Obbarius, Samuel - Ohly, Ferdinand

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Obbarius, Samuel Lobegott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Dezember 1788 zu Heringen (Reg. Bez. Merseburg). Sein Vater, Johann Samuel Obbarius, starb als der Knabe erst 13 Jahre alt war, im Jahre 1801. Auf die Verwendung des Archidiakonus J. J. Claus kam der junge Obbarius 1801 auf das Gymnasium zu Rudolstadt. Er war fleissig und strebsam, mit besonderer Liebe widmete er sich dem Studium der alten Sprachen. Zu Ostern 1808 bezog er die Universität Jena, um Theologie und Philologie zu studieren. Am 14. Mai wurde er inscribirt. „Meine Universitätsstudien, sagt er, habe ich lediglich aus dem väterlichen Vermögen und einem Darlehen von 90 Thlr. und einem von 40 Thlr. bestritten. Diese Posten habe ich später abgetragen. Meine Studien in Jena von Ostern 1808 bis 1810 betragen nicht mehr als die vorbenannten 130 Thlr. und 68 Thlr. vom Walkenriedischen Stipendium.“ In der Philologie waren seine Führer: Eichstädt und G. L. Walch; in der Theologie: Griesbach, Gabler, Augusti; in der Philosophie: Ulrich, bei dem er Logik, Metaphysik, Anthropologie, Natur- und Völkerrecht, Politik, Geschichte der Philosophie hörte. Schon am Schlusse des 5. Semesters waren seine Hilfsquellen erschöpft, längere Zeit in Jena zu bleiben, oder einige andere Universitäten zu besuchen, oder auf Reisen seine Welt- und Lebenskenntnisse zu erweitern, war ihm versagt. Im Herbst 1810 trat er zu Kelbra als Hauslehrer in der Familie des Rats Heydenreich ein, dem er von seinem Gönner und Lehrer, dem Geheimen Hofrat Ulrich, empfohlen worden war. Im März 1815 meldete er sich, jedoch ohne Erfolg, zu der erledigten Pfarrstelle in Seehausen. Am 30. Juni 1815 wurde er vom Bürgermei-ster und Rat der Stadt Frankenhausen zum Lehrer der dritten Klasse oder Subconrector der Fürstl. Landesschule (auch Lyceum genannt) präsentiert. Zu diesem Zweck wurde er am 9. August zu einer Prüfung beim Superinten-denten Thierbach geladen. In dieser hatte er den Anfang des 6. Buches der Aeneide und Xenophons Memorab. II, 1 zu übersetzen und zu analysieren. – Im Jahre 1816 verheiratete er sich mit Henriette Wilhelmine Auguste Oehme, einer Tochter des Rentamtmanns und Rats Oehme in Kelbra. Aus dieser Ehe entsprossen vier Söhne und eine Tochter. – Im Jahre 1817 wurde er „nach bestandenem theologischen Tentamen und Examen zur Subleva-tion des Kirchen-Ministerii“ als Kollaborator, jedoch ohne besondere Emolumente, angestellt. Beide Ämter ver-waltete er mit der grössten Gewissenhaftigkeit. Da aber diese doppelte und zum Teil heterogene Amtstätigkeit, die noch 3 Schulkollegen mit ihm teilten, weder seiner Körperkraft angemessen noch seinem Lehrerberuf förder-lich war, so ergriff er zu Ausgang des Jahres 1819 mit Freuden die durch den Abgang des Professors Abraham Voß nach Kreuznach dargebotene Gelegenheit, zu einer Professur am Fürstl. Gymnasium zu Rudolstadt zu ge-langen. Obbarius meldete sich zu der erledigten Stelle. Serenissimus erteilte hierauf dem Fürstl. Konsistorium den Auftrag, dem Subkonrektor Obbarius die Bedingungen bekannt zu machen, unter welchen ihm diese Stelle zu Teil werden könne, zugleich aber demselben zu erkennen zu geben, dass ihm keine bestimmte Versicherung auf sein Gesuch, in der Unterherrschaft als Geistlicher angestellt zu werden, erteilt werden könne, dass jedoch auf dasselbe nach Zeit und Umständen Rücksicht genommen würde. Am 9. Dezember 1819 wurde er förmlich von dem Fürstl. Konsistorium bestellt. Von der vierten Professur gelangte er im Laufe von 40 Jahren zur zweiten. Er starb am Sonnabend den 29. Dezember 1860 auf dem Markte zu Rudolstadt, wo ihn ein Schlagfluss getroffen hatte. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Q. Horatius Flaccus erster Brief des ersten Buches. Erklärt v. L. S. Obbarius. Rudolstadt 1822.
  2. Das Lob des Landlebens oder des Q. Horatius Flaccus zehnter Brief des ersten Buches. Erklärt v. L. S. Obbarius. Helmstedt 1824.
  3. Quinti Horatii Flacci epistola libri primi secunda. In quam commentatus est L. S. Obbarius etc. Inest conspectus variantium lectionum ex VII codd. mss. Bernensibus hausatrum. Halberstadii 1828.
  4. Quinti Horatii Flacci epistolas commentariis uberrimis instructas ediderant S. Obarius et Th. Schmidius. Fasciculus I. continens epist. I. ad Maecenatem cum commentariis S. Obbarii. Lipsiae 1837.
  5. Q. Horati Flacci epistula etc. Fasciculus secundus continens epistolam secundum Lollio inscriptam cum commentariis. Lipsiae 1838.
  6. .... Fasciculus tertius continens epistolam tertiam, quartam, quintam cum commentariis. Lipsiae 1840.
  7. .... Fasciculus quartus continens epistolam sextam et septimam cum commentariis. Lipsiae 1841.
  8. .... Fasciculum quintus continens epistolas VIII-XII. Lipsiae 1843.
  9. .... Fasciculus sextus, continens epistolas XIII-XVI. Lipsiae 1847.
  10. .... Fasciculus septimus et totius operis postremus continens epistolas XVII-XX. Lipsiae 1847.
  11. Observationes polemico-irenicae in Tacit. Ann. XV., 44. Ergo obolendo rumori – urerentur. Rudolstadt 1845. 26 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
  12. Jo. Fr. Fischeri dictata in Horatii Artem Poeticam. Partic. I. Rudolstadt 1848. 26 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
  13. Jo. Fr. Fischeri dictata in Horatii Artem Poeticam. Partic. II. Rudolstadt 1850. 28 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
  14. Bachs Lehre vom Gebrauche der Casus etc. In: Zeitschr. f. Altertumsw. 1843. III, 4.
  15. Über non beim imp. und conj. statt prohib. ne. In: Mürzels Zeitschr. 1850. IV, 7.
  16. Über die durch die Präposition per vermittelte Bitt- und Schwurformel in der Anrede. In: Schneidewins Philologus. 1850. V. Jahrg. I, S. 145-151.
  17. Über neu und nec nach Imperativ- und Conjunctivsätzen. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwes.1850. IV, 12.
  18. Über die Sprachkürze im Lateinischen etc. In: Schneidewins Philologus. 1851. VI, 1.
  19. Gedächtnisrede von Obbarius auf den Fürstl. Schwarzb.-Rudolst. Generalsuperintendenten Federly. Rudolstadt 1862. S. 18-20. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
  20. Schulrede, gehalten den 31. März 1860. Rudolstadt 1862. S. 20-24. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1862.


Oberbach, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Oktober 1872 zu Grevenbroich, absolvierte die dortige städtische Realschule, dann das Kgl. Leh-rerseminar zu Odenkirchen, bestand im Jahre 1895 die zweite Lehrerprüfung, im Sommer 1898 die Mittelschul-lehrerprüfung in Französisch und Englisch und im Herbste desselben Jahres die Prüfung für Rektoren von Volks-, Mittel- und höheren Mädchenschulen. Seit 1892 war er ununterbrochen in Duisburg a. Rh. tätig. Von 1901 ab erteilte er nebenamtlich an der städtischen Handelsschule dort Unterricht in Französisch und Englisch. In den Jahren 1900, 1902 und 1903 brachte er die grossen Ferien in Brüssel, Lüttich und London zu. Mit dem 1. April 1904 trat er in das Lehrerkollegium der Städtischen Handelslehranstalt zu Frankfurt a. M. ein. In Gemeinschaft mit Herrn Keuchel verfasste er: „Wirtschafts- und Handelsgeographie.“ Ausserdem veröffentlichte er: „Die Erhebung von Schiffahrtsabgaben auf den deutschen Binnenwasserstraßen.“ Frankfurt/M. 1907. 45 S. (Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1905.


Oberbeck, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juli 1883 zu Upen im Kreise Goslar, besuchte von Ostern 1895 bis Ostern 1903 das Gymnasium zu Goslar, studierte in Berlin und Halle Philosophie, alte Philologie und Geschichte, diente vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1910 sein Militärjahr in Erlangen ab, leistete sein Seminarjahr an der mit dem Realgymnasium nebst Gymnasium zu Leer verbundenen Seminaranstalt ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er an die Kgl. Klosterschule zu Ilfeld überwiesen und verwaltete dort zugleich und weiterhin eine wissenschaftliche Hilfsleh-rerstelle bis Ostern 1913, wo er zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an das Fürstl. Adolfi-num in Bückeburg beurlaubt wurde.

Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1914.


Oberbeck, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. März 1860 zu Luckenwalde, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Brandenburg a. H., das er Michaelis 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte Philosophie, Mathematik und Natur-wissenschaften in Berlin und Heidelberg von Michaelis 1878 bis Oktober 1882 und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 11. Dezember 1883 in Berlin. Nachdem er sein Probejahr Ostern 1884 bis Ostern 1885 in Potsdam am Viktoriagymnasium abgeleistet hatte, wurde er dort als Hilfslehrer von Ostern 1885 bis Ostern 1887 weiter beschäftigt. Ostern 1887 wurde er als Realgymnasiallehrer an das Karls-Realgymnasium zu Bernburg be-rufen, später wurde er dort Oberlehrer. Von Ostern 1907 bis Michaelis 1913 war er am Karls-Gymnasium tätig und wurde, inzwischen Ostern 1905 zum Professor ernannt, Michaelis 1913 an das Friedrichs-Gymnasium zu Dessau berufen. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:

  1. Über elektrische Figuren. Bernburg 1894. 23 S. (Programm Bernburg Realgymnasium.)
  2. Der naturgeschichtliche Charakter der Umgebung Bernburgs. Bernburg 1900. 19 S. u. 1 Taf. (Programm Bernburg Realgymnasium.)

Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1908 und Dessau Gymnasium 1914.


Oberdick, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juni 1835 zu Hedringen in Westfalen. Nachdem er am Gymnasium zu Paderborn die Reifeprü-fung bestanden, studierte er in Münster, Bonn und Breslau Philologie. Vor der wissenschaftlichen Prüfungskom-mission zu Breslau legte er die Prüfung pro facultate docendi ab und wurde durch Verfügung des Kgl. Provin-zial-Schulkollegiums vom 28. Dezember 1859 dem Gymnasium zu Glatz zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Nach Beendigung desselben blieb er dort als Lehrer in Wirksamkeit, bis er im Herbst 1861 zur Vertretung eines erkrankten Lehrers an das Kgl. kathol. Gymnasium zu Breslau berufen und zu gleicher Zeit in das Kgl. pädagogische Seminar daselbst aufgenommen wurde. Am 29. März 1862 wurde er als Kollaborator und am 25. August 1863 als ordentlicher Lehrer an demselben Gymnasium angestellt. Seit dem 1. Mai 1862 war er dort auch als Hilfsturnlehrer tätig. Am 6. April 1864 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Neisse beru-fen und verwaltete dieses Amt bis zum 1. September 1868. Zugleich war er dort vom 1. Dezember 1867 an als Turnlehrer angestellt. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Breslau vom 23. April 1868 als Oberlehrer an das Kgl. katholische Gymnasium zu Groß-Glogau berufen, war er dort bis zum 1. Januar 1870 tätig, von welchem Termine ab ihm von Sr. Exzellenz dem Herrn Minister der geistlichen, Unterrichts- und Me-dizinal-Angelegenheiten die Direktion des Kgl. katholischen Gymnasiums zu Glatz übertragen wurde, nachdem er durch Allerhöchstes Patent vom 16. Oktober 1869 zum Gymnasialdirektor ernannt worden war. Mittels Diplo-mes vom 6. November 1874 wurde ihm unter den Worten „philologo et historico doctissimo, paedagogo specta-tissimo“ von der philosophischen Fakultät der Kgl. Universität zu Breslau die Doktor-Würde honoris causa verliehen. Durch Ministerial-Erlass vom 27. September 1876 wurde er als Direktor an das Kgl. Gymnasium zu Arnsberg und durch Erlass vom 27. Juni 1877 als Direktor an das Kgl. Gymnasium zu Münster versetzt. Von dort wurde er am 1. November 1882 an das Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau berufen, welchem er bis zum 1. Mai 1897 vorgestanden hat. Am 1. Mai 1897 tritt er in den Ruhestand. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über den ersten Feldzug des Kaisers Aurelian gegen Palmyra bis zur Schlacht bei Emira. In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. 1863.
  2. Bemerkungen zu den Palmyrenischen Inschriften. In: Zeitschr. d. Dt. Morgenländ. Ges. Leipzig 1864.
  3. Beiträge zur Geschichte des römischen Orients vom Jahre 254 bis 267 n. Christi. In: XIV. Bericht der Philomathie zu Neisse. 1865.
  4. Notizen zu Suidas. In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. 1865.
  5. Kritisch-exegetische Bemerkungen zu Aeschylus. In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. 1865.
  6. Die neuesten Textesausgaben der Scriptores historiae Augustae. In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. 1865.
  7. Beiträge zur Geschichte des römischen Orients von 267 bis 274 n. Chr. Neisse 1866. 23 S. (Programm Neisse Realschule.)
  8. Kritisch-exegetische Bemerkungen zu den Supplies des Aeschylus. In: XV. Bericht der Philomathie zu Neisse. 1867.
  9. Über die Regierung der Königin Zenobia. In: XV. Bericht der Philomathie in Neisse. 1867.
  10. Über die Ausgaben des Supplices und Perser von Weil und der Perser von S. W. Teufel. In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. 1868.
  11. Über A. v. Sallet’s Buch „Die Fürsten von Palmyra u.s.w.“ In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. 1868.
  12. Zu den Scriptores historia Augustae. In Zeitschr. f. österr. Gymnasien. 1868.
  13. Notizen zu den Supplices, zu Pers. Schol. v. 918, zu dem Anonymus. In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. 1868.
  14. Die Schutzflehenden des Aeschylus nebst Einleitung und Kommentar. Berlin, J. Guttentag 1869.
  15. Die römerfeindlichen Bewegungen im Orient während der letzten Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. Berlin, Guttenberg 1869.
  16. Beiträge zur Erklärung und Kritik des Aeschylus. Glatz 1870. 19 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
  17. Zu Aeschylus. In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. V. Heft 1871.
  18. Kritisch-exegetische Bemerkungen zu Aeschylus. In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. IX. Heft. 1871.
  19. Zu Aeschylus. (Pers.) In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. 1872.
  20. Zu Aeschylus (Sept.) In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. 1872.
  21. Zu Aeschylus, zu Sophocles (Philoct.), zur Germania des Tacitus, zu den Scriptores historiae Augustae. In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. 1873.
  22. Zu Aeschylus, zu Euripides, zu Marius Victorinus. In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. 1874.
  23. Zu Aeschylus (Pers.) In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. 1874.
  24. Zu Cicer. Tusc. In: N. Jahrbuch. 1875.
  25. Zu Soph. Philoct. In: N. Jahrb. 1876.
  26. Aeschyli Persae. Recensuit. Berlin 1876. Ap. Fr. Vahlen.
  27. Zu Aeschylus Sept. ctr. Theb. In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. 1876.
  28. Commentationum Aeschylearum specimen. Gratulationsschrift dem Gymnasium zu Groß-Glogau. Glatz 1876. 16 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
  29. Zu Aeschylus Sieben vor Theben. In: N. Jahrb. 1876.
  30. De exitu fabulae Aeschyleae quae Septem adversus Thebas inscribitur commentatio. Arnsberg 1877. 16 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
  31. De stasimo primo fabulae Aeschyleae quae Septem adversus Thebas inscribitur commentatio. Münster 1878. 12 S. (Programm Münster Gymnasium.)
  32. Zu den Scriptores historiae Augustae. In: N. Jahrb. 1878.
  33. Quaestiones Aeschyleae. Gratulationsschrift für Friedrich Stieve. Münster 1878. 15 S. (Programm Münster Gymnasium.)
  34. Studien zur lateinischen Orthographie. 1. Teil. Münster 1879. 18 S. (Programm Münster Gymnasium.)
  35. Bearbeitung der 9. Auflage der gr. lateinischen Sprachlehre von F. Schultz. Paderborn, Schöningh 1881.
  36. Zu Ciceros Rede de domo sua. In: N. Jahrb. 1881.
  37. Zu Horaz epod. 13. In: N. Jahrb. 1882.
  38. Kritische Studien. 1. Bd. Münster 1884 Coppenrathsche Buchhandl.
  39. Curae Aeschyleae, Gratulationsschrift zur Feier des 50jährigen Doktor-Jubiläums des Geh. Reg.-Rats Dr. J. Sommerbrodt. 1885.
  40. Zu Aeschylus. In: N. Jahrb. 1885.
  41. Studien zur lateinischen Orthographie. 2. Teil. Breslau 1886. 13 S. (Programm Breslau Matthias-Gymn.)
  42. Studien zur lateinischen Orthographie. 3. Teil. Breslau 1891. 4 S. (Programm Breslau Matthias-Gymn.)
  43. Studien zur lateinischen Orthographie. 4. Teil. Breslau 1894. 8 S. (Programm Breslau Matthias-Gymn.)
  44. Zum Prometheus des Aeschylus. In: Wochenschrift f. klass. Philologie. No. 16. 1890.
  45. Der semitische Name der Königin Zenobia. In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. 1890.
  46. De inscriptione Palmyrea Vog. Duodetricesima commentatio. Breslau 1893. 7 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
  47. Zur Entwickelung der Homerischen Dichtung. In: 27. Bericht der Neisser Philomathie. 1894.
  48. Ausserdem bearbeitete er 1) die 8. Auflage der Aufgabensammlung von F. Schultz, 2) die 12. Auflage des Übungsbuches zur lateinischen Sprachlehre von F. Schultz und 3) die 17. Auflage der kl. Lat. Sprachlehre von F. Schultz, Paderborn bei Schöningh 1879 und 1880. Er veröffentlichte auch viele Rezensionen, die hier nicht aufgeführt sind.

Aus: Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium 1869 und Breslau Mattias-Gymnasium 1883 und 1897.


Oberdieck, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bardowik bei Lüneburg den 14. Oktober 1822, besuchte das Lyceum zu Hannover und die Universi-täten zu Göttingen und Berlin, wo er von Ostern 1841 bis Michaelis 1844 Theologie studierte und auch verschie-dene naturhistorische Vorlesungen hörte. Nachdem er während sechsjähriger Wirksamkeit als Hauslehrer das hannoversche Schulamts-Examen und das zweite theologische Examen bestanden, wurde er Ostern 1851 an die Realschule des Johanneums zu Lüneburg berufen, wo er hauptsächlich in der Religion und im Englischen, aus-serdem im Deutschen, Französischen und Lateinischen zu unterrichten hatte. Um bleibend sich dem Schulfache und zwar dem Unterrichte in den neueren Sprachen widmen zu können, gab er nach abermals sechs Jahren diese Stelle auf, beschäftigte sich ein Jahr lang mit dem Studium der germanischen Sprachen und lebte dann als Haus-lehrer anderthalb Jahre in Paris und in der Normandie, zwei Jahre in London. Von dort wurde er Michaelis 1861 an das Magdalenaeum zu Breslau berufen, erwarb im März 1863 die facultas docendi für die neueren Sprachen und wurde am 30. Juli 1863 definitiv angestellt. 1872 wird er hier zum Oberlehrer ernannt und 1887 Professor. Michaelis 1898 tritt er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht: „Etymologie von Obstnamen.“ Breslau 1866. 34 S. (Programm Breslau Gymnasium Maria-Magd.)

Aus: Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena 1864 und Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Oberdoerffer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Oberdörffer, geboren am 14. April 1886 zu Hamburg, besuchte das Realgymnasium des Johanneums seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Freiburg i. Br., Berlin und Kiel neuere Sprachen, Philosophie und Geschichte zu studieren. Am 13. Juli 1908 wurde er von der philosophi-schen Fakultät der Christian Albrechts-Universität zu Kiel zum Dr. phil. promoviert und bestand am 5. Februar 1910 dort das Examen pro facultate docendi. Am 1. März 1910 wurde er der Oberrealschule in St. Georg zwecks Ableistung des Anleitungsjahres überwiesen. Im Druck erschien von ihm: „Das Aussterben altenglischer Adjek-tive und ihr Ersatz im Verlaufe der englischen Sprachgeschichte.“ Kiel 1908. Diss. inaug.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1910.


Oberfohren, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Juli 1876 zu Dümpten, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, besuchte das Kgl. Lehrerseminar in Rheydt, bestand im Oktober 1899 die zweite Lehrerprüfung, erwarb sich nach dem Besuch der Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin die Berechtigung des Turnunterrichts und war zuletzt an der Feldschule in Oberhausen tätig. 1904 wird er an das Realgymnasium zu Iserlohn berufen.

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1905.


Oberhoff, Andreas Peter Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. September 1871 zu Neustadt in Holstein geboren. Seine Gymnasialbildung empfing er auf der Kgl. Landesschule Pforta, die er Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann auf der Universität Leipzig die neueren Sprachen und Deutsch. Während seines dortigen Aufenthaltes genügte er vom 1. Oktober 1894 ab seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Von Ostern 1896 bis zum 1. Juli 1897 war er Lehrer an der Erziehungsanstalt von A. Ramm in Ütersen. Im November 1898 bestand er vor der Kgl. wissen-schaftlichen Prüfungskommission in Leipzig das Oberlehrerexamen, wobei er sich die Lehrbefähigung für Französisch, Englisch und Deutsch in den oberen und für Latein in den unteren Klassen erwarb. Ostern 1899 trat er sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium in Kiel an und wurde 1900 zur Ableistung des Probejahres der städti-schen Realschule in Kiel überwiesen. Danach wurde er an das Progymnasium zu Neumünster versetzt.

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1902.


Oberlaender, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Juni 1864 zu Hildburghausen, Sohn des verstorbenen Regierungsrats Dr. Oberländer zu Meinin-gen, bestand Ostern 1883 die Reifeprüfung auf dem Gymnasium Bernhardinum zu Meiningen, studierte dann in Halle, Leipzig und Jena erst kurze Zeit klassische Philologie, dann Theologie und Germanistik. Im Dezember 1887 bestand er vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Jena die Prüfung für das höhere Lehramt, genügte vom 1. April 1888 bis 1889 seiner Militärpflicht, leistete von Ostern 1889 bis 1890 am Gymnasium in Hildburghausen sein Probejahr ab und war an derselben Anstalt während des folgenden Schuljahres als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig. Im Herbst 1891 bestand er in Meiningen die 1., im Juni 1893 die zweite theologi-sche Prüfung. In der Zwischenzeit war er als Pfarrvikar in Probstzella und seit Ostern 1893 als wissenschaft-licher Hilfslehrer am Lehrerseminar in Hildburghausen tätig. Im August desselben Jahres an dieser Anstalt de-finitiv angestellt, hat er in dieser Zeit ihr ununterbrochen angehört. 1906 wird er an das Gymnasium zu Hildburg-hausen berufen.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1907.


Oberle, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. November 1874 zu Karlsruhe, besuchte eine Privatlehranstalt in Sasbach bei Aachen, erlangte auf dem Gymnasium zu Tauberbischofsheim das Zeugnis der Reife und studierte auf den Universitäten zu Frei-burg i. Br., Bonn, München und Heidelberg klassische Philologie. Er bestand 1898 die Lehramtsprüfung, war danach Probekandidat am Gymnasium seiner Vaterstadt, dann Erzieher der Prinzen von Ratibor und Corvey, wurde 1900 dem Grossherzogl. Oldenburgischen Gymnasium zu Vechta und zuletzt dem bischöflichen Gymna-sium zu Montigny bei Metz überwiesen. Ostern 1901 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Zaborze in Oberschlesien gewählt und Ostern 1903 an das Gymnasium zu Eschweiler berufen.

Aus: Programm Zaborze i. Oberschles. Gymnasium 1902 und Eschweiler Gymnasium 1904.


Oberueber, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1877 zu Wittenberge, verliess das Realgymnasium zu Königsberg i. Pr. Ostern 1897 und studierte neuere Sprachen und Erdkunde auf den Universitäten Königsberg und Paris. Die Staatsprüfung bestand er im Oktober 1902 in Königsberg und trat darauf in das Seminar zu Königsberg ein. Seine erste Anstellung er-hielt er am Realgymnasium in Dirschau in Westpreußen 1905 als Oberlehrer. Ostern 1908 ging er an das Real-gymnasium zu Lichtenberg über und wurde Ostern 1910 an die Städtische Realschule zu Berlin-Neuköln beru-fen. Ein anderthalbjähriger Aufenthalt in Frankreich, sowie ein wiederholter längerer Aufenthalt in England dienten der praktischen Aneignung der Sprachen dieser Länder.

Aus: Programm Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1909 und Berlin-Neuköln Städt. Realschule 1912.


Obrecht, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1842 in Andolsheim im Ober-Elsass, vorgebildet auf der Ecole Normale in Colmar, war später Lehrer an derselben Schule, als er im Herbst 1871 als Lehrer an das Lyceum in Colmar berufen wurde, wo er etatsmäsi-ger Lehrer wurde. Er war während des Sommersemesters 1876 in Vertretung eines erkrankten Lehrers am Pro-gymnasium zu Forbach tätig. Gestorben als etatmässiger Lehrer am Lyceum in Colmar 1886.

Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.


Obricatis, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obricatis, Richard Wilhelm Paulus

Geboren am 12. September 1861 zu Königsberg i. Pr., besuchte das dortige Kneiphöfische Gymnasium, von dem er Michaelis 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte auf der Universität zu Königsberg i. Pr. und wurde am 23. März 1884 zum Dr. phil. promoviert. Am 19. Juli desselben Jahres bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. Oktober 1884 bis 1885 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Nach Be-endigung des Probejahres, das er am Kneiphöfischen Gymynasium ablegte, kam er als Hilfslehrer an das Gym-nasium zu Lyck, wurde dort am 1. Dezember 1887 fest angestellt und hat dieser Anstalt als Oberlehrer bis zu seiner Versetzung an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. (Ostern 1900) angehört. Im Dezember 1904 zum Gymnasialdirektor ernannt, und vom 1. Januar 1905 ab mit der Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Bar-tenstein betraut, von wo seine Versetzung Johannis 1906 an das Gymnasium zu Stade erfolgte. 1912 übernimmt er die Leitung des Gymnasium zu Linden. Er hat veröffentlicht: „Festrede bei der Einweihung der neuen Turnhalle“. Stade 1910. S. 13-15. (Programm Stade Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1901, Stade Gymn. 1907 und Linden Gymn. 1913.

O’Brien, Hermann Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Juni 1804 zu Düsseldorf, war von Ostern 1833 bis Herbst 1833 Probekandidat am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln, trat als Lehrer der neueren Sprachen im Herbst 1833 bei der höheren Bürger-schule zu Köln ein. Unter dem 22. September 1859 wurde er zum 4., unter dem 11. März 1861 zum 3. Oberleh-rer der Realschule befördert und am 1. April 1870 in den Ruhestand versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den gegenseitigen Einfluß der Hauptsprachen Europas, mit besonderer Berücksichtigung desjenigen, den die romanischen Sprachen auf die deutsche geübt haben. Köln 1838. (Programm Köln Höh. Bürgerschule.)
  2. Le Déisme en Angleterre et son influence sur les littératures anglaise et francaise. Köln 1856. 9 S. (Programm Köln Höh. Bürgerschule.)
  3. Die siebenhundertjährigen Racenkämpfe in Irland. Köln 1866. 52 S. (Programm Köln Realgymnasium.)

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.

Obstfelder, Karl von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1856 zu Sitzendorf im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, besuchte 8 Jahre das Gymnasium zu Ru-dolstadt. Von da mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er neuere Sprachen an den Universitäten Tübin-gen und Göttingen von Ostern 1875 bis Michaelis 1878 und bestand im November 1878 vor der wissenschaftli-chen Prüfungskommission zu Göttingen das Staatsexamen. Von Ostern bis Michaelis 1879 war er am Gymna-sium zu Hildesheim als wissenschaftlicher Hilfslehrer und von Michaelis 1879 bis dahin 1881 am Gymnasium zu Arnstadt als ordentlicher Lehrer tätig. Im Juli 1881 promovierte er an der Universität Tübingen auf Grund einer Dissertation über : „Die Sprache und Grammatik des Guillaume Salluste, seigneur de Bartas“. Von Micha-elis 1881 bis Ostern 1883 unterrichtete er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dem Realgymnasium zu Perleberg und der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin. Wird von da an das Realprogymnasium zu Crossen an der Oder berufen.

Aus: Programm Crosse a. d. O. Realprogymnasium 1884.

Ochel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1871 in Dinslaken, besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahre die Volksschule seiner Vater-stadt, trat nach dreijährigem Besuche einer Präparandenanstalt (zu Orsoy a. Rh.) in das Lehrerseminar zu Moers ein und wurde im Jahre 1891 Lehrer an einer Volksschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Im Jahre 1893 legte er am Seminar zu Moers die zweite Lehrerprüfung ab. Nach mehrjähriger Tätigkeit im Volksschuldienst gab er das Lehramt auf und trat in die Prima des Gymnasiums zu Mülheim a. d. Ruhr ein, welches er mit dem Zeugnis der Reife verliess, um an der Universität Berlin Theologie und Philosophie zu studieren. Nach abgelegter Staatsprü-fung leistete er von Ostern 1909 bis Ostern 1910 das Seminarjahr am Lessing-Gymnasium zu Berlin ab und wurde am 1. April 1910 an demselben Gymnasium als Oberlehrer angestellt, nachdem ihm im Hinblick auf seine frühere Tätigkeit die Ableistung des Probejahres erlassen worden war.

Aus: Programm Berlin Lessing-Gymynasium 1911.


Ochsenkopf, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ochsenkopf, Karl Robert Hermann Luis Max

Geboren zu Braunschweig als Sohn des Postsekretärs Ochsenkopf am 28. Juni 1862, besuchte dort das Gymnasi-um Martino-Catharineum von Ostern 1872 bis Johannis 1877, ging dann, nach überstandener längerer Krankheit, infolge der Beförderung seines Vaters zum Postdirektor in Wolfenbüttel Michaelis 1877 auf das dortige Gymna-sium über und bestand dort die Reifeprüfung Michaelis 1881. In Berlin und Göttingen studierte er hierauf klassi-sche Philologie. Von Ostern 1886 bis 1888 wurde er aushilfsweise am Neuen Gymnasium zu Braunschweig be-schäftigt, zwischendurch auch an den Gymnasien zu Wolfenbüttel und Holzminden. Nachdem er im Februar 1888 vor der Herzoglichen Prüfungskommission in Braunschweig die Staatsprüfung bestanden hatte, trat er Ostern 1888 am Neuen Gymnasium sein Probejahr an und wurde während desselben zweimal zur Vertretung nach Wolfenbüttel geschickt. Ostern 1889 wurde er dem Gymnasium in Wolfenbüttel, von Michaelis 1889 bis Ostern 1891 dem Realgymnasium in Braunschweig und dann dem Gymnasium zu Holzminden als wissenschaft-licher Hilfslehrer überwiesen. Durch höchstes Patent vom 1. Mai 1891 wurde er zum Gymnasiallehrer ernannt und führt seit dem 12. Februar 1894 den Titel Oberlehrer. Er leitet gegenwärtig die Quinta als Ordinarius, erteilt den griechischen Unterricht in der Untertertia und verwaltet zugleich die Schülerbibliothek der Anstalt.

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.

Odau, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juli 1883 zu Elberfeld, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Essen und das Kneiphöfische Stadtgym-nasium zu Königsberg i. Pr., von welchem er mit dem Zeugnis der Reife am 14. Februar 1902 entlassen wurde. Er studierte in Heidelberg und Königsberg klassische Philologie und Deutsch. Nachdem er am 20. Dezember 1905 das Examen rigorosum bestanden hatte, wurde er am 14. Februar 1906 von der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg zum Dr. phil. promoviert. Am 19. Juni 1906 bestand er die Staatsprüfung und war während des Seminar- und Probejahres als Hilfslehrer und Verwalter unbesetzter Oberlehrerstellen in Allenstein, Insterburg und Lyck tätig. Am 1. Oktober 1909 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Tilsit berufen.

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1910.

Odenwald, Georg Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Horas bei Fulda den 9. Oktober 1835, besuchte von 1852 bis 1855 das Schullehrerseminar zu Fulda und wirkte dann als Volksschullehrer zu Michelsrombach, Flieden und Niederkalbach. Von Ostern 1860 bis dahin 1866 war er Privat-Musiklehrer in Fulda. Im Januar 1860 wurde er mit dem Schreibunterricht und der Besorgung der Expeditionsgeschäfte am Gymnasium zu Fulda beauftragt, welche Stelle er bis Ostern bekleidete. Vom Juni 1866 bis Juli 1873 war er Gesanglehrer an der höheren Bürgerschule in Fulda, vom Januar 1870 bis April 1876 Domorganist und Gesanglehrer am Priesterseminar daselbst und vom März 1871 bis Mai 1872, sowie vom August 1875 bis 1. April 1876 auch kommissarischer Musiklehrer am Schullehrerseminar. Im April 1876 wurde er als Seminarlehrer nach Pfalzburg berufen.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.

Odenwald, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Mai 1838 zu Frankenthal bei Gera, widmete sich, nachdem er seine Vorbildung auf dem Gymna-sium und dem damit verbundenen Seminar in Gera vollendet hatte, der Musik, wurde ebendaselbst 1858 Dirigent des Kirchenchores, 1859 Gesanglehrer an der Töchterschule, 1864 an der Realschule I. Ordnung und an der hö-heren Töchterschule. In dieser Stellung verblieb er, bis er von dem hiesigen Magistrat zum Kantor an der Marienkirche gewählt und von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium für die Gesanglehrerstelle am Gymnasium zu Elbing bestätigt wurde. 1882 wurde er nach Hamburg an das Wilhelms-Gymnasium als Gesanglehrer berufen und am 1. Januar 1884 fest angestellt. Am 1. April 1897 trat er in den Ruhestand und starb am 22. 4. 1899.

Aus: Programm Elbing Gymnasium 1871 und Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1906 FS.

Odenwald, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Januar 1860 zu Fulda, erhielt seine Ausbildung bis zu Ostern 1878 auf dem dortigen Gymnasi-um und studierte dann an den Universitäten Marburg und Strassburg klassische Sprachen und Germanistik. Nach Ablegung des Examen pro facultate docendi und Ableistung seiner Militärpflicht wurde er am 1. April 1883 dem Gymnasium zu Hagenau als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer zugewiesen. Im Herbst an das Lyceum zu Strassburg als Adjunkt versetzt, verblieb er in dieser Stellung auch nach Ablauf des Probe-jahres. Im Herbst 1886 wurde er als Hilfslehrer an das Progymnasium zu Forbach versetzt und im Oktober desselben Jahres zum ordentlichen Lehrer befördert. Im September 1888 wurde er dem Gymnasium in Saarge-münd überwiesen, wo er heute noch als Oberlehrer tätig ist.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Lyceum 1884 und Forbach Progymnasium 1896.

Odoy, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Juni 1886 zu Laurahütte, Kreis Kattowitz, besuchte die Oberrealschule zu Kattowitz, die er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Breslau und legte am 26. Juni 1907 die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten ab. Im Winter 1907/08 nahm er am Turnlehrerbildungskursus in Breslau teil und bestand im März 1908 die Turnlehrerprüfung. Das Probejahr legte er am Realgymnasium zu Neisse ab. Am 1. Oktober 1909 wurde er als Zeichenlehrer am Realgymnasium zu Neisse angestellt.

Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1910.

Oebeke, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. August 1802 zu Paderborn, studierte in Bonn, promovierte in Freiburg i. Br. zum Dr. phil. seit 1825 wirkte er an Gymnasium zu Aachen als Lehrer der alten Sprachen und der Geschichte. Er widmete sich besonders Altertums- und Kunststudien, trat für die Restauration des Aachener Münster und des Rathauses mit Wort und Schrift ein. Am 29. Juni 1865 starb nach langem, schweren Leiden der Oberlehrer Professor Dr. Obeke in seinem 63. Lebensjahre. Vierzig Jahre hat er in seinem Beruf mit Liebe und Treue gewirkt und unermüdlich edlen Samen in die Herzen der Jugend säend, reichen Segen in dieser langen Zeit als Lehrer und Erzieher gestiftet. Aber nicht nur als Lehrer und Erzieher, auch als Gelehrter hat er auf ähnliche Weise gewirkt und in der Wissenschaft, die er zur Aufgabe seiner Lebens gemacht hatte, ein dauerndes Denkmal seines Namens gestiftet. Seine gelehrten Abhandlungen, die er im Laufe der Jahre in den hiesigen Gymnasial-Programmen veröffentlicht worden sind:

  1. De vero elegiorum auctore, quae tertio Tibulli libro vulgo continentur. Aachen 1832. 20 S.
  2. Quaestiones Horatianae. Fasc. primus. Aachen 1839. 20 S.
  3. De Academia Caroli Magni. Aachen 1847. 24 S.
  4. De Q. Horatii Flacci prioribus sex libri tertii carminibus disputatio. Aprt. Prima. Aachen 1856. 14 S.
  5. Über den Unterricht im Deutschen auf den preußischen Gymnasien. Aachen 1862. 26 S.
  6. Ueber die Wiederherstellung des Kaisersaales in dem Rathause zu Aachen. Aachen, Urlichs 1842. 23 S.

Aus: Programm Aachen Gymnasium 1865 und H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Aachen K. Wilhelms-Gymnasium.)

Oeckel, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Oktober 1886 zu Niederschmalkalden, besuchte das Gymnasium zu Coburg, studierte neuere Sprachen in Leipzig, Göttingen und Berlin. Am 18. Januar 1911 bestand er das Rigurosum und im Oktober 1911 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er ab am Marienstifts-Gymnasium zu Stettin, das Probejahr ebenda, sowie am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium in Stettin, dem Kgl. Gymnasium zu Stargard und dem Lycée zu Poitiers. Seit dem 1. April 1914 gehört er als Oberlehrer dem Schiller-Realgymnasium zu Stettin an.

Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1915.


Oehler, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oehler, Emil Johann Friedrich

Geboren am 24. Juli 1857 zu Rheinbischofsheim, Kreis Offenburg, studierte, nachdem er das Realgymnasium zu Karlsruhe absolviert hatte, Physik, Mathematik und beschreibende Naturwissenschaften am Polytechnikum zu Karlsruhe und an der Universität zu Strassburg. An letzterer war er 3 Semester Assistent im physikalischen Insti-tute. Zu Ostern 1879 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule bei St. Johann in Strassburg berufen, wurde er zu Ostern 1880 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Herbst 1880 ging er an die Neue Realschule zu Strassburg über und wurde Herbst 1884 wieder an die Realschule bei St. Johann versetzt.

Aus: Programm Strassburg i. els. Realschule St. Johann 1885.

Oehler, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. März 1817 zu Schleusingen, Sohn des dortigen Oberpfarrers und Superintendenten Dr. Oehler. Nachdem er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt das Zeugnis der Reife erworben hatte, bezog er Michaelis 1835 die Universität Leipzig, um Philologie zu studieren, setzte diese Studien in Halle und Greifswald fort und bestand Michaelis 1842 seine Prüfung bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald. Die philo-sophische Doktorwürde erwarb er sich in Leipzig. Im November 1842 wurde er als Probekandidat an das Gym-nasium zu Quedlinburg überwiesen. Michaelis 1845 wurde er an die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. be-rufen. Im Herbst 1849 machte er zur Förderung seiner patristischen Studien eine Reise durch Bayern, die Schweiz, desgleichen im Herbst 1852 nach Mailand, Verona und Venedig. Im Jahre 1854 erhielt er für die Her-ausgabe der Werke Tertullians die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft. Am 1. Juni 1855 unternahm er eine weitere wissenschaftliche Reise nach Paris. Er ist am 30. September 1866 zu Halle a. S. gestorben. Er hat eine Programm-Abhandlung veröffentlicht: „Fragmentum glossarii veteris Graeci ex apographo codicis aliciuis Baroc-ciani.“ Halle a. S. 1849. 8 S. (Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule.)

Aus: Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule 1846 und 1898 FS.

Oehler, Georg Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 22. Mai 1847 zu Marienberg als Sohn eines Bergbeamten geboren. Später siedelte er mit seinen Eltern nach Schwarzenberg über und besuchte dann das Realgymnasium zu Annaberg, das er Ostern 1866 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf studierte er auf dem Polytechnikum zu Dresden und bereitete sich während dessen zugleich auf die Gymnasialprüfung vor. Er bestand dieselbe im Jahre 1869 und bezog dann die Universität Leipzig, um Mathematik und Physik zu studieren. Nach bestandenem Staatsexamen im Juni 1874 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Bautzen an, wurde jedoch bereits nach einem Vierteljahr daselbst angestellt, indem ihm das Ministerium den Rest des Probejahres erliess. Nach einem weiteren halben Jahr wurde er zum Oberlehrer befördert. Er blieb in Bautzen 9 Jahre lang, bis er Ostern 1883 als 7. Oberlehrer an das Gymnasium zu Freiberg berufen wurde. Durch Königliches Dekret vom 2. November 1896 wurde ihm Rang und Titel eines Professors verliehen. Er verschied am 19. Juli 1898. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über krystallographische Zonen. Bautzen 1879. 14 S. u. Taf. I-III. (Programm Bautzen Gymnasium.)
  2. Über die Anwendung der Neumann’schen Flächentheorie zur Darstellung der Formen des regelmäßigen Systems. Freiberg i. S. 1890. 16 S. u. 3 Taf. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)

Aus: Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium 1899.

Oehler, Johannes Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Mai 1867 in Crölpa (Provinz Sachsen), besuchte das Gymnasium Bernhardinum zu Meiningen, genügte vom 1. April 1889 bis 1890 in Jena seiner Militärpflicht und studierte dann in Jena und Halle Theologie und Geschichte. Auf Grund der Dissertation: „Die Beziehungen Deutschlands zu Dänemark von der Kölner Konföderation bis zum Tode Karls IV.“ wurde er 1894 von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Im Januar 1895 bestand er die Staatsprüfung. Nach Absolvierung des Seminar- und Probejahres am König Wilhelms und am Domgymnasium zu Magdeburg war er von Ostern 1897 bis 1898 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Guericke-Schule in Magdeburg und von Ostern 1898 – 1899 am Realprogymnasium in Spremberg tätig, wo er Ostern 1899 zum Oberlehrer ernannt wurde. 1903 wird er an die Realschule zu Görlitz berufen.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1898 und Görlitz Realschule 1904.

Oehler, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. Februar 1858 in Halle a. S. geboren, besuchte von Michaelis 1867 bis Ostern 1876 die dortige Schola Latina, an der sein Vater Oberlehrer war, und diente dann in seiner Vaterstadt als Einjährig-Freiwilliger. Bis Ostern 1878 studierte er in Halle, darauf in Leipzig Philologie und erlangte hier am 3. Juli 1880 die philosophi-sche Doktorwürde. Nachdem er dann ein halbes Jahr in Leipzig als Privatlehrer tätig gewesen war, legte er in Halle am 5. Dezember 1881 die Staatsprüfung ab und unterrichtete darauf ebenfalls in Halle am Privatinstitut des Dr. Harang. Ostern 1882 wurde er an der Nikolaischule als Hilfslehrer angestellt, leistete laut Verordnung vom 20. April 1882 in dieser Stellung zugleich sein Probejahr ab, bekleidete erst das Ordinariat von Quinta, dann von Sexta, unterrichtete ausserdem in Quarta und Untertertia und lehrte Deutsch, Latein, Griechisch und Geschichte. Ostern 1884 ging er als Oberlehrer an die Thomasschule über. Er hat veröffentlicht:

  1. De simplicibus consonis in Graeca lingua sine vocalis productione geminatarum loco positis. Diss. inaug 1880.
  2. Übungsbuch für den grammatischen Unterricht im Lateinischen, bearb. v. W. Oehler, G. Schubert, K. Sturmhoefel. 3 Teile. 1889-1891.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Oehlerking, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1882 in Husum, besuchte das Progymnasium in Nienburg und das Kaiserin Auguste-Vikto-ria-Gymnasium in Hannover-Linden. Er studierte dann von Ostern 1902 bis Michaelis 1906 in Göttingen und Berlin Theologie. Die erste theologische Prüfung bestand er im März 1907, die zweite im März 1910. Vom 1. April 1907 bis 1. April 1908 war er Lehrer an der Privatschule Hagenburg in Schaumburg-Lippe, vom 1. April 1908 bis 1909 war er Vikar in Kirchgellersen bei Lüneburg. Wird dann an das städt. Progymnasium zu Ballen-stedt a. H. berufen.

Aus: Programm Ballenstedt a. H. Progymnasium 1911.

Oehlmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Januar 1849, wurde in Halle a. S. am 4. März 1879 auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „Die Alpenpässe im Mittelalter“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 8. März 1879 in Halle die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1879 bis dahin 1880 war er als Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Ulrichsgymnasium zu Norden beschäftigt, und war von Ostern 1880 bis 1887 dort als ordentlicher Leh-rer angestellt. Wird dann an das Gymnasium zu Linden berufen. Später wird er Direktor der Humboldtschule (Realgymnasium und Realschule) zu Linden. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Die Fortschritte der Ortskunde von Palästina. 1. Teil. (Mit einer Karte des Sees Genezareth.) Norden 1887. 24 S. u. 1 Kt. (Programm Norden Gymnasium.)
  2. Die Entwicklung der Schule. In: Festschrift zur Einweihung des Schulgebäudes für das Realprogymnasium und der Realschule der Stadt Linden. Linden 1902. S. 1-12.
  3. Die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Linden 1904. S. 16-19. (Programm Linden Humboldtschule.)

Aus: Programm Linden Gymnasium 1890.

Oehlmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. August 1882 zu Schöningen geboren, besuchte das Progymnasium zu Schöningen, darauf das Gymnasium zu Wolfenbüttel und studierte in Heidelberg und Berlin Griechisch, Latein und Deutsch. Er bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 29. August 1906 und trat nach Ableistung seines Militärjahres 1907 in das pädagogische Seminar zu Braunschweig ein. 1908/09 legte er das Probejahr am Progymnasium zu Ganders-heim ab und wurde hier im Oktober 1909 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Gandersheim Progymnasium 1910.

Oehlschlaegel, Karl Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Emil Öhlschlägel, geboren am 7. Juni 1867 zu Chemnitz, verlebte seine Jugend in Dresden, wo sein Vater Lehrer war. Nach Besuch der Volksschule war er Schüler des Kgl. Seminars zu Friedrichstadt-Dresden von 1881 bis 1887. Nebenbei besuchte er einige Jahre lang das Konservatorium für Musik. Die Reifeprüfung legte er im Jahre 1887 ab und fand darauf Anstellung als Hilfslehrer in Penig. Nach der Wahlfähigkeitsprüfung wurde er zu-nächst Hilfslehrer in Chemnitz, nach 1 ½ Jahren Fachlehrer für Singen und Turnen an der damals in Entwicklung begriffene Realschule, jetzt Oberrealschule, in Chemnitz und legte kurze Zeit darauf an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden die Turnlehrerprüfung ab. In dieser Stellung, in der er auch in wissenschaftlichen Fächern unterrichtete und in allen 9 Abteilungen der Anstalt die Turnspiele, sowie die festlichen Aufführungen turnerischer Art und jährlich grosse Choraufführungen leitete, verblieb er 16 Jahre bis zu seiner Berufung nach St. Afra.

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1910.


Oehlschlaeger, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Februar 1859 zu Hannover, besuchte das dortige Lyceum I, bestand hier die Reifeprüfung Ostern 1877. Von da ab studierte er bis Michaelis 1880 klassische Philologie und Deutsch auf den Universitäten zu Göttingen, Berlin und Leipzig und legte, nachdem er sich inzwischen 2 Jahre mit wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt, am 11. November seine Staatsprüfung für das Lehramt in Göttingen ab. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Stade von Januar 1883 bis Ostern 1884, leistete er gleichzeitig sein Probejahr ab und wurde dann vom Magistrate an das Lyceum II berufen.

Aus: Programm Hannover Lyceum II 1885.


Oehlschlaeger, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Januar 1826 in Frielingen, unweit Neustadt a. R., für den Lehrerberuf vorbereitet durch seinen Oheim und den Pastor Baldenius in Kloster Marienwerder, besuchte das Kgl. Schullehrerseminar in Hannover, war eine Zeit lang Hauslehrer in Meinholz bei Braunschweig und erhielt im Jahre 1850 die Anstellung als Hauptlehrer der zehnten, im Jahre 1852 der neunten Klasse der Höheren Bürgerschule zu Hannover.

Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860.


Oehmcke, Otto Julius Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Dezember 1862 zu Rostock, besuchte die Realschule I. Ordnung in Rostock, studierte dann in Berlin und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften. Er promovierte im August 1886 zum Dr. phil. und bestand im Dezember 1887 in Rostock die Prüfung pro facultate docendi. Dann war er Probekandidat am Realgymnasium zu Güstrow von Ostern 1888-1889, darauf Hilfslehrer an verschiedenen Anstalten. Von Micha-elis 1893 bis Ostern 1899 war er ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule (Realschule) zu Rostock, Ostern 1899 bis 1901 Oberlehrer an der höheren Mädchenschule in Solingen. Wird dann an die Oberrealschule zu Oldenburg berufen.

Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1902.


Oehme, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oehme, Arno Bernhard

Ich, Bernhard Arno Oehme, bin am 27. Juli 1861 in Rochlitz geboren. Meine erste Ausbildung habe ich in mei-ner Vaterstadt erhalten, wo ich nach der Elementarschule die Selekta und nach dieser die Realschule besuchte. Von Ostern 1875 bis Ostern 1881 gehörte ich der Fürsten- und Landesschule zu Grimma als Schüler an. Nach-dem ich hier die Reifeprüfung bestanden, studierte ich in Leipzig Philologie. Vorher aber genügte ich meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Im Dezember 1886 bestand ich die Prüfung für die Kandidatur des hö-heren Schulamts. Mein Probejahr erstand ich im Jahre 1887 am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. In die-sem Jahre war ich auch am Kgl. Kadettenhause vertretungsweise tätig. Auch nach Vollendung des Probejahres habe ich am Gymnasium weiter unterrichtet, bis ich Ostern 1889 an das Kgl. Gymnasium zu Wurzen berufen wurde. - Hier wurde er 1892 ständig und bald darauf zum Oberlehrer befördert. Ostern 1894 promovierte er auf Grund seiner Programm-Arbeit „De parodo Acharnensium quaestionesscaenicae“ zum Dr. phil.( Wurzen 1894. 22 S.) Am 26. September verheiratete er sich und es gingen aus dieser Ehe 3 Kinder hervor. Weihnachten 1906 erhielt er den Titel „Professor“. Er starb in der Nacht vom 9. Auf 10. Januar 1911.

Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1890 und 1911.



Oehme, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oehme, Karl Konrad Johann

Geboren den 21. März 1786 zu Ansbach, Sohn eines Kammerregistrators, besuchte das dortige Gymnasium bis zur vierten Klasse. Vor seinem am 1. September 1823 erfolgten Eintritt als Lehrer des Französischen am Gym-nasium zu Erfurt hatte er an der Lehranstalt des Erziehungsvereins zu Nürnberg, dann an der Erziehungsanstalt zu Wackerbarthsruhe bei Dresden französischen und italienischen Unterricht erteilt. Michaelis 1834 trat er mit einer Pension in den Ruhestand. 1870 lebte er in Koblenz, verlegte im August 1872 seinen Wohnsitz nach Köln und starb dort am 20. März 1873.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1911 FS.

Oehme, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Oktober 1882 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung Michaelis 1900 an der Friedrichs-Werder-schen Oberrealschule in Berlin und studierte germanische Sprachen an der Berliner Universität. Auf Grund seiner Dissertation über: „Die Volksszenen bei Shakespeare und seinen Vorgängern“ wurde er im September 1908 zum Dr. phil. promoviert. Im Juli 1909 bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er in Greifs-wald ab, wo er im März 1910 auch die Turnlehrerprüfung bestand. Das Probejahr verbrachte er als Austausch-kandidat in der Worcester Academy, Worcester, Mass., als Lektor an der Staatsuniversität von New-Mexico in Albuquerque N. M., und auf Reisen in Nordamerika. Michaelis 1911 wurde er an der Realschule am Dom zu Lübeck angestellt.

Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1912.


Oehme, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1882 zu Berlin, besuchte die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule in Berlin und stu-dierte, nachdem er die Ergänzungsprüfung im Lateinischen abgelegt hatte, Germanistik und neuere Sprachen in Berlin. Am 23. September 1908 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Im Juni 1909 bestand er die Staatsprüfung. Er vertrat zunächst einen erkrankten Oberlehrer am Gymnasium zu Stassfurt und leistete dann das Seminarjahr am Gymnasium zu Greifswald ab. Im März 1910 bestand er die Turnlehrerprüfung. Sein Probejahr tritt er am Progymnasium zu Pasewalk an.

Aus: Programm Pasewalk Progymnasium 1911.


Oehmichen, Friedrich Ernst Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Dezember 1846 zu Wormlage in der Niederlausitz, besuchte von Ostern 1859 an zunächst drei Jahre die Realschule zu Lübben, dann vier Jahre das Gymnasium zu Cottbus und darauf ein Jahr das Kreuzgym-nasium zu Dresden. Ostern 1867 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er, um Philologie zu studieren, die Universitäten Heidelberg und Leipzig, an jedem Orte zwei Jahre verweilend. Teilweise, um noch Kollegien zu hören, teilweise aber, um bequeme Hilfsmittel für die Ausarbeitung seiner Doktordissertation zu haben, ging er im Sommer 1871 nach München. Nach Approbation der im folgenden Winter vollendeten Dissertation: „De M. Varrone et Isidoro Characeno C. Plinii in libris geographicis auctoribus primariis“ bestand er kurz nach Ostern 1872 das mündliche Doktorexamen und im Winter darauf die philologische Staatsprüfung. Durch Verfügung des Kgl. Ministeriums wurde er zu Ostern 1873 dem Gymnasium zu Chemnitz als Probekandidat zugewiesen und erhielt dort das Ordinariat der Quinta A. Nach einem halben Jahr gab er diese Stellung auf, um in die 21. Ober-lehrerstelle am städtischen Gymnasium zum hl. Kreuz zu Dresden einzutreten.

Aus: Programm Dresden Gymnasium hl. Kreuz 1874.


Oehr, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. August 1879 zu Neuenkirchen, Provinz Hannover, besuchte das Gymnasium zu Stade bis Ostern 1898 und studierte auf den Universitäten Freiburg und Berlin hauptsächlich Germanistik und Geschichte. Am 4. März 1903 promovierte er in Berlin auf Grund der Dissertation: „Ländliche Verhältnisse im Herzogtum Braun-schweig-Wolfenbüttel im 16. Jahrhundert.“ Am 2. Februar 1904 bestand er die Staatsprüfung. Vom 1. Oktober 1904 bis 1905 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in München. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Göttingen, wo er auch im März 1906 die Turnlehrerprüfung ablegte. Das Probejahr (Michaelis 1906 bis 1907) absolvierte er am Städtischen Realgymnasium zu Uelzen, wo er seit Ostern 1906 die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers vertrat. Im Herbst 1907 folgte er einem Rufe als Oberlehrer an das städtische Gymnasium und Realgymnasium in Düsseldorf. Hier veröffentlicht er: „Rede des Oberlehrers Dr. Gustav Oehr über die Königin Luise. In der Aula gehalten am 19. Juli 1910, dem 100. Todestage der Königin.“ Düsseldorf 1915. 7 S. (Programm Düsseldorf Städt. Gymnasium.)

Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1908.

Oelbke, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Leipzig am 9. Juli 1814, seit 1856 Zeichenlehrer an der Sonntagsschule der polytechnischen Gesell-schaft, seit 1861 auch an der ersten Bezirksschule, eröffnete an der Nikolaischule seinen Zeichenkursus als Nachfolger Friedrich Radegasts am 27. Juni 1866 und blieb hier bis Oktober 1874. Später wirkte er noch an der ersten städtischen Fortbildungsschule für Knaben. Er starb am 22. August 1880.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Oelerich, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. September 1851 zu Altenbruch in Hannover, studierte von 1870 bis 1875 in Leipzig und Göttin-gen. Von Ostern 1876 bis Ostern 1877 war er Probekandidat am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster. Von Michaelis 1877 bis 1880 war er Hilfslehrer am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig, von 1880 bis 1882 ordentlicher Lehrer. 1882 schied er aus und ist bald darauf gestorben.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.


Oelgarte, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Februar 1878 zu Treptow a. T., besuchte das Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte auf den Universitäten zu Rostock, Greifswald und Halle Geschichte und Germanistik, wurde 1902 auf Grund einer historischen Arbeit zum Dr. phil. promoviert und bestand 1903 in Halle die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Greifswald, das Probejahr zur ersten Hälfte am Kgl. Marienstifts-Gymnasium zu Stettin, zur zweiten Hälfte am Realgymnasium zu Wollin in Pommern ab. An letzterer Schule versah er zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers und blieb in dieser Stellung noch bis Ostern 1906, wo er als Oberlehrer an die Domschule (Realschule i. E.) zu Cammin in Pommern berufen wurde.

Aus: Programm Cammin in Pommern Realschule 1907.


Oelgarte, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1878 in Jarchlin, Kreis Naugard, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Greifenberg in Pom-mern, studierte auf den Universitäten Erlangen, Tübingen, Berlin, Greifswald und Bonn Theologie und Philolo-gie und bestand nach Ablegung der beiden theologischen Prüfungen in Bonn die Prüfung für das höhere Schul-amt. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Köslin ab, das Probejahr wurde ihm durch Ministerialerlass vom 22. Februar 1908 erlassen. 1908 wird er an das Marienstifts-Gymnasium nach Stettin berufen. Hier veröf-fentlicht er: „Bücher-Verzeichnis der Schüler-Bücherei.“ Von Rudolf Erzgräber und Theodor Oelgarte. Stettin 1912. 98 S. (Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium.)

Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1909.


Oelmann, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oelmann, Christian August

Geboren am 28. Juli 1873 zu Wittewater (Kapland) als Sohn eines Missionars der evangelischen Bürderkirche. Er kam in seinem dritten Lebensjahre nach Deutschland, besuchte die höheren Lehranstalten der Brüdergemein-de in Niesky und Gnadenfeld, dann noch ½ Jahr die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S., die er mit dem Reifezeugnis Ostern 1894 verliess. Auf den Universitäten Leipzig und Göttingen stu-dierte er klassische und deutsche Philologie und bestand hier die Prüfung pro facultate docendi am 5. November 1898. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Königshütte von Michaelis 1899 bis 1900, das Probejahr leistete er am Gymnasium zu Pless in Oberschlesien und war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Pädagogium der Brüdergemeinde tätig. Seit Ostern 1905 war er als Oberlehrer am Städtischen Gymnasium in Liegnitz, hierauf am Reformrealgymnasium in Kiel und an der Klosterschule Rossleben angestellt. Im Dezem-ber 1912 wurde er zum Professor ernannt, im Dezember 1913 in den Kgl. Dienst an das Gymnasium zu Nord-hausen übernommen.

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1914.

Oelrich, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. November 1887 zu Albersdorf im Dithmarschen, besuchte die Oberrealschule I in Kiel und erlangte dort Ostern 1907 das Reifezeugnis. Er studierte in Kiel und Freiburg i. Br. Germanistik, Englisch und Französisch, wurde im März 1911 in Kiel zum Dr. phil. promoviert und bestand am 3. Februar 1912 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er Ostern 1912/13 an der Oberrealschule I in Kiel ab. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Hadersleben an.

Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1914.


Oels, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Oktober 1885 zu Ilfeld im Harz, besuchte die dortige Klosterschule und studierte dann in Berlin, Halle und Strassburg. Die Staatsprüfung legte er in Strassburg ab, erhielt seine pädagogische Ausbildung in Magdeburg und war dann am Realgymnasium zu Langensalza und zugleich als Assistent am Alumnat tätig.

Aus: Programm Langensalza Realprogymnasium 1915.


Oels, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. November 1852 zu Stendal, besuchte das Domgymnasium zu Merseburg und das Elisabethgym-nasium zu Breslau. Hierauf studierte er in Breslau Chemie und beschreibende Naturwissenschaften. Er wurde 1879 zum Dr. phil. promoviert, bestand 1880 die Staatsprüfung und 1882 die Prüfung als Turnlehrer. Sein Pro-bejahr legte er 1881 teils am Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien, teils am Realgymnasium, der späte-ren Realschule zu Löwenberg in Schlesien ab. Der letzteren Anstalt gehörte er bis Michaelis 1903 an. Im Jahre 1900 erhielt er den Charakter als Professor, sowie den Rang der Räte IV. Klasse. Michaelis 1903 wird er an die Oberrealschule des Waisenhauses in Halle a. S. berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Vergleichende Anatomie der Drosevaceen. Diss. inaug. Breslau 1879.
  2. Pflanzenphysiologische Versuche. 1893.
  3. Das Zeichnen im geographischen Unterricht. Löwenberg 1897. 26 S. (Programm Löwenberg Realprogymn.)
  4. Lehrbuch der Naturgeschichte. Teil I: Mensch und Tierreich. 1903.
  5. Beiträge zum biologischen Unterricht in den oberen Klassen. Halle a. S. 1910. 21 S. (Programm Halle a. S. Oberrealschule Waisenhaus.)
  6. Biologische Beobachtungen auf einer Frühlingsreise nach Istrien. Halle a. S. 1913. 24 S. (Programm Halle a. S. Oberrealschule Waisenhaus.)

Aus: Programm Halle Oberrealschule Waisenhaus 1904.


Oelschig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1887 in Wittenberg, vorgebildet auf dem König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg, studierte von Ostern 1906 ab klassische und deutsche Philologie in Heidelberg, Leipzig und Halle. Im Januar 1912 bestand er die Staatsprüfung. Im Seminarjahr war er dem König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg überwiesen, im Pro-bejahr von Ostern 1913 ab dem Realgymnasium Bismarckschule und dem Reform-Realgymnasium zu Magde-burg.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1914.


Oelsner, Johann Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Juli 1766 zu Goldberg in Schlesien als Sohn eines Tuchhändlers. Seine erste Schulbildung ge-noss er auf der Stadtschule zu Goldberg, dann, nach dem Tode seines Vaters, auf dem Gymnasium zu Liegnitz. Im Jahre 1786 ging er nach Halle, um nach der Sitte jener Zeit Theologie zu studieren. Aber sehr bald geriet er in den Bannkreis Fr. A. Wolfs, der 1787 sein philologisches Seminar eröffnete, dessen Mitglied er wurde. Als er 1790 nach Schlesien heimkehrte, wurde er zunächst Hauslehrer in Oels und hatte dann das Glück, im Oktober 1790 an das von Schummel, dem damaligen Prorektor am Elisabetan, im Jahre 1789 begründete städtische Seminar für gelehrte Schulen berufen zu werden. Im Jahre 1791 wurde der Kandidat Oelsner Substitut am Elisabetan; 1793 gab er die Stellung im Seminar auf, da er in demselben Jahre mit seinen Freunden Etzler und Kunze zusammen ein Pensionat für junge Leute einrichtete und damit Ersatz für das Aufgegebene einen kleinen Nebenverdienst erwarb. Als er 1794 zum Kollaborator aufrückte, womit sein Gehalt von 200 rl. Verbunden war, beschloss er gleichzeitig, statt des Pensionats ein Privatlehrinstitut, also eine wirkliche Schule ins Leben zu rufen. Diese ist für ihn, wie für das Elisabethgymnaium bedeutungsvoll geworden. Im Jahre 1798 bewarb er sich um das frei gewordene Rektorat der Schule St. Bernhardin in der Neustadt, indessen ohne Erfolg. Vom Magistrat wurde er auf die 8. Kollegenstelle des Gymnasiums mit einer Zulage von 50 rl. berufen. Im Jahre 1800 gründete Ölser einen eigenen Hausstand, indem er Maria Magdalena Jänisch, die Tochter des verstorbenen Breslauer Bür-gers und Zwirnhändlers J. heimführte. Im Jahre 1803 rückte er von der 8. Auf die 2. Kollegenstelle auf. Inzwi-schen war er auch Professor extraordinarius geworden und nach Füllhorns Tod auch Mitglied der Examinations-kommission am Stadtseminar, wo er einst seine Breslauer Schullaufbahn begonnen hatte. 1809 starb der Bres-lauer Tuchkaufmann Karl Heinrich Fritsch, ein rechter Onkel des Professors Ölsner. Laut Testament hatte der Verstorbene verfügt, dass sein Neffe das „nicht unbedeutende Vermögen“ erhalten sollte, jedoch seinen Lehrer-beruf aufgeben müsse. So schied er aus dem Gymnasium, dem er fast 20 Jahr angehört hat. Er starb am 13. No-vember 1848. -- Auszug aus: Fr. Wiedemann, Johann Wilhelm Oelsner, ein Lehrer des Gymnasiums zu St. Elisabet und Breslauer Bürger. Breslau 1913. 31 S. (Programm Breslau Gymnasium St. Elisabet.)


Oelsner, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin am 22. Dezember 1831 zu Bernstadt in Schlesien geboren. Im Dezember 1837 zogen meine Eltern nach Breslau und ich besuchte daselbst erst die Friedrich-Wilhelmsschule, eine israelitische Lehranstalt, seit 1845 aber das Gymnasium zu St. Maria Magdalena. Im April 1849 bezog ich, mit dem Zeugnis der Reife versehen, die Universität Breslau und widmete mich sowohl hier als auch in Berlin, wo ich die letzten zwei Semester zubrachte, insbesondere historischen Studien. Am 28. Dezember 1853 wurde ich in Breslau zum Doktor der Philosophie promoviert. Am 8. August 1856 bestand ich vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission für Schlesien und Posen die Prüfung pro facultate docendi. Meine öffentliche Tätigkeit begann in Gleiwitz, woselbst ich vom 1. Juli 1856 bis Ende April 1858 als ordentlicher Lehrer der israelitischen Gemeindeschule fungierte. Im Dezember 1858 wurde ich an die hiesige israelitische Bürger- und Realschule (Philanthropin) berufen und trat an derselben am 4. Mai 1859 mein Lehramt an. – Später ist er Oberlehrer und Professor an der Wöhlerschule. Literarische Arbeiten:

  1. De Pippino rege Francorum quaestiones aliquot. Dissertatio inauguralis. Breslau 1853.
  2. Schlesische Juden im Mittelalter. In: Liebermanns Jahrbuch 1854 -55. (Brieg.)
  3. Diego D’Aguilar im Jahre 1736. Ein Beitrag zur Geschichte der Staatsmonopole. In: Wertheims Jahrbuch 1856-57. (Wien.) Wieder abgedruckt unter dem Titel: Die Aufhebung des kaiserlichen Tabakmonopols in den böhmischen Landen im Jahre 1736. Im 2. Bande der Zeitschr. des Vereins f. Geschichte und Altertum Schlesien. Breslau 1858.
  4. R. Sabbathai Bassista und sein Prozeß. Leipzig 1858, herausgegeben vom Institut z. Förderung d. israel. Literatur.
  5. Zur Genesis der Pariser Bluthochzeit. Frankfurt/M. 1872. S. 42-64. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)
  6. Über den volkswirtschaftlichen Unterricht. Frankfurt/M. 1885. 18 S. (Programm Frankfurt/M. Wöhlersch.)

Aus: Frankfurt/M. Philanthropin 1859 und Musterschule 1903 FS.



Oeltjen, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oeltjen, Hugo Rudolf Hermann Xaver

Am 12. Januar 1857 in Oldenburg geboren, wo sein Vater Landestierarzt war. Da sein Vater später nach Eutin übersiedelte, besuchte Hugo Oeltjen das dortige Gymnasium und bezog, nachdem er die Reifeprüfung bestanden hatte, die Universitäten Leipzig, Berlin und Kiel in den Jahren 1876 bis 1880. An der letztgenannten Universität erwarb er sich die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Abhandlung: „Die Differentialgleichungen für das Gleichgewicht der isotropen elastischen Platte“. In Kiel bestand er auch am 6. August 1881 die Staatsprü-fung und erwarb die Lehrbefähigungen in Mathematik, Physik und im Französischen. Nachdem er darauf sein Militärjahr in Oldenburg abgedient hatte, leistete er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Ploen im Jahre 1883/84 ab und blieb dort auch im folgenden Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Es ist kennzeichnend für jene Zeit, das Oeltjen trotz glänzender Erfüllung aller Bedingungen jahrelang keine feste Anstellung an einer staatslichen Anstalt finden konnte, so dass er sich zunächst in Eutin durch Privatunterricht, dann in Hamburg durch Beschäftigung an zwei Privatschulen (von Gottschalk und von Nirrnheim) seinen Unterhalt erwerben musste. Nachdem er sich – einen Ruf nach Husum ans dortige Gymnasium ablehnend – entschlossen hatte, in der Großstadt zu bleiben, fand er zunächst noch einmal als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule Weidenallee, dann als ordentlicher Lehrer am 1. Oktober 1892 eine feste Anstellung an der Realschule zu Eimsbüttel. Am 1. Oktober 1899 rückte er in die zweite Gehaltsklasse auf, und am 29. Juni 1906 wurde ihm von Senat der Titel „Professor“ verliehen. Er ist am 25. Oktober 1913 an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben.

Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Zur Theorie der Elastizität fester Körper.“ Hamburg 1895. 25 S. (Programm Hamburg Realschule Weidenallee.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Weidenallee 1893 und Oberrealschule Eimsbüttel 1914.

Oelze, Friedrich Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 30. Juni 1849 zu Eichenbarleben geboren. Sein Vater war dort Prediger. Den ersten Unterricht erhielt er in der Dorfschule und erhielt ausserdem reiche Anregung durch seinen Vater. Dieser brachte ihn im neunten Lebensjahr auf das Domgymnasium zu Magdeburg. Dort blieb er bis Michaelis 1868. Darauf wurde er Schüler des Gymnasiums in Quedlinburg. Viel und gern erzählte er von seinen Lehrern, namentlich von dem Professor Gossrau. Unter diesem machte er auch das Abiturientenexamen. Ostern 1870 bezog er die Universität, um Theo-logie zu studieren. Er hat dieses Studium sowohl in Halle wie in Leipzig eifrig betrieben und zwar sass er zu Füssen von Beyschlag, Köstlin, Riehm, Schlottmann, Kahnis, Fricke und Luthardt. Die Frucht seines Fleisses zeigte sich im ersten theologischen Examen, welches er bereits Ostern 1873 ablegte. Bald aber erwachte in ihm die Neigung, sich dem Lehrfache zuzuwenden. Er bewies sein pädagogisches Talent als Hauslehrer und als Rek-tor in Hundisburg. Mit dieser Stellung war das Amt eines Nachmittagspredigers verbunden. Er blieb dort ein Jahr und sechs Monate. – Da man in dem benachbarten Neuhaldensleben seine Begabung kannte und schätzte, berief man ihn an das Progymnasium als Religionslehrer. Das war ihm ein neuer Antrieb zu pädagogischen und philologischen Studien. Und da alles Streben bei ihm auch einen äusseren Abschluss haben musste, unterzog er sich dem Mittelschul- und fast unmittelbar darauf dem philologischen Staatsexamen. In Neuhaldensleben blieb er nur zwei Jahre, da er Ostern 1877 einem Ruf an das Weissenfelser Progymnasium folgte. Dort war er Ordina-rius von Sexta und erteilte auch den gesamten Religionsunterricht, sowie den deutschen Unterricht in Sekunda. Welche Liebe und Anerkennung er sich erworben, beweist ein Nachruf im Schulprogramm Ostern 1881. Damals wurde er nämlich zum vierten ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Wittenberg ausersehen. Hier wandte er sich vor allem der deutschen Philologie und Literatur zu, und in ihr erwarb er sich Weihnachten 1885 die Facul-tas für Prima. Im ganzen hat er, da er auch das zweite theologische Examen bestand, nicht weniger als 6 Prüfun-gen abgelegt. Sein reger Wissensdurst und seine Strebsamkeit wiesen ihm stets neue Ziele, und diese erreichte er ,trotzdem er schon von Jugend auf viel an Krankheit erlitt, dank seiner Energie. – Gott schenkte ihm reiches Glück in der Ehe. In derselben Kirche, wo er getauft und konfirmiert worden war, wurde er von seinem Vater mit Alida Reil, Tochter des bekannten Hallenser Arztes, zum Bund für das Leben getraut. Aber der bittere Tod löste allzu schnell und plötzlich das Band. Er starb am 10. Januar 1887. - Literarisch hat er sich bekannt ge-macht durch verschiedene Aufsätze in den „Blättern für höheres Schulwesen“, sowie durch zwei grössere Ab-handlungen:

  1. Kants ethisches Prinzip und die Lehre des neuen Testaments. Wittenberg 1882. 21 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  2. Der reformatorische Charakter von Luthers kleinerem Kommentar zum Galaterbrief. In: Festschrift des Wittenberger Gymnasiums zur Lutherfeier 1883.

Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1887.


Oeri, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oeri, Jakob Johann

Wurde am 24. Juni 1844 in Lausen bei Basel geboren, besuchte von Ostern 1855 bis Ostern 1862 das Gymna-sium und das Pädagogium zu Basel, studierte von da an bis zum September 1865 zu Basel und zu Bonn Philolo-gie und bestand, nachdem er kurz vorher zum Dr. phil. promoviert wurde, am 2. September 1865 zu Bonn das Examen pro facultate docendi. Nachdem er sich dann bis zum April 1866 in Berlin aufgehalten hatte, war er ein halbes Jahr am Gymnasium zu Burg kommissarisch angestellt, gab aber diese Stelle auf und blieb vom Oktober 1866 bis Ostern 1868 in Berlin, als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen am Frie-drichs-Werderschen Gymnasium beschäftigt. Ostern 1868 verliess er diese Stellung, um die dritte ordentliche Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Kreuzburg in Oberschlesien zu übernehmen, nachdem er vorher in Preußen neutralisiert worden war. 1870 wurde er an das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien berufen und geht später an das Gymnasium zu Schaffhausen und dann nach Basel über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Acharner des Aristophanes. Kreuzburg 1869. 13 S. (Programm Kreuzburg Höh. Bürgerschule.)
  2. Novae in respensionem Aristophaneam animadversiones accedit tabula responsionum. Schaffhausen 1876. 34 S. (Programm Schaffhausen Gymnasium.)
  3. Interpolation und Responsion in den jambischen Partien der Andromache des Euripides. Berlin 1882. (Programm Schaffhausen Gymnasium.) (Zugleich Diss. inaug Berlin 1882.)
  4. Götter und Menschen bei Euripides. Basel 1889. S. 84-147. (Programm Basel Gymnasium.)
  5. Die Euripideischen Verszahlsysteme. Basel 1898. (Programm Basel Gymnasium.)
  6. Die Sophokleische Responsion. Verteidigung, Berichtigungen, Folgerungen. Basel 1903. 44 S. (Programm Basel Gymnasium.)
  7. Euripides unter dem Drucke des sicilischen und des dekeleischen Krieges. Basel 1905. 50 S. (Programm Basel Gymnasium.)

Aus: Programm Waldenburg i. Schlesien Gymnasium 1871.

Oerkwitz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Oktober 1858 zu Demmin, besuchte das dortige Gymnasium bis Obersekunda, dann von 1875 bis 1879 die Kgl. Kunstakademie zu Berlin, bestand 1879 die Zeichenlehrerprüfung für Realschulen und Gym-nasien. Nach dem Besuch der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt erwarb er sich die Qualifikation als Turn- und Schwimmlehrer und war seit Ostern 1881 Zeichenlehrer am Realprogymnasium zu Spremberg. 1882 wird er an das Gymnasium zu Cottbus berufen.

Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1883.


Oertel, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oertel, Christian Friedrich

Geboren den 24. Juli 1798 in Podelsatz, 1815 bis 1819 Gymnasiast in Altenburg, studierte bis Michaelis 1822 in Jena. 1824 bis 1830 war er Kollaborator am Gymnasium zu Altenburg. Er hatte in Untersekunda den Unterricht in der Religion und dem Deutschen zu geben, und tat dies mit „vorzüglicher Geschicklichkeit und mit Glück“. 1830 wurde er Pfarrer in Karlsdorf, 1834 in Tröbnitz bei Roda. 1879 trat er in den Ruhestand und starb am 13. Mai 1886.

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.

Oertel, Ernst Friedrich Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 13. Juni 1843 in Haenichen bei Leipzig geboren. Er empfing seine Vorbildung zuerst im Elternhause durch seinen Vater, den Pfarrer Ernst Christian Oertel in Groß-Dölzig bei Leipzig, später durch seinen Onkel, den Pastor Julius Redlich Oertel in Groß-Stockwitz bei Pegau. Von Ostern 1857 bis Ostern 1862 besuchte er die Thomasschule zu Leipzig, studierte dann auf der dortigen Universität Mathematik, Physik und Astronomie, be-stand am 15. Juni 1866 das Staatsexamen für das höhere Schulamt und erwarb sich einige Tage darauf die philosophische Doktorwürde. Noch in demselben Monat trat er sein Probejahr und zugleich die provisorische Verwaltung der Stelle des 2. Mathematikers an der Realschule I. O. zu Leipzig an. Ostern 1867 wurde er an derselben Anstalt zum ständigen Oberlehrer ernannt und blieb ihr seitdem treu, bis ihm zu Anfang des Jahres 1876 das Direktorat der Realschule I. Ordnung zu Zwickau übertragen wurde. Ostern 1882 folgte er dem ehren-vollen Rufe des Rates der Stadt Dresden als Direktor an das Annen-Realgymnasium.

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1876 und Dresden Annen-Realgymnasium 1883.


Oertel, Ernst Julius Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. März 1856 in Großdölzig, vorgebildet auf der Landesschule zu Meißen und dem Gymnasium in Bautzen. Er studierte von 1875 an in Leipzig klassische Philologie, speziell Archäologie der Kunst, promovierte 1878 in Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „Über die Geschichte der Genrebildnerei bei den Hellenen“ und bestand Ostern 1879 das Examen pro facultate docendi in der ersten Sektion. Nachdem er eine Zeit lang am Kriegerschen Institute in Kötzschenbroda als Lehrer der alten Sprachen tätig gewesen war, wurde er Michaelis 1880 nach Leipzig an die Realgschule I. O. berufen. Hier veröffentlicht er: „König Friedrich August von Sachsen im Jahre 1813.“ Leipzig 1894. 27 S. (Programm Leipzig Realgymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1882.


Oertel, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Bernstadt, Kreis Oels, am 10. April 1878, bestand die Reifeprüfung Michaelis 1897 am Realgymna-sium am Zwinger zu Breslau. Er arbeitete als Volontär in der Aeskulap-Apotheke und studierte dann Mathema-tik und Naturwissenschaften an der Universität Breslau. Im Februar 1903 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung im Februar 1905. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1905 bis Ostern 1906 und sein Probejahr bis Ostern 1907 ab und war während dieser Zeit als vollbeschäftigter wissenschaftlicher Hilfsleh-rer am Städtischen Gymnasium zu St. Elisabeth, am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau und am Kgl. Gym-nasium zu Ratibor tätig. Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Hirschberg berufen.

Aus: Programm Hirschberg i. Schles. Oberrealschule 1908.


Oertel, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Mai 1825 zu Haenichen bei Leipzig, hatte von 1842 bis 1845 das Seminar zu Grimma, sowie von Ostern 1845 bis 1850 die Universität zu Leipzig besucht und daselbst, nach bestandenem Maturitätsexamen und vorausgehender zweijährigen pädagogischen Kursus, so eben sein dreijähriges theologisches Studium beendet. Er ist vom Mai bis Michaelis 1850 Vikar am Realgymnasium zu Annaberg und ist später Pfarrer in Wyhra bei Borna. -

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1851 und 1893.


Oertel, Friedrich Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Mai 1795 in Seyda bei Wittenberg, besuchte das Gymnasium zu St. Afra in Meissen vom 18. Juni 1809 bis 3. Juli 1815, studierte dann Theologie, Philologie und Geschichte in Leipzig von Michaelis 1815 bis Michaelis 1819. Michaelis 1819 wurde er Oberlehrer am Pädagogium zu Halle, hierauf Ostern 1824 sechster Professor zu St. Afra, 1831 dritter, 1850 zweiter, in welcher Stelle er zweimal Gehaltszulage bekam. Seine Ver-dienste um die Landesschule St. Afra sind seinen Amtsgenossen und seinen zahlreichen Schülern in treuem Andenken. Er trat am 1. Januar 1867 aus Gesundheitsrücksichten in den Ruhestand. Der gelehrten Welt hat er sich durch folgende Schriften bekannt gemacht:

  1. Chr. Gotth. Koenigii Opuscula Latina. Misenae 1834.
  2. De Chronologia Homerica. Pars I. Meissen 1838. 38 S. (Programm Meissen Gymn. St. Afra.)
  3. Die Staatsgrundgesetze des deutschen Reiches, zusammengestellt, eingeleitet und historisch erklärt. Leipzig 1841.
  4. Das Münster der Augustiner Chorherren zu St. Afra in Meissen. Eine Säcularschrift zum 300jährigen Jubelfeste der königlichen Landesschule. Leipzig 1843.
  5. Drei Säcularjahre der königlichen Landesschule zu St. Afra. Rede bei der Jubelfeier der alten Afraner am 4. Juli 1843. Meissen 1843.
  6. Genealogische Tafeln zur Staatengeschichte des neunzehnten Jahrhunderts nebst einer genealogisch-statisti-schen Einleitung. Leipzig 1845. Zweite Auflage 1857.
  7. De Chronologica Homerica. Pars II. Meissen 1845. (Programm Meissen Gymn. St. Afra.)
  8. Zehn Nachträge zur ersten Auflage der genealogischen Tafeln für die Jahre 1846-1855. Meissen 1847 ff.
  9. Zur Chronologia Homerica. Pars posterior. Cap. III. de nocte. Meissen 1850. 44 S. (Programm Meissen Gymn. St. Afra.)
  10. Geschichtsparagraphen für den historischen Elementarcursus in Gymnasien und ihnen gleichstehenden Lehranstalten. Leipzig 1851.
  11. Der Religionsfriede zu Augsburg die größte That der reformatorischen Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft. Rede zur Vorfeier des Religionsfriedensfestes zu St. Afra. Meissen 1855.
  12. Zehn Nachträge zur zweiten Auflage der genealogischen Tafeln für die Jahre 1857-1866. Meissen 1858 ff.
  13. Die Dynastien der modernen Zeit von Europa. Als Manuskript für seine Schüler gedruckt. Meissen 1857. Zum zweiten Male 1863.
  14. Cannabich’s Schulgeographie. 18. Aufl., neu bearbeitet. Weimar 1857. – 19. Aufl. zum zweiten Male neu bearbeitet 1865 und 20. Auflage, zum dritten Male 1867.
  15. Über die Periodisierung der Allgemeinen Geschichte, ein Beitrag zur Historik. Abt. I. Meissen 1864. 44 S. (Programm Meissen Gymn. St. Afra.)
  16. Canabich’s Lehrbuch der Geographie nach den neuesten Friedensbestimmungen in zwei Bänden. Achtzehnte Auflage, neu bearbeitet. Weimar 1867.

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1867.


Oertel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juli 1886 zu Hersfeld, studierte in München, Berlin, Leipzig und Marburg alte Sprachen und legte in Marburg die Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Bromberg ab. Ostern 1814 wurde er dem Kgl. Gymnasium in Meseritz zur Ableistung des Probejahres überwiesen.

Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1915.


Oertel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oertel, Richard Johann Karl

Geboren am 12. Februar 1840 zu Sobernheim im Kreise Kreuznach. Seine Schulbildung erhielt er zuerst auf dem Progymnasium seiner Vaterstadt, dann auf dem Kgl. Gymnasium zu Kreuznach, von welchem er im Herbst 1860 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann vier Semester zu Bonn, dann zwei Semester in Heidelberg, zuletzt wieder in Bonn Theologie und Philologie. Die beiden theologischen Prüfungen: pro licentia concionandi und pro ministerio legte er, die erste im Herbst 1864, letztere im Frühjahr 1866 zu Koblenz ab. Be-hufs spezieller Studien hielt er sich noch bis Herbst 1867 in Heidelberg auf und wurde dann im Juni 1868 von der evangelisch-theologischen Fakultät zu Bonn zur Licentiatenwürde promoviert. Mittlerweile war er von No-vember 1867 bis Ostern 1868 und darauf im Sommersemester 1868 zwei Monate mit Genehmigung der hohen vorgesetzten Behörde in Stellvertretung eines erkrankten Lehrers am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden tätig und hatte sich während dieser Zeit zum Examen pro facultate docendi gemeldet. Allein längeres körperliches Leiden machte es ihm nicht möglich, sich dieser Prüfung in der gesetzlich vorgeschriebenen Frist zu unterziehen. Er leg-te dieselbe erst im Frühjahr 1870 zu Bonn ab und trat dann mit dem Beginn des neuen Schuljahres zu Ostern als Probekandidat beim Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden ein, an welchem er vom 1. April 1871 ab als Hilfslehrer in Tätigkeit blieb und im Frühjahr 1872 zum ordentlichen Lehrer und evangelischen Religionslehrer ernannt wurde. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Kassel vom 20. April 1876 wurde er an das Gymnasi-um zu Weilburg versetzt. Er hat veröffentlicht: „Zur Lebensgeschichte des Dichters und Malers Friedrich Müller.“ Wiesbaden 1875. 15 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.) Herbst 1882 wurde er an das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel versetzt und wurde Herbst 1884 als Oberlehrer an das Gymnasium nach Hersfeld berufen.

Ostern 1893 wurde er hier zum Professor ernannt und erhielt den Titel der Räte IV. Klasse. Er starb am 13. Februar 1905. -

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1876 und Hersfeld 1885 und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS. und Herfeld Gymnasium 1905.

Oertel, Udo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lauscha am 28. Mai 1850, besuchte das Gymnasium zu Naumburg, studierte in Leipzig und Halle Philologie von Michaelis 1870 bis 1874. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er 1876, war dann Probe-kandidat an den Gymnasien zu Treptow und Stolp von Ostern 1876 bis 1877. Von 1877 bis 1879 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Gartz und wurde dann an das Gymnasium zu Halberstadt beru-fen.

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1880.


Oertner, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1844 zu Neugut im Kreise Guhrau, besuchte das Gymnasium zu Lissa, Provinz Posen, studierte von Ostern 1865 an in Berlin Philologie. Nachdem er zu Anfang des Jahres 1871 das Examen pro facultate docendi zu Berlin bestanden, fungierte er als Probandus von Ostern desselben Jahres zuerst am Gymnasium zu Oppeln und dann am Matthiasgymnasium zu Breslau. Als Hilfslehrer war er von Ostern 1872 bis Michaelis 1874 am Gymnasium zu Leobschütz tätig, worauf er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Gross-Strehlitz beru-fen wurde und hier Michaelis 1875 zum vierten ordentlichen Lehrer ernannt wurde. Hier veröffentlicht er:

  1. Horazens Bemerkungen über sich selbst in den Satiren. Groß-Strehlitz 1883. 22 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)
  2. Betrachtungen über die deutsch Lyrik. Froß-Strehlitz 1896. 20 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1876.


Oertzen, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oertzen, Otto Ferdinand

Geboren in Schwerin am 9. Februar 1855 als Sohn des Buchhändlers Oertzen, besuchte das Gymnasium Frideri-cianum durch alle Klassen und studierte von Ostern 1874 bis Michaelis 1877 in Leipzig und Rostock Philologie und Geschichte. Dr. phil. Mit den Arbeiten zum Staatsexamen beschäftigt, nahm er zu Ostern 1878 eine Stelle als Lehrer an der höheren städtischen Schule in Hagenow an. Von hier aus bestand er das Staatsexamen vor der Prüfungskommission in Rostock. Zu Ostern 1879 zunächst als interimistischer Lehrer an das Gymnasium zu Schwerin berufen, wurde er unterm 5. Februar 1880 definitiv angestellt. Er hat veröffentlicht:

  1. Zur Geschichte der Gymnasial-Bibliothek. Schwerin 1897. S. 3-5. (Programm Schwerin Gymnasium.)
  2. Katalog der Bibliothek 1897. Schwerin 1897. 94 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1880.

Oesten, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Juni 1858 in Rostock, absolvierte Ostern 1879 das Realgymnasium in Stralsund, studierte dann in Rostock, Heidelberg, Berlin und Marburg neuere Philologie. 1884 promovierte er in Marburg zum Dr. phil., legte im Dezember 1885 in Marburg auch die Prüfung pro facultate docendi ab, war von Michaelis 1885 - 1886 Probekandidat an der Wöhlerschule in Frankfurt am Main. Ostern 1886 wurde er Hilfslehrer an der Elisabethen-schule zu Frankfurt a. M., Michaelis 1887 Hilfslehrer, Ostern 1888 ordentlicher Lehrer an der Oberrealschule in Elberfeld. Michaelis 1893 Oberlehrer an der Elisabethenschule zu Frankfurt a. M. Im Dezember wurde er zum Direktor der höheren Mädchenschule in Duisburg gewählt. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Verfasser der altfranzösischen chanson de geste Aye d’Avignon. Marburg 1884. Diss. inaug.
  2. Vom Neusprachlichen Unterricht nach der vermittelnden Methode am Frankfurter Lehrerinnen-Seminar. Frankfurt/M. 1901. (Programm Frankfurt/M. Elisabethenschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Oesterling, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Dezember 1864 zu Zellin in der Neumark, hat das Schullehrerseminar in Königsberg in der Neu-mark besucht und 1884 die erste, 1886 die zweite Lehrerprüfung bestanden. Nachdem er dann das Kgl. Akademische Institut für Kirchenmusik in Berlin besucht hatte und privatim musikalische Studien betrieben hatte, wurde er Lehrer an einer Gemeinde-Schule in Berlin und Organist an der Friedrichs-Werderschen Kirche. Seit Neujahr 1890 erteilte er die Gesangstunden an der 5. Städtischen höheren Bürgerschule und wurde zu Ostern desselben Jahres als Gesanglehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin 5. Höh. Bürgerschule. 1891.


Oestern, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wartjenstedt in Hannover den 10. März 1853 als Sohn des dortigen Pastors Oestern. Auf dem Gym-nasium Andreaneum zu Hildesheim zu den akademischen Studien vorbereitet, studierte er nach Absolvierung des Maturitäts-Examens am 22. Februar 1872 von Ostern 1872 bis Ostern 1876 in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 5. Mai 1877 zu Göttingen. Sein Probe-jahr leistet er am Domgymnasium zu Verden und ist später Professor am Realgymnasium zu Hildesheim. Hier veröffentlicht er: „Die ersten 25 Jahre des Königlichen Andreas-Realgymnasiums.“ Hildesheim 1910. S. 19-34. (Programm Hildesheim Realgymnasium.) -

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1878.


Oestreich, Christian Ludwig Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. September 1833 zu Frankfurt a. M., besuchte das Lehrerseminar zu Nürtingen in Württemberg, tritt Ostern 1853 als Hilfslehrer in die Musterschule zu Frankfurt a. M. ein, wird Ostern 1855 Klassenlehrer der untersten Mädchenklasse und unterm 31. Mai 1859 definitiv angestellt. Seit Michaelis 1876 ist er an der Elisabethenschule, tritt Ostern 1896 in den Ruhestand.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.

Oestreich, Otto Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Oktober 1851 zu Meißen, besuchte die Fürstenschule zu St. Afra in Meißen bis 1872, studierte in Leipzig die alten Sprachen und Geschichte und bestand die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts 1878. Er wirkte von Ostern 1876 bis Ende Februar 1878 als provisorischer Oberlehrer, dann als Oberlehrer an dem Realgymnasium zu Freiberg i. Sa. und entschlief nach längerem Leiden am 15. August 1886.

Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1897 FS.


Oestreich, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. März 1878 zu Kolberg, besuchte zuerst die Volksschule seiner Vaterstadt, dann das dortige Realgymnasium. Von dort Ostern 1896 mit dem Reifezeugnis entlassen, widmete er sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Berlin und Greifswald. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 15. Dezember 1900. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern bis Michaelis 1901 am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln, dann als Hilfslehrer am Realgymnasium mit Gymnasium zu Leer in Ostfriesland. Sein Probejahr verbrachte er als Hilfslehrer von Ostern bis Michaelis 1902 an der Kgl. Kloster-schule zu Ilfeld am Harz, dann an der Oberrealschule zu Barmen-Wupperfeld, wo er Ostern 1903 als Oberlehrer angestellt wurde. 1905 wird er an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1906.


Oestreich, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Potlitten im Kreise Heiligenbeil am 10. Januar 1821, erhielt seine Vorbildung zu den wissenschaft-lichen Studien auf dem Gymnasium zu Braunsberg, welches er im Jahre 1840 verliess, um an der Universität zu Königsberg Jura und Kameralia zu studieren. Bereits zu Ostern 1841 bezog er die Universität Breslau, um sich historischen und philologischen Studien zu widmen. Eine langwierige Krankheit unterbrach seine Studien. Nachdem er im April 1847 das Examen pro facultate docendi in Königsberg i. Pr. abgelegt, trat er am 2. Mai 1847 sein Probejahr am Gymnasium zu Braunsberg an und wirkte nach Ablauf desselben bis Ostern 1849 an der-selben Anstalt als Hilfslehrer. Hierauf wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Konitz berufen, um im Herbst 1850 die interimistische Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle am Progymnasium zu Rössel zu übernehmen, die ihm durch Verfügung vom 14. September 1853 definitiv übertragen wurde. Ausgerüstet mit einem reichen Wissensschatze, hat er besonders als Lehrer der Geschichte und des Französischen bis zu seinem Ende mit unermüdlicher Pflichttreue gewirkt. Da sein Gesundheitszustand ihm die Führung seines Amtes immer mehr erschwerte, hatte er seit Ostern 1874 die Verwaltung der Gymnasialkasse übernommen, um noch seiner bereits von ihm beantragten Versetzung in den Ruhestand hierin eine Beschäftigung zu gewinnen, die ihn mit der Anstalt in steter Verbindung halten würde. Er starb am 3. Juli 1874. An Programm-Abhandlungen sind von ihm veröffentlicht:

  1. Zur Geschichte des deutschen Reiches unter Kaiser Heinrich VII. 1. Teil. Äussere Geschichte des deutschen Reiches unter Heinrich VII. Rössel 1855. 24 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
  2. Zur Geschichte des deutschen Reiches unter Kaiser Heinrich VII. 2. Teil. Heinrich VII. in Italien. Rössel 1860. 19 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
  3. Zur Geschichte des deutschen Reiches unter Kaiser Heinrich VII. 3. Teil. Kaiser Heinrich VII. in Rom. Rössel 1868. 17 S. (Programm Rössel Gymnasium.)

Aus: Programm Rössel Gymnasium 1874.


Oestreich, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Potlitten, wurde nach Absolvierung der Gymnasialstudien, welche er am Gymnasium zu Braunsberg begon-nen und bis Oberprima fortgesetzt hatte, vom Altstädtischen Gymnasium in Königsberg i. Pr., welches er nur kurze Zeit besucht hatte, entlassen und studierte in Königsberg Geschichte und Philologie. Er trat dann im Januar 1853 als Kandidat am Gymnasium zu Braunsberg ein, verweilte noch ein Vierteljahr zur Aushilfe hier und ging Ostern 1854 als aushelfender Lehrer nach Deutsch-Krone. Von da ging er nach Konitz, wo er im September 1858 ordentlicher Lehrer wurde. Er beschloss sein Leben am 23. März 1860.

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.


Oeters, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oeters, Franz Johann

Geboren am 31. Januar 1844 zu Stade, besuchte von Michaelis 1851 bis Ostern 1862 das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog darauf die Universität Göttingen, um Theologie und Philologie zu studieren. Von dort ging er Michaelis 1863 nach Erlangen, kehrte Michaelis 1864 nach Göttingen zurück und bestand Michaelis 1865 zu Stade das Examen pro licentia concionandi. Darauf trat er eine Hauslehrerstelle im Mecklenburgischen an die er 1 ½ Jahre verwaltete, bis er Ostern 1867 als Lehrer am Lyceum I zu Hannover angestellt wurde.

Aus: Programm Hannover Lyceum I 1868.


Oetling, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oetling, Wilhelm Heinrich Christian

Geboren den 14. Februar 1846 in Hildesheim, erhielt seine Schulbildung auf dem Kgl. Domgymnasium zu Ver-den, studierte von Michaelis 1864 bis Michaelis 1868 klassische Philologie und Germanistik in Göttingen, war dort 3 Semester ordentliches Mitglied des Kgl. Philologischen Seminars und von Michaelis 1867 bis Michaelis 1868 ordentliches Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars. Als Doktordissertation liess er eine von der Göttinger philosophischen Fakultät gekrönte Preisschrift drucken. Er war dann von Michaelis 1868 bis Ostern 1874 Hilfslehrer und ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Hameln und von Ostern 1874 bis Michaelis 1883 ordentlicher Lehrer und Oberlehrer am Großherzogl. Gymnasium zu Oldenburg. Am 1. Oktober 1883 wurde er Leiter des Realgymnasiums in Lüdenscheid, das später in ein Progymnasium und eine Realschule verwandelt wurde. Aus dieser Stellung wurde er am 1. April 1900 als Kgl. Gymnasialdirektor nach Hamm berufen. Er ist Mitglied der Provinzialsynode und Vorstandsmitglied des Vereins gegen den Missbrauch geistiger Getränke. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Librorum manuscriptorum, qui Ciceronis orationem pro Caelio continent, qualis sit conditio, examinatur etc. Gekrönte Preisschrift, zugleich Diss. inaug. Göttingen 1868.
  2. Philologisch-kritische Abhandlung über Ciceros Rede pro Flacco.
  3. Philologisch-juristische Abhandlung über Ciceros Rede pro Quinctio.
  4. Librorum manuscriptorum, qui Ciceronis orationem pro L. Flacco continent qualis sit condicio demonstratur. Hameln 1872. S. 5-25. (Programm Hameln Gymnasium.)
  5. Cicero’s Quinctiana. Ein Beitrag zum Verständnis und zur rhetorischen Würdigung von Ciceros Rede pro Quinctio. Oldenburg 1882. 24 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
  6. Mitteilungen an die Eltern. Lüdenscheid 1890. S. 13-21. (Programm Lüdenscheid Realprogymnasium.)
  7. Bericht über seine Einführung als Direktor. Hamm i. W. 1901. S. 19-26. (Progr. Hamm Gymnasium.)
  8. Philologisch-juristischer Kommentar zu Ciceros Rede für P. Quinctius. In: Festschrift zur Feier des 250-jährigen Bestehen des Kgl. Gymnasiums zu Hamm i. W. am 31. Mai 1907. Hamm 1907. S. 20-91.
  9. Chronik und Bericht über das Fest des 250-jährigen Jubiläums. Hamm i. W. 1908. S. 13-40. (Programm Hamm Gymnasium.)
  10. Rede bei der Entlassung der Abiturienten. Hamm i. W. 1913. S. 17-19. (Progr. Hamm Gymnasium.)
  11. Rede bei der Entlassung der Abiturienten. Hamm i. W. 1914. S. 17-19. (Progr. Hamm Gymnasium.)

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1869 und Hamm Gymnasium 1907 FS.


Oette, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oette, Max Oskar

Ich, Max Oscar Oette, bin geboren am 7. Januar 1849 zu Löbau in der Oberlausitz, besuchte von Ostern 1862 bis Michaelis 1868 das Gymnasium zu Bautzen unter dem Rektorate Friedrich Palms und bezog Michaelis 1868 die Universität Leipzig. In Leipzig studierte ich acht Semester, besuchte namentlich die Vorlesungen von Roscher, Fechner, Ziller, Overbeck, Curtius, Ritschl, Lange, und verliess die Universität um eine Stelle am hiesigen Ly-ceum provisorisch zu übernehmen. – Hier wurde er später fest angestellt und veröffentlichte: „Beiträge zur Er-klärung von Pausanias V, 17.5 ff.“ Altenburg 1881. 18 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)

Aus: Programm Eisenberg Lyceum 1873.


Oetting, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oetting, Eduard Georg Karl

Sohn des Lehrers Gustav Oetting zu Diemarden bei Göttingen, wurde daselbst am 1. November 1859 geboren. Bis zum 15. Jahre durch Privatunterricht vorgebildet, besuchte er dann die Tertia und Sekunda der Realschule in Göttingen und von 1877-1880 das Seminar zu Alfeld. Nachdem er ¾ Jahr in Reiffenhausen bei Göttingen als zweiter Lehrer, dann ½ Jahr an den Elementarschulen zu Northeim tätig gewesen war, wurde er zu Ostern 1882 als Lehrer an der Vorschule unseres Realprogymnasiums, zunächst provisorisch, nach der am 24. Juni 1882 be-standenen zweiten Lehrerprüfung definitiv angestellt.

Aus: Programm Northeim Realprogymnasium 1883.

Ogurkowski, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. September 1837 zu Posen, erhielt seine Elementarbildung in der Schule seines Vaters in der Stadtschule zu Inowrazlaw, besuchte dann das Mariengymnasium in Posen und bestand seine Lehrerprüfung im Seminar zu Graudenz im Jahre 1858. Nachdem er an mehreren Orten, zuletzt in Konitz, als Lehrer fungiert hatte, wurde er im September 1866 zur interimistischen Verwaltung der Gesanglehrerstelle, sowie zur Leitung der Vor-bereitungsklasse an das Gymnasium zu Kulm berufen. Im April 1870 legte er im Kgl. Institut für Kirchenmusik zu Berlin die Prüfung ab und wurde im September desselben Jahres als Gesanglehrer und Lehrer der Vorschule definitiv angestellt. Ostern 1878 schied er aus seiner hiesigen Stellung, um eine Lehrerstelle am dem Lehrerse-minar zu Kempen in der Rheinprovinz zu übernehmen. Gegenwärtig ist er Seminarlehrer zu Zülz im Reg.-Bez. Oppeln.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.


Ohe, Ernst von der[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. April 1862 zu Schletau, besuchte von 1879 bis 1882 das Seminar zu Verden, bestand die vorge-schriebenen Prüfungen 1882 und 1885 und unterrichtete seit 1882 an der Volksschule zu Lübberstedt, seit Ostern 1885 an der Heiligengeistschule zu Lüneburg, von der er Ostern 1901 als Vorschullehrer an das Johanneum zu Lüneburg übertrat.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.

Oheim, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oheim, Ernst Christoph

Geboren den 20. August 1846 als Sohn des Gerichtsrats Oheim in Gefell (Kreis Ziegenrück), machte das Abi-turienten-Examen am Stiftsgymnasium zu Zeitz Ostern 1866. Er besuchte dann die Universität Halle bis Herbst 1868, dann Berlin bis zum Ausbruch des Krieges im Sommer 1870, wo er als Freiwilliger bei den Garde-Füsilie-ren eintrat. Aus dem Feldzug heimgekehrt, hielt er sich zwei Jahre in seiner Heimat auf und beendete in Halle seine Studien. Nach abgelegtem Staatsexamen unterrichtete er, zunächst als cadidatus probandus, dann als Hilfs-lehrer und von Ostern 1880 an als ordentlicher Gymnasiallehrer am Stiftsgymnasium in Zeitz. In gleicher Eigen-schaft wurde er Ostern 1885 an das Gymnasium zu Hersfeld versetzt.

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1886.

Ohl, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. April 1885 in Meisterwalde (Kreis Danziger Höhe), besuchte von Ostern 1896 an das Städtische Gymnasium in Danzig und verliess es Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte auf dem Bischöfli-chen Klerikalseminar zu Pelplin 4 Jahre Theologie und wurde Frühjahr 1909 zum Priester geweiht. Dann war er in verschiedenen Pfarreien der Diözese Kulm als Vikar tätig und wurde im Juli 1911 von Groß-Kommorsk als Religions- und wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realprogymnasium zu Kulmsee berufen.

Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1912.


Ohle, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. März 1857 zu Britz bei Berlin, studierte zuletzt in Berlin Theologie und Philologie. Dr. phil, lic. theol. Ostern 1886 war er Probekandidat am Luisengymnasium zu Berlin, später Hilfslehrer am Französischen- und Leibnitz-Gymnasium. Ostern 1888 wurde er Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium, gab dort Religion, Hebräisch, Französisch in den oberen und mittleren Klassen. 1892 wurde er Pfarrer auf dem Joachimsthalschen Schulgut Golzow. Er hat geschrieben:

  1. Über die romanischen Vorläufer von Shakespeares Cymbeline. Diss. inaug. Berlin.
  2. Mehrere Aufsätze über die Essener in den Jahrbüchern f. protest. Theologie. 1886, 1887.
  3. Beiträge zur Kirchengeschichte. 1888.
  4. Shakespeares Cymbeline. 1890.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1898.


Ohlenburger, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. Juli 1861 in Dauborn, Kreis Limburg, geboren. Er besuchte das Lehrerseminar zu Usingen und bestand Ostern 1881 die erste Lehrerprüfung. Von 1881 bis 1883 wirkte er als Lehrer in Ramschied und von 1883 bis 1887 in Langenseifen, Kreis Untertaunus.Im Jahre 1883 legte er in Usingen die zweite Lehrerprüfung ab. Ostern 1887 trat er in den Schuldienst der Stadt Wiesbaden, wo er 16 Jahre an der Volksschule an der Bleich-strasse und von Ostern 1903 bis 1905 als Vorschullehrer an der Vorschule der Oberrealschule a. d. Oranienstras-se tätig war. Wird dann an die Oberrealschule am Zietenring versetzt. Von ihm erschien in Gemeinschaft mit I. Würsdörfer: Rechenbuch in 4 Heften; desgl. Rechenbuch in 3 Heften. Wiesbaden, Behrend.

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1906.


Ohlendorf, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Mai 1883 zu Hermannsburg, besuchte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover. Von Ostern 1903 ab studierte er in Göttingen klassische Philologie, Religion und Geschichte und bestand daselbst im Juli 1908 das Staatsexamen pro facultate docendi. Zur praktischen Ausbildung wurde er Michaelis 1908 dem Gymnasium in Linden überwiesen, zeitweise mit Vertretung an den Gymnasien in Stade und Aurich betraut. Nachdem er sein Probejahr am Gymnasium in Stadt abgeleistet hatte, genügte er vom 1. Oktober 1910 an seiner militärischen Dienstpflicht in Hameln. Durch Verfügung vom 26. August 1911 wurde er zum Kgl. Oberlehrer am Georgianum zu Lingen mit Wirkung vom 1. Oktober 1911 ernannt.

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1912.


Ohlendorf, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohlendorf, Hermann Karl Friedrich Wilhelm

Geboren zu Nettlingen im Hildesheimischen im Dezember 1843, absolvierte in den Jahren 1861-1863 und 1864-1866 den vollständigen Kursus des Seminars in Alfeld, wurde Ostern 1866 als Lehrer an der Bürgerschule zu Hildesheim angestellt und von da zu Ostern 1867 an das Georgianum zu Lingen berufen.

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1868.


Ohlendorf, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohlendorf, Karl Andreas

Geboren den 15. Mai 1804 zu Groß-Quenstedt im Halberstädtischen, besuchte das Gymnasium zu Halberstadt und studierte von 1823 bis 1826 zu Halle Theologie. 1826 machte er sein Examen pro licentia concionandi, erteilte vom Anfang des Jahres 1827 an Unterricht an der hiesigen höheren Bürgerschule und wurde nach bestandenem philologischen Examen pro facultate docendi Michaelis 1829 als Hilfslehrer am Domgymnasium zu Halberstadt angestellt. Im Jahre 1830 bestand er das zweite theologische Examen pro ministerio und wurde 1839 zum Kollaborator des hiesigen Gymnasiums ernannt. Er ist am 3. Juli 1859 gestorben.

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1840 und 1875 FS.

Ohlendorf, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1886 zu Hameln, bestand am 11. Februar 1904 am Gymnasium zu Hameln die Reifeprü-fung und widmete sich dann an den Universitäten zu Göttingen, Strassburg i. E. und Berlin dem Studium der neueren Sprachen. Er bestand am 25. Juni 1909 in Göttingen die Staatsprüfung, trat Michaelis 1909 in Leer sein Seminarjahr an, wurde Ostern 1910 zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers der Realschule II in Hannover überwiesen und erledigte an ihr von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 seit Probejahr, seit dessen Ablauf er als Oberlehrer dem Lehrkörper der Realschule II angehört.

Aus: Programm Hannover II. Realschule 1915.


Ohlert, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. August 1821 in Thiendorf bei Elbing, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Elbing, von Micha-elis 1840 bis 1846 in Königsberg i. Pr. namentlich Mathematik und Naturwissenschaften studierend. Nachdem er das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, absolvierte er sein Probejahr am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Von Michaelis 1848 an war er an der Realschule zu Elbing, zuerst als Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer und zuletzt als Oberlehrer tätig. Ostern 1864 zum Rektor an die zu einer Realschule be-stimmte Bürgerschule in Gumbinnen gewählt, verwaltete er dieses Amt an der seit 1868 als höhere Bürgerschule anerkannte Anstalt bis Ostern 1871. Ostern 1871 wurde ihm das Direktorat des Realgymnasium St. Petri und Pauli zu Danzig übertragen. 1890 wurde er pensioniert und starb am 9. Januar 1891. Er hat geschrieben:

  1. Über die Gesetze der Blattstellung. Elbing 1851. (Programm Elbing Höh. Bürgersch.)
  2. Zur Theorie der Strömungen des Meeres und der Atmosphäre. Elbing 1859. (Programm Elbing Höhere Bürgerschule.)
  3. Schulbericht über die Zeit von Ostern 1864 bis Ostern 1868. Gumbinnen 1868. 25 S. (Programm Gumbinnen Höh. Bürgerschule.)
  4. Bemerkungen zu Laplace’s Hypothese über die Entstehung unseres Planetensystems. Danzig 1873. 24 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
  5. Die Gruppe der kleinen Planeten im Lichte der Laplace’schen Hypothese. Danzig 1880. 14 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
  6. Rede des Direktors zur Feier der vor 50 Jahren erfolgten Anerkennung der Petrischule als höhere Lehranstalt, gehalten am 19. August 1880. Danzig 1881. S. 3-13. (Programm Danzig Realgymnas. St. Petri.)
  7. Nekrolog des Professors Menge. 1881.
  8. Lehrbuch der Mathematik für Realschulen und Gymnasien zum Selbstunterricht.
  9. Die Provinz Preußen ...

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1872 und 1905 FS.


Ohlert, Gustav Heinrich Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juni 1807 zu Tannsee bei Marienburg als Sohn eines Pfarrers. Er besuchte das Gymnasium in Elbing, studierte dann zuerst in Königsberg/Pr., später in Halle a. S. Theologie und Philosophie. Am 13. März 1832 bestand er zu Königsberg die Prüfung pro facultate docendi und hielt von Ostern 1832 bis Ostern 1833 sein Probejahr auf der Burgschule zu Königsberg ab und wurde 1833, nachdem er seine facultas docendi noch erwei-tert hatte, als 3. ordentlicher Lehrer (Subrektor) angestellt. Er erteilte damals den Unterricht in Deutsch, Ge-schichte und Geographie , sowie Naturbeschreibung in den oberen Klassen. Nach der im Jahre 1835 erfolgten Berufung des Prorektors Dr. Carl Büttner zum Rektorate, rückte Ohlert in die Konrektorstelle auf. Er gab den Unterricht in Deutsch und Geschichte an den neu berufenen Konrektor ab und behielt den in den Naturwissen-schaften und Geographie durch die ganze Schule, sowie Deutsch in den mittleren Klassen. Seine Privatstudien richtete er damals vorzüglich auf Theologie und Naturwissenschaften, absolvierte die theologischen Prüfungen pro licentia und pro ministerio, die letztere Ostern 1836. Nachdem er noch eine Zeit lang naturhistorische Vorle-sungen bei der Universität in Königsberg besucht und an dem botanischen Seminar und den anatomischen Übungen Teil genommen hatte, wurde er am 11. Oktober 1837 mit der Abhandlung „de metamorphosi floris et fructus probata monstruositate Hesperis vulgaris“ zum Dr. phil. promoviert. 1850 wurde ihm die Prorektorstelle übertragen. Seitdem hat er die Resultate seiner wissenschaftlichen Untersuchungen in einer Reihe von Abhand-lungen niedergelegt, die teils in den Programmen der Anstalt, teils in wissenschaftlichen Jahrbüchern und eigenen Werken gedruckt sind. In den letzten Jahren hatte er seine naturwissenschaftlichen Studien auch auf die Chemie ausgedehnt und erteilte den Unterricht darin in der Prima. Am 1. Januar 1848 wurde er zum Mitgliede der Deutschen Gesellschaft zu Königsberg, 1854 zum Präsidenten der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft und am 7. Juni 1854 zum Mitgliede des zoologisch-botanischen Vereins in Wien ernannt. Er starb am 8. März 1871. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Geschichtliche Nachrichten über die Domschule zu Königsberg in Ostpreußen, von deren Stiftung im 14. Jahrhundert bis Michaelis 1831. Königsberg/Pr. 1831. S. 21-30. (Programm Königsberg/Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
  2. In: Linnaea, Bd. 11, 1837: Bemerkungen über die Wurzelfasern der höheren Pflanzen. – Bemerkungen über die Knospen unserer Bäume und Sträucher.
  3. Beiträge zu Kenntnislehre der Bäume und Sträucher im blattlosen Zustande. Königsberg 1838. (Programm Königsberg Realschule a. d. Burg.)
  4. Über die Rinde unserer Bäume und Sträucher. In: Preuß. Provinzial-Blätter. Bd. 22. 1839.
  5. Schulgeographie für Gymnasien und höhere Bürgerschulen. Königsberg 1841.
  6. Über die Verbreitung und Wachstum der Georginen. In: Naturwissenschaftliche Unterhaltungen der Königsberger physikalisch-ökonomischen Gesellschaft. 1844.
  7. Vorschlag zu einem Lehrgange für den naturkundlichen Unterricht. Königsberg 1845. (Programm Königs-berg/Pr. Realschule a. d. Burg.)
  8. Beiträge zur Diagnose und Revision der preußischen Spinnengattungen. Königsberg/Pr. 1851. (Programm Königsberg/Pr. Realschule a. d. Burg.)
  9. Über Bewegungen der Erdrinde. In: Naturwiss. Unterhaltung d. Königsberger physikal.-ökonom. Ges. 1853.
  10. Über das central. Südafrika. In: Naturwiss. Unterhalt. d. Königsberger physikal.-ökonom. Ges. 1854.
  11. Beiträge zu einer auf die Klauenbildung gegründete Diagnose und Anordnung der Preuß. Spinnen. In: Schriften d. zoolog.-botan. Vereins in Wien. 1854.
  12. Über die Metamorphose der Pflanzen. In: Naturwiss. Unterhalt. d. Königsberger physikal.-ökonom. Ges. 1855.
  13. Über die Umschiffung Afrikas im Altertume. Königsberg/Pr. 1856. (Programm Königsberg/Pr. Realgymn. auf der Burg.)
  14. Kleine Geographie für die unteren und mittleren Klassen der Gymnasien und höheren Bürgerschulen. Königsberg, 1854. 2. Aufl.
  15. Zur Morphologie der Apfelfrucht. Königsberg/Pr. 1857. (Programm Königsberg/Pr. Realgymn. a. d. Burg.)
  16. Leitfaden für den Unterricht in der Naturgeschichte für Gymnasien und höhere Bürgerschulen. Königsberg 1858. 2. Aufl.
  17. Über das Wachstum unserer nordischen Bäume und Sträucher. In: Altpreuß. Monatsschrift. Bd. 1. 1863.
  18. Arachnologische Studien. Königsberg/Pr. 1865. 12 S. (Progr. Königsberg/Pr. Realgymn. a. d. Burg.)
  19. Über die morphologische Stellung der Samen phanerogamischer Gewächse. Königsberg/Pr. 1866. 9 S. (Programm Königsberg/Pr. Realgymnasium auf der Burg.)

Aus Programm Königsberg/Pr. Realgymnasium auf der Burg 1871.


Ohlert, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Juni 1844 zu Sobbowitz (Reg.-Bez. Danzig), wurde vom Gymnasium zu Danzig mit dem Zeug-nis der Reife entlassen und in den Jahren 1864-1868 auf den Universitäten zu Jena und Königsberg/Pr. durch philologische Studien gebildet. Er unterzog sich 1869 der Prüfung pro facultate docendi, erwarb in demselben Jahre auf Grund der Dissertation: „De heroologia Pindarica“ von der Universität Jena den philosophischen Dok-torgrad. Von Michaelis 1868 bis Ostern 1869 ist er am Realgymnasium zu Tilsit. Von Oktober 1869 bis Oktober 1870 legte er an der Realschule auf der Burg zu Königsberg/Pr. und am Maria-Mgdalenen-Gymnasium zu Bres-lau sein Probejahr ab, wurde 1870 an der Realschule zum heiligen Geist in Breslau als ordentlicher Lehrer ange-stellt und trat Ostern 1871 in die zweite ordentliche Lehrerstelle am Gym-nasium zu Lauban ein. 1875 wird er an das Askanische Gymnasium zu Berlin berufen. 1887 wird er Kreisschulinspektor zu Fraustadt und am 1. Juli 1889 Regierungs- und Schulrat in Gumbinnen. Später ist er Regierungs- und Schulrat in Köln am Rhein. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Heroologie der Griechen. 1. Teil. Verhältnis der Heroen zu den Göttern in Betreff ihrer Macht und ihres Einflusses auf die Geschicke der Menschen. Lauban 1875. 30 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
  2. Beiträge zur Heroologie der Griechen. 2. Teil. Über den Einfluß der Heroen bei den Griechen auf die menschlichen Angelegenheiten. Lauban 1876. 29 S. (Programm Lauban Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1876 und Tilsit Realgymnasium 1889 FS.


Ohlhoff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. März 1888 zu Hannover, erwarb Ostern 1907 das Reifezeugnis an der Leibnizschule (Realgym-nasium). Er studierte in Göttingen und München neuere Sprachen und bestand Ostern 1909 die Turnlehrerprü-fung. Auf Grund der Dissertation: „Die Syntax der unbestimmten Fürwörter rien, néent, quelque, chose und quelque chose“ wurde er am 13. Dezember 1911 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand am 15. November 1912 das Staatsexamen. Ostern 1913 wurde er dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1914.


Ohlinger, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. August 1876 in Eckesey (Hagen), besuchte das Realgymnasium in Witten, Die Präparande in Orsoy und das Seminar in Gütersloh. Seiner Militärpflicht genügte er in den Jahren 1897-1899 durch 10-, 6- und 4-wöchige Üebungen. Die zweite Lehrerprüfung legte er im Jahre 1898 ab. Nachdem er an verschiedenen Orten des Regierungsbezirkes Minden tätig gewesen war, wurde er zum 1. April 1903 nach Gevelsberg berufen. Auf die Turnlehrerprüfung bereitete er sich im Wintersemester 1905/06 in Bonn vor und bestand dieselbe am 24. Februar 1906. Nach dem Bestehen der Turnlehrerprüfung erteilte er nebenamtlich Turnunterricht an der hiesigen Anstalt und wurde zum 1. Juli 1910 als Turnlehrer angestellt.

Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1911.


Ohlmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1888 zu Mörs a. Rhein, bestand am Gymnasium seiner Geburtsstadt Ostern 1907 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Marburg, Berlin und Bonn klassische Philologie und Geschichte, bestand in Bonn 1910 die Turnlehrerprüfung und im Juli 1912 die philologische Staatsprüfung. Zur lehramtlichen Ausbildung wurde er zum Herbsttermin 1912 dem Seminar des Kgl. Archigymnasiums zu Soest und am 1. Oktober 1913 zur Ablei-stung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Hamm überwiesen.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1914.

Ohlse, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1877 zu Helmstedt, absolvierte das dortige Gymnasium 1898 und studierte, nachdem er seiner Militär-pflicht genügt hatte und auch inzwischen mehrere militärische Übungen abgeleistet hatte, bis Michaelis 1903 an den Universitäten Jena, Göttingen und Leipzig neuere Sprachen und Deutsch. Dann ging er bis Michaelis 1906 nach Frankreich und dann bis Ostern 1907 nach England zur Erweiterung seiner praktischen Kenntnisse in den modernen Sprachen. Im September 1908 bestand er die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er der Landwirtschaftsschule zu Helmstedt überwiesen.

Aus: Programm Helmstedt Landwirtschaftsschule 1909.


Ohlsen, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juli 1831 zu Ribnitz in Mecklenburg, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Ro-stock und studierte von 1852 bis 1856 auf den Universitäten zu Rostock und Göttingen Philologie und Philoso-phie. Er war danach mehrere Jahre in Mecklenburg als Privatlehrer tätig, dann Lehrer an der Thurnschen Anstalt in Altona und zuletzt, nachdem er in Kiel das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, am Realgymnasium in Flensburg. Ab Ostern 1872 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Altona, wo er später zum Professor ernannt wird. Hier hat er veröffentlicht: „Dryden as a Dramatist and Critic.“ Altona 1883. 21 S. (Programm Altona Realgymnasium.)

Aus: Programm Altona Realschule 1873 und 1896 FS.


Ohly, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohly, Ferdinand Adolf Eduard

Geboren am 28. Februar 1862 zu Rietberg (Westfalen), besuchte das dortige Kgl. Progymnasium, dann das Gymnasium zu Bielefeld und studierte von Ostern 1879 an auf den Universitäten Marburg, Berlin, Göttingen alte Sprachen und Geschichte. Am 23. Juli 1883 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Mar-burg das Examen pro facultate docendi und leistete sein Probejahr von Herbst 1883 bis Herbst 1884 an den Gymnasien zu Minden i. W. und Lemgo ab, an letzterer Anstalt zugleich kommissarisch mit der Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle betraut. Während er 1884 bis 1885 seiner Militärpflicht genügte, wurde er auf den 1. Oktober 1885 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Lemgo gewählt. 1888 erwarb er sich die philosophi-sche Doktorwürde. Im Herbst 1893 trat er auf seinen Wunsch als Oberlehrer in den preußischen Staatsdienst zurück, unterrichtete ein halbes Jahr wieder in Minden und wurde dann an das Kgl. Gymnasium zu Hamm i. W. versetzt. Zum 1. April 1900 wurde er als Direktor an die Hansaschule zu Bergedorf berufen und als solcher zum Professor ernannt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Königtum und Fürsten zur Zeit Heinrichs IV. nach Darstellung gleichzeitiger Geschichtsschreiber. Teil I. Diss. inaug. 1888. (Zugleich Programm Lemgo Gymnasium 1889. 66 S.)
  2. Königtum und Fürsten zur Zeit Heinrichs IV. nach Darstellung gleichzeitiger Geschichtsschreiber. Teil 2. Lemgo 1891. 50 S. (Programm Lemgo Gymnasium.)
  3. L. Stacke, Deutsche Geschichte. 2 Bände. 7. Aufl. Neue Bearbeitung. 1896. Velhagen & Klasing.
  4. Aus der Sedan-Rede 1896. Hamm i. W. 1897. S. 23-27. (Programm Hamm i. W. Gymnasium.)
  5. Katalog der Lehrerbibliothek, neu aufgestellt. 1. Teil. Hamm i. W. 1900. III, 112 S. (Programm Hamm i. W. Gymnasium.)
  6. Katalog der Lehrerbibliothek, neu aufgestellt. 2. Teil. Hamm i. W. 1901. S. 113-224. (Programm Hamm i. W. Gymnasium.)
  7. Bergedorfer Schulgesangbuch. 1905. (Anhang 1: Anmerkungen zu 34 Kirchenliedern. Anhang 2: Übersicht über die Entwicklung des deutsch-evangelischen Kirchenliedes.)
  8. Zur Geschichte der Hansaschule in den 25 Jahren ihres Bestehens. In: Hansaschule. Höhere Staatsschule in Bergedorf bei Hamburg (Gymnasium und Realschule.) Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt am 2. April 1908. 1883-1908. Hamburg 1908. S. 1-66.
  9. Das fünfundzwanzigjährige Jubiläum der Hansa-Schule. Hamburg 1909. S. 3-9. (Programm Bergedorf Hansaschule.)
  10. Rede bei der Grundsteinlegung des neuen Hansa-Schulgebäudes. Hamburg 1913. S. 7-8. (Programm Berge-dorf Hansaschule.)

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.