Ostermann, Christian - Oyen, Johannes

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ostermann, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hersfeld den 15. Juli 1822, widmete sich von 1841 bis 1845 zu Marburg dem Studium der Philolo-gie, Geschichte und Theologie und bestand im Februar 1845 das philologische Fakultätsexamen. Im August wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De praeconibus Graecorum“ zum Dr. phil. promoviert. Im Oktober 1845 trat er als Probekandidat am Gymnasium zu Hersfeld ein. Im Juli 1846 bestand er das theologische Fakul-tätsexamen. Im Januar 1847 wurde er beauftragter Lehrer. Nachdem er sich im Juni 1847 der praktischen Prüfung unterzogen hatte, wurde er im Oktober 1848 an das Gymnasium zu Kassel versetzt. Dort wurde er im September 1853 Hilfslehrer, ging im August 1854 an das Gymnasium zu Fulda über, wurde im Mai 1856 Gymnasial-Lehrer. Seit März 1864 in Kassel, seit Juli 1866 wieder in Fulda. Im Jahre 1869 wurde er zum Oberlehrer befördert und im Juni 1876 zum Professor ernannt. Im November 1880 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Commentationis de Demetrii Phalerei vita, rebus gestis et scriptorum reliquiis. Part. I. Hersfeld 1847. 64 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
  2. De Demetrii Phalerei vita, rebus gestis et scriptorum reliquiis. Part. II. Fulda 1867. 48 S. (Programm Fulda Gymnasium.)

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS. und Kassel Friedrichs-Gymnasium 1885.


Ostermann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Mai 1877 zu Wienhausen, besuchte bis Ostern 1896 das Katharineum zu Lübeck, wo er mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte auf den Universitäten Erlangen, Berlin und Göttingen Geschich-te, Erdkunde, Deutsch und Religion und bestand 1901 die Lehramtsprüfung. Nachdem er vom 1. Oktober 1901 bis 30. September 1903 die beiden Vorbereitungsjahre in Leer abgeleistet hatte, wurde er an der Wilhelmshave-ner Realschule als Oberlehrer angestellt und zu Ostern 1908 in gleicher Eigenschaft an die Realschule II zu Hannover berufen, der er noch jetzt als Professor angehört.

Aus: Programm Hannover Realschule 2 1915.


Ostermann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Juli 1876 zu Iserlohn i. W., besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, diente in Bonn, stu-dierte Deutsch, Französisch und Englisch in Bonn, München, Paris und Berlin. Er promovierte in Bonn mit der Dissertation: „Untersuchungen zu den mittelschottischen Dichtungen Ratis Raving und The Thewis of Gud Women“. Die Staatsprüfung legte er ebenfalls in Bonn im Juli 1902 ab. Die in das höhere Lehramt einführenden Vorbereitungsjahre (Michaelis 1902 bis Michaelis 1904) verbrachte er, gleichzeitig als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer, mit Ausnahme von zehn Wochen voll beschäftigt, nacheinander an dem Realgymnasium und der Ober-realschule zu Krefeld, am Realprogymnasium zu Velbert, am Realgymnasium zu Neunkirchen und an der Oberrealschule zu Barmen. In Barmen an derselben Anstalt wirkte er als Oberlehrer bis zum 1. April 1906, um dann nach Schöneberg an die Realschule überzugehen.

Aus: Programm Schöneberg Realschule 1907.


Ostermann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Februar 1885 zu Wehningen, Kreis Bleckede, besuchte von Ostern 1897 bis Ostern 1905 das Katharineum zu Lübeck. Er studierte dann von Ostern 1905 bis Ostern 1912 an den Universitäten Göttingen, Tübingen, Berlin und wieder in Göttingen Geschichte, Deutsch und Religion. Vom 1. April 1905 bis 31. März 1906 genügte er zugleich seiner Militärpflicht. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er in Göttingen am 12. Dezember 1912. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1913 bis 1914 am Realgymnasium zu Einbeck und am Gymnasium nebst Oberrealschule zu Hameln ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Progymnasium zu Nienburg überwiesen.

Aus: Programm Nienburg Progymnasium 1915.


Ostermayer, Friedrich Wilhelm Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1859 zu Nürnberg, vom Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt für die Universität vorbereitet, widmete er sich seit Ostern 1879 in Leipzig und Greifswald philologisch-historischen Studien. Er promovierte am 14. Mai 1884 an der Universität Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „De historia fabulari in comoediis Plautinis“ und machte das Examen pro facultate docendi am 19. Juli 1884 ebenfalls in Greifswald. Sein Probejahr absolvierte er von Michaelis 1885-1885 am Kgl. Gymnasium in Elbing. Wird dann an das Städt-ische Gymnasium nach Danzig berufen.

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1887.


Ostermeyer, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ostermeyer, Oskar Ernst August

Geboren am 3. November 1879 in Hannover, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung in seiner Vaterstadt, die er im April 1900 verliess, um sich in München der Malerei zu widmen. Nach einer Studienreise durch Österreich und Ungarn besuchte er zwei Jahre in Berlin die Kgl. Kunstschule und bestand dort im Juli 1904 die Staatsprü-fung für Zeichenlehrer höherer Lehranstalten. Im März 1905 bestand er, nach Vorbereitung auf der Kgl. Turn-lehreranstalt zu Berlin, die Turnlehrerprüfung und wurde Ostern 1905 an das Fürstl. Gymnasium in Rudolstadt berufen. 1908 wird er an das Gymnasium zu Wittenberg versetzt.

Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1906 und Wittenberg Gymnasium 1909.


Osterwald, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Osterwald, Karl Wilhelm

Geboren am 23. Februar 1820 zu Bretsch bei Seehausen in der Altmark, wo er auch den ersten Unterricht genoss. Er besuchte dann das Gymnasium zu Salzwedel, dessen damaliger Rektor Prof. Danneil ihn vor allem zum Studium der Botanik anregte. Doch schon mit dem 14. Jahre wurde er Zögling der Pensionsanstalt der Franckeschen Stiftungen in Halle und besuchte als solcher die lateinische Hauptschule. 1840 bis 1844 studierte er an der Halle’schen Universität Philologie und begann 1844 unter dem Rektorate Ecksteins durch den Unter-richt im Lateinischen und Griechischen in der VI. der lat. Hauptschule sich für den praktischen Lehrerberuf auszubilden. Von hier wurde er 1845 durch den damaligen, allen seinen Schülern unvergesslichen Direktor Her-mann Agathon Niemeyer als Inspektionslehrer an das Kgl. Pädagogium berufen. 1850 ging er nach Merseburg und übernahm das Konrektorat am dortigen Domgymnasium. Endlich Michaelis 1865 übernahm er das Direkto-rat des Gymnasiums zu Mühlhausen in Thüringen als Nachfolger des emeritierten Direktors Dr. Haun und wurde am 12. Oktober 1865 in sein Amt eingeführt. Michaelis 1880 erhielt er auch die Oberleitung des hiesigen Real-progymnasiums. Er ist am 25. März 1887 in Mühlhausen gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Iwein, ein keltischer Frühlingsgott. Ein Beitrag zur komparativen Mythologie. Halle 1853. X, 66 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
  2. Über die Erziehung der Jugend zum Patriotismus. Rede. Merseburg 1855. 13 S. (Progr. Merseburg Gymn.)
  3. Lateinische Übersetzungsproben. Merseburg 1858. 48 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
  4. Über die Kunst der Charakteristik in der deutschen Poesie des Mittelalters mit besonderer Berücksichtigung der weiblichen Charaktere im Parcival Wolframs von Eschenbach. Merseburg 1863. 24 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
  5. Antrittsrede des Direktors am 12. Oktober 1865. Mühlhausen/Th. 1866. S. 28-34. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
  6. Sophokles‘ Philoktetes. Mühlhausen/Th. 1866. 27 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
  7. Zwei Schulreden. Mühlhausen/Th. 1867. 11 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
  8. Wie sind die Deutschen eine politische Nation geworden? Rede am Geburtstag Sr. Majestät des Königs am 22. März 1869. Mühlhausen/Th. 1870. S. 19-27. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
  9. Welchen sittlichen Segen und Gewinn hat uns der letzte Krieg gebracht? Rede zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm am 22. März 1871. Mühlhausen/Th. 1872. 8 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymynasium.)
  10. Sechs Schulreden aus dem Jahre 1870. Mühlhausen 1871. 31 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
  11. Die Macht und Bedeutung der Persönlichkeit im Leben der Völker. Rede zur Feier des Geburtstages ... Mühlhausen 1877. S. 13-18. (Programm Mühlhausen Gymnasium.)
  12. De notione fati in tragoediis Graeci expressa. In usum discipulorum suorum. Mühlhausen/Th. 1878. S. 5-16. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)

Aus: Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium 1888.

Osterwald, Karl Wilhelm Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Juni 1853 zu Merseburg geboren. Er erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Merseburg und Mühlhausen in Thüringen, studierte von 1872 bis 1875 auf den Universitäten Halle, Leipzig und Marburg klassi-sche und deutsche Philologie und legte im Jahre 1878 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle das Examen pro facultate docendi ab. Nachdem er das Probejahr von Ostern 1878-1879 am Gymnasium zu Mühlhausen/Th. absolviert hatte und noch ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt tätig gewesen war, ging er Ostern 1880 an das Leibniz-Gymnasium zu Berlin über. Dieser Anstalt gehörte er drei Jahre an, und zwar von Michaelis 1880 an als ordentlicher Lehrer. Ostern 1883 wurde ihm eine Stelle am städti-schen Progymnasium (späteres Lessing-Gymnasium) übertragen. Hier veröffentlicht er: „Die Wasseraufnahme durch die Oberfläche oberirdischer Pflanzenteile.“ Berlin 1886. 29 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Leibnitz-Gymnasium 1881 und Lessing-Gymnasium 1884.


Ostheide, Johannes Otto Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1880 zu Stiepel, Reg.-Bez. Arnsberg, bestand Ostern 1909 am Kgl. Gymnasium zu Essen die Reifeprüfung. In Bonn und München studierte er dann klassische Philologie, Germanistik und verglei-chende Religionswissenschaft. Vom 2. Oktober 1905 bis 1. Oktober 1906 genügte er seiner Militärpflicht. Am 2. November 1907 bestand er die Staatsprüfung und leistete von Ostern 1908 bis Ostern 1909 sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Bonn ab. Während dieses Jahres war er zugleich wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Linz am Rhein, Bonn und Neuwied. Im Probejahr verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Gymna-sium zu Wipperfürt. Zwei Jahre war er dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Elberfeld tätig. Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Buer i. W. berufen.

Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1912.


Osthoff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bilmerich bei Unna am 18. April 1847. Er besuchte das Gymnasium zu Gütersloh und studierte seit Herbst 1865 in Bonn, Tübingen und Berlin. Im Sommer 1869 erlangte er in Bonn die philosophische Doktorwür-de und bestand daselbst im November 1871 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er am Frie-drichs-Gymnasium zu Kassel ab, wo er zugleich als Hilfslehrer tätig war. Im Herbst 1872 wurde er ordentlicher Lehrer. Auf seinen Antrag wurde er Ostern 1874 entlassen und ist jetzt ordentlicher Professor in Heidelberg.

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1872 und 1885.


Osthoff, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1884 zu Soest i. W., erlangte das Zeugnis der Reife Ostern 1904 am König Wilhelms-Gymnasium in Höxter an der Weser, worauf er in Göttingen, Halle und Bonn Theologie und alte Sprachen studierte. Das Staatsexamen legte er am 30. Januar 1909 in Bonn ab und wurde zur Ableistung des Seminarjah-res Ostern 1909 der Oberrealschule in Bochum, Herbst 1909 dem Gymnasium in Burgsteinfurt überwiesen und mit der Leitung des dortigen Alumnats beauftragt. Nach dem Probejahr, das er von Ostern 1910-1911 am Real-gymnasium in Lüdenscheid ableistete, wurde er als Oberlehrer an der Realschule mit Reformrealgymnasium i. E. in Langendreer angestellt, wo er bis Ostern 1913 tätig war. Wird dann an das Städtische Gymnasium zu Bonn berufen.

Aus: Programm Bonn Städt. Gymnasium 1914.


Ostueckenberg, Moritz August Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moritz August Ludwig Ostückenberg, geboren den 11. November 1822 zu Dresden, besuchte bis 1837 die Neustädter höhere Bürgerschule daselbst, von Ostern 1837 bis Michaelis 1841 die Kreuzschule. Er studierte dann privatim die neueren Sprachen und trat 1843 als Lehrer in das Schulinstitut des Herrn Direktor Döring zu Dresden ein. Von Pfingsten 1846 an übernahm er darauf, einer von Seiten des Turnvereins in Tharand an ihn ergangene Aufforderung folgend, die Leitung des Turnunterrichts daselbst, nachdem er die Befähigung zu dieser Stellung in einer zu Ostern desselben Jahres zu Dresden bestandenen öffentlichen Prüfung nachgewiesen. Bis 1848 daselbst als Turnlehrer in Wirksamkeit und zugleich als Sprachlehrer beschäftigt, wurde er zu Ende dieses Jahres als Turnlehrer am Gymnasium, sowie an dem Seminar zu Freiberg angestellt und wurde ihm daselbst auch der Unterricht in der französischen Sprache an der Handelsschule, sowie an der Bürgerschule übergeben. Er gab diese Stellungen jedoch Ostern 1851 freiwillig auf, um nach Amerika überzusiedeln, von wo er nach 22-jäh-rigen Aufenthalt daselbst wieder hierher zurückgekehrt ist. Hier fand er abermals an unserer Schule Anstellung und zwar wurde ihm (im Juni 1874) der Zeichenunterricht übertragen, den er bis zu seiner am 15. Juli 1899 erfolgten Emeritierung, also volle 25 Jahre, geleitet hat. Er starb im hohen Alter von 79 Jahren am 5. März 1901. Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1875 und 1902.


Ostwald, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. November 1875 zu Zerkwitz (Prov. Brandenburg), erhielt Michaelis 1895 vom König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg das Zeugnis der Reife und widmete sich in Berlin und Halle dem Studium der Theo-logie. Seine beiden theologischen Prüfungen bestand er im Februar 1900 und Juni 1902, beide in Berlin. Seine Oberlehrerprüfung machte er im Juni 1904 in Berlin. Die praktische Ausbildung war zunächst eine pfarramtliche als Lehrvikar und Mitglied des Predigerseminars Dembolonka, darauf eine schulamtliche als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Alumnatsinspektor am Conradinum zu Langfuhr bei Danzig, darauf als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Kgl. Gymnasium in Deutsch Eylau, wo er nach Befreiung von der Ableistung des Seminar- und Probe-jahres am 1. Oktober 1904 zum Oberlehrer ernannt wurde. 1905 wurde er an das Progymnasium zu Neumark berufen.

Aus: Programm Dt. Eylau Gymnasium 1904 und Neumark Progymnasium 1906.


Ostwald, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Dezember 1884 zu Magdeburg, besuchte von 1894 bis 1904 in seiner Vaterstadt das König Wilhelms-Gymnasium. Er studierte dann auf den Universitäten zu Berlin und Halle Deutsch, Geschichte und Religion. Am 25. Februar 1908 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert und 1909 bestand er dort die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Probejahres wurde er Ostern 1909 dem pädagogischen Seminar zu Deutsch-Eylau überwiesen. Während des Seminarjahres verwaltete er im Sommer eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle in Neumark (Westpreussen), im Winter am Realprogymnasium zu Kulmsee. Zum 1. April 1910 ist er an die städtische Höhere Mädchenschule in Thorn gewählt worden.

Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1910.


Othmer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Februar 1885 in Wülfingen, Kreis Springe, besuchte von Ostern 1899 bis 1905 das Gymnasium Andreaneum in Hildesheim und widmete sich dann in München, Berlin und Göttingen dem Studium der klassi-schen Philologie und der Geschichte. Am 23. Juni 1910 bestand er seine Staatsprüfung und trat nach Ableistung des Militärjahres Michaelis 1911 am Gymnasium Johanneum in Lüneburg das Seminarjahr an. Michaelis 1912 wurde er als Probekandidat dem Kgl. Ulrichsgymnasium zu Norden überwiesen. Nach Ableistung des Probejah-res wurde er an das Gymnasium zu Northeim versetzt.

Aus: Programm Norden Gymnasium 1913 und Northeim Gymnasium 1914.


Othmer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1866 zu Hannover, besuchte das Realgymnasium I seiner Vaterstadt, bestand an ihm Ostern 1885 die Reifeprüfung, studierte in Berlin und Bonn die neueren Sprachen und bestand in Bonn die Lehramtsprüfung im Juli 1891, nachdem er dort bereits im Juli 1889 mit einer Dissertation „über das Verhältnis von Christian von Troyes Erec et Enide zu dem Marbinogion des roten Buches von Hergest Geraint ab Erbin“ sich die Doktorwürde erworben hatte. Oktober 1891 bis 1892 leistete er sein Militärjahr ab und widmete sich alsdann privaten Studien in seiner Vaterstadt. Ostern 1893 bis 1894 absolvierte er sein Seminarjahr am Lyceum I zu Hannover. Sein Probejahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1895.


Othmer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Dezember 1882 zu Uthwerdum, Kreis Aurich, Dr. phil. am 10. Dezember 1904, bestand das Examen pro facultate docendi am 4. Juli 1905. Er war dann Seminarkandidat am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg von Michaelis 1905 bis 1906, war während dieser Zeit vertretungsweise am Joachimsthalschen Gymnasium. Seit Michaelis 1906 Probekandidat am Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg. Er hat geschrieben: „Die Völkerstämme der Hispania Tarraconensis in der Römerzeit.“ Diss. inaug. 1904.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907.


Ott, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ott, Arthur Robert

Am 16. Juli 1853 bin ich zu Reichenbach i. V. geboren. Nachdem ich die Realschule meiner Vaterstadt absol-viert hatte, besuchte ich das Gymnasium zu Zwickau, und verliess dasselbe Ostern 1873, mit dem Maturitäts-zeugnis versehen. Von da ab studierte ich, indem ich gleichzeitig meiner Militärpflicht genügte, Mathematik und Physik an der Universität Leipzig unter Leitung der Professoren Hankel, Neumann, Mayer, von der Mühll, Zöll-ner und Wundt. Im April 1877 bestand ich die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes vor der mathe-matisch-physikalischen Sektion. Meine Promotion erfolgte im Februar 1878 mit einer Arbeit über Attraction der Ellipsoide nach Weber’schem Gesetze. Die erste Anstellung erhielt ich als Lehrer an der Realschule zu Meissen in Sachsen. Seit Ostern 1879 bin ich am Realgymnasium zu Weimar tätig. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Einwirkung einer mit Elektrizität geladenen ellipsoidischen Schale auf einen in Bewegung begriffenen elektrischen Massenpunkt unter Zugrundelegung des Weberschen Gesetzes. Weimar 1882. 31 S. (Programm Weimar Realgymnasium.)
  2. Die Determinanten, ein unentbehrliches Hilfsmittel bei Auflösung der Gleichungen ersten Grades mit mehreren Unbekannten und der Gleichung zweiten Grades mit zwei Unbekannten. Weimar 1893. 26 S. (Programm Weimar Realgymnasium.)
  3. Wie lassen sich die Anregungen, die Newton in seiner Optik gibt, für den Unterricht verwerten? Weimar 1901. 24 S. (Programm Weimar Realgymnasium.)
  4. Verzeichnis der Bücherei des Großherzoglichen Realgymnasiums zu Weimar. A. Lehrerbücherei. Weimar 1909. 82 S. (Programm Weimar Realgymnasium.)

Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1880.

Ott, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Februar 1868 in Jestetten, Bezirk Waldshut, Großherzogtum Baden. Er bestand die Reifeprü-fung 1888 auf dem Großherzogl. badischen Gymnasium zu Konstanz und studierte dann von 1888 bis 1893 in Berlin neuere Sprachen und bestand 1890 am Orientalischen Seminar die Diplomprüfung für Türkisch, war dann im Privatschuldienst tätig und bestand 1905 die Prüfung für das höhere Schulamt in Berlin. Das Seminarjahr lei-stete er 1905/06 am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin ab, das Probejahr 1906/07 am Schillergymnasium zu Groß-Lichterfelde.

Aus: Programm Gross-Lichterfelde Gymnasium 1907.


Ott, Johann Nepomuk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Juni 1838 in Öpfingen, Oberamts Ehingen. Nachdem er das Gymnasium in Ehingen absolviert hatte, widmete er sich dem Studium der Philologie auf den Universitäten Tübingen, Wien und München und besuchte, nachdem er kurze Zeit in Mergentheim und Spaichingen als Präzeptoratsverwalter tätig gewesen war, noch einmal die Hochschule, um in Leipzig Ritschl und Curtius zu hören. Im Sommer 1866 wurde ihm die Hauptlehrstelle an den Klassen 1 und II des hiesigen Gymnasiums übertragen und im Sommer 1868 wurde er zum Professor am Obergymnasium befördert. Im September 1878 wurde er zum Rektor ernannt. Er gehörte so-mit volle 22 Jahre unserem Gymnasium an. Ott war vielfach literarisch tätig, besonders auf dem Gebiete der Lexikographie, des Bibel- und Vulgärlateins und der späteren Latinität überhaupt. In diesem Zweig der Literatur erwarb er sich Spezialkenntnisse, durch die er einzig in seiner Art dastehen dürfte. Er ist am 12. April 1888 ge-storben. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur lateinischen Lexikographie mit besonderer Berücksichtigung des Handwörterbuchs der lateinischen Sprache von Dr. Reinhold Klotz. 1. Hälfte. Rottweil 1868. 26 S. (Programm Rottweil Gymnasium.)
  2. Beiträge zur lateinischen Lexikographie mit besonderer Berücksichtigung ... 2. Hälfte. Rottweil. 1869. 24 S. (Programm Rottweil Gymnasium.)
  3. Die Substantivierung des lateinischen Adjektivum durch Ellipse. Rottweil 1874. 19 S. (Programm Rottweil Gymnasium.)

Aus: Programm Rottweil Gymnasium 1888.


Ott, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. September 1868 zu Staudernheim, besuchte das Progymnasium zu Sobernheim und die Prima des Gymnasiums zu Kreuznach. Er studierte dann in Halle, Berlin und Bonn Theologie und bestand 1892 die erste, 1894 die zweite theologische Staatsprüfung. Von Ostern 1893 bis 1901 leitete er als Rektor die höhere Pri-vatschule zu Schalkmühle in Westfalen. Am 30. November 1901 bestand er in Bonn die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1902 bis Ostern 1903 am Realgymnasium zu Essen ab. Das Probejahr wurde ihm durch Ministerial-Verfügung erlassen. Ostern 1903 trat er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Kreuznach ein und wurde am 1. Oktober 1903 zum Oberlehrer gewählt.

Aus: Programm Kreuznach Realschule 1904.


Ott, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. September 1877 zu Bamberg, genoss seine humanistische Schulbildung zu Bamberg und Neu-burg a. D., welch letzteres er im Jahre 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an der Kgl. techn. Hochschule Maschinentechnik, zuletzt an der Münchener Universität neuere Sprachen, woselbst er sich im Jahre 1900 dem Abgangsexamen unterzog. Hierauf war er längere Zeit als Hauslehrer, sowie je zwei Jahre am Militär-pädagogium Karlsruhe und an der reichsdeutschen Schule in Riga (Russland) als Neusprachler tätig und begab sich im Herbst 1907 zur Ablegung des preussischen Staatsexamens nach Strassburg, wo er das Examen pro facultate docendi am 29. Januar 1910 vor der Prüfungskommission ablegte.

Aus: Programm Ilmenau Realschule 1911.


Ott, Wendelin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Oktober 1864 zu Steinhilben (S.-A.), trat im Jahre 1876 in das Gymnasium zu Sigmaringen, absolvierte im Jahre 1885 das Gymnasium zu Rottweil und studierte dann drei Jahre Theologie in Freiburg im Breisgau. Am 2. Juli 1889 wurde er ordiniert. Er war ein Jahr lang als Vikar in Klosterwald, je eben so lange als Pfarrverweser in Ostrach und Empfingen angestellt. Wird dann an die Realschule zu Hechingen berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Über die Schrift des hl. Augustinus: De magistro. Hechingen 1898. 53 S. (Programm Hechingen Realschule.)
  2. Studien und Lesefrüchte zur Beförderung der Frömmigkeit. Hechingen 1903. 95 S. (Programm Hechingen Realschule.)
  3. Bericht über die Einweihungsfeier. Beschreibung des neuen Schulgebäudes. Hechingen 1910. S. 59-81. (Programm Hechingen Realschule.)

Aus: Programm Hechingen Realschule 1893.


Ottawa, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Januar 1876 zu Breslau, besuchte die katholische Realschule und das Matthias-Gymnasium, das er am 17. März 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von Ostern 1896 bis Michaelis 1900 studierte er an der Universität Breslau Philosophie und Sprachwissenschaften und legte am 21. Dezember 1901 sein Staatsexamen ab. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1902 bis Ostern 1903 teils am König Wilhelms-Gymnasium, teils am Matthiasgymnasium ab und im Anschluss daran sein Probejahr am Gymnasium zu Neisse. Als Oberlehrer wurde er Ostern 1904 am Gymnasium zu Glatz angestellt, worauf zum 1. April 1906 seine Berufung an die katholische Realschule zu Breslau erfolgte. Hier veröffentlicht er: „Einiges zum erkenntnistheoretischen Idealismus.“ Breslau 1912. 14 S. (Programm Breslau kathol. Realschule.)

Aus: Programm Glatz Gymnasium 1905 und Breslau kathol. Realschule 1907.


Otte, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otte, August Friedrich Wilhelm

Wurde am 27. Juli 1864 zu Celle geboren. Er besuchte die Realgymnasien zu Harburg und Halberstadt und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und Göttingen. Am 27. Juli 1889 bestand er in Göttingen die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er am Realgymnasium zu Halberstadt ab bis Michaelis 1890. In den nächsten Jahren lebte er in privater Lehrstellung in seiner Vaterstadt Halberstadt. Im Winter 1891/92 absolvierte er einen Kursus der Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin. Im Juli 1894 promovierte er zum Dr. phil. vor der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen auf Grund einer Abhandlung: „Grenz-bereich- und Flächenstücke kleinsten Inhaltes auf der gewöhnlichen Schraubenfläche“. Zu Michaelis 1898 wurde er nach fünfmonatiger Hilfslehrerzeit an der Realschule zu Delitzsch angestellt. Nach drei Jahren folgte er einem Rufe an die Realschule zu Eisleben, an welcher Anstalt er 2 Jahre verblieb, um dann nach Itzehoe überzusiedeln. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Aufgaben über das gleichschenkelige Dreieck in algebraischer Behandlung. Delitzsch 1901. 13 S. (Programm Delitzsch Realschule.)
  2. Sammlung planimetrischer Aufgaben, besonders solche mit algebraischer Analysis. 2. Teil. Eingeschriebene und umgeschriebene ebene Figuren. Itzehoe 1905. XII, 62 S. (Programm Itzehoe Realschule.)

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1904.



Otte, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otte, Heinrich Paul Louis Hermann

Geboren am 15. Januar 1858 zu Berlin, erhielt den ersten Unterricht in der Reinbottschen Knabenschule und trat Michaelis 1867 in die Sexta des Köllnischen Gymnasiums seiner Heimatstadt ein, welches er Michaelis 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dann auf den Universitäten Berlin und Bonn dem Studium der klassischen und deutschen Philologie und wurde im Juni 1879 von der philosophischen Fakultät des Universität Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Im Juni 1880 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommis-sion zu Berlin das Examen pro facultate docendi und absolvierte von Michaelis 1880 bis 1881 das pädagogische Probejahr am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin. Hierauf war er ein halbes Jahr an der genannten Anstalt, dann zwei Jahre lang (bis Ostern 1884) am Köllnischen Gymnasium und während des Wintersemesters 1883/84 zugleich am Luisenstädtischen Gymnasium als Hilfslehrer beschäftigt. Seit dem 1. April 1884 ist er als ordentlicher Lehrer am Luisenstädtischen Gymnasium angestellt. Er hat veröffentlicht:

  1. De fabula Oedipodea apud Sophoclem. Berlin 1879. Diss. inaug. Göttingen.
  2. Wortwiederholungen bei Sophokles. Berlin 1896. 25 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1885.

Otte, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. September 1881 zu Magdeburg, besuchte das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg bis Ostern 1902, wo er das Zeugnis der Reife erhielt. Auf der Universität Halle a. S. widmete er sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Juni 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt. Im Wintersemester 1904/05 nahm er an dem staatlichen Turnlehrerbildungskursus in Halle teil und bestand im März 1905 die Turnlehrerprüfung. Vom 1. Oktober 1907 bis 1908 genügte er in Magdeburg seiner Militärpflicht. Das Seminarjahr brachte er am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg zu, das Probejahr an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Darauf war er ein halbes Jahr lang als Hilfslehrer an der städtischen Oberrealschule zu Halle a. S. beschäftigt. Mit dem 1. April 1911 trat er in Witten am Realgymnasium seine Stellung an.

Aus: Programm Witten Realgymnasium 1912.


Otte, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otte, Wilhelm Franz Hermann

Geboren den 15. Juli 1833 in Ratzeburg, Sohn des weiland Drechslermeisters C. G. Otte daselbst. Von besonde-rem Einfluss auf seine innere Entwicklung waren in seiner Kindheit sein erster Lehrer Broders und der damalige Superintendent Catenhusen. Von der Stadtschule ging er mit seinem derzeitigen Lehrer, dem Rektor Vieth, bei der Verlegung der städtischen Rektorklasse nach dem neu gegründeten Gymnasium in dieses mit über und wurde hier bald schon früher in ihm erwachte Verlangen, sich einmal dem Studium der Theologie widmen zu dürfen, zum festen Entschluss. Michaelis 1853 entliess ihn der Direktor Zandes zur Universität. Er besuchte die Univer-sitäten Rostock und Erlangen und hörte dort die Professoren Philippi, Krabbe und Baumgarten, hier Hofmann, Thomasius, Delitzsch, Harnack, Schmid und Nägelsbach. Ostern 1857 verliess er die Universität und nahm an der Knabenerziehungsanstalt des Direktors Minter zu Ludwigslust eine Lehrerstelle an. Von Ostern 1859 bis Ostern 1865 war er zuerst Konrektor und dann Rektor an der Stadtschule in Möllen i. L., von wo er dann wieder nach seiner Vaterstadt Ratzeburg übersiedelte, um hier am Gymnasium die zweite Kollaboratur zu übernehmen. Jetzt ist er Diakonus an der Stadtkirche in Ratzeburg.

Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1871.

Ottemann, Friedrich Heinrich Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1797 zu Klein-Bodungen in der Provinz Sachsen, besuchte das Gymnasium zu Quedlinburg, trat 1815 als freiwilliger Jäger ein und wurde bei Namur verwundet. Er studierte von 1815 an in Halle Theologie und Mathematik, wurde 1818 Lehrer an der Bürgerschule in Halle. 1819 Konrektor am Gymnasium zu Cottbus, 1827 Oberlehrer am Gymnasium zu Saarbrücken, 1831 Mitdirektor und 1834 Direktor. Er verfasste mehrere mathe-matische Lehrbücher. Er ist 1853 im Amte gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Abriß der Theorie der Parabel für den Schulunterricht. Saarbrücken 1828. 32 S. (Progr. Saarbrücken Gymn.)
  2. Einige Sätze über die Tangenten der Ellipse. Saarbrücken 1832. 24 S. u. 1 Taf. (Progr. Saarbrücken Gymn.)
  3. Theorie der Cissoide. Saarbrücken 1842. 26 S. u. 1 Taf. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)

Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.



Ottemeyer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ottemeyer, Gustav Karl

Ich bin am 4. März 1860 zu Lage im Fürstentum Lippe geboren. Nach dreijährigem Besuch der Vorschule des Gymnasiums zu Lemgo wurde ich Ostern 1869 in die Sexta desselben aufgenommen und Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Bis Ostern 1882 betrieb ich auf den Universitäten zu Leipzig, Bonn und Berlin philologische und geschichtliche Studien. Nachdem ich sodann zu Leverkusen bei Köln a. Rh. 3 ½ Jahre als Hauslehrer tätig gewesen war, trat ich im Herbst 1885 beim 4. Garde-Grenadier-Regiment Königin Augusta in Koblenz ein, um meiner Militärpflicht zu genügen. Mit vielfachem Privatunterricht, sowie weiteren Studien be-schäftigt, lebte ich von 1886 ab in Lemgo und von 1890 ab in Leipzig, wo ich auch meine Staatsprüfung ablegte. Von Michaelis 1892 bis Ostern 1895 wirkte ich an einem englischen Institut und von letzterem Zeitpunkt ab an Dr. Zeidlers Realschule in Dresden. Die sieben Jahre einer an Erfahrung wie an Befriedigung überaus reichen Tätigkeit, die ich dank dem ungewöhnlichen Entgegenkommen des Herrn Direktor Dr. Zeidler an dessen Anstalt verbracht habe, werden mir stets unvergesslich bleiben. Zu Ostern 1902 wurde ich als 9. Oberlehrer an das Realgymnasium zu Borna berufen. – Hier veröffentlicht er: „Die bäuerlichen Rechtsverhältnisse in den Luxemburger Weistümern. 1. Allgemeiner Teil. Borna 1907. 19 S. (Programm Borna Realgymnasium.)

Aus: Programm Borna Realgymnasium 1903.

Otten, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Januar 1875 zu Berlin, bestand 1895 die Reifeprüfung am Leopoldinum in Detmold, studierte von 1895 bis 1900 in Darmstadt, Clausthal, Freiberg i. Sa. und Dresden Chemie und Hüttenkunde, von 1910 bis 1912 in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. 1912 legte er in Göttingen die Staatsprüfung ab und erledigte von Ostern 1913 bis Ostern 1914 das Seminarjahr am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Hannover. Sein Probejahr tritt er an der 2. Realschule zu Hannover an.

Aus: Programm Hannover 2. Realschule 1915.


Otten, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otten, Georg Friedrich Theodor

Geboren den 13. Januar 1858 zu Jever (Oldenburg), besuchte das Marien-Gymnasium seiner Vaterstadt, studier-te nach bestandener Reifeprüfung an den Universitäten Tübingen, Strassburg, Göttingen und Greifswald neuere Philologie und Theologie und hielt sich 1 ½ Jahre in Frankreich und England auf. Nachdem er zum Dr. phil. promoviert war, bestand er am 7. März 1885 in Greifswald sein Staatsexamen und wurde darauf vom 1. April 1885 als Hilfslehrer an der Kaiserin-Augusta-Schule in Greifswald angestellt. Am 1. Oktober 1885 begann er sein Probejahr in Bielefeld und vollendete es in Jever, wo er bis Ostern 1887 nach seiner Ernennung zum etat-mässigen Hilfslehrer blieb. Am 1. April 1887 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Nordhau-sen berufen und am 1. April 1910 an das Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen versetzt. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. The language of the Rusworth Gloss to the Gospel of St. Matthew. P. I. Vowels. Nordhausen 1890. 24 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  2. The language of the Rusworth Gloss to the Gospel of St. Matthew. P. II. Nordhausen 1891. S. 25-48. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  3. Die Verwertung der Ergebnisse der Sprachwissenschaft im englischen und französischen Unterricht. Erfurt 1914. 32 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)

Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1911.


Ottendorff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ottendorff, Hermann Julius Wilhelm

Geboren den 4. März 1875 zu Koblenz, wurde Ostern 1893 mit dem Zeugnis der Reife vom Kgl. Gymnasium zu Bonn entlassen, studierte in Bonn, München und Berlin Geschichte, Nationalökonomie, Erdkunde und alte Spra-chen. Er bestand im März 1899 in Bonn die Staatsprüfung und wurde ebendort im Mai auf Grund seiner Disser-tation: „Die Regierung der beiden letzten Normannenkönige Tankred und Wilhelm III. von Sizilien und ihre Kämpfe gegen Kaiser Heinrich VII.“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im Jahre 1899 Mitglied des pädago-gischen Seminars am Kgl. Gymnasium zu Bonn, 1900 Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Städt. Realgymnasium zu Essen an der Ruhr gewesen war, wurde er Ostern 1901 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Duisburg berufen. Ostern 1903 kehrte er an das Reformrealgymnasium zu Essen zurück und folgte Ostern 1908 einer Berufung an das Kgl. Ludwigsgymnasium in Saarbrücken, von wo er 1910 an das Gymnasium zu Neuwied überging. Er hat veröffentlicht: „Literarisches Leben im Rheinlande um die Mitte des 19. Jahrhunderts (mit Benutzung von Briefen und Urkunden aus dem Nachlaß Karl Simrocks). I. Freilighath und Simrock. Saarbrücken 1911. 70 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)

Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1911.

Otterbeck, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Januar 1888 zu Duisburg a. Rh., besuchte das Realgymnasium zu Duisburg, das er Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte Deutsch, Englisch und Erdkunde in Göttingen, Berlin, Frankfurt a. M. und Marburg und bestand am 30. Juni 1911 in Marburg das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium an der Klosterstrasse zu Düsseldorf, das Probejahr an der Ober-realschule an der Scharnhorststrasse zu Düsseldorf ab. Von Michaelis 1913 bis Ostern 1914 war er dem Reform-realgymnasium an der Rethelstrasse zu Düsseldorf überwiesen. Ausserdem war er von Ostern 1912 bis Ostern 1914 an dem Lyceum und Oberlyceum von O. Kauffmann zu Düsseldorf beschäftigt. Wird dann an die Ober-realschule an der Lutherkirche zu Hannover berufen.

Aus: Programm Hannover Oberrealschule Lutherkirche 1915.


Ottmann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Februar 1848 zu Königsberg i. Pr., studierte von Ostern 1867 bis Weihnachten 1871 altklassi-sche und deutsche Philologie an der Universität Königsberg und ging dann als Hauslehrer nach Granada in Spanien, wo er bis Michaelis 1874 sich aufhielt. Nach Königsberg zurückgekehrt, widmete er sich dem Studium der modernen Sprachen. Seit Michaelis 1876 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Landwirtschaftsschule zu Weilburg, absolvierte er am 31. Mai 1878 in Marburg das examen pro facultate docendi und wurde in Folge dessen am 1. Juli als ordentlicher Lehrer angestellt. Gegenwärtig ist er im Begriff, auf Grund einer Dissertation: „Über die Stellung des Codex Venetus 4 in der handschriftlichen Überlieferung der chansons de Roland“ bei der Universität Marburg zum Dr. phil. zu promovieren. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Gedanken zu einem französischen Lesebuch aus den Werken Friedrichs des Großen. Weilburg 1886. 16 S. (Programm Weilburg Landwirtschaftsschule.)
  2. Das Verhältnis der Räuber zu den späteren Dramen Schillers, zunächst zu Kabale und Liebe. In: Festschrift, dem Kgl. Gymnasium zu Weilburg zu seiner 350jährigen Jubelfeier am 14. August 1890 gewidmet. Weilburg 1891.
  3. Heinrich Matzat. Eine biographische Skizze. Weilburg 1909. 14 S. (Programm Weilburg Landwirtschafts-schule.)

Aus: Programm Weilburg Landwirtschaftsschule 1879.


Otto, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. September 1856 zu Münster. Nachdem er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, widmete er sich auf der dortigen Akademie historischen und philologischen Studien, legte im Herbst 1879 das Examen pro facultate docendi ab und absolvierte an der dortigen Realschule sein Probejahr. Dann war er vom April 1881 an dem dortigen Gymnasium beschäftigt und nachdem er im Juni auf Grund seiner Dissertation: „Pabst Gregor V. 996-999“ rite zum Dr. phil. promoviert worden war, wurde er im Oktober desselben Jahres als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Konitz versetzt. Ostern 1883 wurde er an dem Gymnasium zu Deutsch-Krone definitiv angestellt, Ostern 1884 an das Gymnasium zu Culm versetzt und zum 1. Oktober desselben Jahres wieder nach Konitz versetzt, wo er gegenwärtig die 7. ordentliche Lehrerstelle inne hat. Im Druck sich von ihm erschienen:

  1. Friedrichs von Hausen und Heinrichs von Veldecke Minnelieder verglichen mit denen ihrer Vorgänger. Konitz 1883. 26 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
  2. Aus der Friederizianischen Verwaltung Westpreußens. 1. Teil. Konitz 1887. 18 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
  3. Aus der Friderizianischen Verwaltung Westpreußens. 2. Teil. Konitz 1892. 22 S. (Programm Konitz Gymnasium.)

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887 und Konitz Gymnasium 1885.


Otto, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Januar 1856 in Berlin, besuchte die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt 1879/80 und bestand Ostern 1880 die Turnlehrerprüfung. Er war seitdem Lehrer an der genannten Anstalt von 1880-1882 und Turnlehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium von Ostern 1881 bis Ostern 1903. Seit 1893 übernahm er fast den gesamten Turnun-terricht von I bis VI, zuletzt in 32 Stunden. Seit 1903 ist er Städtischer Turnwart am Sophien-Gymnasium.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.

Otto, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Dezember 1884 zu Nakel, besuchte zuerst die mit dem Lehrerseminar zu Pilchowitz (Oberschle-sein) verbundene Volksschule, erhielt dann vorübergehend in Breslau und Marienwerder Privatunterricht und besuchte dann das Kgl. Gymnasium in Marienwerder. Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studier-te er in Berlin, Marburg und Bonn Geschichte, Erdkunde und Französisch. Er bestand 1909 in Berlin die Staats-prüfung und wurde dann dem pädagogischen Seminar in Graudenz überwiesen. Während des Seminarjahres wurde er im Sommer an hiesiger Schule, im Winter am Kgl. Gymnasium in Schwetz beschäftigt.

Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1910.


Otto, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Februar 1854 zu Halle a. d. Saale, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Städtischen Gym-nasium. Von Ostern 1874 bis Ostern 1877 studierte er in Halle Mathematik und Naturwissenschaften und be-stand im März 1879 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Eisle-ben, wo er später fest angestellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Vegetationsverhältnisse der Umgegend von Eisleben. Eisleben 1888. 35 S. (Programm Eisleben Gymn.)
  2. Eine Bestimmung der Deklination zu Eisleben. Eisleben 1889. S. 23-27. (Programm Eisleben Gymnasium.)
  3. Katalog der Vogelsammlung des Gymnasiums zu Eisleben, nebst einer Übersicht über die in der Grafschaft Mansfeld beobachteten Vögel. Eisleben 1901. 55 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
  4. Das Klima von Eisleben nach den meteorologischen Beobachtungen der Jahre 1885-1905. Eisleben 1906. 19 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)

Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1880.


Otto, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1833 als Kollaborator an das Gymnasium zu Neisse berufen, 1835 zum ordentlichen Lehrer befördert und seit 28. Mai 1852 Oberlehrer. Gestorben am 9. Juli 1866 im Altern von 65 Jahre und 10 Monaten. An Programm-Abhandlungen hat er am Gymnasium zu Neisse veröffentlicht:

  1. Quintilian und Rousseau. Eine pädagogische Parallele. Neissen 1836. 19 S.
  2. Quaestiones Lucianae. Neisse 1840. 12 S.
  3. De Aristophanis Nubium consilio. Neisse 1844. 24 S.
  4. Auch einige Bemerkungen über den Sprachunterricht. Neisse 1848. 20 S.
  5. Über Schillers don Carlos. Neisse 1853. 24 S.

Aus: Programm Neisse Gymnasium 1896.


Otto, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. August 1856 zu Hennersdorf, Kreis Lauban. Am 24. Juli 1875 bestand er am Kgl. kathol. Gymnasium zu Groß-Glogau die Abiturienten-Prüfung und studierte von 1875 bis 1880 auf der Universität Breslau klassische Philologie und Germanistik. Nachdem er in Breslau am 14. Mai 1880 zum Dr. phil. promo-viert worden war, bestand er am 26. November desselben Jahres die Staatsprüfung. Mitte Februar 1881 unter die Mitglieder des pädagogischen Seminars in Breslau aufgenommen, leistete er zugleich am Kgl. Matthiasgym-nasium zu Breslau das Probejahr ab. Nach halbjähriger Beschäftigung am Kgl. Gymnasium zu Glatz wurde er am 1. November 1882 dem Kgl. katholischen Gymnasium zu Groß-Glogau überwiesen und vom 1. Dezember gleichen Jahres ab definitiv angestellt. Am 1. April 1887 wurde er an das Gymnasium zu Oppeln versetzt. 1890 wurde er an das Matthias-Gymnasium zu Breslau berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De fabulis Propertianis. Part. I. Breslau 1880. Diss. inaug.
  2. Propertiana. In: Berliner Philologische Wochenschrift 1884. No. 9-13, 16.
  3. Die Versumstellungen bei Properz. 1. Teil. Groß-Glogau 1884. 25 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymn.)
  4. Fortsetzung in den Commentationen in honorem Aug. Reifferscheidii und Schluß in der Berliner Philol. Woschenschrift. 1885. No. 16.
  5. Schillers „Mädchen aus der Fremde“. Ein Beitrag zur Erklärung des Gedichts. In: Jahrbuch f. klass. Philol. u. Päd. 2. Abt. 1885.
  6. Die Unvollständigkeit des zweiten Buches des Properz und ihre Entstehung. In: Jahrb. f. klass. Philol. 1885.
  7. Zur Kritik der Rhetors Seneca. In: Jahrb. f. klass. Philol. 1885.
  8. Die Reihenfolge der Gedichte des Properz. In: Hermes Bd. 20.
  9. Zur Überlieferung der Briefe des jüngeren Plinius. In: Hermes. Bd. 21.
  10. Zu Hyginus Fabeln. In: Jahrb. f. klass. Philologie. 1886.
  11. Zu den Briefen Ciceros ad Atticum. In: Rhein. Museum. Bd. 41.
  12. De fabulis Propertianis. Part. II. Groß-Glogau 1886. 21 S. (Programm Groß-Glogau kathol. Gymnasium.)
  13. Zu Xenophons Hellenika. In: Jahrb. f. klass. Philol. 1887.
  14. Zur aegritudo Perdicae. In: Jahrb. f. klass. Philol. 1887.
  15. Zur Kritik von Statius‘ Silvae. In: Rhein. Museum. Bd. 42.
  16. Neue Beiträge zur Kritik und Erklärung des Properz. In: Hermes. Bd. 23.
  17. Zu den lateinischen Sprichwörtern im Archiv für lateinische Lexikographie. Bd. 3, 4 und 5. (Die Götter und Halbgötter im Sprichwort. Die historischen und geographischen Sprichwörter. Zu den Tiersprichwörtern. Die Natur im Sprichwort. Das Pflanzenreich im Sprichwort. Essen und Trinken im Sprichwort. Kleidung und Wohnung im Sprichwort. Familie und Freundschaft im Sprichwort. Landwirtschaft, Jagd und Seeleben im Sprichwort. Geldverkehr und Besitz im Sprichwort. Der menschliche Körper und seine Teile im Sprichwort. )
  18. Die Interpretationen in Ciceros Cato maior. In: Philol. Abhandl. f. M. Hertz. Berlin 1889.
  19. Die geflügelten Worte bei den Römern. Breslau 1890. 14 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1888 und Breslau Matthias-Gymnasium 1890.


Otto, Benjamin August Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. April 1784 zu Friessdorf in der Grafschaft Mansfeld als Sohn eines Pastors. Er besuchte von 1798 an die Schulpforta und studierte seit Ostern 1804 in Leipzig Philologie und Theologie. Im Jahre 1809 bestand er in Dresden die Prüfung pro candidatura und erhielt 1810 von Wittenberg das Doktordiplom. Am 13. Januar 1815 trat er das Pfarramt zu Koselitz bei Großenhain an. Doch legte er es Anfang des Jahres 1820 wegen körperlicher Leiden freiwillig nieder. Nach seiner Genesung wurde ihm am 14. Mai 1821 eine Vikariatsstelle an der Nikolaischule zu Leipzig übertragen, die er bis 1831 bekleidete. Darauf war er Kollaborator I und von 1832 Adjunktus I hauptsächlich für Realunterricht in den unteren Klassen. Zugleich wirkte er seit 1821 als Frühpredi-ger an der Universitätskirche. Er starb am 3. Mai 1847. Im Druck hat er veröffentlicht:

  1. Versuch einer neuen Übersetzung der Satiren des Persius, der 4. Juvenals und der Horazischen I 3. 1828.
  2. Zwei Gebrechen der meisten Gelehrtenschulen in Deutschland. 1830.
  3. Gänzliche Umgestaltung aller Gelehrtenschulen, eine höchst dringende Zeitforderung. Oder drittes Gebre-chen der Gelehrtenschulen: die vorurteilsvolle und unwissenschaftliche Überschätzung des lateinischen Unterrichts. Nebst einem ausführlichen Plane zu einer verbesserten Gelehrtenschule. 1831.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Otto, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. März 1876 zu Battgendorf, Kreis Eckartsberga, besuchte von 1890 bis 1896 die Präparandenan-stalt zu Wandersleben und das Seminar zu Erfurt. Er war tätig an den Volksschulen zu Heiligenstadt 1896-1900, Halle a. S. 1900-1902, Kassel 1902-1904 und trat am 1. Oktober 1904 in den Schuldienst der Stadt Frankfurt a. M. Am 1. April 1911 wurde er an die Rödelheimer Realschule versetzt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Rödelheimer Realschule 1912.


Otto, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Heilsberg den 22. Juli 1811 geboren, besuchte das Progymnasium in Rössel und das Gymnasium zu Brauns-berg. 1831 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Königsberg i. Pr. Philologie und begann im September 1834 an dem Progymnasium in Rössel seine Tätigkeit, indem er einen wegen Krankheit auf ein Jahr beurlaubten Gymnasiallehrer vertrat. Er wurde hier bis zum 13. Mai 1836 interimistisch beschäftigt und dann als dritter ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. Im Sommer 1845 wurde er nach Braunsberg versetzt, erhielt 1853 die zweite Oberlehrerstelle und führte nach dem Abgange des Direktors Schultz ein halbes Jahr die Direktorats-geschäfte. Seit 1857 führt er den Titel Professor und verwaltet die Lehrerbibliothek. Er hat ein deutsches Lese-buch herausgegeben und die Interpunktionslehre auf wissenschaftlicher Grundlage bearbeitet. Ausserdem hat er die Programm-Abhandlungen veröffentlicht:

  1. De verbis periphrasticis et auxiliaribus apud scriptores antiquores et antiquarios particula. Rastenburg 1839. 11 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
  2. Bemerkungen zum deutschen Unterricht. Königsberg 1843. 25 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
  3. Über die Bestrebungen und Begründungen einer Universalliteratur. Schulrede. Braunsberg 1852. 23 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
  4. Zur wissenschaftlichen Interpunktion. Braunsberg 1863. 23 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)

Aus: Programm Braunsberg Gyymnasium 1895 FS.


Otto, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto, Emil Karl

Geboren den 7. Januar 1837 in Mansfeld als Sohn des dortigen Rektors. Seine Schulbildung hat er in der Landes-schule Pforta von Ostern 1852 bis Michaelis 1857 erhalten und dann drei Jahre bis Michaelis 1860 in Halle Theologie studiert. Die Prüfung pro licentia concionandi hat er im Sommer 1862 bestanden und sowohl vor als nach derselben Hauslehrerstellen verwaltet, bis er im Januar 1863 in seine jetzige Stellung berufen ist. Ostern 1865 ging er als evangelischer Reiseprediger unter die Deutschen in Nordamerika.

Aus: Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule 1863 und 1898 FS.

Otto, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1877 zu Brandenburg a. H., besuchte das von Saldern’sche Realgymnasium seiner Heimat-stadt und studierte dann von Ostern 1896 ab germanische und romanische Philologie an der Universität zu Berlin. Ostern 1898 bestand er die Turnlehrerprüfung und wurde im Sommer 1900 in Berlin zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandener Staatsprüfung Ostern 1901 legte er das Seminarjahr am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin ab und studierte während des folgenden Sommersemesters zu Grenoble und Paris. In der zweiten Hälfte des Probejahres wurde er an der Realschule zu Potsdam als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und Ostern 1903 in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Charlottenburg berufen. Im Oktober desselben Jahres wurde er als Oberlehrer an dem dortigen Reform-Realgymnasium angestellt und Ostern 1913 zum Direktor am Realgymnasium zu Berlin-Reinickendorf ernannt. Hier veröffentlicht er: „Was versteht man unter Stil? Was ist Stilistik?“ Berlin 1914. 38 S. (Programm BerlinReinickendorf Realgymnasium.)

Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule II 1904 und Berlin-Reinickendorf Realgymnasium 1914.


Otto, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Rieben (Kreis Zauch-Belzig) am 26. Dezember 1845 geboren, besuchte die Stadtschule zu Beelitz, die Prä-parandenanstalt zu Jüterbogk und trat 1863 als Zögling in das Berliner Seminar für Stadtschulen ein, welches er 1866 verliess. Nach einer sechsjährigen Wirksamkeit an der höheren französischen Knabenschule zu Berlin, wurde er als Hilfslehrer an das Sophiengymnasium zu Berlin berufen. Nachdem er die Sprachlehrerprüfung im Französischen bestanden hatte, erwarb er sich im Sommer 1873 bei der philosophischen Fakultät der Universität Rostock die Doktorwürde. Im Oktober 1873 ging er an das Luisenstädtische Gymnasium zu Berlin über.

Aus: Progrmm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1874.


Otto, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. April 1851 zu Duderstadt, Prov. Hannover, widmete sich nach Besuch der Gymnasien zu Heili-genstadt und Paderborn auf der Akademie zu Münster theologischen und philologisch-historischen Studien. Hierauf war er 2 ½ Jahre an einer höheren Schule tätig und trat dann in das Priesterseminar zu Eichstätt, wo er am 18. Juli 1880 zum Priester geweiht wurde. Nachdem er von 1881-1883 mit der Leitung einer höheren Privat-schule in Bardenberg bei Aachen betraut gewesen war, wurde ihm Ostern 1883 die Religionslehrerstelle am Progymnasium zu Frankenstein in Schles. übertragen.

Aus: Programm Frankenstein i. Schles. Progymn. 1884.


Otto, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto, Friedrich Heinrich

Geboren den 2. März 1826 zu N. Meilingen bei Langenschwalbach und erhielt seinen ersten Unterricht in der Elementarschule und dem elterlichen Hause. Nachdem er von 1837-1840 das Pädagogium zu Dillenburg, von 1840-1888 das Gymnasium zu Weilburg besucht hatte, bezog er die Universität und studierte von 1844 bis 1846 in Göttingen, 1846-1848 in Bonn Philologie, Geschichte und Philosophie. Von da zurückgekehrt, machte er von August bis Ende Dezember 1848 die Feldzüge der nassauischen Truppen in Schleswig und Baden mit, bestand im Herbst 1849 die öffentliche Staatsprüfung und wurde im Mai 1850 an das Gelehrten-Gymnasium zu Wies-baden zur Aushilfe und Abhaltung des Probejahres, im Herbst 1850 auf Ansuchen einstweilen an das Gymnasi-um zu Weilburg dirigirt und im Januar 1852 zum Collaborator an demselben ernannt. Ostern 1859 wurde er an das Gymnasium zu Wiesbaden versetzt und im Februar 1860 zum Konrektor ernannt. Am 1. Januar 1870 zum Oberlehrer befördert, Ostern 1880 Prorektor, 18. Oktober 1881 Professor und Ostern 1893 erhielt er den Rang der Räte IV. Klasse. Er war auch mehrere Jahre Vorsitzender des Naussauischen Altertumsvereins. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Lehre vom Relativum bei Homer. 1. Teil. Weilburg 1859. 18 S. (Programm Weilburg Gymn.)
  2. Beiträge zur Lehre vom Relativum bei Homer. 2. Teil. Wiesbaden 1864. 27 S. (Progr. Wiesbaden Gymn.)
  3. Die Teilnahme der brandenburgischen Truppen an der Expedition Wilhelms III. nach England. Wiesbaden 1873. 21 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
  4. Geschichte der Friedrichsschule zu Wiesbaden. Wiesbaden 1880. 24 S. (Programm Wiesbaden Gymnas.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1852 und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.

Otto, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Oktober 1867 zu Waldau, Landkreis Kassel, besuchte von 1877 bis 1886 das Friedrichs-Gymna-sium zu Kassel und studierte dann zu Leipzig und Marburg klassische Philologie. Nach bestandenem Staatsexa-men genügte er zunächst seiner Militärpflicht und legte dann sein Seminar- und Probejahr am Wilhelms-Gymna-sium in Kassel ab. Darauf war er an dieser Anstalt und vorübergehend in Eschwege und Limburg a. der Lahn als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig.

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1902.


Otto, Friedrich Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1881 zu Hannover, studierte neuere Sprachen und Erdkunde in Berlin, München, Paris und Göttigen. Er promovierte in Göttingen am 21. Juli 1905 zum Dr. phil. und bestand dort auch das Staatsexa-men am 25./26. Februar 1904. Das Seminarjahr leistete er in Goslar am Harz ab, das Probejahr in Hannover. Wird dann an die Oberrealschule zu Lehe versetzt.

Aus: Programm Lehe Oberrealschule 1906.


Otto, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Sohlbach bei Netphen im Jahre 1819 am 25. Mai geboren, besuchte 4 Jahre das Progymnasium zu Brilon und 1 ½ Jahr das Gymnasium in Recklinghausen. Darauf studierte er zu Münster und Paderborn Philosophie, Philo-logie und Theologie. Nachdem er bereits die Priesterweihe empfangen hatte, bezog er die Universität Bonn, oblag 3 Jahre dort den philologischen Studien und begab sich nach Abhaltung des Probejahres auf kurze Zeit nach Calais, um sich in den neueren Sprachen weiter auszubilden. Im März 1848 schrieb und verteidigte er an der Universität Bonn eine lateinische Abhandlung: „De Henrici II, Germanorum imperatoris, in artes literasque meritis“ und erwarb sich die philosophische Doktorwürde. Im Oktober 1849 trat er als Lehrer an dem Progym-nasium in Brilon ein, wo er bis Ostern 1852 tätig gewesen ist. Wird zu diesem Zeitpunkt an das Gymnasium zu Paderborn berufen. 1883 wird er hier zum Professor ernannt und tritt am 1. April 1884 in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Themistocles Medismu quem vocant falso accusatus est. Fasc. I. Paderborn 1865. 24 S. (Programm Pader-born Gymnasium.)
  2. Themistocles Medismu ... Fasc. II. Paderborn 1866. 41 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  3. Pauca de Cicerone Laelio. Paderborn 1883. 17 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1852 und 1895.


Otto, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juni 1884 zu Bautke, Reg.-Bez. Breslau, besuchte die Präparande und das Lehrerseminar zu Steinau an der Oder. Am 1. Oktober 1905 wurde er Lehrer in Pudigau, am 1. Dezember 1908 in Naßbrockuth. Von Januar bis Ende Juni 1910 nahm er an einem Turnkursus an der Landesturnanstalt in Berlin teil und legte am 30. Juni 1910 die Turnlehrerprüfung ab. Vom 1. Januar bis 30. Juni 1911 war er Hilfslehrer an der Landes-turnanstalt tätig. Wird dann an die Realschule zu Groß-Glogau berufen.

Aus: Programm Groß-Glogau Realschule 1913.


Otto, Gustav Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Januar 1871 in Untertriebel bei Ölsnitz i. V., besuchte das Gymnasium Albertinum in Freiberg i. Sa. und studierte hierauf von 1889 bis 1892 Theologie an der Universität Leipzig. Nachdem er im August 1892 die Prüfung pro candidatura und pro licentia concionandi bestanden hatte, wurde er Lehrer am Kriegerschen Privatinstitut in Kötzschenbroda. Im Mai 1893 legte er die pädagogische Prüfung vor der Kgl. Prüfungskom-mission zu Leipzig ab und im Oktober 1894 die Prüfung pro ministerio. Am 1. April 1895 trat er als Einjährig-Freiwilliger in das 2. Grenadierregiment Nr. 101 „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ in Dresden ein. Ostern 1895 wurde er Hilfslehrer, 1897 Vikar, 1898 ständiger Lehrer, 1901 Oberlehrer am Kgl. Lehrerseminar zu Nossen. Am 9. Oktober 1904 wurde er ordiniert und als Pfarrer von Wendischbora bei Nossen eingewiesen. Am 1. November 1908 wurde er an der Realschule zu Chemnitz angestellt.

Aus: Programm Chemnitz Realschule 1909.


Otto, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto, Gustav Karl Ernst

Geboren den 21. Februar 1884 zu Coburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1894 bis Ostern 1903, war bis Michaelis 1903 in Amsterdam kaufmännisch tätig und wandte sich dann dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik zu. Er besuchte die Universitäten Heidelberg, München und Göttingen. In Göttingen erwarb er am 28. Juli 1909 den Doktortitel, im Sommer 1910 bestand er dort das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am König-Wilhelms-Gymnasium zu Stettin ab, das Probejahr als deutscher Assistent am Lycée und Lektor an der Universität in Rennes (Bretagne). Zum 1. Oktober 1912 wurde er am K.Wilhelms-Gymnasium zu Stettin als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymn. 1913.

Otto, Hans L. W.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juni 1865 zu Perleberg in der Mark, erhielt seine Schulbildung auf dem Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin, das er 1884 mit dem Reifezeugnis verliess. Er widmete sich dann dem Studium der ro-manischen Philologie, der Geschichte und Erdkunde an den Universitäten zu Rostock, Freiburg, Leipzig, Paris und Berlin und legte in Berlin das Staatsexamen ab. Nachdem er in Berlin seiner Militärpflicht genügt hatte, siedelte er 1892 nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika über, wo er bis 1896 als Universitätslektor und Dozent der romanischen Sprachen fungierte. Hier veröffentlichte er in den Modern Language Notes, Baltimore, 1892-1895 mehrere Abhandlungen zum spanisch-portugiesischen Folklore etc. 1896 liess er sich in London nieder und kehrte 1897 nach Deutschland zurück, um auf Grund seiner Dissertation: „Kritische Studie über das anonyme Jeu saint Loys, roy de France“ zum Dr. phil. promoviert zu werden. Nachdem er mehrere Jahre in Dresden und Berlin als Privatgelehrter gelebt hatte, war er – zunächst als Probekandidat – von Ostern 1903 bis Ostern 1906 am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin als Hilfslehrer tätig. Von dort wird er an die Hohen-zollernschule in Schöneberg berufen.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1907.


Otto, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. März 1866 in Schierensee, Landkreis Kiel, besuchte die Präparandenanstalt in Hassee bei Kiel und bestand im Herbst 1886 die Abgangsprüfung am Seminar in Segeberg. Während des Winterhalbjahres 1886-1887 war er zur Vertretung am Progymnasium und Realprogymnasium in Neumünster, wurde Ostern 1887 in Kiel angestellt und ist dort jetzt Lehrer an der höheren Mädchenschule.

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.


Otto, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Juli 1878 zu Stadthagen, besuchte das Gymnasium Adolfinum zu Bückeburg. Mit dem Reife-zeugnis dieser Anstalt bezog er die Universitäten Göttingen, Erlangen und Strassburg, um neuere Sprachen zu studieren. Nach einem Aufenthalt in London während des Sommer 1903 wurde er an der Realschule zu Bisch-weiler i. Els. beschäftigt und bestand 1904 zu Strassburg die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Probejahr leistete er an der Oberrealschule zu Mühlhausen im Elsass ab und war seit 1. April 1905 an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Von dort wird er an das Realgymnasium zu Hagen i. W. berufen.

Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1907.


Otto, Karl Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1844 zu Meseritz, besuchte die Realschule seiner Vaterstadt, von Michaelis 1861 bis Ostern 1864 das Gymnasium zu Züllichau. Er studierte dann von 1864 bis 1868 auf den Universitäten Heidelberg, Halle und Berlin die Rechte und von Michaelis 1868 bis Ostern 1871 in Berlin die historischen Wissenschaften. Im März 1873 absolvierte er das Examen pro facultate docendi, trat zu Abhaltung seines Probejahres Ostern 1873 am Gymnasium zu Meseritz ein und wurde dort am 1. Oktober 1878 fest angestellt.

Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1879.


Otto, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 27. April 1886 zu Moys, Kreis Görlitz, geboren, besuchte das Gymnasium zu Görlitz und studierte dann von Ostern 1904 ab in Heidelberg, Jena, Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Am 10. September 1909 promovierte er in Halle zum Dr. phil. und bestand am 5. und 6. August 1910 die Staatsprüfung. Vom 1. Oktober 1910 bis 1. Oktober 1911 genügte er seiner Militärpflicht. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Görlitz, das Probejahr am Gymnasium zu Kattowitz und am Realgymnasium zu Görlitz ab.

Aus: Programm Görlitz Reformschule 1914.


Otto, Paul Walther Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Paul Walther Alexander Ott, geboren am 14. Juli 1883 in Plauen i. V., besuchte in Dresden-A. die VII. Bür-gerschule und das Annenrealgymnasium von Sexta bis Oberprima. Ich studierte an der Technischen Hochschule zu Dresden und an der Universität Rostock Mathematik, Physik und angewandte Mathematik. Am 22. Februar 1910 bestand ich an der Technischen Hochschule zu Dresden die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und wurde von Ostern bis Michaelis 1910 zur Ableistung meines Seminarhalbjahres der Oberrealschule zu Leipzig zugewiesen. Als Vikar war ich tätig: von Michaelis 1910 bis Ostern 1911 am Kgl. Gymnasium zu Dresden-N. und von Ostern bis Michaelis 1911 am Kgl. Realgymnasium zu Zittau. – Wird dann an das Gymnasium zu Wurzen berufen.

Aus: Programm Wurzen Gymnsium 1912.


Otto, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Oktober 1863 zu Halberstadt, Sohn des Schuhmachermeisters Reinhold Otto, besuchte das Schullehrer-Seminar zu Halberstadt und legte an ihm am 5. März 1884 die erste Volksschullehrerprüfung ab. Die zweite bestand er dort im Mai 1886. Er war in Kühren, in Brandenburg a. H. an der Knabenmittelschule, in Charlottenburg an Gemeindeschulen, der Bürgermädchenschule, den höheren Mädchenschulen I und II tätig. Seit Michaelis 1901 unterrichtet er als kommissarischer Vorschullehrer am Mommsen-Gymnasium zu Charlot-tenburg.

Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1902.


Otto, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Februar 1838 in Bromberg, besuchte dort die höhere Bürgerschule, dann das Magdalenen-Gymnasium in Breslau und verliess diese Anstalt 1860 mit dem Zeugnis der Reife. In Breslau studierte er dann bis 1863 Naturwissenschaften, siedelte nach Berlin über, nahm eine Hauslehrerstelle an und bestand 1866 die Staatsprüfung. Bis 1868 blieb er Hauslehrer, teils in Berlin, teils in der Uckermark, leistete 1868-1869 sein Pro-bejahr in Posen ab und kehrte wieder nach Berlin zurück, um das Seminar für neuere Sprachen zu besuchen. 1872 unterzog er sich einer Prüfung im Französischen, nachdem er die zwei Jahre hindurch an einer höheren Töchterschule in Berlin unterrichtet hatte, und ging an die Realschule in Neumünster, wo er von Ostern 1872 bis Michaelis 1880 ordentlicher Lehrer war. Von hier kam er an die Landwirtschaftsschule in Dahme, Reg.-Bez. Potsdam, und starb dort nach langem Leiden am 4. Juni 1890.

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.


Otto, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Juli 1867 zu Berlin, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Neuzelle, bestand hier die 1. Prüfung am 25. September 1888. Von Michaelis 1888 ein Jahr an der Stadtschule zu Gassen N.-L. tätig, wurde er 1889 als Hilfslehrer nach Berlin berufen. In Neuruppin unterzog er sich am 1. Mai 1891 der 2. Lehrerprüfung und be-stand vor der Kgl. Prüfungskommission zu Berlin am 6. Dezember 1892 die Mittelschullehrerprüfung und am 19. Juni 1895 das Rektoratsexamen. Von 1892 an ist er an der 98., 90. und 81 Gemeindeschule tätig gewesen und wurde Ostern 1896 zur Vertretung an das Dorotheenstädtische Realgymnasium berufen und Michaelis 1896 als Vorschullehrer definitiv angestellt.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.


Otto, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Mai 1880 in Leipzig-Reudnitz, verliess das Nikolaigymnasium in Leipzig am 22. März 1900 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte neuere Philologie in Leipzig, Heidelberg und Grenoble, wurde 1903 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 8. Juli 1904 die Staatsprüfung. Er war Mitglied des Pädagogischen Seminars in Leipzig, dann Lektor an der Syracuse University im Staats New York, von wo er an das Gymnasium zu Bremen berufen wurde.

Aus: Programm Bremen Gymnasium 1905.


Otto, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Oktober 1841 zu Mingerode, Prov. Hannover, erhielt im Sommer 1864 vom Gymnasium Jose-phinum zu Hildesheim das Zeugnis der Reife und widmete sich alsdann an der philosophisch-theologischen Fa-kultät daselbst drei Jahre lang dem Studium der Philosophie und Theologie. Im Herbst 1867 übernahm er die Stelle eines Hauslehrers zu Rüningen bei Braunschweig. Nachdem er im November 1868 bei dem Provinzial-Schulkollegium zu Münster die Prüfung pro schola et rectoratu bestanden hatte, wurde er am 1. Mai 1870 als kommissarischer Lehrer an die höhere Bürgerschule zu Ottweiler (Rheinprovinz) berufen und im Sommer 1871 definitiv als ordentlicher Lehrer dort angestellt. Im Herbst 1872 erfolgte seine Berufung an das Realgymnasium zu Markirch, an welchem er bis zu seiner Berufung an das Realgymnasium zu Gebweiler wirkte.

Aus: Programm Gebweiler Realgymnasium 1887.


Overbeck, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Overbeck, Rudolf Karl Wilhelm

Am 11. Mai 1859 wurde ich, Karl Wilhelm Rudolf Overbeck, in Leipzig geboren und besuchte daselbst 1866-1869 die Barthsche Erziehungsschule und hierauf das Nikolaigymnasium. Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, genügte ich zunächst meiner Dienstpflicht im 107. Regiment und studierte in Leipzig Mathema-tik und Physik. Michaelis 1883 bestand ich die Staatsprüfung und wurde im Sommer 1884 auf Grund einer Ab-handlung: „Über thermoelektrische Ströme in kontinuierlichen Leitern“ zum Dr. phil. promoviert. Seit Februar 1884 bis Ostern 1890 war ich am Kgl. Gymnasium in Leipzig tätig, zuerst als Probelehrer und dann von Micha-elis 1889 an als Oberlehrer. Nach einer einjährigen Tätigkeit in gleicher Eigenschaft am Gymnasium Albertinum in Freiberg und einer zweijährigen Tätigkeit am Kgl. Realgymnasium in Döbeln wurde ich Ostern 1893 der Kgl. Fürsten- und Landesschule zu St. Afra in Meissen zugewiesen. – Hier erhielt er am 14. Februar 1904 den Professorentitel. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Untersuchungen über den Einfluß der Belastung und Erwärmung auf die elastische Wirkung von Silberdrähten. Döbeln 1892. 20 S. (Programm Döbeln Realgymnasium.)
  2. Beiträge zur Klimatologie Meissens. Meissen 1906. 49 S. u. 2 Taf. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1893 und Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.

Overberg, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Münster am 24. April 1820 und zum Priester geweiht am 2. März 1844, wurde er am 15. April 1844 als Lehrer an der damaligen Gewerbeschule zu Münster i. W. angestellt. Am 10. Juni 1849 wurde er zum Rektor des Magdalenen-Bürger-Hospitals bestellt. Seine Tätigkeit als Lehrer erlitt bei der im Herbste erfolgten Auflö-sung der Gewerbeschule eine einjährige Unterbrechung. Mit grosser Freude nahm er dieselbe wieder auf, als er im Herbst 1851 an die neu errichtete Realschule berufen wurde. Als diese, von einem bescheidenen Anfange ausgehend, sich rasch in wenigen Jahren zu einer vollständig organisierten Schule entwickelt hatte, so dass sie bei der Organisation der Realschulen am 6. Oktober 1859 unter die damals kleine Zahl der Realschulen erster Ordnung aufgenommen ward, wurde er bei der Regelung der Rang-Verhältnisse des Lehrer-Kollegiums zum Religionslehrer mit dem Range eines Oberlehrers ernannt und nahm als solcher die erste Stelle unter den Lehrern ein, in Folge dessen er bei allen vorkommenden Verhinderungen des Direktors denselben vertrat. Seine Verdien-ste um die Schule sind in der Stadt Münster, unter dessen Bürgern er eine grosse Zahl ehemaliger Schüler zählt, und in dem weiten Umkreise welcher unserer Anstalt die zahlreichen auswärtigen Schüler sendet, zu bekannt, als dass sie hier einer näheren Würdigung bedürfen. Am 1. Oktober 1875 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die geologischen Tatsachen und die biblische Schöpfungsgeschichte. Münster 1856. 42 S. (Programm Münster Realschule.)
  2. Der Basilikenbau und die Kirche San Clemente in Rom. Münster 1867. 15 S. (Programm Münster Realschule.)

Aus: Programm Münster Realschule 1876.


Overholthaus, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. August 1842 in Osnabrück, empfing 1866 die Priesterweihe, studierte darauf in Bonn und Göttingen Philologie und bestand 1869 in Göttingen die staatliche Prüfung für das höhere Lehramt. Dr. phil. Er wurde dann sofort an der neuen Bürgerschule in Papenburg als erster wissenschaftlicher Lehrer angestellt. 1872 stieg er zum ersten ordentlichen Lehrer, 1877 zum ersten Oberlehrer und 1888 zum Direktor derselben Schule auf. Ein qualvolles Nervenleiden zwang ihn in den letzten Jahren seines Lebens wiederholt zu längerer Unter-brechung seiner Amtstätigkeit. Mit dem 1. Mai 1904 trat er in den wohlverdienten Ruhestand. Zwei Monate später, am 2. August 1904, erlöste ihn der Tod von seinen Leiden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Lektüre lateinischer Dichter an Realgymnasien. Papenburg 1885. 18 S. (Programm Papenburg Realpro-gymnasium.)
  2. Rückblick auf die 25jährige Geschichte der Anstalt als Festschrift zur Jubiläumsfeier. Papenburg 1895. 16 S. (Programm Papenburg Realprogymnasium.)

Aus: Programm Papenburg Realprogymnasium 1905.



Overlach, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Helmstädt am 18. Dezember 1823, erhielt seine Schulbildung auf dem dortigen Gymnasium, dann in Braunschweig. Seit 1843 studierte er Theologie und Philologie in Jena, dann in Halle, war seit 1847 Hauslehrer in Kurland und seit 1851 Oberlehrer am Gymnasium in Riga. Da er in Russland für die Zukunft mancherlei Kollissionen in religiöser Hinsicht fürchtete, so beschloss er, zufällig auf einer Reise nach der deutschen Heimat in Rostock angekommen, sich um die gerade damals erledigte Stelle eines Religionslehrers am Gymnasium zu Schwerin zu bewerben. Sie wurde ihm übertragen und er wurde am 15. Oktober 1855 vor den versammelten Lehrern und Schülern von dem Direktor Wex in sein Amt eingeführt. Bald erkannten alle, welchen Schatz unsere Anstalt an ihm gefunden; Overlach war ein Mann nicht allein von einer gründlichen und gediegenen Gelehrsamkeit, er besass nicht allein eine ausgezeichnete Lehrgabe, so dass er in kurzer Zeit die Herzen der ihm anvertrauten Jugend unwiderstehlich an sich zog und dauernd fesselte, sondern er war auch ein Mann im eigent-lichen Sinne des Wortes und ein Charakter. Wissen, Denken und Handeln war bei ihm Eins. Mitten in seiner hie-sigen Wirksamkeit, in der er sich so behaglich und glücklich fühlte, erging an ihn ein Ruf zum Direktor der St. Annenschule in Petersburg, eines grossartigen Institutes der dortigen Deutschen, welches eine Gelehrtenschule, eine Realschule und ein Pensionat umfasst. Unser Overlach verhehlte sich die grossen Schwierigkeiten keines-wegs, welche ihm dort entgegen treten würden, aber er sah den Ruf als einen höheren Ruf an. Er glaubte, dass er zum Kämpfer ausersehen sei, welcher deutsche Schulbildung und Luthertum dort vertreten solle. So schied er von uns am 27. Juli 1859, nachdem noch am Abend zuvor die Schüler durch eine Abendmusik und durch ein Geschenk ihm ihre dankbare Liebe und Anhänglichkeit darzulegen versucht hatten. Aber die anstrengende und aufreibende Tätigkeit, zu der er sich in Petersburg genötigt sah, die fortwährenden Kämpfe mit Widerwärtigkei-ten aller Art, vor allem aber das dortige Klima, welches seine Gesundheit untergrub, zwangen ihn nach wenigen Jahren seine Stellung in Petersburg aufzugeben. Er kam nach Mecklenburg zurück und gedachte vorerst als Privatmann in Ludwigslust zu leben. Allein, sobald seine Gesundheit sich wiederum gekräftigt, fühlte er auch wieder das Bedürfnis einer öffentlichen Tätigkeit und übernahm daher als Rektor die ihm übertragene Leitung der Schule in Doberan um Michaelis 1863. Nur ein Jahr weilte er hier; zu Michaelis 1864 wurde er dem ihm so lieb gewordenen Ludwigslust als Rektor der dortigen Realschule zurückversetzt, aber schon drei Wochen nach Antritt dieses neuen Amtes machte ein Nervenschlag am 8. November 1865 seinem Leben ein Ende. In Schwerin hat er veröffentlicht: „Die Theologie des Lactantius.“ Schwerin 1858. 40 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1865.


Oyen, Johannes Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Hildesheim den 1. Februar 1838, erwarb sich das Zeugnis der Reife an einem Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich Universitätsstudien in Hildesheim, München und Göttingen und hielt sich zur prakti-schen Ausbildung der neueren Sprachen 2 ½ Jahre im Auslande auf. Das Staatsexamen legte er in Göttingen und in Breslau ab und war im höheren Schulamt tätig vom Herbst 1865 bis Ostern 1892 in Posen, Neustadt in Ober-schlesien und Tarnowitz in Oberschlesien. Ostern 1892 ist er an die Realschule zu Reichenbach in Schlesien berufen worden. Er ist am 1. Mai 1905 gestorben.

Aus: Programm Reichenbach/Schles. Realschule 1893.