Ohm, Heinrich - Ostermann, Alfred

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ohm, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohm, Heinrich Josef

Geboren am 7. Dezember 1874 zu Günsen, Kreis Olpe, besuchte das Gymnasium zu Attendorn, an dem er Ostern 1895 die Reifeprüfung ablegte. An der Akademie zu Münster i. W. widmete er sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Am 21. Juni 1899 promovierte er auf Grund der Dissertation: „Über das Weißbleierz von der Grube Perm bei Ibbenbüren und einige andere Weißbleierzvorkommen Westfalens“ zum Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung am 1. Februar 1901. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1901 dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln überwiesen. Von Ostern bis Herbst 1902 war er Probekandidat am Gymnasium zu Steele a. d. Ruhr und wurde, nachdem er vom 1. Oktober 1902 bis 1903 seiner Militärpflicht in Köln genügt hatte, zur Fortsetzung und Vollendung des Probejahres dem Gymnasium in Mün-stereifel überwiesen. Vom 1. April 1904 an war er Verwalter einer etatsmässigen Oberlerherstelle am Realpro-gymnasium in Köln-Nippes und wurde dort als Oberlehrer angestellt am 1. Oktober 1906.

Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1907.

Ohmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Oktober 1853 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin, studierte von Ostern 1874 bis 1879 in Berlin Chemie, Physik, beschreibende Naturwissenschaften und Mathematik. In dieser Zeit erhielt er seitens der Universität für eine chemische Arbeit einen Preis. Die Prüfung pro facultate docendi legte er am 17. Januar 1880 ab. Ostern 1880 bis 81 absolvierte er das Probejahr am Hum-boldtgymnasium zu Berlin, wurde dort Ostern 1882 als ordentlicher Lehrer angestellt und gehörte ihm bis Michaelis 1903 an. Am 3. Juni 1900 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen. Michaelis 1903 trat er an das Dorotheenstädtische Realgymnasium in Berlin über. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. 1) Das Schicksal des chemisch-mineralogischen Unterrichts der Gymnasien nach der Einführung der neuen Lehrpläne. 2) Ein Plan zur Beschaffung von Mineralien. Berlin 1894. 28 S. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium.)
  2. Über die Anwendung der zeichnenden Methode im naturwissenschaftlichen Unterricht des Gymnasiums. Berlin 1899. 22 S. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium.)
  3. Leitfaden der Chemie und Mineralogie. Berlin, Winckelmann & Söhne. 5. Aufl. 1910.
  4. Zoologische Zeichentafeln Heft I – III. Im Verein mit dem Geh. Regierungsrat, Provinzialschulrat Dr. O. Vogel. Berlin Winckelmann & Söhne.

Er war Mitherausgeber der Poskeschen „Zeitschrift für den physikalischen und chemischen Unterricht“ Vom ihm sind nachstehende Originalarbeiten in dieser Zeitschrift erschienen:

  1. Einleiten chemischer Prozesse mittels glühenden Metalls.
  2. Abänderungen einiger chemischer Fundamentalversuche zur Untersuchung der Luft.
  3. Versuche zur Wärmeentwicklung der Elektrizität.
  4. Versuche über die Verbrennung von Metallen.
  5. Lehrgang zur chemischen Untersuchung der Luft, nebst Bemerkungen zum chemischen Anfangsunterricht.
  6. Robert Bunsen gestorben.
  7. Versuche zur Wegnahme des Sauerstoffs aus der Luft.
  8. Lehrgang der chemischen Untersuchung des Wassers als zweites Kapitel der Verbrennungserscheinungen.
  9. Zur Selbstentzündung des gelösten Phosphors.
  10. Verhalten der Sonnenbildchen bei einer Sonnenfinsternis.
  11. Vorlesungsversuche mit elektrolytisch dargestelltem Kalzium.
  12. Verbesserter Diffusionsapparat für Gase.
  13. Denkaugaben und Denkfragen.
  14. Über eine eigentümliche Leuchterscheinung in einem Gebirgstal.
  15. Kleinere chemische Unterrichtsversuche und Notizen. Versuche zur Sulfuration der Metalle.
  16. Eine größere Reihe von Berichten wissenschaftlichen und technischen Inhalts in derselben Zeitschrift.
  17. Ein Apparat zur Demonstration des spezifischen Gewichts.
  18. Konstruktion eines Feldwinkelmessers zur Lösung von Feldmeßaufgaben im mathematischen Unterricht. D. R. P. 57 678.
  19. Über eine kreisförmige und drehbare Wandtafel und ihre Verwendung im mathematischen Unterricht. (In: Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften.)
  20. Ein in einer Gymnasialprima abgehaltener biologischer Kursus. In: Natur und Schule.
  21. Über Schlagwirkungen bei chemischen Elementen insbesondere bei Leichtmetallen. In: Berichte der Deutschen chemischen Gesellschaft.)

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.


Ohmen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Oktober 1880 zu Bonn. Nachdem er Ostern 1900 am Kgl. Gymnasium in Bonn die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er an der dortigen Universität hauptsächlich Deutsch, Französisch und Latein. Im März 1903 bestand er die Turnlehrerprüfung und am 16. Juli 1904 das Staatsexamen. Vom Oktober 1904 bis Oktober 1905 genügte er seiner Militärpflicht. Das Seminarjahr leistete er am Apostelngymnasium zu Köln, während des Probejahres war er an der Realschule zu Elberfeld beschäftigt. Wird dann an die Oberrealschule zu M. Gladbach versetzt.

Aus: Programm M. Gladbach Oberrealschule 1908.


Ohnesorge, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 31. Juli 1855 zu Wriezen a. O. geboren. Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er auf dem Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin, welches er mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf den Univer-sitäten zu Halle und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi leistete er von Ostern 1881 bis Ostern 1882 sein pädagogisches Probejahr am Sophien-Real-gymnasium zu Berlin ab und wurde, nachdem er hier und zuletzt am Humboldt-Gymnasium als wissenschaftli-cher Hilfslehrer tätig gewesen war und auf Grund seiner wissenschaftlichen Abhandlung: „Über ein Problem der analytischen Mechanik, welches auf hyperilliptische Transcendente II. und III. Gattung führt“ von der Univer-sität Halle zum Dr. phil. promoviert worden war, Michaelis 1886 als ordentlicher Lehrer an die II. und Michaelis 1890 in gleicher Eigenschaft an die V. Städtische Höhere Bürgerschule berufen. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Hyperelliptische Integrale und Anwendung auf Probleme der Mechanik. Berlin 1889. 23 S. (Programm Berlin 2. Realschule.)
  2. Edmund Liebheit. Ein Lebensbild. (Gedächtnisrede.) Berlin 1902. 11 S. (Programm Berlin 5. Realschule.)
  3. Ferdinand Hoffmann. Ein Gedenkblatt. Berlin 1915. S. 16-20. (Programm Berlin 5. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 5. Realschule (Fichte-) 1891.


Ohnesorge, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Januar 1863 zu Görlitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1884 an alte Sprachen, Geschichte und Erdkunde. Am 22. Februar 1890 bestand er zu Greifswald das Examen pro facultate docendi, leistete das Seminarjahr Ostern 1891-92 auf der Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz ab, das Pro-bejahr von Ostern 1891 bis 1892 am Gymnasium zu Görlitz. Er blieb hier als Hilfslehrer bis Michaelis 1892, am Dorotheenstädt. Realgymnasium bis Ostern 1894, wurde zu diesem Termin als Oberlehrer am Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien fest angestellt und ist am 1. Oktober 1904 an das Realgymnasium zu Frankfurt/O. be-rufen worden, wo er jetzt Professor ist. Er hat geschrieben: „Zur Quellenkunde der Geschichte von Grünberg in Schlesien.“ Grünberg i. Schles. 1903. 44 S. (Programm Grünberg/Schles. Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.


Ohnesorge, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohnesorge, Wilhelm Eduard Heinrich Friedrich

Geboren am 31. Juli 1855 in Görlitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Michaelis 1874, gehörte dann fünf Jahre dem Handelsberufe an, bereiste Deutschland, Südfrankreich und Berlgien, bezog im Herbst 1879 das Gymnasium zu Fürstenwalde bei Berlin, wurde Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete sich in Leipzig und Kiel kunsthistorischen, philologischen, geographischen und historischen Studien. Am 26. Juni 1885 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Der Anonymus Valesii de Constantino“ zum Dr. phil. pro-moviert und bestand am 13. März 1886 in Kiel die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1886 bis Ostern 1887 erledigte er sein Probejahr am Realgymnasium zu Köln, war ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Bochum, zwei Jahre als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Duisburg tätig. In dieser Zeit bestand er in Bonn die Prüfung für die volle Lehrbefähigung im Religionsunterrichte, wurde Ostern 1890 an das Gymnasium zu Elberfeld, drei Jahre später als erster Oberlehrer an das Lehrerseminar zu Hamburg berufen und wandte sich dann wieder der Unterrichtstätigkeit an einem Gymnasium zu, indem er einem Rufe an das Katharineum zu Lübeck Ostern 1899 Folge leistete. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Die römische Provinz-Liste von 297. Ein Beitrag zur Geschichte der römischen Provinzeinteilungen. Duisburg 1889. 50 S. (Programm Duisburg Realgymnasium.)
  2. Deutung des Namens Lübeck, verbunden mit einer Übersicht über die lübischen Geschichtsquellen, sowie über die verwandten Namen Mitteleuropas. Ein Beitrag zur deutschen und slavischen Ortsnamenforschung. Lübeck 1910. 104 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1900.


Ohrtmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohrtmann, Karl Julius

Wurde am 15. November 1839 zu Berlin als Sohn eines Arztes geboren. Zu Ostern 1846 trat er in die Vorschule des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium ein und besuchte dieses bis zur Absolvierung der Entlassungsprüfung. Nach dem bestandenen Abirutienten-Examen 1859 studierte er die beiden ersten Semester in Berlin, während des Sommers 1860 in Heidelberg, dann wieder in Berlin bis Ostern 1861 und in Göttingen bis zum Herbst 1862. Nach seiner Rückkehr ins Elternhaus bestand er im August 1863 die Staatsprüfung und wurde alsbald in das Schellbach’sche Institut aufgenommen. Er fungierte als Probekandidat von Ostern 1864 bis 1865 an der Doro-theenstädtischen Realschule in Berlin und promovierte zu Jena im August 1864 mit einer Abhandlung über die geodätische Linie zum Dr. phil. Im Winter 1864 bis 1866 besuchte er mit besonderem Eifer die physikalischen Abendkollegien bei G. Magnus, durch die er gleich den übrigen Teilnehmern reiche Anregung empfing. Da sei-ne Hoffnung, eine Anstellung an der Dorotheenstädtischen Realschule zu finden sich nicht erfüllte, trat er dann als Hilfslehrer an der Königlichen Realschule in Berlin ein. Hier wurde ihm die definitive Anstellung in der neunten ordentlichen Lehrerstelle Ostern 1866 zu teil. 1868 verheiratete er sich mit Luise Ulfert, einer Tochter des Geheimen Justizrates Ulfert, eines ehemaligen Frankfurter Parlamentariers. Bald nach seiner Verheiratung begann er mit der Herausgabe des mathematischen Jahrbuchs, dessen Redaktion neben den Amtsgeschäften ihm wenig freie Zeit liess. Erholung suchte er zunächst im Kreise seiner Häuslichkeit. Auf seinen Ferienfahrten nach der Schweiz und wiederholt nach Tirol, konnte er zwar wegen seiner Konstitution keine Hochgebirgstouren un-ternehmen, jedoch war er ein ausdauernder Fussgänger. Auch Spaziergänge mit seiner Frau durch den Tiergarten oder dem zoologischen Garten gehörten zu seinen Gewohnheiten. Nachdem er 1874 eine schmerzhafte Operati-on am Oberkiefer überstanden hatte, meldeten sich die Vorboten einer neuen Erkrankung, die im Juli 1881 in Form von starken Lungenblutungen auftrat. Mehrere Aufenthalte in Reichenhall und Gastein brachten etwas Linderung, doch zu Pfingsten 1884 versagten ihm die Kräfte völlig. Ein Darmleiden kam zum Ausbruch, eine sofortige Operation war norwendig. Weitere Operationen bestätigten dann den Verdacht auf ein Karzinom. Am Mittag des 22. April 1885 starb er in seiner Wohnung. Er hat eine Abhandlung im Schulprogramm von 1872 geschrieben: „Das Problem der Tautochromen. Ein historischer Versuch.“ Berlin 1872. 29 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.) -

Aus: Programm Berlin Königl. Realschule 1886.


Ohsieck, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohsieck, Karl Friedrich

Geboren zu Nümmen, Kreis Solingen, im März 1882, vorgebildet auf dem Seminar zu Gütersloh, bestand die erste Prüfung 1902, die zweite 1905, die Turn- und Schwimmlehrerprüfung in Berlin 1907. Er war nacheinander an den Volksschulen zu Menden, Weslarn und Königssteele tätig, genügte seiner militärischen Dienstpflicht vom 1. April 1903 bis 1. April 1904. Wird 1911 an die Realschule zu Haspe versetzt.

Aus: Programm Haspe Realschule 1912.

Okrój, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Pomieczynska-Hutta im Kreise Karthaus am 15. Juli 1828. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Culm, studierte auf dem bischöflichen Seminar zu Pelplin und auf der Akademie zu Münster Theologie. Am 23. April 1856 wurde er zum lic. theol. dort promoviert und am 10. August desselben Jahres zum Priester geweiht. Nachdem er ungefähr ein Jahr lang als Vikar zu Löbau fungiert hatte, wurde er als Religionslehrer an das Gym-nasium zu Culm berufen und am 7. Oktober 1858 definitiv angestellt. Ostern 1868 schied er aus dem Kollegium, um eine Pfarrstelle in Radomno im Kreise Löbau zu übernehmen. Ostern 1883 starb er, nachdem er in den letzten drei Jahren als pastor emeritus in Culm gelebt hatte.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.


Olawsky, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olawsky, Eduard Konrad

Geboren in Brieg, war nach abgelgtem Examen Oberlehrer an den Gymnasien in Ratibor und Liegnitz. Er begann seine Lehrtätigkeit am 20. November 1831 in Lissa, wurde am 1. Juni 1835 definitiv angestellt, erhielt 1837 den Titel Professor und trat Michaelis 1874 in den Ruhestand. Er starb am 26. Oktober 1879 in Guben im 75. Lebensjahre. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Wiedereinführung der Leibesübungen in die Gymnasien. Lissa 1838. 72 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  2. De discrimine, quod inter populare Atheniensium imperium et inter publica Romanorum instituta intercessit. Lissa 1834. S. III-XX. (Programm Lissa Gymnasium.)
  3. Oratio ad celebrandum diem natalem Friderici Guilelmi IV. ... 1843 habita (Qualis sit verae gloriae natura atque indoles, Zollernanorum potissimum exemplo deceatur.) Lissa 1844. 14 S. (Progr. Lissa Gymnasium.)
  4. Ev. Matth. V. 33 bis VI. 16, aus dem gothischen Texte ins Neuhochdeutsche übertragen, mit einleitenden Vorbemerkungen. Lissa 1852. 34 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  5. Die neuhochdeutschen Partikel: N i c h t mit Rücksicht auf die urverwandten N-Partikeln einiger Schwe-stersprachen. Lissa 1852. 34 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  6. De Graecarum radicum pith et pyth mutis consonantibus ac naturali significatione. Lissa 1860. 42 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  7. De Graecarum radicum pith et pyth mutis consonantibus ac naturali significatione. Nachtrag. Lissa 1862. 18 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  8. Einige Vorgänge aus dem Seelenleben des Menschen. Berlin 1872. 35 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  9. Die praktischen oder Werturteile gegenüber den theoretischen oder Wissenurteilen. Berlin 1873. 45 S. (Programm Lissa Gymnasium.)

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.

Olbrich, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1878 zu Schweidnitz, besuchte die Präparandie zu Breslau und das Seminar zu Zülz. Dort bestand er 1898 die erste und 1901zu Ratibor die zweite Lehrerprüfung. Vom 1. April 1898 bis 31. August 1907 war er als Lehrer im öffentlichen Volksschuldienste in den Orten Riemertsheide, Kreis Neisse, in Olschin, Kr. Lublinitz, Sorgau, Kr. Grottkau, Eintrachtshütte in Oberschlesien und in Beuthen in Oberschlesien tätig. Am 1. Oktober 1906 ging er nach Berlin, um an einem Kursus an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt und an den Übungen und Aufführungen der Singakademie teilzunehmen und bestand im März die Turnlehrerprüfung. Am 1. September 1907 wurde er als technischer Lehrer an die Oberrealschule zu Beuthen berufen und am 1. April 1913 an das Gymnasium zu Oppeln versetzt.

Aus: Programm Beuthen i. Oberschles. Oberrealschule 1908 und Oppeln Gymnasium 1914.



Olbricht, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 23. Februar 1886 in Breslau geboren. Nach dem Besuche der Gymnasien in Oels, Halle, Köln und Lüneburg bestand er Ostern 1905 die Reifeprüfung und studierte an den Universitäten Strassburg, Berlin, Tübin-gen und Halle Erdkunde, Naturwissenschaften und Mathematik. Am 23. Februar 1909 promovierte er in Halle mit der Arbeit: „Grundlinien einer Landeskunde der Lüneburger Heide“ zum Dr. phil. und bestand dort im Februar 1910 das Staatsexamen. Nach Ableistung des Seminarjahres am Goethe-Gymnasium in Hannover und des Probejahres am Johanneum zu Lüneburg, war er von Ostern bis Michaelis 1912 wissenschaftlicher Hilfsleh-rer an der Oberrealschule an der Lutherkirche in Hannover. Michaelis 1912 wurde er an das Elisabeth-Gymna-sium nach Breslau berufen. Hier veröffentlicht er: „Heimatkunde der Umgebung Breslaus im Umriss“. Breslau 1914. 31 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymn. 1913.


Olbricht, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olbricht, Richard Emil

Ich, Emil Richard Olbricht, wurde geboren am 21. Juni 1859 in Eibenstock. Von Ostern 1873 bis Ostern 1879 besuchte ich die Fürsten- und Landesschule zu Grimma, die ich mit dem Maturitätszeugnis verliess. Nach Erledigung meiner aktiven Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger widmete ich mich auf der Universität Leip-zig dem Studium der Mathematik und Physik. Nachdem ich im Juli 1884 die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes bestanden hatte, wirkte ich als Probelehrer am Wettiner Gymnasium zu Dresden, wurde Ostern 1885 als provisorischer Oberlehrer an die Realschule nach Leisnig, woselbst ich auch an der Handels-schule tätig war, von da Ostern 1893 an das Kgl. Realgymnasium mit höherer Landwirtschaftsschule nach Dö-beln berufen, bekleidete von Michaelis 1898 erst die Stelle des 2., dann die des 1. Mathematikers am Gymnasi-um Albertinum zu Freiberg und war von Michaelis 1900 bis 1906 Direktor der Realschule in Bautzen. Von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig wurde ich zum Dr. phil. promoviert, vom Kgl. Ministerium erhielt ich den Titel Oberlehrer, und am 1. Juli wurde mir der Titel „Professor“ verliehen. Ich wurde Reserve-offizier und bin jetzt Hauptmann d. L. a. D. Erschienen sind von mir ausser mehreren Aufsätzen in Zeitschriften:

  1. Studien über die Kugel- und Zylinderfunktionen. In: Akten der Kaiserl. Leop. Carol. Deutschen Akademie, Bd. L. II Nr. 1. Inaugural-Dissertation 1886.
  2. Lehrbuch der Schluß- und Kettenrechnung. 1891.
  3. Lehrbuch der Prozent- und Zinsrechnung. 1893.
  4. Über die Lösung aller Aufgaben der einfachen und zusammengesetzten Regeldetri, der Prozent-, Zins- und Diskontrechnung vermittels einer einheitlichen, neuen Behandlung der Ansätze. Leisnig 1893. 26 S. (Programm Leisnig Realschule.)
  5. Geschichte der Realschule von Ostern 1871 bis Ostern 1901. In: Festschrift zur Feier der Einweihung des Neubaues und des 30-jährigen Bestehens der Realschule zu Bautzen. Bautzen 1901. S. 1-38.

Michaelis 1906 wurde er zum Direktor der Oberrealschule zu Chemnitz ernannt und starb am 15. Juli 1912.

Aus: Programm Chemnitz Realschule 1907.

Olbricht, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Januar 1857 zu Nienstedt bei Sangerhausen, vorgebildet auf dem Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz, studierte von Ostern 1877 bis 1883 vornehmlich klassische Philologie und bestand im Herbst 1884 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Probejahr leistete er von Ostern 1885-1886 am Johanneum zu Hamburg ab und war zugleich und weiterhin bis Ostern 1888 als Lehrer und Erzieher am dortigen Paulinum tätig. Von Michaelis 1888 bis dahin 1893 war er Hilfslehrer am Gymnasium zu Sangerhausen und wurde am 1. Oktober 1893 Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Halberstadt. Am 1. Oktober 1900 ging er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasi-um zu Merseburg über und wurde am 1. April 1906 an das Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen versetzt. Im Jahre 1883 hatte ihn die philosophische Fakultät der Universität Halle auf Grund seiner Dissertation: „De inter-rogationibus disjunctivis ratione imprimis particulae an habita apud Tacitum“ zum Dr. phil. promoviert. Im Janu-ar 1906 erhielt er den Charakter als Professor, im März 1906 den Rang der Räte IV. Klasse.

Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1907.


Oldecop, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. März 1887 zu Nienburg an der Weser, besuchte bis 1902 das Progymnasium zu Nienburg, von 1902-1905 das Kgl. Domgymnasium zu Verden an der Aller. Er studierte dann in Tübingen, Bonn und Göttingen klassische Philologie und Deutsch. In Göttingen bestand er am 24. Juni 1910 das Oberlehrerexamen, wurde am 8. Juli 1911 von der dortigen philosophischen Fakultät auf Grund seiner Dissertation: „De consolatione ad Liviam“ zum Dr. phil. promoviert. Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er Herbst 1910 dem Johanneum zu Lüneburg überwiesen, an dem er seit Herbst 1911 als Probekandidat eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle verwaltet. 1913 wird er an das Progymnasium zu Nienburg versetzt.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1912 und Nienburg Progymnasium 1914.


Oldenberg, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. November 1825 zu Königsberg in Preußen, besuchte das Kollegium Fridericianum daselbst bis Michaelis 1844, studierte dann in Königsberg bis zum Jahre 1848. Er machte dort das Examen pro facultate docendi, leistet am Kollegium Fridericianum das Probejahr ab und wirkte dann von Michaelis 1852 bis Ostern 1855 am Gymnasium zu Marienwerder als Hilfslehrer, darauf von Ostern 1855 bis Ostern 1862 als erster ordent-licher Lehrer an der Friedrichsschule zu Marienwerder. Von da ging er an das Gymnasium zu Stolp, wo er am 30. Juni 1862 auf König, Amt und Verfassung vereidigt wurde. Michaelis 1870 legte er sein Amt nieder, um sich einer rein literarischen Tätigkeit in Berlin zu widmen. Michaelis 1871 wurde er für das Gymnasium zu Alten-burg gewonnen, damit die Vertretung für Foß und Garcke ermöglicht werden konnte, und wurde im Laufe des November 1873 ordentlicher Lehrer mit dem Dienstprädikat Professor. Ostern 1883 trat er in den Ruhestand und lebt seitdem in München. Eine Probe seiner dichterischen Begabung hat er uns in dem sinnigen Gedichte „Nichts verweilt“ gelassen, das jetzt regelmässig den Schlußgesang bei Abiturienten-Entlassungen bildet. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Aeschylos Agamemnon, übersetzt vom Gymnasiallehrer A. O. Stolp 1865. 42 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
  2. Aeschylos. Übersetzt von A. Oldenberg. Leipzig so. J. 216 S.
  3. Aeschylus als religiöser Lyriker. Altenburg 1875. 36 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Oldenburg, Franz Ludwig Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Januar 1868 zu Tuetzpatz in Pommern, absolvierte das Gymnasium zu Schwerin i. M. 1887, studierte in Leipzig, Berlin und Rostock Philologie. Zu Rostock bestand er am 7. März 1892 die Prüfung pro facultate docendi und begann sein Vorbereitungsjahr am Gymnasium zu Schwerin Ostern 1892.

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1893.


Oldenburg, Joachim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Mai 1849 zu Herrnburg bei Schönberg, besuchte zunächst die dortige Realschule und ging von dort auf das Seminar in Mirow über. Nach bestandener Prüfung war er von Ostern 1870 bis Michaelis 1873 Leh-rer in Palingen (Ratzeburg), von wo er als fünfter Lehrer an die hiesige Realschule berufen wurde. Er erteilt seitdem auch den Zeichenunterricht in V und VI.

Aus: Programm Neustrehlitz Gymnasium 1906 FS.


Oldenburg, Joachim Friedrich Adolf Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Dezember 1882 zu Hamburg, besuchte das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Göttingen, Heidelberg und Kiel Mathematik und Physik zu studieren. Im Juli 1905 bestand er das Staatsexamen in Kiel. Nachdem er vom August 1905 bis dahin 1907 seine Probejahre an der Oberrealschule vor dem Holstentore geleistet hatte, genügte er seiner Militärpflicht in Rostock. Nach beendigter Dienstzeit kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Oberrealschule und Realschule in St. Georg, an der er am 1. November 1908 zum Oberlehrer ernannt wurde.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1909.

Oldenburger, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. November 1880 zu Bochum, vorgebildet durch die evangelische Volksschule, besuchte er das Gymnasium zu Bochum, welches er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf studierte er klas-sische Philologie, Philosophie und Geschichte von 1900 bis 1905 in Heidelberg, Bonn Berlin, Halle a. S. und Rostock. Zum Dr. phil. promoviert wurde er am 3. August 1903, die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 8./9. Dezember 1904. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1905-1906 am Friedrichs-Gymnasium zu Herford, das Probejahr von Ostern 1906 bis 1907 am Gymnasium zu Gütersloh ab. Aus dieser Stellung wurde er Ostern 1907 an das Realgymnasium zu Dortmund berufen.

Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1908.

Oldendorff, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. März 1880 zu Elbing, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt und erwarb sich dort zu Ostern 1899 das Zeugnis der Reife. Dann studierte er in Berlin und Greifswald klassische und deutsche Philolo-gie und bestand zu Greifswald am 6. Februar 1904 das Examen pro facultate docendi. Ostern 1904 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen überwiesen, Ostern 1905 dem Kgl. Progymnasium zu Preußische-Friedland, um sein Probejahr abzuleisten und gleichzeitig eine Oberlehrer-stelle kommissarisch zu verwalten. Hier wurde er auch Ostern 1906 als Oberlehrer fest angestellt. Zum 1. Okto-ber 1908 wurde er von dort an das Städtische Kaiser Friedrich-Realgymnasium zu Rixdorf berufen. Er hat ver-öffentlicht: „Faust’s Ende.“ Preuß. Friedland 1906. 43 S. (Programm Preuß. Friedland Progymnasium.)

Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1909.


Oldendorp, Christian Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. April 1772 zu Schloss Marienborn in der Wetterau, erhielt seine Schulbildung auf dem Pädago-gium zu Niesky in der Oberlausitz, ging von da auf die Kunstakademie nach Dresden, wo er sich zum Maler aus-bildete. Nachdem er mehrere Kunstreisen durch Deutschland und angrenzende Länder angestellt, machte er als Leutnant im Sächsischen Banner die Feldzüge von 1813 und 1814 mit. Unter dem 9. Januar 1826 wurde er vom Kgl. Kultusministerium mit dem Titel Professor beehrt und ist noch jetzt als Lehrer der Anstalt in Wirksamkeit.

Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.


Oldoerp, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard Oldörp, geboren am 20. April 1878 zu Boitin-Resdorf, besuchte das Realprogymnasium zu Schönberg dann das Realgymnasium zu Schwerin. Auf den Universitäten Berlin und Marburg studierte er neuere Sprachen und Germanistik und bestand im Herbst 1901 das Staatsexamen. Sein Seminarjahr und die erste Hälfte des Pro-bejahres leistete er in Kassel (Kgl. Wilhelmsgymnasium, Realschule und Realgymnasium) ab, die letzte Hälfte des Probejahres brachte er in Frankreich zu. Zum 1. Oktober 1904 wurde er vom Senate an das Johanneum zu Lübeck berufen.

Aus: Programm Lübeck Johanneum 1905.


Olesch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. September 1869 zu Bogutschütz in Schlesien, besuchte das Lehrerseminar in Liebenthal, stu-dierte in Regensburg Kirchenmusik und wurde dann zum Sänger an der Domkirche zu Breslau ernannt. Die Zei-chenlehrerprüfung bestand er an der Kunstschule zu Breslau am 16. Juli 1901 und die Turnlehrerprüfung am 11. März 1902. Wird dann als Zeichenlehrer an das Gymnasium zu Braunsberg berufen. Am 1. Juli 1905 geht er an das Kgl. Gymnasium zu Ohlau über.

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1903 und Ohlau Gymnasium 1906.


Olfe, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olfe, August Theodor Friedrich

Geboren am 3. November 1815 zu Wolfenbüttel, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Lehrerseminar und war schon an den Bürgerschulen seiner Vaterstadt als Informator tätig gewesen, als er Michaelis 1842 am Pro-gymnasium zu Braunschweig in die durch Koldweys Ausscheiden erledigte Stelle des Schreiblehrers einrückt. Ostern 1853 wurde ihm an dieser Anstalt der mathematische Unterricht übertragen. Nach Vereinigung des Progymnasiums und Obergymnasiums behielt er dieses Fach in den mittleren Klassen bei, übernahm daneben zu gleicher Zeit auf derselben Stufe die naturgeschichtlichen Stunden und Michaelis 1870 auch die naturwissen-schaftlichen Vorträge in den obersten Klassen. Er war der erste nicht akademisch gebildete Lehrer, der den Titel Gymnasiallehrer erhielt, wurde auch 1872 Mitglied der damals errichteten Kommission für die sogenannte Rek-torenprüfung. Sein Tod erfolgte am 29. Mai 1875.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Olff, Hektor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Darmstadt am 2. April 1824, besuchte ein Privatinstitut, das Gymnasium und dann die Gewerbe-schule daselbst und machte sein Staatsexamen als Reallehramtskandidat im April 1846. Am 7. Juni 1843 wurde er provisorisch an der Realschule zu Michelstadt verwendet und ihm am 3. Oktober 1850 die Stelle des 2. Leh-rers an der Realschule zu Friedberg übertragen. Die definitive Anstallung erfolgte am 28. April 1852. Er unter-richtete bis 1857 Mathematik, Physik, Naturgeschichte, Zeichnen und Turnen. Am 13. August 1857 wurde ihm die provisorische Verwaltung des Inspektorats der Gemeindeschulen zu Worms und der bisher mit demselben verbundenen 13. Morgenschule übertragen. Nach 10 Jahren, am 7. Oktober 1868, wurde er an das Gymnasium zu Worms versetzt und am 11. September 1874 zum Kreisschulinspektor bei der Kreisschulkommission Offen-bach ernannt. Am 27. Oktober 1880 ging er in gleicher Eigenschaft nach Schotten, trat mit Wirkung vom 1. Juni 1886 auf sein Nachsuchen in den Ruhestand und starb in Auerbach am 17. Dezember 1902. Er hat veröffentlicht: „Zur Methode des naturwissenschaftlichen Unterrichts in Gymnasien und Realschulen.“ Worms 1869. S. 33-37. (Programm Worms Gymnasium.)

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Oltmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. August 1863 zu Bardenfleth a. d. Weser im Großherzogtum Oldenburg geboren. Ostern 1883 bestand er die Maturitätsprüfung zu Vegesack (Bremen) und studierte dann auf den Universitäten Marburg, Ber-lin und Kiel. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Kiel von Ostern 1890-1891, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Husum von Ostern 1891 bis 1892. Wird dann an die Realschule zu Altona-Ottensen ver-setzt.

Aus: Programm Altona-Ottensen Realschule 1893.


Olufsen, Lauritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. August 1876 zu Quars (Kreis Apenrade), erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Flensburg. Nach dem Besuch der Universitäten Würzburg, Berlin und Kiel, wo er dem Studium der Naturwis-senschaften oblag, legte er im Juni 1904 die Staatsprüfung in Kiel ab, wo er schon im Jahre 1903 zum Dr. phil. promoviert worden war. Sein Anleitungsjahr leistete er an der Oberrealschule vor dem Holstentore ab, sein Pro-bejahr zum Teil ebendaselbst, zum Teil an der Oberrealschule Eimsbüttel, an die er Michaelis 1905 übergetreten war.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1907.


Olzscha, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olzscha, Theodor Friedrich

Geboren am 3. Oktober 1860 zu Pausa, besuchte das Gymnasium zu Plauen 1873-1880. Hierauf ging er nach Leipzig, um zunächst seiner Militärpflicht zu genügen und dann klassische Philologie zu studieren. Nachdem er sich im Februar 1885 der Staatsprüfung unterzogen hatte, wurde er zu Ostern auf sein Ersuchen dem Gymnasium zu Plauen als Probandus zugewiesen. Am 1. Juli desselben Jahres wurde er zum wissenschaftlichen Hilfslehrer befördert und in derselben Eigenschaft Ostern 1886 an das Kgl. Gymnasium zu Leipzig, Ostern 1887 an die Für-sten- und Landesschule zu Meissen versetzt. Hier wurde er am 1. Januar 1891 ständiger Oberlehrer und ging Michaelis 1894 an das Gymnasium in Zwickau über. Hier veröffentlicht er: „Platons Jugendlehre als Kriterium für die Chronologie seiner Dialoge.“ Zwickau 1910. 40 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1891 und Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.

Ommen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Mai 1874 zu Groß-Charlottengroden bei Karolinensiel (Ostfriesland) als Sohn des Landwirts O. Ommen. Er besuchte von Ostern 1884 bis Ostern 1893 das Gymnasium zu Jever. Auf den Universitäten Leipzig, Freiburg i. Br., Berlin und Göttingen studierte er von Ostern 1893 bis Michaelis 1898 vorzugsweise Geschichte, promovierte am 17. Mai 1899 in Göttingen zum Dr. phil. und bestand dort auch am 3. März 1900 die philologi-sche Staatsprüfung in den Fächern Geschichte, Philosophische Propädeutik, Religion und Deutsch. Zur Ablei-stung des Seminarjahres wurde er Ostern 1900 dem Realgymnasium und Gymnasium zu Goslar überwiesen, von wo er Ostern 1901 an das Progymnasium zu Northeim versetzt wurde. Danach war er ein Jahr wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Delmenhorst tätig. Zum 1. April 1903 wurde er als Oberlehrer an das Marien-Gymnasium zu Jever berufen. Hier veröffentlicht er: „Abriß der Geschichte des Großherzoglichen Mariengym-nasiums zu Jever.“ Jever 1911. 29 S. (Programm Jever Gymnasium.)

Aus: Programm Northeim Gymnasium 1902 und Jever Gymnasium 1904.

Ondrusch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. November 1846 zu Leobschütz, besuchte von 1858 – 1867 das dortige Gymnasium und bezog hierauf die Universität Breslau, wo er sich sieben Semester hindurch mit philologischen und philosophischen Studien beschäftigte. 1870 erhielt seine Abhandlung über F. H. Jacobi’s Philosophie im Gegensatz zu Kant, Fichte, Schelling etc., von der philosophischen Fakultät zu Breslau den Preis, während im nächsten Jahre die Bearbeitung der evangelisch-theologischen Preisaufgabe ihm eine öffentliche Belobigung eintrug. Nachdem er im November 1872 das Examen pro facultate docendi in Breslau bestanden, hielt er unter gleichzeitiger Verwen-dung als Hilfslehrer sein Probejahr am Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien ab und verwaltete vom 1. Okto-ber 1873 am Kgl. kathol. Gymnasium zu Groß-Glogau eine ordentliche Lehrerstelle. Am 1. Oktober 1874 wurde ihm die vierte ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien übertragen. Später wird er an das Gymnasium zu Sagan berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Familiennamen in Neustadt/Oberschlesien. 1. Teil. Neustadt O.S. 1894. 31 S. (Programm Neustadt i. Oberschles. Gymnasium.)
  2. Die Familiennamen in Neustadt/Oberschlesien. 2. Teil. Nebst allgemeinen Erörterungen. Sagan 1899. 22 S. (Programm Sagan Gymnasium.)

Aus: Programm Neustadt/Oberschlesien Gymnasium 1875.


Opel, Julius Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1829 in Loitzschütz bei Zeitz, hat seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Stiftsgymnasium in Zeitz genossen und Ostern 1849 die Universität Halle bezogen, um Geschichte und Philologie zu studieren. Am 30. Juli 1853 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde vom 1. August 1853 bis Ostern 1854 am Domgymnasium zu Merseburg beschäftigt. Nachdem er von da an bis Michaelis 1856 eine ordentliche Lehrer-stelle an der Realschule zu Lübben bekleidet hatte, trat er als Kollaborator bei der Lateinischen Hauptschule des Waisenhauses zu Halle a. S. ein, bis er Ostern 1864 als Rektor an die städtische Vorschule berufen wurde. Seine Ernennung zum Oberlehrer am Stadtgymnasium erfolgte am 15. Mai 1868. Am 6. April 1869, an dem Tage, an welchem das Gymnasium mit allen seinen Klassen in das neue Gebäude übersiedelte, verlieh ihm die Philoso-phische Fakultät der Friedrichs-Universität zu Halle honoris causa die Würde eines Dr. phil. „quod arte critica docte subtiliterque compositis historiam litterasque saeculi XVII singulari constantia promovit, studia societatis Thuringo Saxonicae salubriter rexit er sustentavit, primordia gymnasii civici praeclara fide scientiaque feliciter inchoavit.“ Michaelis 1875 wurde ihm der Titel Professor verliehen, Michaelis 1894 trat er in den Ruhestand und erhielt den Rang der Räte 4. Klasse. Er ist am 17. Februar 1895 in Halle a. S. gestorben. Unter den wissenschaft-lichen Arbeiten, welche er veröffentlichte, sind folgende zu nennen:

  1. Das Chronicon Montis Sereni, kritisch erläutert. Halle 1859.
  2. Min guoter Klôsenaere, ein Erklärungsversuch. Halle 1860.
  3. Der dreissigjährige Krieg, eine Sammlung von historischen Gedichten und Prosadarstellungen. Halle 1862.
  4. Valentin Weigel, ein Beitrag zur Literatur- und Culturgeschichte Deutschlands im 17. Jahrhundert. Leipzig 1864.
  5. Wallenstein im Stift Halberstadt. Halle 1866.
  6. Das Tagebuch des Rathsmeisters Marcus Spickendorff von Halle. Halle 1872. 20 S. (Programm Halle Stadtgymnasium.)

Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1869 und Latina 1898 FS.


Opel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 5. Februar 1837 zu Staffel (Reg.-Bez. Wiesbaden) geboren, besuchte die Elementarschule, sowie die Realschule in Dietz, dann die Realschule zu Usingen und nahm nach Beendigung des dreijährigen Kursus eine Stelle an der Handels- und Gewerbeschule des Dr. Schirn in Wiesbaden an. Nach 3 ½-jährigem Wirken über-nahm er eine Hauslehrerstelle in Paris, hörte gleichzeitig in 4 Wintersemestern Vorlesungen an der Sorbonne. In der Sommerzeit machte er mit der Familie Reisen in Deutschland, Frankreich und England. Nach 6 ½-jähriger Wirksamkeit wurde ihm von der nassauischen Regierung eine Lehrerstelle an der Realschule in Hachenburg übertragen. Im Dezember 1866 bestand er zu Wiesbaden sein Staatsexamen für Mittel- und Realschulen. Im Frühjahr 1868 trat er eine Lehrerstelle an der höheren Volksschule zu Herrstein (Birkenfeld) an. Nach 4 ¾ Jah-ren bewarb er sich um eine zur Besetzung im „Frankfurter Journal“ ausgeschriebene Stelle an der Realschule zu Friedberg, sie wurde ihm durch Dekret vom 30. November 1872 definitiv übertragen. Er begann seinen Dienst am 6. Januar 1873. Nach 22-jähriger Wirksamkeit trat er mit Wirkung vom 24. April 1895 auf sein Nachsuchen in den Ruhestand. Nachdem er sich noch in den nächsten Jahren als Bibliothekar des Volksbildungsvereins in den Dienst öffentlicher Wohlfahrt gestellt hatte, starb er am 10. Mai 1904 zu Friedberg.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.

Opitz, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Oktober 1883 zu Miserau, Kreis Pless, studierte nach dem Besuch des Gymnasiums zu Pless klassische Philologie und Geschichte und bestand am 26. Februar 1909 in Breslau die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nachdem er die erste Hälfte des Seminarjahres am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau absol-viert hatte, wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Breslau der Realschule zu Gnadenfrei überwiesen.

Aus: Programm Gnadenfrei Realschule 1910.


Opitz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. April 1876 zu Braetz, Kreis Meseritz, geboren, besuchte seit dem 12. Lebensjahre das Kgl. Gymnasium zu Meseritz, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf den Universitäten zu Berlin, München und Breslau widmete er sich besonders dem Studium der Geschichte und Germanistik und beschäftigte sich dann einige Jahre auf den Breslauer Archiven mit wisenschaftlichen Arbeiten, von denen die erste als 73. Band der von Geheimrat Prof. Dr. Otto Gierke herausgegebenen „Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsge-schichte“ 1904 erschien. Am 23. April 1904 wurde er an der Universität zu Breslau zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Die Arten des Rustikalbesitzes und die Laudemien und Markgroschen in Schlesien“. Von Oktober 1904 bis Oktober 1905 war er als Hilfslehrer am Kgl. Viktoria-Gymnasium in Potsdam tätig und genügte dann bis Oktober 1906 seiner Militärpflicht in Breslau. Im Juni 1907 bestand er die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Oktober 1907 bis dahin 1908 leistete er sein Seminarjahr an der Oberreal-schule I in Potsdam ab. Als Probekandidat war er dann an der 12. Realschule, am Köllnischen Gymnasium in Berlin und im Sommerhalbjahr 1909 an der Oberrealschule zu Potsdam beschäftigt. Am 1. Oktober 1909 wurde er als Oberlehrer an die 8. Realschule zu Berlin berufen. Hier veröffentlicht er: „Zur Geschichte des Eides in Schlesien.“ Berlin 1913. 15 S. (Programm Berlin 8. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 8. Realschule 1910.


Opitz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Opitz, Emil Karl

Am 18. Juli verschied nach schweren Leiden zu Alpach bei Luzern Herr Professor Dr. Emil Opitz. Seit Ostern auf ein Halbjahr beurlaubt, suchte er im Süden Heilung und schien sie auch gefunden zu haben: er begab sich bereits auf die Heimreise, erkrankte unterwegs von neuem und entschlief nach kurzem Krankenlager. 35 ½ Jahre von Ostern 1848 ab, hat er dem Dom-Gymnasium zu Naumburg angehört. Er war ein treuer und zuvorkommen-der Kollege, der mit regem Interesse und mit von edler Gesinnung getragenem Wohlwollen für das körperliche und geistige Wohl seiner Schüler tätig war, sich allgemeiner Achtung erfreute und über einen reichen Wissens-schatz verfügte, der ihm durch seine Arbeiten in der gelehrten Welt einen guten Namen erwarb. Seine Publika-tionen sind:

  1. Specimen Lexicologiae argenteae latinitatis. Naumburg 1852. 18 S. (Progr. Naumburg Domgymnasium.)
  2. Quaestiones Plinianae. Naumburg 1861. 32 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
  3. Über Luthers Sprache. Halle 1869.
  4. De L. Annaei Seneca genere dicendi. Naumburg 1871. 33 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
  5. Quo sermone ei, qui ad Ciceronem litteras dederunt, usi sint. Naumburg 1879. 20 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)

Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1884.

Opitz, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. August 1842 zu Hannover geboren, besuchte, nachdem er sich in seiner Heimatstadt zum Turnlehrer vorgebildet hatte, im Winter 1869 die Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin, legte Ostern 1870 die gesetzlich vorge-schriebene Turnlehrerprüfung dort ab. Er war dann als Führer einer Abteilung des Hannoverschen Freiwilligen-Sanitätskorps von August 1870 bis März 1871 im Felde tätig und folgte im April 1871 einem Rufe als Turnleh-rer an die k. k. höheren Lehranstalten zu Teschen in österreichisch-Schlesien und im Mai 1874 einer Berufung an die Realschule I. O. zu Hannover, in welcher Stellung er sich auch noch gegenwärtig befindet.

Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.


Opitz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Mai 1852 zu Waldau in Westpreußen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Elbing, studierte von Ostern 1871 bis Ostern 1874 auf den Universitäten zu Leipzig und Berlin neuere Sprachen, bestand am 7. De-zember 1875 die Prüfung pro facultate docendi in Berlin und leistete 1876-1877 das Probejahr auf dem Real-gymnasium zu Posen ab. Dort genügte er von Ostern 1877 bis 1878 seiner militärischen Dienstpflicht. Nach einer halbjährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Lehrer an der Friedrichsschule in Berlin wurde er 1878 als ordentlicher Lehrer an der Luisenstädtischen Gewerbeschule angestellt. Von Ostern bis Michaelis 1880 und von Neujahr bis Ostern 1881 war er auch vorübergehend an der Viktoriaschule tätig. Ostern 1892 trat er zur 8. Real-schule über. Am 30. Juni 1896 wurde er zum Professor ernannt. Michaelis 1902 an das Dorotheenstädtische Realgymnasium versetzt. Von Ostern 1886 bis Michaelis 1902 unterrichtete er auch an der Festungs-Bauschule. Ausser einer Anzahl französischer und englischer Schriftsteller mit Anmerkungen zum Schulgebrauch hat er ver-öffentlicht: „Sommerfahrten in England.“ Berlin 1895. 28 S. (Programm Berlin 8. Realschule.)

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Opitz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. September 1849 zu Peterswaldau bei Reichenbach in Schlesien, erhielt von Michaelis 1863 ab seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Schweidnitz und widmete sich dann auf den Universitäten Berlin und Breslau dem historischen Studium. Nach Ablauf der Universitätsjahre unterrichtete er einige Zeit lang als Hauslehrer, absolvierte am 3. Mai 1878 das Examen pro facultate docendi und wurde als Probekandidat von Juli desselben Jahres bis Michaelis 1879 am Gymnasium zu Schweidnitz beschäftigt. Am 1. Oktober 1879 wurde ihm die Verwaltung einer Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Rathenow anver-traut.

Aus: Programm Rathenow Höh. Bürgerschule 1880.


Opitz, Karl Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Januar 1880 in Dresden, besuchte von 189 – 1899 das Annen-Realgymnasium zu Dresden. Nach Ablegung der Reifeprüfung studierte er auf der Technischen Hochschule zu Dresden reine und angewandte Ma-thematik und Physik und setzte Ostern 1903 diese Studien auf der Universität Rostock fort. Im Juli 1903 bestand er in Dresden das Staatsexamen für Kandidaten des höheren Lehramtes und promovierte im Dezember 1903 zum Dr. phil. Vom 1. Januar bis Ostern 1904 war er als Probandus an der 3. Realschule zu Dresden tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Chemnitz versetzt.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1905.


Opitz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Februar 1862 in Berlin, erhielt seine gymnasiale Vorbildung und studierte in Berlin und Halle klassische Philologie von 1882 bis 1886. Nach Erlangung der facultas docendi im November 1888 trat er am Kgl. Luisen-Gymnasium das Probejahr Ostern 1889 an und blieb an dieser Anstalt als Hilfslehrer andauernd tätig. Daneben unterrichtete er an vielen städtischen höheren Lehranstalten, bis er Ostern 1901 am Luisengymna-sium zu Berlin als Oberlehrer Anstellung fand.

Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1902.


Opitz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Opitz, Paul Hermann

Geboren am 5. August 1859 zu Burgstädtel im Königreich Sachsen, studierte von Ostern 1878 an in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er im Juli 1881 zum Dr. phil. promoviert war, bestand er im Oktober 1882 das Examen pro facultate docendi, machte das Probejahr in Eilenburg und besuchte dann bis Ostern 1885 die Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin. Seit Ostern 1885 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymna-sium in Erfurt beschäftigt, wird er Ostern 1892 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Mühlhausen i. Th. berufen. Im Januar 1906 wird er zum Professor ernannt. Ein im Herbst 1907 entstandenes Herzleiden führte am 22. Januar 1908 zu seinem Tode. Seine Promotionsschrift lautet: „Einige Sätze über die Anziehung in mehrfach ausgedehnten Gaussischen und Riemannschen Räumen.“ Göttingen 1881.

Aus: Programm Mühlhausen in Thüringen Gymnasium 1893 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Opitz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Opitz, Richard Kurt

Geboren in Wurzen am 2. Januar 1859, besuchte das Gymnasium in Freiberg bis Ostern 1879. Dann studierte er in Leipzig Philologie und Germanistik. Am 5. August 1882 promovierte er auf Grund einer Dissertation: „De argumentorum metricorum Latinorum arte er origine“ und bestand am 14. Juli 1883 die Staatsprüfung. Im August 1883 trat er als Probelehrer und zugleich Vikar an der Thomasschule ein und wurde Ostern 1884 als provisorischer, Michaelis 1884 als ständiger Oberlehrer am Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt. Pfingsten 1891nahm er an dem archäologischen Kursus in Bonn und Trier teil, im Herbst 1898 an dem in Italien. Den Professorentitel erhielt er am 13. November 1903. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Volkskundliches zur antiken Dichtung, besonders zum Margites.“ Leipzig 1909. 28 S. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.) -

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.


Opitz, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Opitz, Theodor Moritz

Ich, Moritz Theodor Opitz, bin am 13. März 1851 zu Dresden geboren, wo mein Vater Advokat und Finanzpro-kurator war. Vorgebildet auf der Neustädtischen Realschule (jetzt Dreikönigschule) und der Kreuzschule zu Dresden, studierte ich von Ostern 1869 an in Leipzig klassische Philologie. Im Sommer 1872 promovierte ich mit der Dissertation: „De Sex. Aurelio Victore quaestiones“. Ende Januar 1873 bestand ich die Staatsprüfung. Für Ostern desselben Jahres wurde ich vom Kgl. Ministerium zum provisorischen Oberlehrer am Kgl. Gymnasi-um in Chemnitz ernannt. Jedoch musste ich vom 1. April 1873 an zunächst meiner Dienstpflicht beim Leibgre-nadierregiment in Dresden genügen. Ostern 1874 fand ich als ständiger Oberlehrer an dem neu eröffneten Kgl. Gymnasium in Dresden-Neustadt Anstellung. Am 1. Oktober 1901 wurde ich zum Rektor des Gymnasiums in Zwickau ernannt und am 1. Mai 1911 in mein jetziges Amt berufen (Direktor des Albert-Gymnasiums zu Leipzig.) - - An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. In Iulio Floro spicilegium criticum. Dresden 1884. 26 S. (Programm Dresden-Neust. Kgl. Gymnasium.)
  2. Das Königliche Gymnasium zu Dresden-Neustadt während der ersten 25 Jahre seines Bestehens 1874-1899. Dresden 1899. 58 S. u. 2 Beil. (Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium.)
  3. Bericht über seine Einführung als Rektor der Anstalt. Zwickau 1902. S. 25-26. (Programm Zwickau Gymn.)

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1912.


Opitz, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Opitz, Walther Theodor

Wurde am 26. Januar 1869 zu Chemnitz geboren. Nach vierjährigem Besuch der dortigen höheren Bürgerschule wurde er Ostern 1879 in das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt aufgenommen, das er Ostern 1888 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf widmete er sich in Leipzig und Berlin dem Studium der Geschichte und der alten Sprachen, promovierte 1892 in Berlin zum Dr. phil. und bestand im selben Jahre die Prüfung für das höhere Schulamt. Ostern 1893 bis Ostern 1894 legte er das Probejahr am Realgymnasium zu Zwickau ab. Nach einem halbjährigen Studienaufenthalt im Auslande trat er Michaelis 1894 in unterrichtlichen Zusammenhang mit dem Kgl. Gymnasium zu Chemnitz und wurde daselbst Pfingsten 1895 als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Durch Verordnung des Kgl. Ministeriums wurde er zum 1. Oktober 1895 an das Kgl. Realgymnasium zu Zittau versetzt. Hier veröffentlicht er: „Über die Hersfelder Schrift: de unitate ecclesiae conservanda.“ Zittau 1902. 18 S. (Programm Zittau Realgymnasium.)

Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1896.


Oppel, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oppel, Alwin Edmund Guido

Geboren am 31. März 1849 als Sohn des Lehrers Georg Andreas Oppel in Münchengosserstädt in Sachsen-Meiningen, besuchte bis zum 13. Lebensjahre die dortige Volksschule und, nachdem er bei dem Pfarrer in Langenschade, wohin sein Vater versetzt worden war, den ersten Unterricht im Lateinischen und Französischen bekommen hatte, von Ostern 1863 an das Gymnasium in Rudolstadt, wo er Ostern 1869 die Reifeprüfung ablegte. Darauf bezog er die Universität Leipzig, um Philologie und Geschichte zu studieren, und beschäftigte sich in den ersten Semestern hauptsächlich mit Sanskrit, vergleichender Sprachwissenschaft und Musik. Nach Ausbruch des deutsch-französischen Krieges trat er in Leipzig beim Reg. 107 als Einjährig-Freiwilliger ein und kam Anfang September mit dem ersten Ersatz nach Frankreich. Bei dem Ausfall von Champigny und Villiers wurde er am 2. Dezember durch eine Kugel in den rechten Oberschenkel getroffen und nach Stuttgart ins Lazarett gebracht. Nach seiner Wiederherstellung diente er in Leipzig weiter, wurde im Herbst 1871 zur Reserve entlassen und setzte sein Studium bis Herbst 1872 fort. Dann bekleidete er 1 ½ Jahre lang eine Hauslehrerstelle in Elberfeld. Während dieser Zeit bestand er am 15. Dezember 1873 in Leipzig die Prüfung pro facultate docendi und promovierte am 24. März 1874 zum Dr. phil. Ostern 1874 wurde er am Nikolaigymnasium als provisori-scher, 1875 als etatmässiger Oberlehrer angestellt. Hier war er während seiner fünfjährigen Wirksamkeit nach-einander Ordinarius der Klassen Sexta bis Untertertia, unterrichtete ausserdem in Obertertia und in beiden Se-kunden und vertrat die Fächer Deutsch, Latein, Griechisch, Französisch und Erdkunde. Gleichzeitig widmete er sich noch dem Studium der Geographie bei Peschel und wandte sich diesem Fache seitdem vorwiegend zu. Ostern 1879 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Hauptschule (Abteilung: Handelsschule) in Bremen berufen, wo er noch jetzt wirkt. Seit 1881 gehört er dem Vorstande der Bremer Geographischen Gesellschaft an. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:

  1. De dialecto Theocritea. Diss. inaug. 1874.
  2. Geographische Bildertafeln. In Verbindung mit Arnold Ludwig. 5 Bde. Breslau 1881 – 1887.
  3. Geographischer Bilderschatz. In Verbindung mit Arnold Ludwig. 1893.
  4. Landschaftskunde. 2. Ausg. Breslau 1886.
  5. Katalog der Handelsausstellung in Bremen 1890.
  6. Einzelbilder aus der Weltwirtschaft. Bremen 1891 ff. (erschienen sind: Reis, Tabak, Wolle, Baumwolle, Getreide.)
  7. Terra incognita. Eine kurzgefasste Darstellung der stufenweisen Entwickelung der Erdkenntnis vom Aus-gange des Mittelalters bis zur Gegenwart und der derzeitigen Ausdehnung der unerforschten Gebiete. Bremen 1891. 69 S. u. 5 Kt. (Programm Bremen Handelsschule der Hauptschule.)
  8. Erdkarte zur Geschichte der Entdeckungen. Maßstab 1:20 Mill. Winterthur 1893.
  9. Katalog der Ausstellung des XI. deutschen Geographentages in Bremen 1895.

Ausserdem veröffentlichte er zahlreiche wissenschaftliche und populäre Aufsätze in Zeitschriften, namentlich in Petermanns Mitteilungen, im Ausland, Globus, Export, in der Deutschen Rundschau für Geographie und Stati-stik, in den Deutschen Geographischen Blättern u.s.w. Seit Januar 1896 gibt er die „Deutschen Geographischen Blätter“ heraus.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Oppel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1816 zu Frankfurt a. M., besucht die Weißfrauenschule und die Mittelschule zu Frankfurt a. M. und später das Seminar in Esslingen. Er wird 1835 Hilfslehrer an der Dreikönigschule, im Oktober 1837 Hauptlehrer der 4. Knabenklasse der Weißfrauenschule, Ostern 1847 Hilfslehrer der Musterschule, an deren Halbpensionsanstalt er schon seit Ostern 1838 beschäftigt war, und erhält unterm 14. November 1848 die defini-tive Anstellung. Er promoviert am 14. Mai 1859 in Giessen auf Grund einer Abhandlung über die Religion der alten Ägypter. Nach 32-jähriger Tätigkeit Ostern 1879 pensioniert, übernimmt er die Leitung des hiesigen Ar-menvereins, siedelt im August 1883, der Erholung und Ruhe bedürftig, nach Schweinfurt über, kehrte aber 1893 wieder in seine Heimat zurück, wo er in ungeschwächter Geisteskraft noch öfters die Schule mit interessanten Vorträgen erfreut. Auch in früheren Zeiten bereits verwertete er seine Reisen und Studien zu zahlreichen Vorträ-gen, die er in einer Menge von deutschen Städten hielt, und übte zugleich eine bedeutende literarische Tätigkeit aus. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Johann Heinrich Pestalozzis Leben, Wollen und Wirken. Frankfurt/M. 1845.
  2. Ein Wort über Knabenerziehung. In Briefen niedergeschrieben. Frankfurt/M. 1858. (Lt. Phil. Fakultät in Gießen: zur Promotion eingereicht.)
  3. Freimaurerei und altägyptisches Priestertum. Frankfurt/M. 1860.
  4. Kemi. Ägyptens Bedeutung für die Kulturentwicklung der Menschheit und altägyptische Glaubenslehre. Frankfurt/M. 1859. (Umarbeitung seiner Promotionsschrift.)
  5. Pythagoras und die Freimaurerei. Frankfurt/M. 1861.
  6. Das alte Wunderland der Pyramiden. Mit zahlr. Abb., Karten usw. Leipzig 1853. 4. Aufl. 1881.
  7. Abenteuer in Feindesland. Eine Weihnachtsgabe. Frankfurt/M. 1865.
  8. Neues Vademecum latomorum. Frankfurt/M. 1872.
  9. Thiergeschichten. Erzählungen und Schilderungen aus dem Leben der Thiere. Wiesbaden 1873.
  10. Franz Pyrards erste und letzte Reise. Wiesbaden 1874.
  11. Das Buch der Eltern. Praktische Anleitung zur häuslichen Erziehung usw. Frankfurt/M. 1877. 4. Aufl. 1896.
  12. Tambour und General. Erzählung aus der Geschichte des amerikanischen Freiheitskampfes. Mit 150 Illustr. u. 2 Tonbildern. Leipzig 1884. 2. Aufl. 1889.
  13. Tondichter-Album. Leben und Werke der hervorragendsten Meister der Tonkunst. Frankfurt/M. 1879.
  14. Abenteuer des Kapitän Mago. Eine phönikische Weltfahrt vor dreitausend Jahren. Mit 70 Text-Abbild. Leipzig 1878. 4. Aufl. 1899.
  15. Die alten Schweinfurter. Das Ende des 18. Jahrhunderts in der Freireichsstadt Schweinfurt. Schweinfurt 1892.
  16. Festgabe. Merkwürdige historische Begebenheiten. Frankfurt/M. 1878. 2. Aufl. mit 5 Farbendruckbild.
  17. Städtegeschichten. Aus allen Gauen des Vaterlandes. Mit 42 Text-Abb. und 1 Titelbild. Leipzig 1887. 2. Aufl. 1896.
  18. Die Brautfahrt. Schweinfurter Novelle aus den Jahren 1790, 1791 und 1801. Schweinfurt 1894.
  19. Hei, Wittelsbach! Wie Pfalzgraf Otto Herzog von Bayern ward. Historische Erzählung aus der Zeit des Rothbarts. Erlangen 1894.
  20. Hanibals Schwert. Schicksale und Thaten des größten Kriegshelden, der je gelebt. Mit 5 Farbdruckbild. Stuttgart 1895.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1900.


Oppelt, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. Dezember 1870 in Wien geboren, besuchte von 1881 bis 1889 die Gymnasien in Hall (in Tirol), Inns-bruck, Wien XVI und Salzburg. Er studierte dann auf der Universität in Wien, die ihn auf Grund seiner Disserta-tion: „Über eine Sulfosäure des ß-Dinaphtols“ zum Dr. phil. promovierte. In Wien erwarb er die Lehrbefähigung für Chemie, Physik und Mathematik im Jahre 1897, die für Stenographie im Jahre 1899. Im Jahre 1894 kam er als Assistent für allgemeine und technische Chemie an die k.k. Staatsgewerbeschule zu Reichenberg (Böhmen), im Jahre 1895 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Höhere Handelsschule in Olmütz (Mähren). 1897 wurde er an dieser Schule wirklicher Lehrer und 1899 Professor an der Handelsakademie in Graz. Seit dem 1. März 1903 wirkt er als Oberlehrer an der Städtischen Handelslehranstalt in Frankfurt a. M. Von ihm ist erschienen:

  1. Lehrbuch der Chemie und chemischen Technologie für höhere Handelslehranstalten. 1. Teil: Anorganische Chemie; 2. Teil: Organische Chemie. Wien 1900-1901.
  2. Die Stenographie in der Schule. Graz 1902.
  3. Die österreichische Reform am Stenographie-System Gabelsberger. Prag 1908. S. 5-23. (Programm Prag Handelsakademie.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1904.


Oppen, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oppen, Kurt Alexander von

Geboren am 5. Juli 1848 zu Reppen, verliess das Gymnasium in Wittenberg mit dem Zeugnis der Reife am 6. April 1865 und studierte in Berlin Philologie. Am 23. November 1869 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde am 22. März 1875 zum Dr. phil. promoviert. Er war Probekandidat in Potsdam von Ostern 1870 bis 1871 und anschliessend dort Hilfslehrer, bis er Ostern 1872 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Barmen berufen wurde. Hier wurde er Michaelis 1877 zum Oberlehrer, am 23. Mi 1887 zum Professor befördert. Von ihm sind im Druck erschienen:

  1. De M. Velleio Paterculo. Rostock 1875. Diss. inaug.
  2. Der griechische Unterricht mit Bezug auf den neuen Lehrplan, nebst Vorlagen zu griechischen Extemporalien für die oberen Klassen. Berlin 1885.
  3. Die Wahl der Lektüre im altsprachlichen Unterricht an Gymnasien. Wie sie getroffen wird und wie sie zu treffen wäre. Berlin 1885.
  4. Aufgaben zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Griechische für Prima im Anschluss an die Lektüre. Berlin 1886.

Aus: Programm Barmen Gymnasium 1890 FS.

Oppenheim, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 2. Oktober 1859 in Lissa i. P. geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte, nachdem er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden war, in Berlin und Breslau die alten Sprachen, Geschichte und Geographie. Nach bestandenem Staatsexamen legte er von Michaelis 1884 bis eben dahin 1885 am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin sein Probejahr ab und war darauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Luisen-Gymnasium und am Luisenstädtischen Gymnasium tätig. Seit der Gründung der 2. Städtischen Höheren Bürgerschule ist er an dieser als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt gewesen und wird nun zum ordentlichen Lehrer befördert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Christoph Hendrich Churfürstlich-Brandenburgischer Rat und Bibliothekar. Berlin 1904. 32 S. (Programm Berlin 2. Realschule.)
  2. Beiträge zur Geschichte der 2. Realschule (1886-1911). Berlin 1912. 32 S. (Programm Berlin 2. Realsch.)

Aus: Programm Berlin 2. Höh. Bürgerschule 1891.


Oppenheim, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. September 1878 zu Berlin, besuchte das dortige Kgl. Wilhelms-Gymnasium, welches er Micha-elis 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 1. Juli 1903 die Staatsprüfung. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, leistete er von Michaelis 1904 bis Michaelis 1905 sein Seminarjahr an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule ab. Seit Michaelis 1905 ist er am Sophien-Realgymnasium tätig und zwar zunächst während des Probejahres, dann ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit Ostern 1907 als Oberlehrer.

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1908.


Oppenheim, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juni 1893 zu Hamburg, jüdisch, besuchte die hiesige Talmud-Tora-Schule bis März 1909, die er mit dem Zeugnis der Reife verliess. Vom September 1909 bis März 1913 besuchte er das jüdische Lehrerseminar in Köln, an dem er 1913 die Lehrerprüfung ablegte. Geht dann wieder an die Realschule Talmud Tora in Hamburg.

Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1914.


Oppenheimer, J.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Mai 1827 zu Uslar im Solling, besuchte die Talmudschulen in Kassel, Halberstadt, Altona, dann das Gymnasium zu Altona und studierte hierauf in Berlin. 1856 wurde er in Leipzig zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Abhandlung über: „Die Lehre von der Unsterblichkeit nach Talmudischen Anschauungen“. Seit 1860 ist er bei der jüdischen Reformgemeinde in Berlin als Religionslehrer und Prediger angestellt. Von Ostern 1877 bis Michaelis 1890 gab er jüdischen Religionsunterricht am Friedrichs-Gymnasium in Berlin.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Oppenhoff, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. November 1860 zu Aachen, vorgebildet am Kaiser-Karls-Gymnasium zu Aachen. Er studierte seit Ostern 1878 an den Universitäten Bonn, München, Tübingen und Leipzig klassische Philologie, Deutsch und Geschichte. Nachdem er im November 1883 zu Leipzig die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, begann er im Dezember 1883 am Kaiser Karls-Gymnasium sein Probejahr, das er nach Ableistung seiner militärischen Dienstpflicht Ostern 1886 vollendete. An derselben Anstalt blieb er noch ein weiteres Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Am 1. März 1887 trat er zum Kaiser-Wilhelms-Gymnasium über, um hier bis Ostern 1887 eine Ver-tretung zu übernehmen. Danach wurde er wieder an das Kaiser Karls-Gymnasium zurück versetzt, wo er auch am 1. April 1890 definitive Anstellung erhielt. Am 1. Juni 1898 wurde er beurlaubt zur Wahrnehmung der Stelle des Kgl. Kreisschulinspektors des Stadtkreises Aachen, die er am 1. April 1899 definitiv übernahm. Weihnach-ten 1909 wurde ihm der Charakter als Schulrat verliehen. Er hat veröffentlicht: „Beiträge zur Ortsgeschichte Aachens“ in den Zeitschriften des Aachener Geschichtsvereins und des Vereins für Kunde der Aachener Vorzeit. – Aufsätze aus dem Gebiete des Schulrechts und der Schulverwaltung in der Rheinisch-Westfälichesn Schulzei-tung.

Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.


Oppermann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. November 1880 zu Lesse, Kreis Wolfenbüttel. Durch Privatunterricht vorgebildet, besuchte er von Quarta an das Herzogliche Gymnasium zu Wolfenbüttel und erhielt Ostern 1899 das Zeutnis der Reife. Er studierte in Leipzig und besonders in Göttingen Mathematik und Physik. Im Februar 1904 bestand er in Göttin-gen die Staatsprüfung und genügte zu Hildesheim seiner Wehrpflicht. Am 1. April 1905 begann er an der Ober-realschule vor dem Holstentor seine praktische Ausbildungszeit, erlangte am 1. Oktober 1906 die Anstellungs-fähigkeit und wurde zugleich als Oberlehrer angestellt. 1907 wurde er an die Realschule St. Pauli versetzt und ist später an der Gauß-Oberrealschule zu Braunschweig. Hier veröffentlicht er: „Carl Friedrich Gauß.“ Braunschweig 1914. 27 S. (Programm Braunschweig Gauß-Oberrealschule.)

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1907 und Realschule St. Pauli 1908.


Oppermann, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. August 1841 in Gießen, besuchte das dortige Gymnasium von Ostern 1851 bis 1859, studierte in Gießen bis 1862 Rechtswissenschaft, war dann Landtagsstenograph in Darmstadt, wurde am 1. Juli 1865 Steno-graph 1. Klasse am Kgl. Stenographischen Institut zu Dresden, übernahm Ostern 1875 den stenographischen Unterricht am Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Am 12. Juni 1880 erhielt er den Titel Professor, sowie am 9. Oktober 1889 das Ritterkreuz 1. Klasse des Albrechtsordens und ist seit dem 1. April 1897 stellvertretender Vor-stand des Kgl. Stenographischen Instituts. Den Unterricht an unserer Anstalt legte er aus Gesundheitsrücksichten Ostern 1898 nieder.

Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.


Oppermann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bremen am 13. November 1800, erhielt seine erste Schulbildung zu Aurich und betrieb dann vor-zugsweise das Studium der französischen und englischen Sprache, um sich dem Kaufmannsstande zu widmen. Nachdem er zwei Jahre in einem Geschäft zu Hamburg verweilt, trieb ihn die Neigung zum Studieren, noch einige Zeit lang das Gymnasium in Aurich zu besuchten, worauf er sich 1820 nach Göttingen und dann nach Berlin begab. Nach dem Abgange von der Universität 1825, erhielt er als Supernumerar eine Anstellung im Steuerfache, fand sich jedoch bei den wenig günstigen Aussichten in diesem Fache bewogen, eine Lehrerstelle am Lyceum zu Hannover anzunehmen. Nachdem er dieselbe 8 ½ Jahre bekleidet hatte, wurde ihm 1835 die Stelle eines Hauptlehrers der Handelssektion an der neu begründeten höheren Bürgerschule übertragen, die sich später in die eines Vorstandes der städtischen Handelsschule umwandelte. Er hat veröffentlicht: „Über die Methode des geographischen Unterrichts.“ Hannover 1839. 11 S. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860.


Oppermann, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. März 1876 zu Mehle, Kreis Gronau, erhielt seine Ausbildung auf dem Lehrerseminar zu Alfeld a. d. Leine. Nachdem er 3 Jahre eine Lehrerstelle in Elliehausen, Kreis Göttingen, bekleidet hatte, besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin und wurde 1899 in Hildesheim angestellt. Vom Herrn Minister zweimal als Hilfslehrer an die Turnlehrerbildungsanstalt berufen, wurde er 1901 Lehrer am Realgymnasium zu Iserlohn. 1903 bestand er in Münster die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen. Am 1. Oktober 1904 erfolgte seine Anstel-lung an der Gellertschule zu Frankfurt/M. und am 1. April 1905 an der Musterschule.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1906.


Oppermann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Februar 1857 zu Wied-Selters, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Hadamar und Wiesbaden, studierte dann von Ostern 1876 ab in Strassburg, Bonn, wo er Mitglied des nineralogisch-geologi-schen Seminars war, und Marburg Naturwissenschaften, Mathematik und Französisch und wurde Ostern 1881 nach abgelegter Prüfung pro facultate docendi von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Kassel der Real-schule (jetzt Oberrealschule) zu Wiesbaden als Probekandidat zugewiesen. Nach absolviertem Probejahr erhielt er Ostern 1882 eine Stelle als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dem Kgl. Gymnasium daselbst und hatte dieselbe inne bis zum 1. Oktober 1884, mit welchem Tage er in den Schuldienst der Stadt Frankfurt a. M. übertrat. Am 20. Dezember 1887 erlangte er auf Grund einer Dissertation über „Die Thäler des Taunus und ihre anthropogeo-graphische Bedeutung“ die philosophische Doktorwürde. -

Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.


Orbach, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. März 1843 zu Leobschütz, besuchte von Michaelis 1855 bis 1863 das dortige Gymnasium und bezog dann, mit dem Zeugnis der Reife entlassen, die Universität Breslau. Vom Ende Mai 1866 bis 1867 genüg-te er seiner Militärpflicht. Am 1. Dezember 1869 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Leobschütz an, wurde im Juli 1870 zum Militär einberufen und von diesem Mitte August 1871entlassen. Zur Fortsetzung seines Probe-jahres wurde er dem Gymnasium zu Gleiwitz überwiesen. Am 14. August 1872 erhielt er die letzte ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Neisse.

Aus: Programm Neisse Gymnasium 1873.


Orban, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juli 1816 zu Gerhardsgereuth im Preußisch-Hennebergischen, wo sein Vater Lehrer war, erhielt seine gelehrte Vorbildung auf dem Gymnasium zu Schleusingen, welches er am 20. März 1836 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Leipzig Theologie und Philologie zu studieren. Im Herbste 1837 ging er auf die Univer-sität Halle-Wittenberg, wo er bis zum 1. März 1841 vorzugsweise den philologischen und pädagogischen Stu-dien oblag. Nach längeren Vorbereitungen in Schleusingen, wo er eine Hauslerherstelle übernahm und am Gym-nasium eine Zeit lang stellvertretend unterrichtete, erwarb er sich vor der zu Halle bestellten wissenschaftlichen Prüfungskommission am 27. August 1842 bestandenen Prüfung die facultas docendi. Michaelis 1842 kam er als Probandus an das Gymnasium zu Halberstadt und wurde dann als ordentlicher Lehrer übernommen. Ostern 1848 wurde er Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Schleusingen; ist später ausgewandert. Er hat veröffentlicht: „Plu-tarchos aus Chäronea. Eine literatur-historische Skizze. 1. Hälfte.“ Schleusingen 1849. 12 S. (Programm Schleu-singen Gymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1843 und 1875 FS.


Orlopp, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Mai 1862 in Gera, besuchte das dortige Realgymnasium bis Ostern 1881 und studierte dann in Leipzig, Berlin, Genf und Jena neuere Sprachen. Nach fünfvierteljährigem Aufenthalt in England, wo er eine Lehrerstelle in Needham-Market bekleidete, bestand in Jena im Juli 1890 die Staatsprüfung und leistete von Michaelis 1890/91 am hiesigen Realgymnasium sein Probejahr ab. Hierauf übernahm er eine Lehrerstelle am Fridericianum in Davos, dann am Pfeifferschen Institut in Jena. Seine Einführung als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Realgymnasium zu Gera erfolgte am 7. Januar 1895. Zum Dr. phil. wurde er am 20. Februar 1888 auf Grund seiner Dissertation: „Über die Wortstellung bei Rabelais“ promoviert.

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1895.


Orlowski, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. August 1877 zu Scharnigk, Kreis Rössel, besuchte das Gymnasium zu Rössel, wo er Ostern 1898 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte darauf bis Ostern 1902 an der Kgl. Albertus-Universität zu Königsberg Deutsch, neuere Sprachen und Philosophie. Bis Ostern 1902 unterrichtete er an der Vorstädtischen Realschule zu Königsberg und bestand am 18. Dezember 1902 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Braunsberg absolviert hatte, wurde er Ostern 1904 dem Gymnasium zu Memel zur Ableistung des Probejahres überwiesen und dort später fest angestellt. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Das Naturgefühl in der dramatischen Dichtung, besonders in den Goethe’schen Schauspielen „Iphigenie auf Tauris“ und „Torquato Tasso“. 1. Teil. Das Naturgefühl in der dramatischen Dichtung bis 1779. Memel 1913. 68 S. (Programm Memel Gymnasium.)
  2. Das Naturgefühl in der dramatischen Dichtung, besonders in den Goethe’schen Schauspielen „Iphigenie auf Tauris“ und „Torquato Tasso“. 2. Teil. Das Naturgefühl in den Goethe’schen Schauspielen „Iphigenie auf Tauris“ und Torquato Tasso“. Memel 1914. 52 S. (Programm Memel Gymnasium.)

Aus: Programm Memel Gymnasium 1905.


Orschiedt, Hermann Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Juni 1849 in Hengstbach, Bezirksamt Zweibrücken, absolvierte die kgl. Gewerbeschule in Zwei-brücken, sowie das kgl. Realgymnasium in München und studierte dann auf der Universität und der polytechni-schen Hochschule in München beschreibende Naturwissenschaften, Chemie und Mineralogie. Bei Ausbruch des Krieges gegen Frankreich trat er freiwillig beim 5. Kgl. Jäger-Bataillon ein und machte den ganzen Feldzug mit. Am 29. Juni 1871 in die Heimat zurückgekehrt, konnte er erst im Herbste desselben Jahres, also nach fünfzehn-monatiger Unterbrechung, seine Studien auf der Hochschule wieder fortsetzen. Im Dezember 1873 bestand er in München die vorschriftsmässige Prüfung für das Lehramt in Chemie und Mineralogie, sowie in den beschreiben-den Naturwissenschaften. Am 1. April 1984 trat er als Probekandidat und Adjunkt beim Lyceum in Strassburg ein, wurde am 1. April 1875 ordentlicher Lehrer an der Realschule in Münster/Els., im Herbst 1877 am Lyceum zu Strassburg, Ostern 1878 am Realgymnasium zu Schlettstadt, und trat am 1. Januar 1882 in derselben Eigen-schaft an der Realschule bei St. Johann in Strassburg ein. Bis jetzt sind von ihm erschienen:

  1. Die neuere Naturwissenschaft in didaktischer Beziehung. Münster i. Els. 1876. 30 S. u. 4 Taf. (Programm Münster i. Els. Realschule.)
  2. Chemie der Nicht-Metalle an der Hand des Experiments.

Aus: Programm Strassburg/Els. Realschule bei St. Johann. 1882.


Ortenberg, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortenberg, Arthur Karl Wilhelm von

Wurde in Riga in Russland am 30. November 1844 geboren. Nach achtjährigem Besuche des Paulinischen Gym-nasiums zu Münster i. W., wo er im Herbst 1863 das Abiturientenexamen bestand, widmete er sich dem Studium der Theologie und Philosophie und brachte das akademische Triennium zur Hälfte in Halle a. S., zur Hälfte in Berlin zu. Ostern 1867 machte er zu Münster das Examen pro licentia concionandi, und im Sommer 1869 das Examen pro facultate docendi. Im Herbst desselben Jahres bestand er dort auch das zweite theologische Examen. Unmittelbar nach Abgang von der Universität versah er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Progymnasi-um zu Höxter. Nach bestandenem Examen pro facultate docendi wurde er als Probekandidat und wissenschaftli-cher Hilfslehrer am Gymnasium und der Realschule I. O. zu Burgsteinfurt bis Ostern 1871 beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Salzwedel versetzt, wo er zum Oberlehrer ernannt wurde. Er hat veröffentlicht:

  1. Das religiöse Ideal in Grundzügen. Salzwedel 1873. 11 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  2. Das Gebet des Herrn nach Dr. Martin Luthers Kleinem Katechismus bearbeitet für die Obertertia des Gymnasiums. Salzwedel 1881. 23 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  3. Ein Wort über Wort und Stellung von Luthers Kleinen Katechismus in der christlichen Schule. In: Festschrift zu der am 2. November 1882 stattfindenden Feier der Einweihung des neuen Gymnasiums zu Salzwedel. Salzwedel 1882. 8 S.
  4. Einige wichtige Kapitel aus dem evangelischen Religionsunterricht der Mittelstufe des Gymnasiums. Salzwedel 1898. 18 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)

Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1872 und Höxter Gymnasium 1892.

Ortenberg, Emil von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Februar 1839 zu Königsberg i. Pr., besuchte das dortige Friedrichs-Kollegium, studierte von Michaelis 1857 ab in Königsberg, Halle, Berlin, Bonn und Breslau und bestand am 24. Juni 1870 in Münster die Staatsprüfung. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Erfurt von Michaelis 1870 an ab, wurde Michaelis 1871 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Quedlinburg, Ostern 1872 am Gymnasium zu Verden an der Aller, wo er ein Jahr später fest angestellt wurde. Im März 1893 wurde er zum Professor ernannt. Am 1. Juli 1899 trat er in den Ruhestand und starb in Verden am 9. April 1901. Er hat veröffentlicht: „Die Bedeutung des Paseq für die Quellenscheidung in den Büchern des A. T.“ Verden 1887. 4 S. (Programm Verden Gymnasium.)

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1873 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Orth, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. November 1856 zu Kassel, besuchte das dortige Lyceum Fridericianum und das Gymnasium zu Hersfeld. Er studierte in Göttingen und Strassburg i. Els. alte sprachen, neuere Sprachen, Geschichte, Erdkunde und Religion. Ostern 1882 erwarb er den Doktorgrad in Strassburg und legte Ostern 1883 die Prüfung für das hö-here Lehramt ab. Seiner Militärpflicht genügte er während seiner Studienzeit in Göttingen. Vom 1. April bis 1. Juli 1883 wirkte er als Probekandidat und als Hilfslehrer an der Oberrealschule in Kassel, von da ab bis Ostern 1884 in gleicher Eigenschaft am Kgl. Gymnasium zu Hadamar. Am 1. April 1884 erhielt er die Ernennung zum Oberlehrer. Ostern 1888 wurde er an das neu errichtete staatliche Kaiser Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt a. M. berufen, wo er bis zum 1. Oktober 1902 tätig war. Im Juli 1902 zum Professor ernannt, wurde er am 1. Okto-ber als schultechnischer Mitarbeiter dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Kassel überwiesen. Am 1. Oktober 1905 wurde ihm die Leitung des kgl. Preuß. Hennebergischen Gymnasiums in Schleusingen, am 1. Oktober 1912 die des Kgl. Gymnasiums in Nordhausen übertragen. Er hat veröffentlicht:

  1. Reim- und Strophenbau in der altfranzösischen Lyrik. Strassburg 1882. Diss. inaug.
  2. Der Feldbau der Römer. Frankfurt/M. 1900. 46 S. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.)
  3. Weinbau und Weinbereitung der Römer. Frankfurt/M. 1902. 59 S. (Progr. Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.)
  4. Antrittsrede des Direktors. Schleusingen 1906. S. 3-6. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  5. Der Hund im Altertum. Schleusingen 1910. 38 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  6. Zum Gedenken an Heinrich von Kleist, gestorben den 21. November 1811. Schleusingen 1912. 14 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  7. Die künstlerische Ausschmückung der Klassenzimmer des Gymnasiums zu Schleusingen. Ein Wort zur Einführung in das Verständnis der Kunstwerke. Schleusingen 1909. 14 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  8. Gymnasialdirektor a. D. Dr. Paul Schmieder, gestorben am 25. Januar 1910. Schleusingen 1910. S. 9-10. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  9. Zum Gedächtnis Heinrich von Kleist’s. + 21. November 1811. Schleusingen 1912. 14 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)

Ausserdem war er Mitarbeiter an Pauly-Wissowa, Realencyklopädie des klassischen Altertums.

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1913.


Orth, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Dudenrode bei Allendorf am 10. April 1851, besuchte bis 6. August 1870 das Gymnasium zu Hers-feld und trat dann in die Armee ein, um an dem französischen Kriege teilzunehmen. Nach seiner glücklichen Rückkehr studierte er von Michaelis 1871 bis Ostern 1875 in Leipzig und Göttingen Philologie und wurde Mi-chaelis als Hilfslehrer mit der Versehung der letzten ordentlichen Lehrerstelle beauftragt. Das Examen pro facultate docendi legte er am 30. Oktober 1875 ab und wurde durch Vokation vom 6. November 1877 definitiv eingestellt.

Aus: Programm Eschwege Realschule 1878.


Orthe, Charles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 12. August 1844 zu Barr im Elsass geboren, empfing seine Schulbildung in der Ecole secondaire in Barr und in der Ecole normale supérieure zu Hilsenheim im Elsass. In Strassburg erwarb er sich 1863 das Lehrerzeugnis, wirkte von 1863 bis 1865 als Lehrer zu Niedernai im Elsass, 1865-1866 am Institut Hassel in Frankfurt a. M., 1866-1867 am College Belley in Strassburg, 1867-1870 am Institut Simon in Frankfurt/M. Von 1870 bis 1872 war er an der Handelsabteilung der Wöhlerschule in Frankfurt a. M., vom 1. Oktober 1872 bis 1. August 1873 am kaiserlichen Lyceum in Schlettstadt. Wird dann wieder an die Wöhlerschule berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule 1874.


Ortloff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 24. September 1885 zu Schöller, Kreis Mettmann, geboren. Er besuchte das Realgymnasium zu Barmen, das er Ostern 1904 nach bestandener Reifeprüfung verliess, um sich an der Universität Bonn dem Studium der Philologie zu widmen. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 genügte er seiner Militärpflicht. Darauf bezog er die Universität Berlin, hielt sich ein halbes Jahr zur Vervollkommnung in der französischen Sprache in Paris auf und kehrte schließlich nach Bonn zurück, wo er sich im Juli 1910 mit gutem Erfolge der Prüfung für das höhere Lehramt unterzog. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Wanne, das Probejahr an der Realschule zu Plettenberg und am Realgymnasium zu Gelsenkirchen ab. Am 1. Oktober 1912 zum Oberlehrer ernannt, wirkte er als solcher an unserer Anstalt höchst segensreich. Er war unverheiratet.

Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1915.


Ortloff, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Dezember 1870 zu Weimar, besuchte das Realgymnasium in Weimar und bestand Ostern 1891 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Jena und München Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte im März 1895 zum Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung im Mai 1896 in Jena. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1896 bis Ostern 1897 am Gymnasium zu Jena, das Probejahr von Ostern 1897 bis 1898 am Realgymnasi-um zu Eisenach. Im Schuljahr 1898/99 hatte er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium in Sondershausen inne. Er wurde Ostern 1899 als wissenschaftlicher Hilfslehrer nach Wildungen berufen und am 1. Oktober 1899 definitiv als wissenschaftlicher Lehrer angestellt. Seit Ostern 1900 wirkt er als Oberlehrer (später Professor, dann Studienrat) an der Realschule.

Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1925.

Ortmann, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. August 1852 zu Hildburghausen, Ostern 1872 vom Gymnasium zu Hildburghausen mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Halle, München, Berlin und Greifswald romanische und germanische Philologie. Im Dezember 1875 bestand er in Jena das Examen rigorosum und erlangte auf Grund seiner Disser-tation: „Wiederkehrende Motive bei Shakespeare, auf die Quellen des Dichters zurückgeführt“ die philosophi-sche Doktorwürde. Von Ostern 1876 an wurde ihm eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Realschule I. Ordnung zu St. Johann in Danzig übertragen, zunächst provisorisch, dann definitiv, nachdem er im März 1877 in Greifswald das Staatsexamen bestanden hatte. Seit dem 1. Oktober 1877 ist er an der Realschule I. Ordnung in Kassel als ordentlicher Lehrer angestellt. Ende Juli 1880 ging er als Oberlehrer an die Realschule nach Neumün-ster in Holstein. Seine Bildung vervollständigte er durch eine Studienreise nach Paris und London. 1896 wurde er zum Professor ernannt. Er hat geschrieben: „Über Lessings Einfluß auf Schiller als Dramatiker.“ Neumünster 1881. 21 S. (Programm Neumünster Realschule.)

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1878 und Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.


Ortmann, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Februar 1885 zu Schwerin, war Zögling des Lehrerseminars zu Lübeck und bestand am 13. September 1905 die Entlassungsprüfung. Seit dem 1. Oktober 1905 war er an der 1. Knaben-Mittelschule zu Lübeck angestellt. Er besuchte die von Prof. v. Lützendorff geleitete Kunstschule in Lübeck. Am 16. Juni 1910 bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission in Düsseldorf die Prüfung als Zeichenlehrer. Wird dann an das Realgymnasium zu Lüdenscheid berufen.

Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1911.


Ortmann, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortmann, Eduard Franz

Geboren den 2. Juli 1831 in Weißenfels als zweiter Sohn des Seifensiedermeisters Ortmann. Vorgebildet als Alumnus in Schul-Pforta bis 1851, studierte er in Halle klassische Philologie und Germanistik und trat nach bestandener Prüfung pro facultate docendi nach Neujahr 1856 zu Magdeburg am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in’s Lehramt, zunächst als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer und Alumnatsinspektor. In dieser Stellung erwarb er sich die philosophische Doktorwürde. An derselben Anstalt bekleidete er, nachdem ihm schon früher persönlich der Oberlehrertitel verliehen worden war, mehrere Oberlehrerstellen und wurde Michaelis 1873 als Konrektor an das Gymnasium zu Schleusingen berufen. 1877 wurde ihm der Titel eines Professors verliehen. Am 1. Oktober 1895 trat er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Kritik und Erläuterung des Agamemnon von Äschylus. Magdeburg 1862. 24 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
  2. Cornelii Nepotis exstat liber de excellentibus ducibus exterarum gentium. Accedit eiusdem vita Attici. Ad historiae fidem recognovit usui scholarum accommodavit Ed. Ortmann. Lipsia, B. G. Teubner 1874.
  3. Scriptorum latinorum, qui in scholis publicis fere leguntur, loci non pauci vel explanantur vel emendantur. Meiningen 1882. 17 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1858 und Schleusingen Gymnasium 1874.

Ortmann, Florentin Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 7. Oktober 1880 zu Küllstedt (Eichsfeld) geboren. Er besuchte von 1894-1900 das Collège St. Joseph des Pères Jésuites in Turnhout (Antwerpen) und bestand die Reifeprüfung als Externer am Paulinischen Gymna-sium zu Münster 1902. Er widmete sich darauf theologischen und philologischen Studien in Paderborn und Münster, wo er 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ablegte. Während des zweijährigen Vor-bereitungsdienstes war er tätig an den Realgymnasien zu Hagen, Unna, Schwelm, am Gymnasium zu Arnsberg und an der Oberrealschule i. E. zu Recklinghausen, wo er am 1. Oktober 1910 als Oberlehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Recklinghausen Realschule 1911.


Ortmann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Januar 1880 zu Castrop, besuchte das Realgymnasium zu Recklinghausen, studierte von 1898 bis Herbst 1903 Philosophie, neuere Philologie und Germanistik an den Universitäten Bonn, Münster und Berlin. Im November 1902 erhielt er auf Grund seiner Dissertation: „Formen und Syntax des Verbs bei Wycliffe und Purvey“ an der Universität Berlin die philosophische Doktorwürde. Die Prüfung für das höhere Lehramt legte er am 19. November 1903 in Münster ab. Bis zum 1. Oktober 1904 war er in privater Stellung in Konstantinopel tätig. Von Oktober 1904 bis Oktober 1905 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Kgl. Gymnasium zu Königshütte in Oberschlesien und gleichzeitig am Kgl. Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien voll beschäf-tigt. Von Oktober 1905 bis Ostern 1906 war er Lehramtsassistent am Lycée in Valenciennes (Nordfrankreich). Die zweite Hälfte des Probejahres leistete er am Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien. Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer an der Realschule zu Neuss angestellt.

Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1907.


Ortmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Dianenhof bei Carpin am 2. Dezember 1857 geboren, besuchte von Ostern 1868 bis Ostern 1876 das Gymna-sium Carolinum zu Neustrelitz und studierte von Michaelis 1876 ab in Göttingen und Halle neuere Sprachen. Nachdem er an letzterer Universität das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte und eine Zeit lang Hausleh-rer gewesen war, wurde er Ostern 1883 als französischer Lehrer an das Carolinum berufen, an dem er bis zum ordentlichen Lehrer aufrückte. Ostern 1902 ging er als Professor an das Realgymnasium zu Altenburg, trat aber sehr bald zum dortigen Gymnasium über, an dem er noch jetzt im Amt ist.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.


Ortmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Juni 1884 zu Nastätten in Hessen-Nassau, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Wiesbaden. Er studierte dann Naturwissenschaften und Mathematik an den Universitäten Marburg und Mün-ster, bestand im Juli 1907 die Doktorprüfung und im Juli 1908 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Fulda, die erste Hälfte des Probejahres am Realgymnasium (Musterschule) zu Frankfurt/M. ab. Während der zweiten Hälfte des Probejahres verwaltete er an der Realschule zu Kreuznach ein Oberlehrer-stelle.

Aus: Programm Kreuznach Realschule 1911.


Ortstein, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortstein, Friedrich Johannes Karl

Geboren am 13. Juli 1862 zu Feldhusen bei Kellinghusen in Holstein. Nachdem er im Jahre 1883 am Gymnasi-um zu Parchim in Mecklenburg das Zeugnis der Reife erworben hatte, bestand er die philologische Staatsprü-fung im Jahre 1892. Am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg leistete er sein Seminar-, an der Real-schule vor dem Lübeckertore zu Hamburg sein Probejahr ab. Nachdem er dann an verschiedenen Privatrealschu-len in Hamburg tätig gewesen war, wurde er als Oberlehrer nach Schmalkalden berufen. 1904 geht er an die Realschule zu Haspe über. Hier veröffentlicht er: „Die Vorbereitung zu unserer Weihnachtsfeier und die Feier selbst.“ Haspe 1909. S. 59-73. (Programm Haspe Realschule.)

Aus: Programm Haspe Realschule 1905.

Osbahr, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 14. November 1870 zu Bredenbeck in Holstein geboren, besuchte von 1886-1888 die Kgl. Präpanan-denanstalt zu Bramstedt, von 1888-1891 das Kgl. Lehrerseminar zu Segeberg und bestand Herbst 1891 die erste und Herbst 1893 die zweite Lehrerprüfung. Im Herbst 1892 genügte er seine militärischen Dienstpflicht in Altona. Von Herbst 1891 bis Ostern 1895 war er Lehrer an der dreiklassigen Volksschule zu Münsterdorf, von 1895 bis Herbst 1902 Lehrer an der 1. Knabenvolksschule zu Neumünster. Wird dann als Vorschullehrer an die Realschule zu Neumünster berufen.

Aus: Programm Neumünster Realschule 1903.


Oschatz, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. September 1860 zu Gera, besuchte das dortige Realgymnasium, bestand Ostern 1879 das Abi-turientenexamen und studierte dann auf den Universitäten Leipzig und Berlin Mathematik, Physik und neuere Sprachen. Er legte am 22./23. Oktober 1883 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin das Examen pro facultate docendi ab. Sein Probejahr leistete er von Januar 1884 bis Ostern 1885 am Realgymnasium zu Gera, war von Ostern 1885 bis Ostern 1888 an der dortigen Handelsschule und ging Ostern 1888 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer wieder an das Realgymnasium zu Gera.

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1884 und 1889.


Oschinsky, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. September 1865 zu Berlin, besuchte das dortige Friedrichs-Realgymnasium, das er Ostern 1884 verliess, um in Berlin die neueren Sprachen zu studieren. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Januar 1890 und trat dann Ostern desselben Jahres zur Ableistung des Seminarjahres in das mit dem Kgl. Französischen Gymnasium verbundene Institut zur Ausbildung von Lehrern der neueren Sprachen ein. Nachdem er das Probe-jahr an demselben Gymnasium abgeleistet hatte, verwaltete er bis Michaelis 1892 eine ordentliche Lehrerstelle an der Luisenstädtischen Oberrealschule, mit welcher Anstalt er bis Ostern 1893 im unterrichtlichen Zusammen-hange blieb. Von Ostern 1893 bis Michaelis desselben Jahres war er am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und der Luisenschule, von Michaelis 1893 bis Ostern 1894 an letzterer Schule als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Am 1. April 1894 wurde er zum Oberlehrer am Friedrichs-Realgymnasium ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Ritter unterwegs und die Pflege der Gastfreundschaft im alten Frankreich. Ein Beitrag zur französischen Kulturgeschichte des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Festschrift zu dem 50-jährigen Jubiläum des Friedrichs-Realgymnasiums in Berlin. Berlin 1900. 84 S.
  2. Gesellschaftliche Zustände Englands während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Spiegel Fieldingscher Komödien. Berlin 1902. 19 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)
  3. Katalog der Schülerbücherei des Friedrichs-Realgymnasiums in Berlin. Berlin 1907. 39 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1895.


Oschuetz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oschuetz, Paul Wilhelm

Geboren am 18. April 1884 zu Bad Blankenburg in Thüringen, besuchte mehrere Jahre die Privatschule seiner Vaterstadt und von 1896-1904 das Gymnasium zu Rudolstadt. Er widmete sich dann dem Studium der Mathe-matik und Naturwissenschaften an der Universität München, später Leipzig, wo er sich 1910 in der Staatsprü-fung die Lehrbefähigung für Mathematik, Physik, philosophische Propädeutik, Chemie und Mineralogie erwarb. Ostern 1910 wurde er dem Realgymnasium zu Annaberg zur Ablegung des Seminarjahres zugewiesen, dem Michaelis 1911 daselbst das Probejahr folgte. In der Zwischenzeit genügte er seiner Militärpflicht in Rudolstadt. An de Nikolaischule befindet er sich seit dem 1. Dezember 1911, zunächst als Vikar, seit Ostern 1912 als nicht-ständiger wissenschaftlicher Lehrer beschäftigt.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1913.

Osiecki, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. August 1845 zu Tuliszkowo im Königreich Polen, von dem Gymnasium in Inowrazlaw zu Ostern 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf der Universität Berlin Geschichte und klassi-sche Philologie. Am 10. August 1869 promovierte er in Halle a. S. zum Dr. phil. und bestand die Fakultätsprü-fung am 16. Januar 1872 in Berlin. Das Probejahr legte er vom 1. April 1872 bis zum 1. April 1873 an der Realschule I. O. zu Bromberg ab, war dann ein halbes Jahr wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt und wurde zu Michaelis 1873 zum ordentlichen Lehrer berufen. Oberlehrer ist er seit dem 13. September 1890, Professor seit dem 16. März 1893. Der Rang der Räte IV. Klasse wurde ihm am 28. April 1898 verliehen. Er hat den Feldzug 1870/71 mitgemacht. Er hat geschrieben: „ Die französische Partei in Polen im XVII. Jahrhundert und der französisch-polnische Vertrag vom Jahre 1675.“ Bromberg 1882. 16 S. (Programm Bromberg Real-gymnasium.) -

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Osner, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Januar 1857 zu Delitzsch, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Seminar zu Delitzsch, bestand die Lehrerprüfungen 1877 und 1879, war tätig an der Volksschule zu Schönewalde (Prov. Sachsen) in den Jahren 1877 und 1879, von 1879 bis Ostern 1880 an der Bürgerschule zu Merseburg, von Ostern 1880 – 1883 an der ersten Bürgerschule zu Gera, von Ostern 1883 bis 1888 an der 98. Gemeindeschule zu Berlin. Wird dann an das Andreas-Realgymnasium zu Berlin berufen.

Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1889.


Ossenbeck, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. September 1834 zu Everswinkel (Kreis Warendorf), war Probekandidat von Ostern 1859 bis 1860 am Französischen Gymnasium in Berlin, gleichzeitig von Herbst 1859 bis Ostern 1860 Hilfslehrer am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster. Darauf wurde er im Herbst 1861 Hilfslehrer am Gymnasium zu Münster. Im Herbst 1862 wurde er zunächst 6. ordentlicher Lehrer bei der Realschule zu Köln und am 7. März 1875 zum 7. Oberlehrer befördert. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Der Streit Gregor’s VII. mit Heinrich. Frankfurt a. M. 1866.
  2. Bemerkungen über den geschichtlichen Unterricht auf Realschulen I. O. Köln 1873. 42 S. (Programm Köln Realgymnasium.)

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Ossenbruegge, Paul Friedrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. September 1884 zu Hamburg, besuchte von Michaelis 1890 bis Michaelis 1902 die Oberrealschu-le vor dem Holstentore in Hamburg. Von 1902 bis 1908 studierte er in Göttingen, München und Kiel Mathema-tik, Physik, Chemie und Mineralogie und bestand Ostern 1908 in Kiel das Examen pro facultate docendi. Die Probejahre absolvierte er an der Oberrealschule in Eimsbüttel von 1908-1910, in welcher Zeit er auch vorüberge-hend an der Realschule in Eppendorf tätig war. Seit Ostern 1910 ist er an der Hansa-Schule, zunächst als wissen-schaftlicher Hilfslehrer, seit Michaelis 1910 als Oberlehrer tätig.

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1911.


Ossowski, Franz Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. März 1849 zu Konitz in Westpreußen, empfing seinen ersten Unterricht auf der Gymnasialvor-schule zu Bromberg und besuchte dann das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er im Jahre 1865 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf den Hochschulen zu Breslau, Tübingen, Münster und Würzburg, sowie in dem Klerikalseminare zu Pelplin lag derselbe bis Sommer des Jahres 1872 dem Studium der Theologie, Philosophie und Kunstgeschichte ob. Im August desselben Jahres zum Priester geweiht, fungierte er als Hilfsgeistlicher in Culmsee und Graudenz und wurde von hier im April 1873 als katholischer Religionslehrer an das neu gegründe-te Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen berufen. Zum Licentiaten der Theologie wurde er am 10. Mai 1871 auf Grund seiner Dissertation: „De apparationibus Christi post resurrectionem“ promoviert.

Aus: Programm Strasburg in Westpreußen Gymnasium 1874.


Osswald, Hermann Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Mai 1866 zu Bautzen, besuchte von 1877 bis 1886 das Gymnasium seiner Vaterstadt, um dann in den Jahren 1886 bis 1890 an der Landesuniversität Theologie zu studieren. Nach Ablegung des Examens pro licentia concionandi im März war er 3 Jahre lang als Hauslehrer tätig in der Familie des Herrn Ingenieurs Merkel in Aussig i. Böhmen. Von da wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule seiner Vaterstadt be-rufen, an der er später – nach Ablegung der Prüfung pro ministerio vor dem Landeskonsistorium zu Dresden und der pädagogischen Prüfung vor der Kgl. pädagogischen Prüfungskommission in Leipzig – als ständiger wissen-schaftlicher Lehrer gewirkt hat bis Ostern 1906. Ostern 1906 siedelte er – der ehrenvollen Berufung des hiesigen Stadtrats folgend – nach Radeberg über, um fortan im Dienste der Stadt an der neu gegründeten Realschule mit Progymnasium zu arbeiten.

Aus: Programm Radeberg Realschule 1907.


Osswald, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Juni 1851 in Mutschau, Kreis Weissenfels, erhielt von 1863 bis 1870 seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Stiftsgymnasium zu Zeitz. Mit längerer, durch eine im Feldzuge gegen Frankreich erhaltene Verwundung veranlasste Unterbrechung, studierte er darauf Mathematik und Naturwissenschaften in Leipzig und darauf in Halle, wo er im Februar 1876 das Staatsexamen ablegte. Kurz darauf wurde er nach bestandenem Examen rigorosum von der philosophischen Fakultät der Universität in Freiburg im Breisgau zum Dr. phil. pro-moviert. Von Ostern 1876 bis 1877 war er als Probekandidat an der vollberechtigten Höheren Bürgerschule zu Oberlahnstein a. Rhein und von Ostern 1877 bis 1879 vierter ordentlicher Lehrer an der vollberechtigten Höhe-ren Bürgerschule zu Hofgeismar bei Kassel, von wo er vom Rat der Stadt Rostock Ostern 1879 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium berufen wurde.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1880.

Osswald, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. September 1834 zu Würzburg, wo sein Vater, Ludwig August Osswald, Apotheker war. Er be-suchte das Gymnasium zu Mainz und studierte von Herbst 1854 an vier Jahre lang auf der Landesuniversität zu Giessen klassische Philologie. Nach Ablegung der Fakultätsprüfung bestand er von Herbst 1858 bis Herbst 1859 am Gymnasium zu Giessen das Probejahr, bekleidete dann während der nächsten zwei Jahre eine Hauslehrer-stelle zu Groß-Gerau und von Herbst 1861 bis zum Dezember 1862 eine Lehrerstelle am Schmitz’schen Institut zu Darmstadt. Am 4. Dezember 1862 erhielt er durch hohe Verfügung Grossherzoglicher Oberstudien-Direktion ein Vikariat am Gymnasium zu Giessen, aber schon Ostern 1863 hörte seine Tätigkeit an dieser Anstalt auf. Er wirkte darauf von Neuem an dem Schmitz’schen Institut, fand während des folgenden Winters zugleich eine Verwendung als Lehrer am Gymnasium zu Darmstadt und sah sich im Frühling 1864 durch hohe Verfügung vom 11. April zum provisorischen Lehrer am Gymnasium zu Worms ernannt. In dieser Stellung verblieb er bis zum Spätsommer 1865, wo er durch Dekret Großherzogl. Oberstudien-Direktion vom 24. August mit den Funk-tionen eines Dirigenten und ersten Lehrers an der höheren Bürgerschule zu Oppenheim betraut wurde. Als er diese Stelle 1 ¼ Jahr verwaltet hatte, wurde ihm durch Dekret vom 1. Dezember 1866 eine Lehrerstelle am Gym-nasium zu Büdingen definitiv verliehen. Er trat sein neues Amt am 7. Januar 1867 an. Veröffentlicht hat er: „Medea, Tragödie von Seneca, im Versmaß des Originals übersetzt und mit erläuternden Anmerkungen versehen.“ Büdingen 1871. (Programm Büdingen Gymnasium.)

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.


Ost, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Juli 1876 zu Magdeburg, besuchte das dortige Realgymnasium, bestand Ostern 1895 die Reife-prüfung. Er studierte Philologie an den Universitäten Halle und Berlin, wurde im Mai 1899 zum Dr. phil. promo-viert und bestand im Juni 1900 die Staatsprüfung. Vom 1. Oktober 1900 an genügte er seiner Militärpflicht und leistete dann das Seminarjahr am Fürstlich-Stolbergischen Gymnasium zu Wernigerode ab, das Probejahr an der mit dem Gymnasium verbundenen Realschule zu Greifswald und vom 1. April 1903 ab am Stadtgymnasium zu Stettin, wo er schon zum Oberlehrer gewählt war. Zum Dr. phil. wurde er von der Universität Halle am 12. Mai 1899 promoviert. Im März 1908 wurde er auf Vorschlag des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Stettin zum Leiter der in Umwandlung zu einer Realschule befindlichen Knabenschule zu Barth gewählt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die altfranzösische Übersetzung der Geschichte der Kreuzzüge von Wilhelm Tyrus. Diss. inaug. Halle 1899.
  2. Mehrere Schulausgaben.
  3. William Shakespeare. (Literarische Studie. Hillgers Verlag der Volksbücher.)
  4. Hans Hoffmann, der Dichter Pommerns. Ein Beitrag zu seiner Würdigung. Barth 1912. 21 S. (Programm Barth Realschule.)

Aus: Programm Barth Realschule 1910 und Stettin Stadtgymnasium 1904.


Ost, Gotthard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Juni 1873 zu Magdeburg, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und legte Michaelis 1891 die Reifeprüfung ab. Er studierte in Halle a. S., Marburg, Göttingen neuere Sprachen, Germanistik und Geschichte, genügte vom 1. Oktober 1893-1894 seiner Militärpflicht in Göttingen. 1896 wurde er in Halle auf Grund der Dissertation: „Das Verhältnis von Cibber’s Lustspiel Love Makes a Man zu Fletscher’s Dramen The Elder Brother und The Custom of the Country“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort 1899 das Staatsexa-men. Das Seminarjahr leistete er am Fürstlich-Stolberg’schen Gymnasium in Wernigerode ab. Für das Probejahr wurde er mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle am Herzogl. Reform-Realgymnasium in Altenburg betraut. Während dieses Jahres war er auf längere Zeit zu Studienzwecken nach Paris beurlaubt, wo er das Examen de degré supérieur bestand. Am 1. Oktober 1901 wurde er Oberlehrer an der Klosterschule zu Roßleben (Gymna-sium). Von hier trat er am 1. Oktober 1902 an das Johanneum in Lübeck über. Im Sommer 1907 war er studien-halber längere Zeit nach Frankreich beurlaubt. Michaelis 1908 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Erfurt berufen. Für den Winter 1910/11 erhielt er zu einem Studienaufenthalt in Frankreich eine Urlaub von 6 Monaten. 1911 wurde er zum Mitglied der Kgl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt gewählt. Zum 1. April 1912 wurde er als Leiter der Städtischen Oberrealschule zu Bielefeld berufen.

Aus: Programm Bielefeld Oberrealschule 1912.



Osten, Gustav von der[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. April 1866 zu Misselwarden, besuchte, vom Gymnasium zu Verden mit dem Reifezeugnis entlassen, von Ostern 1885 ab die Universitäten Jena, Berlin und Kiel. In Kiel promovierte er im Januar 1889 zum Dr. phil. und bestand im Juli 1889 dort auch die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach einjährigem Militärdienste war er von Herbst 1890 bis 1891 Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminar zu Leer und wird dann an das Gymnasium zu Norden zur Ableistung seines Probejahres überwiesen. Von 1893 bis 1895 war er Hilfslehrer an der Realschule zu Geestemünde und wird dann Oberlehrer am Gymnasium zu Clausthal. Zum 1. Juli 1906 wurde er als Direktor an die Realschule zu Otterndorf berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte des Landes Wursten. Geestemünde 1895. 53 S. (Programm Geestemünde Realschule.)
  2. Länderkunde von Europa. Für den Erdkunde-Unterricht in der Untersekunda des Gymnasiums bearbeitet. In: Festschrift zu der ... Einweihung des neuen Schulgebäudes des Kgl. Gymnasiums zu Clausthal. Leipzig, Teubner 1905. S. 125-172.
  3. Schmeelkes Besuch bei Salzmann in Schnepfenthal. Ein Beitrag zur deutschen Erziehungs- und Schulgeschichte. Nach der Originalhandschrift herausgegeben von Dir. Dr. Gustav von der Osten. Otterndorf 1910. 59 S. (Programm Otterndorf Realschule.)

Aus: Programm Norden Gymnasium 1892 und Geestemünde Realschule 1903.


Ostendorf, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. August 1845 zu Vollmarstein in Westfalen, besuchte die Elementarschule in Schwerte und das Gymnasium in Gütersloh. Von Michaelis 1863 bis 1864 studierte er in Tübingen, danach in Bonn Theologie und Philologie. Nachdem er im Herbst 1867 das Examen pro licentia concionandi in Münster bestanden, trat er Ostern 1868 in das an dem Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg bestehende Kandidaten-Konvikt, wo er sich theoretisch und praktisch für das höhere Lehramt ausbildete. Weihnachten 1870 bestand er das Examen pro facultate docendi in Halle. Seit Ostern 1870 war er an der Kgl. Domschule in Schleswig als wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit Neujahr 1871 als ordentlicher Lehrer angestellt und rückte an dieser Schule allmählich zum Oberlehrer auf. Am 28. Februar 1882 wurde er zum Rektor der in der Umwandlung zu einem Progymnasium und Realprogymnasium begriffene Realschule zu Neumünster gewählt und am 11. März vom Herrn Minister bestätigt. Am 8. Mai 1886 hatte er die Freude, die hiesige Anstalt als Progymnasium und Realprogymnasium durch Ministerial-Erlass anerkannt zu sehen. Ostern 1889 wurde er zum Direktor des Kgl. Gymnasiums in Hadersleben ernannt und von dort Ostern 1895 nach Bunzlau als Direktor der Kgl. Lehranstalten berufen. Hier trat er, durch ein schweres Gichtleiden genötigt, am 1. August 1909 in den Ruhestand. Er ist 1911 in Bunzlau verstorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der platonische Eros. Schleswig 1874. 19 S. (Programm Schleswig Gymnasium.)
  2. Einleitung. Die Umwandlung der Schule betreffend. Neumünster 1883. S. 3-5. (Programm Neumünster Realschule.)
  3. Rede zur Lutherfeier am 10. November 1883. Neumünster 1884. S. 1-9. (Progr. Neumünster Realschule.)
  4. Die häuslichen Arbeiten, ihre Begrenzung und ihre Art. Neumünster 1889. S. 3-8. (Programm Neumünster Progymnasium.)
  5. Die Schulreform, ihre Gründe und ihr Ziel. Hadersleben 1891. S. 3-7. (Programm Hadersleben Gymnas.)

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896 und Schleswig Domschule 1912.


Ostendorf, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. April 1823 zu Soest, als Sohn eines Predigers. Er ging bereits mit 17 Jahren zur Universität Bonn, später nach Halle und Berlin, um Theologie zu studieren, wendete sich aber hernach zu philologischen Studien. Zuerst war er in Soest und Wesel tätig, dann zwang ihn eine schwere Krankheit dazu, seine pädagogi-sche Tätigkeit zu unterbrechen. Das Jahr 1848 führte ihn dagegen zur hervorragenden Beteiligung an den politi-schen ereignissen. Vom Wahlkreise Soest-Hamm in das Frankfurter Parlament gewählt, schloss er sich der sogenannten Erbkaiserpartei an. Mit den anderen preußischen Mitgliedern schied auch er Ende Mai 1849, um danach an den Beratungen in Gotha teilzunehmen. Seinem Programme, das im wesentlichen 1866 und 1871 sich verwirklichte, ist er stets treu geblieben. 1850 ging er nach Lippstadt und gestaltete die dreiklassige Stadtschule in eine Realschule I. Ordnung, die auch weit über die Provinz hinaus ihm einen ausgezeichneten Namen gemacht hat. Ostern 1872 verliess er Lippstadt, um in Düsseldorf die Leitung der Realschule (Realgymnasium) zu übernehmen und das Schulwesen daselbst neu zu organisieren. Mitten in seiner Tätigkeit starb er am 31. August 1877. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Die Leibesübungen an der hiesigen Realschule. Eine Berichterstattung. Lippstadt 1857. 19 S. (Programm Lippstadt Realschule.)
  2. Beiträge zur Realschulfrage.
  3. Mit welcher Sprache beginnt zweckmäßigerweise der fremdsprachliche Unterricht? Düsseldorf 1873. 59 S. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
  4. Die Vorbildung für das Lehramt an Realschulen. 1870.
  5. Volksschule, Bürgerschule und höhere Schule. 1872.
  6. Über das nationale Kaisertum der Hohenzollern. 1873.
  7. Über nationale Erzeihung. 1874.
  8. Die Konferenz zur Beratung über das höhere Schulwesen des preußischen Staates. 1874.
  9. Die Umgestaltung des hiesigen Volksschulwesens. Düsseldorf 1876.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.


Ostendorff, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. September 1861 zu Dortmund, besuchte das dortige Realgymnasium, dann 1880 bis 1882 die Berliner Akademie und Kunstschule. Er wurde Herbst 1882 Assistent an der Technischen Hochschule in Char-lottenburg. 1884 und 1885 bereiste er Italien zum Zwecke künstlerischer Ausbildung. 1884-1889 war er ordent-licher Lehrer für darstellende Geometrie, Modellieren und Ornamentzeichnen an der Gewerbeschule in Saar-brücken, seit Ostern 1890 ist er Zeichenlehrer am Friedrichs-Gymnasium und an der Fortbildungsanstalt. Er ist ausserdem als Bildnismaler tätig. Von seinen grösseren Bildern seien das Altargemälde in der Liebfrauenkirche zu Berlin, die Bildnisse des Direktor Kempf in der Aula des Gymnasiums, des Propstes Jahnelt und des Bischofs Ketteler im katholischen Lehrhospiz genannt.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Osterbind, Johann Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. August 1806, wurde 1832 Lehrer am Gymnasium zu Oldenburg, 1844 bei der Begründung der Realschule (höhere Bürgerschule) Lehrer der Naturwissenschaften an derselben, verwaltete von Michaelis 1854 bis Ostern 1856 das Rektorat. 1864 wurde er Konrektor, im Januar 1873 zum Professor ernannt. Michaelis auf sein Ansuchen in den Ruehstand versetzt, starb er am 23. März 1878. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. Bemerkungen über die Bildungsmomente fremder Sprachen, besonders der neueren. Oldenburg 1855. (Programm Oldenburg Realschule.)
  2. Entwicklung des allgemeinen Ausdruckes des Verdichtungsgesetzes für den Übergang der Verbindungen der homologen Reihen aus dem Verdichtungsgesetze sich ergebenden Beziehungen zwischen der chemi-schen Zusammensetzung und der Größe der Verdichtungsexponenten, der spezifischen Volume und spezifischen Gewichts der Verbindung homologer Reihen beim Siedepunkte, unter besonderer Berücksich-tigung der Kohlenstoffverbindungen, welche Chlor, Brom, Jod oder Stickstoff enthalten. Oldenburg 1873. (Programm Oldenburg Oberrealschule.)
  3. Beziehungen zwischen dem spezifischen Gewichte, der spezifischen Wärme, den Verdichtungsexponenten und den Atomvolumen der Körper in den verschiedenen Aggregatzuständen. Oldenburg 1876. 33 S. u. 1 Tab. (Programm Oldenburg Oberrealschule.)

Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1878.


Osterkamp, Georg August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. August 1849 zu Lastrup, Amt Löningen-Cloppenburg, Großherzgtum Oldenburg. Von 1864 bis 1870 erhielt er seine humanistische Vorbildung auf den Gymnasien zu Vechta und Münster i. W., studierte auf der Akademie zu Münster bis 1872, dann auf der Universität Berlin bis Herbst 1875 namentlich Geschichte, Geographie, Staatswissenschaften und Sprachen, bestand dann am 5. Juni 1877 die wissenschaftliche Staatsprü-fung pro facultate docendi. Von Ostern 1877 bis Ostern 1878 leistete er am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin das Probejahr ab und war zugleich bis Herbst 1879 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Sophien-Real-gymnasium in Berlin tätig. Auch war er während dieser Zeit Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen in Berlin. Herbst 1879 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Rappoltsweiler i. E. berufen und im Juni 1884 zum Oberlehrer befördert. Im Herbst desselben Jahres wurde er an die Gewerbe-schule zu Mülhausen versetzt und von da zu Neujahr 1890 an das Lyceum zu Metz.

Aus: Programm Metz Lyceum 1890.

Ostermann, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juli 1858 zu Eilenburg, besuchte die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. von 1871 bis 1878, studierte dann auf der Landesuniversität Halle hauptsächlich Geschichte und Philologie. Am 6. Mai 1882 be-stand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probe-jahr leistete er am Gymnasium zu Luckau von Michaelis 1882 an ab und blieb dann als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer, später als Oberlehrer bis Michaelis 1902 an dieser Anstalt. Am 1. Oktober 1902 wurde er von dort an das Kgl. Gymnasium Georgianum in Lingen versetzt. Er hat geschrieben: „Karl der Große und das byzantinische Reich.“ Luckau 1895. 16 S. (Programm Luckau Gymnasium.)

Aus: Programm Luckau Gymnasium 1883 und Lingen Gymnasium 1903.