Paalhorn, Otto - Pariselle, Eugène
Paalhorn, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. Juni 1869 zu Dornburg a. S. (Sachsen-Weimar) geboren. Er besuchte zuerst die Vorschule, sowie einige Jahre die Realschule zu Apolda, dann das Gymnasium zu Jena, das er Ostern 1889 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann in Jena Naturwissenschaften und promovierte im Sommer 1894 auf Grund seiner Dis-sertation: „Über die Wärmeleitung verschieden zusammengesetzter Gläser“ zum Dr. phil. und bestand Ostern 1895 das Examen für das höhere Lehramt. Seminar- und Probejahr legte er am Jenaer Gymnasium und am Realgymnasium in Eisenach ab. Von hier ging er je ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Fürstliche Gymnasium in Sondershausen und die Städtische Oberrealschule Essen-Ruhr. Ostern 1899 wurde er Oberlehrer des Gymnasiums in Elberfeld, Michaelis 1900 des Stadtgymnasiums zu Halle a. S. Im Juli 1910 erhielt er den Charakter als Professor, im August den Rang der Räte IV. Klasse. Die Bestätigung Seiner Majestät des Kaisers und Königs zum Direktor der Landwirtschafts- und Realschule zu Herford wurde ihm am 13. März 1911 erteilt.
Aus: Programm Herford Landwirtschafts-Schule 1912.
Paape, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. August 1861 zu Landsberg (Ostpreußen) als Sohn eines Bürgermeisters, besuchte das Gymna-sium in Bartenstein von 1875-1882 und studierte dann in Königsberg i. Pr. Geschichte, Erdkunde und alte Philo-logie. 1888 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De C. Mario quaestiones selectae“ zum Dr. phil. promo-viert und bestand 1890 die Prüfung pro facultate docendi. Bis zum 1. April 1893 war er am Königsberger Real-gymnasium auf der Burg beschäftigt, dann begab er sich nach Petersburg und Moskau zum Studium der russi-schen Sprache und blieb in Russland bis zu seiner Berufung an das Kadettenhaus Coeslin 1896. Zu Ostern 1901 trat er zur Oberrealschule St. Petri in Danzig über und wurde Ostern 1903 an das Helmholtz-Realgymnasium in Schöneberg berufen. Hier veröffentlicht er: „Über die Heimat der Arier und die der Ostgermanen.“ Schöneberg 1906. 21 S. (Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium.)
Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1904.
Paasche, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. April 1887 zu Gardelegen in der Altmark, verliess Ostern 1906 die Guericke-Oberrealschule zu Magdeburg mit dem Reifezeugnis, studierte in Berlin und Göttingen Bontanik, Zoologie, Chemie, Mineralogie und Physik. Im Dezember 1911 bestand er in Göttingen die Staatsprüfung. Im Februar 1911 wurde er in Göttin-gen auf Grund einer Arbeit aus der Pfanzenphysiologie zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. April 1912 bis zum 1. April 1913 leistete er das Seminarjahr am Realgymnasium zu Einbeck ab und wurde dann zur Ableistung des Probejahres dem Georgianum zu Lingen überwiesen. Aus: Programm Lingen Gymnasium 1914.
Paasche, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Dezember 1851 in Cobbel bei Wolmirstedt, besuchte das Seminar in Osterburg und war von 1872 bis 1875 in Sandfurt, von 1875 bis 1879 in Kähnert als Lehrer angestellt. Seit dem 1. August 1879 ist er Ordinarius der ersten Vorschulklasse in Gardelegen und erteilt in technischen Fächern und den Realien Unter-richt an der Realschule. Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.
Pabst, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. März 1874 zu Waltrowitz in Mähren, erhielt seine Vorbildung auf dem k. k. Staatsgymnasium im 12. Bezirke von Wien, besuchte von 1895-1899 die k.k. Akademie der bildenden Künste in Wien, dann die Kgl. Kunstschule zu Berlin und legte dort im Juli 1905 die Prüfung als Zeichenlehrer ab. Im Winter 1905/06 wurde er an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin zum Turn- und Schwimmlehrer ausgebildet. Während des Sommerhalbjahres 1906 war er am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin als Turnlehrer tätig und wird dann als solcher an das Gymnasium zu Stolp berufen. Aus: Programm Stolp Gymnasium 1907.
Pabst, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Chemnitz am 24. August 1865, besuchte das dortige Gymnasium und widmete sich vom Herbst 1884 an in Münster i. W., Berlin, Bonn und Lausanne dem Studium der neueren Sprachen. Er promovierte im November 1889 in Berlin auf Grund einer Arbeit über „die Sprache der mittelenglischen Reimchronik des Roberts von Gloucester“ zum Dr. phil. und bestand im Juni 1890 in Münster das Examen pro facultate docendi. Darauf gehörte er ein Jahr dem Kgl. Pädagogischen Seminar in Münster an und wurde dann als Hilfslehrer zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Bremen überwiesen.
Aus: Programm Bremen Gymnasium 1892.
Pabst, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Januar 1886 in Kassel als Sohn eines Eisenbahn-Betriessekretärs. Er besuchte in Erfurt zuerst das Kgl. Realgymnasium, dann das Kgl. Gymnasium, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf den Universitäten Halle und Jena widmete er sich dem Studium der klassischen Philologie und der Ge-schichte und bestand die Prüfung pro facultate docendi in Halle am 7. Mai 1910. Seine praktische Ausbildung erhielt er vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 als Seminarkandidat am Kgl. König Wilhelms-Gymna-sium in Stettin und als Probekandidat vom 1. Oktober 1911 bis 30. September 1912 am städtischen Gymnasium zu Belgard, wo er als Hilfslehrer weiter beschäftigt wurde.
Aus: Programm Belgard Gymnasium 1913.
Pabst, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. September 1860 zu Bernburg, studierte, nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt absol-viert hatte, von Ostern 1881 an in Heidelberg, Berlin und Leipzig alte Sprachen und Deutsch und bestand im Januar 1886 in Leipzig die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er von Michaelis 1886 bis 1887 das Probe-jahr am Kgl. Gymnasium in Flensburg abgeleistet hatte, war er bis Ostern 1892 an dieser Anstalt interimistisch beschäftigt, trat dann als Lehrer an das Wolterstorff‘sche Privatprogymnasium zu Ballenstedt a. H. über und blieb dort bis zu seiner Ostern 1901 erfolgten Ernennung zum Oberlehrer am Herzoglichen Ludwigsgymnasium zu Cöthen. Aus: Programm Köthen Gymnasium 1902.
Pabst, Friedrich Thilo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Januar 1848 zu Sollstedt in der Provinz Sachsen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Nordhausen. Von Ostern 1868 bis Michaelis 1871 studierte er in Halle und Berlin Philo-logie. Nachdem er am 3. August 1872 in Halle die Prüfung pro facultate docendi bestanden, trat er als Hilfsleh-rer am Progymnasium zu Belgard in Pommern ein und absolvierte zugleich sein Probejahr. Von Michaelis 1873 bis Ostern 1875 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. und Gröningschen Gymnasium zu Stargard be-schäftigt und verwaltete darauf bis Michaelis 1875 die letzte ordentliche Lehrerstelle am Progymnasium zu Schlawe. Dann wurde ihm die erste ordentliche Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Rathenow übertra-gen. Er promovierte auf Grund seiner Abhandlung: „De A. Persii Flacci satirarum virtutibus et vitis“. Rathenoviae 1876. Aus: Programm Rathenow Höh. Bürgerschule 1876.
Pabst, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Oktober 1859 zu Finsterwalde in der Niederlausitz, besuchte die höhere Knabenschule seiner Vaterstadt und dann die Oberschule zu Frankfurt a. O., wo er Ostern 1880 die Reifeprüfung bestand. Von 1880 bis 1884 studierte er in Berlin und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Am 25. April 1884 wurde er in Marburg zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 9. Januar 1885 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Gymnasium und Realgymnasium zu Guben das pädagogische Pro-bejahr abgelegt hatte, war er von Ostern 1886 bis Ostern 1901 Lehrer an der Mittelschule seiner Vaterstadt. Am 1. Mai 1901 übernahm er eine Oberlehrerstelle an der Realschule zu Kattowitz.
Aus: Programm Kattowitz Realschule 1902.
Pabst, Moritz Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. September 1833 zu Dresden, besuchte das Gymnasium zu Arnstadt, studierte in Leipzig und Göttingen Naturwissenschaften und neuere Sprachen. 1857 bestand er das Staatsexamen, hielt sich 2 ½ Jahre in Genf auf. An der Neuen Realschule zu Dresden wirkte er als Oberlehrer von März 1861 bis Michaelis 1862. Von hier wurde er nach Chemnitz berufen, wo er jetzt Konrektor und Professor am Realgymnasium ist. Er hat veröf-fentlicht: „Die Groß-Schuppenflügler (Macrolepidoptera) der Umgegend von Chemnitz und ihre Entwicklungs-geschichte. 1. Teil. Rhapolocera Tagfalter. Heterocera. A. Sphinges Schwärmer. B. Bombyces Spinner.“ Chemnitz 1884. 50, VIII S. (Programm Chemnitz Realgymnasium.)
Aus: Programm Dresden Dreikönig-Schule 1892 FS.
Pabst, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pabst, Otto Rudolf
Geboren am 2. April 1864 zu Stollberg bei Chemnitz, besuchte von 1874 bis 1883 das Gymnasium zu Zwickau. Nachdem er in Zwickau seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er in Leipzig Philologie und Germanistik und bestand im Juli 1888 die Staatsprüfung. Das Probejahr leistete er am Gymnasium in Zwickau ab und war dann ein Jahr in Nürnberg, ein halbes Jahr am Annen-Realgymnasium zu Dresden tätig. Die philosophische Doktorwürde erwarb er sich 1890 in Leipzig auf Grund der Dissertation: „De orationis ... , quae inter Lysiacas tradita est, causa, authentia, integritate.“ Von Ostern 1891 bis 1913 wirkte er am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Am 1. Mai 1895 wurde ihm der Titel Oberlehrer, am 8. April 1906 der Titel und Rang eines Profes-sors verliehen. Vom August 1903 an genoss er die hohe Ehre, Se. Kgl. Hoheit, den Kronprinzen Georg von Sachsen in Deutsch und Latein zunächst allein bis Ostern 1904 und von da an bis Ostern 1912 als Klassenlehrer der Kronprinzenklasse in der Prinzenschule in Deutsch und Latein, von IIIb ab in Latein und Griechisch zu unterrichten. Ostern 1913 wurde er zum Direktor des Gymnasiums in Zittau ernannt. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Beitrag zur Beurteilung Kreons in der Sophokleischen Antigone. Zittau 1913. 10 S. (Programm Zittau Gym-nasium, Gedächtn. hochverd. Männer.)
- Antrittsrede als Direktor. Zittau 1914. S. 23-27. (Programm Ziggau Gymnasium.)
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1914.
Pabst, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pabst, Otto Karl Heinrich Wilhelm
Sohn des Stadtsekretärs Pabst in Einbeck, wurde am 25. März 1878 zu Osterode a. H. geboren, bestand die Rei-feprüfung Ostern 1896 auf dem Kgl. Gymnasium zu Clausthal, studierte Theologie in Halle, Tübingen und Göttingen. Er bestand am 27. März 1903 die erste theologische Prüfung zu Hannover, war von Ostern 1903 bis Ostern 1904 als Rektor der städtischen Rektorschule in Barntrup angestellt, setzte dann seine nunmehr auch der Philologie gewidmeten Studien in Jena fort und wirkte von Ostern 1906 bis Ostern 1907 als Hilfslehrer am Woltersdorff’schen Institut in Ballenstedt. Später legte er in Jena die Prüfung für das Lehramt an höheren Schu-len und in Berlin die Turnlehrerprüfung ab. 1909 wird er an das Gymnasium zu Gera berufen.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1909.
Pabst, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pabst, Paul Karl August
Geboren am 18. Oktober 1855 in Sondershausen, besuchte das Fürstliche Gymnasium zu Arnstadt und bestand dort das Abiturientenexamen im März 1875. Er studierte in Leipzig und Göttingen alte Sprachen, Germanistik und evangelische Religion, bestand im Februar 1879 in Göttingen die Staatsprüfung, trat am 1. April 1879 am Gymnasium zu Weimar sein Probejahr an. Im April 1880 promovierte er in Jena auf Grund seiner Dissertation: „De additamentis, quae in Aeschinis orationibus inveniuntur“ und verwaltete in Weimar eine etatmässige Gym-nasiallehrerstelle bis zum 1. April 1881. Von da an bis 1. Oktober 1906 bekleidete er eine ordentliche Lehrer-stelle am städtischen Progymnasium in Genthin. Im Dezember 1898 wurde er zum Professor ernannt. An die Kgl. Oberrealschule i. E. in Suhl wurde er Michaelis 1906 übernommen. Ausser seiner Dissertation veröffent-lichte er:
- Einiges über Privatvorbereitungen. In: Deutsche Schulzeitung.
- Pädagogische Gedanken Moses Mendelssohns. In: Deutsche Schulzeitung.
- Plotin, Enneade I, B. 1, Kapitel 1-6 exeget. und kritisch untersucht. In: Philologus. Bd. 43.
- Am Fuße des Kyffhäusers. Ein patriotisches Festspiel.
- Aristodemus, eine dramatische Dichtung. (In Musik gesetzt von Otto Model, Kgl. Musikdirektor.)
Aus: Programm Suhl Oberrealschule 1907.
Pabst, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 20. Februar 1876 zu St. Goar geboren, wurde für den Lehrerberuf am Seminar zu Ottweiler vorbereitet und trat am 16. April 1896 in den öffentlichen Schuldienst ein. Bis 1901 war er an den Volksschulen zu Kreuznach, Katzenfurt und Steeg als Lehrer tätig, trat dann in den Volksschuldienst der Stadt Düsseldorf über und wurde von der evangelischen Schule an der Blücherstrasse aus Ostern 1911 als Vorschullehrer an das Gymnasium in Entwicklung berufen. Aus: Programm Düsseldorf-Oberkassel Gymnasium 1912.
Pachaly, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. September 1873 zu Berlin geboren. Er besuchte zunächst die Volksschule und darauf die Seminar-Übungsschule seiner Vaterstadt. Dann bereitete er sich für den Volksschullehrerberuf vor, legte die erste und zweite Lehrerprüfung ab und war 15 Jahre lang als Gemeindeschullehrer in Berlin tätig. Während dieser Zeit legte er die Reifeprüfung am Gymnasium in Potsdam ab und studierte in Berlin Theologie und Philosophie. Im Jahre 1906 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Erlangen zum Dr. phil. promoviert und bestand im Jahre 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. Oktober 1908 ab wirkte er als Hilfslehrer an der 14. Realschule. Nachdem er das Seminarjahr als Hospitant an der Luisenstädtischen Oberrealschule abge-leistet hatte und ihm das Probejahr durch Verfügung des Herrn Ministers erlassen worden war, erfolgte am 1. Oktober 1909 seine Anstellung als Oberlehrer an der 14. Realschule.
Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1910.
Pachaly, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pachaly, Richard Gustav
Geboren am 10. September 1838 zu Bernstadt, wurde Gärtner, besuchte 1856 bis 1861 das Gymnasium zu Bautzen, studierte in Leipzig Theologie und bestand 1865 die erste, 1868 die 2. theologische Prüfung. Nachdem er 1865 einige Monate als Aushilfslehrer an der 1. Bürgerschule zu Leipzig tätig gewesen war, nahm er eine Stelle als Lehrer in einem Institute zu Lausanne an, um sich in den neueren Sprachen gründlich auszubilden. Die Zeit vom Oktober 1866 bis Juni 1867 verbrachte er als Erzieher in einer amarikanischen Familie teils in Paris, teils auf einer Reise nach Ägypten und Nubien. August 1867 Lehrer an der Erziehungsanstalt des Dr. Pietzsch in Blasewitz, 1868 an der Lehranstalt des Dr. Hölbe in Dresden, 1870 an der Lehranstalt von Ernst Böhme in Dres-den. Michaelis 1871 bis Ostern 1872 war er Oberlehrer an der Ersten (Neustädter) Realschule erster Ordnung zu Dresden, von wo er als Oberlehrer und Leiter der neu gegründeten Realschule erster Ordnung nach Freiberg be-rufen wurde. Direktor wurde er am 7. Januar 1874, Professor 1877, Rektor von Ostern 1884 an. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Thomas Pringle und Ferdinand Freiligrath. Freiberg i. Sa. 1879. 36 S. (Programm Freiberg i. S. Realgymn.)
- Geschichtliche und statistische Mitteilungen aus den ersten 25 Jahren des Städtischen Realgymnasiums zu Freiberg. Freiberg 1897. 56 S. (Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium.)
- Bericht über die Feier des 25-jährigen Bestehen der Anstalt. Freiberg 1898. S. 5-14. (Programm Freiberg i. S. Realgymnasium.)
Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1897 FS.
Pachaly, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pachaly, Paul Heinrich Friedrich
Geboren am 27. Februar 1868 in Berlin, besuchte bis 1888 das Sophien-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann dort Theologie und Philologie. Während des Sommers 1898 gab er am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin den Religionsunterricht in den beiden 3. Dann ging er als Alumnatsinspektor nach Treptos an der Rega. Ostern 1899 wurde er als Oberlehrer am Realgymnasium in Gera angestellt. Er hat geschrieben: „Die Variation im Heliand und in der altsächsischen Genesis.“ Berlin 1899. (Ein Teil davon als Dissertation Jena 1899.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Pache, Alexander Immanuel Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Dezember 1878 in Steinigtwolmsdorf (sächs. Oberlausitz), erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden, das er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte zunächst in Leipzig Jurisprudenz und Nationalökonomie, dann in Leipzig und Bonn Germanistik, Philosophie und Geschichte. Von Ostern 1901 bis Michaelis 1905 war er zugleich als Erzieher und Lehrer am evangelischen Pädagogium zu Godesberg bei Bonn tätig. Nachdem er im Dezember 1908 die philosophische Doktorwürde er-worben hatte, bestand er im Juli 1904 das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamtes. Oktober 1905 bis 1906 genügte er in Dresden seiner Militärpflicht, wurde hierauf zur Ableistung des Probejahres Michaelis 1906 der Kreuzschule zu Dresden zugewiesen und Ostern 1907 an das König Georg-Gymnasium berufen.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1908.
Pachnicke, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 23. März 1865 zu Münsterberg geboren. Er erhielt seine Vorbildung im katholischen Schullehrerseminar zu Rosenberg in Oberschlesien, unterzog sich dort am 20. Juni 1885 der Entlassungsprüfung und erwarb durch die am 20. Oktober 1888 in Proskau bestandene zweite Prüfung das Zeugnis der Befähigung zur definitiven An-stellung eines Elementarschulamtes. Nachdem er vom 1. August 1885 bis 1. Oktober 1893 an der katholischen Elementarschule zu Schwientochlowitz, Kreis Beuthen (Oberschlesien) gewirkt hatte, besuchte er die Kgl. Kunst- und Kunstgewerbeschule zu Breslau und unterzog sich dort am 23. Juli 1895 der Prüfung für Zeichenleh-rer an höheren Lehranstalten. Vom 1. Oktober 1895 ab wurde er an das katholische Gymnasium zu Patschkau berufen. Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1896.
Pachnio, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Mai 1886 zu Schippern, Kreis Allenstein, studierte nach Absolvierung des Kgl. Gymnasiums zu Allenstein von Ostern 1905 an auf den Universitäten Königsberg und Berlin neuere Sprachen. Am 8. Juli 1909 promovierte ihn die philosophische Fakultät der Albertus-Universität Königsberg i. Pr. zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Die Beinamen der Pariser Steuerrollen von 1292 unter Heranziehung der Steuerrolle von 1313 und zahlreicher Urkunden“. Nach bestandener Staatsprüfung am 28. Mai 1910 wurde er für August-September dem Gymnasium zu Braunsberg zur lehramtlichen Aushilfe überwiesen. Seit dem 1. Oktober 1910 ist er Mitglied des Alten pädagogischen Seminars zu Königsberg. Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1911.
Padberg, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1878 zu Hamm i. W., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand die Reifeprüfung am 3. August 1897. Er studierte neuere Sprachen und Germanistik an den Universitäten zu Halle, Paris und Münster, legte die Staatsprüfung für das höhere Lehramt am 19. Juli 1902 ab, war während des Seminar- und Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Münster tätig und genügte vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905 seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Wird dann an das Städtische Gymnasium zu Essen versetzt. Aus: Programm Essen Städtisches Gymnasium 1906.
Padel, Herbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juli 1885 in Tinana (Südafrika), besuchte das Pädagogium in Niesky, wo er Ostern 1904 das Abiturientenexamen bestand. Dann studierte er von 1904 –1907 in Gnadenfeld (Oberschlesien) Theologie. Am 12. August 1907 trat er als Erzieher in das mit der Realschule verbundene Internat. Seit Michaelis 1907 ist er zugleich auch Lehrer der Realschule und dem Realgymnasium i. E. zu Gnadenfrei.
Aus: Programm Gnadenfrei Realschule 1908.
Padrock, Ignatius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1806 in Würben bei Ohlau, erhielt seine höhere Ausbildung auf dem Kgl. kathol. Gymnasium in Bres-lau, das er 7 ½ Jahre lang besuchte. Im Jahre 1827 bezog er mit dem Zeugnisse der Reife die Universität zu Breslau, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Nach einem Jahre verliess er die betretene Laufbahn und studierte Philologie unter den ungünstigsten häuslichen Verhältnissen, welche ihn zwangen, seine Studien im Jahre 1830 auszusetzen, um durch ein einträgliches Hauslehramt sich die nötigen Mittel zu erwerben, die unterbrochenen Studien wieder aufnehmen und beendigen zu können. Im Jahre 1831 kehrte er schon nach Breslau zurück, studierte noch bis 1832, bestand die Prüfung pro facultate docendi 1833 und ging im Herbst desselben Jahres auf Befehl Kgl. Provinzial-Schulkollegiums an das kathol. Gymnasium zu Oppeln, um sein Probejahr als Kandidat der höhern Schulamts anzutreten. Durch Gunst der hohen Behörde verblieb er an dieser Anstalt 2 Jahre, und trat hierauf im Jahre 1835 als Lehrer der neu gegründeten Realschule in Neisse ein, von wo er im September 1838 auf sein Ansuchen vom Kgl. Prof.-Schulkollegium an das Progymnasium zu Sagan versetzt wurde, an welcher Anstalt er durch 1 Jahr 3 Monate unterrichtet hat. Wird dann an das katholische Gymnasium zu Groß-Glogau berufen. Aus: Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium 1840.
Paech, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paech, Hugo Wilhelm Heinrich
Geboren den 18. Dezember 1847 in Berlin, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, studierte in Berlin Geschichte und klassische Philologie, wurde von der Universität Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand 1873 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr legte er an der Realschule zu Lübben und am Gymnasium zu Prenzlau ab. Ostern 1875 wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Cottbus angestellt, Ostern 1878 zum Oberlehrer befördert und erhielt 1893 das Prädikat Professor. 1894 wurde er an das Gymna-sium zu Landsberg an der Warthe berufen. Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1895.
Paehler, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. März 1842 zu Essen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von 1851 bis 1869, studierte von 1859 bis 1861 an der Universität zu Bonn und bis Herbst 1863 an der Akademie zu Münster hauptsächlich Philologie und Geschichte. Im Jahre 1864 wurde er zum Dr. phil. promoviert und absolvierte, nachdem er im Juni desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission be-standen, am Gymnasium zu Essen das Probejahr. Zu Ostern 1865 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Bochum berufen, wirkte er dort bis zum Herbste 1868. Dann folgte er einem Rufe als Rektor des neu zu grün-denden Progymnasiums zu Montabaur, welches sich unter seiner Leitung allmählich zum vollständigen Gym-nasium entwickelte und von Seiner Majestät dem Kaiser und Könige durch huldvolle Verleihung des Titels „Kaiser Wilhelms-Gymnasium“ ausgezeichnet wurde. Am 29. Juli 1871 zum Gymnasial-Direktor in Montabaur ernannt, verblieb er in dem dortigen Wirkungskreise bis zur Übernahme des Direktorats des Gymnasiums in Wiesbaden im Herbst 1874. - Er ist seit dem 31. Dezember 1871 Ehrenbürger der Stadt Montabaur; Mitglied der Prüfungs-Kommission für Einjährig-Freiwillige seit dem 28. Januar 1875. 1888 unternimmt er eine Studienreise nach Italien. Seit Ostern 1890 zugleich Direktor des mit dem Gymnasium verbundene pädagogischen Seminars.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Geschichte des alten Gymnasiums zu Montabaur. Montabaur 1870. 35 S. (Programm Montabaur Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Wiesbaden 1875. S. 26-30. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
- Die Löschung des Stahles bei den Alten. (Eine Erörterung zu Sophokles‘ Ajax 650 ff.) Wiesbaden 1885. 32 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
- Kritische und erklärende Bemerkungen zu Sophokles‘ Ajax. Vers 650 ff. Wiesbaden 1892. 42 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
- Geschichte des Pädagogiums zu Wiesbaden. In: Festschrift zur Gedenkfeier der 50jährigen Bestehens der Anstalt. 1. Teil. Wiesbaden 1894. V, 29 S.
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1875 und 1894 FS.
Paepcke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paepcke, Hermann Adolf August
Geboren am 28. März 1877 zu Wesenberg i. M., besuchte die Gymnasien zu Waren und Güstrow und bestand 1896 das Abiturientenexamen. Er studierte darauf in Rostock Mathematik und Naturwissenschaften und legte im Dezember 1899 vor der Grossherzogl. Wissenschaftl. Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi ab. Nachdem er von Michaelis 1899 bis Ostern 1900 am Gymnasium zu Rostock als Hilfslehrer tätig gewesen war, absolvierte er das Seminarjahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, das Probejahr an der Realschule zu Cottbus, an der er gleichzeitig eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle verwaltete. Ostern 1902 wurde er als Oberlehrer am Progymnasium i. E. zu Friedrichshagen angestellt und Ostern 1903 an die Hohenzol-lernschule zu Schöneberg berufen. Im Januar 1904 wurde er auf Grund der Dissertation: „Die Klassifikation der Oberflächen zweiten Grades bei Cauchy, Plücker, Hesse“ von der philosophischen Fakultär der Universität Ro-stock zum Dr. phil. promoviert. Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1904.
Paepcke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paepcke, Karl Friedrich Heinrich Theodor
Geboren am 7. August 1881 zu Waren in Mecklenburg-Schwerin, erhielt unter dem 11. September 1901 am Gymnasium zu Waren das Reifezeugnis und studierte dann an den Universitäten Rostock und Berlin Philologie und Geschichte. Am 26. Oktober 1905 wurde er von der Universität Rostock auf Grund der von ihr gekrönten Preisschrift: „De Pergamenorum litteratura“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er am 28. November 1906 zu Rostock die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden und vom 1. April 1907 an am Fürstl. Gymnasium zu Gera das Seminarjahr und das Probejahr abgelegt hatte, wurde er am 1. Januar 1909 an demselben Gymnasium als Oberlehrer angestellt. Am 26. Mai wurde er vom Kuratorium einstimmig zum Oberlehrer am Gymnasium zu Wattenscheid gewählt und unter dem 23. Juli als solcher vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium bestätigt.
Aus: Programm Wattenscheid Gymnasium 1909.
Paepke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Päpke, geboren den 30. Juli 1854 zu Westen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Verden und studierte von 1871 bis 1874 Philologie zu Leipzig und Göttingen. Ostern 1875 wurde er zur Ablegung des Probejahres und gleichzeitiger Verwaltung einer Lehrerstelle dem Johanneum zu Lüneburg überwiesen und hier Michaelis 1876 definitiv angestellt. Michaelis 1878 ging er an die Handelsschule (Realgymnasium) in Bremen über. Ostern 1891 trat er zum dortigen Gymnasium über. Von Michaelis 1901 bis Ostern 1905 war er mit der Leitung der Unterabteilung dieser Schule betraut; Ostern 1905 übernahm er die Direktion des neu begründeten Reformrealgymnasiums in Bremen. Er schrieb: „Über das irische s. praeteritum; Praeparation zu Caesars b. g. (Doktordissertation. Erschien in der Pertheschen Sammlung.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS und Bremen Hauptschule 1879.
Paeplow, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. August 1882 in Demmin, besuchte das dortige Gymnasium bis Michaelis 1890, studierte dann in Berlin und Greifswald alte Sprachen, Geschichte und Deutsch. Er war von 1888-1889 Probandus am Marien-stift in Stettin, dann dort, später in Stargard und Stettin Hilfslehrer. Ostern 1896 wurde er in Putbus als Oberleh-rer angestellt und ging als solcher Ostern 1900 nach Dramburg, wo er am 20. August 1905 starb.
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS.
Paeprer, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paeprer, Martin Heinrich Friedrich
Wurde am 8. Juli 1857 zu Pritzwalk geboren. Er erhielt seine Vorbildung auf der Bürgerschule seiner Vaterstadt, den weiteren Unterricht auf dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und auf dem Gymnasium zu Salzwedel. Nach der 1876 bestandenen Entlassungsprüfung studierte er bis Ostern 1880 Mathematik und Naturwissen-schaften in Leipzig, Berlin und Halle. Im Sommer 1880 vertrat er einen erkrankten Lehrer der Realschule zu Perleberg, war dann bis Ostern 1882 Hauslehrer in Mecklenburg und bestand das Examen am 22. Juli 1882. Das Probejahr begann er Michaelis 1882 in Perleberg, wurde bald darauf dem Gymnasium in Salzwedel überwiesen und unterrichtete dort bis 1. August 1886. Von da an bis zum 1. Oktober 1888 bekleidete er eine wissenschaftli-che Hilfslehrerstelle an der Klosterschule zu Rossleben. Wird von dort an das Gymnasium zu Seehausen beru-fen. Hier veröffentlicht er: „Über den naturwissenschaftlichen Unterricht am Gymnasium.“ Seehausen 1892. 14 S. (Programm Seehausen Gymnasium.) Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1889.
Paessens, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Februar 1833 zu Keppeln, wo sein Vater Ackerwirt war. Nachdem er bis zu seinem 11. Jahre die Elementarschule besucht hatte, wurde er einige Jahre durch Privatunterricht für das Gymnasium vorbereitet. Von dem Jahre 1848 an besuchte er das Gymnasium zu Recklinghausen, von wo er im Herbst 1851 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Hierauf studierte er 4 ½ Jahre auf den Universitäten Münster und Bonn namentlich alte Sprachen und Geschichte und erwarb sich im Jahre 1856 die philosophische Doktorwürde. Die Staatsprüfung legte er vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Münster ab. Noch in demselben Jahre begann er seine Tätigkeit als Lehrer, indem er von 1856 bis 1857 als Probelehrer und von 1857 bis 1860 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Kempen beschäftigt war. Mit Beginn des Sommer-Semesters 1860 trat er an die damals noch in Entwicklung begriffene Realschule zu Ruhrort als Lehrer ein und trug dann durch seine angestrengte und geschickte Tätigkeit wesentlich dazu bei, dass unsere Anstalt das ihr vorgesteckte Ziel erreicht hat. Doch schon nach Verlauf von zwei Jahren zeigte es sich, dass sein Körper den anstrengenden Arbeiten des Lehrerberufes nicht gewachsen war. Seine Schwäche nahm bald in dem Masse zu, dass er schon Ostern 1863 nicht mehr Unterricht erteilen konnte und dass er während des ganzen Sommer-Seme-sters seine amtliche Tätigkeit unterbrechen musste. Mit Beginn des Schuljahres 1863 trat er wiederum in sein Amt ein und verwaltete dasselbe ohne bedeutende Unterbrechung 4 ½ Jahre lang. Leider zeigte es sich im Laufe dieser Zeit, dass seine Krankheit nicht behoben, sondern in ihren Fortschritten nur verlangsamt war. Er starb am 7. März 1868. Er hat geschrieben: „De nonnullis parodiarum scriptoribus Graecis ad Athenaei librum XV. 690 sqq. adnotationes. Kempen 1859. 18 S. (Programm Kempen Gymnasium.)
Aus: Programm Ruhrort Realschule 1868.
Paessler, Adolf Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Eduard Pässler, geboren am 30. August 1863 zu Plauen i. V., wurde für das Gymnasium in der Bürger-schule seiner Vaterstadt und der zu Chemnitz vorgebildet. Hierselbst besuchte er von Ostern 1874 bis Ostern 1883 das Kgl. Gymnasium. Von da ab widmete er sich an der Universität Leipzig dem Studium der Theologie. Nachdem er im März 1887 sein theologisches Kandidaten-Examen bestanden, wurde er von dem hohen Ministe-rium im April. 1887 am Progymnasium zu Schneeberg als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Im Januar 1888 wurde er an das Realgymnasium zu Annaberg versetzt und ging Michaelis 1889 als Diakonus nach Elster-berg. Aus: Programm Schneeberg Realschule 1888 und Annaberg Realgymnasium 1893.
Paessler, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Oktober 1881 zu Harzrode im Anhaltischen, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Hannov. Münden Ostern 1901, studierte an den Universitäten Tübingen, Berlin und Göttingen von Ostern 1901 bis Michaelis 1905. Die Lehramtsprüfung bestand er in Göttingen am 7. Dezember 1906 und leistete sein Semi-narjahr am Realgymnasium nebst Gymnasium zu Goslar von Ostern 1907 bis 1908 und sein Probejahr am Gym-nasium zu Hannov. Münden von Ostern 1908 bis Ostern 1909.
Aus: Programm Hann. Münden Gymnasium 1910.
Paetel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Februar 1837 zu Schöneberg bei Berlin, besuchte das Friedrich-Wilhelms- und das Köllnische Gymnasium in Berlin, studierte 1856 bis 1860 klassische Philologie. 1862 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert mit der Dissertation: „De Sophoclis Trachiniis.“ Die Prüfung pro facultate docendi bestand er 1863. Von Ostern 1864-1865 war er als Probandus am Friedrichs-Gymnasium in Berlin. Im Sommersemester 1865 vertrat er einen ordentlichen Lehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium. Später wandte er sich dem Buchhandel zu, trat für kurze Zeit als Volontär in die Nicolaische Buchhandlung ein und begründete 1870 mit seinem jüngeren Bruder Elwin die Firma Gebrüder Paetel. 1884 rief die Firma zusammen mit Julius Rodenberg die Deutsche Rundschau ins Leben. 1887 schied er aus der Firma aus und übernahm den Verlag des Allgemeinen Vereins für Deutsche Literatur und begründete die Firma Hermann Paetel, die durch Zeitschriften (Himmel und Erde, Zeit-schrift für Süd- und Mittelamerika, Asien) und Ausgabe einer Reihe von Volksschriften für die Belehrung weitester Kreise tätig ist. Er wurde durch den Titel Geheimer Komerzienrat und den Kronenorden 3. Kl. ausge-zeichnet. Er starb zu Nervi am 21. April 1906.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Paetz, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paetz, August Andreas
Geboren am 12. Februar 18190 zu Braunschweig, wo sein Vater Verwalter des Montierungsmagazins war. Er besuchte das Catharineum und das Collegium Carolinum daselbst, studierte darauf ein Jahr in Halle, zwei Jahre zu Leipzig Philologie und promovierte zum Dr. phil. Am 29. November 1834 wurde er zum Kollaborator am Gymnasium zu Holzminden ernannt und erhielt unter dem 10. Dezember 1837 der Titel Oberlehrer. Im Januar 1865 wurde er, nachdem er in den letzten Jahren Klassenlehrer der Unterprima gewesen, in den Ruhestand versetzt, suchte Heilung gegen ein Nervenleiden in Goslar, machte aber daselbst in einem Anfall von Schwermut am 25. Juni desselben Jahres seinem Leben ein Ende. Er hat veröffentlicht: „Über einen Mangel der bisherigen lateinischen Grammatik.“ Holzminden 1860. 19 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Paetz, H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
H. Pätz, geboren im Februar 1880 zu Lutter a. Bbge, besuchte zunächst die Volksschule seines Heimatortes und von 1894 bis 1900 das Herzogliche Lehrerseminar zu Wolfenbüttel. Nach bestandenem Tentamen wurde er als Hilfslehrer in Wolfenbüttel angestellt. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1900 bis 1. Oktober 1901. Am 1. April 1902 trat er in den Volksschuldienst der Stadt Hamburg. Im Frühjahr 1903 bestand er das 2. Exa-men und im Dezember 1907 das Mittelschullehrerexamen. Seit dem 1. Oktober 1907 ist er Vorschullehrer an der Realschule in Barmbeck. Aus: Programm Hamburg Realschule Barmbeck 1908.
Paetz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. November 1879 zu Magdeburg, besuchte das Realgymnasium zu Nordhausen, wo er Ostern 1899 die Reifeprüfung bestand. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Leipzig, Göttingen und Halle. Ostern 1903 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 war er dem Gymnasium in Zeitz als Seminarkandidat überwiesen, doch erhielt er bereits Michaelis 1903 Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer am städtischen Gymnasium zu Halle a. S. Ostern 1904 bis Ostern 1905 war er am Kgl. Gymnasium in gleicher Eigenschaft beschäftigt. Ostern 1905 wurde er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Eilenburg angestellt. Michaelis ging er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Charlottenburg und wurde von dort zum 1. April 1914 als Direktor an die Realschule zu Dortmund berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- J. L. Vives pädagogische Anschauungen verglichen mit denen seiner Zeitgenossen. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Realgymnasiums zu Eilenburg. Eilenburg 1906. S. 5-16.
- Die Realschule in den ersten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts. Charlottenburg 1910. 78 S. (Programm Charlottenburg Oberrealschule.)
Aus: Programm Eilenburg Realgymnasium 1906 und dortmund städt. Realschule 1915.
Paetzel, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1881 in Berlin, bestand Michaelis 1899 die Reifeprüfung am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin und studierte von 1899 bis 1905 an der Universität Berlin besonders Deutsch, Französisch, Englisch und Philo-sophie, in den späteren Semestern auch Kunstgeschichte und Bibelwissenschaft. Zum Dr. phil. wurde er im Oktober 1905 auf Grund einer Arbeit über altgermanische Stabreimdichtung promoviert und bestand im Juli 1906 in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er Michaelis 1906-1907 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin ab, das Probejahr Michaelis 1907-1908 am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg. Nachdem er im darauffolgenden Jahre seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er Michaelis 1909 an die letztgenannte Anstalt als Oberlehrer berufen.
Aus: Programm Berlin-Schöneberg Prinz Heinrichs-Gymnasium 1910.
Paetzold, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alfred Pätzold wurde am 8. April 1872 zu Berlin geboren, besuchte das Friedrichs-Realgymnasium seiner Vater-stadt. Von Ostern 1891 ab studierte er auf den Universitäten zu Berlin und Marburg neuere Sprachen, Germani-stik und Erdkunde. Am 20. Februar 1896 wurde er in Marburg zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dis-sertation: „Die individuellen Eigentümlichkeiten einiger hervorragender Trobadors.“ Nachdem er im Dezember 1897 zu Greifswald die Staatsprüfung bestanden hatte, leistete er als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen zu Berlin von Ostern 1898 bis Ostern 1899 sein Seminarjahr und weiterhin bis Ostern 1900 sein Probejahr am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg ab. Am 23. Februar 1899 bestand er in Ber-lin die Turnlehrerprüfung. Zu Ostern 1900 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die neu gegründete Realschule zu Charlottenburg berufen und dort Michaelis desselben Jahres zum Oberlehrer befördert.
Aus: Programm Charlottenburg 1. Städt. Realschule 1903.
Paetzold, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. August 1850 zu Jauer in Schlesien, vorgebildet auf den Gymnasien zu Liegnitz und Jauer, bezog Ostern 1868 die Universität Breslau und erwarb am 3. Februar 1873 auf Grund seiner Dissertation: „De latini pronominis relativi syntaxi prisca“ die philosophische Doktorwürde. Am 23. Mai 1873 bestand er die Staatsprü-fung für das höhere Lehrfach. Nach Ableistung des Probejahres am Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien wurde er an dieser Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt und verblieb in dieser Stellung, bis er am 1. Oktober 1875 an die Kgl. Ritterakademie in Liegnitz berufen wurde. Hier wirkte er 17 Jahre, zuerst als Inspektor und or-dentlicher Lehrer, seit 1884 als Oberlehrer und war in den letzten 2 ½ Jahren an dem mit der Anstalt verbunde-nen pädagogischen Seminar tätig. Durch allerhöchste Kabinttsorder vom 10. Juli 1892 zum Gymnasialdirektor ernannt, wurde er vom 1. Oktober 1892 ab mit der Leitung des Kgl. Gymnasiums in Brieg, vom 1. Oktober 1904 ab mit der des Kgl. Luisengymnasiums in Berlin betraut. Seiner Militärpflicht genügte er während des Feldzuges 1870/71 und nahm an der Belagerung von Paris teil. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur historischen Syntax der lateinischen Sprache. Waldenburg 1875. 18 S. (Programm Waldenburg/Schlesien Gymnasium.)
- Observationes criticae in Lucianum. Liegnitz 1880. 30 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
- De nonnullis glossematis, maxime Galenianis commentatio. In: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Jauer. Jauer 1890. S. 93-101.
- Bericht über die Einweihungsfeier der neuen Schulräume. Brieg 1898. S. 6-17. (Programm Brieg Gymn.)
- Adnotationes criticae ad Lucianum imprimis pertinentes. Berlin 1905. 35 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)
- Bericht über die Gedächtnisfeier für den verstorbenen Direktor der Anstalt Georg Kern und die Einführung des Direktors Dr. Friedrich Paetzold. Berlin 1905. S. 13-15. (Programm Berlin Luisengymnasium.)
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1893 und Berlin Luisen-Gymnasium 1905.
Paffrath, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. März 1886 zu Rheydt, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1905 am Gymnasium zu M.-Gladbach, bestand die Staatsprüfung am 4. März 1910 in Bonn. Zur praktischen Ausbildung war er von Ostern 1910 bis Ostern 1912 am Pädagogischen Seminar am Realgymnasium in Essen, dann am Gymnasium in Borbeck. Vom 1. April 1912 bis 31. März 1913 genügte er seiner Militärpflicht in Aachen. Im Schuljahr 1913/14 war er wissen-schaftlicher Hilfslehrer an unserer Anstalt und wird dann fest angestellt.
Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1915.
Pagel, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1860 zu Vietzke Strand im Reg.-Bez. Köslin, empfing seine Ausbildung im Seminar zu Dramburg, bestand dort im Februar 1880 die erste und im Seminar zu Pölitz im Jahre 1882 die zweite Lehrer-prüfung. Von Ostern 1880 bis Ostern 1881 war er an der Stadtschule zu Labes, von 1881-1883 an der Stadtschu-le zu Stettin tätig. Im April 1883 wurde er als Gemeindeschullehrer in Berlin angestellt, wo er im November 1885 das Examen für Mittel- und höhere Töchterschulen in Physik, Religion und im Deutschen bestand. Ostern 1886 trat er an die Vorschule des Progymnasiums (Lessing-) über.
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1887.
Pagel, Johann Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. August 1861 zu Havelberg, besuchte das Seminar in Kyritz, war Lehrer in Lindenberg bei Berlin und an einer höheren Mädchenschule in Brandenburg a. d. Havel. 1890 trat er in den hamburgischen Volksschuldienst und 1892 wurde er Vorschullehrer an der eben gegründeten Realschule in Eimsbüttel. Nach bestandener Zeichnlehrerprüfung 1896 wurde er zum technischen Lehrer an gleicher Anstalt ernannt. Nach dreizehnjähriger Tätigkeit wurde er in gleicher Eigenschaft an die Realschule in Hamm berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1907.
Pagenstecher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren den 21. Januar 1864 zu Bad Soden am Taunus, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden und studierte dann von Ostern 1882 an zu Leipzig und Bonn deutsche Philologie und Geschichte. Das examen pro facultate docendi bestand er am 15. Dezember 1888 zu Bonn, sein Probejahr absolvierte er von Herbst 1888 bis Herbst 1889 am Gymnasium zu Barmen. Von Herbst 1889 bis Ostern 1890 war er vertretungsweise als Hilfsleh-rer an der Realschule in Barmen-Wupperfeld tätig und seit Ostern 1890 am Reaprogymnasium zu Remscheid angestellt, zunächst als Hilfslehrer, von Ostern 1891 an definitiv. Ostern 1894 ging er als Oberlehrer an die städt. Oberrealschule in Wiesbaden über. Hier veröffentlicht er: „Zur Geschichte der Gegenreformation in Nassau-Hadamar. (Verhandlungen wegen Annahme der Augsburger Konfession in den Ottonischen Landen 1628 und 1629.)“ Wiesbaden 1897. 56 S. (Programm Wiesbaden Oberrealschule.)
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1895.
Pahde, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juli 1876 zu Mülheim a. d. Ruhr, besuchte das Realgymnasium zu Witten, das er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte bis zum Jahre 1899 in Berlin und Göttingen, anfangs Maschinen-Ingenieurwesen, dann Mathematik und Naturwissenschaften. Im November 1899 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nachdem er vom April 1900 bis 1901 seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, legte er sein Seminarjahr am Kgl. pädagogischen Seminar in Münster i. W. und dann sein Probejahr am Gymnasium zu Burgsteinfurt ab, an dem er während beider Vorbereitungsjahre die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers verwaltete. Wird dann an das Realgymnasium zu Essen versetzt.
Aus: Programm Essen Realgymnasium 1904.
Pahde, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pahde, Heinrich Adolf
Geboren zu Bielefeld am 13. August 1827, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Bielefeld, studierte in Halle und Berlin. 1851 war er Probelehrer und wissenschaftlicher Hilfslehrer in Bielefeld, freiwilliger Hilfslehrer in Herford Ostern 1853, Michaelis 1854 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Dortmund. Ostern 1856 wurde er ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Mülheim a. d. Ruhr, 1859 an der Realschule I. O. daselbst, die 1888 in ein Gymnasium mit Realprogymnasium verwandelt wurde. Er starb als Professor a. D. am 5. Juni 1897 in Mülheim an der Ruhr. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Widukind, der Sachsenherzog. Mülheim/Ruhr 1860. 16 S. (Programm Mülheim/Ruhr Realschule.)
- Oscar Peschel und die Erdkunde. Mülheim/Ruhr 1879. S. 21-34. (Programm Mülheim/Ruhr Realschule.)
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.
Pahl, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pahl, Albert Reinhold
Geboren am 5. September 1873 zu Grünlinde, Kreis Flatow, erwarb das Reifezeugnis am Kgl. Gymnasium zu Nakel Ostern 1897. Er studierte dann Theologie auf den Universitäten zu Breslau, Berlin und Königsberg, be-stand die erste theologische Prüfung zu Danzig im Herbst 1901, war vom 1. November 1902 an Lehrvikar zu Gr. Tromnau, Diözese Marienwerder, bestand die zweite theologische Prüfung zu Danzig im Herbst 1902 und absolvierte den Seminarkursus am Lehrerseminar zu Marienburg November/Dezember 1902. Wird dann an das Conradinum zu Danzig-Langfuhr versetzt. Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1904.
Pahl, Max Robert Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Stettin, besuchte die Friedrich-Wilhelms-Schule (Realschule I. Ordnung) seiner Vaterstadt, studierte in Berlin und Greifswald neuere Sprachen und Geschichte. Im Juni 1881 legte er das Examen pro facultate docendi vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald ab und trat dann zur Ableistung seines Probejahres bei der Städtischen Realschule in Stettin ein. Aus: Programm Stettin Schiller-Realg. 1882.
Pahle, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pahle, Friedrich Heinrich
Geboren 1828 zu Stade, besuchte von Ostern 1844 bis Michaelis 1847 das Gymnasium zu Celle, wohin sein Vater versetzt wurde und studierte dann von Michaelis 1847 bis Michaelis 1851 in Göttingen Philologie und Mathematik. Seit Michaelis 1851 ist er am Gymnasium zu Stade tätig, um sein Probejahr abzuhalten. Später ist er am Gymnasium zu Jever, wo er veröffentlicht:
- Die Reden des Antiphon. Eine kritische Untersuchung. Jever 1860. 16 S. (Programm Jever Gymnasium.)
- De locis quibusdam Agamemnonis Aeschylei. Jever 1866. 17 S. (Programm Jever Gymnasium.)
- Antiphontis et quae vulgo ejus feruntur orationes critica ratione perlustravit. Jever 1874. 12 S. (Programm Jever Gymnasium.)
Aus: Programm Stade Gymnasium 1852.
Pahlitzsch, Arno Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Oktober 1849 in Boderitz bei Dresden, besuchte 9 Jahre lang die Dorfschule, wurde nach einjährigem Privatunterricht Ostern 1865 auf die Kreuzschule aufgenommen und verblieb auf derselben bis Ostern 1870, zu welcher Zeit er mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Hierauf ging er nach Leipzig und studierte Mathematik und Physik. Sofort nach Absolvierung der Staatsprüfung Ende 1874 wurde er als zweiter Lehrer der Mathematik am Gymnasium zu Chemnitz angestellt.
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1876.
Pahlke, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Februar 1882 zu Berlin, mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Guben Ostern 1902 entlassen, studierte auf den Universitäten Berlin und Greifswald Geschichte, alte Sprachen und Deutsch bis Ostern 1909. Die Staatsprüfung bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald im Mai 1909 und leistete das Seminarjahr von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 am Kgl. Domgymnasium zu Kolberg ab. Das Probejahr tritt er Michaelis 1910 am Gymnsium zu Gartz a. O. an.
Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1911.
Pahlmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pahlmann, Heinrich Christian Ernst
Geboren am 2. Januar 1844 in Ribbesbüttel (Kreis Gifhorn, Hannover), Sohn eines Kossaten, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Celle, studierte von Michaelis 1867 an in Göttingen und bestand dort im Frühjahr 1873 die Staatsprüfung. Im August 1873 kam er an das Gymnasium in Erfurt als Probekandidat, im Juni 1874 zur Vertre-tung eines erkrankten Lehrers nach Eisleben. Von Michaelis ab war er als Vertreter eines beurlaubten Lehrers am Stadt-Gymnasium in Halle tätig. Ostern 1875 ging er zum gleichen Zwecke an das Gymnasium zu Witten-berg. Michaelis 1875 kam er an das Gymnasium zu Halberstadt und wurde Michaelis 1876 fest angestellt, schied aber schon am 1. November aus dem Schuldienste aus und siedelte nach Braunschweig über. Hier war er von 1877 ab zunächst einige Jahre Volontär bei der Redaktion der „Braunschweigischen Anzeigen“, dann zweiter Redakteur. Neben seiner dienstliche Tätigkeit hatte er die tägliche Zeitungslektüre für den damaligen Regenten, S. Kgl. H. den Prinzen Albrecht von Preußen, zusammen zu stellen. Er starb am 18. Juni 1899 am Herzschlag.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Paldamus, Friedrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Juli 1823 in Dresden, war von 1849 bis 1854 Lehrer in Dresden, privatisierte dann bis 1856. Ostern 1856 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Elberfeld und ging Ostern 1857 als Direktor an die höhere Bürgerschule (Klingerschule) zu Frankfurt a. M. Er ist am 5. Dezember 1873 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quaestiones Sallustianarum specimen. Dresden 1852. 29 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
- Justus Möser und sein Verhältnis zur Pädagogik. Frankfurt a. M. 1858. (Programm Frankfurt a. M. Klinger-schule.)
- Zur Schulreformfrage. Frankfurt/M. 1863. 42 S. (Programm Frankfurt/M. Klingerschule.)
- Die Ärzte und das Schulwesen. Frankfurt/M. 1864. (Programm Frankfurt/M. Klingerschule.)
- Zur Lage des Unterrichts- und Erziehungswesens. Frankfurt/M. 1865. 42 S. (Progr. Frankfurt/M. Klingerschule.)
- Die bisherige Geschichte und die weitere Entwicklung der Anstalt. Frankfurt/M. 1867. (Programm Frankfurt/M. Klingerschule.)
- Die Schule und die Familie. Frankfurt/M. 1869. 16 S. (Programm Frankfurt/M. Klingerschule.)
- Zur Frage des Frankfurter Schulwesens. Frankfurt/M. 1871. 23 S. (Progr. Frankfurt/M. Klingerschule.)
- Einige Bemrkungen zur Schulorganisationsfrage, insbesondere zum Schulwesen größerer Städte. Frankfurt/M. 1873. 17 S. (Programm Frankfurt/M. Klingerschule.)
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1874 FS.
Paldamus, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Juli 1805 zu Bernburg, durch philologische Studien namentlich unter Reisig in Halle gebildet, Ostern 1830 am Gymnasium zu Greifswald als Konrektor angestellt. Seit Michaelis 1835 Prorektor, für sein verdienstvolles Wirken durch die Erteilung des Charakters als Kgl. Professor ausgezeichnet, hat er fast ein Vier-teljahrhundert in rüstiger Kraft mit vielseitiger Bildung und mit lebendigem und Leben weckendem Geiste an dieser einen Anstalt gewirkt, als ihn ein von Niemand geahntes Lungenleiden rasch dahinraffte. Er starb am 16. Oktober 1854. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Pervigilio Veneris quaestio. Greifswald 1830. 22 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
- Disputatiuncula de quodam Aeschyli loco. Greifswald 1830. 11 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
- De repetitione vocum in sermone Graeco ac Latino. Greifswald 1836. 9 S. (Programm Greifswald Gymn.)
- Narratio de Carolo Reisigio Thuringo. Greifswald 1839. 26 S. (Progr. Greifswald Gymnasium.)
- De Cornelio Celseo. Greifswald 1842. 14 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
- Horatiana. Greifswald 1847. 18 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
- De imitatione Horatii. Greifswald 1851. 36 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
Aus: Programm Greifswald Gymnasium 1855.
Palis, August Friedrich Immanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. April 1855 zu Freist in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Stolp, welcher er im Herbst 1874 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Leipzig und Greifswald vorzugsweise Naturwissen-schaften, leistete nach bestandener Staatsprüfung sein Probejahr am Gymnasium zu Kolberg ab und war vom 1. Oktober 1881 bis zum 1. April 1882 Hilfslehrer am Gymnasium zu Belgard in Pommern. Zu Ostern 1882 an die hiesige Anstalt als Hilfslehrer berufen, wurde er an derselben zu Ostern 1883 als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Jahre 1885 erkrankte er an einem Kopf- und Nervenleiden, von welchem er sich nicht völlig wieder erholte, so dass er bis zu seiner definitiven Entlassung nur zeitweilig Unterricht erteilen konnte.
Aus: Programm Siegen Realgymnasium 1892.
Pallas, Karl Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 30. Mai 1860 zu Zeitz geboren, besuchte zu Halle a. S. das städtische Gymnasium, welches er am 17. Sep-tember 1879 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Vom Oktober 1879 bis Oktober 1882 widmete er sich in Halle theologischen und philologischen Studien, absolvierte am 27. Juli 1883 das erste theologische Examen und trat, nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, Oktober 1884 in den Kandidatenkonvikt am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg als Mitglied ein. Hier unterzog er sich am 9. Juni 1885 der zweiten theologischen Prüfung und leistete seine pädagogische Probezeit am Pädagogium des Klosters U. L. Fr. ab. Im Oktober 1886 wurde ihm für das Wintersemester die interimistische Verwaltung der zweiten Geistlichen-Stelle in Schulpforta übertragen und wurde dann an das Dom-Gymnasium zu Naumburg versetzt.
Aus: Programm Naumburg Dom-Gymnasium 1888.
Palleske, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Palleske, Richard Anton Heinrich
Geboren am 22. Januar 1862 zu Ückermünde (Pommern), besuchte das Gymnasium zu Stralsund, an welchem er Ostern 1881 seine Reifeprüfung ablegte. Er studierte dann bis Herbst 1884 auf der Universität Greifswald Philologie und Theologie. Nach längerer Tätigkeit als Hauslehrer genügte er seiner Militärpflicht und bestand im März 1889 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Stralsund ab, war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt, ferner an den Gymnasien zu Greifswald und Putbus und am Realgymnasium zu Wollin und wurde am 1. Oktober 1893 am Gymnasium zu Kattowitz als Oberlehrer ange-stellt. In gleicher Stellung ging er am 1. Oktober 1902 an das Realgymnasium zu Landeshut über und wurde durch Verfügung vom 3. August 1907 zum Rat 4. Klasse ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Valtyr Gudmundson. Die Fortschritte Islands im 19. Jahrhundert. Aus dem Isländischen übersetzt von R. Palleske. Kattowitz 1902. 27 S. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
- Zur isländischen Geographie und Geologie. Von Prof. Dr. Th. Thoroddsen, ins Deutsche übertragen von Rich. Palleske. 1. Teil. Landeshut 1908. 51 S. (Programm Landeshut Realgymnasium.)
- Zur isländischen Geographie und Geologie ... 2. Teil. Landeshut 1912. 70 S. (Programm Landeshut Realgymnasium.)
- Untersuchungen über den Stil der Translatzen des Niclas von Wyle. In: Festschrift zum 200jährigen Jubiläum des Realgymnasiums zu Landeshut. Landeshut 1910. 29 S.
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1910 FS.
Pallmann, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1835 zu Spremberg, studierte Geschichte, Dr. phil., bestand das Examen pro facultate docendi am 30. Oktober 1859. Er war ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Magdeburg und der Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin, dann Custos an der Universitäts-Bibliothek zu Greifswald, im Sommersemester 1866 vollbe-schäftigter Hilfslehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Seit Michaelis 1866 ordentlicher Lehrer, dann Oberlehrer, 1884 Professor an der Luisenstädtischen Gewerbeschule (Oberrealschule). Nachdem er in den letz-ten Jahren schon mehrfach auf längere Zeit beurlaubt worden war, trat er Michaelis 1900 in den Ruhestand, starb aber schon am 27. November dieses Jahres. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Schlacht bei Großbeeren und General von Bülow. Berlin 1872. 32 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gewerbeschule.)
- Der historische Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand und Goethe’s Schauspiel über ihn. Eine Quellenstudie. Berlin 1894. 44 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Oberrealschule.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Palm, August Ferdinand Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. September 1814 zu Kienbaum bei Fürstenwalde, verlor früh seinen Vater und zog mit seiner Mutter 1870 nach Berlin, wo er das Seminar für Stadtschulen unter Diesterweg’s Leitung besuchte und sich von Anfang an durch Talent und Strebsamkeit auszeichnete. Nach Beendigung seines Seminarkursus und bestande-ner Prüfung unterrichtete er ein Jahr lang in der von Herrn Direktor Dr. Bormann geleiteten höheren Töchter-schule, ein zweites Jahr in der Anstalt des Schulvorstehers Markgraf, ein drittes in der höheren Töchterschule der Geschwister Noelli, und trat zu Ostern 1837 bei der Elisabethenschule ein, doch so, dass er daneben 3 Jahre hindurch auch an der Realschule in mehreren Klassen lehrte. Seitdem hat er ungeteilt unseren Anstalten ange-hört. Einige Jahre hindurch hat er auch an der Soltmannischen höheren Töchterschule gearbeitet. Unter der Lei-tung Spilleke’s stand er nur einige Jahre; erst 1841 wurde er als ordentlicher Lehrer angestellt. Einfach und in aller Stille floss sein Leben dahin. Ausser den Elementar-Gegenständen, mit welchen er sehr vertraut war, bilde-te er sich besonders für den französischen Unterricht aus und erlangte mündlich und schriftlich im Gebrauch der Sprache eine grosse Fertigkeit. Als Lehrer arbeitete er mit gutem Erfolg, förderte in hohem Grade die Kenntnisse seiner Schülerinnen und suchte jede Oberflächlichkeit in ihnen mit Ernst zu unterdrücken. Allmählich stieg er aus den untersten Klassen zu den höheren empor, bis er als Oberlehrer in der dritten Klasse Ordinarius wurde und in der zweiten den französischen Unterricht übernahm. Leider war von jeher seine Gesundheit vielfach gefährdet und zwang ihn durch Badereisen und Aufenthalt auf dem Lande Hilfe für seinen leidenden Zustand zu suchen. Schon früh hatte er sich mit Marie, geborene Salbach, vermählt und gewann einen reichen Kindersegen. Schon im Sommer 1869 musste er Urlaub nehmen, um seine Gesundheit wieder herzustellen. Auch im Winterse-mester konnte er nicht wieder eintreten und starb bereits am 23. Oktober 1869.
Aus: Programm Berlin Königliche Realschule 1870.
Palm, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Palm, Friedrich Johann
Geboren am 2. Oktober 1813 zu Prettin in der Provinz Sachsen, im Hause seines Grossvaters, des dortigen Oberpfarrers Friedrich Vollbeding, wo sich seine Eltern der Kriegsunruhen wegen gerade aufhielten. Er genoss bis in sein 13. Lebensjahr den Unterricht seines Vaters Johann Elias Palm, der erst Pastor in Dautschen, später Oberpfarrer in Dommitzsch war, Orten, die beide gleichfalls in der Provinz Sachsen gelegen sind. Von Ostern 1826 bis 1832 besuchte er die Nikolaischule in Leipzig, und, nachdem er sowohl dort als in Preußen die Reife-prüfung bestanden hatte, studierte er in Leipzig Philologie, besonders unter der Leitung G. Hermanns, dessen griechischer Gesellschaft er angehörte und war Mitglied des Kgl. philologischen Seminars. Seinen von G. Hermann begünstigten Plan, die akademische Laufbahn einzuschlagen, musste er aufgeben, als der Tod seines Vaters 1834 ihn in die Notwendigkeit versetzte, für seinen und der Seinigen Unterhalt zu sorgen. So wurde er dann am 31. März 1835 nach vorher abgelegter Probe von dem Stadtrat in Leipzig zum 2. Adjunkten an der Ni-kolaischule gewählt und, nachdem er am 8. April die philosophische Doktorwürde erworben hatte, am 28. des-selben Monats von Rektor Nobbe in sein Amt eingeführt. Nach 2 ½ Jahren, während deren er als Klassenlehrer von Sexta tätig war, wurde er am 23. Dezember 1837 unter Erlass der Anstellungsprüfung vor dem Konsisto-rium zum 6. ordentlichen Lehrer ernannt und übernahm am 8. Januar 1838 das durch den Weggang des als Gymnasialdirektor nach Eisenach berufenen Funkhänel erledigte Ordinariat der Tertia und den griechischen Un-terricht in Prima. Eine Ministerial-Verfügung vom 16. Januar 1843 berief ihn als Professor und 4. Lehrer an die Fürstenschule Grimma, wo er am 22. April durch Rektor Wunder in Pflicht genommen und mit dem Ordinariat der Sekunda betraut wurde. Er erteilte in seiner Klasse, zum Teil auch in Prima, lateinischen und griechischen Unterricht. Durch Dekret vom 24. Mai 1850 wurde er zum Rektor des Gymnasiums in Plauen ernannt. Er trat sein neues Amt am 8. Oktober 1850 an. Am 7. Juni 1852 erhielt er den AR. Ostern 1854 fiel ihm auch noch die Leitung der höheren Realschule zu, für deren Errichtung und Vereinigung mit dem Gymnasium er im Auftrage des Kultusministeriums den Plan entworfen hatte, und deren Eröffnung am 27. April 1854 erfolgte. Diese Doppelstellung sagte ihm auf die Dauer nicht zu, gleichwohl schlug er einen Ruf als Gymnasialdirektor nach Posen aus. Dagegen leistete er gern Folge, als ihm das Ministerium das Rektorat des Gymnasiums zu Bautzen anbot, und übernahm es am 15. Oktober 1861. Am 1. Mai 1867 leitete er die Feier der Einweihung des im wesentlichen auf sein Betreiben errichtete neuen Schulgebäudes. Dem Bautzener Gymnasium blieb er treu, auch als er 1866 bei E. Wunders Emeritierung zum Rektor der Fürstenschule ausersehen war. Im Januar 1870 wurde ihm der VR verliehen. Am 14. Februar 1871 starb er an einer Darmverschlingung. Palm war in erster Ehe mit Adelaide von Chamisso, Tochter Adelberts v. Chamisso, verheiratet. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Observationes criticae in quosdam Plutarchi locos. In: Zeitschr. f. Altertumswiss. 1836, Nr. 56 f.
- Herodoti historiarum libri IX. Cur. Fr. Palm. Ed. stereot. 3 voll. 1839. 2. Aufl. 1873-1878.
- Handwörterbuch der griechischen Sprache von Franz Passow. Neu bearb. u. zeitgemäß umgestaltet von V. chr. Fr. Rost, F. Palm, O. Kreussler u. a. 1841-1857. 2 Bände.
- Über Sophokles Antigone und ihre Aufführung auf dem deutschen Theater. Leipzig 1842.
- Über Zweck, Umfang und Methode des Unterrichts in den klassischen Sprachen auf den Gymnasien. Leipzig 1848.
- De pristina illustris Moldani disciplina narratio. Grimma 1850. 38 S. u. 2 Taf. (Programm Grimma Gymn.)
- Bemerkungen über Zweck, Lehrmittel und Lehrplan des Gymnasiums. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. IV, 1850, S. 402 ff.
- Über die Bestimmung und Aufgabe des Gymnasiums. Antrittsrede in Plauen. Plauen 1851. S. 10-20. (Programm Plauen Gymnasium.)
- Geschichte der lateinischen Schule und des Gymnasiums zu Plauen. Plauen 1855. 28 S. (Programm Plauen Gymnasium.)
- Über die Begründung der Realschulen zu Plauen und Zittau und ihre Verbindung mit den Gymnasien. Dresden 1855.
- Rede am 300jährigen Todestage Philipp Melanchthons, den 19. April 1860 gehalten. Plauen 1861. S. 11-22. (Programm Plauen Gymnasium.)
- Über die Erziehung zur Wahrheit. Antrittsrede in Bautzen. Bautzen 1862. (Programm Bautzen Gymnasium.)
- Friedrich Kraner. Eine Auswahl aus seinen Schulreden nebst Nachrichten über sein Leben und Wirken. Leipzig 1864.
- Leben und Briefe von Adelbert v. Chamisso, hrsg. v. Hitzig, 3., 4. u. 5. Ausg. Berichtigt und vermehrt von Fr. Palm. Berlin 1852, 1856 und 1864. (Chamissos Werke Bd. 5 u. 6.)
- De iuventute ad doctrinam, sapientiam, pietatem instituenda. Novarum aedium Gymnasii Budissini inaugurationem etc. indicit Jo. Fr. Palm. Bautzen 1867. 16 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
- Festrede bei der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes und der damit verbundenen Jubelfeier des Gymnasiums zu Budissin am 1. Mai 1867. Bautzen 1868. 49 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Nikolaigymnasium 1897 und Grimma Gymnasium 1901.
Palm, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Palm, Gustav Friedrich Wilhelm
Geboren am 16. Oktober 1854 zu Seehausen in der Altmark, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1873 bis Ostern 1877 studierte er Philologie in Halle, war darauf ein Jahr lang Hauslehrer und kehrte Ostern 1878 nach Halle zurück, um sein Examen zu absolvieren. Von derselben Zeit an war er provisorisch an der Lateinsichen Hauptschule zu Halle beschäftigt. Nachdem er am 14. Juni 1879 sein examen pro facultate docendi bestanden, kam er Michaelis 1879 an das Gymnasium zu Nordhausen zur Fortset-zung des Probejahres. Nach dessen Beendigung blieb er dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er Ostern 1883 an das Gymnasium zu Bochum berufen wurde. Hier wurde er Michaelis 1892 zum Oberlehrer befördert.
Am 23. März 1882 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Halle auf Grund seiner Dissertation: „De Juve-nalis satira quinta decima“ zum Dr. phil. promoviert. In Nordhausen hat er veröffentlicht: „De Juvenalis satira quinta decima disputatio.“ Nordhausen 1882. 16 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1881 und Bochum Gymnasium 1884.
Palm Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Palm Hermann Karl Julius
Geboren am 16. Februar 1816 zu Grunau bei Hirschberg. Seinen ersten Unterricht genoss er in der Schule sei-nes Vaters, worauf er seit Michaelis 1829 das Gymnasium zu Hirschberg und von 1831 ab das zu Schweidnitz besuchte. Nachdem er hier Ostern 1836 die Maturitäts-Prüfung bestanden hatte, bezog er die Universität zu Breslau, um Philologie zu studieren, beschäftigte sich jedoch später namentlich auch mit theologischen Studien. Nach Vollendung einer vierjährigen Universitätszeit legte er im Februar 1843 sein Examen pro facultate docendi vor der Breslauer Prüfungskommission ab und begann dann am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau im Mai desselben Jahres sein Probejahr. Nach dessen Ablauf war er dort noch bis Ostern 1846 beschäftigt. Von Michae-lis 1845 an unterrichtete er gleichzeitig auch am Gymnasium zu Maria Magdalena und übernahm daselbst von Ostern 1846 ab interimistisch das Ordinariat der Quinta. Hier veröffentlicht er: „Eine mittelhochdeutsche Histo-rienbiebel. Beitrag zur Geschichte der vorlutherischen deutschen Bibelübersetzung.“ Breslau 1867. 45 S. (Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena.) - Aus: Programm Breslau Gymnasium Maria-Magd. 1848.
Palm, Rudolf Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 7. März 1851, besuchte die Luisenstädtische Realschule seiner Vaterstadt, absolvierte an dieser zu Michaelis 1868 und an dem Friedrichs-Gymnasium zu Ostern 1871 die Maturitätsprüfung und studierte bis Ostern 1873 neuere Philologie in Berlin, wo er Mitglied des Herrig’schen Seminars und der Romanischen Gesellschaft war. Zur Ableistung des Probejahres wurde er an das Gymnasium zu Hameln überwiesen.
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1874.
Palm, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1845 zu Berlin, besuchte die Friedrichs-Realschule seiner Heimatstadt. Von 1869 bis 1872 studierte er auf der Kgl. Akademie der Künste zu Berlin die Bildhauerkunst und ging 1875 bis Ende 1876 der Studien wegen nach Italien. Im Jahre 1878 machte er sein Zeichenlehrer-Examen in Berlin und eine wissenschaftliche Prüfung beim Herrn Schulrat Klix. Von Michaelis 1877 bis dahin 1882 bekleidete er die Zeichenlehrerstelle am Kgl. Kai-serin August-Gymnasium zu Charlottenburg und wurde von dort an das städtische Humboldt-Gymnasium zu Berlin berufen. Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1883.
Palmers, Emanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Dezember 1886 zu Düsseldorf. Nachdem er Ostern 1905 an der Oberrealschule zu Düsseldorf die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er Mathematik und Naturwissenschaften in Bonn und Göttingen. Am 3. Dezember 1910 bestand er in Bonn die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Real-gymnasium zu Düsseldorf von Ostern 1911 bis Ostern 1912, das Probejahr an der Oberrealschule zu Düsseldorf im nächsten Jahre ab. Der Oberrealschule zu Gummersbach vom 1. April 1913 ab als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer überwiesen, wurde er hier zum 1. Oktober 1913 als Oberlehrer gewählt.
Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1914.
Palmié, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Oktober 1848 zu Schloppe in Westpreußen, vorgebildet auf den Gymnasien zu Wittenberg und Wernigerode, studierte seit Michaelis 1869 in Halle Theologie. Die beiden theologischen Examina absolvierte er 1873 und 1875 und verwaltete seit November 1875 das Pfarramt zu Trebra, Kreis Nordhausen. Ostern 1883 wurde er Inspektor der WA zu Halle und zweiter Geistlicher an St. Georgen in Glaucha. Im März 1890 Oberpre-diger und Sup.-Vikar, 1891 Superintendent in Osterburg. Erschienen sind von ihm im Druck ausser einigen belletristischen Sachen mehrere Artikel für theologische Zeitschriften, eine Streitschrift gegen den Konvertiten Evers, ein Leben Luthers und Beiträge zur Geschichtskunde der ehemaligen Grafschaft Hohnstein.
Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1884 und 1898 FS.
Paltzo, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. November 1882 zu Elbing, besuchte das dortige Realgymnasium, das er mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1901 verliess. Er studierte in Königsberg i. Pr. die Naturwissenschaften und Mathematik und bestand am 24. Juli 1906 das Examen pro facultate docendi. Neben kürzeren lehramtlichen Beschäftigungen an dem alststädtischen Gymnasium und dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg, war er vom Mai 1906 bis Oktober 1907 als Assistent der Kgl. öffentlichen Wetterdienststelle tätig. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Kgl. Luisen-Gymnasium zu Memel Michaelis 1907 überwiesen.
Aus: Programm Memel Gymnasium 1908.
Pampuch, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. November 1855 zu Altschalkowitz bei Brieg in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Oppeln, das er im Herbst 1877 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf studierte er in Breslau Mathematik, Naturwis-senschaften und Philosophie. Im Juni 1883 bestand er dort die Prüfung pro facultate docendi, leistete von Herbst 1883 bis Herbst 1884 am Gymnasium zu Oppeln sein Probejahr ab und trat hierauf in seine gegenwärtige Stel-lung am Gymnasium zu St. Stephan in Strassburg ein. Im Juli d. J. bestand er an der Universität zu Strassburg nach Einreichung der Dissertation: „Über doppelinvolutorische Systeme im Raume“ das Examen pro doctoratu.
An Programm-Abhandlungen am Gymnasium zu St. Stephan hat er veröffentlicht:
- Über doppelinvolutorische Systeme im Raume. Strassburg i. E. 1886. 50 S. (Zugleich diss. inaug. )
- Das verallgemeinerte Malfattische Problem nebst fünf demselben äquivalenten Aufgaben. Strassburg i. E. 1897. 40 S. u. 2 Taf.
- Das verallgemeinerte Malfattische Problem. Strassburg i. E. 1900. 50 S. u. 5 Taf.
- Das Malfatti-Steinersche Problem. Strassburg i. E. 1902. 53 S. u. 5 Taf.
Aus: Programm Strassburg i. E. Gymnasium St. Stephan 1885.
Panck, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Panck, Wilhelm Karl Friedrich
Geboren den 2. Juni 1836 zu Stralsund als Sohn eines Lehrers an der Waisenhausschule, besuchte bis Michaelis 1856 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann bis Michaelis 1859 in Greifswald Philologie. Seine Tätigkeit als Hauslehrer musste er Michaelis 1862 aufgeben, um bis dahin 1863 seiner Militärpflicht zu genügen. 1866 machte er den Krieg gegen Österreich mit und trat Michaelis 1869 nach bestandenem Staatsexamen als Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Stralsund ein. Nachdem er 1870/71 den Krieg gegen Frankreich mitgemacht hatte, wurde er im Oktober 1872 als letzter ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Gliederung und Inhalt des Platonischen Sophistes. Stralsund 1875. 20 S. (Progr. Stralsund Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des Stralsunder Schulwesens vor 1560. Stralsund 1899. 22 . (Programm stralsung Gymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Panitz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Mai 1844 in Kautenbach, Kreis Bernkastel, besuchte das Progymnasium zu Trarbach bis ein-schliesslich Sekunda, von 1863-1865 das dortige Lehrerseminar. Er verwaltete von Herbst 1865 an Schulstellen in Cleinich, Rhaunen, Sulzbach, Remmesweiler, Wiebelskirchen, Elberfeld und Friedrichsthal, wurde zum 1. Februar 1872 an das Kollegium in Pfalzburg berufen, im Herbst 1878 an die Realschule in Rappoltsweiler. Im Herbst 1884 ging er an die Realschule nach Barr und wurde durch Verfügung des Oberschulrats vom 9. Juni 1886 zum Herbste desselben Jahres an die Realschule bei St. Johann in Strassburg versetzt. In Verbindung mit Karl Fuchs hat er ein Büchlein unter dem Titel: „Muttersprache. Erstes Schuljahr“ (Neuwied bei Heuser 1872) veröffentlicht. Aus: Programm Strassburg i. E. Realschule St. Johann 1887.
Pankow, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1833 in Thorn, studierte, nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt absolviert hatte, von 1854 bis 1858 in Berlin Philosophie und allgemeine Sprachwissenschaft. Er bestand das Rektoratsexamen und fungierte als Hauslehrer, bis er an das Gymnasium nach Gnesen berufen wurde. Dort starb er schon am 26. September 1867. Er hat veröffentlicht: „Zu der Schrift (Xenophons) „Vom Staate der Athener“. Gnesen 1866. 12 S. (Progr. Gnesen Gymnasium.) - Aus: Programm Gnesen Gymnasium 1865.
Pann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Oktober 1881 zu Berlin, besuchte dort das Humboldt- und das Sophien-Gymnasium und stu-dierte in Berlin und Königsberg i. Pr. von Ostern 1901 ab Philosophie, Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften. Nach zweijähriger Unterbrechung seiner Studien, einer Zeit, während der er im Hause des Generaladjutanten Sr. Majestät Exz. von Plessen als Hauslehrer tätig war, wurde er im Jahre 1906 auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Feststellung der wahren Oberflächenspannung wässeriger Sulfat-Nitrat- und Karbonatlösungen (zwischen 10° und 30° C.)“ von der Universität Königsberg i. Pr. zum Dr. phil. promoviert. Oktober 1906 bestand er dort die Prüfung pro facultate docendi und verwaltete dann während seines Seminar- und Probejahres eine Oberlehrerstelle an der Oberrealschule zu Steglitz. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er von Ostern bis Michaelis 1909. Am 1. Oktober 1909 wurde er als Oberlehrer an das Paulsen-Realgymnasium zu Steglitz berufen. Aus: Programm Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1910.
Pannenborg, Albertus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pannenborg, Albertus Wilhelm
Geboren den 5. Februar 1844 zu Driever in Ostfriesland, vorgebildet auf dem Progymnasium zu Leer und dem Gymnasium zu Aurich, studierte von 1864-1867 Theologie in Göttingen und Heidelberg und bestand 1867 das Examen pro licentia concionandi. Nachdem er als Lehrer an der Töchterschule zu Stade und am Progymnasium zu Nienburg gewirkt hatte, studierte er von Ostern 1869 an wieder zwei Jahre in Göttingen Geschichte und Philologie und bestand dort das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1871 an war er Lehrer am Gymna-sium und an der Realschule I. O. zu Göttingen, bis er Michaelis 1872 nach Ilfeld versetzt wurde. Michaelis 1873 wurde er an das Gymnasium zu Aurich berufen und Ostern 1880 wieder an das Gymnasium zu Göttingen, wo er zum Professor ernannt wurde. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:
- Über die Nothwendigkeit der Entstehung von Mythus und Sage in der Geschichte Jesu. (Diss. inaug. 1868.)
- Einen Nachtrag zu G. Waitz, carmen de bello Saxonico.
- Über den Ligurinus . In: Forschungen der deutschen Geschichte. Hrsg. v. d. histor. Kommiss. b. d. Bayer. Akad. d. Wiss. Bd. XI, S. 162-300.
- Magister Guntherus und seine Schriften. In: Forschungen der deutschen Geschichte. Bd. XIII.
- Studien zur Geschichte der Herzogin Matilde von Canossa. Göttingen 1872. 42 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Zur Kritik der Philipis. Aurich 1880. 40 S. (Programm Aurich Gymnasium.)
- Der Verfasser des Ligurius. Studien zu den Schriften des Magister Gunther. Göttingen 1883. 39 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Göttinger Gymnasiums. Göttingen 1886. 59 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Rede, gehalten bei der Gedächtnisfeier für Kaiser Wilhelm I. am 22. März 1888. Göttingen 1889. 6 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Das Carmen de bello Saxonico Lamberts von Hersfeld. Göttingen 1892. 58 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Des Göttinger Universitätsprofessors und Gymnasial-Direktors Rudolf Wedekind Tagregister von dem gegenwärtigen Kriege. Als Beitrag zur Geschichte Göttingens im siebenjährigen Kriege aus der Handschrift mitgeteilt. Göttingen 1896. 18 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
Aus: Programm Ilfeld Pädagogium 1873 und Göttingen Gymnasium 1881.
Pannicke, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Oktober 1842 zu Görlitz, gebildet auf dem dortigen Gymnasium und den Universitäten Greifs-wald und Berlin. Vom 16. November 1868 an war er Probandus am Rats- und Friedrichs-Gymnasium zu Kü-strin, wurde dort Michaelis 1870 zum ordentlichen Lehrer ernannt und Michaelis 1880 Oberlehrer. Er hat hier veröffentlicht: „De sublimitate Pindari.“ Küstrin 1873. 15 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1893.
Panning, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. April 1862 zu Carolath an der Oder, vorgebildet auf der Oberrealschule zu Magdeburg. Er stu-dierte in Halle die neueren Sprachen, wurde im Sommersemester 1884 auf Grund seiner Dissertation: „Dialekti-sches Englisch in Elisabethanischen Dramatikern“ (Halle 1885)zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1885 die Prüfung pro facultate docendi. Nach Ablegung des Probejahres von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 an der Oberrealschule zu Magdeburg und nach mehrjähriger Lehrtätigkeit als wissenschaftlicher Lehrer und Turnlehrer am Realprogymnasium zu Oldesloe (Michaelis 1886 bis Ostern 1892) und an der Realschule zu Hamburg-St. Pauli (Ostern 1892 bis Michaelis 1894), wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Realgymnasium zu Erfurt berufen, wo er bis Michaelis 1901 wirkte. Im Juli 1889 und während des ganzen Winterhalbjahres 1889-90 war er in England, die letzten drei Monate als Lehrer für Französisch, Deutsch und Turnen an der Grammar School zu Ripon bei Leeds. In den Sommerferien 1901 nahm er an den Ferienkursen an der Universität zu Grenoble teil. Von Michaelis 1901 bis Ostern 1905 war er als Oberlehrer an der Städtischen Lehrerinnen-Bildungsanstalt zu Bielefeld tätig und trat Ostern 1905 als Oberlehrer an der Oberrealschule i. E. zu Erfurt in seinen neuen Wirkungskreis ein. Ausser seiner Dissertation hat er geschrieben: „Der grammatische Lernstoff im Englischen bis zur Ab-schlußprüfung.“ Erfurt 1898. 35 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1906.
Pannke, August Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1819 zu Graudenz geboren, Sohn eines Rektors daselbst, wurde auf dem Kgl. Gymnasium zu Bromberg gebildet und durch den frühen Verlust seiner Eltern an der Vollendung seiner betretenen Laufbahn behindert. Mit grosser Neigung zum Unterrichten trat er in ein Hauslehrerverhältnis ein, in welchem er mehrere Jahre hindurch bei verschiedenen Herrschaften fungiert hat. Im Jahre 1850 wurde er als Vorsteher einer Privat-Knabenschule zu Schönfliess i. d. Neumark berufen, welcher er zwei Jahre lang vorgestanden hat. Nachdem er noch eine Erzieher-stelle in der Provinz Sachsen angenommen, wurde er 1854 von dem Magistrate zu Zehdenik als Lehrer an der dortigen Bürgerschule berufen, aus welcher Stellung er nach zwei Jahren einem Rufe an die Bürgerschule zu Strasburg a. M. folgte. Von dort berief ihn Michaelis v. J. der hiesige Magistrat zum Lehrer an der hiesigen Bür-gerschule. Aus: Programm Spandau Gymnasium 1858.
Panofsky, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1860 zu Gleiwitz, besuchte in Berlin von 1869 bis 1879 das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium. Michaelis 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Berlin alte Sprachen und Geschichte. Im No-vember 1884 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert, im Oktober 1885 legte er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission sein Examen pro facultate docendi ab. Sein Probejahr absolvierte er von Ostern 1886 bis dahin 1887 am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, war darauf ein Jahr an derselben Anstalt, dann ein halbes Jahr am Köllnischen Gymnasium, endlich drei Jahre hin-durch bis Michaelis 1891 am Lessing-Gymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, während er zugleich von Michaelis 1886 an drei Jahre hindurch dem Kgl. Pädagogischen Seminar als Mitglied angehörte. Am 1. Oktober 1891 wurde ihm eine ordentliche Lehrerstelle am Leibniz-Gymnasium übertragen. An Schriften hat er hat er veröffentlicht:
- De historiae Herodoteae fontibus. Berlin 1884. Diss. inaug.
- Zur Geschichte der Anstalt in den Jahren 1876-1901. Berlin 1901. 40 S. (Programm Berlin Leibniz-Gymn.)
- Berichtigungen und Ergänzungen der wissenschaftlichen Beilage zum Jahresbericht 1901 des Leibniz-Gymnasiums in Berlin. (Zur Geschichte der Anstalt in den Jahren 1876-1901.) Berlin 1902. S. 23-27. (Programm Berlin Leibniz-Gymnasium.)
- Lebensabriß des am 11. November 1903 verstorbenen Direktors Dr. Ernst Friedländer. Berlin 1904. S. 23-24. (Programm Berlin Leibniz-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Leibniz-Gymnasium 1892 und Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Pansch, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1845 zu Eutin, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Ostern 1864 bis Michaelis 1867 Theologie in Tübingen und Berlin. Das erste theologische Examen bestand er 1870, das zweite Examen in Oldenburg. Dazwischen war er ein halbes Jahr lang Hauslehrer in Versailles. Nachdem er dann drei Vierteljahre an einer Privatschule in Westerstedt im Großherzogtum Oldenburg tätig gewesen, war er bis Ostern 1872 erster Lehrer an der Rektorschule in Delmenhorst und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt 1872. 1876 promovierte er auf Grund einer Dissertation: „De Deo Platonis“, und war von Ostern 1872 bis Ostern 1880 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium und der Realschule I. Ordnung in Rendsburg angestellt. Ostern 1880 wird er als Direktor an das Realprogymnasium zu Buxtehude berufen. Hier veröffentlicht er:
- Fichtes „Bestimmung des Menschen“ und Schleiermachers „Monologen“. Buxtehude 1885. 27 S. (Programm Buxtehude Realprogymnasium.)
- Einige Bemerkungen über Bibellektüre und Lehrbücher für biblische Geschichte zum evangelischen Religionsunterricht höherer Schulen. Hannover 1887. 18 S. (Programm Buxtehude Realprogymnasium.)
- Das Markus-Evangelium als Schullektüre. Buxtehude 1896. 11 S. (Progr. Buxtehude Realprogymn.)
- Übersich über die ersten 25 Jahre der Anstalt. Buxtehude 1906. 13 S. (Progr. Buxtehude Realprogymn.)
- Professor Dr. Ferdinand Friedrich Gumpert, gestorben am 24. November 1894. Buxtehude 1895. S. 17-18. (Programm Buxtehude Realprogymnasium.)
- Einweihung und kurze Beschreibung des neuen Schulgebäudes. Buxtehude 1899. S. 21-27 u. 1 Taf. (Programm Buxtehude Realprogymnasium.)
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1873 und Buxtehude Realprogymnasium 1881.
Pansch, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Heinrich Christian Pansch ist geboren zu Eutin am 27. Oktober 1807. Seine erste Schulbildung erhielt er von seinem Vater, der eine Privatschule betrieb. 1821 wurde er auf der damaligen Vereinigten Gelehrten- und Bürgerschule in Eutin auf seine Universitätsstudien vorbereitet und 1828 unter Dispension des Maturitätsexa-mens zur Universität entlassen. Auf Veranlassung seines Freundes Trendelenburg begab er sich nach Offenbach, um an dem Erziehungsinstitut Carls Ferdinand Becker zu wirken. Hier verlebte er 2 ½ Jahre voll reicher, vielsei-tiger Anregung und bezog dann die Universität Bonn, auf der er sich 5 Semester hindurch philologischen Studien widmete. Seine Promotion erfolgte auf Grund der Abhandlung: „De Ethic. Nicomach. genuino Aristotelis libro.“ (Diss. liter. Bonn 1833) durch die philosophische Fakultät in Tübingen. Nachdem er nochmals auf ein halbes Jahr in das Becker’sche Haus zurückgekehrt war, trat er 1834 in den oldenburgischen Staatsdienst ein. Zwei Jahre war er am Gymnasium zu Oldenburg angestellt, darauf wurde er als erster Lehrer und Mitdirektor an die von der Großherzogin Cäcilie gegründete höhere Töchterschule in Oldenburg berufen, deren Organisation im wesentlichen sein Werk war. In dieser Stellung blieb er 3 ½ Jahre und wirkte zu gleicher Zeit als Lehrer der deutschen Sprache an der dortigen Militärschule. Michaelis 1839 kam er nach Eutin und hat von da ab zuerst als Konrektor, seit 1851 als Rektor des Gymnasiums gewirkt. Ostern 1855 wurde den bis dahin bestehenden 4 Klas-sen eine fünfte angefügt und die Zahl der Lehrkräfte um zwei vermehrt. Ostern 1859 fand die Trennung der Ge-lehrtenschule von der Bürgerschule statt. 1868 wurde die Sexta eröffnet und somit ein vollständiges Gymnasium erreicht. 1861 wurde ihm der Titel Gymnasialdirektor, 1880 der Titel Geheimer Schulrat verliehen. Ostern 1880 trat er in den Ruhestand und starb am 3. März 1901. Ausser der oben genannten Dissertation sind folgende Abhandlungen in den Schulpro-grammen des Gymnasium zu Eutin erschienen:
- De moralibus magnis subditicio Aristotelis libro. Dissertatio litteraria. Eutin 1841. 15 S.
- Epistula gratulatoria. Commentariolum de duobus locis Antigonae Sophocleae. Eutin 1841. 15 S.
- Geschichte der Eutiner Schule. 1. Teil. Bis zum Jahre 1804. Eutin 1848.
- Einige Worte über „Christliche Gymnasialbildung“. Eutin 1852.
- Das Leben des Agricola, von Tacitus. Aus dem Lateinischen übersetzt. Eutin 1854.
- De Aristotelis Ethicorum Nicomacheorum lib. VII. c. 12-15 et lib. Xc 1-5. Eutin 1855.
- Worte bei der Entlassung der Abiturienten. Eutin 1857.
- Philipp Melanchthon als Schulmann. Eutin 1860. 44 S.
- Geschichte der Eutiner Schule. 2. Teil. 1804-1834. Eutin 1863.
- Briefe von Heinrich Voss, Charlotte von Schiller, F. Passow, K. Reisig, G. Hermann, G. W. Nitzsch, Fr. Thiersch, Ph. Buttmann, J. H. Voss, Lobeck, Schleiermacher. Eutin 1864.
- Über die Glaubwürdigkeit des Tacitus. Eutin 1867. 13 S.
- Philipp Melanchthon als Schulmann. II. Eutin 1872. 21 S.
- Einige Abschnitte aus dem ungedruckten Bischofsgedächtnis von Fr. Cogelius. (Manuskript der Eutiner Bibliothek 1987.) Eutin 1878. 17 S.
- Die Großherzogliche öffentliche Bibliothek im Gymnasialgebäude zu Eutin. Eutin 1878. S. 18-21.
Aus: Programm Eutin Gymnasium 1881 und 1901.
Panse, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Panse, Hugo Friedrich Albrecht
Geboren zu Freiburg an der Unstrut am 6. November 1840, Sohn des Kreisgerichtsrats Wilhelm Panse in Merse-burg, erhielt seine Schulbildung auf der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. und dem Domgymnasium zu Merseburg. Darauf studierte er in Halle und Erlangen Philologie. Nachdem er 1866 in Halle das Examen pro facultate docendi absolviert hatte, trat er beim Domgymnasium zu Merseburg als Probekandidat ein. Ostern 1868 ging er zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Greifenberg in Pommern und wurde noch in demselben Jahr als Kollaborator definitiv angestellt. Später trat er daselbst in die 4. ordentliche Lehrer-stelle ein und blieb in dieser Stellung bis Ostern 1873, wo er an das Gymnasium zu Sangerhausen berufen wurde. Er hat veröffentlicht: „Gebrauch der Mythen in den Pindarischen Epinikien.“ Greifenberg i. P. 1871. 9 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.) - Aus: Programm Sangerhausen Gymnasium 1874 und 1881.
Pantel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1885 zu Münster i. W. geboren, bestand Ostern 1904 am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin die Reifeprüfung und studierte darauf neuere Sprachen und Erdkunde in Greifswald, Berlin und Paris. Nachdem er in Greifswald das Turnlehrer-, das Doktor- und das Staatsexamen bestanden hatte, war er im August und Sep-tember 1909 an der Oberrealschule zu Gleiwitz beschäftigt, von Oktober 1909 ab als Seminarkandidat am Gym-nasium zu Neisse, dann als Probekandidat von Oktober 1910 bis Ostern 1911 am Gymnasium zu Bunzlau und von Ostern 1911 als kommissarischer Oberlehrer an der Oberrealschule zu Beuthen tätig, wo er dann definitiv angestellt wurde. Aus: Programm Beuthen Oberrealschul 1912.
Pantel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pantel, Georg Ernst Eduard
Geboren am 21. September 1884 zu Anklam, besuchte die Volksschule und von Ostern 1894 bis Ostern 1903 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er Geschichte und klassische Philologie in Halle, Berlin und Greifswald. Hier erwarb er sich im März 1907 nach Teilnahme an dem Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts und bestand im Oktober 1908 die philologische Staatsprüfung. Vom 1. Oktober desselben Jahres an erledigte er sein Seminarjahr am Kgl. Dom- und Realgymnasium zu Kolberg. Dort genügte er auch seiner Militärpflicht vom 1. Oktober 1909 bis 1. Oktober 1910. Zur Ableistung des Probejahres wurde er vom Kgl. Provinzialschulkollegium bis zum 1. April 1911 dem Stadtgymnasium, von da an bis zum 1. Oktober 1911 dem Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin über-wiesen. Hier wurde er zum Oberlehrer gewählt und ging zum 1. Oktober 1913 an das Schiller-Realgymnasium. Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1912 und Schiller-Realgymnasium 1914.
Panten, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Februar 1821 zu Marienwerder. Seit 1826 auf der Petrischule und dem Gymnasium zu Danzig vorgebildet, ging er Ostern 1839 auf die Universität Berlin und studierte dort anfangs Philologie unter Böckh und Lachmann, dann ausschliesslich Geschichte und Geographie unter Ranke und Ritter. Nachdem er 1843 promoviert hatte, kehrte er nach Danzig zurück und begann seit Michaelis 1843 seine Tätigkeit am Gymnasium, teils indem er hier sein Probejahr abhielt, teils indem er den historischen und philologischen Unterricht in einzel-nen Coetus der zwischen 1843 und 48 öfter geteilten mittleren Klassen übernahm und machte während dieser Zeit sein Staatsexamen. Schon seit Ostern 1848 zum Lehrer an der Handelsakademie ernannt, wurde er Michae-lis 1848 auch als ordentlicher Lehrer an die höhere Bürgerschule zu St. Johannis berufen und verliess darauf das Gymnasium. Die von ihm verfasste Beantwortung einer von der F. Jablonowskischen Gesellschaft gestellten Preisfrage: „Über die Gewerbs- und Handelsgeschichte Danzigs bis zum Jahre 1308“ erhielt er 1852 die ehrende Anerkennung der Gesellschaft. Ostern 1866 wurde er mit der kommissarischen Leitung, Ostern 1869 mit dem Direktorat der Johannisschule betraut. Er war Mitglied der Schuldeputation, Inhaber des roten Adlerordens, der Hohenzollern Medaille und des Landwehrverdienstkreuzes. Er ist am 21. Mai 1893 gestorben.
An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Commentarii de rebus a Lothario III. gestis pars I. Berol. 1843. (Diss. inaug.)
- Über die Gewerbs- und Handelsgeschichte Danzigs bis zum Jahre 1308. Leipzig 1853. (In den Berichten der Kgl. Sächs. Gesellsch. d. W. Philol. hist. Cl. 1853.)
- Beiträge zur hanseatisch-englischen Handelsgeschichte. 1. Teil. Danzig 1852. (Programm Danzig Realgymn. St. Johann.)
- Beiträge zur hanseatisch-englischen Handelsgeschichte. 2. Teil. Danzig 1858. 27 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
- Das neue Schulgebäude. Danzig 1873. 8 S. u. 1 Taf. (Programm Danzig Realgymn. St. Johann.)
- Danzig Rückkehr unter Preussische Herrschaft. In: Schriften des Westpreuß. Geschichtsvereins. 1884.
- Wie ist der Unterricht in der Geschichte auf den höheren Lehranstalten zu handhaben und seinem Stoffe nach auf die einzelnen Klassen zu verteilen, damit die Geschichte der neuesten Zeit und die Kulturge-schichte in ausreichendem Masse Berücksichtigung finden? Drei Gutachten, von Gustav Lohmeyer, Paul Ruehle und Emil Panten. Danzig 1891. 18 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
- Abschiedreden an die Abiturienten. Danzig 1894. 20 S. (Programm Danzig Realgymn. St. Johann.)
Aus: Programm Danzig Gymnasium 1858 FS und Realgymnasium St. Johann 1901.
Panzer, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1867 zu Lehesten im Herzogtum Sachsen-Meiningen, besuchte das Gymnasium zu Schleusin-gen und erhielt Ostern 1887 das Zeugnis der Reife. Er studierte zunächst vergleichende Grammatik der indoger-manischen Sprachen und Germanistik, wandte sich aber später besonders dem Studium der klassischen Philolo-gie, Archäologie und Geschichte zu an den Hochschulen zu Berlin und Greifswald. In Greifswald wurde er im Frühjahr 1892 auf Grund seiner Dissertation: „De Mythographo Homerico restituendo“ zum Dr. phil. promo-viert. Im Juli 1892 bestand er das Examen pro facutlate docendi und absolvierte sein Seminarjahr am Gymna-sium zu Greifswald von Michaelis 1892 bis 1893, sein Probejahr am Marienstifts-Gymnasium zu Stettin von Michaelis 1893 bis 1894. Nach mehrjähriger Tätigkeit an Privatanstalten gehörte er von Ostern 1901 bis Micha-elis 1902 dem Frie-drichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin, von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 dem Bismarck-Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf als Hilfslehrer an und wurde zu Ostern 1903 an letztgenannter Anstalt als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1904.
Panzerbieter, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. März 1800 in Meiningen als Sohn des Physikus Dr. Panzerbieter geboren. Er besuchte das Lyceum seiner Vaterstadt und bezog im Herbst 1819 die Universität Göttingen, wo er Philologie und auch Theologie stu-dierte. Er hörte Mitscherlich, Otfried Müller, aber vorzüglich Dissen’s Vorlesungen. 1822 kehrte er in seine Heimatstadt zurück, wo er sogleich provisorisch als Kollaborator an dem unterdessen zum Gymnasium erhobe-nen Lyceum angestellt wurde. Zu der Antrittsrede, welche er bei seiner definitiven Anstellung im folgenden Jahre zu halten hatte, lud er durch seine Erstlingsschrift: de Diogenis Apolloniatae vita et scriptis ein. Zufrieden mit seinem Berufe, der ihm durch das Verhältnis zu seinen Kollegen, seinen früheren Lehrern, besonders aber durch das Zusammenleben mit dem Konsistorialrat Conr. Schaubach verschönert wurde, verlebte er ruhige, glückliche Jahre, obwohl er längere Zeit, bis das Gymnasium völlig zur Staatsanstalt erhoben wurde, nur eine geringe Besoldung bezog. Im Jahre 1832 wurde ihm das Prädikat „Professor“ verliehen. Als im Jahre 1835 das Gymnasium reorganisiert wurde, wurde er zum ersten Professor an der Anstalt ernannt. Mit dem Weggange des Direktors Peter im Jahre 1843 führte er die interimistische Direktion des Gymnasiums ¾ Jahr lang. Die definiti-ve Übernahme der Direktion, die ihm angetragen wurde, lehnte er dankend ab. 1847 konnte er sein 25-jähriges Wirken an der Anstalt feiern. 1856 begann seine Gesundheit merklich zu wanken. Trotzdem hielt er seinen Un-terricht weiter, bis er auf wiederholtes Anraten seines Arztes Mitte November einen Teil seiner Lektionen seinen Kollegen überliess. Nach den Weihnachtsferien vermochte er nicht mehr in die Schule zu kommen und starb am 17. Juni 1857 an den Folgen einer Magenverhärtung. Durch den Druck hat er veröffentlicht:
- De Diogenis Apollonitae vita et scriptis. Meiningen 1823.
- Diogenes Apollonitates. Cujus de aetate et scriptis disseruit, fragmenta illustravit, doctrinam exposuit Fr. Panzerbieter. Lipsia 1831.
- Verzeichnis der um Meiningen gewöhnlichen Bäume, Sträucher, öconomischen und Zierpflanzen. Meiningen 1833. (Programm Meiningen Gymnasium.)
- De fragmentorum Anaxagorae ordine. Meiningen 1836. 22 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)
- Festrede, gehalten am 17. Dezember 1841. Meiningen 1842.
- Beiträge zur Kritik und Erklärung des Empedokles. Meiningen 1844. 35 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)
- Übersicht der Naturgeschichte. In: C. Perter’s Thüringischem Lesebuche. 1847.
- Quaestiones umbricae. Meiningen 1851. 18 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)
- Eine Abhandlung über Empedokles. In: Zeitschr. f. d. Altertumswiss. Jg. 3, Nr. 111 und 112.
- Über die Obstbaumraupen. In: Zeitschr. d. Vereins f. Pomologie und Gartenbau in Meiningen. Meiningen 1846.
Aus: Programm Meiningen Gymnasium 1858.
Panzerbieter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Mai 1844 zu Saalfeld in Thüringen, besuchte die Realschule seiner Vaterstadt und in Meinin-gen und erhielt hier durch Ablegung des Abiturientenexamens die Berechtigung zum Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. 1862 bezog er die Universität Göttingen und erwarb sich am 24. Mai 1865 bei dem Oberschulkollegium zu Hannover die facultas docendi in Mathematik und Physik für alle Klassen. Er trat dann zunächst eine Hofmeisterstelle in dem Hause eines mediatisierten süddeutschen Fürsten an (Triefenstein bei Wertheim am Main). Der Fürst vermittelte Ende 1869 seinen Eintritt in den preußischen Staatsdienst und seine Übersiedlung nach Berlin. Hier war er Probandus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium von Ostern 1870-1871, zu-gleich Hilfslehrer. Er kam dann als Hilfslehrer an das Sophien-Realgymnasium und wurde dort Michaelis 1871 ordentlicher Lehrer. 1880 ging er mit dem Direktor Bach an das neu gegründete Falk-Realgymnasium über, 1891 wurde ihm der Professoren-Titel verliehen. Er starb am 21. März 1900. Geschrieben hat er: „Über einige Lösun-gen des Trisektionsproblems mittelst fester Kegelschnitte.“ Berlin 1892. 25 S. (Programm Berlin Falk-Realg.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1909 FS.
Pape, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. August 1872 zu Zossen, Kreis Teltow, besuchte die dortige Stadtschule, dann von Michaelis 1887 bis Michaelis 1889 die Präparandenanstalt zu Jüterbog und von Michaelis 1889 bis 6. September 1892 das Seminar zu Oranienburg, wo er am genannten Tag die erste Prüfung für Volksschullehrer ablegte. Die zweite Prüfung bestand er am 20. Oktober 1894 in Oranienburg. Von Michaelis 1892 bis Ostern 1895 war er Lehrer in Frz.-Buchholz und wirkte nach dieser Zeit als Lehrer an den Gemeindeschulen zu Pankow. Am 1. Oktober 1904 wurde er zum Vorschullehrer an der Realschule zu Pankow gewählt.
Aus: Programm Pankow Realschule 1905.
Pape, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1875 zu Angerstein bei Göttingen, bestand im September 1894 am Neuen Gymnasium in Braunschweig die Reifeprüfung und studierte dann Theologie und Philosophie in Halle, Göttingen und Erlan-gen. In Erlangen wurde er im Mai 1899 auf Grund der Arbeit: „Lotzes religiöse Weltanschauung“ zum Dr. phil. promoviert. Im Mai 1900 legte er in Berlin die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Hauslehrer legte er vom 1. Oktober 1904 bis 1. Oktober 1905 am Neuen Gymnasium in Braunschweig das Seminarjahr, vom 1. Oktober 1905 bis 1906 das Probejahr an der Oberrealschule in Grau-denz ab. An dieser Anstalt wurde er am 1. Oktober 1906 als Oberlehrer angestellt und in gleicher Eigenschaft am 1. April 1909 an die Realschule zu Recklinghausen berufen. Von hier wurde er an das Oberlyceum zu Flensburg berufen und ging Ostern 1914 an die Oberrealschule II zu Flensburg über.
Aus: Programm Recklinghausen Realschule 1910 und Flensburg Oberrealschule II 1915.
Pape, Gereon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. November 1842 zu Köln, Architektur- und Historienmaler, seit Mitte April 1872 Stellvertreter des erkrankten Zeichenlehrers in den Klassen Sexta bis Tertia. Seit dem 1. März 1874 übernahm er den gesamten Zeichenunterricht und wurde am 1. März 1876 definitiv angestellt. Er hat geschrieben: „Die Entwicklung der Baukunst: Text zu den Darstellungen auf den Wänden der Turnhalle des Realgymnasiums zu Köln.“ Teil 1: 1885, 20 S. u. 7 Tafeln. – Teil 2: Architektur des Islams, romanische und gotische Baukunst. 1886. 21 S. u. Taf. 8-11. – Teil 3: 1888. 20 S. und Tafel 12-15. (Programm Köln Realgymnasium.)
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1876.
Pape, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. März 1871 zu Unter-Berndorf in Nieder-Österreich, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Leopoldstädter Kommunal-, Real- und Obergymnasium zu Wien, welches er im Juli 1889 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Wien und Berlin Theologie und Philosophie zu studieren. Im Februar 1893 bestand er in Wien die erste theologische Staatsprüfung. Im Juni 1896 erwarb er sich an der Berliner Universität den Titel eines Lizentiaten der Theologie, im Januar 1898 bestand er zu Berlin die zweite theologische Staats-prüfung, im Juli und November desselben Jahres ebenda die Prüfung vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-kommission für Religion, Hebräisch, Deutsch und Latein. Seine praktische Vorbildung für den Beruf eines Ober-lehrers erhielt er auf dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und auf dem Gymnasium zu Steglitz. Seine An-stellungsfähigkeit rechnet vom 1. Oktober 1900. Von da an war er am Gymnasium zu Steglitz und am Falk-Realgymnasium zu Berlin als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Die preußische Staatsangehörigkeit wurde ihm im Juli 1895 verliehen. Ostern 1902 wird er als Oberlehrer an die 7. Realschule zu Berlin berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Synoden von Antiochien 264-269.“ Berlin 1903. 15 S. (Programm Berlin 7. Realschule.) Ostern 1906 geht er an die 2. Realschule zu Berlin über.
Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1903 und 2. Realschule 1907.
Pape, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Oktober 1859 in Magdeburg geboren, auf der dortigen Guerickeschule vorgebildet, studierte er in Jena, Ber-lin und Halle von Michaelis 1879 bis Ostern 1884 neuere Sprachen. Er bestand im Oktober 1886 die Prüfung pro facultate docendi in Halle, leistete das Probejahr von Ostern 1887 bis Ostern 1888 an der Guerickeschule ab und verblieb als freiwilliger Hilfslehrer noch bis Ende Mai, wo er in eine private Stellung überging. Er ist jetzt Sub-direktor einer Versicherungsgesellschaft in Magdeburg.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Pape, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Mai 1849 in Berlin. Während des Krieges gegen Frankreich wurde er bei Vionville verwundet. Ostern 1875, unmittelbar nachdem er die Prüfung als Turnlehrer bestanden hatte, trat er als solcher beim Frie-drichs-Gymnasium zu Berlin ein, blieb an demselben auch noch tätig, als er 1880 zum Turnwart der städtischen Turnhalle in der Lützowstrasse ernannt wurde, in der er seitdem den Unterricht leitet. Er ist Mitarbeiter an dem „Lehrstoff für den Unterricht an höheren Lehranstalten“, Berlin 1897.
Aus: Programm Berling Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Papenfus, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1888 zu Konitz in Westpreußen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann an den Universitäten Greifswald, Berlin und Münster Mathematik und Naturwissenschaften. In Berlin erwarb er sich am 2. April 1911 auf Grund der Dissertation: „Die Brauchbarkeit der Koinzidenzmethode zur Messung von Wellen-längen“ die philosophische Doktorwürde. Am 4. Juli 1911 bestand er die Lehramtsprüfung, ebenfalls in Berlin. Vom 1. Oktober 1911 an bis zum 1. April 1914 war er zuerst als Seminar-, dann als Probekandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer an folgenden Anstalten tätig: am Gymnasium zu Oppeln, am Johannesgymnasium zu Breslau, dem Gymnasium zu Gleiwitz, an den Realschulen zu Oppeln und Haynau und endlich an den Gymna-sien zu Beuthen und Gleiwitz. Am 1. April 1914 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Königshütte angestellt. Aus: Programm Königshütte Oberrealschule 1915.
Pappenheim, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1831 in Ratibor und auf dem dortigen Gymnasium gebildet. Er studierte dann Philologie und Philosophie in Breslau und Berlin, erlangte im Mai 1856 die philosophische Doktorwürde und bestand Oktober 1857 die Oberlehrerprüfung. Er trat darauf Ostern 1858 beim Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres ein, blieb auch nach Vollendung desselben noch bis Michae-lis 1862 als Hilfslehrer an dieser Anstalt. Gleichzeitig arbeitete er einige Zeit an der Luisenstädtischen Real-schule bis Michaelis 1858, von wo er als Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen dem Köllnischen Real-gymnasium überwiesen wurde und an dieser Anstalt nun seit 1862 bis zu seiner Anstellung in grösserem Umfange Unterricht erteilte. Von seinem streng wissenschaftlichen Eifer und seiner auch anderweitig bewährten Liebe für gründliche Jugendbildung darf sich die Anstalt gute Erfolge versprechen. Später ist er an der Handels-schule in Berlin, kehrt aber wieder an das Köllnische Gymnasium zurück. Er ist am 25. Dezember 1901 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Disputationes Aristoteleae. Berlin 1864. 23 S. (Programm Berlin Kölln. Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an Amos Comenius. (1. Teil.) Berlin 1871. 35 S. (Programm Berlin Handelsschule.)
- Zur Erinnerung an Amos Comenius. 2. Teil. Berlin 1872. 24 S. (Programm Berlin Handelsschule.)
- De Sexti Empirici librorum et ordine. Berlin 1874. 17 S. (Programm Berlin Kölln. Gymnasium.)
- Die Lebensverhältnisse des Sextus Empiricus. Berlin 1875. S. 13-17. (Programm Berlin Kölln. Gymn.)
- Die Tropen der griechischen Skeptiker. Cap. I-III J 6. Berlin 1885. 24 S. (Programm Berlin Kölln. Gymn.)
- Der Angebliche Heraklitismus des Skeptikers Ainesidemos. 1. Teil. Berlin 1889. 30 S. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Kölln. Realgymnasium 1864.
Pappenheim, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Februar 1865 zu Berlin, besuchte das dortige Köllnische Gymnasium und studierte dann von Ostern 1887 an Chemie, beschreibende Naturwissenschaften und Erdkunde. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 5. Februar 1895, leistete das Seminarjahr von Ostern 1895-1896, das Probejahr von Ostern 1896-1897 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium ab und blieb an ihm als wissenschaftlicher Hilfslerher bis August 1897. Dann ging er an das Realgymnasium zu Frankfurt/Oder, bis Michaelis 1898 wieder an das Doro-theenstädtische Realgymnasium in Berlin, bis Michaelis 1899 an die Oberrealschule in Gross-Lichterfelde. Zu diesem Termin wurde er an letzterer Anstalt als Oberlehrer fest angestellt, Professor.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Pappritz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 17. August 1867 zu Radach in der Neumark geboren als Sohn des Ritterschaftsrats und Rittergutsbesitzers Pappritz. Nachdem er Ostern 1887 auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin das Zeugnis der Rei-fe erhalten hatte, studierte er, zunächst in Freiburg i. Br., dann in Berlin Geschichte und klassische Philologie. Im Oktober 1890 bestand er in Leipzig das Doktorexamen auf Grund der Dissertation: „Thurii, seine Entstehung und seine Entwickelung bis zur sicilischen Expedition“. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Febru-ar 1892. Im Anschluss daran absolvierte er Seminar- und Probejahr am Gymnasium in Wiesbaden und in Mar-burg. Nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in Frankreich war er vom August 1895 bis zum Oktober 1900, als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Eberswalde tätig, darauf in gleicher Eigenschaft ein halbes Jahr an der Realschule in Gross-Lichterfelde bei Berlin. Ostern 1901 wurde er an das Goethe-Gymnasium in Frank-furt/M. berufen, wo er bis Ostern 1908 wirkte. Ostern 1908 wurde er an das Dom-Gymnasium zu Naumburg berufen. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht:
- Wanderungen durch Frankreich.
- Anleitung zum Studium der klassischen Philologie und Geschichte.
- Marius und Sulla.
- Don Carlos in der Geschichte und in der Poesie. Naumburg 1913. 23 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
- Mit Direktor Dr. Liermann gab er ein Lesebuch für Obertertia heraus.
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1911.
Pardon, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pardon, Leopold Friedrich
Geboren zu Culm in Westpreußen im Jahre 1827, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vater-stadt, von welchem er Michaelis 1847 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde, um sich dem Studium der Philologie zu widmen. Nachdem er in Königsberg und Berlin studiert, promovierte er im Sommer 1853 an der Berliner Universität zum Dr. phil. Seine Prüfung pro facultate docendi bestand er im August 1856 und trat im Oktober desselben Jahres als Probekandidat am Köllnischen Realgymnasium zu Berlin ein, bei welchem er bis Ostern d. J. beschäftigt wurde, während er gleichzeitig seit Ostern 1858 an der Luisenstädtischen Realschule unterrichtete. Er hat veröffentlicht:
- Die römische Volksmacht und ihr Einfluß auf den ambitus. 1. Teil. Berlin 1863. 29 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realschule.)
- Die römische Diktatur. Berlin Gärtner 1885. 18 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Realschule 1859.
Parensen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. April 1856 zu Beverungen, Reg.-Bez. Minden, besuchte von Herbst 1869 bis Ostern 1876 das Gymnasium zu Warburg. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er von da an bis Ostern 1880 auf der Universität Göttingen und der Akademie zu Münster neuere Sprachen und Geschichte. Nachdem er am 9. Februar 1881 die Lehramtsprüfung bestanden hatte, genügte er seine Militärpflicht. Nach Ableistung der Probe-jahres (Herbst 1881 bis Herbst 1882) am Realgymnasium zu Münster war er noch ein Vierteljahr an derselben Anstalt und vom 15. Januar 1883 ab als Hilfslehrer am Gymnasium zu Attendorn beschäftigt. 1892 wird er hier definitiv angestellt. Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1893.
Pariselle, Eugène[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pariselle, Eugène Emilie
Geboren am 31. Juli 1856 zu Altenburg, bestand 1875 das Maturitätsexamen auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und widmete sich, zunächst auf der Universität Berlin, dem Studium der neueren Sprachen. Nach mehrjährigem Aufenthalt im Ausland, besonders in Frankreich und Italien, nach Berlin zurückgekehrt, erhielt er das Amt eines Civil-Gouverneurs Sr. Kgl. Hoh. des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, das er von 1879 bis 1882 verwaltete. Er unternahm darauf eine neue längere Studienreise, deren Ziel vornehmlich England war. In Halle promovierte er 1883 auf Grund seiner Dissertation: „Über die Sprachformen der ältesten siciliani-schen Chroniken“ und bestand dort am 5./6. Dezember 1884 das Examen pro facultate docendi. Durch Reskript des Kgl. Preuß. Ministeriums von der Ableistung des pädagogischen Probejahres befreit, wurde er Ostern 1885 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Christianeum zu Altona und Ostern 1886 als ordentlicher Lehrer an das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg berufen. Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1887.
Pariselle, Nikolas Antoine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Februar 1826 zu Auboué im Depart. Meurthe et Moselle, studierte in Jena, wurde 1857 Professor am Kadettenkorps in Berlin, unterrichtete daneben an der Kriegsakademie und an verschiedenen Schulen, vorübergehend auch am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. Herbst 1887 trat er in den Ruhestand und starb am 6. April 1888. Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.