Mechaniker zu werden. Nach meiner Konfirmation (Ostern 1854) wurde ich von Herrn Bergmechanikus Lingke in Freiberg als Lehrling angenommen. Während meiner Lehrzeit wurde mir von einem meiner Verwandten, der damals Gymnasiallehrer in Freiberg war, Unterricht in Mathematik erteilt, so dass ich später die Gelegenheit benutzen durfte, die Vorle-sungen auf der Bergakademie zu besuchen. Im Frühjahr 1861 ging ich nach Berlin, um in der Telegraphenbau-anstalt von Siemens & Halske als Gehilfe zu arbeiten. Im Herbste desselben Jahres wurde ich aber durch den Bergmechanikus in Clausthal im Harze aufgefordert, seine Werkstatt zu besuchen. In diesem Gebirgsstädtchen hielt ich mich ein volle Jahr auf. Hier reifte bei mir allmählich der Entschluss, Mathematik zu studieren, wozu mir bisher nie die Neigung, wohl aber der Mut gefehlt hatte. Da mein Bruder nach absolviertem Examen pro candidatura et licenti concionandi noch ein Jahr in Berlin zu studieren beabsichtigte, begleitete ich denselben dahin und wurde auf Grund eines von den Herren Professor Junge und Oberbergrath Weisbach in Freiberg aus-gestellten Zeugnisses am 25. Oktober 1862 als Student der Mathematik und Physik immatrikuliert. In Berlin studierte ich zwei Semester. Hierauf bezog ich die Universität Leipzig, welcher ich neuen Semester hindurch angehörte. Innerhalb dieses Zeitraumes bestand ich das Maturitätsexamen, zu welchem ich besonders durch Herrn Prof. Raschig vorbereitet wurde, auf der Thomasschule zu Leipzig und die Kgl. Staatsprüfung „für Fach-lehrer in den mathematischen und Naturwissenschaften“. Nachdem ich das gesetzlich vorgeschriebene Probejahr auf der Realschule zu Chemnitz (von Ostern 1868 bis Ostern 1869) absolviert hatte, wurde ich vom Kgl. Mini-sterium zum provisorischen Oberlehrer am Seminar zu Plauen ernannt und am 1. November 1869 zum ständigen Oberlehrer befördert. Am 1. Dezember 1870 berief mich das Kgl. Ministerium an das Gymnasium zu Freiberg.

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1871.


Noth, Paul Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. April 1877 in Zwickau, besuchte von Ostern 1887 an das Gymnasium in Schneeberg und verliess dasselbe Ostern 1896 mit dem Reifezeugnis. Vom 1. April 1896 bis 31. März 1897 kam er seiner Militärpflicht in Rostock nach. Darauf widmete er sich auf der Universität Leipzig dem Studium der Theologie und legte am 1. März 1901 die Prüfung pro candidatura ab. Von da ab weilte er bis Michaelis 1902 als Hauslehrer in Lissabon. Das Winterhalbjahr 1902/03 war er als Vikar an der Dreikönigschule in Dresden tätig und wurde Ostern 1903 vom Kgl. Ministerium an das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg versetzt. Im Oktober 1903 bestand er in Dres-den die Prüfung pro ministerio. Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1904.


Nothdurft, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. September 1869 zu Söhlde, besuchte das Gymnasium Josephinum zu Hildesheim von Ostern 1884 bis Ostern 1892, studierte dann Theologie in Münster i. W. und im hiesigen Priesterseminare und empfing am 11. März 1896 die Priesterweihe. Darauf widmete er sich in Göttingen philologischen Studien, insbesondere dem Studium der neueren Sprachen, und leistete nach bestandenem Examen pro facultate docendi am Städti-schen Gymnasium und Realgymnasium zu Goslar a. H. das Seminarjahr ab. Im letzten Vierteljahr war er am Kgl. Gymnasium zu Celle tätig. Von Ostern 1902 bis Ostern 1903 wirkte er als Probekandidat und zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Meppen. Von Ostern 1903 bis 1. Oktober 1904 war er als Oberlehrer am Städt. Gymnasium zu Borbeck im Rheinland angestellt. Wird dann an das Gymnasium Josephi-num zu Hildesheim berufen. Aus: Programm Hildesheim Josephinum 1905.


Nothnagel, August Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Berlin im Jahre 1822, erhielt seine Schulbildung auf der Königlichen Realschule zu Berlin, studierte 6 Jahre auf der Kgl. Akademie der Künste in Berlin und besuchte die Ateliers der Professoren Krüger und Bier-mann vom Juni 1842 bis Juni 1845. Nach Ablauf einer vierjährigen Reisezeit, während deren er ein Jahr in Rom zubrachte, kehrte er im April 1849 nach seiner Vaterstadt zurück und suchte seitdem seine Reiseeindrücke, be-sonders die architektonischen und landschaftlichen Charakters, in Ölbilder und Aquarellen zu verwerten. Ob-gleich ihm Anerkennung nicht fehlte – durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 26. November 1857 wurde er zum Hofmaler ernannt – war dennoch die Lust und Liebe zum Lehren so vorwiegend bei ihm, dass ihm keine Zeit zum Selbstschaffen übrig blieb und er sich gänzlich dem Lehrfache widmete. Um den durch Ministerialverfü-gung vom 2. Oktober 1863 gesteigerten höheren Lehranstalten zu genügen, legte er noch am 9. Februar 1869 vor der Prüfungskommission des Senates der Kgl. Akademie der Künste in Berlin das Examen als Zeichenlehrer für Realschulen und Gymnasien mit dem Prädikate „vorzüglich befähigt“ ab. Von Ostern 1868 bis Ostern 1873 wirkte er am Kgl. Französischen Gymnasium, an der Luisenstädtischen Realschule von Ostern 1870 bis dahin 1878. Mit Genehmigung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums übertrug ihm der Magistrat die Zeichenlehrerstelle am Leibniz-Gymnasium zu Ostern 1878. Aus: Programm Berlin Leibniz-Gymnasium 1879.

Nottebohm, Georg Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. November 1848 zu Berlin, besuchte von Ostern 1857 an das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, von welchem er Michaelis 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nachdem er 7 Semester auf den Universitäten Berlin und Leipzig Philologie, Geschichte und Orientalia studiert hatte, trat er im Juli 1870 zur Ableistung seiner Militärpflicht in das Garde-Füselir-Regiment ein und machte bei demselben den französischen Feldzug vom September bis zum Februar 1871 mit. Im Juni 1873 bestand er vor der Kgl. wissen-schaftlichen Prüfungskommission in Berlin das Examen pro facultate docendi und wurde in demselben Monat auf Grund einer eingereichten Dissertation: „Zur Quellenkritik der Schlacht von St. Gotthard 1664“ und absol-vierter mündlicher Prüfung von der philosophischen Fakultät der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert. Jo-hannis 1873 begann er sein Probejahr am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin, wo er nach Ablauf des Probejahres als 13. ordentlicher Lehrer fest angestellt wurde. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Die Preußisch-Türkische Defensivallianz (1763-65). Ein Beitrag zu Friedrichs des Großen orientalischer Politik. In: Festschrift zur 2. Säkularfeier des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1881. S. 123-157.
  2. Montecuccoli und die Legende von St. Gotthard (1664). Berlin 1887. 28 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1875.


Notthafft, Julius Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Februar 1854 zu Frankfurt a. M., besuchte das dortige Gymnasium, studierte in Heidelberg und Marburg und erwirbt sich im Mai 1877 zu Heidelberg den Grad eines Dr. phil. In Marburg besteht er die Prüfung für das höhere Lehramt im August 1879 in Chemie und beschreibenden Naturwissenschaften. Nach seinem Pro-bejahr von Ostern 1880 bis Ostern 1881 am der Wöhlerschule zu Frankfurt a. M., bleibt er noch ein halbes Jahr an dieser Anstalt und tritt dann an die Musterschule über, an der er Ostern 1882 als ordentlicher Lehrer angestellt wird. Er stirbt bereits am 1. September 1886. Er hat geschrieben: „Über die Gesichtswahrnehmungen vermittelst des Facettenauges.“ In: Berichte der Senckenberg. Naturforsch. Ges. zu Frankfurt a. M. 1880.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Nottnagel, Moritz Osmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 24. Mai 1881 in Chemnitz geboren. Nachdem er Ostern 1900 das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, studierte er in Grenoble, dann in Leipzig neuere Philologie und Ger-manistik. Wiederholt bereiste er studienhalber Frankreich und England und bestand Anfang 1907 die Prüfung für Kandidaten des höheren Lehramts. Auf Grund des in diesem Jahre zwischen Sachsen und Frankreich beginnen-den Austausches von akademisch gebildeten Lehrern ging er am 11. Januar 1908 im Auftrage des Kgl. Ministeriums auf ein halbes Jahr an das Lycée Malherbe in Caen. Aus: Programm Pirna Realschule 1908.

Nouvel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nouvel, Paul Johann Albert

Geboren den 13. Mai 1850 zu Brandenburg a. H., erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium und auf der Ritterakademie seiner Vaterstadt, studierte nach Ablegung der Reifeprüfung von Ostern 1869 an Mathematik, Naturwissenschaften und Französisch zunächst in Halle und genügte zugleich seiner Militärpflicht. Vom Juli 1870 bis zum Juni 1871 nahm er am Feldzuge gegen Frankreich teil, studierte dann von Michaelis 1871 an wiederum in Halle und in Berlin und bestand Michaelis 1876 in Halle die Staatsprüfung. Sofort erhielt er eine Lehrerstelle am Kgl. Gymnasium in Marienwerder, legte zugleich sein Probejahr ab und wurde Michaelis 1877 fest angestellt. Ostern 1880 erhielt er die erste Oberlehrerstelle am städtischen Realgymnasium in Malchin und Ostern 1884 eine Oberlehrerstelle an dem Herzogl. Ludwig-Gymnasium in Cöthen. Dort erhielt er im Jahre 1898 den Titel als Professor und im Jahre 1904 die Ritter-Insignien zweiter Klasse des Herzogl. Hausordens Albrechts des Bären. Von dort wurde er Michaelis 1906 zum Direktor des Herzoglichen Karls-Realgymnasium zu Bernburg berufen. Er hat veröffentlicht: „Über die Bewegung eines Fadenpendels, welches in einer Ebene schwingt.“ Cöthen 1886. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Cöthen Gymnasium.)

Aus: Programm Köthen Gymnasium 1885 und Bernburg Gymnasium 1907.

Nover, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Offenbach 1845, absolvierte das Gymnasium zu Gießen Ostern 1863, studierte klassische Philologie in Gießen, wo er im Mai 1867 das Fakultätsexamen bestand. Er nahm dann eine Hauslehrerstelle in Cognac in Süd-Frankreich an, wurde im Juli 1868 an die Selektenschule zu Frankfurt a. M. berufen, Ostern 1874 an das Gymnasium zu Saargemünd im Reichsland, Herbst 1876 an das Gymnasium nach Mainz, von wo er in Herbst vorigen Jahres an das Gymnasium zu Worms versetzt wurde. Geht später wieder nach Mainz zurück. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bedeutung germanischer Mythologie für die Schule. Mainz 1880. 23 S. (Programm Mainz Gymnasium.)
  2. Der Mythus der Götterdämmerung, seine ethische und pädagogische Bedeutung. Mainz 1902. 48 S. (Programm Mainz Gymnasium.)

Aus: Programm Worms Gymnasium 1892.


Nowack, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. August 1868 zu Groß-Strehlitz, besuchte das dortige Gymnasium, studierte an der Universität Breslau Theologie und wurde Herbst 1890 in das Alumnat aufgenommen. Am 23. Juni 1891 zum Priester geweiht, wirkte er von 1891-1894 in Friedland in Oberschlesien und von 1894 bis 1896 in Sohrau in Oberschle-sein als Kaplan. Nachdem er auf Grund der Prüfung vom 1. Februar 1895 ein Religions-Oberlehrerzeugnis erworben, wurde ihm unter dem 5. Oktober 1896 die Religionslehrerstelle am Gymnasium zu Neustadt in Ober-schlesien übertragen, zu deren Übernahme Seine Eminenz unterm 10. Oktober ihm die missio canonica erteilt hatte. Hier veröffentlicht er: „Die Reichsgrafen Colonna, Freiherren von Fels, auf Tost und Groß-Strehlitz bis 1695.“ Neustadt O.-S. 1902. 20 S. (Programm Neustadt O.-S. Gymnasium.)

Aus: Programm Neustadt O.-S. Gymnasium 1897.

Nowack, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nowack, Fritz Gustav

Als Sohn eines Kaufmanns am 15. April 1863 in Chemnitz geboren, besuchte in Chemnitz seit Ostern 1869 die höhere Bürgerschule, von Ostern 1873 an das Kgl. Gymnasium und von Neujahr bis Ostern 1880 nach Übersied-lung seines Vaters nach Leipzig die Nikolaischule, schliesslich bis Ostern 1882 das Kgl. Gymnasium zu Leipzig. Nachdem er dann seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er in Leipzig klassische Philologie, Germanistik und Geschichte, promovierte am 20. April 1889 auf Grund einer Dissertation: „De orationum quae inter Lysiacas feruntur XIV. et XV. authentia“ zum Dr. phil. und bestand am 14. Mai 1889 die Staatsprüfung. Ausserdem erwarb er sich am 29. Oktober 1890 die Befähigung zum Turnunterricht für Schulen jeder Art. Schon zuvor, am 17. Juni 1889, begann er an der Nikolaischule sein Probejahr und verblieb hier, seit Weihnachten als Vikar, bis Ostern 1890, wo er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an die Annenschule zu Dresden übersiedelte. Dort erhielt er am 1. März 1893 die Ständigkeit und am 1. April den Titel Oberlehrer. Seit Ostern 1895 ist er Oberlehrer an der Kreuzschule in Dresden. Aus: Programm Leipzig Nikolaischule 1897.

Nowack, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nowack, Karl Ferdinand

Geboren in Brieg den 11. Dezember 1839, besuchte das Gymnasium in Brieg, studierte seit Ostern 1859 Philolo-gie an den Universitäten zu Breslau und Königsberg. Im Jahre 1866 bestand er in Königsberg die Staatsprüfung, hielt als Mitglied des pädagogischen Seminars in Königsberg das Probejahr an dem dortigen Kneiphöfischen Gymnasium (seit Ostern 1865) ab, war seit 1867 Hilfslehrer und seit Ostern 1869 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Rössel. Ostern 1877 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Braunsberg versetzt und zum 1. April 1882 als Oberlehrer an das Marien-Gymnasium zu Posen berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Vindiciae Cornelianae. Rössel 1871. 34 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
  2. Beiträge zur neufranzösischen Lexikographie. Posen 1888. 25 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)

Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1883.

Nowack, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. September 1836 zu Fraustadt, wurde Michaelis 1858 vom Gymnasium zu Ratibor mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte dann in Breslau Philologie. Das Examen pro facultate docendi bestand er Ende 1864 und war dann Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, mehrere Jahre am Gymnasium zu Hirschberg und dann zu Stargard beschäftigt, von wo er an das Gymnasium zu Schneidemühl berufen wurde.

Aus: Programm Schneidemühl Gymnasium 1870.

Nowaczkiewicz, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. November 1880 in Orpischero, Kreis Krotoschin, Provinz Posen. Er besuchte bis Ostern 1900 das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Krotoschin und studierte dann drei Semester in Breslau und sechs Semester in Greifswald Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie. In Greifswald bestand er im Dezember 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1906 dem pädagogischen Seminar am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover zugewiesen, ging aber schon nach drei Monaten zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers an das Kgl. Andreas-Realgymnasium nach Hildes-heim. Von Ostern 1907 bis Michaelis 1909 wirkte er an der Realschule zu Emden, von da bis Ostern 1910 am Realgymnasium zu Ülzen. Wird dann an das Realgymnasium zu Osnabrück berufen.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1907 und Osnabrück Realgymnasium 1910.


Nowak, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1882 zu Jaschkowitz, Kreis Kreuzburg, widmete sich, nachdem er an der Kgl. Oberreal-schule zu Gleiwitz die Reifeprüfung bestanden hatte, dem Studium der Mathematik und der neueren Sprachen an der Universität Breslau. Im Mai 1908 bestand er die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er an der hiesigen Kgl. Oberrealschule und an der Oberrealschule zu Freiburg in Schlesien, das Probejahr an der zuletzt genannten Anstalt und am Kgl. Gymnasium zu Bunzlau ab. Am 1. Oktober 1910 wurde er zum Oberlehrer an der Kgl. Oberrealschule zu Gleiwitz ernannt. Aus: Programm Gleiwitz Oberrealschule 1911.


Nowicki, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bromberg am 12. November 1816, besuchte die Gymnasien zu Bromberg und Konitz und bereitete sich dann teils privatim, teils im Lehrerseminar zu Posen für das Lehrfach vor. Nachdem er hier vor der Prü-fungs-Kommission die Prüfung pro rectoratu abgelegt hatte, war er seit Oktober 1836 als öffentlicher Lehrer tätig und wirkte von 1841 bis zur Eröffnung des Gymnasiums 31 Jahre als Rektor der höheren Knabenschule zu Wongrowitz. Demselben ist die 3. ordentliche Lehrerstelle übertragen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beitrag zur Flora Vangrovecensis. 1. Teil. Wongrowitz 1885. S. 1-88. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
  2. Beitrag zur Flora Vangrovecensis. 2. Teil. Wongrowitz 1886. S. 89-176. (Progr. Wongrowitz Gymnasium.)
  3. Flora von Wongrowitz von August Nowicki, ehem. Gymnasiallehrer zu Wongrowitz. Neu herausgegeben und erweitert von Prof. Dr. Weskamp. Wongrowitz 1912. 204 S. (Progr. Wongrowitz Gymnasium.)

Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1873.


Nowka, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Juni 1857 zu Großgaglow im Kreise Cottbus geboren. In der Kgl. Präparandenanstalt zu Cottbus vorgebildet, trat er 1874 in das Kgl. Lehrerseminar zu Alt-Döbern. Diese Anstalt verliess er 1877 nach vollende-tem Kursus und bestandener erster Lehrerprüfung und wurde in Cottbus zuerst provisorisch, nach Absolvierung der zweiten Lehrerprüfung im Mai 1879 definitiv angestellt. Er war dort ein Jahr an der Elementarschule, dann zwei Jahre an der Mädchen-Mittelschule tätig. Zu Ostern 1880 trat er in den Berliner Gemeindeschuldienst, und im Mai desselben Jahres bestand er das Mittelschullehrer-Examen in der Religion und der Geschichte. Seine An-stellung an der Vorschule des Lessing-Gymnasiums erfolgte am 1. April 1882.

Aus: Programm Berlin Städt. Progymnasium (Lessing-) 1883.


Nueckel, Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Clemens Nückel wurde am 12. Oktober 1880 zu Meggen, Kreis Olpe, geboren. Er besuchte die Rektoratschule in Opladen und das Gymnasium in Paderborn, wo er Ostern 1900 das Reifezeugnis erlangte. Nach theologischen Studien zu Paderborn und Tübingen empfing er 1904 die Priesterweihe in Paderborn. Ein Jahr wirkte er als Kaplan in Lenhausen, von 1905-1908 als Kaplan und Religionslehrer zu Nordhausen am Harz. Von 1908 bis 1910 war er als Vikar und Rektoratschullehrer in Foerde, Kreis Olpe, tätig. Die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 15. Juni 1909 und wurde Ostern 1910 zum Oberlehrer an der Oberrealschule in Herne gewählt. 1913 wird er an das Gymnasium zu Attendorn berufen.

Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1914.

Nuenninghof, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Conrad Nünninghof wurde am 7. Januar 1885 zu Ruhrort am Rhein geboren, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und bestand am 22. September 1903 das Abiturientenexamen. Er widmete sich dem Studium der neueren Sprachen in Marburg und Münster i. W. und verbrachte im Jahre 1907 studienhalber mehrere Mona-te in England. Zum 1. April 1908 wurde er zur kommissarischen Verwaltung einer Oberlehrerstelle an die städtische höhere Knabenschule zu Kolmar i. P. berufen. Aus: Programm Kolmar i. P. Realschule 1909.


Nuerck, Friedrich Henry Magnus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Henry Magnus Nürck, geboren am 13. Dezember 1862 zu Hamburg, besuchte die dortige Volksschule bis Ostern 1877. Nach Absolvierung eines zweijährigen Kursus im hiesigen Präparandeum war er während des folgenden Jahres als Hilfslehrer an einer Altonaer Privatschule, sowie an der Hamburger Volksschule tätig. Darauf besuchte er von 1880 bis 1883 das hiesige Lehrer-Seminar. Nach bestandener Abgangsprüfung trat er in den hiesigen Volksschuldienst und wurde an der Volksschule, Münzstrasse 24, angestellt, an welcher er 9 Jahre lang tätig war. Nachdem er im Herbst 1887 die zweite Lehrerprüfung bestanden, erfolgte Ostern 1889 die feste Anstellung. Am 9. Mai 1892 wurde er an die höhere Bürgerschule am Eilbeckerwege berufen.

Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeckerweg 1893.

Nuernberger, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nuernberger, August Josef

Geboren am 6. Januar 1854 zu Habelschwerdt, Kreis Glatz. Nach siebenjährigen Besuche des Gymnasiums zu Glatz studierte er durch acht Semester an der Universität zu Breslau, durch zwei Semester an der Universität zu Prag Theologie und empfing am 16. Juli 1879 die Priesterweihe. Vom Dezember 1879 bis Februar 1881 war er Kaplan am deutschen Nationalhospiz St. Maria dell’Anima in Rom, vom Mai 1881 bis Januar 1882 Schlosska-plan in Siemianowitz in Oberschlesien. Am 13. Januar 1882 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prü-fungskommission in Breslau die Religionslehrer-Prüfung und wurde am 1. Juni 1882 als Religionslehrer am Gymnasium zu Neisse angestellt. Auf Grund seiner literarischen Tätigkeit und eines in Tübingen abgelegten mündlichen Examens wurde er von der dortigen katholischen theologischen Fakultät am 26. November 1883 rite zum Doktor der Theologie promoviert. 1891 wurde er an das Matthias-Gymnasium zu Breslau berufen. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur handschriftlichen Überlieferung der Werke des heil. Bonifatius. Neisse 1883. 19 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
  2. Disquisitiones criticae in Willibaldi Vitam S. Bonifatii. Breslau 1892. 17 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Matthias 1892.

Nuernberger, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Nürnberger, geboren am 28. Mai 1882 in Merseburg, besuchte das dortige Domgymnasium bis zur Rei-feprüfung Ostern 1902. Er studierte dann in Halle Mathematik und Naturwissenschaften bis Ostern 1905, bestand am 9. Dezember 1905 das Staatsexamen und legte das Seminarjahr von Ostern 1906 bis Ostern 1907 an der Oberrealschule in den Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. ab. Wird dann an die Realschule zu Eisleben versetzt. Aus: Programm Eisleben Realschule 1908.


Nuesse, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Nüße, geboren den 22. Juni 1853 zu Seelow, Kreis Lebus, besuchte, nach Absolvierung der Schule, das Seminar zu Drossen von 1870 bis 1873. Nach kürzerer Lehrtätigkeit in einer Provinzialstadt ging er zur Ausbildung zum Zeichenlehrer nach Berlin zur Kgl. Kunstschule und setzte dann seine Studien auf der Kgl. Akademie der Künste fort. Michaelis 1878 bestand er die Zeichenlehrerprüfung für Realschulen. 1879 trat er als technischer Lehrer in den städtischen Dienst und war am Luisenstädtischen Gymnasium, am Dorotheenstädti-schen Realgymnasium von Michaelis 1879 bis 1898 und an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule tätig. An letzterer wurde er Ostern 1898 als Zeichenlehrer angestellt. März 1885 wurde er von dem Prinzen Friedrich Carl zu seinem Hofkalligraphen ernannt. Ostern 1888 wurde ihm der Unterricht in den Kunstschriften an der Kgl. Technischen Hochschule übertragen. Seit Michaelis 1903 wirkte er bis zu seinem Tode am 2. Juli 1910 am Luisenstädtischen Realgymnasium als Zeichenlehrer.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.

Nuesslin, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Januar 1780 in Weißweil, besuchte das Pädagogium zu Lörrach und die Lateinische Hauptschule in Halle a. S. bis 1797. Er studierte bis 1800 an der Universität Halle, war von 1803 bis 1807 Lehrer in Genf an der Erziehungsschule von Mangeant. 1807 ging er an das Pädagogium zu Lörrach und wurde Herbst 1807 Als Direktor an das Lyceum zu Mannheim berufen, dem er bis 1850 angehörte. 1823 wurde er zum Hofrat ernannt, 1835 Geheimer Hofrat. 1850 wurde er pensioniert und starb am 21. August 1863 in Mannheim. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bemerkungen über verschiedene Urteile gegen den Plan des Großherzogl. vereinigten Lyceums zu Mannheim. Mannheim 1810. (Programm Mannheim Lyceum.)
  2. Einige Vorerinnerungen. Mannheim 1816. 16 S. (Programm Mannheim Lyceum.)
  3. Vorbericht, eine Erklärung enthaltend, die den Zweck hat, gewissen Mißverständnissen durch einige vertrauensvolle Worte zu begegnen. Mannheim 1828. 22 S. (Programm Mannheim Lyceum.)
  4. Des Pericles Standrede auf die gefallenen Athener, Thuc. II. c. 35-46, übersetzt, mit Einleitung und Anmerkungen. Mannheim 1834. 20 S. (Programm Mannheim Lyceum.)
  5. Erklärung der Homerischen Gesänge nach ihrem sittlichen Elemente für gebildete Leser. Der sechste Gesang des Odyssee als Probe. Mannheim 1834. – Der siebente Gesang der Odyssee. Mannheim 1839.
  6. Kriton. Ein Platonischer Dialog über Gesetzlichkeit, Volksurteil und Selbstbestimmung. Mannheim 1835. 20 S. (Programm Mannheim Lyceum.) Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Mannheim 1850.
  7. Rede des hl. Basilius des Großen an christliche Jünglinge über den reinen Gebrauch der heidnischen Schriftsteller, übersetzt und erläutert. Mannheim 1838. (Programm Mannheim Lyceum.)
  8. Platon’s Apologie des Sokrates übersetzt und erläutert, zunächst für gebildete Leser. Mannheim 1838. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage Mannheim 1849.
  9. Erklärung der homerischen Gesänge nach ihren sittlichen Elemente. 5. Gesang der Odyssee. Mannheim 1842. 42 S. (Programm Mannheim Lyceum.)
  10. Beantwortung der Frage, ob das spätere Vergessen des Griechischen ein Grund seiner Verbannung aus den Schulen werden könne. Mannheim 1843. 24 S. (Programm Mannheim Lyceum.)
  11. Rollin’s Anleitung den Homer zu lesen, deutsch. Mannheim 1847. 66 S. (Programm Mannheim Lyceum.)
  12. Beitrag zu einer anregenden Erklärung des Homer nach dem Elemente des Sittlich-Schönen: 1. des 8. Gesanges der Odyssee, 2. einiger Platonischer Stellen aus Homer. Mannheim 1848. 53 S. (Programm Mannheim Lyceum.)
  13. Rede des Athenischen Staatsmannes Lykurgos gegen Leokrates, übersetzt und erläutert. Mannheim 1840.

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1907 FS und 1851 (S. VI-XX.)


Nungesser, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. Juli 1876 zu Eberstadt, Kreis Darmstadt, geboren, besuchte zuerst die Volksschule zu Eberstadt und vom 10. Lebensjahre an das Realgymnasium zu Darmstadt, das er Ostern 1895 mit dem Reifezeugnis ver-liess. Seine Studien in Englisch, Französisch, Deutsch und Geschichte machte er an der Universität Gießen und bestand im Herbst 1899 das Staatsexamen. Den Akzess begann er am 9. Oktober 1899 am Realgymnasium zu Darmstadt, am 1. Oktober 1901 wurde er zum Lehramtsassessor und am 1. April 1904 zum Oberlehrer an der Realschule zu Alsfeld ernannt. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1902 bis 1. April 1903. Von Als-feld wurde er 1906 an die Realschule zu Groß-Umstadt berufen. Hier starb er am 2. März 1913.

Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1907.


Nussbaum, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Februar 1869 zu Essen a. d. Ruhr, besuchte von Ostern 1882 bis Ostern 1891 das Gymnasium seiner Vaterstadt und nach bestandener Reifeprüfung von Ostern 1891 bis Ostern 1895 die Universität Bonn. Nachdem er 1897 das Zeugnis der Berechtigung für den Unterricht an Mittelschulen erworben hatte, war er bis Ostern 1904 an der Rektoratschule in Gelsenkirchen als wissenschaftlicher Lehrer tätig. Im April 1903 bestand er in Münster die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. April 1904 ab am Realprogymnasium beschäftigt, leistete er vom 1. April 1904 bis 1. April 1905 gleichzeitig das vorgeschriebene Seminarjahr am Gymnasium zu Bochum ab und wurde, nachdem ihm vom Herrn Minister das Probejahr erlassen war, zum Oberlehrer ernannt. Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1906.


Nussbaum, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Dezember 1850 zu Warburg in Westfalen, israelischer Religion, studierte, nachdem er am Gymnasium zu Paderborn 1870 das Abiturienten-Examen bestanden hatte, auf den Universitäten in Berlin, Leipzig und Göttingen Philologie und Geschichte. Er promovierte 1875 zum Dr. phil. und erwarb sich die facultas docendi 1876 in Göttingen. Nachdem er sich dann einige Zeit im Auslande aufgehalten, trat er 1877 als Probekandidat in Zabern ein und wurde 1878 ordentlicher Lehrer. Im Herbst 1882 wurde er an das Gymnasium zu Mülhausen versetzt und im Januar 1885 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1886 wurde er mit der kommissa-rischen Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Lyceum zu Strassburg betraut.

Aus: Programm Zabern Gymnasium 1877 und Strassburg i. Els. Lyceum 1886.


Nyhuis, Hillebrand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Juni 1881 zu Nordhorn, besuchte von Ostern 1894 bis Ostern 1900 das Gymnasium Georgianum in Lingen, studierte in Tübingen, Berlin, Münster, Grenoble und Deal bei Dover neuere Sprachen und Geogra-phie. Am 15. Juni 1906 bestand er das Staatsexamen. Im Oktober 1906 dem Gymnasium in Leer zur Ableistung des Seminarjahres zugeteilt, wurde er am 19. November dem Ulrichs-Gymnasium zu Norden zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle und gleichzeitigen Ableistung des Probejahres überwiesen. Nach Beendigung des Probejahres genügte er seiner Militärpflicht. Während des Winterhalbjahres 1909/10 war er dem Realgymnasium I in Hannover als Hilfslehrer überwiesen. Zum 1. April 1910 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Realgymnasium und Gymnasium in Leer (Ostfriesland) ernannt. 1911 wird er an die Oberrealschule zu St. Petri in Danzig berufen. - Aus: Programm Norden Gymnasium 1907 und Danzig Oberrealschule St. Petri 1912.

Nymbach, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nymbach, Gustav Friedrich

Geboren am 13. Juni 1861 zu Wittenberg, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Gymnasium von Ostern 1874 bis Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife unter Dispension von der mündlichen Prüfung. Er studierte dann Theologie zu Halle a. S. und bestand dort im Juni 1886 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1886 an leistete er sein Probejahr zu Wittenberg ab und war bis Ostern 1888 wissenschaftlicher Hilfslehrer daselbst. 1889 bestand er das Examen pro licentia concionandi und im folgenden Jahr pro ministerio. Am 1. August 1894 wurde er Pastor in Pammin, Kreis Arnswalde. Am 1. Oktober 1907 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Wittstock ernannt. Hier veröffentlicht er: „Das sittliche Motiv bei Kant und im neuen Testa-ment.“ Wittstock 1912. 12 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)

Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1908.